Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO)"

Transkript

1 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Griesbaum, Prof. Altmann-Dieses Professor(s): Braun, Griesbaum, Rogina, N. N. Position in curriculum: First year Course title: Mathematics A Code: WB 111 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have a solid basic knowledge of mathematics for industrial engineers, have a good command of relevant terms and methods, be acquainted with mathematical ways of thinking, be able to apply mathematical instruments to problems from the subject fields of engineering and business administration Description: 1. Introduction: complex numbers, trigonometry 2. Matrix calculus: matrices, computing rules, determinants, inverse matrix, system of linear equation, Gaussian elimination 3. Vector calculus: vectors, vector operations, vector calculations, linear dependence 4. Sequences and functions: convergent sequences, elementary functions, inverse functions, limits of functions, continuous functions. 5. Differential calculus: difference quotient, derivative rules, extrema, applicability 6. Integral calculus: definite and indefinite integrals, fundamental theorem of differential and integral calculus, integration methods, improper integrals, fields of application Prerequisites: Additional information: Recommended reading: Language: German

2 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Griesbaum, Prof. Altmann-Dieses Hauptamtlich Lehrende: Braun, Griesbaum, Rogina, N. N. Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Mathematik A Modulnummer: WB 111 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Am Ende des ersten Semesters haben die Studierenden einen einheitlichen Kenntnisstand in der Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Sie beherrschen die elementaren Begriffe und Methoden der Mathematik und verfügen über die dafür notwendige mathematische Denk- und Arbeitsweise. Sie sind in der Lage, die mathematischen Werkzeuge auf ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen in den Lehrveranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums anzuwenden. Inhalte: 1. Allgemeine Grundlagen: komplexe Zahlen, Trigonometrie. 2. Matrizenrechnung: Matrixbegriff, Rechenregeln, Determinanten, inverse Matrix, lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus. 3. Vektorrechnung: Vektorbegriff, Vektoroperationen, Rechnen mit Vektoren, lineare Abhängigkeit. 4. Folgen und Funktionen: Konvergenz von Folgen, elementare Funktionen, Umkehrfunktionen, Grenzwert, Stetigkeit. 5. Differentialrechnung: Differentialquotient, Ableitungsregeln, Extremwerte, Anwendungen. 6. Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Anwendungen. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Sonstige Informationen: Sprache:

3 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Krügel Professor(s): Prof. Krügel Position in curriculum: First year Course title: Electrical Engineering Code: WB 121 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have acquired a broad basic knowledge in the subject field of electrical engineering, be acquainted with technical systems, be acquainted with the analysis of dynamic systems in the time domain, be acquainted with switching processes. Description: Direct current Electric field Electrostatics Capacitance Magnetic field, Induction, Transformer, Semi-conductor, Prerequisites: Mathematics A, basics in physics Additional information: Recommended reading: Lecture notes A. Führer, K. Heidemann, W. Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik. Möller, Fricke, Frohne, Vaske, Grundlagen der Elektrotechnik. H. Clausert, Grundgebiete der Elektrotechnik. M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik. H. Claussnitzer, Einführung in die Elektrotechnik. Language: German

4 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Krügel Hauptamtlich Lehrende: Prof. Krügel Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Elektrotechnik A Modulnummer: WB 121 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Erwerb eines breit angelegten Fachwissens, Einführung in die Behandlung technischer Systeme, Untersuchung dynamischer Systeme im Zeitbereich, Schaltvorgänge Inhalte: Gleichstrom, elektrisches Feld, Elektrostatik, Kapazität, magnetisches Feld, Induktivität, Transformator, Halbleiter, Übungen Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Mathematik A, physikalische Grundlagen Sonstige Informationen: Skript, Lehrbucher: A. Führer, K. Heidemann, W. Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik; Möller, Fricke, Frohne, Vaske, Grundlagen der Elektrotechnik; H. Clausert, Grundgebiete der Elektrotechnik; M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik; H. Claussnitzer, Einführung in die Elektrotechnik Sprache:

