Landkreis mit Biss Der Neujahrsempfang des Landkreises. Sternfahrt für Demokratie. Aktionswoche für Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis mit Biss Der Neujahrsempfang des Landkreises. Sternfahrt für Demokratie. Aktionswoche für Kinder"

Transkript

1 Ludwigslust-Parchim Nr Januar Jahrgang Auflage: Sternfahrt für Demokratie Aktionswoche für Kinder Jetzt bewerben für das und Toleranz der Plan steht aus Suchtfamilien Kreis-Chorsingen 2019 Bei einem Vor-Ort-Termin haben sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Sozialministerin Stefanie Drese, Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim sowie weitere Landes- und Kommunalpolitiker kürzlich über die Kinderbetreuung im ländlichen Raum informiert. In der DRK-Kindertagesstätte Neddelradspatzen in Banzkow wurden die gerade in Kraft getretene Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder, die ab 2020 geplante Abschaffung der Eltern-Kita- Beiträge, aber auch Fragen der Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterfürsorge thematisiert. Steffen Kanert, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Parchim, lenkte den Blick der Gäste auf eine Reihe positiver Veränderungen in der Banzkower Kita und warb um Zeit, Gutes auch wahrzunehmen. Gerade erst wurde hier ein neues Kinderrestaurant fertiggestellt. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und sie in vielen Belangen zu eigenen Entscheidungen zu motivieren, so Ines Müller. Die Kita- Bereichsleiterin im DRK-Kreisverband begrüßte die finanzielle Entlastung der Eltern. Sie verwies aber auf die Herausforderungen, die in den Kitas zu meistern sind, um eine qualitativ hochwertige Arbeit mit den Kindern zu gewährleisten. Wir müssen unsere pädagogischen Fachkräfte in besonderer Weise umsorgen. Sie haben einen hohen Anspruch an ihren Beruf, sind jedoch auch enormen Belastungen ausgesetzt. Hier Entlastung zu erzielen, könnte durch eine neue Form der Erzieher-Ausbildung gelingen. Mit einem Kreistagsbeschluss und dem Einsatz von 2,7 Millionen Euro wollen wir als Landkreis für unsere Region die Verantwortung zur Gewinnung pädagogischer Fachkräfte übernehmen. Ich möchte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die guten Gespräche her- LKB-LWL Kinderbetreuung weiter verbessern Kita Neddelradspatzen in Banzkow bot Politikern Podium für Gespräch über Elternentlastung, Mitarbeiterfürsorge und Fachkräftegewinnung im ländlichen Raum vorheben, die wir mit Herrn Kanert Stefan Sternberg beim Besuch in der Banzkower DRK-Kita. Der Landrat betonte, dass im Kreis Ludwigslust-Parchim bereits 60 Prozent der in Betracht kommenden Familien von der neuen Geschwisterregelung profitieren. Foto: Landkreis Ludwigslust-Parchim vom DRK und der Kleinen Liga diesbezüglich geführt haben, so Landrat Stefan Sternberg. Ines Müller plädierte ausdrücklich auch für die berufsbegleitende Ausbildung von Erziehern, um Menschen für die Arbeit zu begeistern, die das Herz am richtigen Fleck haben. Der DRK-Kreisverband Parchim unterhält insgesamt fünf Kindertagesstätten, in denen 650 Kinder betreut werden. Unterschiedliche Profile wie Kneipp, Bewegung und Natur sowie eine integrative und eine interkulturelle Ausrichtung ermöglichen, Kindern in ihrer Individualität gerecht zu werden. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim bestehen zurzeit 155 Kindertagesstätten unterschiedlicher Träger mit insgesamt Betreuungsplätzen in Krippe, Kindergarten und Hort. Die durchschnittliche Auslastung liegt bei 90 Prozent. Hinzu kommen 132 Kindertagespflegestellen mit 621 Betreuungsplätzen, vorrangig für Krippe. Derzeit sind in den Kindertagesstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim etwa 1550 Erzieherinnen und Erzieher tätig. Fast 50 Prozent der Fachkräfte sind 50 Jahre und älter und werden innerhalb der nächsten 15 Jahre das Rentenalter erreichen. Das geht aus der aktuellen, im Dezember 2018 vom Kreistag verabschiedeten Kindertagesstättenbedarfsplanung des Landkreises hervor. Junge Fachkräfte, die heute schon in den Kitas tätig sind, werden den wachsenden Bedarf nicht decken. Es besteht, so die Einschätzung der Fachleute, akuter Fachkräftemangel in Kitas. Landkreis mit Biss Der Neujahrsempfang des Landkreises Ludwigslust-Parchim widmete sich in diesem Jahr dem Thema Landwirtschaft. Unter dem Motto Landkreis mit Biss präsentierten sich Landwirte und Unternehmer an diesem Wochenende in der Stadthalle Parchim. Wir können stolz auf das sein, was bei uns produziert wird. Viele hochwertige Produkte stammen aus unserer Region, sagt Landrat Stefan Sternberg und warb bei den rund 250 geladenen Gästen um noch mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft. Der Anteil des Agrarsektors liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit annährend sieben Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt von rund 3,5 Prozent. Um die vielen Facetten der hiesigen Landwirtschaft im Landkreis Ludwigslust-Parchim zu zeigen, wurde ein Kurzfilm und ein Themenheft in Zusammenarbeit mit den Bauernverbänden Ludwigslust und Parchim sowie ausgewählten Landwirten produziert - beides wurde auf dem Neujahrsempfang vorgestellt und steht nun zum Download bereit. Im laufenden Jahr soll der Fokus noch stärker auf den ländlichen Raum liegen, um an der gemeinsamen Umsetzung des Kreisentwicklungskonzeptes 2030 zu arbeiten und unter dem Motto Landkreis mit Biss für eine starke Region zu werben. Film und Broschüre finden Sie zum Download unter:

2 Service Sitz der Verwaltung: Landkreis Ludwigslust-Parchim Putlitzer Straße 25, Parchim Telefon Telefax Internet: Dienststelle Ludwigslust: Landkreis Ludwigslust-Parchim Garnisonsstraße 1, Ludwigslust Telefon Postanschrift: Landkreis Ludwigslust-Parchim Postfach 12 63, Parchim Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 13 Uhr Dienstag: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 8 bis 13 Uhr Donnerstag: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr oder nach Terminvereinbarung Zulassungsstelle Heinrich-Hertz-Straße 2, Schwerin Sonnabend von 8 bis 12 Uhr 2. Februar 2019 Impressum erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis verteilt. Daneben kann der einzeln oder im Abonnement beim Herausgeber gegen Erstattung der anfallenden Portogebühren bezogen werden. Herausgeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim, Der Landrat Putlitzer Straße 25, Parchim Tel.: , presse@kreis-lup.de Redaktioneller Inhalt: Büro des Landrates Satz und Layout/Anzeigen-Hotline: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann Zum Kirschenhof 14, Schwerin Tel.: , Fax: info@werbeagentur-plust.de Druckerei: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Pinneberg Vertrieb: Mecklenburger Blitz Zustellgesellschaft mbh Werderstraße 139, Schwerin Verbreitungsgebiet: Landkreis Ludwigslust-Parchim Auflage: Exemplare, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich das Recht der Textkürzung von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nächste Ausgabe: 16. Februar 2019 Redaktionsschluss: 1. Februar Ausgabe 01/2019 Mit deutlicher Mehrheit wurde der Haushalt 2019 auf der Dezembersitzung des Kreistages beschlossen. Kreistag Ludwigslust-Parchim beschließt Haushaltsplan Erfolgreiche Haushaltskonsolidierung eröffnet Gestaltungsräume: Investitionen in Straßenbau, Bildung und Mobilität steigen, Kreisumlage sinkt auf 39,9 Prozent Die Haushaltssatzung 2019 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim ist seit Jahresanfang ordungsgemäß veröffentlicht und damit der Weg frei für Investitionen und alle weiteren damit verbundenen Ausgaben. Mit großer Mehrheit hatte der Kreistag Ludwigslust-Parchim am 18. Dezember den Haushaltsplan verabschiedet. Der Etat hat ein Volumen von mehr als 330 Millionen Euro. Kennzeichnend ist, dass finanzielle Spielräume durch den vollständigen Abbau von Dispo- Krediten der Vorjahre nunmehr für Investitionen genutzt werden müssen. So strebt der Landkreis im Jahr 2019 an, erstmals so viel in seine Kreisstraßen zu investieren, wie in dem Jahr an Werteverzehr abgeschrieben wird. Damit wird hier als erster Schritt der weitere Anstieg des Investitionsstaus verhindert. Der Einsatz der Eigenmittel im Straßenbau wird verdoppelt. Insgesamt soll in Kreisstraßen im Umfang von 9,3 Millionen Euro investiert werden. Im Jahr 2018 standen nur 4,4 Millionen Euro zur Verfügung. Der in den zurückliegenden Jahren beschrittene Weg der konsequenten Haushaltssanierung eröffnet in 2019 wichtige Gestaltungsspielräume. Mit dem neuen Haushalt wird auch der Schwerpunkt Bildung und kreisliche Schulen noch einmal aufgewertet. Für Erhaltungsmaßnahmen an Schulen und kreislichen Gebäuden Foto: Landkreis Ludwigslust-Parchim stehen 2,7 Millionen Euro zur Verfügung. So können an den Schulen in Sternberg und Crivitz teilweise 25 Jahre alten Heizungsanlagen erneuert werden. Diese und weitere Maßnahme waren bereits seit längerer Zeit geplant, mussten aber aus Kostengründen immer wieder zurückgestellt werden. Eine Herausforderung ist auch die Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum. Der Haushaltsbeschluss sichert unmittelbar die finanzielle Grundlage für das Rufbussystems ab. Es soll dazu beitragen, Bürger im ländlichen Raum auch ohne eigenes Auto mobil zu halten. Gegenüber dem Jahr 2016 wird durch die flächendeckende Rufbuseinführung im gesamten Landkreis bis zum Beginn des Jahres 2019 nahezu eine Verdreifachung des Angebotes von ehemals 7,9 Millionen Fahrplan-Kilometern auf 21,2 Millionen Fahrplan-Kilometer erfolgt sein. Diskussionsgegenstand ist jährlich die Höhe der Kreisumlage einerseits und die finanzielle Lage der Gemeinden andererseits. Nachdem im Jahr 2017 die Kreisumlage bereits um 1,6 Prozent abgesenkt wurde und im Jahr 2018 um weitere 2 Prozent auf 40,8 Prozent, erlauben die Rahmenbedingungen nun eine weitere Absenkung um 0,9 Prozentpunkte auf 39,9 Prozent. Der Spielraum ergibt sich auf Seiten der Gemeinden aus den weiterhin steigenden eigenen Steuereinnahmen über alle Steuerarten hinweg. Die Ist-Steuereinnahmen das, was tatsächlich in den Kassen der Gemeinden angekommen ist sind um 14,4 Millionen Euro gestiegen. Hiervon wird mit der Kreisumlage ein Betrag von 2,1 Millionen Euro beansprucht. Dieser zusätzliche Einnahmebetrag für den Landkreis wird unmittelbar für zusätzliche Investitionen in Kreisstraßen und für Baumaßnahmen an Schulen zusätzlich eingesetzt. Der Haushalt 2019 ist fair und zukunftsorientiert gestaltet. Fair gegenüber kommenden Generationen und fair gegenüber den Gemeinden, sagte Landrat Stefan Sternberg in seiner Haushaltsrede. Dass wir heute in der Finanzpolitik des Landkreises Ludwigslust-Parchim wieder in der Lage sind, aktiv zu gestalten und neue Projekte auf den Weg zu bringen, ist der konsequenten Haushaltskonsolidierung seit 2012 zu verdanken. Ich sage ganz klar, wir haben in Sachen Haushalt und Finanzen unsere Hausaufgaben gemacht und werden diese weiter machen. Dies wird aber nur Erfolg haben, wenn das Land bei der anstehenden Reform des Finanzausgleichsgesetzes den Bedarf der kommunalen Ebene anerkennt und diese nicht abhängt von der positiven finanziellen Entwicklung des Landes.

3 Schulungen für Vereine und Verbände 1. Halbjahr 2019 Auch in diesem Jahr unterzeichnet der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern eine Kooperationsvereinbarung. Dadurch ist es möglich, allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Verbänden, die Schulungsveranstaltungen mit dem Dozenten Wolfgang Pfeffer, kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltungen sollen Ihnen bei der Arbeit in den Vereinen und Verbänden neue Impulse geben. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Angebote zahlreich nutzen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an. Kontakt: Doreen Mitter Telefon: Telefax: Bärbel Kühne Telefon: Telefax: Folgende Veranstaltungen werden im 1. Halbjahr 2019 angeboten: Buchführung in gemeinnützigen Vereinen Themen des Seminars sind: Steuerliche Grundlagen Aufzeichnungspflichten und Form der Buchführung Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Vermögensaufstellung Steuererklärungspflichten Vergütungen und Aufwandsersatz (z.b. Fahrtkosten) Die Veranstaltungen finden statt: am 26. Februar 2019 am 12. März 2019 um 17:30 Uhr um 17:30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Fritz-Reuter Bürgerhaus Kießerdamm 19 Rathausstraße Grabow Crivitz Vereinsatzungen verstehen und gestalten Themen des Seminars sind: Rechtliche Grundlagen Wichtige Regelungsbereiche: Mitgliedschaft, Beiträge, Mitgliederversammlung, Vorstand Einbindung von Geschäfts- und Vereinsordnungen Typische Fehler bei der Satzungsgestaltung Empfehlungen für die Optimierung Satzungsänderungen Die Veranstaltung findet statt: 5. März 2019 um 17:30 Uhr im Rathaussaal, Kirchplatz 1, Boizenburg/Elbe Über die Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2019 werden Sie rechtzeitig informiert. Einfach nah dran. Besuchen Sie uns im Internet: Ausgabe 01/2019 3

4 Kurznachrichten Außensprechtage der Pflegestützpunkte Die nächsten Außensprechtage der Pflegestützpunkte Ludwigslust und Parchim finden am 6. Februar 2019 und am 6. März 2019 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in Boizenburg/Elbe im Stadthaus, Kirchplatz 1 (Beratungsraum Nr. 8) und in Sternberg, Am Markt 1 (im alten Postgebäude) statt. Darüber hinaus sind die Pflegestützpunkte zu ihren regulären Sprechzeiten in Ludwigslust und Parchim am Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17:30 Uhr / Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung erreichbar. Die Pflegestützpunkte informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige kostenlos, neutral und kompetent zu allen Fragen rund um das Thema Pflege. Pflegestützpunkt Ludwigslust Garnisonsstr. 1 in Ludwigslust Raum B 212, Tel.: , pflegestuetzpunkt-ludwigslust@kreis-lup.de Pflegestützpunkt Parchim Putlitzer Straße 25 in Parchim, Raum 625, im Gesundheitsamt, 1. Etage, Tel.: , pflegestuetzpunkt-parchim@kreis-lup.de PKW- und Rad-Stellplätze Die Metropolregion Hamburg fördern seit Jahrzehnten Park+Ride- und Bike-Ride-Anlagen, um den Nahverkehr zu stärken und die Stadtzentren zu entlasten. Mit einer Unterstützung von fast fünf Millionen Euro konnten in den vergangenen zehn Jahren 4470 P+R-Plätze und 3775 B+R-Plätze im Umland von Hamburg geschaffen werden. Aktuell wurden Ende 2018 vier Förderungen in Schleswig-Holstein bewilligt: Eine P+R-Anlage in Henstedt-Ulzburg wird um 107 barrierefreie Stellplätze und 133 B+R-Plätze erweitert, in Prisdorf entstehen in einer P+R-Anlage 80 PKW-Stellplätze, an U-Bahnhöfen in Großhansdorf, Kiekut und Schmalenbeck werden 260 Fahrradstellplätze geschaffen. Die Finanzierung von P+R ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich sind die Gemeinden für Bau und Betrieb zuständig. Im Regelfall werden aber Zuschüsse für den Bau gewährt. Die Gemeinden in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern können ergänzend zur ÖPNV-Förderung der Länder durch die Förderfonds der Metropolregion Hamburg weitere Zuschüsse zur Reduzierung ihres Eigenanteils erhalten. mehr unter 4 Ausgabe 01/2019 Werben für regionale Spezialitäten Unternehmen aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentierten Neuigkeiten auf der Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar in Berlin Vom 18. bis 27. Januar 2019 fand die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auch dieses Mal durften sich die Gäste auf viele regionale Produkte aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim freuen. In Mecklenburg-Vorpommerns Länderhalle 5.2 b. waren neben alten Hasen, wie der Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten GmbH & Co.KG, dem Restaurant Alter Amtsturm in Lübz, der Manufaktur der Genussvielfalt aus Broock bei Lübz, der Sanddorn Storchennest GmbH aus Ludwigslust, der Gärtnerei Dirk Meyn aus Rom, der Mecklenburger Kartoffelveredelung aus Hagenow, dem Vielanker Brauhaus, der Lübzer Brauerei und der Mecklenburger Draisinenbahn auch neue Aussteller, wie die Wildmanufaktur GmbH & Co. KG aus Dobbertin, dabei. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim setzte auch 2019 seine Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin fort und war Abgeschlossen: Die Kreisstraße 111 im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist jetzt auf einer Strecke von rund drei Kilometern durchgehend von Badegow bis Bülow ausgebaut. Die offizielle Übergabe des 3. und 4. Bauabschnittes an den Landkreis als Straßenbaulastträger erfolgte am 11. Januar Die Gesamtlänge beider jetzt fertiggestellten Abschnitte beträgt insgesamt rund 1500 Meter. Neben dem Ausbau der sechs Meter breiten Straße erfolgten auch der Bau eines Straßenwasserkanals und die Erneuerung von Durchlässen und von Buswarteflächen. Bau- und Planungskosten für beide Abschnitte belaufen sich auf insgesamt rund 1,3 Millionen Euro, eine Förderung von Euro steuerte das Land nach der Kommunalen Straßenbaurichtlinie hinzu. mit einem gemeinsamen Info-Stand unter dem Dach des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern vertreten. In den Jahren 2014 bis 2015 war zuvor der Ausbau der K 111 in der Ortslage Badegow auf einer Länge von 525 Metern erfolgt. Von dort wurde bis 2017 der 2. Bauabschnitt in Richtung Bülow auf einer Länge von etwa Darüber hinaus erhielt das Projekt ErlebnisReich Bienenstraße der LEADER Aktionsgruppe Warnow- Elde-Land am 23. Januar im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Räume auf der Internationalen Grünen Woche einen Preis. Die Bienenstraße hatte sich am Bundeswettbewerb Gemeinsam stark sein der Deutschen Vernetzungsstelle für ländliche Räume beteiligt und schaffte es von bundesweit 27 eingereichten Projekten auf einen der ersten drei Plätze. Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW), einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, findet in diesem Jahr zum 84. Mal statt. Mehr als 1700 Aussteller aus aller Welt präsentierten dort mehr als Produkte. Im vergangenen Jahr haben rund Besucher die IGW erlebt. Mehr unter Ausbau der Kreisstraße 111 Drei Kilometer langer Abschnitt von Badegow bis zur Warnowbrücke in Bülow fertiggestellt Die offizielle Freigabe der K 111 bei Bülow erfolgte am 11. Januar 1000 Metern fortgesetzt. Die Kosten für den Landkreis für diese beiden Abschnitte betrugen insgesamt rund Euro, das Land beteiligte sich mit Euro Fördermitteln. Foto: Amt Crivitz

5 Grundsteinlegung für Ersatzneubau erfolgt Gymnasiales Schulzentrum Fritz Reuter in Dömitz bekommt neues Gebäude für Grund- und Förderschüler / Weitere Bauvorhaben auf dem Schulcampus sind kommendes Jahr geplant Große Freude herrschte am 13. Dezem ber 2018 am Gymnasialen Schulzentrum Fritz Reuter in Dömitz. Der Grundstein für den Ersatzneubau Haus 2 für die Grund- und Förderschule wurde gelegt. An dem symbolischen Akt nahmen neben Landrat Stefan Sternberg auch Vertreter des Landwirtschaftsministeriums und des Energieministeriums, Vertreter der beteiligten Planungsund Bauunternehmen sowie Lehrer und Schüler teil. Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Mit dem Neubau kommen wir dem Ziel eines zukunftsfähigen Schulcampus, auf dem Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen zusammen lernen, wieder ein ganzes Stück näher, sagt Landrat Stefan Sternberg. Voraussichtlich im Dezember 2019 sollen die Bauarbeiten für das dreigeschossige Gebäude, das für zehn Klassen- und vier Gruppenräume sowie einem Computerkabinett Platz bietet, abgeschlossen sein. Bezugsfertig ist das neue Schulhaus im Frühjahr Dann sollen dort bis zu 248 Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Förderschule unterrichtet werden. Rund 4,25 Millionen Euro kostet der Neubau, davon sind rund 2,2 Millionen Euro EU- Mittel zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung. Zusätzlich wird das Bauvorhaben durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern mit Euro kofinanziert. Der Ersatzneubau ist zurzeit nicht die einzige Baumaßnahme, die auf dem Schulcampus geplant beziehungsweise umgesetzt wird. Aktuell wird die Heizungszentrale für rund Euro saniert. Davon fördert das Energieministerium etwa Euro. Einer Schönheitskur für rund zwei Millionen Euro unterzieht sich auch die Sporthalle im kommenden Jahr. Auch hier werden ca Euro über die europäische Sportstättenförderung durch das Bildungsministerium gefördert. Weitere Euro kommen aus dem Innenministerium. Für die Sanierung des Sportplatzes von März bis Oktober 2019 werden rund Euro veranschlagt. Seitens des Bildungsministeriums und des Innenministeriums wurden bereits Fördermittel in Höhe von ca Euro zugesagt. Der nächste große Meilenstein wird die Sanierung und Aufstockung des alten Regionalschulgebäudes für rund 20 Millionen Euro sein. Die Umsetzung ist für April 2020 bis Juni 2021 geplant. Auch hier wurden bereits EU- und Landesmittel in Höhe von 6,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Unter dem Dach des Gymnasialen Schulzentrums Fritz Reuter in Dömitz befinden sich Förderschule, Grundschule, Regionalschule und Gymnasium. Der in dieser Form seit 2006 bestehende Zusammenschluss in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist einzigartig im Land und im Bestand langfristig gesichert. Knapp 800 Schülerinnen und Schüler lernen dort in den vier Schulzweigen. Grundsteinlegung auf dem Schulcampus: Landrat Stefan Sternberg verschließt die Zeitkapsel im Beisein von Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Schulleiterin Evelyn Timmermann sowie Schülerinnen des Gymnasialen Schulzentrums Foto: Landkreis Ludwigslust-Parchim Kurznachrichten Sternfahrt für Demokratie und Toleranz Der Landkreis Ludwigslust-Parchim lädt interessierte Motorradfahrer zur diesjährigen Sternfahrt am 11. Mai ein. Startpunkt für die Tour durch den Landkreis wird wieder das Lindencenter in Ludwigslust sein. Los geht es um 9:30 Uhr. Derzeit wird die finale Strecke mit allen Verantwortlichen abgestimmt. Unter anderem soll die Route durch das Amt Neuhaus (Niedersachsen) führen, um auch hier ein Zeichen für Demokratie und Toleranz zu setzen und um an 30 Jahre friedliche Revolution in Deutschland zu erinnern. Weitere Stopps sind voraussichtlich Boizenburg und Wittenburg. Die Veranstalter erwarten rund 200 Teilnehmer. Besonders verbunden mit der Tour durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim sind Motorradfahrer aus dem Partnerkreis Borken in Nordrhein-Westfalen. Auch in diesem Jahr werden wieder Bikerfreunde aus der Kreisstadt Borken und deren Ortsteil Gemen dabei sein. Europäischer Folk der Extraklasse Am Sonntag, den 3. Februar 2019 spielen Dallahan um 18:00 Uhr in der Alten Synagoge in Hagenow. Ein Konzert mit diesem Quintett ist wie eine Reise von der grünen Insel und den Highlands bis auf den Balkan und nach Transsylvanien. Die Jungs stammen aus Irland, Schottland und Ungarn. Halsbrecherische Virtuosität, berührende Balladen und unbändiger Rhythmus sowie Einflüsse aus Jazz, Funk und Pop machen sie zu einem der spannendsten Ensembles dieser Zeit gründeten Sänger und Gitarrist Jack Badcock aus dem irischen County Kilkenny und Banjospieler Ciarán Ryan aus der schottischen Region Angus in Edinburghs weltberühmtem Sandy Bells Pub die Band Dallahan. Das neue, mittlerweile dritte Album Smallworld der fünf Musiker widmet sich einer breiten thematischen Spannweite vom klassischen Thema der unerwiderten Liebe bis zu politischen Themen wie Hunger und soziale Ungleichheit. Musikalisch breit gefächert zeigen sich die Instrumentals: Neben irischen Traditionals und Roma-Melodien stehen einige selbst geschriebene Stücke. Dallahan wurde schon als world music festival in one group beschrieben ein treffender Hinweis auf die wunderbar offene und enorm abwechslungsreiche Herangehensweise des Ensembles. Dallahan haben sich auf Tourneen in Europa und von Nordamerika bis Kathmandu den Ruf einer fantastischen Liveband erspielt. Karten gibt es im Vorverkauf in der Hagenow- Information, Lange Straße 79, Hagenow, 03883/729096, hagenow-info@hagenow. de. Vorbestellte und per Überweisung bezahlte Karten können ab 17 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden. mehr unter Ausgabe 01/2019 5

6 Ich glaubte, ich wäre schuld an der Sucht meiner Eltern 10. bis 16. Februar: Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien Kinder aus Suchtfamilien tragen eine Bürde aus Schuld und Scham. Doch es gibt Hoffnung für sie. Sie haben sich gestritten, Sachen sind durch die Gegend geflogen, es war laut. Das ging meist bis spät in die Nacht hinein, so dass ich kaum schlafen konnte. Marina spricht ruhig, fast ausdruckslos, wenn sie über ihre Kindheit berichtet. Ihre Eltern sind alkoholkrank beide. Die Sechzehnjährige versucht jegliche Emotion hinter einer Maske von Coolness zu verstecken. Doch als sie weiterspricht, hört man die Trauer in ihrer Stimme. Manchmal haben sie mich für irgendwas angegriffen, für was ich gar nicht verantwortlich war. Mit der Zeit habe ich mich in mir selber verkrochen und war immer sehr ruhig. Und immer hatte ich das Gefühl, dass ich daran schuld bin, dass meine Eltern trinken. Berichte wie der von Marina sind typisch für Kinder suchtkranker Eltern. Sie wachsen in einer spannungsgeladenen Atmosphäre auf und leben in ständiger Unsicherheit, was ihre betrunkenen Eltern im nächsten Moment tun werden. Auf 2,6 Millionen wird die Zahl der Kinder aus Suchtfamilien von Experten geschätzt. Ca. jedes sechste Kind in Deutschland würde somit im Schatten der Sucht aufwachsen, die meisten davon mit Alkoholikern. Sehr früh übernehmen diese Kinder Verantwortung für die Eltern und springen in die Bresche, wenn die Erwachsenen suchtbedingt ausfallen. Nicht selten erledigen die Kinder den Haushalt und versorgen die kleineren Geschwister. Und oftmals kümmern sie sich so sehr um die Bedürfnisse ihrer Eltern, dass sie darüber verlernen, Kind zu sein. Auch Marina entwickelte feine Antennen, und lernte, aus Stimmungen, Gesten, Nuancen abzulesen, was ihre Eltern brauchten. Vor allem spürte Marina aber eines: Wann ihre Eltern Nachschub brauchten. Wenn man alkoholkranke Eltern hat, achtet man immer darauf, dass sie genügend Alkohol haben, damit der Pegel stabil ist, damit die sich nicht auf einmal anders benehmen. Wenn es hart auf hart kam, ging Marina auch schon mal nachts zur Tankstelle, um Hochprozentiges für die Eltern zu besorgen. Kinder von Suchtkranken schämen sich für ihre Eltern, und versuchen zugleich alles, um sie zu schützen. Niemand außerhalb der Familie soll erfahren, dass Vater oder Mutter ein Foto: Tony Tremblay/istockphoto Schirmherrin: Katrin Sass Februar 2019 VERGESSENEN KINDERN EINE STIMME GEBEN. Das Aufwachsen mit sucht kranken Eltern bedeutet eine schwere Gesundheitsbelastung, von der ca. 3 Millionen Kinder in Deutschland betroffen sind. Wenn sie die richtige Unterstützung erhalten, haben sie trotzdem gute Chancen, sich zu gesunden, lebenstüchtigen Erwachsenen zu entwickeln. Sie brauchen dafür zugewandte, fürsorgliche Erwachsene, die sie in ihrem Selbstbewusstsein und Ihrer psychischen Widerstandskraft stärken. In der Kita. In der Schule. In der Nachbarschaft. INFORMIEREN SIE SICH AUF INFO@COA-AKTIONSWOCHE.DE Suchtproblem haben. So dürfen die Kinder oft keine Freunde mit nach Hause bringen und erzählen notfalls Lügengeschichten, um den Schein der Normalität zu wahren. Innerlich quält sie das Gefühl, anders zu sein als andere Kinder, nicht normal und nicht liebenswert zu sein. Eine solche Kindheit hinterlässt Spuren in den Seelen der Kinder. Ca. ein Drittel von ihnen entwickelt in der Jugend oder im Erwachsenenalter eine eigene stoffliche Sucht. Ein weiteres Drittel zeigt psychische oder soziale Störungen. Viele Kinder, die mit süchtigen Eltern aufwuchsen, suchen sich wieder einen Süchtigen als Lebenspartner und leben damit das Programm weiter, das sie bereits als Kinder verinnerlicht haben. Doch es gibt Hoffnung für Kinder aus Suchtfamilien. So haben sie gute Chancen, sich trotz widriger Kindheitsumstände relativ gesund zu entwickeln, wenn es in ihrer Umgebung Die Aktionswoche ist eine Gemeinschaftsinitiative von NACOA Deutschland e. V., Such(t)- und Wendepunkt e. V., Kunst gegen Sucht e. V. Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach 20 h Sozialgesetzbuch V finanziert durch die erwachsene Vertrauenspersonen gibt, die sich ihnen zuwenden, ihnen zuhören und ihnen das Gefühl vermitteln, angenommen und wertvoll zu sein. Solche sicheren Bezugspersonen können Großeltern oder andere Verwandte sein, aber auch Lehrer, Erzieherinnen, Eltern von Spielfreunden oder Mitarbeiter von Jugendfreizeitheimen. Wenn Kinder oder Jugendliche gegenüber einer erwachsenen Vertrauensperson ansprechen, dass es zu Hause ein Suchtproblem gibt, ist es wichtig, dass ihnen geglaubt wird und dass sie Informationen über Sucht erhalten. Sie müssen erfahren, dass Sucht eine Krankheit ist, an der sie keine Schuld haben. Sie brauchen den Zuspruch, dass ihre Eltern keine schlechten Menschen sind. Sie müssen verstehen, dass sie als Kinder den Eltern nicht helfen können und dass es nicht ihre Aufgabe ist, die Sucht zu heilen. Schließlich müssen sie ermutigt werden, dass sie trotz der Suchtkrankheit im Elternhaus das Recht haben, Kind zu sein, zu spielen, die Welt zu entdecken, Freundschaften zu entwickeln und die eigenen Fähigkeiten zu erproben. Diese Informationen entlasten Kinder, helfen Ihnen, Schuld- und Schamgefühle zu überwinden und stärken ihr Selbstwertgefühl. Wenn ihnen erklärt wird, was Sucht ist, hilft dies, Angst abzubauen, weil sie das Verhalten der Eltern dann einordnen können. Die Angebote in unserem Landkreis, die helfen den Weg aus der Sucht zu weisen, finden Sie unter Suche: Sucht Broschüre Folgende Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien wird es geben: Filmvorführung Zoey im Haus der Jugend Parchim mit anschließender Diskussion am von bis Uhr Stand des Beratungs- und Therapiezentrums Parchim auf dem Wochenmarkt in Parchim am Lange Zeit erhielten Kinder aus Suchtfamilien in Deutschland wenig Aufmerksamkeit und fielen allzu oft durch die Maschen bestehender Hilfesysteme hindurch. Dies beginnt sich langsam zu ändern. Im Rahmen der Diskussion über die Verbesserung des Kinderschutzes wuchs in den letzen Jahren auch das Bewusstsein, dass in vielen Fällen von Kindesmisshandlung oder Kindesvernachlässigung Suchtprobleme der Eltern die Ursache waren. Für die von familiären Suchtproblemen betroffenen Kinder ist es wichtig, dass Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und Schulen über die Auswirkungen von Sucht Bescheid wissen und in der Lage sind, für die Kinder emotional da zu sein. Dadurch können sie eine immens wichtige Unterstützung sein, und dazu beitragen, dass aus den Kindern von heute nicht die Süchtigen von morgen werden. Informationen zum Thema gibt es im Internet unter: NACOA Deutschland Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V. 6 Ausgabe 01/2019

7 Ehrenamtliches Engagement nachhaltig stärken Landkreis Ludwigslust-Parchim erhält Euro von der Robert Bosch Stiftung Gute Nachrichten aus dem Büro für Chancengleichheit: Im Landkreis Ludwigslust- Parchim können jetzt Projekte zur Integration von Neuzugewanderten im ländlichen Raum mit bis zu 1000 Euro pro Antragsteller gefördert werden. Das Geld stammt von der Robert Bosch Stiftung, die im Rahmen des Förderprogramms Land.Zuhause.Zukunft Integration und Teilhabe von Neuzuwanderten in ländlichen Räumen das ehrenamtliche Engagement unbürokratisch und nachhaltig stärken will. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist einer von bundesweit sechs Landkreisen, die an diesem Förderprogramm teilnehmen. Für die Förderung dieser Mikroprojekte stehen dem Büro für Chancengleichheit insgesamt Euro zur Verfügung. Durch die finanzielle Unterstützung können ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger beispielsweise Fahrtkosten für gemeinsame Ausflüge, Kosten zur Weiterbildung ehrenamtlich Engagierter, Raumkosten für gemeinsame Veranstaltungen, Materialien für den Deutschunterricht etc. fördern lassen. Die Antragsformulare können ab sofort im Büro für Chancengleichheit des Landkreises Ludwigslust-Parchim angefordert werden. Bei Rückfragen geben Annemarie Schimske, erreichbar unter bzw. oder Simone Schmülling, erreichbar unter bzw. gern Auskunft bis 2019: Bundesprogramm Demokratie leben! Fotobuch Willkommen in unserem Landkreis Ludwigslust-Parchim vorgestellt / Bilder stammen aus dem Kreis-Fotowettbewerb 2018 Albert Freiler, Vorsitzender des Fotoclubs Neustadt-Glewe e.v., überreichte gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Büros für Chancengleichheit, Anett Nuklies und Annemarie Schimske, am 18. Dezember 2018 dem Landrat Stefan Sternberg das Fotobuch Willkommen in unserem Landkreis Ludwigslust-Parchim. Das Fotobuch resultiert aus dem Kreisfotowettbewerb 2018, der auch in dem Jahr über das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden konnte. Um die Geschichte hinter den Bildern und die Nachhaltigkeit der Einsendungen festzuhalten, entstand 2017 das erste Fotobuch Kulturelle Vielfalt im Landkreis Ludwigslust- Parchim. Diese Idee wurde erneut aufgegriffen, um die entstandenen Werke einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Einsatz der Fotografierenden zu würdigen. Auf interessante und vielfältige Weise haben die Hobbyfotografen den Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentiert. Überraschend ist dabei zu beobachten, wie viele verschiedene Blickwinkel der Landkreis Ludwigslust-Parchim zu bieten hat. Die Bilder zeigen nicht nur die Vielfalt des Landkreises, sondern auch die Lebensweisen, die Besonderheiten Landrat Stefan Sternberg (l.), Albert Freiler (2.v.l.), Annemarie Schimske (2.v.r.) und Anett Nuklies (r.) bei der Buchpräsentation Foto: Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Schönheit, die unsere Region so einzigartig macht. Wie auch im vergangenen Jahr hat dieses Projekt gezeigt, dass man auf faszinierende und multiplexe Art und Weise einen Anreiz dafür schaffen kann, sich mit dem Thema Vielfalt, Toleranz und Geschichte auseinanderzusetzen. Ohne Erinnerung verblasst die Vergangenheit! Aber du kannst dafür sorgen, dass sie nicht vergessen wird. Dieser Slogan einer Kampagne zum Bundesprogramm Demokratie leben! spielt in diesem Fotobuch eine besondere Rolle. Auf mehreren Bildern ist die Vergangenheit des wunderschönen Landkreises dargestellt, wie zum Beispiel auf den Bildern Grenzen oder der Skulptur des J. M. Sperger. Bundesprogramm 2019 Auch für das Jahr 2019 stehen der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Ludwigslust-Parchim finanzielle Mittel zur Verfügung, mit denen Projekte und Veranstaltungen zu den Themen des Bundesprogramms gefördert werden können. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie unter bundesprogramm-demokratie-leben oder bei der Koordinierungs- und Fachstelle unter der bzw. der Zur Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen in unserer Partnerschaft für Demokratie wurde mit Beginn der Programmlaufzeit 2015 ein Jugendforum etabliert, deren Fondsverwaltung dem Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim e.v. als aktivem Partner der Jugend im Landkreis übergeben wurde. Das Jugendforum wird von den Jugendlichen selbst organisiert und geleitet. Weitere Informationen: Ausgabe 01/2019 7

8 KLINIKUM AKTUELL Informationen aus den Krankenhäusern in Hagenow und Ludwigslust Seit 1. Januar im Krankenhaus Hagenow: Abteilung für stationäre Schmerztherapie eröffnet A Oben: (v. l.) Psychologin Jane Schulz, Chefarzt Dr. Kay Niemier und Schwester Mona bei der Teambesprechung Rechts: Videogestützte Gang- und Bewegungsanalyse Foto: Sabine Oesterlin 8 Ausgabe 01/2019 kute Schmerzen kennt jeder, doch fast jeder fünfte Deutsche leidet unter chronischen Schmerzen. Im Gegensatz zum akuten Schmerz hat der chronische Schmerz seine eigentliche Warnfunktion verloren. Er führt häufig zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität und wird heute als eigenständiges Krankheitsbild gesehen. Im Krankenhaus Hagenow gibt es jetzt für Menschen mit chronischen Schmerzen Hilfe: Nachdem im November letzten Jahres eine schmerztherapeutische Ambulanz etabliert wurde, folgte nun die Eröffnung einer stationären Abteilung für Schmerztherapie. Seit Anfang des neuen Jahres können hier Patienten mit besonders komplexen und langwierigen Schmerzen diagnostiziert und behandelt werden. Menschen mit einer chronischen Schmerzerkrankung benötigen mehr als nur einen Spezialisten. Das Krankheitsbild ist vielschichtig, die individuelle Krankengeschichte jedes Patienten ebenso, erklärt Dr. Kay Niemier, Chefarzt des neuen Schmerz- und Rückenzentrums. Wir erstellen einen Behandlungsplan, der individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt ist und der auch auf dessen Bedürfnisse eingeht, so der Schmerzmediziner weiter. Chronische Schmerzen (z. B. Kopf-, Rücken-, Muskel-, Gelenk- oder Nervenschmerzen) werden hier deshalb nach einem sogenannten multimodalen Therapiekonzept behandelt. Multimodal heißt vielfältig, auf vielerlei Art und Weise. Es handelt sich um das Konzept einer kombinierten Schmerztherapie. Die Bausteine dieses Konzeptes bestehen aus medizinischer Behandlung, Informationen über die Hintergründe des Schmerzes (Schmerzedukation), ko rperlicher Aktivierung und psychotherapeutischer Behandlung. In die Therapie sind deshalb neben dem Facharzt für Schmerzmedizin auch Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegekräfte verschiedener Fachbereiche eingebunden, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erreichen. In der stationären Schmerztherapie im Krankenhaus Hagenow können bis zu acht Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen in einer Gruppe über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen behandelt werden. Wir verfügen über das komplette Versorgungsangebot für Schmerzerkrankungen. Dabei können wir insbesondere auch auf eine moderne Schmerz- und Funktionsdiagnostik inklusive einer videogestützten Gang- und Bewegungsanalyse und entsprechende Trainingsgeräte zurückgreifen, freut sich Chefarzt Niemier. Eine wesentliche Voraussetzung für den Behandlungserfolg aber ist die Bereitschaft der Patienten, sich auf alle Therapieangebote einzulassen, Eigenverantwortung zu übernehmen und aktiv mitzuarbeiten. Denn das Ziel jeder Schmerztherapie ist es, die Schmerzen zu reduzieren, den Umgang mit dem Schmerz zu lernen und so eine bessere Lebensqualität zu erreichen, fasst der Chefarzt zusammen. Dr. med. Kay Niemier ist Facharzt für Allgemeinmedizin, für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerz-, Palliativ- und Manualmedizin. Als erfahrener Schmerztherapeut mit dem Schwerpunkt in der konservativen Orthopädie arbeitet er seit über 17 Jahren in leitender Position in der konservativen Orthopädie und Schmerzmedizin, zuletzt im Rückenzentrum am Michel in Hamburg. S. Oesterlin Schmerz- und Rückenzentrum Krankenhaus Hagenow Parkstraße 12 Telefon: Fax: Leitung der Notaufnahme Z u Beginn des Jahres ist Kerstin Jungen von der Geschäftsführung des Klinikums zur Oberärztin der Inneren Medizin und zur Ärztlichen Leiterin der Notaufnahme im Krankenhaus Ludwigslust ernannt worden. Kerstin Jungen wurde in Ludwigslust geboren und kehrte im Mai letzten Jahres nach ihrem Medizinstudium bei der Bundeswehr und anschließender Assistenzarztausbildung in ihre Heimatstadt zurück. Seitdem ist die Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin in der Notaufnahme des Krankenhauses Ludwigslust tätig oder auch im Rettungswagen unterwegs. Die frischgebackene Oberärztin ist mittlerweile verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Bewerbertag in der Beruflichen Schule L ust auf eine Ausbildung im Krankenhaus? Am 20. Februar ist Bewerbertag! Von 9.00 bis Uhr werden Sie an diesem Tag, gemeinsam mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern, die Gelegenheit haben, die Berufliche Schule des Westmecklenburg Klinikums mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich gleichfalls bei uns vorzustellen. Berufliche Schule, Neustädter Str Ludwigslust, Tel: schule@wmk-hvb.de Bitte schicken Sie uns vorab Ihre Bewerbungsunterlagen! Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

9 Hausarztpraxis des Facharztzentrums Neue Hausärztin startet in Ludwigslust L udwigslust kann sich über eine neue Hausärztin freuen: Stefanie Niklas heißt die junge Fachärztin für Innere Medizin, die seit 1. Januar in der hausärztlich-internistischen Praxis des Facharztzentrums tätig ist. Gemeinsam mit Dr. Svetlana Heinbüchner, die vor sechs Jahren die Praxis eröffnet hat, bietet die Internistin neben der allgemeinmedizinischen Versorgung auch eine umfangreiche apparative Diagnostik an. Dafür stehen u. a. ein 24- bis 72- ie haben ihren Namen von ihrer Kleidung die Grünen Damen. Oft warten sie schon im Eingangsbereich des Krankenhauses auf die neu ankommenden Patienten, um ihnen bei der Anmeldung oder bei Stunden-Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessgeräte und ein Fahrrad-Ergometer zur Verfügung. Zum Spektrum gehören ebenso die Polygraphie und das Schlafapnoe-Screening. Als hausärztliche Internistin ist Stefanie Niklas seit Januar in Ludwigslust für Patienten da Fotos: Sabine Oesterlin Ehrenamtliche Tätigkeit im Klinikum Grüne Damen suchen Verstärkung Ehrenamtlich im Klinikum unterwegs: die Grünen Damen S Mittlerweile haben sich bereits elf Praxen unter dem Dach des Facharztzentrums zusammengeschlossen und bieten eine ambulante Versorgung mit einer engen Vernetzung zu unseren beiden Krankenhäusern vor Ort. Fotos: Sabine Oesterlin dem Weg auf die Stationen und Arztpraxen zu helfen. Grüne Damen sind aber auch auf den Stationen unterwegs und sie machen Besuche am Krankenbett. Sie sind auch da, wenn der Patient oder die Patientin In Schwerin geboren, begann Stefanie Niklas nach dem Abitur ihr Medizinstudium an der Universität Rostock. Seit 2010 nach Abschluss ihres Studiums ist sie in den Helios Kliniken Schwerin tätig, absolvierte dort ihre Facharztausbildung und arbeitete zuletzt als Oberärztin in der Lungenklinik. Ich freue mich sehr auf den Start. Es war immer ein Plan von mir, mich mit einer eigenen Praxis niederzulassen, sagt die junge Ärztin und Mutter einer Tochter. Damit dürfte die Medizinerin für etwas Entspannung in den hiesigen Wartezimmern sorgen. Denn, weil es jetzt zwei Ärztinnen in der Praxis gibt, werden auch neue Patienten aufgenommen. Die hausärztlich-internistische Praxis befindet sich im 1. Obergeschoss des Krankenhauses Ludwiglust, über der Funktionsabteilung. Sabine Oesterlin Termine und Anmeldung Sr. Martina Telefon: Sprechstunden Montag 8-12 und Uhr Dienstag 8-12 Uhr Mittwoch 8-12 Uhr Donnerstag 8-12 und Uhr Freitag nach Vereinbarung gerne ein Buch hätte, aber nicht zum Kiosk laufen kann. Oder wenn jemand beauftragt werden muss, um zu Hause die Blumen zu gießen, weil alles so schnell gehen musste. Wir bringen vor allem das mit, was heutzutage immer seltener wird Zeit, sagt Karin Wolf, Leiterin der Grünen Damen des Westmecklenburg Klinikums. Und fügt hinzu: Mittlerweile gibt es im Krankenhaus Hagenow sieben und im Krankenhaus Ludwigslust fünf Grüne Damen. Wir würden uns aber über weitere Verstärkung natürlich sehr freuen. Die fachliche Begleitung übernimmt Krankenhausseelsorgerin Kathrin Weiß-Zierep (hintere Reihe 2.v.l.). Sie organisiert auch die monatlichen Treffen der Grünen Damen. Interessiert an diesem wichtigen Ehrenamt? Dann wenden Sie sich bitte an Karin Wolf (Telefon ) oder in Hagenow an Erika Ruminski (Telefon ). Willkommen sind natürlich auch Grüne Herren! Krankenhaus Hagenow Parkstr Hagenow Telefon: info@wmk-hvb.de Fachbereiche Chirurgie. Orthopädie & Unfallchirurgie Schmerz- u. Rückenzentrum Innere Medizin/ Gastroenterologie. Frauenheilkunde & Geburtshilfe Kinder- & Jugendmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Funktionsbereiche Radiologie Physiotherapie. Zentrallabor Krankenhausseelsorge Sozialdienst Krankenhaus Ludwigslust Neustädter Str Ludwigslust Telefon: Fachbereiche Chirurgie & Gefäßchirurgie Innere Medizin / Gastroenterologie. Innere Medizin / Kardiologie Frauenheilkunde Anästhesie/Intensivmedizin Funktionsbereiche Radiologie Physiotherapie Zentrallabor. Krankenhausseelsorge Sozialdienst Grüne Damen Ausgabe 01/2019 9

10 WIFÖG AKTUELL Neues aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises Der Landkreis als Wirtschaftsstandort: Positive Entwicklungen in allen Bereichen Berit Steinberg, Geschäftsführerin der WiFöG Quelle: WiFöG Die Wirtschaftszahlen für den Landkreis Ludwigslust-Parchim sind bereits seit Jahren konstant positiv. Neuansiedlungen bzw. Erweiterungen bei bereits ansässigen Unternehmen haben auch im vergangenen Jahr neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Die aktuelle Arbeitslosenquote von 5,5 % ist im Landkreis stabil niedrig. Neben den traditionell starken Kernbranchen Logistik, Ernährungswirtschaft sowie dem produzierenden Gewerbe wächst auch weiterhin das Angebot an wissensbasierten Arbeitsplätzen. Gute Zeichen also für den Wirtschaftsstandort Südwestmecklenburg. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim blickt erneut auf eine mehr als erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr zurück. In allen relevanten Bereichen gab es positive Entwicklungen zu verzeichnen. Die Gründe für diesen schon seit Jahren anhaltenden Trend sind vor allem auch hausgemacht : Allein 50 Gewerbegebiete zählt der Landkreis. Eine Zahl, die verdeutlicht, welch großes dynamisches Potenzial unsere Region für Investoren auf Standortsuche bereithält. 73 Anfragen von Investoren in 2018 sind da ein klares Indiz. Dazu kommt eine sehr gute infrastrukturelle Anbindung an die Autobahnen A14 und A24, die optimale Lage zwischen den beiden Metropolen Hamburg und Berlin, sowie ein gutes Fachkräfteaufkommen in unserer Region trotz niedriger Arbeitslosenzahlen. Arbeitsplätze sichern und schaffen in der Region Die Erfolgsstories von FENIX in Ludwigslust und Raben in Fahrbinde stehen stellvertretend für eine ganze Reihe weiterer positiver Ansiedlungsvorhaben, die sich für das neue Jahr abzeichnen. Ca. 500 neue Arbeitsplätze werden allein durch diese zwei Unternehmen entstehen. Berit Steinberg, Geschäftsführerin der WiFöG: Neuansiedlungen demonstrieren die Standortattraktivität. Sie bringen einerseits Arbeit und erhöhen andererseits auch insgesamt die Anziehungskraft auf weitere Interessenten. Daher unterstützen wir als Wirtschaftsförderung Investoren gleich von Beginn an bei Ihren Vorhaben und sorgen so mit dafür, dass unser Landkreis weiter wächst. Gleiches gilt für die Unternehmen, die bereits über einen Standort im Landkreis verfügen, die aber ihre Kapazitäten erweitern wollen. Überregionale Kampagne zur Bewerbung der zahlreichen Standortvorteile Wer rastet, der rostet, lautet ein altes Sprichwort. Um die positiven Entwicklungen der Vergangenheit auch in Zukunft in eine spürbar erfolgreiche Entwicklung zu sichern, wurde im vergangenen Jahr eine groß angelegte Werbekampagne für den Wirtschaftsstandort Südwestmecklenburg realisiert. Neben zahlreichen Motiven entstanden u. a. auch sieben neue Imagefilme zu unterschiedlichen investitionsrelevanten Themenbereichen. Unter dem Motto: SÜDWESTMECKLENBURG Überraschend. Überzeugend. Anders. wirbt die Wirtschaftsförderung vor allem auch um Investoren, die von weiter außerhalb kommen und die mit dem Landkreisnamen allein eher wenig anzufangen wissen. Steinberg: Ziel der Kampagne ist es, unsere Standortvorteile in Form plakativer Botschaften an unsere Zielgruppen heranzutragen und so die Aufmerksamkeit und das Interesse an der Region als attraktivem Wirtschaftsstandort zu erhöhen. Unterstützt wurde die WiFöG bei dieser Kampagne nicht nur vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V, sondern auch von zahlreichen größeren und kleineren Unternehmen aus der Region, die insbesondere bei den Dreharbeiten, Film-Locations und teilweise auch Statisten zur Verfügung stellten. Die Kampagne wird auch in 2019 weiterhin ausgespielt und ist auf der öffentlichen Facebook-Seite der WiFöG einsehbar: com/wifoeg Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbh Lindenstraße Ludwigslust Telefon: Telefax: info@invest-swm.de Web: 10 Ausgabe 01/2019

11 Nachruf auf Norbert Matros (1949 bis 2018) Am 30. Dezember 2018 ist Herr Norbert Matros, langjähriges Mitglied des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, verstorben. Im Jahre 1991 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins und war seitdem aus diesem auch nicht mehr wegzudenken. Mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin war er auf eine ganz besondere Weise verbunden. Norbert Matros hat die Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit des Vereins und der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin über viele Jahre auf allen Ebenen mit großem Engagement unterstützt. Insbesondere bei den Gedenkveranstaltungen, den Internationalen Workcamps und den Internationalen Begegnungen der Generationen, wo er zum Beispiel als Betreuer für die Ehrengäste aus Warschau immer zur Verfügung stand. Er war ein guter Gastgeber für die internationalen Besucher, Freunde und Vereinsmitglieder der Mahn- und Gedenkstätten. Durch seine Hilfsbereitschaft und seine Zuverlässigkeit unterstützte er die Leiterin und die Mitarbeiterinnen des Museums auch bei der Bildungsarbeit mit den Schulen der Region, bei Pflegearbeiten an den Gedenkstätten und Ehrenfriedhöfen, Foto: Wladimir Jankelewitsch beim Auf- und Abbau von Ausstellungen sowie in vielen Belangen des Museums-Alltags. Norbert Matros gehörte zu den engagierten Helfern im Hintergrund, die anpacken, wann immer sie gebraucht werden, ohne die das Gelingen von Veranstaltungen und vielen anderen Vorhaben nicht möglich wäre. Aus diesem Grunde hat ihm der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin am 1. Mai 2015, im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Wöbbelin, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Durch seine freundliche und offene Art prägte er die Arbeit und das Miteinander im Verein wesentlich. Mit Norbert Matros haben wir einen herzlichen, ehrlichen und engagierten Menschen verloren, der sich viele Jahre für die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin eingesetzt und diese auf vielfältige Art und Weise unterstützt hat. Wir danken ihm dafür, dass er für uns alle ein Mitstreiter und ein guter Freund war. Sein Name wird immer eng mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verknüpft bleiben. Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss. (Hermann Gmeiner) Dies hat Norbert Matros mit Bescheidenheit getan. Sein Tod macht uns betroffen und unsagbar traurig. Wir werden ihn sehr vermissen. tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Vorstand des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Der regionale Museums- und Ausstellungsverbund Griese Gegend stellt sich vor: Dat Lütt Museum Alt Jabel Der regionale Museums- und Ausstellungsverbund Griese Gegend ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mehr als einem Dutzend Museen und Ausstellungsträgern. Alle Museen vereint eine unverwechselbare, lebendige und kreative Museums- und Ausstellungslandschaft, die sich durch motivierte Mitarbeiter und zufriedene, erlebniserfüllte Besucher auszeichnet sowie der Region neue touristische Impulse verspricht. Unterstützung erhält der Verbund dabei durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim im Rahmen des Bundesforschungsprojekts Regiobranding, durch die Fachdienste Regionalmanagement und Europa, Bildung, Kultur und Sport sowie durch die LEADER Aktionsgruppe Süd- WestMecklenburg. Herzlich willkommen in der Pfarrscheune Alt Jabel Seit 1999 lädt Dat Lütt Museum im ehemaligem Pfarrstall Besucher ein: zu schauen, sich zu wundern, zu lächeln, zu entdecken und sich zu erinnern an die Kirchen- und Heimatgeschichte der Jabeler Heide in der Griesen Gegend. Ungefähr 4000 Interessierte besichtigten in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Bildtafeln und Exponate zur Alltagsgeschichte unserer Dörfer im Wandel der Zeit, standen auf der Kanzel der ehemaligen Michaeliskirche, oder quetschten sich in die alten Schulbänke der örtlichen Dorfschulen. Vielfältig ist der Bestand der Geräte aus der Land- und Forstwirtschaft, zusammengestellt aus den Spenden Foto: Christoph Tuttas der Einwohner. Dabei wurde Wert aufs Detail gelegt, wie z.b. bei der Wurstmaschine, an deren Kurbel die fein geschnitzten Stöckchen hängen, mit denen die Füllungen in der Darmpelle verschlossen wurden. Spannend, aber auch emotional war und ist das Thema Fern der Heimat Flüchtlinge in unseren Dörfern Da gingen Museumsbeiratsmitglieder in die sogenannte Feldforschung, trafen sich mit Einwohnern, führten lange Gespräche und recherchierten in alten schriftlichen Quellen. Und was kommt 2019? Der Museumsbeirat hat sich die Siedlungs- und Erwerbsgeschichte in der Jabeler Heide zum Thema gewählt. Es geht zum Beispiel um die Geschichte der Mühlen in Woosmer Mühle, Benz und Tewswoos, oder über den Eisenbahnbetrieb zwischen Malliß und Lübtheen, über Kaufmann Gehrke oder Bäcker Gillhoff, über die Entwicklung des Handwerks und der Landwirtschaft, über die vielen Krüge in der Region. Dat Lütt Museum würde sich freuen, wenn Sie mit Ihrem Wissen auf diesen Gebieten weiterhelfen können. Wer bildliche und schriftliche Quellen besitzt, meldet sich bitte beim Museumsbeirat unter der Telefonnummer Am Sonnabend, dem 11. Mai 2019 um 15 Uhr, öffnet Dat Lütt Museum wieder seine Stalltüren. Eingeladen sind Sie zu einer Reise durch zwanzig Jahre Dat lütt Museum. Marion Dreger-Riedel Ausgabe 01/

12 Günter Matschoß, 2. Stellvertreter des Landrates, begrüßte den Kreisseniorenbeirat zur Mitgliederversammlung im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Musiker des Landespolizeiorchesters sorgten für den musikalischen Rahmen Fotos: Landkreis Ludwgislust-Parchim Rückblick 2018 Ausblick 2019 Kreisseniorenbeirat des Landkreises Ludwigslust-Parchim traf sich zur Tagung im Landratsamt in Parchim Am 28. November trafen sich die Beiratsmitglieder zu ihrer letzten Zusammenkunft Vorstandsvorsitzende Ilona Mundt-Schalk begrüßte die Versammelten im Großen Solitär des Landratsamtes in Parchim. Auf der Tagesordnung standen Informationsthemen und der Meinungsaustausch. Ehrenamt ist unbezahlbar! Diesem zeitlosen und gerade kommunalpolitisch wichtigem Grundsatz folgten auch die Grußworte von Günter Matschoß, 2. Stellvertreter des Landrates und Beigeordneter. In seiner Rede ging er auf die Analyse der sozialökonomischen Entwicklung des Landkreises durch den Kreistag und dessen konkrete Beschlüsse im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes 2030 ein. Ausdrücklich würdigte er in diesem Kontext die Zusammenarbeit des Kreistages und seiner Ausschüsse mit dem Kreisseniorenbeirat. Dieser richte über die örtlichen Beiräte den Focus auf Themen und Veranstaltungen im Landkreis. Dafür sicherte Günter Matschoß die Unterstützung der Verwaltung in den verfügbaren finanziellen und organisatorischen Formen zu. Bernd Rosenheinrich, Vorstandsvorsitzender des Landesseniorenbeirates zeigte in seiner anschließenden Rede Zusammenhänge und Auswirkungen heutiger politischer Entscheidungen für die Zukunft am Beispiel des X. Altenparlaments in Schwerin auf. Im nächsten Tagungsordnungspunkt erläuterte Franz Schäfer, Justitiar der Ehrenamtsstiftung, wie ehrenamtliche Initiativen und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt bzw. gefördert werden können. Inhalt seines Vortrages war ebenfalls das Thema Ehrenamtskarte. Hier gibt es noch viele offene Fragen. Schäfer verwies darauf, dass es vor einem Einsatz der Karte noch Feinabstimmungen unter Verantwortung des Sozialministeriums in Schwerin geben wird. Details zur Ehrenamtsstiftung fin den Interessierte im Internet unter Auch Barbara Borchardt, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Familien und Gesundheit, war gerne wieder der Einladung des Vorstandes des Kreisseniorenbeirates gefolgt. Um Beschlüsse und Entscheidungen, beispielsweise bei der praktischen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in unserem Territorium vorbereiten zu können, zählt die Ausschussvorsitzende auch auf die breite Mitarbeit der Mitglieder des Kreisseniorenbeirates, betonte sie in Ihrem Beitrag. Stefan Lösel, Geschäftsführer der VLP-Verkehrsgesellschaft mbh, hielt im nächsten Tagesordnungspunkt einen anschaulichen und leidenschaftlichen Vortrag zum Thema Mobilität, speziell zum Rufbus. Der Startschuss dafür ist Ende 2016 in Plau am See und Umgebung gefallen. Inzwischen erstreckt sich der Einzugsbereich des Rufbusses über den gesamten Landkreis. Er sichert an sieben Tagen in der Woche per Taxi oder Kleinbus den Anschluss an Hauptbuslinien und Eisenbahn. Ausführliche Informationen zum Rufbus finden Sie unter: oder erhalten Sie per Telefon unter der Nummer: Nach den Vorträgen bilanzierte der Kreisseniorenbeirat seine Arbeit in 2018 und nahm einen Ausblick auf das kommende Jahr vor. Als Höhepunkte in der seniorenpolitischen Arbeit 2018 auf Landes- und Kreisebene wurden u.a. die Herbsttagung des Landesseniorenbeirates und seine aktive Beteiligung bei der Gesetzgebung durch das Einbringen von Stellungnahmen und bei Anhörungen in Landtagsausschüssen eingeschätzt. Sieben Sitzungen des Vorstandes und drei Mitgliederversammlungen des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ludwigslust- Parchim spiegeln die Vielfalt an Themen wieder. Die Koordinierung durch die Geschäftsstelle des Landesseniorenbeirates und das Büro für Chancengleichheit beim Landkreis nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Der Terminkalender für 2019 ist aufgestellt und verheißt eine Vielzahl an Veranstaltungen und Themen. Das Aufgabenspektrum wird wachsen und die Beiratsarbeit also wieder intensiv werden, so Vorstandsvorsitzende Ilona Mundt-Schalk. Dafür wünschte sie allen Beteiligten viel Gesundheit, Kraft und Ausdauer im neuen Jahr. Die Egerländer Formation des Landespolizei-Orchesters M-V bildete den kulturellen Abschluss der Sitzung am Nachmittag. Volksmusik und bekannte Weihnachtstitel luden nach der fünfstündigen Beratung zum Mitsingen ein. Spontan wurde die Formation der Egerländer durch Edeltraut Kinzel, einem Beiratsmitglied mit langjähriger Chorerfahrung, gesanglich bravourös unterstützt. Dafür erntete sie großen Beifall und fachkundige Anerkennung durch die Berufsmusiker. Bernd Thieke & Anett Nuklies 20 Ausgabe 01/2019

13 Während Clara Schumann zu Lebzeiten als Pianistin europaweit gefeiert wurde, lebte sie ihr Leben als Komponistin im Hintergrund: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Frauen BILDENDE KUNST MUSIK DARSTELLENDE BILDENDE KUNST FILM MUSIK & MEDIEN ARCHITEKTUR DARSTELLENDE & BAUKUNST SOZIOKULTUR & KULTURELLE BILDUNG LITERATUR FILM & MEDIEN & SPRACHE ARCHITEKTUR & KUNSTHANDWERK GLAUBE & KIRCHE GESCHICHTE & BAUKUNST HEIMAT GEDENKSTÄTTEN SONSTIGES SOZIOKULTUR & KULTURELLE BILDUNG Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müsste mir ewige Vorwürfe machen! Klavierabend mit Boris Schönleber zum 200. Jubiläumsjahr der Komponistin Clara Schumann im Gutshaus Rothen Gutshaus Rothen Fotos: Christian Lehsten ein schöpferisch-kompositorisches Talent komplett abgesprochen. Dieses allgemeine Urteil saß so tief, dass sogar Clara selbst der Meinung war, sie könne als Frau niemals eine echte Komponistin sein. Umso erstaunlicher ist es, dass Robert Schumann sie ermunterte, ihr Talent als Komponistin auszubilden. Viele ihrer Werke fanden höchste Anerkennung vor seinem strengen Urteil. Am 2. Februar um 19 Uhr wird Boris Schönleber Werke von beiden Komponisten im Gutshaus Rothen spielen. Für den Berliner Pianisten ist dieses Konzert der Auftakt einer Reihe von Konzerten mit Musik von Clara Schumann, die ihn dann im Herbst bis nach Asien führen werden. Von Clara erklingen im Gutshaus Rothen u.a. Stücke aus ihren Soirées Musicales op. 6, von Robert u.a. die große Fantasie op. 17. Was diese Fantasie op. 17 mit Clara Schumann zu tun hat und was das Besondere an der Musik Claras ist, davon wird Boris Schönleber sozusagen anstelle eines Programmheftes - berichten. Und wer dann die Musik von Clara Schumann gehört hat, der versteht, warum Robert Schumann seine Clara für eine echte Komponistin hielt. Da der Saal im Gutshaus nicht sehr groß ist, ist es sinnvoll, Karten vorzubestellen unter Rothen bietet eine Reihe weiterer interessanter Freizeitangebote. Die Galerie Rothener Mühle hat von Mai bis Ende August jeweils Freitag bis Sonntag geöffnet und führt hochwertiges Kunsthandwerk. Wer reiten möchte, kann dies auf dem Boris Schönleber auf dem Balkon des Gutshaus Rothen Reitplatz neben dem Gutshaus bei Deborah Gubener ( ). Bei Takwe Kaenders kann man sich anmelden zum Schmiedekurs oder zum Emalierkurs ( ). Mit Tischler Achim Behrens ( ) lernt man, einen Holzbogen und mit der Schreinerin Ulrike Steinhöfel ( ) ein eigenes Möbelstück zu bauen. Reinhard Risch ( ) öffnet seinen Ateliergarten gerne interessierten Freunden der Kunst. Das Café und Restaurant Zur Rothen Kelle hat von März bis Dezember geöffnet. Dort gibt es leckere Kuchen, guten Kaffee, kleine Mittagsimbisse und köstliche Abendmenüs. LITERATUR & SPRACHE KUNSTHANDWERK GLAUBE & KIRCHE GESCHICHTE & HEIMAT FAMILIE UND KULTUR GEDENKSTÄTTEN SONSTIGES Aus der Arbeit des Kreis- Kunst- und Kulturrates Wir wollen erreichen, dass Kunst und Kultur im Landkreis durch eine aktivere, perspektivischer und partizipatorischer angelegte Kulturpolitik an Bedeutung für die Profilierung sowie für das Leben und die Zukunft im Landkreis gewinnt als basales Element der Daseinsvorsorge von einer freiwilligen Aufgabe zu einer verbindlichen Pflichtaufgabe - mit entsprechender Ausstattung durch Infrastruktur, Personal und Finanzen - gemacht wird als Querschnittsaufgabe in der Politik und Verwaltung justitiabel verankert und ernsthaft als zusätzliche Aufgabe von allen Fachbereichen begriffen und unterstützt wird im Rahmen einer lebenslangen, kulturellen Bildung - von früher Kindheit bis ins hohe Alter - einen signifikanteren Stellenwert und professionelleren Rückhalt erhält eine angemessenere Beachtung und Verbreitung durch engagiertere und kompetentere Aufbereitung für / durch die Medien (des Landkreises) erfährt einem breiteren Publikum durch mehr Präsenz von Kunst / Kultur im öffentlichen Raum verstärkt im Lebensalltag begegnet durch verbesserte Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe für alle BürgerInnen nachhaltiger gefördert wird den Kunst- und Kulturschaffenden ein auskömmlicheres Arbeiten und Leben ermöglicht, um sie als Kreative im Landkreis zu halten aber auch in den Lankreis zu locken. Wir freuen uns auf aktive Mitstreiter und laden auf diesem Wege zu unserer ersten Sitzung im Jahr 2019 ein. Wir treffen uns am 29. Januar 2019 um 17 Uhr im Raum 202 des Landratsamtes LUP, Putlitzer Straße 25, Parchim, Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim: Prof. Dr. Wolfgang Vogt kulturforum Pampin Dorfring Pampin Tel Mail: info@pampinerhof.de Ausgabe 01/

14 MUSIKSCHULE Johann Matthias Sperger Von Anfang an Singen, Tanzen, Klatschen mit Kleinkindern Wenn Kinder in das Leben eines Paares treten, ist für viele Eltern klar, dass sie ihrem Kind eine möglichst breite Palette der Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Für viele besteht der Wunsch nach einer musikalischen Ausbildung ihres Kindes. Kinder von Anfang an mit Musik vertraut zu machen, ist ein besonderes Anliegen der Musikschule Johann M. Sperger. Um Kinder altersgerecht an Musik heranzuführen, gibt es ein Stufenkonzept, dass sich am Wissenstand, den Fähigkeiten und Fertigkeiten und der Lebenswelt der Jüngsten orientiert. Für die Jüngsten stehen der Musikgarten und die Musikalische Früherziehung zur Auswahl. Schon ab einem Alter von 18 Monaten, bis hin zum 4. Lebensjahr, können die Kleinen den Musikgarten besuchen. Gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern steht das spielerische Musizieren im Vordergrund. Mit Ulrike Keller steht eine erfahrene und kompetente Musikpädagogin bereit, die gemeinsam mit den Kindern und den Eltern zeigt, wie die Musik bereits für die jüngsten Kinder einen Platz im Familienleben bekommt. Es werden einfache Kinderlieder gesungen, Kniereiter- Musikgarten und musikalische Früherziehung in Ludwigslust Instrumentenkarussell endet mit kleinem Konzert Seit dem 27. August 2018 sind 23 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren in den Parchimer Unterrichtsräumen der Musikschule Johann M. Sperger unterwegs, um einmal wöchentlich in kleinen Gruppen verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Gegenwärtig lernen die Kinder des Instrumentenkarussells (IKARUS) acht verschiedene Instrumente und Tanz kennen und stehen nun vor der Wahl, zu entscheiden, welches davon demnächst ihr Begleiter sein wird. Das Ende des bevorstehenden Kurses nach fünf Monaten wird mit einer kleinen Vortragsrunde am 28. Januar, um 17 Uhr seinen Abschluss finden. Die Kinder geben singend oder auf Trompete, Akkordeon, Klavier, Keyboard, Blockflöte, Violine, Cello und Gitarre gemeinsam eine kleine Vorführung für ihre Eltern. Im zweiten Ulrike Keller nimmt die Jüngsten mit auf die musikalische Reise in eine faszinierende Unterwasserwelt Foto: Sylvia Wegener Spiele gemacht, Fingerspiele und Spiele, die das rhythmische und melodische Empfinden und das aktive Musikhören der Kinder fördern. Für die etwas größeren Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren werden dann in der Musikalischen Früherziehung dem Vorschulalter Schulhalbjahr können die Kinder dann beginnen, ihr Wunschinstrument zu lernen. Kleine Musikschüler präsentieren sich dem Publikum in der Saalstunde Ein weiterer Höhepunkt sind die bevorstehenden Kindergartenkonzerte in der ersten Musikschule Johann Matthias Sperger des Landkreises Ludwigslust-Parchim Hauptstelle Parchim Zweigstelle Ludwigslust Ziegendorfer Chaussee Parchim Kirchenplatz 13 Tel Ludwigslust kontakt@musikschule-lup.de Telefax: Tel Internet: Foto: Gerlind Bensler entsprechend, elementare musikalische Inhalte vermittelt. In spielerischer Form lernen die Kinder und natürlich auch die Eltern, alte und neue Kinderlieder. Es wird gesungen, getanzt und gelacht. Spiele und Geschichten werden auf musikalische Weise erlebt. Ulrike Keller versteht es, die den Kindern innewohnende Freude an rhythmischer Bewegung in den Unterricht einzubeziehen, um Abläufe und Tanzschritte zu lernen, Kreativität, Improvisation und Spontanität zu entwickeln. Die Lebens- und Fantasiewelt der Kinder ist für Ulrike Keller der Ausgangspunkt der musikalischen Entdeckungsreise. Mit Hilfe der Rhythmussprache vermittelt sie den Kindern auch erste Notenkenntnisse. Durch gezieltes Musikhören, Wahrnehmen von Klangeigenschaften und Erklären von Formen, Bau und Tongebung verschiedener Instrumente haben die Kinder eine Möglichkeit, schon früh ihr Lieblingsinstrument zu entdecken. So werden die Kinder schon von Anfang an mit Musik vertraut gemacht, mit dem eigenen Musizieren voller Spaß und Entdeckungen. Und nicht zuletzt bieten die Kurse für die Kleinen auch den Eltern eine Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen nimmt das Sekretariat der Geschäftsstelle Ludwigslust, Kirchenplatz 13 gerne entgegen, Telefon Sylvia Wegener Ferienwoche. Diese finden in Parchim am 4. und 5. Februar 2019 und Lübz am 6. Februar, jeweils um 9.30 Uhr, mit zahlreichen Kindern der verschiedensten Kindergarteneinrichtungen statt. Hier präsentieren junge Künstler eine Sammlung erfrischender und abwechslungsreicher Kinderlieder, Stückchen und Tänze, die sie in fleißiger Proben- und Übungszeit vorbereitet haben, um sie noch jüngeren Zuhörern vorzutragen. Gleichzeitig sammeln sie erste Erfahrungen, wie es in einem richtigen Konzert zugeht. Dabei stellt sich das aufmerksame Zuhören meist ganz von allein ein, wenn Kinder für Kinder musizieren. Gemeinsames Singen und kleine Bewegungsspiele runden das Programm ab. Geetz/Y. Thiede 22 Ausgabe 01/2019

15 JUNGES STAATSTHEATER PARCHIM Ferien im Theater: WINTERFERIENCAMP In den Winterferien geht es wieder los: Kinder ab 7 Jahren können sich in das Abenteuer von RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN stürzen, Sie entdecken spielerisch das Theater, erfinden und lösen Kriminalfälle. Am letzten Tag besuchen sie gemeinsam mit den Kindern des Schweriner Camps eine Probe zu RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN. Leitung: Anne Wittmiß Termin: Mo., bis Fr., von 9.00 bis 13.00/14.00 Uhr Anmeldung unter theaterpaedagogik@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Die Teilnahme ist kostenfrei. Parchimer Premiere: FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY von Truman Capote Truman Capotes Geschichte entführt in ein New York der schrägen Typen, Träumer, Glückssucher und einsamen Herzen, der Gosse und des Glamours. Der junge Schriftsteller Fred trägt seine Haut auf den Markt, während seine Nachbarin Holly Golightly das Nachtleben aufmischt. Die lebenslustige, scharfzüngige und manchmal melancholische Holly bewegt sich in illustrer Gesellschaft und lässt sich in keinen Käfig auch keinen goldenen sperren. Ob Holly Golightly, die meistens auf Reisen ist, wohl irgendwo ankommen wird? Die berühmte Verfilmung dieser wundervoll leichtfüßigen Komödie ließ Audrey Hepburn, mit Sonnenbrille und Zigarettenspitze, zur Stilikone werden. Inszenierung: Sarantos Georgios Zervoulakos Mit: Martin Brauer, Katia Fellin, Vincent Heppner, Julia Keiling, Janis Kuhnt, Martin Neuhaus, Markus Paul, Sebastian Reck, Jennifer Sabel Parchimer Premiere: Fr., um Uhr, Malsaal Premiere: RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN Nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Foto: Silke Winkler Rico ist ein tiefbegabtes Kind. Er lebt allein mit seiner Mutter in Berlin. Auf der Straße findet er eine Nudel mit Gorgonzolasoße. Das stößt eine Reihe von Ereignissen in Gang, an deren Anfang die Begegnung mit dem hochbegabten Oskar steht. Doch als der verschwindet, kann das nur eins bedeuten: Der Kindesentführer Mister 2000 muss ihn geschnappt haben. Jetzt muss Rico allein hinter das Geheimnis der Tieferschatten im Hinterhaus kommen. In Andreas Steinhöfels Roman für Kinder legen Rico und Oskar in bester Kästnerscher Tradition dem Verbrecher das Handwerk. Inszenierung: Frank Voigtmann Mit: Svea Bein, Marlene Eiberger, Kai Friebus, Felix Caspar Krause, Plakat: LMF David Marquis, Ismael Volk Premiere: So., um Uhr, Malsaal Vorschau März: Premiere: DIE BESSEREN WÄLDER Stück von Martin Baltscheit Foto: Silke Winkler In einer Winternacht verliert der Wolfswelpe Ferdinand seine Eltern. Sofort wird er von einem verzweifelt kinderlosen Schafspärchen adoptiert, die ihn als Schaf aufziehen. Viele Jahre lebt Ferdinand so als ganz normales junges Schaf, hängt mit seinen Schaf-Freunden am Spielplatz herum, hinterfragt die Regeln der Älteren und verliebt sich in Melanie. Doch als eine Wölfin auftaucht, erwachen Ferdinands Instinkte und er weiß nicht mehr, wer er ist. Als eines Nachts Melanie gerissen wird, gerät alles außer Kontrolle. Inszenierung: Sebastian Martin Mit: Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim Premiere: Fr., um Uhr, Malsaal Plakat: LMF Blutstraße Parchim Ticketservice: kasse-parchim@mecklenburgisches-staatstheater.de Ausgabe 01/

16 Jahresplan der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.v. (NGM) 2019 Für die Museumsabende (Vorträge, Exkursionen) im Natureum Ludwigslust (Schlossfreiheit 4) müssen Unkostenbeiträge erhoben werden: für Mitglieder der NGM 2 Euro, für Gäste 3 Euro (Kinder jeweils die Hälfte) Museumsabend: Vortrag Naturkundliche und andere Eindrücke aus New York und Florida (Referent: Uwe Jueg - Ludwigslust), Uhr, Natureum Museumsabend: Vortrag Die liassische Insektenfauna Norddeutschlands (ca. 180 Mio. Jahre) (Referent: Dr. Wolfgang Zessin - Jasnitz), Uhr, Natureum Museumsabend: Vortrag Völkerkundliches aus fünf Kontinenten (Referent: Dr. Wolfgang Zessin - Jasnitz), Uhr, Natureum Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Masken und anderes aus der völkerkundlichen Sammlung von Dr. Walfried Blume (Dr. Walfried Blume Schwerin, Dr. Wolfgang und Sigrid Zessin Jasnitz) Öffnung des Natureums an den Wochenenden und Feiertagen (durch Mitglieder der NGM) (bis ) Museumsabend: Vortrag Costa-Rica - grünes Naturparadies (Referent: Mathias Hippke - Parchim), Uhr, Natureum Eierausstellung im Natureums, jeweils Uhr (bis ) Museumsabend: Vortrag: Wenn Rentner durch die Taiga paddeln 3 Wochen in Jakutien (Referent: Wolf Spillner - Ludwigslust), Uhr, Natureum Botanisch-Faunistische Exkursion in den Schlosspark Ludwigslust, 9: Uhr, Treffpunkt: am Natureum (Leitung: Uwe Jueg - Ludwigslust) Karla-Bollow-Natureumsfest: Uhr, Natureum, nähere Informationen zu einem späteren Zeitpunkt Museumsabend: Vortrag Aliens unter uns? Invasive gebietsfremde Arten in Mecklenburg- Vorpommern (Referent: Bernd Presch - Güstrow), Uhr, Natureum Museumsabend: Exkursion Kleine Welt am Wegesrand Botanische Exkursion in das nähere Umfeld des Schlosses (Leitung: Heinz Sluschny Schwerin), Uhr, Treffpunkt: am Natureum Museumsabend: Exkursion Der Schlosspark im Wandel der Zeit Teil 3 (Leitung: Karl-Hans Dommerich - Ludwigslust), Uhr, Treffpunkt Natureum Museumsabend: Pilzabend Pilzausstellung, Vortrag und Bestimmung von mitgebrachten Pilzen mit anschließender Verkostung (Leitung: Brigitte Schurig Sülstorf, Hannelore Michael Neustadt-Glewe & Elfi Hruby - Dreenkrögen), Uhr, Treffpunkt Natureum Ludwigslust, Die Pilzausstellung ist bereits ab Uhr zu besichtigen Museumsabend: Vortrag Die fossilen Insekten der Dominikanischen Republik mit Besuch der Bernsteinbergwerke (Referent: Dr. Wolfgang Zessin - Jasnitz), Uhr, Natureum Vortrag: Der Medizinische Blutegel und seine europäischen Verwandten (Referent: Uwe Jueg - Ludwigslust), 14:00 Uhr, Natureum Museumsabend: Vortrag Inselhopping im südlichen Indischen Ozean - die Natur und Kulturen einer fernen Inselwelt (Referent: Dr. Klaus-Dieter Feige - Matzlow), Uhr, Natureum Veranstaltungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V Dienstag, , 19 Uhr Multivisionsshow Vom Heidesand zum Ostseestrand Die vier Fotografen Alexandra und Dirk Morawski sowie Tanja und Wolfgang Reichenbächer präsentieren in einer ca. 50-minütigen Multimedia-Show Fotos und Videosequenzen von ihren Touren zwischen der Lüneburger Heide und der Ostsee. Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Treff/Ort: Medienraum EinFlussReich, Am Elbberg 8-9, Boizenburg/Elbe Infos: Tel , Donnerstag, , 9 12 Uhr Mit dem Ranger unterwegs Winterliche Spurensuche an der Elbe Ein ganz anderer Ferientag für junge Naturforscher ab 8 Jahren: Mit einer Rangerin auf winterliche Spurensuche und zu faszinierenden Entdeckungen an der Elbe. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind empfohlen. Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl max. 20 Kinder). Veranstalter: Stadt Boizenburg/Elbe in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Treff/Ort: Jugendfreizeithaus LUNA, Dr. Alexander Str. 21a, Boizenburg/Elbe Infos: Tel , Sonntag, , 10 Uhr 13 Uhr Mit dem Ranger unterwegs Das Biosphärenreservat im Winterkleid Winterwanderung mit unserem Ranger durch Heckenlandschaft und Wald. Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Treff/Ort: Parkplatz Gläserne Molkerei, Dechow Infos: Tel , Festes Schuhwerk und Fernglas werden empfohlen. Samstag, , 10 Uhr 12 Uhr Mit dem Ranger unterwegs Gefiederte Wintergäste am Schaalsee Ornithologische Führung entlang des Schaalsees mit unserem Ranger. Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Treff/Ort: PAHLHUUS, Zarrentin am Schaalsee Infos: Tel , Festes Schuhwerk und Fernglas werden empfohlen. Kulturkalender vom bis 23. Februar 2019 Ausstellungen und Messen Landratsamt Ludwigslust, Foyer, Günther Schulz mit Fremde Gesichter-Gesichter unserer Welt, Fotoausstellung bis zum Boizenburg Rathausgalerie, Kontraste Jung und Alt, Klein und Groß, Zeichnungen und Malerei, Papier und Leinwand, Landschaften und Abstraktes- die 15jährige Künstlerin Juliana Cala Zmura und der 46jährige Künstler Oliver Groner präsentieren sich gemeinsam mit Arbeiten ihrer aktuellen Schaffensphase. Landratsamt Parchim, Hauptgebäude, 100 Jahre Ende des I. Weltkrieges, eine Ausstellung des Kultur- und Heimatvereins Neustadt-Glewe e.v. bis Februar 2019 Lübz, Rathaus, Fotogruppe Fokus, Der Lübzer Land e.v. präsentiert im Rathausanbau die Werke der Fotogruppe Fokus. Zu sehen sind wunderschöne Fotografien rund um das Thema Faszination Wasser. Wasser füllt Meere und Flüsse, es türmt Eisberge und Gletscher auf, bildet Nebel und Wolken und genauso vielseitig wie dieses Element, sind auch die Bilder der 10 Hobby-Fotografen geworden. Bestaunen können Sie die Fotografien bis Ende Februar zu den Öffnungszeiten des Amtes Eldenburg Lübz. Dömitz, Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung, Ausstellung: Mensch und Biosphäre gestern, heute, morgen und Im Grunde Die Erde liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf, Sonderausstellung, Einmal zum Meer und zurück: Auf Wanderschaft mit Stör, Lachs und Co Dömitz, Festung, Ausstellungsbereich Hauptwache, bis März Jahre Dynamitfabrik Dömitz sowie das Leben und Wirken des Schriftstellers Fritz Reuter Parchim, Museum der Stadt Parchim, Menschen 2018 Willi Voß Meine Begegnungen Freuen Sie sich auf faszinierende Ansichten von Menschen aus Mecklenburg, Tirol oder Ägypten, bis 17. März 2019 Parchim, Galerie ebe, Ausstellung von Claudia Müller mit Fotografien, die Öffnungszeiten sind dienstags, donnerstags und sonntags von 14 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Neu Kaliß, Regionalmuseum, Ausstellung zur Geschichte der Feinpapierfabrik Neu Kaliß sowie über den Braunkohlentagebau in der Region Malliß. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch von 14 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung unter Golchen, Bauer Korl s Golchener Hof, Landeshochzeits- und Festmesse Zarrentin am Pahlhuus, Biosphäre Schaalsee Markt am ab 10:00 Uhr Konzerte/Theater/Vorträge/Vorlesungen/Kino/Workshops/Messen , 17:00 Uhr Parchim, Musikschule, Ziegendorfer Chaussee 11, Abschluss-Veranstaltung IKARUS , 14:30 Uhr Passow, Erzähl- und Lesecafe Eule , 15:00 Uhr Lübz, Bibliothek, Bürgerhaus, Am Markt 23, Lübzer Lesecafé , 14:00 Uhr Lübz, Bibliothek, Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte , 16:00 Uhr Parchim, Rico, Oskar und die Tieferschatten Premiere, Junges Staatstheater Parchim , 17:00 Uhr Wamckow in der Dorfkirche, Bühnenfieber ein Kirchenkonzert 24 Ausgabe 01/2019

17 Aufruf zur Beteiligung Samstag, 15. Juni Uhr bis 17 Uhr 8. Ludwigsluster Gesundheitsmarkt auf dem Gelände des Lindencenters Am Marstall 2, Ludwigslust Gemeinsam gestalten die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheitsförderung des Landkreises Ludwigslust-Parchim und das Lindencenter nun schon zum achten Mal in bewährter Art und Weise den Ludwigsluster Gesundheitsmarkt. Der Termin am 15. Juni 2019 ist mit Bedacht gewählt, denn an diesem Tag wird in Ludwigslust das diesjährige Lindenfest gefeiert. Ab sofort beginnen wir mit den Vorbereitungen und geben allen Anbietern aus der Gesundheits-, Wellness- und Lifestyle- Branche, Akteuren von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Firmen und Einzelpersonen sowie den Gesundheitseinrichtungen im Landkreis Ludwigslust-Parchim hiermit ein Podium, sich einem breiten Publikum vorzustellen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms bitten wir um Angebote von ehrenamtlich tätigen Gruppen oder Einzelakteuren aus den Bereichen Musik, Kultur und Sport. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2019 schriftlich unter Angabe von: Name der Institution oder Person, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer und - Adresse sowie Nennung der Aktion oder des Angebots, das auf dem Gesundheitsmarkt präsentiert wird. An Postanschrift: Landkreis Ludwigslust-Parchim Fachdienst Gesundheit Frau Koberstein Postfach 1263, Parchim oder per FAX: oder per Die Entscheidung über die Auswahl der Akteure liegt bei den Organisatoren. Hinweis: Es wird eine Standgebühr in Höhe von 20,00 Euro erhoben. Dies trifft nicht für soziale Einrichtungen, Vereine, Verbände etc. zu. Die Standgebühr dient als Zuschuss für die Auftritte der Künstler beim Bühnenprogramm. Für Überdachungen der Informationsstände etc. sind die Austeller verantwortlich. Der Pflegestützpunkt Ludwigslust lädt ein zur Veranstaltung Thema: Pflegeschulung für pflegende Angehörige Sie möchten die Pflege eines lieben Menschen übernehmen. Wie sehr die Pflege den gewohnten Alltag tatsächlich verändert, wird jedoch oftmals verdrängt. Der Einsatz von Pflegehilfsmitteln, die richtigen Handgriffe und nicht zuletzt rückenschonendes Heben und Tragen müssen erlernt und geübt werden. Der Pflegestützpunkt in Ludwigslust lädt gemeinsam mit dem Sanitätshaus Scharpenberg aus Hagenow alle Interessierten zu diesem Thema ein. Herr Schwan wird Ihnen an diesem Nachmittag verschiedene Produkte aus dem Reha- Bereich, z.b. Hilfsmittel für den Sanitärbereich, Lagerungs- und Alltagshilfen sowie Geh- und Mobilitätshilfen vorstellen. Diese sollen helfen Hindernisse im Alltag zu überwinden um trotz Einschränkung mobil am Leben teilzunehmen. Es werden wichtige Informationen, von der Beantragung bis zur Versorgung mit diesen Hilfsmitteln gegeben sowie Hinweise zur Prävention und Therapie. Möchten Sie sich gezielt auf die Pflege eines Angehörigen vorbereiten oder sind einfach nur interessiert, haben Sie die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Die Berater des Pflegestützpunktes Ludwigslust geben selbstverständlich auch Auskünfte oder vereinbaren einen Termin für eine persönliche Pflegeberatung. Die Veranstaltung findet am um 14 Uhr im Seniorentreff in Hagenow, Robert-Stock-Str. 7a statt. Bei Teilnahmewunsch wird um telefonische Voranmeldung im Pflegestützpunkt Ludwigslust unter Tel. Nr oder per E- Mail: gebeten. Die Angebote des Pflegestützpunktes sind kostenfrei. Die Berater des Pflegestützpunktes und das Sanitätshaus Scharpenberg freuen sich auf Ihren Besuch. Sozialberater Sylke Seehase Pflegeberaterin Kerstin Ehlert , 15:00 Uhr Dömitz, Rathaus, Kindertheater, Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg aus Lüneburg , 14:00 Uhr Lübz, Bibliothek, Ritter Robert und seine Abenteuer , 19:30 Uhr Ludwigslust, Natureum, Museumsabend: Vortrag Die liassische Insektenfauna Norddeutschlands (ca. 180 Mio. Jahre) (Referent: Dr. Wolfgang Zessin - Jasnitz) , 19:30 Uhr Goldberg, Pfarrhaus, Literarischer Abend Bühne/Show/Unterhaltung/Party , 19:30 Uhr Zarrentin, Kloster, Jörg Jará Puppen-Therapie, bei der sich die Zuschauer bestens amüsieren , 19:30 Uhr Klein Krams, die kamserei, Platz der Jugend 8, Uns geht s doch gut, oder? Kabarett mit Gerhard Wolf , 16:00 Uhr Ludwigslust, Stadthalle, Oma swemmt sick frie Komödie , 14:00 Uhr Golchener Hof, Korl & Friends, bunte Comedyshow mit Korl und seinen Comedy-Gästen , 17:00 Uhr Parchim, Abschlussveranstaltung IKARUS, Musikschule Johann Matthias Sperger des Landkreises Ludwigslust-Parchim , 20:00 Uhr Parchim, Stadthalle, The Johnny Cash Show , 15:00 Uhr Neu Kaliß, Mehrzweckgebäude, Bauer Korl s Musikantendeel Änderungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten, ausführliche Informationen unter , 19:00 Uhr Rothen, Gutshaus, Klavierkonzert mit Boris Schönleber , 15:00 Uhr Grabow, Schützenhaus, Bauer Korl s Musikantendeel , 18:00 Uhr Hagenow, Sparkasse, Bauer Korl s Musikantendeel , 16:00 Uhr Parchim, Stadthalle, Sigrid & Marina Heimatgefühle , 16:00 Uhr Zarrentin, Kloster, Bauer Korl s Musikantendeel , 19:30 Uhr Pinnow, Kino in Pinnow 303 (D 2018), Kultur- und Heimatverein Pinnow e.v., Bürgerhaus Pinnow , 19:30 Uhr Klein Krams, die kamserei, Platz der Jugend 8, Vorsicht witzig: Rena Schwarz mit ihrem Programm Supertussis packen aus! , 14:00 Uhr Golchener Hof, Bauer Korl`s Musikantendeel Boizenburg/Elbe, Operettengala in der Pausenhalle R.-Tarnow-Schule Boizenburg :00 Uhr Dömitz, Rathaus, Doemser Plattsnackers un Frünn e.v.: Ut uns Bökerschapp :00 Uhr Sukow, Dorfgemeinschaftshaus, De NDR-Plappermoehl :30 Uhr Parchim, Stadthalle, Multivisionsshow Irland Inselperle im Antlantik :00 Uhr Golchen, Golchener Hof, Landeshochzeits- und Festmesse :30 Uhr Zarrentin, Kloster, Irish Folk mit Woodwind & Steel Karneval- und Faschingsveranstaltungen entnehmen Sie bitte der Ausgabe des n im Februar 2019 Ausgabe 01/

18 Fachdienst Jugend sucht Pflegeeltern Der Fachdienst Jugend/Pflegekinderdienst des Landkreises Ludwigslust- Parchim sucht laufend interessierte Familien und auch Einzelpersonen und bietet diesen an, sich gemeinsam im Rahmen von Vorbereitungsseminaren über unterschiedlichste Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes zu informieren. Am 21. Februar beginnt wieder ein Kurs zur Vorbereitung von Interessenten auf die Aufgabe als Pflegepersonen. Neben intensiven Einzelgesprächen gehören zur Vorbereitung auch der Wissenserwerb und Austausch in der Gruppe. Schwerpunkte der inhaltlichen Auseinandersetzung sind die Vermittlung von theoretischem Wissen, unter anderem über rechtliche Grundlagen des Pflegekinderwesens, Wissen über Bindungstheorie, Integrationsphasen oder auch Biografiearbeit. Insbesondere setzen sich die Bewerber mit ihrer eigenen Motivation, ihren Stärken als Person und als Familie, ihren Vorstellungen, Grenzen und Anforderungen, die an sie gestellt werden, auseinander. Jedes Kind bringt sein persönliches Schicksal, seine Lebensgeschichte, die oft von ihm und seinem Umfeld als sehr belastend empfunden wird, in seine Pflegefamilie mit. Oftmals erlebte Trennungs- und Verlusterfahrungen und/oder die Missachtung ihrer elementaren Grundbedürfnisse beeinträchtigen nicht selten die Entwicklung dieser Kinder. Auch langjährige Pflegeeltern werden im Rahmen der Seminare anschaulich über ihre Erfahrungen im Zusammenleben mit ihren Pflegekindern berichten und stehen den Teilnehmern als Gesprächspartner zur Verfügung. Was bedeutet es im Alltag, eine Pflegefamilie zu sein? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie gestaltet werden, ebenso der Kontakt zu Kindereinrichtungen, Schulen, Ärzten, Therapeuten und anderen Beteiligten? Welche Rechte und Pflichten haben Pflegepersonen? Welche Aufgaben nimmt der Fachdienst Jugend im Bereich der Vollzeitpflege wahr? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzen sich Pflegeelternbewerber bzw. Interessenten im Rahmen einer intensiven Vorbereitung auf die Aufnahme eines Pflegekindes auseinander. Nach erfolgreichem Abschluss des Bewerberverfahrens stehen die Pflegeeltern dem Fachdienst Jugend des Landkreises Ludwigslust-Parchim als Vollzeitpflegepersonen zur Verfügung. Der Fachdienst Jugend sucht fortlaufend interessierte Menschen für diese vielfältige Aufgabe. Als zuständige Ansprechpartnerinnen im Bereich Pflegekinderwesen erreichen Sie Frau Haugg Tel Frau Dierkes Tel Frau Schröder Tel Frau Steinhäuser Tel Claudia Panknin Tel Die Terminvereinbarung zu einem ersten Informationsgespräch ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Landkreises Ludwigslust-Parchim oder nach individueller Vereinbarung möglich. Aufruf zum Mitmachen beim 4. Kreis-Chorsingen des Landkreises 2019 Bewerbung bis 28. Februar möglich Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ruft alle Chöre unseres Landkreises auf, sich am Kreis-Chorsingen am 19. Mai 2019 in Grabow am Schützenhaus zu beteiligen. Alle zwei Jahre findet dieses Kreis-Chorsingen an unterschiedlichen Orten im Landkreis statt. Das letzte mal war diese Veranstaltung am 11. Juni 2017 in Golchen, ein Highlight unter den vielen Kulturdarbietungen in unserem Landkreis. Das Kreis-Chorsingen soll das Kulturangebot in unserer Region bereichern, den Gesang, die Vielseitigkeit und die Kreativität unserer Chöre hervorheben und unter Beweis stellen. Bewerben können sich Chöre sowie Singegruppen allen Genres aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2019 schriftlich an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Stabsstelle Bildung, Kultur und Sport, Postfach 1263, Parchim, oder per an Roswitha Krüger bzw. an Hartmut Puls eingereicht werden. In der Anmeldung sind die genaue Adresse, der Name des Chores und des/r Leiters/in bzw. Ansprechpartner/in, eine Telefonnummer und -Adresse anzugeben. Foto: privat 26 Ausgabe 01/2019

19 Stefan Sternberg Landrat Ausschreibung Der Landkreis Ludwigslust-Parchim schreibt den aus. Förderpreis für Kunst- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen 2019 Mit der Vergabe des Förderpreises für Kunst- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen sollen kulturelle und künstlerische Leistungen gefördert werden, die sich durch innovative Ideen, besonderes Engagement oder hervorragende Qualität ausgezeichnet haben. Der Preis ist ausgerichtet auf das Jugendkunstschaffen und Jugendkulturschaffen in den Bereichen darstellende und bildende Kunst, Heimatpflege und Volkskunst Malerei und Grafik Fotografie, Musik, Film Vorschläge für den Förderpreis in der Jugendkunst und Jugendkulturarbeit 2019 können bei der Stabsstelle Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Ludwigslust-Parchim bis zum 31. März 2019 eingereicht werden. Den Vorschlägen ist eine ausführliche Darstellung der Leistung beizufügen, die eine Bewertung durch die Jury ermöglicht. Wir freuen uns über kreative Konzepte von Städten, Ämtern, Gemeinden, Institutionen, Vereinen und Einzelpersonen. Den Abschluss bildet auch in diesem Jahr die Preisverleihung am 18. Juni 2019 auf dem Golchener Hof. Ansprechpartner: Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Bildung, Kultur und Sport PF 1263, Parchim Hartmut Puls Roswitha Krüger Tel Tel Der Preis ist mit Euro dotiert. Das Preisgeld wird gestiftet von Bauer Korl, der Sparkasse Parchim-Lübz und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Nachruf Der Landkreis Ludwigslust-Parchim trauert um Karl-Ludwig Kühler der im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Herr Kühler gehörte der Kreisverwaltung seit 1990 an und war als Hauptamtsleiter, als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Parchim-Lübz mbh und der FPM Flughafen Parchim Mecklenburg GmbH sowie als Betriebsleiter des Eigenbetriebes Grundstücksverwaltung Flughafen Parchim tätig. Als langjähriger Mitarbeiter des Landkreises Ludwigslust-Parchim genoss Herr Kühler im Kollegenkreis hohe Anerkennung und Wertschätzung. Auch nach Eintritt in den Ruhestand stand er dem Landkreis beratend zur Seite. tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen. Wir werden Herrn Kühler ein ehrendes Andenken bewahren. In stiller Anteilnahme für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Heiko Neitzke Personalratsvorsitzender Aktuelle Ausschreibungen/Stellenausschreibung Ausschreibungen werden gemäß 15 der Hauptsatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim im Portal des Landkreises Ludwigslust-Parchim unter öffentlich bekannt gemacht. Jägerprüfung Die untere Jagdbehörde des Landkreises Ludwigslust-Parchim zeigt an, dass vom bis die nächste Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdscheins (Jägerprüfung) stattfinden soll. Anmeldungen bitte bis zum bei der unteren Jagdbehörde des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Putlitzer Str. 25, Parchim, Tel.: Bekanntmachungen Veröffentlichungen unter Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim als Untere Wasserbehörde nach 5 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom Strukturverbessernde Maßnahmen an der Delvenau im Projekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg Teilprojekt 4, Baustein 2: Renaturierung der Delvenau/Delvenauniederung Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim von einem Bescheid - Grundstück in Plau am See, Flur 3, Flurstück 139/1 u.a.; Hier: Abberufung Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim der Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Entscheidung des Kreistages über den Einspruch gegen die Gültigkeit der Landratswahl vom 27. Mai Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Kommunalwahlen - Nachrücken in den Kreistag Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Kreistagswahl Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages am 26. Mai Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim von einem Bescheid - Grundstück in Brüel, Flur 3, Flurstücke 179/1, 179/2, 253/1 und 253/2; Hier: Bestellung eines gesetzlichen Vertreters Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim Allgemeinverfügung - Teileinziehung gemäß 9 (2) StrWG M-V in Verbindung mit 35 Satz 2 VwVfG M-V - Gemarkung Sternberg Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim der 1. Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Naturschutzbehörde zum Rechtsetzungsverfahren zur 1. Änderungsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Ludwigsluster-Grabower Heide - Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Naturschutzbehörde zum Rechtsetzungsverfahren zur Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lewitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim; Hier: Öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfes Weitere Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Warnow-Beke - Gewässerschautermine Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Mildenitz - Lübzer Elde über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern 2. Ordnung Öffentliche Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg vom über die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg für das Kapitel 6.5 Energie und des dazugehörigen Entwurfes des Umweltberichts für die zweite Stufe des Beteiligungsverfahrens Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Nebel über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern 2. Ordnung Ausgabe 01/

Bundesprogramm Demokratie leben!

Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit 2015-2019 Das Bundesprogramm Demokratie leben! im Landkreis Ludwigslust-Parchim Projekte Rückblick 2015

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

pflegenden und therapeutischen Einrichtungen statt: bei Kindern in

pflegenden und therapeutischen Einrichtungen statt: bei Kindern in E Sonnabend, 5. Juli 2014 XTRA Das Magazin zum Wochenende Sie gelten als Spaßbotschafter und als Mutmacher, bringen mit Lachen die beste Medizin in die Krankenhäuser, und vor allem nehmen sie den Patienten

Mehr

HENNING-MIELKE.DE. Psssst... MILLIONEN VON KINDERN IN DEUTSCHLAND HÜTEN EIN FAMILIENGEHEIMNIS. SCHULUNGEN

HENNING-MIELKE.DE. Psssst... MILLIONEN VON KINDERN IN DEUTSCHLAND HÜTEN EIN FAMILIENGEHEIMNIS. SCHULUNGEN HENNING-MIELKE.DE Psssst... MILLIONEN VON KINDERN IN DEUTSCHLAND HÜTEN EIN FAMILIENGEHEIMNIS. SCHULUNGEN Nachts war er oft so betrunken, dass er sich übergab. Dann hat er mich geweckt und ich musste aufwischen.

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation in der Kindertagesbetreuung

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation in der Kindertagesbetreuung BILDUNGSMONITORING VOR ORT Stabstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung Silvia Reiß, Leiterin der Stabstelle 01.03.2017 1 Wie viele Plätze sind vorhanden? Wie hoch ist die Betreuungsquote? im Landkreis leben

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haushalt Landkreis Tuttlingen

Haushalt Landkreis Tuttlingen Haushalt 2019 - Landkreis Tuttlingen - Es gilt das gesprochene Wort - Finanzen des Landkreises TUT dürften auch im Jahr 2019 viele andere Landkreise neidisch machen Aufgaben werden ohne Neuverschuldung

Mehr

FamilienCampus Lausitz

FamilienCampus Lausitz Entwicklung des Klinikstandortes Klettwitz der Klinikum Niederlausitz GmbH Christian Raum Verwaltungsleiter Entwicklung des Klinikstandortes Klettwitz Kompetentes Miteinander Entwicklung des Klinikstandortes

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Exposé Allgemeinmedizinische Praxis in Kaltenkirchen im Kreis Segeberg

Exposé Allgemeinmedizinische Praxis in Kaltenkirchen im Kreis Segeberg Exposé Allgemeinmedizinische Praxis in Kaltenkirchen im Kreis Segeberg Seite 1 von 10 Herzlich willkommen! Ich suche eine/n NachfolgerIn für meine allgemeinmedizinsche Praxis in Kaltenkirchen. Die Praxis

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken. für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken. Foto: Kai Treffan Liebe Möllnerinnen, liebe Möllner, bei dieser Wahl stimmen wir WählerInnen über die Gestaltung

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Familie Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Familie. Schwere Begriffe

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen Studie liefert erstmals repräsentative Daten Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen - 40 Prozent der älteren Patienten weisen kognitive Störungen auf, fast jeder Fünfte leidet an Demenz - Experten

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung! Maria Flaig-Maier Supervision, Coaching, Seminare Horber Fichten 43, 72160 Horb, 01705960629, flaig-maier@t-online.de Workshop an der Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014: Im Blick: Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit Diversity Consult Network KINDHEIT IM SCHATTEN DIE PSYCHISCHE

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

Exposé. Objektbezeichnung: Goldberg Gewerbegebiet - Neue Hoffnung. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen

Exposé. Objektbezeichnung: Goldberg Gewerbegebiet - Neue Hoffnung. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Goldberg Gewerbegebiet - Neue Hoffnung Kurzbeschreibung Die Stadt Goldberg gehört zum Amt Goldberg-Mildenitz und liegt in der Bundesrepublik

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Unternehmen Politologe Filzmaier: Politik braucht einen Tritt in den Hintern HOME NEWS ÜBERSICHT 13.03.2018 Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern" Auf einer Podiumsdiskussion auf dem FONDS professionell KONGRESS wurde klar: Österreich braucht

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Samtgemeinde Elm-Asse, seit acht Jahren bin ich Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse. Eine Aufgabe, die mir

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel / Herzlich Willkommen! 97261 Güntersleben Tel. 09365/881 05 88 Dr. med. Martin Johannes Hung Facharzt für Allgemeinmedizin ++++++ Sportmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Reisemedizin Diabetologisch

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr