ForschungaufBestellung: WiefreisindHochschulen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ForschungaufBestellung: WiefreisindHochschulen?"

Transkript

1 D_Standort_Amberg.indd 1 FIRMENIMPORTRÄT SONDERBEILAGE HANDEL, HANDWER RIE UND GEWERBE IN OSTB NR. 8 AUGUST ,90 GVBmit neuerspitze Vorstandsduo folgt auf Götzl MÜNCHEN. Nach der Trennung von ihrem langjährigengeschäftsfüh- renden Präsidenten Prof. Stephan Götzlwird der Genossenschaftsverband Bayern(GVB)ab1.August von einemvorstandsteamgeführt, und zwar vom bisherigenvorstandsmitglied Dr. Alexander Büchel (44) sowie Dr. Jürgen Gros (46), der bisher für den Bereich Vorstandsstab und Kommunikation verantwortlich war. Konrad Irtel, dervorsitzendedes für diese Personalentscheidung zuständigen GVB-Verbandsrats, charakterisierte Alexander Büchel und Jürgen Gros als zwei mit genossenschaftlichen Themen tief vertraute Persönlichkeiten:Sie werden gleichberechtigt und gemeinsam die Geschicke des GVB sehr erfolgreich lenken. Der Genossenschaftsverband Bayern e. V. (GVB) vereint unter seinem Dach 1300 genossenschaftlicheunternehmen,darunter 279Volksbanken undraiffeisen- banken, mit Beschäftigten und 2,9 Millionen Mitgliedern.(go) NACHRICHTEN ZUVERSICHT IN TSCHECHIEN Tschechien hatimerstenquartal 2015 mit einem Plus von 4,2 Prozent das höchste Wirtschaftswachstum in der EUerzielt.Darüber freuten sich beim IHK-Sommerfestauchdie ostbayerischengastgeber. Seite3 UNTERNEHMEN KULTURELLE FEINHEITEN Eine IHK-Veranstaltung behandelte das Spannungsfeld Business&Culture mitsüdostasiatischenpartnern. Sitzordnung, Menüplan, Verhalten der Umgangmit anderen Kulturen ist voller Tücken. Seite20 MARKT FAMILIEN-VAN AUS Mit dem imregensburger Werk gebauten 2er Gran Tourer schickt BMW erstmals einen wachechten Familienvanins Rennen. DieWZhat den Neuen getestet und mit Werkleiter Dr.AndreasWendtgesprochen. Seite31 ForschungaufBestellung: WiefreisindHochschulen? Drittmittelund Stiftungenwerden an Ostbayerns Hochschulen positiv bewertet VONGERDOTTO BaumeisterderZukunft GreenBuilding, Nachverdichtung, Stadtteilentwickung: Ostbayerns Architektenund Bauingenieure gestalten die Lebensräume der Zukunft. Seiten Wieviel Einfluss von seiten der Wirtschaft verträgt die Wissenschaft?Wo lauern die Gefahren einer immer engeren Kooperation von Unternehmen mit denhochschulen? Angesichts der vielbeklagten Unterfinanzierung unseres Bildungssektors spielensolchefrageneineimmer größere Rolle.Gleichzeitig begreifen insbesondere dieneuen Hochschulen im FreistaatdiesesSzenario alseinechance und wollen sie auch nutzen.. Angefangen von der vierten bayerischen Landesuniversität inregensburg über die neuen Unistandorte wie Passau bis hin zu der bemerkenswerten Entwicklung der Fachhochschulenzu Technischen Hochschulen: In Bayernhat diewissenschaft ihrenelfenbeinturm längst verlassen. Dazu trägt, wie der Vorsitzende des Hochschulrates der OTH Amberg-Weiden Christian Engel hervorhebt,vor allem diezusammenarbeitmit der regionalenwirtschaft entscheidend bei. Neben dem 2005 vom Gesetzgeber eingerichteten Hochschulrat selbst kann diewirtschaft auch ganzkonkret mit derwissenschaft kooperieren, etwa in einem von der OTH Amberg-Weiden gegründeten Partner Circle mit 27 regionalen Unternehmen. MitseinenKollegenander Spitze der Hochschulräte, Ernst Baumann (Universität Regensburg) und Hans- Jürgen Thaus von der OTH Regensburg, ist sich Christian Engel in der positiven Einschätzung der Drittmittelförderung einig. Dadurchwerde der Spielraum für zusätzlicheforschungsfelder erweitert,wie Christian Brettauer in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsrats der Regensburger Universitätsstiftung für Immobilienwirtschaft Hans Vielberth betont: Diesgiltspeziellfür manchesinnovative Projekt außerhalb des Mainstreams,das aufgrund der kurzatmigen Finanzierung der Hochschulen auf der Strecke bleiben würde. Gegenüber kritischen Einwänden etwa zu StiftungsprofessurenvertrautBrettauer darauf,dass die Professoren ihren wissenschaftlichenanspruchwahren und ihre persönlichereputation nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Auch das Stiftungsengagement wird in Ostbayern außerordentlich positiv bewertet, können damit doch nichtnur Budgetdefizite teilweise behoben, sondern auch Schwerpunkte in Forschungund Lehregesetzt werden.so hat der Aufbau der International Real Estate Business School (IREBS)zweifelloszu einer nachhaltigen Profilbildung ander Universität Regensburg beigetragen. Allein 2014 kamen dieser Einrichtung unter dem Dach derregensburgeruniversitätsstiftung über Euro aus privatenförderquellenzugute. Generell, so Christian Brettauer zum Aspekt der Forschungsfreiheit, möchten private Stifter vor allem zur Bereicherung der Forschungbeitragen, nichtetwazuihrer Einschränkung. Seiten 4/5 KOMMENTAR NötigeBalance VONGERDOTTO DieLeistungsgesellschaft, zu der wir uns oft allzu schnellbekennen, obwohlsie häufig nurauf kurzfristigeerfolge ausgerichtetist, machtoffenbar vor nichtshalt. Und so müssen sich auch die Hochschulen, der Bildungssektor,ja die Wissenschaft an sich dem Wettbewerb stellen. Und das ist gut so. Doch es gibt in einer Gesellschaftsordnung, diesichder sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt, auch Bereiche außerhalb der reinen Lehre, also der Gesetzevon Angebot und Nachfrage. DieFreiheit von Forschung und Lehre ist nicht von ungefähr im Grundgesetz verankert.dieserverfassungsrang kannnicht hoch genug eingeschätzt werden. Verbietet sich also jede Form gekaufter Wissenschaft durch privates Kapital von selbst,so bildet dieverzahnung von Wirtschaft und Forschungkeinen Gegensatz dazu.letztlich geht es um die Balance,um das Austarieren von Widersprüchen.Das kann gelingen.wir müssensie nurals Chance begreifen. STANDORTPORTRÄT In dieser Ausgabe stellen wir denstandort Amberg vor. KONTAKT MittelbayerischerVerlag Kumpfmühler Straße 15, 93047Regensburg Telefon (gebührenfrei,nur aus denfestnetzen) Mail service@die-wirtschaftszeitung.de Online Amberg STANDORTPORTRÄT Wo Fortschritt Tradition hat HISTORISCHESAMBIENTE Die Vilsstadt punktet mit hoher Lebensqualität LEISTUNGSFÄHIGEINFRASTRUKTUR Guter Anschluss an strategisch wichtige Verkehrswege Amberg bietet optimales Umfeld für unterschiedlichste Branchen OberpfälzerBankenfusion Gehen Volksbank Nordoberpfalz und VR Amberg zusammen? WEIDEN/AMBERG. Wasden Oberpfälzer Sparkassen vor einigerzeitnichtgelang,nämlich durch die Fusion einiger Kreditinstitute die nördliche Oberpfalz entlang der Autobahn A 93 mit dem Süden zu verbinden, versuchen die Genossenschaftsbanken zumindest in Richtung Westen auf den Weg zu bringen. Jedenfalls wollen die Volksbank Nordoberpfalz (Weiden) und die Volks- und Raiffeisenbank Amberg die Zukunft gemeinsam in Angriffnehmen. Wie Gerhard Ludwig,der Sprecher des Vorstands der Volksbank Nordoberpfalz eg, gegenüber der Wirtschaftszeitung betont, werden Ende Juli die ersten Gespräche mit dem GenossenschaftsverbandBayernstattfinden, eheim Herbst die eigentlichen Verhandlungen mit Andreas Reindl unddieter Paintner, dem Vorstand der VR-Bank Amberg beginnen sollen. FürJuni 2016 sind dievertreterversammlungen aufgefordert, ihr endgültiges Votumabzugeben.Notwendig für eine Fusion sind 75Pro- zent Ja-Stimmen. Mit einer Bilanzsumme von 1,7 Milliarden Euro wäre die neue Bank (400 Mitarbeiter) unter den Top Ten der bayerischen Kreditgenossenschaften, derenspitzenreiter dieliga-bank(regensburg)mit 4,6 Milliarden Euro ist. Zu dengrößten 50 Genossenschaftsbanken Bayernsgehören laut Ranking 2013 neben VB Nordoberpfalz auch die VR Rottal- Inn, Passau und Landau sowie die Volksbank Straubingund dieraiffeisenbanken Cham/Roding/Furth, Oberpfalz-Süd und Neumarkt.(go) Jungwirth neue Präsidentin Überraschender Führungswechsel an deruniversität Passau PASSAU. Überraschender Führungswechsel an der Universität Passau: Amtsinhaber Prof.Dr. Burkhard Freitag konnte sich in der Präsidentschaftswahl nicht mehrdurchsetzen. Der Universitätsrat hat sich Mitte Juli für Prof. Dr.Carola Jungwirth entschieden. Sie wird das Amt am 1.April 2016 für vier Jahre übernehmen. DieUniversität, die Carola Jungwirth in Zukunft führen wird, ist ihr seit Jahren vertraut: Seit2005 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Jungwirths Forschungsschwerpunkt liegt auf lokalen und internationalen Kooperationen von Firmen (Cluster-Initiativen, Anreizezur Beteiligung inclustern und Netzwerken sowie Wissenstransfer).ImRahmendieserForschungbefasst sich daslehrstuhlteam auch mit derinternationalisierung vonkleinen und mittleren Unternehmen, die durchdie Mitgliedschaft in regionalen Netzwerken oder Clustern beschleunigt und effizienter gestaltetwerden kann. Seit 2014 istsie Beauftragte für Unternehmenskontakte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Auf sie gehen die 2008 gegründete Wissensinitiative Passau sowie die nachfolgende Wissensinitiative Wi- Wi und die zugehörige Unternehmenskontaktstelle der Fakultät für Wissenstransfer in die Region zurück. Seit2012gehörtJungwirth dem Vorstand deswirtschaftsforumsder Region Passau an.die neue Präsidentin ist verheiratet und hat eine Tochter.(wz)

2 SEITE 2 AUGUST 2015 NACHRICHTEN WIRTSCHAFTSZEITUNG EDITORIAL VONMARTIN ANGERER Gutes Vorbild AlsTeamdieFirmaaufKurshalten Gespräch mit Christoph Klenk: Der Finanzvorstand wird ab 2016 Vorstandsvorsitzender der Krones AG Freiburg muss oft als Vorbild fürregensburg herhalten.die Stadt ist zwar mit etwas über Einwohnern deutlich größer alsdie Donaumetropole. Aber sieist ebenso schön, liegt genauso malerisch,hat einenglänzenden Ruf als Universitätsstadt und an den Hochschulen studieren genau so vielestudenten wie in Regensburg, zirka Zudem mussten die Fußballvereine beider Städte gerade einenbitteren Abstieg verkraften, auch wenn immer noch zwei Ligen zwischen dem SC Freiburg unddem SSVJahn liegen. Tatsächlich taugt Freiburg in vielen Bereichen alsvorbild.vor allem beim Thema Stadtentwicklung.Denn da hatfreiburginden vergangenen Jahrzehnten viel richtig gemacht. Schon inden 80er Jahren setzte man konsequent auf eine ökologische Stadtentwicklung mit einem optimalvernetzten ÖPNV als zentralem Elementder Infrastruktur. Und aus frei werdenden Kasernen-oder Industrieflächen entstanden neue Stadtteile miteigener Identität, die auf Augenhöhe mit der historischenaltstadt agieren. Im Gespräch mitder Wirtschaftszeitung in dieser Ausgabebetont derlangjährige Freiburger StadtplanerProf. Wulf Daseking, wiewichtigessei,dassstadtentwickler klare Visionen haben, wie öffentliche Räume künftig aussehenund funktionieren müssen. Ostbayerns Architekten und Bauingenieure habenlängst erkannt, dass die Lebensräume der Zukunft nicht nur aus hübschen,funktionalenaneinandergereihten Gebäuden bestehen. Sieentwickelnganzheitliche und nachhaltige Konzepte für unsere Städte und ländlichen Regionen. Wir stellensie in dieser Ausgabe in unserem Schwerpunktthemavor. LESEN SIE AUCH KRITIK AN ZU VIEL BÜROKRATIE Mindestlohn, Maut undideologisch verklärte Diskussionen waren die bestimmenden Themenauf dermitgliederversammlungder Spediteure in Bayern. Seite6 WZ-FORUM RECRUITING Beim zweiten WZ-Forum am 1. Oktober geht esdiesmal um innovative Ansätze in der Personalbeschaffung. Referent ist der HR-Experte Robindro Ullah. Seite7 Herr Klenk, mit Ihnen wird zum ersten Mal in der Geschichte der Krones AG ein Vorstandsvorsitzenderander Spitzedes Unternehmensstehen,der nichtzur FamilieKronseder gehört.was bedeutet dies für Sie selbst, vor allem aber auch fürdie Krones AG,deren Aktienkapital zu 51,67 Prozentvon derfamilie gehaltenwird? Christoph Klenk: Es istfür mich ein außerordentlicher Vertrauensbeweis, der erste Vorstandsvorsitzende der Krones AG zu sein,der kein Mitglied der Familie Kronseder ist. Ich habe natürlich Respekt vor der Aufgabe und bin mir der Verantwortung überausbewusst, dochich stelle mich ihr auch mit Freude. Wiealles im Unternehmen war auch dieseveränderung im Vorstand langfristig und wohl durchdacht. Wir, die Mitglieder des Vorstandes, stellen gemeinsam als Team sicher,dass Krones seinen Kurs auch weiterhin halten wird. Der Weltmarktführer in dergetränkeabfülltechnikgehtnachhermannkronseder, demfirmengründer, undvolkerkronseder nunmehr in die dritte Generation. Ist dies fürsie etwas Besonderes? Selbstverständlich istesfür mich etwas Besonderes,Vorstandsvorsitzender von Krones zu werden.doch die Führung des Unternehmens obliegt nichtmir allein.die Unternehmensstrategie wird nicht von mir allein bestimmt, sondern von dem sechsköpfigenvorstandsteam.volkerkronseder hat einmündigesführungsteam geschaffen.jedes Mitglieddes Teamsgibt seinen Input, auch andere Meinungen zählen. Wichtigist,dasseseineÜbereinstimmung in den Grundwerten gibt, zu denen ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens, Bescheidenheit undehrlichkeitzählen. Um die Kontinuität zu wahren,ist es wichtig, wirtschaftlich erfolgreich zu sein, Grundwerte zu beachten und nach diesen zu leben. Ihre eigenekroneslaufbahn begann im Vertrieb für Asien/Pazifik undführteüber das VorstandsressortForschung und Entwicklung in die Verantwortung fürs Finanzielle. Werden dies auch die Schwerpunkte alsvorstandsvorsitzendersein? Sicherlich werden in meiner neuen Aufgabe die bisherigen Erfahrungen eine große Rolle spielen, aber keine speziellen Schwerpunkte sein.wichtig ist, dass ich die Menschen in und um Krones,also Kunden,Mitarbeiter undaktionäre, gutkenne.insbesondere habe ich großen Respekt für die Leistung unserer Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt wird das Erkennen von wichtigen Marktentwicklungen und Kundenwünschen undden richtigen Der Standort Deutschland ist für das UnternehmenvonhöchsterBedeutung. Antworten für Krones sein.die richtigen Antworten bedeuten einerseitszufriedene Kunden,aber auchsichere Arbeitsplätze.Ein weiterer Schwerpunkt ist die erfolgreichewirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, denn wir wollen unsere Marktposition festigenund ausbauen.wennwir beide Schwerpunkte erfolgreich umsetzen, können wir weiter unsere Strategie mitgroßer Kontinuität verfolgen. Die langfristigen Megatrends unserer Zeit, also dieentwicklung der Schwellen- und Entwicklungsländer,die Urbanisierung oder auch dasbevölkerungswachstum sind eigentlich ja positiveaspektefür Krones. Gleichzeitig aber treffen Sie auch auf Wettbewerber.WelcheRolle spielen etwa dielokalenkonkurrenteninchina? Jeder Wettbewerber ist zu beachten. Neben wenigen großen konzerngebundenen Unternehmen konkurriert Krones mit einer Reihe von kleinenfirmen, dieeinzelne Produkteder ChristophKlenk Abfüll- undverpackungstechnik anbieten.in China treffen wir auf starke lokale Wettbewerber, die mit uns hauptsächlich in ihrem Heimatmarkt um Aufträge wetteifern.zunehmend bewegen sie sich aber auch auf internationalen Märkten. Als Unternehmen mit langjährigen Erfahrungen wissen wir jedoch, dass es überaus wichtig ist,den Markt und diekunden zu kennen, Veränderungen, die von außenauf dasunternehmeneinwirken könnten,schnell wahrzunehmen undentsprechend zuhandeln. In diesemsinne habenwir unsere Hausaufgabengemacht und haben unsinden Boomregionen, zu denen auch China gehört, sehr gut positioniert. Als Full- Service-Anbieter heben wir uns zudem von einem Großteil des Wettbewerbs ab.zum einen können wirunseren Kunden von der kleinen Einzelmaschine biszur komplettengetränkefabrik alles aus einer Hand anbieten. Zum anderen unterscheidet unsvom Wettbewerb auch unser weltweites Serviceangebot,mit dem wirunsere Kunden vor Ort schnell und zuverlässig bedienen.wir wissen aber auch, dass wir unsere Position im Markt nur behaupten können, wenn wir inforschung und Entwicklung und der Realisierung der Kundenwünsche immer einen, besser noch zwei oder mehr Schrittevoraussind. Fünf Prozentunseres Umsatzes fließen daher jährlich in Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Die Mitarbeiterzahl ist weiter auf über gestiegen,und dies im Inland stärker als im Ausland. Wasmacht den Standort Deutschland, Bayern, Neutraubling oder Nittenau aus? Krones setzt stets auf eine nachhaltige Personalpolitik:Bestensausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter sind diegrundlage fürunseren langfristigen Erfolg. Um ein solch starkes Team zu habenund dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken,investieren wir anden deutschenstandorteninpersonal. Im vergangenen Jahr haben wir den strategischen Blick insbesondere auf den Ausbau des Fachpersonalsin unseren neu gegründeten Tochtergesellschaften gerichtet und daher auch 246 Mitarbeiter indeutschland eingestellt. Die Zahl der Einstellungen im Inland mit denen im Ausland zu vergleichen,sollte vermieden werden, da beide verschiedenen Sachverhalten unterliegen. Im Ausland geht es hauptsächlich um die Nähe zu unseren Kunden durch unsere Vertriebs- und Servicemitarbeiter. Fest steht: Profitable Wachstumspotenziale eröffnen sich für uns hauptsächlich an den internationalen Standorten.Da wir rund 90 Prozent des Konzernumsatzes in ausländischen Märktenerzielen, istesfür einnachhaltigeswachstum überaus wichtig, den Kunden rund umden Globus optimalen Service zu bieten. Der Standort Deutschland istfür Kronesvon höchsterbedeutung undmit Blickauf diebeschäftigten,ihr Wissen, ihre Ausbildung und ihre Qualifikation sehr wichtig. Wir stellen unsere im Premiumsegment angesiedelten Anlagen und Maschinenauch deshalb in Deutschland her, weil dieräumlichenäheund diekurzenwegeentscheidend für eine effiziente Kommunikation und Interaktion sind. Dasgilt besonders vor dem Hintergrund,dass sich Krones in den letzten Jahren vom klassischenmaschinen- undanlagenbauer zum Full-Service-Anbieter entwickelthat, der alles auseiner Hand liefert. DasGesprächführteGerdOtto GREXITWÄRE DIE LÖSUNG Frank-Rüdiger Griep, Vorstand der Vermögensanlage Altbayern AG, sprichtiminterview mitder Wirtschaftszeitung Klartext beim Thema Griechenland. Seite8 SCHUTZ ODER HEMMNIS Dasmit Spannung erwartetekleinanlegerschutzgesetz ist in Kraft getreten. FürCrowdfunding-Plattformen und Nutzer bringt es einige Veränderungen mit sich. Seite8 ANSPRECHPARTNER Redaktion: MartinAngerer Tel.: (09 41) Mail: martin.angerer@ die-wirtschaftszeitung.de Anzeigenverkauf: OliverSchäfer Tel.: (09 41) Mail: oliver.schaefer@ die-wirtschaftszeitung.de Helmut Ketterl Tel.:(09 41) Mail: helmut.ketterl@ die-wirtschaftszeitung.de UNTERNEHMENUND VERBÄNDEINDIESERAUSGABE ArchitekturbüroEcklundPartner... Seite16 BayerischerBauindustrieverband... 9 BayerischerIndustrieverband Steineund Erden... 9 BayerischerIngenieurkammer-Bau BayernhafenGruppe... 6,27 BHSCorrugated BlaschArchitekten BMWGroup BMWWerkRegensburg... 9,25,31 Bund Deutscher Baumeister, ArchitektenundIngenieure Bundesinstitut für Bau-,StadtundRaumforschung BundesverbandmittelständischeWirtschaft BundesverbandSolarwirtschaft BusinessandProfessionalWomenGermany CentrumBavariaBohemia... 3 Continental Daimler DeutscheEmployerBrandingAkademie... 7 Deutsche Gesellschaft fürnachhaltiges Bauen DeutscherBauernverband... 9 Deutsch-Tschechische IndustrieundHandelskammer...2 DömgesArchitekten FlughafenMünchen... 6 Futur...5 GenossenschaftsverbandBayern... 1 Gerl-SchindlerWach-undSicherheitsdienste... 6 Gerresheimer GMS-Institut Google HochschuleHeilbronn... 6 HochschuleLandshut HorschMaschinen HWKNiederbayern-Oberpfalz... 3,26 I.K.Hofmann ibiresearch IHKNürnbergfürMittelfranken IHKRegensburgfürOberpfalz/Kelheim... 3 Infineon InstitutderdeutschenWirtschaftKöln Institut fürarbeitsmarkt-und Berufsforschung InternationalRealEstateBusinessSchool... 1,28 KöstlbacherMiczkaArchitekturUrbanistik Krones...2 LandesverbandbayerischerSpediteure... 6 MAN... 9 MarketingClubRegensburg MaxBögl MaxSchierer MesseNürnberg... 21,30 Netto Opel OsramOptoSemiconductors OstbayerischesTechnologie-Transfer-Institut OTHAmberg-Weiden... 1,4,26 OTHRegensburg...1,4 Party-Engel Pfleiderer planwerkstatt.architekten PureGruppeArchitektengesellschaft RädlingerGruppe Scheugenpflug Sehlhoff SiemensHealthcare SparkasseRegensburg StadtNeumarkt StadtwerkeAmberg SWSComputersysteme THDeggendorf... 4,22 UniversitätPassau... 1 UniversitätRegensburg... 1,5,21 UnternehmensgruppeGruber vbw-vereinigung der bayerischen Wirtschaft VermögensanlageAltbayern... 8 Volks-undRaiffeisenbankAmberg... 1 VolksbankNordoberpfalz... 1 Webasto WW+KN... 3 ZweckverbandMüllverwertungSchwandorf... 26

3 WIRTSCHAFTSZEITUNG NACHRICHTEN AUGUST 2015 SEITE3 ErfolgreicheModellregion Sommerfestder IHKOberpfalz/Kelheim stand ganz im Zeichen Tschechiens VONGERDOTTO. Dass Tschechien auch künftig konkurrenzfähig bleibt und seine wirtschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Deutschland ausbaut dies war nicht nur der Wunschvon BernardBauer,dem Geschäftsführer der Deutsch-TschechischenIndustrie-und Handelskammer mitsitzinprag. Vielmehr hatte der Repräsentant der größten bilateralen IHK inder Tschechischen Republik zumsommerempfang der Industrieund HandelskammerRegensburg für Oberpfalz/Kelheim auch eine hoffnungsfroh stimmende Umfrage mitgebracht.inder gaben 92Prozentder befragten deutschenfirmen an, dass sie in Tschechien investieren werden. Niedrige Staatsschuldenquote Aktuell, darauf verwies auch dergeneralkonsul dertschechischen Republik in Bayern Milan Coupek, habe sein Land im ersten Quartal 2015 miteiner Steigerung von 4,2 Prozent den höchsten Zuwachs des Bruttoinlandsproduktsinnerhalb der EU erzielt.auslöser dieser erfreulichen Entwicklung waren zum einen die privaten Konsumausgaben (plus 3 Prozent) und zum anderendie Investitionen,die sogar um 11,7 Prozent zunahmen.die gute wirtschaftliche Lage spiegelt sich nicht zuletzt in einer Arbeitslosenquote wider,die mit 6 Prozent nur einen Prozentpunkt höher ist als in Deutschland.Doch auchbeim Blick in diezukunftgeben sich die Experten optimistisch. Der Generalkonsul nennt für die Jahre2015/2016eine Zuwachsrate von circa 2,5Prozent. Auch wenn dietschechische Regierung den Export (Saldo im ersten Quartal3,2 Milliarden Euro)und ausländischeinvestitionen starkfördere, achte sie,so Generalkonsul Coupek, strikt aufeine verantwortliche Haushaltspolitik.Stolz verwiesder Diplomatdarauf, dassdie Staatsschuldenquote Tschechiens derzeit nur bei 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, also derwirtschaftsleistung,liege,während dieser Wert für Deutschland etwa 75 Prozentausmache: Unser Rating istdementsprechend dasbeste in Mittel- undosteuropa undentspricht dem Wert vonjapan. Bayern als wichtigster Partner Ebenso wie Deutschland verfüge Tschechien inzwischen über eine ausgesprochen exportorientierte Wirtschaft mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil der Industrie an der Wertschöpfung. Mehr als80prozent der tschechischen Ausfuhrengingen in die EU. Einenhohen Stellenwert für Tschechien nehme derdeutsch-tschechischeaußenhandelein,der mit71 Milliarden Euro mehr als25 Prozent des Gesamtvolumens ausmacht. Im ersten Quartal stieg der Export von Tschechien nach Deutschland um 5,5 Prozent, der Import nahm um 3,5 Prozentzu. Bayern wiederumist unter den deutschen Bundesländern für Tschechien der wichtigste Handelspartner. Mit16MilliardenEuroentfällt auf den Freistaat ein Vierteldes tschechisch-deutschenaußenhandels. Bei den Importen in Bayern austschechien rangieren unserenachbarn hinter Österreich und China auf Platz drei. Dergastgebende Präsidentder Industrie- und Handelskammer für Oberpfalzund KelheimGerhard Witzanyerinnerte an diehistorischenereignisse im Oktober 1989, an die Prager Balkonrede von Außenminister Hans-Dietrich Genscher undanden darauffolgenden Einigungsprozesssowie andie Rolle der Wirtschaft beidieserintegrationineuropa. Gerade die wirtschaftliche Zusammenarbeit sei eine Erfolgsgeschichte, zu der Bayern einen unverwechselbaren Beitrag geleistet habe. So seidas Geschäftsvolumen zwischen dem Freistaat und Tschechien in den letzten 20 Jahren um über 1000 Prozentgestiegen. KeineverlängerteWerkbankmehr Vor allem aber der grenzüberschreitendewirtschaftsstandort Ostbayern- Westböhmen habe sich zu einer Modellregion entwickeltund mit46milliarden Euro Wirtschaftsleistungeuropäisches Format erreicht. Allein im IHK-Bezirk Oberpfalz/Kelheim, so Präsident Gerhard Witzany,profitierten rund 800 Unternehmen mit Unterstützung des2012inpilseneröffneten Regionalbürosvon der Nähe zum Nachbar. Partner der Regensburger Kammer bei dieser Einrichtung ist die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer. Deren geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bernard Bauer verwies auf die Notwendigkeit Tschechiens, sich als Innovationsstandort zu etablieren. DieZeiten, in denen dietschechische Republik als Niedriglohnland,also quasi als verlängertewerkbank, konkurrenzfähig gewesen sei, gehörten inzwischen der Vergangenheit an: Heute muss Tschechien mehr denn je auf Innovation undkreativität setzen. Damitder grenzüberschreitende Wirtschaftsraum auch künftig wachsen kann, forderte IHK-Präsident Gerhard Witzany konkrete Schritte bei der beruflichen Ausbildung intsche- chien, dualestudiengängeals Basisfür eine verstärkte Hochschulzusammenarbeit,die Einführung von grenzüberschreitenden Innovationsgutscheinen, aber auch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Vorallemdie Schienenprojekte München Regensburg Prag sowie Nürnberg Schwandorf Prag müsste man auf den Wegbringen,lau- tet die Forderung der Wirtschaft in beiden Ländern. Tschechische Angebote Der westböhmischen Metropole Pilsen, dieunter anderemauchpartnerstadt Regensburgs und diesjährige Kulturhauptstadt Europas ist, wurde beim IHK-Sommerempfang im Übrigen eine große Bühne bereitet. Gemeinsam stellten die Stadt Regensburg, diekulturhauptstadtpilsenund das Centrum Bavaria Bohemia ihre Aktivitäten vor.für einen Einblick in das Wirtschaftsleben beiden tschechischen Nachbarn sorgten verschiedene Firmen mit ihren Ständen. DasAutohaus West der Jepsen-Gruppe präsentierte Škoda-Modelle,die Brauerei Pilsener Urquellsorgte für Erfrischung und das Reisebüro Wolff machte den Gästen Lust auf den nächsten Tschechienbesuch. Musikalischer Rahmen mit Flexible Friendsund Gloria Savah Fotos: altrofoto IHK-Präsident Gerhard Witzany (2.v.li.)begrüßte viele prominente Gäste. Small Talk mit der Unternehmerin Lydia Schneider(li.) Impulse für den ländlichen Raum Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz fordert Ausbau mit schnellem Internet. Wir wollen,dassunsere Betriebe dort bleiben können, wo sieherkommen. MitdiesenWorten brachtekreishandwerksmeistermax Kleber im Rahmen des Breitband-Dialogs der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Sorgen kleiner und mittlerer Unternehmen auf denpunkt. Kammerpräsident Dr. Georg Haber verwies mit Nachdruck auf den Zusammenhang zwischen dem Breitbandausbau und der Entwicklung einergemeindeals attraktiver Lebens- und Gewerbestandort: Das muss den Landkreisen undkommunen noch bewusster werden. Insbesondere die kleinen Gemeinden in Breitband-Dialog in der Handwerkskammer Foto:HWK Ostbayern hätten oftmals keine direkte Anbindung an die großen Verkehrsachsen und bräuchten den schnellennetzzugang deshalbbesondersdringend.datrafessichgut,dass Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger von einem solidarischen Wegberichten konnte, zu dem man sich im Landkreis Regensburg offenbar durchgerungen habe, indem reichere Kommunen den finanzschwachen, vorallem aber dengroßflächigengemeinden ihre Unterstützung beim Breitbandausbau zugesichert haben. Um die Versorgung mit dem schnellen Internet zu verbessern,hat derfreistaat Bayern schon im vergangenenjahr einförderprogramm mit einemvolumen von1,8 Milliarden Euro aufgelegt.einschließlicheines Bonus für interkommunale Zusammenarbeit erhalten einzelne Gemeinden bis zu einer Million Euro an staatlicher Förderung.Derzeit sind,wie Alfons Steimer vom Amt für Digitalisierung,Breitbandund Vermessung,erläutert,imSchnitt 87 Prozentaller bayerischen Gemeinden in dieses Förderverfahren eingebunden. Spitzenreiter sind dabei Niederbayern (98 Prozent) und die Oberpfalz(95 Prozent). Von den 1786 Kommunen befinden sich1448 in derantragsphase, 348 Gemeinden haben inzwischen dieumsetzung gestartet. Auch vor dem Hintergrund, dass jeder zehnte Handwerker über zu langsame Internetanschlüsse klagt und sich nicht für die Zukunft gerüstet fühlt, hatte die Kammer bei der SBR-net Consulting AG eine Studie in Auftrag gegeben.wie HWK-Referent ChristianStachel daraus zitierte, sollte vor allem darauf geachtet werden, welchetechnologie auf lange Sicht die künftige Wettbewerbsfähigkeit desstandortsund damitauchder Unternehmen sicherstellt. Die Betriebe selbst sollten aktiv auf diegemeinden zugehen. Grundsätzlich sei es wichtig, mit dem Breitbandausbau Impulsefür den ländlichen Raum zu setzen.(go) EXPERTENTIPP Damoklesschwert Erbschaftsteuer MATTHIAS WINKLER WW+KN-Geschäftsführer Die Bundesregierung hat Anfang Juli einen Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer verabschiedet.ist jetzt die Zeit zu handeln? DasBundesverfassungsgerichthatte im Dezember 2014 klargestellt, dassdie erbschaft- und schenkungsteuerlichen Verschonungsregeln bei der Übertragung von Unternehmen teilweise verfassungswidrig sind. Es erklärte die Regelungenjedochnicht rückwirkend für verfassungswidrig, sondern räumte dem Gesetzgeber eine Frist bis zum 30. Juni 2016 zur Neuregelung ein. Nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung ist nun grundsätzlich Eile geboten, wenn einunternehmerseinenbetrieb in naher Zukunft übertragen möchte.der Gesetzentwurfmusszwar noch von Bundestag und Bundesratbestätigt werden, diereform wird aber aller Voraussicht nach Anzeige deutlichfrüher als zum 1.Juli2016 in Krafttreten undwohl in fast allen Fällen zu einer höheren Steuerbelastungführen. DieguteNachricht: Die Neuregelungen sollen erstmalsnach dem Tag der Verkündigung des Reformgesetzesim Bundesgesetzblatt angewendetwerden. Eine rückwirkende steuerliche Schlechterstellung fürübertragungen ab der VerfassungsgerichtsentscheidungimDezemberwirdvoraussichtlich nichteintreten. Allerdingskönnten sich noch Änderungen im Laufe desgesetzgebungsverfahrens ergeben,weshalb Unternehmer die weiteren Entwicklungen genau beobachten sollten. Diejenigen, dieihren Betrieb mittelfristig übergeben möchten, sollten darüber nachdenken, die Übertragungvorzuziehen.

4 SEITE 4 AUGUST 2015 THEMA DES MONATS:HOCHSCHULFINANZIERUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 5 Werbestimmt,wasgeforschtwird? Die Wirtschaftsrepräsentanten in Ostbayerns Hochschulräten setzen aufdialog und Synergien INTERVIEW - PRÄCH MITDR. HARALD SCHNELL, FUTUR Werzahlt, schafft an? VONGERDOTTO OSTBAYERN. Ob es um dasviel zitierte Programm zurinternationalenschülerbewertung (Programme for International Student Assessment, kurz PI- SA)geht oder auch nurum die Frage, welchehochschule auf welchem Forschungsgebietdie beste ist schon bei diesen relativ belanglosen Themen taucht immer wieder diefrageauf: Werist eigentlich autorisiert, danach zu forschen? Und vor allem: Werbestimmt, was geforscht wird? Ist es die Politik,die Wirtschaft oder die Wissenschaft?Wirddie in Artikel5,Absatz 3, Satz 1 des Grundgesetzes und in Artikel 108 der bayerischen Verfassung garantierte Freiheit der Forschung dadurch eingeschränkt,dass besondere Forschungsschwerpunkte, etwa im Sinne der Pharmaindustrie, gezieltgefördert werden? Anlässlich einer wissenschaftlichen Tagung in Berlin war davon berichtet worden,dassderzeit ein starkesinteresse an der Erforschung von Krankheiten wieparkinsonzubeobachten sei, obwohl diese Krankheit einen nichtsogroßenbevölkerungsteil der Welt betreffe, während kaum noch Forschung zu Malaria betrieben Hochschulen sind auf Drittmittel angewie Die angewandten Wissenschaften müssen die Finanzierung ihrer Forschungselbst auf die Beine ellen VON CLAUDIA ROTHHAMMER NEUBURG. Bayerns WirtschaftsministerinIlse Aignerwar beim Treffender sechsostbayerischenhochschulpräsidenteninneuburg am Inn voll des Lobesfür diezusammenarbeit zwischen Wissenschaft und WirtschaftinOst- bayern. Es gibt aber auch kritische Stimmen.Imvergangenen Jahr gerieten zum Beispiel die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und der Ortenburger SensorherstellerMicro Epsilon in den Fokus der Öffentlichkeit. Ihnen wurde eine zuenge Verzahnung vorgeworfen. Der Geschäftsführer des Unternehmens ist gleichzeitig Professor einer Stiftungsprofessur ander THD,die das Unternehmen gestiftethat. Die THD sah sich damals zuun- recht am Pranger. Man mussverstehen, dass sich die Forschung anfach- hochschulen von der an Universitäten unterscheidet, sagt THD-Präsident Prof. Dr. Peter Sperber gegenüber der Wirtschaftszeitung. Universitäten betreiben größtenteils Grundlagenforschung, die in den meisten Fällen durch staatliche Grundfinanzierung abgesichertist. An den Fachhochschulen und an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften gibt es keine staatliche Grundfinanzierung für Forschung.Alle unsere Forschungsaktivitäten müssen durch direkte Industrieaufträge oder durch öffentlich kofinanzierteverbundforschungsprojekte mit Industrieunternehmen durchgeführtwerden.wir forschen anwendungsbezogen, also gemeinsam mit werde, an der aber jetzt bereits wieder zwei Millionen Menschen pro Jahr sterben. Wer sichergehen will, dass das eigene Forschungsprojekt auch finanziert werde, so wurde ein junger ausspanien stammender und ander Universität Freiburg forschender Wissenschaftler zitiert,sollte deshalb strategisch denken und sich einthema aussuchen, das auch für die Pharmaindustrie interessant sei. Das Kapital der Stiftung der OTH Regensburg beträgt 1,5 Milionen Euro,zur Freudevon KuratoriumsvorsitzenderMichaelRohde,OTH-Präsident Prof.Dr. Wolfgang Baier und Stiftungsvorstand Gert Wölfel(v.li.) Foto: OTHRegensburg und für die Wirtschaft und die Industrie. Dasist unserauftrag, so Sperber weiter. Alle unsere Mitarbeiterstellen in Forschungsprojekten und Forschungsaufträge werden über Drittmittelfinanziert meistdurch öffentlich geförderte Verbundforschungsprojekte mitder Industrie und inseltenenfällendurch direktebeauftragung aus der Wirtschaft. Im GegensatzzuUniversitäten haben wir keineandere Finanzierungsmöglichkeit. Eine Einflussnahmeder Wirtschaft auf die Forschungsprojekte ist dadurch unvermeidlich wir forschen eben nur an Themen, die für die deutsche Industrie unmittelbar interessant sind und dieauchmittelfristig ein Marktpotenzial haben. Auch DRITTMITTELFINANZIERUNG: DATEN UND FAKTEN Neben der Grundfinanzierung durch Steuergelder werden Drittmittelfür Universitäten immerwichtiger. Sie werden zur Förderung der Forschung sowie des wissenschaftlichennachwuchsesund der Lehre zusätzlich zum regulären Haushalt von öffentlichenoderprivaten Stellen eingeworben.zu den Drittmitteln gehören auch Forschungsgelder, diebund,bundesländer,euund andere öffentliche Stellen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stellen.die Universität Regensburg erhält 79 Prozent der Drittmittel aus diesenquellen, 21 Prozentstammen aus anderen Quellen wie zum Beispiel aus derwirtschaft. Zulieferer vonmitarbeitern ForschungkostetGeld, unddeshalb kommtauchindeutschlandseiteiniger Zeitden verschiedenstenfinanzierungsinstrumenten eine immer größere Bedeutung zu.deutschland unterscheidet sich hier insbesondere von den USA mit ihrenüberwiegend privaten Einnahmen aus Stiftungen, Spenden,Studiengebühren oder Forschungsmitteln von Unternehmen. Spitzenforschung findet hierzulande an Hochschulenund außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie zum Beispielden Max-Planck-Instituten statt. Bis zur kürzlich erfolgten Grundgesetzänderung war dafür jedoch keine gemeinsame Finanzierung durchden Bund und die Ländermöglich. Mitder Ende Dezember 2014 erfolgten Entscheidungdarf derbund auch Hochschulen auf Dauer mitfinanzieren. Wie eigenständig die Hochschulen selbst ihre Forschung planen dürfen oder sollen, diese Frage beschäftigtimmerwieder die Wissenschaftler. Alsetwa die EU-KommissionimHerbst2011ihreAgendafürdie Modernisierung von Europas Hochschulen vorlegte, war die Aufregung an den Universitätengroß, kamenin diesem Papier doch eigenständigforschende Einrichtungen an den Hochschulen überhaupt nicht mehr vor. Sollen wir ausschließlich nur noch Ausbilder und Zulieferer von qualifiziertem Personal für Unternehmen sein?, fragte CarstenDreher,Professor für Innovationsmanagement an derfreienuniversität.imjahr 2004 hatte das Bundesverfassungsgericht zudem die Kopplung staatlicher Mittelverteilung an Drittmitteleinwerbung gebilligt, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Für die bayerische Hochschullandschaft war der 23. Mai2006 ein einschneidendesdatum.andiesemtag trat dasbayerische Hochschulgesetz in Kraft, das Regeln über die Koordinierung von Forschungsvorhaben und Schwerpunkte der Forschung aufstellt und inartikel 8auch die Forschung mitmittelndritter behandelt. Vorallem aber wurdeerstmals fürdie Universitäten und Hochschulen des Freistaats ein Hochschulratetabliert,dem neben den gewähltenmitgliedern dessenatsauchzehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur, insbesondere aus Wirtschaft undberuflicher Praxis angehören. Neben der Wahl deshochschulpräsidiumsbeschließtder Hochschulrat auch den Entwicklungsplan, ist maßgeblich an der Errichtung,Änderung undaufhebung von Studiengängen beteiligt und kannseineneinfluss auch in Bezugauf wissenschaftliche und künstlerische Einrichtungen geltend machen.als besonderen Erfolgsfaktor der Arbeit des Hochschulrates die OTH Regensburg ist auf die Zusammenarbeitmit der Wirtschaftangewiesen.IndiesemJahr sind nach Auskunft der Pressestelle 56 öffentlich geförderte Projekte mit einem Gesamtvolumen von Euro in Bearbeitung, was laut OTH-Präsident Prof. Dr. WolfgangBaiereineSteigerung im Vergleichzum Vorjahrbedeutet, alses49 Projekte miteinem Gesamtvolumen von Euro waren. Auch dasvolumen derprojekte im Bereich der privaten Drittmittel (Auftragsforschung und Anwendung gesicherter Erkenntnisse) ist gestiegen und betrug im Jahr 2014 gut zwei MillionenEuro(Vorjahr 1,5 Millionen Euro). Insgesamt wurden dabei gemein- Den Einfluss der Wirtschaft auf die Universität Regensburg hält Professor Dr.BernhardWeber,Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung an der Universität, fürgering seien von40,8millioneneuroandrittmitteln etwa 1,4 Millionen auf die Industrie entfallen. Zudem verweist er auf den Jahresbericht 2014.Dort heißt es: Die Einwerbung von Drittmitteln wird von staatlicherseite ausdrücklich gewünscht. Dies spiegelesichunter anderem auch in der zwischen dem BayerischenWissenschaftsministerium und der Universität Regensburg vereinbarten Zielvereinbarung wider,die im März 2014 unterzeichnet worden sei. an der Universität Regensburg bezeichnet sein Vorsitzender Ernst mann diedialogbereitschaft all itglieder dieses Gremiums. Stiftungsprofessur als Leuch urm Vor allem aber weist das langj e Vorstandsmitglied der BMW nachdrücklich darauf hin, dass die Wirtschaft im Hochschulrat ohnehin keine Mehrheit hat, nicht einmal im Kreisder externen Mitglieder.ImÜb- rigen sei das Profil einer Hochschule nur sogut wie diepersönlichkeiten, die ihre Kompetenz u rungen in die gemeins earbeit einbringen. Deshalbliege eigentliche Stärke des Hochschulra darin, den Präsidenten oder die Pr identin zu wählenundüberdere bwahlentscheiden zu dürfen. Hans-JürgenThaus, vielejahre Finanzvorstand der Krones AG,sieht als Vorsitzender deshochschulrats der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg vor allem die Synergien,die durch die Mitwirkung von Repräsentanten der Wirtschaft in diesem Gremium erreichbarsind. Hier werden Potenzialegebündelt, die essonst gar nicht gäbe. Geradeanden Schnittstellen entstehen schließlich Innovationen, betont Thaus. Er möcht zwar keine US-Verhältnisse,hält Stiftunge r filbildung einer Hoch hule jedochfür unerlässlic Darin wird er nicht zuletzt von hristian Engel, dem Hochsc ratsvorsitzendender O Amberg-Weiden, bestär, ür den Stiftungsprofessuren eine große Rolle spielen: Wenn sie erfolgreich sind,haben sie eine Leuchtturmfunktion sowohl für das wissenschaftliche Umfeld als auch fürdas damit geförderte Umsetzungspotenzial im Wissens- und Technologietransfer. sam mit72unternehmen147 Projekte bearbeitet, sagt der Präsident. Im Falle von Stiftungsprofessuren versichert er: Es besteht kein Einfl ussauf diekonkrete Forschung, geschweige dennauf die Ergebnisse. Auch OTH-Studentenarbeitengern mitder Wirtschaft zusammen, fertigen zum Be spiel Aschlussarbeiten mit Fragestellungen a, eauf regionale Arbeitgeberzugesc ittensind. Die Studierenden könn sich aber frei entscheiden, ob eine Abschlussarbeit mit einer irma oder eine firmenunabhängige beit erstellen. Jede Abschlussarbeit wird außerdem von dem zuständigen Professor und dem entsprechenden Gremium abgesegnet, so Baier. Wir sind eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Unser Selbstverständnis ist es, diestudierendenakademisch auszubilden und sie gleichzeitig auf die Arbeitsfelder der Zukunft vorzubereiten.die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bringt uns dabeieinen wesentlichen Nutzenfür die Qualität unserer Ausbildung. Werden die Forschu sfelder dadurchnicht zueinseitig o er zu regionalabgedeckt? Prof. Baie ann beruhigen: Themenfelder geraten bei uns auch deshalb nicht aus dem Blick, weilwir an der OTHRe gesamte BandbreiteanStudiengängen von dentechnischen Studiengängen bishin zu der Betriebswirtschaft und den angewandtensozial- und Gesundheitswissenschaften abdecken. (xrc) Fotos: H madepictures/indus ieblick/sydap uctions/ /kasto/rainerplendl- tolia-illustratio. Wiegroß ist der Einfl uss von ehmen auf Ostbayerns Hochen? irtschaftszeitung hatbei Dr. Harald S nell, dem Leiter des Instituts Futur(F schungs- und Technoloietransfer Universität Regensburg) fr Er ist Vermittler, Dolmetscher un KatalysatorzwischenUniversität und Wirtschaft und beobachtet die bayerischehochsc und i schaftslandschaft seit übe 5Jahren. Herr Schnell, wievi Professoren und wissenschaft lichemitarb rsind aneiner Zusammenarbeit mit Un rnehmen interessiert er Wirtschaft ein? Dr.Harald Schnell:Einen Überblick über diebayerischehochschul-und Forschungslandschaft kann man sich rasch mit dem Transferportal BayDat ( verschaffen. Die dort aufgeführten Wissenschaftler sind erkl zu einerzusammenarbeit Indust oder Wirtschaft bereit. In Zahlen sind über 1600 Professoren in Bayern,also a25prozent aller bayerinprof ren. Daran kann man see ezusammenarbeit mit der Wirtschaft freiwilligist undnicht jeder Wissenschaftler mit Drittmitteln aus Unternehmenarbeitet. Bleiben wir bei den Wissenschaft lern,die Geld ausder Wirtschaft erhalten.esheißt ja landläufi g Werzahlt,schaff ft f an!.geben r ntonan, - orsc twer enso Dem Wissensc tler geh sum neue Erkenntniss eineerfahr gist: Sie arbeiten inde egel nur mi er Industriezusammen, ndie ressen der Wirtschaft mit i r schungsinteress zusammenpassen. Vielleicht Eindruck auch dadurch, assman enschaftler zum Beispiel mit Servic essungen beauftragen kann. Das chen wir auch, ist aber nicht e Regel und hat meist wenig schung zu tun.das ist ein Serviceangebot der Universität. Waru mbietetdie Universität diesen Serv ice an? Universitäre Forschung kostet Geld. Sie ist in Deutschland überwiegend Daneben s sc so annte m t e einwerben,zum Be ielvon rdeut- schen Forscherge nschaft(d oder von Stiftungen.D Anreiz für d Wissenschaftler, auc Servicem ngen durchzuführen, ist, den so eingeworbenen Mitteln se ne eigene Forschung weiter vorantreiben kann. Darüber hinausnimmt die Universität damit auch ihre volkswirtschaftlicheverant- wortungwahr. Aber die Wirtschaft hatdocheinfl fussaufdie Forschung?Oderwarur msonst stecken Untern ehmen Geld in die Hochschulen? Gut, man wäre jetzt nicht ganz ehrlich, wenn man sagt,die Industrie hätte garkeineneinfl uss aufdie Hochschulen. Die Drittmittel der Hochschulen haben in der Tatinden vergangenen Jahren zug sind w entfernt, dass die ustrie rbaren Einfl uss auf die u rsitäre chung nehmen könnte. kann ich i einer Weise beobachte nd das begr eich auch ausdrücklic hmöc keine US-amerikanischen eander Universität haben, wo die Forschung überwiegend durch Unternehmen fremdbestimmtist. Ichmöchte, dassjeder Wissenschaftler frei entscheiden kann, ob er mit der Wirtschaft zusammenarbeitet oder nicht. In den USA ist das meist leider nicht so. Dort musser sich in der Regelfür einforschungsprojekt einengel hen. Ich halte das langfris für gefä ch. Obwohl ich den U merikanisch Forschern unddamit System d rzielten Erfolge nichta echen k. f tift ungsp BeiStiftungsprofessuren ist das zugegebenermaßen etwas anderes. Aber wenn Sie sich diezahl der Stiftungsprofessuren an der Universität ansehen und in Relation zur Gesamtanzahl setzen, Wir sind weit davon entfernt,dass die Industrie spürbaren Einfluss auf die universitäre Forschung nehmenkönnte. DR.HARALDSCHNELL dann sind dassehr wenige. Da sind wir im niedrigen einstelligen Prozentbereich. DasGesamtbild istdavon nichtbetroffen. Wenn ein Stiftungslehrstuhl wirklich fremdgesteuert wäre, was schwer denkbar ist, aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden kann, dann wäre das die Ausnahme von derregel, dass Forschung unabhängig ist. Es muss bei Stiftungsprofessuren und Forschungsergebnissenalso nicht das rauskommen,was der Geldgeber gerne sehen möchte? Nein, natürlich nicht. Ich bin seit über 25 Jahren an deruniversität Regensburg tätig und mir ist kein einziger derartiger Fall bekannt. Das wäre Korruption und damit strafbar. Ich finde es gut, wenn die Öffentlichkeit dies kritisch beobachtet und der Gesetzgeber und auch die Universitätfür klareregeln sorgen.denn die Hochschulen sollen unabhängig forschen. Wie setzt sich die Finanzierung zusammen? Wissenschaftler an staatlichen Hochschulen sind Beamte oder Angestellte des Freistaats. Auch die Infrastruktur wirdüberwiegendvom Freistaat finanziert. Die Universität ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.Ein Wissenschaftler verfügt in der Regel über eineneigenenforschungsetat. Dieser setzt sich überwiegend aus Mitteln desfreistaats und unter Umständen ausmitteln Dritterwie derdfg,dem BMBF,von Stiftungen oder Unternehmenzusammen. Können Sie uns ein Beispiel nennen, wiedie Finanzierung eines Kooperationsprojekts in einem konkreten Fall aussehen kann, wenn Wirtschaft und Universität kooperieren? Ich kannnatürlichkeine konkreten Zahlen verraten, waswelche Firma bezahlt. Aber beispielsweise hat sichein Softwarehaus an uns gewandt, das für dieentwicklung von Verschnittoptimierungsalgorithmen zur Rohstoff- und Energieeinsparung einen Kooperationspartner suchte. Unsere Aufgabe als Transferstelle: Wir haben einen geeignetenpartner aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik vermittelt,bei der Vertragsertellung beraten und beim Bundesministerium fürforschungund Bildung Fördermittel beantragt. Für das auf rund drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben wurde einzuschussin Höhe von Euro gewährt, was in etwa 63 Prozent der Gesamtkosten entsprach. Aber ist die Wissenschaftdann nicht so etwas wieeine verlängertewerkbank? Nein,das kann man so nicht sagen. Die Forschung indeutschland ist wie gesagt überwiegend staatlich finanziert. Danebenverfügen wirin Deutschland über eine exzellente Forschungsförderung,die freie,unabhängige Forschung ermöglicht und um die unsviele Länder beneiden.die Wissenschaftler habenein primäres Interesse.Das gilt für den Geisteswissenschaftlergenausowie fürden Wirtschaftswissenschaftler,den Medizinerund den Naturwissenschaftler: Sie wollen forschen und lehren,zusammenhänge verstehen und die Welt erklären. Das verbindet alle Wissenschaftler,unabhängig von der Fachrichtung. DasGespräch führte ClaudiaRothhammer

5 SEITE 6 AUGUST 2015 LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG ArchitektendesVerkehrskämpfenmitBürokratie Mindestlohn, Mautund ideologisch verklärte Diskussionen erschweren den Spediteuren in Bayern die Arbeit VONTHORSTENRETTA BAD GÖGGING. Die Revolution in der Informations-und Telekommunikationstechnologie hat die Welt zu einem Dorf werden lassen zumindest virtuell. Die geografischen Entfernungen aber sind gebliebenund müssen überwunden werden. Die Organisation und effiziente Gestaltung dieser Überwindung ist die Aufgabe der Spediteure. Damit kommt der Branche eine tragende Rolle in der Volkswirtschaft zu.dessen dürften sich die Mitglieder des Landesverbandes bayerischer Spediteure(LBS) bewusst sein. Auf der LBS-Mitgliederversammlung Anfang Juli in BadGögging wiesder bayerische Innen-und Verkehrsminister Joachim Hermann dennoch explizit auf diebedeutung der Spediteure undlogistikerhin: DieWirtschaftist in hohem Maße voneiner erstklassigen Transport- und Logistikbranche abhängig. Gerade imexportstarken Bayern,sagte Hermann und wagtezugleich einen positiven Blick in die Zukunft: Ihre Branche zähltzu den Gewinnern der Globalisierung und wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die Transitverkehre werden aufgrund derzunehmenden Verteilung derproduktionsstandortezunehmen. Auch Lang-Lkws waren Thema auf der LBS-Mitgliederversammlung.Die Mitglieder begrüßen den Einsatz. Foto: dpa Fokus auf kombiniertem Verkehr Dieser wachsenden Bedeutung, versprach der Minister, wolle die Politik auch gerecht werden.deutschland als Land in dermitte Europasund Wirtschaftsmacht Nummer eins auf dem Kontinenthabedie Pflicht, füreineeffiziente Verkehrsinfrastrukturzusor- gen. DieVerlagerungder Verkehre weg vonder Straße,überdie 71 Prozent aller Güter transportiert werden, seivor diesem Hintergrund eine der dringlichsten Aufgaben. Nicht nur, weil etwa die Schiene im Vergleich etwa drei Vierteldes Kohlendioxidausstoßes einspart. DieStraßewird das wachsende Güterverkehrsaufkommen Experten gehen vonsteige- rungsraten zwischen 40 und 70Prozent bis2025 aus nicht aufnehmen können. Dahersetzt Hermann stark aufden Kombinierten Verkehr(KV). Der Ausbauvon Umschlagterminals, an denen Güter zwischen den unterschiedlichen Verkehrsträgern Schiff, Bahn und Lkw ausgetauscht werden können, seiein großes Ziel der Staatsregierung.IndiesemZusammenhang hob er NiKRASA hervor(siehe auch Seite 27). DasProjekt, mit dem bisher nicht kranbare Sattelauflieger kranbar gemachtwerden,gestalte sich sehr positiv. Ebenfalls alszukunftsmodellgerade vor dem zu erwartenden rasanten Wachstum des Güteraufkommens sieht Heinrich Doll den KV: Unser Erfolg beruht auf der optimalen Vernetzung allerverkehrsträger,dem Schienenverkehr, der See- und Binnenschifffahrt, der Luftfracht und dem Straßengüterverkehr,sagte der Präsident deslbs.überalleverkehrsträger hinweg müsse dievorhandene Infrastruktur daher intelligenter und effizienter vernetzt werden. Nachholbedarf gibt es überall,da jahrelang nicht genug investiert wurde. Ja zur dritten Startbahn Ausgehend davon richtete der LBS-Präsidentkonkrete Forderungen an den Minister. Neben gut ausgebauten Autobahnen sowie dem dazugehörigen untergeordneten Straßennetzforderte er ein vielfachesmehr an Kapazitäten im Schienengüterverkehr, um tatsächliche Verkehre auch verlagern zu können. Ein großes Anliegen war Dollauch die dritte Startbahn am Flughafen München: Wir stehen in einem knallharten Wettbewerb. Der Flughafen muss in seiner hervorragenden Position das Tor zum Osten bleiben und erweitert werden. Während die Zukunft der dritten Startbahn trotz Bürgerentscheid in München noch offen ist, verlief ein anderes großesinfrastrukturprojekt inbayern nicht nach den Vorstellungen Dolls. Wir akzeptieren die bayerische Kabinettsentscheidung, diedonau in der Variante A auszubauen. Aber damit ist es unsnicht möglich,auch nur eine Tonne mehr von der Straße aufdie Binnenschiffe zuverlagern. Bedingt durch Eis sowie Hoch-und Niedrigwasser würde die erforderliche Abladetiefe von 2,50 Meter auf der Donau im Schnitt nur an 165 Tagen im Jahr erreicht.regelmäßige Schleusensperrungen verschärften diesituation zusätzlich. Damit istdieser Verkehrsträger keinemneuen Verladekunden als Alternative zurstraßezu vermitteln. Die Fahrtzeit auf der Donau ist schlichtweg nicht berechenbar. Gegenüber der Kritik aus der Wirtschaft zeigte der Verkehrsminister zwar Verständnis, eine andere Variante seiaber in vertretbarem zeitlichem Rahmen nicht umsetzbar gewesen. Wir würden das immer noch diskutieren und uns die Köpfeeinschlagen. So geht etwas voran und die Menschen haben Schutz vor Hochwasser. MitLang-Lkw gegen Fahrermangel Neben den verkehrspolitischen Themensahen sich die LBS-Vertreter zunehmend mit gewerbepolitischen Herausforderungenkonfrontiert. Diese erleichtern unsere Arbeitnicht gerade,sagte Doll und meinte damit konkret den Mindestlohn. Mit einem Tariflohnvon 11,74 Euro inder untersten Eingruppierungsstufeist dermindestlohnansichfür unskeinthema, aber wir wehren uns vehement gegen eine überbordende Auftraggeberhaftung,die unszwingt, jeden von uns eingesetzten Subunternehmerzukontrollieren,oberseinerseits Mindestlohn bezahlt,und dafür auch nochdie Haftungübernehmen zu müssen. Bürokratie war dann auch Thema in der folgenden Podiumsdiskussion. Nach Ansichtder Diskutanten steht sieetwa auchdem bundesweiteneinsatz derlang-lkwsbuchstäblich im Weg trotz ökologischer und ökonomischer Vorteile gegenüber herkömmlichen Lkws. Die Jumbolaster transportieren zwar nicht mehr Gewicht, dennoch aber mehr Volumen. Das spare Treibstoff und könne den Mangel an Fahrern den Fachkräftemangel spürt auch die Logistikbranche etwas entspannen. Trotzder genannten Vorzüge räumte Prof. Dr. Dirk Lohre, Verkehrsbetriebswirtschaftlerund Logistiker an der Hochschule Heilbronn, dem Lang-Lkw nur geringe Chancen auf einen bundesweiten Einsatz ein: Aus pragmatischer Sicht spricht alles für eine flächendeckende Zulassung. Von allen Studien und Teststrecken kam stets positives Feedback.Es ist meiner Meinung aber zu vielideologie in der Diskussion,deshalb bin ich skeptisch. EXPERTENTIPP PATRICKMATHIEU, Leiter Consulting gss Gerl-Schindler Wach- undsicherheitsdienstegmbh& Co.KG Daseigene Haftungsrisiko minimieren Eine Hauptaufgabe derunternehmensführung istder Aufbau einer funktionierenden Organisation. Dazu gehörtesauch, dassmitarbeiter,fremdfirmen undbesucher sowie dieumweltimunternehmennicht geschädigt werden.die Gerl-Schindler Wach-und Sicherheitsdienste analysierendie jeweilige Sicherheitsorganisation, zeigen Risiken auf und erarbeiten mit der Geschäftsführung praktikable Lösungen,um das Haftungsrisiko zu minimieren. Dabei legen wir auch den Finger in diewunde,dennaufgrundeiner sich verschärfenden Rechtsprechung gewinnt eine gefährdungsfreiefirmen- und Sicherheitsorganisation zunehmend an Bedeutung. Zivilrechtlich können im Schadensfall Ersatzansprüche gegenden Unternehmer geltend gemachtwerden; strafrechtlichkann das mögliche Strafmaß bis zu einer Freiheitsstrafe gehen. Die Unternehmensleitungwirddannmeist wegen eines Organisationsverschuldenszur Verantwortunggezogen. Anzeige Der Gesetzgeber unterscheidetim Wesentlichen zwischen Selektions-, Anweisungs- und Überwachungsverschulden. Dasheißt, der Unternehmerist gefordert, für bestimmte Aufgabenbereiche ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu beschäftigen,diesen klare Anweisungenzu geben und ihretätigkeit angemessen zu überwachen. Wir unterstützen die Unternehmer nichtnur dabei,schwachstellen zu beheben, sondern auch dabei,die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten hinreichend zudokumentieren. Dasist für alle Branchen relevant, insbesondere aber in der Industrie. Wir sagen ihnen, ob und wo Handlungsbedarf besteht. INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MITHEINRICH DOLL, GESCHÄFTSFÜHRERINLBS LANDESVERBANDBAYERISCHER SPEDITEURE E.V. Die Branche passt sich dem Marktan InnenministerJoachim Herrmann bezeichnet die Transport- undlogistikbranche als Gewinner der Globalisierung. Wie beurteilen Sie vor diesem Hintergrund die Entwicklungin Griechenland, Russland und derukraine? Heinrich Doll: DieSpeditions- und Logistikbranche agiert seit jeher inei- nemglobalenmarkt, derweltweite Transport-und Logistiklösungen verlangt. Krisenherde gab es schon immer, wir sind gewissermaßen trainiert,damit umzugehen.sowissen wir, dass es zwingend erforderlichist, die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Deshalb versteht sich derlandesverband Bayerischer Spediteure auch alsinformations- drehscheibe: Wichtige Länderinformationen geben wir unmittelbar an unsere Mitgliedsunternehmenweiter soauch die auf das Russlandembargo bezogenen Vorschriften.Für Griechenland habenwir dieempfehlungen des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes weitergegeben. Angesichts der finanziellen Risiken in Griechenland raten wirunseren Mitgliedern, Griechenlandgeschäfte nur gegen Vorkasse zu tätigen. Die Verlagerung von nur 10 Prozent der Beförderungsleistung vom Lkw auf die Schiene bezeichnen Sie als unrealistischenverlagerungstraum. Warum? Wir raten unseren Mitgliedern, Griechenland-Geschäfte nur gegen Vorkasse zu tätigen. HEINRICHDOLL Das ist rechnerisch zu erklären wurdenlautstatistischem Bundesamt im Güterverkehr auf der Straße über 3,3 Milliarden Tonnen Güter transportiert.auf derschiene waren es gerade Mal374 Millionen Tonnen. Wenn Sie jetzt zehn Prozent von der Straße auf die Schiene verlagern, dann würde sich der Umfang des Schienenverkehrs verdoppeln. Dasist also eine Frage der Kapazität, aber auch der Qualität. Die Speditionsbranche arbeitet verkehrsträgerneutral, das Transportangebot auf der Schiene mussaber auch den qualitativen Anforderungen der Speditionsund Logistikbranche gerecht werden. Der Fachkräftemängelmacht auch vor Ihrer Branche nicht Halt.Wie begegnen SiedieserHerausforderung? Das ist eine unserer größten Herausforderungen.Ich binzuversichtlich, dass es unsgelingen wird, Fachkräfte und vor allem junge Leute für dieausbildunginunserenbetrieben zu gewinnen. Unsere Brancheist eine Wachstumsbranche mit internationaler Ausrichtung.Sie istvielfältig, zukunftsfähig und bietet Aufstiegschancen. Um diese Qualitäten an die Öffentlichkeit zu bringen,haben wir vonverbandsseiteeiniges in Bewegung gesetzt. So gibt es seit2012 die Seite Hier werden unsere Ausbildungsberufe präsentiert undesgibteine Ausbildungsplatzbörse. Gleichzeitig ist die Bereitschaft auszubilden beiunseren Mitgliedsbetriebensehrhoch: Rund drei Viertel der Unternehmen bilden aus. Darunter sind verschiedenste Berufsbilder von Berufskraftfahrer/in, über Kauffrau/mann für Speditionsund Logistikdienstleistung bis zum Logistik Bachelor Bayern. Angesichtsvon Mautausweitung, Mindestlohn undinternationalenkrisen machen Sie sich Sorgen um die Zukunft derbranche? Nein.Seitjeher istdie Speditionsund Logistikbranche als Architekt des Verkehrs dieschnittstellezujeder anderen Branche. Siegeneriert nach wievor Wachstum,ist flexibel und passt sich den Bedingungenund Veränderungendes Marktes an. DasInterviewführteThorstenRetta

6 WIRTSCHAFTSZEITUNG WZ-FORUM AUGUST 2015 SEITE 7 WZ-Forum:RecruitingdernächstenGeneration Am 1. Oktober diskutieren Experten über innovative Ansätze inder Personalbeschaffung/ Referent: HR-Experte Robindro Ullah VONMARTINANGERER. Immer mehr Unternehmen klagen, dass sie ihre freien Stellen nichtmehr mitgeeignetenfachkräftenbesetzen können.richtig ist, dass die reine Zahl der verfügbaren Fachkräfte aufgrund des demografischen Wandelsabnehmenwird. Allerdings belegenaktuelle Studien, dassdieser Effekt längst noch nicht so stark auf demarbeitsmarktdurchschlägt, dass er als alleiniger Verursacher eines Fachkräftemangelsherhaltenkann. In vielen Branchen gibt es nach wievor ausreichend Fachkräfte,die gut ausgebildet sind. Warum aber finden die suchenden Unternehmenund dietop qualifizierten Fachkräfte nicht zusammen? Zum einensteigensicherdie Erwartungen derarbeitnehmer an ihren Job.Flexible Arbeitszeiten, Karrieremöglichkeiten, sozialeund kulturelle Angebote stehen da auf der Wunschliste. Der Arbeitgebermarkt hat sich zueinem Bewerbermarkt gewandelt. Aufder anderen Seite aber scheinen dieherkömmlichen Prozesse zur Personalbeschaffung in denunternehmennicht mehr so zu funktionieren wie zu Zeiten einesüberangebotsanbewerbern.über Stellenblieben 2013 deutschlandweit im erstenbesetzungsverfahren unbesetzt. Nach wie vor ist die Personalbeschaffung in vielen Firmen immer noch ein Verwaltungsakt.Dabei müssen Unternehmen immer stärker aktiv auf die umworbene Klientel zugehen. Post and pray, alsoeine Stellenanzeige schalten und hoffen, dass sich der geeignetebewerber meldet, funktioniert vielleicht noch bei Firmen, die dank ihres starken Images ohnehin ganz oben auf der Liste der HR-Experte Robindro Ullah spricht beim WZ-Forum am 1. Oktober. Foto:Bastian Bartsch Photography beliebtesten Arbeitgeber stehen. Wer aber in einem Nischenmarkt tätig ist, nichtineinem attraktiven Ballungszentrum angesiedelt ist oder keine hohen Einstiegsgehälter zahlen kann, muss bei der Brautwerbung neue Wege gehen. Personalmarketing heißt hier das Zauberwort. Dazu gehört natürlich ein konsequentes Employer Branding,also sich selbst als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren. Dazu gehören aber in erster Linie zeitgemäße Rekrutierungsprozesse. Wiemoderneund innovative Ansätze bei derrekrutierung die Personalbeschaffung erfolgreich machen, darüber will die Wirtschaftszeitung beim WZ-Forum Recruiting am 1. Oktober um 19 Uhrim Verlagshaus desmittelbayerischen Verlags mit Experten und Vertreternder regionalen Wirtschaft diskutieren. Nach dem WZ-Forum zum betrieblichen Gesundheitsmanagement lädt die Wirtschaftszeitung damit zum zweiten Malzuihrer kostenlosen Informationsreihe ein. Wo finden Unternehmen ihre künftigenmitarbeiter?welchenstellenwert haben soziale Netzwerke bei derpersonalsuche? Wiefunktioniert konsequentes Mobile Recruiting?Was kann man von erfolgreichen Kampagnen anderer Unternehmen lernen? Antworten auf diese Fragen liefert beim WZ-Forum der Referent Robindro Ullah.Mit ihm konnte die Wirtschaftszeitungeinen derprofiliertesten Experten im Bereich Personalmarketing gewinnen. Preisgekrönter HR-Spezialist Robindro Ullah verantwortet seit dem 1. Juli den Bereich Recruiting und Employer Branding Operations bei der DeutschenEmployerBrandingAkademie(DEBA)inBerlin.Davor war er Head of EmployerBranding und HR Communication Global bei der Voith GmbH in Heidenheim sowie Leiter Personalmarketing und Recruiting Süd bei der Deutschen Bahn. Für seine innovativen Konzepte im Personalmarketing wurde Robindro Ullah schon mehrfachausgezeichnet, unter anderem mit dem HR Excellence Award,dem SocialMediaPersonalmarketingAward und in diesem Jahr mitdem Personalmarketing Innovator Award.Er tritt national und international alsreferent bei HR-Konferenzen auf und lehrt an der Quadriga Hochschule Berlin das Fach Social-Recruiting-Strategien. Beim WZ-Forum am1.oktober wird er in seinem Vortrag Rekrutierung dernächsten Generation viele Beispiele erfolgreicher Stellenmarktkampagnenvorstellenund ausseiner langjährigen Erfahrung erzählen,wo die größten Probleme beim Umbau von Personalverwaltung auf Personalmarketingliegen. Ein großes Problem für die Unternehmen ist, dass es keine guten und aussagekräftigen Studien zur Rekrutierung von Fachkräften gibt.sie sind da meist aufsich allein gestellt, sagt Robindro Ullah im Vorgespräch mitder WZ. Dazu kommt, dasstrends wie Mobile Recruiting immer stärker die klassische Personalsuche verändern und viele Personalabteilungen daraufnoch nicht ausgerichtet sind. AufseinenBesuchinRegensburg freut sich der diplomierte Wirtschaftsmathematikerganzbesonders. Denn während eines Praktikums im BMW-Werk lebte er für kurze Zeit in Neutraubling. ANMELDUNG ZUMWZ-FORUM DerEintritt für daswz-forum am 1. Oktober um 19 Uhr im Verlagshaus des Mittelbayerischen Verlags in derkumpfmühler Straße 15 in Regensburg ist kostenlos.wegen der begrenztenzahl an Plätzenwirdjedochumeineverbindliche Anmeldung per an forum@die-wirtschaftszeitung.de gebeten. Unter allen Teilnehmern verlosen wir fünf Exemplare des Buchs Praxishandbuch Recruiting von Robindro Ullah und Michael Witt.Das Buch bietet einen kompaktenund vollständigenüberblick über dasthemengebiet der Personalbeschaffung. Verknüpft mit vielen Fallbeispielen beschreibt esanhand eines idealtypischenrecruitingprozesses alle anfallenden Aufgaben und ordnetangrenzende Themenwie Employer Branding undhr-marketing systematischein. Infos zum WZ-Forum auf Infos zu unserem Referenten Robindro Ullah auf und Die Informationsreihe der ZumThema: Recruiting mit Erfolg InnovativeAnsätzefür die Personalbeschafung Diskutieren Sie im WZ-Forum mit unseren Experten und Unternehmern aus der Region, wie Firmen mit einem zukunftsorientieren Personalmarketing die besten Kandidaten für ihre freien Stellen finden. 1. Oktober Uhr Im Verlagsgebäude des Mittelbayerischen Verlags UNSER EXPERTE: Vortrag: Recruiting der nächstengeneration RobindroUllah istein national und international gefragter Experteund Referent in den Bereichen Personalmarketing, EmployerBranding und Recruiting. Vorseinem Engagement bei der DEBA warerimhr-bereich für die Deutsche Bahn und die Voith GmbH in Heidenheim tätig. Für seine innovativen KonzepteimPersonalmarketing wurde RobindroUllah schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem HR ExcellenceAward und dem Social Media Personalmarketing Award. Robindro Ullah, Leiter Recruiting und Employer Branding Operations bei der Deutschen Employer Branding Akademie (DEBA) in Berlin. Foto:Tino Lex Kostenlose Anmeldung unter: forum@die-wirtschaftszeitung.de Achtung begrenzteteilnehmerzahl Mittelbayerischer Verlag Kumpfmühler Straße Regensburg

7 SEITE 8 AUGUST 2015 FINANZEN &RECHT WIRTSCHAFTSZEITUNG Reformenwerdennichtumgesetzt präsentiert: WZ-Gespräch mit Frank-Rüdiger Griep,Vorstand der Vermögensanlage Altbayern AG DOX derostbayern Index Firma aktueller Verände- Kurswert rungzum in Vormonat BMWAG 100,2-0,89% SiemensAG 91,12-5,44% KronesAG 95,96-4,99% ContinentalAG 217,5 2,18% MühlbauerAG 21 21,32% GrammerAG 30,45-7,73% InfineonTechnologiesAG 11,39-5,08% OsramAG 45,82-4,90% NabaltecAG 16,45 9,89% SchneiderAG 63-8,96% AndritzAG 52,49-7,25% E.ONAG 12,21-8,81% GerresheimerAG 55,64 5,92% EinhellGermanyAG 33,5-5,31% DeutscheSteinzeugCremer undbreuerag 0,4 0,00% PilkingtonDeutschlandAG 455-8,08% BHSTabletopAG 12,61-2,47% HeidelbergCementAG 72,37-2,14% DeutscheTelekomAG 15,62-0,32% GeneralElectricCo 24,13-3,33% AmgenInc. 140,15-3,38% DaimlerAG 83,59-2,95% TextronInc. 40,24-2,59% JohnsonControls 45,2-5,00% LearCorporation 98,63-5,62% PolytecHoldingAG 0,112-8,94% KontronAG 4,06-10,96% ToshibaCorp. 3,028-7,12% SüdzuckerAG 15,25 2,01% BechtleAG 70,62 3,49% Stand: DAX =11164 (-2,61%) DAX(normiert*)=1792 (-2,61%) DOX =1888 (-1,72%) *Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der DAX-Wert am zum Start der DOX-Erhebung auf den DOX-Startwert 1000 heruntergerechnet. VONMATTHIASHASSLER. Zwar hatte das griechische Volk beim Referendum über die Sparpolitik dieforderungen dergeldgeber mit einer deutlichen Mehrheit abgelehnt; trotzdem gibt es nun ein drittes Hilfspaket für Griechenland. Warum damit zu rechnen war,was jetzt wohl geschieht und was eigentlichhätte geschehen müssen, darüber sprach die Wirtschaftszeitung mit demregensburgervermögensverwalter Frank-Rüdiger Griep,Vorstand der VermögensanlageAltbayernAG. Warumwar damitzurechnen, dass Griechenlandein dritteshilfspaket bekommt? Frank-RüdigerGriep Frank-Rüdiger Griep: Der Hauptgrund liegtdarin, dass politische Entscheidungsträger eher dazu neigen, Probleme nichtzu lösen,sondern diese in die Zukunft zu verschieben. Auch in der Öffentlichkeit verhältnismäßig wenig diskutierte geopolitische Themen spielten bei der Entscheidunghinsichtlich desweiteren Umgangsmit Griechenland eine weit größere Rolle als gemeinhin vermutet. DieUSA haben ein überaus großes Interesse daran, dass der südlichste Standort des VerteidigungsbündnissesNATO am Mittelmeer ausmilitärischengesichtspunkten nicht gefährdet wird. Ziel der USA war es daher immer, ihren Einfluss dahingehend geltend zumachen, dass Griechenland in der Europäischen Währungsunionund damit auch gewiss Mitglied der Europäischen Union bleibt. Wiegehtesaus Ihrer Sichtmit Griechenland weiter? Die im Gegenzug für das dritte Hilfspaket vereinbarten Reformen werden seitens der Griechen nicht einmal annähernd umgesetzt werden, auch weil utopische und fragwürdige Zielevereinbartwurden. So wird etwa eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zu einerverschlechterung der Wettbewerbsfähigkeitinder Hauptbranche der griechischen Wirtschaft, dem Tourismussektor, führen. Wirwerden Foto: Pieknik in einem Jahr wieder dort stehen, wo wir jetzt stehen. Sind IhrerAnsicht nach Anzeichenfür den vielzitierten Domino-Effekt in der EWUzuerkennen? Ja,die Gefahr ist sogar sehr groß. Ich bin der Überzeugung,dassdie Realabwertung den Menschen in den anderen krisengeplagten südeuropäischen Ländern der Währungsunion nicht zumutbar ist. Bereits im Herbst dieses Jahres sind Neuwahlen in Spanien.Hierbei könnte es zur Wahl einer neuen Regierung kommen, dieim WahlkampfähnlicheVorgehensweisenund Ziele im Angebot hat wie die griechische Syriza-Partei. Waswäre aus Ihrer Sichtder richtige Umgang mit Griechenland gewesen? Meiner Meinungnachwäre ein gut organisierter Austritt Griechenlandsaus dem Euro die richtige Entscheidung der politischen Entscheidungsträger gewesen.das Land hätte durchdie Wiedereinführung einer eigenenwährungund durcheinepermanente Abwertung diesergegen- über den Hartwährungen Euro und Dollarseine internationalewettbe- werbsfähigkeit vergleichsweise schnellerhöhen können,mit der Folge,dassdie im Inland produzierten Waren leichter auf den Weltmarkt exportiert werden können. Indiesem Zusammenhanggäbeesjedochauch eine Kehrseite dermedaille, dieimportpreise.diese würden sichdurch jede einzelne Währungsabwertung verteuern. Hier wäre dann Griechenland auffremdehilfe angewiesengewesen.diese Hilfe hätteinsbesondere die Einfuhr von Rohstoffen undmedizinischem Gerät betroffen.einedahingehend verstärkte, zukünftige Hilfestellung wäre in jedem Fallpreiswerter undvor allem sinnvoller gewesenals das Schnüren einesweiteren Hilfspakets, dasnie zurückbezahlt werden kann.denn Griechenland ist pleite!dies war es vor dem Referendum und dem drittenhilfspaket, Gleiches gilt für die Zeit danach. DasInterviewführteMatthiasHassler SinnvollerSchutz oder Finanzbremse? Crowdfunding als eine Facette des Grauen Kapitalmarkts wird stärker reguliert Energiewende unterstützen Energieaudit für große Unternehmen BERLIN. Das Crowdfunding(Schwarmfinanzierung)entwickelt sich rasant. Lauteiner Studie der Cambridge-Universität ist Europas Crowdfunding- Markt 2014 um 144 Prozent auf circa drei Milliarden Euro gewachsen. Deutschland rangiert mit einem Investitionsvolumenvon 140 Millionen Euro auf Platzdrei.Diesliegt neben dem anhaltendsehr niedrigen Zinsniveau auch daran, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche Anleger, insbesondere während der Finanzkrise, schlechte Erfahrungen mit traditionellen Kapitalanlagen gemacht haben. Während viele dieser Anleger neue Investitionsmöglichkeiten suchen, benötigen gerade Start-up-Unternehmen neue Finanzierungsformen abseits der teils restriktiven Finanzierung durch Banken. Das Crowdfunding brachte diesebeideninteressenzusammen. In Deutschland wurdediese Artder Finanzierung auch durchden Aufruf der Produzentenvon Stromberg andessenfans, eine MillionEurofür das Projekt eineskinofilmsaufzubringen, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Die Fans folgten dem Aufruf. Innerhalb einer Wochekam der gewünschtebetragzusammen. Alsoalles in Butter!, würde wohl Bernd Stromberg sagen. Mitnichten! Kleinanleger besser schützen MitCrowdfunding undcrowdinvesting sind, wiebei anderen Anlageformendes vonder Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) nichtregulierten und beaufsichtigten Grauen Kapitalmarkts, erhöhte Risiken verbunden.die Anlegerwerden gerade in diesem Anlagesegment häufig mit hohen Zinsversprechen geködert, die tatsächliche Substanz ihres Investments ist jedoch in vielenfällen zweifelhaft. Dies war auch beim Milliardenskandal um den Windpark-Finanzierer Prokon, dem bekanntesten, aber beiweitem nicht einzigen Anlegerskandal im Bereich des Grauen Kapitalmarkts,der Fall.Durch die Vielzahlder geschädigten Anleger das Unternehmen hat rund Gläubiger,aber auchaufgrundder Häufigkeit der Schadensfälle beschloss die Bundesregierung,insbesondere Kleinanlegerbesserzu schützen. In diesem Zusammenhang sollte das Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz reguliert werden. Doch beider Ausgestaltung des Gesetzes schoss der GesetzgebernachAnsichtder Gründerszene in Deutschland übers Ziel hinaus. Gar von einem Ende der Crowdfunding-Kultur war die Rede. Deshalb bessertedie Koalitionnach und nahm Ausnahmen in das Gesetz mit auf, das seit dem 1. Juli schrittweise in Kraft tritt: So müssen Anbieter von Crowdfunding-Projekten nun erst ab einer Schwellevon 2,5 MillionenEuro einen von der Bafin geprüftenund mit einem vergleichsweise hohen finanziellen Aufwand zu erstellenden Vermögensanlageprospekt vorlegen. Die Schwelle hatte zunächst bei einer Million Euro gelegen. Verpflichtendfür alle Anlagen wird jedoch ein Vermögensinformationsblatt (VIB), dessen Erhalt der Anleger in jedem Fall bestätigenmuss. Dies kann nunaber, anders als im Gesetzentwurf vorgesehen, auch elektronisch und nicht nurper Post geschehen. Vor allem Onlineplattformen hatten kritisiert, dass eine Rücksendung per Post einenunnötigen Medienbruch darstelle und zu einem hohen Abbruch von bereits begonnenen Investitionen führe. Zusätzlichdazugibtesein 14-tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsbeginn. Hohe Chancen hohes Risiko Grundsätzlich giltfür Privatanleger beieinzelinvestmentseineobergrenze von10000 Euro. Ab einer Investition von 1000 Euro mussder Investor eine Selbstauskunftabgeben und versichern,über ein freies Vermögen in Höhe von mindestens Euro zu verfügen oder bestätigen,dasser nicht mehr als das Doppelte seines monatlichen Nettoeinkommens investiert. Dies könnte aber größere undfür den Erfolg einerkampagne sehr wichtige Ankerinvestoren davon abhalten,zu investieren.ein von der Regierung anfangs favorisiertes generelleswerbeverbot kommt nun auch nicht. Bei Werbung, die eine bestimmte, jedoch nicht garantierte Rendite in Aussicht stellt, muss der obligatorische Warnhinweisum folgenden Zusatz erweitert werden: Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Denn ungeachtet der neuen gesetzlichen Regelung gilt beisämtlichengeldanlagen: Wo hohe Renditen locken,ist auch das Ausfallrisikohoch.(xhm) EuropasCrowdfunder setzen drei Milliarden Euro um. Foto: Tueffelpix-Fotolia GASTBEITRAGVON ERICH KOLLER, BERATENDER INGENIEUR FÜR ENERGIE,BAU UND ZUSCHÜSSE Aus technischer Sicht spricht in der Diskussion um das Fürund Wider neuer Stromtrassen durch Bayern einigesfür regional-dezentrale Alternativenund somitfür zumindestwenigerneue Trassen, die Windstrom ausdem Norden in den Südentransportieren. Dazu gehört die eigene Stromerzeugung mit einem Blockheizkraftwerk und einer PhotovoltaikanlagesowieMaßnahmen zur Einsparung von Energie.Solche Investitionen reduzieren die Energiekosten und amortisieren sich relativ schnell. Fördermittelder staatlicheninstitutionen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und Kreditanstalt fürwiederaufbau(kfw) und mancher Bundesländer Bayern bisher noch nicht tragen dazu bei. Im seit dem 1.Juligeltenden Programm 276 der KfW-Bank gibt es einen Tilgungszuschuss von bis zu 17,5 Prozentfür diebaulicheund haustechnische Sanierung von Nichtwohngebäuden auch mit einem Blockheizkraftwerk.Diesgilt ähnlich für Neubauten, für alle Unternehmensgrößen und auch für soziale oder kirchliche Einrichtungen. Die Beantragung einer solchen Fördermaßnahme erfolgt über die Hausbank mit einem Gutachten eines Experten ausder Liste Ergänzend dazu zahlt das BAFA- Programm Querschnitttechnologien für Stromsparmaßnahmen bei einigen Maßnahmen einen Zuschuss von 30 Prozentfür KMU und 20 Prozent für sonstige Unternehmen. Dies trifft zum Beispielauf Einzelmaßnahmen mit einer Investitionssumme von20000bis300000eurofürdiesanierung von Elektromotoren, Pumpen sowielüftungs-und Druckluftanlagen zu. Außerdem sind in der systemischen Optimierung ab einer Investitionssumme von Euro bei einer Kombination mehrerer Einzelmaßnahmen,einschließlich der Umstellung auf LED,bei KMU bis Euro und bei sonstigen Unternehmenbis Euro Investitionen möglich. DieBeantragungerfolgt mit einem Energieeinsparkonzept eines bei der BAFA zugelassenen Beraters. DieKfW-Programme292 und 293 stellengünstige Kredite für die Sanierung von Produktionsanlagen zur Verfügung. DiegeförderteEnergieberatung derbafa kann auch zurbearbeitungdieserprogrammebeantragt werden.für KMU übernimmt die BA- FA beider Energieberatung Mittelstand nach DIN Energieaudit 80 Prozent von maximal8000 Euro Beratungskosten, auch wenn schon eine KfW-Energieberatung durchgeführt wurde Euro Beratungszuschuss gibt es für sonstige Unternehmen. Für Nicht-KMU ist der Stichtag 5. Dezember 2015 wichtig: Bis dahin muss ein Energieaudit nach DIN durchgeführt oder ein Energiemanagementsystem nach ISO eingeführt sein.der bei der BAFA gelistete Energieauditor muss nach dem Energiedienstleistungsgesetz eine repräsentative Anzahl von Filialen auditieren. Obwohl keine Pflichtdazu besteht, setzen viele Unternehmen die beim Audit ermittelten Maßnahmenum. Für die Nichtdurchführung desauditssind Bußgelder angedroht. Gutgeplante Energieeffizienzmaßnahmen amortisieren sich schnell: LED in zwei, Elektromotoren und Pumpen in zweibis drei,bhkw in drei bis fünf, PV-Anlagen in unter zehn Jahren. 80 Prozent der Kosten der ganzheitlichen Energie- und Zuschussberatung übernimmt die BAFA (für KMU),dabei könnendie Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Fachfirmen, bei großen Projekten auch mit Fachplanern, umgesetzt werden.neben derkosteneinsparung kann man damit auch einen Beitrag zurbayrischenenergiewendeleisten.

8 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST2015 SEITE9 PERSONALIA BERNHARD BREI ISTNEUER LEITER DERBERUFSAUS- BILDUNGIMBMW- WERK REGENS- BURG Seit dem 1.Juli 2015 ist Bernhard Brei Leiter der Berufsausbildung im BMWWerk Regensburg. Er hat die Aufgaben vonalfred Parzlübernommen,der nach 45 Berufsjahreninder BMWGroup in denruhestandgetretenist.bernhard Brei(51) ist seit 25Jahren für die BMWGroup tätig und hat verschiedene Stationen im Personalbereich in Wackersdorfund Regensburgdurchlaufen.Zuletzt warerfür die Personalplanung und Steuerung in Regensburg zuständig. In seiner neuen Funktionverantworteterdie Erstausbildung von über300 jungen Menschen während ihrer Ausbildung. Foto: BMW SCHELCHSHORN NEUERPERSONAL- VORSTAND VON MAN SE UND MAN TRUCK&BUS AG JosefSchelchshorn ist neuer Personalvorstand derman SE und der MAN Truck&Bus AG.Der 54-jährige Betriebswirt kommt von Seat S.A.,wo er als Vorstandsmitglied ebenfalls daspersonalressort verantwortete.zuvor hatte er unterschiedlicheleitungsfunktionenimpersonalwesen der Audi AG inne.schelchshornfolgteam1.juliaufjochen Schumm(67),der nach 51 Berufsjahren in den Ruhestand ging. Foto: MAN PRÄSIDENT WOLF- GANGLIEBSCHER UND GESAMTES PRÄSIDIUM WIE- DERGEWÄHLT Auf der Mitgliederversammlung des Bayerischen Industrieverbandes Steine und Erden e. V.(BIV) wurde Präsident Wolfgang Liebscher, Geschäftsführer der Bernhard Glück Kies-Sand-Hartsteinsplitt GmbH aus Gräfelfing, in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch der Vizepräsident und die Präsidiumsmitglieder des Verbandes. Foto:BIV WALTER HEIDLIST NEUER VIZEPRÄSI- DENT DES DEUT- SCHEN BAUERN- VERBANDES BaukulturbeeinflusstLebensqualität Architekten und Ingenieure als aktive Gestaltervon Lebensräumen/Die Titel sind gesetzlichgeschützt VONGERDOTTO Gestaltung und Nachhaltigkeit gehen am Bau immer mehr Hand in Hand. Foto:dmaroscar-istock. So sehr jedes Bauwerk ein Unikat ist, so wichtig erscheint auch die Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten. Bauingenieure, dieunterschiedlichsten Baufachleute und die Unternehmen dieser Branche können nur in enger Kooperation mit den Bauherren undder Öffentlichkeit,vor allem aber auch mit denarchitekten vernünftige Lösungen erreichen. Letztlich,darauf verweistauchmartin Schneidervom BayerischenBauindustrieverband, gehe es um eine partnerschaftliche Projektabwicklung: Wir müssen weg vom konfrontativen Modell. VordiesemHintergrundspieltdas Thema Baukultur seit einigenjahren eine immer bedeutendere Rolle.Baukultur,so heißt es im neuesten Jahresbericht der im Anschluss an dieexpo 2000 gegründeten Bundesstiftung,präge diemenschenund gleichzeitig formen wir Menschen die Baukultur durch unser alltägliches Handeln als Nutzer oder aktive Gestalter von Lebensräumen. Dieunteranderem auch von denarchitektenkammerngetragene Stiftung mit Sitz in Potsdam ist spätestens seit 2007 zu einem kompetenten Partner im Bereich integrierter Planungs- und Bauprozesse geworden. Dass Baukultur maßgeblich die Lebensqualität beeinflusst, wurde erst dieser Tage bei der Baukulturwerkstatt in Regensburg deutlich, wo mitblick auf Windräder,Stromtrassen oder in diesem speziellenfall auchhochwasserschutzwände die Frage gestellt wurde, wie Infrastruktur und Landschaft zusammenpassen. Die Baukulturwerkstätten widmen sich heuer generelldem Schwerpunkt Stadt und Land. Beider Regensburger Tagung,die am Oberen Wöhrd und damit mitten in derdonau stattfand,wurdenacht Modelle vorgestellt,wie neue Anforderungen des Klimawandels oder der Energiewende sich als Gestaltungsaufgabe begreifen lassen und in Kulturlandschaften integriert werden können. In diesem Zusammenhang verwies die Planungs- und Baureferentin der Stadt Regensburg Christine Schimpfermanndarauf,dassgerade in einerweltkulturerbestadteine hohe planerische und gestalterische Qualität von Baumaßnahmen des Hochwasserschutzes unabdingbar sei. AlsAkteure derbaukultur sind neben den öffentlichen und privaten Bauherren, der Politik, der Wissenschaft und den Medien insbesondere Architekten, Ingenieure undplaneran der Entwicklung baukulturellerthemenbeteiligt.geradesie sind schließlich die Urheber eines Bauwerkes. Nicht von ungefähr sind Titel wie Architekt, Landschaftsarchitekt oder BeratenderIngenieur gesetzlich geschütztund dürfen nur von Mitgliedern einer entsprechenden Kammer geführt werden.die Musterberufsordnung der Bundesingenieurkammer beschreibt den Ingenieurberuf zudem als einen,der eine hohe fachliche und ethische Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen undderennatürlichen Existenzgrundlagen trage.besondersgewandelt hat sich zuletzt offenbar derberuf desplaners,etwa in Konkurrenz zuprojektsteuerernund Bauunternehmen. Aberauchweitere Berufsfelder,wie das des Quartiermanagers,glaubt diebundesstiftung erkennen zu können. Zahlenmäßig dominiert unter den insgesamt 2,547 Millionen Beschäftigten im Bereich Planen undbauen (für 82 MillionenMenschen in Deutschland)ziemlich eindeutig dasausbaugewerbe, wo nicht weniger als 1,134 MillionenMitarbeitertätigsind. Das Bauhauptgewerbe folgt mit Beschäftigten auf Platz drei vor dem Sektor Immobilienwirtschaft und Wohnungswesen mit Mitarbeitern. Als Bauingenieure sind in Deutschland Menschen registriert. Die Gruppe der Architekten und Planer zählt derzeit Mitglieder, davon über im Hochbau. Die Wirtschaftsleistung von Planen und Bauen macht zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. 305 Milliarden Euro fließen in den Wohnungsbau, vor allem in diesanierung und Modernisierung bestehender Gebäude. Allein die Bayerische Architektenkammer vertritt Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner im Freistaat und hat sich derzeit mit einem aufeuropäischer Ebene besonders umstrittenenthemazubefassen. DieEU-Kommissionhat nämlich die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, die HOAI, alsein nichthinnehmbares Markthindernis entdeckt und ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet.die Architektenkammer wehrt sich und wendet sich dabeigegen Schleuderpreise für geistig-schöpferischeleistungen. Als schöpferisch könnte maneineinitiative derkammerbezeichnen, diejetzt bayerischen Kommuneneinen temporären Gestaltungsbeirat als Instrument für qualitatives Planen und Bauen anbietet. Die Resonanz sollpositiv sein. Bauindustrie: niedriger Gewinn, hohesrisiko In der Baubranche bekommen die bauenden Unternehmen den kleinsten Teil vom Kuchen/Vergabepraxis ändern DieMitgliederversammlung desdeutschen Bauernverbandes (DBV), die imrahmendes Deutschen Bauerntages in Erfurt tagte, wählte Walter Heidl,den Präsidenten des BayerischenBauernverbandes,zum Vizepräsidentendes DBV. Heidl erhielt inerfurt in geheimer Wahl 92,4 Prozent derabgegebenen Delegiertenstimmen derordentlichen und assoziiertenmitglieder. Foto:DBV LESEN SIE AUCH IMAGEPROBLEM Nachwuchswirdauchauf dem Bau dringend benötigt. Dabei ist derberuf längst nicht so schlecht wie sein Image. Seite10 STADTENTWICKLUNG Nachverdichtung in der Stadt wird oft mit Entgrünung gleichgesetzt.doch das muss nichtsein. Seite12 KONVERSION ALS CHANCE In vielen ostbayerischenkommunen entstanden auf ehemaligen Militärflächen neue Lebensräume. Seite 16 OSTBAYERN. Die Baubranche ist ein hartes Pflaster insbesonderefür die bauenden Unternehmen. Mit einer Umsatzrentabilitätzwischen1und 4 Prozenterwirtschaftensie diegeringste Rendite aller ambau Beteiligten. Gleichzeitig schultern sie einen Großteil der Risiken. Es hat sich ein Markt entwickelt, beidem dieverteilung der Gewinne derverteilung derrisiken überhaupt nicht mehr entspricht, sagt Martin Schneider, Geschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle Nordbayern des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Er fordert Veränderungen: Ich will nicht behaupten, dassim Lebenszyklus eines Gebäudes irgendeine Branchezuvielverdient.Aber die bauausführenden Betriebe mitihrem sehr hohenrisikopotenzial, hohenpersonal- undmaschinenkostenverdienen jedenfalls viel zu wenig.das muss sich ändern,damit der Bau auch künftig seinerolle alsmotor der Wirtschaft wahrnehmen kann. Dasgiltgeradein Ostbayern:HierverdientlautBauindustrieverband rund jeder zehnte Arbeitnehmer sein Geld aufbaustellen. Hohe Insolvenzgefahr Höher dagegen sind die Renditen im Umgang mitdem fertigenbauwerk, im Grundstücks-und Wohnungswesensowiebei der Planung und Gestaltung beiden Architekten-und Ingenieurbüros.Soreichtlautbayerischem Bauindustrieverband das,was vonden Baufirmen verdient wird, selten aus, um eine angemessene Eigenkapitalausstattung aufzubauen. Die Gefahr einer Insolvenz sei so viel höher als in anderen Branchen im Durchschnitt mehr alsdoppeltsohoch. Nichtzuletzt deshalb sind auch Nachwuchsprobleme in der Branche überdurchschnittlich stark spürbar. Welcher Ingenieur willschon in eine Branche, die einimageproblem hat und gleichzeitigmit geringen Renditen permanent am Abgrund balanciert? Gründe für das vermeintliche Paradoxon ausniedrigem Gewinnund hohem Risiko gibt es mehrere. Zum einen buhlenin Deutschland sehr viele Bauunternehmen umaufträge, der BAUINDUSTRIE MIT GERINGER UMSATZRENDITE Jahresergebnis vorgewinnsteuern in Relation zum Umsatz Marktzugang ist relativ einfach, das sorgt für Überkapazitäten.Der Kapitalbedarffür die Gründungeines Bauunternehmens ist vergleichsweise niedrig, die Technologie ist in den meistenfällenbranchenweiterstandard, dieproduktdifferenzierung am Bau istgering, Skalen- und Verbundeffekte spielen kaum eine Rolle.All das führt dazu,dass die Gefahr desmarkteintritts weiterer neuerwettbewerber am Baumarktsehr hoch ist.die Anzahl an Unternehmen,die um Aufträge konkurrieren, bleibthoch, die Folge istein stetiger Preisverfall. LautSchneider gibt es daneben einen weiteren, weniger offensichtlichen,dafür aber umso dramatischer wirkenden Grund für die niedrigen Renditen am Bau: Im Wesentlichen ist der Baumarkt ein Dienstleistungsmarkt. Der Bauunternehmer bietet Grundstücks- und Wohnungswesen Architektur-und Ingenieurbüros Bergbauund Gewinnung vonsteinen/erden Bauindustrie(=100) Quelle: Deutsche Bundesbank; jeweils Kapitalgesellschaften mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz; Werte für 2011 nicht ein Produkt, sondern seine Fähigkeit an, ein bestimmtes Produkt nach den Vorstellungen desauftraggebers zu erstellen. Die meisten Bauaufträge werdenanden vergeben, der den billigsten Preisbietet, im öffentlichen Bau nahezu immer.oft deckt aber dieserbilligstpreisnicht einmal alle Gemeinkosten, weil sonst keine Chance aufden Auftrag besteht. Statt eines Qualitäts-besteht also ein Preiswettbewerb,der vielefirmenauf Dauerin denruintreibt. Vergabekriterien überdenken DerVerband plädiertdaher für eine Änderung dervergabekriterien weg vonder alleinigen Billigstpreisvergabe. Künftig muss das wirtschaftlichste Angebotgelten. Auch höhereunternehmensqualifikationen und bessere Bauqualität fordert der Verband als zusätzliche Wertungskriterien im Wettbewerb. Dasgeht engdamit einher,dasswir vonder Vorleistungs- und Vorfinanzierungspflicht desbauunternehmers wegkommen. Dann kann auch wie inanderen Ländern ein Weg von der konfrontativen hin zur partnerschaftlichen Projektabwicklung gefunden werden, nämlich über Partnerschaftsmodelle, so Martin Schneider.(tr)

9 SEITE 10 AUGUST 2015 ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSZEITUNG Ein Arbeitsplatz in ruhiger,klimatisierter Umgebung ist der Bau nicht.dafür aber abwechslungsreicher,als man denkt. Foto: Pieknik SovielfältigwiekaumeinandererBeruf Früher Speeddating, heute Nachwuchssorgen: Bausektor kämpft mit Negativimage und der Konkurrenz durch andere Branchen VONSTEFANIESTRASSBURGER REINHAUSEN. 35 Grad und Hitzewelle oder 5 Grad und Nieselregen:Die bevorzugten Arbeitsplätze bei diesem Wetter sind im angenehm klimatisierten Büro. Freiwillig draußen auf einer dervielenbaustellenschuften, jeder Witterung ausgesetztsein wer will dasdenn heute nochmachen? Wenige leider. DennNachwuchswirdauch auf dem Bau dringend benötigt.dabei istder Beruf gar nichtso schlecht wie sein Image. Zunächst sollte man klarstellen, dassesden klassischen Bauarbeiter nichtmehrgibt.berufe aufdem Bau sind vielfältig wie kaum woanders. Maschinisten, Maurer,Pflasterer: Sie alle arbeiten am selben Ort,Hand in Hand.Und das Schöne daran ist: Sie profitieren voneinander. Christian Hammer ist gelernter Straßenbauer und arbeitet aktuell bei der Firma Rädlinger am Hochwasserschutz Reinhausen.Pflastern steht heute aufdem Programm. Das ist eine der Arbeiten, die mir besonders gut gefallen,sagt der 26-Jährige. Man kann danach sein Werk begutachten und auch nach einigen Jahren mit Stolz daran vorbeigehenund sich denken:das habe ich gemacht. Gelernt hat er das Pflastern nichtwährendseiner Ausbildung,sondern Stück für Stück von anderen Kollegen. AnspruchsvolleAufgabe Pflasterer werden oft als Subunternehmer beauftragt,sagthubertspannagl,der als Tiefbaupolierdie Verantwortungfür diebaustelle trägt. Wir aber machen das alles selber. Das spart in erster Linie Zeit und Geld für den Bauherren. Besonders profitieren diearbeiterselbstdavon. Ichlerne selbst mit meinen 54 Jahren noch immeretwas dazu, schwärmt der zweifache Familienvater vonseinem Beruf. Geschäftsführer Josef Rädlinger unterstreicht diese Aussage: Auf dem Bau zu arbeiten, ist eineanspruchsvolle undhoch qualifizierte Aufgabe.In den vergangenen Jahrzehntenhat sich da einigesgetan.alles ist dynamischer geworden und die klassischen Arbei- tensindumzusätzlichespezialaufga- benerweitert worden etwa MaschinentechnikoderLogistik. Ererinnert sich 20 Jahre zurück. Damals wurden freiestellenauf dem Bau per Zeitungsannonce ausgeschrieben mit Vorstellungsterminen am Samstagvormittag. Der Andrang war immens: Es war eine ArtSpeeddating für den Bau,so der Geschäftsführer. Heute sei das Gott seidank nichtmehrso. Wir müssen froh sein,dassdie Leute nicht mehr auf der Straße stehen, bis irgendwo eine Stelle frei wird. Und trotzdem: Die Konkurrenz durch die Industrie ist groß. Wenn ich in einem Industrieunternehmen arbeite, trage ich Anfang des Jahres meinen Sommerurlaub ein und der wird so genehmigt, sagthubert Spannagl. Er dagegen könne in der Regel nurimwinterurlaubmachen. Esist nun mal so, dass viele von uns Saisonarbeiter sind. Wenn meine Kinder Sommerferien haben,mussich trotzdemarbeitengehen, sagter. Dassei nicht immer einfach undbetreffe auch nichtjedeberufsgruppeam Bau aber die positiven Dinge an seinem Beruf überwiegeneinfach nichtzuletzt die Aufstiegschancen: Vom Maurer hat sich der 54-Jährige biszum Tiefbaupolierhochgearbeitet. Auch ein Studium istmöglich Auch Studieren ist keinproblem bei uns,sagt Josef Rädlinger. Wir pflegen die Philosophie,dass jeder Mitarbeiter dastun soll, wobei er sich am wohlstenfühlt. AlsUnternehmermit 1300 Mitarbeitern isterin der glücklichen Lage,für jeden diepassendeaufgabe zu finden. Das zahlt sich aus: Wennwir dierahmenbedingungen attraktiv gestalten, fühlen sich die Mitarbeiter wohl. Jeglichen Druck könnenwir unssparen. ChristianHammer, derursprünglich Kfz-Mechaniker werden wollte, schätzt diese Philosophie sehr: Ich habe meine Berufswahl niebereut. Die Arbeit macht mir jeden Tag Spaß, ich arbeite viel mit Menschen zusammen undbin an der frischen Luft.Ein Fitnessstudio kann ich mir sparen,das ist doch auch nicht verkehrt. Hört sich alles richtig gut an. Aber woher kommt dennnun das schlechteimage der Bauarbeiter? Hubert Spannagl hat zwei Erklärungen:Zum einen sei es die Tatsache,dass Bauberufe früher für viele ein Notnagel gewesen seien,die nichts anderesgefunden hätten. Das seiheute nicht so, bestätigt auch Josef Rädlinger: Wir brauchen gute Leute, die nicht nur körperlich fit sind,sondern auch theoretisch Ahnung haben. Der zweite Grund für das schlechte Imageder Bauberufeist, so Hubert Spannagl, die vielen Störungen, die Baustellen nun einmal verursachen: Wir werden alslästiges Übel wahrgenommen. Wenn Autofahrer im Stau stehen und beobachten, dass jemand gerade Pause macht,heißt es nur: Diemachenjaehnichts. Dieses Image aus den Köpfen der Menschen zu bekommen, seieinegroße Herausforderung,die sie alle aber gern annehmen. Denn sie haben sich ganz bewusst für einen Beruf entschieden,der sich auch voneiner Hitzewelle nicht stoppen lässt eben gerade weilsie ihre Arbeit lieben. AmBauwerdenGeneralistengebraucht Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hält Spezialstudiengänge für einen Irrweg/Einsatz nur in sehr speziellen Nischenmöglich GASTBEITRAGVON DR.-ING. HEINRICH SCHROETER, PRÄSIDENT DERBAYERISCHEN INGE- NIEUREKAMMER-BAU Employability und Profilbildung diese Schlagwörterwerden seit einigen Jahren an den Hochschulenimmer wichtiger. DurchSpezialstudiengänge sollen Absolventen geschaffen werden, dievermeintlich besser in diearbeitswelt passen.in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahlder Studiengänge vervierfacht, im Bauwesen sogar verzwanzigfacht. In einerresolution,die auch viele Ingenieurverbände unterstützen, spricht sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gegen die Atomisierung der Bauingenieurstudiengänge aus und fordert die Rückkehr zu einem breitangelegten grundständigeningenieurstudium. Viele neue Studiengänge im Bauwesen nennen sich nachhaltig oder ressourcenschonend. Dabei ist ressourcenschonendes, nachhaltiges Bauen für Ingenieure kein neuesthema und wird auch schon seit geraumer Zeit an den Hochschulen gelehrt.es wurde nur nicht so genannt. Es ist auch nichtnotwendig, einenstudiengang miteinem solchen positiv besetzten Begriff aufzuhübschen. Denn es kommt nicht darauf an,wie wir das Kind nennen, sondern darauf, was sich hinter der Verpackung, hinter dem Namen des Studiengangs, verbirgt. AusSichtder BayerischenIngenieurekammer-Bau ist ein Großteil der neu entstandenen Studiengänge inhaltlich abgespeckt und zwängt die Absolventenvon Anfang an in einengeskorsett. Mitdem Abschlussinder Tasche mögen sie zwar einen Job finden angesichtsdes gerade im Bauwesen verbreiteten Fachkräftemangels auch nicht verwunderlich,jedoch sind sie oft von Beginn des Berufslebens an in ihrer Tätigkeit eingeschränkt. Denn sie werdenzuspezialisten ausgebildet, die nur in ihrer speziellen Nische arbeiten können. Ist diesenische irgendwannnicht mehr gefragt,wird esfür sieschwer werden und mit großem Aufwand verbunden sein,umzusatteln. Heute steht einigen Absolventen ein böses Erwachen bevor, wenn sie mitdem Abschlussin der Tasche die Eintragungenin bestimmte Listen beantragen,die für die Ausübung des Berufs wesentlich sind.je nachdem,was genau ihre Studieninhalte waren, kann es passieren,dassdiese Listeneintragungverweigert werden muss,weil Kenntnisse, die hierfür Voraussetzung sind,im Studium nicht oder unzureichend gelehrt wurden.den Studierenden ist dasoft nicht klar, gerade wenn ihre Hochschule kommuniziert, sie seien mitihrem Abschluss kammerfähig. Kammerfähig bedeutetaber nur, dass sie Mitglied der Kammer werden können. Es bedeutet nicht, dass sieauchautomatisch zumbeispiel Nachweisberechtigte für Standsicherheitwerdenkönnen. Für die Absolventen, denen eine Listeneintragung verweigert werden muss, ist das eine persönliche Katastrophe.Sie habenhart im Studium gearbeitet und sind davon ausgegangen, dass ihnen nach dem Abschlussdie Berufswelt offensteht. Stattdessen landen sie auf dem harten Boden der Tatsachen und stellen fest, dass sie nur eingeschränktberufsfähigsind. Es ist ein Irrweg,mit der Spezialisierung zu früh zu beginnen. In früheren Zeiten wurden die Studierenden ganz selbstverständlich zu Generalisten ausgebildet.so konnte man problemlos ein ganzes Berufsleben bestreiten, auch wennsichaufgabenfelderverschoben haben und die Anforderungen der Auftraggeber anderegeworden sind. Im Interesse der Studierenden und der Gesellschaft fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit ihrer Resolution diehochschulen daherauf, wieder zu einer grundständigen Ausbildungim Ingenieurwesen zurückzukehren.

10 DÖMGESARCHITEKTENAG THEMENSPEZIAL ANZEIGE AUGUST 2015 SEITE 11 Ziel:Stets Neueswagen Entwicklung der Dömges AG Wohnen an deraltmühl: Neubau der Spitalstadt in Eichstätt mit einer Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe EinWohnviertelistnochkeineStadt Zu einem Stadtquartier gehören quirlige Geschäftsstraßen ebensowie ruhige Wohnviertelund Kultur VONGERDOTTO Neugestaltung derortsdurchfahrt Donaustauf am Oberen Markt Foto:Dömges. Wenn in einer Stadt Wohnungen, ja ganze Wohnviertel gebaut werden, macht das noch lange keinestadt aus. Häusern,die ohne Bürgerstolz errichtet wurden, sieht man dies auch an, sagt Thomas Eckert,der gemeinsam mit Robert Fischer den Vorstand der Dömges Architekten AG bildet.ihn treibt deshalb sowohl als engagierter Regensburger Bürger alsauch inseinereigenschaft alsarchitekt und Stadtplaner die Frage um,wie Regensburg wieder zum Flaireiner Bürgerstadt kommenkönnte.dabei ist sich Thomas Eckert bewusst, dass diese Fragestellung in erster Linie keineswegseine architektonische ist. Vielmehr gehe es vor allem um wirtschaftlich-strukturelle Aspekte. Für die größeren Bauquartiere, wie siederzeit undsicherlich noch eine ganze Weilein Regensburg entstehen, sei es jedenfalls von entscheidender Bedeutung,dassPolitik und Verwaltung einer Gemeinde Herr desverfahrens blieben. Irgendwelche Flächen als Ganzes an Investoren zur Bauentwicklung abzugeben,sei damit nicht vereinbar. Stadtentwicklung bezeichnet ThomasEckertdennauch als die ureigene Aufgabe der Stadtplanung. Eine Bürgerstadt jedoch entsteht nach Auffassung desarchitektenteamsder Dömges AG nur, wenn in einem nächsten SchritteinzelneBaufelder separatanbauwilligebürgervergeben werden.ganze Viertel als reine Wohnquartiere entstehen zu lassen,mache noch keinestadt aus. Wie aber entsteht eine Stadt? Was machteine Stadt aus? Seine Vorstellung von Stadt charakterisiert das Dömges-Vorstandsmitglied Thomas Eckert, dernachseinemstudium erste beruflicheerfahrungeninberlin,zürich und Darmstadt sammelnkonnte, alseine lebendige, gewachsene, nutzungsdurchmischte dichte Stadt, in der es Quartiere mit unterschiedlichem Charaktergeben sollte. Eckert versteht darunter zum einen ruhige Wohnquartiere,zum anderenquirlige Geschäftsviertel,aberauchStadtviertel mit kulturellem oder Freizeitschwerpunkt. Um eine solche Stadt entstehen zu lassen, seiesnicht zuletzt erforderlich, dass diese Quartiere niemalsvon nur einem Investor oder Bauträger entwickeltwerden: Dies würde zwangsläufigzur Monotonie führen. Im Gegenteil: DieGebäude,die wiedie Menscheneiner Stadt eigenständige Individuen seien, sollten trotz ihrer Verschiedenheiteinträchtignebeneinanderstehen. Stadt sei immerauch der Ausdruck von Bürgerengagement und Bürgerstolz. Undein Bürgerhausspiegelt auch immer etwas von diesem Besitzerstolzwider und gibtdavon ein Stückan die Stadt zurück. Im Zusammenhang mit dieser Form derstadtentwicklung,sothomas Eckert, handle es sich freilich nichtum einen Einfamilienhausbau, sondern um dichte Geschosswohnungsbautenmit vier,fünf und mehr Foto:ReinhardMederer Geschossen. Dem Architekten ThomasEckert schwebendabei einzelne Häuser vor, dievon solventenbürgern errichtet undvermietet, verkauft oder selbst bewohnt werden.. Ein besonderes Anliegen stellt für diedömges-architektender öffentliche Raum dar, worunter Eckert die Straßen und Plätze einer Gemeinde versteht: Sie sind quasi das Wohnzimmer der Stadt. Da diese Flächen der Allgemeinheit gehören,seien sie unteilbar mit dem allgemeinen Verständnis von Öffentlichkeit, Freiheit und Verfügbarkeitdes öffentlichen Raums in der Stadt verbunden. Die Errichtung oder der Unterhalt solcher Areale durch Privatinvestoren im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags laufe dieservorstellung von Öffentlichkeit freilichfundamental zuwider. Für jedes Zentrum, für jedes Quartier brauchtesnachder festen Überzeugung von ThomasEckertFlächen, die nicht unmittelbar dem finanziellen Druck des Immobilienmarktsunterworfen sind. Darunter versteht EckertOrte der Kreativität, dermuße und der Entwicklung von Initiativen. Wo sich Menschen der Stadt oder auch eines Quartiers begegnen,wo sozialem Miteinander Raum gelassen wird, könne Identität entstehen,ist Eckert überzeugt.nichtfür eine konkrete Nutzung vorgesehene Orte,die Freiraum zuraneignunglassen, schafftenmöglichkeiten der Kreativität. Selbst wenn diese Aspekte beachtet werden, entsteht freilich noch lange nicht automatisch eine lebenswerte Stadt. Immerhin,soThomasEckert: Die Chancen für das Entstehen eines lebendigen und eigenständigen Stadtcharakterssinddeutlichhöher.. DieDömgesArchitekten AG deckt das gesamte Leistungsspektrum der Architektur und Stadtplanung ab.dazu gehörtder Industrie-und Wohnbau, derbau vonöffentlichen Einrichtungenwie Verwaltungen,Schulen, Universitäten und Justizbauten, die Zusammenarbeit mitbauingenieurenan konstruktiven Projekten, die Projektentwicklung und die Durchführung von Private-Public-Partnership-Modellen bis hin zur Vorbereitung von Architektenwettbewerben. Neues wagen, ohne waghalsig zu werden, dies gehört zur Philosophie des Architekturbüros,das in den 50er-Jahren von Max Dömges gegründet und von seinem Sohn SiegfriedDömgesweiterentwickelt wurde. Mitte der 60er-Jahre sorgten zwei Paukenschläge für den entscheidenden Durchbruch: Vater und Sohn gewannen einen der beiden ersten Preise beim Wettbewerb um den Bau deruniversität Regensburg, gleichzeitig sorgte Siegfried Dömges mitdem damals größten Holzschindeldach der Welt auf einem Erholungsheim imbayerischenwald fürfurore. War im Jahr 1991 Robert Fischer alspartner von Siegfried Dömges in die Dömges+Partner Architekten GbR eingetreten, somusste sich Siegfried Dömges 14 Jahre später ausgesundheitlichengründen aus demoperativengeschäftzurückziehen. In diesem Jahr 2005 wurde die Dömges Architekten AG mit Thomas Eckert alseinem weiteren Gesellschaftergegründet. DasBüro beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiterund hatsich inallen Sparten, vor allem im Städtebau,zu einer nennenswerten Größe in der ostbayerischenregionentwickelt.(go) Dipl.-Ing. Architekt (BDA) Thomas Eckert Foto:JulianeZitzlsperger DÖMGESARCHITEKTEN AG ArchitekturundStadtplanung Raum für Miteinander InnerstädtischeQuartiereRegensburg DÖMGESARCHITEKTENAG Boelckestraße Regensburg

11 SEITE 12 AUGUST 2015 ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSZEITUNG Nachverdichtungs-Bebauungsvarianten der Pure Gruppe für die Bischof-Wittmann-Straße in Regensburg Foto:Berli Berlinski ProbatesMittel,umRessourcenzuschonen Konversion,Aufstockung und Anbau: Nachverdichtung ist ein wichtigesinnerstädtisches Entwicklungsinstrument VONMECHTILDANGERER. Städte haben eine unwiderstehliche Anziehungskraft:Im Jahr 2008 lebten erstmals mehr Menschen in derstadt alsauf dem Land. Laut UNOwird sichder Trend derverstädterung fortsetzen: Sie rechnet damit, dass im Jahr 2050 etwa 80 Prozent aller MenscheninStädtenleben.Wogenau sie dazuplatz finden,diese Frage stellt sich nicht nur in Millionenstädten wie Kairo, Mexiko City oder Tokio. Auch verhältnismäßig kleine Großstädte wie beispielsweise Regensburg stehen vor dem Problem, immer mehr Menschen auf gleichbleibend viel Raum zu beheimaten. EingängigesKonzept ist es,den die Stadt umgebenden Grüngürtel großzügig mit Eigentumswohnbebauung zu versehen. Doch das ist nicht nur für viele unerschwinglich,sondern auch mit einem relativ hohen Flächenverbrauch verbunden.ein anderes Konzeptim Aufwärtstrend, das den Wohnraum in den Städten selbst vermehrt, istdeshalb die Nachverdichtung,die alsprobatesmittelder städtischeninnenentwicklung gilt wenn auch nicht als unumstrittenes. Der Begriff istin der öffentlichen Wahrnehmung negativ besetzt: Verdichtung, das klingt nach Enge, Steinwüste,Häuserschluchten, sagt MarioMirbach,Gesellschafter und Geschäftsführer der Pure Gruppe Architektengesellschaft mbhinregensburg. Beider langen Nachtder Architekten im Rahmen der Sechsten Architekturwoche A6 hatte sein Büro Nachverdichtungsprojekte zum Schwerpunktthema gemacht. Alsstellvertretender Landesvorsitzender desbundesdeutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. (BDB) ist er überzeugt: Nachverdichtung ist ein positives Konzept. Sieermöglichtes, bestehenderessourcenin derstadtmitzunutzen. Wie vielschichtig dasthema Nachverdichtung ist, zeigt das Forschungsprogramm experimenteller Wohnungs- und Städtebau ExWoSt des Bundesinstituts fürbau-und Raumforschung, an dem auch Regensburg teilgenommen hat.esmachte sechs Nachverdichtungsansätze aus und untersuchtesie auf ihre städtebaulichen und klimatischeneffekte hin: Aufstockung, Anbau, Blockrandschließung, Verdichtung im Blockinnenbereich, Umstrukturierung und Konversion. DasFazit:Nachverdichtung und Klimaschutz und-anpassung können in Einklang gebracht werden,wennsie unter Berücksichtigung städtebaulichen Strukturen und klimatischer Vorbedingungen gesteuert werden. In historischen Städten mit viel und großteils denkmalgeschützter Bausubstanz wie beispielsweise Regensburg mitseinen1000einzeldenkmälern istnachverdichtung im Stadtkern eher dieausnahme. Hier spielen Konversionsflächen,alsodie Umnutzung bereits versiegelter Flächen, eine großerolle. Industriebrachen wiedas Marinaquartier oder die Zuckerfabrik, aber auch dienibelungenkaserne sind klassische Nachverdichtungs- beziehungsweise Konversionsareale,die für die Stadt sehr positiv sind,sagt Mirbach. Gerade hier wären neue Grünund Erholungsflächen das Ergebnis völlig neuer Stadtquartierplanung und damit eher eine Ent- alseineversiegelung. Die Pure Gruppe ist selbst an solchen Städtebauprojekten beteiligt: Im Zuckerfabrikareal hat sie vier Wohntürme und25stadthäusergebaut,imvergangenenjahrinregensburg insgesamt 300 Wohnungen geplant. DieAngst,durch Verdichtung dasohnehin gefährdete Stadtklima zu zerstören, sieht er als unbegründet an: Die Grünflächen in der Stadt sind,zementiert an denen wird nicht gerüttelt. Dieser Meinung ist auch Martin Köstlbacher vom Regensburger Büro Köstlbacher Miczka Architektur Urbanistik.SeinBüro ist unter anderem in der Stadtplanung tätig und erstellt Studien im städtischen Auftrag wie zum Beispielfür die Umnutzung des ehemaligen Schmidtbräu-Geländes im historischen Zentrum Schwandorfs. Die Behauptung,dassNachverdichtung grünelungen zerstört, istmeist unzutreffend.imgrundegenommen ist dieses Konzept sehr ressourcenschonend. Es sind immer alle Fachstellen beteiligt, vonder Stadtplanung bis zum Gartenamt,um möglichst positive Ergebnissezu erzielen. Ein Regensburger Nachverdichtungsprojekt, an demseinbüro beteiligtwar,ist die heute Grüne Mitte genannte Ganghofersiedlung. Dieinden 1930er-Jahren ausder Idee der Selbstversorgung heraus mit großzügigen Gartenflächen angelegte Arbeitersiedlung bot viel Potenzial zur Nachverdichtung. Doch die wurde so schonend wie möglich umgesetzt aus klimatischen, aber auch ausdenkmalschützerischen Gründen. Generell besteht in solchen Fällen auch immer das Risiko, einen städtebaulichen Entwurffrüherer Zeiten zu verfälschen essei denn,er wurde zuvor unter Denkmalschutz gestellt. Im Fall der Ganghofersiedlung war diesder Fall: Die Siedlung steht unter Ensembleschutz und musste nach dessen Maßgaben saniert werden. Gestattet waren lediglich Anbauten andie bestehenden Häuser, sagt Köstlbacher. Die strengen Vorgaben begreift er auch als Vorschläge zur Lösung der Probleme und freut sich über das gelungene Ergebnis. Die Siedlunghat immer noch ein Gesicht, die Stärke des ursprünglichen Entwurfsist erhaltengeblieben. ReformdesdeutschenVergaberechts Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen sollen zukünftig bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen flexibler sein BERLIN. DerRechtsrahmenfür dieöffentliche Auftragsvergabe soll nach demwillen dereuropäischen Union (EU) aufgrundlage desgemeinschaftsweiten EU-Vergaberechts umfassend reformiert,modernisiertund anwendungsfreundlicher gestaltet werden. Ziel derreform ist dieumsetzung der drei neuen EU-Vergaberichtlinien, die Europa mit dem Paketzur Modernisierung deseuropäischenvergaberechts durch ein vollständig überarbeitetes Regelwerk fürdie Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vorgelegt hat. Dieses Modernisierungspaket umfasst neben der Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe und der Richtlinie über die Vergabe von Aufträgen in den Bereichen Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste auch die Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen. Alle drei Richtlinien sind bis zum 18. April2016 in deutschesrecht zu überführen. Dabei handelt essich um das größte vergaberechtliche Gesetzgebungsverfahren in den letzten zehn Jahren. Im Zuge dieser Reform werden die bisher geltenden Rechtsnormen der Vergabe- und Vertragsordnung fürlieferungen und Dienstleistungen (VOL/A) sowie der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) Der Rechtsrahmen zur Auftragsvergabe von öffentlichen Bauvorhaben soll reformiert werden. Foto:Pieknik abgeschafft. DieseRegelungengehen in dervergabeverordnung auf. Auch die spezifischen Vergabevorschriften zur Vergabe von Architekten-und Ingenieurleistungen, die bislang in Kapitel3derVOF geregeltwurden, sowie dievorschriften zu Wettbewerbern im Bereich der Raumplanung, desstädtebaus und des Bauwesens, die bislang in Kapitel 2 der VOF normiert waren, werden zukünftigineinem neuenabschnittinder Vergabeverordnungverankert.Doch esbehalten auch bisherige Regelungen im deutschen Vergaberecht ihre Gültigkeit.So bleibt es dabei, dass die Vergabe öffentlicher Bauaufträge durch die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) geregeltwird. Dadurchträgt diebundesregierung den Besonderheitender Bauleistungen beiöffentlichen Aufträgeninbesonderem Maße Rechnung.Auchbleiben zukünftig diewesentlichen gesetzlichen Vorgaben des Vergaberechts im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bestehen. Hierzu zählen insbesondere die allgemeinen Grundsätze des Vergaberechts, deranwendungsbereich, die Vergabearten,die neuen Vorgaben der EU-Richtlinie für die Kündigung und dieänderung von Aufträgenund Konzessionen während der Laufzeit, die Gründe für denausschluss voneinem Vergabeverfahrenund diegrundsätzliche Anforderung an Eignung und Zuschlag.Zur Erleichterung der praktischen Anwendung wird der Ablauf des Vergabeverfahrens erstmals im Rahmen eines Gesetzes vorgezeichnet. Auch werden die Möglichkeiten für öffentliche Auftraggeber, im Rahmen von Vergabeverfahren strategische Zielevorzugeben zumbeispielhinsichtlich umweltbezogener, sozialer oder innovativer Aspekte, durch die Reform des Vergaberechts ausgeweitet. SozialeDienstleistungenwie die Integration arbeitssuchender Menschen sollen in einem erleichterten Verfahrenvergebenwerdenkönnen. Ferner soll die stärkere Nutzung elektronischer Kommunikationsmittelim Resultat für effizientere Vergabeverfahren sorgen.auch müssenzukünftig Unternehmen,die öffentlicheaufträgeausführen,die geltenden sozialund arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einhalten.diesgilt insbesondere für die Regelungen in Tarifverträgen und für dengesetzlichen Mindestlohn. Zwar müssen Auftraggeber auch in Zukunftdem wirtschaftlichsten Angebotden Zuschlag erteilen.dabei können neben dem Preis und den Kosten zukünftig aber soziale, ökologische und innovative Aspekte,immer unter Berücksichtigung deswirtschaftlichkeitsgrundsatzes,stärkerin die Bewertung miteinbezogen werden. Das Gesetzgebungsverfahren in Bundesrat und Bundestagsollim Herbst dieses Jahresbeginnen.(xhm)

12 PLANWERKSTATT.ARCHITEKTEN ANZEIGE THEMENSPEZIAL AUGUST 2015 SEITE13 EinPilotprojekt,dasGrenzenüberwindet Die planwerkstatt.architekten revitalisieren die Blue Towers in Frankfurt am Main mit tschechischen Kollegen VONSTEFANIESTRASSBURGER Zusammen mit BM Develop geben die Furtherplanwerkstatt.Architekten den Blue Towers in Frankfurt ein neues Gesicht. FURTHIMWALD. Weit war ernoch nie, der WegzwischenFurth im Wald und Tschechien. Für einenaber ist die Grenzegerade nichtmehr vorhanden zumindest aus beruflicher Sicht: Thomas Lemberger,Inhaber der planwerkstatt.architekten, beschreitet durch eine Kooperation mit tschechischen Kollegen Neuland. DieBlue Towers in Frankfurt am Main sollen revitalisiert werden.die Architekten und Stadtplaner aus FurthimWaldnehmen diese spannende und herausfordernde Aufgabe gerne an. Doch sie tun es nicht allein: Wir waren auf der Suche nach einem zuverlässigen Bauträger, sagt Thomas Lemberger. Mit Tschechien hatten wir bereits in der Vergangenheit sehr gute Kontakte. DieverstärkteZusammenarbeit mit unserem tschechischen Partner hat unsindie Lage versetzt, größere Objekte kostensicherer anzubieten undden Wettbewerbsnachteil, den wir hier inder Regionhaben, auszugleichen. Seit 1992 bereits arbeiten die planwerkstatt.architektenerfolgreich in der Region Oberpfalz. Vor etwa zwei Jahren wurden sie damit konfrontiert, sich darüber hinaus auch um diebauträgerschaft zu bemühen.der Grund: Institutionelle Investoren erkennen Architektur zwar alsvermarktungs- potenzial, fordern aber gleichzeitig auch sogenannte Baukostengarantien. Diewollen die FurtherArchitekten nichtübernehmen: Zum einensind sie für uns mit einem enormen Haftungsrisikoverbunden, sagtthomas Lemberger. Und zum anderenbewegen wir unsdamit ein Stück weit von unserer eigentlichenkernarbeit weg. Deshalb hat derarchitekt mit Partnern einsogenannteswerkraum-modellins Leben gerufen,das beide Kompetenzen in einem Projekt vereint. Diefrühzeitige Einbeziehung der Bauausführung in die Planung ist eine Sache, dievon den Bauherren oft diskutiert wird. Kostenüberschreitungen bei Großprojekten fördern dieses Verlangen aufbauherrenseite nach Sicherheit und klaren Verantwortlichkeiten. Thomas Lemberger reagiert miteinem erstenpilotprojekt in Frankfurt am Main, der Revitalisierung der BlueTowersmit einem mehrstufigen Konzept, das erzusammen miteinem tschechischen Generalübernehmer undbauträger entwickelt hat. Der Kooperationspartner für das Frankfurter Projekt, BM Develop s.r.o. ausprag, hat durch viele Referenzen überzeugt. DieQualitätsstandards gleichen dem deutschen Markt.EineBesonderheitist,dassinnerhalb der Generalübernehmerstruktur deutsche Firmen mitarbeiten und so eine internationale Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen auch in der Baudurchführung entstehen wird. DieEntscheidungfür diezusammenarbeit mitbm Develop fiel relativ schnell: Wir haben für deutsche Investoren aufgrund unserer Grenzlage bereits in Tschechien gebaut,mit ortsansässigen Baufirmenzusammengearbeitet und die dortigementalität im Bauprozess kennengelernt. Lembergers Meinung: Die Tschechenarbeitenehrlich und loyal und sie sind stolz auf das,was sie tun. Alles in allem profitieren beide Unternehmen voneinander.die westböhmischebaubranche holt auf und sieht ihr Potenzial in Bayern.Einzig durch die Sprachbarrieren bestehen noch Hemmschwellen. DieseHürdengibtesbeimgemeinsamen Blue-Towers-Projekt nicht.mit Dipl.-Ing.Jan Alexa haben die planwerkstatt.architekten einenkompetentenpartner gefunden,der überdies auch noch exzellent Deutsch spricht auch wenn er keine große Sache darausmacht: Wir haben in der Architektur unsere gemeinsame Sprachegefunden, sagt er.was er an der Zusammenarbeit miteinem deutschenpartner schätzt, sei dietatsache, dass die Bürokratie hier wesentlich geringer seials bei ihm zu Hause.Und der Weg seiauch nicht weit. DIEBLUETOWERS Die Blue Towers stehen in derbürostadtniederrad in Frankfurtam Main, das als Entlastungsstandort für den innerstädtischen Büromarkt in dermetropole geplant wurde. In den 80ern entstanden sehr vielezeitgemäße Bürotürme,darunterauch die Blue Towers.Die Beliebtheit des Viertels hat allerdings abgenommen:der Fokus auf Büronutzung sorgte für einen Mangel an Einkaufsmöglichkeiten,einelangeZeitfür schlechte Verkehrsanbindung und wenig Wohnbebauung. Dabeiist die Lage sehr gut: Nur dreikilometer trennen Niederrad von der Alten Hauptwache ideal für kurze Wege in die Innenstadt. Foto:planwerkstatt.Architekten Aufgrund des hohen Leerstandes schlug diestadt Frankfurt 2009eine Transformation des monofunktionalen Bürogebietesvor.Die Projektentwicklung sieht vor,die zwei Bürotürme als Wohnungen umzubauen und im Erdgeschoss teilweisegewerbe anzusiedeln. Geplant sind circa 400Mikroappartements und kleinere Wohnungen.Im Erdgeschoss wird ein kleineseinkaufszentrum mitangeschlossener Kitaund einemfitnesscenterentstehen.auchaußenändertsicheiniges: DieFassade wird komplett erneuert und erhält Balkone.Das gesamte Projektvolumen liegt bei über 40 MillionenEuro. pwa

13 SEITE 14 AUGUST 2015 ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSZEITUNG DieStadtalslebendigerOrganismus Moderne Stadtplanungskonzepte müssen neben der Demografie immer mehr auf klimatische Veränderungen Rücksicht nehmen VONTHOMASTJIANG OSTBAYERN. Istvom globalen Klimawandel die Rede, wird häufig die lokale Dimension übersehen. Dabeiist der Klimawandel im urbanen Raum am deutlichstenvon denmenschenzuerleben. Für den Hitzesommer 2003 wird die Zahlder Menschen in Europa, diean den Folgen derhitzewelle gestorben sind,auf rund Personen beziffert. Der damalige Hitzerekord von 40,2 Grad in Freiburg und in Karlsruhe wurde von Hoch Annelie mittlerweilesogar gebrochen:in Kitzingen wurden Anfang Juli 40,3 Grad gemessen. Auch inanderen Städten wie etwa Hamburg kletterten die Temperaturenauf lokale Spitzenwerte. Die Veränderung des Stadtklimas klingt aufden ersten Blick relativ undramatisch.die Rede ist von einer höherenlufttemperaturinstädtengegenüberdem unbebautenumland um 2Grad. In Einzelfällenkanndie Differenz durch städtische Wärmeinseln biszu 15 Grad betragen.einer Simulation für die NürnbergerAltstadt zufolge verdreifacht sich in den nächsten 30 bis 40 Jahren die Anzahl der Sonnentage mit Temperaturen von mindestens 25 Grad aufgut 70 Tage.Sogenannte Tropennächte mit20gradund mehr schnellen von jetzt 0,3 auf dann zehn Nächte hoch.der Winterwird dagegen wesentlich milder und kürzer. Die Tiefsttemperaturen werden zehngrad höher liegen,die Dauer der Frostperiode reduziert sich um fast eindrittel. Immer höher steigt das Thermometer indeutschland.und am meisten wird inden Städten geschwitzt.das sich verändernde Klima stelltauchdie Stadtplanerund Architekten vorneue Herausforderungen. Foto: dpa Hitzebeeinträchtigtdie Gesundheit Dielokalen Folgen der klimatischen Veränderungen fasst das Handbuch Klimaanpassung des Nürnberger Umweltamtes zusammen. Unmittelbare Wirkung auf die menschliche Gesundheit ist ein sinkender thermischer Komfort. Darüber hinaus komme es zu durch Hitze undkälte bedingte Todesfälle sowie zu einer erhöhten Gefährdung durch veränderte Krankheitsbilder. Zusätzlich könnte diegesundheitder Stadtbevölkerung durch eine steigende Konzentration von Luftschadstoffen beeinträchtigt werden, was stadtplanerisch nach mehr grünen Lungen verlangt. DasMehranGrün- undfreiflächen brauche in Zukunft eine geänderte Ausgestaltung, etwa durch mehr Schattenplätze.Parallel dürfte der Pflegeaufwand vorallemhinsichtlich der Bewässerung steigen.der Anstieg der Temperaturkönnte auch für Veränderungen beiden Straßenbäumenoder der Qualität von Seen und Flüssen sowie der Grundwasserqualität sorgen. Außerdem, auch dasist bekannt, verändert sich die Biodiversität,es siedeln sich etwa Pflanzen und Insekten an, dieeher in den tropischenbereichen heimisch sind. Um den Urban-Heat-Effekt, also das Aufheizen derstädte,zuvermindern und für Kühlung inden Stadtquartierenzusorgen,fordert dasbundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) inseinem Praxisheft EnergetischeStadterneuerung Zukunftsaufgabeder Stadtplanung das Begrünen, Rückhalten undverdunstensowie das Verschatten,Rückstrahlen und Freihalten von städtischem Raum je nach Siedlungstyp.Bei hoher baulicher Dichte sieht das BBSR eine Flächenentsiegelung,eineBegrünung sowieeinefassaden- unddachbegrünung als erforderlich an.das Ziel einer klimagerechten Stadtentwicklung ist erstmalsals Grundsatz der Bauleitplanung im Baugesetzbuch(BauGB, 1 Abs. 5) seit der Novellierung 2011 verankert. Größere Zielkonflikte entstehen Die Bayerische Architektenkammer bekennt sich zu der Verantwortung fürökologie, Energie und Ökonomie der Architekten bei der Planung von Gewerbebauten und Wohngebäuden sowiesanierungen im Bestand. Dafür müsse im Spannungsfeld von Funktion, Wirtschaftlichkeit, Ästhetik, Energieeffizienz sowie Bauökologie eine höchstmöglichegesamtqualität realisiert werden.für die Bayerische Architektenkammer werden messbar nachhaltiggestaltete Gebäude so zum sichtbaren Zeichen einesgesellschaftlichen Wandels hin zu zukunftsfähigem Leben und einer neuen Baukultur. Doch dietückenstecken im Detail. Selbst einescheinbar einfache Fassadenbegrünung bedarf nicht nur der Überzeugung der Eigentümer. Vielmehr könnten baustatische Fragen, wieeben bei einerdachbegrünung,sowiedie Frageder Finanzierung deutliche Hürden bilden. Selbst der Denkmalschutzhat andere Interessen. Der größte Zielkonflikt liegt in der landschaftsökologischen Forderung nach einem geringenflächenverbrauch. In der Praxis bedeutet das allerdings Nachverdichtung im städtischen Raum,alsoauf Flächen,die prinzipiell für Begrünung, Baumschatten oder Wasserflächen nutzbar sein könnten. Unsere Partner: BMW GROUP Werk Regensburg Bewirbdich jetzt! STUDENTENPREIS DERWIRTSCHAFTSZEITUNG Du stellstimjahr 2015 deine Abschlussarbeit fertig, die ein wirtschaftsrelevantes Themabehandelt? Dotiert mit 5000 Euro!! o Fragen zu Bewerbung, Kriterien oder eventuellen Sperrvermerken in derarbeit? W.. f: * Zu den ostbayerischen Hochschulen zählen: eg t t

14 BLASCHARCHITEKTEN ANZEIGE THEMENSPEZIAL AUGUST 2015 SEITE15 Architekt und Stadtplaner Dipl.-Ing. (Univ.)Manfred Blasch Foto:Pieknik Deshalb habe ich Architektgelernt Manfred Blaschs Philosophie. Wenn ein Bauherr fast 30 Jahre nach der Errichtung eines Projekts seinem Architekten versichert,er freuesichimmer noch jeden Tag, wenn er in die von ihmgestalteten Räume komme,dann löst dies bei Manfred Blasch ein Gefühl hoher Zufriedenheitaus: Deshalbbin icharchitekt geworden. Begonnen hat der 1957 geborene und im Ortsteil Weichs aufgewachsene Regensburger mit einem Architekturstudium an der Fachhochschule Regensburg,dem sich von 1981 bis 1985 das Studium an der Technischen Hochschule München anschloss. Derart fachlich gerüstet und von Natur aus mit Akribie, aber gleichzeitig auch mitgroßer Gelassenheit ausgestattet, gründete Manfred Blasch noch 1985 sein eigenes Architekturbüro und investierte dabei in kleinere Aufträge dieselbe Intensität und denselben Qualitätsanspruch, die später zum Markenzeichen des vielfach ausgezeichneten Architekten werden sollten. An eineinfamilienhausmit Doppelgarage und das erste Grasdach in der Region erinnert sich Manfred Blasch noch gut, und auch daran, dass er häufig einfach seine Chance zu erfassenversuchte. Gut zuhören als Stärke des Büros Dass der Dipl.-Ing. (Univ.) alsseine Schwerpunktthemen die verschiedensten Aspekte der Stadtplanung besonders unterstreicht,macht deutlich, wiegrundsätzlich Manfred Blasch eine Aufgabenstellung anzugehen pflegt. Dieses Selbstverständnis hat Blasch schon in frühen Jahren als Lehrbeauftragter an derfhregens- burg weitergegeben;aus ähnlichen Beweggründen gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern desarchitek- turkreisesregensburg. Gutzuhören und dadurch die Wünsche der Bauherrenquasi zwischen den Zeilenzuer- kennen,zählt Manfred Blasch zu den Stärken seines Büros.Gleichzeitig legt er selbst großen Wert auf eine individuelle Handschrift,die er bei der Gestaltung seines eigenen Büros deutlich spüren lässt, mit einer fastatemberaubenden,aber offenbar die Kreativität seines Teams fördernden Symbiose aus Alt und Neu. Was ist schon alt?, fragt Blaschund setzt eher darauf,immerwieder nach Bezügen zu suchen, die gestern und heute verbinden könnten. Nichtvon ungefähr erhieltman- fred Blasch schon 2002 den Preis der Arbeitsgemeinschaft historischer Städte Deutschlands für eine beispielhaftelösung der Frage, wie modernes Bauen in historische Altstädte integriert werden könne.daernicht an jedem x-beliebigen Standort auftauchen möchte,sondern sich auf sein Regensburg und die Region beschränkt, fiel ihm dazu natürlichein Bezug zwischen den romanischen Bürgerhäusern undheutigenwohntürmensehr leicht. ZudemgehtesManfredBlasch darum, lieber weniger Projekte zu bearbeiten, dafür aber besonders interessante Aufgabenstellungen.(go) 30JAHRE BLASCHARCHITEKTEN STATIONEN PREIS DER ARBEITS- GEMEINSCHAFT HISTORISCHER STÄDTE DEUTSCHLANDS FÜR MODERNES BAUEN IN HISTORISCHEN STÄDTEN ARCHITEKTURPREIS DER STADT ARCHITEKTURPREIS DER STADT BAYERISCHE DENKMALSCHUTZ- MEDAILLE 2015 BÜROGRÜNDUNG EDEN REHA DONAUSTAUF OTH NEUBAU MASCHINENBAUFAKULTÄT NEUBAU ZENTRALESHÖRSAALGEBÄUDE NEUBAU LABORGEBÄUDE >HAUS DER TECHNIK SCHLOSSAREAL PRÜFENING TURMHAUS AM HERRENPLATZ WÖHRD-AUEN-HÄUSER NEUBAU VKKK ELTERNHAUS SANIERUNG HAUS WERFTSTRASSE 4 JUBILÄUMSJAHR BAUHERR: KLAUS EDER BEHANDLUNGSTRAKT UND AUSBILDUNGSZENTRUM 1993 ERWEITERUNG BEHANDLUNGSTRAKT 1996 NEUBAU THERAPIEBAD 2006 NEUGESTALTUNG EMPFANGSBEREICH 2011 ERWEITERUNG BEHANDLUNGSBEREICH WOHNANLAGE AM UNTEREN WÖHRD AN DER REGENMÜNDUNG AM KINDERUNIVERSITÄTSKLINIKUM(KUNO) BAUHERR: FREISTAAT BAYERN BAUHERR: FÜRSTALBERTVON THURN UND TAXIS SANIERUNG SCHLOSSGEBÄUDE/UMBAU ZUR MONTESSORISCHULE NEUBAU SPORTHALLE SANIERUNG DER ÖKONOMIEGEBÄUDE SANIERUNG ORANGERIE/UMBAU ZUM MONTESSORI-KINDERHAUS DENKMALAUSZEICHNUNG FÜR DIE BAUHERREN DES VON UNS BETREUTEN SANIERUNGSOBJEKTES FOTOS: H.STOLZ BAUHERREN: A+M BLASCH FOTOS: L.REICHEL(2) BAUHERR: BAUGESELLSCHAFT WÖHRDSTRASSE BAUHERR: VKKK-OSTBAYERN EV FOTOS: H.STOLZ BAUHERREN: I+R WEIDMÜLLER FOTOS: H.STOLZ

15 SEITE 16 AUGUST 2015 ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSZEITUNG KonversionalseinmaligeChancefürStadtplaner Die Oberpfalz bietet zahlreiche Beispiele, wie aus ehemaligem Militärgelände neue Stadtteile und Innovationszentren entstehen VONGERDOTTO OSTBAYERN. Wenn das nicht klappt, dann gnade dir Gott! Noch Jahre später, im Rückblickquasi, hatte der langjährige Bürgermeisterder StadtBurglengenfeld HeinzKargzwarauchden Schock noch im Hinterkopf, den im November 1991 dasendeder Naabtalkaserneinder Oberpfalzauslöste. Vor allem aber lagen die Nerven im Burglengenfelder Rathaus deshalb blank, weil sich Karg eben gerade nichtmit der Entscheidung der Luftwaffe abfand,sondern spontaninerheblichefinanzielle Vorleistungenging. Letzten Endes machte sich die Erstellung eines Nutzungskonzepts durch das Regensburger Architekturbüro Eckl und Partner im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt.heute gilt der Naabtalpark neben der Altstadt alsein zweitesattraktiveszentrum Burglengenfelds. Der Begriff Konversion steht in der Stadtplanung zwar generell fürnutzungsänderung oder die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf. Inzwischen aber versteht man unter Konversion meistdie Umnutzungvon ehemaligen militärischen Anlagen für zivile Zwecke,wie dies insbesondere nach der politischen Wende des Jahres 1990 an zahlreichen Beispielen abgelesen werden kann.was an den einzelnengarnisonsstandorten in der ersten Reaktion häufig alskrisenszenario gefürchtet wurde,konnte meist insgegenteil verkehrt werden, vorausgesetzt, dieherausforderungen, die mit der Bundeswehrreform zumeist verbunden waren, wurden tatsächlichals Chance begriffen. In Burglengenfeld Ausder Naabtalkaserne in Burglengenfeld wurde ein Schul-und Sport-Park. etwa hatten die Behörden eigentlich andere Pläne mit der Kaserne, von Flüchtlingslager oder Anlaufstelle für Asylbewerber war langezeitdie Rede. Da Burglengenfelds Stadtspitze aber bereits die Vision eines Schulund Sportzentrums verfolgt hatte, war man für den Fallder Fälle gerüstet und konnte handeln.inzwischenwurden aufdiesemstandort,auchohnedas 2005 eröffnete Wohlfühlbad Bulmare, 34 MillionenEuroinvestiert. Gleich an neun sehr unterschiedlichen Standorten musste in Amberg Konversion betrieben werden. Einst galt die mit über Einwohnern zweitgrößte Stadt der Oberpfalzals der Inbegriff einer Garnisonsstadt, heute sind hier statt 2200 Soldaten, wienoch vor Jahren, lediglich 90 stationiert. Erste Erfahrungen mit derartigen Strukturveränderungen hatte Amberg schon in den 70er-Jahren sammeln können, alsdie amerikanischen Streitkräfte das Army Airfield imstadtteil Gailoh aufgaben und sich darausder Verkehrsübungsplatz einer Fahrschule entwickelte. Alsdie amerikanischen Streitkräfte 1992 nach 47 Jahren aus Amberg abzogen, erwarb die Stadt das über 14 Hektar große Gelände rund um diemöhl-kaserne und entwickelte Foto: Stadt Burglengenfeld im Laufeder Zeit ein Wohngebiet für 1000 Bürger sowiediverse Schuleinrichtungen. Als Erfolgsgeschichte darf auch die Umwidmung der Kaiser-Wilhelm-Kaserne betrachtet werden.nicht zuletzt die Tatsache,dass das Ende der militärischen Nutzung dieses Arealsmit der Entscheidung des Landtags zusammenfiel, diefachhochschuleamberg- Weiden zu errichten, war dafür sehr hilfreich. So entwickelte sich der ehemaligeexerzierplatz im Zuge der Umgestaltung zu einem Campus im besten Sinne des Wortes. Inzwischen wurdedie Fachhochschule zur Technischen Hochschule Amberg-Weiden aufgewertet,wo derzeit 3500 Studenten von 84 Professorinnen und Professoren betreutwerden.auchauf dem Gebietinterkommunaler Zusammenarbeit entstanden bemerkenswerte Projekte, etwa zwischen Amberg und der Nachbargemeinde Ursensollen, auf dem Areal desehemaligen Munitionsdepot. In Regensburgwird Konversion ganz aktuell großgeschrieben. Nachdem die letzte militärisch genutzte Fläche 2010 geräumt worden war,hat die Stadt in die Entwicklung des Standortes Nibelungenkaserne bereits 30 MillionenEuroinvestiert. Wiedie Planungs- undbaureferentinchristine Schimpfermann gegenüber der WZ erläutert, eröffnet sich hier auf einer Fläche von fast 40 Hektar eine einmalige städtebauliche Chance, unweit der historischen Altstadt ein Quartier komplett neu zu entwickeln. Mit dem Technologiepark (allein fürsein Herzstück TechBase belaufen sich diekostenauf 32 Millionen Euro) undder neuenberuflichen Oberschule,für die Stadt und Freistaat insgesamt 43 Millionen Euro ausgeben,nutze diestadt diegelegenheit,inunmittelbarer Nähe zum Campus der Universität und der technischen Hochschule Orte der Innovation zu schaffen. Gleichzeitigleisten wirmit der Wohnbebauungeinen wichtigen Beitrag zurentspannung deswohnungsmarktes,betontchristine Schimpfermann. Gerade die umfangreichen Grünflächen aufdiesem Gelände erhöhen auch dieattraktivitätder umliegenden Quartiere, ist sich Schimpfermann sicher. INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MITDEM EHEMALIGEN FREIBURGER STADTPLANER PROF.WULFDASEKING Die Stadtentwickler müssen Vordenker sein Leiter einesstadtplanungsamteszusein und beinahedrei Jahrzehntelang zu bleiben das klingt sehr nach Juristerei oder Bürokratie, jedenfallskaum nach Kreativität. Mitwelchem grundsätzlichen SelbstverständnishabenSie es in Freiburg dennochgeschafft,freiburgzur European City 2010 weiterzuentwickeln? Wulf Daseking:Wichtig für den Erfolg war,dass man mir einen Volljuristendirektzur Seitestellte. Daswar eine meiner Einstellungsbedingungen. Er erledigte für mich alle formalen Dinge und hielt mir so den Rücken völlig freifür Kreativität, Gestaltung und Ideenfindung. In der Stadtentwicklung und Stadtplanung steht mangrundsätzlich aufden Schultern der Vorgänger. MeineVorgänger haben jeweils richtungsweisende Entwicklungen eingeleitet. Kontinuität spielte dabei eine bedeutsamerolle.in meiner Zeit erfolgteab Mitte der80er- Jahre der ökologische Stadtumbau und die ökologischeneuausrichtung. Freiburg hat diese Chance ergriffen underfolgreich umgesetzt. DerBegriff GreenCity wurdedamalsgeboren. Das Thema Militär war für Sie und Ihr Team schonfrüh eineherausforderung. Inzwischen ist Konversion bundesweit ein Thema. Woraufsollten diegemeindendabeiachten? Als Stadtentwickler und Stadtplaner steht man immer auf denschulternseinervorgänger. Prof.WulfDaseking Als1989die Militärblöckeauseinanderbrachen und die Verhandlungen über dieliegenschaften der abziehendenmilitärsbegann, hatte Freiburg bereits ausreichende Erfahrung mit der Planung und der im Prozess befindlichen Realisierung des Rieselfeldes.Bereits sehr früh vor Abzug der Militärs begannenwir,uns Gedankenüber eine mögliche Umnutzung des Geländes zu machen.planenheißt immer vordenken, nicht reagieren, sondern agieren und bereits ein Konzept haben, wenn die anderen aufwachen. Stadtplaner müssen die Nase immer vorn haben, sie müssen unbequem sein,nie angepasst. Sie müssen sich einmischen, auchdann, wennihnen der Wind entgegenbläst. Es geht darum,zufallsentwicklungen,die tagtäglichinunseren Städten entstehen, klare Konzepte entgegenzusetzen.stadtplaner müssen Langstreckenläufer sein. Schnelle Erfolgesind meist nie von Bestand. An der Zerrissenheitvieler Städte ist das erkennbar. Innenquartiere oder Altstädte gelten zumeistals die Perlen,aber häufig auch als diesorgenkindervieler Städte.Sollteman nichtden einzelnenstadtteilen und ihren Verflechtungen größere Aufmerksamkeit schenken? Die Stadt der Zukunft ist für mich in dertat diestadt der Stadtteile.Die Realität sieht allerdingsvöllig anders aus. Innenstädtesind nahezu überall regelrecht aufpoliert,zum Teil in ihrer Gestaltung überzogen schön gemacht. Die Stadtteile hingegen führen seit Jahren bedauerlicherweise ein regelrechtes Schattendasein.Diesinsbesondere deshalb,weil in den meisten Fällenkeine gesamtheitliche Planung vorliegt,die diesegebiete stärkt.geschäfte haben geschlossen, weil am Stadtrand großflächiger Einzelhandel zugelassen wurde.handel,dienstleistung,bildungs-und Kultureinrichtungen sind bedeutende Bausteine einer erfolgreichen Stadtteilentwicklung. Die derzeitigen Zentralisierungsprozesse nahezualler Städte laufen den Überlegungen einer dezentralen Stadtentwicklung diametralentgegen.hier gilt es anzusetzenund auch dafür zu kämpfen, verlorenes Terrain wiederzugewinnen.das allesist nichteinfach,aber Stadtplanung istnie einfach. Werdiesglaubtund behauptet, dass Stadtentwicklung und Stadtplanung auf Augenmaß möglich sind,der irrt gewaltig. Eine erfolgreiche Stadtplanung muss Konflikte aufdecken und auch aushalten. ProfessorDaseking, Siesindjainzwischen im Unruhestand und entsprechend aktiv, auch international. Waskannder Stadtentwickler vonbeispielen,von Trends zwischen London,Singapur und Chicago, für seine Arbeit in Freiburg oder Regensburg lernen? Ist esnicht erschreckend,dass es nahezu in allenstädten dieser Welt Quartiere gibt,die man nicht mehr unbeschadet betreten kann? Washington, Paris, aber auch London und Madrid sind hiernur beispielhaftzu nennen, alles westliche Hauptstädte! Aber es gibt auch Städte und Regionen, die sich sehr positiv, im Sinneeiner gesamtheitlichen Planung, entwickelt haben. Kopenhagen,Malmö und Oslo gehörengenausodazu wie Helsinki, Rotterdam und Barcelona und dieregion um Bordeaux, ebenso Vancouver, Sidney oder Singapur. Auch einblick auf Deutschland ist sehr interessant. Die Zusammenfassung aller Statistiken sagt, dass wir älter,weniger und ärmer werden. Dazu kommt, dass wir zunehmend Abwanderungs- undauchzuzugsgebietehaben werden.in den Karten der Bundesraumordnung sind die künftigen Schwerpunkt- und Verflechtungsbereichesowie auch die Abwanderungsgebietedeutlich erkennbar.esist erstaunlich, dassanvielenstellendieser Welt viel mehr Mut besteht, auch unbequeme Wege einzuschlagen. Wir selbst bewegen uns viel zu vielin unseren bequemen Bahnen und erkennen nicht, inwelcher Geschwindigkeit Entwicklungen in anderen Ländern an uns vorbeilaufen. Es geht um die nächsten Generationen. Ist es nicht grotesk, dass wiralten den Jungen sagen, wiesie künftig zu leben haben? Passt das noch,wenn wir diejenigen nicht befragen, fürdie wir die Zukunft planen wollen? Und der Architektenberufselbst?Auf welchen Feldernsollten sich Architekten einbringen,wenn es um die Entwicklung von Stadt und Gesellschaft geht? Haben Sie einentippanregensburg? Der Beruf des Architekten bietet durch seine breit gefächerte Ausbildung die besten Voraussetzungen,um sich in das Thema Stadt einmischen zu können. Die Stadtentwicklung wird in den nächsten Jahren völlig neue Wege beschreitenmüssen, zwischender Fragenach der Gestaltung des öffentlichen Raums, dem Umweltschutz oder der Überlegung,wie die Bürger künftig beteiligt werden. In Regensburg fälltmir auf, dassdie Stadtteile, also die Bereiche, in denen die meisten Bewohner leben, eher ein Schattendasein führen. Ich würde empfehlen, diese Planungsgebiete anzugehen. Unter dem Begriff Ortsteil der kurzen Wege wären Überlegungen und deren Umsetzungsmöglichkeiten zusammenzutragen und dann umzusetzen. Auch kleineschritte führen über Jahre hinweg zu respektablen Ergebnissen. Das Interview führte Gerd Otto

16 SEHLHOFF THEMENSPEZIAL ANZEIGE AUGUST 2015 SEITE 17 DiekomplettePlanungauseinerHand Die Ingenieure und Architekten der SehlhoffGmbH erweitern ihre Kompetenzen als Generalplaner VONVOLKERWASCHK LANDSHUT/. Infrastruktur undumweltsindseitfast50jahren diesäulender Sehlhoff GmbH,Ingenieure und Architekten.Das von Axel und Karsten Sehlhoff geführte Familienunternehmen, ursprünglich Experte für Tiefbau,hat sich im Laufe der Zeit konsequent Kompetenz für die BereicheIndustrie- undhochbau erarbeitet und ist zum Generalplaner avanciert.das Unternehmen realisiert hochkarätige Planungsleistungen für öffentliche und industrielle AuftraggeberimIn- undausland. Mehr als200 Mitarbeiter bilden das Kompetenzteam, das anmehreren StandorteninDeutschland, zumbeispiel in Landshut und Regensburg, deninlandsmarktbetreut. Stammsitz istvilsbiburg südlich vonlandshut, wo unteranderem dieinternationalen Projektekoordiniertwerden.Neu ist dasregionalbüro in Regensburg, das im April diesesjahreseröffnet worden ist. Wir wollennahe an unseren Kundensein,sagtGeschäftsführer Stefan Sabukosek. Mit 15Niederlassungen undregionalbürosvon Oldenburg bis München, dieuntereinander vernetzt sind, biete man deutschlandweit Planungskompetenz aufhohem Niveau. Bauen nach dem Vorbild der Natur DieIngenieureund Architektender Sehlhoff GmbH orientieren sich bei ihren Leistungen an den Bedürfnissen der Menschen in ihrem Lebensumfeld ebenso wie am meisterhaften Vorbild der Natur,wie es Axel Sehlhoff formuliert. DieProjektbetreuung erfolgt in der Regel von der Planung bis zur Bauüberwachung vor Ort. Aufgrund der Bündelung von bereichsübergreifenden Architektur- und Ingenieurleistungen können auch komplexe Bauvorhaben aus einerhand abgewickeltwerden. So gibt es keine Schnittstellenverluste und der Bauherr hateineneinzigenansprechpartnerfür sein gesamtesprojekt, erklärt Sabukosek. Er betreut als Geschäftsführer die Niederlassung Landshutmit den Regionalbüros Dingolfing, Münchenund neuerdings auch Regensburg. Hier werden insbesondere Generalplanungsprojekte (Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung undtechnische Ausrüstung)für unterschiedliche Auftraggeber aus dem Bereich der Industrie abgewickelt. Zum KundenkreisgehörenGlobalPlayer wiedie Automobilhersteller BMWoder Audi, aber auch Siemens oder Wacker Chemie. DasVersorgungszentrum2von BMW inregensburgist zum Beispiel von Sehlhoff aus einer Hand geplant. Wir sind in der Automobilbranche und imchemiebereich starkvertreten, sagt Sabukosek. Diese beiden Wirtschaftssäulen sind uns wichtig; für die Zukunftwollenwir unsaber noch breiter aufstellen. Dabei hat Sehlhoff vorallem den Mittelstandim Visier.Mit gezieltemmarketing und Niederlassungen an Standorten mit hohemindustriewachstumwillman dieses Ziel erreichen. Wir haben uns in den vergangenen Jahren einerseits fachlich vergrößert und decken andererseits nun auchdie Regionen besser ab, beschreibt Sabukosek die Entwicklung der Sehlhoff GmbH. Auch kommunale Auftraggeber gehören zum Kundenkreisdes Unternehmens. Problematisch sieht Sabukosek die Tatsache, dass die öffentliche Hand keinegeneralplanerbeauftragendürfe,sondern jedes Gewerk einzeln ausgeschriebenwerden müsse. In der privaten Wirtschaft ist die Nachfrage nach Generalplanern in den vergangenenjahrenenorm gestiegen.ich gehe davon aus, dassdie Politik in der ZukunftdiesemTrendfolgenwird. Bereits Ende der 1990er-Jahre wurde das Leistungsspektrum des Unternehmens kontinuierlich auf Planungsleistungen imindustrie- und Hochbau erweitert. Mit dieser Maßnahme hatte sich Sehlhoff frühzeitig auf sich verändernde Marktbedingungen eingestellt, die unter anderem durch knapper werdende Mittel bei denkommunenentstandenseien.so haben sich die Aufgabenschwerpunkte zugunsten des BauensimBestand verschoben.maßnahmenzur energetischen Sanierung habenebenfalls an Bedeutunggewonnen. MitTop-Job-Siegel ausgezeichnet Wir stellen uns den Herausforderungen der Zukunft,betont Karsten Sehlhoff.Deshalb habe mansich dazu entschlossen, jetzt auch die Ingenieurleistung TechnischeAusrüstung mit Gewerken wie Elektro, Heizung, Lüftung und Sanitär anzubieten. Das Unternehmen bietedamit einenstrategischenmehrwert in seiner Leistungspalette und damiteine noch breitere undkompetenterekundenunterstützung, so diebeidenfirmenchefs. Wir halten es fürunserezentrale Aufgabe, unseren Kunden die Kompetenz als Generalplaner zurverfügungzu stellen,erläutert KarstenSehlhoff. Dabei spiele die Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken eine wichtige Rolle. Im Sommer des vergangenen Jahres wurde die Sehlhoff GmbH zum wiederholten Mal mit dem Top-Job-Siegel ausgezeichnet. Damit darf siesich zu den ToparbeitgeberninDeutschland zählen. Beste Bedingungeninder beruflichenaus-und Weiterbildung für die Mitarbeiter sind Voraussetzung, dieseauszeichnung zu erhalten. Stolz istsabukosek auf diehoheanzahl an Auszubildenden. Derzeit werden 20 Auszubildende in den unterschiedlichen Fachbereichender Bauplanung ausgebildet feiert die Sehlhoff GmbH ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. Die InnovationsFabric Landshut die Niederlassung der Sehlhoff GmbH mit dem Geschäftsbereich Hoch- und Industriebau sowie Räumlichkeiten der HochschuleLandshut Fotos: Pieknik Axel Sehlhoff, Stefan Sabukosek, Karsten Sehlhoff(v. li.) Niederlassung in Landshut Individuelle und nachhaltige Architektur VORBILDLICH PLANEN. EINZIGARTIG BAUEN. HOCH- UND INDUSTRIEBAU INFRASTRUKTUR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG UMWELT Denndie Natur ist das orbild unseresschaffens.

17 SEITE 18 AUGUST 2015 ARCHITEKTUR- UNDBAUINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSZEITUNG GrünbauenrechnetsichinjederHinsicht Nicht nur die Umwelt,auch der Geldbeutel profitiert von Green Buildings /Immer mehr Investoren setzen auf Nachhaltigkeit VONTHOMASTJIANG Die Nachfrage nach Passivhäusern steigt nicht nur in Deutschland. Foto: dpa RÖTZ-BERNRIED. Unter dem Begriff Green Buildings imwohn-oder Gewerbebau versteht man nachhaltiggeplante und gebautegebäude,die sparsam mitmaterial, Energie und Wasser umgehen. Bei einem Altbau aus dem Jahr 1979 liegt der Bedarf anprimär- energie bei250 kwhjequadratmeter im Jahr.Ein Niedrigenergiehaus nach deraktuellen Energieeinsparverordnung EnEV kommt mit125 kwhaus. Diese Häuser werden häufig als Effizienzhausbezeichnet. Passivhäuser schneiden noch besser ab: Ihr Primärenergiebedarf für Heizen,Warmwasser und Strom liegt bei 120 kwh, der Heizwärmebedarf bei 15kWh. DieEnergie fürwarmes Wasserund dasnachheizenkommt ausregenerativenquellen. DieNachfrage nach Passivhäusern steigt, sagt Alexander Kampf,Marketingchef der Oberpfälzer Unternehmensgruppe Gruber aus Rötz-Bernried. Das ist nicht nurdem wachsendenumweltbe- wusstseinoderschärferengesetzen zu verdanken, sondern auch ökonomischervernunft. Für Bauherren giltdie Daumenregel, dass bei den Gesamtinvestitionen für Bau und Unterhalt eines Gebäudes über einen Zeitraum von 40 Jahren die Kosten für die Gebäudeerstellung bei rund 20 Prozent liegen. 80 Prozentder Kostenfließen in dengebäudeunterhalt,wegen steigender Energiekosten mitsteigender Tendenz. Dasvor mehr als50jahren zunächst als Zimmerei gegründetebauunternehmen Gruber hat sich schon früh auf den Bereich Naturholzhaus spezialisiert. Das erste zertifizierte Passivhausin Ostbayern stammt von uns,sagt Kampf.Eswar zugleich das erste Naturholzhaus mit Passivhausstandard. Selbst in Englandwar die Kompetenz der Oberpfälzer gefragt, weildortzertifiziertepassivhäuserunteranderem wegen der hohen Auflagen seltensind konnten insüdostenglanddie Bauherreneinziehen. Die Zertifizierung des Passivhauses war, sogruber, reine Formsache. Diese Selbstsicherheit kommtnicht von ungefähr. Schon im Jahr 2000 entwickelte Gruber das erste Plusenergie- Naturholzhaus. Ein Plusenergiehaus, manchmal auch als Aktivhaus bezeichnet, produziert aus regenerativen Quellen mehr Energie, als es verbraucht. Gruber hat mit der Linie smart-loft ein intelligentes Gebäudekonzeptauf denmarktgebracht,das sich unteranderem durch ein geneigtes Pultdach, einenpuristisch modernenbaukörper und offeneraumkonzeptionauszeichnet, undzwarinden Ausführungsstandards Effizienzhaus, PassivhausoderEnergieplushaus. Die Zertifizierung eines Objekts bedeutetersteinmalzusatzkosten. Allerdingswinkeninder RegelFörderungen bei der Baufinanzierung.Immerhin könnten diegruber-häuser injedem Fall eine KfW-40-Zertifizierung erlangen, zeigtsichkampf sicher.der KfW-Standard derförderbankgiltals entscheidende Richtlinie bei den unterschiedlichsten Förderpaketen. So entspricht ein KfW-Effizienzhaus 100 zum Beispiel den Vorgaben der EnEV. FürNeubauten undsanierungen gibt es dann auch KfW 85,70 oder 55. Je kleinerdie Zahl,desto niedriger und besser das Energieniveau. DieZertifizierungen grüner Gebäude werden nach deutschen Standards der DGNB (Deutsche Gesellschaftfür nachhaltiges Bauen)oder des Bundeskonzepts BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) für Bundesimmobilien unter die Lupe genommen. Zusätzlich wird der internationale LEED-Standard (Leadershipin Energy andenvironmentaldesign)angewendet.dieser ist im Büro- oder Gewerbebauinteressant, wenn man für Bau oder Betrieb internationaleinvestoren im Blickhat. Auch immer mehrdeutsche Großanlegerwie Versicherungen,Pensionskassen,Unternehmen oder Stiftungen investieren nachhaltig.der Studie Investoren bevorzugennachhaltige Anlagestrategien der Union Investment zufolge berücksichtigen bereits 58 Prozent der deutschen Großanleger Nachhaltigkeitskriterien bei ihrer Kapitalanlage vor zwei Jahren waren es noch 48 Prozent. 56 Prozent der nachhaltig investierenden Großanleger sind mitihrem Ansatzzufrieden,die Rendite sei mit konventionellen Investmentsvergleichbar. Besonderes Augenmerk gilt derzeit dem Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Mit Baubeginn im nächsten Jahr soll ein Plusenergie-Gebäude für etwa 100 neue Arbeitsplätze und ein Konferenzbereich entstehen. Trotzhohem Nutzerkomfort und einer barrierefreien Gebäudeerschließung soll die EnEV 2009 um mehr als50 Prozent unterschrittenwerden. ZumgeplantenEinzug 2017 sollen dann bereits die Vorgabender europäischengebäuderichtlinie für das Jahr 2019 erfüllt werden. Innovative Fassade für das Stadtquartier NeuerMarkt Der Hightech-Beton von der Firmengruppe Max Bögl lässt Fassaden schick und schlank werden Anzeige Neues Stadtquartier NeuerMarkt in Neumarkt in deroberpfalz Foto:BöglGiererArchitekten;3dkad-Architekturvisualisierung Filigranes Fassadenspiel dank tragender Stahlbetonbauteile inkombination mit dünnwandigen Betonelementen Foto:ThomasWeinberger Die Fertigung und Montage der Fassadenelemente ausarchitekturbe- ton Bögl erfordernhöchste Präzision innerhalb strengster Toleranzgrenzen. Foto:ThomasWeinberger Der NeueMarkt ist nicht nur von außenein Erlebnis. Diesorgfältiggeplante und montierte Fassade umhüllt ein lebendigeseinkaufszentrum miteiner Verkaufsfläche von Quadratmetern. Das umfassende Angebot, dasvon Elektronik über Mode von Kopf bis Fuß biszulebensmitteln, Gesundheit und Beauty reicht, wird ab Mitte September dieses Jahresdie Besucher ebensoanziehen wie das vielfältige kulinarische Angebot. Außerdem wird der Neue- Markt ein Kino mit 850 Plätzen in sieben Sälen beherbergen undnicht zuletzt eine Parkgarage mit 550 Stellplätzen, diedurch diefirmengruppe MaxBögl betrieben wird. Der Besuch lohnt sich also schon bei der Ankunft. Revolution im Betonfassadenbau Durch den Einsatz großer Erfahrung und Kreativität unserer Mitarbeiter in den Bereichen Hochbau, Baustofftechnologie und Fertigteilwerk ist ArchitekturBeton Bögl die konsequente Weiterentwicklung des Baustoffes Betonmit seinenvielfältigengestaltungsmöglichkeiten. Aufeinander abgestimmtehochleistungsbetone,herstellungs- undbauverfahren sind die Basis für Sichtbetonfassaden höchster Qualität und Langlebigkeit,die Planern und Architektenbei Farbe,Oberflächeund Struktur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Dem integralen Planungsansatz der BIM-Methode folgend istdurch die gleichzeitige Erzeugung von CAD- und CAM-Daten die Basis füreine automatisierte Abwicklung verschiedensterherstellungsschritteund einerintelligentenprozesssteuerunggegeben. Das Produktkonzept ABB bietet hochpräzise Betonfertigteile alsstahlbetonelement oder auch als extrem leichtes und dünnes Sichtbetonbauteil mit Wandstärkenvon nur 30Millime- tern. Die Besonderheit ist die Bewehrung derdünnwandigen Bauteile.Diese besteht nicht wie herkömmlich aus Stahl, sondernaus Carbonfaser. Durchdachte Vorbereitung Eine weiterebesonderheit derfassade am Stadtquartier NeuerMarkt ist die Tatsache,dass sie in vertikaler Richtung selbsttragend ist.zwischendem 60 Millimeter starken Hinterlüftungsraum und dem Rohbaufindetsichzudem noch Platz für eine 180 Millimeter dicke, vlieskaschierte Dämmung,die mittelstellerdübeln am Rohbau befestigt ist. Die Fassade selbst setzt sich aus Rahmenteilen und 30Millimeter dünnen Ausfachungen aus Textilbeton zusammen, diemit linienförmigenstahlele- mentenamrahmen befestigt sind. DieserArbeitsschrittwirdbereits pervormontage imfertigteilwerk vollzogen. Danach erfolgt der Transport der Bauteileper Lkwinhierfürspeziellentwickelten Montagerahmen zur Baustelle. Passgenaue Montage Die selbsttragenden Fassadenrahmen stehen auf bereits betonierten und eingedichteten Ortbetonsockeln auf und sind mit Stahlprofilen am Rohbau rückverankert. Untereinander werden die einzelnenrahmen miteinzelriegeln und entsprechender Ausfachung oder Füllung verbunden. Auf die Ortbetonsockel werden über zentrierte Edelstahlplatten die Stützensockelgesetzt und anschließend rückverankert. Nachdem die Fassade auf diesen Teilen aufgelagert ist, dürfen hier nur Toleranzen von maximal einem Millimeter auftreten. Leichtfüßige Ästhetik Im obersten Stockwerk werden je nach Höhe Attikarahmen oder Textilbetonplatten als Einzelbauteile zur optischen Dachverkleidung montiert.für besondere Effekte in den Abendstunden werden die bereits bei der Herstellung im Fertigteil integrierten Beleuchtungselemente sorgen. KONTAKTDATEN Firmengruppe Max Bögl Postfach Neumarkt Telefon:

18 MAXSCHIERER ANZEIGE THEMENSPEZIAL AUGUST2015 SEITE19 Tradition undmoderne Schierer-Leitbild seit 1898 Anspruchsvolle Ideen und aktuelle Trends gehören zum Konzept der Baufachausstellung Stilhaus der Firmengruppe Max Schierer. Stilhaus wirdzumexportschlager Nach dem Start in Cham wird dasstilhaus-konzept von Max Schierer 2016 auch in Straubing angeboten VONGERDOTTO STRAUBING/CHAM. Kunstdünger und Kalk, Zement und Kohle waren die ersten Produkte,die vor fast120 Jahren von den Gründern der heutigen MaxSchiererGmbHangebotenwurden. Nachdem das Familienunternehmen 1954 den landwirtschaftlichen Betriebaufgegeben und sich zum klassischen Baustofffachhändler entwickelthatte, mausert sich MaxSchierer heute immermehr zu einem Dienstleister für die gesamte Baubranche. Ähnlich wie andere Wirtschaftszweige müsse sich auch der Baustofffachhandel,soMaximilianSchiererimGespräch mit der Wirtschaftszeitung, mehr denn je um viele Dienstleistungen kümmern, die bisher eher als Nischentätigkeitengalten. Einderartiger Mehrwert für den Kunden wird demnächst vor allem auch auf dem Gewerbegebiet in Straubing-Alburg angeboten,wo derzeit unweit der Bundesstraße B 8 ein spezieller Standort der Unternehmensgruppe entsteht. Ab dem Frühjahr2016wird Max Schierer hier mit denprodukten und Diensten eines Baustofffachhandels vertreten sein, das erste Stilhaus außerhalb des Firmensitzespräsentieren und Baustahlbiegen. Wasbisher,seitdem Jahr 1998,eher im Kleinen angeboten wurde, soll künftig stärker als eine besondere Dienstleistung in den Vordergrund gerücktwerden.mit dereisenbiegerei kam Max Schierer erstmals in Berührung,als manim Jahr 1998 die Firma FritzAuringerKGübernahm und an deren Spezialität, der Eisenbiegerei, festhielt. Von der Fläche des Quadratmeter großen Areals in Straubing wird dieser Bereich rund ein Drittelausmachen. Nebendem herkömmlichen Angebotvon Max Schierer mit seinen vielfältigen Produkten für Hoch-und Tiefbau sowiefür Dach,Holzbau und Fassade sowie dem weiteren Sortiment vom Trockenbau bis zu Putz und Dämmung freut sich Maximlian Schierer bereits heute auf die Umsetzung des Stilhaus-Konzepts in Straubing.Denn, dashat sich seit der Eröffnung von Stilhausby Max Schierer in Cham eindeutig erwiesen:wer sich in Ostbayern modern einrichten möchte, ob alsneubau oder beider Renovierung,der sucht(undfindet)den Weg zumflugplatzweg. Hier,amursprünglichen Standort des Familienunternehmens, direktamuferdes Regen, entstand schließlichnicht nur eine Plattform für die neuesten Techniken und Werkstoffe. Vielmehr gingen auch alle Wünsche bezüglich einer Begegnungsstättevollund ganz auf. Im Einzelnen bietet die einzigartige Baufachausstellung auf einer Fläche von 2500 Quadratmetern als anspruchsvolle Ideen rund ums Bauen, Renovieren und Modernisieren zum BeispieleineBäderweltmit 47 Musterbädern sowieein Wellness-und Sau- Zwei Generationen Schierer(v.re.): Max Schierer und Maximilian Schierer Fotos:Max Schierer nastudio,wozuaucheine3-d-badpla- nung auf einer zwölf Quadratmeter großen Living Wall gehört. Neben einergroßenauswahlanfenstern,türen und Toren verweist Maximilian Schierer als einen weiteren Schwerpunktauf über 2000 Fliesenund Natursteine in den verschiedensten Farben und Materialien. Besonders ins Auge stechen die über 400 Designformen von Parketts und anderen Bodenbelägen aus diversem Material, wobei natürlich Holz eine ganz besondere Rolle spielt. Auch die stilvollenöfen gehören bei Max Schiererzuden Hinguckern,außerdem auch die Indoor- Gartenausstellung auf einer Fläche von 550 Quadratmetern.All dies wird kompetent und professionell durch diestilhaus-fachberater betreut. Und anwen richtet sich dasstilhaus-konzept von Max Schierer? NichtzuletztsindesArchitektenund Planer,die sich im Stilhaus über die neuesten Trendsinformieren wollen undgleichzeitigauchanregungenfür ihre eigenenentwürfeholen.außerdem nutzten, so Schierer, Handwerksfirmen das Stilhaus längst als Bemusterungszentrum fürihrekunden, um so ihre Angebote präsentieren zu können. Neben Do-it-yourself-Bauherren, die Qualität schätzen, sind es generell private Bauherren, die das Stilhaus in Cham längst entdeckt haben. Und nun, genauer im Frühjahr 2016, wird auch StraubingseinStilhaus by Max Schierer bekommen. CHAM. Wir wollentraditionerhalten, unsdennoch aber weiterentwickeln. Wie MaxSchierer der Zusatz senior fällt hier tatsächlich schwer, so setzt auch die vierte Generation derunternehmensgruppe mit Geschäftsführer Dipl.-Kfm. MaximilianSchierer ander Spitze auf Vertrauenund Verlässlichkeit. Aus einem kleinenhandel mit Ziegeln undzement, mitdem Maximilians Urgroßvater 1898 gestartet war, hat sich inzwischen ein Unternehmen entwickelt, das400 Mitarbeiter beschäftigt und zuletzt einenjahresumsatz von über 100 MillionenEuro erwirtschaftet hat, und diesan acht Standorten in Niederbayern, der Oberpfalz und im westböhmischenpilsen. Beiden tschechischen Nachbarn, wo es nach sieben recht schlechten Jahreninzwischen wieder mit bemerkenswerter Power aufwärts zu gehenscheint, engagierensichdie Schierers bereits seit Derzeit spürt hier der Baustofffachhandel eine intensive Nachfrage von gewerblichenkunden.obincham, wo einstallesbegann, BadKötzting, Nittenau, Regen, Roding, Straubing, Viechtach oder Pilsen:Erfahrungen zu sammeln, aber neugierig zubleiben, gehört zur Philosophie von Max Schierer. Der renommierte Baustofffachhändler vertraut auf Bewährtes, istaberimmer offenfür Innovationen. Auf der Suche nach den Zukunftstrends derbranche bemüht sich MaxSchierer darum, seinestärkenzusetzen undnichtetwa überall dabei sein zu wollen. Ganz bewusst versuche man eine Synergie zwischen Tradition undmoderne: Und das ist unsere Stärke, die Basis unseres Erfolgs. (go) Bodenbelag schafftatmosphäre. Wohnträume werden wahr......bei Max Schierer Ihrem Baustoffpartner Nr. 1insämtlichen Sparten des Fachs: Hoch- und Tiefbau, Dach, Dämmung und Fassade, Innenausbau, Bad &Wellness, Fliesen, Parkett, Beton- und Natursteinpflaster, Fenster, Türen und Tore....im StilHaus Ostbayerns großer Baufachausstellung in Cham auf über m 2 mit den aktuellen Trends und qualitativ anspruchsvollen Ideen rund ums Bauen, Renovieren und Modernisieren. MaxSchierer GmbH Flugplatzweg Cham Fon Fax info@maxschierer.de

19 SEITE 20 AUGUST 2015 NETZWERKE WIRTSCHAFTSZEITUNG Gesunde Unternehmen AuftaktinDingolfing DINGOLFING. 50 Vertreter ausder regionalen Wirtschaftinformiertensich im LandratsamtinDingolfingüber dasprojekt Gesunde Unternehmen, dasvon MartinSimmel(GMS-Institut) und Beate Wassmer(Bundesverband mittelständischewirtschaft) initiiert wurde. Das von der Wirtschaftszeitung als Medienpartner unterstützte Pilotprojekt läuft aktuell in derregionregensburg,wo22unternehmen beider systematischen Einführung einesbetrieblichen Gesundheitsmanagements begleitet werden.ander Podiumsdiskussion nahmen nebendem DiplompsychologenMartinSimmelund Beate Wassmer derdingolfinger Landrat Heinrich Trapp sowie Vertreter der Unternehmen Stangl & Co. aus Roding und Einhell AG aus Landau an derisarteil.(wz) Gut besucht war die Informationsveranstaltung zum Gruppenkonzept Gesunde Unternehmen in Dingolfing. InterkulturelleKompetenzlernen IHK-Veranstaltung behandelte das Spannungsfeld Business&Culture mit südostasiatischen Partnern VONTHOMASTJIANG NÜRNBERG. Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur,Thailand und Vietnam: Diese zehn südostasiatischen Staaten, die sich zum wirtschaftspolitischen Verband Südostasiatischer Nationen, ASEAN, zusammengeschlossen haben, können aus deutschersicht nicht als Einheit behandelt werden.die zertifizierteinterkulturelle Trainerin Monika Krause gab auf der IHK-Veranstaltung Business&Culture erfolgreich in Südostasien durch interkulturelle Kompetenz in Nürnberg einplastischesbeispiel: Für ein globales Treffen von Vertriebsmitarbeitern eines deutschen Unternehmens wurde die Sitzordnung pragmatisch geklärt man entschied sich einfach für einen asiatischentisch. Differenzieren istwichtig Das geht gar nicht, mahnt Krause, schon wegen der unterschiedlichen Essgewohnheiten. Essen hat viel mit Religion zutun. Einmoslemischer Indonesier müsse etwa auf Gerichte mit Schweinefleisch verzichten, ist noch ein Hindu am Tisch, ist Rindfleisch Tabu, Buddhisten aus Laos ernähren sich gern vegetarisch, philippinische Christen haben dagegen weder beim EssennochbeimAlkohol einproblem. Dasist beider Sitzordnung zubeachten.sie empfiehlt wie oftmals in Südostasienüblich eintischbüfett. Messeaussteller sollten hierarchische BeiGeschäftsessen mit Personen ausunterschiedlichen Kulturkreisen istauf Vieleszuachten. Foto: bst2012-fotolia Konflikte vermeiden. Während bei deutschen Besucherteams oft der Ranghöhere dasgespräch führt, kann es bei Asiaten genau umgekehrt sein. Schweigt beieiner Gruppe asiatischer Interessenten der Ältere,spricht das keinesfalls für seine Bedeutungslosigkeit.Wahrscheinlich mussder Jüngere die Vorarbeit leisten oder der Ältere spricht keinenglisch.in solchen Fällen ist der Senior immer wieder in Erklärungen oder SmallTalk einzubinden,denn am Ende nickt er ein Geschäft ab. Besondere Sorgfalt ist auch bei der Planungvon Verhandlungsterminen gefragt. Daskanndie täglich vorgeschriebenen Gebetszeiten moslemischer Partner betreffen oder auch den FastenmonatRamadan.Finden in dieserzeittrotzdem Gesprächestatt, sollte man zumindest deren Fastenritus würdigen und nicht vor ihren Augen essen oder trinken.bei chinesischen Partnern ist das chinesische Neujahr zu berücksichtigen, das übrigens außerhalbchinas, etwa in Thailand,als LunaNew Year bezeichnet werden sollte. Generell finden sich teils diametralekulturstandards. Deutsche schätzen diesachorientierung,setzen auf Regeln und Strukturen, praktizieren eine klare Trennung vonberuf undprivatleben und pflegeneinedirektekommunikation. Die südostasiatische Kultur setzt auf das Gesichtwahren, pflegt Harmonie und Hierarchie und treibt manchen Deutschenmit ihrer indirektenkommunikation oft indie Verzweiflung. Wenn etwa per Rundmailein Rapport eingefordert wird, wird dies in der Regel erst nach mehrfachen Aufforderungen undnachfragen alsarbeitsauftragerkannt. VerschiedeneGesprächsstile Lange Verhandlungsrunden sollten Deutsche nicht unbedingt als Ablehnung begreifen, sondern eher alskostprobeder Verhandlungskunst.Zu diesenmeetings ist es für einen asiatischen Geschäftsführer üblich, am Flughafenvon seinem deutschengegenübererwartet zu werden.damit tun sich deutsche Chefs oftmals schwer,weißkrause. Gerade beim Arbeiten indeutschasiatischenprojektteamsist einperspektivenwechsel wichtig. Dazu gehört, direkte Kritik in großen Runden zu vermeiden, ganz besonders an Ranghöhere. Meetings sind im asiatischenraumweniger Diskussionsforen alsvielmehr ein Rahmen,um Entscheidungenzuverkünden.Von deutschenstandortleiternwirdzudem ein paternalistischerführungsstilerwartet, der auch die familiären Belange dermitarbeitereinschließt. Dagegen wird Führung mit viel selbstbestimmtem Freiraum eher als Führungsschwäche aufgefasst. DieRegensburgerAltstadtöffnet seine digitalenschaufenster! SeienauchSie dabeiund profitierensievon einer hochwertigen,professionellen, digitalen Darstellung ihres UnternehmensundcrossmedialerBewerbungzum kleinenpreis! Die ganzealtstadt unter einer Adresse: Gehen Sie mit uns neuewege wir stärken den Handel! Ich berate Sie gerne! Christina von Frankenberg Telefon: 0941/