5 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Professor(s): Prof. Steinmüller, Gerhard Lentz, Lars Hübner Position in curriculum: First year Course title: Technical Communication Code: WB 131 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with technical drawings, be able to interpret drawings and be aware of technical interrelations, be acquainted with CAD applications (via computer exercises), be able to prepare a bill of materials, be acquainted with the organization of a working schedule, be able to work with a parametric 3D CAD program. Description: Introduction to technical drawing Representation of work pieces, dimensioning, views, cutting planes Tolerance and alignment Base drawing and selection Bill of materials Composition, structure, list of standardized parts Construction technique Creativity techniques, solution catalogs, morphology Work scheduling Manufacturing process planning, installation CAD Creation of component parts, assemblies and drawings Prerequisites: None Additional information: Recommended reading: Language: German

6 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Hauptamtlich Lehrende: Prof. Steinmüller, Gerhard Lentz, Lars Hübner Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Technische Kommunikation Modulnummer: WB 131 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Beherrschen der Grundkenntnisse des technischen Zeichnens Lesen von Zeichnungen und Erkennen der technischen Zusammenhänge Erlernen praktischer Anwendungen mittels Rechnerübungen an CAD-Anlagen der Hochschule Kenntnisse der Stücklistenerstellung Kenntnisse zum Aufbau von Arbeitsplänen Fähigkeit mit einem parametrischen 3D-CAD-Programm zu arbeiten Inhalte: Grundlagen des technischen Zeichnens - Darstellung von Werkstücken, Bemaßung, Ansichten, Schnitte Toleranzen und Passungen - Grundlagen, Auswahl Stücklisten - Aufbau, Strukturierung, Normteilbezeichnungen Konstruktionstechnik - Ideenfindung, Lösungskataloge, Morphologie Arbeitsplanung - Fertigungsplanung, Montageplanung CAD - Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Sonstige Informationen: Sprache:

7 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Roland Görlich Professor(s): Position in curriculum: First year Course title: Physics Code: WB 141 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the basics of technical optics in theory and practice, be acquainted with the methodology necessary for the statistical interpretation of data, know and understand the phenomena of optics, have improved their core skills via case studies from the areas of development and construction. Description: The course is an interesting and useful complement to Mathematics A/B Physics lecture (with experiments) Optical spectroscopy (atomic model) Features of waves Geometrical optics Wave optics Quantum optics LASER Laboratory experiment Optical spectrometry Lenses and lens systems Viscosity analysis Oscillation and moments of inertia Prerequisites: Basic knowledge in mathematics (e.g. vector calculus, differential and integral calculus) and physics (kinematical quantity,energy, momentum) Additional information: Recommended reading: Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, ISBN (among others) Language: German

8 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Görlich Hauptamtlich Lehrende: Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Physik mit Labor Modulnummer: WB 141 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnissen der technischen Optik. Darüber hinaus werden im Rahmen des Labors die Grundlagen für die statistische Auswertung von Daten eingeführt. Die Studierenden sollen die in der Optik auftretenden Phänomene kennen und verstehen lernen. Da die Beschreibung der physikalischen Phänomene mit Hilfe der Mathematik erfolgt, ergibt sich auch eine schöne und sinnvolle Ergänzung zu den entsprechenden Mathematik-Modulen. Aufgrund der langjährigen und vielfältigen Industriepraxis des Dozenten werden auch lebensnahe Praxisbeispiele aus Entwicklung und Konstruktion - auch im Sinne von Schlüsselqualifikationen - vermittelt. Inhalte: Vorlesung Physik (in den Vorlesungsveranstaltungen werden selbstverständlich eine Vielzahl von Experimenten vorgeführt): Optische Spektroskopie (Atommodell) Wellen und ihre Eigenschaften Geometrische Optik Wellenoptik Quantenoptik LASER Laborversuche: Optische Spektrometrie Linsen und Linsensysteme Viskositätsbestimmung Schwingungen und Trägheitsmomente Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse in Mathematik (z.b. Vektoren, einfache Differential- und Integralrechung) und Physik (z.b. kinematische Größen, Energie und Impuls). Sonstige Informationen: Medienformen: Tafelanschrieb, Folien (klassisch, Powerpoint), Maple-Simulationsprogramme, Simulationsprogramme aus dem Internet, Übungsaufgaben, Laboranleitungen. Literaturbeispiel: Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, ISBN Sprache:

9 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Michael Schopen Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Michael Schopen Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Fertigungswirtschaft Modulnummer: WB 151 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Veranstaltungsart: Pflichtfach Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studenten haben Kenntnis über die Fragen und Lösungsansätze zur Organisation der industriellen Fertigung. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Produktion kennen sie unterschiedliche Organisationstypen der Fertigung und ihre Planungsaufgaben sowie die relevanten Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsysteme. Sie kennen die Interdependenzen zu den angrenzenden Funktionsbereichen Beschaffung, Absatz, F&E und Kostenrechnung. Inhalte: - Produktion als Kernfunktion des Industriebetriebs - produktionstheoretische Grundlagen (Einsatzfaktoren, Kombinationstypen) - Produktgestaltung - Produktionsprogramm - Produktionsplanung und -steuerung - Organisationsformen (Werkstattfertigung, Fließfertigung, Baustellenfertigung) - Auswahl von PPS-Systemen - Produktionscontrolling Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Sonstige Informationen: Sprache:

10 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Michael Schopen Professor(s): Prof. Dr. Michael Schopen Position in curriculum: First year Course title: Manufacturing Process Management Code: WB 151 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with problems and possible solutions for the organization of industrial manufacturing processes, be acquainted with several different organizational arrangements in manufacturing, their tasks and relevant planning and control systems, be aware of interdependencies with related functional areas like procurement, sales, R&D and cost-volume-profit analysis. Description: Production as a core function of industrial enterprises Theoretical basics (input factors, types of combination) Product design Production program Production planning and control Types of organization (job shop production, continuous flow production, on-site production) ERP systems Production controlling Prerequisites: Additional information: Recommended reading: Language: German

11 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Bleiweis Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Bleiweis, Prof. Mayer Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulnummer: WB 161 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Kenntnis der Grundbegriffe der BWL Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes Verständnis der Grundlagen des Wirtschaftens in Unternehmen Basiswissen zur Anwendung in den Spezialvorlesungen, die im weiteren Studium folgen Interdependenzen innerhalb von und zwischen Unternehmen verstehen und anlysieren Inhalte: Grundlagen des Wirtschaftens Jahresabschluss (Inventur, Inventar, Bilanz und GuV) Absatz, Kundenbeziehungen Beschaffung, Einkauf Personal, menschliche Arbeit Betriebsmittel, Abschreibungen Transformation/Produktion Unternehmensleitung, Führung Zukunftsaufwand Umweltschutz Standorttheorie Rechtsformen Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der Hochschulreife (Beherrschen der deutschen Sprache, mathematische Grundkenntnisse) Sonstige Informationen: Sprache:

12

13 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Bleiweis Professor(s): Prof. Dr. Bleiweis, Prof. Mayer Position in curriculum: First year Course title: Introduction to Business Administration Code: WB 161 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the basic terms of business administration have an overview of the several functional areas of a business, have a basic understanding of economic activity in a company, have acquired a solid basic knowledge that qualifies them for future courses on more specific topics, be able to understand and analyze interdependencies within and between companies. Description: Introduction to economic management Financial statement (stocktaking, inventory, annual accounts and P&L) Sales, customer relations Procurement, purchasing Human resource, human labor Resources, depreciation Transformation/production Business management, Leadership Future expenses Environment protection Location theory Legal forms Prerequisites: Good command of German, mathematical basics Additional information: Recommended reading: Language: German

14 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Griesbaum, Prof. Rogina Professor(s): Braun, Griesbaum, Rogina, N. N. Position in curriculum: First year Course title: Mathematics B Code: WB 211 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have extended and deepened their knowledge in the subject field of mathematics for industrial engineers, be able to apply tools and methods that are indispensable for future industrial engineers, be able to recognize logical-mathematical structures in technical and economical problems, to analyze and describe them, have acquired a mathematical intuition that allows them to discuss complex technical and economical topics. Description: 1. Infinite series: convergence criteria, power series, Taylor series, Fourier series. 2. Ordinary differential equations: initial and boundary value problem, selected solutions for first/second order ordinary differential equations, systems of differential equations 3. Multidimensional differential equation: partial derivative, Schwarz' theorem, total derivative, extrema and side conditions 4. Multidimensional integral calculus double integrals, volume integrals, line integrals, fields of applicability. Prerequisites: Mathematics A Additional information: Recommended reading: Language: German

15 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Griesbaum, Prof. Rogina Hauptamtlich Lehrende: Braun, Griesbaum, Rogina, N. N. Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Mathematik B Modulnummer: WB 211 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Mathematik für Wirtschaftsingenieure ausgebaut und erweitert. Sie verfügen über die mathematischen Werkzeuge und Methoden, die für ein erfolgreiches Studium im Wirtschaftsingenieurwesen unabdingbar sind. Sie sind in der Lage, logischmathematische Strukturen sowohl in technischen als auch betriebs- oder volkswirtschaftlichen Fragestellungen zu erkennen, zu verstehen und zu analysieren. Die erworbene mathematische Intuition ermöglicht den Studierenden die fundierte Auseinandersetzung mit komplexen technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Themen. Inhalte: 1. Unendliche Reihen: Konvergenzkriterien, Potenzreihen, Taylorreihen, Fourierreihen. 2. Gewöhnliche Differentialgleichungen: Anfangs- und Randwertprobleme, ausgewählte Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Systeme von Differentialgleichungen. 3. Mehrdimensionale Differentialrechnung: partielle Ableitung, Satz von Schwarz, totales Differential, Extremwerte mit Nebenbedingungen. 4. Mehrdimensionale Integralrechnung: Doppelintegrale, Volumenintegrale, Kurvenintegrale, Anwendungen. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Mathematik A Sonstige Informationen: Sprache:

16 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. R. Richter Professor(s): Prof. Dr. R. Richter Position in curriculum: First year Course title: Computer Science A Code: WB 221 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be able to recognize, analyze and specify algorithm-centered problems, be able to develop, represent and analyze algorithms, be capable of analytical reasoning and be acquainted with formal description methods, be able to implement algorithms and data structures, be a able to explain methods and concepts and apply them to other contexts, be able to find and deal with suitable literature. Description: The course takes the students from problems... Specification of problems; Interrelations between types of problems, possible solutions and computing machinery Algorithms: Representation, properties and design...to programs: Introduction to the fundamentals of computer architecture Basic concepts and constructs of a programming language Data types, variables and statements, I/O Control structures, recursion, procedures Selected data structures: List, stack, queue, tree Lecture is accompanied by exercises on the blackboard and on the computer Prerequisites: Additional information: Recommended reading: Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, 5. Auflage, Hanser Richter, Sander, Stucky: Problem Algorithmus Programm, 2. Auflage, B.G. Teubner Language: German

17 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. R. Richter Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. R. Richter Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Informatik A Modulnummer: WB 221 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Algorithmenzentrierte Probleme erkennen, analysieren und spezifizieren können. Algorithmen entwerfen, darstellen und analysieren können. In analytischem Denken geschult und mit formalen Beschreibungen vertraut sein. Eine Programmiersprache so weit beherrschen, dass rund um das Thema "Algorithmen und Datenstrukturen" selbständig Programme entwickelt werden können. Erlernte Methoden und Konzepte kommunizieren und in anderen Kontexten anwenden können. Sich in der Literatur zurechtzufinden und selbständig daraus lernen können. Inhalte: Vom Problem Spezifikation von Problemen; Zusammenhang zwischen Problemtypen, Lösungsansätzen und Ausführungsorganen; Algorithmen: Darstellung, Eigenschaften und Entwurf;... zum Programm Einführung in die grundlegende Arbeitsweise von Computern; Erste Konzepte und Konstrukte einer Programmiersprache: Datentypen, Variablen, Anweisungen; Ein-/Ausgabe auf dem Bildschirm; Kontrollstrukturen, Rekursion, Unterprogrammtechnik; Ausgewählte Datenstrukturen: Listen, Stapel, Warteschlangen, Bäume. Begleitende Übungen an Tafel und Computer. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Sonstige Informationen: Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, 5. Auflage, Hanser Richter, Sander, Stucky: Problem Algorithmus Programm, 2. Auflage, B.G. Teubner Sprache:

18 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. habil. Michael Riemer Professor(s): Prof. Dr. M. Riemer, Prof. Dr. R. Griesbaum Position in curriculum: First year Course title: Technical Mechanics A Code: WB 231 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the basic terms and concepts of statics and strength theory, be acquainted with relevant physical backgrounds, be able to relate technical problems to physical models, be able to apply mathematical methods and draw qualitative and quantitative conclusions, be able to understand and assess both simple and more challenging technical problems related to statics and strength theory, be able to offer an accurate argumentation on the basis of physical-mathematical principles. Description: Statics: 1. Concept of force, rigid body, section, 2. Composition/decomposition of forces, equilibrium in a central force system, 3. Couple of forces, moment of force, equilibrium in a general force system, 4. Forces and moments of force in bearings and joints, static determinacy, 5. Stress resultant in a beam, 6. Truss, pendulum stanchion, nodes, Ritter's method, 7. Static friction, Coulomb's law of friction, rope friction, 8. Concept of virtual work Strength theory 1. State of stress, stress tensor, principal stress, Mohr's circle 2. State of strain, strain tensor, law of elasticity 3. Tension and pressure in bars 4. Beam bending, beam models, geometrical moment of inertia, pure bending, linear bending, elastic curve 5. Lateral force, shearing deformation 6. Torsion Prerequisites: Additional information: Recommended reading: Gross, D.; Hauger, W.; Schröder, J.; Wall, W. A.: Technische Mechanik, Band 1: Statik. 10. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 1 - Statik. 10. Auflage. München: Pearson Studium, Language: German

19 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. habil. Michael Riemer Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. M. Riemer, Prof. Dr. R. Griesbaum Positionierung im Curriculum: 1./2. Semester Modul-Name: Technische Mechanik A Modulnummer: WB 231 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die in den Prüfungen erfolgreichen Studierenden besitzen ausreichende Kenntnis von den Grundbegriffen und Grundkonzepten der Statik und der Festigkeitslehre und deren physikalischem Hintergrund. Sie kennen Vorgehensweise und Argumentation bei der Abbildung technischer Probleme auf die physikalischen Modelle der Technischen Mechanik. Sie beherrschen die Anwendung der damit verbundenen mathematischen Methoden und sind in der Lage, qualitative und quantitative Schlussfolgerungen zu ziehen. Trotz der exemplarischen Beschränkung auf einfache Problemklassen aus der Statik und der Festigkeitslehre werden die Studierenden in den Stand versetzt, auch umfassendere technische Probleme im Rahmen der Mechanik zu begreifen und zu beurteilen. Wie aus dem zugehörigen ausführlichen Skriptum ersichtlich, wird dabei sehr viel Wert gelegt auf eine grundlegende und exakte Argumentation auf der Basis physikalischmathematischer Prinzipien. Inhalte: Statik: 1. Kraftbegriff, starrer Körper, Schnittprinzip. 2. Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften, Gleichgewicht im zentralen Kraftsystem. 3. Kräftepaar, Moment, Gleichgewicht im allgemeinen Kraftsystem. 4. Kräfte und Momente in Lagern und Gelenken, statische Bestimmtheit. 5. Schnittgrößen im Balken. 6. Fachwerke, Pendelstütze, Knotenpunktverfahren, Rittersches Schnittverfahren. 6. Haftreibung, Coulombsche Reibungsgesetze, Seilhaftung und Seilreibung. 7. Prinzip der virtuellen Arbeit. Festigkeitslehre: 1. Spannungszustand, Spannungstensor, Hauptspannungen, Mohrscher Spannungskreis. 2. Verzerrungszustand, Verzerrungstensor, Elastizitätsgesetz. 3. Zug und Druck in Stäben. 4. Balkenbiegung, Balkenmodell, Flächenträgheitsmoment, reine Biegung, gerade Biegung, Biegelinie. 5. Querkraftschub, Schubverformung. 6. Torsion, Verdrehung. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Sonstige Informationen: Gross, D.; Hauger, W.; Schröder, J.; Wall, W. A.: Technische Mechanik, Band 1: Statik. 10. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 1 - Statik. 10. Auflage. München: Pearson Studium, Sprache:

20 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. -Ing Thole, Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. -Ing Thole, Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Positionierung im Curriculum: 2.Semester Modul-Name: Fertigung und Werkstoffe Modulnummer: WB 241 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studenten sollen innerhalb eines Semesters in der Lage sein, die prinzipiell unterschiedlichen Fertigungsverfahren im Rahmen der Hauptgruppen zu verstehen. Sie sollen begreifen, dass die Auswahl des Fertigungsverfahrens immer vor dem Hintergrund steht Werkstücke mit alternativen Materialien in ausreichender Menge und Qualität bei minimierten Fertigungskosten sowie unter ergonomisch zumutbaren Bedingungen zu fertigen. Der Absolvent soll begreifen, dass Technik und Kosten eng miteinander korrespondieren. Für den späteren Einsatz im Berufsleben als Wirtschafts- oder Vertriebsingenieur sind diese Kenntnisse von fundamentaler Bedeutung. Inhalte: Die Fertigung gehört zu den technischen Standardvorlesungen des Maschinenbaus und befasst sich mit der wirtschaftlichen Herstellung eines durch eine Zeichnung bzw. Konstruktion vorgegebenen Werkstücks. Behandelt wird die Vielzahl der in der DIN 8550 systematisch eingeteilten Fertigungsverfahren. Dazu gehören die Hauptgruppen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern. Die Verfahren bzw. Kombinationen werden gegeneinander technisch und wirtschaftlich abgegrenzt. Vergleiche von i.d.r. mehreren Fertigungsverfahrensalternativen bei konkreten Bearbeitungsaufgaben werden angestellt. Kenntnisse in den Grundlagen der Werkstofftechnik sind erforderlich für die Auswahl und Beschaffung technisch und wirtschaftlich sinnvoller Werkstoffe. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Werkstoffkunde des Maschinenbaus vermittelt: Aufbau der Materie, makroskopische physikalische und mechanische Eigenschaften der Werkstoffe, Legierungen und deren Eigenschaften, Wärmebehandlung insbesondere der Stähle, Stahlsorten; kurzer Überblick über die Kunststoffe. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Sonstige Informationen: Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, 5. Auflage, Hanser Richter, Sander, Stucky: Problem Algorithmus Programm, 2. Auflage, B.G. Teubner Sprache:

21 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. -Ing Thole, Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Professor(s): Prof. Dr. -Ing Thole, Prof. Dr. Claas Christian Wuttke Position in curriculum: First year Course title: Manufacture and Materials Science Code: WB 241 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with several different manufacturing procedures from the main group, be able to select a manufacturing procedure and be aware of relevant conditions and background decisions, be aware of the interrelation between technology and cost, have acquired knowledge that is indispensable for future business and sales engineers. Description: Manufacture is an important aspect of mechanical engineering. It covers the economical production or construction of a given work piece according to a technical drawing. The lecture covers a variety of manufacturing procedures according to DIN This includes the main groups of primary forming, transforming, separating, joining, coating and properties of materials. Several procedures and combinations of procedures are analyzed with regard to technical and economic aspects, including a comparison of several manufacture options for specific cases. The course provides a solid basic knowledge of materials science, which is necessary in order to select and procure materials that are suitable from a technical and economical perspective. The course provides an introduction to materials science in mechanical engineering: Composition of substances, macroscopic physical and mechanical properties of materials, alloys and their properties, heat treatment of steel, steel grades. Overview of synthetical materials Prerequisites: None Additional information: Recommended reading: Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, 5. Auflage, Hanser Richter, Sander, Stucky: Problem Algorithmus Programm, 2. Auflage, B.G. Teubner Language: German

22 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Hagen Krämer Professor(s): Prof. Dr. Hagen Krämer Position in curriculum: First year Course title: Economics Code: WB 251 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Every second term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with basic terms and analytical methods, be acquainted with economical and economic-political thinking, have a better understanding of contemporary developments in the economy, have a solid basic knowledge (theory and facts) and be aware of fundamental economical interrelations, be able to select methods and apply them to economical problems and challenges, be able to elaborate possible solutions to problems from the subject field of economics (on their own and in groups), be able to discuss and defend their approaches and solutions, be able to meet deadlines, be able to apply their theoretical knowledge to practical problems and challenges, be able to present their findings. Description: Requirements, shortage of goods, basics of economic activity, theory of demand, theory of supply, price formation, functions of prices, objectives of production, economic productive inputs, indicators of economic performance, market forms and competition, interrelations between social and economic policy, introduction to economic policy Prerequisites: Basic mathematical knowledge, differential calculus and financial mathematics, analytical and abstract reasoning Additional information: Recommended reading: Language: German

23 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Hagen Krämer Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Hagen Krämer Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: VWL Modulnummer: WB 251 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegender Begriffe und analytischer Methoden, um die Studierenden mit wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Denkansätzen vertraut zu machen und zum besseren Verständnis des aktuellen Wirtschaftsgeschehens beizutragen. Fachkompetenz: Erlangung soliden fachlichen Wissens (Theorie und Fakten) über grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge. Methodenkompetenz: Anwendung kognitiver Fertigkeiten in der Auswahl und Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden auf theoretische und aktuelle ökonomische Problemstellungen. Sozialkompetenz: Selbstständiges Erarbeiten von Lösungen zu theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen aus der Volkswirtschaftslehre sowie Erarbeitung von Lösungen in Gruppen. Diskussion und Verteidigung der gewählten Ansätze und Lösungen. Einhalten von Terminen. Anwendung der erlernten Kenntnisse auf praxisorientierte Aufgaben, die ein selbstständiges Erarbeiten der Lösungsansätze einschließt. Präsentation von Arbeitsergebnissen. Inhalte: Bedürfnisse, Güterknappheit, Grundsätze des Wirtschaftens, Theorie der Nachfrage, Theorie des Angebots, Preisbildung, Funktionen des Preises, Produktionsziele, volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Messzahlen wirtschaftlicher Leistung, Marktformen und Wettbewerb, Zusammenhang zwischen Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik, Grundzüge der Wirtschaftspolitik Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Fähigkeit zum logischen und abstrakten Denken und Formulieren, grundlegende mathematische Kenntisse der Differenzialrechnung und der Finanzmathematik Sonstige Informationen: Sprache:

24 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Manfred Schorb Professor(s): Prof. Dr. Manfred Schorb Position in curriculum: First year Course title: Accounting and Balancing Code: WB 261 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the component parts of annual and P&L accounts, be acquainted with the techniques of accounting and balancing, be aware of the significance that financial accounting has for business management and its status as a central information system, be aware of several interdependencies with management accounting. Description: Tasks and functional areas of accountancy Stocktaking, inventory, annual accounts Entries to asset accounts Entries to working accounts Specific entries in industrial businesses Special entries (sales tax, personnel expenses, etc.) Organization of accounting Elements of annual financial statements (depreciation, valuation, prepaid expenses and deferred charges, general provisions and reserve assets) Evaluation of financial statement Prerequisites: Introduction to Business Administration Additional information: Recommended reading: Language: German

25 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Manfred Schorb Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Manfred Schorb Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: WB 261 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein fachlich fundiertes Grundwissen für die Herkunft des Zahlenwerkes der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz zu vermitteln. Damit sollen die Studierenden nicht nur die Techniken der Buchführung und Bilanzierung, sondern insbesondere auch die Bedeutung des Externen Rechnungswesens als zentrales Informationssystem im Hinblick auf die betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung kennen und verstehen lernen. In diesem Zusammenhang werden auch die vielfältigen Interdependenzen zum Internen Rechnungswesen aufgezeigt. Inhalte: Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens Inventur, Inventar, Bilanz Buchungen auf Bestandskonten Buchungen auf Erfolgskonten Spezifische Buchungen im Industriebetrieb Besondere Buchungsfälle (Umsatzsteuer, Personalaufwand etc.) Organisation der Buchführung Spezifische Aufgaben des Jahresabschlusses (Abschreibungen, Wertansätze, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen und Rücklagen) Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sonstige Informationen: Sprache:

26 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Krzensk Professor(s): Prof. Dr. Krzensk Position in curriculum: Second year Course title: Statistics Code: WB 311 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with basic statistical methods, be able to apply their skills to practical problems in the context of business administration and industry, be able to provide an accurate argumentation on the basis of statistical principles. Description: 1. Descriptive statistics (statistical ratio, measurement processing, linear regression) 2. Probability theory (relative frequency, probability, combinatorics, conditional/unconditional probability, random variables, expected value, variance, probability distributions and respective ratios), central limit theorem, central statistical theorem 3. Mathematical statistics (hypothesis testing, specialized statistical testing methods, sample value calculation, confidence interval) Prerequisites: Mathematics A Additional information: Recommended reading: Language: German

27 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Krzensk Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Krzensk Positionierung im Curriculum: 3. Semester Modul-Name: Statistik Modulnummer: WB 311 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden statistischen Methoden vertraut zu machen. Es sollen die erlangten Fähigkeiten gewinnbringend auf praktische Fragestellungen im wirtschaftlichen und industriellen Bereich angewendet werden können. Dazu wird in der Vorlesung besonderer Wert gelegt auf eine grundlegende und exakte Argumentation auf der Basis statistischer Prinzipien. Inhalte: 1. Beschreibende Statistik (Statistische Kennzahlen, Aufbereitung von Messreihen, lineare Regression) 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung (Relative Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, spezielle Verteilungen und ihre Kennzahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Zentralsatz der Statistik) 3. Schließende Statistik (Testen von Hypothesen, spezielle statistische Testverfahren, Fallzahlberechnung, Konfidenzintervalle) Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Mathematik A Sonstige Informationen: Sprache:

28 Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. R. Richter Professor(s): Prof. Dr. R. Richter Position in curriculum: Second year Course title: Computer Science B Code: WB 321 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with models, theories and techniques of software development and be able to apply them to different application domains, be acquainted with advanced implementation and programming concepts, be able to find and deal with relevant literature and continue studies, be aware of the interdisciplinary character of IT projects and applications. Description: Software life cycle and properties of software systems, Analysis and modeling of requirements, Software design techniques, Advanced concepts of programming: Object-oriented programming, event-driven programming, exception handling, graphical user interface, Processes for software development, software quality management, Lecture is accompanied by exercises on the blackboard and on the computer. Prerequisites: Computer Science A Additional information: Recommended reading: Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit UML 2. Spektrum Akademischer Verlag, Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, 5. Auflage, Hanser Language: German

Modulbeschreibung. Dauer: 1 Semester. Credits: 5 Punkte. Prüfungsform: Planspiel Gruppenarbeit. (laut SPO)

Modulbeschreibung. Dauer: 1 Semester. Credits: 5 Punkte. Prüfungsform: Planspiel Gruppenarbeit. (laut SPO) Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Bleiweis Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Bleiweis, Prof. Dr. Krämer Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Integrative

Mehr

Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO)

Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO) Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Dr. Altmann-Dieses Professor(s): Prof. Dr. Altmann-Dieses, Prof. Dr. Griesbaum Position in curriculum:

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Management Accounting and Control Course code 27025 Scientific sector SECS-P/07 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st Semester

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung 42136 Wissenschaftlichdisziplinärer ICAR/08 Bereich der Lehrveranstaltung Studiengang Bachelor in Industrie-

Mehr

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics vom 04.10.2006 (in der Fassung vom 04.07.2012) Auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Management and Economics vom 04.10.2006 (Novellierung) Aufgrund

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung PLM Product Life Cycle Management Code der Lehrveranstaltung ST-INT 9 Wissenschaftlichdisziplinärer ING-IND/17 Bereich der Lehrveranstaltung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Presentation of Module 52 "Production Management"

Presentation of Module 52 Production Management Presentation of the Module "Production Management (52)" LRV - 1851334 Presentation of Module 52 "Production Management" January 11, 2012 Karlsruhe Institute of Technology Campus South Bld. 10.21, Benz

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr