Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL"

Transkript

1 Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL

2 Prozesse und Services Prof. Dr. Holger Wache 2

3 Problem: Prozesssteuerung mit WSDL Jeder Prozess ist zustandsbehaftet. Dieser Zustand setzt sich zusammen aus den ausgetauschten Nachrichten und den temporären Daten zur Auswertung. Web Service sind geeignet für das Austauschen von Nachrichten von Prozessen mit anderen Diensten und/oder Prozessen Aber: WSDL ist zustandslos, so dass mehrere Anfragen auch desselben Auftraggebers als grundsätzlich voneinander unabhängige Transaktionen zu behandeln sind. D.h. die Eigenschaften: Koordinierung und Zustand fehlen Prof. Dr. Holger Wache 3

4 Komposition Zusammenschalten von Web Services zu neuen Web Services Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen Anforderungen Koordination Ausgeführte Aktivitäten müssen einer konkreten Workflow-Instanz zugeordnet werden und Ergebnisse weitergeleitet werden können Asynchrone Aufrufe Jede Antwort muss einem passenden Aufruf zugeordnet werden können Zustandsverwaltung Speicherung des Zustands eines Prozesses, der sich aus ausgetauschten Nachrichten und den temporären Daten zur Auswertung der Geschäftslogik zusammensetzt Transaktionen Führt ein Vorgang zu einem Fehler, muss dieser (und alle davon abhängigen Vorgänge) zurückgenommen werden Prof. Dr. Holger Wache 4

5 Orchestration vs. Choreography Orchestration Beschreibung, wie Web Services auf der Ebene von Messages mit einander interagieren können Beinhaltet die Geschäftslogik und Ausführungsreihenfolge der Interaktionen Die Interaktionen können sich über mehrere Applikationen und auch über mehrere Unternehmen erstrecken und führen zu einem Multi-Step- Prozessmodell im Kontext von Long-running transactions Bezieht sich auf einen ausführbaren Geschäftsprozess, der aus Sicht einer der beteiligten Parteien beschrieben wird. Choreographie Beschreibung der Abfolge von Messages, in die mehrere Parteien und mehrere Quellen verwickelt sein können Der öffentliche Austausch von Messages steht im Vordergrund Welcher Service nimmt im Rahmen der Interaktion welche Rolle ein Prof. Dr. Holger Wache 5

6 Orchestration vs. Choreography Booking Service Airline reservation Airline Reservation Service Swiss reservation Swiss Airlines Reservation Service Hotel reservation Hotel Reservation Service Alitalia reservation Alitalia Reservation Service Vehicle reservation Vehicle Reservation Service Lufthansa reservation Lufthansa Reservation Service Reserverd anything Credit Card Prof. Dr. Holger Wache 6

7 BPEL Business Process Execution Language for Web Service XML-basierte Sprache zur Definition und Ausführung von Geschäftsprozessen unter Verwendung von Web Services Hervorgegangen aus XLAng von Microsoft und WSFL von IBM Ist nach aussen hin wieder ein Web Service Ziel: Beschreibung eines Geschäftsprozesses Dazu muss jeder einzelne Schritt beziehungsweise jede einzelne Aktivität des Prozesses beschrieben werden Prof. Dr. Holger Wache 7

8 Grundstruktur eines BPEL-Prozesses <process name="..."...> <! - Definition and roles of process participants --> <partnerlinks>... </partnerlinks> <!-- Data/state used within the process --> <variables>... </variables> <!-- Properties that enable conversations --> <correlationsets>... </correlationsets> <!-- Exception handling --> <faulthandlers>... </faulthandlers> <!-- Error recovery undoing actions --> <compensationhandlers>... </compensationhandlers> <!-- Concurrent events with process itself --> <eventhandlers>... </eventhandlers> <!-- Business process flow: Mindestens eine activity --> <! (activities)+ --> </process> Prof. Dr. Holger Wache 8

9 Elemente Partners und Partner-Links Beziehungen zu Services Activities Einzelne Statements von BPEL Receive, Reply, Invoke, Assign, Throw, Catch, Terminate, Wait, Empty, Sequence, Switch, While, Pick, Flow, Link, Scope, Compensate Scopes Fassen mehrere Aktivitäten zu einem gemeinsamen Kontext zusammen Throw Fehlermeldungen Prof. Dr. Holger Wache 9

10 Partnerlinks Prof. Dr. Holger Wache 10

11 Partner Links Ein BPEL-Prozess nutzt Dienste in Form von Web Services Die Dienste werden von Dritten so genannten Partnern zur Verfügung gestellt Mit Hilfe des Elements <partnerlinks> wird definiert, wie ein Prozess mit seinen Partnern kommuniziert Prinzipiell kann ein Partner mehrere Rollen einnehmen. Die Rolle hängt davon ab, welchen Zweck die Kommunikation erfüllt. Einzelhandel Verkäufer Kunde Auskunftgeber Grosshandel Verkäufer Käufer Hersteller Auskunftsuchender Prof. Dr. Holger Wache 11

12 PartnerLinkType PartnerLinkType spezifiziert die Rollen, die in einer Beziehung zwischen zwei Services vorkommen booking Zusätzlich wird zu jeder Rolle der porttype spezifiziert (porttypes sind aus WSDL bekannt) Booker (BookerPT) AirlineBooker (AirlineReservationPT) Partner Link Types sind in WSDL mit einem speziellen Namespace definiert: <plnk:partnerlinktype name="booking"> <plnk:role name="booker"> <plnk:porttype name="bookerpt"/> </plnk:role> <plnk:role name="airlinebooker"> <plnk:porttype name="airlinereservationpt"/> </plnk:role> </plnk:partnerlinktype> <wsdl:porttype name="airlinereservationporttype"> <wsdl:operation name="reserve"> <wsdl:input message="tns:airlineinput"/> <wsdl:output message="tns:airlinebooked"/> </wsdl:operation> </wsdl:porttype> Prof. Dr. Holger Wache 12

13 Kommunikationselemente in BPEL BPEL partnerlink receive reply pick invoke BPEL partnerlinktype WSDL porttype WSDL porttype interface binding WSDL port WSDL port porttype entspricht der Komponente interface in WSDL 2.0 Prof. Dr. Holger Wache 13

14 PartnerLinks Jede Kommunikationsverbindung mit einem Partner muss über ein Element PartnerLink definiert werden Jede Verbindung erhält über das Attribut name einen eindeutigen Bezeichner Für jede Rolle wird festgelegt welche Rolle der eigene Prozess (myrole) und welche der externe Partner (partnerrole) übernimmt. Die Rollen wurden im entsprechenden PartnerLinkType definiert booking <bpel:partnerlink myrole="booker" name="booking" partnerlinktype="ns1:booking" partnerrole="airlinebooker"/> Booker (BookerPT) Process airlineservice (AirlineReservationPT) Web Service n n n Werden sowohl myrole als auch partnerrole angegeben, so handelt es sich um eine synchrone Kommunikation (request-response-zyklus) Wird nur eine Rolle angegeben, so ist die Kommunikation asynchron Wird nur das Attribut myrole angegeben, so handelt es sich um einen request-aufruf Prof. Dr. Holger Wache 14

15 Kommunikationselemente in BPEL - Beispiel receive BPEL partnerlink reply pick invoke BPEL booking Booker AirlineReservationPT AirlineBooker Booker WSDL (BoockerPT) interface binding <wsdl:porttype name= BookerPT"> <wsdl:operation name= book"> <wsdl:input message="tns:bookinput"/> <wsdl:output message="tns:bookoutput"/> </wsdl:operation> </wsdl:porttype> <wsdl:porttype name="airlinereservationporttype"> <wsdl:operation name="reserve"> <wsdl:input message="tns:airlineinput"/> <wsdl:output message="tns:airlinebooked"/> </wsdl:operation> </wsdl:porttype> Prof. Dr. Holger Wache 15

16 Variablen Der Zustand eines Prozesses setzt sich zusammen aus den ausgetauschten Nachrichten und den temporären Daten zur Auswertung der Geschäftslogik (z.b. Verzweigungen). Diese Informationen werden in Variablen gehalten, die im Element variable deklariert werden. Es gibt drei Arten von Datentypen: WSDL message type XML Schema simple type XML Schema element Beispiel für Variablen-Deklaration: <wsdl:message name="bookinginput"> <wsdl:part name="name" type="xsd:string"/> <wsdl:part name="wantstofly" type="xsd:boolean"/> <wsdl:part name="wantsacar" type="xsd:boolean"/> <wsdl:part name="wantshotel" type="xsd:boolean"/> <wsdl:part name="creditcard" type="xsd:string"/> </wsdl:message> <variables> <variable name="bookinginput messagetype="ns1:bookinginput"/> <variable name="name" element="nameelement"/> <variable name="counter" type="xsd:int"/> </variables> <xsd:element name="nameelement"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name="age" type="xsd:int"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> Prof. Dr. Holger Wache 16

17 Gültigkeitsbereich Gültigkeitsbereiche von Variablen werden durch das Element scope definiert Verwendung von scope ist optional Wie in Java gilt: "lokale Variable verdecken globale Variablen" Prof. Dr. Holger Wache 17

18 Wertzuweisungen mit assign Mit Hilfe von assign können Variablen Werte von anderen Variablen und neu berechnete Werte zugewiesen werden BPEL ist ein streng getypte Sprache, d.h. die Typen von Variable und Wert müssen identisch sein. Innerhalb eines assign-elements können mehrere copy-elemente vorkommen. <assign> <copy> <from variable="name" part="familyname"/> <to variable="customername" part="fname"/> </copy> <copy> <from> 1000 </from> <to variable="maxprice"> </copy> </assign> Prof. Dr. Holger Wache 18

19 Elementare und strukturierte Aktivitäten BPEL unterscheidet zwischen elementaren Aktivitäten (auch Basisaktivitäten genannt) und strukturierten Aktivitäten (Kontrollkonstrukten). Jede Aktivität ist ein separates Element in einem BPEL-Dokument Elementare Aktivitäten <invoke> <receive> <reply> <assign> <throw> <wait> <terminate> Strukturierte Aktivitäten Aufruf eines anderen Web Services Wartet, dass ein Client den Prozess durch Senden einer Nachricht aktiviert Antwort für eine synchrone Operation erzeugen Manipulation von Variablenwerten Anzeigen von Fehlern oder Ausnahmen eine vorgegebene Zeit abwarten den Prozess beenden <sequence> Sequenz von Aktivitäten <flow> Parallele Ausführung von Akivitäten <switch> Verzweigung <while> Schleife <pick> Auswahl von Alternativen aufgrund externer Ereignisse (nichtdeterministische Verzweigungen) Prof. Dr. Holger Wache 19

20 invoke Mit der Aktivität invoke werden andere Web Services aufgerufen Attribute von invoke legen ausserdem fest: partnerlink porttype operation inputvariable outputvariable Booker (BookerPT) booking reserve (AirlineInput) AirlineBooked airlineservice (AirlineReservationPortType) invoke kann sowohl für synchrone als auch asynchrone Aufrufe verwendet werden bei asynchronem Aufruf genügt die Angabe der inputvariable ein synchroner Aufruf benötigt zusätzlich die Angabe der outputvariable <bpel:invoke inputvariable="airlineinput" outputvariable="airlinebooked operation="reserve" partnerlink="booking" porttype="ns2:airlinereservationporttype"/> Prof. Dr. Holger Wache 20

21 receive und reply Wann immer ein BPEL-Prozess mit einem Partner (z.b. einem aufgerufenen Web Service) in Verbindung tritt, geschieht das über ein Aktivitäten-Paar bestehend aus receive und dem zugehörigen reply Das reply-konstrukt antwortet auf eine Nachricht, die über ein receive erhalten wurde receive blockiert einen Prozess und wartet auf das Eintreffen einer für ihn bestimmten SOAP- Nachricht, die ihn veranlasst, den Workflow entweder zu starten oder weiterzubearbeiten. reply veranlasst die Rückgabe eines Ergebnis-Wertes an den aufrufenden Partner Da ein BPEL-Prozess selber auch wieder ein Web Service ist, ist die erste Aktivität eines BPEL-Prozesses immer eine receive-aktivität <bpel:receive operation="book" partnerlink="bookinglt" porttype="ns1:bookerpt" variable="bookinginput"/> <bpel:reply operation="book" partnerlink="bookinglt" porttype="ns1:bookerpt" variable="response"/> Prof. Dr. Holger Wache 21

22 Strukturierte Aktivitäten sequence, switch, while steuern den sequentiellen Ablauf von Aktivitäten flow beschreibt den Fluss von parallel oder synchronisiert ablaufenden Aktivitäten pick legt die Aktivitäten fest, die aufgrund externer Ereignisse ausgeführt werden, d.h. nicht-deterministische Verzweigungen Prof. Dr. Holger Wache 22

23 Strukturierte Aktivitäten (I) switch entspricht der mehrfachen Verzweigung. Das Element otherwise wird ausgeführt, wenn keine der anderen Verzweigungen gewählt wurde <switch> <case condition="boolean(bookinginput.wantstofly )"> <invoke... /> </case> <otherwise> <receive... /> </otherwise> </switch> Bei while wird eine Menge von Aktivitäten so lange ausgeführt, bis die als Attribut angegebene Bedingung nicht mehr erfüllt ist. <while condition="bpws.getvariabledata('counter')<10"> <!--activities--> </while> Prof. Dr. Holger Wache 23

24 Strukturierte Aktivitäten (II) Sollen mehrere Aktivitäten in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden, so werden sie mit Hilfe des Elements sequence geklammert Für die parallele Ausführung von Aktivitäten steht das Element flow zur Verfügung <sequence> <!--activity1--> <!--activity2--> </sequence> <flow> <invoke...> </invoke> <sequence> <receive... /> <invoke...> </invoke> </sequence> </flow> Prof. Dr. Holger Wache 24

25 Beeinflussung der Ausführungsreihenfolge durch das link-element <flow> <links> <link name="avorb"/> <link name="xvory"/> </links> <invoke name="a"> <source linkname="avorb"/> </invoke> <invoke name="b"> <target linkname="avorb"/> </invoke> <invoke name="x"> <source linkname="xvory"/> </invoke> <invoke name="y"> <target linkname="xvory"/> </invoke> </flow> Das auf XML-basierende Konzept von sequence und flow-aktvitäten stösst an seine Grenzen, wenn Abläufe nicht hierarchisch geschachtelt sind. Daher gibt es noch ein Element links zur Verknüpfung von Aktivitäten Links erlauben es, aus der hierarchischen XML- Struktur herauszuspringen und Aktivitäten zu synchronisieren. Dazu werden die Elemente source und target als zusätzliche Aktivitäten definiert Der Fluss der Aktivitäten verläuft von der Aktivität mit dem Element source zur Aktivität mit dem Element target Die Identifizierung der miteinander verküpften Aktivitäten erfolgt über das Attribut linkname Prof. Dr. Holger Wache 25

26 Beeinflussung der Ausführungsreihenfolge durch das link-element <flow> <links> <link name="avorb"/> <link name="xvory"/> </links> <invoke name="a"> <source linkname="avorb"/> </invoke> <invoke name="b"> <target linkname="avorb"/> </invoke> <invoke name="x"> <source linkname="xvory"/> </invoke> <invoke name="y"> <target linkname="xvory"/> </invoke> </flow> source A X target B Y Prof. Dr. Holger Wache 26

27 Weiteres Beispiel <flow> <links> <link name="receive-to-approval"/> <link name="receive-to-assess"/> <link name="assess-to-approval"/> </links> <receive createinstance="yes" name="receive1" > <source linkname="receive-to-approval" /> <source linkname="receive-to-assess" /> </receive> <invoke name="invokeapprover" > <target linkname="receive-to-approval"/> <target linkname="assess-to-approval"/> </invoke> <assign name="invokeassessor" > <target linkname="receive-to-assess"/> <source linkname="assess-to-approval"/> <copy> <from expression="'approved'"/> <to part="accept" variable="approvalinfo"/> </copy> </assign> </flow> Prof. Dr. Holger Wache 27

28 Ein weiteres Beispiel mit Links <flow> <links> <link name="receive-to-approval"/> <link name="receive-to-assess"/> <link name="assess-to-approval"/> </links> <receive createinstance="yes" name="receive" > <source linkname="receive-to-approval" /> <source linkname="receive-to-assess" /> </receive> <invoke name="invokeapprover" > <target linkname="receive-to-approval"/> <target linkname="assess-to-approval"/> </invoke> <assign name="invokeassessor" > <target linkname="receive-to-assess"/> <source linkname="assess-to-approval"/> <copy> <from expression="'approved'"/> <to part="accept" variable="approvalinfo"/> </copy> </assign> </flow> receive invokeapprover invokeassessor Prof. Dr. Holger Wache 28

29 Ereignisbehandlung Mit Hilfe des Elements eventhandler können ein oder mehrere Nachrichten zusammengefasst werden, die auf externe Ereignisse reagieren Das Element onmessage definiert ein Ereignis, das von einem externen Partner aufgerufen werden kann. Bei Bedarf kann mit Hilfe des Attributs variable an die in dem Element onmessage gekapselten Aktivitäten ein Wert übergeben werden. Wird eine in einem onmessage-element beschriebene Nachricht empfangen, werden die zugehörigen im eventhandler enthaltenen Aktivitäten ausgeführt. <onmessage partnerlink="buyer" porttype="car" operation="cancel" variable="canceldetails"> <terminate/> </onmessage> Abbruch eines Geschäftsvorgangs durch Aufruf von cancel Prof. Dr. Holger Wache 29

30 BPEL - Engine Das BPEL-Dokument dient als Eingabe für eine Komponente (Prozess Manager, Workflow-Engine) welche die Anweisungen ausführt. Quelle: Prof. Dr. Holger Wache 30

31 BPEL-Werkzeuge Kommerzielle Produkte ORACLE Process Manager und Designer IBM WBISFMicrosoft BizTalk Server 2004 ActiveVOS Designer Open Source-Produkte Eclipse BPEL-Plugin OpenESB mit Glassfish Prof. Dr. Holger Wache 31

32 ÜBUNG Prof. Dr. Holger Wache 32

33 Quelle Hinkelmann, K. 2007, Vorlesungsfolien. Dostal, W., Jeckle, M., Melzer, I. and Zengler, B. 2005, Service-orientierte Archtitekturen mit Web Services, Konzepte- Standards-Praxis, Elvesier GmbH, München. Alonso, G., Casati, F., Kuno, H. and Machiraju, V.1998, Web Services, Concepts, Architectures and Application, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. Prof. Dr. Holger Wache 33

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu>

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu> Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?

Mehr

Web Services Composition (BPWS4J )

Web Services Composition (BPWS4J ) Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Hauptseminar und Vorlesung Web Services WS 2003/04 Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Patrick Sauter 2/17 Vortrag - Überblick Definition, Zielsetzung und Allgemeines einfacher

Mehr

9. Business Process Execution Language

9. Business Process Execution Language 1 9. Business Process Execution Language Beobachtung: häufige Änderungen der Geschäftsprozesse dies erfordert leichte und schnelle Software-Anpassung Idee: Software in (Web-)Services gliedern ( SOA) diese

Mehr

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL Uschi Beck Marko Brosowski Gliederung Motivation BPEL Entstehung/Ziele ein kurzes Beispiel Basiskonzepte Probleme BPEL Engines BPEL im Grid

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen Business Process Execution Language Serviceorientierte Architekturen 21. August 2010 Inhalt 1 Einführung Allgemeine Beschreibung von Geschichtliches 2 Probleme Lösungen 3 process partner links sequence/receive/reply

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Business Process Model and Notation

Business Process Model and Notation BPMN 2.0 Crashkurs Business Process Model and Notation entwickelt von der Object Management Group, einem Konsortium von vielen Firmen (u.a. HP, IBM, Microsoft, Oracle, SAP) >60 verschiedene Produkte implementieren

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt. Seite 1 von 5 ISA Server 2004 Microsoft SQL Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr ABLAUF Besprechung der Abgaben Petri-Netze BPMN Neue Übungsaufgaben

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

A Comparison of BPML and BPEL4WS

A Comparison of BPML and BPEL4WS A Comparison of BPML and BPEL4WS Wirtschaftsinformatik Universität Trier Seite 1 Ziele des Vortrags 1. Heterogenität der Business Process Modelling Initiativen für Web Services erkennen 2. Beschreibungsmöglichkeit

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Vorlesung Wintersemester 2011/12 Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization THREAD ARCS: An Email Thread Visualization Eine Technik zur Visualisierung der Email Threads Wladimir Emdin Seminar Visualisierung verteilter Systeme Gliederung 1. Einführung: Email Threads und Ziele deren

Mehr

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte BPMN Kategorien und Elementgruppen Flussobjekte Business Process BP... Activity1 Activity Eine Activity ist die generischer Ausdruck für in Unternehmen anfallende Tätigkeiten. Das Element Activity kann

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA- Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege Vorabversion Schulung am 06.08.13 www.winterhoff.de Homepage Administration und Pflege 1. Anmeldung auf der Homepage Die Anmeldung auf der Homepage erfolgt über den nachfolgenden Link durch Eingabe des

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Einrichtung von Hosted Exchange auf Apple iphone... 2 Einrichtung von Hosted Exchange auf Apple ipad... 5 Einrichtung

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Graphentheorie 6. Semester 9. Übung BPEL Webservice-Orchestrierung i Technische Umsetzung am Beispiel Biegespannung eines Einfeldträgers Nürnberger Str. 31a 2. OG, Raum

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05 multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG multisign Signatur Prüfwerkzeug Benutzerhandbuch 1 1 Einleitung Die multisign-produktfamilie ermöglicht die automatische Erstellung qualifizierter

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Im folgenden Dokument erhalten Sie eine Einleitung zum Versenden und Empfangen Ihrer 3 E-Mails über Mail unter MAC OS. In wenigen Schritten können Sie Ihre

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. Semesteraufgabe

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. Semesteraufgabe Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen Semesteraufgabe Schweizer Banken fusionieren Bank JD ( Johan Dachs ) Bank VCT Die beiden Kontoverwaltungssysteme sollen abgelöst

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Vortrag im Rahmen der Vorlesung Integration Engineering Dozent: Prof. Dr. Martin Buchheit SS 2011 Referenten: Florian Kalisch, Denis Radjenovic

Mehr

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 1. Benutzerkonto erstellen Wählen Sie auf unserer Website den Menüpunkt anmelden und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Erstellung Ihres IP-Phone

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Alexander Humphreys, Reinhard Rösch, Fabian Scheler 15. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Domänendefinition 1 2 Domänenlexikon 1 3 Konzeptmodelle 4 4

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr