KOOPERATIONSPROTOKOLL VON OCEAN2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOOPERATIONSPROTOKOLL VON OCEAN2012"

Transkript

1 KOOPERATIONSPROTOKOLL VON OCEAN2012 INHALT Präambel Die Koordinierung von OCEAN2012 Die Vision, das Anliegen und die Ziele von OCEAN2012 Die Koordinationssysteme von OCEAN2012 Mitglied werden bei OCEAN2012 Funktionen im Bereich Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und Internetauftritte von OCEAN Geplante OL - Geplante OF - Reaktive OL - Reaktive OF - Zitate - Sitzungen der Interessenvertretung von OCEAN2012, Pressekonferenzen/Medien- Briefings Bezugnahme auf OCEAN2012 (Nutzung von Logo und Kurzbeschreibung) Internet Interne Kommunikation Negative Presse Medienkontakte Medienplatzierungen Übersetzungen Materialien Urheberrechte Feedback Und schließlich Präambel Das vorliegende Kooperationsprotokoll gibt einen Überblick über die wesentlichen Strukturen und Mittel, derer sich OCEAN2012 in seiner Arbeit bedient. Es erläutert, wie Gruppen beitreten können, wie wir unsere Interessenvertretung auf Ebene der EU und einzelner Mitgliedsstaaten organisieren und welche Formen der Öffentlichkeitsarbeit wir für unsere Interessenvertretung nutzen. Es soll als Grundlage dienen für eine gute Zusammenarbeit, den Aufbau gegenseitigen Vertrauens und jede notwendige Unterstützung. Bei Fragen zu einzelnen Punkten dieses Protokolls wenden Sie sich bitte an Jolien Van Daele unter jvandaele@pewtrusts.org. 1

2 Die Koordination von OCEAN2012 OCEAN2012 wurde von fünf Organisationen gegründet. Jede dieser Gründungsorganisationen stellt ein Mitglied des Lenkungsausschusses. Hinzu kommt ein Vertreter von Ecologistas en Acción, einer Vereinigung von über 300 spanischen NROs, der unlängst angesichts der wichtigen Rolle Spaniens in der Debatte über die europäische Fischereipolitik der Beitritt zum Lenkungsausschuss angetragen wurde. Weitere Gruppen können dem Lenkungsausschuss beitreten, sofern sämtliche Ausschussmitglieder ihr Einverständnis erklären. Der Lenkungsausschuss wird unterstützt von einem Koordinationsteam (Kernteam) aus Experten der Pew Environment Group. Zum Lenkungsausschuss gehören: - Coalition for Fair Fisheries Arrangements (CFFA) (Beatrice Gorez) - Ecologistas en Acción (Elvira Morote) - the Fisheries Secretariat (FISH) (Niki Sporrong) - nef (new economics foundation) (Aniol Esteban) - The Pew Environment Group (Uta Bellion) - Seas At Risk (SAR) (Monica Verbeek) Das Koordinationsteam setzt sich zusammen aus: - Koordinatorin (verantwortlich für die umfassende Koordinierung aller Aktivitäten der Koalition und die Leitung des Koordinationsteams): Uta Bellion - Stellvertretende Koordinatorin (verantwortlich für das Tagesgeschäft der Koalition): Jolien Van Daele - Politik-Koordinatorin (verantwortlich für die Übereinstimmung politischer Schritte mit den Zielen der Koalition): Hélène Bours - wissenschaftlicher Koordinator (verantwortlich für sachlich fundierte Veröffentlichungen und Auftritte der Koalition, etwa in Form von Berichten, Workshops, etc.): Markus Knigge - Koordinatorin für Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit (verantwortlich für effektive Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit auf Ebene der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten): Domitilla Senni in Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern der bestehenden Netzwerke des Lenkungsausschusses sowie etwaiger zukünftiger Mitglieder mit dem Ziel möglichst geringer Überlappung bei optimaler Nutzung von Arbeitskraft - Kommunikationskoordinator (verantwortlich für eine effektive und stimmige Kommunikation der Koalition): Mike Walker - Web Editor (verantwortlich für den sachlich fundierten und immer aktuellen Internetauftritt der Koalition): Vanessa Goad Die Vision, das Anliegen und die Ziele von OCEAN2012 Unsere Vision sind gesunde Ozeane mit großem Fischvorkommen und reicher Meeresflora und -fauna, die zum menschlichen Wohl beitragen. Unser Anliegen ist eine Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU im Jahr 2012, die der Überfischung und destruktiven Fischfangmethoden ein Ende setzt und eine gerechte und angemessene Nutzung von gesunden Fischbeständen sicherstellt. 2

3 Unser breites Bündnis von Organisationen führt vielfältiges Expertenwissen, Kompetenz und Erfahrung zusammen. Wir treiben Veränderung an durch die Interaktion mit Interessenvertretern und Entscheidungsträgern aller Ebenen mit Bezug auf fundierte Vorschläge und wissenschaftliche Erkenntnisse. OCEAN2012 setzt sich dafür ein, dass die reformierte GFP ab 2012 innerhalb der europäischen Gewässer und darüber hinaus zu nachhaltiger Fischerei führt, indem sie: ökologische Nachhaltigkeit als das übergreifende Prinzip festschreibt, ohne die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit unerreichbar bleiben; sicherstellt, dass Entscheidungen auf der geeignetsten Ebene und transparent getroffen werden, um dadurch die effiziente Beteiligung der Betroffenen sicherzustellen; für nachhaltige Fangkapazitäten auf EU- und regionaler Ebene sorgt; Zugang zu Fangressourcen aufgrund ökologischer und sozialer Kriterien gewährt; sicherstellt, dass öffentliche Mittel nur so eingesetzt werden, dass es dem Allgemeinwohl dient und soziale Auswirkungen der Erneuerung hin zur nachhaltigen Fischerei abschwächt. Die Koordinationssysteme von OCEAN2012 Die Koalition verfügt über mehrere Koordinationssysteme: - Sitzungen und Telefonkonferenzen des Lenkungsausschusses (nach Bedarf, für strategische und politische Entscheidungen); - Sitzungen und Telefonate des Kernteams (in kürzeren Abständen als die Sitzungen des Lenkungsausschusses, zur Gewährleistung des reibungslosen Geschäftsablaufs der Koalition zwischen zwei Lenkungsausschusssitzungen und zur Unterstützung der Arbeit der Koalition); - interne Updates, die vierzehntägig auch an die "Freunde der Koalition" versandt werden; - -Verteiler (z. B. Lenkungsausschuss, Kernteam, Mitglieder, Freunde: dem Informationsbedarf der jeweiligen Akteure angepasst); - Website (dient als Archiv für von der Koalition erstellte Materialien und Pressemitteilungen); - Koordinationssysteme innerhalb einzelner EU-Mitgliedsstaaten unter Leitung eines Länderkoordinators in Zusammenarbeit mit der Koordinatorin für Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit des Kernteams oder des Netzwerks einer der an der Koalition beteiligten Gruppen. Mitglied werden bei OCEAN2012 Gruppen oder Organisationen, die OCEAN2012 beitreten wollen, füllen den Aufnahmeantrag aus und senden diesen an Jolien Van Daele (jvandaele@pewtrusts.org) oder ergänzen den Antrag online. Voraussetzung für die Aufnahme einer Gruppe ist ihre Zustimmung zu den vorstehenden Ausführungen über Vision, Anliegen und Ziele der Koalition sowie zu dem vorliegenden Kooperationsprotokoll. 3

4 Jeder Aufnahmeantrag wird durch den Lenkungsausschuss geprüft. Nach Eingang des Antrags können die Ausschussmitglieder binnen einer Frist von einer Woche Fragen oder Einwände vorbringen. Gehen weder Fragen noch Einwände bei Jolien Van Daele ein, gilt die Organisation als aufgenommen. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um den Aufnahmeprozess zu beschleunigen und den diesbezüglichen -Verkehr zu reduzieren. Hat die antragstellende Organisation ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, in dem es Mitgliedsgruppen der Koalition gibt, werden diese Gruppen vor Aufnahme der Organisation um Rat gefragt. Der Lenkungsausschuss behält sich die Entscheidung vor, ob er den entsprechenden Rat befolgt. Einzelpersonen können nicht Mitglied von OCEAN2012 werden. Sie werden an eine der Mitgliedsgruppen von OCEAN2012 in dem betreffenden Land weiterverwiesen. Funktionen im Bereich Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und Internetauftritte von OCEAN2012 In den Bereichen Interessenvertretung, Presse-/Medien- und Internetauftritte, Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Aktivitäten zur Kommunikation der Ziele von OCEAN2012 übernimmt OCEAN2012 zwei verschiedene Funktionen: 1. Die Funktion der engagierten Stimme an der Spitze der Mitglieder: "Eine Botschaft, eine Stimme", bezeichnet als 'unter Leitung von OCEAN2012' (OL) 2. Die Funktion des Förderers, Unterstützers und Koordinators einzelner Mitglieder: "Eine Botschaft, viele Stimmen", bezeichnet als 'unter Förderung von OCEAN2012' (OF). Im Folgenden wird zwischen diesen beiden Funktionen unterschieden. Geplante OL Geplante Medien- und Interessenvertretungsarbeit erfolgt zu bestimmten Anlässen, zu denen Vertreter von OCEAN2012 im Namen aller Mitglieder sprechen. Das hierbei verwendete Material für Interessenvertretung bzw. Medienveröffentlichungen wird üblicherweise vorab vom Lenkungsausschuss genehmigt. Nur wo der zeitliche Rahmen die Einholung einer Genehmigung unmöglich macht, kann ausnahmsweise darauf verzichtet werden. In einem solchen Fall ist der Lenkungsausschuss jedoch vorab über die anstehende Veröffentlichung zu unterrichten, um ihm die Möglichkeit zum Einschreiten zu geben. Einzelpersonen oder Organisationen, die in einer Pressemitteilung zitiert werden, haben das Recht auf Freigabe des entsprechenden Dokuments. Grundsätzlich gilt, dass Mitglieder eigene Pressemitteilungen nicht vor einer Veröffentlichung durch OCEAN2012 herausgeben sollen. Begründete Ausnahmefälle, in denen dies aus strategischen oder anderweitigen Gründen notwendig erscheint, sind vorab mit dem Kommunikationskoordinator zu besprechen. 4

5 Sämtliche Materialien von OCEAN2012 sind deutlich gekennzeichnet durch das OCEAN2012- Logo und die Kurzbeschreibung von OCEAN2012. Namen und Logos der Mitgliedsorganisationen finden sich im Inneren oder auf der Rückseite der Dokumente. Pressemitteilungen enthalten nur das OCEAN2012-Logo und die Kurzbeschreibung, sofern nicht zwischen dem Lenkungsausschuss und einer als Mitherausgeber fungierenden Gruppe etwas anderes vereinbart wird. Geplante OF Geplante Medien- und Interessenvertretungsarbeit einzelner Mitglieder in eigenem Namen, aber zur Unterstützung des Anliegens von OCEAN2012, ist nicht genehmigungspflichtig. Bei direkter Bezugnahme auf OCEAN2012 oder eine OCEAN2012 Initiative sind jedoch Positionen, Ausrichtung und gegebenenfalls Textauszüge dem Lenkungsausschuss oder seinem Beauftragten zur Genehmigung vorzulegen. Reaktive OL Wenn OCEAN2012 an Entscheidungsträger oder Medien Material herausgeben muss, das nicht vorab genehmigt wurde (etwa um sich im Rahmen einer Konferenz zu positionieren), wird dieses Material von Vertretern der Mitgliedsgruppen von OCEAN2012 entworfen und ausgearbeitet und nur in deren Namen veröffentlicht. Weitere Mitglieder von OCEAN2012 können vorab um Erwähnung ihres Namens und Logos bitten, ohne hierdurch ein Recht auf inhaltliche Korrekturen zu erhalten. In diesen Fällen enthält das Material einen Hinweis auf die OCEAN2012-Mitgliedschaft der namentlich aufgeführten Organisationen sowie die OCEAN2012-Kurzbeschreibung. Im Vorfeld von Veranstaltungen kann der Lenkungsausschuss Bevollmächtigten die Genehmigung zur Herausgabe von Pressemitteilungen im Namen von OCEAN2012 erteilen, sofern das entsprechende Material durch den OCEAN2012-Koordinator abgezeichnet wurde. Reaktive OF Für den Fall, dass Nachrichten oder Ereignisse eine Stellungnahme von Seiten einzelner Mitgliedsorganisationen etwa in Form von Pressemitteilungen oder Interessenvertretungsschreiben erforderlich machen, werden diesen Organisationen entsprechende Vorschlagstexte übermittelt, die sie nach eigenem Ermessen verwenden können. Zitate Zitate einzelner Mitglieder, die im Namen der Koalition sprechen, bedürfen der Genehmigung durch die jeweilige Organisation und den Lenkungsausschuss. Ist eine umgehende Reaktion inklusive Zitate ohne die Möglichkeit einer vorherigen Abstimmung mit dem Lenkungsausschuss erforderlich, ist der OCEAN2012-Koordinator zu Durchsicht und Freigabe des entsprechenden Zitats ermächtigt. Der Lenkungsausschuss ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber mit Veröffentlichung des Zitats, über die Verlautbarung zu informieren. 5

6 Termine zur Interessenvertretung von OCEAN2012, Pressekonferenzen/Medien-Briefings Sämtliche Termine zur Interessenvertretung von OCEAN2012, Pressekonferenzen und Medien-Briefings unterliegen vorab vereinbarten und genehmigten Richtlinien. Die wichtigsten Punkte eines Vorgangs werden möglichst unmittelbar nach Abschluss der entsprechenden Zusammenkunft per Verteiler an sämtliche Mitglieder übermittelt, um zu gewährleisten, dass alle Mitglieder über die getroffenen Aussagen informiert sind. Veranstaltungen werden gegebenenfalls auch auf der Internetseite dokumentiert, um Mitglieder und andere auf dem Laufenden zu halten. Bezugnahme auf OCEAN2012 (Nutzung von Logo und Kurzbeschreibung) Bei der Erstellung von Interessenvertretungs-, Medien- oder sonstigen öffentlich zugänglichen Informationsmaterialien mit Bezug auf die Ziele von OCEAN2012 steht es den einzelnen Mitgliedsorganisationen frei, ihre Mitgliedschaft bei OCEAN2012 zu erwähnen, sofern der Eindruck vermieden wird, bei den zum Ausdruck gebrachten Ansichten handele es sich um die Ansichten von OCEAN2012. Sämtliches von einzelnen Mitgliedsorganisationen erstellte Informationsmaterial, das auf OCEAN2012 Bezug nimmt, ist in Kopie dem Kommunikationskoordinator zuzuleiten, der es gegebenenfalls dem Kernteam bzw. dem Lenkungsausschuss zur Prüfung vorlegt. Die folgende Kurzbeschreibung ist fester Bestandteil sämtlicher offizieller OCEAN2012- Materialien (dies gilt auch im Fall offizieller Gemeinschaftsaktionen, wie etwa einer gemeinsamen Presseerklärung von OCEAN2012 und einer Mitgliedsgruppe): OCEAN2012 ist ein Zusammenschluss von Organisationen, der sich der Umgestaltung der europäischen Fischereipolitik widmet, um Überfischung und destruktive Fangmethoden zu beenden und für faire und gerechte Nutzung gesunder Fischbestände zu sorgen. OCEAN2012 wurde initiiert und wird koordiniert von der Pew Environment Group, dem Umweltschutzzweig der Pew Charitable Trusts, einer Nichtregierungsorganisation, die sich dafür einsetzt, die Überfischung der Weltmeere zu beenden. Zur Leitungsgruppe von OCEAN2012 gehören die Coalition for Fair Fisheries Arrangements, Ecologistas en Acción, das Fisheries Secretariat, nef (new economics foundation), die Pew Environment Group und Seas At Risk. Internet Die Mitglieder von OCEAN2012 vereinbaren: 1. Die Verlinkung mit der Website von OCEAN2012: - mindestens über die Seite "Links"; - wo immer möglich direkt von der eigenen Startseite, insbesondere in der Anschubphase neuer Kampagnen; - im Zusammenhang mit besonders relevanten eigenen Webinhalten wie Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Kalender, Aktionen etc. 6

7 2. Wo immer möglich, die Platzierung von OCEAN2012-Inhalten auf der eigenen Website, einschließlich: - Pressemitteilungen; - Banner mit Hinweis auf Kampagnenstarts, Veranstaltungen etc.; - Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten von OCEAN Die Zurverfügungstellung von Inhalten betreffend eigene Aktivitäten, die einen direkten Bezug zur Arbeit von OCEAN2012 aufweisen, zur Nutzung durch den Web Editor der OCEAN2012-Website, einschließlich: - Pressemitteilungen; - Ankündigung bevorstehender Veranstaltungen für Einträge in den Kalender und unter der Rubrik 'Veranstaltungshinweise'; - Berichte von Veranstaltungen und Aktivitäten; - Fotografien, sofern nicht urheberrechtlich geschützt; - sonstige relevante Inhalte. Interne Kommunikation Allen Mitgliedsgruppen wird empfohlen, den (noch einzurichtenden) internen - Verteiler aller Mitglieder zu nutzen, um sich gegenseitig über themenspezifische Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten und relevante Mitteilungen, Veröffentlichungen, Zeitungsartikel etc. zirkulieren zu lassen. Die Koordinatorin ist von allen Terminen zur Interessenvertretung, Zusammenkünften, Pressekonferenzen, Interviews, Zeitungsartikeln oder sonstigen Dingen, die das öffentliche Interesse an OCEAN2012 oder seiner Arbeit wecken können, vorab oder unmittelbar im Anschluss in Kenntnis zu setzen. Negative Presse Jede negative oder unrichtige Darstellung in der Presse sowie jede Befragung durch einen Journalisten oder sonstigen Multiplikator, die die Möglichkeit einer negativen Auslegung oder Berichterstattung befürchten lässt, ist unverzüglich der Koordinatorin anzuzeigen, welche sicherstellt, dass OCEAN2012 hierüber stets angemessen informiert ist und gegebenenfalls mithilfe fundierter Briefings reagieren kann. Medienkontakte Die Mitgliedsgruppen sind angehalten, dem Kommunikationskoordinator die Kontaktdaten strategisch wichtiger Pressekanäle der Länder, in denen sie tätig sind, zu übermitteln. Darüber hinaus kann auch die Benennung einzelner Journalisten, zu denen Mitglieder gute Beziehungen unterhalten oder die bekanntermaßen ein Interesse an der Thematik haben, hilfreich sein, um zu gewährleisten, dass diese Personen die unter Leitung von OCEAN2012 erstellten Veröffentlichungen erhalten und eine nach strategischen Gesichtspunkten optimale Auswahl von Veröffentlichungswegen und -mitteln getroffen werden kann. Die entsprechenden Daten werden anderen Mitgliedern nicht mitgeteilt, sondern vom Kommunikationskoordinator verwaltet, um effektive Kommunikation zu sichern und Crossposting zu vermeiden. 7

8 Medienplatzierungen Mitglieder haben sich vor Platzierung von für OCEAN2012 relevanten Reportagen, Stellungnahmen oder Interviews in zentralen Medienkanälen mit dem Kommunikationskoordinator zu beraten, um das Risiko von Mehrfachplatzierungen zu minimieren und den strategischen Nutzen wichtiger Medienkanäle für die Zwecke der Kampagne zu gewährleisten. Übersetzungen OCEAN2012 erstellt Materialien in den für die Zwecke der Kampagne für wichtig erachteten Sprachen. Entscheidungen hierüber fällt das Kernteam je nach Sachlage im Einzelfall. Soweit erforderlich, wird hierzu vorab der Lenkungsausschuss befragt. Standardübersetzungen enthalten den Namen und die Kurzbeschreibung von OCEAN2012, die einen einheitlichen Außenauftritt gewährleisten. Materialien Materialien für die Nutzung durch OCEAN2012 werden in einem einheitlichen, auf die Hauptzielgruppe zugeschnittenen Stil erstellt und dürfen ohne vorherige Genehmigung durch den Lenkungsausschuss nicht bearbeitet oder verändert werden. Urheberrechte Die Mitgliedsgruppen von OCEAN2012 sowie die Materialien der Koalition selbst wahren das Urheberrecht an von OCEAN2012 genutztem Bild- und Filmmaterial. Feedback Alle Mitglieder verpflichten sich, zu Aktivitäten in den Bereichen Interessenvertretung, Öffentlichkeits- und Medienarbeit unter Leitung von OCEAN2012 bzw. unter Förderung von OCEAN2012 binnen drei Tagen ihr Feedback abzugeben, damit die Aktivitäten intern bewertet und strategische Entscheidungen über das weitere Vorgehen gefällt werden können. Es herrscht Einvernehmen darüber, dass es Ausnahmen von dieser Regelung geben kann. Im Fall schneller politischer Entwicklungen oder verstärkter Medienarbeit etwa aus Anlass einer entscheidenden Zusammenkunft können Mitglieder um schnellere Abgabe eines Feedbacks gebeten werden. Und schließlich Das vorliegende Kooperationsprotokoll soll als Grundlage dienen für eine gute Zusammenarbeit, den Aufbau gegenseitigen Vertrauens und jede benötigte Unterstützung. Es gibt wieder, was übliche Verfahrenspraxis sein sollte, und dient insofern eher als Empfehlung denn als Richtlinie. Dennoch wird der Lenkungsausschuss bei wiederholten unbegründeten Verstößen eines Mitglieds von OCEAN2012 gegen diese Regeln Maßnahmen ergreifen bis hin zum Ausschluss des Mitglieds aus der Koalition. 8

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Immer die richtigen Kontakte

Immer die richtigen Kontakte Immer die richtigen Kontakte Die PR-Software mit bester Datenbasis by news aktuell Hier ist Ihre Lösung Für eine erfolgreiche Kommunikation benötigen Sie die richtigen Ansprechpartner in den Redaktionen.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG CA/57/13 Orig.: en München, den 07.06.2013 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst Präsident des Europäischen Patentamts

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6) Bewerbung Vielen Dank für Ihr Interesse, eine Mini Maker Faire für Ihre Community zu organisieren. Wir würden gerne mehr über Sie, Ihre Community/Organisation und Ihr Interesse am Ausrichten einer Maker

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr