ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN"

Transkript

1 ANDREA DEPLAZES (HRSG.) ARCHTEKTUR KONSTRUEREN VOM ROHMATERAL ZUM BAUWERK Birkhäuser -Verlag für Architektur Basel Boston

2 nhaltserzeichnis Ein e i t u n g Zum Geleit Zum Gebrauch Massiv- und Filigranbau BAUSTOFFE - MODULE Materialeigenschaften Beispiel M a t e r a e i y e n c c halte n im der Architektur Materie Zur Bedeutung des Stofflichen Zur Wahrnehmung des architektonischen Raums Lebensdauer von Materialien Plastik Mauerwerk Das Pathos des Mauerwerks Der Baustoff Schweizer Backsteine Begriffe Planung, Verarbeitung Verbände Verankerung und Bewehrung Zweischalenmauerwerk Vom Handwerk des Mauerbaus Bauweisen Präfabrikation Beton Zur Metaphysik des Sichtbetons Der Baustoff Prozess 10 Regeln für die Betonherstellung Sichtbetonoberflächen Deckenauflager Sichtbeton mit nnendämmung Verankerung Aussenverkleidung, schwer (Beton) Verankerung Aussenverkleidung, schwer (Naturstein) Vordimensionierung Stahlbetondecken Stabtragelemente Stabtragsysteme Flächentragelemente Flächentragsysteme Holz Holz: indifferent, synthetisch, abstrakt - Kunststoff Der Baustoff Holzwerkstoffe: Übersicht Holzwerkstoffe: Lagenhölzer Holzwerkstoffe: Spanplatten Holzwerkstoffe: Faserplatten Die wichtigsten Tafel- oder Präfab-: Übersicht Tafelbauweisen: Aktuelle Entwicklungen Holzbausysteme: Übersicht Der Holzrahmenbau - Konstruktionsprinzip Vordimensionierung Holzträger Zuschnitt eines Stammes in der japanischen Holzbaukultur Die Fäden des Netzes

3 Einfü hru ng Materialeigenschaften in der Architektur Materialeigenschaften Stahl Wozu Stahlbau? Profile - Formen und Anwendungen Brandschutz Verbindungen Eine Auswahl Strukturen - Rahmen mit auskragenden Tragern Strukturen - Rahmen mit durchlaufenden Stutzen Strukturen - ungerichtetes Skelett Vordimensionierung Stahltrager Falten und Biegen Skelette Fachwerke und Fassade Raumfachwerke Raute und Diagonale Pilzkonstruktionen Dämmungen Dämmung: Der ((unsichtbare. Baustoff TWD Transparente Wärmedämmung. Wärmedämmstoffe und ihre Verwendung Wärmedämmung: Übersicht Glas, kristallin amorph 149 BAUELEMENTE Prozesse Beispiele Bauphysikalische Probleme systeme in der Architektur Fundation - Sockel Unterirdisch Bauen Bauvorbereitung: Geometer Bauvorbereitung: Baugrube Fundation Sockelschemata: Tragschicht innen Sockelschemata: Tragschicht aussen Sockelauslöser Aussenmauer unter Terrain: Einwirkungen auf die Gebäudehülle Wand Zur Wand Öffnung Für und Wider das Langfenster: Die Kontroverse Perret - Le Corbusier Junktim Fenster - Leibung Lage des Fensters, Anschlagarten Das Fenster als Bauteil - Rahmenprofile Das Fenster als Bauteil - Glas Fenster Horizontalschnitt 1 Fenster Vertikalschnitt 1 Die Öffnung als Loch Die Öffnung als Band Die Öffnung als Fuge Die Öffnung als transparente Wand

4 Ein führung Bau p h y s i k al isc he Prob e me Zur Tür Tür - Öffnungsarten Tür -Anschlag Tür - Beschläge Wand - Öffnung: Einwirkungen auf die Gebäudehülle Sonnen- und Blendschutz Decke Die Verdoppelung des Himmels in der Architektur Bau p h y s i kal i sc e Prob l em e in der Architektur Dach Das Dach Geneigtes Dach: Schichtenfunktion Flachdach: Schichtenfunktion Flachdach: Warmdach - konventionelle Flachdach: Warmdach - besondere Flachdach: Umkehrdach Flachdach: Kaltdach Geneigtes Dach Flachdach Dach als Faltwerk Tonnendach und Schalendach Kriterien und Abhängigkeiten Flachdach - Geneigtes Dach: Einwirkungen auf die Gebäudehülle Treppen, Aufzüge Gedankengänge Auszug aus der Bauentwurfslehre von Ernst Neufert Geometrie der Übergänge Geländer und Brüstungen (Auszug aus der SA-Norm 358) Aufzüge Treppe als zusammengesetzter einfacher Balken Treppe als monolithisch organische Form Treppe als Raumgitter Treppe als massive Holzkonstruktion ST R U KTU REN Konzepte Beispiele Prozesse in der Architektur Bauweisen Versuch einer Systematik zur horizontalen und vertikalen Raumentwicklung Vertikale Tragwerke im Massivbau: Schnittkonzepte Vertikale Tragwerke im Massivbau: Grundrisskonzepte Gewölbte Tragwerke im Massivbau: Druckkonstruktionen Von schwerer Masse und scheinbarer Schwere Ksar Ferich: Eine Speicherburg in Südtunesien Plastische Architektur: Der schottische Wohnturm Leistungsphasen im Planungsablauf Der Bauablauf Kammerung Schottenbauweise Skelettbauweise Stützen-Platten- Hallenkonstruktionen Vorfabrikation: Bauen mit System - Systembau

5 Konzepte Beispiel Bauphysik, Energie Nachhaltigkeit: Grundprinzipien der Architektur Zum Problem von Wärmefluss und Dampfdiffusion Dämmkonzepte: Schichtenriss Dämmkonzepte: Komplementärsysteme Tragschicht innen Dämmkonzepte: Komplementärsysteme Tragschicht aussen Sieben Regeln für den Bau eines Niedrigenergiehauses Low Tech High Tectonic BAUTEN Ausgewählte Bauwerke Strukturfragen, Vom Verhältnis Raumstruktur Baustruktur lnfrastru ktur Beispiele MFH Martinsbergstrasse Baden: Burkard Meyer Partner Galerie für zeitgenössische Kunst, Marktoberdorf: Bearth Deplazes Einfamilienhaus Grabs: Peter Märkli Schulhaus Paspels: Valerio Olgiati Volta Schulhaus Basel: Miller Maranta Hochschule Sihlhof Zürich: Giuliani Hönger Schulhaus m Birch Zürich: Peter Märkli Lehrerseminar Chur: Bearth Deplazes Holzfachschule Biel: Meili Peter Haus Willimann, Sevgein: Bearth Deplazes KATALOG BAUTELE Plandarstellung i Bauwesen: Planbearbeitung im Hochbau (Auszug aus der SA-Norm 400) Plandarstellung: Beispiel Holzrahmenbau Symbole: Legende zu den Bauteilblättern Fundation Sockel Einsteinmauerwerk Zweischalenmauerwerk verputzt Sichtmauerwerk Sichtbeton mit nnendämmung Aussendämmung verputzt Aussenverkleidung leicht Aussenverkleidung schwer Holzrahmenbau Blockholz-Tafelbau: Sockel - Dach Wand - Decke Einsteinmauerwerk Zweischalenmauerwerk verputzt Sichtmauerwerk Sichtbeton mit lnnendämmung Aussendämmung verputzt Aussenverkleidung leicht Aussenverkleidung schwer Nichttragende Aussenwand Holzrah men bau Blockholz-Tafelbau

6 Fenster Türen Öff nung Einsteinmauerwerk Zweischalenmauerwerk verputzt Sichtrnauerwerk Sichtbeton mit nnendämmung Aussenverkleidung leicht Aussenverkleidung schwer Aussendämmung verputzt Nichttragende Aussenwand Holzrahmenbau Blockholz-Tafelbau Drehflügeltür, aussen - Holz Drehflügeltür, aussen - Holz-Glas Schiebetür, aussen - Metall-Glas Drehflügeltür, innen - Holz Schiebetür, innen - Holz Decke Tonfertigdecke Tonhourdisdecke Beton-Flachdecke Beton-Rippendecke Beton-Kassettendecke Beton-Hohlplattendecke Profil blech-beton-verbunddecke Holz-Massivdecke Holz-Balkendecke Holz-Hohlkastendecke Stahl-Montagedecke Dach -Attika Geneigtes Dach - warm: Faserzement - Aussenverkleidung leicht Geneigtes Dach - warm, Pultdach: Faserzement - Sichtmauerwerk Geneigtes Dach - kalt: Dachziegel - Verbandmauerwerk Geneigtes Dach - kalt: Metallblech - Einsteinmauerwerk Flachdach - warm: Bitumen - Zweischalenmauerwerk verputzt Flachdach - warm: Bitumen -Sichtbeton mit lnnendämmung Flachdach - warm: Kunststoff - Aussenverkleidung schwer Flachdach -warm, Kompaktdach: Bitumen - nichttrag. Aussenwand Flachdach - Umkehrdach: Bitumen - Aussendämmung verputzt Flachdach - kalt, Nacktdach: Bitumen - Holzrahmenbau Flachdach -warm: begehbar, nicht begehbar Flachdach - kalt Flachdach - Umkehrdach: begrünt ANHANG Ausgewählte Literatur Bildnachweis ndex

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN ANDREA DEPLAZES (HRSG.) ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN VOM ROHMATERIAL ZUM BAUWERK 3., ERWEITERTE AUFLAGE Birkhäuser Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau 10 13

Mehr

Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau. Materie. Mauerwerk. Beton. Holz. Stahl

Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau. Materie. Mauerwerk. Beton. Holz. Stahl Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau 10 13 BAUSTOFFE - MODULE NSaterialeigenschaften Materie Zur Bedeutung des Stofflichen Zur Wahrnehmung des architektonischen Raums Lebensdauer von Materialien

Mehr

Zum Gebrauch. Mauerwerk

Zum Gebrauch. Mauerwerk Einführung Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau 10 13 BAUSTOFFE - MODULE Materie Einführung' Zur Bedeutung des Stofflichen 19 Materialeigenschaften Zur Wahrnehmung des architektonischen Raums 20

Mehr

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN ANDREA DEPLAZES (HRSG.) ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN VOM ROHMATERIAL ZUM BAUWERK I 3., ERWEITERTE AUFLAGE Birkhäuser Basel. Boston Berlin ----~- Zum Gebrauch Vorwort Massiv- und Filigranbau 10 13 BAUSTOFFE

Mehr

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN

ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ANDREA DEPLAZES (HRSG.) ARCHITEKTUR KONSTRUIEREN VOM ROHMATERIAL

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 2. Schweizer Betonforum, 21.4.2008 Was

Mehr

Recherche These 3 - Detail

Recherche These 3 - Detail Recherche These 3 - Detail Entwicklung der Details - Wärmedämmbeton ist Dämm- und Konstruktionsschicht - Masse des Dämmbetons soll zur Geltung kommen: Fenster und Türen aufgesetzt -> Leibung zeigen Dach

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem ich bei der Leibungen das Fenster in der Mitte anschlage

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details Inhalt: Vorbereitung These Allgemeine Angaben zum Thema Schichtenriss & Detailanalyse Axonometrien aussen - innen Fazit Bei meinen Vorbereitungen zum Thema Schichtaufbau, Detail & Tektonik, wie auch bei

Mehr

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details Inhalt: Vorbereitung These Allgemeine Angaben zum Thema Fassaden & Schichtaufbau Schichtenriss & Detailanalyse Axonometrien aussen und innen Fazit Bei meinen Vorbereitungen zum Thema Schichtaufbau, Detail

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Baukonstruktionslehre. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Patrick Denzler

Baukonstruktionslehre. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Patrick Denzler Fachbuch für die Gebäudetechnik Patrick Denzler Vorwort Die Gebäudetechnikbranche wird zunehmend in die bautechnischen Entscheidungen miteinbezogen. Es müssen einerseits Energiegesetze eingehalten werden

Mehr

Holzbau & Feuchteschutz

Holzbau & Feuchteschutz Holzbau & Feuchteschutz Architektur im Holzbau verlangt konsequente Planung des Feuchteschutzes an der Gebäudehülle Vortrag von MSc Arch I Ing. Gernot Welte I Dipl. Architekt Anforderungen an die Gebäudehülle:

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stadttor Isny, von Peter Zumthor Architekten

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stadttor Isny, von Peter Zumthor Architekten Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Vorbedingungen für die Planung

Vorbedingungen für die Planung Vorbedingungen für die Planung Allgemein Das Sarna-Granol Aussenwärmedämmsystem stoneface erlaubt dem Planer die freie Gestaltung von Gebäudefassaden. Gleichzeitig stellt die Aussenwärmedämmung die bauphysikalisch

Mehr

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes.

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes. H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen

Mehr

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur zuordnung 1 Mitwirken bei der Bauplanung 40 3 Erschließen eines Baugrundstückes 60 4 Planen einer Gründung 60 6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 60

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Durch das richtige Leibungsdetail kann der Architektonische Ausdruck eines Betonbaus immens verstärkt werden.

Durch das richtige Leibungsdetail kann der Architektonische Ausdruck eines Betonbaus immens verstärkt werden. H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L JOEL STUDER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Durch das richtige Leibungsdetail kann der Architektonische Ausdruck

Mehr

Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht

Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht LEKTIONENTAFEL LP 2013 Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht Lektionentafel Fach Abk. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Total Berufskunde (Total) 360 200 360 200 1 Mathematische

Mehr

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info... 3 Rohbau: Wände Beton,

Mehr

Architektur und Struktur

Architektur und Struktur Architektur und Struktur These zum Thema Schichtaufbau / Tektonik / Detail von Corsin Niggli Material: Stahl Meine These: Die Formulierung einer klaren architektonischen Absicht vereinfacht die Wahl der

Mehr

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau S. Krötsch 1 Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch

Mehr

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) Legende Nummer der Blockwoche Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) 1 Ein Haus entsteht Lerninhalt (Stichworte) Detaillierte Informationen sind im Bildungsplan rsp. Rahmenlehrplan

Mehr

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 7 Decken: Beton, Holz... 8 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2011 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e

Mehr

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Allgemeine Fachkenntnisse. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte.

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Allgemeine Fachkenntnisse. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn 2005 Allgemeine Fachkenntnisse Name Vorname Nummer Datum Erreichte Punkte Note Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn Kanton Solothurn 2005 1 1 Normen

Mehr

epiqr Erfassungsbogen

epiqr Erfassungsbogen epiqr Erfassungsbogen Bemerkungen Die mit x gekennzeichneten Punkte müssen nicht ausgefüllt werden. Die Punkte mit der Kennzeichnung Nur Typ auswählen" werden ebenfalls nicht bewertet, aber bitte die Typen

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Bauwerk Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 Bearbeitet von Von: Nabil A. Fouad, und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Ingenieurbüro Michael Eckert

Ingenieurbüro Michael Eckert Michael Eckert Dipl.-Ing.(FH) Windbauerstrasse 19 81825 München Blockbau Blockbau klassische Form des Holzbaus geschichtete Stämme es ging nicht anders heute für Liebhaber interessant Vorteile ausschließlich

Mehr

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ASSISTENTEN ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info...4 Rohbau: Wände-Beton, Mauerwerk...

Mehr

Baukonstruktionen Band 2. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 2. Herausgegeben von Anton Pech ^ SpringerWienNewYork Baukonstruktionen Band 2 Herausgegeben von Anton Pech Anton Pech Andreas Kolbitsch Franz Zach Tragwerke unter Mitarbeit von Alfred Pauser Johannes Zeininger SpringerWienNewYork Dipl.-Ing.

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Holzbau mit System Josef Kolb Holzbau mit System Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Herausgegeben von: Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, ZOrich DGfH - Deutsche Gesellschaft fur Holzforschung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Europäische Bewertungsdokumente Stand:

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Europäische Bewertungsdokumente Stand: ETAG 001-1Bek 25.02.2008 Bekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton; Teil 1 Dübel - Allgemeines; Ausgabe 1997-06, Änderung 2006-11 (ETAG

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik Alena Komarek Durch leichte Veränderungen des Aufbaus und der Form ist es möglich ein Paneel als Wand, Boden und Dachabschluss zu verwenden. Dadurch, dass auch

Mehr

These Es ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll das System «Dämmung vor Beton» anzuwenden.

These Es ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll das System «Dämmung vor Beton» anzuwenden. FS_2014 I SEITE 1 EINLEITUNG Meine These handelt sich nicht ausschliesslich über das Material Beton, sondern steht auch im Zusammenhang mit der fertigen Wand. In mehreren Arbeitsschritten und mit unterschiedlichen

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Fassaden Prinzipien der Konstruktion

Fassaden Prinzipien der Konstruktion Fassaden Prinzipien der Konstruktion Die folgenden Titel sind in Vorbereitung: Komponenten und Verbindungen in der Architektur Prinzipien der Konstruktion Maarten Meijs, Ulrich Knaack, Tillmann Klein Bautypen

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen. Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau

Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen. Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen Reinhard Rusch Reinhard Rusch Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau Baltensperger AG Hochbau / Tiefbau Holzbau Eigenbauten 06.03.2015 Reinhard

Mehr

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer 5 Fassade I 6 Fassade II 7 Fassade III - Übung Fassade 8 Aus dem Giftschrank 9 Öffnungen 0 Gebäudetechnik 1 Treppe I 2 Treppe II

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16 Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 Technische Universität Dortmund - Lehrstuhl Baukonstruktion W 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer

Mehr

Murgau 8 Erdgeschoss 1.1

Murgau 8 Erdgeschoss 1.1 Murgau 8 Erdgeschoss 1.1 RESERVIERT 3,5 Bruttogeschossfläche 117,5 m 2 Nettowohnfläche 96,6 m 2 9,9 m 2 Garten privat 311,4 m 2 davon ungedeckt 6,5 m 2 davon gedeckt 18,9 m 2 gedeckt 18,9 m² ungedeckt

Mehr

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2 Spannerstrasse 8 8510 Frauenfeld T 052 724 90 70 F 052 724 90 01 info@gvtg.ch www.gvtg.ch n und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer fläche bis 150 m 2 (Merkblatt Nr. 6, Ausgabe 3.2012) Erläuterungen

Mehr

Verkaufsdokumentation. Einfamilienhaus

Verkaufsdokumentation. Einfamilienhaus Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus Verkaufsobjekt Einseitig angebautes Einfamilienhaus Sonnenrain 6 8305 Dietlikon Verkäufer HP Stutz Arch HTL Alte Obfelderstr. 68 8910 Affoltern a.a. stutz@arfab.ch

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2012 ALLGEMEINE FACHKENNTNISSE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note.. N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Maßtoleranzen im Hochbau Was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Aus Sicht des Bauherren ist die Sache klar: Er lässt ein Haus bauen und erwartet eine aus seiner Sicht einwandfreie Ausführung. Der Boden

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz 3. Auflage mit ca. 700 Abbildungen und Farbfotos, ca. 140 Tabellen und Diagrammen Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Baukonstruktionen Band 11. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 11. Herausgegeben von Anton Pech I II Baukonstruktionen Band 11 Herausgegeben von Anton Pech III Anton Pech Georg Pommer Johannes Zeininger Fenster unter Mitarbeit von Christian Pöhn Angelika Zeininger Michael Chval IV Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.: 838, Erlenkamp 1-6a,38126 Braunschweig Wohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Baukonstruktionen Band 5. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 5. Herausgegeben von Anton Pech W II Baukonstruktionen Band 5 Herausgegeben von Anton Pech III Anton Pech Andreas Kolbitsch Franz Zach Decken unter Mitarbeit von Alfred Pauser Christian Pöhn Walter Potucek Karlheinz Hollinsky IV Dipl.-Ing.

Mehr

DIN Modulordnung im Bauwesen

DIN Modulordnung im Bauwesen DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen - Vereinfachung der Planung und Fertigung - höhere und kostengünstigere Produktivität von Bauteilen - einfachere Kombination und Austauschbarkeit von Bauteilen - Internationalisierung

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Bauanschluss ECO PASS

Bauanschluss ECO PASS Vorwort Da die Anforderungen der Abdichtungsanschlüsse im Bereich der Flachdächer bei Tür- und Fensterelementen sehr anspruchsvoll sind und die Sichtweise nicht für alle klar ist, bietet SIEGENIA mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. - Vorfabrizierte Deckenelemente 29 - Stahlbeton Leichtflachdecken 30

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. - Vorfabrizierte Deckenelemente 29 - Stahlbeton Leichtflachdecken 30 Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Winterthur, 21.4.2016 Heft 08, Deckenkonstruktionen Seite 3 Ergänzung Inhaltsverzeichnis - Massivholzdecken 13 - Brettstapeldecken

Mehr

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM t Details für energiesparende Konstruktionen Ausschreibungstexte mit Baupreisen Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM lt Detail IWU-Konstruktionsdetails 1.1 Außenwand, WDVS - Reg elqu er schnitt it~aufienwand,

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Tobias Götz, Dipl. Holzbauingenieur FH 1 Holzbauten früher Ein Dach über dem Kopf www.load.wikimedia.org/ wikipedia/commons/ 2 1 Mehrgeschossiger

Mehr

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj.

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj. OPUS greennet Projektprofil Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj. 1949 / 1950) Altbau (bis Bj. 1949 / 1950) Baujahr: Baujahr: Denkmalschutz Saniert im Jahre: Details zur

Mehr

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Objekt und Lage 3 1 12 2 Lage Die zwei Mehrfamilienhäuser befinden sich an der Stallbergstrasse 2+4 in Biberist. Das Dorfzentrum ist zu Fuss in ca. 15 Minuten erreichbar.

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

Aufgabenstellung QV 2014

Aufgabenstellung QV 2014 QV 14 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Solothurn 1 Qualifikationsverfahren Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Mai 2014 Aufgabenstellung QV 2014 Lernende Person (Name, Vorname)

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

<<MinTop>> Das neue System mit dem freidrehenden Justierkopf. Holz - Metall. Dämmstärken mm. horizontale Anwendung

<<MinTop>> Das neue System mit dem freidrehenden Justierkopf. Holz - Metall. Dämmstärken mm. horizontale Anwendung Das neue System mit dem freidrehenden Justierkopf Holz - Metall Dämmstärken 00-00 mm horizontale Anwendung Systemgruppe: Standard klassisch Januar 0 Wagner System Typ Justierschraube

Mehr

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30 Seite 1 von 7 Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30 INHALTSVERZEICHNIS Modulbauweise... 2 Zertifizierung... 2 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG... 2 Gebäudekennwerte... 2 Konstruktion...

Mehr

Einführung - Modul BA 1.2

Einführung - Modul BA 1.2 Einführung - Modul BA 1.2 Entwerfen und Konstruieren. SoSe 2016 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube,

Mehr