20 MAGAZIN WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST 2015 SEITE 21 Neumarkt ist etown2015 Starke Internationalisierung BERLIN. Google und das Institut der deutschenwirtschaftkölnzeichneten mit der Unterstützung des DeutschenStädte- undgemeindebundes auch 2015 wieder die digitalsten Städte der zehn deutschen Postleitzahlgebiete mitdem etown Award aus. DereTown Award 2015 stellt dabeidie Internationalisierung der deutschen Unternehmen inden Mittelpunkt. Erwidmet sich der Frage, in welchen deutschen Städten das Internet von lokalen Unternehmen am intensivsten für das internationale Geschäft genutzt wird. Dabei wird zum einen das vorhandene Digitalisierungsniveau der Wirtschaft durch eine Unternehmensumfrage des IW Köln gemessen, zum anderen die Digitalisierungsdynamik anhandvon Kennzahlenaus dem Google-Werbesystem AdWords. Erstmals konnten auch Bürger und Unternehmen mitentscheiden, welche Städte ausgezeichnetwerden. Im Postleitzahlgebiet 9 kam der Sieger aus Ostbayern: Neumarkt in der Oberpfalz sicherte sichdenetownaward2015.(wz) Neue Messein Moskau NÜRNBERG. Die Messe Nürnberg startetinrussland mit einer neuen Veranstaltung, der Beviale Moscow. Dazu wurden jetzt die Verträge unterzeichnet. Die Fachmesse findet von 6. bis8.oktober 2015 in Moskau statt. Sie ist ein Ableger der Brau BevialeinNürnberg, diedieses Jahr die weltweit wichtigste Messe für Investitionsgüter in der Getränkewirtschaft ist. Mit der Ausrichtung derbeviale Moscow erweitert die Messe Nürnberg ihr internationalesangebot im Bereich Getränketechnologieund verstärktihrepräsenz in den BRIC-Ländern.(wz) Unternehmen sind an Informationen darüber interessiert, wie ihre Marken und Produkte beim Konsumenten ankommen. Daher wird viel in Marktforschung investiert.schließlich kann die Fähigkeit,schnell aufkundenpräferenzen reagieren zu können,überdie Zukunft von Unternehmen entscheiden. Foto: dpa DemKundenwunschaufderSpur Der Marktforschungsbranche geht es besser denn je/datenschutz ist Ehrensache VON JULIA RUMMEL OSTBAYERN. Der Umsatz deutscher Marktforschungsinstitute lag im vergangenen Jahr bei knapp 2,5 MilliardenEuro. Dies ist keine Überraschung, bildet die junge und dynamische Branche der Marktforschung doch mit ihrer Arbeit einwichtiges Fundament für die Entwicklung der Wirtschaft und ihrer Unternehmen. Denn wer zukünftige Aufgaben bestehen will, muss wissen,was die Basis seiner erfolgreichen Entwicklung war beziehungsweise sein wird. Wichtigfür Entscheidungsfindung So gibteskeinenwirtschaftlichenbereich, in dem die Marktforschung nicht eine wesentliche Rolle in der Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung spielt.sie betreibt mit angemessenen, wissenschaftlich gesicherten und überprüfbaren Methoden Forschung, um Informationen über wirtschaftliche, sozialeund sozialpsychologische Zusammenhänge und Entwicklungen zu gewinnen. Dieso gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Unternehmen bei der Planung undentscheidungsfindung. Dabeiwerdenzur Informationsgewinnunggenerellzweimethodische Ansätze verfolgt:die Primär- und die Sekundärforschung. Im Rahmen der Marktforschungbeziehen sich Primärerhebungen direkt auf bestimmte Projekte, wie den Launch eines neues Produkts, Varianten von bereits eingeführtenprodukten,neue Marken oder aufeinen Absatzmarkt,auf dem das Unternehmen bisher noch nichtaufgetreten ist. Sie können als Befragungen oder Beobachtungen durchgeführt werden und sich an alle potenziellenmarktteilnehmer richten. Primärerhebungen werden alsvollerhebung mit allen infrage kommendenpersonen undunternehmen oder als Teilerhebung mit einem ausgewählten Kreisvon Zielpersonen oder Unternehmendurchgeführt. AlsBasis für die Auswahl werden häufig Kriterien wiealter,einkommen sowiegröße und regionale Lage des Wohnorts genutzt. Bei der Sekundärerhebungwerden vorhandene Datensammlungen wie Veröffentlichungen staatlicher Stellen, statistische Jahrbücher, Veröffentlichungen der Industrie- und Handelsbeziehungsweise der Handwerkskammern, Fachbücher, Fachzeitschriften oder Unternehmensveröffentlichungen wie Geschäftsberichte alsquellen herangezogen. Das Unternehmen kann außerdem auchauf betriebsinternequellen wiestatistiken undkostenrechnungen, aber auch Reklamationen undschriftverkehrmit Kunden, zurückgreifen. Der mit Abstand größte Auftraggeber der Marktforschungsunternehmen ist mit fast 70 Prozent das produzierende Gewerbe, wobei rund zwei Drittel aller Aufträge ausdeutschland kommen. Um diese Auftragsflut bewältigen zu können, wächst die Branche stetig. So sind nach einer 2008 durchgeführten Branchenerhebung rund Personen in Deutschland in der Markt- und Sozialforschung tätig,davon14100inmarkt-undsozialforschungsinstituten oderauf freiberuflicher Basis und Personen in denunternehmen selbst. Datenschutz als oberstes Gebot Marktforschung ist nicht möglich,ohne dass personenbezogene Datengesammelt,ausgewertet und weitergegeben werden.hierfür gibt es gesetzliche Regeln.Die vier deutschen Branchenverbände ADM, ASI, BVM und DGOF und der internationaleverband ESO- MAR halten aber nicht nurdiese ein, sondern habenauch selbsteine Vielzahl von Standesregelngeschaffen, die dazudienen, diemarktforschungvon anderen Aktivitäten wie dem Direktmarketing abzugrenzen, den guten Ruf der Marktforschung zu erhalten und auszubauen sowiedie Akzeptanz bei den Befragten zu erhalten. Unternehmer desjahres STOCKDORF/NEUBRANDENBURG. Als einerder ersten westdeutschen Unternehmer hatte Werner Baier, Miteigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender von Webasto, nach dem Mauerfall 1990 in einen ostdeutschen Standort investiert:inneubrandenburg. Fürseine Leistungen undseingesellschaftlichesengagement ist Werner Baier jetzt vom Land Mecklenburg-Vorpommern als Unternehmer des Jahres ausgezeichnetworden.(wz) LESEN SIE AUCH SCHLAFENDER RIESE Eine aktuelle Studie von ibiresearch zeigt, dass derb2b-handelim Internet fast unbemerkt noch stärker wächst als der B2C-Handel. Seite22 KREATIVESMITEINANDER Die InnovativenLernorte (ILO) fördern den Austauschund daskreative Miteinander von Studenten,Unternehmen und der Region. Seite26 TRAGFÄHIGE IDEE Die Bayernhafen Gruppe hat ein vielversprechendes System zur Bewältigung des wachsenden Güteraufkommensentwickelt. Seiten 27 INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MITPROF. DR. EDGAR FEICHTNER, LEHRBEREICH MARKETING, STRATEGIE UND TECHNIKDER WERBUNG AN DER OTH ZUM THEMAMARKTFORSCHUNG Basis für wettbewerbsfähige Angebotsentwicklung HerrProfessor Feichtner, Siesindauch Unternehmer.Wie gehen Sie vor, wenn es darum geht, die Position des eigenen Unternehmensim Markt auszuloten? Dr.Edgar Feichtner:Die Position einesunternehmens auszuloten bedeutet, die Bedürfnisse der Kunden zu analysieren, also herauszufinden, welche Leistungen für sie relevant sind, dieleistungsfähigkeitder Wettbewerber aus Kundensicht und die Leistungsfähigkeit des eigenenunternehmens aus Kundensicht zu evaluieren. AusdiesemSpannungsfeldergibtsich dann meine PositionamMarktund gegebenenfalls Erkenntnisse über die Notwendigkeitvon Veränderungen. Warum ist das Wissen um die eigene Marktposition und deren Überprüfung so wichtig für ein Unternehmen? DieAntwortenauf diefragen, welche Bedürfnisse der Kunde hat, was die Wettbewerber bieten und was das eigene Unternehmen, bestimmen die eigene Marktposition. Dieseentscheidet über Erfolg und Misserfolg des Unternehmens. Werden diese Fragenbeantwortet, dann ist der relevante Marktgut in einemübersichtlichen Modell darstellbar,das Handlungsoptionen beziehungsweise die Erfolgsstrategieeindeutig aufzeigt. Wird der Marktforschungvon Unternehmensseite heutevielleichtsogar zuviel Aufmerksamkeitgeschenkt? Daskann ich so nichtbeobachten. Ich habe eher das Gefühl,dass vielen nicht bewusst ist, dass Marktforschung sowohl diebasis für eine markt- beziehungsweisewettbewerbsfähige Angebotsentwicklung istals auch wichtige Informationen für ein zielgerichtetes Kostenmanagement liefern kann.das viel größere Problem ist aber, dassnach dem Abschluss von Marktforschungsprojekten die Aufmerksamkeit dramatisch nachlässt und nur beieinem sehr geringen Teil der Unternehmen, nämlich rund 20 Prozent, diegewonneneninformationen umfassend in konkreteverbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden. Es wird bereits bei der Projektierung der Studien versäumt,einen entsprechenden Prozessfür die Zeitnach den Ergebnispräsentationen zu entwickelnund verbindlich zu fixieren. Gibt es Unterschiede zwischen jungen Start-upsund etablierten Konzernen, wenn es darumgeht, welche Parameter Nur 20 Prozent der Unternehmen setzen Verbesserungen in konkrete Maßnahmen um. PROF. DR. EDGARFEICHTNER durch Marktforschungausgelotet werden müssen? BeiUnternehmensgründern geht es in erster Linie darum, relevante Zielgruppen und diemarktfähigkeit der Produkte auszuloten.am Versäumnis, die Marktfähigkeit ihrer Angebote zu analysieren,scheitert leider eingroßer Teil dieser Unternehmen. Sie platzieren ausihrer Sicht erfolgversprechende Produkteam Marktund sind dann überrascht, wenn die potenziellen Kunden das ganz anders sehen. Wo sehensie Schwierigkeiten undherausforderungen fürfirmen, an relevante Daten zu kommen? Eine Hauptschwierigkeit insbesondere für KMU ist, dass einerseitsdie etablierten Institute teuer sind und andererseits die seitens der OnlineanbieterbereitgestelltenMarktforschungstools ohne entsprechende Expertise nicht zielführend oder teilweise auch falsch eingesetzt werden also keine zuverlässigenergebnisse liefern. Wassinddie vielversprechendsten Trends dermarktforschung? Es wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass die billige Art der Informationsgewinnung, wiedie Reduzierung der Kundenzufriedenheitsmessungauf dieweiterempfehlung,nicht repräsentative Befragungen über die eigenen Webseiten, Auswertungen von Internetbestellgewohnheiten und Facebook-Profilen, für eine erfolgreichemarktpositionierungund effiziente Verbesserungsmaßnahmen nicht zielführend ist.deshalb wird man wieder zur etwasaufwendigeren repräsentativen und detaillierten Kundenbefragung zurückkehren müssen. DasInterviewführteJuliaRummel

21 SEITE 22 AUGUST 2015 IT &KOMMUNIKATION WIRTSCHAFTSZEITUNG Die Optimierung mobiler Endgeräte wird auch im B2B-Bereich immer wichtiger:21 Prozent der befragten Unternehmen nutzen bereits Tablets für die Suche vor dem Einkauf. Foto:ellagrin-Fotolia AuchfürdieFirmawirdonlinegeshoppt Studie:Experten sehen Hauptgrund für die positive Entwicklung des B2B-E-Commerce in der starken Akzeptanz des Internets VONROBERTTORUNSKY BERLIN/. In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Begriff E-Commerce häufig mit dem Geschäft mit dem privaten Endverbraucher gleichgesetzt. Angesichts der jährlich zweistelligen Wachstumsraten des sogenannten B2C-E-Commerce scheint dieser Fokusauch angebracht. Ein hoher Stellenwert ist verständlich, diedominanzaber nicht gerechtfertigt, denn der B2B-E-Commerce wird dabeistiefmütterlich behandelt, sagtdr. GeorgWittmann,Senior Consultant bei ibi research an der UniversitätRegensburg. Die dort erzielten Umsätzeliegen um ein Vielfaches höher als im B2C-Bereich,selbst wenn man nur die Umsätze über Online- Shops und Marktplätze heranzieht und beispielsweise die Umsätze über den elektronischen Datenaustausch (EDI)nicht berücksichtigt. Um den, so Wittmann, verschlafenen Riesen B2B-E-Commerce näher zu analysieren, hat sich das Forschungsinstitut mit der Berliner E- Commerce-Agentur Votum für eine Expertenbefragung zusammengetan. Dabei sollte analysiert werden, wie die E-Commerce-Experten verschiedener, meist mittelständischer Unternehmen mitdem Thema Online-Ein-und-Verkauf umgehen.die Ergebnissewurden nun in der Studie So shoppt der B2B-Handel online vorgestellt. Wieim privaten hat sich auch im geschäftlichenbereich die Recherche SUCHMASCHINEN SPIELEN BEI DER RECHERCHE VOR DEM EINKAUF DIE DOMINANTE ROLLE Wo beginnen Sie Ihre Suche für die Einkäufe für Ihr Unternehmen? (Mehrfachnennung möglich) Suchmaschinen Online-Katalog eines Lieferanten (z.b.pdf) Webseite bzw.online-shop für Geschäftskunden (B2B) Marktplatz für Konsumenten (z.b.amazon, ebay) E-Procurement-System (z.b.kataloge insap) telefonische Nachfrage bei Lieferanten Oline (z.b.kataloge) stationärer Fachhandel Marktplatz für Geschäftskunden (z.b.mercateo) Webseite bzw.online-shop für Konsumenten 12 % 12 % 27 % 24 % 21 % 21 % 18 % 18 % 39 % im Internet alswichtige Basis für das Entscheidungsverhaltenetabliert.Mit 91 Prozent spielen bei den Befragten Suchmaschinendie dominante Rolle, wohingegen Offline-Kanäle nur von rund einem Fünftelzur Informationsgewinnunggenutzt werden.die steigende Bedeutung des B2B-E-Commercezeigt sich laut der Studie besonders in der Tatsache, dass der Anteil sowie die Transaktionsanzahl der geschäftlichen Online-Einkäufe über Onlineshops und Marktplätze beim Grosder Unternehmen in denvergangenenbeidenjahrengestiegensind. So stieg der Anteil der Onlinekäufe am gesamten Einkauf der Unternehmen in diesem Zeitraum bei 57 Prozent der Oline-Kanäle wie der stationäre Fachhandel, Kataloge oder telefonische Nachfragen werden seltener genutzt als Online-Quellen 91 % Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce Expertenbefragung vonvotum und ibi research Befragten.Bei 43 Prozent der Befragten nahm auch die Anzahl der Transaktionen zu. Für die Zukunft erwarten die befragten Experten eine weitere Steigerung:73 Prozent gehen von einem Anstieg der geschäftlichen Online-EinkäufeüberOnlineshopsund Marktplätze bisins Jahr 2020 aus kein einziger der Befragten rechnet mit einem Rückgang. Die Optimierung für mobile Endgeräte wird auch im B2B immer wichtiger. 21 Prozent der befragten Unternehmen nutzen bereits Tablets für die Suche vor dem Kauf.Bei Smartphones sind es zwar nur 9 Prozent, wie auch bei den Tablets ist aber hier eine Zunahme zu erwarten. Aktuell haben knapp 30 Prozent der Befragten bereits eine Optimierungfür Tablets/Smartphones vorgenommen, jedoch haben die restlichen 70 Prozent der Unternehmen,die ihre Produkte und Leistungen online verkaufen,ihren Shop noch gar nicht mobil optimiert. Hier ist für die kommenden Jahre aber nochvielpotenzial zu erwarten, ist sich Wittmann sicher. Die Studie ist kostenlos auf verfügbar. EXPERTENTIPP Bohrschraubermit WLAN-Interface übertragen ihre Arbeiten an eine Datenbank, Straßenlaternen kommunizieren mitden Verkehrsämtern und die Intercloud wird über eine weltweiteinheitliche Schnittstelle verfügen. Digitalisierung ist allgegenwärtig,wird mehr Lebensqualität bringen, birgt aber auch Gefahren. John Chambers, CEO von Cisco Systems,hat treffend bemerkt,dass es nur zwei Arten von Firmen gibt: Die, die schon gehackt wurden und die, die noch nichtwissen, dasssie gehackt wurden. Es gilt also, diedurch diezunehmende Digitalisierung gesammelten Daten zu schützen. Bisher hat man sich im Securitybereich aufsignaturbasiertesysteme verlassen. Diese sind aber am Ende ihrer Kräfte angelangt. Der neueweg ist, Anomalien zuerkennen und nachzuverfolgen. Dazu reichen Insellösungen wie Virenscanner nicht mehr aus. Neue, ganzheitlichesysteme sind in der Neue Systememachen Nachverfolgung möglich CHRISTIAN SCHREINER Vorstandsvorsitzender der SWS Computersysteme AG Anzeige im Netzwerk Anomalien zu erkennen, bereits gewonnene Erkenntnisse anderen Systemen im Netzwerk zur Verfügung zu stellen und so aus korrelierten Events neue Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Auch die Herkunft der Angriffe und die betroffenensysteme können so besser nachvollzogen werden.mit einemtäglichen Penetration-TestasaService mitmodernster Securitydatenbankwerden auch alle neuen potenziellen Gefahrenpunkte erkanntund angezeigt.es wird eintäglicher Report erstellt, der die neuesten Angriffsflächen zeigt und Handlungsempfehlungen gibt. Dadurch ist jeder Systemverwalter in der Lage, auf aktuelle Bedrohungen zu reagieren, noch bevor das Problem entsteht. Mehr Informationen auf DiePsychologie desdorfbrunnens Warum Firmen so viel Facebook-Müll produzieren/mehrwert zur Homepage bieten DEGGENDORF. Facebook fanpages are dead! Mit dieser Schlagzeilesorgte Prof. Dr. ChristianZich, Marketingexperte an der TH Deggendorf,für Aufsehen. Miteiner empirischen Studie kann er belegen: Fanpages verbessern dasimage vonunternehmen nurgeringfügig und eignen sich kaum als Verkaufskanal.Können Firmenchefs ihre Social-Media-Arbeitalso getrost einstellen? Auf Einladung der IHK Niederbayern erörterte Zich das Für und Wider vonfanpages. Jeder, derfacebook und Co. privat nutzt, weiß es nur zu gut:die Stunden im Netz verfliegen dabei nur so. Egal. Als Unternehmer ist es mir nichtegal.man investiert Zeit und Geld und möchtedafür auch etwas: dass die Menschen meine Produkte lieben und kaufen, sagt Christian Zich.Doch die Bilanz isternüchternd: Nur ein Viertel der befragten Fans einerunternehmens-facebookseiteändern ihre Einstellung zum Unternehmen beziehungsweise zur Marke zum Positiven. Mehr seiner Produkte kaufen sieaber nicht: 95 Prozent bleiben ihrem Kaufverhalten treu. Es gibt viele Negativbeispiele Ebenfalls auffällig: Ein Unternehmen erreicht weniger Menschen im Netz alsgedacht. 37 Prozent habenkeine einzige Fanpage eines Unternehmens geliked, 63 Prozent nur eine, so Zich. Für ihn ist das nicht verwunderlich. Facebook isteineansammlungvon Dorfbrunnen, an denen man sich durchratscht und am Ende weißman, wer mit wem am Wochenende was hatte.firmenamdorfbrunnensind nichtsogern gesehen. Und die,die einunternehmen beziehungsweise eine Marke am Dorfbrunnenzugelassenhaben,alsoeine Unternehmensfanpage geliked haben, sind dazu noch potenzielleabsprungkandidaten: 70,3 Prozentsind mitdem Angebot, dasihnen diefanpage bietet,unzufrieden. Die Seiten sind für die Kunden zu langweilig oder ärgerlich, so der Marketingexperte.Wer ständig an seiner Zielgruppe vorbeiposte,verliere die Fans über kurz oder lang. Der größte Teil der Posts, die Unternehmen produzieren, istesnichtwert, geliked, kommentiertoder geteiltzu werden, so Prof. Zich.Er hat viele Negativbeispiele parat. Auch Global Players der Region scheinen ihre Zielgruppe im Netz noch nicht verstanden zu haben. Wie sexy sind diese Posts? Die Inhaltesind1:1auchaufderHomepagezu finden und berühren mich emotional nicht,geht Zich miteinem weltweitenkonzern hart insgericht. Facebook und Co. dannadieu sagen? Jein, sagtprof. Zich. Jedenfalls sollteman seine Strategie überdenken. Zum einen sollte man seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau analysieren. Dann geht es an dieplanung,wie mandiese Gruppe erreicht. Sie müssen auf der Seite einen Mehrwert bieten; Inhalte also, die auf der Homepage nicht erhältlich sind,so derexperte. UndwelcheInhalte ziehen Fans an? Machen Sieeswie diestars:lassensie Ihre Fans am Lebenteilhaben,rät Prof.Zich. Stellen Sie Ihr Unternehmennicht länger alsblack Box dar. Er rätdazu, sich selbst als Unternehmer, wahlweise auch Mitarbeiter,als Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten darzustellen. Denken Sie anden Dorfbrunnen und werden Sie als Person greifbar. Gelungene Facebook-Beispiele könnte mansich bei IBM oder beim US-Präsidenten Barack Obama abschauen. Dazu gehöre auch,seinen Posts mehr Emotionalität zu verpassen. Provozieren Sie oder überraschen Sie Ihre Fans immer wieder aufs Neue!, rät Experte Zich.Der Facebook-User sei nuneinmal verwöhnt. Nach einem halben Jahr aber räter, Zwischenbilanz zu ziehen und,falls der Nutzen immer noch klein ist, doch einadieu in Erwägung zu ziehen. Weiterbildungsangebot Wernun immernochratlosist, wie er mit Facebook undco. umgehen soll,kannbei Prof.Zichab Herbstin dieschulegehen.imweiterbildungsstudiengang AdvertisingExpert lernendie Teilnehmer, wiesie dasverhalten ihrer Zielgruppe besserbeeinflussen können. Infos auf

22 PARTY-ENGEL ANZEIGE THEMENSPEZIAL AUGUST 2015 SEITE23 INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MITSIBYLLABERR UND PAOLO IANNELLO, PARTY-ENGEL Trend 2016:Naked Cakes Auch auf der Gala zur Verleihung des Studenten- und Innovationspreises der Wirtschaftszeitung sorgte der Party- Engelfür die kulinarische Umrahmung. Fotos: Party-Engel VomRadibrot-Stand zumcatering-experten Regensburger Catererkocht fürregionale Konzerne und internationale Stars VON JULIA RUMMEL. Einkarger Saal,eineengagierte Bewirtungsexpertin und ein dankbares Hochzeitspaar: Mehr brauchte es nicht als Startschuss für einesder heutemeistbeschäftigtencatering-unternehmen der Region.Als eine Bekannte Sibylla Berrs die passionierte Köchin darum bat, auf ihrer Hochzeit zu kochen,war diese zuerst guterdinge bis sieamort des Geschehens eintraf. Die nackten Wände taten mirin der Seele weh,erinnert sich die Catering-Expertin. Also schmückte sie die Räumlichkeiten kurzerhand mit ihren eigenen Möbeln,besorgteBlumensowieDekoartikel. Daserfreute Hochzeitspaar verlieh ihr dafür den Kosenamen Deko-Engel und dieideezum Party-Engel war geboren. KurzeZeit später, im Jahr 2000,war Sibylla Berr unter diesem Namen das erste Malauf dem Fest derbayern in Regensburg präsent. Damalshatteich nureinen Marktschirm,unterdem ich Radi-und Schmalzbrote sowie Bier angebotenhabe, soberr. Davon waren ihre Gäste allerdingsso verzückt, dass sieschnellhandelnmusste: Verkaufsanhänger wurden angeschafft, Mitarbeiter eingestellt undneuemärkte erschlossen. In den folgenden Jahren verköstigteder Party-Engelunter anderem die Besucher vongroßveranstaltungen wie Rock im Park oder dem Chiemsee Reggae Summer. Schließlich ging es sogar auf Tour mit Robbie Williams. Doch daswar der himmlischen Catering-Spezialistin noch nicht genug. Deshalb erfülltesich Berr 2008 mitder Eröffnung des Altstadt-Engels ihren Herzenswunsch. In dem Viersternehotel mit 17 Zimmern in bester Lage steckte ihr ganzesherzblut. Dies spürten auchihre Gäste,was den Engel unter den Hotels in deraltstadtso beliebt machte,dassvierjahre späterzusätzlich das Hotel Ratisbona an der östlichen Stadtkerngrenze eröffnet wurde. Doch die Glückssträhne hielt nur aufberuflicher Ebenean. Privaterfuhr Sibylla Berr einen schmerzhaften Rückschlag. Zwei Wochen nach der Eröffnung des Ratisbona bekam sie die Diagnose Krebs, diesie eineinhalb Jahre lang außer Gefecht setzte.obwohl ihre Familieund langjährige Mitarbeiterversuchten, siezuersetzen, hinterließdie Unternehmenschefin einfach eine zu große Lücke.So musstesie sich 2014 schweren Herzens von ihrem großen Traum, dem Altstadt-Engel, trennen. DasHotel Ratisbona wurde dagegen ihrer Tochter übergeben, die es seitdem erfolgreich zusammen mit ihrem Mann führt. Sibylla Berr wechselte dagegen vom Tages- zum Auftragsgeschäft,das im NachklangihrerKrankheiteinfacher zu handhaben war. Siekonzentrierte sich aufeineihrerhauptaufgaben, das Catering in der Donau-Arena. Denn auch dort ist der Party-Engel nun schon seit sechsjahrenzuhause. Hier sorgt Sibylla Berrs Team mit viel Leidenschaft und Engagement bei Eishockeyspielen für kalte und warme Snacks, versorgt VIP- und Business- Lounge aufmehrerenebenenmit exklusiven Speisen und richtet stimmungsvolle Firmenfeiern und Hochzeiten aus. Nicht zuletzt wegen seiner beispiellosen Erfahrung in dereishockeyarena darf der Party-Engel nun auch in einem weiteren Regensburger Sportpalast seine Dienste anbieten. Zudem wird der Caterer auf dem Straubinger Bluetone-Festival, bei dem Größen wielionelrichie, Revolverheldund AndreasBouraniauftreten, mitseinen Köstlichkeiten präsent sein. Schiefgehen kann bei diesen neuen Herausforderungen für den himmlischen Catering-Spezialisten nichts. Denn der Party-Engelverfügt über unbezahlbare Erfahrung. So isterauf der Kurzwahltaste des Regensburger Cinemaxx, der Brauerei Bischofshof und von Power Concertsgespeichert. Für sie organisiert der Bewirtungsexperte Veranstaltungen mit teilweise Tausendenvon Gästen. Zuletzt sorgte der Party-Engel auch aufder Gala der Wirtschaftszeitung zur Verleihung des Innovations- und Studentenpreises für entzücktegaumen. Dabeimacht Sibylla Berr nach wie vor ihrem Kosenamen, mit dem allesbegann, alle Ehre. Bei mirgibt es kein Büfett ohnedeko. Denn das Auge isst immer mit.. Wirtrafen die Inhaberin des Party-Engels Sibylla Berr und ihren Eventmanager Paolo Iannello zum Gespräch in der Business- Lounge der Donau-Arena und sprachen über nackte Kuchen und Schweinebraten im Glas. Wissen internationale Stars gutes Essen noch zu schätzenoder sind sie schon zu sehranluxusgewöhnt? Sibylla Berr:Wir habennur positive Erfahrungen gemacht. Anfang Juli waren beispielsweise Gregory Porter, das niederländische Metropole Orchestraund der Buena Vista Social Club zu Gast bei uns im VIP-Zelt beim Bluetone-FestivalinStraubing. Es hat ihnen gut geschmeckt.in der Regel weiß jeder gutes Essen zu schätzen. Sie haben schon viel Erfahrung in der Donau-Arenagesammelt,woSie ja auch weiterhin als Caterer präsent sein werden.was war die aufwendigste Veranstaltung dort bisher? SIBYLLA BERR UND PAOLOIANNELLO Berr:Wir richtenjährlich diebayernweite Betriebsversammlung der Telekom mit 1600 Gästen im Stadion aus. Dazu verhängt die Arena die Rängemit schwarzem Stoff und verdeckt diespielflächemit einem Teppich,sodass das Eishockeystadion gemütlich und festlich ist. DasMotto war im vergangenen Jahr Wir sind Magenta, deshalb haben wir vielmit dieser Farbeund zum Thema Rummel gearbeitet. Wir haben fürden Außenbereich eigens Marktstände bauen lassen. Es gab einen Ochsenbrater, einen Crêpe-, Fischsemmel-, Bratwurst- und Süßigkeitenstand. Undwir haben magentafarbenesemmeln backen lassen. Iannello:Wichtig ist uns immer, eingewissesquäntchen Extragaszu geben. Wirerfüllenunsere Aufträge und packen dann noch das eine oder andere Zuckerl für den Kunden obendrauf. DasgehörtzuunsererPhilosophie und zeigt,dasswir unserhandwerk gerne machen. Berr: Zur Einweihungsfeier der Bruckmandl-Loungevon Bischofshof habenwir weiße Lilien in die Bruckmandl-Bierflaschengesteckt, riesige, mitkronkorken gefülltevasen aufgestellt und kleine Bruckmandln in Ästeander Deckegehängt.Natürlich gab esauch Cupcakesinden Unternehmensfarben und gut bürgerliches Essenmit Pfiff. Wiekannman sich gutbürgerliches Essen mit Pfiffvorstellen? Iannello: Speziell in der Region wird das immer öfter nachgefragt. Der Trend geht weg von der experimentellenund umfänglich tituliertenküche hin zum Ursprünglichen undbodenständigen. Berr:Dazugeben wirnocheine großeportionraffinesse. Wirhaben zum Beispiel schon Entenbrust oder Schweinebraten mit Dunkelbiersoße,Blaukraut undminiknödel in ein Gläschen geschichtet.das ist modern und traditionellzugleich.das war allerdingsfür einen bestimmten Kunden undwir machen in derregel nichts zweimal; wirplanenimmer individuellfür den Kunden und arbeiten engmit ihm zusammen. Dashörtsichleckeranundklingt,als wüssten Sie über die angesagtesten Food-Trends Bescheid.Was istderzeit noch ein Muss auf bayerischen Events? Iannello:Vegane Kücheist stark im Kommen,abernichtleichtumsetzbar. Man muss genau wissen, welche Lebensmittelwie ersetzt werden können. Dinkelmehl mit der richtigenmenge Wasser ist ein Substitutfür Eier.Die Leutehaben aber viele Vorurteile und denken, das schmeckt nicht. Wir backen trotzdem fast ausschließlichvegan und kriegendie höchsten Komplimente. Nachherstaunendie Gäste immer, wenn sie erfahren,dasskeine tierischen Produkte verwendet wurden. Berr: Außerdem schwappen Naked Cakes gerade ausamerika zu uns herüber. DassindKuchenohneSeitenteig,sodassdie Füllung sichtbar ist. Ich habevor Kurzem einen mit essbaren, kandierten Rosen und glasiertenfrüchten gemacht. Daswird hundertprozentig der Trend für Geben Sie uns abschließend noch einen Tipp,wie einevent sicher gelingt? Iannello:Man kann viele Tipps geben, aber am wichtigsten ist immer, seinegäste zu kennen und ihnenzu geben, waszuihnen passt. Der Rest fügt sichvon selbst. Party-Engel Telefon: Mail:

23 SEITE 24 AUGUST 2015 STUDENTENPREIS DERWIRTSCHAFTSZEITUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 25 Engagement für die Talente aus Ostbayern Ostbayerns Wirtschaft unterstützt den Studentenpreis DenDrang nach Exzellenzfördern Karl Hacker, Personalleiter BMW-Werk Regensburg VON MARTIN ANGERER UND GERD OTTO OSTBAYERN. Derzeit läuft der Bewerbungszeitraumfür diedritteauflage des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung. Noch biszum 30. November können Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterarbeiten für den Wettbewerb einreichen.wenn diestudenten in ihrer Arbeit einwirtschaftliches Thema behandelt haben,sie an einer ostbayerischen Hochschule studieren oder ihre Abschlussarbeit zusammen miteinem ostbayerischen Unternehmen erstellt haben, erfüllen sie die Kriterien für dieteilnahme (alleinfos zum Studentenpreis auf Mit der Auslobung des Studentenpreises möchte die Wirtschaftszeitung die gute und in Zeiten des Fachkräftemangelsenorm wichtige Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region in den Fokusrücken. In denersten beidenjahren habenüber 50Studentinnenund Studenten ihre Abschlussarbeiten eingereicht. Dabeilobten die Mitglieder der Jury das enorme Niveau und diegroßethemenvielfalt derarbeiten. Der Studentenpreis der Wirtschaftszeitungist miteinem Preisgeld von5000 Euro dotiert und damit einerder am höchsten dotierten Studentenpreise inbayern. Möglich macht dies das außergewöhnliche Engagement der ostbayerischen Wirtschaft.Auch in diesem Jahr unterstützen wieder sieben Unternehmenund Institutionen ausostbayern als Sponsoren den Studentenpreis.Bereits seit drei Jahren dabei sind die Continental AG,das BMW- Werk Regensburg,Osram Opto Semiconductors, Horsch Landmaschinen sowie dasostbayrische Technologie-Transfer-Institut(OTTI). Schon im zweiten Jahr unterstütztinfineon Technologies den Studentenpreis.In diesem Jahr alssponsor neu dazugestoßen ist mit NettoMarkendiscount einweiteresinostbayern verwurzeltes Unternehmen. Sie alle eint das Engagement für das Thema Ausbildung in der Region.Um Ostbayern weiterhin alsinnovationsstandort voranzubringen, müssen die eigenen Talente gefördert werden.eine intensive Kooperation bereitswährend des Studiums ist dafür die optimale Grundlage. Auch in diesem Jahr wird diejury desstudentenpreiseswiederunterstütztvom Präsidenten der TU München Professor Wolfgang A.Herrmann sowie dem Hauptgeschäftsführerder Vereinigung der bayerischen Wirtschaft vbw, Bertram Brossardt. TUM-PräsidentProf. Wolfgang A. Herrmann,der gemeinsam mitvbw- Präsident Alfred Gaffal den Zukunftsrat der bayerischen Wirtschaft leitet, sieht im Unternehmergeist dengarantengrößtmöglicher Wertschöpfung und betont: Dieserunternehmerische Geist mussdie Grundstimmung unserer Gesellschaft werden. EinjungesrisikobereitesUnternehmertum sei schon deshalb gefragt, weildie Innovationsgeschwindigkeit sich innerhalb einer einzigen Generation derart dramatisch erhöht habe, dass diealten Geschäftsmodelle nicht mehr greifen. Wie Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der vbw Vereinigung derbayerischen Wirtschaft e.v.,hervorhebt, gehört Bayern zu denführenden Technologieregionen in Deutschland und weltweit: Diesen Spitzenplatz verdanken wir einemstarken, innovativenunternehmertum und einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur. Kooperationen zwischen Hochschulenund Unternehmen seien dafürein wichtigesfundament. Profitieren können von diesem Engagement beide Seiten. Die Betriebe erhalten nach Auffassung von Bertram Brossardt hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte mit Unternehmenskenntnis, während die Studenten wiederum aufgrund ihrer Erfahrungen in den Firmen die Kompetenz gewinnen, um den nahtlosenübergangin ein Berufsleben mit Perspektive zu meistern. Ziel von Wirtschaft und Wissenschaft müsse es sein, ihre Zusammenarbeit weiter zu forcieren. Der Studentenpreis der Wirtschaftszeitung intensiviere die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen, indem erabschlussarbeiten fördere,die fürdie Wirtschaft echten Nutzen haben. Dievbw unterstütztdiesesanliegen gern: Denn der Studentenpreisträger von heute ist die Fachkraft von morgen. studentenpreis DErWirtsChAFtszEitunG n J h a n rnehmen nt n DerStudentenpreisder Wirtschaftszeitung hat sich alsein Beispielfür gelungene Vernetzung zwischen Studierenden,Hochschulen/Universitätenund Unternehmeninganz Ostbayern etabliert.studierende reichen ihre sehr guten Abschlussarbeitenein und machen der Jury die Entscheidung für die beste Arbeit am Ende richtigschwer. Daszeigt, welch exzellente Leistungen im Schulterschluss möglich sind. Alsweltweit führendes Automobilunternehmen setzen wir auf ständige Verbesserungen, auf Innovationenund auf den Anspruchnach Exzellenz. Wir wollen die Mobilität von morgengestalten und unseren Kunden attraktive Produkte und Dienstleistungen bieten. Deshalb setzen wir auf den Nachwuchs mit seinem Forscherdrang,seinerKreativität und seinem Ideenreichtum. Für unser Unternehmen war es selbstverständlich, den Studentenpreisder Wirtschaftszeitung als Unternehmenspartner zu unterstützen. Wir möchten, dass Studentinnen und Studenten sowie gut ausgebildete Absolventen erkennen,dassesin Bayern auch jenseits der großen Metropolregionen München oder Nürnberg attraktive Karriereperspektiven gibt. Somit ist die Wirtschaftszeitung nichtnur einwichtigesmedium in der Region,unsere Ziele überschneiden sich auch in großen Teilen.Beide wollen daspotenzial der Region stärker in den Köpfen der Öffentlichkeit verankern und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie fördern: die Wirtschaftszeitung, indem sie herausragende studentische Abschlussarbeitenauszeichnet,die hier entstanden sind, und wir, indem wir Und um den Drang nach Exzellenz zu fördern, beteiligen wir uns als BMW-Werk Regensburg gerne wiederbei derdrittenauflage desstudentenpreises. Deshalb gehen wir darüber hinaus auch Forschungskooperationen mit unseren Hochschuleinrichtungen in der Region ein. Und wir bieten Studierenden Praktika und Studienabschlussarbeiten an allen unseren BMW-Group- Standorten.Wir wollen junge Menschen für die Leidenschaft rund um das Automobil und die Mobilität begeistern. Zugleich bieten wirihnen die Möglichkeit, sich für spätere Aufgaben in unserem Unternehmen zu beweisen und zu empfehlen. Wir freuen uns über exzellente eingereichte Abschlussarbeiten beim Studentenpreisder Wirtschaftszeitung und drücken allen Studierenden die Daumen. Region mitattraktiven Karrieremöglichkeiten Gerald Froidl,Personalleiter am Standort Regensburg bei Osram Opto Semiconductors mit regionalen Universitäten wie derhochschuleregensburgeng zusammenarbeiten. MitdiesenMaßnahmen möchten wirauf die Region aufmerksam machen undpotenzielle junge Arbeitskräfte für eine Berufstätigkeit bei uns begeistern. Darum bieten wir Studierenden auch sogenannte Werkstudentenplätze an. Hier könnensie erste Erfahrungen sammeln oder auch Projekt- oder Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit unseremunternehmenerstellen. Zudem gibt es einmal jährlich unseren Studententag,andem sich Studentinnenund Studentenüber die vielfältigen beruflichen Karrierewege informieren können. Hier geben wir auch Einblicke in unsere Entwicklung und Herstellung und stellen Fachexperten als Ansprechpartner bereit. Innovationen und die Mitarbeiter im Blick AlsInnovationstreiber fürdie modernelandtechnik MitBegeisterung und Visionen zum Erfolg Der Ruf von Infineon reicht bis ins Silicon Valley Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Michael Staab, Personalleiter Continental Regensburg und Mitglied der Betriebsleitung Gerhard Springs, Bereichsleitung Personalmanagement Horsch Maschinen GmbH Schwandorf Ralf Ritter, Gesamtbereichsleiter Netto Personal& Recht und Personalverwaltung/Abrechnung PeterPurainer, Personalleiter Infineon Technologies Regensburg Thomas Luck,Geschäftsführer des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts(OTTI) Wasverbindet Wirtschaft undwissenschaft? Die Innovation! Continental ist ein modernes, innovationsgetriebenes Unternehmen. Von daher sind wirauf dieimpulse der wissenschaftlichenforschungangewiesen,um weiterhin Produkte für dieautomobile Zukunft, getreu unserem Motto The Future in Motion, entwickelnund produzieren zu können. Neben der Innovation sind es die Mitarbeiter,die unsere Zukunftsichern.Als Arbeitgeber mit großem Bedarf,aber auchanspruch an Fachkräften profitieren wir von dem hoch qualifizierten Nachwuchs, den die Hochschulen für uns ausbilden. Daher sind wir eng mit den Hochschulen im ostbayerischen Raum verbunden. ZahlreicheProjekteund Kooperationen belegen diese partnerschaftlichezusammenarbeit.der Studentenpreis der Wirtschaftszeitung ist dabei die perfekteschnittmengezwischenlehre und Unternehmen.Der beste Beweis dafür war die hochkarätige und interessante PreisverleihungindiesemJahr. Das Publikum, in dem Vertreter aus Hochschule und Wirtschaft saßen, konnte sich eineneindruck vom hohenniveau dereingereichtenstudentischenarbeitenmachen. Deshalb unterstützenwir gerne auch die dritte Auflage des Studentenpreises und freuenuns auf zahlreichebewerberinnenund Bewerber für diesen tollen Preis und die innovativenideen der Teilnehmer. Neben der Auszeichnung istder Studentenpreis der Wirtschaftszeitung eine wertvolle Bereicherung fürjeden Lebenslauf.Ich drücke allenbewerbern die Daumen und wünsche viel Erfolg! Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Partner des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung zu sein.gerade Abschlussarbeitenbieteneinesehr gute Möglichkeiten,mit ehemaligen PraktikantenimGesprächzubleiben beziehungsweise mit Quereinsteigern insgespräch zu kommen unddiesauf einem bereitssehrausgereiften fachlichen Niveau. Denn wer im Gespräch bleibt, istaktuell. DieNähezwischenden Studierenden und den Unternehmen gestaltet sich im Rahmen vonabschlussarbeiten häufig alsfruchtbarer Dialog. Wie erfolgreich dieser Austausch für beide Seiten sein kann, zeigtsich immerwieder an Forschungsprojekten, Auftragsstudien und praxisnahen Bachelor-oder Master-Arbeiten. Als führender Agrarmaschinenhersteller von Bodenbearbeitung,Sätechnik und Pflanzenschutz ist es unssehrwichtig,hochqualifizierte Fachkräfte in unserer Region gemeinsam mitden Hochschulenauszubilden.Die Landtechnikbefindet sich in einem extremen Technologie- und Innovationsaufschwung. Wir stellen uns immer wieder die Frage, wie wir noch ressourcenschonender und dadurch nachhaltiger Landwirtschaft betreiben können. Bei diesen Themen Innovationstreiber zu sein ist unser Bestreben. Diezum Studentenpreisder Wirtschaftszeitung nominierten Studentenverkörpern sehr starkauch dieses Bestreben. Innovative und zukunftsorientierteabschlussarbeiten sind unterstützende Faktoren für eine starkewirtschaftsregion, wiees Ostbayern ist. Daher ist es unsals Unternehmen eine Herzensangelegenheit, den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung zu fördern. Wirtschaftlicher Erfolg basiert auf innovativen Ideen, wissenschaftlichem Know-how sowie Begeisterungsfähigkeit. Als zukunftsorientiertesunternehmenund einerder führenden Ausbildungsbetriebe des deutschen Einzelhandels liegt uns die Förderung und Motivation hoch qualifizierter Fachkräfte besonders am Herzen:Sie sind einwichtiger Teil des Wirtschaftsmotors sowie eingrundpfeilerunseresunternehmenserfolgs. Dieses Engagement spiegelt sich in der seit Jahren immer wieder neu bestätigten Auszeichnung unseres Traineeprogramms als karriereförderndes&fairestrainee-programm dergleichnamigen Initiative wider. Zudem arbeiten wir seit vielen Jahren eng mit verschiedenen Hochschulen im Rahmen unserer verschiedenendualenstudiengänge zusammen. Wirbietenhandelsaffinen Nachwuchskräften spannende Berufseinstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen:Mit unserem Firmensitz in Maxhütte-Haidhof stärken wir die Region Oberpfalz und bieten gut ausgebildeten Nachwuchskräften attraktive Karriereperspektiven in unserer Heimat. Alsein deutschlandweitwichtiger Arbeitgeber mit fast Mitarbeitern fördern wir bereitsfrüh individuelletalente und begleiten sie aktivauf ihrem persönlichen Karriereweg durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Wirfreuenuns, denstudentenpreis der Wirtschaftszeitung zu unterstützen und damit Visionen, Wissensdurst undengagementunserer Spezialistenvon morgen frühzeitig zu erkennen undzufördern.wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Erfolgreich auf Sand bauen dass dasgeht, beweist die Infineon Technologies AG. Silizium, das Ausgangsmaterial unserer Halbleiter,wird aus Sand gewonnen.infineon zählt zu den hochinnovativen Unternehmen in Deutschland undweltweit. Der jüngstecoupgelanguns, alsgoogle im SiliconValleyeinen Miniradar für Gestensteuerung präsentierte, der mit einem in Regensburg entwickeltenund produziertenhalbleiter arbeitet.der Sensor hatsowohlgesten als auch anwesende Personen mittels Radartechnologie erkannt. Egal welches Gerät in welcher Größe benutztwerden soll,eskannstets mit denselben Gesten gesteuert werden.ganz so, wie wir es vom Smartphone gewohnt sind,nur ohne das Smartphone berühren zu müssen. Dass eine solch überdurchschnittlich starke Innovationskraft aus unserer Region kommen kann, liegt auch an dervorbildlichen Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft,dem Miteinander von Praxis und Theorie und vor allem dem gemeinsamenzielvon denhier Studierenden und den Infineonmitarbeitern,innovative Ideen für eine bessere Zukunftzu realisieren. Daher ist es selbstverständlich, dass sich Infineon seit vielen Jahren an OstbayernsHochschulen undbei deren Studierenden stark engagiert. Dervon unswiederholtunterstützte Studentenpreis der Wirtschaftszeitung ist dabei ein weiterer wichtiger Baustein für uns.infineonund auch ich persönlich freuen unsauf die Absolventinnenund Absolventen ostbayerischer Hochschulen, die sich zum Wettbewerb der Wirtschaftszeitung anmelden,und aufwirklich tolle, innovativeideen! Das Zusammenwirken von Wirtschaftund Wissenschaft ist Garant für eine starke Innovationskraft, und diesen wechselseitigen Wissenstransfer fördert das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e. V. OTTI mit seinen Aktivitäten und Veranstaltungen.Als Institution für praxisrelevantesknow-how für die Wirtschaft ist OTTI an der Schnittstelleangewandte Forschung und Unternehmen zu Hause. DieBedeutung der Hochschulen unduniversitäten für die Wirtschaft ist unzweifelhaft.sie bearbeiten aktuelle und relevante Forschungsund Entwicklungsthemen und sind Ausbildungsstätte für zukünftige Fach- und Führungskräfte. Wirkennen ihre Vielfalt und die hohe Qualität von Forschung und Lehre,weilin unseren Weiterbildungsangeboten häufig Professoren der Hochschulen tätig sind. Auch auseigener Erfahrung kennen wirdas große Engagement der Hochschulen, den Belangender Studentinnenund Studenten gerecht zu werden und als Partnerfür dieregionale Wirtschaft exzellentearbeitzuleisten. Das inden letzten Jahrzehnten entstandene Beziehungsnetzwerk zu Wissenschaftlern und Forschern an den Universitäten, den Hochschulenund den außeruniversitären Instituten wird stetig ausgebaut. Wir bemühen uns, für das Thema der Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft einbewusstsein zu schaffen, Relevanz sicherzustellen und besondere Leistungen zu würdigen. Deshalb unterstützenwir den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung, weil er nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Akteure in der Region stärkt.

24 SEITE 26 AUGUST 2015 HOCHSCHULE WIRTSCHAFTSZEITUNG IntensiveVerknüpfungvonTheorieundPraxis Innovative Lernorte fördern den Austausch und das kreative Miteinander von Studenten,Unternehmen und Handwerk VON JULIA RUMMEL Daumen hoch bei den Kooperationspartnern:Auch der CMTCharlottenhof das Bildungszentrum der Handwerkskammer inschwandorf ist ein InnovativerLernOrt. Foto:hwk-Schwarz. Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden haben kürzlichmit denmissionsdominikanerinnen des Klosters Strahlfeld bei Roding dieideefür einensolarkocher entwickelt, derdie Nahrungszubereitung in Afrika vereinfachen soll.diesermöglichte die Zusammenarbeitder OTH Amberg-Weiden mitdem Kloster im Rahmen des Projektes Innovative Lernorte (ILO). Alssolcher wardie Kongregation instrahlfeld 2014 als zweiter von mittlerweile 14 ILOs eingerichtet worden. Die Kooperationen zwischen der Hochschule und den für Studierende undlehrendeinteressanteniloswurden2012 von der OTH Amberg-Weidenangestoßen. DerGrundgedanke ist, dass Studieren nur unter optimalen Rahmenbedingungen gelingen kann, nämlichinder Gemeinschaft, im Austausch und im kreativen Miteinander,erklärt Dr.Wolfgang Weber, Leiter der Hochschulentwicklung und Kommunikation an der OTH Amberg-Weiden.Deshalb wurden bisher unter anderem vier auch international engagierte Klöster, SiemensHealthcare, BHS Corrugated, die Stadtwerke Amberg, der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, Gerresheimer Wackersdorf oder die Kliniken Nordoberpfalzund St.MarienAmbergals Innovative Lernorteausgewiesen. Alle 14 Lernorte sind Partner, die sich durch eine außergewöhnliche Lernumgebung, speziellausgestattete Labore und personelle Kompetenzen auszeichnen, sagtprof.dr. Erich Bauer, Präsident der OTH Amberg-Weiden. Chance fürdas Handwerk Die OTH Amberg-Weiden und die HWKNiederbayern-Oberpfalzhaben zudem am CMTCharlottenhof, dem Bildungszentrum der Kammer in Schwandorf,einen Innovativen Lernort insleben gerufen. DiesesProjekt soll wie alleweiteren dazu beitragen, den fachlichen Austausch zwischen Theorieund Praxis zu fördern. Die Wahl fiel aufdas CMT Charlottenhof, da es mit seiner gut erreichbaren Lage sowie top ausgestatteten Räumen eine exzellente Lernumgebung bietet und den Zugang zu Handwerksbetrieben ermöglicht, sagt Handwerkskammerpräsident Dr. Georg Haber. So können hier sowohl Studierende als auch Meisterschüler an gemeinsamenthemenarbeiten undsich gegenseitigkreative Impulse geben.die Produktivität dieser Zusammenarbeit beweist die Fülle der schon jetzt gestellten Anträge für Innovationsgutscheine, also für Fördergelder für Forschungsvorhaben an Hochschulen, die in kleinen und mittleren Betrieben entstanden sind. Nebendem Pluspunkt für die Studierenden,anattraktivenOrteninder Region lernen und arbeiten zu können, entstehen auch Vorteile für die Partner inder Wirtschaft.Denn das Handwerk setztinnovationen ausden angewandtenwissenschaftenumund bietet die Möglichkeit, Ideen inder Praxis zu testen und zu überprüfen. EinNebeneffektsindUnternehmenskontakte,die zu späteren Arbeitsverhältnissenführen können. Durch die vertiefte Arbeit an den ILOs ergibt sich eine verstärkte Bindung mitder jeweiligen Einrichtung. Viele Studenten lernten dort ihre späteren Arbeitgeber kennen, berichtethaber. Gemeinsame Hilfefür Afrika Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und ILOs wurden bereits viele praktische Projekte realisiert.so geschehen im Falle der Kooperation zwischen dem Kloster Strahlfeld bei Roding und der OTH Amberg-Weiden,wo vor Kurzem die richtige Mischung aus Lebenserfahrung, technischem Fachwissen, sozialemeinsatz underfindergeist zusammenkam, berichtetweber. Soentwickelten die Umwelttechnikstudentinnen Irina Heitmann und Sophia Koch, die sich bei Technik ohne Grenzen e. V. engagieren, einen Solarkocher, den sie in Charandura (Simbabwe) aufstellten. Wirhaben densolarkocher an der Hochschule gebaut und im August in Simbabwe bei einem Workshoppräsentiert, berichtetheitmann. Dort haben die jungen Studentinnen miteinem Team aus15motivierten Ortsansässigen zwei Kocher fertiggestellt und allen Teilnehmern eine Bauanleitung übergeben.sokönnendiese jetzt selbstständig diegeräte bauen, die ihnen dasalltagsleben enorm erleichtern. Von zu Hause aus bequem berufsbegleitend studieren OTH Regensburg und Hochschulen Landshut und München bieten in Ostbayern zwei innovative Studiengänge digital und dezentral an OSTBAYERN. Wer berufsbegleitend studiert, opfert viel Freizeit. Nicht nur, um Arbeits- und Lernphasen unter einen Hut zu bringen: Viele nehmen dafür auch weite Anfahrtswege zur Hochschule auf sich. Mit den beiden innovativen Studiengängen Soziale Arbeit und Wirtschaftsingenieurwesen in Ostbayern soll das nun leichter undzeitsparenderwerden. DieZauberformelheißt digital und dezentral. StudierenimBayerwald In Niederbayern arbeiten die Hochschulen Landshutund München zusammen, um den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesenteilweise neuzu konzipieren. Das neue Studienangebot zeichnet sich durch eine hohe zeitliche und räumliche Flexibilität aus, die esden Studierenden ermöglicht, ihre akademische Weiterbildung mitihrenberuflichen und familiären Pflichten zu harmonisieren,verspricht der Landshuter Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel. Statt jedes Malden langen Weg in eineder Hochschulenauf sich nehmen zu müssen, können diestudenten von zu Hauseaus online oder in eigens dafür vorgesehenen Lernorten quasi direkt vor der Haustür arbeiten. Besondersfür Interessenten aus dem BayerischenWald oder Gäuboden wird dasinteressant. Statt nach Landshut fahren zu müssen, können siekünftig in Straubing und Hauzenberg bei Passau studieren.die Räumlichkeiten, an denenregelmäßighochschulische Aktivitäten im Rahmen des Studiengangs stattfinden, werden von denkommunen gestellt.die Lernorte sind untereinander sowie mit dem Hochschulcampus vernetzt. Seminare könnendankmodernertelekommunikationstechnologien gleichzeitig an denjeweiligenlernorten stattfinden. DieBetreuung vorort wird durch Tutoren sichergestellt.technische Module,die in Laboren stattfinden müssen, werden am Hochschulcampus oder an anderen zentralen Orten organisiert. DieHochschuleMünchen wird das Pilotprojekt didaktisch und wissenschaftlich betreuen.die Studieninhalte erstellen Dozierende beider Hochschulen. Weitere Lehrbeauftragte und Gastreferenten kommen von Unternehmen ausder Region.Abdem Wintersemester 2016/17 sollen erstmals Studierende an den Lernorten die digitalen Vorlesungen besuchen. Mit den ersten Absolventen wirdinder zweiten Jahreshälfte 2020 gerechnet.der Freistaat fördert dieses Konzept mit jährlich rund Euro. Viele Bildungspartner für IDBB ÜbersovielGeldkannsichauchdie OTH Regensburg freuen.auch sie hat beim Wettbewerb Partnerschaft Hochschule und Region,ausgeschrieben vom bayerischen Wissenschaftsministerium, überzeugt. Die Hochschule hatsich entschieden, den Fokus auf den Studiengang Soziale Arbeit zu legen. FranzLöffler,Landrat in Cham, war von der Idee sofort angetan. Soziale Arbeit begleitet das Leben von der Geburt biszum Tod. Gerade inländlichen Regionen habe maneinen riesigen Bedarf an diesen Fachkräften. Die Absolventen könnten etwa in der Jugendhilfe, bei der Arbeit mit alten Menschen oder der Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen eingesetzt werden. Der Landkreis Cham will deshalb, wieauch die StadtAbensberg und die Stadt Tirschenreuth, als Lernstandortpartner zur Verfügung stehen. Sie stellen Räumlichkeiten und technische Infrastruktur. Der Stadt Abensberg istder Studiengang sogarso wichtig,dasssie Stipendienin Höhe von2000 Euro auslobt. Wiein Straubing undhauzenberg wird es auch bei diesem Studiengang E-Learning-gestützte Studienmodelle geben. In acht bis zehn Semestern können Berufstätige aus diesem Bereich neben ihrem Job einen Bachelortitelerwerben. Der integriertedezentrale berufsbegleitendebachelor(idbb) Soziale Arbeit bietet aber noch mehr als das niederbayerische Pendant. Die Regensburger können auf eine Reihe von Bildungspartnern vor Ort setzen. Dassind Einrichtungen,die in derregion aktiv sind und über eigene Expertise in der sozialen Arbeit verfügen. Sie sind selbst Arbeitgeber potenzieller Studierender und werden IDBB-Studierenden die Gelegenheit bieten,ihr Wissen in derpraxis zu überprüfen und vor Ort Projektarbeiten anzufertigen. Partner wie diejugendbildungsstätte Waldmünchen, diekatholische Jugendfürsorge in der Diözese Regensburg, das Kolping-Bildungswerk und die Volkshochschule imlandkreis Cham stehen hinter dem innovativen Konzept der OTH. KJF-Direktor Michael Eibl erklärt, warum: Auchwir wollen möglichst viele Fachkräftevor Ort halten. Denn ohne geeignete Fachkräfte könne man manchen Dienst in ländlichen Regionen nicht aufrechterhalten.auchdeshalb werde man versuchen, Mitarbeiter für ein Studiumzumotivieren. Studienbeginnfür denidbbsoziale Arbeit soll ebenfalls im Wintersemester 2016/17 sein. Um dasstudium für möglichstvieleerschwinglich zu machen manwürdegernemit30bis35 Studenten starten wird von der Hochschulleitung auch darüber nachgedacht, weit unter den üblichen Weiterbildungsstudiengebühren von bis zu 2000 Euro pro Semester zu bleiben. EMPLOYER BRANDING StärkenSieIhreArbeitgebermarke undholensiesichdie Besten der Besten! Wir beraten Sie gerne: ProminentePlatzierungim Stellenmarkteinstieg der Mittelbayerischen Zeitung Fachkräftefinden WBK_04 STELLENMARKT WereinenneuenJobsucht,ist beiunsrichtig. MehrInfoszumThemafindenSie unterwww.mittelbayerische.de Feinkost:EintauchenindieHändlmaier-Welt AUSBILDUNGDasFamilienunternehmensuchtFachkräfte fürlebensmitteltechnikfür diejahre2015und2016 undzwarazubiswieauch Berufserfahrene. H Hochwertigeredaktionelle Inhalte und Gestaltung ierdrehtsichallesumfeinelebensmittel:beiderluise HändlmaierGmbHinHaslbachwirdnichtnurderberühmte HändlmaiersüßerHausmachersenf hergestellt,sondernauchweiteresenfsorten,diversefeinkostsaucenund Meerrettich.DasUnternehmenverstehtesseit101Jahren,Traditionund Innovationzuverbinden. 1914erfandJohannaHändlmaier,die UrgroßmutterdesheutigenInhabers FranzWunderlich,dasbesondereRezeptfürdensüßenSenf.Bisheute wirddasgeheimrezepthinteredelstahltürenimfirmentresoraufbewahrt.ständigkommenneuesorten hinzu:imlaborwerdenneueprodukteentwickeltundgetestet.ausgebildetefachkräftesorgendafür,dassdie ProduktionfürdieRegionundfürden WeltmarktinbesterQualitätund pünktlichdashausverlässt. WersichfürLebensmittelbegeistert, technischesverständnisundpc-erfahrungmitbringt,kanneinedreijährige AusbildungalsFachkraftfürLebensmitteltechnikbeginnen.DasUnternehmenbietetAusbildungsplätzefür diejahre2015und2016,einqualifizierenderhauptschulabschlusswirdvorausgesetzt.derbetriebarbeitetmit KARRIERE ANZEIGE ImFamilienunternehmenHändlmaierdrehtsichallesumSenf,FeinkostsaucenundMeerrettich. Foto:xby neuestentechnischenstandards,so dasscomputerkenntnisseunverzichtbargewordensind. WirstellenhoheAnsprücheandie QualitätderProdukte,dasunterscheidetunsauchvonderKonkurrenz,erklärtMarketingleiterTilmanMüller. DieAuszubildendenlernendeshalb auchdenumgangmitdemqualitätssicherungssystem.derblockunter- richtfindetinkulmbachstatt.weite- reausbildungsberufe(m/w)beider LuiseHändlmaierGmbHsindaußerdemMilchwirtschaftlicherLaborant, IndustriekauffrauundFachlagerist. DasUnternehmenmitdemSitzinder EschenbacherStraße2suchtzurzeit außerdembereitsausgebildetefachkräftefürlebensmitteltechnik.hier dürfensichauchköche,metzgeroder Bäckerangesprochenfühlen.DieBereitschaftzumSchichtdienstsolltebei denbewerbernvorhandensein,insbesonderewennindergrill-,oktoberfest-undinderweihnachtssaisondie ProduktioninderLuiseHändlmaier GmbHinHaslbachihreHöhepunkte erreicht. (xby) Kontakt:LuiseHändlmaierGmbH EschenbacherStraße Regensburg Telefon0941/ Fax:0941/ info@haendlmaier.de BERUFSWELT WelcheSpielregelngelten imberufsleben? MehrInfoszumThemafindenSie unterwww.mittelbayerische.de SEITEW11 DATEN&FAKTEN Firma:LuiseHändlmaierGmbH Gründung:1914(Rezepterfindung),1964(Firmengründung) Mitarbeiter:75 Branche:Feinkost Berufsbilder(m/w):Ausbildung zurfachkraftfürlebensmitteltechnik,zumlaboranten,industriekaufmannundlager-mitarbeiter;ausgebildetefachkräftefürlebensmitteltechnik Besonderheiten:DieProduktion vonhändlmaier-produktenerfolgt ausschließlichamstammsitzinregensburg.dieluisehändlmaier GmbHistMarktführerinBayernund weltweitmarktführerimbereichsüßersenf.imfirmeneigenenlabor werdenaußerdemständigneueproduktemitinnovativengeschmacksrichtungenentwickelt. PerfektesUmfeldzur Imagebildung Arbeitgebermarke oliver.schaefer@die-wirtschaftszeitung.de helmut.ketterl@die-wirtschaftszeitung.de

25 INNOVATIONSPREIS 2015 DERWIRTSCHAFTSZEITUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST 2015 SEITE 27 NOMINIERTFÜR DEN INNOVATIONSPREIS: BAYERNHAFEN GMBH& CO. KG ImpulsfürdenKombiniertenVerkehr Das Verladesystem NiKRASAhilft dabei,güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern OSTBAYERN. Wenn mindestens zwei verschiedene Verkehrsträger zu einer Transportkette kombiniert werden, ohne dass dabei das Transportgefäß wechselt, spricht man von Kombiniertem Verkehr(KV). DieBayernhafen-Gruppe darf sich selbstbewusst als Spezialistfür KV bezeichnen. Der Logistikdienstleister kombiniert die Verkehrswege Wasser,Schiene und Straße und sorgtsodafür,dassüberdie sechs Standorte in Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau jährlich etwa 30 MillionenTonnenGüter umgeschlagen werden. Eine konkrete KV-Kette könnte in etwa so aussehen: Ein Lkw liefert seinen Sattelauflieger oder Container beim Terminal an, dort wird die Ladeeinheit auf einen Zug verladen, der zum Ziel-terminal fährt, wo dieladeeinheit wieder von einem Lkw übernommenwird. DerLkw ist beim KV also nur für den sogenannten Vorlauf und Nachlauf da, den Großteil der Strecke reisen die Güter auf der Schiene. Dieser Kombinierte Verkehr hat vielevorteile:erumgehtstaus,entlastet die Straße und reduziert im Vergleich zum reinen Straßengüterverkehr denenergieverbrauch undden transportbedingten CO2-Ausstoßpro Ladeeinheit um rund zwei Drittel. Das NiKRASA-System besteht aus zwei Teilen: der Terminalplattform (in Weiß) und der Transportplattform(in Schwarz). Die Transportplattform passt exaktindie Terminalplattform wie ein Negativ ins Positiv. Die Terminalzugmaschine (im Bild mit weißem Führerhaus)positioniert den nicht kranbaren Sattelauflieger, kurz Trailer genannt, mittig auf dertransportplattform. Durch die NiKRASA-Transportplattform wird aus dem nicht kranbaren ein kranbarer Trailer. Fotos: Bayernhafen Nurfolgerichtig stärkt Bayernhafen den KV,ummehr Güter vonder Straße auf die Schiene und die Wasserstraßezuverlagern.Dazuhat die Bayernhafen-Gruppe erneut dierichtigenpartner zusammengeführt und einenweiteren starken Hebelzur Stärkung des Kombinierten Verkehrs geschaffen.gemeinsam mitdem Eisenbahnverkehrsunternehmen TX Logistik, dem Logistik-Kompetenz- Zentrum Prien und der Uhly Maschinentechnikhat die Bayernhafen- Gruppe dasverladesystem NiKRASA entwickelt. NiKRASAsteht fürnicht kranbare Sattelauflieger. Damit können Lkw- Sattelauflieger, die bisher nicht per Kran umgeschlagen werden konnten, aufdie Bahnverladenwerden. Ni- KRASA ist ein System vom Markt für denmarkt,sagtalexander Ochs,Prokurist der Bayernhafen-Gruppe. Das System bietet Speditionen und Terminals volle Flexibilität,daderen Equipment nicht angepasst werden muss. So kann jetzt jeder Spediteur ohnezusätzliche Investition seine Trailer auf dieschiene verlagern. NiKRASA ist heute bereitsfür rund 80Prozent der Standardtrailergeeignet. DasBesondere daran: NiKRASA funktioniert, ohne dassein einziger Standard des Kombinierten Verkehrsgeändert werden muss: Es braucht also keineneuen Waggons, keine neuen Sattelauflieger, keine neuen Umschlagterminals.NiKRASA liefert nur das fehlende Bindeglied. DasSystem wird bereits erfolgreich im Echtbetrieb eingesetzt - seit Juli 2014 zwischen dem dänischenpadborg undverona, seit Ende September2014 auchauf der Strecke vom luxemburgischen Bettembourg nach Triest. Demnächst kommtesauchzwischenherneund Wien zum Einsatz. In die Entwicklung vonnikrasa waren unter anderem der LebensmittelexporteurDanish Crown sowiedie beiden Speditionen Nagel Group und N& K involviert, dienikrasa auf ihreneuropaweiten Transporten bereits einsetzen. Alle drei zeigen sich sehr zufriedenmit dem NiKRASA-System und betonen insbesonderedie Orientierung an Standards,die hohe Flexibilität und die einfache Anwendung. Alexander Ochs ist sich sicher: Ni- KRASAwirdnachhaltigdazubeitragen, Güterverkehrevon derstraßeauf dieschiene zu verlagern.die hohe Akzeptanz,die NiKRASA bereits nach wenigen Wochen des Einsatzes in den Terminalsgenießt, bestätigtdas. (wz) ALTERNATIVE ZUR ROLA Mehr als85prozent der Lkw-Sattelauflieger sind bisher nicht kranbar das sind in Deutschland rund ,in Europa mehr als Diese Sattelauflieger könneninkv-terminalsbisher nichtumgeschlagenwerden; einzigealternativefür sie auf der Schiene ist bisherdie Rollende Landstraße.Die RoLa befördert Lkwsals Ganzes, dasheißt mit Zugmaschine,braucht dafürspezielle Waggonsund der Fahrer reist mit. DieRoLaverkehrtabernur aufwenigen, meist transalpinen Routen. Die einzige bayerische RoLa-Route führtseit Jahren vom Bayernhafen Regensburg über den Brenner nach Trento. Ideen gesucht OSTBAYERN. Bereitszum fünften Mal schreibt die Wirtschaftszeitung 2015 den Innovationspreis aus. DieCarolinenhütteGmbH& Co. KG, die Maschinenfabrik Reinhausen,die PCO AG und die Sturm Blechverarbeitung&Systeme GmbH waren die ersten vier Preisträger. Wer sich für den fünften Innovationspreis bewerben möchte, kann seine innovative Geschäftsideekurzin einer skizzieren und diese an diee- Mail-Adresse innovationspreis@diewirtschaftszeitung.deschicken.

26 SEITE 28 AUGUST 2015 MENSCHEN WIRTSCHAFTSZEITUNG IdealerNachfolger Sparkasse Regensburg vorgenerationenwechsel Der Verwaltungsrat der Sparkasse Regensburg hat sich für den Leiter des Geschäftsbereichs Privatkunden und stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Manfred Pitzl(3.v.li.)als künftigesvorstandsmitglied entschieden. Er wird in dieser Funktion zum 1. Januar 2017 Dr. Rudolf Gingele(2. v. re.) nachfolgen, der zudiesem Zeitpunkt aus Altersgründen aus dem Vorstand der Sparkasse ausscheiden wird. Die Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wird dabeiauf das Vorstandsmitglied Dr. Markus Witt(4. v. li.) übergehen. Mit Manfred Pitzl ist die Nachfolge von Dr.Gingele inidealer Weise gewährleistet,sagt der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Sparkasse Oberbürgermeister Joachim Wolbergs(re.). Der 43-jährige Regensburger habe sich, so Wolbergs weiter, seit seinem Eintritt indie Sparkasse im Jahr 1990 vom Azubi biszum Leiter des Bereichs Unternehmensstrategie und Steuerung sowie anschließend zum Leiter des Bereichs Privatkunden und stellvertretenden Vorstandsmitglied hochgearbeitet, seialso ein echtessparkassengewächs und mit dem Haus wie der Region zutiefst verwurzelt. Foto: Spakasse EIN UNVERGESSLICHES FEST Zusammen mit ihren knapp 300 Mitarbeitern feierten die Vorstände Erich Scheugenpflug(li.)und Johann Gerneth das 25-jährige Firmenjubiläum derscheugenpflugag. Gegründet1990, hat sich dasin Neustadt an derdonau ansässige Unternehmen mit Niederlassungen in den USA und Chinazu einem weltweitagierenden Spezialisten für Klebe-, Dosier- und Vergusstechnikentwickelt. ZumKundenkreis gehören namhafte Unternehmen unter anderem ausder Automobil- und Elektronikindustrie,der Medizintechnik und der Telekommunikation. Wirhaben diesefeier als Dank für unsere Mitarbeiter organisiert,ohne derenengagementwir sicherlich nichtdort stünden,wo wir heute stehen, erklärt Gründerund CEOErich Scheugenpflug. Foto: Scheugenpflug MARKETING CLUBFÖRDERTKREATIVE Im Rahmen der Gala zum 40-jährigen Jubiläum des MarketingClubs Regensburg wurde auch der mit insgesamt 3000 Euro dotierte erste Marketing- Kreativpreis vergeben, der sich anteil- nehmer unter30jahrenwendet. PräsidentinJacquelineHeimgärtner(li.) undoberbürgermeisterjoachim Wolbergs(re.)ehrten die Preisträger.Von links: Stefanie Betz(creativconcept,3. Platz), JohannesMüller, Maximilian Scherer und Eva Preißl(Eckert Schulen, 1. Platz),Sebastian Schmid und KerstinDinauer(Mittelbayerischer Verlag,2.Platz). Foto:Lex 15 JAHRE BPWIN Der Regensburger Club der Business andprofessional Women Germany e. V. mitder ErstenVorsitzenden Ingrid Asche(re.) feierte 15. Geburtstag. Unter den Gästen waren OB Joachim Wolbergs, Bürgermeister Jürgen Huber, Landrätin Tanja Schweiger und Winfried Mellar,Bereichsleiter beider IHK Regensburg.Auch Henrike von Platen, die deutsche Präsidentin des internationalen Netzwerks für Frauen im Beruf und Clubfrauen ausaugsburg, Burghausen, München, Stuttgart undulm gratulierten. Foto: Homeier FRANZ JOSEF PSCHIERER ZU BESUCH FranzJosef Pschierer(CSU, Mitte), Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, hat das neue Spanplattenwerk der Pfleiderergruppe inneumarkt/oberpfalz besichtigt.bei einem Besuch am Firmensitz des europäischen Holzwerkstoffherstellers lobte erdie 25-Millionen-Euro-Investition für die neue Anlage als Musterbeispieldafür,dassauch angestammte Branchen wie die Holzwerkstoffindustrie indeutschland effizient und kostengünstigproduzieren können. Foto:Pfleiderer KOMPENDIUM VORGESTELLT Im Rahmen des Tags der Immobilienwirtschaft 2015 des Zentralen Immobilien-Ausschusses(ZIA) in Berlin wurde das neuekompendium Nachhaltige Unternehmensführung inder Immobilienwirtschaft imbeisein von Dr.Barbara Hendricks, MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, präsentiert.die Vorstellung übernahmen die Mitherausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schäfers(re.) und Prof. Dr. Sven Bienert, beide Professoren der IREBS International Real Estate Business School an der Universität Regensburg, Thomas Zinnöcker(2. v. li.), Vizepräsident deszia, sowie Werner Knips(li.), Gründer und heute stellvertretender Vorsitzender der Initiative Corporate Governance(ICG)und Präsidiumsmitglied des ZIA. Foto: ZIA

27 MARKT WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST 2015 SEITE 29 Opel startet Carsharing Privates Autoleihen per App RÜSSELSHEIM. Opel springt mit einem eigenen Angebot auf den wachsenden Trend zum Carsharing auf: Über eine neueapp des Autobauers können Nutzer bundesweit private Fahrzeuge leihen und verleihen. Bei dem Konzept mitdem Namen CarUnity spiele es keine Rolle,ob es sich um einenopeloder ein anderes Fabrikat handele,teilte das UnternehmenamMittwoch in Rüsselsheimmit.BMW unddaimler machen ebenfalls Angebote zum Autoteilen allerdings miteigenen Fahrzeugen. Wer überdie Opel-App sein Auto zum Verleih anbietet, kann dies aufden eigenen Freundeskreis oder Nutzer aus dem persönlichen CarUnity-Netzwerk beschränken.(wz) PV:200 Gigawatt installiert BERLIN. Die weltweit installierten Solarstromanlagen werden kurzfristigdie Markevon 200Gigawatt Gesamtleistung erreichen. Damitproduzieren sie mehr Strom als 30 Kohle- oder Atomkraftwerke. Durch die Solarstromerzeugung werden mehr als 100 Millionen Tonnen klimaschädlicheskohlendioxid(co2) pro Jahr eingespart.für 2015 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) einenweltweiten Photovoltaikzubau von über 50 Gigawatt,mehr als je zuvor in einem Jahr.In den kommenden vier Jahren wird sich die globale Solarstromleistung nach Einschätzung desverbandesmindestens verdoppeln.in Süddeutschland deckt Solarenergieinzwischen über 10 Prozent des Bruttostromverbrauchs,im Bundesdurchschnitt sind es rund 6 Prozent.(wz) Akademikermit guten Chancen NÜRNBERG. Akademiker sind weiterhinselten vonarbeitslosigkeitbetroffen:ihrearbeitslosenquotelag im Jahresdurchschnitt 2013 bei 2,5 Prozent. Auch die Arbeitslosenquote von Personen mit beruflicher Qualifikation war 2013 mit 5,1 Prozent vergleichsweise niedrig. Unter denpersonen mit abgeschlossener BerufsausbildungnahmenTechniker und Meister eine besondere Rolle ein:sie waren im Schnitt weniger häufig erwerbslos alsakademiker. Dies geht auseiner Studie desinstituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung(IAB)hervor.(wz) LESEN SIE AUCH HANDELSREGISTER Neueinträge, Änderungen, Löschungen das aktuelle Handelsregister für Regensburg,Amberg,Schwandorf, Weiden,Neumarkt,Landshutund Straubing. Seiten 32 bis 39 SECHS TAGE IFAINBERLIN Ab 4. September steigt inberlin die IFA, dieglobalführendemessefür Consumer Electronics. Seite40 TERMINE DiewichtigstenMessen, Seminare und Kulturtipps kompakt zusammengefasst aufeiner Seite. Seite40 Wirtschaft weiß-blau wurde am Podium leidenschaftlich diskutiert. Aberauch die Zuhörer fühlten sich herausgefordert. Fotos: vbw Engagementmussfreiwilligbleiben Bayerische Wirtschaft wendetsich gegen Berichtspflicht in Bezug auf gesellschaftliche Verantwortung VONGERDOTTO. Die Regulierungspläne der Europäischen Union, etwa die vorgeseheneberichterstattungspflichtin Sachen Corporate Social Responsibility (CSR), sowie deren Umsetzung in nationales Recht sind mit dem Charakter der Freiwilligkeit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen nicht zu vereinbaren.darin waren sich die Teilnehmer einer Veranstaltung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) einig, die sich gemeinsam mit dem Staatssekretär JohannesHintersberger, der erst kürzlich vom Finanzressort ins bayerische Arbeitsministerium wechselte, über das gesellschaftspolitische Engagement von Firmen austauschten. Ingrid Hofmann erweitert internationales Netzwerk Weiterbildungsakademie der I. K. Hofmann GmbH inregensburg eröffnet/ AnKundenbedürfnissen ausgerichtet. Es sind drei Säulen, auf denen das Konzept der Weiterbildungsakademie des Zeitarbeitsunternehmens I.K.Hofmann GmbH beruht.wie Marion Schneider,die Leiterin der Regionaldirektion von Hofmann Personal, anlässlichder Eröffnung der nach Dingolfing zweiten Akademie in Regensburg erläuterte, trete man im Business Park alszertifizierter Bildungsträger auf, biete maßgeschneiderte Qualifizierungslösungen für die Kundenunternehmen und beschäftigesich zudem mit der Weiterbildung dereigenen Mitarbeiter. Grundsätzlich möchte sich das Unternehmen, dasingridhofmannvor drei Jahrzehnten gegründethat und das inzwischen mit über Mitarbeitern die größte inhabergeführte Firma der Branche in Deutschland ist, speziell mit seinen Lehrinhalten an den Kundenbedürfnissen ausrichten. Vorallem geringer qualifizierten Bewerbern und Mitarbeitern will die Akademie unter Leitung von Andreas Lichtenfeld unter die Arme greifen, Firmen präsentieren CSR-Aktionen Speziell im Freistaat, so hob vbw- Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt hervor,habe die vonden Unternehmen freiwillig geleistete gesellschaftliche Verantwortung durchaus Tradition.DiesesEngagementkomme nicht zuletzt aufder 2011 gestarteten Internetplattform Wirtschaft weißblau zum Ausdruck.Mittlerweile präsentieren sich auf diesem Portal der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft mehr als 2200 Unternehmen unterschiedlichster Größe mit ihren überaus bemerkenswerten CSR-Aktivitäten. 175 vondiesenfirmenhaben ihren Standort in der Oberpfalz. Voreinem Jahr war ein Vorschlag der EU-Kommissionzur Erweiterung der Bilanzierungsrichtlinie etwa um nicht finanzielle Informationen durch das Europäische Parlament angenommen worden.wie Brossardt erläuterte, dürfe die Bundesregierung bei der Umsetzung dieser Richtlinie in deutsches Recht keine Ergänzungen auf den Weg bringen,sondern lediglich dasnötigste regeln. Die EU-Richtlinie hattefür Unternehmen mitmehr als500 Beschäftigten festgelegt,dass siekünftig verpflichtet sind,in ihren Jahresberichten konkrete Angaben über verschiedenegesellschaftspolitische Aktivitäten zu machen. Dabei geht es um den Bereich Umwelt-,Sozial-und Arbeitnehmerbelange,den Sektor Achtungder Menschenrechte sowiedie Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Bei den erforderlichen Angaben können sich die Unternehmen auf nationale Rahmenabkommen oder international gültige Akademie alsmeilenstein für I. K. Hofmann(v. li.): Andreas Lichtenfeld, Christian Schneider, Stefan Amann,Ingrid Hofmann und Marion Schneider Foto: Lex um siedurch Coaching und Ausbildung für den gewünschten Einsatz vorzubereiten. Die Trainings erfolgen im Übrigen ganz konkret beiden Kundenunternehmen,ausgebildet wird an realen Arbeitsplätzen mit ganz alltäglichem Standards wie die OECD-Guidelines fürmultinationaleunternehmenbeziehen.außerdem wurdeimzugeder Modernisierung des europäischen Vergaberechts auch diemöglichkeitgeschaffen, strategische Aspektewie soziale und umweltpolitische Ziele stärkerzuberücksichtigen. Maßnahmen ausdem CSR-Bereichdürften in Zukunft, darauf verweist die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft mit Nachdruck, bei öffentlichen Vergabeverfahren durchausbeachtung finden. KritikamZwang Bayerns Wirtschaft, dies wurde bei diesem vbw-dialogdeutlich, plädiert zwar für eineweiterentwicklung von Corporate Social Responsibility, da durchderartigeinteraktionenvertrauen gewonnenund Akzeptanz geschaffen werde. Leider habe dieeu-komission ihren grundsätzlichen Ansatz von unten nach oben,womit man über vielejahre hinweg dieentwicklung sehr erfolgreich gefördert habe, zugunsten einer Top-down-Position aufgegeben. Eine Ausweitung der Richtlinie auf den Mittelstand aber würdezuhohem Bürokratieaufwand führenund dieunternehmen inihrem gesellschaftlichen Engagement behindern, ist sich Brossardt sicher. Auch Johannes Helmberger, Vorstandsvorsitzender der vbw-region Oberpfalz und Geschäftsführer der Franz Anton Niedermayr GmbH&Co. KG,mahnte, dass diepolitik beim Thema CSR weiterhin auf Anreize setzen sollte, anstatt die Unternehmen durch Vorgaben zu einem CSR-Engagement zu zwingen. Es gelte, die Aktivitäten der Unternehmennicht durch Bürokratie zu hemmen, sondern weiter zu fördern: Gesellschaftliches Engagement muss freiwillig bleiben. Dieser Aussage stimmte auch Bayerns Arbeitsstaatssekretär Johannes Hintersbergerzu. DieStaatsregierung unterstütze die bayerische Wirtschaft beim Ausbau der Corporate Social Responsibility schondeshalb,weil wir dieverantwortungunserer Unternehmer im Hinblick auf das soziale Gefüge ihrer Belegschaften kennen.verantwortungsbewusstes soziales und ökonomischeshandelnder Unternehmen zahle sich für die Gesellschaft und die Unternehmen gleichermaßen aus. Dies müsse aber ein freiwilliges Engagement sein. Bayern werde den Umsetzungsprozess der CSR-Richtlinie in deutsches Recht jedenfalls kritischbegleiten. Equipment, versichert Andreas Lichtenfeld.AberauchArbeitsabläufezu definieren,sie vorzubereitenund letztlich auchzu verbessern,sogar zu perfektionieren, gehört zum Angebot der Weiterbildungsakademie von Hofmann.Außerdem werden hier diemitarbeiterfür diepraxisgeschultund zum Erwerb von Zertifikaten, Stapler- Führerscheinen und anderen Zusatzqualifikationenvorbereitet. Dass ein Team,im Sport wie im Unternehmen, mehr als eine Mannschaft sei, erläuterte Prof. Dr. Hans-Dieter Herrmann ausseinenerfahrungen alssportpsychologeder deutschen Fußballnationalmannschaft. Ingrid Hofmann, die mit ihrem Unternehmen an 89 Standorten in Deutschland, Österreich, England, Tschechien und den USA präsent ist, hat zuletzt einen Jahresumsatz von 728MillionenEuroerwirtschaftet.In diesem Jahr erweiterte die auch persönlich vielseitig engagierte Unternehmerin ihrefirmengruppe um die NemensisAG, einenschweizer Personaldienstleister mit Fachgebieten wie Chemie, Pharma oder Health Care. Ich plane schon länger,unser Netzwerk zu erweitern,um international ausgerichteten Kunden unsere Dienstleistung anbieten zu können, sagt Ingrid Hofmann.(go)

28 SEITE 30 AUGUST 2015 MESSE WIRTSCHAFTSZEITUNG Wobittegeht sdennhierzumkunden? Gedruckt, flauschig oder digital: Auf der internationalen Messe Co-Reach in Nürnberg drehte sich alles um Dialogmarketing VONTHOMASTJIANG NÜRNBERG. Mehr Print? Mehr Online? Mehr Crossmedia?Antworten auf die Frage,wie sich Kunden besser ansprechen lassen, gab die Nürnberger Branchenmesse Co-Reach.266 Marketingagenturen, Web- unddatabase-anbieter sowie Druckspezialisten und Logistikdienstleister aus zwölf Ländern zeigten Produkte und Lösungen für ganzheitliche, crossmediale Kommunikationsstrategien. Die zweitägige Co-Reach gilt mitfast6000besuchern als Europas größtefachmesse für Dialogmarketing. Als einzige Veranstaltung ihrer Artsetzt sieihren Schwerpunkt auf die crossmediale Verzahnung von On- undofflinekanälen. Die Messe zeigte auch, dass es für einen Abgesang auf Printwerbung zu früh ist. Vor allem,wenn sie so gemacht ist,dass sie das haptische Erlebnisunterstreicht,wirdsie vonkunden öfter in die Hand genommen und schon malextra aufgehoben.das gilt etwa für die Broschüre Fass mich an desnürnberger Druckspezialisten Osterchrist, die mit verschiedenen Prägetechnikenund Veredelungen bis hin zu einem Label aus Stoff wie bei einer Jeansan der Seite für die Vorzüge von hochwertigen Druckprodukten werben. Eine flauschige Fass mich an -Karte lädt zudem via QR-Code zur crossmedialen Entsprechung in Form einese-papersein. Auch ausder Operpfalz zeigten Unternehmen Flagge, darunter die vor Am Stand der Katalog-Werkstatt wurde in diesem Jahr ein riesiger US-Schlitten präsentiert. sieben Jahren gegründete Amberger Druckerei Die Printzen.Geschäftsführer Martin Neudecker rückte vor allem die Sparte Digitaldruck alsleistungsspektrum in den Fokus. Auflagen werden geringer,dafür werden immer gezielter bestimmte Kundengruppen angesprochen. Aber auch der klassische Offsetdruck ist lange noch nicht tot.neudecker nutzte dieco-reach aber auch für viel Networking und Kundenpflege. DieAmberger Frischmann Druck und Medien sah in der Printkommunikation hochwertige,besondere Materialien und Veredelungen,diagnostizierteUli Frischmann,Assistent der Geschäftsführung.Das Familienunternehmen wurde1968 alskleinefamilien-buchdruckerei gegründet. Seitdem wurde das Geschäft kontinuierlich ausgebaut. Zusätzlich hat Frischmann eine eigene Softwarelösung entwickelt, mitder er seit letztem Jahr Firmen bei der Werbemittellogistik unterstützt. Das Fulfillment-Tool ist ein individuellangepasstesbestellsystem, das einen unkomplizierten Online- Versandabruf ermöglicht. Unternehmenmit bundesweitvielenstandorten könnensich so aus dem zu Frischmann ausgelagerten Logistiklager mit Werbemittelnund Ähnlichemversorgen lassen und über eine Web-to- Fotos: Tjiang Print-Lösung können Mitarbeiter von Firmen sich beispielsweise direkt Visitenkartenbestellen. Bei den Messeständen fiel unter anderem auch der Sonderstand Why Print auf. Dort präsentierten Studenten einen selbst konzipierten Messestand aus Papier und zeigten ihre Vision von Mediennutzung und Kundenansprache der Zukunft. Zu den auffälligsten Ständen gehörte erneut die Katalog-Werkstatt, die diesmal mit einem amerikanischen Custom Car für einenblickfang sorgte. Querwild demonstrierte die junge Technologie, hochwertige Produkte alshologramm per Handbewegung zusteuern. Das benötige zwar etwas Übung, sorge aber bei den Betrachtern für einen spielerischen und faszinierenden Eindruck. Das Siegfried Vögele Institut hat das Eye-Tracking für Kataloge, Mailings und Websites weiterentwickelt: Aktuell läuft die erste Studie, die dassehverhalten der Nutzer also wo blicktder Betrachter zuersthin und wohin als nächstes? an Tablets empirischauswertet. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem jüngstensprecher der Co-Reach zuteil: Dererst13-jährige Lorenzo Tural Osorio aus Nürnberg lud zum Ping-Pong-Thinking über Dialogformate im Internetein.Ping-Pong-Thinking ist eine Art Denken zwischen diametralen Gegensätzen. Das können auf der einen Seite zum Beispiel digital Natives sein,für diedie permanente AnwesenheitimInternetvöllignormalist. Auf der anderen Seitebefinden sich die digital Immigrants,die sich in die Welt von Internet und SocialMedia begeben, oder gar Offliner, für die InternetfernesNeuland ist. Fürden jungen Lorenzo, Mitglied der netzpolitischen Initiative D64, besteht zwischen diesen beidenseitenein Reality Gap,eineRealitätslücke.Diese Lücke will er ganz pragmatisch überwinden, indem er seine Erfahrung als digital Native an die Geschäfte ohne Internetpräsenz weitergibt. So hat er etwa einen Dönerladen mithilfe von Facebook zumehr Erfolg geführt. Im nächsten Jahr will er größere Projekte per Crowdfunding finanzieren. Das Hologramm einer Nobeluhr oder einer Yacht lässt sich in der Hologramm- Display-Pyramide durch Gesten oderwahlweise durch Sprache bewegen. Lorenzo, mit 13 Jahren der jüngste Referent,sprach über Reality Gaps. Marketing-Strategeninder Messe-Erlebniswelt Crossmedia Print Emotion : Haptik ist bei Werbemitteln ein entscheidender Faktor. INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MIT DR. MARTIN BÖHN,HEAD OF ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT BEI BARC Wegvon reiner Produktwerbung hin zum echten Dialogmarketing WÜRZBURG.Unternehmen müssen im Dialogmarketing umdenken,weg von der Selbst- und Produktpräsentation hin zu Interaktionund Dialog.Das findet zumindest Dr.Martin Böhn,Head of Enterprise Content Management bei dem Würzburger Analysten- und BeratungshausBARC. Letztlich gehtes darum, dasspezielle Kundenwissen eines früheren Tante-Emma-Ladens nun systematischinunternehmenzusammenzufassen, um genauso individuell mitkunden zu sprechen wiefrüher. HerrDr. Martin Böhn, wohingeht es im Dialogmarketing? Wieweitsindwir beim Paradigmenwechsel? Dr.MartinBöhn:Wir stehen hier noch am Anfang.Unternehmen haben erkannt, dass man sich im Marketing ganz klar differenzieren kann, also nicht nur über das Produkt,sondern über die Marketingkommunikation. Die größeren Aufgaben werden aber gerade erstangegangen. DieVisionwäreesalso, Kunden nicht mehr mit Infos zu bombardieren, sondern einbedürfnisorientierterdialog? Definitiv. Wenn ich nur Informationen bereitstelle, überlasse ich dem Kunden die Hauptarbeit.Er muss den gesamtenweg zum Kaufallein gehen. Wenn er sich einmal abwendet, ist er weg.das ist kein modernes Marketing. Der Kundendialog scheitert nicht an fehlenden Daten, sondern daran, dass ich die Daten nicht zusammenbringe. DR. MARTINBÖHN, BARC Im Dialog kann ichihn immer erinnern und mich rückversichern:haben SienochFragen? Zuerst nutzeich verschiedenekanäle, wie ein Printmailingoder einenmesseauftritt, um Interesse zu wecken.dann kannich mit anderen Kanälen, die eine Interaktion erlauben, nachlegen. Heute wird über verschiedene Kanäle mit dem Kundenkommuniziert. Kann man dasüberhaupt in einem CRM-System zusammenfassen? Dasist möglich. Aber in der Praxis sind viele Informationsstrukturen nichtentsprechend ausgelegt. Ofthandelt es sich um ganz eigenständigesysteme. Was noch viel schlimmer ist: Es sind auch eigenständige Datenmodelle. Es wird schon einiges gemacht. Aber die Qualifikation eines Messekontakts ist etwas ganz anderes als die Qualifikation einer eingehenden E- Mail-Antwort oder eines Websitebesuchs.Hier sollten sich die Unternehmenersteinmal auf wenige Aspekte konzentrieren und diesedaten dann zusammenführen.in der Praxis scheitert der Kundendialog nichtanfehlenden Daten, sondern daran, dass ich die Datennicht zusammenbringe. Wie weit sind wir in der Praxis? Ein praktisches Beispiel: Ich verschicke etwas mit einem QR-Code, der den Nutzer direkt zu einer Aktion führt.zusätzlich erkenne ich,esist genau der Herr Mustermann, den ich angeschriebenhabe. Dann wird weiter verfolgt, waspassiert. HerrnMustermann habe ich mit seinen beiden E- Mail-Adressen bereits im Datenbestand. Dann wird gesammelt.er hat den QR-Code genutzt, hat drei Sachen auf der Website angeschaut, hat etwas heruntergeladen undeine geschrieben. DieseInformationenkann man über eineinfaches Scoring-Modellzusammenführen undso das Interesse bewerten. Das ist der erste Schritt: Man sammelt über die verschiedenen Kanäle Informationen und vergibtfür jedeaktion einpaar Punkte.Ab einer gewissen Punktzahl beginnt dann der persönliche Vertrieb. Müssen hierfür diekunden nichtbereitwilliger Daten von sich preisgeben? Dasmüssen sie,aber die meisten sind dazu bereit. Denken Siean die AnspracheimTante-Emma-Laden:Es gibt frische Gurken. Wenn man den Kunden kennt, kann man ihm das Richtige anbieten, je nach Geschmack Salat-oder Essiggurken. Heute erwarten viele Verbraucher oder Geschäftskunden diesen Grad anindividueller Beratung,weilsie vorabschon Daten auf einem Kommunikationskanal hinterlassenhaben. DieLeute teilen ihre Daten, aber wenn ich dann nicht liefern kann,habe ich einproblem. Heutzutage nervt Big Data häufig. Ich sucheund kaufeein ProduktimNetz, beispielsweise eine Taucherausrüstung,und bekomme hinterher immer wieder die gleiche Werbung angezeigt. Häufig werden falsche Annahmen über Ergänzungskäufe oder den Lebenszyklusgemacht. Wenn das eine einmaligesache war und der Kunde damit 20 Jahretauchen geht, nervt das natürlich. Vermutungenzutypischen Ergänzungskäufen sind schwierig. Werimmer Sahnepudding kauftund sich dann durch eine Diät quält,will keine Sahnepuddingwerbung. Einfacher istesbusiness-to-business. Da habe ich Produkte, dieregelmäßig ausgehen oder gewartet werden müssen. Es bleibt die Sorge der Verbraucher,dass, wenn sich ihr Geschmack geänderthat oder andere Urlaubszielebevorzugt werden, ihre Daten irreversibel in nicht nachvollziehbarensystemengenutztwerden. Viele Datenmodelle reichen einfach noch nicht aus.dabei können es so einfache Sachen sein,wie in einem E- Mail-Newsletterneben dem Kästchen Newsletterabbestellen einweiteres Kästchen mit Ich möchte zu diesem Produkt nichts mehr wissen anzubieten. Wererstmalstauchtund sich dabei verletzt, will nach zwei Monaten Krankenhaus nichts mehr von dem Thema wissen.wennich alskunde Datenbereitstelle,ursprüngliche oder Korrekturdaten, undmein Gegenüber nutzt dieseinformation nicht, dann wird es ein Problem in der Kundenbeziehunggeben. Mansucht sich einfach einen anderen Anbieter. DasInterviewführteThomasTjiang

29 WIRTSCHAFTSZEITUNG MOBILITÄT AUGUST 2015 SEITE31 EinBMWfürFamilienausflugundDienstreise Der in Regensburg gebaute BMW2er Gran Tourer ist auch für Firmenwagen-Flotten interessant/die WZ testete den 7-Sitzer VON ROBERT TORUNSKY UND MARTIN ANGERER. Anfang der1980er-jahre belegtebmw beiden Verkaufszahlen hinter Audi undmercedes den dritten Rang im deutschen Premiumsegment. Zehn Jahre später war der Konkurrent aus Ingolstadt überholt, 2006 war auch Mercedes von Platz eins verdrängt.längst blasen Audi undmercedes zum Gegenangriff.Im Segment der Klein- und Mittelklassewagen tobt der Wettbewerb ebenso wie im Bereich der SUVs und Vans. In der BMW-Familie spielt dabei das Werk in Regensburg eine wichtige Rolle. Die Fertigungsstätte in der Oberpfalzbaut den 2er Gran Tourer ein fürbmw untypischesfahrzeug. WenBMW mitseinem neuen Modell erreichen will, ist klar: Familien, diebisher aufder Suchenach einem geräumigen und praktischen Auto mit der Option auf biszu sieben Sitze immer einen weiten Bogen um die BMW-Autohäuser gemacht haben und eher bei der Wolfsburger Konkurrenzfündig wurden.jetzt hat BMW dieselücke geschlossen. Der erste SiebensitzerimPremiumsegment,sagt der Pressesprecherdes Regensburger BMW-Werks Walter Huber nicht ohne Stolz. Damit kommt aus Regensburg wieschon beim 1er wieder einmaleine echte Pionierleistung. So sportlich kann ein Familienauto sein:der BMW2er Gran Tourer in der M-Sport-Variante. Interessant fürfirmenflotten BMW hat mächtigindas Regensburger Werk investiert.für über 320 Millionen Euro wurde unter anderem der Karosseriebau erweitert,um neuemodelle wieden 2erGranTourer oder auch den neuen X1 herstellen zu können. DasMarktsegment istlukrativ. DerPlatzhirschVolkswagenhat seinen Dauerbrenner Touran, dessen komplett neu entwickelter Nachfolger im Herbst auf den Markt kommt, über zwei Millionen Mal verkauft.auch als Firmenwagen sind kompakte Familienvans begehrt. Doch auch hier musstenselbstunternehmen, dietraditionell auf BMW in ihrer Firmenwagenflotte setzen, beider Frage ihrer Mitarbeiter nach einem familienfreundlichen Modellpassen. BMW hatte bisherkeinmodellim Angebot, in das drei Kindersitze passen, sagt Ralph Nagler vom Kelheimer Ingenieurbüro Brundobler. Die Firma istseit 1996 in zahlreichen Projekten strategischer Partner von BMW, sämtliche Firmenwagen tragen das weißblaue Emblem außer dem von Ralph Nagler.Bis jetzt. Nun mussich nicht mehr mit einem Fremdfabrikat ins BMW-Werk fahren, freutsich Nagler mit einem Augenzwinkern.Inder Tatfindenauf der Rücksitzbankdes 2er Gran Tourer drei Standard-Kindersitze Platz. Dass viele Firmen den neuen Großraum- BMW gerne in ihre Flotte aufnehmen möchten, bestätigtauchder Verkaufsleiter Mathias Ziervogel vom Autohaus Hofmann in Regensburg. Für die Testfahrt stellte BMW der WZ-Redaktiondas M-Sport-Modelldes Kilometer fährt Ralph Nagler (Mitte)jährlich für das Kelheimer Ingenieurbüro Brundobler. Künftig sitzt der dreifache Vater dabei in einem familientauglichen Firmenwagen von BMW.Im Bild VerkaufsleiterMathias Ziervogel (re.)vom Autohaus Hofmann und Brundobler-Geschäftsführer Christian Gehr. Fotos(4): Pieknik 2er GranTourerzur Verfügung.Aerodynamikpaket, 192 PS, Sportfahrwerk zugegeben,damacht diespritztour in den Regensburger Landkreisgleich noch mehr Spaß.Der erste Eindruck: Der Innenraum ist hochwertig,man spürt den Premiumanspruch in jedem Detail. DasRaumgefühlist luftig und großzügig und das Platzangebot (Kofferraumvolumen bismaximal1905 Liter) reicht für alle Einsatzgebiete, egal ob Dienstreise,Golfrunde nach Feierabend oder Familienurlaub. HoherFahrkomfort BMW hat auch im neuen Van ein tolles Fahrwerk eingebaut. Sportliches Fahren ist möglich oder erwünscht. Der 2er Gran Tourer liegt sehr gut auf der Straße und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten einen großen Fahrkomfort,erfreulich vibrationsarm und dadurch leise im Innenraum.Da kann man bei der Fahrtzum Meeting ohne Problemeauch bei flotter Fahrt Details durchsprechen. Insgesamthat BMW mit dem neuen 2er Gran Tourer nicht nur eine Lücke in der eigenen Modellpalette geschlossen. Der erste Familienvan des Münchner Herstellers wird auch der Konkurrenz Schweißperlen auf die Stirn treiben. Zwei Neue: der 2erGranTourervor dem fast fertigen IZR in Regensburg Ruckzuck beismp in Schierling:die WZ-Redakteure Robert Torunsky und Martin Angerer (v.li.)auf Spritztour durchden Landkreis Genug Platzfür Urlaubs- oder Dienstreise INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MITDR. ANDREAS WENDT, WERKLEITER BMWWERK, ÜBER DIE PRODUKTPOLITIK, NEUE HERAUSFORDERUNGEN UND DIE BEDEUTUNG DES GRAN TOURER FÜR DIE ZUKUNFTDES STANDORTES Wir wollen Zielgruppen erreichen, diewir bisher nichtbedienen HerrDr. Wendt, mitdem frontgetriebenen Vanbricht BMW Tabus.Warum hat man sich entschieden, dieses Neulandzu betreten? Dr.AndreasWendt:Mit dem neuen 2er BMW Gran Tourer bauen wir unser Produktangebot impremiumkleinwagen- und Kompaktsegment aus. Wir erwarten weltweitein starkes WachstumindiesemSegment, daran wollenwir teilhaben. Wirsind mit MI- NI,X1 und dem BMW 1er bereits gut aufgestellt, wie unser Absatzerfolg zeigt. Um unsere Vorreiterrolle weiterhin sicherzustellen, wollen wir mit dem 2er Zielgruppen erreichen, die wir bisher noch nichtbedienen. Dazu zählen für uns beispielsweise Familien mit Kindern. Mit dem Frontantrieb wählen wir eine Lösung,mit der wir auch in kleinenfahrzeugen ein relativ großes Platzangebot bieten können. Gleichzeitig leisten diese Modelle einen hohen Beitrag zu unseren ambitionierten CO2-Flottenzielsetzungen. Die Marke BMW hat einen ausgezeichneten Klang und eine große Reichweite haben Sie dennoch Sorge, der 2er könnte bei derzielgruppe nichtankommen? Wir legeninregensburgderzeit den Fokus aufdie kleineren und kompakten Modelle. DR.ANDREAS WENDT Wirsindvom 2er GranTourervoll überzeugt.das Fahrzeug bietet clevere Funktionalitäten, viel Stauraum, bis zu sieben Sitzplätze, hohe Sicherheitsstandards,und dies alles mit den für BMW typischen Fahreigenschaften undinpremiumqualität.kurzum:er bietet viel Stauraum bei viel Fahrfreude. Warum wird der Gran Tourer im Werk in Regensburg gebaut,das mitmodellen wie der 3er-Limousine,dem Z4,dem M3 oder dem 4er-Cabrio durchausexpertise in einem etwasanderen Segmenthat?Es musste schließlich viel Geld für die Installation einer komplett neuen Karosserielinie in diehandgenommen werden. Wir stärken mitdem neuen 2er- Modell wiemit demkommenden BMW X1 den Standort Regensburg, steigern unsere Flexibilität underweitern unsere Produktionskompetenzen. Heute können wir neun unterschiedliche Modelle auf einer Linie bauen: Nutzen wir im Karosseriebau jetzt zweiunterschiedliche Fertigungsstraßen, werden in der Montage allevarianten immix tatsächlich über eine Produktionslinie geführt. Dadurch stellenwir eine hohe Auslastung des Standorts sicher, zumal die beiden neuen Modelleausschließlich in Regensburg vombandrollen. DieBMW Group spricht damit ein deutliches Bekenntnisfür Regensburg aus.dieses Vertrauen hat sich der Standort seit beinahe 30 Jahren durchseine Leistung erworben.daher sind die getätigteninvestitionen gutangelegtesgeld für daswerk, dieregionund dasunternehmen. Wie stark ist der Erfolg des neuen Modells mit dem Erfolg und der Zukunft des WerksinRegensburg verbunden zumal Ende des Jahres mit der nächsten Generation des X1 ein weiterer kompakter BMW aufbauend auf der Architektur des Gran Tourershiervom Bandrollenwird? Grundsätzlich sind diewerke im BMW-Group-Produktionsnetzwerk so ausgelegt, dass sie nicht vom Erfolg eines einzelnenmodells abhängen. Deshalb legen wir großen Wert auf Flexibilität, damit wir jedes Werk optimal auslasten können. So lassen sich modellzyklusbedingte oder nachfragebedingte Schwankungen leichter ausbalancieren. WirinRegensburgsindmit unserem Produktportfolio sehr gut aufgestellt. Wirbauen Produkte wie die M-Modelle,das 4er-Cabrio oder den Z4 in kleineren Stückzahlen. Und gleichzeitig fertigen wir mit dem BMW 1er,2er Gran Tourer oder zukünftig X1 auch Modelle mithohen Absatzvolumina. Erleben wir derzeit einespezialisierung auf die untere Kompaktklasse in Regensburg? DerAbsatz des Z4 schwächelt,dessenproduktionskapazitätenkönnten vom angesprochenen X1 übernommen werden. Damit gäbe es bereits zwei neue Fahrzeuge der unteren Kompaktklasse im Werk, zusätzlich zur seitanfang März produzierten überarbeiteten Version des 1er. In der Tat legen wir in Regensburg derzeitden Fokusauf diekleineren und kompakten Modelle.Sie versprechen hohe Stückzahlen. Innerhalb des BMW-Group-Produktionsnetzwerks erntenwir dafür Anerkennung. Denn es gelingt uns durch schlanke und effiziente Prozesse,auch kleinemodelle kostengünstig und damit profitabel zu bauen und diesaneinem sogenanntenhochlohnstandort. Auf welchen Zielmärkten verspricht sich BMW die höchsten Absatzzahlen und was macht den siebensitzigen BMW besser als diekonkurrenzmodelle zumal der Tourer preislich höher liegen dürfte als die Mehrzahl der Wettbewerber? Wir erwarten einen hohen Absatz vorwiegend in Deutschland,den europäischen Märkten, darunter Großbritannien und Frankreich,sowie in China.Wie unser Wettbewerb bieten wir ein hohes MaßanFunktionalität und eingroßesplatzangebot.dochdiesallesin der Premiumklasse, mitbesonderer Wertigkeit und vor allen Dingen einem sehr ansprechenden Design und der fürbmw typischen Fahrdynamik. Dazu kommt unser Allrad-Angebot.Mit dem BMW 2er Gran Tourer wird ein umfangreiches Fahrerassistenzprogramm vom Parkassistenten über automatische Schildererkennung bishin zu einem abstandsgeregelten Tempomat in diesem Segment Einzug halten. DasInterviewführteThorstenRetta

30 SEITE 32 AUGUST 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG Handelsregistereinträge Stand Juli 2015 Neueintragungen Veränderungen Löschungen Berichtigungen inauszügen Die Angaben sindohne Gewähr. AG In ()gesetzte Angaben der Anschriftund des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA DR.-LEO-RITTER-STRAßEVERWERTUNGSGMBH&CO. BETRIEBS KG, Lilienthalstraße 6, Regensburg.(Erwerb und Verwetung des Grundstücks der Gem. Regensburg Fl.Nr. 3829/40NäheDr.-Leo-Ritter-Straße, Verkehrsflächezu 4.850qm).Kommanditgesellschaft.Geschäftsanschrift: Lilienthalstraße 6, Regensburg. Jederpersönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt,im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.persönlichhaftender Gesellschafter: Dr.-Leo-Ritter-Straße Regensburg Verwaltungs GmbH,Regensburg(AmtsgerichtRegensburg HRB14762), einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRA METZGEREIKRAINE.K., BADABBACH Industriestr. 7, Bad Abbach. (der Betrieb einer Metzgerei). Einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Industriestr. 7, Bad Abbach.Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Krain, Kerstin Ruth, BadAbbach,* HRA DR.JAN RUPERTSCHMID BETEILIGUNGEN GMBH& CO.KG, Arnulfsplatz 4, Regensburg. Kommanditgesellschaft.Firma geändert,nun: Geschäftsanschrift: Arnulfsplatz 4, 93047Regensburg. Jederpersönlichhaftende Gesellschafter vertritt einzeln. Firma und Sitz geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. JanRupert Schmid Verwaltungs-GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14852),einzelvertretungsberechtigt;mit der Befugnis -auch für diejeweiligen Geschäftsführer-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder alsvertreter einesdrittenrechtsgeschäfte abzuschließen. Der Sitz ist von Erlangen(Amtsgericht Fürth HRA8069) nachregensburgverlegt. HRA IMMOPROJECT HAINSACKER GMBH& CO. KG, LAPPERSDORF Seraph-Baumer-Weg1,93138Lappersdorf. (die Projektentwicklung, die Planung,der Bau und der Vertrieb des Mehrgenerationenquartiers Hainsacker, sowie Projekte, die damit in Zusammenhang stehen und deren Verwaltung.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Seraph-Baumer-Weg 1, Lappersdorf.Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritteinzeln. Persönlich haftendergesellschafter:c&m Cooperation &Management GmbH, Lappersdorf (Amtsgericht Regensburg HRB 13977), einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer-,im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRA GELÄNDERSYSTEMEWEBERE. K., NEUKIRCHEN B.HL. BLUT Hochstraße 11, Neukirchenb. Hl.Blut.(dieHerstellung und der Vertrieb von Geländersystemen.). Einzelkaufmann/Einzelkauffrau.Geschäftsanschrift:Hochstraße 11, Neukirchenb. Hl.Blut. Der Inhaber/ dieinhaberin handelt allein.inhaber: Weber, Alfons, Neukirchenb. Hl. Blut,* HRA GRAFGEMÜSEHANDELSGMBH& CO. KG, Nürnberger Str. 349b, Regensburg.(Vermarktung, Handel,Aufbereitungund Schneidenvon Gemüse und Obst).Kommanditgesellschaft.Geschäftsanschrift:NürnbergerStr. 349b, 93059Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritteinzeln. Persönlich haftendergesellschafter:grafgemüsehandel Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14867), einzelvertretungsberechtigtmit derbefugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRA LENGAUER IMMOBILIEN GMBH&CO.KG, LAABER-WALDETZENBERG Fichtenstraße 9, Laaber-Waldetzenberg. (Erwerb und Verkauf,die Errichtung, der Umbau sowiedie Unterhaltung undvermietungvongebäudenaller Art, insbesondere von Wohngebäuden). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Fichtenstraße 9, 93164Laaber-Waldetzenberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Lengauer Projekt GmbH, Waldetzenberg/Laaer(Amtsgericht Regensburg HRB14834), mitder Befugnis- auchfür die jeweiligengeschäftsführer-,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenennamen oder als Vertreter einesdritten HRA STAATL.ANGEZEIGTE PRIVATE BERUFSFACHSCHULE FÜRKOSMETIK,H.DÖPFERE.K., Galgenbergstraße 2b,93053 Regensburg. (Berufsausbildung,Erwachsenenbildung und Fort-und Weiterbildung im Rahmen des Betriebs von privaten Berufsfachschulen). Einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Galgenbergstraße 2b,93053Regensburg.Der Inhaber/die Inhaberinhandeltallein. Inhaber: Döpfer, Hubert, Schwandorf,* HRA KITTELMANN& WELLER OBJEKTBAUGMBH& CO. KG, SINZING Bahnhofstr. 21, 93161Sinzing.(der Erwerb unddie Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten,der Bau und der Verkauf vonwohn- undsonstigen Gebäuden auf eigene oder fremde Rechnung,insbesondere von Wohn- und Geschäftshäusern in ökologischer Holzbauweise, und die Vornahmealler diesem Zweck förderlichenmaßnahmen und Rechtsgeschäfte sowie dietätigkeit als Baubetreuer und Bauträger und die Verwaltung von Immobilien). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bahnhofstr.21, 93161Sinzing.Jederpersönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Persönlichhaftender Gesellschafter: Kittelmann& WellerVerwaltungsGmbH, Sinzing(Amtsgericht Regensburg HRB 14869). HRB DR.VEHLING-KAISER MVZ GMBH,MAINBURG AbensbergerStraße 50,84048 Mainburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: AbensbergerStraße 50, Mainburg.Gegenstand desunternehmens:betrieb einesmedizinischenversorgungszentrumsi.s.d. 95 Sozialgesetzbuch Teil V(SGB V) zur Erbringung vertragsärztlicher, privatärztlicherund sonstiger ärztlicher Leistungen unter ärztlicher Leitung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Vehling-Kaiser, Ursula, Kumhausen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im NamenderGesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB DEUTSCHESMAKLERFORUMAKTIENGESELLSCHAFT, Ziegetsdorfer Straße 118, 93051Regensburg.Aktiengesellschaft.Satzung vom Geschäftsanschrift: Ziegetsdorfer Straße 118, 93051Regensburg.Gegenstand desunternehmens: Vermittlungvon Versicherungenaller Artund aller damitinzusammenhang stehender Geschäfte (d.h. die Tätigkeit als Versicherungsvermittler gem. 34 dgewq);tätigkeit als Makler im Sinne des 34 c Abs. 1Nr. 1und Nr.2 GewO (d.h. Vermittlung des Abschlusses von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte,gewerbliche Räume oder WohnräumeoderNachweise der Gelegenheit zum Abschluss solcher Verträge, Vermittlung des Abschlusses von Darlehensverträgen odernachweis dergelegenheit zum Abschluss solcher Verträge); Tätigkeitals Finanzanlagenvermittler im Sinne des 34f Abs. 1Nr. 1GewO, d.h. im Umfang der Bereichsausnahme des 2 Absatz 6 Satz 1Nummer8 des Kreditwesengesetzes gewerbsmäßig Anteileoder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EUlnvestmentvermögen oderausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen,zu vermitteln; Vermittlung von Bausparverträgen oder Nachweis der Gelegenheit zum AbschlussdieserVerträge. Grundkapital: ,00EUR. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Blumenthal, Tino, Wenzenbach, * ; Dr. Pröll, Martin, Nürnberg, * ,jeweils einzelvertretungsberechtigt;mit der Befugnis, im Namen dergesellschaft mitsichals Vertreter einesdritteneinzelprokura: Hahn, Eugen,Sinzing,* ; Hennig,Manuela, Barbing, * ; Kahle, Dirk, Regenstauf, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der DeutschesMaklerforum GmbH mitdem Sitz in Regensburg(Amtsgericht Regensburg HRB 8931). HRB PASSPOLGMBH,WAFFENBRUNN Hauptstr.7,93494 Waffenbrunn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom DieGesellschafterversammlung vom hatdie Änderung der 1(Firma, bisher qintecs GmbH, und Sitz, bisher Beutelsbach,Amtsgericht Passau HRB 8155 )und 4(Stammkapital) sowiedie Aufhebung des 4 a(kaufoption) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Hauptstr.7,93494 Waffenbrunn.Gegenstand des Unternehmens: Haltenund Entwickeln vonpatenten, Patentverwertung,Softwareentwicklung und Vertrieb sowie Dienstleistungserbringung im Internet. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam Hiegl, Matthias, Waffenbrunn, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt: Geschäftsführer: Althammer, Christoph, Regensburg, * ,einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB DECIHELLUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bischof-Wittmann-Str. 3, 93051Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bischof-Wittmann-Str. 3, Regensburg.Gegenstanddes Unternehmens: Betrieb eines Onlineshops für Textilien. Stammkapital: 100,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsamvertreten. Geschäftsführer:Zimmermann,Frank, Regensburg,* ,mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder alsvertreter einesdrittenrechtsgeschäfte abzuschließen. HRB D R.LANG&SCHÖFFELUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bruderwöhrdstraße29, 93055Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift:Bruderwöhrdstraße29, Regensburg. Gegenstanddes Unternehmens:Erstellungvon Verkehrswertgutachten,Mietwertgutachten, steuerliche Wertermittlungen, Wertermittlung im Rahmen städtebaulicher Verfahren sowievon Bodenordnungsverfahren,individuelle Beratungen im Zusammenhang mit Wertermittlungen, Baugutachten und Bauschadensgutachten. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird diegesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Lang, Gerhard, Regensburg, * ; Schöffel, Angela,Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen dergesellschaft mitsich im eigenen Namen oder HRB DR.JANRUPERTSCHMIDVERWALTUNGS-GMBH, Arnulfsplatz 4, 93047Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Änderung der 1(Firma, bisher Autohaus Joormann Verwaltungs-GmbH,und Sitz,bisher Erlangen, Amtsgericht Fürth HRB9716) sowie 2(Gegenstanddes Unternehmens) dersatzung beschlossen.geschäftsanschrift: Arnulfsplatz 4, 93047Regensburg.Gegenstanddes Unternehmens:Erwerb und Verwaltungvon Beteiligungensowie Übernahme der persönlichen Haftung der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Firma Dr.Jan Rupert Schmid Beteiligungen GmbH& Co. KG. Stammkapital:25.000,00 EUR. Istnur eingeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurchzwei Geschäftsführer oder durcheinen Geschäftsführer gemeinsam Dr.Schmid, JanRupert, Sinzing, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRB SIRUPMANUFAKTURUNDESSENZEN ALLERART GISELAHARRERUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PAINTEN Schmiedgasse 14,93351 Painten.Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Schmiedgasse14, Painten. Gegenstanddes Unternehmens: Herstellungund Vertrieb vonsirup undessenzenallerart.stammkapital: 500,00EUR. Istnur ein Geschäftsführerbestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsamvertreten.geschäftsführer: Harrer,Gisela Brunhilde, Painten,* , mit der Befugnis, im Namen dergesellschaft mitsich im eigenen Namen oder HRB CLASSIC EFEUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Schwarze Bärenstraße 8,93047 Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Schwarze Bärenstraße8, 93047Regensburg. Gegenstanddes Unternehmens: Betrieb von Gaststätten und von Spielhallen mit Glücksspielautomaten mit und ohne Gewinnmöglichkeit sowie Aufstellenvon Glücksspielautomaten mit und ohne Gewinnmöglichkeitund damitzusammenhängende Dienst-und Serviceleistungen.Stammkapital: 1.000,00 EUR. Istnur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die GesellschaftdurchzweiGeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Altinkargi, Ali, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB MEIERHOFER WOHNUNGSBAUU. GRUNDSTÜCKS GMBH,WILLMERING Am Groitlfeld 35,93497 Willmering.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Am Groitlfeld 35, Willmering.Gegenstand des Unternehmens: Übernahme vonbauträgertätigkeiten; Vorbereitung und Durchführung vonbauvorhaben als Bauherr im eigenen Namenund für eigeneoderfremderechnung unter Verwendung vonvermögenswerten von Erwerbern,Mietern,Pächtern oder sonstigennutzungsberechtigten oder von Bewerbern um Erwerbs-oder Nutzungsrechte; Handel mit Grundstücken, grundstücksgleichenrechten sowieimmobilienjeglicher Art; Vermittlung des Abschlusses von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume und Wohnräume sowie Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss solcher Verträge. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam Meierhofer, Franz Xaver, Willmering, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRB ASCRÖTZGMBH,RÖTZ Böhmerstraße 57, Rötz. Gesellschaft mit beschränkter Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Firma, bisher autoservice-center-neunburg.de GmbH, und Sitz, bisher Neunburg v. Wald, AmtsgerichtAmbergHRB 3316 ) der Satzung beschlossen.geschäftsanschrift:böhmerstraße 57, Rötz. Gegenstand des Unternehmens: Insbesondere Reparatur und Service,sowie An-und Verkauf, sowievermittlung bzw. Vermietung vonkraftfahrzeugen, Maschinen aller Art,sowie von Ersatzteilen, Zubehör,etc. Stammkapital: ,00EUR. Istnur eingeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführerbestellt,sowirddie Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.bestellt: Geschäftsführer: Bücherl, Joachim, Rötz, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, Ausgeschieden: Geschäftsführer: Bauer,Johann Martin, Thanstein,* HRB MIDOMABAUTECGMBH,PETTENDORF Am Kirschfeld 29, Pettendorf. Gesellschaft mit beschränkter , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Änderung des 1(Sitz, bisher Burglengenfeld, Amtsgericht Amberg HRB 5409) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Kirschfeld 29,93186 Pettendorf. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bauunternehmens. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam Passenheim, Ralf, Burglengenfeld, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsichim eigenen Namenoder als Vertreter einesdritten HRB BAUWERTWILDAUDAHMEUFERGMBH,BAD KÖTZTING Lamer Straße 9, 93444Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Lamer Straße 9, BadKötzting. Gegenstand desunternehmens: Projektentwicklung vongewerblichenimmobilien und Wohn-Immobilien und alle damit in direktem oderindirektem Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritter die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Leibfried, Jürgen,Berlin, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im NamenderGesellschaft mit sichim eigenennamen oder alsvertreter eines Dritten HRB MKS&EVENTUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT) Regensburg, Grunewaldstr. 8, 93053Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Grunewaldstr. 8, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens:Verkauf und Vermietung von Gastronomiegeräten und Geschirr,Betreuung vonmessegästen,insbesonderecatering, Bewirtung, Eventkochen, zudemküchenschulungen, Mietkoch-/ Service-Personalvermittlung sowie Aufbau einerküchencrew.stammkapital:500,00 EUR.Ist nurein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein.sindmehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch diegeschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Sommer, Rainer, Regensburg, * ,mit derbefugnis, im NamenderGesellschaft mit sich im eigenen Namen oder alsvertreter eines Dritten HRB JOHANNFELDBAUERBAUTRÄGERGMBH,RODING OT Mitterdorf, Johann-Ettl-Straße 7,93426 Roding OT Mitterdorf.GesellschaftmitbeschränkterHaftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift:Johann-Ettl-Straße7, 93426RodingOTMitterdorf. Gegenstanddes Unternehmens:Bauträgertätigkeit.Stammkapital:25.000,00 EUR. Istnur eingeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durchzwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam Feldbauer,Johann,Roding, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB MEGISTMEDICALGMBH, Franz-von-Taxis-Ring 26-28, 93049Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Franz-von-Taxis-Ring 26-28, 93049Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung und damitzusammenhängende Tätigkeitenund Dienstleistungen sowie Qualitätsmanagementu. a.für Medizintechnik, Gesundheitswesen, Ärzte und Kliniken.Genehmigungspflichtige Tätigkeiten sind nicht Gegenstand des Unternehmens.Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam Schiller, Caroline, Stuttgart, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB TILARIAUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT),PENTLING Nelkenweg 4,93080 Pentling. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Nelkenweg 4, Pentling. Gegenstanddes Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Beteiligungen an anderenunternehmen.stammkapital:1.500,00eur.ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die GesellschaftdurchzweiGeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.geschäftsführer: Dr. Bruun, Tim-Henrik, Pentling, * ,einzelvertretungsberechtigt;mit der Befugnis, HRB MÜNCHPERFORMANCE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),ARNSCHWANG Nößwartling 7, Arnschwang. Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Nößwartling 7, Arnschwang. Gegenstand desunternehmens: Reparatur, Tuning, Service und Handel mit Kraftfahrzeugen und Krafträdern aller Art sowie Reifenservice und Teilehandel fürfahrzeugeallerart.stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Münch, Robert, Arnschwang, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB OSTWINDPARKKOMPLEMENTÄRGMBH, Gesandtenstr. 3, 93047Regensburg. Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Gesandtenstr.3,93047 Regensburg. Gegenstanddes Unternehmens: Beteiligung als persönliche haftendegesellschafterin undübernahme der Geschäftsführung an Kommanditgesellschaften, deren Gegenstand die Planung,die Errichtung oder der Betrieb eines Windparks ist. Stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sindmehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristenvertreten.Geschäftsführer: Kiermeier, Bernd, Regensburg, * ,einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsichals Vertreter der OSTWIND AG mit Sitz in Regensburg(AG Regensburg HRB 13298) HRB ELOTECH INDUSTRIEMONTAGEN GMBH,TEGERNHEIM Bayerwaldstraße 25,93105 Tegernheim.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bayerwaldstraße 25, Tegernheim. Gegenstanddes Unternehmens: Erbringung von Dienstleistungen in den BereichenElektro-, Mess- und Automatisierungstechnik. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam Werner, Andreas, Tegernheim,* ,einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB IMMOBILIENZENTRUMOBERBAYERNGMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: Thurmayerstraße 4, 93049Regensburg. Gegenstanddes Unternehmens:Anund Verkaufvon Grundstücken, Projektentwicklung, Bauträgertätigkeit,Verkaufvon Grundstückenim Rahmen von Kauf- und Werkverträgen mit Dritten, all dies beschränkt auf den Bereich Oberbayern.Stammkapital:25.000,00 EUR. Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Berger, Ulrich, Wörth/Donau, * ; Dietlmeier, Thomas, Bogen, * ,jeweils einzelvertretungsberechtigt;mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsichim eigenen Namenoder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB GRAFGEMÜSEHANDELVERWALTUNGSGMBH, Nürnberger Str. 349b,93059 Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Nürnberger Str. 349b, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: ÜbernahmevonBeteiligungenanund vongeschäftsführerstellungen in anderen Unternehmen,insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung der Graf Gemüsehandels GmbH&Co.KG als Komplementärin. Stammkapital: ,00EUR. JederGeschäftsführer vertritt einzeln. Geschäftsführer: Graf, Christian, Regensburg,* , mitder Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB MOTIONGMBH, Weintingergasse 1, Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: Weintingergasse 1, Regensburg. Gegenstand desunternehmens:videoproduktion, Eventmarketing, Werbung und Merchandising und die damit verbundenen journalistischen Tätigkeiten, insbesondere im BereichSport.Stammkapital:25.000,00 EUR. Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Küsters, Matthias, Regensburg,* ; Pflieger, Philipp, Regensburg, * ; Plinke, Felix, Regensburg,* ,jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB KITTELMANN&WELLER VERWALTUNGS GMBH, SINZING Bahnhofstr. 21, Sinzing. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 21, Sinzing.Gegenstanddes Unternehmens: Verwaltung eigenenvemögens und Beteiligung an anderen Unternehmen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und dergeschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei der Kittelmann& Weller Objektbau GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00EUR. Istnur eingeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sindmehrere Geschäftsführerbestellt,sowirddie Gesellschaft durchzweigeschäftsführer oder durch einengeschäftsführergemeinsam Kittelmann, Jörg, Kelheim, * ; Weller, Ralf,Kelheim,* , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB OSTBAYERISCHEREEDEREIGESELLSCHAFTMBH, Prinz-Ludwig-Straße 9, Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Prinz-Ludwig-Straße 9, Regensburg. Gegenstanddes Unternehmens:Betrieb einer Reederei. Stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristenvertreten. Geschäftsführer: Frank, Florian, Wenzenbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namender Gesellschaft mitsichim eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB FMAGMBH,PEMFLING Bierlweg16, 93482Pemfling. Gesellschaftmitbeschränkter Haftung.Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift:Bierlweg 16, Pemfling. Gegenstanddes Unternehmens: Errichtung, An- und Verkauf sowie Vermietung von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam Alt, FranzXaver,Pemfling,* ,einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokuramit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsichim eigenen Namenoder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Alt, Manuela,Pemfling, * HRB SOLARSERVICE-BAYERNGMBH,REGENSTAUF Drackenstein12, Regenstauf.Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Drackenstein 12, Regenstauf. Gegenstanddes Unternehmens: Durchführung vonreinigungsarbeiten ansolar-und Photovoltaikanlagensowie Überprüfung der Anlagen mittels VideoundWärmebildkameras. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sindmehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristenvertreten.Geschäftsführer: Doblinger,Friedrich, Regenstauf,* ,einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB FRANZSTOCKERVERWALTUNGSGMBH,CHAMERAU Schmuckerweg2, 93466Chamerau. Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Schmuckerweg 2,93466 Chamerau.Gegenstanddes Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Franz Stocker GmbH & Co. KG mitdem SitzinChamerau. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch

31 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST 2015 SEITE 33 AG Fortsetzung zweigeschäftsführer oder durch einengeschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.geschäftsführer:stocker,franz,chamerau,* ;stocker, Robert,Chamerau,* , jeweils einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB MSBETEILIGUNGSGMBH, Werner-Heisenberg-Str. 9,93055 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Nachtrag vom geschäftsanschrift: Werner-Heisenberg-Str. 9, 93055Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Veräußerung, Verwertung vorodernachder Bebauung,Vermietung und Verpachtung von Grundbesitz sowie Beteiligung an Gesellschaften mitgleichemoderähnlichemgegenstand. Stammkapital: ,00EUR. Istnur eingeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführerbestellt,sowirddie Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Stark, Michael, Regensburg,* , einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,imnamen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRA JOSEFSCHWARZ& SOHN GMBH& CO. KG, MAINBURG Walther-Schwarz-Str.1-3,84048 Mainburg. Einzelprokura: Zehentmeier, Thomas,Aiglsbach,* HRA AUTOHAUSROBLINH.MARIANNEROBLE.K.,FURTH IMWALD Daberger Str. 29, Furth im Wald. Firma geändert, nun: Autohaus Robl, Inh. Robert Roble.K. Neuer Inhaber: Robl,Robert, FurthimWald,* NichtmehrInhaber: Robl, Marianne, FurthimWald,* HRA FRANKMOSHERRESTAURANTSE.K., Augsburger Straße 37 c, 93051Regensburg. Einzelprokura: Barbisan, Silvia,Regensburg,* HRA PURENDUREEVENTGMBH& CO. KG, Wahlenstraße 19,93047 Regensburg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kumpfmühlerstraße 9, Regensburg. HRA MSTRANSOLLIMITED& CO.KG, BERNHARDSWALD Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 A,93170 Bernhardswald.Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/envertreten. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Regensburg(Az.4 IN 346/14) vom ist die Eröffnung desinsolvenzverfahrens über das VermögenderGesellschaft mangels Masse abgelehnt. DieGesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 161 Abs. 2,143HGB. HRA OSTWINDPARKROTMAINQUELLE GMBH& CO. KG, Gesandtenstr. 3, 93047Regensburg.Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: OSTWINDpark Komplementär GmbH, Regensburg (AmtsgerichtRegensburgHRB 14864), mit derbefugnis, im NamenderGesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Ausgeschieden: Persönlichhaftender Gesellschafter:OSTWIND WindparkgesellschaftmbH, Regensburg(Amtsgericht Regensburg HRB 9562). HRA HRVERWALTUNG&VORSORGEOHG,BARBING Kirchstraße 1, Barbing. Sitz verlegt, nun: Bad Abbach. Geändert,nun: Geschäftsanschrift:AmMarkt7, 93077BadAbbach. HRA MODAMODESSAKG, Kreuzgasse 1, Regensburg. Überdas Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 102IN 72/15) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 161 Abs.2,143HGB. HRA LEITUNGSBAUGOGOLINE.K., INH. KATHARINA GOGOLIN,BADKÖTZTING Zeltendorfer Weg23, 93444BadKötzting.Leitungsbau Gogolin e.k.,inh. Elke Wesoly. Neuer Inhaber: Wesoly, Elke, Neumarkt i.d.opf.,* NichtmehrInhaber: Gogolin, Katharina,Bad Kötzting,* HRA SOLARPARKSTROHKIRCHENUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)& CO. KG, Yorckstraße 20, Regensburg. Düsseldorf. Geschäftsanschrift: Kaistraße 2, Düsseldorf. Nun Amtsgericht Düsseldorf HRA HRA MPKMARTINPOSCHENRIEDERGMBH& CO. KG, LANGQUAID Leierndorfer Str. 47,84085 Langquaid.Einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. mpkmartinposchenrieder e.k.derinhaber handelt allein.ausgeschieden:persönlichhaftender Gesellschafter: Poschenrieder Verwaltungs-GmbH, Langquaid(AmtsgerichtRegensburgHRB 12856).Eingetreten: Inhaber: Poschenrieder, Martin Tobias, Langquaid, * HRA BETTINAHÄNSCH MASCHINEN-VERMIETUNG-UND VERPACHTUNGGMBH&CO.KG,BERATZHAUSEN ThüringerStraße 11,93176 Beratzhausen. Einzelprokura: Michael, Leidert, Beratzhausen,* HRB AIR-PHOTOGMBH, Mälzereiweg 10,93053Regensburg.Der Gewinnabführungsvertragvom mitder HorstKolbe.K.mit dem Sitz inwörth/donau (AmtsgerichtRegensburg HRA 7759) ist durch Aufhebung zum beendet. Nicht eingetragen: DenGläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen begründetworden sind, bevordie Eintragung der Beendigung des Vertrages indas Handelsregister nach 10 des Handelsgesetzbuches bekannt gemacht worden ist,hatder andere Vertragsteil Sicherheit zu leisten,wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zudiesemzweck beiihm melden. HRB KORA MONTAGE GMBH, Junostraße 2, 93055Regensburg. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Wörtha.d.Donau.Geschäftsanschrift: An der Weide12, Wörth a. d. Donau. Bestellt: Geschäftsführer: Haslbeck,Markus, Wörtha. d. Donau,* , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Radi, Konstantin, Regensburg, * HRB GSCHEIDERVERWALTUNGSGMBH, Lilienthalstraße 6, Regensburg. DieGesellschafterversammlung vom hatdie Satzung neu gefasst.dabei wurdegeändert: Firma, Gegenstand. Neue Firma: Dr.-Leo-Ritter-Straße Regensburg Verwaltungs GmbH.Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligungals Komplementär an derund Ubernahme der Geschäftsführung und Verwaltung der(in Gründung befindlichen) Dr. Leo-Ritter-Straße VerwertungsGmbH&Co.BetriebsKG mitdem SitzinRegensburg, derenunternehmensgegenstand Erwerb und Verwertung desgrundstücks der Gem. RegensburgFl.Nr. 3829/40NäheDr.-Leo-Ritter-Straße, Verkehrsfläche zu 4850 m2 ist. HRB CCGCHIPSCOMPUTERGMBH,WÖRTHA.D.DONAU Josef-Feller-Straße 5, Wörth a.d. Donau. Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Änderung des 1(Sitz) der Satzung beschlossen. NeuerSitz: Wiesent. Geschäftsanschrift: Mühlweg 3, Wiesent. HRB ERVERKEHRSVERBUNDGMBH, Donaustaufer Straße115,93059 Regensburg.Bestellt: Geschäftsführer: Müller-Eberstein, Kai, Lappersdorf, * HRB FÖRSTERMANAGEMENTCONSULTINGGMBH, MAINBURG GabelsbergerStraße1,84048 Mainburg. Geändert,nun: Geschäftsanschrift: Beethovenstraße 18, Mainburg. HRB FEHPHONEGMBH,MAINBURG Marienplatz 8, 93354Siegenburg.DieGesellschafterversammlung vom hatdie Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen.neuer Sitz:Neustadt a. d. Donau. Geschäftsanschrift: Kelsstraße 38, 93333Neustadta.d.Donau. HRB BAYERISCHEREALESTATE GMBH,FRANKFURTAM MAIN Lahnstr.65a,60326Frankfurt am Main.Sitzverlegt nach Frankfurt am Main(nunAmtsgericht Frankfurt am Main HRB102265).Neuer Sitz:Frankfurt am Main.Geschäftsanschrift: Lahnstr.65 a,60326 Frankfurt am Main. HRB HIPROMFASHIONUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WALDERBACH AmStockberg5,93194 Walderbach.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hierl, Eva, Walderbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Hierl, Ulrich Manfred,Walderbach, * HRB BURGSTALLERU.SCHLUNDGMBH VERTRIEBSGESELLSCHAFTFÜRMASCHINEN UND TECHNISCHEANLAGEN, Von-Brettreich-Str.7,93049 Regensburg.Über das Vermögen der Gesellschaft istdurch Beschluss des AmtsgerichtsRegensburg vom (Az. 54IN 563/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. DieGesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB DEUTSCHESMAKLERFORUMGMBH, Ziegetsdorfer Straße 118, 93051Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselndeumwandlungdergesellschaftin diedeutsches Maklerforum Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14848)beschlossen. Nichteingetragen:Den Gläubigern desformwechselnden Rechtsträgers ist,wenn sie binnen sechs Monatennach dem Tag,an dem dieeintragung des Formwechsels nach 201UmwG bekannt gemacht worden ist, ihrenanspruch nach Grundund Höhe schriftlich anmelden,sicherheitzu leisten,soweit sienicht Befriedigung verlangenkönnen. Dieses Recht steht ihnenjedoch nur zu,wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB TRAYASGMBH, Stahlzwingerweg 9,93047 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mayer, Maximilian, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Mayer, Heinz, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sichim eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB HI PROM PROJECT GMBH,WALDERBACH Am Stockberg5,93194 Walderbach. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hierl, Eva, Walderbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Hierl, Ulrich Manfred,Walderbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB MARTIN COSTAGMBH SCHREINEREI INNENAUSBAU, BADKÖTZTING Ramsried 20,93444 Bad Kötzting.Über dasvermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 12 IN 234/15) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurchaufgelöst. Von Amtswegen eingetragennach 65 GmbHG. HRB UNITEC LABOR-MEDIZINTECHNIKGMBH,AIGLSBACH Schlossbergstraße18, 84089Aiglsbach. ÜberdasVermögender Gesellschaftistdurch Beschlussdes Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 52 IN 166/15) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. DieGesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB AKG INTERNATIONALTRANSPORT&LOGISTIK GMBH, Donaustaufer Straße 378, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hoti, Alketa, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Kretschmann, Tobias,Regensburg,* HRB M-TOURSLIVEREISEN GMBH, Puricellistr. 32, Regensburg. Geschäftsanschrift: Puricellistr.32, Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Groß, Astrid, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Donaustauf. WegenDoppeleintragung von Amts wegen gelöscht: Geschäftsführer: Sammüller,Karin Maria,Kauffrau im Eisenbahn-und Straßenverkehr,Nittendorf-Undorf. HRB SÜDFINANZBERATUNGS-UND SERVICE GMBH, Gutenbergplatz 4, Regensburg.Von Amts wegen gemäß 395 FamFGgelöscht: Geschäftsführer:Nerb, Franz, München,* HRB GREEMENTGMBH, Yorckstr.20, 93049Regensburg.DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma) und2(gegenstanddes Unternehmens) desgesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: CIC International GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Entwicklung,Errichtung und Verkaufvon Anlagen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie Beratung in diesen Bereichen. Bestellt: Geschäftsführer: Schulz,Gabriele, Wenzenbach,* ; Steimann, Jörg,Senden, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mitsichim eigenen Namenoder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dillinger, Simon,Regensburg,* ; Schulz, Jens, Regensburg,* Einzelprokura mit der Befugnis, im NamenderGesellschaft mitsichimeigenennamenoderals Vertretereines Dritten Rechtsgeschäfteabzuschließen: Meldau,Marco,Bad Abbach,* HRB AUTOCOMMERCE-DEGMBH,ELSENDORF Langweid 5, 84094Elsendorf.Bestellt: Geschäftsführer: Smrekar,Blaz, München, * ,einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Centa, Bozidar, Massenhausen, * HRB JEPSEN AUTOMOBILHANDELSGESELLSCHAFT MBH., Johann-Hösl-Str.13, 93053Regensburg.Zweigniederlassung/enunter gleicher Firma mit Zusatz:Jepsen Neutraubling,Zweigbetrieb der Jepsen Automobilhandelsgesellschaft mbh, 93073Neutraubling,Geschäftsanschrift: Rosenhofer Str. 2,93073 Neutraubling. HRB IMMOBILIEN ZENTRUM MANAGEMENTGMBH, hm-pv GmbH Schmitzdorfer Str.2a Pemling /Grafenkirchen info@hm-pv.de / Thurmayerstr.4,93049Regensburg.Ausgeschieden:Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IMMOBILIEN ZENTRUM GESELLSCHAFTMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IMMOBILIEN ZENTRUM VERTRIEBS GMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IMMOBILIEN ZENTRUM GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * ; Herzog, Wolfgang, Regensburg, * HRB AIR-PHOTOGMBH, Mälzereiweg 10,93053 Regensburg.Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durchzwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.geändert, nun: Liquidator: Kolb,Horst, Regensburg,* ,einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB IMMOBILIEN ZENTRUM BETEILIGUNGS-GMBH, Thurmayerstr.4,93049Regensburg.Ausgeschieden:Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IZPROJEKTENTWICKLUNGS-UND PLANUNGSGESELLSCHAFTFÜR URBANISTIK MBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB POSCHENRIEDERVERWALTUNGS-GMBH,LANGQUAID Leierndorfer Straße 47, Langquaid. Ist nur einliquidator bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, wird die Gesellschaft entwederdurch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator zusammen mit einem Prokuristenvertreten.Ausgeschieden:Geschäftsführer:Poschenrieder,MartinFritz, Langquaid,* Bestellt: Liquidator: Poschenrieder, MartinTobias, Langquaid,* , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft istaufgelöst. HRB WITTELSBACHER HOFHOTELBETRIEBSGMBH, KELHEIM Donaustraße22-26, Kelheim. Über dasvermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburgvom (Az.14IN686/14) dasinsolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB IMMOBILIEN ZENTRUM QUARTIERSENTWICKLUNG GMBH, Thurmayerstr.4,93049Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IZPROJEKT311GMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB IMMOBILIEN ZENTRUM WOHNUNGSPRIVATISIERUNGSGMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB BDN BUSINESS DEVELOPMENTNETWORKGMBH, SCHIERLING Hauptstraße15-17,84069 Schierling.Neuer Sitz: Essen. Geschäftsanschrift: Huttropstraße60, Essen. Sitz verlegt nachessen(nunamtsgericht Essen HRB 26405). HRB MARINAAPARTMENTSGMBH, Thurmayerstr.4,93049Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB MARINARIVERSIDEGMBH, Thurmayerstr.4,93049Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB EUROASSEKURANZ-WEST VERSICHERUNGSMAKLER GMBH, Dr.-Gessler-Straße 37, Regensburg. Neuer Sitz: Erftstadt. Geschäftsanschrift: Balkhausener Straße 2, 50374Erftstadt.Sitz verlegt nach Erftstadt(nun Amtsgericht Köln HRB 84458). HRB WOHNENANDERUNI DRITTEGESELLSCHAFTMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB WOHNEN AN DER UNI ZWEITEGESELLSCHAFTMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Haenel, Andreas, München, * HRB RIEPLIMMOBILIENGMBH, Ostengasse 14,93047 Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitalsauf Euro sowie gleichzeitig eine Herabsetzung des Stammkapitals um ,94 EUR und die Änderungder 3(Stammkapital), 8(Gesellschafterbeschlüsse) und11(übertragung von Geschäftsanteilen)der Satzung beschlossen.neues Stammkapital:25.000,00 EUR. HRB CAPIO DEUTSCHE KLINIK BAD KÖTZTING GMBH,BAD KÖTZTING Weißenregener Straße 5, 93444Bad Kötzting. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3(Geschäftsjahr)des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB CURA INTENSIV PFLEGE GMBH,WENZENBACH Silbertalstraße 20 a, Wenzenbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz:Regenstauf. Geschäftsanschrift: Pfälzer Straße 8, 93128Regenstauf. HRB BÜCHERLJO.-TEC. FAHRZEUG- U. MASCHINENHANDELSGMBH,RÖTZ Böhmerstraße42+57,92444Rötz. Einzelprokura: Ruml, Marina,Nabburg-Diendorf,* HRB MDSMAIN-DONAUSCHIFFAHRTSGESELLSCHAFT MBH, Osthafenstr.5,93055 Regensburg.Geändert,nun:Geschäftsanschrift:Linzer Straße 10,93055Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Baack, Robert, Duisburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Kleiner, Jens,Duisburg,* HRB USSC(DEUTSCHLAND)GMBH,NEUSTADTAN DER DONAU c/ocovidiendeutschlandgmbh, Gewerbepark 1, Neustadt. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Costantino, Marco, San Donato Milanese / Italien, * Geschäftsführer: Stefani, Michelangelo, Luxemburg /Luxemburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB ROLA PROJEKTGESELLSCHAFTMBH, Linzerstraße 10,93055 Regensburg. Geschäftsführer: Dr. Puz, Ulrich, A-1230 Wien,* Gesamtprokuragemeinsam mit einem Geschäftsführeroder einem anderen Prokuristen: Bmstr.Ing.Szukits,Andreas, Wiener Neustadt,* HRB CLASSIC EVENTUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), DEUERLING Hans-Sachs-Straße 9b, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:RegensburgerStraße2,93180 Deuerling.Bestellt: Geschäftsführer: Beyer, Bernhard,Regensburg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ullius, Stefanie,Regensburg,* HRB PRITZLHAUSTECHNIKUNDANLAGENBAUGMBH, BADKÖTZTING Arndorf 5,93444 BadKötzting.Prokuraerloschen: Bummer, Fritz, Kötzting. HRB SCHLÜSSELMACHER- ERICHLAND GMBH, Im Gewerpepark A18, Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Bad Abbach. Geschäftsanschrift: Gerhard- Hauptmann-Straße 18, Bad Abbach. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Löffler, Erich, Schlossermeister,Bad Abbach,* , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB GEBHARDTLOGISTIC SOLUTIONSGMBH,CHAM Frühlingsstraße 2-3, Cham. Prokura erloschen: Lemke, Thomas, Geretsried, * ; Spengler, Markus,Ichenhausen,* HRB MATTHIASWAGNER GMBH, c/oarchitekturbüro Spitzner,Wöhrdstraße7,93059Regensburg.Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrereliquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch dieliquidatoren gemeinsam vertreten.vertretungsbefugnisgeändert, nun: Liquidator: Wagner, Matthias, Nittendorf, * Die Gesellschaftistaufgelöst. HRB ILSGMBH, PrüfeningerStr.46, Regensburg.NeuerSitz: Unterhaching. Geschäftsanschrift: OttobrunnerStraße28, Gebäude Nr BüroNr. 10, Unterhaching.Sitz verlegt nach Unterhaching (nun Amtsgericht München HRB218878). HRB CALLASMEDIAGMBH, Hermann-Köhl-Str.2a, 93049Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Koller, Thomas Fritz, Weiden,* , einzelvertretungsberechtigt;mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB INFINITY VILLAS GMBH,BAD KÖTZTING Müllerstr.7,93444 Bad Kötzting.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Rabl,Johannes, BadKötzting,* HRB BUNDESBAHN-WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT MBH, Lothstraße 24,80335 München.Versehentlich gelöschten Geschäftsführer von Amts wegen neu vorgetragen:geschäftsführer: Dr. Rech, Karsten, Essen, * , mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mitsichals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB BUNDESBAHN-WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT MBH, Lothstraße 24, München. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Faltermeier, Gerhard, Mühlhausen, * ; Dr.Rech, Karsten, Essen,* Von Amts wegen eingetragen:prokura erloschen: Dr. Rech, KarstenPeter,Essen,* HRB HANSPERZLGMBHSPENGLEREI,SANITÄR-, GASINSTALLATIONEN, Johannisstr. 13,93059 Regensburg. DieGesellschafterversammlung vom hat dieänderung der 1 (Firma) und2(gegenstand des Unternehmens)des Gesellschaftsvertragesbeschlossen. Neue Firma: HansPerzl GmbH.Geschäftsanschrift: Einsteinstraße 2, Regensburg. Neuer Unternehmensgegenstand: Ausübung des Heizung-und Sanitärhandwerks sowie Handel mit Gegenständendes Heizungs-und Sanitärbedarfs. HRB GEBHARDTTRANSPORT-UNDLAGERSYSTEMEGMBH, CHAM Frühlingstr. 2-3, 93413Cham. Prokuraerloschen: Haindl, Michael, Cham,* HRB USSC MEDICALGMBH,NEUSTADTAN DER DONAU c/ocovidiendeutschlandgmbh, Gewerbepark 1, Neustadtander Donau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Costantino, Marco, San Donato Milanese / Italien, * Bestellt: Geschäftsführer: Stefani, Michelangelo,Luxemburg /Luxemburg,* ,einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis,im NamenderGesellschaftmitsich im eigenen Namen oder alsvertretereines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB ZETOR DEUTSCHLANDGMBH,FURTH IM WALD Dr.-Georg-Schäfer-Str. 17, Furth im Wald. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Arrenbrecht, Kurt Herbert, Meckenheim,* Bestellt: Geschäftsführer: Jahoda,Pavel,Brno/Tschechische Republik,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB SPIELWAREN&ANDERESUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PlattlingerStraße 7, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Zaschka, Bernhard, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Jungbeck, Michaela,Tegernheim,* ,mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB DISCHINGER HOTELBETRIEBS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),BAD KÖTZTING Müllerstraße 7, Bad Kötzting.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung der Ziffern1(Firma) und 3(Stammkapital)der Satzung beschlossen. Neue Firma: DischingerHotelbetriebs GmbH. Neues Stammkapital:25.000,00 EUR. HRB FÜRSTLICHE BRAUEREITHURN UND TAXIS VERTRIEBSGESELLSCHAFTMBH, Am Kreuzhof 5, Regensburg.Gesamtprokura ge-

32 SEITE 34 AUGUST 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AG Fortsetzung meinsam mit einem Geschäftsführer: Steinhart, Marco, München,* HRB SWKSACHWERTKONTORUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Theodor-Heuss-Platz 8, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Wiener Straße 23a,93055 Regensburg. HRB GFK-GESELLSCHAFTFÜRKONZEPTBERATUNGUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Theodor-Heuss-Platz 8, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Wiener Straße 23a,93055 Regensburg. HRB BITMONTAGEGMBH, Ziegetsdorfer Str. 115, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kreusel, Dieter, Pettendorf-Eibrunn, * Bestellt: Geschäftsführer: Klemm, Gerd, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mitsichim eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB REILALEDERWARENGMBH,LAPPERSDORF D.-Martin-Luther-Str. 10, Lappersdorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Reichert, Josef, jun., Lappersdorf, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Reichert, Josef sen., Lappersdorf, * DieGesellschaftist aufgelöst. HRB LADONNAMODENGMBH, Weiße-Hahnen-Gasse 4-6,93047 Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00EUR und die Änderung des 4(Stammkapital) dersatzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB GEWERBEPLANGMBH, Im Gewerbepark C 25, Regensburg. Geschäftsführer: Schmaderer, Alfons, Mitterfels,* Prokura erloschen: Schmaderer,Alfons, Regensburg. HRB RICHARDSCHEUBECKVERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS-GMBH,NEUTRAUBLING Pommernstraße20, 93073Neutraubling.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Scheubeck, Liliane, Nürnberg, * Bestellt: Geschäftsführer: Scheubeck,Stefan Andreas, München, * ; Scheubeck, Kathrin Susanne, München,* HRB MARINEPROJECTGMBH, Wienerstraße20, 93055Regensburg. Allgemeine Vertretungsregelung vonamtswegen berichtigt:die Gesellschaft wird durchden/die Liquidator/en vertreten.vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Wozniak, Darius, Erlangen, * Das Insolvenzverfahren ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 14 IN 324/09) nachabhalteneinesschlussterminsaufgehobenworden. DieGesellschaft bleibtaufgelöst. HRB IMMOBILIEN ZENTRUM VERTRIEBS GMBH, Thurmayerstraße 4,93049 Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: ImmobilienZentrumRegensburgGmbH. HRB PASDAGMBH,CHAM Mittelweg13, 93413Cham. Geändert,nun: Geschäftsanschrift: Badstraße15, 93413Cham. HRB QUINDIINSTITUTGMBH, Dr.-Gessler-Str. 43, Regensburg. Geschäftsanschrift: Bayernwerkstraße 131, Dingolfing.Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wirddie Gesellschaftdurch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Moser, Tobias, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB HOBA FOOD MANUFAKTUR GMBH, Dornierstr. 2,93049 Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Königswiesenweg 29, Regensburg. HRB GOLDES RECYCLINGTECHNIKGMBH, VOLKENSCHWAND Schlott26, 84106Volkenschwand. NeuerSitz: Hörgertshausen.Geschäftsanschrift:Vorderschlag 2,85413 Hörgertshausen. Sitz verlegt nach Hörgertshausen (nun Amtsgericht München HRB ). HRB IMG KELHEIMGMBH., KELHEIM Riedenburgerstraße 11, 93309Kelheim.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Basse, Klaus, Speyer,* Bestellt: Geschäftsführer: Ernst-Lindenau, Karen Brigitte, Heidelberg,* HRB ARTIDOGMBH,CHAM Mittelweg13, 93413Cham. Geändert,nun: Geschäftsanschrift: Badstraße15, 93413Cham. HRB INTERNETXGMBH, Maximilianstr. 6, Regensburg. Die mysrl GmbH mit dem Sitz in Regensburg(Amtsgericht Regensburg HRB 13041)ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungenvom selben Tag mitder Gesellschaft als übernehmendemrechtsträgerverschmolzen. Nichteingetragen:Den Gläubigernder ander Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist,wenn siebinnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register dessitzes desjenigenrechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind,nach 19 Abs. 3UmwGbekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdetwird. HRB ENERMUNDIGMBH, Dr.-Gessler-Str. 20, 93051Regensburg.NeuerSitz: Mannheim. Geschäftsanschrift: Christian-Friedrich-Schwan- Straße 12,68167 Mannheim.Sitz verlegt nach Mannheim (nun AmtsgerichtMannheim HRB ). HRB QMS-KGMBH,RODING Freiherr-von-Schrenk-Straße2,93426 Roding-Wetterfeld. Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Änderung der 11(Gesellschafterbeschlüsse)und 13 (Jahresabschluss, Ergebnisverwendung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB ZITZMANNGMBH,CHAM Ringstr. 56, 93413Cham. DieGesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB FULLHAUS MARKETING&WERBUNGGMBH, NEUTRAUBLING Hans-Watzlik-Straße 1, Neutraubling. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) der Satzungbeschlossen. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Maxhüttenstraße12,93055Regensburg. HRB OBI203MIJOBAUMARKTGMBH,CHAM Werner-v.-Siemens-Str.38, 93413Cham. DieGesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB POLISMANAGEMENTGMBH, OsterhofenerStraße12, 93055Regensburg.Diebusiness- PARKManagement GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 7110) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und derbeschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit dergesellschaft als übernehmendem Rechtsträgerverschmolzen. Nichteingetragen: Den Gläubigern der an der VerschmelzungbeteiligtenRechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monatennach dem Tag,an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs.3 UmwG bekanntgemacht worden ist,ihren Anspruch nach Grundund Höhe schriftlich anmelden,sicherheit zu leisten,soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu,wenn sie glaubhaft machen,dass durchdie Verschmelzung die ErfüllungihrerForderunggefährdetwird. HRB OMNICERTUMWELTGUTACHTERGMBH,BAD ABBACH Kaiser-Heinrich-II.-Str. 7, 93077Bad Abbach. Gesamtprokura gemeinsam miteinem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Nitzsche, Birgit, Zeitlarn, * HRB M&MINVESTGMBH, Domplatz 6, 93047Regensburg. Personendaten(Name) geändert, nun: Geschäftsführer: Boniakowski, Michael, Obertraubling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten HRB ST.GEORGHOTELSGMBH,MINTRACHING Marktstraße5, Mintraching. Istnur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wirddie Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsamvertreten. Vertretungsbefugnis geändert,nun: Liquidator: Rozek,Shoukry, Llandudno/ Vereinigtes Königreich,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SCIENTIFIC LEADERSHIPCONSULTING GMBH, KumpfmühlerStraße1b, 93047Regensburg. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma)und 2(Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: GfeOGesellschaft fürempirische Organisationsforschung mbh. Geschäftsanschrift: Weinweg 21,93049 Regensburg.NeuerUnternehmensgegenstand: Unternehmensberatung, angewandte Organisations- und Personalforschung,Personal- undorganisationsberatung,beratung in den BereichenPersonaldienstleistungen,Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalabbau, Schulung, Ausbildungund Weiterbildunginden BereichenBetriebswirtschaftslehre und Psychologie sowie Statistikdienstleistungen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Fleckenstein, Benedikt,Regensburg,* HRB MEKMEDIA GMBH,FURTH IM WALD Michael-Buchberger-Straße7, Furth im Wald. Bestellt: Geschäftsführer: Weiner, Gerd, Gräfelfing, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einemanderengeschäftsführer. HRB AGENCYFORFINANCEANDTRADINGGMBH, Adolf-Schmetzer-Straße10, 93055Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Sahin, Cesur, Stadthagen, * Bestellt: Geschäftsführer: Savurur, Aytas, Hannover, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mitsichim eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB B&WVERWALTUNGS-GMBH,RODING Weiherhausweg 49, Roding.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Stangl, Alexander, Roding,* HRB R+WPRODUKTENTWICKLUNGSGMBH,NITTENDORF Simmettal 3,93152 Nittendorf.Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az.14 IN 21/15)das Insolvenzverfahreneröffnet worden. DieGesellschaftistdadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB VELOTAXIGMBH, Reinhausen26, 93059Regensburg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift:AlteNürnberger Straße 27c,93059 Regensburg.Geändert,nun:Ist nurein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweiliquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristenvertreten.Geändert, nun: Liquidator: Thomas, Michael, Regensburg,* , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB FMK SÜD FACILITY MANAGEMENT GMBH, Im Gewerbepark D30, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hatdieÄnderung der 1(Firma)sowie 2(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen.neuefirma:fmk SüdGmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Gebäudereinigung, Garten- und Landschaftspflege, Vegetationspflege, Winterdienst, Industriereinigung, Innenausbau, Trockenbau und Abbrucharbeiten. HRB ABCHAUSBAUGMBH,REGENSTAUF Ortsteil Steinsberg, Hofmarkstraße 3, Regenstauf/Steinsberg.Ist nurein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsamvertreten. Geändert,nun: Liquidator: Reiß, Gottfried, Steinsberg, * DieGesellschaftist aufgelöst. HRB RENNER FISCH-UND GROßHANDELUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Untere Regenstraße 7, Regensburg. Bestellt: Empfangsberechtigte Person: Renner, Karl Im Burghof 2, 93170Bernhardswald.Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweiliquidatorengemeinsam vertreten.liquidator: Renner, Karl, Bernhardswald, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mitsichim eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB RENNER FISCH-UND GROßHANDELUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Untere Regenstraße 7, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidt, Max Josef,Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Renner, Karl, Bernhardswald, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sichim eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB RETHYNKGMBH, Prinz-Ludwig-Str. 9, 93055Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Krügel, Paul, Nürnberg,* Bestellt: Geschäftsführer: Mähler, Daniel, Tutzing, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB SNLFINANCIALGERMANYGMBH, Im Gewerbepark D75, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Oakey,Daniel L., Virginia/ Vereinigte Staaten,* ; Torian, Theresa Z., Virginia / Vereinigte Staaten, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB ZITZMANNBAUFACHZENTRUM-VERWALTUNGS GMBH,CHAM Ringstr. 56, 93413Cham. DieGesellschafterversammlung vom hatdie Satzung neugefasst. Dabeiwurde geändert: 2(Gegenstand). NeuerUnternehmensgegenstand: Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin bei der Kommanditgesellschaft in Firma Zitzmann Baumarkt GmbH &Co. KG in Cham, derengegenstand derbetrieb eines Baufachzentrumsund derhandelmit Baustoffen aller Art, ferner derenherstellung und die Unterhaltung vonanlagen, aufdenen der Baustoffhandel, ein Baumarkt undein Gartencenterbetrieben werden. HRB HOERBIGER MICRO FLUID GMBH,BARBING Borsigstr.11, 93092Barbing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gauß, Norbert,Friesenheim,* Prokura erloschen: Pape, Florian-Cristopher, Kaufbeuren, * HRB ASSLBREITBANDTECHNIK GMBH,BADABBACH Sternstr.1,93077 Bad Abbach. DieGesellschafterversammlung vom hat dieänderung der 1(Firma) sowie 2(Gegenstanddes Unternehmens) dersatzung beschlossen. Neue Firma: ASB Filtertechnik GmbH. Geschäftsanschrift: Industriestraße10 a, Bad Abbach. Neuer Unternehmensgegenstand: Handelmit Filterprodukten sowie Anlagenbau. HRB RINGIMMOBILIENGMBH,LAPPERSDORF Goethestr. 2a,93138 Lappersdorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ring, Rudolf Alois, Lappersdorf, * HRB SUN.FACTORYDEUTSCHLANDGMBH, Franz-von-Taxis-Ring 30-32, Regensburg.DieGesellschafterversammlung vom hatdieänderung des 4(Geschäftsjahr) dersatzung beschlossen. HRB MHPSTEUERBERATUNGGMBH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFTDR.SCHMIDT FISCHER MEIßNER, Hemauerstr. 1, 93047Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gabelsberger Str.11, Regensburg. HRB MHPREVISIONGMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT, Hemauerstraße 1, 93047Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gabelsberger Str.11, Regensburg. HRB SCHMIDBAUERGMBHANLAGENMECHANIK, SCHORNDORF Chamer Str. 16,93489 Schorndorf.Bestellt: Geschäftsführer: Schmidbauer,Johannes, Schorndorf,* , einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,imnamen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB SONSANAUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Augsburger Straße 78, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:GreflingerStraße7,93055 Regensburg. HRB BRÄUGMBH,RIEKOFEN Oberehring 17, Riekofen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Bräu,Ludwig,Fuhrunternehmer,Oberehring,* HRB SCHMITZGMBH, Erbprinz-Franz-Joseph-Str.22, 93053Regensburg.Geändert,nun:Geschäftsanschrift: Prinz-Rupprecht-Straße 1, Regensburg. HRB MOTUSONLINESERVICEGMBH, Kumpfmühlerstr.30, 93051Regensburg. Einzelprokura: Schindler, Markus, Mintraching,* HRB BETTINAHÄNSCH GMBH,BERATZHAUSEN Industriestraße22a, Beratzhausen.Einzelprokura: Michael, Leidert, Beratzhausen,* HRB QUADRIGAKOMMUNIKATIONGMBH, Unter den Schwibbögen 13,93047 Regensburg.Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wirddie Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten.vertretungsbefugnisgeändert,nun: Liquidator:Becke,Raphael- Maria,Regensburg, * ; Schmidtke,Robert, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Die Gesellschaft istaufgelöst. HRB GRUPOBECKVERWALTUNGSGMBH,MAINBURG Ebrantshauser Str.8,84048 Mainburg. Geändert,nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wirddie Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oderdurch einenliquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Liquidator: Beck,Hermann, Mainburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsichim eigenen Namenoder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaftistaufgelöst. HRB BE-KA-TEC GMBH,BERATZHAUSEN Industriestraße22a, Beratzhausen.Einzelprokura: Michael, Leidert, Beratzhausen,* HRB KIKIZUELTZGMBH, Dr.-Gessler-Str. 20, 93051Regensburg. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma) und2(gegenstanddes Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: JORISGemüseVerwaltungsGmbH. NeuerUnternehmensgegenstand: Verwaltung und Übernahmeder persönlichenhaftung für GmbH & Co. KGs, deren Unternehmen direkt oder indirekt im weitesten Sinne mitgemüse oder Gewächshausprojekten verbundensind. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gräfin zu Eltz, Christina, Fensterbach,* Bestellt: Geschäftsführer: Berger-Münch, Harald, Lappersdorf, * ;van derwilt,joris,moerkapelle /Niederlande, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB RE-SULTMANAGEMENTGMBH, Friedenstraße 18, Regensburg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Blumenstraße24,93055Regensburg. HRB RE-SULTAKTIENGESELLSCHAFT, Friedenstraße 18, Regensburg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Blumenstraße24,93055Regensburg. LÖSCHUNGEN HRA KARLSIMBÖCK, Birkenstr.6,93049 Regensburg.Die Firma ist erloschen. HRA TACHO-LTD.&COKG,HEMAU Greiner Str.2(Halle 33), Hemau.Ausgeschieden: Persönlichhaftender Gesellschafter:Tacho-Regensburg VerwaltungLtd., Birmingham/ VereinigtesKönigreich. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRA LAGERHAUSFEIGLGMBH&CO.KG, NEUSTADT/DONAU AmStadtplatz5,93333 Neustadt/Donau.DieLiquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRA GRÜNHANDELNE.K., VOLKENSCHWAND Dietrichsdorf 5,84106 Volkenschwand. Prokura erloschen: Högl, Rita, Volkenschwand,* DieFirma ist erloschen. HRA GRUPOBECKGMBH&CO.KG,MAINBURG EbrantshauserStr.8,84048 Mainburg.Die Liquidationist beendet. Die Firmaisterloschen. HRB BRÜCKLVERWALTUNGSGMBH,IHRLERSTEIN Hinterberg 10 a,93186 Pettendorf.Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB PRO APOTHEKEN PARTNER GMBH, Chamer Str.265,93057 Regensburg.Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB AMSASSEKURANZKONTORUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),BRENNBERG Frankenberg6 e, Brennberg. IstnureinLiquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wirddie Gesellschaft durch die Liquidatorengemeinsamvertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: McPherson Stritzke, Agnes, Brennberg,* DieGesellschaftistaufgelöst.Die Gesellschaft ist erloschen. HRB AUDIT-LOGGMBH,PENTLING Ernst-Stock-Ring 14, Pentling. DieLiquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB S&SIMMOBILIEN-UNDBAUBETREUUNGS-GMBH, WALDMÜNCHEN Am Rohrgarten 11,93449 Waldmünchen. DieLiquidation istbeendet.die Firmaist erloschen. HRB MYSRLGMBH, Maximilianstraße 6, 93047Regensburg.Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grunddes Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der InterNetX GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 7142)verschmolzen.Nicht eingetragen:den Gläubigernder an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn siebinnen sechs Monaten nachdem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs. 3 UmwG bekanntgemacht wordenist,ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sieglaubhaft machen,dassdurch dieverschmelzung die Erfüllung ihrer Forderunggefährdetwird. HRB BUSINESSPARKMANAGEMENTGMBH, OsterhofenerStr.12,93055 Regensburg.Die Gesellschaft istals übertragender Rechtsträger aufgrunddes Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben TagmitderPolis Management GmbH mitdem Sitz inregensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 11029) verschmolzen.nicht eingetragen: Den Gläubigern deran der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist,wenn sie binnensechsmonaten nachdem Tag,andem die Eintragung der VerschmelzungindasRegister dessitzesdesjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihrenanspruchnach Grundund Höhe schriftlich anmelden,sicherheitzu leisten,soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedochnur zu,wennsie glaubhaft machen,dass durch dieverschmelzung die Erfüllung ihrer Forderunggefährdetwird. HRB RAAB&KUMSCHIERUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PÖSING Im Tannet 27,93483Pösing.Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaftist erloschen. HRB INTERNATIONALE FLUG-UND BUSREISEN HANSBAUERGMBH, Im Gewerbepark C 48, Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. VORGÄNGEOHNEEINTRAGUNG HRB DR.HOLIDAY AG,SINZING Bahnhofstraße 46,93161 Sinzing. Nichteingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg-Registergericht-wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 106 AktG. HRB BAYERNWERKAG, Lilienthalstr. 7, Regensburg. Die Gesellschaft hat den Entwurf des Verschmelzungsvertrages zwischen ihr und derisam Immobilien-Gesellschaft mitbeschränkter Haftungmit Sitz in München(AmtsgerichtMünchenHRB 44535) beim Amtsgericht Regensburg(Registergericht) zur Einsichtnahmeeingereicht. HRB EVIDANZAAG, Schikanederstraße 2a,93053 Regensburg.Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 106 AktG. HRB KRONES AKTIENGESELLSCHAFT, NEUTRAUBLING Böhmerwaldstraße 5, Neutraubling. Die GesellschafthatdenVerschmelzungsvertragzwischenihr und dergernepverwaltungsgmbh, Barbing (Amtsgericht Regensburg HRB 10168) beim AmtsgerichtRegensburg (Registergericht)zur Einsichtnahme eingereicht. BERICHTIGUNGEN HRB DEUTSCHESMAKLERFORUMAKTIENGESELLSCHAFT, Ziegetsdorfer Straße 118,93051 Regensburg.Personendaten von Amtswegen berichtigt:vorstand: Dr.Pöll,Martin, Nürnberg,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. LÖSCHUNGEN VONAMTSWEGEN HRA RESIDENZWOHNPARKWALDMÜNCHENGMBH&CO. KG,WALDMÜNCHEN (Waldmünchen). DieGesellschaft istwegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht.von Amts wegen eingetragen. HRB SCHWAGER VERWALTUNGS-GMBH, WALD (Wutzldorfer Str. 20 a, Wald). Die Gesellschaftist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amtswegen eingetragen. HRB G+HGMBH, Donaustaufer Str.224,93055 Regensburg. DieGesellschaftist wegenvermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. VonAmtswegeneingetragen. HRB ALEMAGMBH, GrünthalerStraße 2-6,93055 Regensburg.Die Gesellschaftist wegenvermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. VonAmtswegeneingetragen. HRB HOBAOEUROPEGMBH, SIEGENBURG Egelsee25a,93354Siegenburg. DieGesellschaftist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amtswegen eingetragen. HRB FINPLAN-REALBAUGMBH, (Regensburg). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht.von Amts wegen eingetragen. HRB LETSCHVETERINARYSOLUTIONSGMBH, Neupfarrplatz 16,93047 Regensburg.Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amtswegen eingetragen. HRB JELLEYLABORATORIESGMBH, Im Gewerbepark D 68, Regensburg.Die Gesellschaft ist wegenvermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. VonAmtswegeneingetragen.

33 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AUGUST 2015 SEITE 35 AG AMBERG In ()gesetzte Angaben der Anschriftund des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA LWDHAUSMANNINH.JOSEPHHAUSMANNE.K., BURGLENGENFELD Pilsheim 14, Burglengenfeld.(Gegenstand des Unternehmens ist Reparatur, Verkauf, Wartung von Landwirtschafts- und Baumaschinen sowielandwirtschaftliche Lohndienstleistungen; organische Düngeverwertung; landwirtschaftlicheund gewerblichetransporte allerart; Verleih vonland- undbaumaschinensowieleistungsoptimierung vonland- undbaumaschinen).einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Pilsheim 14, Burglengenfeld.Der Inhaber/die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Hausmann, Joseph, Burglengenfeld, * HRA FORT-UNDWEITERBILDUNGH.DÖPFERE.K., SCHWANDORF Klosterstraße 25,92421Schwandorf. (Gegenstanddes Unternehmens sind Fort-und Weiterbildungen aller Art.). Einzelkaufmann /Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Klosterstraße25, 92421Schwandorf. DerInhaber/ dieinhaberin handelt allein. Inhaber: Döpfer, Hubert, Schwandorf,* HRA DÖPFERAKADEMIEH.DÖPFERE.K.,SCHWANDORF Klosterstraße 25,92421Schwandorf. (Gegenstanddes Unternehmens sind Fort-und Weiterbildungen sowie Aufbauund Betreuung von Kooperationennationalund international.). Einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Klosterstraße 25, 92421Schwandorf. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Döpfer,Hubert, Schwandorf,* HRA MANAGEMENT-VERWALTUNG H.DÖPFER E.K., SCHWANDORF Klosterstraße 25,92421Schwandorf. (Gegenstanddes Unternehmensist die Dienstleistung auf dem Gebietder gesamten kaufmännischen Verwaltung (Personal- und Finanzbuchhaltung)sowie im Bereich Marketing,EDV und FacilityManagement.).Einzelkaufmann/Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Klosterstraße25, 92421Schwandorf. Der Inhaber/ die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Döpfer, Hubert,Schwandorf,* HRA PUCHER HAUSTECHNIKGMBH&CO.KG,NABBURG RegensburgerStr.33, 92507Nabburg.(Gegenstand des Unternehmens ist die Haustechnik, insbesondere der Handel,die Beratung,Planung,Installation und Wartung von Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Solar- und Wärmepumpenanlagen,sowie alle damitzusammenhängenden Service- und Dienstleistungen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: RegensburgerStr.33, 92507Nabburg.Jeder persönlich haftendegesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftendergesellschafter: Pucher Verwaltungs GmbH, Nabburg (Amtsgericht Amberg HRB 5613), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer-,im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRA RITTMEYER VERWALTUNGSKG, NABBURG Brünnlweg 10,92507Nabburg. (Gegenstand desunternehmens ist die Verwaltung und Vermietung von Grundbesitz und sonstigem Vermögen.Die Gesellschaft ist berechtigt,alle Geschäfte zutätigen, die dem Unternehmenszweck unmittelbar oder mittelbar dienen bzw.ihm förderlich sind.sie ist auch berechtigt,sich an anderen Unternehmen zu beteiligen,entsprechende Beteiligungen zu erwerben, zu halten und zu veräußern.). Kommanditgesellschaft.Geschäftsanschrift: Brünnlweg 10,92507 Nabburg.Jeder persönlich haftendegesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Rittmeyer, Konrad, Nabburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRA BLÖTHVERMIETUNGS-UNDBETEILIGUNGS-UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)& CO. KG,TEUBLITZ Im Gewerbepark 6, Teublitz. (Gegenstand desunternehmens ist die Vermietung und Verpachtung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen sowie das Halten von Beteiligungen zu diesem Zweck.). Kommanditgesellschaft.Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark 6, Teublitz. JederpersönlichhaftendeGesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Blöth Verwaltungs-UG(haftungsbeschränkt),Teublitz(Amtsgericht Amberg HRB 5677), mit der Befugnis- auch für die jeweiligengeschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenennamen oder als Vertreter einesdritten HRA S.F.T.S.TRANSPORT&FRACHTVERMITTLUNGSOPHIE SCHMIDTE.K., SCHNAITTENBACH Dr.-Carl-Eibes-Str.2,92253Schnaittenbach.(Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Transporten sowie die Frachtvermittlung von Spezialtransporten und Eiltransporten.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift:Dr.-Carl-Eibes-Str.2,92253 Schnaittenbach. DerInhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Schmidt, Sophie,Amberg,* HRB ERNEUERBAREENERGIENVERMITTLUNGSGMBH, PFREIMD Dahlienweg 9, Pfreimd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz,bisher Landshut,AmtsgerichtLandshut HRB7777)der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Dahlienweg 9, Pfreimd. Gegenstanddes Unternehmens: Erwerbund Verwaltungvon Beteiligungen sowieübernahmeder persönlichenhaftung und Geschäftsführung beihandelsgesellschaften,insbesondere diebeteiligung als persönlichhaftende geschäftsführende Gesellschafterinander Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG,die die Vermittlung und den Eigenbetrieb von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zum Gegenstand hat. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt,so oder durch einengeschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.bestellt:geschäftsführer: Hösl-Holböck, Marianne, Pfreimd,* , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRB BW HOLDING GMBH,WERNBERG-KÖBLITZ Bergstraße14, Wernberg-Köblitz. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bergstraße 14, Wernberg-Köblitz. Gegenstand des Unternehmens: Halten vonbeteiligungen. Stammkapital: ,00 EUR. Istnur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die GesellschaftdurchzweiGeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Wiesent,Benjamin, Wernberg-Köblitz, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB BAUWERK PROJEKT GMBH GESELLSCHAFTFÜR BAUMANAGEMENT,MAXHÜTTE-HAIDHOF Hans-Böckler-Str. 7, Maxhütte-Haidhof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom geschäftsanschrift: Hans-Böckler-Str.7, 93142Maxhütte-Haidhof.Gegenstand des Unternehmens: Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr oder als Baubetreuer sowie damit zusammenhängendegeschäfteund die Vermarktung vonwohn-und Gewerbeimmobilien. Stammkapital:25.000,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird diegesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Vögerl, Christine, Regensburg,* , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im NamenderGesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB AGOHUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT),SCHWANDORF Libourne Allee 5, Schwandorf. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift:Libourne Allee 5,92421 Schwandorf.Gegenstanddes Unternehmens:Handelund Vertrieb von Verbrauchs- und Konsumgütern. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,sowird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Hetzer,Olaf, Schwandorf,* ,mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mitsichim eigenennamenoder alsvertreter eines Dritten HRB HB-BAUUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT),PFREIMD Naabweg 2, 92536Pfreimd. Gesellschaft mitbeschränkter Haftung.Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Naabweg 2, Pfreimd. Gegenstand des Unternehmens: Der Hochbauund die Gebäudesanierung.Stammkapital:2.000,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durchdie Geschäftsführergemeinsam vertreten.bestellt: Geschäftsführer: Urkanovic, Hasib, Dallgow-Döbenitz, * , mitderbefugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB JURAPFERDE-&VIEHTRANSPORTUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),BURGLENGENFELD Pilsheim 1, Burglengenfeld. Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: Pilsheim1,93133 Burglengenfeld.Gegenstand desunternehmens: ist derbetrieb einespferde- und Viehtransportbetriebs. Stammkapital: 1.500,00 EUR.Ist nurein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,sowird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Lucht, Daniela, Burglengenfeld, * , mitder Befugnis, im NamenderGesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB PMAS(PRÄZISIONS MANUFAKTUR SCHECKLMANN) GMBH,MAXHÜTTE-HAIDHOF Ernst-von-Fromm-Straße 7, Maxhütte-Haidhof.Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Ernst-von-Fromm- Straße 7, 93142Maxhütte-Haidhof. GegenstanddesUnternehmens: DiePlanung,Konstruktion,Fertigung,Montage,Inbetriebnahme und Reparatur vonbauteilen, Anlagen, Vorrichtungen und Werkzeugen sowie Groß- undeinzelhandel.stammkapital: ,00 EUR. Istnur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er diegesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird diegesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Schecklmann, Friederike, Maxhütte-Haidhof,* ,einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB HIRSCHEIDERGMBH,AMBERG Wörthstr. 4, 92224Amberg. Gesellschaft mitbeschränkter Haftung.Gesellschaftsvertrag vom ,zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1Abs. 2(Sitz, bisher Berlin, AmtsgerichtCharlottenburg(Berlin) HRB148702B)der Satzungbeschlossen.Geschäftsanschrift: Wörthstr.4,92224 Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Handelmit Produktenfür erneuerbare Energien, insbesondere zur Einrichtung vonphotovoltaikund Solarthermieanlagen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein.sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird diegesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Hirscheider, Gerlinde, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB BLÖTHVERWALTUNGS-UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),TEUBLITZ Im Gewerbepark 6, Teublitz. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark 6, 93158Teublitz.Gegenstand des Unternehmens: DieÜbernahmeder persönlichen Haftung und der Geschäftsführung in anderen Gesellschaften.Stammkapital:1.000,00 EUR. Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsamvertreten.bestellt: Geschäftsführer: Blöth, Michael, Teublitz,* , mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsichim eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB SZMBESITZ-GMBH, URSENSOLLEN Zant21, 92289Ursensollen. Gesellschaft mitbeschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Zant21, 92289Ursensollen.Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Grundbesitzund Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur eingeschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein.Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so oder durcheinen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.bestellt: Geschäftsführer: Moosburger, Stefan, Ursensollen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten VERÄNDERUNGEN HRA MASCHEKAUTOMOBILEGMBH& CO. KG, WACKERSDORF Im Gewerbepark 2, Wackersdorf. Prokura erloschen: Krautter,Christina,Weiden,* HRA HECHTLUND LAUTE ZEMENT- UND FLIEßESTRICH OHG,PFREIMD Müllerstraße 5, 92536Pfreimd.Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Anton, Hechtl, Pfreimd, * , mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Ausgeschieden:Persönlich haftender Gesellschafter: Hechtl, Roswitha, Pfreimd,* HRA MK-ELEKTROTECHNIKE.K.,SULZBACH-ROSENBERG Lohestr. 17, 92237Sulzbach-Rosenberg. Sitzverlegt, nun: Birgland.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: ZurHohen Straße 4, Birgland. Personendaten (Wohnort) geändert,nun: Inhaber: Kontny,Jana,Birgland,* HRA MEHLER-MODEN JOSEF MAX MEHLER, OBERVIECHTACH Bahnhofstr. 9, 92526Oberviechtach. Firma geändert,nun: MaximilianMehler e.k.neuerinhaber: Mehler, Maximilian, Oberviechtach,* Nicht mehr Inhaber: Mehler, Josef Max, Kaufmann, Oberviechtach. Prokuraerloschen: Mehler, Franziska,geb. Grötsch,Oberviechtach. Einzelprokura: Mehler, Barbara, Oberviechtach,* HRA MEDIDOCSGMBH& CO. KG,RIEDEN Falläcker 17, 92286Rieden. Sitz verlegt, nun: Regnitzlosau. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Buchenstr. 21, Regnitzlosau.Nun Amtsgericht Hof HRA HRA AUTOHAUSEITELGMBH& CO. KG,FREIHUNG Bahnhofstraße 1, Freihung-Thansüß.Von Amts wegeneingetragen nach 32HGB:DurchBeschluss des Amtsgerichts Amberg vom (Az. 163 IN 26/15) wurde die Anordnung dereigenverwaltung aufgehoben. HRB TAUSENDPFUNDGMBH,BURGLENGENFELD ObererMühlweg 21,93133Burglengenfeld. DieGesellschafterversammlung vom hat dieänderung der 1 Abs.1(Firma)und 2 Abs.1(Gegenstand des Unternehmens) sowie weiterer Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Projektplan GmbH.NeuerUnternehmensgegenstand: DieGesellschaft errichtet, plant,steuert,betreut,bewirtschaftet undverwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen. Beinhaltet sinddarin insbesondere die Tätigkeiten als Totalübernehmer,Generalübernehmer,Generalplaner,Bauträger, Baubetreuer, Makler und Projektentwickler. Sie kann außerdemalle im Bereich des Wohnungs-, Wirtschaftsund Städtebausowie der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstückeerwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben.gegenstand der Gesellschaftist ferner die AusübungdesMakler- sowie Bauträger- undbaubetreuergewerbes im Sinne von 34c Abs. 1Nr. 1 und 4 der Gewerbeordnung. HRB PREIHSL+SCHWANBERATEN&PLANENGMBH, BURGLENGENFELD Kreuzbergweg 1a,93133 Burglengenfeld. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 8 Abs.6 (Gesellschafterversammlung) der Satzung beschlossen. Bestellt: Geschäftsführer: Biersack, Fabian, Maxhütte-Haidhof,* ; Grenzer,Jürgen, Burglengenfeld,* ,jeweilseinzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten HRB FAHRSCHULE HERDEGEN GMBH,OBERVIECHTACH St.-Wendelin-Straße 20,92526Oberviechtach. Bestellt: Geschäftsführer: Herdegen, Christina, Oberviechtach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, HRB RAPSPRESSE KASTLRAKAVERWALTUNGS-GMBH, KASTL Amberger Str. 24, Kastl. Die Liquidatoren vertreten gemeinsam.nichtmehrgeschäftsführer,nun:liquidator: Bleisteiner, Norbert, Kastl,* , einzelvertretungsberechtigt;mit derbefugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Vertretungsbefugnis alsgeschäftsführererloschen:geschäftsführer: Hüttner, Johannes, Amberg,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SERVICE&SALES GMBH,AMBERG Im Frauental 14, Amberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schweiger, Helmut, Bürokaufmann, Amberg, * Bestellt: Geschäftsführer: derugy, JacquesGoullet,Paris / Frankreich,* , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oder als Vertreter einesdritten HRB ERNEUERBAREENERGIENVERMITTLUNGSGMBH, PFREIMD Dahlienweg 9, 92536Pfreimd. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dahlienweg 2, Pfreimd. HRB MIDOMABAUTECGMBH,BURGLENGENFELD Angerstr.9,93133Burglengenfeld.Sitzverlegt,nun: Neuer Sitz:Pettendorf.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am Kirschfeld 29,93186Pettendorf. Sitz verlegt nach Pettendorf(nun Amtsgericht Regensburg HRB 14857). HRB HMSSTÜHLERGMBH,HIRSCHBACH Am Hirtenberg 9, 92275Hirschbach. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 5 Abs. 3(Geschäftsführer) und 11 Absätze 1und 2(Abtretung vongeschäftsanteilen, Verpfändung, Nießbrauch) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Bestellt: Geschäftsführer: Stühler, Ingo,Hirschbach,* , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB FÖRSTERGMBHDRUCKEREI-VERLAG- BUCHBINDEREI,SULZBACH-ROSENBERG Kauerhofer Str. 1, 92237Sulzbach-Rosenberg.Überdas Vermögen der Gesellschaft istdurch Beschluss des AmtsgerichtsAmbergvom (Az. 564IN168/15) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. DieGesellschaft ist dadurch aufgelöst.von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB LÜDECKEGMBH,AMBERG/OPF. Heinrich-Hauck-Str. 2, Amberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Bogner, Erwin, Kaufmann, Amberg, * HRB AUTO-SERVICE-CENTER-NEUNBURG.DE GMBH, NEUNBURGV.WALD Industriestr. 6d, Neunburgv.Wald. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Rötz. Geändert,nun: Geschäftsanschrift: Böhmerstr. 57, 92444Rötz. Sitz verlegtnachrötz (nun Amtsgericht Regensburg HRB 14856). HRB LANDSCHAFTSBAULEINHOFGMBH,AMBERG Marienstr. 6, 92224Amberg.DieGesellschafterversammlung vom hatdie Änderung der 2(Gegenstanddes Unternehmens) und 3(Stammkapital)des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Anlage von Gärten, Plätzen, Golfplätzen sowie deren Unterhaltung und Pflege und die Vornahme von Bepflanzungen.Unternehmensgegenstand ist ferner dievermietung und VerpachtungvonMaschinenfür den Garten-undLandschaftsbausowie-pflege und FahrzeugenallerArt. HRB QUICKPLUS BAUSTOFFE GMBH,SCHWANDORF Schreierstr.3,92421Schwandorf. DieLiquidatoren vertreten gemeinsam. Nichtmehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Lederer, Dieter Georg,Schwandorf,* , einzelvertretungsberechtigt,sofernkein weiterer Liquidator bestellt ist.die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB EDV-BVGMBH,NABBURG Otto-Hahn-Straße 1, 92507Nabburg.Bestellt: Geschäftsführer: Lindner, Stefan, Schnaittenbach,* , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte abzuschließen. HRB ELFGEN STRAßENFRÄSTECHNIK GMBH,NEUNBURG VORM WALD Industriestraße10,92431 Neunburg vorm Wald.Die Gesellschaft ist alsübertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse dergesellschafterversammlungenvomselben Tag mit der SAEFAGmbH Sägenfabrik mit dem Sitz in Schmalkalden (Amtsgericht Jena HRB ) verschmolzen.die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn siebinnen sechsmonaten nach dem Tag, an dem die Eintragung derverschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers,dessen Gläubiger sie sind,nach 19Abs.3UmwG bekanntgemachtwordenist, ihren Anspruch nachgrund und Höheschriftlichanmelden,Sicherheit zu leisten,soweitsie nicht Befriedigung verlangenkönnen. DiesesRecht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen,dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrerforderung gefährdetwird. HRB DBDIMMOBILIENGMBH,SCHWANDORF EttmannsdorferStr. 47, 92421Schwandorf. Die Gesellschaft wird durchden/dieliquidator/en vertreten.nicht mehrgeschäftsführer,nun: Liquidator: Donhauser,Klaus, Schwandorf, * , einzelvertretungsberechtigt, solangeeralleinigerliquidatorist;sindmehrere Liquidatorenbestellt, vertritt er gemeinsam mit einem anderen Liquidator. Prokuraerloschen: Baumgärtner, Maximilian, NeunburgvormWald,* ; Duscher, Heiner,Steinberg,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB G&H STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH, NEUNBURGVORMWALD Im Berg 5, 92431Neunburgvorm Wald. Errichtet: Zweigniederlassung/en unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Bruck i.d.opf.,92436 Bruck i.d.opf., Geschäftsanschrift: Schleifmühlweg 9, Bruck i.d.opf. Bestellt: Geschäftsführer: Gleixner, Ingeborg, Bruck i.d.opf.,* ,einzelvertretungsberechtigt. HRB GASTWIRTSCHAFT ZUM DOBMEIER VERWALTUNGS UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT),SCHWANDORF Marktplatz 19,92421 Schwandorf.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Marktplatz 12,84085 Langquaid. DieGesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. NichtmehrGeschäftsführer, nun: Liquidator: Blödt, Wolfgang, Langquaid,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB FEINTOOLHOLDINGGMBH,AMBERG Wernher-von-Braun-Str. 5, 92224Amberg. Prokuraerloschen: Edelmann, Bruno, Orvin,* HRB MEDIDOCSVERWALTUNGS-GMBH,RIEDEN Falläcker17,92286Rieden.Sitzverlegt,nun:Neuer Sitz: Regnitzlosau.Geändert,nun: Geschäftsanschrift: Buchenstr. 21,95194 Regnitzlosau.Sitz verlegtnachregnitzlosau (nun AmtsgerichtHofHRB5453). HRB STREBLGMBH,MAXHÜTTE-HAIDHOF Hans-Böckler-Str. 11, Maxhütte-Haidhof. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Strebl, Manfred, Maxhütte- Haidhof,* HRB STREBLVERWALTUNGSGMBH,MAXHÜTTE-HAIDHOF Hans-Böckler-Straße 11,93142 Maxhütte-Haidhof.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Strebl, Manfred, Maxhütte- Haidhof,* HRB MHGMINERALÖL-HANDELSGESELLSCHAFTMBH, ETZELWANG Gerhardsberg 30,92268 Etzelwang. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Gottesmann, Petra, Etzelwang,* ,einzelvertretungsberechtigt. HRB THOMASINDUSTRIALNETWORKGERMANYGMBH, AMBERG Sulzbacher Str.105,92224 Amberg. Geändert,nun:Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 18, 92224Amberg. HRB FRONBERGGUSSGMBH,SCHWANDORF Maximilianstraße 13,92421 Schwandorf.Die Gesellschaft hat am mit der Gienanth GmbH mitdem Sitz in Eisenberg(Amtsgericht Kaiserslautern HRB30484)als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- undgewinnabführungsvertrag geschlossen. DieGesellschafterversammlung hatmit Beschluss vom zugestimmt. HRB EITELVERWALTUNGSGMBH,FREIHUNG Bahnhofstraße 1, Freihung. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ammann, Stephan, München,* HRB PARAGONMEILLERGHPHOLDINGSGMBH, SCHWANDORF Gutenbergstraße 1-5, 92421Schwandorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3 Abs.2(Geschäftsjahr)des Gesellschaftsvertrages beschlossen. LÖSCHUNGEN HRA AUTOHAUSALFREDAGREITER,VILSECK Schlichter Str. 12, Vilseck.Die Firma ist erloschen. HRA DACHDECKEREIMAKITTALUBERGMBH& CO. KG, SULZBACH-ROSENBERG Wilhelm-Busch-Straße 6, 92237Sulzbach-Rosenberg.Die Gesellschaft ist aufgelöst.der Geschäftsbetriebwurde ohne Liquidation eingestellt. Die Firma ist erloschen. BERICHTIGUNGEN HRB VÖ-TAX-STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH, NEUNBURGVORMWALD (Kollerstr. 5, 92431NeunburgvormWald). Geschäftsführer: Völkner, Helmut, München,* HRB HANISCHGMH,WACKERSDORF Boschstrasse 8-10, Wackersdorf. Von Amts wegen berichtigt:hanisch GmbH. LÖSCHUNGEN VONAMTSWEGEN HRA HANSRENNERFLEISCH-UND WURSTWARENFABRIKATION, SULZBACH-ROSENBERG Frühlingstr. 16,92237 Sulzbach-Rosenberg.Die Firma ist erloschen. VonAmtswegeneingetragenaufgrund 31 Abs.2HGB. HRB CARINTHIA-GMBH,SCHNAITTENBACH (Hauptstr. 29,92253Schnaittenbach ). DieGesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amtswegen eingetragen. TOP-THEMA IN DER NÄCHSTEN AUSGABE Gesundheitswirtschaft Lesen Sie unter anderem: Freitag, 21. August 2015 oliver.schaefer@die-wirtschaftszeitung.de Jetzt Anzeige buchen! helmut.ketterl@die-wirtschaftszeitung.de

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IE ZUKUNFT IST KEINE BESTELLUNG, AUF DEREN LIEFERUNG WIR WARTEN KÖNNEN, Z UKUNFT WIRD GEMACHT. 4 UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IESES SEMINAR ERÖFFNET IHNEN EINE NEUE

Mehr

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Systemwechsel in der Finanzierung unserer Infrastruktur von einer

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Systemwechsel in der Finanzierung unserer Infrastruktur von einer Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir vollziehen einen echten Systemwechsel in der Finanzierung unserer Infrastruktur

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr