n Basiskurse n Aufbaukurse n Fraktionsmanagement n Bürgermeisterseminare n Themenkurse und Fachkonferenzen zur Kommunalpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "n Basiskurse n Aufbaukurse n Fraktionsmanagement n Bürgermeisterseminare n Themenkurse und Fachkonferenzen zur Kommunalpolitik"

Transkript

1 63 Kommunalpolitikerinnen und -politiker stehen vor großen Herausforderungen. Immer komplexere gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Entwicklungen verlangen nach politischen Lösungsansätzen, die von den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur akzeptiert, sondern vor Ort aktiv mitgestaltet werden. In Zeiten abnehmenden kommunalpolitischen Engagements und vor dem Hintergrund von neuen Protestformen ist die örtliche Demokratie mehr denn je auf qualifizierte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger angewiesen. Ihre sachkundige und qualifizierte Arbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Kommunen bei. Gemeinsam mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen und mit den Parteien sichern sie die Zukunft der Kommunalen Selbstverwaltung, der Keimzelle unserer Demokratie. Kommunalpolitisches Engagement erfordert professionelle Schulungen und Beratungen, die die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren umfangreichen Seminar- und Veranstaltungsangeboten gewährleisten will: SEMINARREIHE n Basiskurse n Aufbaukurse n Fraktionsmanagement n Bürgermeisterseminare n Themenkurse und Fachkonferenzen zur Kommunalpolitik Weitere Informationen zu den kommunalpolitischen Angeboten, Veröffentlichungen, Netzwerken und zum jährlich stattfindenden Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung finden Sie auf unserer Internet-Seite:

2 64 KOMMUNAL- POLITISCHES SEMINAR Kommunalpolitik ist keine kleine Politik. In der Gemeinde eröffnet sich politisch engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein besonders weitläufiger Raum zur aktiven und verantwortlichen Mitgestaltung. Mit unserem Kommunalpolitischen Seminar vermitteln wir Neueinsteigern das notwendige Grundlagenund Orientierungswissen für eine erfolgreiche politische Arbeit vor Ort. Die Basiskurse befassen sich mit den Grundlagen der Kommunalpolitik und bieten eine Einführung in die Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Die Aufbaukurse I III widmen sich aufgrund ihrer besonderen Relevanz für die kommunalpolitische Mandatsausübung den Themenbereichen Kommunalhaushalt, Planen und Bauen sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Mit unseren Aufbaukursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement (Module I und II) und Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen geben wir kommunalen Entscheidungsträgern und engagierten Nachwuchskräften die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben. Zugleich bietet es praxisorientierte Weiterbildung für erfahrene Mandatsträger und kommunalpolitische Akteure eine exzellente Möglichkeit, das politische Blickfeld zu erweitern, Detailfragen zu beleuchten, die eigene Diskussions- und damit Handlungsfähigkeit im Rahmen politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zu stärken. Ausgewählte Themenkurse bieten darüber hinaus Gelegenheit zur speziellen Fortbildung zu einzelnen aktuellen Themen wie z.b. Kommunale Sozial- und Gesundheitspolitik, Kommunale Energie- und Umweltpolitik, Kommunen im ländlichen Raum sowie zu regionalbezogenen Themenfeldern der Kommunalpolitik. Die Seminarreihe besteht aus Basiskursen, Aufbaukursen und Themenkursen sowie Bürgermeisterseminaren. Ergänzt wird dies durch ein besonderes Veranstaltungsangebot für Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten.

3 Basiskurse 65 Grundlagen der Kommunalpolitik Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe Das Kommunalpolitische Seminar vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung Die Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten Was ich als Kommunalpolitiker wissen muss Die Rolle der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Diskussion Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis mit Planspiel Ratssitzung Wie kann Fraktionsarbeit effektiver gestaltet werden? Grundlagen erfolgreicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel Ratssitzung Nordrhein-Westfalen Bad Salzuflen 65 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

4 66 Basiskurse Grundlagen der Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

5 Basiskurse 67 Kommunalpolitisches Seminar für Frauen Dieser Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die kommunalpolitischen Grundlagen sowie Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten! Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten Was ich als Kommunalpolitikerin wissen muss Die Rolle des Bürgermeisters, der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis Wie kann Fraktions- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreicher gestaltet werden? Kommunalpolitisch interessierte Frauen, engagierte Amts- und Mandatsträgerinnen Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

6 68 Basiskurse Mitverwalten mitgestalten: Grundlagen der kommunalpolitischen Arbeit Das Seminar richtet sich in erster Linie an kommunale Mandatsträger und möchte eine grundlegende und vor allem praxisnahe Einführung in die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der Kommunalpolitik geben. Die Themen u.a.: Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland: Grundlagen, Geschichte, Reformprozesse / Kommunalverfassung in Rheinland-Pfalz Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Politische Arbeit auf kommunaler Ebene: Partei-Fraktion-Ausschuss Kommunales Finanzmanagement und Wirtschaftsförderung Kommunen im Umbruch: Von Behörden zu Bürgerkommunen Mandatsträger (auf kommunaler Ebene), kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion und praktische Übungen Rheinland-Pfalz Mainz 70 B marita.ellenbuerger@kas.de

7 Basiskurse 69 Mitdenken-Mitreden-Mitgestalten! Seminar für Frauen Dieser Kurs vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die kommunalpolitischen Grundlagen sowie Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten: Was muss ich als Kommunalpolitikerin wissen? Die Rolle des Bürgermeisters, der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis Wie kann Fraktions- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreicher gestaltet werden? Frauen (im Ehrenamt) Vortrag, Praktische Übungen, Arbeit anhand von Fallbeispiele, Diskussion Baden-Württemberg Wimsheim 25 B

8 70 Aufbaukurse Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement Viele Städte und Gemeinden stehen vor dem Finanzkollaps. Wie können wir gegensteuern? Der Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die aktuelle Finanzsituation der Kommunen Ursachen und Folgen Kommunale Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten trotz Finanzkrise? Neues Kommunales Finanzmanagement Neue Anforderungen an Stadtund Gemeinderäte? Grundlagen und Elemente des NKF Das neue Haushaltsrecht (Doppik) in der Praxis mit Fallbeispielen Strategische Zielsteuerung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Möglichkeiten und Risiken von Privatisierungen Kommunale Unternehmen im Konzern Stadt : Aufgaben und Strategien eines zukunftsweisenden kommunalen Beteiligungsmanagements Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA andreas.struck@kas.de Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 KA andreas.struck@kas.de

9 Aufbaukurse 71 Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden Wie können wir Zukunftsperspektiven für unsere Städte und Gemeinden von morgen entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es? Der Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit. Wie wirken sich veränderte demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden aus? Ebenen und gesetzliche Grundlagen der Bauleitplanung Funktion von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen Der Bebauungsplan als Gestaltungsinstrument: Politische und planerische Steuerungsmöglichkeiten vor Ort Der Umgang mit Planungskonflikten in der Praxis Perspektiven der Stadtentwicklung am Praxisbeispiel mit Exkursion Europa im Rathaus : Die Auswirkungen von EU-Recht auf Stadtentwicklung und Vergabepraxis Regionale Kooperation und Stadtmarketing Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandatsund Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, städtebauliche Exkursion Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA andreas.struck@kas.de Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 KA andreas.struck@kas.de

10 72 Aufbaukurse Politik erfolgreich vermitteln Kommunikation in der Kommunalpolitik Politik ohne Öffentlichkeitsarbeit ist im demokratischen Staat nicht denkbar. Dies gilt auch für den kommunalen Bereich. Der Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars vermittelt Grundregeln zur Rhetorik, Argumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Politik und Medien als Partner Die Akteure, ihre Rollen und Aufgaben Kontakt- und Kommunikationsformen mit Bürgern und neuen Medien Die politische Botschaft richtig kommunizieren Regeln der Rhetorik und Argumentation Strategien einer wirksamen und nachhaltig positiven Öffentlichkeitsarbeit Pressekonferenzen und Pressemitteilungen erfolgreich einsetzen Übungen und Tipps aus der kommunalpolitischen Praxis Pressesprecher, Internetbeauftragte und Co: Aufgaben und Zuständigkeiten Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/ Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Hennef 130 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

11 Aufbaukurse 73 Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen Ehrenamtliche Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen sollten über ein hinreichendes Basiswissen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten verfügen. Das Seminar vermittelt Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen. Aufgaben, Rechtsstellung und Kompetenzen des Aufsichtratsmitglieds im Kommunalunternehmen Verantwortung und Haftung des Aufsichtsratsmitglieds Möglichkeiten und Instrumente zur Unterstützung der Aufgaben von Aufsichtsratsmitgliedern Grundlagen und Kenngrößen zur Beurteilung des Jahresabschlusses Wie lese ich den Abschlußbericht des Wirtschaftsprüfers? Instrumente zur qualifizierten Beurteilung des Unternehmens Die Rolle des Aufsichtsrats im städtischen Beteiligungsmanagement Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

12 74 Erfolgreiches Fraktionsmanagement Erfolgreiches Fraktionsmanagement Modul I: Strategisch steuern und führen In der kommunalen Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an. Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Fraktionen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen Zieldefinition Strategie Erfolgskontrolle: Wie organisieren wir eine professionelle Arbeit unserer Fraktion? Geschäftsordnung und Sitzungsmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrumente Wie leite ich eine Sitzung? Übungen am Praxisbeispiel Der konstruktive Umgang mit Konflikten Medien- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich umsetzen Tipps und Anregungen für den Umgang mit lokalen Medien und sozialen Netzwerken Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

13 Erfolgreiches Fraktionsmanagement Erfolgreiches Fraktionsmanagement Modul II: Qualifizierung und Personalentwicklung 75 In der kommunalen Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an. Personalentwicklung in der Kommunalpolitik Wie machen wir die Fraktion zum Kompetenz-Team? Team-Kompetenz beginnt beim Einzelnen: Potentiale und Motivationen erkennen und fördern Selbstorganisation, Zeitmanagement und persönliche Strategie Kommunikationstraining Gesprächsführung und Argumentation in der politischen Diskussion Erfolgskontrolle und kreative Arbeitstechniken Die Fraktion als lernende Organisation Gute Politik zieht gute Leute an! Netzwerkarbeit und Nachwuchsförderung Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

14 76 Bürgermeisterseminare Herausforderung Bürgermeister Tipps und Infos für kommunales Engagement in einer Führungsposition Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung? Reizt Sie der Mix aus Politik, Verwaltung, Verantwortung und Management? Sind Sie kommunikativ und mögen den Umgang mit Menschen? Warum bewerben Sie sich dann nicht als Bürgermeisterin oder Bürgermeister? In unserem Seminar erfahren Sie alles rund ums kommunale Spitzenamt. Von A wie Aufgabenprofil bis Z wie Zeitmanagement. Aktive Praktiker informieren Sie aus erster Hand und stehen Ihnen Rede und Antwort. Neugierig? Anmelden! Mitmachen! Interessentinnen und Interessenten fürs Bürgermeisteramt Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Baden-Württemberg Kloster Hirsau 65 B stefan.hofmann@kas.de

15 Bürgermeisterseminare 77 Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung. Das Seminar richtet sich an Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten. Das Bürgermeisteramt zwischen Repräsentation, Politik und Verwaltung Nicht nur Verwaltungsbeamter, nicht nur Politiker: Die Rolle des Bürgermeisters in der Verwaltung Moderator zwischen Politik und Bürgerschaft: Die Rolle des Bürgermeisters in der Politik Zwischen Radiointerview und Diamantener Hochzeit: Die Rolle des Bürgermeisters in der Öffentlichkeit Richtige Weichenstellungen für die Zukunft Politische und planerische Steuerungsmöglichkeiten in der Stadtentwicklung: Aufgaben und Gestaltungsspielräume des Bürgermeisters Die Rolle des Bürgermeisters in der kommunalen Finanzpolitik Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 180 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 180 KA

16 78 Themenkurse zur Kommunalpolitik Hinaus aufs Land? Rahmenbedingungen für Wohnen und Arbeiten in ländlichen Regionen Wie gelingt es, die positiven Seiten der ländlichen Struktur mit den neuen Möglichkeiten der Technik zu kombinieren? Welche Entwicklungsschwerpunkte ergeben sich aus unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialstrukturen? Eine der Antworten auf die Auswirkungen der Globalisierung ist die regionale Kooperation. Der Konzernstrategie der Konzerne wird die Kooperationsstrategie der Regionen entgegengesetzt, Schwerpunkte: Infrastruktur, Planung, Fördermittel, Regionalmarketing. Welche erfolgreichen Kooperationsbeispiele gibt es bereits? Neue Chancen entstehen durch neue Technik (Energie, Biologie Chemie, Informationstechnologie) und durch Trends und Gegentrends (Sanfter Tourismus gegen Massentourismus/Slow food gegen Fast und Design Food/ Direktvermarktung gegen Massenware/Kleine Einheiten und Selbstorganisation gegen anonyme Verwaltung/Subsidiarität gegen Zentralität). Wie wird Technologie- und Know-how-Transfer am besten initiiert und befördert? Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate und Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

17 Themenkurse zur Kommunalpolitik 79 Altlasten oder Bodenschätze? Neue Nutzungen für Brach- und Konversionsflächen im Zuge der Energiewende Nicht jede Gemeinde hat so viel Bedarf an Umnutzungsflächen wie einige deutsche Metropolen oder Ballungsräume. Nicht jede Konversionsfläche kann zum Regionalflughafen umgebaut werden. Was könnte mit den Flächen geschehen? Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate und Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

18 80 Themenkurse zur Kommunalpolitik Stadtgestalt und Stadterhalt Energiewende und Denkmalschutz Gebaute Geschichte schafft Orientierung und fördert Indentifizierung. Denkmalschutz und Denkmalpflege ob öffentlich oder privat finanziert sind aus den kommunalen Tätigkeitsgfeldern nicht wegzudenken. Bei allen Überlegungen zum Erhalt alter Bauten und Denkmäler stellt sich auch zwangsläufig die Frage der aktuellen Nutzungsmöglichkeiten, also der behutsamen Anpassung an neue Erfordernisse und Normen. Insbesondere die Rahmenbedingungen der Energiewende stellen besondere Herausforderungen für Erhalt, Pflege und Nutzung historischer Bauten. Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Zivilgesellschaft Vorträge, Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

19 Themenkurse zur Kommunalpolitik 81 Alltag als Energieeinsparpotential Die Klimaschutzgemeinden üben in der Praxis Klimaschutz, Wettbewerb und Versorgungssicherheit bilden das Zieldreieck der Energiewende Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine Jahrhundertaufgabe, die ohne Ausgestaltung auf kommunaler Ebene nicht gelingen wird. Die räumlichen Implikationen für Siedlungsstrukturen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und sämtliche Infrastruktursysteme sind noch keineswegs umfassend analysiert. Die Energiewende kann als Operation am offenen Herzen betrachtet werden. Nur ansatzweise und äußerst vorsichtig werden mögliche Strategien des Verzichts diskutiert. Unter dem Level der Klimaschutz-Gemeinde praktizieren viele Kommunen bereits Energie-Effizienz-Strategien. Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Zivilgesellschaft Vorträge, Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

20 82 Themenkurse zur Kommunalpolitik Wohnort-nahe, Sozialraum-orientierte Versorgung und Betreuung Hilfs- und Pflegebedürftiger Fast jeder möchte im Alter möglichst lange in der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus bleiben. Was ist nötig, damit das gelingen kann? gesetzliche Weichenstellungen die Rolle der Kommunen ehrenamtliche und professionelle Unterstützungs-Leistungen die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung die Rolle von Wohnungsgesellschaften Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Neuss 65 KA

21 Themenkurse zur Kommunalpolitik 83 Die neue Rolle der Kommunen im (öffentlichen) Gesundheitswesen Der demographische Wandel und die politischen Weichenstellungen stellen an die Kommunen Anforderungen, die über die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes weit hinaus gehen. Dazu gehört u.u. sogar die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf die ärztliche Versorgung mögliche Organisationsformen ärztlicher Versorgung unter Beteiligung der Kommunen Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 KA

22 84 Themenkurse zur Kommunalpolitik Praxis-Workshop Kommunale Kompetenz Nicht nur auf die Bedürfnisse der Newcomer der Kommunalwahl 2014 ist unsere Reihe der Praxis-Workshops Kommunale Kompetenz zugeschnitten. Nach einer kurzen Einführung erörtern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer offene Fragen aus ihrer persönlichen Praxis. Modul I: Rechte und Pflichten im Gemeinderat; Samstag, Modul II: Planen und Bauen; Samstag, Modul III: Der kommunale Haushalt; Samstag, Aktive Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, kommunalpolitisch Interessierte : Vortrag, Praktische Übung, Diskussion Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de

23 Themenkurse zur Kommunalpolitik Neues Kommunales Finanzmanagement: Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen 85 Die Doppik hat sich mittlerweile fest in den kommunalen Finanzhaushalten etabliert. Doch wodurch zeichnet sich eine erfolgreiche und professionelle Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen aus? Das Seminar bereitet Sie als kommunale Mandats- und Funktionsträger auf den Umgang mit den doppischen Haushaltsplänen vor. Die Vermittlung der Grundlagen umfasst dabei sowohl Elemente der Ziel- und Kennzahlenbildung als auch die Leitbildentwicklung. In Kleingruppen erarbeiten Sie auf Basis Ihrer kommunalen Leitbilder Produktziele und -kennzahlen und tauschen sich untereinander über Ihre Erfahrungen mit der Doppik aus. Das Seminar wird als Kombination von Präsenzveranstaltung mit vorgeschalteter elearning-phase (Blended-Learning-Ansatz) angeboten. Kommunale Mandats- und Funktionsträger Blended-Learning-Seminar, Arbeit mit Fallbeispielen auf Anfrage Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin

24 86 Themenkurse zur Kommunalpolitik Energiepflanzen und die Werthaltigkeit von organischen Abfällen und Reststoffen Holzhackschnitzel für das Heizkraftwerk, übrig gebliebene Lebensmittel für die Biogasanlage, Grünschnitt für die Kompost-Erzeugung... In welchem Umfang sollten Pflanzen zur Energieerzeugung angebaut werden? Wie sollten Kommunen sich hier engagieren? Sollten gezielt organische Abfälle und Reststoffe für Biogas-Anlagen aquiriert werden? Welche Verwendung von organischen Produkten, insbes. von Biomüll und Grünschnitt, ist die beste? Abfallwirtschaftsgesetz des Bundes und Abfallwirtschaftsplan des Landes NRW Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen 65 KA

25 Themenkurse zur Kommunalpolitik Teilen Welche Unterstützung leistet die Kommune, welche Aktivitäten entfaltet sie selbst? 87 Ob Car-Sharing, Food- und Garden-Sharing oder Tauschbörsen, eine gemeinsame Nutzung und eine sinnvolle Weiterverwendung stehen hoch im Kurs. Neben dem Aspekt der Ressourcenschonung durch solche Aktivitäten ist insbesondere auch deren Bedeutung für Kommunikation und Teilhabe nicht zu unterschätzen. Die Kommunen tun deshalb gut daran, Hilfestellung zu geben, Schulungen zu organisieren, ggf. Flächen bereit zu stellen, ggf. eigene Aktivitäten zu entfalten usw. Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 KA

26 88 Themenkurse zur Kommunalpolitik Kommunalpolitischer Führerschein in Niedersachsen Der Kommunalpolitischer Führerschein ist in Niedersachsen eine vierteilige Seminarreihe, die seit vielen Jahren kommunalpolitisch interessierten Bürgern und neuen sowie auch erfahrenen Ratsmitgliedern zusätzliches Handwerkszeug für die politische Praxis vermittelt. Die vierteilige Seminarreihe kann auch einzeln gebucht werden. Das erste Seminar vermittelt die Grundlagen der Kommunalpolitik vor allem mittels eines realistischen Planspiels (Praxis der Mandatsausübung, kommunaler Aufgabenkatalog, Fraktionsarbeit), das zweite Seminar erklärt die Finanzen einer Gemeinde (Haushaltspolitik), das dritte Seminar erklärt das Planen und Bauen in der Kommune (Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und mehr) und das vierte Seminar widmet sich der Politischen Kommunikation vor Ort (Pressearbeit, erste Grundzüge der Rhetorik). Nähere Programminformationen erhalten Sie im Internet unter Ratsmitglieder kommunalpolitisch interessierte Bürger Vertreter aus Verbänden und Initiativen, die kommunalpolitischen Einfluss ausüben wollen Vortrag, Diskussion, Planspiel bzw. Übungen je nach Seminar Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Mach Dich fit - fit für Politik.

Mach Dich fit - fit für Politik. Mach Dich fit - fit für Politik. Bildungsprogramm für das Münsterland 2007 Neumitglied - Und nun? Der erste und wichtigste Schritt ist getan. Du bist Mitglied der SPD geworden und hast Dich damit für ein

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR ZIELE, MÖGLICHKEITEN UND POTENZIALE DER BÜRGERBETEILIGUNG AKADEMIE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN LÜCHOW, 23.06.2011 Martina Wojahn, Regionales gestalten Definitionen

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH! image150x210 04.09.2006 12:23 Uhr Seite 1 LEGEN SIE DIE BEINE HOCH! Wir machen das für Sie! Wir machen s Ihnen bequem! Digitaldrucke, Offsetdrucke, Kataloge, Flyer, Mailings, Anzeigen, Werbegeschenke,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

KÖNNEN IST KÖNIG. Wie Sie als Vorsorgeberater den richtigen Qualifizierungsweg finden. Wolfgang M. Kemmler Christel Kemmler

KÖNNEN IST KÖNIG. Wie Sie als Vorsorgeberater den richtigen Qualifizierungsweg finden. Wolfgang M. Kemmler Christel Kemmler KÖNNEN IST KÖNIG Wie Sie als Vorsorgeberater den richtigen Qualifizierungsweg finden Wolfgang M. Kemmler Christel Kemmler Wolfgang M. Kemmler & Christel Kemmler: KÖNNEN IST KÖNIG Seite von Wolfgang M.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr