EIN STÜCK HANS OTTO FüR ALLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIN STÜCK HANS OTTO FüR ALLE"

Transkript

1 EIN STÜCK HANS OTTO FüR ALLE SPIELZEIT 2019/20

2 2 3 INHALT Vorworte SchauSpielFenster Ensemble Premieren Wiederaufnahmen Gastspiele Zugaben Bürgerbühne Junges Hans Otto Theater Theaterpädagogische Angebote Kinder- und Jugendabonnement Abonnements Service Förderkreis Team

3 4 5 Liebe Freundinnen und Freunde des Hans Otto Theaters, liebes Publikum, Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde, wie schön, dass Sie das neue Spielzeitheft zur Hand nehmen! Das Potsdamer Theater macht Ihnen wieder verlockende Angebote. Die Palette reicht von zeitlosen Werken großer Dramatiker wie Henrik Ibsen und Tennessee Williams bis hin zu den Geschichten zeitgenössischer Autorinnen und Autoren wie Rebekka Kricheldorf und Jaroslav Rudiš. Bekanntlich ist Theater ein großes Spiel mit vielen Akteuren auf und hinter der Bühne. Für Verwandlungen, für Reisen durch Zeit und Raum, für Weinen und Lachen braucht es aber noch einen besonders wichtigen Partner: Sie, verehrtes Publikum. Denn Theater ist die unmittelbarste aller Kunstformen. Nirgendwo sonst ist der Kontakt zu den Zuschauerinnen und Zuschauern so direkt wie hier. Das ist das Besondere am Theater, so ist jede Vorstellung auch eine Einladung zum Gespräch. Meinungsstreit über die Kunst und das Leben soll anregend und im besten Fall bereichernd sein. Unverzichtbar sind deshalb Haltung, Offenheit und Toleranz. Genau dafür steht das Hans Otto Theater! In der Spielzeit 2019/2020 ist Offenheit das Leitmotiv und prägt den Spielplan. Ich wünsche den Theatermachern viel Erfolg und dem Publikum gute Unterhaltung. Dr. Dietmar Woidke MINISTERPRÄSIDENT DES LANDES BRANDENBURG Offenheit unter diesen Leitgedanken stellt das Hans Otto Theater die Spielzeit 2019/20. Das Motto passt sehr gut zu diesem in vielerlei Hinsicht einladenden Haus. Das Hans Otto Theater nimmt beständig Impulse aus der Gesellschaft auf und ist ein starker kultureller Impulsgeber für die Stadt und die gesamte Region. Das neue Programm greift zeitgenössische Themen und Stoffe auf und lässt Klassiker mit neuem Blick erleben. Einen Schwerpunkt der Spielzeit bildet die hoch relevante Frage, wie sich gesellschaftlich-historische Umbrüche auf das Individuum auswirken: So erzählt etwa die Eröffnungsinszenierung Das achte Leben (Für Brilka) die Geschichte einer georgischen Familie und spannt einen Bogen vom russischen Zarenreich bis in die Nachwende-Zeit. Das weltbekannte Musical Cabaret, das im Oktober Premiere hat, zeigt Berlin Anfang der 1930er Jahre zwischen seinem legendären Nachtleben, Wirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus. Insgesamt stehen 15 Neuinszenierungen sowie 5 Schauspiele des Jungen Theaters auf dem Programm. Das vielseitige und überaus spielfreudige Ensemble des Potsdamer Hauses steht für höchste künstlerische Qualität und wird uns wieder viele herausragende Theatererlebnisse bescheren. Ihnen allen, liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde, wünsche ich beste und anregende Unterhaltung! Ihre Dr. Martina Münch MINISTERIN FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KULTUR DES LANDES BRANDENBURG

4 6 7 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Hans Otto Theaters, mit großen Erwartungen blickte jeder im letzten Jahr auf die erste Spielzeit des Hans Otto Theaters unter der neuen Intendantin Bettina Jahnke. Schon nach den ersten Inszenierungen wurde deutlich, dass sich das neue Ensemble unter ihrer Leitung durch eine ganz eigene, ideenreiche künstlerische Vielfalt auszeichnet. Ob klassisch oder modern, unterhaltsam oder anspruchsvoll bei der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zeitgeschehen hat das Theaterhaus bereits jetzt neue Impulse gesetzt. Auch die neue Saison hat für jede Altersgruppe und Geschmacksrichtung die passende Auswahl an Inszenierungen parat und eröffnet uns einen anderen Raum, einen anderen Blick, eine andere Welt. Lassen Sie sich auf keinen Fall die SchauSpielFenster am 10. August auf der Brandenburger Straße entgehen hier können Sie die Akteure hautnah an ungewöhnlichen Orten erleben! Aber auch im Theater erwarten Sie spannende Premieren wie Die Katze auf dem heißen Blechdach oder Harold und Maude. Johann Wolfgang von Goethe sagte: Überhaupt glaubt man nicht, wie sehr das Theater, wenn man so zehn Jahre es alle Abende besucht, bildet. Da kommt denn doch alles vor: Welt, Kunst, Moral. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele unterhaltsame, inspirierende, aber auch nachdenklich stimmende kulturelle Momente. Liebes Publikum, Sie haben HALTUNG gezeigt und uns in der ersten Spielzeit mit Offenheit und Neugierde begrüßt: Vielen Dank dafür. Wir sind in Potsdam angekommen und fühlen uns von Ihnen angenommen, herausgefordert und begleitet. Aus dem Blind Date ist eine echte Begegnung geworden, auf der wir aufbauen können. OFFENHEIT ist das Motto der Spielzeit. Austausch, Kommunikation, Entdeckungslust und Experimente sind die Grundlagen der modernen Welt. Ohne Offenheit gegenüber Risiken, Neuem und Unbekanntem tritt Stillstand ein. Nur auf dieser Basis konnten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Forscher*innen seit Jahrhunderten die Welt erkunden, vermessen und damit Fortschritt sowie Entwicklung ermöglichen. Offenheit heißt aber auch, Grenzen zu überwinden und Mauern einzureißen, sich gegen die Enge von nationalstaatlichem Denken zu wehren und sich für Europa und die Welt einzusetzen. Diktaturen und autoritäre Systeme sind der Inbegriff der geschlossenen Gesellschaft und das komplette Gegenteil unserer liberalen demokratischen Gesellschaft mit ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit und die Freiheit der Kunst. In 20 Premieren loten wir OFFENHEIT aus: von der Familie bis zur Politik, von Georgien bis Israel, von den 30er Jahren bis in die Zukunft. Machen Sie (sich) auf und begleiten Sie uns! Ihr Mike Schubert OBERBÜRGERMEISTER DER LANDESHAUPTSTADT POTSDAM Ihre Bettina Jahnke INTENDANTIN

5 8 9 SCHAU SPIEL FENSTER Das Hans Otto Theater belebt zum zweiten Mal Potsdams beliebte Fußgängerzone. Auf der Brandenburger Straße präsentiert das Schauspielensemble in den Schaufenstern ausgewählter Geschäfte Szenen aus dem Spielplan der kommenden Saison. So wird Ihr Einkaufsbummel zur Reise in die fantasievolle Welt des Theaters. Lassen Sie sich zum Stehenbleiben, Zuschauen und Zuhören verführen! Besuchen Sie Wolfgang Amadeus Mozart und seine Schwester Nannerl oder helfen Sie Vincent, einen Vornamen für sein Kind auszuwählen. Es gibt noch vieles mehr zu entdecken! Außerdem können Sie sich an unserem Informationsstand über die neue Spielzeit kundig machen oder einfach mit uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie! in Zusammenarbeit mit der AG Innenstadt SAMSTAG 10-AUG BIS 13 UHR BRANDENBURGER STRASSE / INNENSTADT

6 10 11

7 ULRIKE BEERBAUM JOACHIM BERGER

8 JÖRG DATHE RITA FELDMEIER

9 MARIE-THERÉSE FISCHER JAN HALLMANN

10 LAURA MARIA HÄNSEL DAVID HÖRNING

11 JON-KAARE KOPPE GUIDO LAMBRECHT

12 ARNE LENK PHILIPP MAURITZ

13 FRANZISKA MELZER KRISTIN MUTHWILL

14 NADINE NOLLAU BETTINA RIEBESEL

15 MASCHA SCHNEIDER HANNES SCHUMACHER

16 RENÉ SCHWITTAY PAUL SIES

17 ANDREAS SPANIOL HENNING STRÜBBE

18 PAUL WILMS ALINA WOLFF

19 KATJA ZINSMEISTER Ein Stück Offenheit für alle.

20 38 39

21 40 41 PREMIEREN 2019/20 Das achte Leben (Für Brilka) von Nino Haratischwili 23-AUG-2019 / GROSSES HAUS J Gans, du hast mein Herz gestohlen von Marta Guśniowska 6-SEP-2019 / REITHALLE DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams 20-SEP-2019 / GROSSES HAUS Nationalstraße von Jaroslav Rudiš 27-SEP-2019 / REITHALLE Cabaret Buch von Joe Masteroff nach dem Stück Ich bin eine Kamera von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood / Gesangstexte von Fred Ebb / Musik von John Kander / Deutsch von Robert Gilbert / Fassung von Chris Walker 18-OKT-2019 / GROSSES HAUS Homo Empathicus von Rebekka Kricheldorf 24-OKT-2019 / REITHALLE Harold und Maude von Colin Higgins 8-NOV-2019 / GROSSES HAUS Lazarus Lonely Child von Franz Schubert und Claude Vivier Potsdamer Winteroper 22-NOV-2019 / FRIEDENSKIRCHE POTSDAM-SANSSOUCI J So lonely von Per Nilsson 13-DEZ-2019 / REITHALLE J Mozarts Schwester von Daniël van Klaveren 16-JAN-2020 / REITHALLE DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG Wir sind auch nur ein Volk nach den Drehbüchern von Jurek Becker 17-JAN-2020 / GROSSES HAUS Die Nashörner von Eugène Ionesco 21-FEB-2020 / GROSSES HAUS Die Mitwisser von Philipp Löhle 13-MÄRZ-2020 / REITHALLE Der Vorname von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière 9-APR-2020 / REITHALLE Vögel von Wajdi Mouawad 24-APR-2020 / GROSSES HAUS J Die Biene im Kopf von Roland Schimmelpfennig 30-APR-2020 / REITHALLE Das offene Mehr Stückentwicklung der Bürgerbühne 23-MAI-2020 / REITHALLE Der Diener zweier Herren Komödie von Carlo Goldoni 5-JUN-2020 / SOMMERBÜHNE AM TIEFEN SEE J Der Froschkönig frei nach den Brüdern Grimm 29-NOV-2019 / GROSSES HAUS Die Stützen der Gesellschaft von Henrik Ibsen 20-MÄRZ-2020 / GROSSES HAUS

22 42 DAS ACHTE LEBEN (FüR BRILKA) 43 DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH von Nino Haratischwili Theaterfassung von Konstanze Lauterbach Mitarbeit Bettina Jantzen Niza, die Ururenkelin eines georgischen Schokoladenfabrikanten, entwirft für ihre Nichte Brilka die atemberaubende Geschichte ihrer Familie, die durch sechs Generationen hinein in acht Leben führt. Der Bogen spannt sich von der Zarenzeit über den Aufstieg und Fall der Sowjetunion bis ins Europa nach dem Mauerfall. Ein Jahrhundert der Revolution, des Krieges und Terrors, der Utopien und Revolten brennt sich in die Lebensgeschichten ein. In die von Stasia, die stoisch den Zeiten trotzt, und ihrer bildschönen Schwester Christine, deren Liaison mit dem Kleinen Großen Mann fatale Folgen hat. In die der Kinder Stasias, Kostja und Kitty er verfällt den Verlockungen der Sowjetmacht, sie verliert alles und findet im Exil eine Stimme. In die Elenes, deren Aufbegehren im starren System ihres Vaters Kostja missglückt, und ihrer Töchter Daria und Niza, die haltlos in chaotischen Zeiten bleiben. Alle in der Familie erliegen irgendwann der Versuchung einer nach geheimer Rezeptur gekochten heißen Schokolade, die einen kurzen Moment des Friedens schenkt, mit der sich aber ein Unglücksfluch weiterträgt. Ihn vermag niemand zu brechen. Oder gelingt das vielleicht doch Brilka, dem achten Leben? 2014 erschien das Familienepos der 1983 in Tbilissi geborenen Nino Haratischwili. Regisseurin Konstanze Lauterbach bringt es in einer eigenen Theaterfassung auf die Bühne. REGIE & KOSTÜME Konstanze Lauterbach BÜHNE Ariane Salzbrunn MUSIK Achim Gieseler von Tennessee Williams Deutsch von Jörn van Dyck Big Daddy ist die Verkörperung des Amerikanischen Traums: Aus dem Nichts hat er sich zum millionenschweren Großgrundbesitzer hochgearbeitet. An seinem 65. Geburtstag kommt die ganze Familie zusammen, um das Ereignis gebührend zu feiern. Doch hinter den Kulissen entbrennt der Kampf ums väterliche Erbe. Denn Big Daddys Körper wird vom Krebs zerfressen, und alle außer ihm wissen es. Während sie ihm die heile Welt vorspielen, bringen der Vorzeigesohn Gooper und seine Frau Mae ihre fünf Kinder in Stellung. Sehr zum Missfallen von Maggie, der Ehefrau des jüngeren Sohnes Brick. Sie selbst ist noch kinderlos, und damit fehlt dem Paar die Grundvoraussetzung, um das Erbe antreten zu können. Doch Maggies Annäherungsversuche werden von Brick bereits im Keim erstickt, hält er sie doch für schuldig am Tod seines besten Freundes Skipper. Seit dessen Suizid ertränkt Brick seinen Weltschmerz in Alkohol. Doch Maggie wäre nicht die Katze, hätte sie nicht die nötigen Krallen, um für ihre Ehe und Bricks Anrecht auf das Erbe zu kämpfen. Tennessee Williams Werk wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Seine feine psychologische Studie zeigt den Zerfall einer von Selbsttäuschung durchdrungenen Familie und stellt die Frage, in welchem Maße Offenheit aushaltbar ist. REGIE Steffi Kühnert BÜHNE & KOSTÜME Joachim Hamster Damm PREMIERE 23-AUG-2019 GROSSES HAUS PREMIERE 20-SEP-2019 GROSSES HAUS

23 44 NATIONAL- STRASSE nach dem Roman von Jaroslav Rudiš Deutsch von Eva Profousová Leben bedeutet Krieg. Jeder gegen jeden. Es ist die Zeit der Wölfe. Europa wackelt. Und im Hintergrund ziehen die Bonzen ihre Strippen. Wenn du dich nicht verteidigen kannst, hast du keine Chance. Vandam weiß, wie das Leben läuft. Er mag Anstand und Ordnung. Er ist ein Patriot. Er hat nichts gegen Ausländer. Aber wenn sie Stress machen, wird er ungemütlich. Manchmal zeigt er auch den Hitlergruß. Vandam wohnt in einer Plattenbausiedlung am Rande von Prag. Bei der Samtenen Revolution von 1989 war er es, der mit einem Faustschlag alles in Gang gebracht hat. Die Wende war eine geile Zeit. Danach ging es bergab. Mit der Barfrau Sylva aus seiner Stammkneipe verbindet ihn eine kaputte Liebesgeschichte. Vandam REGIE Frank Abt BÜHNE & KOSTÜME Annelies Vanlaere weiß von den Wunden, die das Leben der Seele schlägt. Er ist ein Überlebens- Fighter mit einem großen Herzen und einer eisenharten Faust. Der junge gefeierte tschechische Autor Jaroslav Rudiš erzählt von einer irritierenden Figur: einer Mischung aus Kneipenschläger, Kämpfer für Gerechtigkeit, Untergrundphilosoph und Wendeverlierer mit rechtsradikalen Tendenzen. Sein Roman ist ein krasser, melancholischer, bizarr-komischer Trip in eine verstörende Welt, in der die aktuellen Krisen der europäischen Zivilisation wie unter einem Brennglas erkennbar werden. CABARET Buch von Joe Masteroff nach dem Stück Ich bin eine Kamera von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood Gesangstexte von Fred Ebb Musik von John Kander Deutsch von Robert Gilbert Fassung von Chris Walker 45 Willkommen, bienvenue, welcome! politischen Klimas in der pulsierenden so lädt der Conférencier in den Kit-Kat- Hauptstadt und erlebt die zunehmende Klub, der in Berlin am Silvesterabend Gewalt der aufstrebenden National eröffnet wird. Zu den Gästen sozialisten gegen Juden und Andersgehört der amerikanische Schriftsteller denkende. Auch die Show im Cabaret Cliff Bradshaw, der auf der Suche nach verändert ihr Gesicht, aber Sally kann Inspiration für einen neuen Roman ist. ohne den Klub und das Rampenlicht Er findet sie in der Nachtklub-Szene, wo nicht leben. Der Tanz auf dem Vulkan er die Sängerin Sally Bowles kennen- geht weiter. lernt, und in der Pension von Fräulein Schneider. Sally und Cliff werden ein Cabaret gehört zu den erfolgreichsten Paar, aber als sie ein Kind von ihm erwar- Musicals aller Zeiten am Broadway tet, wird ihre Beziehung auf die Probe in New York uraufgeführt, hat es nicht zugestellt. Cliff will Berlin verlassen und letzt durch die Verfilmung mit Liza Minelli mit Sally nach Amerika gehen, weil er in der Rolle der Sally Bowles Kultstatus. keine ehrliche Existenzmöglichkeit mehr für sich und Sally in Deutschland sieht. Er registriert den rasanten Wandel des REGIE Bernd Mottl MUSIKALISCHE LEITUNG Matthias Binner BÜHNE & KOSTÜME Friedrich Eggert CHOREOGRAFIE Hakan T. Aslan PREMIERE 27-SEP-2019 REITHALLE PREMIERE 18-OKT-2019 GROSSES HAUS

24 46 HOMO EMPATHICUS HAROLD UND MAUDE 47 von Rebekka Kricheldorf Die Utopie ist eingetreten: Wir befinden mehr. Doch wenn die Harmonie einmal uns in einer offenen Gesellschaft der ins Wanken gerät, wie bei dem Auftritt Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlich- der Wilden, Eva und Adam, Personen keit. Es gibt keine Unterteilung mehr in der alten Gesellschaft, die rauchen, Geschlechter, keine Lohnunterschiede, streiten und saufen, werden Grenzen soziale Ungleichheit oder gewalttätige dieser Gemeinschaft deutlich. Sprache. Man nennt sich hier Musizierendes, Ernährendes, Sportives Rebekka Kricheldorf kreiert eine groteskoder Hygienespezialisiertes und ist komische Gesellschaft der Einheitlichnicht ein nach Macht und Nutzenmaximierung strebender Homo oecono- Ausbrüche unterdrückt werden. Sie zeigt keit, in der negative Gefühle und micus, sondern Homo empathicus, mit damit, wie dringend notwendig der gesteigerter Fähigkeit zur Empathie. Dialog über Haltung, Offenheit und Alle sind rücksichts- und liebevoll. Toleranz ist. Probleme und negative Emotionen wie Aggressivität, Gewalttätigkeit, Egoismus und Habgier haben keine Chance REGIE Ulrike Müller BÜHNE & VIDEO Jan Lehmann KOSTÜME Saskia Wunsch Koproduktion mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF von Colin Higgins Deutsch von Udo Birckholz Harold, ein junger Mann aus guten Verhältnissen, besitzt eine eher befremdliche Neigung: Mittels akribisch ausgetüftelter Vorrichtungen fingiert er blutige Selbstmorde, die eine schockierende Wirkung auf seine Umwelt entfalten sollen. Die Versuche seiner Mutter, den düsteren, introvertierten Sohn in die Sphäre der Normalität zurückzuholen und mit einem adretten Mädchen zu verkuppeln, enden im Desaster. So frönt Harold weiterhin seiner stillen Leidenschaft, dem Besuch von Beerdigungen. Auf einer solchen begegnet er Maude, die dieses Hobby mit ihm teilt. Ansonsten scheint die fast achtzigjährige Dame das glatte Gegenteil von Harold zu sein. Abenteuerlustig, impulsiv und sprühend vor Lebensfreude folgt sie ihrem Motto: Probiere jeden Tag etwas Neues! Besonders gern heizt sie in gestohlenen Autos mit Vollgas über die Landstraße. Durch ihre forsche, anarchische Art vermag sie Harold aus seinem inneren Gefängnis zu befreien. Entgegen aller Konvention entwickelt sich zwischen den beiden eine zärtliche Liebesgeschichte. Mit skurrilem Humor erzählt das Stück nach dem berühmten Filmklassiker von zwei außergewöhnlichen Menschen, die scheinbar unverrückbare Grenzen überwinden und so die Möglichkeiten des Lebens feiern. REGIE Bettina Jahnke BÜHNE & KOSTÜME Matthias Müller PREMIERE 24-OKT-2019 REITHALLE PREMIERE 8-NOV-2019 GROSSES HAUS

25 48 LAZARUS LONELY CHILD GEISTLICHES MUSIKTHEATER Musik von Franz Schubert und Claude Vivier Text von August Hermann Niemeyer und Claude Vivier Schuberts Fragment Lazarus für Solist*innen, Chor und Orchester von 1820 ist ein musikdramatisches Experiment, das von der Meisterschaft des Liedkomponisten und zukunftweisenden klanglichen Neuerungen des Sinfonikers zeugt. In der biblischen Gestalt des Lazarus wird die Auseinandersetzung mit dem Tod thematisiert. Lazarus stirbt im christlichen Glauben an ewiges Leben und die Auferstehung. Während des feierlichen Begräbnisses bricht die Komposition ab. Das eigentliche Wunder der Auferstehung hat Schubert nicht vertont. Die szenische Aufführung komplettiert Lazarus mit Lonely Child. Über die Zeiten hinweg sprechen Schubert und Vivier in ihren Werken über Gefühle von Verlassenheit und das Mysterium des Todes. Lonely Child für Sopran und Kammerorchester von 1980 ist ein ideelles wie emotionales Selbstporträt des Komponisten. Inspiriert von der traditionellen Klangwelt Balis, des Gamelan, schafft Vivier eine fantasiereiche Atmosphäre, in der das einsame Kind in der Nacht Ruhe und Trost findet. MUSIKALISCHE LEITUNG Trevor Pinnock REGIE Frederic Wake-Walker Koproduktion mit der Kammerakademie Potsdam Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde, der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg und der Investitionsbank des Landes Brandenburg WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK nach den Drehbüchern von Jurek Becker Theaterfassung von Maik Priebe und Natalie Driemeyer 49 Typisch Ossi solle die Familie sein, so Jurek Becker, der mit seinem Roman die Idee des angesagten Autors Steinheim, der von der ARD den Auftrag rühmt wurde, schaute 1994 mit liebe- Jakob der Lügner international be- erhält, das Drehbuch für eine Serie zur vollem und doch auch schmerzhaftem Einheit, am besten einen Straßenfeger, Blick auf die Fremdheit zwischen Ost zu verfassen. Der Autor, dem der Osten und West. Der Theaterabend erinnert vollkommen fremd ist, wird Gast der auch 30 Jahre nach der sogenannten exemplarisch ausgesuchten Familie Wende an ein Land, dessen Menschen Grimm. Typisch Kleinfamilie halt: Mutter, einerseits eine politische Revolution in Vater, Sohn und Opa unter einem Dach. Gang gesetzt haben, die aber anderer- Da bleiben Alltagskonflikte nicht aus. seits in der Konfrontation mit neuen Die Familie sieht die Chance eines Lebensumständen ihre eigene Identität lukrativen Jobs und fängt an, sich dem fast verlieren. gewünschten Klischee entsprechend zu inszenieren. Mit Eigensinn und Humor übertrifft sie dabei alle Vorurteile. REGIE Maik Priebe BÜHNE Susanne Maier-Staufen KOSTÜME Christine Jacob POTSDAMER WINTEROPER 2019 PREMIERE 22-NOV-2019 FRIEDENSKIRCHE POTSDAM-SANSSOUCI PREMIERE 17-JAN-2020 GROSSES HAUS

26 50 51 DIE NASHÖRNER DIE MITWISSER von Eugène Ionesco Eine Idiotie von Philipp Löhle Eines schönen Sonntagmittags beobachten der Büroangestellte Behringer und sein Freund Hans einen merkwürdigen Vorfall: Ein Nashorn stürmt im vollen Galopp durch die Stadt. Kurz darauf ein zweites. Oder war es doch dasselbe? Nicht die Tatsache an sich beunruhigt die beiden, sondern nur die Ungewissheit, ob es nun ein und dasselbe oder doch zwei unterschiedliche Dickhäuter waren. Auch noch am nächsten Morgen im Büro wird der Vorfall heftig diskutiert, als plötzlich Frau Ochs erscheint und berichtet, ihr Mann habe sich in ein Nashorn verwandelt. Die Kollegen raten zur Scheidung und gehen zum Tagesgeschäft über. Doch nach und nach tauchen weitere wutschnaubende, alles niederwalzende Paarzeher in der Stadt auf, weil sich immer mehr Einwohner*innen verwandeln. Wer mit dem Zeitgeist gehen oder dazugehören will, tut es ihnen gleich. Nur Behringer weigert sich. Am Ende sind er und seine Freundin Daisy die letzten Menschen in der Stadt. Einen Moment lang scheint ihre Liebe zu siegen, doch dann kann auch Daisy dem Drang zur Anpassung nicht länger widerstehen. Eugène Ionesco hat eine absurd-komische Geschichte über Entindividualisierung, Massenwahn und Anpassertum geschrieben. Sein Appell, schleichende Veränderungen in der Gesellschaft nicht unreflektiert hinzunehmen, hat nicht an Aktualität verloren. Begeistert präsentiert Theo Glass Wissens viel effizienter erledigen kann. seiner Freundin Anna die neueste Anschaffung Herrn Kwant. Diese Person sitzen bald einen dieser beglückenden Auch Anna und Theos Kolleg*innen be- steht ihm nach Zustimmung zu den hilfreichen Begleiter. Als Theo jedoch Allgemeinen Geschäftsbedingungen wegen Herrn Kwant seine Arbeit verliert, uneingeschränkt zu jeder Tages- und begreift er schlagartig, wie weitreichend der Einfluss der Kwants inzwischen Nachtzeit zur Verfügung. Herrn Kwants Dienste eröffnen fantastische Möglich- ist, und entscheidet sich, mit aller keiten: Er sagt, wie das Wetter morgen Macht das unberechenbare Menschsein und den freien Willen zu verteidigen. ist und was vor 100 Jahren war, er empfiehlt eine Kaffeemaschine, die sich für den Haushalt besser eignet, er behält Philipp Löhle, Jahrgang 1978, kreiert in die nächtlichen Aktivitäten des Paares seiner Komödie ein analoges Paralleluniim Blick und hat Tipps bei Kinderwunsch parat. Er kennt die schnellste Thema Big Data und Co. auf die Spitze. versum und treibt rasant und bissig das Autoroute und weiß auch sonst einfach alles, so dass Theo mit Kwants Hilfe seine Arbeit am Institut des allgemeinen REGIE Marc Becker BÜHNE Harm Naaijer KOSTÜME Alin Pilan REGIE Esther Hattenbach BÜHNE & KOSTÜME Regina Lorenz-Schweer PREMIERE 21-FEB-2020 GROSSES HAUS PREMIERE 13-MÄRZ-2020 REITHALLE

27 52 53 DIE STÜTZEN DER DER GESELL- VORNAME SCHAFT von Henrik Ibsen Karsten Bernick ist ein angesehener Bürger, erfolgreicher Unternehmer und wichtigster Arbeitgeber in einer Kleinstadt am Meer. Sein Credo: Wenn die Wirtschaft floriert, geht es auch der Gesellschaft gut. Privat kann er der Öffentlichkeit das Bild einer Vorzeigefamilie präsentieren. Bernick ist auf ein gutes Image angewiesen, besonders, weil er bei seinem neuesten Projekt, dem Bau einer Eisenbahntrasse, mit riskanten, halblegalen Tricks operiert. Da kommt es für ihn höchst ungelegen, dass gerade jetzt seine emanzipiert auftretende Schwägerin Lona und deren Halbruder Johan nach 15 Jahren aus Amerika zurückgekehrt sind. Mit beiden verbindet ihn ein dunkles Geheimnis aus früheren Zeiten. Wenn sie auspacken, wäre sein guter Ruf REGIE Sascha Hawemann KOSTÜME Ines Burisch ruiniert und die Firma stünde vor dem Bankrott. Bernick hält seine Lage für alternativlos: Um Schaden von der Stadt und sich selbst abzuwenden, muss er auf kriminelle Praktiken zurückgreifen. Ibsens Stück aus dem Jahre 1877 ist ein Politik- und Beziehungsthriller mit sozialem Sprengstoff, der hellsichtig zentrale Fragen unserer Gegenwart thematisiert: Inwieweit sind wirtschaftliche Vernunft und moralisches Handeln vereinbar? Wie hoch ist der Preis für den ökonomischen Erfolg? Welche Rolle spielen korrupte Machenschaften, die sich hinter den schicken Fassaden der Gesellschaft verbergen? von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière Deutsch von Georg Holzer Ein Abend im engsten Freundes- und Familienkreis. Pierre und Elisabeth, glücklich verheiratet, haben ihre langjährigen Jugendfreunde eingeladen: Claude, Elisabeths Bruder Vincent und dessen Lebensgefährtin Anna. Worüber wird geplaudert unter gutsituierten Bildungsbürgern einem Literaturprofessor, einem Orchestermusiker und einem Immobilienmakler und was steuern die Frauen bei? Elisabeth, die Lehrerin ist, definiert sich als Köchin und Haushälterin, und Anna, die zu spät kommt, ist vor allem eines: schwanger. Die Stimmung heizt sich auf, als Vincent den Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes bekannt gibt: Adolphe. Die Debatte um die Frage, ob man sein Kind nach Hitler benennen darf, ist nur der Anfang einer Reihe unliebsamer REGIE Moritz Peters BÜHNE & KOSTÜME Nehle Balkhausen Wahrheiten, die schrittweise ans Licht kommen. Während Elisabeth ein exotisches Buffet marokkanischer Köstlichkeiten serviert und deshalb so manche Gespräche nur fetzenweise erfasst, ist per Telefon noch eine sechste Person präsent, nämlich Elisabeths und Vincents Mutter. Durch sie erhält der Abend eine überraschende Wendung, die der ach so vertrauten Runde die Oberflächlichkeit ihres Beziehungsgeflechts offenbart. Die Autoren, beide Jahrgang 1971, schreiben seit 2001 gemeinsam erfolgreich Drehbücher für Film und Fernsehen. Ihr erstes Theaterstück Le prénom gehört seit der Uraufführung 2010 in Paris zu den meistgespielten zeitgenössischen Komödien. PREMIERE 20-MÄRZ-2020 GROSSES HAUS PREMIERE 9-APRIL-2020 REITHALLE

28 54 55 VÖGEL von Wajdi Mouawad aus dem Französischen von Uli Menke Historische Beratung: Natalie Zemon Davis Es ist die makellose Harmonie des Zufalls, die Wahida und Eitan in einer New Yorker Universitätsbibliothek zusammenbringt. Ein Buch aus dem 16. Jahrhundert über einen Grenzgänger zwischen verschiedenen Kulturen wird zum Ursprung ihrer kraftvollen Liebe. Frei wie Vögel fühlen sich die Amerikanerin arabischer Herkunft, die ihre Doktorarbeit schreibt, und der aus Berlin stammende Genetikstudent und Sohn jüdischer Eltern. Aber ihre Beziehung stößt bei Eitans Vater auf strikte Ablehnung. Dessen wütender Hass auf die Araber ist dem jungen Mann ein Rätsel, und er beginnt, seinen familiären Wurzeln nachzugehen. Eitan begleitet Wahida auf einer Forschungsreise nach Israel, um seine ihm unbekannte Großmutter zu treffen, und wird hier bei einem Terroranschlag schwer verletzt. Wahida bewirkt, dass sich seine Eltern und Großeltern im Krankenhaus begegnen. Die Situation fordert alle heraus, sich der Vergangenheit zu stellen, jahrelanges Schweigen zu brechen und die eigene religiöse, kulturelle und nationale Zugehörigkeit neu zu bestimmen. Der mehrfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Wajdi Mouawad, 1968 im Libanon geboren, leitet seit 2016 das Théâtre national de la Colline in Paris. Hier brachte er 2017 Tous des oiseaux in eigener Regie zur Uraufführung. REGIE Bettina Jahnke BÜHNE Juan León KOSTÜME Ivonne Theodora Storm MUSIK Bojan Vuletić DER DIENER ZWEIER HERREN Komödie von Carlo Goldoni Neufassung von Martin Heckmanns In Venedig ist die Verlobungsfeier von Pantalones Tochter Clarice mit dem jungen Silvio in vollem Gange, als plötzlich der Diener Truffaldino das Fest mit der Nachricht sprengt, sein Herr Federigo Rasponi stehe vor der Tür. Clarice ist entsetzt. Federigo ist niemand anderes als ihr totgeglaubter Ex-Verlobter aus Turin, dem sie zwar versprochen war, aber noch nie begegnet ist. Was das schockierte Mädchen nicht ahnt: In Wahrheit verbirgt sich in den Männerkleidern Federigos Schwester Beatrice. Sie hat ihre Heimatstadt inkognito verlassen, um ihren Geliebten Florindo wiederzufinden, der ihren Bruder im Duell getötet hat. Diesen trifft Truffaldino zufällig, ohne zu wissen, wem er da gegenübersteht. Da er sich von seinem Herrn schlecht bezahlt sieht, nimmt Truffaldino ein zweites Dienstverhältnis bei Florindo an. Die daraus folgenden Konsequenzen lassen nicht lange auf sich warten, und der Diener hat alle Hände voll zu tun, seine zwei Herren nichts voneinander wissen zu lassen. Goldonis vielleicht berühmteste Komödie, 1746 entstanden, hat auch heute nichts von ihrem Flair verloren. Je tiefer sich Truffaldino in seine Lügen und Kapriolen verstrickt, desto größer ist der Spaß bei den Zuschauer*innen, inmitten des turbulenten Chaos voller Missverständnisse, gebrochener Herzen und verfänglicher Situationen. REGIE Jan Jochymski BÜHNE & KOSTÜME Theresa Steinert PREMIERE 24-APR-2020 GROSSES HAUS PREMIERE 5-JUN-2020 SOMMERBÜHNE AM TIEFEN SEE

29 56 57 Kabale und Liebe von Friedrich Schiller AB 31-AUG 2019 / GROSSES HAUS Fräulein Smillas Gespür für Schnee nach dem Roman von Peter Høeg, Bühnenfassung von Armin Petras und Juliane Koepp AB 31-AUG-2019 / REITHALLE Der Schimmelreiter nach Theodor Storm Theaterfassung von Katrin Plötner AB 4-SEP-2019 / GROSSES HAUS Jeder stirbt für sich allein nach dem Roman von Hans Fallada Theaterfassung von Christopher Hanf und Annette Pullen AB 6-SEP-2019 / GROSSES HAUS Auf dich, Theo! oder Der Staub vergeht, der Geist besteht Gedichte und Balladen von Theodor Fontane AB HERBST 2019 / REITHALLE BOX Viel gut essen von Sibylle Berg AB HERBST 2019 /REITHALLE Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht unter der Mitarbeit von Ruth Berlau und Margarete Steffin mit Musik von Paul Dessau AB JAN 2020 / GROSSES HAUS Bartleby Ich möchte lieber nicht nach Herman Melville AB 3-OKT-2019 / REITHALLE

30 58 59 Der gute Mensch von Sezuan Fräulein Smillas Gespür für Schnee

31 Der Schimmelreiter 61

32 62 63 Kabale und Liebe

33 64 65 FRAU LUNA Gastspiel Staatstheater Cottbus Operette von Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers Textliche Neufassung von Otto Schneidereit Ende des 19. Jahrhunderts brach förmlich ein Fieber aus, um den ewigen Traum der Menschheit vom Fliegen Wirklichkeit werden zu lassen. Neukonstruierte Flugapparate, gelungene Ballonaufstiege und tragische Abstürze gehörten zu den Sensationen des Tages. Die Traumfabrik Operette nahm sich dieses Themas an und realisierte schon 1899 den Flug zum Mond. Der Mechaniker Fritz Steppke wagt das Abenteuer und gondelt zusammen mit seinen Freunden Lämmermeier, Pannecke und der Witwe Pusebach in einem selbst gebauten Ballon durch die sprichwörtliche Berliner Luft, Luft, Luft zum Mond. Im exotischen Reich der Frau Luna geben sich Venus, Mars und die Götter der Gestirne bei rauschenden Festen ein Stelldichein. Die illustre Gesellschaft der Mondbewohner*innen hat allerdings auffällige Ähnlichkeiten mit diversen Erdbewohner*innen, vor denen Steppke doch geflohen ist, und Frau Luna gleicht der heimlich angehimmelten Chansonette aus dem Berliner Vorderhaus. Bevor Steppke glaubt, in ihren Armen abzustürzen, treten die Vier die Rückreise an wissend, dass es auf dem Mond auch nicht anders zugeht als zu Hause. Inspiriert vom Milieu hat Paul Lincke mit seinen Liedern, Märschen und Gassenhauern die Berliner Operette erfunden. MUSIKALISCHE LEITUNG Christian Möbius REGIE Steffen Piontek BÜHNE & KOSTÜME Mike Hahne CHOREOGRAFIE Winfried Schneider CHÖRE Christian Georgi DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Gastspiel Staatstheater Cottbus Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner Ein Fluch verdammt den Fliegenden Holländer zu ruheloser Fahrt auf den Weltmeeren. Nur alle sieben Jahre darf er an Land in der Hoffnung, durch die Liebe einer treuen Frau erlöst zu werden. So stark wie sein Wunsch nach dieser Frau ist, so intensiv fokussiert die Kapitänstochter Senta ihre Sehnsucht auf einen Mann, der ihr heraushilft aus der biedermeierlichen Enge ihrer behüteten Welt und der für sie vorbestimmten Rolle. In dem Schicksal des legendären Holländers glaubt sie ihre Lebensaufgabe zu erkennen: diesen rastlosen Wanderer zwischen Leben und Tod aus seiner Verdammung zu erlösen und ihm eine Heimat zu geben. Als sich Senta und der Fliegende Holländer tatsächlich begegnen, verschreibt sich Senta mit kraftvoller wie provozierender Unbedingtheit, alle alten Bindungen zerschlagend, ihrer Überzeugung. Richard Wagners 1843 in Dresden uraufgeführte Gespensteroper lässt Realität und Mythos, Mensch und Geisterwelt aufeinanderprallen. Mit großen Arien, düsteren Balladen, mitreißenden Ensembles und markanten Chören verdichtet Wagner klangfarbenreich die sich fortwährend zuspitzenden Ereignisse zu einem packenden musikdramatischen Wurf. MUSIKALISCHE LEITUNG Alexander Merzyn REGIE Jasmina Hadžiahmetović BÜHNE & KOSTÜME Natascha Maraval CHÖRE Christian Möbius 6-MÄRZ / 7-MÄRZ-2020 GROSSES HAUS 3-APR / 5-APR-2020 GROSSES HAUS

34 Ein Stück Drama für alle. 67

35 68 SCOBEL FRAGT Der Fernsehmoderator Gert Scobel im Gespräch mit ausgewählten Gästen über zentrale Fragen unserer Gegenwart POTSDAM LIEST EIN BUCH Lesen als Gemeinschaftserlebnis 69 Eine Theaterbühne ist immer auch ein Möglichkeitsraum, in dem Gedanken und Ideen probeweise durchgespielt werden können. In diesem Sinne ist die Bühne unseres Großen Hauses ein bestens geeigneter Ort für die Gesprächsreihe mit dem bekannten Journalisten und Fernsehmoderator Gert Scobel. Hier, wo sonst die Schauspieler*innen agieren und man einen freien Blick in die Maschinerie des Theaters hat, nimmt Gert Scobel gemeinsam mit wechselnden Expert*innen Platz, um über Fragen zu diskutieren, die durch Inszenierungen unseres Spielplans aufgeworfen werden. Der Diskurs mit den Podiumsgästen aus den Bereichen Wissenschaft, Literatur, Kunst, Journalismus oder Politik soll in gemeinsame Erkenntnisse münden. Gerade in einer Zeit, in der einfache Botschaften und gefühlte Wahrheiten die Stimmung im Land aufwühlen, geht es Scobel darum, verschiedene Perspektiven im besonnenen Dialog aufeinander zu beziehen. Bei den ersten vier Ausgaben unserer neuen Reihe, die auf großes Interesse beim Publikum gestoßen sind, waren u. a. Marianne Birthler, Eugen Ruge, Gesine Schwan, Ingo Schulze, Hatice Akyün, Jochen Oltmer, Ricarda Winkelmann und Birgit Schneider zu Gast. Dabei ging es um Themen wie das deutsch-deutsche Verhältnis, die großen Migrationsbewegungen, die Beziehung von Moral und Realpolitik sowie die Zukunft des Klimas. Nachdem in der letzten Spielzeit fast Potsdamer*innen ihre Stimme abgegeben hatten, um ihr Favoritenbuch auszuwählen, initiieren wir erneut den literarischen Marathon durch die Stadt. Zusammen mit der Stadt- und Landesbibliothek und weiteren Kulturpartner*innen stellen wir fünf Bücher zur Auswahl. Diese präsentieren wir Ihnen im Herbst 2019 bei einer Auftaktveranstaltung. Im Anschluss haben Sie vier Wochen Zeit mitzuentscheiden, welches Buch sich auf eine Reise durch die Stadt begeben soll. Wir laden alle Potsdamer*innen dazu ein, sich von Januar bis März 2020 an dem großen Lesezirkel zu beteiligen, selbst vorzulesen oder Gastgeber*in für eine Lesung zu sein und sich gemeinsam über das Buch auszutauschen. Bei regelmäßiger Teilnahme hören Sie an wechselnden Orten das gesamte Buch. Aber auch wenn Sie lieber alleine schmökern, steht dem nichts im Wege: Die Stadtbibliothek stellt Leihexemplare zur Verfügung, und das Buch liegt an verschiedenen Orten aus. Im März 2020 gibt es eine Abschlussveranstaltung im Hans Otto Theater, bei der auch die/der Autor*in anwesend sein wird. KONTAKT präsentiert von der Märkischen Allgemeinen in Zusammenarbeit mit rbb kultur präsentiert von den Potsdamer Neuesten Nachrichten 22-OKT-2019 / 21-JAN / 31-MÄRZ / 5-MAI-2020 BÜHNE GROSSES HAUS AUFTAKT 14-NOV-2019 REITHALLE BOX MEHR IM MONATSSPIELPLAN ODER UNTER HANSOTTOTHEATER.DE

36 70 LESEREIHE SOUVENIR unter Leitung von Hans-Jochen Röhrig Die in der vergangenen Spielzeit mit Schach von Wuthenow begonnene Reihe Heiraten is gut, aber Nichheiraten is noch besser anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane findet nun ihren Abschluss. Mit freundlicher Unterstützung des Theodor-Fontane-Archivs geben Literaturexpert*innen wieder Einführungen in die jeweiligen Romane. Ab 2020 folgen weitere Matineen der Märkischen Leselust, darunter Bewährtes, Neues, Historisches und Kurioses, gelesen von Schauspieler*innen des Hans Otto Theaters. Instrumentalsolist*innen gestalten die musikalische Umrahmung. Die Einrichtung der Texte besorgt in bewährter Weise der Schauspieler und Literaturkenner Hans-Jochen Röhrig. Literatur auf Schienen Der Fontanezug Das Eisenbahntheater Das letzte Kleinod entwickelt zusammen mit mehreren Stadt- und Staatstheatern ein außergewöhnliches Theaterprojekt, das auch in Potsdam zu sehen ist. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane verwandeln sich zwölf Eisenbahnwaggons in eine fahrende Bühne, um mit dem Stück Souvenir 1870 weitgehend unbekannte Texte Fontanes über den Deutsch- Französischen Krieg in Szene zu setzen. 25-AUG / 26-AUG-2019 / ALTES RAW-GELÄNDE, GLEIS NR. 231 (AN DER FRIEDRICH-ENGELS-STRASSE) Heiraten is gut, aber Nichheiraten is noch besser Liebes- und Ehegeschichten im Romanwerk von Theodor Fontane L'Adultera Melanie van der Straaten und Rubehn 22-SEP-2019 Unwiederbringlich Graf Holk und Ebba 13-OKT-2019 Der Stechlin Woldemar und Armgard 10-NOV-2019 Märkische Leselust Renate Bergmann Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker Eine Online-Omi sagt, wie es ist 19-JAN-2020 Günter Kunert Die zweite Frau 23-FEB-2020 Kathrin Gerlof Nenn mich November 29-MÄRZ-2020 Georg Hermann Kubinke 26-APR-2020 GRENZERFAHRUNG Eine begehbare Installation zum 30. Jahrestag des Mauerfalls Am 9. November 2019 öffnen wir um 18:57 Uhr, exakt zu der Uhrzeit, als vor 30 Jahren Günter Schabowski bei einer Pressekonferenz den Fall der Mauer ausgelöst hatte, die Türen des Großen Hauses. Seien Sie willkommen bei Lesungen, Musik und Installationen im ganzen Theater, vor und hinter dem Eisernen Vorhang! Machen Sie sich gemeinsam mit dem Ensemble auf eine Spurensuche nach unseren ost- und westdeutschen Identitäten. 9-NOV-2019 / 18:57 UHR / GROSSES HAUS SONNTAGS 11 UHR GLASFOYER GROSSES HAUS

37 72 NUR KÜNSTLER? ABER DOCH AUCH EIN BüRGER Podiumsdiskussion zum 86. Todestag Hans Ottos Künstler*innen stehen in der Öffentlichkeit und erreichen viele Menschen. Manche nutzen die ihnen zugewandte Aufmerksamkeit, um politisch Stellung zu beziehen. Mit Positionen, die nicht allen gefallen. Heftige Debatten über gesellschaftliche Streitfragen fließen ein in künstlerische Projekte. Wie polemisch dürfen die Ergeb- nisse sein? Wo liegen die Grenzen ihrer Einmischung? Der Schauspieler Hans Otto, der am 24. November 1933 infolge schwerster Misshandlungen durch SA und Gestapo verstarb, hat in diesen Fragen klar Haltung bezogen. In einem Podiumsgespräch diskutieren vier Persönlichkeiten aus der Kulturszene über das Verhältnis von Kunst und Politik. Die Veranstaltung wird von Harald Asel (rbb) moderiert und in der Reihe Forum im Inforadio zeitnah ausgestrahlt. 24-NOV-2019 / 11 UHR / GLASFOYER GROSSES HAUS in Zusammenarbeit mit Inforadio rbb BOXENSTOPP Leidenschaftlich unerwartet jung Halt! Stopp! Wir laden ein zur Kreativfahrt mit dem Ensemble. Erleben Sie Ihre Hans-Otto-Schauspieler*innen und Gäste mal ganz anders. Unter der Leitung der jungen Kreativen des Theaters Laura Wilmeroth (Gesamtleitung), Donnie Corvalán González, Nike Weber und anderen starten hier überraschende künstlerische Touren, ob nun in Form von Lesungen, Musikalischem, Live-Hörspielen oder als #latenight, die schon jetzt Kultstatus erreicht hat. SOMMER- MÄRCHEN Tanz trifft auf Schauspiel Das Hans Otto Theater setzt die erfolgreichen Koproduktionen mit dem Verein 73 Spaß am Tanz e. V. und der Tanzakademie Erxleben fort. Das Sommermärchen im Großen Haus ist ein Event für die ganze Familie, bei dem Kinder und Jugendliche neben Profitänzer*innen und ausgebildeten Schauspieler*innen auf der Bühne stehen. Ballett trifft dabei auf HipHop und Breakdance, Tanz auf Schauspiel. Lassen Sie sich verzaubern und von den Darsteller*innen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter in eine fantasievolle Welt mitnehmen. REGIE & CHOREOGRAFIE Marita Erxleben PREMIERE FRÜHSOMMER 2020 / GROSSES HAUS LITERARISCHER SALON Nachlese zur Buchmesse Wenn jeweils am Sonntag um 18 Uhr die Türen der Buchmessen in Frankfurt und Leipzig schließen, öffnet sich weiterhin zweimal in der Spielzeit die Reithalle Box für den Literarischen Salon. Der Literaturhändler Carsten Wist und der Moderator Oliver Geldener stellen aktuelle Buchpublikationen vor, die kritisch diskutiert und aus denen Kostproben gelesen werden. 20-OKT-2019 / 15-MÄRZ-2020 / REITHALLE BOX EINMAL MONATLICH FREITAG / 21 UHR / REITHALLE BOX

38 74 HANS OTTO ZU GAST in den Gärten der Stadt Im Sinne der Salon-Kultur wird Hans Otto in Häuser und Anwesen der Berliner Vorstadt eingeladen. Unser Ensemble liest, musiziert und singt in Wohnzimmern, Salons, Gärten je nach Wetter und Beschaffenheit des Ortes. Begleiten Sie Hans Otto bei seiner Reise ins Private! TERMINE UND ORTE IM MONATSSPIELPLAN in Kooperation mit dem Verein Berliner Vorstadt e. V. LUNCHPAKET Literarische Mittagspause Die Mittagspause einmal literarisch verbringen: Ein Ensemblemitglied des Hans Otto Theaters liest an ausgewählten Tagen zur Mittagszeit in der Stadt- und Landesbibliothek. Die köstlichen Lesungen orientieren sich an den Produktionen des Theaters und politischen Themen des Potsdamer Lebens. Doch die Nahrung ist nicht ausschließlich kultureller, sondern auch kulinarischer Art. Ein Stück Neugier für alle. TERMINE IM MONATSSPIELPLAN

39 76 77 Werden auch Sie ein Teil der Bürgerbühne! Egal, wo Sie wohnen. Egal, wie alt Sie sind. Egal, was Sie beruflich machen und ob Sie schon einmal mit Theater in Berührung gekommen sind oder nicht. Erobern Sie die Bretter, die die Welt bedeuten, indem Sie sich einbringen, einmischen und öffentlich mit anderen positionieren. Ziel ist es, gemeinsam einen Ort der Teilhabe zu schaffen, in dem es um die Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft, Europa und einer globalisierten Welt geht. Im Januar 2019 ist die Bürgerbühne des Hans Otto Theaters mit einem gemeinsamen Frühstück bereits erfolgreich an den Start gegangen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Teilnehmenden, ihre Geschichten, Wünsche und Erwartungen. Sie bilden die Grundlage für das Programm der Spielzeit 2019/20. OFFENER BüRGERTREFF Dieses Format richtet sich an alle, die sich in lockerer Atmosphäre austauschen und ausprobieren möchten. Gesprächsrunden, Improvisationen und praktische Schauspielübungen bilden die Grundlage bei den zweimal im Monat stattfindenden Treffen. Schreibwerkstätten, in denen biografische oder fiktive Texte entstehen, sind das Material für die szenische Arbeit. Jede theatrale Form ist denkbar. Der Offene Bürgertreff soll ein Spielort, Denkraum und Mitmachkosmos sein. LEITUNG Oliver Toktasch ANMELDUNG UNTER Tel oder

40 78 JUGENDCLUB HOT DAS OFFENE MEHR 79 Mit Beginn dieser Spielzeit wird unser Jugendclub, der sich an junge Menschen ab 16 Jahre wendet, zum Teil der Bürgerbühne und beschäftigt sich mit dem Spielzeitthema Offenheit. Wofür muss man offen sein? Wovor sollte man sich vielleicht verschließen? Und was passiert, wenn man alle Türen hinter sich zugeschlagen hat? Wir begeben uns auf die Suche nach klassischen und modernen Texten zum Thema sowie nach eigenen biografischen Erfahrungen. Das Ziel ist, am Ende selbst ein Stück auf die Bühne zu bringen, wobei es sich sowohl um eine klassische Inszenierung als auch eine Eigenproduktion handeln kann. Ihr seid über 16 Jahre und habt Lust mitzumachen? LEITUNG Michael Böhnisch ANMELDUNG BIS 30-SEP-2019 UNTER Ein Mehr. Ein Mehr an Offenheit, das uns ermöglicht zu sein, wer wir sind. Das uns ermöglicht, den eigenen Horizont zu erweitern, indem wir die Widersprüchlichkeiten unserer Welt auch als Chance begreifen. Zugleich in der Einzahl und im Plural denkend, um die Wechselwirkung von Individuum und Gemeinschaft konstruktiv auszuloten. Jenseits der Angst. Die erste Produktion der Bürgerbühne des Hans Otto Theaters ist eine MutPROBE mit dem Ziel, sich selbst im ZusammenSPIEL mit anderen ein STÜCKweit neu zu entdecken und zu erfinden. Ausgangspunkt werden Ihre Geschichten und Erfahrungen sein. Welche Vorstellungen verbinden Sie mit einer offenen Gesellschaft, und welche Befürchtungen haben Sie? Was könnte Ihrer Meinung nach der Mehrwert sein? Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit Ihnen das Bühnenpotenzial aufspüren, das in Ihnen steckt. Dabei geht es nicht darum zu versuchen, es den Schauspieler*innen gleichzutun. Vielmehr steht die Entwicklung einer ganz eigenen Qualität des Spiels im Mittelpunkt der Theaterarbeit, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Kommen Sie mit uns auf diese Reise über das offene Mehr. Geankert wird am Tiefen See, gespielt in der Reithalle. Wir freuen uns auf Sie! Es spielen Mitglieder der Bürgerbühne sowie Schauspieler*innen des Hans Otto Theaters REGIE Manuela Gerlach CO-REGIE Oliver Toktasch BÜHNE & KOSTÜME Matthias Müller PREMIERE 23-MAI-2020 / REITHALLE ANMELDUNG UNTER Tel oder buergerbuehne@hansottotheater.de

41 80 81

42 82 GANS, DU HAST MEIN HERZ GESTOHLEN von Marta Guśniowska aus dem Polnischen von Anna Szostak-Weingartner Es ist Nacht. Wir befinden uns in einem Wald. Oder eigentlich auf einer Waldlichtung und werden Zeugen einer ganz außergewöhnlichen Szene hier kommt der Fuchs Ein Raubtier, listig und gefräßig. Er schleicht sich vorsichtig an, immer näher und näher, um schließlich Die Spannung steigt! Doch plötzlich kommt alles anders als erwartet. Eine singend-dichtende Gans, ganz an einer Schaffens- und Lebenskrise leidend, stört den Fuchs bei seinem Vorhaben, die Hühner zu fressen. Gefressen werden darin sieht die Gans nun eine Lösung für all ihre Probleme, schafft es aber nicht, sich dem Fuchs schmackhaft zu machen. Der schlägt irgendwann genervt den Wolf als möglichen Fresspartner vor, und so machen sich beide auf die Reise zu ihm. Unterwegs begegnen ihnen viele Tiere, wie die Hasenmutter mit ihren Häschen oder der Otterich. Sie versuchen, der Gans einen neuen Lebenssinn zu geben. Der Fuchs und sie weichen nicht voneinander, und schließlich entsteht eine Freundschaft dieser zwei außergewöhnlichen Tiere, die niemand erwartet hat. REGIE Sebastian Wirnitzer BÜHNE & KOSTÜME Vinzenz Karl Hegemann DER FROSCH- KöNIG Prinz Adrian hockt unglücklich vor dem Spiegel: Segelfliegerohren, ein Pickel mitten auf der Nase so hässlich wie er ist niemand. Adrian möchte raus aus seiner Haut. Plötzlich strahlt der Vollmond in den Spiegel und verwandelt ihn in den Frosch, als den er sich schon immer empfand. Glitschig und grün hüpft er in die Welt hinaus und landet in einem Brunnen. Vergessen ist, wer er mal war. Sein Diener Heinrich aber ist so traurig über den Verlust seines geliebten Herrn, dass er sich drei eiserne Reifen um die Brust legen lässt, damit sein Herz vor Kummer nicht auseinanderspringt. Er macht sich auf die Suche nach dem Prinzen, doch vergeblich. REGIE Katharina Schmidt BÜHNE & KOSTÜME Juan León MUSIK Florian Rynkowski 83 Schauspiel für Kinder frei nach den Brüdern Grimm von Andrea Czesienski und Werner Buhss Erst als ihm ein Frosch den Weg zu einem Schloss weist, wo irgendwann alle Prinzen vorbeikommen müssen, um die schöne Prinzessin Charlotte zu freien, hegt er wieder Hoffnung. Aber Charlotte hat keine Lust auf stinknormale Prinzen, lieber spielt sie mit ihrer goldenen Kugel am Brunnenrand. Und so nimmt das Märchen seinen altbekannten Lauf. Eine witzige Adaption des beliebten Märchenstoffes über den frechen Frosch, der hemmungslos die Versprechungen der Prinzessin einfordert, insbesondere auch für die Kinder, die Märchen gerade zu den Kindheitsakten legen. EMPFOHLENES ALTER 6+ DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 6-SEP-2019 REITHALLE EMPFOHLENES ALTER 6+ PREMIERE 29-NOV-2019 GROSSES HAUS

43 84 85 SO LONELY MOZARTS SCHWESTER von Per Nilsson Dramatisierung von Michael Müller Ein Junge breitet in seinem Zimmer 15 Gegenstände vor sich aus und erzählt die Geschichte seiner ersten Liebe. Detailgenau wie in einem Film lässt er alles noch einmal ablaufen. Wie er das Mädchen im Schulbus zum ersten Mal wahrnahm, es tagelang beobachtete, die ersten Worte mit ihm wechselte. Wie er erfuhr, dass sie Ann-Katrin heißt, wie er sie dank einer deutschen Grammatik zu Hause besuchte und wie es kam, dass er eine Pflanze namens Herztrost mit ihr verbindet. Er erinnert sich an die erste körperliche Annäherung, ihren ersten Kuss, an ihre gemeinsame Nacht allein zu Haus. Aber sie REGIE Petra Schönwald BÜHNE & KOSTÜME Ragna Heiny sollte die einzige bleiben. Denn während der Sommerferien veränderte sich alles. Etwas stand plötzlich zwischen ihr und ihm: ein anderer Junge. Was folgte, waren schmerzhafte Eifersucht, quälender Liebeskummer, Einsamkeit. Ist ein Leben nach ihr überhaupt noch denkbar? Per Nilsson gewährt mit diesem Stück für zwei Schauspieler*innen tiefe Einblicke in das Gefühlschaos der ersten Liebe. Und er macht Mut, mit diesen Gefühlen umzugehen und darauf zu vertrauen, dass die Zeit Wunden heilen kann. von Daniël van Klaveren aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Maria Anna, Nannerl genannt, und ihr jüngerer Bruder Wolfgang Amadé sind hochbegabt. Mit ihrem ehrgeizigen Vater Leopold Mozart reisen sie mehrere Jahre durch Europa. Überall präsentiert Leopold die Kunstfertigkeiten seiner beiden musikalischen Wunderkinder. Auf den langweiligen Kutschfahrten erfinden die Geschwister ihre eigene Geheimsprache und einen Platz für sich in der Welt der Erwachsenen. Als Leopold eines Tages beschließt, nur noch seinen Sohn zu fördern und mit ihm allein auf Reisen zu gehen, bricht für Nannerl eine Welt zusammen. Die Zurücksetzung ist ihr unverständlich und die Trennung vom geliebten Bruder fällt ihr schwer. Sie erkrankt und braucht Zeit zur Genesung. Nannerl muss künftig zu Hause bleiben und wird ihre einzig mögliche Rolle in der Gesellschaft schließlich akzeptieren heiraten, Kinder bekommen und Klavierunterricht geben. Daniël van Klaveren (Jahrgang 1983) arbeitet freischaffend als Schauspieler und Regisseur in den Niederlanden, wo Zus van Mozart seit 2015 mit großem Erfolg gespielt wird. Eine Ode an alle, die nicht wahrgenommen werden REGIE Milena Paulovics BÜHNE & KOSTÜME Juan León EMPFOHLENES ALTER 13+ PREMIERE 13-DEZ-2019 REITHALLE EMPFOHLENES ALTER 6+ DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 16-JAN-2020 REITHALLE

44 86 87 DIE BIENE IM KOPF WIEDER- AUFNAHMEN von Roland Schimmelpfennig Wieder einmal hat ihn keiner geweckt. aufsteigen kann. Wenn ihn die anderen Dabei ist es schon dreiviertel acht. In Schulkinder verfolgen, wird er einfach dem Jungen steigt Panik auf. Er wird es zur Biene, die wegfliegt oder zum Angriff nicht mehr pünktlich in die Schule schaf- übergeht. Er lässt sich jedenfalls nicht fen. Außerdem stinken seine Sachen. unterkriegen. Weil sich keiner um Das ist peinlich. Seine Mutter kümmert ihn kümmert, muss er das eben alleine sich nicht um die Wäsche. In der Küche schaffen. Eigentlich ist er ein Held. läuft der Fernseher, und es riecht nach kaltem Rauch. Überall stehen Bierflaschen herum. Am Tisch sitzt sein Vater erzählt der bekannte Dramatiker In seinem ersten Theaterstück für Kinder und schnarcht. Schon lange hat der Roland Schimmelpfennig auf warmherzige, witzige, poetische und schwung- keine feste Arbeit mehr. Der Junge lebt in schwierigen Verhältnissen. Aber er volle Weise die anrührende Geschichte hat auch Fantasie. So verwandelt er des Jungen, der mit Fantasie und seinen Alltag in ein Computerspiel mit Tapferkeit den Schwierigkeiten seines Abenteuern, die er bestehen muss, Lebens trotzt. damit er von einem Level zum nächsten REGIE Alexandra Wilke Krähe und Bär oder Die Sonne scheint für uns alle von Martin Baltscheit EMPFOHLENES ALTER 6+ AB SEP-2019 / REITHALLE Patricks Trick von Kristo Šagor EMPFOHLENES ALTER 9+ AB SEP-2019 / REITHALLE Monster von David Greig EMPFOHLENES ALTER 13+ AB 30-SEP-2019 /REITHALLE EMPFOHLENES ALTER 9+ PREMIERE 30-APR-2020 REITHALLE Krähe und Bär oder Die Sonne scheint für uns alle

45 88 THEATERPÄ- DAGOGISCHE ANGEBOTE für Lehrende Unser Spielplan, leicht gekürzt Es gibt eine Schnittmenge zwischen Theater und Schule die kulturelle Bildung. Da die Rahmenpläne genug Anknüpfungspunkte bieten, können unsere Inszenierungen und die sie flankierenden theaterpädagogischen Angebote Teil des Unterrichts sein. Über szenische Ausschnitte, einen Probenbesuch und bei einer Führung hinter die Kulissen geben wir Ihnen Einblicke in die neue Spielzeit und unsere Arbeit. Anmeldung bei Manuela Gerlach 14-SEP-2019 / 11 UHR / GLASFOYER GROSSES HAUS Begleitmaterialien Wollen Sie sich intensiver mit einer Inszenierung auseinandersetzen und sie zum Gegenstand Ihres Unterrichts machen? Kein Problem, in unseren Begleitmaterialien, die vom Tag der jeweiligen Premiere an erhältlich sind, stellen wir für Sie Übungen zur Vor- und Nachbereitung zu allen Stücken aus dem Kinder- und Jugendbereich zusammen. Beratung Wollen Sie mit Ihren Schüler*innen ins Theater gehen? Wir beraten Sie gern bei der Auswahl. Leiten Sie eine Theatergruppe? Dann wissen Sie um die vielfältigen Aufgaben, die vor Ihnen liegen: Gruppenbildung, Vermittlung von grundlegenden schauspielerischen Fähigkeiten, Entwicklung eines Inszenierungskonzeptes und dessen Durchführung. Wir stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. 89 für Schulklassen Einführungen und Publikumsgespräche Bei einer Einführung erhalten Sie und Ihre Schüler*innen Informationen über das Stück und seine Entstehungsgeschichte sowie zum Inszenierungskonzept. Im Anschluss an die Vorstellung geht es um die Reflektion des Gesehenen. Alle Fragen und sämtliche Ansichten sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Anmeldung bei Michael Böhnisch ZIELGRUPPE alle Klassenstufen DAUER ca. 30 Minuten GRUPPENGRÖSSE mindestens 10 Theaterpraktische Vor- und Nachbereitungen Wir suchen gemeinsam individuelle Zugänge zu den Inszenierungen. Über theatrale Mittel nähern wir uns den ästhetischen und inhaltlichen Besonderheiten der jeweiligen Produktion und setzen uns in diesem Kontext mit den Erfahrungen, Erwartungen und Eindrücken der Kinder und Jugendlichen auseinander. Anmeldung bei Michael Böhnisch ZIELGRUPPE Sekundarstufe I und II DAUER ca. 90 Minuten GRUPPENGRÖSSE mindestens 10, höchstens 30 Schauspiel-Workshops Alles Theater. Sich selbst erproben, um über sich hinauszuwachsen. Gemeinsam im Spiel die Welt vergessen, um sie neu zu erfinden. Leichter gesagt als getan? Da hilft nur mitmachen, um mitreden zu können. Anmeldung bei Manuela Gerlach ZIELGRUPPE Sekundarstufe I und II DAUER ca. 90 Minuten GRUPPENGRÖSSE mindestens 10, höchstens 30 Blick hinter die Kulissen Bei einem Rundgang durch unser Haus erhält man ein Bild von den Produktionsabläufen eines Theaterbetriebes. Wie funktioniert die Zusammenarbeit angefangen bei Intendanz und Geschäftsführung über Dramaturgie und Ensemble bis zu den künstlerischen und technischen Abteilungen? Anmeldung bei Michael Böhnisch ZIELGRUPPE alle Klassenstufen DAUER ca. 90 Minuten GRUPPENGRÖSSE mindestens 10, höchstens 30 Projekttag für Schulen Bei einem Projekttag können Ihre Schüler*innen unser Theater auf ganz unterschiedliche Art und Weise kennenlernen und erkunden. Wir schnüren gern ein Paket für Sie, ausgehend von den Wünschen der Kinder und Jugendlichen.

46 90 Anmeldung bei Michael Böhnisch ZIELGRUPPE alle Klassenstufen DAUER nach Absprache GRUPPENGRÖSSE mindestens 20, höchstens 30 Premierenklassen Dieses Angebot richtet sich an unsere Schulgruppen im Abonnement. Eine Klasse begleitet eine Produktion von Beginn an bis zur Premiere und erhält dabei exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess, z. B. bei einem Probenbesuch oder im Gespräch mit dem Inszenierungsteam. Anmeldung bei Michael Böhnisch ZIELGRUPPE alle Klassenstufen DAUER mehrere Termine im Inszenierungszeitraum GRUPPENGRÖSSE mindestens 20, höchstens 30 Kontakt Unsere theaterpädagogischen Angebote sind in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos. Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an unsere Theaterpädagog*innen: MANUELA GERLACH / MICHAEL BÖHNISCH / für Studierende Theaterflatrate Seit Oktober 2018 können Studierende der FH Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit der Theaterflatrate kostenlos die Vorstellungen des Hans Otto Theaters besuchen. Ob die Theaterflatrate auch in der Spielzeit 2019/20 fortgeführt wird, war bei Redaktionsschluss noch nicht entschieden. MEHR UNTER: HANSOTTOTHEATER.DE/THEATERFLATRATE Willst du mit mir gehen? Sie sind die Botschafter*innen in den Hochschulen und in ihren Ausbildungsstätten: die Theaterscouts. Die Studierenden / Auszubildenden organisieren gemeinsame Vorstellungsbesuche, Bühnenbegehungen, Gespräche mit Theaterleuten und ermöglichen so exklusive Einblicke in das Theaterleben. Mit dem Theaterscout-Ausweis kann jede Inszenierung einmal kostenfrei besucht werden. MEHR UNTER: HANSOTTOTHEATER.DE/THEATERSCOUTS 91 KINDER- UND JUGEND- ABONNEMENT So jung kommen wir nicht mehr zusammen Bei Ihrer Stückauswahl zu unseren Kinder- und Jugend-Abos beraten Sie unsere Theaterpädagog*innen gern. Kinder-Abo 6+ Drei oder vier Vorstellungen für Kinder ab sechs Jahren Gans, du hast mein Herz gestohlen REITHALLE Der Froschkönig GROSSES HAUS Mozarts Schwester REITHALLE Krähe und Bär REITHALLE (WIEDERAUFNAHME) VORSTELLUNGEN 3 4 Abo-Preis 13,50 18, Kinder-Abo 9+ Drei oder vier Vorstellungen für Kinder ab neun Jahren Der Froschkönig GROSSES HAUS Mozarts Schwester REITHALLE Die Biene im Kopf REITHALLE Krähe und Bär REITHALLE (WIEDERAUFNAHME) Patricks Trick REITHALLE (WIEDERAUFNAHME) VORSTELLUNGEN 3 4 Abo-Preis 13,50 18,

47 92 Jugend-Abo 13+ Drei oder vier Vorstellungen für Jugendliche ab 13 Jahren So lonely REITHALLE Monster REITHALLE (WIEDERAUFNAHME) Harold und Maude GROSSES HAUS Kabale und Liebe GROSSES HAUS (WIEDERAUFNAHME) Die Nashörner GROSSES HAUS VORSTELLUNGEN 3 4 Abo-Preis 16,50 22, Jugend-Abo 16+ Vier oder fünf Vorstellungen für Jugendliche ab 16 Jahren So lonely REITHALLE Monster REITHALLE (WIEDERAUFNAHME) Harold und Maude GROSSES HAUS Homo Empathicus REITHALLE Kabale und Liebe GROSSES HAUS (WIEDERAUFNAHME) Die Nashörner GROSSES HAUS Der Schimmelreiter GROSSES HAUS (WIEDERAUFNAHME) Der gute Mensch von Sezuan GROSSES HAUS (WIEDERAUFNAHME) Cabaret GROSSES HAUS VORSTELLUNGEN 4 5 Abo-Preis 24, 30, Im Jugend-Abo 16+ können Sie auch Vorstellungen des Jugendclubs HOT auswählen. Unsere Theaterpädagog*innen Manuela Gerlach und Michael Böhnisch informieren Sie gern über die aktuellen Inszenierungen. 93 Begleit-Abo Eltern, Verwandte und Freund*innen, die Kinder und Jugendliche mit einem Kinder- und Jugend-Abo ins Theater begleiten möchten, können bei uns ein Begleit-Abo erwerben. Der Abo-Preis richtet sich nach der Zahl der Vorstellungen, die Sie insgesamt besuchen möchten. Bitte nennen Sie uns beim Kauf eines Begleit-Abos die von Ihnen gewünschte Anzahl. BEGLEITER*IN FÜR DAS KINDER-ABO je Vorstellung 6,50 BEGLEITER*IN FÜR DAS JUGEND-ABO je Vorstellung 7,50 Information und Buchung Abonnement-Büro / Melitta Wandersee Leiterin Abonnement-Büro Telefon abo@hansottotheater.de Fax Vereinbarung Vorstellungstermine Die Vorstellungstermine vereinbaren Sie mit unserem Abonnement-Büro. Die Karten und Monatsprogramme schicken wir Ihnen per Post zu. Die Eintrittskarten gelten auch als Fahrscheine (VBB, Tarifbereich Berlin ABC). Abonnement-Bedingungen Der Vertrag für ein Kinder- und Jugend-Abo verlängert sich nach einer Spielzeit nicht automatisch; eine Kündigung ist daher nicht erforderlich. Bitte melden Sie Ihr Kinder- und Jugend-Abo für das Schuljahr 2019/20 bis Ende Juni 2019 an. Bei späteren Abschlüssen kann es zu Engpässen im Platzangebot kommen. Umtausch Inhaber*innen eines Jugend-Abos, die an einem Termin verhindert sind, können die Karte bis spätestens sechs Tage vor der Vorstellung an der Vorverkaufskasse für eine spätere Vorstellung umtauschen.

48 94 95 OFFEN FüR MEHR THEATER Entscheiden Sie sich für ein Abonnement! Es nimmt Ihnen die lästige Terminplanung ab, garantiert Ihnen stets die gewünschten Plätze und sorgt so verlässlich für einen rundum entspannten Theaterabend. Ihre Vorteile auf einen Blick:» Sie haben Ihren festen Platz in jeder Vorstellung.» Sie sparen bis zu 50 Prozent gegenüber dem regulären Preis.» Ihr Abonnement ist übertragbar.» Sie können einzelne Vorstellungstermine tauschen (gegen eine geringe Gebühr von 1 ).» Ihre Eintrittskarten und die Monatsspielpläne senden wir Ihnen regelmäßig kostenfrei zu.» Jeden Monat informiert Sie die Intendantin persönlich im Abobrief über wichtige Neuigkeiten.» Schon drei Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart können Sie weitere Karten erwerben (Sonder-Vorkaufsrecht).» Beim Kauf weiterer Karten erhalten Sie als Abonnent*in 20 Prozent Ermäßigung (Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen ausgenommen).» Beim Kauf von Karten für den Nikolaisaal Potsdam bekommen Sie 10 Prozent Ermäßigung.

49 96 Premieren-Abonnement Gehören Sie zu den Ersten, die unsere Neuinszenierungen im Großen Haus sehen! Erleben Sie die spannungsgeladene Atmosphäre eines Premierenabends und feiern Sie anschließend mit uns im Glasfoyer. 8 Premieren im Großen Haus Das achte Leben (Für Brilka) FREITAG 23-AUG-2019 Die Katze auf dem heißen Blechdach FREITAG 20-SEP-2019 Cabaret FREITAG 18-OKT-2019 Harold und Maude FREITAG 8-NOV-2019 Wir sind auch nur ein Volk FREITAG 17-JAN-2020 Die Nashörner FREITAG 21-FEB-2020 Die Stützen der Gesellschaft FREITAG 20-MÄRZ-2020 Vögel FREITAG 24-APR-2020 PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 264, 184, 112, Freitag-Abonnement 8 Vorstellungen im Großen Haus Das achte Leben (Für Brilka) 27-SEP-2019 Die Katze auf dem heißen Blechdach 1-NOV-2019 Cabaret 6-DEZ-2019 Harold und Maude 10-JAN-2020 Wir sind auch nur ein Volk 14-FEB-2020 Die Nashörner 27-MÄRZ-2020 Die Stützen der Gesellschaft 17-APR-2020 Vögel 15-MAI-2020 PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 136, 96, 68, NEU Best of Freitag-Abonnement 8 Vorstellungen im Großen Haus und in der Reithalle Jeder stirbt für sich allein 6-SEP-2019 / GROSSES HAUS Nationalstraße 5-OKT-2019 / REITHALLE Harold und Maude 15-NOV-2019 / GROSSES HAUS Fräulein Smillas Gespür für Schnee 6-DEZ-2019 / REITHALLE Cabaret 24-JAN-2020 / GROSSES HAUS Das achte Leben (Für Brilka) 28-FEB-2020 / GROSSES HAUS Die Mitwisser 27-MÄRZ-2020 / REITHALLE Der Vorname 8-MAI-2020 / REITHALLE PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 136, 96, 68, Sonntag-Abonnement A 6 Vorstellungen sonntags um 15 Uhr im Großen Haus Das achte Leben (Für Brilka) 22-SEP-2019 Die Katze auf dem heißen Blechdach 20-OKT-2019 Cabaret 24-NOV-2019 Wir sind auch nur ein Volk 2-FEB-2020 Harold und Maude 1-MÄRZ-2020 Die Nashörner 19-APR-2020 PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 102, 72, 51, Sonntag-Abonnement B 6 Vorstellungen sonntags um 17 Uhr im Großen Haus Jeder stirbt für sich allein 13-OKT-2019 Das achte Leben (Für Brilka) 10-NOV-2019 Harold und Maude 1-DEZ-2019 Cabaret 12-JAN-2020 Wir sind auch nur ein Volk 16-FEB-2020 Die Stützen der Gesellschaft 26-APR PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 102, 72, 51,

50 98 NEU Kleines Sonntag-Abo Zusammen ist es doch am schönsten: Packen Sie Ihre besten Freund*innen ein, und sehen Sie gemeinsam die Welt mit anderen Augen! 4 Vorstellungen sonntags um 15 Uhr im Großen Haus Die Katze auf dem heißen Blechdach 20-OKT-2019 Cabaret 24-NOV-2019 Wir sind auch nur ein Volk 2-FEB-2020 Harold und Maude 1-MÄRZ-2020 PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 68, 48, 34, Wahl-Abonnement 99 Wenn Sie lieber spontan ins Theater gehen möchten, ist unser Wahl-Abonnement das Richtige für Sie. Sie erhalten zehn Gutscheine, die Sie für Inszenierungen Ihrer Wahl im Großen Haus und in der Reithalle einlösen können (Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen ausgenommen). Die Gutscheine sind übertragbar. Es können mehrere Gutscheine gleichzeitig eingelöst werden. 10 Gutscheine für den Theaterbesuch Ihrer Wahl PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 185, 130, 95, Misch-Abonnement 8 Vorstellungen im Großen Haus zwischen Mittwoch und Sonntag Das achte Leben (Für Brilka) SAMSTAG 7-SEP-2019 (18 UHR) Die Katze auf dem heißen Blechdach SAMSTAG 5-OKT-2019 Cabaret SONNTAG 3-NOV-2019 Harold und Maude FREITAG 13-DEZ-2019 Wir sind auch nur ein Volk DONNERSTAG 23-JAN-2020 Die Nashörner DONNERSTAG 27-FEB-2020 Die Stützen der Gesellschaft DONNERSTAG 26-MÄRZ-2020 Vögel SAMSTAG 14-MAI-2020 PREISKATEGORIE I II III Abo-Preis 136, 96, 68, Für Zeitgenoss*innen Sie leben im Hier und Jetzt und wollen die Gegenwart auch im Theater gespiegelt sehen? Wir haben unsere Neuentdeckungen der Saison für Sie gebündelt. Studierenden-Abonnement 5 Gutscheine für Studierende und Auszubildende Abo-Preis 35, (nur Preiskategorie III oder in der Reithalle) Unsere Abonnements für Kinder und Jugendliche finden Sie ab Seite 91. Abonnent*innen werben Abonnent*innen Wenn Sie Freund*innen oder Bekannte überzeugen, dass sich ein Abo am Hans Otto Theater für sie lohnt, bedanken wir uns bei Ihnen mit zwei Freikarten der ersten Preiskategorie für eine Vorstellung im Großen Haus! (Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen ausgenommen; gilt nicht für Abonnements im Kinder- und Jugendtheater) 4 Vorstellungen im Großen Haus und in der Reithalle Nationalstraße SAMSTAG 26-OKT-2019 / REITHALLE Das achte Leben (Für Brilka) SAMSTAG 30-NOV-2019 / GROSSES HAUS Die Mitwisser SAMSTAG 21-MÄRZ-2020 / REITHALLE Vögel SAMSTAG 9-MAI-2020 / GROSSES HAUS Abo-Preis 48,

51 100 Lieblingsstücke aus Theater und Musik EIN GEMEINSAMES ABO MIT DEM NIKOLAISAAL UND DER KAMMERAKADEMIE POTSDAM Sie lieben das Theater ebenso wie den Konzertsaal und begeistern sich gleichermaßen für Ibsen wie für Beethoven? Dann bieten Ihnen das Hans Otto Theater, der Nikolaisaal und die Kammerakademie Potsdam ein gemeinsames Abo an, das beliebte Musik- und Theaterstücke vereint. Sinfoniekonzert Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Béla Bartók: 3. Klavierkonzert Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie c-moll op. 67 Martin Rajna Dirigent Dezsö Ránki Klavier Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt 12-OKT-2019 / 19:30 UHR / NIKOLAISAAL / GROSSER SAAL PREISKATEGORIE I II III IV Vollpreis PN2 35, 30, 25, 20, Abopreis (20% ermäßigt) 28, 24, 20, 16, Abopreis ermäßigt (25%) 26,25 22,50 18,75 15, Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams (Informationen zum Stück siehe Seite 43) 23-NOV-2019 / 19:30 UHR / HANS OTTO THEATER / GROSSES HAUS PREISKATEGORIE I II Vollpreis 33, 23, Abopreis 26,50 18,50 ermäßigt 25, 17,50 Sie sparen ca. 20 % (ermäßigt ca. 25 %) gegenüber dem regulären Preis. Konzert der Kammerakademie Potsdam mit Lars Vogt Antonín Dvořák: Serenade für Bläser d-moll op. 44 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 Johannes Brahms: Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16 Lars Vogt Klavier und Dirigent Kammerakademie Potsdam 17-JAN-2020 / 20 UHR / NIKOLAISAAL / GROSSER SAAL PREISKATEGORIE I II III IV Vollpreis PN 3 35, 30, 25, 20, Abopreis (20% ermäßigt) 28, 24, 20, 16, Abopreis ermäßigt (25%) 26,25 22,50 18,75 15, Harold und Maude von Colin Higgins (Informationen zum Stück siehe Seite 47) 15-FEB-2020 / 19:30 UHR / HANS OTTO THEATER / GROSSES HAUS PREISKATEGORIE I II Vollpreis 33, 23, Abopreis 26,50 18,50 ermäßigt 25, 17,50 Sie sparen ca. 20 % (ermäßigt ca. 25 %) gegenüber dem regulären Preis. MAYBEBOP Monumental Vier Stimmen und ein Orchester: A-cappella im sinfonischen Gewand MAYBEBOP (Jan Bürger, Oliver Gies, Sebastian Schröder, Lukas Teske) Deutsches Filmorchester Babelsberg Enrique Ugarte Musikalische Leitung und Arrangements 7-MÄRZ-2020 / 20 UHR / NIKOLAISAAL / GROSSER SAAL 101 PREISKATEGORIE I II III IV Vollpreis PN2 35, 30, 25, 20, Abopreis (20% ermäßigt) 28, 24, 20, 16, Abopreis ermäßigt (25%) 26,25 22,50 18,75 15,

52 102 Die Stützen der Gesellschaft von Henrik Ibsen (Informationen zum Stück siehe Seite 52) 25-APR-2020 / 19:30 UHR / HANS OTTO THEATER / GROSSES HAUS PREISKATEGORIE I II Vollpreis 33, 23, Abopreis 26,50 18,50 ermäßigt 25, 17,50 Sie sparen ca. 20 % (ermäßigt ca. 25 %) gegenüber dem regulären Preis. Und so funktioniert s: Sie können aus diesem Abo mindestens vier und maximal sechs Termine wählen. Wenn Sie keine Auswahl treffen, erhalten Sie Karten für alle sechs Vorstellungen. Pro Veranstaltung bekommen Sie eine Eintrittskarte. Innerhalb dieses Abos besteht keine Tauschmöglichkeit. Sie können die Karten aber gern weitergeben. Information und Buchung Abonnement-Büro / Melitta Wandersee Leiterin Telefon abo@hansottotheater.de Fax Persönliche Beratung Hans Otto Theater / Abonnement-Büro / Schiffbauergasse 11 / Potsdam Montag und Donnerstag: und Uhr an Sonn- und Feiertagen geschlossen 103 Abonnement-Bedingungen Sie schließen Ihr Platz-Abonnement für die Dauer einer Spielzeit ab. Es verlängert sich automatisch um eine weitere Spielzeit, wenn Sie nicht bis zum 15. Juni 2020 kündigen. Das Wahl-Abonnement ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig. Eine Kündigung muss bis zum 15. des Vormonats erfolgen. Andernfalls verlängert sich das Wahl- Abo um ein Jahr. Die Kinder- und Jugend-Abonnements sowie das Studierenden-Abonnement laufen nach einer Spielzeit aus. Sie bedürfen keiner Kündigung. Umtausch oder Weitergabe Wenn Sie zu der von Ihnen gebuchten Vorstellung verhindert sind, tauschen wir Ihre Karte gegen eine Umtauschgebühr von 1 gern um. Sie können Ihre Karte aber auch weitergeben. Ihr Abonnement ist auf andere Personen übertragbar. KAMMERAKADEMIE POTSDAM

53 Ein Stück Wahnsinn für alle.

54 106 FRÜH-STÜCKE Einblicke in unsere Arbeit vor ausgewählten Premieren Beim kleinen Frühstück am Sonntagvormittag geben Regieteams und Mitwirkende einen Vorgeschmack auf kommende Premieren. Durch kurze Lesungen sowie Gespräche zu Interpretationsansätzen und konkreten Umsetzungsideen, die von unseren Dramaturg*innen moderiert werden, erhalten Sie lebendige Eindrücke vom kreativen Arbeitsprozess. 15-SEP 2019 / 5-JAN / 1-MÄRZ / 5-APR BIS 12:30 UHR / GLASFOYER GROSSES HAUS EINTRITT FREI VOR- UND NACHSPIELE Einführungen oder Publikumsgespräche an ausgewählten Terminen 107 Vorher erfahren Sie von den Dramaturg*innen Wissenswertes und Anregendes rund um das Stück und das Regiekonzept. Nachher kommen die Beteiligten mit Ihnen ins Gespräch über Themen und Fragen, die der Theaterabend aufgeworfen hat. TERMINE IM MONATSSPIELPLAN ODER UNTER HANSOTTOTHEATER.DE OFFENE PROBEN Was Theaterleute machen, wenn keine Vorstellungen stattfinden Sie spielen und erfinden, denken und diskutieren, erkunden Texte, Figuren und Konflikte, testen aus und irren sich kurz: sie probieren! Wir laden Sie ein, dabei zu sein. Eine Stunde lang öffnen wir die Tür zum Proberaum, und Sie dürfen kostenlos zuschauen, wie wir an einer neuen Inszenierung arbeiten. TERMINE IM MONATSSPIELPLAN ODER UNTER HANSOTTOTHEATER.DE EINTRITT FREI

55 108 THEATER + INKLUSIVE ANGEBOTE Vorstellungen in Gebärdensprache Wenn im Zuschauerraum Hände in die Luft schnellen, um lautlos zu applaudieren, dann sitzen neben den hörenden auch taube Menschen im Publikum, und auf der Bühne sind den Akteur*innen, wie ein Schatten, Gebärdensprachdolmetscher*innen gefolgt. Ein inklusives Kulturerlebnis der besonderen Art für Jung und Alt, das seit 1996 regelmäßig auf dem Spielplan des Hans Otto Theaters steht. Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an Taube und Hörende. Es ist in seiner Kontinuität und Form deutschlandweit einzigartig und wurde 2012 für den BKM-Preis des Staatsministeriums für Kultur und Medien nominiert. Die Vorstellungen sind in den Monatsspielplänen mit diesem Logo gekennzeichnet Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF), insbesondere der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen sowie durch Leistung Dritter Führungen in Gebärdensprache Auch hinter den Kulissen, bei einem Rundgang durch unser Haus, wird lebhaft gebärdet, um Antworten auf die vielen Fragen zu geben: Wie entsteht ein Bühnenbild? Wer entscheidet, was gespielt wird? Was machen Inspizient*innen? Warum gibt es einen Eisernen Vorhang? Wie meistern die Schauspieler*innen das Lampenfieber? Außerdem kann bei einer Führung der Soundtrack unseres Theaters per Luftballon erspürt werden. TERMINE AUF NACHFRAGE Führungen für Sehbehinderte und Blinde 109 Wir bieten sehbehinderten und blinden Menschen bei einer speziellen Führung die Möglichkeit, das Theater haptisch zu erleben. Lassen Sie sich auf die Bühne und hinter die Kulissen führen: Wie riecht es in den Werkstätten? Wie fühlen sich Perücken, Theaterblut und Kostüme an? Begehen Sie die Bühne und verschaffen Sie sich einen Eindruck von ihrer Größe. Drehen Sie eine Runde auf der Drehscheibe und erfahren Sie ihre Funktion. Entdecken Sie riechend und tastend die Bretter, die die Welt bedeuten. 12-OKT-2019 / 11 UHR (WEITERE TERMINE AUF NACHFRAGE) TREFFPUNKT BÜHNENEINGANG KONTAKT Kerstin Walter k.walter@hansottotheater.de Telefon Hinweise zur Barrierefreiheit ROLLSTUHLPLÄTZE Das Große Haus und die Reithalle verfügen über Plätze für Rollstuhlfahrer*innen. Bitte geben Sie spätestens einen Tag vor Ihrem geplanten Theaterbesuch an der Theaterkasse Bescheid, wenn Sie einen Rollstuhlplatz benötigen. BARRIEREFREIER ZUGANG Der Zugang zu unseren Spielstätten ist über den Besuchereingang barrierefrei möglich. Im Großen Haus gibt es zusätzlich zwei automatische Eingangstüren. Zum Glasfoyer und zum Hochparkett gelangen Sie mit einem Aufzug. Die Treppe ist mit weißen Sichtkanten markiert. Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Großen Haus wie auch in der Reithalle jeweils im Foyer. Unser Abendpersonal steht Ihnen gern helfend zur Seite. BARRIEREFREIE PARKMÖGLICHKEITEN Für Menschen mit Behinderung stellt das Hans Otto Theater fünf kostenfreie Außenparkplätze zur Verfügung. Sie befinden sich direkt am Großen Haus, auf dem Weg zwischen Gasometer und Besuchereingang. Das Parkhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Spielstätten bietet zahlreiche kostenpflichtige barrierefreie Parkplätze an. KONTAKT Manuela Gerlach Theaterpädagogin m.gerlach@hansottotheater.de Telefon Fax

56 110 UNSERE KARTENPREISE SITZPLAN GROSSES HAUS 111 Schauspiel GROSSES HAUS PREISKATEGORIE I II III regulär 33, 23, 14, ermäßigt 23, 16, 10, REITHALLE FREIE PLATZWAHL regulär 23, ermäßigt 16, REITHALLE BOX FREIE PLATZWAHL regulär 10, ermäßigt 7, OPEN AIR SOMMERBÜHNE AM TIEFEN SEE PREISKATEGORIE I II regulär 33, 28, ermäßigt 23, 20, LESUNGEN UND FOYERVERANSTALTUNGEN regulär 12, ermäßigt 8,50 Musiktheater GROSSES HAUS PREISKATEGORIE I II III regulär 45, 35, 25, ermäßigt 31,50 24,50 17,50 Potsdamer Winteroper 2019 PREISKATEGORIE I II III IV regulär 60, 45, 30, 15, Junges Hans Otto Theater THEATERSTÜCKE 6+ / 9+ regulär 12, ermäßigt 8,50 Kinder / Schüler*innen 6, Gruppe 5,50 Kinder / Schüler*innen (ab zehn Personen) THEATERSTÜCKE 13+ / 16+ regulär 13, ermäßigt 9, Kinder / Schüler*innen 7, Gruppe 6,50 Jugendliche / Schüler*innen (ab zehn Personen) VORSTELLUNGEN JUGENDCLUB HOT 5, Im Kartenpreis ist eine Garderobenge- bühr enthalten. Die Eintrittskarten (aus- genommen Freikarten) gelten als Fahrschein im ÖPNV Berlin-Brandenburg (VBB) im Tarifbereich Berlin ABC drei Stunden vor und nach der Vorstellung. Parkett rechts Hochparkett rechts Vorderparkett links Parkett links Hochparkett links Glasfoyer PREISKATEGORIE I PREISKATEGORIE II PREISKATEGORIE III ROLLSTUHLPLÄTZE Bühne A B Vorderparkett rechts C D Glasfoyer Glasfoyer Abhängig von der jeweiligen Inszenierung kann es zu Änderungen im Sitzplan kommen.

57 112 Ermäßigungen und spezielle Angebote ERMÄSSIGUNGSBERECHTIGUNG Empfänger*innen von Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Inhaber*innen eines Sozialpasses, Direktstudierende bis 30 Jahre, Ehrenamtliche des Landes Brandenburg, Schüler*innen, Auszubildende und Schwerbeschädigte (ab einem Grad der Behinderung von 70) haben Anspruch auf 30 Prozent Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Der entsprechende Nachweis ist bei Abholung der Karten vorzulegen! GRUPPENERMÄSSIGUNG Gruppen ab zehn Personen erhalten auf den regulären Kartenpreis 10 Prozent Ermäßigung. Schüler*innen und Studierendengruppen zahlen ab zehn Personen 7,50 pro Person. LAST MINUTE AN DER ABENDKASSE Im Vorverkauf nicht vergebene und nicht reservierte Plätze werden auf Nachfrage an der Abendkasse für Ermäßigungsberechtigte mit entsprechendem Nachweis vergünstigt für 9 angeboten. Die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse behalten sich die Platzierung vor. KULTURTICKET AN DER ABENDKASSE Empfänger*innen von Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sowie von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung mit Sozialpass erhalten 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn auf Nachfrage mit entsprechendem Nachweis nichtreservierte Restkarten als Kulturticket für 3. Die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse behalten sich die Platzierung vor. FÜR STUDIERENDE Großes Haus (in Preiskategorie III) 10, Reithalle 10, Gruppen ab zehn Personen pro Person 7,50 Studierenden-Abonnement 5 Gutscheine für Vorstellungen eigener Wahl 35, FAMILIENKARTE FÜR STÜCKE DES JUNGEN HANS OTTO THEATERS 6+ UND 9+ für zwei Erwachsene und zwei Kinder 26, für einen Erwachsenen und zwei Kinder 18,50 für jedes weitere Kind 5,50 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Rollstuhlfahrer*innen 8, Schwerbeschädigte (ab einem Grad der Behinderung von 70) erhalten 30 Prozent Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Für eine Begleitperson von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen B im Ausweis ist der Eintritt frei. Rollstuhlplätze sind nur direkt an der Theaterkasse bis einen Tag vor der entsprechenden Vorstellung buchbar. THEATERKASSE & KARTENVERKAUF Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen Sybille Becker Leiterin Theaterkasse Alle Ermäßigungen gelten ausschließlich für Eigenveranstaltungen des Hans Otto Theaters und nicht für Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Eine Kombination von Ermäßigungen ist nicht möglich. 113 Mandy Tegge, Victoria Warneke, Christine Witt Mitarbeiterinnen Theaterkasse Hans Otto Theater Theaterkasse Schiffbauergasse Potsdam Telefon Fax kasse@hansottotheater.de

58 114 Der Vorverkauf beginnt am ersten Werktag des Vormonats; für Abonnent*innen und Mitglieder des Förderkreises drei Werktage vorher. Für Gastspiele und Sonderveranstaltungen wird ein gesonderter Vorverkaufsstart festgelegt. Vorbestellte Karten bleiben 14 Kalendertage für Sie reserviert. Danach wird die Reservierung gelöscht. Wir akzeptieren Kreditkarten sowie EC-Karten und erstellen Rechnungen. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn in der jeweiligen Spielstätte. Großes Haus Schiffbauergasse 11, Telefon Reithalle Schiffbauergasse 16, Telefon An der Abendkasse werden ausschließlich Karten für die aktuelle Vorstellung verkauft. Reservierte Karten sind bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn hinterlegt, danach wird die Reservierung gelöscht. Für ausgewählte Veranstaltungen und Gastspiele erheben wir an der Abendkasse einen Aufschlag von 2 pro Karte. Online-Kartenkauf über unseren Partner Reservix: reservix.de über unsere Homepage: hansottotheater.de zzgl. einer Systemgebühr Bitte beachten Sie, dass nicht alle Rabattmöglichkeiten online buchbar sind! Karten für das Junge Hans Otto Theater an Wochentagen sind online nicht buchbar. Umtausch und Rücknahme von Karten Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücknahme und Umtausch von bereits erworbenen Karten. Bei Vorstellungsänderung oder -ausfall erfolgt die Rückerstattung des Kaufpreises innerhalb von 14 Tagen nach dem Veranstaltungstermin direkt in der Vorverkaufsstelle, bei der die Karten erworben wurden. Weitergehende Ansprüche wie z. B. Rückerstattung von Gebühren, Reise- oder Hotelkosten sind ausgeschlossen. Gutscheine erhalten Sie an unserer Theaterkasse und online. Sie sind für alle Vorstellungen im Hans Otto Theater unabhängig von der gewählten Preiskategorie der Theaterkarte einlösbar. Unsere Gutscheine gelten ab Kaufdatum ein Jahr und können an der Theaterkasse oder online eingelöst werden. Eine Barauszahlung von Restbeträgen ist nicht möglich. SO ERREICHEN SIE UNS Theaterkasse / Kartenservice Abonnement-Büro Intendanz Dramaturgie Künstlerisches Betriebsbüro Kommunikation und Marketing , -122, -123 Theaterpädagogik , -161 Bühneneingang / Pforte Internet hansottotheater.de Social Media

59 116 ANFAHRT 117 So erreichen Sie die Schiffbauergasse HANS OTTO THEATER, GROSSES HAUS Schiffbauergasse 11, Potsdam HANS OTTO THEATER, REITHALLE / REITHALLE BOX Schiffbauergasse 16, Potsdam Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Tram-Linien 93, 94 und 99 sowie Nachtbuslinie N16 Haltestellen Schiffbauergasse / Uferweg oder Schiffbauergasse / Berliner Straße. Von beiden Haltestellen sind das Große Haus und die Reithalle in fünf bis zehn Minuten bequem zu Fuß zu erreichen. Aus Berlin kommend, nutzen Sie bitte die S-Bahn, den Regionalexpress oder die Regionalbahnen bis Potsdam-Babelsberg oder Potsdam-Hauptbahnhof; von dort fahren Sie weiter mit der Tram. Unsere digitale Anzeige im Zuschauerfoyer des Großes Hauses informiert Sie bei Ihrer Abreise noch vor Ort über die nächsten Anbindungen im öffentlichen Nahverkehr der Verkehrsbetriebe Potsdam. MIT DEM PKW über die A 115 kommend: Abfahrt Potsdam-Zentrum / Babelsberg in Richtung Zentrum, weiter bis zum Ende der Nuthe-Schnellstraße, dann rechts auf die Berliner Straße (Richtung Glienicker Brücke), nach ca. 200 Metern biegen Sie rechts in die Schiffbauergasse ein. PARKEN Auf der Schiffbauergasse stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Im Parkhaus zahlen Sie mit dem Kultur-Ticket 3 pro Aufenthalt (Mo-Fr ab 18 Uhr, Sa / So ab 14 Uhr). THEATER-TAXI Auf Wunsch bestellen wir Ihnen gern ein Taxi für den Heimweg. Bitte sprechen Sie dafür unsere Kolleg*innen des Abenddienstes an der Garderobe an! Oder wählen Sie Tel Tiefer See Gasometer P H Tram 94 und 99 Schiffbauergasse / Uferweg H Nuthe-Schnellstraße Richtung A 115 Berliner Straße / B1 Richtung Wannsee Tram 93 / Nachtbus N16 Schiffbauergasse / Berliner Straße 1 GROSSES HAUS 2 REITHALLE 3 SOMMERBÜHNE AM TIEFEN SEE

60 Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam Hans Otto Theater e. V. Der Förderkreis lädt Sie herzlich dazu ein, das Wirken des Hans Otto Theaters in ideeller wie materieller Form zu unterstützen. Liebe zum Theater muss sich nicht darin erschöpfen, ein künstlerisches Erlebnis zu genießen, sie kann auch aktive Teilnahme bedeuten. Der Förderkreis sieht es als seine vorrangige Aufgabe an, dem Ensemble des Hans Otto Theaters eine noch größere Öffentlichkeitswirkung zu verschaffen. Wir bieten Ihnen:» Kartenverkauf bereits drei Tage vor Beginn des allgemeinen Vorverkaufs an der Theaterkasse» persönlichen Kontakt zum Ensemble, den künstlerischen und technischen Mitarbeiter*innen des Theaters» Teilnahme an Endproben nach Absprache» Gespräche mit der Intendantin» gemeinsame Theaterreisen» Einladungen zu ausgewählten Generalproben und Premieren auf Kaufkarten-Basis Jahresbeitrag der Mitglieder Der Verein setzt sich aus Freund*innen und Förder*innen des Hans Otto Theaters zusammen. Mitglieder (Freund*innen) zahlen einen Jahresbeitrag von 60, Ehepaare 90. Förder*innen leisten darüber hinaus eine Spende von mindestens 250. Für Jugendliche, Studierende und Sozialhilfeempfänger*innen gilt ein Schnuppertarif von 30. Kontakt

61 120 MITARBEITER* INNEN UND ENSEMBLE 121 BETTINA JAHNKE INTENDANTIN Geschäftsführung Bettina Jahnke Intendantin Petra Kicherer Geschäftsführende Direktorin Petra Siebert Assistentin der Intendantin Grit Pleßow Assistentin der Geschäftsführenden Direktorin Künstlerische Betriebsdirektion Clarissa Messer Künstlerische Betriebs- direktorin Veronika Münstermann Disponentin Nadia Waigand Disponentin und Leiterin Statisterie Dramaturgie Bettina Jantzen Chefdramaturgin Natalie Driemeyer Dramaturgin Alexandra Engelmann Dramaturgin Carola Gerbert Dramaturgin, Produktionsleiterin Winteroper Christopher Hanf Dramaturg Kerstin Walter Assistentin / Archiv Theaterpädagogik Michael Böhnisch Theaterpädagoge Manuela Gerlach Theaterpädagogin Kommunikation und Marketing Björn Achenbach Leiter Elena Iris Fichtner Mitarbeiterin Anne Lambrecht Mitarbeiterin Sybille Becker Leiterin Theaterkasse Melitta Wandersee Leiterin Abonnement-Büro Mandy Tegge Mitarbeiterin Theaterkasse Victoria Warneke Mitarbeiterin Theaterkasse Christine Witt Mitarbeiterin Theaterkasse Olaf Lindner Leiter Abenddienst

62 122 Verwaltung Petra Kicherer Geschäftsführende Direktorin Aranca Fink Leiterin Finanzbuchhaltung Marlies Schwarz Mitarbeiterin Finanzbuchhaltung Gesa Bresler Hauptkassiererin und Mitarbeiterin Finanzbuchhaltung Manuela Mielitz Personalsachbearbeiterin Ines Henkys Sachbearbeiterin Gehalt und Honorare Anke Nitz Sachbearbeiterin Gehalt und Honorare Cordula Behrendt Mitarbeiterin Poststelle Ensemble Ulrike Beerbaum / Joachim Berger / Jörg Dathe / Rita Feldmeier / Marie-Therése Fischer / Jan Hallmann / Laura Maria Hänsel / David Hörning / Jon-Kaare Koppe / Guido Lambrecht / Arne Lenk / Philipp Mauritz / Franziska Melzer / Kristin Muthwill / Nadine Nollau / Bettina Riebesel / Mascha Schneider / Hannes Schumacher / René Schwittay / Paul Sies / Andreas Spaniol / Henning Strübbe / Paul Wilms / Alina Wolff / Katja Zinsmeister Ensemble Gäste Maria Danae Bansen / Jan Nicolas Bastel / Oliver Breite / Curdin Caviezel / Elzemarieke de Vos / Lukas Benjamin Engel / Lara Feith / Matthias Gärtner / Maximilian Klas / Mathias Kopetzki / David Kramer / Matthias Manz / Sebastian Reusse / Mirjam Schollmeyer / Tina Schorcht / Merten Schroedter / Johanna- Julia Spitzer /Bo-Phyllis Strube / Johannes Quester / Siri Wiedenbusch / Teresa Zschernig Regie Frank Abt / Marc Becker / Joerg Bitterich / Nina de la Parra / Nicole Erbe / Marita Erxleben / Catharina Fillers / Manuela Gerlach / Esther Hattenbach / Sascha Hawemann / Anna Franziska Huber / Bettina Jahnke / Jan Jochymski / Malte Kreutzfeldt / Steffi Kühnert / Konstanze Lauterbach / Bernd Mottl / Ulrike Müller / Milena Paulovics / Moritz Peters / Katrin Plötner / Maik Priebe / Annette Pullen / Tobias Johannes Erasmus Rott / Katharina Schmidt / Petra Schönwald / Caro Thum / Frederic Wake-Walker / Alexandra Wilke / Sebastian Wirnitzer Bühne & Kostüme Barbara Aigner / Pascale Arndtz / Nehle Balkhausen / Katharina Beth / Ines Burisch / Friedrich Eggert / Carla Friedrich / Susanne Füller / Camilla Hägebarth / Joachim Hamster Damm / Vinzenz Karl Hegemann / Ragna Heiny / Johanna Hlawica / Christine Jacob / Daina Kasperowitsch / Iris Kraft / Malte Kreutzfeldt / Konstanze Lauterbach / Jan Lehmann / Juan León / Regina Lorenz-Schweer / Susanne Maier-Staufen / Matthias Müller / Harm Naaijer / Alin Pilan / Ariane 123 Salzbrunn / Franziska Smolarek / Theresa Steinert / Ivonne Theodora Storm / Esther van de Pas / Annelies Vanlaere / Maria Wolgast / Saskia Wunsch Choreografie Marita Erxleben / Hakan T. Aslan Video Jan Lehmann Musikalische Leitung Matthias Binner / Rita Herzog / Martin Klingeberg / Trevor Pinnock Musik / Sound Achim Gieseler / Andreas Henze / David Loscher / Kay Lübke / Matthias Manz / Florian Rynkowski / Markus Steinkellner / Christian von der Golz / Bojan Vuletić Regieassistenz / Inspizienz / Soufflage Heike Arlt Chefinspizientin Donnie Corvalán González / Anna Franziska Huber / Lutz-Steffen Orlet / Karin Peter / Sabine Scholze / Eva Schönherr / Melanie Spähn / Nike Weber / Laura Wilmeroth Korrepetition Rita Herzog Ausstattung Juan León Leiter Ayfer Ezgi Karataş Bühnen- und Kostümbildassistentin Technische Direktion Matthias Müller Technischer Direktor Marion Große Assistentin des Technischen Direktors Marco Saß Betriebsingenieur / Leiter der Betriebstechnik Bühnentechnik Tobias Sieben Bühneninspektor Ulrich Asch Theaterobermeister Godwin Gabert Bühnenmeister André Schwarz Bühnenmeister Phillip Witt Bühnenmeister Ralf Nagel Kommissarischer Bühnenmeister André Kaiser Kommissarischer Bühnenmeister / Leiter Fuhrpark Frank Neumann Kommissarischer Bühnenmeister Reithalle Lothar Bork Vorarbeiter Peter Genz Vorarbeiter / Maschinist Norbert Gniffke* Vorarbeiter Steffen Goersch Vorarbeiter Peter Brandt Maschinist Uwe Brüning Maschinist Jens Rettig Maschinist Andreas Köppe Vorarbeiter / Maschinist Marcus Albrecht Kraftfahrer / Bühnentechniker Alexander Henrici Kraftfahrer / Bühnentechniker Daniel Schult Kraftfahrer / Bühnentechniker

63 124 Olaf Golüke Bühnentechniker Tom Hesse Bühnentechniker Danny Horn Bühnentechniker Michael Teske Bühnentechniker Holger Wängler Bühnentechniker Benjamin Warneke Bühnentechniker Beleuchtung Thomas Schellenberger Leiter / Stellvertreter des Technischen Direktors Hanns-Joachim Berditzka Stellvertretender Leiter Karsten Schmidt-Wernitz Beleuchtungsmeister Silvio Schneider Beleuchtungsmeister Helfried Albert* Stellwerksbeleuchter / Beleuchter Torsten Frühauf Stellwerksbeleuchter / Beleuchter Christian Schnelle Stellwerksbeleuchter / Beleuchter Konrad Steger Fachkraft Veranstaltungstechnik / Beleuchter Christian Wiesniewski Fachkraft für Veranstaltungstechnik / Stellwerksbeleuchter Matthias Franke Beleuchter Stefan Guba Beleuchter Danny Peter Beleuchter Thomas Stage Beleuchter Tontechnik Marc Eisenschink Leiter Marcel Schmidt Stellvertretender Leiter Tino Bitschkowski Tontechniker Lisa Katzwinkel Ton-, Video- und Multimediatechnikerin Patrick Rost Ton-, Video- und Multimediatechniker Daniel Wolff Ton-, Video- und Multimediatechniker Kostümabteilung Antje Sternberg Kostümdirektorin Antje Kyntschl Stellvertretende Kostümdirektorin, Gewandmeisterin und Leiterin Ankleider*innen Ulrike Gärtner Gewandmeisterin Claudia Papke Schuhmachermeisterin Elisabeth Bölke Schneiderin Angelika Diedrich Schneiderin Jasmin Halangk Schneiderin Cornelia Hawrda Schneiderin Theres Nitsche Schneiderin Birgit Schendzielorz Schneiderin Astrid Wiebe Schneiderin Kerstin Frede Ankleiderin Ingeborg Krause Ankleiderin Harald Schröder Ankleider Simone Seeliger* Ankleiderin Maske Ute Born Chefmaskenbildnerin Nikolai Meyer Stellvertretender Chefmaskenbildner Stefanie Fries* Maskenbildnerin Jana Hegemann Maskenbildnerin Lucia Krämer-Panke Maskenbildnerin Julia Moritz Maskenbildnerin Sophie Schütt* Maskenbildnerin Requisite Robin Oliver Struhl Leiter Jana Chiari Stellvertretende Leiterin Christoph Bergmann Requisiteur Sabine Kassebaum Requisiteurin Matthias Warneke Requisiteur Werkstätten Ulf Knödler Leiter Tischlerei Rainer Schroeter Leiter Peik Angermann Tischler Sebastian Gräf Tischler Mathias Schmidt Tischler Michael Wegner Mitarbeiter Werkstätten Schlosserei Holger Winkelmann Leiter Rainer Platzke Schlosser Dekorationsabteilung Ingo Jesorka Leiter Andreas Trüschel Dekorateur Malsaal 125 Jacqueline Teschner Leiterin und Theatermalerin Norbert Wagner Stellvertretender Leiter und Theaterplastiker Silke Helmus Malerin / Lackiererin Sabine Dahme Theaterplastikerin Betriebstechnik Matthias Schmandt EDV-Administrator und Elektriker Jan Lieske Betriebstechniker und Elektrofachkraft Henry Otto Betriebstechniker Auszubildende Veranstaltungstechnik Selina Prim / Hannes Reinhardt / Maximilian Wendland / Finn Wilk Betriebsrat Godwin Gabert Vorsitzender Melanie Spähn Stellvertretende Vorsitzende Elisabeth Bölke / Stefan Guba / Rita Herzog / André Kaiser / Silvio Schneider / Kerstin Walter / Nike Weber Behindertenbeauftragter Ulrich Asch / Frank Neumann Stellvertreter * für einen Teil der Spielzeit

64

65 128 Unsere Partner Kulturland Brandenburg förderkreis IMPRESSUM Herausgeber Hans Otto Theater GmbH Potsdam Schiffbauergasse 11, Potsdam Spielzeit 2019/20 Intendantin Bettina Jahnke Geschäftsführende Direktorin Petra Kicherer Redaktion Dramaturgie, Kommunikation und Marketing Konzeption Jan Köhler & Maryam Miremadi, Pongping Konzeption und Gestaltung Katayoun Fathali-Nagel, Roya Visual Ideas Fotografien Ensemble, S , S. 87, S. 121 Thomas M. Jauk Druck Berlin Druck GmbH + Co KG Redaktionsschluss Redaktionsschluss 1. April 2019, Änderungen vorbehalten! 129 Medienpartner Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Potsdam, gefördert mit Mitteln der Landeshauptstadt Potsdam und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

66 Ein Stück Träumen für alle.

67 HANSOTTOTHEATER.DE

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug

Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug www.theatercasino.ch Veranstaltungen der Theater- und Musikgesellschaft Zug Das Fremde in mir Unser Theater-Schwerpunkt Konzept und Idee in Zusammenarbeit mit Natalie Driemeyer Was passiert, wenn ich

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 In stillem Gedenken an Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 Hope schrieb am 28. Januar 2017 um 20.26 Uhr Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt nur die Liebe und die Erinnerung. Du fehlst... *umarm*

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Erlaube dir Erlaube dir

Erlaube dir Erlaube dir Lebst du dein eigenes Leben oder das Leben deiner Glaubenssätze? Erlaubst du dir deine Freiheit und bringst den Mut auf, dein eigenes Leben zu führen? Nimmst du dir die innere Freiheit, ganz du selbst

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Der niederländische Priester und Poet Huub Oosterhuis schreibt in einem seiner Gedichte:

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend 24. Dezember 2016 2. Christvesper 16 Uhr Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Ich weiß nicht, wie es

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 3. Januar 2016 Textgrundlage: 1. Johannes 5,11-13

Predigt am 2. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 3. Januar 2016 Textgrundlage: 1. Johannes 5,11-13 Predigt am 2. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 3. Januar 2016 Textgrundlage: 1. Johannes 5,11-13 Friede sei mit euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen. Das ist das

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 30. November 2014 Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Bischof Stefan Oster Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Sie zogen zusammen weiter und er kam

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Präparator. Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese SPIELZEIT 2018/19 PRESSEDOSSIER

Der Präparator. Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese SPIELZEIT 2018/19 PRESSEDOSSIER PRESSEDOSSIER Der Präparator von Lukas Linder Regie Mélanie Huber Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese Eine Eigenproduktion des Theater Winkelwiese Kooperation: Festspiele

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Der Diener zweier Herren

Der Diener zweier Herren Der Diener zweier Herren Komödie in drei Akten Carlo Goldoni Textbearbeitung von Ulrike Dissmann Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Aufführung, Sendung

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Geist Seele Körper Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Teil 1: Entgifte deinen Geist! Manchmal lassen wir es zu, dass die kleinsten Dinge, den grössten

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

GESCHICHTENKOFFER. Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN

GESCHICHTENKOFFER. Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN KONTAKT: Andreas Berger Eichholzstrasse 29 Postfach 15 CH-3254 Messen Telefon: +41 31 765 51 46 andreas.berger@jostundberger.ch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite: Track/CD:

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO Liebe Kinder der Klasse 4, wenn ich die Welt und das Leben, mich selbst und die anderen sehe und darüber nachdenke, dann fallen mir jeden Tag so viele große Fragen ein. Die meisten beginnen mit Warum und

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Bei uns gelten andere Grundsätze: Gal 3, lesen

Bei uns gelten andere Grundsätze: Gal 3, lesen Liebe Gemeinde! Wir und die anderen! Wer gehört zum Wir dazu und wer sid die anderen? Ein Dankgebet aus der griechischen Tradition, dem Sokrates oder Thales zugeschrieben: Wegen dieser 3 Dinge sage ich

Mehr

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Spät Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Es ist schon spät Später Blick aus späten Augen Wer setzt aus und

Mehr

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER www.improtheater-potsdam.de facebook.com/improtheaterpotsdam @ info@improtheater-potsdam.de @impropotsdam

Mehr

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG remembering Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene 111 remembering ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Du musst aber großen Durst haben!

Du musst aber großen Durst haben! Du musst aber großen Durst haben! Fastenpredigt Ich glaube an Jesus Christus (3. März 2012) Du musst aber großen Durst haben, tönt es aus der leeren Kirche und der kleine Pi erschrickt zu Tode. Heimlich

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg Datum / 3. n. Ep Sonntag Text/Thema Joh 4, 46f Besonderes Notizen Wilhelm Peters, Helga Göttsching Lieder EL: 69 Der Morgenstern PS: 750 LL: 316, 1-2 Lobe den Herren HL: 583, 1-4 Teures Wort PL: 665 Wir

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Gebetsweg auf dem Hebronberg Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht weiter als vor der Tür des Herzens.

Gebetsweg auf dem Hebronberg Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht weiter als vor der Tür des Herzens. Gebetsweg auf dem Hebronberg Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht weiter als vor der Tür des Herzens. Ihn drängt es tausendmal heftiger nach dir als dich nach ihm. Meister Eckhart

Mehr

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Motivationsrede eines Abteilungsleiters Rede 3 Motivationsrede eines Abteilungsleiters bei einem Meeting vor seinen Mitarbeitern Wir leben heute, meine Damen und Herren, in einer Welt der stetigen Herausforderung. Eine ganz spezifische Herausforderung,

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Die Räuber im moorastigen Wald

Die Räuber im moorastigen Wald Die Räuber im moorastigen Wald v.l.n.r. Matthias Hinz (Franz), Georg Reiter (Maximilian von Moor) Maya Fanke inszeniert im Schauspielhaus Salzburg Friedrich Schillers Freiheitsdrama, welches bei der Uraufführung

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Aber lest und schaut selbst, was für eine schöne Geschichte daraus geworden ist :

Aber lest und schaut selbst, was für eine schöne Geschichte daraus geworden ist : PROJEKT: DIE KLEINEN ZEITBEGLEITER Brüder-Grimm-Grundschule und K. Schwertner 10.Kurstag 21.03.2012 Leipzig. Nach vier Tagen (15.03.-18.03.12) im Zeichen der Literatur ist die diesjährige Leipziger Buchmesse

Mehr

Sonntag, , FCG-München

Sonntag, , FCG-München Sonntag, 6.3.2016, FCG-München - 1 - Ein langer Weg: Mein Wille, Dein Wille Text: Mt 26:36-46 36 Dann kamen sie zu einem [Grundstück] namens Getsemani. Dort sagte Jesus zu seinen Jüngern: "Setzt euch hier

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller Die Zeit des Wachsens Petra Möller 1 2 Petra Möller Die Zeit des Wachsens 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SCHUTZ VOR GEWALT IM NACHTLEBEN Abends begegnet man in den deutschen Städten vielen Jugendlichen. Sie treffen sich mit Freunden und gehen auf Partys. Besonders wenn zu viel Alkohol getrunken wird, kann

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

2011 Ich bin da für Dich Nest für einen Star Herr der Diebe

2011 Ich bin da für Dich Nest für einen Star Herr der Diebe 2011 Ich bin da für Dich Nest für einen Star Herr der Diebe ICH BIN DA FÜR DICH Komödie von Frank Pinkus mit: Andrea Collin Johann, Regina Förster, Ann-Christine Wirth, André Fritsche Regie: Manfred Krajewski

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr