FlexPlace. Höchste Präzision bei der robotergestützten Positionierung von Karosserieteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FlexPlace. Höchste Präzision bei der robotergestützten Positionierung von Karosserieteilen"

Transkript

1 FlexPlace Höchste Präzision bei der robotergestützten Positionierung von Karosserieteilen Staff Report Im Rahmen des Unternehmenszieles, die Wertschöpfung der Kunden zu steigern, ist ABB ständig auf der Suche nach Innovationen und Verbesserungen neuen Ideen, neuen Denkweisen, neuen Lösungen und festeren Kundenbeziehungen. Ein Beispiel für dieses neue Denken ist FlexPlace. Aufgabe dieser von ABB Body-In-White in Frankreich entwickelten Softwarelösung ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Montage von Fahrzeugkarosserien deutlich zu verbessern. FlexPlace-Roboter nutzen Sensoren und Mustererkennung, um die größeren Teile eines Fahrzeugs wie Dach oder Türen mit einer Genauigkeit von Bruchteilen eines Millimeters automatisch zu montieren, und ersetzen damit die schweren und teuren Werkzeuge, wie sie bisher verwendet wurden. I n einer Montagelinie für Fahrzeugkarosserien müssen Teile wie Dach, Türen und Heckklappe vor der Montage genau positioniert werden. Für diese Arbeitsschritte, die nach der Karosserieaufbaustation und den Ausschweißstationen erfolgen, ist eine Technologie zur Korrektur der Roboterbahnen erforderlich, wenn die Teile bei jedem Zyklus anders positioniert werden. Dieser Prozess umfasst fünf Schritte 1 : Messung der Karosserieposition. Hierbei werden die Messbahnen an verschiedenen Stellen auf der Karosserie bestimmt. Profilanalyse zur Erfassung bestimmter Punkte auf der Form. Berechnung des Sensor-Offsets. Grundlage hierfür ist ein Vergleich der Messungen und der in einer vorausgehenden «Lernphase» erfassten Referenzprofilposition. Definition einer neuen Roboterposition für die Montage. Hier werden die Werte des Sensor-Offsets an die Korrelationsmatrix-Software weitergeleitet, um die richtige Roboterbahn für den Montagevorgang zu bestimmen. Positionierung des zu montierenden Teils. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei der Roboterbahnkorrektur um eine Technologie, die eine genaue Positionierung von Bauteilen durch einen Roboter ermöglicht. Mit Hilfe von FlexPlace können schwere Maschinen, wie sie bisher verwendet wurden, durch intelligente und effiziente Roboter ersetzt werden. FlexPlace die bessere Lösung für die Roboterbahnkorrektur FlexPlace wurde entwickelt, um Karosserieteile bei der Montage mit Hilfe von Robotern effizienter und präziser zu vermessen und zu positionieren. Der FlexPlace-Arbeitsplatz besteht aus einer Windows NT/2000 Software für die Datenverarbeitung, einem PC mit einer Erfassungseinheit, einer Reihe von Sensoren, die auf dem Roboter-Greifer montiert sind, einem Anschluss für die Sensorkabel und einem Kalibrier-Werkzeug. Die Sensoren dienen dazu, die Form des Bauteils zu bestimmen (entweder mit Hilfe eines Roboters oder einer Lineareinheit). Die erfasste Form wird dann mit einer vorher gespeicherten Referenzform verglichen, um einen zweidimensionalen (2D) Offset zu bestimmen. Dieser dient als Eingabe für eine Korrelationsmatrix, aus der dann die Roboterbahnkorrektur berechnet wird. Die Parameter der Matrix werden experimentell aus aufeinander folgenden Roboterpositionen ermittelt. Dies ist die so genannte «Lernphase», 14 ABB Technik 1/2002

2 1 Die Korrektur der Roboterbahn erfolgt in fünf Schritten. Schritt 1 Messung der Karosserieposition. Definition der Messbahnen durch Bewegung des Greifers zu verschiedenen Stellen. Karosserie -Seite Roboter bewegt den Sensor des Laser-Entfernungsmesssers Dach 6.8 Sensorbewegung Y Z Informationen direkt vom Sensor Y Informationen vom Roboter Z Schritt 2 Profilanalyse zur Erfassung bestimmter Punkte auf der Form. Sensor Z-Informationen P Sensor Y-Informationen Schritt 3 Berechnung des Sensor-Offsets aus den gemessenen und den während einer vorausgehenden Lernphase erfassten Referenzprofilpositionen. Schritt 4 Definition der neuen Bahnpositionen. Die Sensor- Offsets werden an die Korrelationsmatrix übergeben, aus der die korrekte Roboterbahn für die Montage bestimmt wird. Aktuelle Profilpositionen Referenzprofilpositionen 3D- Roboterbahnkorrektur Korrelationsmatrix x = Schritt 5 Positionierung des zu montierenden Teils ABB Technik 1/

3 2 Beispiel für Messbahnen Der für FlexPlace gewählte Sensor ist im Grunde ein Laser-Entfernungsmesser. Er dient zur Erfassung der Form, wenn er von einem Roboter oder einer Lineareinheit bewegt wird. CCD-Sensor Optische Linse Laser Abstand Entfernung 30 mm 130 mm die von FlexPlace ebenfalls automatisch durchgeführt wird. die relativ zur Lage der Karosserie positioniert werden. Selbstverständlich lässt sich FlexPlace auch für andere Anwendungen So funktioniert FlexPlace Zurzeit ist FlexPlace für den Karosserierohbau, z.b. zur Montage des Daches, der Türen und der Heckklappe sowie anderer Unterbaugruppen konzipiert, einsetzen zum Beispiel in der Endmontage für das Positionieren von Teilen wie Sitzen, Kotflügeln, Stoßfängern und Frontschürzen, zur Befestigung von Verkleidungsteilen oder bei der Positionierung der Windschutzscheibe 2. Dabei kann stets die gleiche Software verwendet werden. Man muss lediglich eine andere Art von Sensor einsetzen, mit dem Messungen an einer lackierten Fahrzeugkarosserie möglich sind. «FlexPlace löst einige schwierige Probleme unserer Kunden im Karosseriebau,» sagt François Malatier, Leiter der Forschung und Entwicklung bei ABB MCAI BIW in Frankreich. «Weil FlexPlace die robotergestützte Positionierung der zu montierenden Teile übernimmt, entfallen bei unseren Kunden die Probleme und Kosten, die sich üblicherweise beim Einsatz schwerer Werkzeuge und Maschinen ergeben. FlexPlace ist eine herausragende technische Lösung und eine bahnbrechende Leistung von ABB. Das System ist eine intelligente Kombination aus Sensoranpassung, Mustererkennungssoftware und Abstimmungssoftware in einem einzigen benutzerfreundlichen Paket.» FlexPlace oder absolute Bahnkorrektur Derzeit gibt es zwei Verfahren für die Korrektur von Roboterbahnen die absolute und die relative Bahnkorrektur (siehe Glossar). Nach einem Vergleich der verschiedenen Lösungen und Auswertung der Kundenrückmeldungen und -bedürfnisse hat sich ABB schließlich für die relative Bahnkorrektur mit Hilfe von eindimensionalen optischen Lasersensoren (zur Entfernungsmessung) entschieden 3. Die Sensoren sind über eine Stromschleife mit einem gegen elektromagnetische Störungen unempfindlichen 4 20 ma Signal mit der Erfassungseinheit verbunden. Eine digitale Ausgabe der Robotersteuerung synchronisiert die Messbahn und die Erfassungseinheit. Die 16 ABB Technik 1/2002

4 4 Beispiel für Messbahnen FlexPlace Offset (Interlink-Ethernet) Robot TOP TOR-Ausgabe Sensoren (4-20 ma analog) Werte für die Korrektur der Roboterbahnen für den jeweiligen Positionierungszyklus werden über eine Ethernet-Verbindung (ABB Interlink) 4 übertragen, die auch für die Synchronisation der Roboterbewegung mit dem PC-Programm verwendet wird. Mit FlexPlace kann das Dach eines Fahrzeugs in etwa 10 Sekunden mit einer Genauigkeit von besser als +/ 0,5 mm vermessen und in die vorgesehene Montageposition gebracht werden. Die hohe Zuverlässigkeit des Tools ist in erster Linie im gewählten Sensortyp, der geringen Anzahl von Bauteilen und der geringen Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen begründet. Die Einricht- und Produktionsphasen sind benutzerfreundlich gestaltet. Die grafische Benutzeroberfläche ist intuitiv und bietet direkten Zugriff auf die verschiedenen Bildschirmmasken der Anwendungen 5, 6. Laut François Malatier basiert die FlexPlace-Lösung in erster Linie auf einer innovativen Software: «Unsere Mitbewerber lösen dieses Problem auf andere Weise. Einige verwenden einfache Sensoren und Software, andere wiederum fest installierte Sensoren bzw. Kameras. Die Investitionskosten für eine solche Technologie sind sehr hoch. Denn wenn zum Beispiel auf der gleichen Fertigungslinie mehrere Fahrzeugmodelle montiert werden sollen, sind für das System mehrere Kamerasätze erforderlich. Unsere Lösung ist in erster Linie eine Softwareentwicklung. Zwar hatten wir dabei die Möglichkeit erwogen, mit Partnern zusammenzuarbeiten, doch schließlich entschieden wir uns für eine interne Entwicklung. Wir mussten eine bildverarbeitungsorientierte Software entwickeln, doch dies erwies sich dank unseres methodischen Ansatzes und unseres jungen, zukunftsorientierten Teams als nicht allzu schwierig.» Funktionell und effizient Wie bereits erwähnt, verdankt das System seine hohe Zuverlässigkeit zum großen Teil den äußerst präzisen und bewährten eindimensionalen (1D) Lasersensoren. Zur Vermessung des Karosserieprofils werden die Sensoren entweder durch den Roboter (die Sensoren sind dann auf dem ABB Technik 1/

5 5 FlexPlace Produktions-Bildschirmmaske 6 FlexPlace Messprotokoll Greifer montiert) oder von einer kleinen, eingebauten Shuttleeinheit bewegt. Bei dem Produkt handelt es sich keineswegs um eine Art «Black Box», da der Benutzer über die Mensch-Maschine-Schnittstelle auf sämtliche Parameter zugreifen kann. Darüber hinaus bieten integrierte Prozesssteuerungs-Funktionen dem Kunden die Möglichkeit, eventuelle Störungen oder Fehler zu überprüfen oder zu diagnostizieren. FlexPlace ist fest montierten Sensoren überlegen Im Vergleich zur absoluten Bahnkorrektur, bei der fest montierte Sensoren zum Einsatz kommen, ist FlexPlace in nahezu jedem Prozessabschnitt und bei allen für den Prozess maßgebenden Faktoren die effizientere Lösung. Eine der Innovationen ist die Möglichkeit zur Offline- Kalibrierung mit Hilfe einer in der Montagestation installierten Kalibriervorrichtung. Hinzu kommt, dass bei der Erstkalibrierung die Vorkorrektur für die Geometrie des Roboterarmes berücksichtigt wird. Im Vergleich dazu ist für die absolute Bahnkorrektur ein so genanntes «goldenes Modell» und eine Koordinaten- Messmaschine (CMM) in einer anderen Station erforderlich. Mit FlexPlace besteht keine Gefahr, dass sich die Sensoren aufgrund ihrer Nähe zur Messzone gegenseitig stören. Anders als Kameras werden sie auch nicht durch Lichtblitze oder ähnliche Störungen innerhalb der Werkhalle beeinflusst. Die optischen Lasersensoren von FlexPlace kommen mit dem Teil nicht in Kontakt, sodass der Benutzer bei der Wahl der als Referenz zu vermessenden Karosserieposition relativ flexibel ist. Im Vergleich dazu sind die festen Sensoren bei der absoluten Bahnkorrektur weiter von der Messzone entfernt, so dass die Gefahr von Störungen groß ist. Außerdem sind feste Sensoren in höherem Maße von den Umweltbedingungen abhängig, und die gleichzeitige Erfassung von Messungen gestaltet sich schwieriger. Darüber hinaus ermöglicht das neue System eine flexiblere Anordnung. Zur Montage der Sensoren ist lediglich eine geringfügige Anpassung des Greifers erforderlich ein weiterer Vorteil von FlexPlace gegenüber der absoluten Bahnkorrektur, bei der die Anordnungsmöglichkeiten systembedingt begrenzt sind. So muss zum Beispiel ein Stahlgerüst konstruiert und gebaut werden, an dem die Sensoren angeordnet und befestigt werden. Dank der einfacheren Sensoren und der benutzerfreundlichen Software des FlexPlace-Systems ist die neue Lösung um einiges kostengünstiger. FlexPlace ist in der Lage, «eigenständig zu denken», und erfordert eine weniger kostspielige Infrastruktur, Vorbereitung und Wartung. Bei dem komplexeren Verfahren mit festen Sensoren muss die Kalibrierung häufig von einem externen Anbieter durchgeführt werden, und für die Überwachung des Systems ist hochqualifiziertes Bedienpersonal erforderlich. Natürlich ist beim FlexPlace-System die Gefahr einer Beschädigung der Sensoren größer, da sie direkt auf dem Greifer montiert und damit Stößen und Erschütte- 18 ABB Technik 1/2002

6 rungen ausgesetzt sind. (Bei der absoluten Bahnkorrektur werden die Sensoren außerhalb des Arbeitsbereichs der beweglichen Einrichtungen montiert.) Doch die modularen FlexPlace-Sensoren lassen sich schnell und problemlos mit Hilfe der Kalibriervorrichtung in der Station auswechseln. (Dagegen ist der Austausch von Sensoren bei der absoluten Bahnkorrektur kompliziert und zeitaufwendig, da die neuen Sensoren mit einer Koordinaten-Messmaschine oder einem Laser-Messsystem kalibriert werden müssen.) Systemkontrollen und die Qualitätsüberwachung werden mit FlexPlace ebenfalls einfacher. So kann die Kalibriervorrichtung bei Bedarf jederzeit zur Kontrolle des Systems in die Station eingebracht werden. Bei der absoluten Bahnkorrektur hingegen muss das System nach der Vermessung der Karosserie warten, bis diese in der Kontrollstation gewesen ist, bevor das Ergebnis bestätigt werden kann. Mit FlexPlace wird jede Ungenauigkeit aufgrund von Temperaturänderungen automatisch kompensiert, da die Sensoren direkt auf dem Roboter montiert sind. Bei der absoluten Bahnkorrektur ist für eine solche Kompensation ein genaues Robotermodell und eine feste Referenz in der Station erforderlich. Die neue Lösung berücksichtigt sämtliche Voreinstellungen in der Messkette, während bei der absoluten Bahnkorrektur die Lage jedes Sensors innerhalb des Koordinatensystems der Montagestation genau definiert werden muss. Glossar Absolute Bahnkorrektur: Die absolute Bahnkorrektur basiert auf der Vermessung der Karosserie mit Hilfe von Sensoren, die auf einem festen Aufbau in der Station montiert sind. Die Position des zu montierenden Teils und des Roboters werden bestimmt und die Positionierungsbewegung wird innerhalb des Fahrzeug-Koordinatensystems festgelegt. Mit Hilfe dieser zwei absoluten Positionen bestimmt der Computer den relativen Offset zur Karosserie für die Montage. Relative Bahnkorrektur: Hier sind die Sensoren auf dem Greifer des Roboters montiert. Der Roboter bewegt die Sensoren vor der Karosserie und die dabei aufgezeichneten Profile werden verarbeitet, um die Position der Karosserie zu bestimmen. Für die «Lernphase» wird das Referenzfahrzeug in der Station positioniert und die bekannten Offset-Werte werden an den Roboter weiterleitet. Die Sensorwerte werden für jede Position registriert. Am Ende dieses Vorgangs hat das System die Reaktionen der Sensoren auf Verschiebungen des Fahrzeugs gelernt, und diese Informationen werden in die Korrelationsmatrix eingegeben, aus der die korrekten Roboterpositionen bestimmt werden. Goldenes Modell: Eine Fahrzeugkarosserie, die speziell zur Reduzierung von geometrischen Abweichungen angefertigt wird. Bei der absoluten Bahnkorrektur wird ein goldenes Modell für Referenzmessungen verwendet. Koordinaten-Messmaschine (CMM): Eine Maschine zur Vermessung von Fahrzeugkarosserien und Werkzeugen. Bei der absoluten Bahnkorrektur wird ein goldenes Modell mit Hilfe einer CMM vermessen. Kalibriervorrichtung: Ein Werkzeug, das in der Montagestation montiert und für die Erstkalibrierung der Sensoren und für die Korrektur der Sensoren nach deren Austausch verwendet wird. Body-In-White (BIW): Karosserierohbau der Teil der Fahrzeugherstellung, bei dem aus Stanzteilen eine komplette Rohkarosserie mit allen Türen und Klappen montiert wird. Am Ende dieses Fertigungsschrittes ist die Karosserie bereit zur Lackierung und das glänzende Blech erscheint fast weiß. Korrelationsmatrix: Eine mathematische Vorlage, welche die Sensor-Offsets in Postitions-Offsets für den Roboter umwandelt. Die Matrix enthält Koeffizienten, die aus den Daten bestimmt werden, die während der Lernphase gesammelt wurden. In der Lernphase werden die Roboterpositionen verändert und die Sensor-Offsets für jede Position aufgezeichnet. ABB Body-In-White (ABB BIW): Zu den Kernaufgaben dieser ABB-Geschäftseinheit gehören die Konzeption des Montageprozesses, die Konstruktion oder Auswahl der Ausrüstungen, die Konstruktion der Werkzeuge, die das zu montierende Teil beim Schweißen in Position halten sowie die Montage und Spezifikation der Ausrüstung entsprechend den geforderten Leistungsanforderungen. Die Geschäftseinheit wird durch eine kreative Prozessplanungs- und Projektierungsabteilung, Simulationssoftware (für Robotik und Materialflussmanagement), eine F&E-Abteilung, die für die Standardisierung und die Produkt-, Lösungs- und Systementwicklung zuständig ist, sowie ein Projektteam unterstützt. Das Ziel von ABB BIW ist es, Lösungen zur Vereinfachung der Montage von Stanzteilen und die Vorbereitung von kompletten Fahrzeugkarosserien für die Lackierung zu entwickeln. ABB Technik 1/

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Zahnkranz-Blech in unterschiedlichen Kombinationen und. gleichzeitig genietet. Doppelte Leistung

Zahnkranz-Blech in unterschiedlichen Kombinationen und. gleichzeitig genietet. Doppelte Leistung Zahnkranz-Blech in unterschiedlichen Kombinationen und gleichzeitig genietet Doppelte Leistung Der international tätige Automobilzulieferer Johann Hay GmbH & Co. KG Automobiltechnik steigert seine Produktion

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29 Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31470846 Version 1.4 Art.- Nr. 31470777 Tablet-PC, Halterung Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung- 31470846 - V1.4 Seite 1 / 29 Ausrüstung A0000162

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir jeden Tag sehr viele

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

AO Agrar-Office. und Vermessung

AO Agrar-Office. und Vermessung AO Agrar-Office Drainagekartierung und Vermessung Drainageplanung, Ausführung mit AO Online GPS Software und RTK GPS Die Basis für die Planung ist das Modul Online GPS. Hier können auf Basis vielfältiger

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile 03.05.14 Redakteur: Anne Richter Geschäftsführer Marcel Wüst (links) im Gespräch mit einem Mitarbeiter an der Maschinensteuerung

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

ways2gether ipad App Guide

ways2gether ipad App Guide 1 ways2gether ios App Guide ways2gether ipad App Guide Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit der Augmented Reality App, die im Projekt ways2gether entstanden ist. Voraussetzungen: ipad 2 oder 3 mit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Kursangebot gesammelt einlesen

Kursangebot gesammelt einlesen Kursangebot gesammelt einlesen Übersicht Datenverwaltung Eine weitere Möglichkeit, Kursinformationen auf der Steirischen Weiterbildungsdatenbank zu veröffentlichen, stellt das Einlesen über eine Excel-Datei

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert.

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert. Installationsanleitung ViaSat Parabolantenne für Tooway TM Die folgende Anleitung veranschaulicht, wie die Parabolantenne, für die Nutzung des Breitbandinternetdienstes über Satellit, korrekt montiert,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr