Grusswort des Bürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grusswort des Bürgermeisters"

Transkript

1 Senioren Ratgeber

2

3 Grusswort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Gesamtbevölkerung steigt zunehmend. Allein in Burgdorf leben derzeit annähernd 9000 Bürgerinnen und Bürger, die ein Alter von über 60 Jahren erreicht haben. Das sind knapp 30 % der Einwohner un serer Stadt. Dabei kann die sogenannte dritte Lebensphase heute oft 30 Lebensjahre und mehr umfassen. Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bilden jedoch keine geschlossene Gruppe mit einheitlichen Interessen und Bedürfnissen. Die Lebensphase Alter gestaltet sich vielmehr individuell sehr unterschiedlich. Ältere Menschen, die aktiv, mobil und engagiert sind, wollen weitestgehend selbständig und selbstbestimmt leben. Viele von ihnen sind bereit, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten für das Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Seniorinnen und Senioren, die einen akuten Bedarf an Unterstützungs-, Hilfs- und Pflegeleistungen haben. An diese sehr unterschiedlichen Zielgruppen wendet sich der Senioren-Ratgeber. Die nunmehr vorliegende vierte Auflage ist von Mitgliedern des Burgdorfer Seniorenrates für Sie aktualisiert worden. Sie bietet eine Fülle von Informationen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Für die hier geleistete ehrenamtliche Arbeit möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Sie halten eine inhaltsreiche Broschüre in Hän den, die Ihnen einen leich ten und übersichtlichen Zugang zu den Serviceangeboten, den Hilfs- und Un ter stüt zungsleistungen vor Ort durch ehrenamtliche, nach barschaft liche und pro fessionelle Anbieter be zogen auf die verschiedensten Lebensbereiche und All tags situationen älterer Menschen erlaubt. Zugleich zeigt sie auf, welche Möglichkeiten es zur ehrenamtlichen Mitgestaltung unseres Gemeinwesens in Burgdorf gibt. Ich freue mich, Ihnen diesen nützlichen Ratgeber präsentieren zu können und möchte Sie ermuntern, von seinem breit gefächerten Informationsangebot regen Gebrauch zu machen. Burgdorf, im August 2012 Alfred Baxmann Bürgermeister 1

4 2

5 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters...1 Impressum...4 Branchenverzeichnis...52 Beratung, Hilfe und Information Notrufnummern...6 Allgemeine Beratung...7 Pflegestützpunkt Burgdorfer Land...8 Bürgerbüro/Kfz-Zulassung...8 Leistungen der Sozialabteilung...9 Öffentliche Toiletten...9 Burgdorfer Familienbüro...9 Gleichstellungsbeauftragte...10 Sicherheitspartnerschaft für Senioren (SFS)...10 Frauen-Nacht-Taxi Rentenberatung Wohnberatung Seniorenrat Burgdorf...16 Frauen- und Mütterzentrum Bürger für Bürger e. V Diakonieverband Hannover-Land Ambulanter Hospizdienst...18 Telefonseelsorge...18 Verbraucherberatung Weisser Ring Selbsthilfegruppen...19 Aktive Gruppen in Burgdorf und Umgebung und ihre Ansprechpartner/-innen...19 KIBIS Tauschring Schiedsstelle Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht Testament...22 Notfall- und Nachlass-Mappe...23 Wegweiser Unfallversicherungen für Senioren...23 Sozialleistungen/Vergünstigungen Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz...24 Landesblindengeld/Blindenhilfe...24 Pflegeversicherung

6 Immer für Sie da! Impressum Herausgeber: Seniorenrat in Zusammenarbeit mit der Stadt Burgdorf Redaktion: Gerlinde Westphal, Hartwig Laack, Erich Quade Fotos: Brigitte und Dieter Heun, Gerlinde Westphal Seite 1: Dethard Hilbig Der ancos Verlag bedankt sich bei den zuständigen Ansprechpartnern des Seniorenrates und der Stadt deverwaltung für die gute Zu sam men arbeit und bei den Inserenten für die freundliche Unterstützung zur Rea lisie rung dieser Broschüre. Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: 2012 ancos Verlag GmbH, 2. Auflage Schloßwall Osnabrück Fon: 05 41/ Fax: 05 41/ Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an den Seniorenrat oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser, Seniorenratgeber sowie Hochzeits- und Familienbroschüren. 4

7 Inhaltsverzeichnis Pflege: Ambulante, stationäre und unterstützende Angebote Pflegestützpunkt Burgdorfer Land (siehe Beratung, Hilfe, Information)...27 Ambulante Pflegedienste...27 Hausnotrufsystem...27 Essen auf Rädern...28 Tagespflege...28 Ergänzung zur ambulanten Pflege...28 Verhinderungspflege...29 Kurzzeitpflege...29 Pflegeheime...29 Heimaufsicht...30 Gesundheit Ärzte Zahnärzte/-innen...33 Fachzahnärzte/-innen Kieferorthopädie...35 Apotheken...35 Wohnen im Alter In der eigenen Wohnung...36 Gemeinschaftliches Wohnen...36 Ambulant betreute Wohngemeinschaften.. 37 Wohnen nach dem Burgdorfer Modell...37 Freizeit Kultur Bildung Sport Kirchengemeinden...39 Sozial- und Wohlfahrtsverbände Mehrgenerationenhaus Burgdorf...43 Verkehrs- und Verschönerungs-Verein der Stadt Burgdorf e. V. (VVV) Stadtbücherei Burgdorf...44 Volkshochschule Ostkreis Hannover...45 Begegnungsstätten Gesprächskreise Stammtische...45 Seniorentanz...47 Angebote der Vereine und Verbände...47 Rehabilitationssport/Funktionstraining...49 Schwimmbäder in Burgdorf und Ramlingen...50 Ehrenamt Möglichkeiten für ein freiwilliges/ ehrenamtliches Engagement

8 6 Beratung, Hilfe und Information Notrufnummern Notrufe Telefon Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst (Ärztlicher) Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Störungsstelle Stromversorgung 0800/ Störungsstelle Gasversorgung und Gasnotruf 0800/ Störungsstelle Wasserversorgung Kernstadt, Heeßel, Hülptingsen 0800/ Störungsstelle Wasserversorgung alle anderen Ortsteile 05139/ Notdienste Telefon Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo., Di., Do. von Uhr; Mi., Fr. von Uhr; Sa., So., Feiertags von 8.00 Uhr; bis jeweils Uhr des Folgetages 05132/ Giftnotrufzentrale Göttingen 0551/19240 Krankenhaus Burgwedel 05139/8011 Krankenhaus Lehrte 05132/5030 Polizeiwache Burgdorf 05136/ Privatärztlicher Notdienst 0511/ Psychosozialer und psychiatrischer Krisennotdienst der Region Hannover 0511/ Sperr-Notruf für EC-Karte Zahnärztlicher Notdienst 05138/2560 Rat und Hilfe Telefon Familien- und Erziehungsberatungsstelle (FEB) 05136/6078 Frauennotruf Langenhagen 0511/ Frauen- und Kinderschutzhaus Hannover 0511/ Jugendamt der Stadt Burgdorf 05136/ Kinderschutzbund Burgdorf 05136/2131 Kinderschutzzentrum 0511/ Koordinierungs- und Beratungsstelle der AWO gegen häusliche Gewalt 0511/ Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Mo. Sa Uhr 0800/ Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer 05101/58242 Ver-/Entsorgung Telefon aha (Abfallwirtschaft Region Hannover) Beratung 0800/ Mülldeponie Steinwedeler Straße 05136/ Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Sperrabfälle bis 5 m 3 : 0800/ Umweltmobil (Lehrte) Terminkalender Wertstoffhof Lehrte, Industriestraße 38/Ecke Daimlerstraße Containerstandplätze: Burgdorf: Mülldeponie Dachtmissen: Neben Pyramide: Kl. Brückendamm Siedlung Südstadt: Eseringer Straße Südstadtsportplatz: Scharlemannstraße E-Center Cramer: Uetzer Straße West-Stadt: An der Mösch Nord-West: Weserstraße/Ahrbergenweg Marris-Mühlenweg: Sperlingweg Salzstraße/Mittelfeld Ehlershausen: Weidendamm Heeßel: Rohrkampsweg Sorgensen: Demmoor Otze: Freiengericht Otze: Hessenweg* Ramlingen: Goldkuhlenweg* *auch Grüngutannahmestelle Sa Uhr und Mi Uhr Bauhof der Stadt Burgdorf 05136/ Stadtwerke Burgdorf (Strom, Wasser und Gas) 05136/9714-0

9 Allgemeine Beratung Beratung, insbesondere Seniorenberatung, umfasst immer unterschiedliche Rechts- und Lebensbereiche. Sie wird u. a. von der Stadt Burgdorf selbst, aber auch von verschiedenen Wohlfahrtsverbänden und ähnlichen Organisationen, Kirchengemeinden oder von privaten Anbietern angeboten. Dabei kann es sich um reine Sachinformationen zu bestimmten Themen und Problembereichen bis hin zum helfenden Gespräch handeln. Eine Rechtsberatung darf jedoch ausschließlich durch Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie durch die Rechts beratungsstelle des Amtsgerichts durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zur Stadtverwaltung Stadt Burgdorf Vor dem Hannoverschen Tor 1, Burgdorf Telefon: 05136/898-0, Fax: 05136/ Internet: Allgemeine Sprechzeiten Sprechzeiten der Stadtverwaltung Termine können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Montag, Dienstag , Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag , Uhr Sprechzeiten in den Ortsteilen nach Vereinbarung Otze Ortsbürgermeister Carl Hunze Telefon: 05136/ Ramlingen-Ehlershausen Ortsbürgermeisterin Birgit Meining Telefon: 05085/ Schillerslage Ortsbürgermeister Manfred Dunker Telefon: 05136/ Beinhorn Ortsvorsteherin Hannelore Rau Telefon: 05136/ Dachtmissen Ortsvorsteher Jörg Neitzel Telefon: 05136/ Heessel Ortsvorsteher Heiko Reißer Telefon: 05136/ Hülptingsen Ortsvorsteher Hans-Joachim Ehrhardt Telefon: 05136/ Sorgensen Ortsvorsteher Dirk Schwerdtfeger Telefon: 05136/ Weferlingsen Ortsvorsteher Bernhard Kracke Telefon: 05136/

10 Pflegestützpunkt Burgdorfer Land Der Pflegestützpunkt wurde von der Region Hannover eingerichtet und befindet sich in Burgdorf, Rathaus I Zimmer 7. Er bietet eine neutrale, vertrauliche und kostenfreie Beratung rund um die Lebenslage Pflege. Das Angebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige und jeden Interessenten. Frau Nikolai, ex. Kinderkrankenschwester/Fachkraft im mittleren Leitungsbereich Altenpflege und Frau Phil lips, ex. Kinderkrankenschwester/Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin geben Auskunft zu Hilfeund Unterstützungsangeboten und zu möglichen Sozialleistungen. Sie sind ggf. bei Antragstellungen be hilflich. Im Gespräch wird der Bedarf zusammen mit der ratsuchenden Person ermittelt und Wege zur Ziel erreichung aufgezeigt, ggf. werden auf Wunsch wei terführende Kontakte hergestellt. Bei Fragen zu einer Wohnraumanpassung im häuslichen Bereich berät an jedem 1. Freitag im Monat Herr Piltz, Wohnberater der Region Hannover, im Pflegestützpunkt. Beratungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Pflegestützpunkt Burgdorfer Land Marktstraße 55, Burgdorf Rathaus I, Raum 006 bis 008 Telefon: 0511/ und , Uhr , Uhr Uhr Bürgerbüro/Kfz-Zulassung Rathaus III, Spittaplatz 4 Sprechzeiten Bürgerbüro/Kfz-Zulassung: Montag, Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Und nach vorheriger Terminvereinbarung Sprechzeiten Sozialabteilung: Montag , Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag , Uhr Im Burgdorfer Bürgerbüro können Sie nachfolgende Angelegenheiten erledigen: An-/Ab- und Ummeldungen Auskünfte Ausgabe der Wertstoffsäcke Beglaubigungen allgemein Fischereischeine Anträge, Entgegennahme und Weiterleitung Aufenthaltsbescheinigungen Beglaubigungen für Rentenangelegenheiten Führerscheine, Antragsannahme, -weiterleitung und -ausgabe Führungszeugnisse Fundbüro Geschenkartikel mit Bezug zu Burgdorf und Burgdorfer Motiven Hilfe in Verwaltungsangelegenheiten Hundesteuer, An- und Abmeldungen 8

11 Leistungen der Sozialabteilung Rathaus III, Spittaplatz 4 Fest der Generationen Kartenvorverkauf für die Landesbühne und die Schlosskonzerte KFZ-Zulassung Kuranträge Deutsche Rentenversicherung Bund BfA Kuranträge Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover LVA Terminvereinbarungen Lebensbescheinigungen Meldebescheinigungen Personalausweise Reisepässe Schwerbehindertenausweise, Antragsannahme Seniorenfahrten, Anmeldungen Unterschriftsbeglaubigungen Untersuchungsberechtigungsscheine Informationsmaterial Verkauf von Chroniken und verschiedenen Geschenkartikeln mit Bezug zu Burgdorf und Burgdorfer Motiven Verlustanzeigen für Personalausweis und Reisepässe Vordrucksausgabe und Hilfestellung der Ausfüllung Wahlangelegenheiten Zimmer-, Hotel- und Privatzimmerverzeichnis Sozialabteilung Zi.-Nr. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 14 ambulante Hilfe zur Pflege 14 Leistungen der Grundsicherung im Alter, A K 15 Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren 15 Sozialhilfe für Heimbewohner 16 Wohnungsangelegenheiten 16 Asylbewerber 19 Leistungen der Grundsicherung im Alter, L R 19 Unterhaltsprüfung 19 Wohngeld 20 Leistungen der Grundsicherung im Alter, S Z 20 Öffentliche Toiletten REWE, Schützenplatz Kl. Brückendamm Montag Samstag Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Winter nur Montag Samstag Uhr PARKPALETTE am Bahnhof tägl., 24 Std. (50 Cent) Burgdorfer Familienbüro Rathaus I, Markstraße 55 Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag , Uhr 9

12 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Burgdorf Petra Pape Rathaus II, Vor dem Hannoverschen Tor 1 Telefon: 05136/ Gleichstellungsbeauftragte@Burgdorf.de Pape@Burgdorf.de Wenn Sie Informationen, Rat und/oder Unterstützung bei Problemen in Beruf, Familie, Partnerschaft, im Alltag brauchen oder von Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen erfahren oder Tipps und Anregungen weitergeben und/oder selbst aktiv werden wollen, wenden Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragte. Themenschwerpunkte der Gleichstellungsarbeit sind: Gewaltprävention Frauen in die Politik Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung Familienfreundliche Stadt Burgdorf Außerdem koordiniert die Gleichstellungsbeauftragte das Burgdorfer Bündnis für Familien. Sicherheitspartnerschaft für Senioren (SfS) Viele Senioren fühlen sich aufgrund nachlassender körperlicher Kräfte unsicher und verletzlich. Obwohl laut Kriminalstatistik die meisten Verbrechen in den eigenen vier Wänden verübt werden, geben die Medien häufig ein verzerrtes Bild der Realität wieder. Daraus resultiert oft eine übergroße Vorsicht, die häufig zu einem Rückzug aus dem öffentlichen Leben führt. Viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger verlassen z.b. aus Angst vor Überfällen und/oder Belästigungen das Haus nicht mehr nach Anbruch der Dunkelheit oder überhaupt nicht mehr. Damit setzen sie sich einem größeren Risiko, nämlich der sozialen Isolation aus. Hilfe für die Opfer von Gewalttaten heißt eine Bro schü re, die Sie im Bürgerbüro bekommen können. Wei tere Informationen und Hilfe für die Opfer von Straf taten vermittelt auch der Weiße Ring (Frau I. Neubeck, Telefon 05136/893450). Hier erhalten Sie auch menschlichen Beistand und praktische Unterstützung bei der Bewältigung der Tat folgen. Wie Sie sich z. B. vor ungebetenen Gästen schützen können und allgemeine Informationen zu Gefahrenquel - len können Sie den folgenden Broschüren entnehmen: So schützen Sie sich im Alter Sicher wohnen Einbruchschutz die im Bürgerinformationsbüro erhältlich sind. Kontaktbeamter der Polizei: Herr Windfuhr Telefon: 05136/ joerg.windfuhr@polizei.niedersachsen.de 10

13 Ansprechpartner/-innen für Seniorensicherheit (SfS) Wirklicher Schutz vor Straftaten ist nicht allein Sache der Polizei, sondern geht uns alle an. Wer die Gefahren kennt, kann viele Risiken ausschließen. Deshalb hat die Stadt Burgdorf im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft für Senioren mit der Polizeiinspektion Burgdorf ehrenamtlich tätige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Seniorensicherheit (SfS) ausgebildet. Ihre SfS sollen insbesondere bei den Burgdorfer Seniorinnen und Senioren ein positives Sicherheitsgefühl aufbauen und zur Verbesserung der objektiven Sicherheit beitragen. Ihre SfS können Auskunft darüber geben, wie Sie sich gegen Kriminalität schützen können und stehen in Kontakt zur Stadt und der Polizei Burgdorf. Ihre SfS nehmen jedoch KEINE polizeilichen Aufgaben wahr. Ihre SfS stehen für alle Burgdorfer Orts- und Stadtteile zur Verfügung und warten auf Ihre Fragen und Anregungen: Südstadt und Hülptingsen Frau Gisela Hahn Telefon: 05136/5764 Herr Erich Köhler Telefon: 05136/3205 Herr Karl-Ludwig Schrader Telefon: 05136/1549 Frau Waltraud Thomas Telefon: 05136/1281 Frau Irene Deseke Telefon: 05136/81545 Beinhorn und Heeßel Herr Gerfried Marx Telefon: 05136/2816 Herr Heiko Reißer Telefon: 05136/3200 Herr Horst Schulz Telefon: 05136/7320 Ramlingen, Ehlershausen Herr Karl-Heinz Blume Telefon: 05085/7244 Herr Friedrich Weigandt Telefon: 05085/7526 Schillerslage Frau Wiltraud Prchal Telefon: 05136/5696 Herr Peter Prchal Telefon: 05136/5696 Dachtmissen, Otze, Weferlingsen Herr Egon Kettwich Telefon: 05136/7443 Frau Monika Raguse Telefon: 05136/5064 Dachtmissen Burgdorf-Innenstadt Herr Gerhard Schulze Telefon: 05136/1527 Frau Angelika Köhler Telefon: 05136/3205 Burgdorf-Weststadt Herr Hansjoachim Kochanski Telefon: 05136/6247 Nord- und Oststadt, Sorgensen Herr Erich Quade Telefon: 05136/

14 12

15 Frauen-Nacht-Taxi Warum ein Frauen- Nacht-Taxi? Viele Frauen haben Angst, wenn Sie allein in der Dunkelheit unterwegs sind. Die Angst vor Belästigung, Übergriffen oder Gewalt führt dazu, dass Frauen nicht allein ausgehen, Umwege machen oder sogar ganz zu Schillerslage Hau se bleiben. Das Frauen-Nacht-Taxi (FNT) ist ein Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und der Mobilität von Frauen und Mädchen. Wer kann mitfahren? Frauen und Mädchen sowie Frauen in Begleitung von Kindern bis zum Alter von 14 Jahren. Wohin fährt das Taxi und was kostet es? Das Frauen-Nacht-Taxi fährt im gesamten Stadtgebiet. Dazu gehören die Kernstadt und die Ortschaften Bein horn, Dachtmissen, Heeßel, Hülptingsen, Otze, Ram lingen-ehlershausen, Schillerslage, Sorgensen und Weferlingsen. Innerhalb der Kernstadt zahlt jede Frau 4 Euro und bei Mehrpersonenfahrten 3 Euro pro Person. In die Ortschaften und zwischen den Ortschaften zahlt jede Frau 6 Euro und bei Mehrpersonenfahrten zwischen den Ortschaften 5 Euro. Zu zahlen ist jedoch höchstens der reguläre Fahrpreis. Wann fährt das FNT? Uhr Uhr Uhr Uhr Wie funktioniert das? Das Frauen-Nacht-Taxi muss bis zu 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch angefordert werden, ausgenommen sind Abfahrten von Bahnhöfen und Bushaltestellen. Frauen-Nacht-Taxi-Fahrten sollen möglichst als Sammelfahrten erfolgen, das heißt, es sollen möglichst mehrere Frauen in einem Taxi befördert werden. Die Beförderung erfolgt von Haus zu Haus. Die Fahrerin/ der Fahrer wartet ggf. solange, bis Sie die Haustür erreicht haben. Taxiunternehmen Wolter Telefon: 7066 oder 7999 Rentenberatung Die Deutsche Rentenversicherung bietet in Burgdorf einen regelmäßigen Sprechtag an: Montags von Uhr im Rathaus I, Marktstraße 55, Raum 8 Nur nach vorheriger Terminvereinbarung Terminvereinbarung möglich unter 05136/ Joachim Niehoff Föhrenkamp 8b, Burgdorf Telefon: 05136/

16 14

17 Wohnberatung Um die Selbständigkeit in der gewohnten räumlichen und sozialen Umgebung zu erhalten, ist es sinn voll, Unfall- und Sturzgefahren durch Woh nungs an passungs maß nah men zu reduzieren. Aus Studien ist bekannt, dass sich die meisten Unfälle nach dem 60. Lebensjahr innerhalb der eigenen Wohnung ereignen. Deshalb sollten möglichst viele Personen das kostenlose Angebot der Wohnberatung für ältere Menschen nutzen. Ziel der Wohnberatung ist es, dabei behilflich zu sein, Wohnungen alten- bzw. behindertengerecht um zugestalten. Es werden Schwachstellen, die zu Unfällen führen können bzw. die eine selbständige Lebensführung erschweren, aufgezeigt. Anpassungsmaßnahmen führen zu: Unfallverhütung Erleichterung der Haushaltsführung Erleichterung der Körperpflege Reduzierung des Betreuungsaufwandes der pflegenden Angehörigen oder des ambulanten Dienstes einem Ausgleich bei abnehmender Leistungsfähigkeit Weitere Informationen werden zu Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Das sind u. a.: Darlehen aus Landesmitteln (Förderprogramm der LTS), Baukostenzuschüsse der Pflegeversicherung (max Euro), Baukostenzuschüsse der Region Hannover zur Verbesserung der Wohnverhältnisse (Zur Verbesserung der Wohnverhältnisse älterer und behinderter Menschen in der Region Hannover können pro Wohnung bei Vorliegen der Antragsberechtigung und verfügbaren Haushaltsmitteln bis zu einem Drittel der Kosten, höchstens jedoch Euro übernommen werden), oder sonstige Kostenträger (Sozialämter im Zuge der Eingliederungshilfen) Region Hannover Team Wohnen und andere Leistungen Wohnberatung für ältere Menschen Hildesheimer Straße 20, Hannover Telefon: 0511/ Internet: -> Gesundheit und Soziales -> Senioren -> Wohnen im Alter Beinhorn 15

18 Seniorenrat Burgdorf Der Seniorenrat ist eine Grup pe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Lebensqualität der älteren Menschen in Burgdorf zu erhalten und zu verbessern. Er arbeitet eh ren amt lich, unabhängig, ist konfessionell sowie parteipolitisch nicht gebun den. Legitimiert sind die Mitglieder des Seniorenrates durch eine geheime Wahl der Burdorfer Seni oren versammlung. Der Rat der Stadt Burgdorf unterstützt die Anliegen des Seniorenrates und hat ihm bei allen seniorenrelevanten Fragen ein besonderes Mitwirkungsrecht in den Ratsausschüssen eingeräumt. Seniorenrat Burgdorf Rathaus I, Markstraße 55, Burgdorf Telefon: 05136/ Internet: Sprechstunden Dienstag (außer an Feiertagen) Rathaus I, Zimmer Uhr Stammtisch Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr findet in der Gaststätte Riff, Hannoversche Neustadt 12, Burgdorf, ein Stammtisch für Senioren statt. Einkaufsfahrdienst zum Schützenplatz Seniorinnen und Senioren aus Burgdorf und deren Ortsteile, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, können sich jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Büro des Seniorenrats, Tel /898305, oder in der Markstraße 55, Rathaus I, für den Fahrdienst anmelden. Gefahren wird jeden Mittwoch, Abfahrt ab Uhr von zu Hause, Rückfahrt ab Uhr nach Absprache. (Rollatoren können mitgenommen werden) Fahrten zur Stadtbücherei Seniorinnen und Senioren aus Burgdorf und deren Ortsteile, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, können sich jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Büro des Seniorenrats, Tel 05136/898305, oder in der Markstraße 55, Rathaus I, für den Fahrdienst anmelden. Gefahren wird jeden 1. Montag im Monat, Hin- und Rückfahrt von Uhr bis Uhr nach Absprache. Ausgeliehen werden können z.b. Bücher in Großschrift, Hörbücher sowie Musik-CDs und DVDs. In der Bücherei wird eine allgemeine Information und individuelle Beratung angeboten. Aktivpark am Schloss Hier finden Sie acht form schöne Geräte aus Edelstahl, die zur Bewegung unter freiem Himmel einladen. Die Fitness- und Sport geräte sind so gestaltet, dass sie von nahezu allen Alterstufen genutzt werden können; insbesondere auch von Se ni o rin nen und Senioren. Eine Betreuung findet von Mai bis Oktober jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr statt. 16

19 Frauen- und Mütterzentrum Bei folgenden Angeboten gehören die Teilnehmer überwiegend der Generation 50 + an: Kreativ-Treff jeden Donnerstag Uhr Sonntagscafé Die Versilberten jeden Sonntag Uhr Spieleabend für Spielekenner jeden 3. Montag ab Uhr Frauenstammtisch jeden 4. Dienstag ab Uhr Kochen, gesund, günstig und lecker jeden 3. Dienstag Uhr Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen Nähere Informationen unter Telefon: 05136/ info@frauen-und-muetterzentrum.de Internet: Wir beraten Menschen, die eine interessante und sinnvolle Aufgabe suchen. Angebot Formularlotsen bieten Hilfe ehrenamtlich und vertraulich beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei Unklarheiten von amtlichen Schreiben und beim Erstellen von Briefen an. Sprechzeiten Dienstag von Uhr und nach Vereinbarung Diakonieverband Hannover-Land Diakonieverband Hannover-Land Schillerslager Straße 9, Burgdorf Telefon: 05136/8973-0, Fax: 05136/ dw.burgdorf@evika.de, Internet: Bürger für Bürger e. V. Aktivpark Freiwilligenzentrum Burgdorf Dorothee Woelky, 1. Vorsitzende Mittelstraße 37, Burgdorf Telefon: 05136/ Fax: 05136/ Das Freiwilligenzentrum Bürger für Bürger e.v. ist eine In formations- und Vermittlungsstelle für ehrenamtlich in te res sierte Menschen in Burgdorf. 17

20 Der Diakonieverband Hannover-Land bietet in Burgdorf verschiedene Beratungsangebote kostenlos auch für Seniorinnen und Senioren an. Dies sind: Allgemeine soziale Beratung (auch bei Fragen zur Grundsicherung im Alter,SGB XII) Soziale Schuldnerberatung (Beratung bei Überschuldung und der privaten Insolvenz) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention (Ansprechpartner für Personen und deren Angehörige, die in Sucht abhängigkeiten, Schwerpunkt Alkohol, Medikamen te, geraten sind, oder von dieser bedroht sind) Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter An jedem Donnerstag wird eine offene Sprechstunde in der Zeit von bis Uhr angeboten. Sie können uns erreichen unter der Te lefonnummer 05136/89730 oder der adresse evika.de. Ambulanter Hospizdienst Ambulanter Hospizdienst Schillerslager Straße 9, Burgdorf Manuela Fenske-Mouanga, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, exam. Krankenschwester Telefon: 05136/897311, Fax 05136/ Internet: Telefonseelsorge In Krisensituationen ist die Telefonseelsorge Tag und Nacht für Sie da. Sie brauchen Ihren Namen nicht zu nennen. Der Anruf ist kostenlos: Telefon: 0800/ oder 0800/ Verbraucherberatung Verbraucherzentrale Niedersachsen Beratungsstelle Hannover Herrenstraße 14, Hannover Telefon: 0511/ (Terminvergabe) Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Internet: Weisser Ring Der Weiße Ring ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken. Betroffene, die Hilfe suchen, finden hier Ansprechpartner des Weißen Rings in ihrer Nähe. Telefon: 05101/58242 Internet: 18

21 Selbsthilfegruppen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, ihre Probleme in einer Selbsthilfegruppe zu verarbeiten. Das Ziel einer Selbsthilfegruppe ist, in einem gemeinsamen offenen Gespräch über Krankheit, Behinderung, Einsamkeit, Alter, Sucht, Trennung und viele andere belastende Probleme zu reden. Hülptingsen Aktive Gruppen in Burgdorf und Umgebung und ihre Ansprechpartner/-innen Ambulanter Hospizdienst Burgdorf SHG für Pflegende Angehörige, SHG für Trauernde, SHG für verwaiste Eltern Schillerslager Straße 9, Telefon: 05136/ Internet: Blaues Kreuz in der Ev. Kirche e.v./lehrte Manfred Kadatz, Telefon: 0160/ Blaues Kreuz in der Ev. Kirche e.v./uetze Volker Worthmann, Telefon: 05173/ Blaues Kreuz in Deutschland/Burgdorf Gerhard Fauck, Telefon: 05136/ Internet: BUTT Burgdorfer Talente Tauschring Wolfgang Melloh, Telefon: 05136/ Internet: Chronische Schmerzen Burgwedel Leben mit Schmerz Marion Kremberg, Telefon: 05139/ Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG Kontaktgruppe Burgdorf Dietrich Warmbold, Telefon: 05132/1699 Internet: Deutsche Myasthenie Gesellschaft Renate Eberlein, Telefon: 05131/6414 Internet: Dt. Parkinson-Regionalgruppe Lehrte Anke Weibel, Telefon: 05147/377 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Gruppe Burgdorf Allmut Hohmann, Telefon: 05136/ Diabetiker-Selbsthilfegruppe Lehrte und Umgebung e.v. Ronald van Tongeren, Telefon: 05132/83623 Internet: Erwachseneninitiative ADHS Simone Hundertmark, Telefon: 0513/ Petra Niemeier, Telefon: 05136/ Frauengruppe Burgdorf Diakonie Barbara Tillmann, Telefon: 05136/ Frauenselbsthilfe nach Krebs Burgdorf Brunhilde Heinze, Telefon: 05136/

22 20 Frauenselbsthilfe nach Krebs Lehrte Elke Kunter, Telefon: 05175/2752 Freie Selbsthilfegruppe Bissendorf Alkohol-, Suchtkranke und Angehörige Hans-G. Seiler, Telefon: 0511/ Internet: Freie Selbsthilfegruppe Burgdorf Alkohol- und Tablettenabhängige und Angehörige i. H. der AOK, Montagstreff Irmgard Wrensch, Telefon: 05136/81316 Freie Selbsthilfegruppe Burgdorf Alkohol- und Tablettenabhängige und Angehörige i. H. der AOK, Dienstagstreff Horst Lindner, Telefon: 05136/ Cornelia Krampitz, Telefon: 05175/5732 Freie SHG in der Ev. Kirche Burgdorf für Alkoholkranke und Angehörige Günter Feldmann, Telefon: 05147/1098 Gesprächskreis Fibromyalgie Katja Lahmann, Telefon: 05136/ Heeßel Gesprächskreis für pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten Theresia Urbons, Telefon: 05136/ La Lêche Liga Stillgruppe Burgdorf Christine Nolte, Telefon: 05136/84080 Astrid Beigel, Telefon: 05136/5470 Lebenshilfe Burgdorf e.v. Barbara Moschüring, Telefon: 05136/6442 Internet: Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Burgdorf Jürgen Mindermann, Telefon: 05136/ Internet: Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Burgdorf Helga Wichmann, Telefon: 05136/5794 Internet: Schlaganfall Selbsthilfegruppe Burgdorf/Lehrte/Peine Ullrich Weber, Telefon: 05136/82727 Waltraud Ruperti, Telefon: 05135/4269 Internet: SHG Osteoporose Burgdorf Silvia Baur, Telefon: 05136/4378 SHG Schilddrüsenerkrankungen Sigrid Meier, Telefon: 05136/ Selbsthilfegruppe Wettmar e.v. Alkohol- u. andere Suchtkrankheiten Fam. Tillmann, Telefon: 05139/ Sozialverband Deutschland Siegfried Pätsch, Telefon: 05136/5659 Internet: Verein zur Förderung von Wohnplätzen e.v. Werner Brings, Telefon: 05136/82030

23 Tauschring Organisierte Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt Tauschen statt kaufen Otze KIBIS Kontakt-Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfebereich Die KIBIS unterstützt und fördert die Selbsthilfearbeit in der Region Hannover. Sie versteht sich als eine Vermittlungsstelle von Ratsuchenden einerseits und hilfeanbietenden Selbsthilfegruppen andererseits. Zur Zeit sind ca. 600 Selbsthilfezusammenschlüsse in der Region verzeichnet, die in unterschiedlicher Form und Intensität von KIBIS beraten und unterstützt werden. KIBIS Informationen zu Fragen rund um die Selbsthilfe erhalten Sie von der: Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfebereich Telefon: 0511/666567, Internet: Sprecher der Burgdorfer Selbsthilfegruppen Horst Lindner, Telefon: 05136/ oder Ullrich Weber, Telefon: 05136/ Jeden letzten Freitag im Monat (mit Ausnahme im Dezember) findet von Uhr ein gemeinsames Treffen im Frauen- und Mütterzentrum, Wallgartenstraße 33/34 statt. Burgdorfer Talente-Tauschring (BUTT) Ansprechpartner: Wolf Melloh, Telefon: 05136/ Internet: Schiedsstelle Dieter Rohles Velper Straße 15, Burgdorf Telefon: 05136/5247 Sprechstunden nach Absprache Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht Wer denkt schon wenn es ihm gut geht daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine schwere Krankheit können jeden von uns in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln nicht möglich ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Und nicht jedem ist es vergönnt, auch in der späten Lebensphase noch alles selbstständig regeln oder veranlassen zu können. 21

24 Die Region Hannover bietet zu diesem Themenbereich Information und Beratung an. Team Betreuungsangelegenheit Fachbereich Soziales, Haus der Region Hildesheimer Straße 20, Hannover Telefon: 05 11/616-0 Internet: ->Gesundheit und Soziales ->Beratung und Vorsorge ->Betreuung Informationen und Beratung zur Vorsorgevollmacht Amtsgericht Burgdorf Schloßstraße 4, Burgdorf Telefon: 05136/897-0 Weitere Informationen Folgende Broschüren des Bundesministeriums der Justiz zu diesem Themenbereich sind erhältlich: Kapelle in Ramlingen In der Bro schüre Betreuungsrecht finden Sie die Grund züge des Betreuungsrechts und zusätzlich ausführliche Informationen dazu, wie man für den Fall der eigenen Be treuungsbedürftigkeit mit einer Verfügung vorsorgen kann. Die Broschüre Patientenverfügung gibt Hilfestellung für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die eine individuelle Patientenverfügung verfassen wollen. Bestellung Publikationsversand der Bundesregierung Postfach , Rostock Telefon: 01805/778090* Fax: 01805/778094* *12 Cent pro Minute Internet: Weitere Informationen und Hinweise im Internet auch auf der Homepage des Bundesministeriums: www. bmj.bund.de. Testament Niemand denkt gern ans Sterben. Um aber Streitigkeiten nach dem Ableben zu vermeiden, sollten Sie ein Testament verfassen, auch wenn Sie meinen, dass nichts zu vererben ist. Mit dem Testament wird sichergestellt, dass Ihre Wertgegenstände nach Ihren Wünschen verteilt werden. Wurde jedoch kein Testament verfasst oder ist es ungültig, so wird die Erbschaft nach der gesetzlichen Erbfolge verteilt. Ob ein Öffentliches Testament, Eigenhändiges Tes- 22

25 ta ment oder Gemeinsames Testament von Ehegatten für Sie in Frage kommt, darüber informiert ausführlich die Broschüre Erben und Vererben. Sie finden darin viele Tipps und Musterinformationen. Die Broschüre ist kostenlos zu erhalten bei Niedersächsisches Justizministerium Waterlooplatz 1, Hannover Telefon: 0511/ Internet: -> Service -> Publikationen Bundesministerium der Justiz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Berlin Telefon: 030/ Internet: -> Service-> Publikationen Ihre Angehörigen sollten darüber informiert sein, wo sich die Mappe befindet. Wegweiser Unfallversicherungen für Senioren Im Internet wurde eine Seite eingestellt, um älteren Menschen einen neutralen Wegweiser zum Thema Unfallversicherung zu geben. Notfall- und Nachlass-Mappe Zur Vorsorge für den Krankheits-, Pflege- oder Todesfall gehört es, alle wichtigen Unterlagen in einer Mappe aufzubewahren. Dazu zählen: Geburtsurkunde, Heiratsurkunden, sonstige Familienurkunden sowie Ausweispapiere Anweisungen für den Notfall Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Gesetzliche Sozialversicherung, private Krankenund Lebensversicherungen Finanz- und Kapitalunterlagen Haus- und Wohnungsunterlagen Post-/Bankvollmachten über den Tod hinaus Testament Burgdorfer Stadtpark Damit können sich Seniorinnen und Senioren selbst informieren, welche Unfallversicherung überhaupt sinnvoll und was dabei zu beachten ist. Der Wegweiser gibt auch eine neutrale Hilfestellung um unseriöse Angebote zu erkennen. Internet: 23

26 Sozialleistungen/Vergünstigungen Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz Auf Antrag kann die Anerkennung als Schwerbehinderter nach dem Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft erfolgen. Das Niedersächsische Landesamt für Jugend, Soziales und Familie berät Sie auch über die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises und ist bei der Antragstellung behilflich. Dies gilt auch für die Anträge auf Feststellung eines höheren Grades der Behinderung. Hier erhalten Sie außerdem Auskünfte über Vergünstigungen, die mit der Ausstellung verbunden sind. Niedersächsisches Landesamt für Jugend, Soziales und Familie ( Außenstelle Hannover ) Am Waterlooplatz 11, Hannover Telefon: 0511/106-0 Zentrale Beratungsstelle für Schwerbehindertenangelegenheiten Sprechzeiten: Montag, Donnerstag Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag, vor Feiertagen Uhr Anträge: Stadt Burgdorf, Bürgerbüro Infobereich Landesblindengeld/Blindenhilfe Das Landesblindengeld ist als eine besondere Hilfe für Blinde vorgesehen und wird ohne Beachtung von Einkommen und Vermögen gezahlt. Es kann von allen Voll blinden und Vollblinden Gleichgestellten be antragt werden. Benötigt wird dazu ein Bescheid des Ver sor gungs amtes über die Feststellung des Merkzeichens Bl (blind) oder ein augenärztliches Gutachten. Ähnlich den Vorschriften für das Blindengeld können blinde Menschen abhängig vom Einkommen er gänzend Blindenhilfe erhalten. Genauere Informationen erteilt Region Hannover, Fachbereich Soziales Hildesheimer Straße 20, Hannover Telefon: 0511/ Außerdem gibt es das Antragsformular im Internet unter: Dort finden sie auch den Gesetzestext über das Landesblindengeld. Pflegeversicherung Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit ist 1995 die Pflegeversicherung eingeführt worden. Je nach der Schwere der Pflegebedürftigkeit und danach, ob häusliche, teilstationäre oder vollstationäre Pflege benötigt wird, richten sich Art und Umfang der Leistungen. Die Leistungen werden nur auf Antrag und nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst gewährt. Informationen zur Pflegeversicherung erhalten sie bei Ihrer Krankenkasse. Bei Hilfebedürftigkeit können unterschiedliche Träger/Behörden zuständig sein. Jedem Bürger steht daher ein Anspruch auf Beratung zu. 24

27 Die hierfür zuständigen Stellen, sowie die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung, sind verpflichtet, über alle sozialen Angelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch Auskünfte zu erteilen. Hilfebedürftigkeit kann bestehen im Bereich der Krankenversicherung, wenn die Gesundheit erhalten, wiederhergestellt oder gebessert werden soll. Dazu zählt auch die ärztlich verordnete häusliche Krankenpflege. Auskünfte hierzu erteilt ihre Krankenkasse. der Pflegeversicherung, wenn die pflegerische Versorgung im Bereich der Grundpflege und der Hauswirtschaft sichergestellt werden muss. Die Voraussetzungen zum Erhalt dieser Leistungen und die Art und der Umfang der Leistungen sind vielfältig. Erforderlich ist in jedem Fall ein Antrag bei der Pflegekasse. Wenden Sie sich deshalb bitte an die für sie zuständige Pflegekasse (bei Ihrer Krankenkasse). zur Unterstützung der Lebensführung, wenn kein Anspruch auf Sozialleistungen besteht, eine Hilfe jedoch notwendig ist. Dieses kann z. B. eine Haushaltshilfe sein oder Essen auf Rädern. Auskünfte hierzu erteilt Stadt Burgdorf, Sozialabteilung Rathaus III, Spittaplatz 4 Telefon: 05136/ Impressionen von der Burgdorfer Seniorenmesse 25

28 26

29 Pflege: Ambulante, Stationäre und unterstützende Angebote Pflegestützpunkt Burgdorfer Land Weitere Informationen zu Pflege und Hilfs- sowie Unterstützungsangeboten erhalten Sie im Pflegestützpunkt Burgdorfer Land. (siehe unter Beratung, Hilfe und Information, Seite 8) Ambulante Pflegedienste Zur Unterstützung der Pflege im häuslichen Bereich können Sie die Hilfe von Pflegediensten in Anspruch nehmen. Die von der Pflegeversicherung zugelassenen Pflegedienste beschäftigen Fachkräfte, die zu Ihnen ins Haus kommen und eine fachgerechte Pflege gewährleisten. Diese Dienste geben Ihnen gern Auskünfte über die angebotenen Leistungen und helfen auch bei der Abrechnung dieser Leistungen. Ambulante Krankenpflege Steffi Frost Vor dem Celler Tor 100, Burgdorf Telefon: 05136/ Ambulante Pflege und Betreutes Wohnen Lippert Worthstraße 3, Burgdorf Telefon: 05136/ Ambulante Pflege Burgdorf Bahnhofstrasse 13, Burgdorf Telefon: 05136/3161, Fax 05136/ DRK Sozialstation Burgdorf Wilhelmstraße 3 b, Burgdorf Telefon 05136/88240 Diakonie-Station Burgdorf e.v. Gartenstraße 28, Burgdorf Telefon: 05136/ Kontakt@Diakoniestation-Burgdorf.de Internet: Beratungsstelle der Diakoniestation Burgdorf e.v. Heiligenbeiler Straße 7, Erdgeschoss, Burgdorf Telefon 05136/ Hausnotrufsystem Dieses System ermöglicht Hilfeleistungen in Notfällen. Mit dem Hausnotruf erreichen Sie rund um die Uhr Betreuer in der Zentrale, die Ihnen schnell und gezielt helfen können. In der Regel muss für dieses System ein Telefon vorhanden sein. Mühle in Sorgensen Als Zusatz erhalten Sie ein Gerät (sogenannter Funkfinger ), welches Sie ständig mit sich führen können. Im Notfall drückt der oder die Hilfesuchende daran und baut so eine automatische Sprechverbindung zur Zentrale auf. Auch wenn Sie nicht mehr in der Lage sein sollten sich zu artikulieren, kann die Zentrale dennoch feststellen, woher der Notruf kommt und sofort Hilfsmaßnahmen einleiten. Nähere Informationen erhalten Sie bei den ambulanten Pflegediensten (siehe oben). 27

30 Essen auf Rädern Dieser Dienst liefert vorübergehend oder ständig fertig zubereitete Mahlzeiten zu Ihnen nach Hause. Einige Anbieter liefern Ihnen das Essen tiefgefroren einmal wöchentlich ins Haus. Die Mahlzeit muss dann selbst aufgewärmt werden. Andere liefern täglich frisch gekochte warme Speisen. Die Speisepläne informieren über verschiedene Menüs. Es wird Diät-, Vollwert- und Schonkost angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie bei den ambulanten Pflegediensten (siehe oben). Tagespflege Bei der Tagespflege werden hilfsbedürftige ältere Men - schen während des Tages von Fachpersonal in einer Einrichtung betreut und versorgt. Die Tagespflege kann an bis zu fünf Tagen in der Woche in Anspruch genommen werden. Ziel der Tagespflege ist: einen Verbleib in der häuslichen und sozialen Umgebung solange wie möglich zu gewährleisten Fähigkeiten einer selbständigen Lebensführung zu erhalten bzw. wieder herzustellen, um damit einer Heimaufnahme entgegenzuwirken pflegende Angehörige wirksam zu entlasten Tagespflege GmbH Sabine Schmidtke Wächterstieg 9, Burgdorf Telefon: 05136/ info@tagespflege-schmidtke.de Internet: Tagespflege im Haus Wassergarten Dierener Straße 37 41, Burgdorf Telefon: 05136/809420, Fax: 05136/ verwaltung@ar-seniorendienste.com Internet: Ergänzung zur ambulanten Pflege Helfende Engel für pflegende Angehörige Entlastung durch kompetente Betreuung, eine Initiative der evangelischen St. Paulus-Gemeinde. Jede und jeder kann die Hilfe in Anspruch nehmen. Telefon: 0151/ Montag Freitag am Wochenende Uhr Uhr Diakoniestation Burgdorf e.v. Betreuungsgruppen finden bei uns aktuell 3 x wöchentlich statt (2 x vormittags, 1 x nachmittags). Ein wei terer Ausbau folgt im Frühjahr. Als niedrigschwel liges Angebot führt es insbesondere Menschen mit Demenz zusammen und bringt Gestalt und Abwechslung in den Alltag. Alle Gruppen haben ca. 6 8 Teil neh mer. Heiligenbeiler Straße 7, Erdgeschoss, Burgdorf Telefon: 05136/

31 Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige für einige Stunden in der Woche Zeit für sich selber nehmen möchten und sie dann eine Ersatzpflegeperson benötigen, steht der versicherten Person eine Leistung der Pflegeversicherung zu (ab Pflegestufe 1). Für längsten 4 Wochen werden 1550 Euro für eine Pflegekraft übernommen. Auch für Bekannte und Freunde, die für Pflege/Betreuung eingesetzt werden, ist die Kostenübernahme möglich. Es muss für jeden Fall ein Nachweis geführt werden (Quittung). Ein Anspruch auf die Finanzierung entsteht erst nach Ablauf der ersten 6 Pflegemonate. Information beim Pflegestützpunkt Burgdorfer Land oder durch die örtlichen Pflegedienste. Kurzzeitpflege Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Winter im Stadtpark Sie ist zeitlich auf maximal 28 Tage begrenzt und beinhaltet eine stationäre Ganz tags betreu ung und -versorgung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen, die ansonsten zu Hause von An ge hörigen und/oder ambulanten Diensten versorgt wer den. Die Finanzierung erfolgt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, durch die Pflegekassen. Beratung gibt es bei den örtlichen Pflegediensten oder Pflegeheimen. Pflegeheime Pflegeheime bieten älteren Menschen, die keinen eigenen Haushalt mehr führen bzw. nicht mehr alleine leben können, umfassende Pflege, Versorgung und Betreuung rund um die Uhr. Die Plätze in den Pflegeheimen werden von dem Träger der jeweiligen Einrichtung vergeben. Die direkte Kontaktaufnahme zur Einrichtung ist demnach der erste Schritt, einen Heimplatz zu bekommen. Gleichzeitig muss bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag auf stationäre Pflegeleistungen gestellt werden, da die Einstufung des Medizinischen Dienstes der Pflegekasse ausschlaggebend für die Höhe der monatlichen Heimkosten ist. Wenn das Einkommen und Vermögen einschließlich der Pflegekassenleistung dennoch nicht ausreichen, die monatlichen Heimkosten zu tragen, können Sie einen Antrag beim Sozialamt der Stadt Burgdorf stellen. 29

32 Alten- und Pflegeheime in Burgdorf Seniorenpflegeheim Helenenhof Schillerslager Straße 41, Burgdorf Telefon: 05136/ Alten- und Pflegeheim Burgdorf 1980 Schmiedestraße 38, Burgdorf Telefon: 05136/2020 Internet: Seniorenheim Celler Tor GmbH Vor dem Celler Tor 15, Burgdorf Telefon: 05136/88050 Internet: seniorenheimcellertor.de Seniorenpflegeheim Wassergarten und Weidengarten Dierener Straße 35 41, Burgdorf Zentrale Verwaltung: Bahnhofstraße 13, Burgdorf Telefon: 05136/6688, Fax 05136/ Internet: Senioren-Residenz Bertram GmbH Salzstraße Burgdorf/OT Dachtmissen Telefon: 05136/ Internet: Alten- und Pflegeheim Kam s Hof Im Dorfe Burgdorf/OT Schillerslage Telefon: 05136/5770 Seniorenwohnungen SilkeLippert Engelsche Wiesen Burgdorf/OT Otze Telefon: 05136/ Seniorenwohngemeinschaft Silke Lippert Loheweg 9, Burgdorf/OT Otze Telefon: 05136/82306 Heimaufsicht Die Heimaufsicht der Region Hannover berät zu Fragen des Heimvertrages, der Pflege und Hygiene oder der baulichen Ausstattung und überwacht die Heime im Regionsgebiet auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Alle Anfragen und Hinweise werden auf Wunsch anonym behandelt. Heimaufsicht der Region Hannover Maschstraße 17, Hannover Ansprechpartner: Herr Esters, Herr Morgenstern, Herr Saint-Cast Telefon: 0511/ oder Auelandschaft 30

33 Gesundheit Ärzte Den Bereitschaftsdienst Lehrte/Sehnde/Burgdorf/ Uetze erreichen Sie zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr unter Telefon: 05132/ od (bundeseinheitliche Notdienstnummer für den kassenärztlichen Notdienst) Die zentrale Bereitschaftsdienstpraxis für den o. g. Bereich bietet zusätzlich eine Sprechstunde in der Bereitschaftsdienstpraxis am KRH Klinikum Lehrte an. Die Praxis befindet sich direkt im Eingangsbereich des KRH Klinikums Lehrte, Manskestraße 22, Lehrte. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr und Uhr Bei möglicherweise lebensbedrohlichen Zuständen, wie Verdacht auf Herzinfarkt, Verdacht auf Schlaganfall, Bewusstseinseintrübung oder Bluterbrechen sollten Sie sofort über die Telefonnummer 112 den ärztlichen Rettungsdienst alarmieren, um nicht unnötig Zeit zu verlieren. Ärzte/-innen Telefon Dr. med. Biskup, Karl-Heinz Norderneystraße Dr. med Goldbach, Eberhard Am Försterberg Dr. med. Dehning, Jürgen Ramlinger Straße 39, OT Ehlershausen 05085/6240 Engling, Jörg Sperbergasse Feist, Thomas Vor den Höfen Dr. med. Fredebohm, Wolfgang Rubensplatz Müller, Ingrid Schützenweg 1a Dr. med. Morich, Christoph Gartenstraße Dr. med. Paysen, Pay-Harro Kl. Brückendamm od Dr. med. Peil, Alexander Schulstraße Rehwagen, Kristina Norderneystraße Rudolf-Wimmer, Marika Sperbergasse Schmeißer, Kathrin Sperbergasse Stephan, Claudia Alt Ahrbeck Stünkel, Hermann Ramlinger Straße 49 OT Ehlershausen 05085/98080 Dr. med. Zinke, Wilfried Schützenweg 1a Allergologie, Dermatologie Telefon Dr. med. Schedel, Annette Spittaplatz Dr. med. Tholen, Stefan Spittaplatz

34 Anästhesie & Rettungsmedizin Telefon Dr. med Jopp, Stefan M. Norderneystraße Augenheilkunde Telefon Dr. med. Bunke, Ingunde Wilhelmstraße 3c od Drieschner, Claudia Wilhelmstraße 3c Dr. med. Pracht, Klaus Schloßstraße Weßling, Ute Wilhelmstraße 3c Chirotherapie, Orthopädie,Unfallchirugie Telefon Dr. med. Heiduk, Michael Norderneystraße Lübbersmeyer, Jan Norderneystraße Edlich, Philipp Marktstraße Chirurgie Dr. med. Schröder, Almut Norderneystraße Frauenheilkunde & Geburtshilfe Dr. med. Baumann, Bernd Spittaplatz Dr. med. Fährmann-Meixner, Monika Ramlinger Straße 76, OT Ehlershausen 05085/6012 Gewiese, Ulrike Norderneystraße Dr. med. Lange, Ulrike Spittaplatz Dr. med. Lingen, Ralph Norderneystraße Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Telefon Dr. med. Brackmann, Thomas Schützenweg 1a Dr. med. Ptok, Angelika Schützenweg 1a Homöopathie Telefon Feist, Thomas Vor den Höfen Schmeißer, Kathrin Sperbergasse Innere Medizin Telefon Dr. med. Fredebohm, Wolfgang Rubensplatz Dr. med. Tschechne, Barbara Norderneystraße Dr. med. Wening, Bernhard Norderneystraße Dr. med. Wüsten, Günther Minnenstraße Liebe, Jens Minnenstraße Dr. med. Luft, Stefanie Norderneystraße Dr. med. Seiler, Hans-Jörg Schlossstraße Kardiologie Telefon Dr. med. Wehrkamp, Andreas Norderneystraße

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Dresdner Pflegestammtisch

Dresdner Pflegestammtisch Dresdner Pflegestammtisch Warum gibt es den Pflegestammtisch? Dresdnerinnen und Dresdner sollen regelmäßig rund um das Thema Pflege informiert werden. (Stadtratsbeschluss vom 21. Februar 2008) Wann war

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Dr. med. Erich Grassl. Im Alter zu Hause. Ein Ratgeber für Senioren, ihre Angehörigen und Pflegekräfte. Herbig

Dr. med. Erich Grassl. Im Alter zu Hause. Ein Ratgeber für Senioren, ihre Angehörigen und Pflegekräfte. Herbig Dr. med. Erich Grassl Im Alter zu Hause Ein Ratgeber für Senioren, ihre Angehörigen und Pflegekräfte Herbig sverzeichnis/leseprobe aus dem Verlagsprogramm der Buchverlage LangenMüller Herbig nymphenburger

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Verein SPITEX Sense, Spitalstrasse 1, 1712 Tafers Telefon: 026 419 95 55, Fax: 026 419 95 50, Mail: info@spitexsense.ch, www.spitexsense.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr