More mobility for the world. Jahresbericht 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "More mobility for the world. Jahresbericht 2013"

Transkript

1 More mobility for the world Jahresbericht 2013

2 Lufthansa Technik Konzern auf einen Blick Überblick Umsatzerlöse Tsd. Euro Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Tsd. Euro * Ergebnis vor Ertragsteuer (EBT) Tsd. Euro * Operatives Ergebnis Tsd. Euro * Investitionen Tsd. Euro Abschreibungen auf Anlagevermögen Tsd. Euro Bilanzsumme Tsd. Euro * Mitarbeiter (im Jahresdurchschnitt) Personalaufwand Tsd. Euro * *) Die Vorjahresvergleichswerte wurden aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19 rückwirkend angepasst.

3 Vorwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, für die Luftfahrt war 2013 ein gutes Jahr. Erstmals nutzten über 3 Milliarden Menschen das Flugzeug und die Sicherheit im Luftverkehr erreichte das höchste Niveau in der Luftfahrtgeschichte. Obwohl wieder einige Airlines den Betrieb einstellen mussten und die Treibstoffpreise auf hohem Niveau blieben, konnten viele Fluggesellschaften Effizienz und Profitabilität steigern. Die Weltflotte wächst weiter und die Auftragsbücher der Hersteller sind voll. Der Markt der Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Industrie war von einer stabilen Entwicklung gekennzeichnet. Die unverändert angespannte Finanzlage vieler Fluggesellschaften besonders in Europa wie auch das weltweit weiter steigende MRO-Angebot bleiben allerdings die Herausforderungen der Branche und verstärken den Preisdruck. August Wilhelm Henningsen Vorsitzender 3 Vorwort Im Rahmen des Zukunftsprogramms SCORE konnte Lufthansa Technik eine Vielzahl von Maßnahmen implementieren, die sich ergebnisverbessernd auswirken. Bereits vor dem SCORE-Programmbeginn wurden kostensenkende Projekte etwa in den Bereichen Triebwerk, Geräte oder Überholung gestartet und umgesetzt. Auch die Reduzierung des administrativen Personals mit Hilfe des Projekts NETwork leistet erste Beiträge zur Kostensenkung. Zur langfristigen Erlössteigerung wurden die Grundsteine erarbeitet, deren Umsetzung über einen stärker auf Regionen fokussierten Vertrieb und verstärktes Engagement beim Wachstumstreiber Innovationen jetzt im Mittelpunkt stehen. Dr. Johannes Bußmann Personal, Triebwerk- & VIP-Services Durch den Einstieg in neue Flugzeugmuster und die Erweiterung des Produktportfolios konnte Lufthansa Technik ihre gute Marktpräsenz weiter ausbauen. Technische Dienstleistungen für die neuesten Muster Airbus A350, Boeing 777-9x oder die C-Series werden vorbereitet und mit der Aufnahme des Linienbetriebs angeboten. Die Zusammenarbeit mit den Flugzeug-, Triebwerks- und Komponentenherstellern haben wir mit einer Reihe von Kooperationsverträgen deutlich ausgebaut. Sie bildet eine wichtige Grundlage für dauerhaften Technologie- und Marktzugang und zukünftiges Wachstum. Dr. Peter Jansen Finanzen Mit der marktgerechten Entwicklung des weltweiten Verbundes, einem erfolgreichen Vertrieb und Kostenmanagement und dem nochmals verstärkten Engagement im Bereich Technologie und Innovation haben wir die langfristige Wettbewerbs- und Wachstumsfähigkeit der Lufthansa Technik im Jahr 2013 gefestigt und ausgebaut. Dr. Thomas Stüger Produkte, Services & IT August Wilhelm Henningsen

4 Der Lufthansa Technik Konzern 4 Der Lufthansa Technik Konzern Um der Bedeutung des weltweiten Verbundes der Lufthansa Technik AG Rechnung zu tragen, erfolgt die Berichterstattung zum Teilkonzern Lufthansa Technik. Im Geschäftsjahr 2013 gehören neben der Lufthansa Technik AG als Obergesellschaft 22 in- und ausländische Gesellschaften zum Konsolidierungskreis. Im Folgenden stellen wir neben der Obergesellschaft Lufthansa Technik AG die in diesem Bericht aufgeführten Produktionsbetriebe aus dem weltweiten Verbund vor. Lufthansa Technik AG, Hamburg: Im Oktober 1994 als Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG gegründet, ist die Lufthansa Technik AG die Obergesellschaft des DLH- Geschäftsfeldes Technik und der weltweiten Lufthansa Technik Gruppe mit insgesamt 53 Gesellschaften. Sie ist die Basis für das erstklassige technische Image der Lufthansa und zählt über 700 weitere Fluggesellschaften und sonstige Betreiber von Verkehrsflugzeugen zu ihren Kunden. Der Umsatz betrug in ,7 Mrd. Euro. Herzstück des Unternehmens mit Mitarbeitern ist das Überholungs-, Entwicklungs- und Logistikzentrum in Hamburg, wo 1955 die technische Arbeit der nach dem Krieg wieder gegründeten Lufthansa begann. Heute arbeiten hier allein in der Lufthansa Technik AG Menschen. Überholungen für Großraumflugzeuge, die Instandhaltung von Motoren, Geräten und Komponenten sowie die Ausstattung von großen Geschäftsflugzeugen und der Bereich Forschung und Entwicklung stehen im Vordergrund. Wartungszentrum ist Frankfurt mit Mitarbeitern, es folgen die Wartungsbetriebe in München mit 470 und in Berlin mit 425 Mitarbeitern. BizJet International Sales & Support Inc., Tulsa/Oklahoma, USA: Die Gesellschaft ist ein führendes amerikanisches Unternehmen für die Ausstattung und Betreuung von VIP und größeren Geschäftsflugzeugen. Sie ist seit 2000 im Technik-Verbund und beschäftigte im Jahresdurchschnitt 334 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 56 Mio. Euro. Hawker Pacific Aerospace, Corp., Sun Valley/Kalifornien, USA: Seit April 2002 eine 100 %-Tochter der Lufthansa Technik, bietet das 1912 gegründete Unternehmen Fahrwerksüberholungen in Sun Valley/USA an. Der Umsatz betrug 55 Mio. Euro bei durchschnittlich 317 Beschäftigten. Lufthansa Technik AERO Alzey GmbH, Alzey: Seit 25 Jahren ist das Unternehmen sehr erfolgreich insbesondere in der Instandhaltung von Turboprop-Triebwerken der Firma Pratt & Whitney sowie CF34-Turbofan-Triebwerken von General Electric. Der Umsatz belief sich auf 213 Mio. Euro mit im Jahresdurchschnitt 465 Mitarbeitern.

5 Lufthansa Technik Airmotive Ireland, Dublin/Irland: Die Gesellschaft ist spezialisiert auf die Instandhaltung von CFMI- und Pratt & Whitney-Triebwerken und seit 1997 im Verbund der Lufthansa Technik. Der Umsatz betrug 74 Mio. Euro, es waren im Jahresdurchschnitt 404 Mitarbeiter dort tätig. Vor dem Hintergrund erheblich sinkender Umsätze und rückläufiger Marktchancen wurde Ende 2013 die Schließung des Betriebs eingeleitet. Lufthansa Technik Budapest bietet Überholungs- und Wartungsleistungen für Boeing 737 Classic und Next Generation sowie die Airbus A320 Familie an. Das im Jahr 2000 gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit Budapest Airport Plc. (15 %) erreichte mit im Jahresdurchschnitt 377 Mitarbeitern einen Umsatz von 27 Millionen Euro. Lufthansa Technik Component Services LLC, Tulsa/Oklahoma, USA, bietet mit ihren fünf Standorten in den USA eine große Bandbreite an Leistungen im Bereich der Instandhaltung von Flugzeugkomponenten für Kunden vor allem in Nord- und Südamerika an. Bei einem Umsatz von 21 Mio. Euro beschäftigte das Unternehmen im Jahresdurchschnitt 130 Mitarbeiter. Lufthansa Technik Landing Gear Services UK, London/Großbritannien, ist auf die Wartung, Reparatur und Überholung von Fahrwerken spezialisiert. Aus dem englischen Standort von Hawker Pacific Aerospace hervorgegangen und im März 2011 umbenannt, erzielte das Unternehmen mit im Jahresdurchschnitt 297 Mitarbeitern einen Umsatz von 42 Mio. Euro. 5 Der Lufthansa Technik Konzern Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, Hamburg: Die Logistik-Tochter ist auf logistische Dienstleistungen wie Beschaffung, Lagerung und Transport von Material spezialisiert. Die Gesellschaft beschäftigte bei einem Umsatz von 232 Mio. Euro im Jahresdurchschnitt 684 Mitarbeiter. Lufthansa Technik Maintenance International GmbH, Frankfurt: Seit Anfang 2009 ist das aus der Condor Cargo Technik und Teilen des Bereichs Wartung der Lufthansa Technik hervorgegangene Unternehmen das Kompetenzzentrum für Wartungsleistungen für Kunden außerhalb des Betreuungskreises der Lufthansa Passage. Im fünften Geschäftsjahr lag der Umsatz bei 114 Mio. Euro mit im Jahresdurchschnitt 799 Mitarbeitern. Lufthansa Technik Malta, ein Joint Venture mit Air Malta (8 %), bietet seit 2002 Wartungs- und Überholungsleistungen für Flugzeuge der Typen Boeing 737, Airbus A320, A330 und A340. Im Jahresdurchschnitt 541 Mitarbeiter erwirtschafteten einen Umsatz von 46 Mio. Euro. Lufthansa Technik Philippines Inc., Manila/Philippinen: Das 1999 als Joint Venture mit Macro Asia gegründete Unternehmen wartet und überholt Flugzeuge, Triebwerke und Geräte für die Flotte der Philippine Airlines und anderer Kunden mit im Jahresdurchschnitt Mitarbeitern und 130 Mio. Euro Umsatz. Shannon Aerospace Ltd., Shannon/Irland: Die Überholung von Kurzstreckenflugzeugen europäischer Kunden steht im Mittelpunkt des Instandhaltungsangebots von Shannon Aerospace. Der Umsatz des 1992 in Betrieb gegangenen Unternehmens lag bei 72 Mio. Euro, im Jahresdurchschnitt waren 547 Mitarbeiter beschäftigt.

6 Geschäftsfeld Technik Lufthansa Technik ist weltweit führender Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsleistungen +++ Durch Produktinnovationen und Partnerschaften können neue Kunden und Märkte erschlossen werden +++ Steigendes Angebot lässt Preisdruck im MRO-Markt weiter zunehmen +++ Weltweite Kapazitäten und Flexibilität sind wichtige Wettbewerbsfaktoren +++ Umsatz und operatives Ergebnis steigen trotz schwierigem Marktumfeld deutlich 6 Bericht zur Lage Geschäftstätigkeit und Strategie Lufthansa Technik ist weltweit führender MRO-Anbieter Lufthansa Technik ist der weltweit führende herstellerunabhängige Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsleistungen (Maintenance, Repair & Overhaul MRO) für zivile, kommerzielle Flugzeuge. Zur Lufthansa Technik Gruppe gehören weltweit 31 technische Instandhaltungsbetriebe mit insgesamt annähernd Mitarbeitern. Das Unternehmen ist direkt und indirekt an 53 Gesellschaften beteiligt. Lufthansa Technik Betriebe Lufthansa Technik Stationen Lufthansa Technik Vertriebsbüros Stand:

7 7 Bericht zur Lage Lufthansa Technik bietet ihr Leistungsspektrum über sechs Produktdivisionen an: Wartung, Flugzeugüberholung, Triebwerke, Geräte, Flugzeugsysteme sowie die Erstausstattung und Betreuung von VIP-Flugzeugen. Die Produktpalette umfasst dabei unterschiedlich strukturierte Produkte und Produktkombinationen von der Reparatur einzelner Geräte über Beratungsleistungen bis zur vollintegrierten Versorgung ganzer Flotten. Diese Total-Support-Leistungen garantieren Kunden eine umfangreiche Betreuung bis hin zum kompletten Flottenmanagement und sind die am häufigsten nachgefragten Produkte des Unternehmens. Über die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ermöglicht Lufthansa Technik Fluggesellschaften unter anderem, neue Flugzeugtypen und Technologien sicher in den Linienbetrieb einzuführen und Treibstoff einzusparen. Innovation und Technologie sind Kernthemen der kommenden Jahre Lufthansa Technik setzt auf die Entwicklung von Produktinnovationen, um neue Märkte und Kunden zu erschließen. Die Vorbereitung auf neue Flugzeugtypen und -technologien steht daher weiter im Fokus und wird durch Forschungsaktivitäten, unter anderem zu neuen Reparaturverfahren, gestützt. Dies hat auch in 2013 bereits zu Umsatz- und Ergebnisbeiträgen geführt. So wurde Lufthansa Technik von Bombardier Aerospace beauftragt, die Kabinenmanagement- und Inflight Entertainment-Systeme (CMS/IFE) für das neue Challenger 350-Programm zu liefern. Außerdem wird Lufthansa Technik in 2014 insgesamt 20 Airbus A321 der Lufthansa Passage mit der von Lufthansa Systems entwickelten Inflight Entertainment-Lösung BoardConnect ausstatten. Die hierfür erforderlichen Wireless Access Points (WAP) wurden von Lufthansa Technik entwickelt.

8 Die LED-Kabinenbeleuchtung HelioJet, eine gemeinsame Entwicklung von Lufthansa Technik und SCHOTT, ist seit kurzem im Streckenbetrieb erlebbar. Eine Vielzahl weiterer Forschungsvorhaben wird derzeit vorbereitet und umgesetzt. Die organisatorische Ausrichtung auf Innovations- und Technologieentwicklung wird weiterhin dazu beitragen, Lufthansa Technik auch weiterhin zukunftsfähig aufzustellen. 8 Bericht zur Lage Ein weiterer Eckpunkt der Unternehmensstrategie bleibt es, die Präsenz in Wachstumsmärkten durch den Verbundausbau in den wesentlichen Weltregionen sowie gezielte Partnerschaften mit Airlines und Herstellern zu verstärken. Strategische Partnerschaften der Lufthansa Group werden ebenfalls ausgebaut, um Synergien besser nutzen zu können. Gleichzeitig wird so die Position gegenüber Wettbewerbern wie Flugzeug-, Triebwerks- und Geräteherstellern (Original Equipment Manufacturer OEM) gestärkt. Auch für Lufthansa Technik als unabhängigem MRO-Dienstleister sind Kooperationen sinnvoll, um den Zugang zu Wissen und Lizenzen zu erhalten sowie Geschäft zu gewinnen und zu sichern.

9 Die Erzielung nachhaltigen Umsatzwachstums bleibt für Lufthansa Technik zentrales Thema und wird programmatisch strukturiert. Schwerpunkte sind die stärkere Regionalisierung von Vertrieb und Kundendiensten, die Fokussierung auf Wachstumsregionen und wachsende Kundensegmente (zum Beispiel Low-Cost-Carrier in Asien) sowie spezifische Produktanpassungen zur Erfüllung veränderter Kundenforderungen. 9 Bericht zur Lage Auch der Einstieg in neue Flugzeugmuster verläuft positiv, da weitere Boeing 787- und Airbus A380-Verträge gewonnen werden konnten. Der Produkteinstieg in die neuen Flugzeugtypen CSeries, A350 und B777-9x wird vorbereitet. Markt und Wettbewerb Preissensitivität und Kooperationen stellen Rahmenbedingungen im MRO-Segment dar 2013 stellten weltweit 19 Airlines mit insgesamt 194 Flugzeugen den Flugbetrieb ein. Durch die Erweiterung von MRO-Kapazitäten steigt das Angebot weiter an und verstärkt ebenso wie die anhaltend angespannte Finanzlage der Fluggesellschaften den Preisdruck im MRO-Geschäft. Zu den wichtigsten Wettbewerbern der Lufthansa Technik zählen Flugzeug-, Triebwerks- und Geräte-OEM und MRO-Betriebe anderer Fluggesellschaften sowie unabhängige Anbieter. Die OEM drängen unverändert in den MRO- Markt: Flugzeug-, Geräte- und Triebwerkshersteller streben wegen der hohen Entwicklungskosten und geringen Erlösbeteiligung aus Flugzeugverkäufen eine Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit an. Daher erschweren sie MRO- Betrieben den technologischen Zugang zu geistigem Eigentum und vermarkten Lizenzen gezielt. Diese Entwicklung konnte Lufthansa Technik 2013 mit einigen OEM-Kooperationen dennoch vorteilhaft für sich gestalten.

10 Lufthansa Technik ist Weltmarktführer unter unabhängigen MRO-Anbietern Lufthansa Technik betreut weltweit mehr als 770 Kunden, darunter vor allem Airlines und Flugzeug-Leasinggesellschaften, aber auch VIP-Jet-Betreiber und öffentliche Auftraggeber. Mit einem Umsatzanteil von 67 Prozent bleiben Europa und Russland unverändert die wichtigsten Absatzmärkte des Unternehmens. Die Regionen Amerika, Mittlerer Osten/Afrika (inklusive VIP-Umbauprojekte) und die Wachstumsregion Asien-Pazifik erwirtschafteten jeweils einen Anteil von 11 Prozent am Gesamtumsatz. 10 Bericht zur Lage Insgesamt hat Lufthansa Technik ihre Marktposition in 2013 leicht ausgebaut. Lufthansa Technik bleibt weiterhin Weltmarktführer unter den unabhängigen MRO-Anbietern und deckt mit dem umfassenden und modernen Produktportfolio rund 80 Prozent des Marktvolumens ab. Geschäftsverlauf und operative Entwicklung Wichtige Verträge verlängert und neu abgeschlossen Lufthansa Technik konnte im Berichtsjahr 47 neue Kunden gewinnen und 461 Verträge mit einem Vertragsvolumen von 3,4 Mrd. EUR für 2013 und die Folgejahre abschließen. Im Berichtszeitraum konnte die Anzahl der im Rahmen von Exklusivverträgen betreuten Flugzeuge mit einem Anstieg auf deutlich ausgeweitet werden (+25 Prozent).

11 11 Bericht zur Lage Zu den wesentlichen Vertragsabschlüssen gehörte unter anderem die Vertragsverlängerung mit Lufthansa Cargo, die für weitere acht Jahre die Versorgung ihrer gesamten Flotte in die Hände der Lufthansa Technik legt, sowie die angelaufene Integration von Germanwings, deren Flotte deutlich wächst. Als Neukunde hat Copa Airlines, eine führende Fluggesellschaft in Lateinamerika, einen Fünfjahresvertrag über Total Component Maintenance für ihre gesamte Boeing 737NG-Flotte abgeschlossen. Mit der Low-Cost-Fluggesellschaft Spirit Airlines, eine der am schnellsten wachsenden Airlines in den USA, wurde ein exklusiver Vertrag über vier Jahre für die Instandhaltung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen (Airframe Related Components) von 28 Flugzeugen der Airbus A320-Familie mit Option für zusätzliche Flugzeuge unterzeichnet. South African Airways (SAA) setzt die gemeinsame Zusammenarbeit in der Triebwerksüberholung fort, die seit 2001 bezüglich der Betreuung von insgesamt 23 Triebwerken der Boeing Flotte besteht und jetzt bis zum Ausscheiden der Flugzeuge aus dem Dienst der Fluggesellschaft verlängert wurde.

12 Im März 2013 startete erfolgreich die Komponentenversorgung für die rund 140 Flugzeuge des Kunden Scandinavian Airlines (SAS). Gleichzeitig startete ein umfangreiches Modifikationsprogramm für die Langstreckenflotte der Lufthansa Passage. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden hierbei 79 Flugzeuge mit der neuen Business Class sowie neuem Inflight Entertainment ausgerüstet. Parallel laufen die Umrüstungen zu Internet an Bord ( Flynet 2 ) und der neuen First Class. Im Auftrag von Airbus werden an verschiedenen Standorten weltweit die Tragflächen der A380-Flotten diverser Kunden modifiziert. 12 Bericht zur Lage Regionalflugzeuge der Embraer E-Jet-Familie werden hinsichtlich Komponenten künftig gemeinsam mit Air France Industries über das Joint Venture Spairliners mit Sitz in Hamburg betreut, wo diese Zusammenarbeit bereits seit mehreren Jahren erfolgreich für A380-Komponenten verläuft. Die Fahrwerksinstandhaltung dieses Musters wird künftig für den amerikanischen Markt durch das Beteiligungsunternehmen Hawker Pacific Aerospace angeboten. Für den europäischen Markt ist dies für Hamburg in Vorbereitung. Lufthansa Technik investiert auch weiterhin gezielt insbesondere an ihren bestehenden Standorten Hamburg, Shenzhen und Malta. Signifikante Ergebnisbeiträge werden durch SCORE erzielt Die Branche ist geprägt von sich ständig ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen, denen mit strukturellen Anpassungen, innovativen Produkten und kontinuierlichen Effizienzsteigerungen zu begegnen ist. Lufthansa Technik hat dazu im Rahmen des Zukunftsprogramms SCORE zahlreiche Maßnahmen implementiert, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen und nachhaltig ergebnisverbessernd wirken. Maßnahmen, die bereits 2012 gestartet wurden, konnten wesentlich zum Ergebnis beitragen.

13 Ein weiterer Themenschwerpunkt richtet sich nun vermehrt auf die Technologie- und Innovationsführerschaft des Unternehmens: Für die Ausweitung und Professionalisierung der vielfältigen Innovationsaktivitäten wird die Organisation angepasst und das Investvolumen deutlich erhöht. Das ebenfalls 2012 gestartete Projekt NETwork mit dem Ziel, die nicht direkt produktiven Funktionen bis 2015 um 650 Vollzeitstellen zu reduzieren, schreitet planmäßig voran und leistet erste Beiträge zur Kostensenkung. Auch der neu organisierte Überholungsverbund in Europa trägt über Zentralisierungsansätze und gemeinsame Nutzung von Shared Services zur SCORE-Zielerreichung bei. 13 Bericht zur Lage Auch das Beteiligungsportfolio der Lufthansa Technik wurde 2013 weiterentwickelt: Mit McKinsey & Company wurde das gemeinsame Beratungsunternehmen Lumics GmbH & Co. KG gegründet. Engagements in Australien und in der Schweiz wurden beendet. Darüber hinaus wurden Airliance Materials, USA, und die Finanzbeteiligung Belac, USA veräußert. Bei der Lufthansa Technik Airmotive Ireland (LTAI) wurde vor dem Hintergrund erheblich sinkender Umsätze und rückläufiger Marktchancen zum Jahresende die Schließung des Betriebs eingeleitet. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Umsatzentwicklung Lufthansa Technik Konzern (in Mio Euro) Gute Auftragslage führt zu deutlicher Ergebniserhöhung Die Umsatzerlöse wurden 2013 auf rund 4,2 Mrd. EUR (+167 Mio. EUR) gesteigert. Die Umsätze mit Konzerngesellschaften blieben trotz eines umsatzstarken Modifikationsprogramms mit 1,6 Mrd. EUR auf dem Niveau des Vorjahres. Gleichzeitig konnte der konzernexterne Außenumsatz um 7 Prozent auf 2,6 Mrd. EUR ausgeweitet werden. Daraus resultiert ein weiterer Anstieg des Anteils der konzernexternen Erlöse am Gesamtumsatz auf 62,2 Prozent (+1,7 Prozentpunkte)

14 Dabei kompensierte das Umsatzwachstum vor allem in der Lufthansa Technik AG speziell in der Geräteinstandhaltung, in der Triebwerksinstandhaltung und im VIP-Segment Umsatzrückgange resultierend aus der Portfoliobereinigung (unter anderem Lufthansa Technik Airmotive Ireland, Airliance Materials und Lufthansa Technik Switzerland). Die sonstigen operativen Erträge blieben mit 229 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau. In Summe erwirtschaftete das Geschäftsfeld Technik operative Gesamterlöse in Höhe von 4,4 Mrd. EUR (+4,2 Prozent). 14 Bericht zur Lage Die operativen Gesamtaufwendungen stiegen auf 4,0 Mrd. EUR (+2,5 Prozent). Einhergehend vor allem mit dem erhöhten Modifikationsvolumen und der Steigerung der Gesamtleistung im VIP- und Triebwerksbereich erhöhte sich der Materialaufwand um 5,2 Prozent auf 2,1 Mrd. EUR. Die sonstigen Abschreibungen lagen mit 99 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau. Die sonstigen operativen Aufwendungen sanken im Wesentlichen währungsbedingt leicht auf 610 Mio. EUR (-0,8 Prozent). Der restriktive Umgang mit Neueinstellungen besonders im administrativen Umfeld sowie Angebote zum vorzeitigen Ausscheiden und Schließungen wie auch Verkäufe verschiedener Gesellschaften führten zu einer Reduzierung der Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt auf (-2,2 Prozent). Die reduzierte Eigenpersonaldecke führte, trotz der seit August 2013 geltenden Tariferhöhung und erhöhter Aufwendungen für Pensionen und Personalabbaumaßnahmen, zu einem mit 1,2 Mrd. EUR auf nahezu unveränderten Personalaufwand.

15 15 Bericht zur Lage Wachstumsbedingt und resultierend aus den Umsetzungserfolgen verschiedener SCORE-Maßnahmen erwirtschaftete Lufthansa Technik einen operativen Gewinn von 404 Mio. EUR (+23,2 Prozent). Die übrigen Segmenterträge stiegen, im Wesentlichen aufgrund der Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen, auf 54 Mio. EUR (+45,9 Prozent). Der Beitrag der Beteiligungen, die nach der At Equity Methode berücksichtigt werden, stieg auf 19 Mio. EUR (+4 Mio. EUR). In Summe führte dies zu einem Segmentergebnis von 457 Mio. EUR (+21,2 Prozent). Die Segmentinvestitionen stiegen auf 136 Mio. EUR (+5,4 Prozent). Wesentliche Investitionen waren der Kauf von Reservetriebwerken bei der LTAIL für die Erweiterung der Konzernflotten sowie Infrastrukturinvestitionen, unter anderem am Standort Hamburg. Mehrperiodenübersicht zeigt Anstieg der Ergebnisentwicklung Lufthansa Technik erzielte in den vergangenen fünf Jahren regelmäßig operative Gewinne in einer Bandbreite von 257 Mio. EUR bis 328 Mio. EUR. Dies unterstreicht die stabilisierende Wirkung des Geschäftsfelds Technik für die Lufthansa Group auch in konjunkturell schwächeren Perioden konnte das operative Ergebnis aufgrund erfolgreicher Kostensenkungen und einer guten Auftragslage auf 404 Mio. EUR gesteigert werden Operatives Ergebnis Lufthansa Technik Konzern (in Mio Euro)

16 Lufthansa Technik Konzern Bilanz zum 31. Dezember 2013 Aktiva 31. Dezember Dezember 2012 (alle Angaben in Tausend Euro) 16 Bilanz Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagevermögen Reparierfähige Flugzeugersatzteile Nach der Equity-Methode bewertete Finanzanlagen Übrige Finanzanlagen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Langfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen und sonstige Vermögenswerte Wertpapiere Bankguthaben und Kassenbestände Vermögensgegenstände, die zum Verkauf stehen Kurzfristige Vermögenswerte Passiva 31. Dezember Dezember 2012 (alle Angaben in Tausend Euro) Eigenkapital Rückstellungen Finanzschulden Verbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen Finanzschulden Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Die Vorjahresvergleichswerte wurden aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19 rückwirkend angepasst.

17 Lufthansa Technik Konzern Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr (alle Angaben in Tausend Euro) 1. Umsatzerlöse Sonstige operative Erträge Operativer Gesamtertrag Personalaufwand Materialaufwand Abschreibungen Sonstiger Aufwand Operativer Gesamtaufwand Operatives Ergebnis Gewinn- und Verlustrechnung 1. Nettoeffekte aus Abgang/Wertaufholung von Finanzvermögen Sonstiger Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen Sonstige Erträge Sonstiger Aufwand Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) Beteiligungsergebnis Zinsergebnis Abschreibungen auf Finanzanlagen Finanzergebnis Ergebnis vor Ertragsteuer (EBT) Die Vorjahresvergleichswerte wurden aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19 rückwirkend angepasst.

18 Erläuterungen zum Konzernabschluss 31. Dezember 2013 I. Allgemeine Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 18 Erläuterungen 1. Anwendung der IFRS Im Rahmen der Konzernkonsolidierung erstellen die Lufthansa Technik AG und ihre Tochtergesellschaften zusätzlich zu den handelsrechtlichen Einzelabschlüssen nach HGB bzw. regionalem GAAP auch einen Abschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Diese Einzelabschlüsse nach International Financial Reporting Standards sind Grundlage für den hier wiedergegebenen Konzernabschluss der Lufthansa Technik AG und ihrer Tochtergesellschaften. Die Abschlüsse wurden in die Prüfung des Konzernabschlusses der Deutschen Lufthansa AG einbezogen. Entsprechende Bestätigungen wurden seitens der Wirtschaftsprüfer gegenüber dem Konzern (Inter-Office Opinion) gegeben. Durch die Anwendung der IFRS wird die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse im internationalen Rahmen erhöht. Zur Anwendung kommen auch die ab 1. Januar 2013 gültigen Standards. Der IFRS-Abschluss enthält folgende, vom deutschen Recht abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Umrechnung von Valutaforderungen und -verbindlichkeiten zum Stichtagskurs, Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, anteilige Gewinnrealisierung bei längerfristigen Kundenaufträgen (Percentage-Of- Completion-Methode), Ansatz von längerfristigen Rückstellungen sowie über- und unterverzinslichen Verbindlichkeiten zum Barwert, Verzicht auf die Bildung von sonstigen Rückstellungen soweit die Inanspruchnahmewahrscheinlichkeit unter 50 Prozent liegt, Bildung von latenten Steuern nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode, Aktivierung des Vermögensgegenstandes und Passivierung der Restverbindlichkeit bei Finanzierungsleasingverträgen nach den Zuordnungskriterien von IAS 17, Bewertung der Pensionsrückstellungen nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode). IAS 39 wurde wegen der konzernübergreifenden Sicherungspolitik im IFRS-Abschluss der Lufthansa Technik AG nur eingeschränkt angewendet. 2. Änderungen im Berichtsstandard Veränderungen im Berichtsstandard haben sich durch die seit 1. Januar 2013 verpflichtend anzuwendenden IAS 19R Leistungen an Arbeitnehmer ergeben. Die in diesem Bericht aufgeführten Vorjahreszahlen wurden im Interesse einer besseren Vergleichbarkeit so ermittelt, als wäre IAS 19R bereits im Vorjahr angewendet worden.

19 3. Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis 2013 besteht neben der Lufthansa Technik AG als Obergesellschaft aus folgenden zweiundzwanzig in- und ausländischen Gesellschaften: Gesellschaften Anteil (%) Lufthansa Technik Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg 100 Hamburger Gesellschaft für Flughafenanlagen mbh, Hamburg 100 Lufthansa Technik Objekt- und Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg 100 Lufthansa Technik Logistik GmbH, Hamburg 100 Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, Hamburg 100 Lufthansa Technik AERO Alzey GmbH, Alzey 100 Lufthansa Technik Maintenance International GmbH, Frankfurt/Main 100 JASEN Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Grünwald 100 Lufthansa Technik Airmotive Ireland Holdings Limited, Dublin, Irland 100 Lufthansa Technik Airmotive Ireland Limited, Dublin, Irland 100 Lufthansa Technik Airmotive Ireland (Leasing) Limited, Dublin, Irland 100 Shannon Aerospace Ltd., Shannon, Irland 100 Lufthansa Technik Landing Gear Services UK Hayes, Großbritannien 100 Lufthansa Technik Switzerland GmbH, Basel, Schweiz 100 * Lufthansa Technik North America Holding, Corp., Wilmington, USA 100 BizJet International Sales & Support, Inc., Tulsa, USA 100 Lufthansa Technik Component Services LLC, Tulsa, USA 100 AirLiance Materials LLC, Wilmington, USA 100 * Hawker Pacific Aerospace, Corp., Sun Valley, USA 100 Lufthansa Technik Malta Limited, Luqa, Malta 92 Lufthansa Technik Budapest Kft, Budapest, Ungarn 85 Lufthansa Technik Philippines, Inc., Manila, Philippinen Erläuterungen *) Verkauf im Geschäftsjahr 2013

20 4. Konzernabschluss Die Lufthansa Technik AG ist von der Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts befreit. Sie ist in den Konzernabschluss der Deutschen Lufthansa AG einbezogen. Der Konzernabschluss wird auf Grundlage der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Er wird beim Amtsgericht Köln HRB 2168 hinterlegt. II. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz 20 Erläuterungen 5. Nach der Equity-Methode bewertete Finanzanlagen (in T e) Anteile an Joint Venture Equity Anteile an assoziierten Unternehmen Equity Gesamtsumme Übrige Finanzanlagen (in T e) Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Sonstige Ausleihungen Gesamtsumme Langfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (in T e) Sonstige Vermögensgegenstände mit Restlaufzeit über einem Jahr Sonstige Forderungen an verbundene Unter nehmen mit Restlaufzeit über einem Jahr 9 11 Latente Ertragssteueransprüche Gesamtsumme

21 8. Vorräte (in T e) Ersatzteile für Flugzeuge Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Geleistete Anzahlungen Gesamtsumme Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (in T e) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen Beteiligungen Sonstige Vermögensgegenstände Gesamtsumme Erläuterungen 10. Eigenkapital Das Grundkapital der Lufthansa Technik AG beträgt 220 Millionen Euro. Die Anzahl der Stückaktien beträgt Alleinige Aktionärin ist die Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. 11. Langfristige Rückstellungen (in T e) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige langfristige Rückstellungen Gesamtsumme Finanzschulden Die Finanzschulden weisen die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus.

22 13. Langfristige Verbindlichkeiten (in T e) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Übrige langfristige Verbindlichkeiten Erhaltene Anzahlungen Rückstellungen für latente Steuern Gesamtsumme Erläuterungen 14. Kurzfristige Rückstellungen (in T e) Rückstellungen für übrige Personalkosten Sonstige kurzfristige Rückstellungen Gesamtsumme Kurzfristige Verbindlichkeiten (in T e) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen Erhaltene Anzahlungen und RAP Sonstige Verbindlichkeiten Ertragsteuer Rückstellungen Gesamtsumme III. Angaben und Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 16. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt: (in T e) Konzerngesellschaften Konzernexterne Gesellschaften Gesamtsumme

23 17. Sonstige operative Erträge (in T e) Kursdifferenzen Übrige sonstige betriebliche Erträge Gesamtsumme Sonstige operative Aufwendungen (in T e) Personalaufwand Materialaufwand Abschreibungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Gesamtsumme Sonstige nicht operative Erträge und Aufwendungen In den sonstigen nicht operativen Erträgen spiegelt sich im Wesentlichen die Stichtagsbewertung von Finanzschulden wieder. Die sonstigen nicht operativen Aufwendungen erhöhten sich durch Abgänge von Beteiligungen sowie außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagevermögen. 23 Erläuterungen 20. Finanzergebnis (in T e) Erträge auf Grund von Gewinnabführungsverträgen Erträge aus sonstigen Beteiligungen Aufwendungen aus der Verlustübernahme Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Abschreibungen auf Finanzanlagen Gesamtsumme

24 IV. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 21. Personalstand Im Jahresdurchschnitt beschäftigte der Lufthansa Technik Konzern Mitarbeiter (Vorjahr: Mitarbeiter). 22. Aufsichtsrat und Vorstand Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstandes der Lufthansa Technik AG sind auf der Seite 25 angegeben. 24 Erläuterungen Hamburg, den 8. Februar 2014 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Der Vorstand A.-W. Henningsen Dr. P. Jansen Dr. T. Stüger Dr. J. Bußmann

25 Aufsichtsrat und Vorstand Aufsichtsrat Dr. Christoph Franz Prof. Dr. Jochem Heizmann Sigfried Trissler Vorsitzender des Vorstandes Vorstandsmitglied Volkswagen AG Fluggerätemechaniker der Deutschen Lufthansa AG Vorsitzender Dietmar Stretz Leiter Fachbereich Verkehr ver.di Landesbezirk Hamburg Arbeitnehmervertreter Stellvertretender Vorsitzender Dr. Peter Klaus Mitglied des Vorstandes KfW Bankengruppe (seit im Ruhestand) (bis ) Wolfgang Mayrhuber (bis Dezember 2010 Vorsitzender des Arbeitnehmervertreter Burkhard Walter Industriekaufmann Arbeitnehmervertreter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Weber (bis Mai 2013 Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Lufthansa AG) 25 Aufsichtsrat und Vorstand Hauke Brockmann Vorstands der Deutschen Lufthansa AG (seit ) Mitglied des Betriebsrates, Hamburg (bis ) Arbeitnehmervertreter Dipl.-Ing. Wolfgang Weynell Simone Menne Hauptabteilungsleiter Cornelia Dörries Vorstand Finanzen und Aviation Arbeitnehmervertreter Gewerkschaftssekretärin ver.di Services der Deutschen Lufthansa AG leitende Angestellte Arbeitnehmervertreterin Bernard Meyer Anka Hätzel Geschäftsführender Gesellschafter Vorstand Referentin Prozess- MEYER WERFT GmbH u.- Qualitätsmanagement August Wilhelm Henningsen Arbeitnehmervertreterin Jobst D. Siemer Vorsitzender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Li Hai ExxonMobil Central Europe Holding Dr. Peter Jansen President & CEO GmbH Finanzen China Aviation Supplies Import and Export Group Corporation, Beijing Carsten Spohr Dr. Thomas Stüger Mitglied des Vorstandes der Produkt, Service und IT Anke Heß Deutschen Lufthansa AG, Vorsitzender Flugzeugelektronikerin des Lufthansa Passagevorstandes Dr. Johannes Bußmann Arbeitnehmervertreterin (seit ) Personal, Engine und VIP Services

26

27 Impressum Lufthansa Technik AG Weg beim Jäger Hamburg Telefon: (040) Telefax: (040) Internet: Redaktion: Bernd Habbel, Unternehmenskommunikation, Lufthansa Technik AG Design/Produktion: Jespersen Communication, Hamburg Fotos: Jan Brandes, Sonja Brüggemann, Gregor Schläger

28

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn Bayerische Gewerbebau AG Grasbrunn Bericht über das erste Halbjahr 2015 Die Geschäftstätigkeit in der Bayerische Gewerbebau AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar bis zum

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 Konzern-Zwischenlagebericht der InnoTec TSS AG zum 30. Juni 2012 Erneute Umsatz- und Ertragsteigerung Die InnoTec TSS AG steigerte den

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

ISRA VISION SYSTEMS AG

ISRA VISION SYSTEMS AG Quartalsbericht für das 1. Quartal Geschäftsjahr 2000/2001 AG Geschäftsverlauf - Wachstum in Gesamtleistung deutlich über 80 % gegenüber Vorjahr Das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres hat die AG positiv

Mehr

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007 T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 8. November Highlights Konzern 1. 3. Quartal Verkauf von DEUTZ Power Systems zum 30. September vollzogen, Veräußerungsgewinn im 3. Quartal 132 Mio. vor Steuern

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 31. März 2010 Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Januar - März 2010 Guter Start ins neue Geschäftsjahr Ergebnis mehr als verdoppelt Verkaufsprozess

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III. III. A. Gründung Die Westfälische Gesundheitszentrum Holding GmbH mit Sitz in Bad Sassendorf wurde am 27.01.2006 im Handelsregister beim Amtsgericht Arnsberg unter HRB 7420 eingetragen. Die letzte Eintragung

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

primion Technology AG

primion Technology AG primion Technology AG ZWISCHENMITTEILUNG zum 31. März 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Berichterstattung gibt die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr für den Drei-Monats-Zeitraum vom 1. Januar 2015

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

BASF verbessert Ergebnis nach schwachem Jahresstart

BASF verbessert Ergebnis nach schwachem Jahresstart BASF verbessert Ergebnis nach schwachem Jahresstart Umsatz und Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen im 2. Quartal leicht über Vorquartal 1. Halbjahr 2009: Umsatz 23,3 % und EBIT vor

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 ZWISCHENMITTEILUNG INNERHALB DES ERSTEN HALBJAHRES 2012 Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 Die Nachfrage nach Spirituosenprodukten des Konzerns stieg im ersten Quartal

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

9-Monatsbericht 2000. An unsere Aktionäre!

9-Monatsbericht 2000. An unsere Aktionäre! An unsere Aktionäre! Das Geschäftsjahr 2000 ist für die MorphoSys AG bisher erfolgreich verlaufen. Die MorphoSys AG hat ihre Strategien konsequent umgesetzt und Fortschritte in allen Unternehmensbereichen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013 Hauptversammlung der primion Technology AG Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013 1 Bericht des CEO Horst Eckenberger 2 Entwicklung von primion 1998 2012 3 Wesentliche Ereignisse im GJ 2012 Anstieg der

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5 ABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 ipo finance AG, Berlin 30. Januar 2009 Ausfertigung Nr.: 1/5 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Bescheinigung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Anlagen Anlagenverzeichnis

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Wir bringen Sie in die beste Lage

Wir bringen Sie in die beste Lage Wir bringen Sie in die beste Lage Zwischenmitteilung 01.01. bis 30.09.2015 BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2. Zwischenmitteilung 2015 1. Januar 30. September 2015 BBI Immobilien AG in den ersten

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2005

Bilanzpressekonferenz 2005 Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für den Zeitraum vom 01.10.2009 bis 31.03.2010 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die DATAGROUP IT Services AG (WKN A0JC8S)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Unternehmensprofil Computacenter

Unternehmensprofil Computacenter Unternehmensprofil Computacenter COMPUTACENTER AG & CO. OHG 2015 Computacenter ein Überblick Computacenter ist Europas führender herstellerübergreifender Dienstleister für eine Informationstechnologie,

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

asknet auf einen Blick

asknet auf einen Blick Finanzdaten zum Konzernabschluss 3/2015 asknet auf einen Blick Rohertrag nach Geschäftsbereichen Q1 Q3 2015 (in %) 1 Fokus: ecommerce > 30 Shop-Sprachen 3 Geschäftsbereiche > 30 Shop-Währungen 3 Kontinente

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr