OWL-Schulen dürfen kaum noch Lehrer einstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OWL-Schulen dürfen kaum noch Lehrer einstellen"

Transkript

1 Zeitung für Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Harsewinkel unabhängig = bürgerlich Preis: 2,00 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Kristina Vogel bleibt Optimistin Andreas Scheuer unter Erklärungsdruck Kreis genehmigt Brech-Anlage Der schlimme Trainingsunfall von Radsportlerin Kristina Vogel jährt sich heute zum ersten Mal. Sie hat sich aber nicht entmutigen lassen. Sport Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) muss das Projekt Pkw-Maut abwickeln. Erste Kosten sind inzwischen aufgelistet, aber viele Fragen bleiben offen. Seite 4 Die Gütersloher Kreisverwaltung hat die umstrittene, bislang illegale Brech- und Sieb-Anlage der Firma Zimmermann am Pappelweg in Avenwedde unter Auflagen nachträglich genehmigt. Schüler hinterlassen Scherben Nach einem Zechgelage jugendlicher Gesamtschüler ist ein Gütersloher Spielplatz auch am Tag nach dem Aufräumen mit Glassplittern übersät. Mütter sind besorgt, ihre Kleinen dort laufen zu lassen. Malen verbindet Menschen Margret Lütkebohle und ihr Team aus dem Droste-Haus haben an der Hauptstraße 15 in Verl einen Malort eröffnet. Der soll sich zum Begegnungsort für Verler und Zugewanderte entwickeln. OSTWESTFALEN-LIPPE Dürre im Norden keine Abweichung ungewöhnlich trocken Nach dem Extremjahr 2018 ist Deutschland in diesem Jahr bei der Trockenheit zweigeteilt. Während es in der Südhälfte wenig Probleme gibt, fehlt im Norden Wasser im Boden. Das geht aus dem Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig hervor. Im Norden und Osten fehle Regen, sagt Klimaforscher Andreas Marx. Für Landwirtschaft, Wälder und Frachtschifffahrt könne das zu Problemen führen. Man dürfe die Lage aber nicht dramatisieren. Mit 2018 sei 2019 nicht gleichzusetzen. Aus aller Welt Foto und Grafik: dpa moderate Dürre schwere Dürre extreme Dürre außergewöhnliche Dürre Bodenfeuchte am 23. Juni 2019, Abweichung vom langjährigen Mittel, Bodentiefe 180 cm, im Vergleich mit dem Zeitraum 1951 bis 2015 Vor dem Lügde-Prozess Morgen beginnt vor dem Landgericht in Detmold der Prozess um den hundertfachen Kindesmissbrauch in Lügde. Angeklagt sind drei Männer, über deren Privatleben bisher nur wenig bekannt wurde. KULTUR Mangel in Städten an Rhein und Ruhr Abwanderung befürchtet Die Sülze-Unruhen Nach Gerüchten über die Verarbeitung von Hunden, Katzen und Ratten zu Sülze stürmte eine Menschenmenge im Juni 1919 eine Fleischfabrik in Hamburg. Die Reichsregierung schickte Soldaten. WIRTSCHAFT Dreiste Ladendiebe Trotz Videokameras und elektronischer Etikette klagt der deutsche Einzelhandel über eine Zunahme der Ladendiebstähle. Der Schaden bezifferte sich 2018 auf insgesamt 3,75 Milliarden Euro. BÖRSE DAS WETTER IN GÜTERSLOH 24h/Minimum 15 morgens mittags OWL-Schulen dürfen kaum noch Lehrer einstellen abends 24h/Maximum 26 Mehr Informationen im großen Wetterkasten Von Andreas Kolesch B i e l e f e l d (WB). Ostwestfalen-Lippe ist landesweit Schlusslicht bei Stellenangeboten für Lehrer. Referendare können kaum mehr mit einer dauerhaften Anschlussbeschäftigung in der Region rechnen. Für gerade einmal drei Stellen an öffentlichen Schulen der Region werden aktuell Bewerber gesucht. Im Regierungsbezirk Düsseldorf hingegen sind es 160 (siehe»ausgeschriebene Lehrerstellen in NRW«). Von einem Einsstellungsstopp für OWL will Andreas Moseke von der Bezirksregierung Detmold nicht sprechen. Zutreffend sei aber, dass es in der Region in diesem Jahr nur noch vereinzelt Einstellungen geben werde. In den vergangenen drei Jahren seien jeweils mehr als 900 Lehrer neu eingestellt worden. Deshalb gebe es in der Region kaum noch Stellen zu verteilen. Dennoch waren laut Bezirksregierung in diesem Jahr bis Mitte Mai nur 358 von 407 zur Besetzung vorgesehenen Stellen vergeben. Die Personalsituation in OWL sei aber trotz dieser offen gebliebenen Stellen»gut bis sehr gut«, an Rhein und Ruhr hingegen»sehr schlecht«, sagt Moseke. Für angehende Lehrer, die in diesem Sommer ihr Referendariat in der Region beenden, stehen hier somit praktisch keine unbefristeten Stellen zur Verfügung. Die Lehrergewerkschaft VBE bezweifelt, dass sich wegen der Stellenverknappung in OWL vermehrt Referendare aus der Region in den Mangelgebieten an Rhein und Ruhr bewerben.»die Leute sind ortsgebunden. Die Erfahrung zeigt: Sie bleiben da, wo sie ihre Ausbil- Ausgeschriebene Lehrerstellen in NRW Regierungsbezirk Öffentliche Schulen Ersatzschulen* gesamt Arnsberg Detmold Köln Münster Düsseldorf * zum Beispiel Waldorf- und Montessorischulen, Schulen von Stiftungen Quelle: Lehrereinstellung Online / Stand 25. Juni 2019 Attentat geplant? Brüssel verschiebt Wahl Wien (dpa). Die Wiener Justiz ermittelt wegen eines möglicherweise geplanten Attentats auf Österreichs Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ). Laut»Kurier«soll ein Mann im September 2018 geplant haben, eine Bombe an Straches Wagen zu platzieren. Der Verdacht habe sich laut einer Behördensprecherin derzeit nicht erhärtet, deshalb sei der Mann auf freiem Fuß. Brüssel (dpa). Im Geschacher um die Spitzenjobs in der EU wird das Europaparlament den Termin für die Wahl seines Präsidenten wohl verschieben. Das Votum solle auf Vorschlag der Fraktionen vom 2. auf den 3. Juli verlegt werden, teilte das Parlament am Dienstag mit. Somit bliebe für die Verhandlungen über die Besetzung der Spitzenpositionen etwas mehr Zeit. dung gemacht haben«, sagt Wibke Poth, stellvertretende Landesvorsitzende der Lehrergewerkschaft VBE. Zu befürchten sei, dass Referendare, die in OWL nicht zum Zuge kämen, eher in andere Länder wie Niedersachsen abwanderten. Solche Überlegungen sind aber für die Ausschreibungen ohne Belang.»Die Zahl der ausgebildeten Referendare hat keinen Einfluss auf die Einstellungsmöglichkeiten«, heißt es aus dem Schulministerium. An den Grundschulen in OWL bestehe zwar rechnerisch tatsächlich kein Stellenbedarf, sagt Wibke Poth vom VBE. Doch würden bei der Ermittlung Effekte, zum Beispiel durch Krankheitsvertretungen, nicht berücksichtigt. Es sei also durchaus möglich, dass es an einzelnen Schulen Personalprobleme geben könne, die in der Statistik nicht erfasst sind. Seite 4: Kommentar Dr. Oetker wächst nur im Ausland Niko Kovac besonderes Abschiedsspiel»Insgesamt ordentlich«: So bewertet der neue Oetker-Chef Albert Christmann das Nahrungsmittelgeschäft. Im Inland ging der Umsatz zurück; zugelegt wurde im Ausland. Wirtschaft Nach gut zwei Jahren verlässt Niko Kovac Eintracht Frankfurt. Im letzten Spiel auf der Trainerbank der Hessen geht es gegen seinen künftigen Arbeitgeber, den FC Bayern. Sport Wanderlust in alten Bildern Nr. 145 / 26. Woche / 7294 / 74. Jahrgang gegründet 1946 OWL ist die Region der Visionäre und Wegebauer. Über Unternehmen, die mit kreativen Ideen Erfolg haben, berichtet heute unsere Wirtschaftsbeilage Visionen und Wege Tempoverstöße folgenlos Weil der Polizei Personal fehlt, Tempoverstöße zu ahnden, kommen zahlreiche Autofahrer nach einer Kontrolle auf der A1 bei Hagen ungeschoren davon. Weiteres Personal soll dies künftig verhindern. AUS ALLER WELT Tornado erschreckt Viersen Oberligisten mit Heimvorteil Die ie beiden Bielefelder Handball-Oberligisten wollen am Wochenende ihren Heimvorteil in Punkte ummünzen. Die TSG erwartet den TuS Ferndorf II, Jöllenbeck steht gegen Schalke 04 in der Pflicht. Mit Tempo 180 ist am Mittwochabend ein Tornado über Viersen hinweggefegt. Sogar Bäume wurden entwurzelt, aber die Stadt kam glimpflich davon: zwei Verletzte und viele abgedeckte Häuser. Druck auf Autohersteller steigt Nachrüstungen gefordert Die EU-Kommission will die Bundesregierung mit einer Klage beim Europäischen Gerichtshof zur Einhaltung der Grenzwerte zwingen. Letztlich drohen hohe Strafgelder. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ließ vorerst keine Absicht zu zusätzlichen Maßnahmen erkennen. Der Koalitionspartner SPD, Umweltschützer und Städte dringen dagegen auf technische Nachrüstungen älterer Diesel. Bundesumweltministerin Sven- ja Schulze (SPD) untermauerte ihre Forderung nach technischen Nachrüstungen, die nun»so schnell wie möglich«auf Kosten der Autobauer gebraucht würden. EU-Umweltkommissar Karmenu Vella sagte gestern, Deutschland und fünf weitere Länder hätten keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, um die Grenzwerte so schnell wie möglich einzuhalten. Klage einreichen will die Kommission auch gegen Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Italien und Rumänien. Dabei geht es um die Missachtung von EUGrenzwerten für Stickoxide (NOx), die seit 2010 verbindlich sind. Auch 2017 wurden sie jedoch in 66 deutschen Städten Apple ipad BÖRSE DAS WETTER IN BIELEFELD 24h/Minimum 6 morgens mor rgens mittags mit ttags abends abe ends 24h/Maximum 17 Mehr Informationen im großen We W Wetterkasten tterkasten Nr. 114 / 20. Woche / 2978 / 73. Jahrgang gegründet 1946 gegründet 1946 Nr. 114 / 20. Woche / 2978 / 73. Jahrgang Internet: Fax / Telefon / Anzeigenannahme: Fax / Telefon / Abonnentenservice: SO ERREICHEN SIE UNS 17 Mehr Informationen im großen We W tterkasten 24h/Maximum 6 24h/Minimum morrgens mitttags DAS WETTER IN BIELEFELD abe ends überschritten. Für den hohen NOx-Ausstoß im Verkehr werden vor allem Dieselautos verantwortlich gemacht. Die EU-Kommission hatte schon 2015 ein Verfahren we- Hamburg will erste Straßen für Dieselfahrzeuge sperren. Foto: dpa NRW-Opposition droht Laschet EU positioniert sich gegen USA SPD verharrt im Umfragetief Düsseldorf (WB). Nach dem Rücktritt von Agrarministerin Christina Schulze Föcking (CDU) erhöht die Opposition den Druck auf Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). SPD und Grüne wollen mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss Laschets Rolle in der Hacker-Affäre um die Ex-Ministerin ins Visier nehmen. Seite 6 Sofia (dpa). Ob Strafzölle auf Stahl und Aluminium oder Sanktionen gegen Unternehmen, die mit Iran handeln: Die EU will dem US-Präsidenten Donald Trump die Stirn bieten. Beim Gipfel in Sofia haben sich die Staats- und Regierungschefs gestern ganz entschlossen gezeigt und eine Strategie entwickelt. Seite 4: Leitartikel Seite 5: Hintergrund Berlin (dpa). Die SPD kommt nicht aus dem Umfragetief heraus: Beim Hamburger Meinungsforschungsinstitut GMS steht die Partei in der aktuellen Umfrage bei 16 Prozent, im ARD-»Deutschlandtrend«bei 17. Die Union kommt auf 34 (33) Prozent. Auf Platz drei liegt die AfD (beide 14 Prozent), gefolgt von Grünen (12/13), Linken (beide 10) und FDP (9/8 Prozent). 32 GB, Wi-Fi, silber, ios 11, Version 2018 SO ERREICHEN SIE UNS Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Frida trug stets eine Schutzbrille. Foto: dpa Zu viel Diesel-Abgase: EU verklagt gt Deutschland B r ü s s e l (dpa). Deutschland kommt wegen zu schmutziger Luft durch Diesel-Abgase in vielen Städten immer stärker unter Druck. Drohen nun Fahrverbote? Papst: beten statt twittern Rom (dpa). Der Papst hat Ordensfrauen davor gewarnt, ihre Zeit mit sozialen Medien zu vergeuden. Nonnen sollten soziale Medien wie Facebook und Twitter mit»ernsthaftigkeit und Diskretion«nutzen, heißt es in neuen Richtlinien für kontemplative Frauenorden, die der Vatikan unter dem Titel»Cor Orans«(Betendes Herz) veröffentlicht hat. Moderne Kommunikationsmittel können Kommunikationsmittel können veröffentlicht hat. Moderne»Cor Orans«(Betendes Herz) der Vatikan unter dem Titel templative Frauenorden, die es in neuen Richtlinien für konund Diskretion«nutzen, heißt Twitter mit»ernsthaftigkeit ziale Medien wie Facebook und vergeuden. Nonnen sollten sozeit mit sozialen Medien zu densfrauen davor gewarnt, ihre Rom (dpa). Der Papst hat Or- Merkels schwieriger Besuch in Polen Franziskus rät zu Diskretion im Netz. Foto: dpa demnach in den Klöstern für Information, Bildung oder Arbeit genutzt werden. Sie sollten aber dem Ordensleben dienen, und kein»anlass zur Zeitverschwendung«sein. Weltweit leben etwa Nonnen in kontemplativen (zurückgezogenen, dem Gebet gewidmeten) Orden. Allerdings: Papst Franziskus (81) selbst ist ein eifriger Twitter-User: Millionen Menschen folgen ihm weltweit. gen der Verletzung erletzung von EURecht eingeleitet eleitet und die Regierungen immer wieder ermahnt. Klagen gegen EU-Staaten sind nicht ungewöhnlich. öhnlich. Unterliegt Deutschland, könnte die Kommission in einem weiteren Verfahren hohe Zwangsgelder durchsetzen. Mit der KlageEntscheidung wächst der politische Druck, mehr für bessere Luft in Städten en zu tun. Das Bundesverwaltungsgericht hatte Fahrverbote ahrverbote für zulässig erklärt, solange sie verhältnismäßig sind. Hamburg bereitet als erste betroffene deutsche Stadt solche Verbote an zwei ei Straßenabschnitten der Innenstadt vor. Seite eite 4: Kommentar Seite eite 5: Hintergrund HEUTE EXTRA Pflegebeitrag steigt Berlin (dpa). Die Bundesbürger müssen sich auf höhere Pflegebeiträge einstellen mindestens 0,2 Prozentpunkte mehr im kommenden Jahr. Grund ist, dass die Pflegeversicherung immer mehr Geld ausschüttet. Der Beitragssatz liegt aktuell bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens (Kinderlose: 2,8 Prozent). Die Hälfte zahlt der Arbeitgeber (ohne Kinderlosenzuschlag). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will zudem statt wie bisher angekündigt neue Stellen in Pflegeeinrichtungen schaffen. Laut Regierung fehlen Fachkräfte. Seite 6 NA, WER SAGT S DENN!»Parteivorsitzende müssen integrieren, nicht intrigieren.«oskar Lafontaine, Ex-Chef der Linkspartei, in einem Interview über den Streit in seiner Partei um die Flüchtlingspolitik Gift auf Pausenbrot des Kollegen Haftbefehl gegen Bielefelder (56) erlassen Schloß Holte-Stukenbrock olte-stukenbrock (WB/mba). Ein Mitarbeiter einer Firma in Schloß HolteStukenbrock soll das Pausenbrot eines Kollegen ollegen mit einer giftigen Chemikalie versetzt haben. Der Tatverdächtige, atverdächtige, ein 56-Jähriger aus Bielefeld-Senne, sei durch Kameraaufnahmen identifiziert worden, teilte die Polizei gestern estern mit. Die Aufnahmen ufnahmen zeigten demnach, wie der Mann die Brotdose des Kollegen ollegen öffnete und eine Substanz auf das Pausenbrot aufbrachte. e. Der Verdächtige wurde am Mittwoch festgenommen. Seit gestern sitzt er wegen Mordversuchs dversuchs in der JVA-Bielefeld-Brackwede -Brackwede in Untersuchungshaft. ersuchungshaft. Das Motiv des Mannes sei noch unklar, sagte Polizeisprecher olizeisprecher Achim Ridder. Bei seiner Festnahme trug der Mann den Angaben zufolge eine kleine Flasche mit einer pulvrigen Substanz bei sich. In seiner Wohnung in Bielefeld-Senne fanden die Beamten weitere Hinweise auf chemische Substanzen. Spezialisten der Bielefelder Berufsfeuerwehr stellten das Material sicher. Die Polizei richtete eine zwölfköpfige Mordkommission ein, die sich aus Beamten der Polizeidienststellen Bielefeld und Gütersloh zusammensetzt. Der Kollege des 56-Jährigen hatte die Substanz bereits Anfang Mai auf seinem Pausenbrot entdeckt, die Firmenleitung informiert und Anzeige erstattet. Spezialisten des Landeskriminalamts (LKA) NRW untersuchten daraufhin das Pausenbrot. Dabei ergab sich der Verdacht, dass es sich bei der Substanz um eine toxische Chemikalie handelt. Das LKA wurde mit weiteren Untersuchungen beauftragt. tion im Netz. Foto: dpa Franziskus rät zu Diskre- schen folgen ihm weltweit. Twitter-User: Millionen Menziskus (81) selbst ist ein eifriger Orden. Allerdings: Papst Frannen, dem Gebet gewidmeten) kontemplativen (zurückgezogeleben etwa Nonnen in verschwendung«sein. Weltweit nen, und kein»anlass zur Zeitten aber dem Ordensleben diearbeit genutzt werden. Sie sollinformation, Bildung oder demnach in den Klöstern für Papst: beten statt twittern Seite 5: Hintergrund entwickelt. Seite 4: Leitartikel sen gezeigt und eine Strategie chefs gestern ganz entschlosdie Staats- und RegierungsBeim Gipfel in Sofia haben sich Donald Trump die Stirn bieten. EU will dem US-Präsidenten men, die mit Iran handeln: Die Sanktionen gegen UnternehStahl und Aluminium oder Sofia (dpa). Ob Strafzölle auf de 10) und FDP (9/8 Prozent). von Grünen (12/13), Linken (beiafd (beide 14 Prozent), gefolgt Prozent. Auf Platz drei liegt die 17. Die Union kommt auf 34 (33) ARD-»Deutschlandtrend«bei Umfrage bei 16 Prozent, im steht die Partei in der aktuellen nungsforschungsinstitut GMS raus: Beim Hamburger Meinicht aus dem Umfragetief heberlin (dpa). Die SPD kommt droht Laschet sich gegen USA im Umfragetief folge eine kleine Flasche mit trug der Mann den Angaben zuridder. Bei seiner Festnahme sagte Polizeisprecher Achim des Mannes sei noch unklar, Untersuchungshaft. Das Motiv JVA-Bielefeld-Brackwede in wegen Mordversuchs in der nommen. Seit gestern sitzt er ge wurde am Mittwoch festgebrot aufbrachte. Der Verdächtieine Substanz auf das Pausendose des Kollegen öffnete und nach, wie der Mann die BrotDie ie Aufnahmen zeigten demdie Polizei gestern mit. men identifiziert worden, teilte ne, sei durch Kameraaufnah56-Jähriger aus Bielefeld-Senhaben. Der Tatverdächtige, ein giftigen Chemikalie versetzt brot eines Kollegen mit einer Stukenbrock soll das Pauseneiner Firma in Schloß Holte(WB/mba). Ein Mitarbeiter Schloß Holte-Stukenbrock chungen beauftragt. wurde mit weiteren UntersuChemikalie handelt. Das LKA der Substanz um eine toxische der Verdacht, dass es sich bei Pausenbrot. Dabei ergab sich untersuchten daraufhin das deskriminalamts (LKA) NRW erstattet. Spezialisten des Lantung informiert und Anzeige brot entdeckt, die Firmenleifang Mai auf seinem Pausenhatte die Substanz bereits AnDer Kollege des 56-Jährigen und Gütersloh zusammensetzt. Polizeidienststellen Bielefeld ein, die sich aus Beamten der zwölfköpfige Mordkommission cher. Die Polizei richtete eine wehr stellten das Material siten der Bielefelder Berufsfeuermische Substanzen. Spezialisten weitere Hinweise auf chelefeld-senne fanden die Beamsich. In seiner Wohnung in Bieeiner pulvrigen Substanz bei Haftbefehl gegen Bielefelder (56) erlassen des Kollegen Gift auf Pausenbrot Der nächste Versuch: Nach fünf Pflichtspielpleiten am Stück hofft Arminia Bielefelds Trainer Jeff Saibene Sonntag im Spiel gegen den FC St. Pauli auf die Wende. Sport Wilhelm Heiner neu entdeckt Dass nach dem Krieg die Kultur in Bielefeld wieder eine Heimat fand, ist auch dem Künstler Wilhelm Heiner ( ) zu verdanken. In einer Ausstellung im neuen Böckstiegel-Museum in Werther wird der Bildhauer, Maler und Zeichner (hier auf einem Foto im Atelier hinter einem seiner Porträtköpfe) wiederentdeckt. Zusammen mit Museumschef David Riedel haben Heiners Sohn Matthias (Foto) und seine Frau Johanna einen Katalog erstellt, der seinesgleichen sucht. Kultur Foto: Oliver Schwabe Gesund durch den Herbst Nr November 2018 In»Fit Besser leben«lesen Sie, wie Sie mit Tees Ihrer Gesundheit auf die Sprünge helfen können und warum Sie bei frei verkäuflichen Schmerzmitteln sehr vorsichtig sein sollten. Magazin Das WESTFALEN-BLATT T-Gesundheitsmagazin besser b esse es serr se lleben eben eb en Gesund G esund ttr trinken rink inke en Mit M it T Te Tee e entspannt durch den Herbst Schmerzmittel S chmerzmit mitttel Helfer H lf mit it Nebenwirkung Sport Spo Sp ort So lloc locke lockern k rn Sie ke Muskulatur Ihre Muskulatur SEITE 7 Wirtschaft erwartet neue Jobs Jeder vierte Arbeitsplatz soll in Dienstleistungsbranche entstehen ehen Samsung Galaxy Tab A 10.1 Die Jahre der Seuche Millionen Menschen starben vor allem in den Jahren 1918 bis 1920 an der Spanischen Grippe. Es war eine der tödlichsten Seuchen überhaupt. Forscher wollen aus der Katastrophe von damals lernen. WIRTSCHAFT Tuifly hebt wieder in OWL ab Tuifly stationiert eine Boeing auf dem Flughafen Paderborn-Lippstadt und übernimmt alle bisher von Small Planet angebotenen Strecken im Winter nach Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa und Hurghada. BÖRSE DAS WETTER IN BIELEFELD 24h/Minimum 2 morgens mor rgens mittags mit ttags abends abe ends 24h/Maximum 10 Mehr Informationen im großen Wetterkasten W tterkasten We SO ERREICHEN SIE UNS Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 255 / 44. Woche / 2978 / 73. Jahrgang gegründet 1946 men. Seite 6 Ex-Ministerin ins Visier nehle in der Hacker-Affäre um die chungsausschuss Laschets Rolparlamentarischen Untersuund Grüne wollen mit einem dent Armin Laschet (CDU). SPD den Druck auf Ministerpräsi(CDU) erhöht die Opposition Christina Schulze Föcking Rücktritt von Agrarministerin Düsseldorf (WB). Nach dem Schafft Arminia am Sonntag die Wende? Angela Merkels Besuch in Warschau wurde von der polnischen Forderung nach weiteren Reparationszahlungen für die Kriegsschäden überschattet. Politik Innenstadt wird zur Sperrzone Weite Teile der Bielefelder City sollen am 10. November zur Sperrzone werden. Hunderte Polizisten und auch gewaltbereite Gegendemonstranten werden erwartet, wenn Rechtsradikale aufmarschieren. Die Tüte, der Stadtbahnzugang am Hauptbahnhof, ist einer der Problemorte in Bielefeld. CDU, BfB und FDP wollen dort und anderswo mit einem neuen Sicherheitskonzept Ordnung schaffen. HEUTE EXTRA OSTWESTFALEN-LIPPE HEUTE IM LOKALTEIL Neues Ordnungskonzept Um 1800, als Europas Bürger die Schönheiten der Natur entdeckten, zog es sie hinaus zum Wandern. Der 200 Jahre alte Trend, der jetzt wieder aktuell wird, ist Anlass für eine prächtige Ausstellung in der Alten Nationalgalerie Berlin. Unter dem Titel»Wanderlust«sind dort bis zum 16. September Gemälde von der Romantik bis zum Expressionismus zu bewundern, hier Carl Spitzwegs»Engländer in der Campagna«, die er um 1835 malte. Kultur Foto: Nationalgalerie Berlin Wirtschaftsbeilage ziell verabschiedet. Während der Sucharbeiten nach dem schweren Erdbeben mit 369 Toten im September 2017 im Zentrum von Mexiko wurde Frida zu einem Symbol der Hoffnung. Ihr Foto mit Schutzbrille und blauen Pfotenschonern erschien auf zahlreiche Souvenirs, in der Stadt Puebla wurde ihr und ihrem Hundeführer sogar ein Denkmal aus Bronze gesetzt. CSU-Chef Markus Söder HEUTE IM LOKALTEIL Kombibad im Norden In Jöllenbeck soll das marode Freibad durch ein modernes Kombibad ersetzt werden. Zehn Millionen Euro würde der Neubau kosten. Die Bezirksvertretung unterstützt die Pläne. Läufer werden ausgezeichnet Mexiko-Stadt (dpa). In Mexiko ist Frida eine echte Berühmtheit. Offiziell im Dienst der Marine, hat der zehn Jahre alte Labrador nach vielen Unglücken und Naturkatastrophen in den Trümmern nach Verschütteten geschnüffelt und einer Reihe Menschen das Leben gerettet. Jetzt geht der beliebte Rettungshund in den Ruhestand. Am Montag wurde die hellbraune Hündin ganz offi-»die GroKo muss große Antworten geben und keine kleinen sonst wär s eine KleinKo.«Unser Sommerferienangebot vom Bei der Siegerehrung im Trailrunning-Cup sind auch zahlreiche Bielefelder Läuferinnen und Läufer ausgezeichnet worden. Die neue Laufcup-Serie startet am 9. September mit dem Run & Roll Day. Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: NA, WER SAGT S DENN! Heimat to go! Der Tierpark Olderdissen freut sich über Vielfraße aus dem Zoo Osnabrück. Svea (Foto) und ihre Schwester Jette ziehen in das seit dem vergangenen Jahr leer stehende Gehege der großen Marderart ein. Rettungshund im Ruhestand Karlsruhe (dpa). Medienberichten zufolge hat die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Anklage gegen acht Mitglieder der mutmaßlich rechtsterroristischen Gruppe»Revolution Chemnitz«erhoben. Den Männern werde vorgeworfen, sich im September vorigen Jahres zusammengeschlossen zu haben, um Anschläge zu begehen, heißt es. Die Bundesanwaltschaft bestätigte die Anklage, ohne weitere Details zu nennen. Die Männer im Alter von 21 bis 31 Jahren sollen auch einen bürgerkriegsartigen Aufstand in Berlin geplant haben. Grundlage für die Anklage ist die Auswertung von Chat-Protokollen auf den Handys der Beschuldigten. Der Generalbundesanwalt ermittelt seit geraumer Zeit gegen die Gruppierung. Die acht Männer sitzen in Untersuchungshaft. Anzeige Neue Vielfraße im Tierpark SO ERREICHEN SIE UNS Anklage gegen Rechtsextreme Von Stefan Vetter B e r l i n (WB). Trotz der Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum setzt sich der Beschäftigungsaufbau in Deutschland nahezu ungebrochen fort. Nach einem Plus von Stellen in diesem Jahr rechnet der Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) für 2019 nochmals mit zusätzlichen Arbeitsplätzen. Das geht aus einer Umfrage des Verbandes unter rund Unternehmen hervor. Maßgeblich verantwortlich ist der Dienstleistungssektor. Allein dort wird mit Neuein- stellungen gerechnet. Mit je zusätzlichen Jobs folgen der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe sowie der Industriesektor. Im ohnehin boomenden Baugewerbe wird mit neuen Stellen kalkuliert. Ausweislich der Umfrage wächst die Beschäftigung damit im 14. Jahr in Folge.»Die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich im Jahresverlauf deutlich verschlechtert. Das schlägt sich bisher aber nur bedingt in den Beschäftigungsabsichten nieder«, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Grund für die weiter hohe Nachfrage sei nicht zuletzt der Mangel an qualifizierten Fachkräften.»Händeringend suchen die Unterneh- Leichnam in Säure aufgelöst? Banken bestehen Stresstest Istanbul (WB). Wurde die Leiche des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi in Säure aufgelöst? Ein Vertrauter des türkischen Präsidenten hat am Freitag einen entsprechenden Bericht der»washington Post«bestätigt. Saudi-Arabien hat zwar den gewaltsamen Tod Khashoggis im Konsulat eingestanden, vom Leichnam fehlt aber weiter jede Spur. London (dpa). Die europäischen Banken sind besser für eine neue Finanzkrise gerüstet als noch vor einigen Jahren. Das geht aus dem aktuellen Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA hervor. 48 Banken wurden getestet. Am schwächsten schnitt unter den deutschen Geldhäusern die Nord-LB ab. Seite 4: Leitartikel Wirtschaft: Bericht men nach Personal. Das Risiko hat für die Unternehmen nochmals an Schärfe zugenommen«, sagte der Verbandschef. Mittlerweile würden 62 Prozent darin ein Risiko für ihre Geschäfte DIHK-Präsident Eric Schweitzer roslav Radacovsky, wenn er Präsident wäre, würde er angesichts des Urteils als Präsident zurücktreten, kein weiteres Amt anstreben und»zum Beispiel in die USA oder nach Israel«auswandern. Aus seinen Äußerungen habe Radacovsky nun die Konsequenzen gezogen und dem zuständigen Ministerium seinen Rücktritt angeboten, berichtete die Zeitschrift»Plus 7 dni«. 32 GB, Wi-Fi, schwarz, Android 9.0, Version 2019 gegründet 1946 Nr. 255 / 44. Woche / 2978 / 73. Jahrgang Internet: Fax / Telefon / Anzeigenannahme: Fax / Telefon / Abonnentenservice: SO ERREICHEN SIE UNS 10 Mehr Informationen im großen We W tterkasten 24h/Maximum 2 24h/Minimum morrgens mitttags DAS WETTER IN BIELEFELD abe ends verkündung sagte Richter Mizess verloren. Nach der Urteilsstück gestritten und den Proein 1,2 Hektar großes Grundprad mit einem Zahnarzt um richt seiner Heimatstadt Pohatte sich vor dem Bezirksgerum ging s? Präsident Kiska für heftige Kritik geerntet. Wowanderung aufgerufen und dadenten Andrej Kiska zur Auskei hat ein Richter den PräsiPoprad (dpa). In der Slowa- Der slowakische Präsident Andrej Kiska Foto: dpa Andrej Kiska Foto: dpa Der slowakische Präsident die Zeitschrift»Plus 7 dni«. Rücktritt angeboten, berichtete ständigen Ministerium seinen quenzen gezogen und dem zuradacovsky nun die KonseAus seinen Äußerungen habe rael«auswandern. spiel in die USA oder nach IsAmt anstreben und»zum Beizurücktreten, kein weiteres sichts des Urteils als Präsident Präsident wäre, würde er angeroslav Radacovsky, wenn er Zahn um Zahn aber weiter jede Spur. standen, vom Leichnam fehlt Khashoggis im Konsulat eingezwar den gewaltsamen Tod bestätigt. Saudi-Arabien hat Bericht der»washington Post«Freitag einen entsprechenden türkischen Präsidenten hat am aufgelöst? Ein Vertrauter des listen Jamal Khashoggi in Säure Leiche des saudischen JournaIstanbul (WB). Wurde die Wirtschaft: Bericht ab. Seite 4: Leitartikel schen Geldhäusern die Nord-LB ten schnitt unter den deutwurden getestet. Am schwächsaufsicht EBA hervor. 48 Banken test der Europäischen Bankengeht aus dem aktuellen Stressals noch vor einigen Jahren. Das eine neue Finanzkrise gerüstet schen Banken sind besser für London (dpa). Die europäi- Säure aufgelöst? Leichnam in Stresstest Banken bestehen Ringen um CDU-Vorsitz Berlin (dpa). NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat die künftige CDU-Spitze vor einem Rechtsruck gewarnt. Zugleich distanzierte er sich von Gesundheitsminister Jens Spahn, der den Flüchtlingszuzug als weiterhin gravierendes Problem sieht. Laschet sagte der»süddeutschen Zeitung«:»Ich halte es jedenfalls für einen Fehler, auch aktuell wieder den Eindruck zu erwecken, die Migration sei das größte aller Probleme.«Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus sagte, an der Spitze einer Volkspartei müsse ein Brückenbauer stehen.»einer, der die unterschiedlichen Gruppen in der CDU zusammenführt und ausgleicht«, sagte er der FunkeMediengruppe. Es gehe»nicht um eine Verschiebung des Koordinatensystems nach links oder rechts«. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble soll laut»spiegel«friedrich Merz schon seit einiger Zeit geraten haben, sich auf die Nachfolge Merkels vorzubereiten. Seite 5 Als Intensivtäter NA, WER SAGT S DENN! bekannt gewesen»dann könnten wir in Europa die Rollläden der Freiburg (dpa). Der Hauptverdächtige der mutmaßlichen Freiburger Gruppenvergewaltigung war als Intensivtäter bekannt. Weil er Syrer ist und Abschiebungen in das Bürgerkriegsland derzeit nicht erfolgen, sei der Fall möglicherweise nicht mit Priorität behandelt worden, sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU). Aus aller Welt Zahn um Zahn Poprad (dpa). In der Slowakei hat ein Richter den Präsidenten Andrej Kiska zur Auswanderung aufgerufen und dafür heftige Kritik geerntet. Worum ging s? Präsident Kiska hatte sich vor dem Bezirksgericht seiner Heimatstadt Poprad mit einem Zahnarzt um ein 1,2 Hektar großes Grundstück gestritten und den Prozess verloren. Nach der Urteilsverkündung sagte Richter Mi- sehen. Auch angesichts des demografischen Wandels wollten die Betriebe sich gute Fachkräfachkräfte sichern. Dementsprechend hätten die Beschäftigungsabsichten in den letzten en Jahren gedämpft auf konjunkturelle onjunkturelle Schwankungen reagiert. Schweitzer forderte von der Bundesregierung verstärkte erstärkte Anstrengungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, emangels, zum Beispiel einfachere Regelungen für die Zuwanderung anderung von Fachkräften, besonders für beruflich Qualifizierte. Ein dazu vorliegendes Eckpunktepapier der Großen Koalition müsse so ausgestaltet werden,»dass qualifizierte Fachkräfte achkräfte mit einem Arbeitsplatzangebot zügig zuwandern können«. Strobl (CDU). Aus aller Welt bergs Innenminister Thomas worden, sagte Baden-Württemnicht mit Priorität behandelt gen, sei der Fall möglicherweise kriegsland derzeit nicht erfolschiebungen in das Bürgerkannt. Weil er Syrer ist und Abgung war als Intensivtäter befreiburger Gruppenvergewaltiverdächtige der mutmaßlichen Freiburg (dpa). Der Haupt- menschlichen Dimension herunterlassen.«luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnt vor einem Rechtsruck in Deutschland Anzeige Do it Teilnahme unter www No Einsendeschluss: 3. November 2018 Einsendeschluss: 3. No November 2018 Teilnahme unter www Do it Anzeige Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnt vor einem Rechtsruck in Deutschland menschlichen Dimension herunterlassen.«bekannt gewesen»dann könnten wir in Europa die Rollläden der Als Intensivtäter NA, WER SAGT S DENN! ezeitung + Tablet ab 12 Euro pro Monat! Nur jetzt ohne Zuzahlung!

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Wilhelm Nebelsiek Wilhelm Nebelsiek ( ) aus Talle (heute ein Teil von Kalletal) war ein Prähistoriker und Heimatforscher. Er stammte aus einer Försterfamilie und wurde Lehrer, bevor er sich vorgeschichtlichen Forschungen zuwandte. Er war der erste in Lippe, der bei der Untersuchung vorgeschichtlicher Grabhügel, Urnenfriedhöfe und Siedlungen moderne Ausgrabungsmethoden anwandte. Nebelsiek leitete von 1935 bis 1967 die ur- und frühgeschichtliche Abteilung des Lippischen Landesmuseums in Detmold. Er legte mit seiner Arbeit die Grundlage für das Bodendenkmalkataster in Lippe. WEISE WORTE»Der Ziellose erleidet sein Schicksal. Der Zielbewusste gestaltet es.«kopf DES TAGES Immanuel Kant ( ), deutscher Philosoph Halle: Dreharbeiten zu»lassie«haben begonnen Für diesen Film haben 20 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halle sogar am heißen Dienstag ihre Ausgehuniform aus dem Spind geholt, um als Komparsen mitzuwirken: Die Dreharbeiten für ein Remake des berühmten Kinoklassikers»Lassie kommt nach Hause«sind in Berlin angelaufen und werden jetzt in Halle fortgesetzt. Im beschaulichen Ortsteil Kölkebeck hat die Henning-Ferber-Filmproduktion eine Szene am Feuerwehrgerätehaus gedreht: Bei einem Sommerfest gibt es eine Zaubershow mit einem Hund und den kennt die Colliehündin Lassie, die mit der neunjährigen Flo unterwegs ist. Drei verschiedene Hunde sollen im Film, bei dem unter anderem Anna Maria Mühe, Sebastian Bezzel, Matthias Habich und Uwe Ochsenknecht mitwirken, in die Rolle der treuen Hündin schlüpfen. Für den Drehstart in Halle hat die Produktion etwa 80 Komparsen und 30 Kinder verpflichtet. Ein zweiter Schauplatz in Halle ist kommende Woche das Schloss Tatenhausen. kg/foto: Klaudia Genuit-Thiessen Schneller in die Praxis Bergunfall mit Kinderwagen Höxter (dpa/wb/dp). Ein 16 Monate altes Kind aus Borgentreich (Kreis Höxter) ist in Österreich mit seinem Kinderwagen etwa 80 Meter über einen Abhang gestürzt. Das Kind wurde nach Auskunft der Polizei nur leicht verletzt.»es hatte Glück, dass es angeschnallt war und nicht aus dem Kinderwagen herausgefallen ist«, sagte ein Polizeisprecher. Dem 34-jährigen Vater war der Kinderwagen aus der Hand gerutscht, als er das Gefährt auf dem Maiskogel in Kaprun unter der Schranke einer Viehsperre durchschieben wollte. Der Wagen rollte in Richtung Abhang. Laut Polizei bekam der Mann ihn zwar noch zu fassen, konnte aber nicht mehr bremsen. Er stürzte ebenfalls den Abhang hinunter und verletzte sich an der Hand. Das Kind wurde in ein Krankenhaus geflogen. Mord: Paar als Zeuge gesucht Bielefeld (WB/ca). Nach dem Mord an einer 86 Jahre alten Frau in Borgholzhausen wird ein Paar gesucht, das Zeuge gewesen sein könnte. Wie berichtet, steht eine Nachbarin (53) unter Verdacht, die 86-Jährige umgebracht zu haben. Sie sitzt in Untersuchungshaft. Das gesuchte Paar soll am Freitagnachmittag (7. Juni) in der Nähe des Mehrfamilienhauses an der Wellingholzhauser Straße gewesen sein. Die Polizei hat Phantombilder anfertigen lassen. Die Kopfbedeckung des Mannes könnte auch anders ausgesehen haben. Michael Krause (51), Superintendent des Kirchenkreises Herford, wechselt Ende 2020 nach Bethel. Dort wird er einer von drei Geschäftsführern des Unternehmensbereichs Bethel im Norden mit Hauptsitz in Hannover.»Ich bin noch nicht zu alt, um noch mal etwas Neues zu machen«, begründet er seinen Schritt. Krause, in Vlotho aufgewachsen, steht seit 2009 an der Spitze des Kirchenkreises Herford. REINGEKLICKT WESTFALEN-BLATT.DE l Beim Hoeker-Fest, das heute in Herford beginnt, gibt s wegen der Hitze kostenlos Mineralwasser. Der Artikel über die Aktion interessiert viele Leser. l Die Fotostrecken der zahlreichen Schützenfeste in Ostwestfalen-Lippe werden oft angeklickt. Folgen Sie uns auf: GEGEN DEN STRICH DER CARTOON Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte soll vereinfacht werden D ü s s e l d o r f (epd/dpa). Das Land Nordrhein-Westfalen verkürzt und bündelt jetzt die beruflichen Anerkennungsverfahren für Ärzte und medizinische Fachkräfte aus dem Ausland. Die Verfahren sollen von bis zu 190 Tagen also mehr als einem halben Jahr auf künftig zweieinhalb bis drei Monate reduziert werden, wie Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf mitteilte. Hintergrund sei der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen. Laut Laumann fehlen in NRW alleine in der Pflege aktuell Pflegefachkräfte. Die Anerkennungsverfahren im Gesundheitsbereich werden nicht nur zeitlich reduziert, sondern außerdem für das ganze Land NRW bei der Bezirksregierung Münster zentralisiert. Ab 2020 werde diese Behörde Anlaufstelle für alle Antragstellenden der Gesundheitsberufe und der Heilberufe mit Approbation sein, die ihre Abschlüsse im Ausland er- worben haben. Bislang waren für diese Verfahren fünf Bezirksregierungen sowie ein Landesprüfungsamt mit Sitz in Düsseldorf zuständig.»wir werden über Jahrzehnte eine starke Zuwanderung von Fachkräften für die Gesundheitsberufe brauchen«, erklärte Laumann. Aktuell kommen nach Angaben des Ministers die meisten Polizei will alle Daten Landeskriminalamt NRW plant Auswertung vieler Quellen mit nur einem Programm Düsseldorf (dpa). Verbrecherjagd 2.0: Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt (LKA) will eine neue Software einführen, die übergreifend alle Datenbanken der Polizei aber auch Social- Media-Quellen wie zum Beispiel Facebook gleichzeitig analysiert. Die Kosten liegen laut den Ausschreibungspapieren bei 14 Millionen Euro. Der Bund Deutscher Kriminalisten begrüßt das Projekt. In Hessen sorgte die Einführung einer ähnlichen Software für hitzige Debatten. Die Summe, die für das nordrhein-westfälische System veranschlagt wird, ist laut LKA»ein grober Schätzwert über die gesamte Vertragslaufzeit inklusive Service, Wartung etc.«. Der Millionen-Betrag könne»durch den Vergabewettbewerb noch erheblich ab- Ärzte, die in NRW arbeiten wollen, aus der Ukraine, aus Bulgarien und Rumänien. Die Landesregierung habe aktuell keine Anwerbeverfahren laufen und plane sie auch nicht, sagte der Minister. Es müsse NRW gelingen, mit einer behördlichen Konzentration und einer deutlichen Verkürzung der Anerkennungsverfahren zu verhindern, dass qualifizierte Ausländische Mediziner wie der palästinensische Arzt Haythem Masry werden dringend gebraucht. Foto: dpa Fachkräfte in andere Bundesländer gehen, sagte Laumann weiter. Zugleich versicherte der Minister, dass die Qualifikationen genau überprüft würden. Laumann verwies darauf, dass bald auch die elektronische Antragstellung auch aus dem Ausland möglich sein werde. Laumann rechnet mit einer steigenden Zahl von Anträgen seien in NRW allein bei medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufen mehr als 3800 Anerkennungsanträge gestellt worden, ein Jahr zuvor waren es noch gut Allerdings werden nicht alle Anträge anerkannt wurden von knapp 1270 Anträgen ausländischer Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bisher nur 315 positiv entschieden, wie aus Zahlen des Ministeriums hervorgeht. In etwa der Hälfte der Fälle wurden Anpassungslehrgänge verordnet, die sich lange hinziehen können. Von 1080 Anträgen ausländischer Ärzte auf die Erteilung der Approbation im Jahr 2017 wurden bislang erst gut 350 positiv entschieden. weichen«, so ein Sprecher. Über die Hintergründe der Software wollte das LKA wegen des laufenden Ausschreibungsverfahrens keine Angaben machen. Laut der Unterlagen für Bewerber soll das System zur»datenbankübergreifenden Analyse und Recherche«(DAR) den»zugriff und die Analyse«unterschiedlicher»polizeilicher und nichtpolizeilicher Datenquellen«gewährleisten. Was das konkret bedeutet, kann man am besagten System aus Hessen sehen: Dort wurde»hessendata«2017 eingeführt. Die Software beruht auf dem US-System»Palantir«. Im Untersuchungsausschuss, der unter anderem die Auftragsvergabe an die Firma aus dem Silicon Valley nachvollziehen soll, erklärte ein Kriminaldirektor plastisch, wie»hessendata«funktioniert:»die unterschiedlichen Kochtöpfe, die unterschiedlichen Datentöpfe, werden normalerweise einzeln und nacheinander abgefragt. Mit der Plattform sind wir jetzt in der Lage, eine Abfrage über alle Töpfe zu machen.«jene Töpfe sind in Hessen unter anderem Datenbanken der Polizei (etwa Vorstrafenregister), Handy- Daten und Social Media-Profile. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU), der den Negativpreis»Big Brother-Award«für»Hessendata«vom Bielefelder Verein Digitalcourage verliehen bekam, sieht vor allem Vorteile beim Kampf gegen Terrorismus. Die Analyseplattform beschleunige die Ermittlungen und helfe bei der Aufdeckung von Netzwerken. Dank des Einsatzes der Software habe bereits ein Anschlag verhindert Autoverkäufer erpresst Bielefeld (WB/ca). Neue Masche: Unbekannte haben einen jungen Bielefelder so unter Druck gesetzt, dass er sein Auto für 100 Euro verkauft hat statt für 1600 Euro. Er hatte den Wagen im Internet angeboten. Es meldete sich eine Firma, mit der er online einen Kaufvertrag schloss. Beim Übergabetermin erschien ein angeblicher Mitarbeiter, der das Auto besichtigte und angebliche Mängel feststellte. Er warf dem Autobesitzer Täuschung vor und drohte mit einer Klage und einer Anzeige, weil er den Wagen schon weiterverkauft habe. Der 22-Jährige war schließlich so eingeschüchtert, dass er dem Vorschlag des Interessenten zustimmte, den Wagen für 100 Euro zu verkaufen und so einer Anzeige zu entgehen. Die Polizei versucht nun, den Täter zu ermitteln. werden können. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter begrüßte die Software- Pläne des nordrhein-westfälischen LKA. Der BDK-Vorsitzende Sebastian Fiedler sagte:»es geht darum, unseren Kolleginnen und Kollegen Daten leichter und effektiver verfügbar zu machen, die ohnehin schon vorhanden sind. Es werden keine neuen Daten erhoben.«laut Fiedler soll das NRW- System auch mit bundesweiten Datenbanken vernetzt werden. Im Herbst 2020 soll die NRW- Software bereits für die ersten Nutzer anwendbar sein. In den Ausschreibungsunterlagen warnt das LKA schon mal, dass»das DAR innerhalb nur weniger Monate geliefert und in die bestehende IT- Architektur der Polizei NRW implementiert werden muss«.

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW Das Leben der Angeklagten Morgen beginnt der Prozess um den hundertfachen Kindesmissbrauch in Lügde Schule schließt fünf Schüler aus Gütersloh (WB/cabo). Fünf Jugendliche (16 bis 17 Jahre alt) der Gütersloher Janusz-Korzcak-Gesamtschule müssen sich nach einem Besäufnis auf einem Spielplatz strafrechtlich verantworten. Die Zehntklässler feierten ihren Abschluss derart ausgelassen, dass die Rektorin die Polizei einschaltete. Die Beschuldigten wurden zudem von der Zeugnisübergabe ausgeschlossen. Morgen geht s um die Finke-Allee Mario S. soll seit etwa 20 Jahren Mädchen und Jungen missbraucht haben. 162 Verbrechen an 17 Opfern sind angeklagt. Paderborn (WB/mai). Der im Januar verstorbene Möbel-Unternehmer und SC Paderborn 07-Mäzen Wilfried Finke soll in seiner Heimatstadt besonders geehrt werden. Die Straße vor der Benteler-Arena soll von Stadionallee in Wilfried-Finke-Allee umbenannt werden. Über den entsprechenden Antrag entscheidet der Bauausschuss der Stadt am Donnerstag. Blitzer»Bernd«verprügelt Heiko V. soll als einziger Angeklagter keines der Kinder selbst angefasst haben. Sein Anwalt hofft deshalb auf ein baldiges Urteil. Von Christian Althoff D e t m o l d (WB). Um 9 Uhr soll morgen in Saal 165 des Detmolder Landgerichts der Missbrauchsprozess im Fall Lügde beginnen. Das WESTFALEN- BLATT hat zusammengetragen, was bisher über das Leben der Angeklagten zu erfahren war. Andreas V. Andreas V. (56) ist einer der beiden Hauptangeklagten im Lügde- Prozess. Er wird im November 1962 in Duisburg geboren und hat zwei Schwestern. V. wächst in Duisburg auf und beginnt nach der Hauptschule eine Schreinerlehre, die er aber nach einem halben Jahr abbricht. Er jobbt als Auslieferungsfahrer und wechselt nach einigen Jahren in die Stahlindustrie, wo er am Hochofen arbeitet. Später gibt V. gegenüber der Kripo an, er habe diese Arbeit nach einem Unfall aufgeben müssen und sei arbeitslos geworden. Ende der 80er oder Anfang der 90er Jahre ziehen die Eltern mit ihm von Duisburg auf den Campingplatz»Eichwald«in Lügde, wo die Familie schon seit Jahren einen Wohnwagen besitzt. Anlass für den Umzug ist angeblich, dass der Vater wegen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann und nur eine kleine Rente bekommt. Auch die Mutter ist Rentnerin. Andreas V. trägt zum Familieneinkommen bei, indem er auf dem Campingplatz Gartenarbeiten übernimmt. Eine angeblich misslungene Fußoperation schränkt Andreas V. Anfang der 2000er Jahre offenbar so in der Bewegung ein, dass er auf mehr als 200 Kilogramm zulegt. Das soll der Grund für Herzprobleme sein. Er lässt sich deshalb einen Teil des Magens entfernen und schafft es, wieder auf gut 100 Kilogramm zu kommen. Andreas V. geht aber nie wieder einer geregelten Arbeit nach. Seine Eltern sind vor langer Zeit gestorben, seit etwa zwei Jahrzehnten lebt Andreas V. von staatlichen Leistungen. Über eigene Kinder ist nichts bekannt, verheiratet war V. nie. Bekannte erzählen, er sei an echten Freundschaften zu Erwachsenen nicht interessiert. Stattdessen habe er sich mit Kindern umgeben. Im Frühjahr 2017 schließt das Jugendamt Hameln-Pyrmont mit dem Dauercamper einen Pflegevertrag für ein damals sechs Jahre altes Mädchen, das bereits seit 2016 auf Wunsch der erziehungsunfähigen Mutter bei ihm lebt. Die Mutter kennt Andreas V. seit langem. Sie hat selbst schon bei ihm auf dem Campingplatz gewohnt. Etwa 1000 Euro bekommt Andreas V. nach Behördenangaben monatlich für die Pflege. Schon vor Abschluss des Pflegevertrages liegen dem Amt drei Hinweise auf Andreas V., einer der beiden Hauptbeschuldigten, bei einem Tauchausflug, zu dem er auch Kinder Andreas V. vor, die auf eine Pädophilie hinweisen. Sie werden missachtet, eine entsprechende Aktennotiz wird später gelöscht. Am 30. Oktober 2018 zeigt eine Mutter Andreas V. an. Am 13. November wird das Pflegemädchen in Obhut genommen, am 6. Dezember kommt Andreas V. in Untersuchungshaft. Er schweigt zu den Vorwürfen und lehnt es ab, sich psychiatrisch begutachten zu lassen. Die Staatsanwaltschaft nimmt an, dass es sich bei ihm um eine narzisstische und dissoziale Persönlichkeit handelt. Deshalb und wegen seines Alters hält sie eine Therapie für wenig erfolgversprechend und strebt für die Zeit nach einer Haft die Sicherungsverwahrung an. Andreas V. wird von Rechtsanwalt Johannes Salmen aus Lage verteidigt. Mario S. Mario S. (34) aus Steinheim ist der zweite Hauptbeschuldigte im Lügde-Verfahren. Er wird im Februar 1985 geboren und hat eine Schwester. Nach den ersten beiden Grundschuljahren wechselt er wegen einer Lese-Rechtschreib- Schwäche auf eine Förderschule und schafft nach zehn Jahren den Abschluss beendet er eine Lehre als Maler und holt seinen Hauptschulabschluss nach. Mario V. findet keine Stelle in diesem Handwerk und arbeitet täglich zwei Stunden als Reinigungskraft in einem Einkaufszentrum. Dafür bekommt er 400 Euro im Monat. Bekannte beschreiben den Steinheimer als handwerklich geschickt und hilfsbereit. Beim Karneval und beim Schützenfest habe er oft beim Aufbau geholfen. Mario S. ist unverheiratet. Er wohnt mit seinen Eltern in einer Wohnung in Steinheim. An den Wochenenden fährt er häufig mit seinem Mofa zum 18 Kilometer entfernten Campingplatz nach Lügde, wo er seit 2010 zusammen mit einem anderen Camper eine Parzelle gepachtet hat. Später zieht Mario S. auf eine eigene Parzelle. Auf dem Campingplatz lernt er Andreas V. kennen und 2013 gibt es Hinweise darauf, dass Mario S. Kinder missbraucht haben soll. Die Staatsanwaltschaft Paderborn ermittelt, findet aber nichts und stellt in beiden Fällen die Verfahren ein. Am 11. Januar 2019 wird Mario S. in Untersuchungshaft genommen. Er lässt sich psychiatrisch und psychologisch untersuchen. Das vorläufige Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass es weder Anzeichen für eine verminderte Schuldfähigkeit noch für eine psychische Krankheit gibt. Allerdings soll eine pädophile Störung vorliegen, und die Gutachterin sieht nach derzeitigem Kenntnisstand eine große Wiederholungsgefahr. Deshalb strebt die Staatsanwaltschaft an, auch Mario S. nach einer Haft in Sicherungsverwahrung zu nehmen. Mario S. wird mitnahm: Ihm werden von der Staatsanwaltschaft 298 Verbrechen an 23 Kindern vorgeworfen. von Rechtsanwalt Jürgen Bogner aus Blomberg verteidigt. Heiko V. Heiko V. (43) aus Stade ist nicht mit Andreas V. verwandt. Er wird im April 1970 geboren und besucht eine Hauptschule, die er ohne Abschluss verlässt. Heiko V. macht in einem niedersächsischen Krankenhaus eine Ausbildung zum Koch. Er arbeitet einige Monate in diesem Beruf und wechselt zur Bundeswehr, wo er eine Ausbildung zum Krankenpflegehelfer absolviert. Im Jahr 2000 heiratet er eine Jugendfreundin, die Ehe hält sieben Jahre. Bis zum Jahr 2000 arbeitet Heiko V. bei einem Cateringunternehmen, das Altenheime beliefert tritt er in die Freiwillige Feuerwehr ein findet er eine Stelle als Koch in einem Pflegeheim in Stade. Heiko V. ist der einzige Angeklagte, der keine Kinder angefasst haben soll. Er soll Andreas V. über das Internet kennengelernt und per Video-Chat vor drei Mädchen onaniert haben, was als Missbrauch gilt. Außerdem soll er mehr als Kinderpornos besessen haben. Als die Vorwürfe bekanntwerden, tritt er aus der Feuerwehr aus. V. sitzt seit dem 11. Januar in U-Haft. Er ist nicht vorbestraft und der einzige der Angeklagten, der umfassend ausgesagt hat. Einem Gutachten zufolge soll V. nicht pädophil sein. Er wird von Rechtsanwalt Jann Popkes aus Schlangen verteidigt. Bielefeld (WB/-md-). Bielefelds mobiler Blitzer»Bernd«ist laut Polizei am Dienstagabend mit einem Baseball-Schläger beschädigt worden. Demnach hätten Zeugen einen Mann beobachtet, der im Ortsteil Hillegossen auf den Blitzer eingeschlagen habe. Jetzt sucht die Polizei nach einem grünen Opel Astra, der zur Tatzeit gegen Uhr ebenfalls gesehen worden sei. Wie stark»bernd«beschädigt wurde, ist noch unklar. Regeln gegen Schottergärten Paderborn (WB/mai). Die Paderborner Grünen machen gegen Stein- und Schottergärten mobil. Für alle neuen und geänderten Bebauungspläne wollen sie festschreiben, dass nicht mehr als 50 Prozent der Vorgärten versiegelt werden dürfen. Das betrifft Parkplatz- und Wegefläche aber auch Steingärten, die durch ein Vlies oder eine Folie versiegelt werden. E-Roller-Unfall: Mann meldet sich Bad Lippspringe (WB). Nach dem Verkehrsunfall in Bad Lippspringe, bei dem am Sonntag ein 65-jähriger Elektroroller-Fahrer schwer verletzt wurde, hat sich der mutmaßlich beteiligte Autofahrer (19) bei der Polizei gemeldet. Beim dem Unfall war der E- Roller-Fahrer schwer verletzt worden, obwohl er einen Helm trug. Er konnte am Dienstag von der Intensivstation verlegt werden.»radentscheid«in Bielefeld Bielefeld (WB/MiS). Die Initiative»Radentscheid«plant nach den Sommerferien ein Bürgerbegehren zur Verbesserung des Radverkehrs. Um ihre elf Forderungen tu zu unterstreichen, wollen sie am Samstag, 29. Juni, auf der Artur-Ladebeck-Straße, einer vierspurigen Hauptverkehrsstraße, probehalber einen besonders breiten, geschützten Radfahrstreifen einrichten. AfD-Zentrale durchsucht Düsseldorf (WB/dpa). Die Landesparteizentrale der AfD in Düsseldorf ist am Dienstag durchsucht worden. Die AfD teilte mit, die Staatsanwaltschaft ermittele wegen des Verdachts eines zwei Jahre zurückliegenden Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Die Essener Staatsanwaltschaft führt ein Verfahren wegen des Verdachts der illegalen Wahlkampfhilfe für den AfD-Politiker Guido Reil.

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Iran Von Andreas Schnadwinkel Die Mullahs vermuten eine»geistige Behinderung«hinter der Entscheidung des US-Präsidenten, Sanktionen nun auch gegen sie persönlich zu richten. Und Donald Trump spricht von»auslöschung«. Mit verbaler Abrüstung ist im Konflikt zwischen Iran und USA leider nicht zu rechnen. Und das macht die Lage so brisant. Denn mit jeder weiteren rhetorischen Eskalationsstufe steigt das Risiko einer militärischen Auseinandersetzung im Mittleren Osten. Die Befürchtung ist die: Wer sich mit Beleidigungen und Drohungen so weit vorwagt, der kommt an einem bestimmten Punkt nicht mehr umhin, eine militärische Reaktion zu zeigen. Der Iran setzt auf eine Strategie der Nadelstiche. Bislang: die Angriffe auf zwei Öltanker in der Straße von Hormus und der Abschuss einer US-amerikanischen Drohne. Es droht der Moment, in dem ein Nadelstich einer zu viel sein wird und Donald Trump sich gezwungen sieht, eine starke Antwort zu geben. Die Sorge vor einem Krieg, der wie zufällig ausgelöst wird, ist nicht unbegründet. Zwei Dinge sprechen dafür, dass sich der US-Präsident nicht zum Waffengang hinreißen lassen wird. Erstens: Trumps außen- und sicherheitspolitischer Berater, der Scharfmacher John Bolton, hat nicht mehr das Ohr seines Chefs. Bolton gehörte 2003 als Staatssekretär unter George W. Bush zu den Befürwortern des Irak-Kriegs. Zweitens: Trump scheint überzeugt, dass ihn ein Krieg die Wiederwahl im November 2020 kosten könnte. Bis ein Nadelstich einer zu viel ist KOMMENTARE Lehrerstellen Bärendienst Maut Genau darauf setzt das Mullah- Regime, das glaubt, seine Provokationen kalkulieren zu können. Und hier liegt die größte Gefahr: Der impulsive Mann im Weißen Haus folgt in dem Konflikt keiner Strategie. Im Gegensatz zu Nordkoreas Diktator haben die iranischen Führer wenig Interesse, sich mit Trump zu treffen und einen Deal zu machen. Die schiitischen Herrscher brauchen keine Fotos mit dem obersten Vertreter des»großen Satans«. Die Lösung des Problems sollen andere übernehmen: die zahnlosen Vereinten Nationen und das schwache Europa.»Die nutzlosen Sanktionen gegen den iranischen Führer haben endgültig den Weg zu einer diplomatischen Option geschlossen.«abbas Mussawi, Sprecher des iranischen Außenministeriums Ein Ende der wirtschaftlichen Isolation ist aber in weiter Ferne. Die US-Sanktionen wirken. Weil die Ölausfuhren sinken, verstärkt sich die Krise. Derzeit sieht es jedoch nicht so aus, als müssten die Mullahs einen Volksaufstand fürchten. Der Iran strebt nach Atomwaffen. Wer etwas anderes glaubt, ist naiv. Der Besitz nuklearer Sprengköpfe macht ein Land praktisch unangreifbar. Das hat Nordkorea vorgemacht. Einerseits will niemand einen Krieg im Mittleren Osten, andererseits will niemand einen nuklear aufgerüsteten Iran. Den ersten Schritt, um dieses Dilemma aufzulösen, kann nur Teheran machen. M an stecke einen Statistiker mit den Füßen in den Backofen und mit dem Kopf in den Eisschrank, und er wird sagen:»im Durchschnitt geht s mir gut.«das mag ein Kalauer sein, doch die Statistik über Lehrereinstellungen illustriert er ganz gut. Wenn eine Schule rechnerisch null Stellenbedarf hat, zugleich aber drei Dauerkranke, dann weicht die Wirklichkeit stark von der Statistik ab. Mit dem faktischen Einstellungsstopp in OWL erweisen die Behörden den Schulen einen doppelten Bärendienst. Denn zum einen erleiden die betroffenen Schulen in der Region ohne Not einen Mangel genügend Bewerber wären ja da. Und zum anderen werden die tatsächlich stark unterbesetzten Schulen an Rhein und Ruhr kaum im benötigten Maße mit Bewerbern aus OWL rechnen können. Die ziehen im Zweifel lieber ein paar Kilometer über die Landesgrenze ins heimatnahe Niedersachsen. Angesichts der Rückkehr zu G9 und dem damit zu erwartenden Bedarf an Lehrern könnte sich diese Entwicklung schon bald rächen. Mangel mit Mangel zu bekämpfen: Das wird nicht funktionieren. Andreas Kolesch Lücke mit Folgen D as eine dürfte auch Ursache für das andere sein: Über Jahre haben sich die CSU-Verkehrsminister intensiv an einer Maut für Ausländer abgearbeitet, obwohl absehbar war, dass sie in der geplanten Form wenig einbringen, vor allem aber nicht kommen würde. Andere dringende Verkehrsprobleme haben deshalb nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die nötig gewesen wäre das hat der Autogipfel im Kanzleramt ja gezeigt. In der Elektromobilität ist Deutschland nicht vorangekommen, erst jetzt will man einen Masterplan zum Ladesäulenausbau erarbeiten. Die Dieselkrise, die notwendige CO 2 -Reduzierung im Verkehrsbereich, der Beginn einer Mobilitätswende all das wartet ebenfalls seit langer Zeit auf umfassende Lösungen. Äußerst betrüblich ist auch, dass durch das Maut-Desaster dem Verkehrsetat bis 2023 mindestens eine Milliarde Euro fehlen werden. Geld, das eigentlich in die Infrastruktur fließen sollte. Die konkreten Folgen der Lücke, die es unweigerlich geben wird, muss Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer jetzt erklären. Keine Tricksereien mehr. Dafür gibt es zu viele andere Verkehrsprobleme. Hagen Strauß Sommerlicher Ärger mit belegten Ladestationen PRESSESTIMMEN Die»Gorch Fock«soll wieder segeln Fertigstellung bis 2020 geplant Kostendeckel von 135 Millionen Euro Berlin/Elsfleth (dpa). Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich entschieden, die langwierige und teure Sanierung des Segelschulschiffs der Bundeswehr zu vollenden. Die»Gorch Fock«soll bis Herbst 2020 im Rahmen der Kostenvorgaben fertig werden. Dem Ministerium zufolge gilt der vereinbarte Deckel von 128 Millionen Euro, plus sieben Millionen für die Ausrüstung alles aus Steuermitteln. Die Kosten für die Generalüberholung des gut 81 Meter langen Schiffs sind völlig aus dem Ruder gelaufen. Statt zehn Millionen Euro sind schon mehr als 70 Millionen Euro ausgegeben worden. Scheitern kostet Deshalb stand immer wieder auch ein Abbruch im Raum. Die Marine hängt aber an der»gorch Fock«, weil sie auf dem Segler ihre Offiziersanwärter in traditioneller Seemannskunst ausbilden kann. Der Hauptauftragnehmer der Sanierung, die Elsflether Werft an der Unterweser, reagierte erleichtert.»wir werden weiterhin alles daran setzen, die Instandsetzung termingerecht und im Budget auszuführen und die Gorch Fock wieder hochseetauglich zu machen«, sagte Aufsichtsratschef Pieter Wasmuth. Ohne den Beschluss wären absehbar Arbeitsplätze auf der Werft wie bei Zulieferern gefährdet gewesen. Karikatur: Tomicek 53,6 Millionen Euro Zudem fallen eingeplante Einnahmen der Pkw-Maut weg B e r l i n (dpa). Nach dem Aus für die umstrittene Pkw- Maut muss sich Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) unangenehmen Fragen aus dem Bundestag stellen. Das gescheiterte Prestigeprojekt der bayerischen Unionspartei in der schwarz-roten Koalition hat den Bund schon mehr als 50 Millionen Euro gekostet. In der Haushaltsplanung der nächsten Jahre fehlt zudem eine Milliarde Euro. Mit den eigentlich vorgesehenen Betreibern drohen Auseinandersetzungen, nachdem der Bund die Verträge gleich nach dem Stopp der Maut kündigte. Scheuer legte die Dokumente dem Parlament unter strengen Geheimhaltungsregeln zur Einsicht vor. Am Mittwoch soll der Minister zunächst im Verkehrsausschuss Rede und Antwort stehen. Am späten Nachmittag folgt auf Antrag der FDP eine Aktuelle Stunde im Bundestag. Erste Umrisse der finanziellen Folgen wurden aber schon bekannt. Von 2014 bis zum Tag des Maut-Stopps durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) am 18. Juni wurden exakt Euro für das Vorhaben ausgegeben. Schwieriger ist es mit weiteren Kosten, die noch auf die Steuerzahler zurollen könnten. Dazu kommt, dass schon eingeplante Maut-Einnahmen wegfallen. Wie sich das auf den Bundeshaushalt auswirkt, werde noch geprüft, heißt es. Klar ist schon, dass eine detaillierte Prüfung bis zum Kabinettsbeschluss für den Etat 2020 an diesem Mittwoch nicht mehr zu schaffen ist. Der EuGH hatte in der vergangenen Woche die geplante Pkw- Maut für rechtswidrig erklärt, weil sie Fahrer aus dem Ausland benachteilige. Scheuer hatte noch am selben Abend die Kündigung der Verträge mit den Betreibern veranlasst, die sich eigentlich um Erhebung und Kontrolle der Maut kümmern sollten. Ob und in welcher Höhe der Bund die Betreiber entschädigen müsse, sei»derzeit rein spekulativ«. Sollte es Streit geben, sähen die Verträge»Streitbeilegungsmechanismen«vor, also Wege zur Schlichtung. Der Linke-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne warnte:»dass Minister Scheuer es jetzt auch noch auf ein teures Schiedsverfahren ankommen lässt, setzt dem Ganzen die Krone auf.«in unguter Erinnerung ist vielen noch das 14 Jahre lange Schiedsverfahren wegen der zu späten Einführung der Lkw-Maut, dem Scheuer schließlich mit einem Vergleich ein Ende setzte. Die bisherigen 53,6 Millionen Euro für die Maut setzen sich aus Kosten für Personal, Sachmittel und Verwaltung sowie für Berater und Gutachten zusammen. Eingeplante Stellen sollen gestrichen werden, 82 sind bereits besetzt. Auch sie sollen wegfallen und die Mitarbeiter nach und nach in anderen Stellen unterkommen. Kommentar Der EuGH hatte in der vergangenen Woche die geplante Pkw-Maut in Deutschland für rechtswidrig erklärt. Foto: dpa Die Elsflether Werft ist seit Februar insolvent und steht zum Verkauf. Die frühere Werftleitung hatte Geld von der Marine in dubiose Nebengeschäfte gesteckt. Die Staatsanwaltschaft untersucht das Geschäftsgebaren der zwei Ex-Vorstände. Auch mehrere Gerichte beschäftigen sich damit. Der sanierte Rumpf des 61 Jahre alten Schiffes war erst am Freitag nach drei Jahren Bauzeit in Bremerhaven ins Wasser gelassen worden. Danach sprach Ministerin von der Leyen von einer»echten Chance«, das Ziel einer Fertigstellung zu erreichen. Der Weg sei aber noch lang, Rückschläge seien nicht ausgeschlossen, betonte sie. Zur Entscheidung, die Mitglieder über den neuen SPD-Vorsitz entscheiden zu lassen, schreibt die»neue Zürcher Zeitung«:»Mit dem neuen Verfahren wagt die SPD mehr Demokratie, doch ist es auch ein Krisensymptom: Wer Entscheidungen auf niedrigere Ebenen verschiebt, schiebt Verantwortung ab. Das gilt ebenso für die Frage, ob die SPD dem Vorbild der Grünen folgen und sich künftig von einer Doppelspitze führen lassen soll: Je mehr die deutsche Sozialdemokratie an Bedeutung verliert, desto schwerer scheint die Last zu sein, die auf den Schultern ihrer Chefs liegt. Ein Einzelner vermag sie offenbar kaum noch zu tragen.«die»rheinpfalz«aus Ludwigshafen meint zur SPD-Doppelspitze:»Über den Erfolg einer Doppelspitze für die SPD lässt sich nur spekulieren. Andere Parteien haben damit nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Was Gegenwart und Zukunft angeht, wird der SPD die Klärung der Personalfragen nicht automatisch zu neuer Stärke verhelfen. Die Partei muss für sich herausfinden, für was sie steht und für wen sie Politik macht. Da reicht der Verweis auf das Parteiprogramm nicht aus.«die»volksstimme«aus Magdeburg sieht eine Mitgliederbefragung skeptisch:»was ist, wenn sich Kandidaten knapp durchsetzen? Wer nur knapp über 50 Prozent der Stimmen bekommt, kann sich kaum darauf berufen, die Partei hinter sich zu haben. Er ist eher beschädigt. Bisher ist überdies noch kein Kandidat in Erscheinung getreten, der mit einem ganz eigenen Programm die Basis begeistern und mobilisieren könnte.«die»stuttgarter Nachrichten«zum SPD-Mitgliederentscheid:»Für die Sozialdemokraten ist dieser Anlauf zur Erneuerung womöglich der letzte, bevor ihnen das Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit droht. Es ist allerdings keineswegs gesichert, dass dieser Weg die SPD wieder zu einer stabilen Partei macht. Das zeigt ein Blick zur CDU: Die Regionalkonferenzen, auf denen sich vergangenes Jahr die Kandidaten für den Parteivorsitz präsentierten, belebten die CDU zunächst. Der Wettstreit führte allerdings zu einer Polarisierung in der Partei, die Spaltung ist bis heute nicht überwunden. Da die Entscheidung über die Nahles-Nachfolge auch die Entscheidung für oder gegen einen Verbleib in der Großen Koalition ist, droht den Genossen eine ähnliche Entwicklung.«Am Dienstag wurden Abgeordnete des Bundestags über den Sachstand informiert. Tobias Lindner, der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen- Fraktion, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, mit der Entscheidung zum Weiterbau sei das Problem»Gorch Fock«zum Problem der Ministerin geworden. Er forderte,»dass sich das Ministerium den Kostenrahmen vertraglich garantieren lässt und dabei Sanktionsmechanismen einbaut«. Auch der Linken-Verteidigungsexperte Matthias Höhn sagte, mit ihrer Entscheidung trage die Ministerin jetzt die alleinige Verantwortung für das Projekt.

5 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 SEITE 5 Wie unsozial sind Großstadtkinder? Studie der Uni Bielefeld: Mädchen doppelt so häufig empathisch und solidarisch wie Jungen B e r l i n (dpa). Am Ende eines Schulhofstreits in Berlin fließt Blut: Ein achtjähriger Junge hat seinem gleichaltrigen Freund das Gesicht zerkratzt. Noch zwei Wochen später sagt er:»tut mir überhaupt nicht leid.«wird die nächste Generation rücksichtloser? Wissenschaftler der Universität Bielefeld haben sich in Berlin, Köln und Leipzig bei rund 1000 Großstadtkids und ihren Eltern umgehört. Ein Fünftel der Kinder und ein Drittel der Teenager zeigt danach wenig Gemeinschaftssinn, vor allem die Jungs, heißt es in der Untersuchung, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Ist das neu? Harte Sprüche und manchmal Prügel.»Der ganze Schulhof funktioniert so«, seufzt ein Schülerhelfer in Berlin-Neukölln. Trotzdem hofft er, dass sein kratzender Schützling ein Extrembeispiel bleibt. Die beruhigende Nachricht lautet: Ja, das ist es. Denn nach der neuen Großstadt-Studie im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung tickt die große Mehrheit (70 bis 80 Prozent) der befragten sechs- bis elf-jährigen Kinder und zwölf- bis 16-jährigen Jugendlichen sozial. Mädchen zeigten sich dabei allerdings durch die Bank doppelt so häufig empathisch und solidarisch wie Jungen. Geschulte Interviewer haben Kinder und Teenager für die Studie in persönlichen Interviews zu den Bereichen Empathie, Solidarität, Gleichgültigkeit und Abwertung befragt. Dafür gaben sie für zwei Altersgruppen Aussagen vor, denen Kinder und Jugendliche zustimmen konnten oder auch nicht. Sie lauteten zum Beispiel:»Es macht mich traurig, wenn es anderen Kindern schlecht geht«,»wenn ein anderes Kind Probleme in der Schule hat, ist es meistens selber schuld«,»man kann Deutschen eher vertrauen als Ausländern«oder»Hartz-IV-Empfänger sind deshalb arm, weil sie nicht arbeiten wollen.«für Studienautor Holger Ziegler Wissenschaftler rechnen nicht mit einer durchweg engagierten Fridays-for-Future-Generation. Anteil der Jugendlichen, die wenig Gemeinschaftssinn haben Jungen Mädchen wenig Empathie wenig Solidarität Abwertung von Schwächeren ausgeprägte Gleichgültigkeit geringer Gemeinschaftssinn % 971 Kinder und Jugendliche, davon 353 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und deren Eltern in Berlin, Leipzig und Köln zwischen Dez und Feb % Quelle: Bayer, Universität Bielefeld Laut Studie sind jedem vierten Jungen Probleme anderer Menschen egal. Im Vergleich dazu zeigte sich nur jedes achte Mädchen so gleichgültig. Fotos: dpa ergeben die vier abgefragten Felder in der Summe einen Hinweis auf Gemeinschaftssinn. Er sieht ihn als moralischen Kitt für eine Gesellschaft. Die Ergebnisse, die er nur für deutsche Großstädte als repräsentativ wertet, stimmen ihn nachdenklich. Denn jedem vierten Jungen im Kindes- und Jugendalter waren Probleme anderer Menschen egal. Im Vergleich zeigte sich nur jedes achte Mädchen so gleichgültig. Noch mehr Sorgen machen Ziegler Tendenzen, andere Gruppen und Schwächere abzuwerten. Dazu neigte laut Studie mehr als ein Drittel der Jungen (36 Prozent) und ein gutes Fünftel der Mädchen (22 Prozent).»Ob diese Abwertung zunimmt, können wir nicht sagen, weil es zu wenig Vergleichsdaten gibt«, sagt Ziegler. Ihn bewegt etwas anderes.»die Abwertung von Ausländern, Arbeitslosen, Schwulen, Behinderten oder Obdachlosen ist auch dort verbreitet, wo wir sie nicht unbedingt vermuten: bei einem guten Fünftel der liberal-urbanen Mittelschicht«, berichtet er.»und das schwappt sehr stabil von Eltern auf Kinder über. Besonders auf die Jungs.«Da sich ohnehin nur Mittelschichtsfamilien bereit erklärten, für die Studie zu Hause Fragen zu beantworten, könnte dieses Bild sogar noch zu rosa gefärbt sein, schätzt der Wissenschaftler.»Wir hatten bei den Eltern zum Beispiel keine AfD-Wähler dabei.«jugendforscher Klaus Hurrelmann, Mitautor der renommierten Shell-Jugendstudien, überraschen oder sorgen die neuen Ergebnisse nicht.»die Shell-Studien zeigen regelmäßig, dass es eine 80-zu-20-Trennung in der Gesellschaft gibt«, sagt er. Das sei auch vergleichbar mit Jugend-Daten anderer Länder.»Aber bei Erwachsenen in Deutschland haben in den vergangenen 20 Jahren Belege für weniger Gemeinschaftssinn zugenommen, weil sie ihr soziales Sicherheitsgefühl beeinträchtigt sehen«, ergänzt er. Eine Partei wie die AfD springe darauf an. Für Jugendliche gebe es bisher jedoch keine Hinweise darauf, dass eine Rechtsorientierung oder Sympathien mit der AfD zunähmen.»junge Leute sind toleranter als Ältere. Sie haben auch längst nicht so viel Angst vor Heterogenität und Diversität in einer Gesellschaft, weil sie damit groß Möhrchenfrust im Braunkohlerevier Ministerin Klöckner kritisiert Zertrampeln von Äckern Ärger für Grünen wegen Tweet»Vor allem Jungen, die selbst nicht besonders erfolgreich waren, neigen verstärkt zum Mobben anderer, vermeintlich noch Schwächerer.«Studienautor Holger Ziegler werden.«forscher Ziegler ist nach Auswertung seiner Studie weniger optimistisch. Der große Unterschied beim Gemeinschaftssinn von Jungen und Mädchen ist für ihn ein Zeichen dafür, dass die Geschlechterfrage beim Wunschbild für demokratische Tugenden noch lange nicht geklärt sei. Ziegler hadert vor allem mit klassisch-egozentrischen Männlichkeitsbildern, die er auch in der befragten liberalen städtischen Mittelschicht weit verbreitet sieht.»es ist die Frage, wie stark wir solche Männlichkeits-Codes in den Mittelpunkt rücken«, sagt er. So werde zum Beispiel der reine Leistungsaspekt an Schulen heute stärker betont als die Anerkennung von empathischem oder so- lidarischem Verhalten:»Wer es schafft, hat es drauf. Wer nicht, ist ein Loser, zu dumm und unfähig.«in der Großstadt-Umfrage neigten dann vor allem Jungen, die selbst nicht besonders erfolgreich waren, verstärkt zum Mobben anderer, vermeintlich noch Schwächerer.»Gerade für Jungen ist ein Umfeld, das Abwertung nicht zulässt, enorm wichtig«, sagt Ziegler. Dazu zählt er zum Beispiel prosoziale Vereine und Jugendclubs, wenn zu Hause und im Freundeskreis Fehlanzeige herrsche. Mädchen zeigten sich dagegen weitaus unabhängiger von der Meinung im Elternhaus oder ihrer Clique.»Was sie selbst subjektiv als ungerecht wahrnahmen, machte sie solidarischer mit anderen.«mit einer durchweg engagierten und sozial eingestellten Fridays- For-future-Generation rechnet Ziegler nach seiner Studie zumindest nicht.»wir sehen hier den Nachwuchs der liberalen Mittelschicht und auch ihren Hang zu Ressentiments.«Holger Ziegler von der Uni Bielefeld ist Autor der Studie. Foto: Uni Bielefeld Berlin (dpa/wb/tho). Nach Protesten für mehr Klimaschutz im rheinischen Braunkohlerevier wirft Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) den Demonstranten mangelnde Glaubwürdigkeit vor, weil sie auch über Felder gelaufen sind.»wer achtlos über Gemüsefelder trampelt, Ernte und damit Eigentum zerstört, der geht respektlos mit Lebensmitteln um, und der hat ein Glaubwürdigkeitsproblem bei seinem Kampf für das Klima«, teilte sie am Dienstag mit. Lebensmittel und damit einen Teil der»grundlage von Bauern«zu zerstören, sei»elitäres, ignorantes Verhalten«, sagte Klöckner weiter.»so kann sich nur jemand benehmen, der keine ordentliche Kinderstube hat und die ehrliche, harte Arbeit von Bauern nicht kennt aber sonst sofort eine Meinung dazu hat.«die Initiative»Ende Gelände«reagierte unter anderem auf Twitter auf ähnliche Vorwürfe. Die Aktivisten seien manchmal»gezwungen«, Feldwege zu verlassen, um der Polizei auszuweichen. Für Schäden auf den Feldern werde man sich entschuldigen und die Bauern entschädigen.»ende Gelände«hatte mit Hunderten Teilnehmern am Samstag unter anderem den Tagebau Garzweiler gestürmt. Am Dienstag hieß es von»ende Gelände«auf Twitter:»Wir haben gestern mit Bauer Willi telefoniert & uns entschuldigt. Das Gespräch war freundlich & baldiges Treffen soll folgen. #endegelaende streitet für eine Welt, in der nicht Millionen von Menschen durch die #Klimakrise verhungern. Wir stehen an der Seite der Bäuer*innen.«Landwirt Willi Kremer-Schillings aus Rommerskirchen hatte sich zuvor über Rücksichtslosigkeit der Demonstranten beschwert. Dienstagabend erschien auf seinem Account:»Danke auch an Robert Habeck der mich heute angerufen hat. Das hat Stil.«Ärger eingehandelt hatte sich zuvor der Berliner Grünen-Politiker Georg Kössler. In einer Twitter-Debatte über das Zertrampeln der Felder schrieb er am Montag einem mecklenburgischen FDP- Politiker auf dessen Kritik:»Deine Möhren sind nicht wichtiger als unser Klima. Sorry.«Das wurde als Kommentar auf die Klage des Bauern selbst verstanden und löste Empörung aus. Kössler ruderte im Laufe des Montags in mehreren Tweets zurück (»Ich als Fan der kleinbäuerlichen Landwirtschaft finde kaputte Möhrenfelder nicht gut«,»umgetrampelte Felder sind uncool«), schien sich aber mit dem Hashtag #moehrchengate auch über das Ganze lustig zu machen. Kössler wiederveröffentlichte zudem einen Tweet, in dem behauptet wurde, dass es nur Ablenkung sei, jetzt über Möhren reden zu wollen.»es ist durchsichtig: Sie tun alles, damit sie nicht über Klimaschutz reden müssen.«der Frage des Klimaschutzes ging dann allerdings»welt«-blogger Rainer Meyer alias Don Alphonso nach und zwar auf Kösslers Instagramseite. Mit bissigen Kommentaren präsentierte er Links zu Kösslers Fotos von Fernreisen und schuf den Hashtag #Interkontinentalkössler:»Jetzt meint #Interkontinentalkössler, WIR müssen uns ALLE klimafreundlicher verhalten, nachdem ER den CO2-Fussabdruck von etlichen indischen Familien hat.«rommerskirchen: Ein Möhrenfeld nach dem Durchzug von Demonstrationen am Samstag. Foto: dpa

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 POLITIK NAMEN und Nachrichten Jens Spahn (39), Bundesgesundheitsminister (CDU), möchte das Thema Organspende auch in die Schulen bringen. Ein unter Federführung der Deutschen Stiftung Organtransplantation erstandener Initiativplan sieht vor, das Thema langfristig in die Lehrpläne aufzunehmen. Spahn sagte der»rheinischen Post«, die differenzierte Ansprache verschiedener Zielgruppen in der Bevölkerung könne helfen, Organspenden zu einer Selbstverständlichkeit zu machen. Stimmrecht für Russland Straßburg/Kiew (dpa). Nach fünfjähriger Pause erhält Russland sein Stimmrecht in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zurück. Eine entsprechende Resolution billigte das Gremium in der Nacht zu Dienstag mit 118 zu 62 Stimmen. Das Stimmrecht war Russland 2014 entzogen worden als Strafmaßnahme für die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim. Moskau hatte daraufhin ab 2017 keine Mitgliedsbeiträge mehr gezahlt. Die Delegation der Ukraine reagierte mit Protest auf die Rückgabe des Stimmrechts und drohte, seine Arbeit in allen Gremien des Europarats auszusetzen. Die Delegierten wollten nach Kiew zurückkehren und das dortige Parlament bitten, dem zuzustimmen, wie Delegationsleiter Wladimir Arjew auf Facebook schrieb. IS-Unterstützer verklagt Bund Gesine Schwan (76), SPD-Politikerin, kann sich nicht vorstellen, dass Juso-Chef Kevin Kühnert Interesse hat, Teil einer Doppelspitze der Sozialdemokraten zu sein.»der ist 28, und der hat noch viel vor sich«, sagte die ehemalige Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin. In der Theorie schloss sie aber eine Doppelspitze gemeinsam mit Kühnert nicht aus. Schwan will von sich aus nicht kandidieren, sie biete sich aber für den Posten an sofern sie»erhebliche Unterstützung«hätte. Jens Stoltenberg (60), Nato-Generalsekretär, ist davon überzeugt, dass Kriege künftig auch im Weltraum entschieden werden könnten zum Beispiel durch Angriffe auf strategisch wichtige Satelliten oder einen Einsatz von Waffen im All. Zur Vorbereitung will das Militärbündnis bei einem am Mittwoch beginnenden Verteidigungsministertreffen erstmals eine Weltraum-Strategie beschließen.»es ist wichtig, dass wir auch im Weltraum wachsam sind«, erklärte Stoltenberg. Donald Trump mit Finanzminister Steven Mnuchin (links) und Vize-Präsident Mike Pence bei der Unterzeichnung der Iran-Sanktionen. Foto: dpa Trump spricht von»auslöschung«w a s h i n g t o n (dpa). In der Krise zwischen den USA und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump die Führung in Teheran in scharfen Worten vor einem Angriff gewarnt.»jeder Angriff des Irans auf irgendetwas Amerikanisches wird mit großer und überwältigender Stärke beantwortet werden«, schrieb Trump am Dienstag auf Twitter.»In einigen Bereichen wird überwältigend Auslöschung bedeuten. Kein John Kerry und Obama mehr!«trump bezog sich auf den seiner Ansicht nach zu sanften Iran-Kurs seines Amtsvorgängers Barack Obama und von dessen Vizepräsidenten. Trump teilte mit, das»sehr ignorante und beleidigende Statement«des Irans zeige, dass die Führung in Teheran den Realitätssinn verloren habe. Zuvor hatte der iranische Präsident Hassan Ruhani die von Trump am Montag gegen sein Land verhängten neuen Sanktionen als»ein Zeichen geistiger Behinderung«gewertet. Trump schrieb, die iranische Führung verstehe die Worte»nett«und»Mitgefühl«nicht.»Traurigerweise ist das, was sie verstehen, Stärke und Macht, und die USA ist bei weitem die stärkste Militärmacht der Welt.«Trump hatte am Montag Sanktionen gegen den obersten Führer des Landes, Ajatollah Ali Chamenei, und gegen mehrere hochrangige Kommandeure der Revolutionsgarden (IRGC) verfügt. Das Robbe hält nichts vom Atomabkommen Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Reinhold Robbe (SPD), lehnt das Atomabkommen mit dem Iran ab.»die Vereinbarung hat eine ganz entscheidende Schwäche. Im Atomdeal geht es nicht um die zivile Nutzung der Atomenergie. Aber die müsste dem Iran auch verboten werden, denn ohne die zivile Nutzung als erste Stufe ist die militärische Nutzung der Atomenergie nicht möglich. Man kann dem Iran Umstrittene Luftkampfübungen Nach Eurofighter-Unglück nächste Bewährungsprobe für von der Leyen Konflikt zwischen USA und Iran nimmt an Schärfe zu Reinhold Robbe nicht trauen«, sagte Robbe dem WESTFALEN- BLATT. Der Ex- Bundestagsabgeordnete war während seiner Zeit als Bundesvorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft ins Visier des iranischen Geheimdiensts in Deutschland US-Finanzministerium hatte außerdem Sanktionen gegen Außenminister Mohamed Dschawad Sarif im Laufe der Woche angekündigt. Ruhani sagte dazu am Dienstag:»Sanktionen gegen den obersten Führers des Landes sind unverschämt und ein Zeichen geistiger Behinderung.«Die seit Monaten andauernden Spannungen zwischen dem Iran und den USA hatten sich Ende vergangener Woche gefährlich zugespitzt. Der Iran schoss am Donnerstag eine Aufklärungsdrohne ab, die nach Angaben aus Teheran den Luftraum des Landes verletzt hatte. Nach US-Angaben flog das unbemannte Flugzeug dagegen in internationalem Luftraum. Die USA bereiteten nach dem Drohnenabschuss einen Gegenschlag vor, den Trump nach seinen Worten nur kurz zuvor stoppte. Unterdessen hat der UN-Sicherheitsrat zu größter Zurückhaltung aufgerufen.»die Mitglieder des Rats fordern alle betroffenen Parteien und alle Länder in der Region dazu auf, maximale Zurückhaltung auszuüben und Maßnahmen und Handlungen zu unternehmen, die Eskalation und Spannungen reduzieren«, sagte Kuwaits UN-Botschafter Mansur al- Otaibi nach einer von den USA erbetenen Sondersitzung des Sicherheitsrats in New York. Die USA und der Iran hatten sich bei den Vereinten Nationen erneut mit Schuldzuweisungen überzogen. Irans UN-Botschafter verurteilte die neuen US-Sanktionen scharf. Die USA hätten einen»wirtschaftskrieg«und»wirtschaftlichen Terrorismus«gegen die iranische Bevölkerung begonnen, sagte Majid Takht Ravanchi vor Journalisten in New York. Die US-Regierung will ein globales Bündnis gegen den Iran schmieden und die Führung der Islamischen Republik mit neuen Sanktionen an den Verhandlungstisch zwingen. US-Außenminister Mike Pompeo sprach von einer Allianz, die sich nicht nur über die Golfstaaten erstreckt, sondern auch über Asien und Europa. Bei seinem Besuch in Saudi- Arabien wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein enger Verbündeten der USA sprach Pompeo mit König Salman und Thronfolger Mohammed bin Salman über die angespannte Lage. Das sunnitische Königreich ist ein Erzfeind des schiitischen Iran. Kronprinz Mohammed erklärte, sein Land stehe bei der Bekämpfung»feindlicher iranischer Aktivitäten«sowie des Terrors Seite an Seite mit den USA, wie die staatliche Agentur SPA meldete. Seite 4: Leitartikel geraten.»es sorgt für eine sonderbare Grundstimmung, ein Jahr umfänglich ausgespäht worden zu sein, ohne dass man es gemerkt hat. Wenn das Ziel des iranischen Geheimdienstes meine Entführung oder Ermordung war, dann lässt einen das nicht kalt«, sagt Robbe.»Seitdem ich das weiß, sehe ich die Iran-Politik nicht anders als vorher. Ich bin sehr skeptisch, was die Zusammenarbeit angeht.«(as) Berlin/Kassel (dpa). Mit einer Klage gegen die Bundesrepublik will ein deutscher IS-Unterstützer in syrischer Haft seine Rückkehr erzwingen. Die Klage ist beim Berliner Verwaltungsgericht eingegangen, wie ein Sprecher am Dienstag sagte. Ein Verhandlungstermin stehe noch nicht fest. Nach Informationen der»welt«war Fabian G. mit seinem jüngeren Bruder im Oktober 2014 von Kassel nach Syrien ausgereist, um sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) anzuschließen. In einer Erklärung seiner Anwälte Seda Basay- Yildiz und Ali Aydin aus Frankfurt am Main hieß es, die Bundesregierung sei verfassungsrechtlich verpflichtet, den in Nordsyrien inhaftierten Fabian G. zurückzuholen. Wegen der politischen Situation in Nordsyrien drohe dem Deutschen die Todesstrafe.»Sea-Watch 3«abgewiesen Straßburg (dpa). Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erneut eine Niederlage erlitten. Der Gerichtshof kam dem Eilantrag des Rettungsschiffes»Sea-Watch 3«, in Italien anlegen zu dürfen, am Dienstag nicht nach. Die italienischen Behörden müssten Migranten, die wegen ihres Alters oder Gesundheitszustandes besonderen Schutz brauchten, aber weiter Unterstützung zukommen lassen, so der Gerichtshof. Das Schiff hatte die Migranten vor zwei Wochen vor Libyen aufgenommen und wartet seitdem mit 42 Geflüchteten an Bord vergeblich vor der sizilianischen Insel Lampedusa auf eine Einfahrtserlaubnis. Italiens Innenminister Matteo Salvini sah in der Entscheidung eine Bestätigung seines Kurses. Heftige Kritik an AfD-Politiker Udo Hemmelgarn aus Harsewinkel gerät in eigenen Reihen unter Druck schung betrieben werden. Kurzum: Von der Leyen steht vor der nächsten Bewährungsprobe. Vor allem dann, wenn sich herausstellen sollte, dass die Kollision der Flugzeuge Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) Berlin/Laage (dpa/wb/has). Die Kollision zweier Luftwaffen-Jets über der Ferienregion Mecklenburgische Seenplatte löst heftige Debatten aus. Die Bundeswehr will nicht auf Luftkampfübungen über besiedelten Gebieten in Deutschland verzichten. Solche Flüge seien für die Einsatzbereitschaft der Besatzungen nötig, sagte der Inspekteur der Luftwaffe, Ingo Gerhartz, am Dienstag. Das Eurofighter-Unglück wirft nun die Frage auf, wie gefährlich der Vorfall für Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) noch werden kann. Geht etwas schief bei der Truppe, steht die Oberbefehlshaberin automatisch in der Verantwortung. Auch wenn sie keine direkte Schuld trägt. In der Union heißt es, nun müsse erst einmal Ursachenfornicht allein auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Die beiden Flugdatenschreiber der Eurofighter wurden inzwischen geborgen auch Wrackteile. Ein Mitarbeiter der Gemeinde Nossentiner Hütte hatte in unmittelbarer Nähe eines Kindergartens ein etwa halbes Meter langes Bauteil auf einem Sportplatz gefunden. Der Bürgermeister von Waren an der Müritz, Norbert Möller (SPD), sprach sich für einen Verzicht auf militärische Übungstiefflüge in Urlauberregionen aus.»viele Touristen haben kein Verständnis dafür, dass ausgerechnet rings um die Müritz solche Tiefflüge geübt werden«, sagte Möller. Auch Landespolitiker von Linken und Grünen forderten ein Verbot oder zumindest eine kritische Prüfung der Tiefflüge. Bielefeld (WB/as). Innerhalb der AfD-Fraktion gerät der AfD- Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn aus Harsewinkel (Kreis Gütersloh) unter Druck. Hemmelgarn hatte am Montag den Absturz der zwei Eurofighter bei Twitter mit den Worten kommentiert:»jetzt haben wir noch ein taugliches Flugzeug. Das Gute daran ist, dass es in der Zukunft keine weiteren Zusammenstöße in der Luft geben wird!«später entfernte Hemmelgarn den Tweet und erklärte dies damit, dass er zum Zeitpunkt seines Twitter- Eintrags davon ausgehen konnte, dass beide Piloten den Absturz überlebt hätten. AfD-Bundesvize Georg Pazderski sagte am Dienstag der»bild«:»der Tweet war völlig unangemessen, die AfD begegnet unseren Soldaten mit Respekt und Anerkennung.«Hemmelgarn sagte zu»bild«:»ich hatte nachgeguckt, ob beide Piloten überlebt haben, die ersten Meldungen waren leider falsch. Es lag mir fern, Soldaten verächtlich zu machen. Ich wollte einfach nur auf die desolate Situation der Ausrüstung der Truppe hinweisen.«der AfD-Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn aus Harsewinkel hat mit dem Tweet Empörung ausgelöst. Foto: Oliver Schwabe

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LESERBRIEFE Grüne Ideen sind naiv und dümmlich Regierungsbildung in Bremen Zur bevorstehenden Bildung einer rot-rot-grünen Landesregierung in Bremen: Wenn die Grünen in Bremen bei Rot-Rot mitmischen möchten, sei die Frage erlaubt: Habt ihr nach 30 Jahren schon wieder alles vergessen, wie unmenschlich, wie unfrei das Leben der Deutschen östlich der einst verdammten Zonengrenze war? Für mich sind die Pläne der Grünen, mit den Linken in das Bremer Regierungsboot zu steigen, naiv und dümmlich. Nur gut, dass diese Nachricht einem Ernst Reuter und einem Willy Brandt erspart bleibt. Margot und Erich Rabatte für den Kauf älterer Ware Kunden und Handel profitieren Zu»Containern«und»Lebensmittelverschwendung«: Elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen. An die Tafeln gehen nur Tonnen. Wie kann man die Verschwendung verringern? Beim Einkauf sucht (fast) jeder nach der frischesten Ware, auch wenn er weiß, dass er sie schon morgen verbrauchen wird. Damit werden die etwas älteren Packungen immer weiter in Honecker wären sicherlich hocherfreut. Die SPD wie auch die Grünen möchte ich daran erinnern, dass im Jahr 1949 im Osten der Kommunist Wilhelm Pieck den Sozialdemokraten Otto Grotewohl über den Tisch gezogen hat. Darüber sollte der machtbesessene bisherige Bremer Bürgermeister Carsten Sieling (SDP) einmal ernstlich nachdenken. Wir können in Deutschland auf die Kommunisten verzichten. Überall dort, wie sie weltweit Länder»regieren«, ist das Leben nicht lebenswert, ja unfrei. OLAF TEUBERT Bielefeld Von Greta und Pippi Kein Grund für grüne Panikfolklore Zum Höhenflug und der politischen Programmatik der Grünen: Was hat Greta Tintin Eleonora Ernmann Thunberg mit Pippi Viktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf zu Greta Thunberg ist schwedische Klimaaktivistin. Wann fangen wir bei uns selbst an? Klima- und Umweltschutz: Eigeninitiative gefragt Zum gesellschaftspolitischen Diskurs in unserem Land: Das Schlagwort unserer Tage scheint mir»klimakatastrophe«zu sein, wobei an Luft- und sonstige Umweltverschmutzung durch andere (!) gedacht wird. Abgesehen davon zu fragen, wer bereit ist, weniger zu fliegen oder auf Kreuzfahrten zu verzichten und auf diese Weise einen eigenen, wenn auch kleinen Beitrag zum Schutz der Luft zu leisten, bereitet mir die in meinen Augen reale Katastrophe des Klimas im zwischenmenschlichen Umgang Lebensmittel sind oft auch noch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar. tun? Scheinbar nur eine exzentrische Vornamenshäufung. Aber es ist mehr. Das Kindchenschema rührt die sentimentale deutsche Seele. Während Gretas Schweden die grünen Märchen durch Wählerschwund kommentieren, fallen die deutsche Wählerin und der deutsche Wähler auf die grünen Wahrsagerinnen und Märchenonkel herein. Um 1900 wurde prophezeit, Paris werde wegen der vielen Pferdedroschken im Pferdemist ersticken. Nur zehn Jahre später hat es schon die industrielle Weiterentwicklung zum Auto gegeben. Also, es gibt keinen Grund für grüne Panikfolklore. HEINRICH MAYBAUM Bielefeld nicht unerhebliche Sorge. Da werden in den so genannten sozialen Netzwerken Hasskommentare verbreitet, da werden Menschen gemobbt, da werden politische Gegner sprachlich niedergemacht, da wird spontan Negatives unterstellt und verbreitet, da werden Aussagen in ihrem Sinn verdreht usw. usw. Wann endlich machen wir uns den Spruch zu eigen:»ich habe beschlossen, die Welt (zum Positiven!) zu verändern, und will bei mir selbst damit anfangen?«horst MEYER Paderborn die Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) gedrängt und landen schließlich im Abfall. Mein Vorschlag dazu: Die Supermärkte sollten einen gestaffelten preislichen Anreiz zum Kauf älterer Ware anbieten. Etwa so: sechs Tage vor dem MHD minus fünf Prozent, fünf Tage minus zehn Prozent, usw., ein Tag minus 30 Prozent, am MHD 35 Prozent. Der Barcode auf dem Etikett enthält das MHD, die Software des Supermarkts vergleicht an der Kasse mit dem aktuellen Datum und gibt den reduzierten Preis aus. Alle haben Vorteile, die umwelt- und preisbewussten Kunden und auch die Märkte, deren Abfallquote (mit 100 Prozent Wertverlust!) drastisch sinken dürfte und die einen schönen Werbeeffekt haben. Und für die Tafeln bleibt bestimmt auch noch genug übrig. Dr. JOBST H. MEYER ZU BEXTEN Herford Wird der Rasen zu oft gemäht, kann sich das schädlich auf die Populationen von wichtigen Die Menschen sind die allein Schuldigen am Insektenproblem Mähroboter, Steingärten: Mehr Unordnung würde der Natur gut tun Zum Leserbrief»Für die Erhaltung der Natur bedarf es eines raschen Umdenkens«von Johannes Kolsch in der Ausgabe 1./2. Juni: Sie haben nur einige Hauptursachen erwähnt, die für das Aussterben von Kleinlebewesen verantwortlich sind. Ihnen war es aber sehr wichtig, die Landwirte (die im Übrigen auch für Ihr tägliches Brot sorgen) im Wesentlichen für das Artensterben verantwortlich zu machen. Ich rate Ihnen, sich etwas genauer und intensiver mit dem obengenannten Thema auseinander zu setzen. Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen 40 bis 50 Jahren bezüglich der Intensivität kaum verändert. Das können Sie nur erfahren, wenn Sie die Infos aus erster Hand also von praktizierenden Landwirten erfahren. Sie werden mit Sicherheit nicht belogen. Dann können Sie auch den Gesprächsfaden bezüglich des Umdenkens aufgreifen. Dass Sie die Landwirte für alles verantwortlich und schuldig machen, spiegelt Ihre Unwissenheit komplett wider. Ich nehme an, Sie rezipieren sämtliche negativen Medienberichte und glauben alles, was Ihnen dort vorgesetzt wird. Ihr landwirtschaftlicher Gesprächspartner wird Ihnen bestimmt von Lerchenfenstern erzählen. Er wird Ihnen auch sagen, dass er nur Eigentum beackert und nicht den Grasstreifen der Gemeinde. Der Tierhaltungsumfang eines Landwirts ist streng an die Fläche gebunden. Die Ausbringmenge der Gülle ist an eine Stoffstrombilanz gekoppelt. Durch sehr schonende Bodenbearbeitung, Düngung und liebevolle Pflanzenversorgung erzielen einheimische Landwirte gesunde Lebensmittel auf einem sehr hohen Ertragsniveau. Nur Pflanzen, die eine gute Rundumversorgung haben, sind in der Lage, dies zu erreichen. Sie, Herr Kolsch, stellen die Lage in einer sehr eingeengten Sichtweise dar. Deutsche Landwirte genießen aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer erbrachten Leistung in der Welt ein sehr hohes Ansehen. In Ihrem Fall empfehle ich Ihnen, wie schon erwähnt, den Kontakt zu einem Landwirt. Er wird Ihnen gerne eine Fläche seines Betriebs zur Verfügung stellen, die Sie dann nach Ihren Bewirtschaftungsvorstellungen von ihm bewirtschaften lassen. Den Mehroder Mindergeldertrag gleichen Sie dann nach der Ernte aus. Wenn es nötig ist, machen Sie aber auch Ihr Portemonnaie auf. Aber bitte nicht kneifen, das wäre dann unfair. Auch wäre es angebracht, wenn Sie die modernen Steingartenbesitzer aufklären und sie bitten, insektenfreundliche Blumen zu pflanzen und etwas Unordnung in den Gartenanlagen zu lassen. Auch die ständigen Unruhestifter (selbstfahrende Rasenmäher) sollten wieder verbannt werden, denn sie verscheuchen die Kleinlebewesen aus ihrem Lebensumfeld. Komposthaufen als Sammelstelle für Wohlstandsreste sollten wieder offen für Fliegen und Insekten im Garten zu finden sein. Geben Sie bitte Ihre grüne Tonne zurück, und Sie werden sich über die Millionen von Insekten freuen, die Sie auf einmal in Ihrem Garten finden. Alles, was für unsere sensiblen Nasen vielleicht etwas riecht, ist für Insekten ein Eldorado! Alles in allem sind wir Menschen, die satt im Wohlstand leben, die allein Schuldigen für unser Insektenproblem. Bitte nicht alles auf die Landwirtschaft abschieben! HEINRICH KÖCHER Bad Driburg Mäzenatentum gängiges Prinzip Zur Kooperation des SC Paderborn mit RB Leipzig: Ohne Josef Peitz gäbe es den SC Paderborn gar nicht Die Ho(h)lzköpfe sterben ganz offensichtlich nicht aus. Wenn ich sehe, dass jetzt von einigen SCP-»Fans«mobil gemacht wird gegen eine Kooperation mit dem neuen Arbeitgeber des abgewanderten Markus Krösche, dem RB Leipzig, kann ich nur völlig verständnislos den Kopf schütteln. Ist dieses dumm-dämliche Verhalten gegen einen zugegebenermaßen relativ jungen Fußballverein, wie weiland auch schon bei der TSG Kleinlebewesen auswirken. Ein bisschen mehr Wildwuchs tut nicht nur der Natur gut. Foto: dpa Hoffenheim zu beobachten, denn nicht tot zu kriegen? Was hat man eigentlich gegen das ja wohl überall vorherrschende Prinzip des Mäzenatentums einzuwenden? Wollen diese Aktivisten demnächst auch die Stadiontore von Bayer Leverkusen (Bayer AG) und die des VfL Wolfsburg (Volkswagen), um nur einige zu nennen, blockieren? Außerdem möchte ich daran erinnern, dass, wenn es seinerzeit einen Jüppi Peitz nicht gegeben hätte, der die Stars aus dem Ruhrgebiet für den damaligen TuS Sennelager, später den TuS Paderborn-Schloß Neuhaus, daraus hervorgehend der SC Paderborn, verpflichtet hätte, es den heutigen SCP gar nicht in dieser Form geben würde! Mäzene also allerorten. Aber der RB Leipzig wird behandelt wie ein Aussätziger! Für mich ist das nicht nachzuvollziehen. Den lauten Schreihälsen empfehle ich: Vor dem Plakatieren und anderen Aktionen erst mal die eigene Denkfabrik einzuschalten. Das hilft gelegentlich! HELMUT BEYER Paderborn Fast schon wie eine Verschwörung Zum Leitartikel»Eine echte Verschwörung«vom 21. Mai: Die Kommentarspalten in Zeitungen sind Orte der Meinungsäußerung. Hier kann und soll Position bezogen, gestritten und manchmal auch polarisiert und provoziert werden dafür stehen nicht zuletzt die Kommentierenden mit ihrem Namen und oft auch mit ihrem Foto ein. Was jedoch meinem Verständnis von seriöser journalistischer Kommentierung widerspricht, sind Stellungnahmen, die meiner Lesart nach die Grenzen zu Verschwörungstheorien überschreiten. Hierfür zwei kurze Beispiele: Als der damalige DFB-Präsident Reinhard Grindel aufgrund seines fragwürdigen Umgangs mit Gefälligkeiten zurücktreten musste, wurde er als politisches Opfer medialer Halbwahrheiten hingestellt. Nicht die Unvereinbarkeit der von ihm selbst eingeforderten Transparenz und Vorbildlichkeit mit seinem tatsächlichen Verhalten habe ihn untragbar gemacht. Gegen Reinhard ihn, so lautete Grindel der Kommentar, hätten vielmehr maßgeblich links geprägte Journalisten eine Kampagne gefahren. Zum Beleg dieser linken»gesinnung«breiter Teile der journalistischen Zunft wurde schließlich eine Studie angeführt deren Interpretation, wie sie im Kommentar vorgenommen wurde, gleich am nächsten Tag relativiert wurde. Als der damalige FPÖ-Vorsitzende und österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache aufgrund seines mehr als fragwürdigen Verständnisses von Rechtsstaatlichkeit, Staatsdienstes und Unbestechlichkeit zurücktreten muss, wird sein mit seinen Ämtern unvereinbares Verhalten, das ihm keine andere Wahl mehr lässt, nach einleitenden sieben Zeilen in den Hintergrund gerückt. Im Kommentar»Eine echte Verschwörung«werden zwischen Jan Böhmermann und dem»zentrum für politische Schönheit«Fäden gesponnen. Auch hier wird die mediale Kampagne als eigentlicher Skandal betont, bevor die Karten auf dem Tisch liegen so der Leseeindruck. Einseitige journalistische Berichterstattung darf, soll und muss kritisch hinterfragt werden. Kommentare eignen sich hervorragend dafür, weitere Perspektiven einzunehmen und kritisch zu hinterfragen. Kritisch hinterfragen sollte man dabei auch, wie weit man gehen darf. Wenn der Eindruck entstehen könnte, dass wenig differenziert beschriebene, eher links geprägte journalistische Arbeit den eigentlichen Skandal darstellt, wurde vielleicht eine Grenze überschritten. MORITZ HEITMANN Münster Leserbriefe richten Sie per Post bitte an die Adresse: WESTFALEN-BLATT Sudbrackstraße Bielefeld Per erreichen Sie die Redaktion unter: (Die muss den Absendernamen und die vollständige Anschrift enthalten) Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar; sie werden aus Zuschriften, die an das WESTFALEN-BLATT gerichtet sind, ausgewählt und geben die persönlichen Ansichten ihres Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

8 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Ryan Reynolds (42), kanadischer Schauspieler (»Deadpool«), hat wie er selbst veröffentlichte seine eigene Gin-Marke auf dem Amazon-Bewertungsportal mit fünf Sternen ausgezeichnet. Als»Champ Nightengale«warnte er davor, zu viel davon zu trinken. Wladimir Klitschko (43), früherer Boxweltmeister, und seine Familie sind von einer brennenden Jacht gerettet worden. Laut»Bild«waren sie auf dem Weg von Ibiza nach Mallorca, als bei hohem Wellengang sieben Meilen vor der Küste ein Feuer ausbrach. Samuel Koch (31), Schauspieler und früherer Stuntman, macht knapp neun Jahre nach seiner Querschnittlähmung weiter Fortschritte. Auf Fotos der»bild«-zeitung posiert er an einer Wand lehnend. Das Stehen probiere er mit seinem Bruder Johnny aus. Was hilft am besten bei Hitze? Hitzefrei für Fiaker-Pferd Innsbruck (dpa). Die FiakerPferde in Innsbruck haben am Dienstag hitzefrei bekommen. Die Fahrer der etwa 20 Kutschen hätten die Tiere in die Ställe gebracht, sagte ein Stadtsprecher. Seit diesem Jahr gilt dort für den Einsatz der Fiaker eine Obergrenze von 32 Grad. In Wien erhalten Fiaker-Pferde erst ab 35 Grad hitzefrei. Dort könnte diese Wert heute erreicht werden. Wolfsmischlinge als Haustiere? Helsinki (dpa). Die Polizei in der finnischen Hauptstadt Helsinki hat den Verdacht, dass mehrere Menschen systematisch Wölfe ins Land bringen und gezielt mit Hunden kreuzen. Das wäre ein klarer Verstoß gegen Tierschutzgesetze. Laut Medienberichten sollen die Mischlinge nach Absicht der Züchter vor allem als Haustiere dienen. SpaceX schießt Satelliten ins All Cape Canaveral (dpa). Im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums hat eine Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX 24 Satelliten ins All gebracht. Das teilte SpaceX per Twitter am Dienstag mit. Die Satelliten sollen beispielsweise Wetter- und Klimadaten sammeln oder neue Technik testen. SpaceX-Gründer ist TeslaChef Elon Musk. Preußen-Prinz verliert Burg Koblenz (dpa). Der Chef des Hauses Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hat den Prozess um die von ihm beanspruchte Burg Rheinfels verloren.»die Klage wird abgewiesen«, sagte der Vorsitzende Richter am Dienstag im Landgericht Koblenz. Der Prinz hatte den einstigen Familienbesitz von der Stadt St. Goar am Rhein zurückgefordert. Glückszahlen 13er-Wette: aus 45: Zusatzzahl: 21 Ohne Gewähr Landläufige Behauptungen im Faktencheck Von Katja Räther meverlust zu verhindern. Nach der Dusche muss sich der Körper dann wieder auf die heiße Außentemperatur einstellen - die Gefäße reagieren mit verstärkter Schweißproduktion. Experten raten deshalb dazu, im Hochsommer nicht unter Körpertemperatur zu duschen. B e r l i n (dpa). Mit 36,8 Grad hat der Deutsche Wetterdienst am Dienstag am Düsseldorfer Flughafen den bislang heißesten Tag des Jahres gemessen. Hier ein kühler Faktencheck zum Thema Hitze: Warmer Tee kann bei Hitze mehr erfrischen als eine eiskalte Limonade. Mittags ist es am heißesten. Bewertung: Falsch. Fakten: Die Sonne steht um die Mittagszeit zwar am höchsten und gibt die stärkste Strahlung ab. Die Lufttemperatur erreicht ihr Maximum aber erst mit einigen Stunden Verzögerung. Erst wenn die Erdoberfläche soweit aufgeheizt ist, dass auch Straßen, Dächer und andere Objekte wieder Wärme abgeben, entstehen nach Aussage von Wetterexperten die Höchstwerte des Tages. Hinzu kommt, dass der Höchststand der Sonne in Deutschland nicht um 12 Uhr mittags erreicht wird, sondern wegen der Sommerzeit nicht vor 13 Uhr. So ist es beispielsweise in Görlitz, am östlichsten Zipfel Deutschlands. Die Stadt liegt genau auf dem 15. Längengrad, sie ist deshalb idealtypisch für die Berechnung der»normalzeit«in Deutschland. In Aachen an der Westgrenze erreicht die Sonne Ende Juni erst mehr als eine halbe Stunde später, also gegen Uhr, ihren Höchststand. Je nach Umgebung wird die höchste Temperatur deshalb erst am späteren Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr gemessen. Bei Temperaturen über 35 Grad gibt es hitzefrei. Bewertung: Falsch. Fakten: Es gibt kein»hitzefreigesetz«, das eine Höchsttemperatur im Klassenzimmer oder am Arbeitsplatz vorschreiben würde. Die meisten Bundesländer haben die Entscheidung darüber, wann der Unterricht im Klassenzimmer nicht mehr zumutbar ist, an die einzelnen Schulen delegiert. Dort wird aber auch organisiert, dass Schüler und Lehrer gemeinsam an kühlere Orte wie Parks wechseln können oder zum Das ist umstritten: Wetterexperte Jörg Kachelmann schwört auf Ventilatoren. Andere sind skeptisch. Das kühlt: Ein Tuareg schenkt Pfefferminztee ein. Fotos: dpa Beispiel Hausaufgaben entfallen. Die Kids einfach nach Hause schicken geht ohnehin nicht: Die Schulen sind zur Aufsicht verpflichtet. Im Beruf stehen die Chance auf hitzefrei noch schlechter. Zwar muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Mitarbeiter im Job vor Gesundheitsgefahren geschützt sind. In den»technischen Regeln für Arbeitsstätten«wird zum Thema Raumtemperatur aber keine absolute Höchstgrenze genannt. Büros seien ab 35 Grad nicht als Arbeitsräume geeignet. Das gelte aber nur, wenn keine Kühlmaßnahmen ergriffen werden. Die Lufttemperatur in Arbeitsräumen»soll +26 C nicht überschreiten«, geben die Experten im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums vor. Wenn es draußen noch wärmer wird, müssten Das ist nicht selbstverständlich: Hitzefrei ist nicht an eine konkrete Temperatur gebunden. Schutzmaßnahmen ergriffen werden etwa mit SonnenschutzSystemen, einer Lockerung von Kleidungsvorschriften, Gleitzeitregelungen oder der Bereitstellung von Trinkwasser. men. Das überraschende Ergebnis: Die Farbe der Gewänder machte kaum einen Unterschied, wohl aber der Schnitt. Denn die Beduinen tragen ihre Roben locker um den Körper - so kann zwischen den Lagen Luft hindurchströmen, die die Wärme abtransportiert und die Haut kühlt. Probanden in eng sitzenden hellbraunen Uniformen oder kurzen Hosen wiesen dagegen höhere Hauttemperaturen auf. Beduinen schützen sich mit dunkler Kleidung gegen Hitze. Bewertung: Richtig, aber entscheidend ist eher der Schnitt als die Farbe der Kleidung. Fakten: Weiße Kleidung wirft das Sonnenlicht zurück, schwarze dagegen saugt es auf. Dennoch bevorzugen viele Wüstenbewohner in Nordafrika und dem Nahen Osten dunkle Gewänder. Israelische Forscher haben das schon 1980 genauer untersucht und Vergleichsmessungen mit Beduinen in der Negev-Wüste vorgenom- Eine kalte Dusche stoppt die Schweißproduktion. Bewertung: Falsch. Fakten: Durch das kalte Wasser geht die Körpertemperatur erstmal runter, das Gehirn bekommt ein Kältesignal. Die unter der Oberfläche gelegenen Blutgefäße ziehen sich zusammen, um Wär- Mit wenigen schattigen Momenten Warmfront Lübbecke Legende: 15 Minden Minden 28 Min. Max. des 24h-Tages Herford Herford Bad Salzuflen Bielefeld Bielefeld Lage Detmold Ostwestfalen - Lippe Biowetter / Pollenflug Heute gibt es viel Sonne. Nur selten spenden Wolken etwas Schatten. Die Temperaturen steigen auf 25 bis 30 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nordwest. In der folgenden Nacht betragen die Werte 13 bis 10 Grad. Kreislauf Kopfschmerzen Migräne Schlafstörungen Gütersloh Höxter Paderborn Paderborn Büren Warburg Wind in km/h Deutschland Neben harmlosen Wolken behält die Sonne die Oberhand. Dabei liegen die 17 Höchsttemperaturen 30 bei 20 Grad an der Nordsee und 38 Grad am Oberrhein. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest. Rückblick: 26. Juni Morgen befinden sich nur wenige dünne Wolken am Himmel, und es stehen 22 Grad in Aussicht. Im Jahre: h/Minimum: ,3 24h/Maximum: Niederschlag in l/m2 : Freitag Samstag Sonntag sonnig heiter Ozon heute Gefährlich» Kritisch» Unbedenklich» bewölkt Oslo Brennnessel Gräser Linde Spitzwegerich UV-Index: 8 Die Strahlung der Sonne ist extrem gefährlich. bedeckt Moskau London Sprühregen Regenschauer Berlin Warschau Regen Paris gering mittel Gewitter stark Wien Lissabon Bauernspruch Regen um Vigilius oft Wochen dauern muss. Rom Ankara Athen Kanarische Inseln 20 Nebel Bukarest Madrid Schneeregenschauer Schneeregen Tunis Schneeschauer Kairo 20 Schnee Hamburg Mischluft Belastung Dublin keine Weitere Aussichten Donnerstag Bewertung: Ungewiss. Fakten: Ventilatoren bringen die Luft in ihrer Umgebung in Bewegung. Wer sich in diesem Luftzug befindet, spürt eine Abkühlung, wenn Schweiß auf der Haut verdunstet. Die Raumtemperatur sinkt durch den künstlich erzeugten Wind aber nicht. Eine Studie von 2016 zu den Wirkungen von Ventilatoren konnte positive Effekte nicht finden. Bei Temperaturen über 35 Grad könnte der allzu warme Luftstrom sogar zu einer Überhitzung und Dehydrierung des Körpers führen, heißt es. Wetterexperte Jörg Kachelmann ist dennoch überzeugt:»mit einem anständigen, Wind machenden Propeller hält man fast jede Temperatur aus.«warmluft Kaltluft Tief Bei Sommerhitze können Ventilatoren Abkühlung schaffen. wolkig Detmold Gütersloh Hoch Kaltfront Mischfront Bewertung: Richtig Fakten: Wie bei kalten Duschen wird mit Kaltgetränken der Stoffwechsel angeregt, der Körper reagiert auf den Kälteimpuls mit Wärmeproduktion. Am Ende fließt sogar mehr Schweiß, der Körper verliert die dringend benötigte Flüssigkeit, man hat mehr Durst ein gefährlicher Kreislauf. Der menschliche Körper ist darauf eingerichtet, alle Speisen und Getränke an die etwa 36,7 Grad Körpertemperatur anzugleichen. Kaltes wird erwärmt, Heißes gekühlt beides ist mit kleinen Anstrengungen verbunden. Hitzeprofis bevorzugen deshalb warme Getränke. Das zusätzliche Wärmesignal sorgt dafür, dass sie ständig aber nur leicht schwitzen, was zu Verdunstungskühle führt. Der in Nordafrika besonders beliebte Pfefferminztee hat zudem eine kühlende Wirkung. Berlin Köln Weltwetter Frankfurt Antalya Kairo Kapstadt Las Palmas Lissabon London Nürnberg München (erwartetes Wetter und Höchsttemperaturen) sonnig sonnig sonnig wolkig Regenschauer bedeckt Los Angeles Moskau Palma d. M. Paris Rio de Janeiro Rom wolkig Regen sonnig heiter sonnig sonnig Mehr Wetter im Internet unter

9 Zeitung für Gütersloh Mittwoch 26. Juni 177. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 26 05:07 Uhr 21:50 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUTEN MORGEN Frische Brötchen Am Dienstagabend hat Gütsel Brötchen gekauft. Sie lagen zu jeweils vier, fünf Stück abgepackt auf der Theke. Das Geld durften wir Kunden danebenlegen, denn es war kurz vor Ladenschluss des Supermarktes und die Bäckersfrau schon nach Hause gegangen. Nun kommt der Clou: Die Brötchen kosteten nur die Hälfte des normalen Preises, waren sie doch von gestern. Das heißt: Sie wären von gestern gewesen, hätte Gütsel sie am Mittwoch gekauft. So aber waren sie vom Tage, lecker und frisch, bloß schon für Mittwoch hingelegt. Hätte Gütsel also den vollen Preis bezahlen müssen? Gute Werbung ist es in jedem Fall: Brötchen, die morgen alt sein werden, gibt es heute schon billiger! Aber nur kurz vor Ladenschluss. Gütsel EINER GEHT DURCH DIE STADT 02:02 Uhr 14:28 Uhr REINGEKLICKT WESTFALEN-BLATT.DE l»lassie kommt nach Hause«in Halle-Kölkebeck haben die Dreharbeiten zum Remake des Familienfilms begonnen. l Die Kinder aus der AWO-Kita am Habichtweg beschäftigen sich mit dem Umwelt- und Klimaschutz. Mit Video! Folgen Sie uns auf:... und sieht, dass sich auch die Geschäftsinhaber auf die Hitze- Welle eingestellt haben. So hängen zum Beispiel im Media- Markt Plakate mit der Aufschrift»Hunde willkommen«. Kunden werden aufgefordert, ihre Vierbeiner nicht im aufgeheizten Auto lassen. Vielmehr können die Hunde mit in den Laden kommen. Der Combi-Markt am Spexarder Postweg denkt an die Zweibeiner und schenkt kostenlos Wasser an seine Kunden aus. Das sind doch mal freundliche Gesten, denkt EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Telefon 05241/ Fax 05241/ Abonnentenservice Telefon 05241/ Fax 05241/ Lokalredaktion Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Michael Delker 05241/ Julian Stolte 05241/ Stephan Rechlin 05241/ Elke Westerwalbesloh 05241/ Stefanie Winkelkötter 05241/ Marco Kerber 05241/ Dirk Heidemann 05241/ Carsten Borgmeier 05241/ Stefanie Hennigs 05241/ Hendrik Fahrenwald 05241/ Wolfgang Wotke 05241/ Stefan Lind 05241/ Dunja Delker 05241/ Sekretariat Marion Klein 05241/ Fax 05241/ Von Carsten Borgmeier Strafanzeigen gegen Zehntklässler Janusz-Korczak-Gesamtschüler randalieren und hinterlassen Trümmerfeld auf Spielplatz G ü t e r s l o h (WB). An der Gütersloher Janusz-Korczak-Gesamtschule (JKG) haben sich einige Zehntklässler am Montag derart gehen lassen, dass Leiterin Heidrun Elbracht sogar Strafanzeigen bei der Polizei erstattet hat ein im Regierungsbezirk seltener Vorgang. Zimmermann darf jetzt legal brechen Kreisverwaltung erteilt Entsorger die Betriebserlaubnis am Pappelweg in Avenwedde Gütersloh (cabo). Eine seit mehreren Jahren am Pappelweg in Gütersloh-Avenwedde illegal betriebene Anlage zum Brechen und Sieben von Bauschutt ist jetzt von der Kreisverwaltung nachträglich genehmigt worden. Das bestätigte Sprecherin Lena Bökenhans auf WESTFALEN-BLATT-Anfrage. Die Firma Zimmermann Erdarbeiten GmbH darf nun ganz legal dort werktags zwischen 7 und 18 Uhr maximal jedoch acht Stunden lang unbelasteten Bauschutt brechen und sieben. Pro Stunde ist demnach ein Durchsatz von 150 Tonnen zulässig. Fahrzeuge dürfen das Gelände von 6 bis 18 Uhr anfahren und verlassen. Im gleichen Zeitraum sind der Genehmigung zufolge Ladetätigkeiten erlaubt. Neben dem Brechen und Sieben darf Zimmermann auf dem Gelände nicht gefährliche Abfälle und Baustoffe von etwa 5300 Tonnen lagern. In dem Dokument heißt es weiter:»vor Inbetriebnahme der Brecher- und Sieb-Anlage sind die Gegen mehrere Schüler des zehnten Jahrgangs der Janusz-Korczak- Schule hat Leiterin Heidrun Elbracht am Montag bei der Polizei Strafanzeige erstattet ein bislang wohl einmaliger Vorgang. vorhandenen Lagermengen, insbesondere die Lagerhöhen, auf das genehmigte Maß zu reduzieren. Davon ausgenommen sind die Abfälle der Firma Neuhaus, die entlang der westlichen Grundstücksgrenze lagern.«weiterer, bedeutender Bestandteil der erteilten Genehmigung ist die Zusage Zimmermanns, die Zufahrt über den Pappelweg auf eigene Kosten entsprechend auszubauen. Mit der Genehmigung wurde auch eine Sicherheitsleistung in Höhe von Euro verknüpft, die Zimmermann als Antragsteller an den Kreis Gütersloh zu zahlen hat. So soll sichergestellt werden, dass die Firma ihre auferlegten Pflichten auch erfüllt. Wenig begeistert äußerte sich am Dienstagnachmittag Anwohnerin Anke Buschmaas zur erteilten Genehmigung. Mehr als 60 Nachbarn versuchen seit geraumer Zeit, die über Jahre illegal betriebene Anlage zu verhindern. Wie die Inhaberin der angrenzen- Bei den Beschuldigten handelt es sich nach Informationen dieser Zeitung um fünf junge Männer im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Sie wurden nach Angaben Elbrachts auch von der Zeugnis- Übergabe am Freitag ausgeschlossen, dürfen die Schule nicht mehr betreten. Zudem wurde für den gesamten Jahrgang (174 Absolventen) der traditionelle Schulsturm am Dienstag abgesagt, die Jugendlichen mussten allesamt zu Hause bleiben. Die fünf jetzt strafrechtlich verfolgten Schüler sollen in der Nacht von Sonntag auf Montag auf dem Spielplatz Büschers Kamp unweit der Gesamtschule ein Zechgelage sondergleichen veranstaltet haben. Anwohner riefen demnach am frühen Montagmorgen wegen anhaltender Ruhestörung die Polizei, die nach Angaben von Sprecherin Corinna Koptik gegen 4.15 Uhr auf dem Spielplatz eintraf, aber von den Jugendlichen niemanden mehr vorfand. Den Beamten soll sofort aufgefallen sein, dass die Anlage hauptsächlich mit Scherben kaputter Bierflaschen übersät war. Die Polizisten haben nach Koptiks Angaben den gröbsten Unrat noch in der Nacht beseitigt, damit sich daran niemand mehr verletzen konnte.»wir als Schulleitung waren dann auch gleich am Montagmorgen vor Ort, zusammen mit dem Fachbereich Grünflächen der Stadt«, berichtet Elbracht auf WESTFALEN-BLATT-Anfrage. Die Rietbergerin ist seit August Rektorin der JKG als Nachfolgerin von Petra Hakenberg. Elbracht schien sofort zu wissen, wer für die Verwüstungen auf dem Spielplatz in Frage kommen dürfte und erstattete die Strafanzeigen.»Ich bin seit 2003 als Lehrerin tätig, aber so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt«, spricht die Pädagogin nicht nur auf die Spielplatz-Randale an. Denn auch in der Gesamtschule war in den vergangenen Tagen vom Zehner-Abschlussjahrgang»deutlich über die Stränge ge- Kommentar W ir alle waren einmal jung und haben Mist gebaut. Haben ausgetestet, wie viel Alkohol wir vertragen und dabei deutlich zu tief ins Glas geschaut, Filmriss eingeschlossen. Doch mitten in der Nacht einen Kinderspielplatz mit kaputtgeschlagenen Bierfalschen zu verwüsten, die Anwohner aus dem Schlaf zu grölen das geht zu weit und fordert Konsequenzen. Die Schulleiterin hat schnell und entschieden gehandelt, Grenzen aufgezeigt. Ihren Mitschülern gegenüber haben die Randalierer einen Bärendienst erwiesen. Carsten Borgmeier Die Zufahrt zum Betriebsgelände muss noch den Vorgaben entsprechend ausgebaut werden. Foto: Carsten Borgmeier den Spedition Buschmaas gegenüber dem WESTFALEN-BLATT sagte, wolle sich der Gegnerkreis am Abend treffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Häufiger hatten die Anwohner öffentlich Noch am Dienstagmittag sind auf dem Spielplatz Büschers Kamp unweit der Gesamtschule viele Scherben zerschlagener Bierflaschen aufzufinden. Und das obwohl der Fachbereich Grünflächen dort am Montag aufgeräumt haben soll. Fotos: Carsten Borgmeier schlagen«worden, so die Schulleiterin. Doch diese Schäden, darunter obszöne Schmierereien an der Schulmensa, seien noch am Montag beseitigt worden und»strafrechtlich nicht relevant«gewesen. Auf dem Spielplatz zeigten sich noch am Dienstagmittag zwei Mütter erbost über die vielen damit gedroht, den Klage-Weg durch alle Instanzen gegen die Genehmigung wegen der angeblich immensen Lärm- und Staub-Belastung durch die Firma Zimmermann zu beschreiten. Scherben, die dort noch überall zu finden waren.»wir sind mit unseren Kindern nahezu jeden Tag hier«, berichtet Susanne Schulze (42),»doch jetzt können wir die Kleinen auf diesem Spielplatz nicht mehr barfuß laufen lassen.«unklar ist, ob der Spielplatz vom Fachbereich Grünflächen noch gründlich gereinigt wird. Die Mütter Stephanie Lindörfer (links) und Susanne Schulze (beide 42) sind mit ihren Kindern im Alter von zwei und drei Jahren fast täglich auf dem Spielplatz Büschers Kamp zu Gast. Fassade wird deutlich teurer Gütersloh (rec). Die Sanierung der Stadthallen-Fassade wird Euro teurer als geplant. Statt von 5,6 geht Stadtbaurätin Nina Herrling jetzt von 6,3 Millionen Euro Gesamtkosten aus. In einer Vorlage an den Kulturausschuss begründet sie den Preisanstieg mit den Ergebnissen der Ausschreibungen, die im Zuge allgemeiner Baukostensteigerungen teurer als geplant ausgefallen seien. Herrling warnt zudem vor weiteren, möglichen Verteuerungen:»Hintergrund dafür ist, dass es sich um einen Bestandsbau handelt und erst mit dem Rückbau der alten Fassade sich alle Herausforderungen für den Aufbau der neuen Fassade zeigen werden.«mit dem Landeszuschuss von 3,7 Millionen sinke der Eigenanteil der Stadt an den Gesamtkosten auf 2,6 Millionen Euro. Ohne die Kostensteigerung wären es 1,9 Millionen Euro gewesen. Weitere Fördermittel seien jedoch nicht zu erwarten. So habe das Land weitere Zuschüsse mit einem Hinweis auf unerlaubte Doppelförderung abgelehnt.

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Schützen ehren Mitglieder Gütersloh-Spexard (WB). Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard lädt für Sonntag, 30. Juni, 11 Uhr, zur Sommerversammlung ins Spexarder Bauernhaus ein. Das Schützenfest mit dem neuen Festwirt wird besprochen. Die Verleihung von Schützenschnüren und Plaketten steht ebenso an wie die Ehrung von Jubilaren und die Beförderung von verdienten Schützen. Die Planungen zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 2023 werden vorgestellt. Flohmarkt am Pfarrheim Gütersloh (WB). Der Förderverein der Kindertagesstätte St. Bruder Konrad lädt zum Sommer- Flohmarkt am Sonntag, 30. Juni, ein. Von 14 bis 17 Uhr kann an etwa 40 Ständen im Pfarrheim (Bonifatiusstraße 6) gestöbert werden. Außerdem werden auch draußen jede Menge Standbetreiber erwartet. Neben Kuchen, Getränken und frischen Waffeln gibt es auch Eis, Kinderschminken, eine Hüpfburg und eine Rollenrutsche. Wer spontan verkaufen möchte, bringt seinen eigenen Tisch mit. Verkehrsverein zieht Bilanz Gütersloh (WB). Die Mitglieder des Gütersloher Verkehrsvereins treffen sich am kommenden Donnerstag, 27. Juni, zur Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 17 Uhr im Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Neben einem Rückblick steht die Programmvorschau für den Gütersloher Sommer 2019 auf der Tagesordnung. Der 32. Schinkenmarkt im Oktober wird ebenso ein Thema sein wie die Vorstellung der neuen Homepage. Ältere Jungs wie dieser hier dürfen sicher auch mal auf die neue dacht ist sie aber als Einsteiger-Bahn vor allem für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren. Foto: dpa Skateboard-Anlage an der Grundschul-Sporthalle in Isselhorst. Ge- Im Spätsommer geht s los Neue Skateranlage in Isselhorst wird nach den Sommerferien gebaut Von Stephan Rechlin G ü t e r s l o h (WB). Die neue Skateboardanlage in Isselhorst wird jetzt doch erst nach den Sommerferien auf dem Parkplatz vor der Grundschul- Turnhalle gebaut. Eine Verzögerung, die Kinder, Jugendliche und Eltern sicherlich aushalten werden. Im Grunde hatte sich der Neubauwunsch vor zwei Jahren schon erledigt. Nach einer Prüfung von Standort und Kosten war das Projekt versandet jedenfalls fragte niemand mehr danach. Das änderte sich erst, als das Thema am Küchentisch der Familie Scheppeit noch einmal aufkam. Um einen erneuten Marsch in die Sackgasse zu vermeiden, nahm Mutter Pamela Scheppeit, Inhaberin des Kindermodengeschäftes Kiddy Point in Isselhorst, Kontakt mit Gabi Neumann vom TV Isselhorst auf. Gemeinsam mit dem TV wurde ein Konzept für eine Skateboardbahn für Einsteiger entworfen denn eine für Fortgeschrittene gibt es ja bereits am Bauteil 5. Konzept und Standort an der Turnhalle wurden zunächst mit Umweltamtsleiter Bernd Winkler, anschließend mit dessen Nachfolger Dirk Buddenberg besprochen. Ja, und jetzt ist das Projekt tatsächlich beschlossen es steht mit Euro im Haushaltsplan der Stadt. Im Umweltausschuss erläuterte Buddenberg Bauweise und -ausrichtung der neuen Anlage. Gebaut wird die Bahn demzufolge neben der Isselhorster Sporthalle auf 20 mal zehn Metern, dort wo jetzt Parkplätze und Grünflächen Die neue Rampe erhält eine Lärmschutzwand. sind. Dort fand an Himmelfahrt zum letzten Mal der Friesische Frühschoppen der Luttermöwen statt. Das Angebot richte sich vor allem an jüngere Skater damit die Kinder bis zum Alter von etwa 14 Jahren auch eine Freizeitmög- lichkeit am Ort finden. Der Platz für die Skaterbahn sei bewusst gewählt worden er sei zentral, gut einsehbar und es gebe keine direkten Nachbarn. Dennoch habe eine schalltechnische Untersuchung ergeben, dass ein drei Meter langer Wall benötigt werde, der sich wie ein»l«um die neue Anlage fügen werde. Diese Mauer solle Geräusche schlucken und vor möglicherweise herumfliegenden Boards schützen. Mit Pamela Scheppeit sei besprochen worden, die Wand gemeinsam mit den Kindern und einem Graffiti-Künstler zu gestalten. Die Kinder haben versprochen, auch auf die Sauberkeit zu achten. Genutzt werden darf die Anlage von Montag bis Samstag in der Zeit von 9 bis 21 Uhr, an Sonnund Feiertagen von 15 bis 21 Uhr. Mit der Freigabe rechnet Buddenberg im Spätsommer. Junge Leute als Stadtführer Gütersloh (WB). Gütersloh»U20«was ist wichtig für junge Menschen in ihrer Stadt, welche Orte haben für sie eine besondere Bedeutung, was erzeugt Aufmerksamkeit oder sollte sie erzeugen? Darauf geben junge Menschen aus der Zielgruppe am Samstag, 29. Juni, eine Antwort. In einer bunten Stadtführung sind sie die Stadterklärer. Treffpunkt ist um Uhr am Wasserturm (Friedrichstraße 14). Hintergrund dieses etwas anderen Streifzuges durch die Innenstadt: Es gibt zahlreiche Stadtführungen in Gütersloh für Einheimische und Besucher. Sie bieten eine Fülle unterschiedlicher Themen und sprechen verschiedene Zielgruppen an.»wie aber sehen Jugendliche ihre Stadt?«Das hat man sich in der Anne-Frank-Gesamtschule gefragt und das Thema im Schuljahr 2018/19 konkret umgesetzt: In Kooperation mit dem Stadtmuseum und der VHS Gütersloh sind hier Schülerinnen und Schüler zu Stadterklärern ausgebildet worden. Das Projekt ist auch ein Ergebnis der Arbeitsgruppe Erinnerungskultur im Rahmen der Workshops zur Kulturentwicklungsplanung. Schnelle Hilfe dank App Gütersloh (WB). Der Notfall- App»Mobile Retter«ist es zu verdanken, dass einem Mann aus Steinhagen am Montagabend nach einem Alleinunfall schnell geholfen werden konnte. Gegen Uhr befuhr der 18- Jährige die Haller Straße ortsauswärts. Kurz hinter der Einmündung Im Eichengrund kam er in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr in einen Graben und kam dann an einem Baum zum Stillstand. Der junge Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Sehr schnell waren drei Ersthelfer am Ort, die durch die Notfall-App»Mobile Retter«alarmiert worden waren. Der Notruf per Smartphone alarmiert ausgebildete Rettungskräfte in der näheren Umgebung. Der Mann wurde dann nach weiterer Erstversorgung durch Rettungskräfte und Notarzt in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an, ein internistischer Hintergrund ist nicht auszuschließen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Minigarten zum Mitnehmen Förderkreis Stadtpark lädt für Sonntag zum Sommerfest ein Gütersloh (WB). Der Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh lädt am kommenden Sonntag, 30. Juni, zu seinem Sommerfest in den Botanischen Garten ein. Die Mitglieder veranstalten von 13 bis 17 Uhr rund um den Kugelahorn ein buntes Programm für alle Gartenfreunde. So bietet der Förderkreis zusammen mit dem Förderverein Apothekergarten allgemeine Führungen durch den Botanischen Garten und spezielle durch den Der Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten lädt am kommenden Sonntag zu seinem Sommerfest ein. Foto: Daniela Toman Apothekergarten statt. Die Besucher sind eingeladen, eigene Papiere aus einer Pflanzenpulpe zu schöpfen oder Seifen selber herzustellen, wobei die Zutaten dazu direkt aus dem Park gesammelt werden. Im Gewächshaus stellen geflüchtete Frauen unter dem Motto»Lost Gardens«selbstgemalte Bilder ihrer Heimat aus. Auch die Besucher dürfen den Pinsel in die Hand nehmen und unter Anleitung eigene Werke schaffen. Kinder sind zum Basteln von»kistengärten«eingeladen, bei denen ein Minigarten zum Mitnach-Hause-Nehmen entsteht. Die Buchhandlung Markus ist mit einem Büchertisch vor Ort. Über die laufenden Projekte für den Erhalt des Stadtparks informiert der Förderkreis an einem eigenen Stand. Musikalisch begleitet wird das Sommerfest ab 13 Uhr bis etwa Uhr durch das Symphonische Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh. Alle Führungen, Workshops und Bastelaktionen sind ein Geschenk des Förderkreises an die Bürger der Stadt Gütersloh und damit für alle Besucher kostenlos. Mehr Infos gibt es im LESERBRIEFE An das WESTFALEN-BLATT Strengerstr s Gütersloh guetersloh@westfalen-blatt.de ( mit Namen und Anschrift) Verkehr ist der helle Wahnsinn Die Schließung des Gasthauses Spexarder Krug an der Verler Straße möchte ein Leser nicht unkommentiert lassen. Nun wissen wir Spexarder Bürger es genau, und es ist kein Gerücht mehr: Schenke will auf dem Grundstück des Spexarder Krug an der Verler Straße einen Edeka-Supermarkt mit etwa 1400 Quadratmeter Verkaufsfläche und etwa 100 Parkplätzen errichten. Herr Schenke hat das Vorhaben jedoch ohne den Wirt, sprich ohne die Politik und Verwaltung der Stadt Gütersloh und vor allem ohne die Spexarder Bürger gemacht. Was ist jetzt an dem Versuch, die verkehrliche Situation am neuralgischen Knotenpunkt Verler Straße, Am Hüttenbrink, Bruder-Konrad-Straße anders zu gestalten, planerisch neu? Wie viel Verkehr soll auf dem kurzen Straßenstück von etwa 80 Metern auf der Bruder-Konrad- Straße zwischen den TWE-Gleisen und der Kreuzung Verler Straße abgewickelt werden? Ich vermute auf der Bruder-Konrad-Straße, um überhaupt von der Bruder-Konrad-Straße und vom Hüttenbrink über die Verler Straße auf das Gelände des SB-Marktes zu gelangen. Diese Regelung wird zu nicht gewollten Staus führen, diese weiteren Abbiegeverkehre sind schlichtweg der helle Wahnsinn und unvernünftig. Und wie verhält sich die Verwaltung bei der Erreichbarkeit der Gastronomiebetriebe zu den gegenüberliegenden Grundstückszufahrten der Bruder-Konrad-Straße? Ich stelle bereits heute fest, der Individualverkehr wird in der Praxis (stop and go) weiter zunehmen. Bei all diesen Schilderungen habe ich die Bedürfnisse der Fußgänger und Radfahrer völlig außer acht gelassen. Diese werden an den Ampeln längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen oder für die Querung der neu erstellten und breiteren Mittelinsel den Fußweg dort unterbrechen und auf die nächste Grünphase warten. Es möge sich jeder Bürger fragen: Ist das eine Verbesserung der heute schon leidigen verkehrlichen Situation im Kreuzungsbereich? Auf welche neue Situation im Bereich der Bruder-Konrad-Straße müssen wir Spexarder Bürger uns einstellen, wenn auch noch eines ferneren Tages die TWE-Trasse für den Personennahverkehr auf der Straße Verl-Gütersloh-Harsewinkel aktiviert wird und am Bahnhof Spexard dort im Halbstundentakt die Schranke geschlossen ist? Dann wird der Kraftfahrzeugverkehr total zum Erliegen kommen, wenn auch nur für wenige Minuten aber das dann jede halbe Stunde. REINHOLD ROSSEL Gütersloh Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar; sie werden aus Zuschriften, die an das WESTFA- LEN-BLATT gerichtet sind, ausgewählt und geben die persönlichen Ansichten ihres Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Big Band des ESG feiert Jubiläum Gütersloh (WB). Die Big Band des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Die Musiker um die Bandleader und Musiklehrer Dennis Rödiger und Christian Rasche feiern das Jubiläum, wie es sich gehört: mit einem großen Konzert am Samstag, 29. Juni um 20 Uhr im Theater Gütersloh, zu dem die Band herzlich einlädt. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend ist der Auftritt einer Revival-Big-Band mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern von Christian Rasche gegründet, bereichert die Big Band das Schulleben durch heiße Rhythmen und coolen Swing. Sie greift die Begeisterung vieler Schülerinnen und Schüler für Pop-, Rock- und Jazzmusik mit ihrem Angebot auf. Neben schulischen Veranstaltungen und Konzerten ist die Big Band durch zahlreiche außerschulische Auftritte auch zu einem Begriff beim Gütersloher Publikum und darüber hinaus geworden. Highlights in der Geschichte der Big Band waren sicherlich der Fernsehauftritt 1996 beim NRW-Fest zum 50. Geburtstag des Bundeslandes in der Tonhalle in Düsseldorf, der Auftritt zum 25-jährigen Bestehen des Kreises Gütersloh 1998 im Jazzclub Harsewinkel und die Reisen nach Valmiera/Lettland im April 2001 und nach Moskau im Herbst Einen Schwerpunkt des Konzertprogramms bilden die Highlights aus der 25-jährigen Bandgeschichte mit Klassikern wie»chameleon«(herbie Hancock),»Birdland«(Joe Zawinul),»Sing, sing, sing«(benny Goodman) oder»blue train«(john Coltrane). Karten zum Preis von zwölf Euro (ermäßigt sechs Euro) können im Sekretariat des ESG und in der Musikgalerie am Dreiecksplatz erworben werden. Instrumente nach Konzert ausprobieren Gütersloh (WB). Nach den Sommerferien können Kinder wieder mit dem Erlernen eines Instruments im Jugendmusikkorps Avenwedde (JMA) beginnen. Auch neue Kurse»Musikalische Grundausbildung«und Blockflötenkurse (beide ab erstem Schuljahr) erneut im Angebot. Am Samstag, 29. Juni, lädt der Verein um 10 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit einem abwechslungsreichen Mini-Konzert und einem Instrumentenkarussell zum Ausprobieren der Musikinstrumente in die Aula der Kapellenschule in Avenwedde ein. Im Mini-Konzert werden zunächst die einzelnen Instrumente vorgestellt, bevor dann ein Orchesterensemble zusammen musiziert. Anschließend können die interessierten Kinder die Instrumente eines Blasorchesters selbst ausprobieren. Zu den vorgestellten Instrumenten gehören Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Euphonium, Posaune sowie die Tuba. Weitere Informationen zu den Angeboten können unter den Mailadressen oder erfragt werden. Uli Twelker hat eine Biografie über den britischen Blues- und Rockmusiker Miller Anderson geschrieben. Der Brite spielte einst auch in Von Wolfgang Wotke G ü t e r s l o h (WB). Den britischen Blues- und Rockmusiker Miller Anderson (74) kennen einige vielleicht noch als Woodstock-Veteranen oder als Frontman der Keef Hartley Band. Dass der Brite einst auch in der bekannten Teenie-Band»T.Rex«als Gitarrist gespielt hat, wissen nur wenige. der bekannten Teenie-Band»T.Rex«als Gitarrist und war später Frontman der Keef Hartley Band. Foto: Wolfgang Wotke Twelkers dritte Biografie Gütersloher schreibt über die Woodstock-Legende Miller Anderson Die lustigen Tassen mit dem Biber-Bär haben 2000 Euro eingebracht. Es freuen sich (von links): Inge Rehbein, Eike Kramer, Petra Roggenkamp und Silke Siefert. Foto: Wolfgang Wotke 2000 Euro für»die Insel«Gütersloh (wow). Witzige Idee, erfolgreicher Verkauf, strahlende Gesichter: Der Konterfei des lustigen Fantasie-Tieres»Mister O Lui«, ein Biber-Bär, auf einer Tasse ist 200 mal verkauft worden und hat damit der Kindersuppenküche»Die Insel«in Gütersloh 2000 Euro an Spenden eingebracht. Schöpferin des Labels ist die Designerin Silke Siefert. Mit Unterstützung des jungen Bielefelder Unternehmens»Wochenmarkt 24«sind die limitierten Tassen im eigenen Online-Shop angeboten worden. Ansonsten werden dort von regionalen Familien- und Handwerksbetrieben produzierte Lebensmittel angeboten, die täglich frisch bis an die Haustür geliefert werden. Innerhalb von vier Wochen seien die Tassen vergriffen gewesen, erklärte Wochenmarkt 24-Geschäftsführer Eike Kramer. Das Projekt sei am 20. Mai gestartet worden und sei ein voller Erfolg.»Wir haben auch eine soziale Verantwortung, deshalb haben wir diese Verkaufsaktion gerne unterstützt.«der Erlös solle Familien zugute kommen, die sich in schwierigen Situationen befinden, sagte Inge Rehbein, Vorsitzende der Suppenküche. Den Menschen hinter dieser Musik kann man auf eine sehr ehrliche und sympathische Art erst jetzt durch seine Biografie kennenlernen, die der Gütersloher Lehrer im Ruhestand Uli Twelker zusammen mit dem Künstler geschrieben hat. Auf 251 Seiten erzählt der 66-jährige, singende Schlagzeuger und Musikjournalist zweisprachig (deutsch und englisch) das Leben von Anderson. Der Titel»Miller Anderson Woodstock, 1000 Clubs & Royal Albert Hall«verspricht biografische Notizen, musikalische Zitate und»irre«anekdoten. Nach mehreren Interviews hat Twelker alles aufgeschrieben. Das Verfassen einer Musiker- Biografie ist eine harte Nuss. Schreiben an sich ist schon schwierig genug das Schreiben über ein Leben eines weitgehend Unbekannten der Musikszene noch eine Nummer härter. Doch Uli Twelker weiß genau, wie man das macht. Es ist bereits seine dritte Biografie über einen Musikkünstler. Zuvor sind bereits erfolgreiche Bücher über die Beatund Mod-Band»Small Faces«sowie über die englische Pop-Ikone Georgie Fame erschienen. Für das jetzige dritte Werk hat Twelker ganze acht Monate gebraucht.»1973 habe ich Miller Anderson zum ersten Mal live erlebt. Das war in einem Lokschuppen in London. Damals spielte er noch in der Band Hamlock. Da habe ich ihn auch persönlich getroffen«, berichtet Uli Twelker. Über die Jahrzehnte sei dann eine tolle Freundschaft entstanden. 25 Jahre lang sei Anderson mit der Spencer Davis Group unterwegs gewesen. Vor zehn Jahren habe der britische Musiker seine eigene Band gegründet und tourt bis heute durch Europa. Auch in Gütersloh war er bereits zu Gast (2013 als auch 2017) und am 25. August tritt er mit seiner Sieben-Mann-Band erneut bei der Woche der kleinen Künste auf.»ich will nicht über Stars schreiben, sondern lieber über Underdogs, die es mit ihrer Karriere nicht so einfach hatten. Die liegen mir am Herzen«, gesteht Twelker. Anderson habe ihn von Anfang an interessiert.»er ist immer ehrlich gewesen, zwar etwas schüchtern und hat nie einen auf dicke Hose gemacht.«im November 1968 habe sich Anderson der Keef Hartley Band angeschlossen, die 1969 beim Woodstock-Festival auftrat.»eine tragische Hintergrundgeschichte, die ich in unserem Buch erzähle. Ein Manager verhinderte damals seinen großen Durchbruch.«Übrigens: Die Biografie über Miller Anderson ist ab sofort für 15 Euro plus Verpackungskosten unter der ulitwelker@gmail.com erhältlich. Extra-Dach auf Parkhaus wird zu teuer Gütersloh (rec). Ein zusätzliches Dach nur für Photovoltaikanlagen auf dem neuen Parkhaus der Kreisverwaltung würde gut Euro höhere Kosten verursachen. Meinhard Neuhaus vom siegreichen Architekturbüro Bock, Neuhaus, Partner aus Coesfeld rät dem Kreisausschuss deshalb von dieser Variante ab und schlägt eine neue Lösung vor. Statt die auf dem vorhandenen Dach ohnehin geplanten Kollektoren in Richtung Norden und Süden auszurichten, könnten sie auch in Ost-West-Richtung angeordnet werden. Dadurch sei Platz für weitere Kollektoren zu gewinnen. Gegenüber der ohnehin für Euro eingeplanten Nord- Süd-Variante würde die neue Anordnung nur Euro kosten mehr kosten. Bei einer erzeugten Leistung von Kilowattstunden geht Neuhaus davon aus, dass sich die neue Lösung in zehn Jahren auszahlen werde.»das klingt doch nach einer guten, prüfenswerten Variante«, stellte Birgit Niemann-Hollatz (Grüne) im Ausschuss fest und Helen Wiesner (CDU) nickte zustimmend. Die Bauarbeiten sollen im November beginnen. Nach dem Entwurf von Bock, Neuhaus, Partner wird sich das neue Parkhaus über mehrere Rampen wie ein rechteckiges Schneckenhaus nach oben winden. Die Fahrräder sollen einen separaten Schuppen bekommen. Zum Abschied eine Buche»Thank you, Gütersloh«: Haig School schließt Mitte Juli Gütersloh (WB). 54 Jahre gehörte die Haig School zu Gütersloh wie auch die britischen Streitkräfte. Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule heißt es nun ebenfalls Abschied nehmen. Zur Erinnerung und als Dankeschön an die Stadt Gütersloh hat die Schule jetzt einen Baum für den Gütersloher Stadtpark gespendet.»thank you, Gütersloh«steht auf einem Schild, das vor der Blutbuche am Dalke-Altarm steht.»wir wollen mit diesem Baum Danke sagen und ein kleines Erbe hinterlassen«, sagt Schulleiter Ben Turner. Die Buche wurde vor einiger Zeit im Stadtpark angepflanzt und nun feierlich von 60 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen und Lehrern der Haig School an Dirk Buddenberg, Leiter des Fachbereichs Grünflächen, übergeben.»wir finden, der Baum ist ein schönes Symbol und freuen uns sehr über diese Spende«, sagt Buddenberg. Die Buche im Stadtpark soll auch ein Ort zur Erinnerung sein, meint Turner. Ein Ort, zu dem die ehemaligen Schülerinnen und Schüler bei einem Besuch in der Zukunft in ihrer alten Heimat Gütersloh zurückkehren können. Die Haig School, die neben der Sommerfest im Hospizgarten Gütersloh (WB). Der Hospizund Palliativ-Verein Gütersloh lädt am Samstag, 29. Juni, von 14 bis 17 Uhr zu einem Sommerfest in den Hospizgarten (Hochstraße 19) ein. Anlass ist das 10-jährige Bestehen des stationären Hospizes, das im Juli 2009 den ersten Gast aufgenommen hat. Nach der offiziellen Begrüßung gibt es ein buntes Programm. Für Unterhaltung sorgen das Künstler-Duo Greyhound-George & Andy Grünert, die Klinik-Clowns sowie eine Promi-Postkarten-Auktion. Neben einem Eiswagen gibt es gekühlte Getränke, Kaffee und Kuchen. Etwas ganz Besonderes erwartet die acht Gäste des Hospizes einen Tag nach dem Sommerfest. Marco Weber, Koch im Lind-Hotel-in Rietberg, kocht exklusiv ein Drei-Gänge-Menü für jeweils einen Gast und einen Angehörigen. weiterführenden King s School, auf dem Gelände der Mansergh Barracks ansässig ist, wird nach Ende des Schuljahrs Mitte Juli geschlossen. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Grundschule werden mit ihren Familien Deutschland verlassen. Sie beginnen das neue Schuljahr dann in Großbritannien, Zypern oder Kanada, berichtet Turner. Bevor die Kinder wieder zurück zur Schule fahren und ihre letzten Unterrichtsstunden vor den Ferien absolvieren, verabschieden sie sich im Stadtpark von ihrem Baum mit einem lauten»thank you«und»danke«. Ein Baum zum Abschied: Die Schülerinnen und Schüler der Haig School überreichen mit Schulleiter Ben Turner ihre Blutbuche an Dirk Buddenberg (Fachbereich Grünflächen).

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Strafverfahren gegen 61-Jährigen Gütersloh (WB). Beim Rangieren auf einem Parkplatz eines Firmengeländes an der Robert- Bosch-Straße hat am Montag ein Hyundai-Fahrer ein geparktes Leichtkraftrad beschädigt. Der Hyundai-Fahrer verließ im Anschluss an den Zusammenstoß den Parkplatz, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Eine aufmerksame Zeugin merkte sich das Kennzeichen des Unfallflüchtigen und benachrichtigte die Zentrale der Firma, die den Fahrer des Leichtkraftrades verständigte. Dieser fand sein Fahrzeug beschädigt und in einer Hecke liegend vor und verständigte die Polizei. Die Ermittlungen führten zu einem 61-jährigen Mann aus Rheda-Wiedenbrück, gegen den ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Erkundungsfahrt über die Ems Gütersloh (WB). Der Nabu- Kreisverband Gütersloh und die Faltbootgilde Gütersloh haben für Samstag, 29. Juni, eine gemeinsame Aktion geplant, bei der die Ems erkundet und einiges zum Thema Müll am und im Gewässer und über Gewässerrenaturierung thematisiert werden soll. Nach dem sportlichen Vergnügen soll gemeinsam gegrillt werden. Um die Veranstaltung besser planen zu können, bittet der Nabu-Kreisverband Gütersloh um eine Anmeldung bei Margret Lohmann unter Tel /7541. Alle Teilnehmer sollten trockene Wechselsachen dabei haben und Schuhe, die nass werden dürfen, da nicht barfuß gepaddelt wird. G ü t e r s l o h (WB). Spielen ist wichtig für die kindliche Entwicklung. Mit dem Spielpatenprogramm»Spiel mit mir«gibt es ein neues Angebot für heimische Familien, das im Rahmen der»frühen Hilfen«entwickelt wurde. Dafür sucht die Stadt Gütersloh jetzt Spielpatinnen. Diese Paten oder Patinnen besuchen Familien, um anregende Impulse zum Spiel zu geben. Sie nehmen an einer kostenfreien Schulung teil und Spielpatinnen gesucht Neues Angebot für Eltern und Kinder bis drei Jahren 2910 Euro für Spexarder Ferienlager Melanie Stitz (links) und Lisa Bokel vom Fachbereich Jugend und Bildung der Stadt Gütersloh organisieren Spielbesuche in Familien. Dafür suchen sie jetzt Spielpatinnen, die eine kostenlose Schulung erhalten und dann im Programm»Spiel mit mir«mitwirken können. können dann auf Honorarbasis in dem Programm»Spiel mit mir«mitwirken.»das soll dazu beitragen, Eltern zu unterstützen und ihnen Sicherheit zu vermitteln«, sagt Melanie Stitz, Koordinatorin der Frühen Hilfen bei der Stadt Gütersloh. Eltern würden darin bestärkt, feinfühlig die Bedürfnisse ihrer Kinder wahrzunehmen. Durch die Besuche würden die Eltern konkrete Spielanregungen erhalten, die sich in den Alltag integrieren lassen, so Stitz. Bei ihren Besuchen sollen die Spielpatinnen auch über weitere Bildungsangebote informieren und als Lotsen fungieren. Wenn Familien das Angebot in Anspruch nehmen möchten, führen sie vor dem Start der zehn Spielbesuche ein unverbindliches Informationsgespräch mit der Koordinatorin. Jeder Spielbesuch dauert dann 60 Minuten und beinhaltet Spielanregungen zur Bewegung, Motorik, zur Sprache und zu Sinneserfahrungen. Die Schulung der Spielpatinnen besteht in einer Qualifizierung an vier Tagen. Diese soll im September stattfinden. In der Schulung werden kindliche Bedürfnisse genauso thematisiert wie die Bedeutung einer sicheren Eltern-Kind- Beziehung, das Kindeswohl im Allgemeinen und der Schutzauftrag. Im Mittelpunkt aber steht das kindliche Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung. Zum Austausch unter den Spielpatinnen finden regelmäßige Treffen statt. Wer Spielpatin werden möchte oder sich weiter über das Projekt»Spiel mit mir«informieren möchte, kann sich bis zum 13. Juli bei Lisa Bokel vom Fachbereich Jugend und Bildung der Stadt Gütersloh melden per an Lisa.Bokel@guetersloh.de. Familien-Nachrichten GÜTERSLOH Sterbefälle Harald Voigt starb im Alter von 91 Jahren. Die Trauerfeier findet am Freitag, 28. Juni, um 10 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Bermpohl statt; anschließend ist die Beisetzung auf dem Johannesfriedhof Pavenstädt. Helmut Noltkämper starb im Alter von 82 Jahren. Die Urnentrauerfeier ist am Freitag, 28. Juni, um Uhr in der Friedhofskapelle Isselhorst. HARSEWINKEL Sterbefall Karin Wuttke geb. Zivkovic, Marienfeld, Kammerkamp 19, starb im Alter von 68 Jahren. Die Trauerfeier zur Einäscherung ist am Samstag, 29. Juni, um 10 Uhr in der Friedhofshalle Marienfeld. Die Urnenbeisetzung auf dem Friedwald findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. RIETBERG Sterbefall Rita Welzel geb. Vollmer, Paulusweg 5, starb im Alter von 63 Jahren. Die Trauerfeier ist am Freitag, 27. Juni, um 13 Uhr in der evangelischen Kirche zu Rietberg, Müntestraße 15. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. Pohls haben die schnellste Taube Gütersloh (WB). Frank und Marcel Pohl haben den neunten Preisflug des RV Gütersloh-Stadt über 312 Kilometer ab Luxemburg gewonnen. Beim anspruchsvollen Gegenwindflug siegte ein zweijähriges Männchen aus dem Schlag von Frank und Marcel Pohl. Innerhalb von 24 Minuten waren alle Preise vergeben. Die RV-Meisterschaft führt Hermann Severin vor Gerd Vieweger/Matthias Preuss und Paul Kuklok an, die alle mit der vollen Preiszahl von 36 an der Spitze liegen. Die ersten zehn des Flugs: 1. Frank und Marcel Pohl, 2. Paul und Konrad Fuhsy, 3., 6., 8., 9. Hermann Severin, 4. Paul Kuklok, 5., 7., 10. Erwin Kias/ Henryk Mocha. Am Wochenende ist ein Flug ab Bar le duc geplant. WESTFALEN-BLATT Gütersloher Morgenblatt, Harsewinkeler Zeitung, Verler Zeitung, Rietberger Zeitung, Zeitung für Rheda-Wiedenbrück Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Oliver Kreth (Stv.); Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Redaktionsverbund Gütersloh: Leitung: Michael Delker, Dr. Stephan Rechlin (Stellv.) Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: 0521 / Internet: wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2019 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 31,90 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 33,20 Euro, Studenten-Abonnement 22,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil. WESTFALEN-BLATT Geschäftsstelle Gütersloh, Strengerstr , Telefon , 9.30 bis Uhr, 13 bis 17 Uhr geöffnet. NOTDIENSTE Ärztlicher, augenärztlicher, HNO- sowie kindermedizinischer Notdienst, Telefon Zahnärztlicher Notfalldienst, Telefon 01805/ Notfallpraxis am Klinikum, Reckenberger Str. 19, Telefon 05241/116117, 15 bis 22 Uhr außerhalb der angegebenen Zeiten bitte an das Klinikum wenden. Apotheke am ZOB in Gütersloh, Eickhoffstraße 20, Telefon 05241/236180, 9 bis 9 Uhr geöffnet. RAT UND HILFE Beratungsstelle für Erwerbslose, Vollrath-Müller-Str. 3-13, 8 bis Uhr ash Gütersloh ggmbh, Tel / , ulla.grosslawan@ash-gt.de. Hospiz- und Palliativ-Verein Gü- Was, wann, wo in Gütersloh am Mittwoch, 26. Juni tersloh, Hochstraße 19, Telefon , 12 bis 16 Uhr. Kath. Kirche Heilige Familie, Blankenhagener Weg, Babyfenster, Notruf: Telefon 0170/ Kinderschutzzentrum, Böhmerstr. 13, Telefon 05241/903550, 8.30 bis Uhr, bis Uhr geöffnet. Kindertelefon, Tel Seniorenbeirat der Stadt Gütersloh, Kontakt: Tel /2336, Oliver.Grahl@guetersloh.de. Verbraucherzentrale, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , Fax 05241/ Kolping Pflegedienst, Friedhofstr. 11a, 15 bis 18 Uhr Beratungssprechstunde. Krisendienst für den Kreis Gütersloh, 19 bis 7 Uhr Telefon Gütersloh (msc). Das Ferienlager der Spexarder Jungschützen und Messdiener wird mit 2910 Euro von der Familie-Osthushenrich-Stiftung unterstützt. 43 Mädchen und Jungen zwischen 9 und 16 Jahren fahren mit 18 Helfern zwei Wochen nach Saalbach-Hinterglemm in Österreich. Die Osthushenrich-Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, fördert das Ferienlager nicht zum ersten Mal. Ohne die Spende und das ehrenamtliche Engagement des Leiterteams würde das Angebot, das seit 1990 von den Jungschützen von St. Hubertus Spexard und den Messdienern von St. Bruder Konrad organisiert wird, nicht zustande kommen.»ich bin froh, dass wir das Ferienlager organisieren und weiterführen können. Wir sind sehr dankbar für jegliche Art von Spenden damit wir die Teilnehmerbeträge möglichst niedrig halten können und somit auch Kinder oder Jugendliche mitfahren, die es sich vielleicht sonst nicht hätten leisten können«, sagte die Chefleiterin Nina Eickhoff. In vielen Workshops können sich die Kinder und Jugendlichen kreativ und sportlich verausgaben. Sie dankte Marlies Stüker, die im Namen der Familie-Osthushenrich-Stiftung die Spende überreichte. ENTSORGUNG Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz, 8.30 bis Uhr Sperrmüll- und Wertstoffannahme, Carl-Zeiss-Straße 58. RATHAUS/BÜRGERBÜRO Stadt Gütersloh, 8 bis 14 Uhr. KINO CineStar Gütersloh, Kaiserstr. 30, Telefon 05241/ , 14 Uhr Avengers: Endgame 3D, Uhr POKÉMON Meisterdetektiv Pikachu, Uhr TKKG, Uhr X- Men: Dark Phoenix, Uhr, Uhr Aladdin, Uhr, Uhr, Uhr Long Shot - Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, Uhr, Uhr, Uhr Drei Schritte zu dir, 15 Uhr Bailey - Ein Hund kehrt zurück, Lisa Herbeck (hinten von links), Lennard Stüker, Steffen Thiesbrummel, Jan Paul Kleinegräber, Johannes Vollmann, Cai Nolding, Marlies Stüker (vorne von links), Nina Eickhoff und Tim Eickhoff engagieren sich für das Ferienlager. Foto: Markus Schumacher Uhr Rocketman, 17 Uhr Ghostbusters (3D) ab 12 Jahre, Do, Fr, Sa, Di auch 23 Uhr, Uhr Men in Black: International, Uhr Glam Girls - Hinreißend verdorben, Uhr POKÉMON Meisterdetektiv Pikachu 3D, Uhr, Uhr Brightburn: Son of Darkness, Uhr Godzilla II: King of the Monsters 3D, Uhr Aladdin 3D, 20 Uhr John Wick: Kapitel 3, 20 Uhr Men in Black: International 3D, Uhr X-Men: Dark Phoenix 3D. bambi + Löwenherz, Bogenstr. 3, Telefon 05241/237700, 20 Uhr Edie - Für Träume ist es nie zu spät, 20 Uhr The Dead Don't Die. BÄDER Freibad Nordbad, Kahlertstraße 70, 6 bis 20 Uhr geöffnet. Freizeitbad Die Welle, Stadtring Sundern 10, Telefon 05241/822164, Freizeitbad: 10 bis 22 Uhr; Sportbereich: 6 bis 22 Uhr. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , 10 bis 19 Uhr. VERANSTALTUNGEN Die Weberei, Bogenstraße 1-8, Telefon 05241/234780, 19 Uhr Kicker-Turnier. AUSSTELLUNGEN Botanischer Garten im Stadtpark, "Lost Gardens" - ein Garten- KunstProjekt von Frauen und Mädchen aus der Parseval-Siedlung Gütersloh, Gewächshaus (während der Öffnungszeiten des Botanischen Gartens). TIERHEIM Tierheim Gütersloh, In der Worth 116, 15 bis 18 Uhr Katzenund Kleintierhaus geöffnet (das Hundehaus wochentags bis 17 Uhr).

13 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES RHEDA-WIEDENBRÜCK Rheda- Wiedenbrück Erster Blick in die neue Stadthalle Baustelle macht vor allem im Innern Fortschritte Eröffnung im Februar Von Wolfgang Wotke Batenhorst: Brand in einer Scheune Rheda-Wiedenbrück (WB). Die heimischen Feuerwehrleute haben in diesen Tagen eine Menge zu tun. Nach dem Großbrand auf dem ehemaligen Pfleiderer-Gelände in Rheda stand jetzt allerdings ein kleinerer Einsatz an. Am späten Donnerstagabend entstand gegen 22 Uhr ein Brand in einer Scheune an der Dorfheide im Ortsteil Batenhorst. Die Feuerwehr-Löschzüge Batenhorst und Wiedenbrück konnten die Flammen schnell löschen. Es entstand Gebäudeschaden, der bei geschätzt 1500 Euro liegt. Die Brandursache ist ungeklärt, die Experten der Polizei aus Gütersloh ermitteln derzeit. Die Brandstelle wurde für weitere Ermittlungen beschlagnahmt. Tageskalender NOTDIENSTE Krankentransporte der Feuerwehr, Telefon Apotheke am ZOB in Gütersloh, Eickhoffstraße 20, Telefon 05241/236180, 9 bis 9 Uhr geöffnet. RAT UND HILFE Hospizgruppe Rheda-Wiedenbrück, Beratung, Telefon 05242/ (Anrufbeantworter). Pro Arbeit e.v., Haus der Ausbildung, Am Sandberg 72, 12 bis Uhr Erwerbslosenberatung, nach Terminvereinbarung unter Telefon 05242/ Haus der Caritas, Bergstraße 8, Telefon 05242/40820, 9 bis 18 Uhr Erziehungsberatung; Stadtfamilienzentrum; Beratung bei sexualisierter Gewalt; Drogenberatung. Jugendamt, Rathaus, Rathausplatz 13, 8 bis 17 Uhr Sprechzeiten. Radstation Bahnhof Rheda, 6.15 bis 18 Uhr, Tel RATHAUS/BÜRGERBÜRO Bürgerbüro im Historischen Rathaus Wiedenbrück, Markt 1, 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bürgerbüro im Rathaus Rheda, Rathausplatz 1, 8 bis 13 Uhr geöffnet. BÄDER Freibad Rheda, Reinkenweg 11, Telefon 05242/550755, 6 bis 20 Uhr geöffnet. Freibad Wiedenbrück, Rietberger Straße 30, Telefon 05242/550746, 6 bis 20 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Bibliothek Rheda, Rathausplatz 13, 10 bis Uhr, 14 bis 18 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Jugendhaus St. Aegidius, Lichtestraße 3, 20 Uhr Erwachsenentreff - Pius Nachtaktiv. St. Vitus-Haus, St. Vit, Am Lattenbusch 7, bis 17 Uhr Bürgersprechstunde der Polizei. WOCHENMÄRKTE Wochenmarkt Rheda, Rathausplatz, 7.30 bis Uhr geöffnet. AUSSTELLUNGEN Anker Villa, Lange Straße 60, 9 bis 18 Uhr»Stadt - Land - Meer«- Malerei der Gütersloher Künstlerin Steffi Scharf. Leinewebermuseum, Kleine Straße 11, Telefon 05242/47335, 10 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wiedenbrücker Schule Museum, Hoetger-Gasse 1, 15 bis 18 Uhr Auf in die Batze! Freibäder in Rheda- Wiedenbrück - Fotos, Originalobjekte, Gemälde und Zeitungsausschnitte. R h e d a - W i e d e n b r ü c k (WB). Die Arbeiten an der neuen Stadthalle schreiten voran und laufen nach Plan. Derzeit beginnt der Innenausbau: Haustechnik, Böden, Wände. Ein erster Blick in den großen Saal beweist schon heute: die Stadt Rheda-Wiedenbrück bekommt ein echtes Schmückkästchen. Bei einem Presse-Rundgang hat Architekt Alexander Reßelhuber am Dienstag erstmals Einblicke in den Neubau gewährt. Schon das Foyer mit der gläsernen Fassade lässt erkennen, wie die Vorfreude von Tag zu Tag steigt, wenn im Februar die neue Stadthalle (Kosten: rund 15 Millionen Euro) eröffnet wird.»der Fokus liegt zurzeit auf den Innenausbau, die nächsten Meilensteine sind die Fertigstellung der Stahlkonstruktion im Anliegerhof, welche die raumbildenden Außenwände der Logistikzone bilden sowie die Montage der Vordachkonstruktion im Bereich der Glasfassade über dem Haupteingang«, erklärt Reßelhuber. Beide Konstruktionen seien maßgeblich für die äußere Kubatur der späteren Halle mitverantwortlich. Darüber hinaus bilden sie den baulichen Untergrund für die finale Fassade. Der Veranstaltungssaal hat eine Breite von 25,40 Meter und eine Länge von 35 Meter. Eine festinstallierte Bühne wird es nicht geben.»sie kann aus verschiedenen Elementen nach Belieben zusammengestellt werden. Das macht alles flexibler und eignet sich somit auch für Hochzeiten und Feiern ebenso wie für Kongresse oder Kultur-Veranstaltungen. Der Per Mausklick zum Ausbildungsplatz Neues Webportal fasst alle Angebote der heimischen Unternehmen zusammen Rheda-Wiedenbrück (WB). Jugendliche, die in Rheda-Wiedenbrück eine Ausbildungsstelle oder einen Praktikumsplatz suchen, können jetzt im neuen Webportal fündig werden. Organisiert von der Wirtschaftsförderung und der Fachstelle Übergang Schule und Beruf der Stadt Rheda-Wiedenbrück wird die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb durch das neue Angebot erleichtert.»den Jugendlichen helfen, einen Ausbildungsplatz bei unseren ortsansässigen Unternehmen zu finden, das ist der Kern des neuen Portals«, betont Bürgermeister Theo Mettenborg. Das Portal richtet sich an Jugendliche in der Berufsorientierungsphase. Sie können auf der Internetseite erfahren, welche Firmen welche Ausbildungen anbieten und ob die Möglichkeit für ein Praktikum besteht. Unter dem Titel»Berufeklappe«vermitteln Schülerinnen und Schüler in kleinen Videos Eindrücke von Ausbildungen in Rheda-Wiedenbrücker Unternehmen. Die Filme sind An- Saal wird damit frei bespielbar.«bestuhlt finden dort 400 bis 800 Gäste Platz. Es gibt ein großes Foyer mit 354 Quadratmetern und ein kleines mit 135 Quadratmetern Beide sind mobil abtrennbar und damit für jeden Anlass nutzbar. Eine große Herausforderung sei in den kommenden Wochen der Die Stahlträger für die Lärmschutzwand an den Parkplätzen stehen bereits fest verankert im Boden. Der Veranstaltungssaal hat eine Breite von 25,40 Meter und eine Länge von 35 Meter. Eine festinstallierte Bühne wird es nicht geben. Aus Architekt Alexander Reßelhuber liegt im Plan. regung und Information zugleich und erleichtern eine Bewerbung. Natürlich gibt es im Portal auch Hinweise zur Bewerbung, Beratung und Information rund um das Thema Ausbildung. Damit nicht genug: Ausbildungsbetriebe mit Sitz in Rheda- Bürgermeister Theo Mettenborg, Claude Ampßler von Cor, Petra Winkelsträter (Fachstelle Übergang Schule und Beruf) und Wirtschaftsförderin Nikola Weber (von links) präsentieren das neue Ausbildungsportal. verschiedenen Elementen kann sie zusammengestellt werden. Der Saal wird frei bespielbar sein. Fotos: Wolfgang Wotke Einbau der Estrichböden. Für diese Arbeiten müssten Teilbereiche des Gebäudes komplett freigemacht werden. Dann könne dort ausschließlich der Estrichleger arbeiten,»bis der Boden nach Trocknung seine Begehbarkeit hergestellt hat.«die Koordination der gesamten Innenausbaugewerke fordere in dieser Zeit eine besondere Aufmerksamkeit aller Beteiligten. Die Stahlträger für die Schallschutzwand neben der Stadthalle stehen auch schon. Die gläserne Wand wird nun direkt da platziert, wo der Lärm entsteht: An dem Parkplatz, auf dem 171 Autos abgestellt werden können. Wiedenbrück bieten in dem Portal freie Ausbildungsplätze an, so dass Jugendliche hier ihren Traum-Ausbildungsplatz finden können. Die Ansprechpartner für eine Bewerbung sind direkt abrufbar. Auch der Sitzmöbelhersteller Cor teilt seine Ausbildungs- und Praktikumsangebote auf dem neu errichteten Portal. Claude Ampßler, Leiter der Personalabteilung, sieht das Potenzial einer solchen Darstellungsmöglichkeit. Vor allem die Lokalität des Angebotes hält der Personalleiter für sinnvoll:»über die Verknüpfung mit den Schulen hier vor Ort können wir die Bewerber aus Rheda-Wiedenbrück und Umgebung direkt ansprechen«, erklärt er. Nikola Weber, Wirtschaftsförderin der Stadt, und Petra Winkelsträter von der Fachstelle Übergang Schule und Beruf freuen sich auf eine rege Nutzung des neuen Angebotes sowohl durch Jugendliche, Eltern, Lehrer, Berater von Jugendlichen, die den Übergang ins Berufsleben begleiten und natürlich durch Unternehmen. Es gibt bereits eine Videoanimation auf der Internetseite die Neugierige schon heute zu einem kleinen Rundgang einlädt. Interessierte können bereits ihren Wunschtermin in der Stadthalle über Tel / buchen. Es gibt ein großes Foyer und ein kleines, die mobil abtrennbar und damit für jeden Anlass nutzbar sind. Klavierlieder auf französisch Rheda-Wiedenbrück (WB). Im Rahmen der»soirée musicale«lädt die Volkshochschule Reckenberg- Ems am Freitag, 5. Juli, um 20 Uhr zu einem französischen Liederabend in den Luise-Hensel-Saal des Stadthauses Wiedenbrück ein. Die heimischen Künstler Elisabeth Schnippe (Sopran) und Ansgar Brockamp (Klavier) präsentieren französische Klavierlieder von Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn, Claude Debussy oder Eric Satie. Eine Abendkasse wird eingerichtet. Frühstück im Pfarrzentrum Rheda-Wiedenbrück (WB). Passend zum Sommeranfang lädt die Kolpingsfamilie Rheda zu einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag, 30. Juni, ab 9 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens, Wilhelmstraße 19, ein. Jeder bringt etwas mit, und so entsteht ein reichhaltiges Frühstücksbüfett. Für Kaffee, Milch und Kakao sowie Brötchen sorgt der Vorstand. Anmeldungen erbittet Michael Hofmann, Tel. 0163/ oder Mail an michaelhofi@web.de.

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES RIETBERG Rietberg Gespräch in der Gemeinde Rietberg-Westerwiehe (WB). Alle Mitglieder der neuen katholischen Pfarrgemeinde St. Margareta, die Neuenkirchen, Varensell, Westerwiehe und Druffel umfasst, sind am Donnerstag, 4. Juli, herzlich zu einem Gesprächsabend eingeladen. Wie im vergangenen Jahr auf dem Hof Lütkemeyer wollen sich die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre bei hoffentlich gutem Wetter die Ergebnisse aus dem letzten Jahr ansehen und feststellen, was sich schon getan hat. Zu den Themen Senioren, Kinder und Jugend, Liturgie und Gemeinschaft untereinander sollen die Besucher dann konkret ins Gespräch kommen. Abgeschlossen werden soll der Abend mit einem Gebet. In diesem Jahr wird das Gemeindegespräch um 19 Uhr am Pfarrheim in Westerwiehe sein; bei Regenwetter gehen die Teilnehmer in das Pfarrheim. Tageskalender NOTDIENSTE Markt-Apotheke ohg in Verl, Bahnhofstraße 8, Telefon 05246/936388, 9 bis 9 Uhr geöffnet. RAT UND HILFE Pflegeberatung der Stadt Rietberg, 8.30 bis Uhr Alte Südtorschule, Delbrücker Straße 1 (Abteilung Jugend, Soziales & Wohnen), Ansprechpartner: Wolfgang Wutke, Tel / RATHAUS/BÜRGERBÜRO Rathausstraße 31, 8.30 bis Uhr Bürgerbüro geöffnet. BÄDER Freibad, Torfweg, Telefon 05244/986486, 6 bis 20 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Emsstraße 10, 11 bis 13 Uhr, bis 19 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Stadtsportverband Rietberg, Sportabzeichentag fällt aus und wird verschoben. Sportabzeichenabnahme, 18 bis Uhr Sportplatz am Schulzentrum Rietberg, Torfweg. AUSSTELLUNGEN Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Emsstraße 10, bis 18 Uhr Horst Janssen: In der Provinz. FAMILIE Familienzentrum, Bürogebäude an der Wiedenbrücker Straße 36, 9 bis 12 Uhr geöffnet. VEREINE UND VERBÄNDE Rad-Sport-Club Rietberg, 14 Uhr»Fit ab 60«ab Aldi-Parkplatz. Rieti-Boules, 14 Uhr Training im Gartenschaupark. Frauenchor Mastholte, Haus Reilmann, Lippstädter Straße 2, 20 Uhr Probe. Heimatverein Rietberg, Heimathaus, 15 bis 18 Uhr geöffnet. SENIOREN Seniorengemeinschaft St. Anna Bokel, Uhr Treffen am Dorfhaus in Bokel zum Ausflug an den Schiedersee. MUSEUM Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Emsstraße 10, bis 18 Uhr geöffnet. Chorgesang und ein paar Sperenzchen auf der Bühne: Bei den Auftritten des Popchors»VoiceCappella«unter der Leitung von Thomas Michaelis bekommt das Publi- Wiedersehen gibt es am Freitag, 27. September. Foto: Stefan Lind kum etwas zu sehen und zu hören, so wie hier im März 2015 in der Cultura. Ein Kulturig setzt auf alte Bekannte Spielzeit 2019/2020 mit Matze Knop, Frieda Braun, Joscho Stephan und Sven Pistor Von Stefan Lind R i e t b e r g (WB). Viele alte Bekannte und ein paar neue Namen so lässt sich gut zusammenfassen, was der Verein Kulturig in der Spielzeit 2019/2020 zu bieten hat. Kleinkunst, Musik, Theater das Repertoire ist breit gefasst. Ein Großteil davon läuft in der Cultura. Und für die meisten Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen. Das Kulturig-Team setzt auf bewährte Programmpunkte, denn so mancher Künstler ist schon das zweite oder dritte Mal zu Besuch. Vor allem im Bereich Comedy und Kleinkunst gibt es ganz unterschiedliche Spaßmacher zu erleben. Das reicht von Matze Knop mit seinem neuen Programm»Willkommen in Matzeknopien«(am Mittwoch, 18. Dezember) bis zu Bernd Stelter, der feststellt:»hurra, ab Montag ist wieder Wochenende«(am Donnerstag, 4. Juni). Zwei Comedy Clubs Ebenfalls dabei: Frieda Braun (am Freitag, 15. Mai) und erstmals Mirja Regensburg, die zum Pieper-Rodejohann, Jörg und Sylvia Berkemeier, Frank und Anja Lütkebohle, Dirk und Mareike Mirja Regensburg kommt. Foto: Florian Clyde Interessierte, die ein Abo für die Saison 2019/2020 abschließen. Der Verkauf startet im kommenden Monat. Für das Konzert am Freitag, 13. März, im kommenden Jahr sind aber noch Tickets erhältlich. Das mittlerweile sechste Cultura Rock Festival ist für Samstag, 9. November, vorgesehen. Auch hier gilt: ausverkauft, Restkarten nur im Abo. Beeilen sollte sich, wer die»17 Hippies«ein weiteres Mal erleben möchte, in diesem Jahr am Samstag, 28. Dezember. WDR- Radiomoderator Sven Pistor macht erneut mit seiner Fußball- Lütkebohle, Daniel und Tanja Nordhorn, Marc Kaderhandt und Conny Krämer, Jörg und Monique Matze Knop ist auch wieder dabei. Foto: Stefan Lind schule Station,»Vollpfosten reloaded«heißt das Motto am Mittwoch, 22. Januar. Junge Bläser spielen Aber Kulturig wäre nicht Kulturig, gäbe es nicht auch ganz andere inhaltliche Akzente im Programm. Die Junge Bläserphilharmonie NRW, 75 Musiker im Alter von 14 bis 24 Jahren, hat sich der sinfonischen Blasmusik verschrieben, zu erleben am Sonntag, 15. September. Leopold Altenburg, bekannt als die eine Hälfte der Mon- Thron sucht Schutz im Schatten Mastholter Königspaar stellt sein Gefolge am Montagabend auf dem Schützenplatz vor Rietberg-Mastholte (stl). Das Schützenfest der St.-Jakobus- Schützenbruderschaft Mastholte hat am Montagabend genauso aufgehört, wie es zwei Tage zuvor begonnen hatte: bei strahlendem Sonnenschein. Nur gibt es seit dem kuriosen Königsschießen, bei dem der Adler von alleine fiel, aber ein kleines Holzstück hängen blieb, ein neues Königspaar (das WESTFALEN-BLATT berichtete am Dienstag). David Harlos regiert zusammen mit seiner Frau Birgit. Der König ist 46 Jahre alt und von Beruf IT-Architekt bei Bertelsmann. Seine bessere Hälfte ist zwei Jahre jünger und als kaufmännische Angestellte tätig. Viel Jubel von den Zuschauern gab es, als sich zum Abschluss der Festtage der neue Thron auf dem Schützenplatz vorstellte, geschützt vor der brennenden Sonne im Schatten der Bäume. Mit dabei sind: Lukas Sonntag und Dana Henkenjohann (Adjutantenpaar), Michael und Meike Ackermann, Boris Pieper und Sandra Mädelsabend einlädt, versehen mit dem ausdrücklichen Hinweis»jetzt auch für Männer«(am Donnerstag, 10. November). Eine besondere Erwähnung verdient auch der Cultura Comedy Club, präsentiert von Ingo Oschmann, der in der kommenden Spielzeit zum dritten (am Dienstag, 3. September) und vierten Mal (am Dienstag, 5. Mai) über die Bühne geht. Nochmal Frau Höpker Welche»Wiederholungstäter«gibt es noch? Zum Beispiel den 30-köpfigen Popchor»VoiceCappella«, der unter der Leitung von Thomas Michaelis nach 2015 zum zweiten Mal in Rietberg gastiert, diesmal mit dem Programm»Sweet Dreams«(Freitag, 27. September). Oder Joscho Stephan, seit den Zeiten des Tommy-Emmanuel-Gitarrenfestivals ein alter Bekannter. Diesmal ist er mit seinem Quartett zu Gast und verbindet Gypsy Swing mit weihnachtlichen Klängen, das alles natürlich im Dezember (am Montag, den 2.), und nicht in der Cultura, sondern im Gasthaus 1643 an der Rathausstraße. Frau Höpker bittet gleich zweimal zum Gesang, aber aufgepasst: Die Veranstaltung am Freitag, 15. November, ist jetzt schon ausverkauft; Karten gibt es nur noch für Das ist er, der neue Thron der St.-Jakobus-Schützenbruderschaft Mastholte, angeführt vom Königspaar David und Birgit Harlos. Für das Foto war der Schatten der großen Bäume ideal. Fior, Martin und Anne Lohnherr, Dirk und Marion Lütkehellweg sowie Michael und Daniela Schütte. tagsmelange-gastgeber Leopold & Wadowski, präsentiert am Mittwoch, 30. Oktober, im Ratssaal des Progymnasiums sein Buch»Der Kaiser und sein Sonnenschein«, in dem es um die Geschichte seiner außergewöhnlichen Familie geht. Eine Fortsetzung findet die lose Reihe mit A-Cappella-Gruppen. Diesmal kommen»les Brünettes«, vier Sängerinnen, die sich in»the Beatles Close-Up«mit den»fab Four«aus Liverpool auseinander setzen (Sonntag, 8. März).»Im Herzen ein Nest Stacheldraht«ist ein aufrüttelnder Abend überschrieben, der aus dem Leben eines polnischen Zwangsarbeiters in der Nazi-Zeit berichtet. Michael Grunert ist der einzige Darsteller in dem Theaterstück von Regina Berges, das am Dienstag, 14. Januar, seine Aufführung erlebt. Das Kulturig-Programm bietet noch eine Menge mehr, auch schon in den kommenden Wochen, zum Beispiel zwei Konzerte von Wolfgang Niedecken & BAP am 13. und 14. Juli (nur noch wenige Karten erhältlich) oder die Zusatzshow des Witzeerzählers Markus Krebs am Samstag, 24. August, in der Volksbank-Arena. Alle Informationen, auch zu den zahlreichen Vorverkaufsstellen, sind im Internet zu Erlebniskarte bald zu haben Rietberg (WB). Sommer, Sonne und ganz viel freie Zeit etliche Schüler freuen sich schon auf sechs Wochen Sommerferien. Wer keine Reise antritt, kann trotzdem eine entspannte und abwechslungsreiche Zeit verleben, denn der Rietberger Gartenschaupark bietet für jeden Geschmack das passende Angebot. Wer von den Vorteilen einer Dauerkarte profitieren möchte, sollte sich den 1. Juli merken. Ab diesem Tag ist die Ferienerlebniskarte in der städtischen Touristikinformation und an allen Parkeingängen erhältlich. Sie ist ab Kaufdatum (bis zum Jahresende 2019) gültig und kostet 15 Euro pro Erwachsenem inklusive eigener Kinder (bis 17 Jahre). Nicht nur für den Park selbst, auch für weitere Veranstaltungen gilt die Dauerkarte, so zum Beispiel für das Cultura- Kino, alle Parkveranstaltungen ohne Sondereintritt (Kinder- und Familienfeste, das Großkino, das Streetfood-Festival, Hüpfburgenpark und mehr). Außerdem berechtigt sie zum freien Eintritt in 14 weitere Parks deutschlandweit.

15 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES HARSEWINKEL Harsewinkel E-Biker (88) ist gestorben Marienfeld (wes). Der 88-jährige Harsewinkeler, der am Montagmittag bei einem Unfall mit seinem Pedelec schwer verletzt wurde, ist seinen Verletzungen noch am selben Abend im Klinikum erlegen. Was war passiert? Der 88- Jährige befuhr um Uhr mit seinem E-Bike die Bussemasstraße in Richtung Diekort. Als er die Max-Planck-Straße überqueren wollte, bemerkte er nicht den von links herannahenden Sattelzug eines 56-jährigen Westersteders, der in Richtung Bielefelder Straße fuhr. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich, wie die Polizei auf Nachfrage mitteilt. Der Senior kam zu Fall und zog sich dabei schwerste Verletzungen zu. Nach Erstversorgung wurde der 88-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in eine Bielefelder Klinik geflogen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Sachverständiger zugezogen. Der 88-jährige hatte keinen Helm getragen. Tageskalender NOTDIENSTE Deutsches Rotes Kreuz, Telefon 05241/19219, 7 bis 18 Uhr Medizinischer Fahrdienst. Giftnotrufzentrale, Telefon 0228/ Polizei Bezirksdienst, Telefon 05247/ Gemeinschaftspraxis Scharte und Giesbrecht, Alter Markt 2, Telefon 05247/92010, Notfallsprechstunde fällt aus. Apotheke am ZOB in Gütersloh, Eickhoffstraße 20, Telefon 05241/236180, 9 Uhr bis Do. 9 Uhr. RAT UND HILFE Caritas-Sozialstation, August- Claas-Straße 60a, 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung: Tel / Fachbereich Bürgerdienste Soziale Hilfe, Münsterstr. 14, Telefon 05247/9350, im Rathaus. Jugendpflege, Jugendsozial- und Gemeinwesenarbeit, Mühlenwinkel 11, Telefon 05247/ Schiedspersonen der Stadt Harsewinkel, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung: 05247/ Stadtwerke Harsewinkel, Münsterstraße 8, 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit, Nordstr. 9a, Telefon 05247/2664. Arbeiterwohlfahrt (AWO), AWO- Gemeinschaftshaus, Nordstraße 9, 9 bis 15 Uhr Bürozeit der AWO-Gemeinwesenarbeit. BÄDER Hallenbad, Prozessionsweg 8, Telefon 05247/2175, 6 bis 8, 9.15 bis 10.15, 15 bis 21 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Katholische Frauengemeinschaft Marienfeld, 14 Uhr Nachmittagstour ab Ehrenmal. Seniorenkinobus, Fahrt zum Kino in Oelde, 15 Uhr ab Bürgerhaus Greffen, Uhr ab Rathaus Harsewinkel. POLITIK Rathaus, Münsterstr. 14, großer Sitzungssaal: 17 Uhr Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses. KINDER UND JUGENDLICHE Jugendhaus»Die Villa«, Tecklenburger Weg, 15 bis 17 Uhr Mädchentreff für Mädchen ab 8. Nur sieben Straßen gibt es in Harsewinkel, die Frauennamen tragen. Das könnte sich im nächsten Jahr ändern. Fotos: Stefanie Winkelkötter Den Frauen die Ehre erweisen Olden Hof: Die Grünen geben Impulse zur Straßenbenennung Von Stefanie Winkelkötter H a r s e w i n k e l (WB). 375 Straßennamen gibt es in der Mähdrescherstadt. 114 Straßen tragen die Namen bedeutender Männer, nur für sieben Straßen standen Frauen Pate. Dieses Ungleichgewicht könnte sich demnächst zwar nicht ausgleichen, aber doch ein wenig ändern. Gesucht werden nämlich Namen für die Straßen im Neubaugebiet Olden Hof. Dort, an der Oesterweger Straße, sollen 61 Einfamilienhäuser und sechs Mehrfamilienhäuser mit jeweils acht bis neun Wohneinheiten Platz finden. Erschlossen werden soll das Baugebiet über sechs neue Straßen. Wie diese benannt werden sollen, ist eine Frage, mit der sich die Mitglieder des Schul-, Kultur- und Sportausschusses in ihrer Sitzung am heutigen Mittwoch, 26. Juni, 17 Marienfeld (GG). Eigentlich wollte Sven Rövekamp-Hesse erst in ein oder zwei Jahren Schützenkönig werden. Doch dieser Wunsch erfüllte sich nun schneller als gedacht. Beim Vogelschießen während des Heimat- und Schützenfestes in Marienfeld am Sonntag auf dem Festplatz an der Klosterstraße wollte er die Mitbewerber»nur unterstützen«, erklärte er. Der 49-jährige Berufskraftfahrer legte an, feuerte los und holte mit dem 403. Schuss um Uhr die Reste des Holzadlers von der Stange. Der»Fehlschuss«machte Sven Rövekamp-Hesse früher zum Marienfelder König als geplant. Aus privaten Gründen hätte er seine Königswerdung gerne noch verschoben. Doch dann startete er mit seiner Lebensgefährtin Uta Ellerbrächter (47, Zahnarzthelferin) und dem Throngefolge feiernd in die einjährige Regierungszeit. Außer Sven Rövekamp-Hesse waren auch Volker Lakebrink von der dritten Kompanie, Gebhard Uhr, beschäftigen werden. Möglich, dass die bisherigen weiblichen Straßennamen Droste-Hülshoff-Straße, Edith-Stein-Weg, Elisabethstraße, Erikastiege, Luise- Hensel-Straße und Käthe-Kollwitz-Straße»Gesellschaft«bekommen. Die siebte Straße mit Frauennamen, die Dorothea-Erxleben- Straße im Gebiet Auf den Middeln, ist so neu, dass sie noch über kein Straßenschild verfügt. Denn nach Einschätzung von Bündnis 90/Die Grünen sollen Straßen in Neubaugebieten künftig vermehrt nach Frauen benannt werden. Bereits vor Wochen hat Fraktionssprecherin Brunhilde Leßner einen Antrag ins Rathaus geschickt mit der Idee, anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Frauenwahlrechts Straßen nach Frauen zu benennen,»die für die Einführung des Wahlrechts gekämpft haben und bahnbrechend der Weimarer Nationalversammlung 1919 angehörten«. Diesen Frauen sollte nach Ansicht Leßners durch die entsprechende Verwaltungsvorlage auch, mit den neuen Straßennamen bekannte Frauen aus Harsewinkel zu ehren. Sollte sich die Politik dafür entscheiden, würde über in Frage kommende Namen in nicht-öffentlicher Sitzung beraten. Eigentlich liegt das Vorschlagsrecht für neue Straßennamen beim Ortsheimatpfleger. Dieser ist grundsätzlich nicht gegen die Idee, Straßen nach starken Frauen zu benennen, könnte sich aber auch vorstellen, diesem zurzeit noch ländlichen Neubaugebiet Namen von verschiedenen Getreidesorten, blühenden und insektenfreundlichen Zwischenfrüchten oder von frei lebenden heimischen Tierarten zu geben. Zur Diskussion stehen die Namen Roggenweg, Getreideweg, Gerstenweg, Weizenweg, Triticaleweg, Maisweg, Dinkelweg; Senfweg, Rapsweg, Oelrettichweg, Buchweizenweg, Kleeweg, Lupinenweg, Phaceliaweg; Hasenweg, Fuchsweg, Taubenweg, Gänseweg, Rehweg, Dachsweg. Überrascht, aber glücklich Marienfelder Schützenfest: König Sven Rövekamp-Hesse stellt sein Throngefolge vor Bessmann von den Offizieren, Andreas Poppenborg vom Vorstand des Heimatvereins sowie Norbert Birwe von der Ehrengarde im freundschaftlichen Wettstreit an der Vogelstange beteiligt. Bei sonnigen, Schweiß treibenden 28 Grad erledigten erst die Insignienschützen ihre Arbeit, dann kehrte an der Vogelstange kurz Ruhe ein. Auch wenn der Königstitel früher als geplant kam, freue er sich nun auf ein schönes Schützenjahr, erklärte Rövekamp-Hesse den am Festumzug beteiligten Kompanien und Gruppen des Heimatvereins sowie den Gastvereinen und Musikern von Spielmannszug und Blasorchester während der Krönung. Zur Throngesellschaft gehören Michael und Andreas Poppenborg, Sabine und Matthias Homeyer, Doris und Volker Lakebrink, Astrid und Maik Stodieck, Steffi und Daniel Bartsch sowie Birgit Obermeyer. Mit dem Königsball ging das dreitägige Schützenfest im Klosterdorf zu Ende. gabe von Straßennamen langfristig ein Denkmal gesetzt werden. Darüber hinaus regt die Grünen- Fraktionssprecherin an, die Namen der vier Frauen aufzugreifen, die als»mütter des Grundgesetzes«in die Geschichte eingegangen sind.»wir setzen Frauen durch die Straßennamen ein Denkmal«. Brunhilde Leßner In der Tat finden sich in einem Vorschlag der Stadtverwaltung die Namen einiger Frauenrechtlerinnen und»mütter des Grundgesetzes«, die für die Straßen im Neubaugebiet Pate stehen könnten: Anita Augspurg, Lida-Gustava Heymann, Marie Juchacz, Elisabeth Selbert, Frieda Nadig, Helene Weber. Denkbar wäre es laut Ver- Christuskirche: Jam-Session zum Abschluss Marienfeld (WB). Die Baldwin- Jam-Session in der Musikreihe»Christuskirche creativ«setzt sich am Samstag, 29. Juni, ab 19 Uhr fort. Namensgeber ist der gebürtige Marienfelder Matthias Baldwin, der in Enschede studierte und jetzt in Berlin lebt und arbeitet. Ihm verbunden sind weitere Jazz-Youngster, die in und um Berlin herum als Jazz-Quartett»The Railers«schon manche Erfolge eingefahren haben. Hierzu zählt der Akkordeonist Friedrich Bassarak, der mit einem Soloprogramm im vergangenen Herbst in Marienfeld zu Gast war. Auch ein Publikumsliebling ist Christoph Maria Klan, der virtuos Klarinette oder Saxophon bedient. Vervollständigt wird die Combo durch den jungen Bassisten Johannes Hanekamp, der aus Warendorf stammt. Das Quartett hat sich vor allem Musik von Louis Armstrongs»Hot Five«, Duke Ellington und amerikanischen Folkmusikern wie Elizabeth Cotton zu eigen gemacht. Matthias Den Einstieg Baldwin ins Programm machen allerdings zwei Musiker, die erstmalig zusammenspielen: Der Trompeter Leonard Huster, gebürtig aus Harsewinkel, trifft auf Jörg Fleer, dem banderfahrenen Musikpädagogen aus Bielefeld. Sie werden vor allem Stücke aus der Zeit des Bebop von Clifford Brown, Sonny Rollins und John Coltrane spielen. Als kleine Besonderheit ist mit»too Far Apart«eine Ballade von Huster selbst dabei. Nach dem ersten Set mit einer Pause, in der draußen vor der Kirche Gegrilltes angeboten wird, kommt es mit der Jam- Session zum eigentlichen Höhepunkt des Abends. Gottesdienst im Wohnzimmer Harsewinkel-Greffen (WB). Die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel bietet am Freitag, 28. Juni, um 19 Uhr einen Wohnzimmergottesdienst in der Hauptstraße 18 in Greffen an. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Der Gottesdienst findet in einem privaten Wohnzimmer statt, das viel Raum und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre bietet. Es geht um das Thema»Krisen überwinden«. Nach dem Gottesdienst mit Gebeten, Impulsen und Liedern gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Nachklang. Auf dem Klosterhof: Das neue Schützenkönigspaar des Heimatvereins Marienfeld, Sven Rövekamp-Hesse und Uta Ellerbrächter (vorne, Bildmitte), stellt sich nach seiner Proklamation mit dem Throngefolge und den Thronbegleitern zum Erinnerungsfoto auf. Foto: Gabriele Grund

16 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Cv16 FAMILIENANZEIGEN TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. Nachruf Am ist Frau Renate Großmann im Alter von 84 Jahren verstorben. Abo-Vorteil Karl Adam Otto Kohls 29. November Juni 2019 * Gust Abbau Bielefeld-Brackwede Kreis Köslin Pommern Frau Großmann war vom bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am bei der Gemeinde Steinhagen beschäftigt. Ihre Aufgaben als Reinigungskraft im Verwaltungsgebäude Rote Erde, im Rathaus und als Servicekraft in der Kantine hat Frau Großmann sehr zuverlässig, gewissenhaft und pflichtbewusst wahrgenommen. Ihr liebes und fürsorgliches Wesen verhalf ihr zu einem guten Verhältnis zu ihren Kolleginnen und Kollegen. In stiller Trauer: Margaretha Kohls Christoph Kohls Angehörige und Freunde Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am Freitag, 28. Juni 2019, um Uhr auf dem ev. Friedhof Brackwede statt. Bestattungen Vemmer, Sauerlandstraße 12, Bielefeld Mit seiner Familie trauern wir um unseren ehemaligen Mitarbeiter Joseph Brügge der am im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie. Steinhagen, den Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Steinhagen Klaus Besser Bürgermeister Marianne Vaske Vorsitzende des Personalrates Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus demwir nicht vertrieben werden können. Burkhard Offele * 1. Mai Juni 2019 DeineFreunde DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN. Großes Jubiläum- 35 Jahre Kastelruther Spatzen Das große Spatzenfest in Kastelruth mit vielen Stars und Überraschungen! Do So Die Kastelruther Spatzen - seit 3 Jahrzehnten begeistern die Südtiroler mit ihrer volkstümlichen Musik das Publikum und sind heute zweifelsohne weit mehr als sieben ehrbare Musiker in Tracht. Wer die Echorekordgewinner kennt, weiß um die Authentizität bei ihren Konzerten und die menschliche Wärme, die förmlich die Halle erfüllt und das Charisma der Formation begründet Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1988 trug Herr Joseph Brügge mehr als 25 Jahre zum Erfolg unseres Unternehmens bei, zuletzt als Mitarbeiter im Bereich Technische Entwicklung. Für die langjährige Mitarbeit, die durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein und Verbundenheit unserem Hause gegenüber gekennzeichnet war, sind wir ihm zu tiefem Dank verpflichtet. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Geschäftsführung, Betriebsrat und Mitarbeiter/-innen der CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Harsewinkel CRC - CLAAS-Rentner-Club Weitere Familien-Nachrichten finden Sie im lokalen Teil! Stadt der Superlative USA: NEW YORK 21. bis 26. November 2019 Unser Trauerportal. Kondolenzbucheinträge Anzünden von Gedenkkerzen Einbinden von Fotos & Videos Dokumentation von Lebensgeschichte & Erinnerungen Ratgeberinhalte Trauerchat Pkw Ankauf Wir kaufen alle Kfz / Reisemobile Kaufe Wohnmobile + Wohnwagen 03944/ Fa. Reisetipps TopFeWo, 2-4P., strandnah, 04932/ 1076; Geschäftliches Polsterarbeiten gut und preiswert, Raumgestaltung Funk, Harsewinkel, / Stellenangebote Die Unterbringung erfolgt im ***Hotel im Raum Eisack/Pustertal. Alle Zimmer mit Dusche/WC, TV und Telefon Abo-Vorteil-Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus (Vollausstattung) Die Unterbringung erfolgt in guten 3 Sterne Hotels im Raum Pustertal oder Eisacktal mit Seitentälern Alle Zimmer mit DU/ WC/ und TV Begrüßungstrunk 3 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet Abo-Vorteil-Preis: 375,- Preis p. P. im DZ, EZ-Zuschlag: 65,- 2 x Abendessen im Hotel (3 Gang Menü und Salatbuffet) Ausflug nach Meran und Besichtigung der Kurstadt und Kaffeepause am Kalterer See Eintrittskarte zum Abendkonzert am im Block B (für Essen und Getränke während der Veranstaltung wird bestens gesorgt.) Die Kurtaxe ist nicht im Preis inbegriffen und vor Ort zu bezahlen Veranstalter Buchung und Information: Schon der Flug nach New York wird ein echtes Erlebnis. Lufthansa bringt Sie in wenigen Stunden nach New York. Bereits am Vormittag hebt Ihr Flug in Deutschland ab und landet bereits gegen 14 Uhr (Ortszeit) in New York. So steht Ihnen noch ein Teil des Nachmittags und der ganze Abend zur Verfügung. Gleiches auf der Rückreise: Erst um 22:20 Uhr starten Sie in New York zum Rückflug. Auch hier haben Sie durch diese ideale Rückflugzeit den ganzen Tag in New York für weitere Erkundungen. Das Hotel RIU Plaza New York empfängt seine Gäste in zentraler Lage von Midtown Manhattan, unweit des weltberühmten Times Squares. Eingeschlossene Leistungen: Busanreise zum Flughafen Frankfurt ab/bis Herford, Bielefeld, Paderborn und zurück Nonstop-Flug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach New York und zurück Flugabhängige Steuern und Gebühren Alle Transfers im Zielgebiet lt. Programm 4 x Übernachtung im neu erbauten Hotel RIU PLAZA NEW YORK TIMES SQUARE 4 x Buffet-Frühstück im Hotel Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm Deutsche Reisebegleitung Deutschsprachige Führung während der Ausflüge Reiseliteratur Reisepreise pro Person: Doppelzimmer 1.999,- Einzelzimmer + 745,- Zusatzausflug Washington 245,- Veranstalter: GLOBALIS Erlebnisreisen GmbH, Uferstr. 24, Schöneck Änderung/Zwischenverkauf vorbehalten. Buchungsgrundlage ist die Ausschreibung im ausführlichen Sonderprospekt erhältlich in unseren Reisebüros. Vermittler: Westfalen-Urlaubsreisen GmbH, Oberntorwall 24, Bielefeld Mit LUFTHANSA nonstop nach New York! Inkl. Busreise zum Flughafen Frankfurt! Hotel RIU Plaza New York in zentraler Lage! Beratung und Buchung in unseren Reisebüros: Bildquelle: GLOBALIS TUI-ReiseCenter Bielefeld Oberntorwall 24 (Jahnplatz), Tel TUI-ReiseCenter Brackwede Hauptstraße 92, Tel TUI-ReiseCenter Halle Bahnhofstraße 27, Tel TUI-ReiseCenter Versmold Münsterstraße 11, Tel TUI-Reisebüro in Steinhagen Bahnhofstraße 14, Tel TUI-ReiseCenter Herford Bäckerstraße 6, Tel TUI-ReiseCenter Vlotho Lange Straße 127 A, Tel TUI-ReiseCenter Paderborn Rosenstraße 9, Tel TUI-ReiseCenter Brakel Am Markt 3, Tel Wir suchen ab sofort Mitarbeiter (m/w) für Tätigkeiten in der Nachtschicht unserer Abteilung Versand und Logistik Ihr Profil: - Sie sind belastbar und motiviert - Sie sind zeitlich flexibel - Sie können eigenständig arbeiten - Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen: - eine umfassende Einarbeitung - die Mitarbeit in einem engagierten Team - eine leistungsgerechte Vergütung Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Herrn Roewer Telefon: 0521 / h_roewer@westfalen-blatt.de Zeitungsvertriebs- und Servicegesellschaft mbh OWL Am Beckhof 1, Bielefeld Verschiedenes Entrümpelungen Haushaltsauflösungen, jeder Ort /43 86 Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Digitalisierung von Bauzeichnungen, Beratung zum Brandschutz. NEDCAD e.k / Ihre hochwertigen Ledermöbel: Reinigen/Färben, Polsterung erneuern / ändern. Ich berate Sie kostenlos zu Hause und erstelle ein Angebot. 30J. Erfahrung: DIWANO / Haus und Garten Bäume Bartlingfällt,rodet,schneid jede Höhe, jed. Ort 05232/4386 Telefon: info@hoeber-reisen.de Höber-Reisen e.k. Westerwieher Str Delbrück Änderungen oder Zwischenverkauf vorbehalten! Amtl. Bekanntmachungen Ab dem ist folgende öffentliche Bekanntmachung für die Dauer von mindestens einer Woche an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Am Pulverbach 25, Steinhagen, angeschlagen und im Internet unter nachzulesen: Öffentliche Zustellung gemäß 10 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land NRW (Landeszustellungsgesetz LZG NRW) vom 07. März 2006 (GV NRW S. 94, SGV NRW 2010) in der zurzeit gültigen Fassung der Anhörung nach 28 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG NRW) vom , Aktenzeichen Gaidzik, an Herrn Rene Gaidzik, letzte bekannte Anschrift: Waldburgstraße 12, Herzebrock-Clarholz, da der Bescheid dem Empfänger nicht zugestellt werden konnte. Steinhagen, den Best.-Nr Der Bürgermeister Klaus Besser Geheimtouren 12,95 für die ganze Familie Entdecken Sie auf 16 Geheimtouren frühneuzeitliche Hexenteiche unter einer Autobahnbrücke, kultische Geheimplätze und Klosterruinen unter einer Viehweide, Reste eines geheimen Tanklagers aus dem Zweiten Weltkrieg und das dunkle Geheimnis der Wewelsburg, die Heinrich Himmler zu einer SS-Ordensburg umbauen ließ. Alle Wege zu den manchmal versteckt gelegenen Zielen werden genau beschrieben. Zusätzlich gibt es Insider-Tipps für Einkehr und weitere Erlebnismöglichkeiten vor Ort und eine praktische Übersichtskarte. Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld

17 Verl WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Verl Etwas, das noch keiner kennt Von Alexandra Wittke Droste-Haus eröffnet den ersten Malort für Verler und Zugewanderte GUTEN MORGEN Kirschen-Ernte Es klingelt, der Nachbar steht vor der Tür. Er hat seinen Kirschbaum abgeerntet, jetzt hat er so viele Kirschen, dass er sie nicht los wird.»ich habe schon viele verschenkt, aber ich habe immer noch zu viel.«wie schön! Kirschen mögen wir. Unser Baum ist eingegangen, neidvoll haben wir über den Zaun geschaut, wo der Baum voller Kirschen hing. Es geht doch nichts über nette Nachbarn. Jochen Krause Trauer um Kurt Brockmeier Verl (WB). Die Verler Schützen trauern um den verstorbenen Kurt Brockmeier. Der Trauergottesdienst am Samstag, 29. Juni, beginnt um 9 Uhr in der St.-Anna- Kirche. Anschließend erfolgt die Beisetzung. Sowohl der Vorstand des Bürgerschützenvereins Verl- Bornholte-Sende als auch der St.-Hubertus-Schützengilde Verl bitten um rege Teilnahme. Die Schützen werden gebeten, in Uniform zu erscheinen. Wochenmarkt schließt früher Verl (WB). Die Sonne strahlt vom Himmel und die Temperaturen bewegen sich um die 30 Grad- Marke. Aufgrund der Hitzewelle, die für diese Woche vorhergesagt wird, haben sich die Händlerinnen und Händler des Verler Wochenmarktes beraten und entschlossen, ihre Öffnungszeiten am kommenden Freitag, 28. Juni, einzuschränken. Die Stände werden daher nur von 9 bis 16 Uhr geöffnet sein, und nicht, wie sonst, bis 18 Uhr. Frauen wandern in Stukenbrock Verl (WB). Die katholische Frauengemeinschaft Verl nimmt an einer meditativen Wanderung mit Diözesanpräses Roland Schmitz teil, und zwar am Samstag, 29. Juni, 12 Uhr, an der St.-Johannes-Baptist-Kirche in Stukenbrock. Schmitz wird auch den Abschlussgottesdienst um 17 Uhr feiern. Für die Fahrt nach Bamberg am 7. und 8. September gibt s noch Restplätze. Anmeldung bei Helga Kochtokrax, Tel EINER GEHT DURCH DIE STADT... und ärgert sich über zwei große Transporter, die vor einem Elektrofachgeschäft an der Bahnhofstraße auf Bürgersteig stehen und auch den Fahrradweg blockieren. Das geht auch mit mehr Rücksicht, mahnt EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Lokalredaktion Verl Paderborner Straße 17, Verl Kerstin Eigendorf / Fax / V e r l (WB). Mit der Eröffnung eines Malorts an der Hauptstraße 15 in Verl schaffen Margret Lütkebohle und ihr Team einen Begegnungsort für Verler und Zugewanderte. Denn Farbe verbindet, auch ohne gemeinsame Sprache. Rund 25 Quadratmeter groß ist das neue Zentrum der Kreativität im zweiten Stock an der Hauptstraße 15. Lediglich die Wände sind mit Papier abgeklebt, in der Mitte steht eine bunte Farbpalette mit Pinseln. Was hier zukünftig entsteht, folgt keiner Gesetzmäßigkeit oder Regel. Im Gegenteil, die Malenden können sich ganz ohne Vorgaben, Bewertungen und Interpretationen künstlerisch austoben. Entstehen sollen dabei ganz persönliche Bilder, die sich von der einzigartigen Atmosphäre des neuen Kreativ- und Begegnungsraums tragen lassen und auf die Fähigkeiten, Stimmungen und Bedürfnisse des Einzelnen eingehen. Damit sich die Malenden ganz auf ihr Tun konzentrieren können, erhalten sie Hilfestellung von den so genannten Malspielbegleiterinnen. Renate Uffelmann, Bianca Lütkebohle, Cristina Tarhas und Ute Jurgeleit-Rohde sorgen zukünftig für die passenden Rahmenbedingungen und auch die Einhaltung der Regeln im Malort.»Wir hatten schon ganz lange die Idee, etwas ins Leben zu rufen, das in Verl noch keiner kennt, aber die Menschen zusammenbringt«, erklärt Margret Lütkebohle. Es sei»die Neugierde auf etwas Neues«gewesen, die sie und Tanja Butterweck angetrieben habe bringt dann ein Anruf aus dem Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat Klarheit in die Planungen. Gesucht wird dort zu dem Zeitpunkt nämlich ein kleiner, ländlicher Ort, in dem sich bei einem Projekt Alteingesessene und Menschen mit Fluchterfahrung begegnen können. Die Idee, einen Malort in Verl zu installieren, nimmt Gestalt an. Mit der Stadt Verl als Kooperationspartner steht das Droste- Haus dann aber zunächst vor einer Herausforderung. Passende Räume in gut erreichbarer Lage müssen gefunden werden. Dem Ersten Beigeordneten Heribert Schönauer gelingt es schließlich das Unternehmerpaar Stephan und Susanne Ritz für das Leon (vorne) und Anton gehören zu den ersten, die den neuen Malort des Droste-Hauses an der Hauptstraße in Verl ausprobieren. Sie su- Projekt zu begeistern. Die Stadt kann die Räumlichkeit im zweiten Stock neben der Bibliothek von den beiden Eigentümern für zunächst drei Jahre pachten. Die finanziellen Mittel für die Ausstattung und das Personal übernimmt dabei das Land bis Mitte 2021.»Es ist ein tolles Projekt.«Heribert Schönauer Erster Beigeordneter»Es ist ein tolles Projekt«, schwärmt Schönauer. Die Erfahrung, auch aus dem Runden Tisch, habe gezeigt, dass Integration nur über gemeinsame Projekte funktionieren kann. Mit dem Gemeinschaftsprojekt Malort seien nun die Voraussetzungen für eine interkulturelle Kreativ- und Begegnungsstätte geschaffen worden. Aber, so Margret Lütkebohle bei der offiziellen Eröffnung,»es braucht auch Zeit um zu wachsen«. Vor allem, da der Malort für viele etwas ganz Neues sei. Die Kurse nach den Sommerferien richten sich daher zunächst an Kinder ab zwölf Jahre und Erwachsene. Nach Absolvierung des Kurses stehen den Teilnehmern die freien Malzeiten zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch und auch online unter möglich. Bei der offiziellen Eröffnung des Malorts am Montag waren neben Bürgermeister Michael Esken und Vertretern der Stadt auch das Eigentümerpaar der Immobilie sowie zahlreiche Freunde, Förderer und Gäste des Droste-Haus anwesend. Glutnester schwelen Feuerwehr rückt am Dienstag erneut zu Kleinemas aus Von Monika Schönfeld Verl (WB). Nach dem Großeinsatz bei Kleinemas in der Nacht von Freitag auf Samstag musste die Feuerwehr am Dienstag erneut zum Fleischverarbeitungsbetrieb an die Industriestraße in Sürenheide ausrücken.»brandgutachter der Polizei hatten in einer Zwischendecke erneut Rauch bemerkt«, sagt Martin Wanders, Chef der Verler Freiwilligen Feuerwehr. 24 Leute der Löschgruppe Sürenheide, des Löschzugs Verl, die Besatzung der Drehleiter und des Bullis, der an der Eiserstraße sta- Nach dem Brand bei Kleinemas in der Nacht zu Samstag sind vermutlich durch defekte Stromkabel neue Glutnester entstanden, die am Dienstag gelöscht werden mussten. Foto: Matthias Kleemann tioniert ist, rückten um Uhr aus.»die Mitarbeiter mussten etwa eine Dreiviertelstunde lang ihren Arbeitsplatz verlassen«, berichtet Wanders. Unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera suchten die Feuerwehrleute erneut nach Brandnestern.»Die Ursache ist deutlich der Brand vom Freitag«, sagt Wanders. Das Glutnest wurde schnell gefunden, nach etwa einer Stunde war der Einsatz bereits beendet. Zur weiteren Kontrolle mit der Wärmebildkamera sind Feuerwehrleute am Dienstagnachmittag und auch diesen Mittwoch noch vor Ort, um ganz sicher zu gehen. Was den erneuten Brand ausgelöst hatte, kann Martin Wanders nur vermuten.»es könnte ein Stromkabel gewesen sein, das beschädigt worden ist.«geschäftsführer Dirk Kleinemas will so schnell wie möglich wieder den normalen Arbeitsalltag aufnehmen. Die Polizei sprach am Montag von einem Schaden in Millionenhöhe, der in der Nacht zu Samstag entstanden war. Mehr als 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz und kämpften von bis weit nach 4 Uhr am Samstagmorgen gegen den Schwelbrand. chen die passenden Farben für ihre Bilder an der Farbpalette aus. Fotos: Alexandra Wittke Konnten zur offiziellen Eröffnung rund 50 Gäste begrüßen: (von links) Stephan und Susanne Ritz (Eigentümer der Immobilie), Regine Schulze (Malort Hannover), Tanja Butterweck, Margret Lütkebohle (beide Droste-Haus), Barbara Menne und Heribert Schönauer (Stadt Verl). Aufführung beginnt schon um 18 Uhr Verl (WB). Die Aufführung des Literaturkurses des Gymnasiums an diesem Sonntag, 30. Juni, beginnt bereits um 18 Uhr. Einlass ist ab Uhr. Darauf weist der Veranstalter hin. Der Literaturkurs zeigt das Stück»Andorra«von Max Frisch. In dem Stück geht es um einen jungen Mann namens Andri, der in seinem Heimatland Andorra kein einfaches Leben hat. Die Andorraner wollen ihn nicht bei sich haben, weil sie ihn für anders halten. Aber auch in seiner Familie, die ihn als Pflegesohn aufgenommen hat, hat er Probleme. So will der Lehrer ihm die geplante Heirat mit Barblin verbieten. Fußball in den Ferien Noch Plätze frei beim FC Kaunitz Verl (WB). Kinder und Jugendliche, die Interesse an einer sportlichen Betätigung in den Sommerferien haben, können sich noch zu den Sparkassenfußballferien beim FC Kaunitz anmelden. Das Fußballcamp wird, wie gewohnt, in Zusammenarbeit mit der Fußballschule Erlebniswelt Fußball und mit Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück angeboten. Dort sind noch einige freie Plätze verfügbar. Die Sparkassenfußballferien für Mädchen und Jungen zwischen fünf und dreizehn Jahren finden vom 17. bis zum 19. Juli, jeweils von 9.15 Uhr bis Uhr, auf dem Sportplatz des FC Kaunitz statt. Auch Nichtmitglieder oder Kinder aus anderen Vereinen können gern teilnehmen. Im Preis von 89 Euro sind die Trainingseinheiten in kleinen Gruppen beim qualifizierten Trainerteam, ein Trikot, sowie eine Trinkflasche und die komplette Verpflegung enthalten. Jedes Kind bekommt außerdem eine Urkunde über die Teilnahme ausgehändigt. Nähere Informationen und Anmeldungen gibt es im Internet. Das Team von Erlebniswelt Fußball möchte die Kinder in ihrer Entwicklung im Fußball, vor allem aber in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Fußball fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Kreativität und Spielwitz durch die Vermittlung von vielen Bausteinen aus verschiedenen

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES VERL Verl Ab zu den Ferienspielen Programmheft erschienen Droste-Haus koordiniert die Veranstaltungen wieder Von Matthias Kleemann V e r l (WB). Spiel, Spaß und Spannung, vom ersten bis zum letzten Ferientag, das Verler Ferienspielprogramm lässt auch in diesem Jahr kaum einen Wunsch offen. Tageskalender NOTDIENSTE Markt-Apotheke ohg in Verl, Bahnhofstraße 8, Telefon RATHAUS/BÜRGERBÜRO Rathaus Verl, 8 bis Uhr, 14 bis 17 Uhr Bürgerservice geöffnet. BÄDER Freibad, Zum Meierhof 91, 6 bis 20 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Droste-Haus, Schillingsweg 11, 10 bis Uhr Elterncafé für Eltern mit Babys und Kleinkindern. Pädagogisches Zentrum in der Gesamtschule, 19 Uhr»Sport trifft Wirtschaft«mit Sven Hannawald. AUSSTELLUNGEN Heimathaus, Sender Straße 8, 15 bis Uhr Angelika Krüger:»Kalligrafie mehr als schönes Schreiben«. VEREINE UND VERBÄNDE Heimatverein, bis Uhr Lieder, Schlager, Songs - Public Singing im Heimathaus Verl. Pfarrcaritas St. Anna, bis 12 Uhr Pfarrzentrum St. Anna, 13 bis 14 Uhr Gemeinschaft Libelle Mobiler Warenkorb. Stadtsportverband, bis 19 Uhr Sportabzeichenprüfungen auf dem Sportplatz Sürenheide, Posener Str. 9, bis 19 Uhr Sportabzeichenprüfungen auf dem Sportplatz Sürenheide, Posener Straße 9. DRK-Zentrum, Bahnhofstraße 42, bis 17 Uhr Kaffeetrinken und Spielenachmittag. Heimathaus, Sender Straße 8, 15 bis Uhr geöffnet. Turnverein Verl, St.-Anna-Straße 34a, Telefon 05246/3123, 9 bis Uhr Geschäftsstelle geöffnet. KINDER UND JUGENDLICHE Jugendhaus Oase, Königsberger Straße 37, 18 bis 20 Uhr Game over - Spieletreff. MINT-Technikum des Kreises Gütersloh, Papendiek 1, 18 bis 20 Uhr MINT-Treff (Physik/Technik- AG, Holz-AG sowie Microcontroller/Arduino-AG). SENIOREN Stadt Verl, TV Verl, Kreissportbund, 11 Uhr Kirche Kaunitz (Fürst-Wenzel-Platz) Geh-Treff. KIRCHEN Marienkirche Kaunitz, 19 Uhr Friedensgebet für Menschen aller Konfessionen. Zwar beteiligen sich tendenziell etwas weniger Vereine, sagt Tanja Weickert vom Droste-Haus, wo die Veranstaltungen koordiniert werden, die Zahl der Angebote habe sich jedoch nicht verringert. 17 Veranstalter bieten im Rahmen von insgesamt 140 Veranstaltungen eigenständige Aktionen an. Nicht mehr dabei, im Gegensatz zu den Vorjahren, sind die Fußballvereine, das bedeutet jedoch nicht, dass die ihre Angebote eingestellt haben. Für die Fußballcamps und einige Einzelaktionen ist jedoch das Dach der Ferienspiele wohl nicht vonnöten. Auch von den Tennisclubs ist nur einer übrig geblieben.»wir wissen, dass die Ferien eine Zeit sind, in der die Vereinsaktiven auch selbst gerne einmal durchatmen möchten. Dennoch appellieren wir gerade an die kleineren Veranstalter, mutig zu bleiben und mitzumachen«, sagt Tanja Weickert. Viele der Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung. Man kann spontan dabei sein. Trotzdem dürften sich Eltern und Jugendliche freuen, dass das Programmheft jetzt erschienen ist (Auflage: 1500 Stück) und überall ausliegt, in vielen Geschäften und Institutionen und ganz wichtig im Freibad. Dafür, dass so viele Angebote kostenlos oder günstig sind, sorgt die Stadt Verl, die die Druckkosten des Heftes mit 1000 Euro und die Jugendhaus Oase»Wir reisen durch Europa«, lautet das Motto. Das evangelische Jugendhaus macht während der Ferien durch. Montag, dienstags, donnerstags und freitags steht das Haus von 8.30 bis 13 Uhr für 40 angemeldete Kinder offen. Die Kinder werden mit einem Mittagessen versorgt. Mittwochs finden Ausflüge statt. Freitags ist abends ein offener Jugendtreff mit Aktionen, Kochen oder Backen. Viele Vereine und Institutionen beteiligen sich an den Verler Ferienspielen. Jörg Peters (TV Verl), Simone Pankoke (Droste-Haus), Jutta Witte-Vormittag (Oase), Tanja Weickert (Droste-Haus), Dominik Aubrey (Verl Yaks), Karin Wöstemeyer (Kinder- und Jugendnetzwerk im Spiele mit 4500 Euro unterstützt. Die Stadt gibt in diesem Jahr auch den Startschuss, und zwar mit der Poolparty im Freibad am ersten Ferientag, Samstag, 13. Juli. Das Disko-Team aus Helpup wird von 12 bis 17 Uhr für Beschallung und Aktionen sorgen. Erfahrungsgemäß kommen zu dieser Veranstaltung bei schönem Wetter Pfarrverbund Das Jugendheim wird während der ersten drei Ferienwochen zu seinen gewohnten Zeiten geöffnet sein.»darüber hinaus bieten wir Ausflüge zu verschiedenen Zielen an«, sagt Karin Wöstemeyer. Es geht in den Heidepark Soltau, zum Kettelhof, nach Dortmund oder Hamburg mit Hafenrundfahrt und Miniatur-Wunderland. Geplant sind ein Tischfußballturnier und eine Sommerolympiade. TV Verl»Wir sind seit 20 Jahren dabei und bieten Altbewährtes«, sagt Jörg Peters. Dazu gehören Angebote wie Frisbee, Badminton oder Völkerball und Turnen, Klettern, Hüpfen. Interessant dürften wohl aber die»new Games«sein. Tchoukball oder Bounce Ball heißen die Teamspiele, bei denen die Teilnehmer zum Teil die Regeln selbst aufstellen dürfen.»da ist Kreativität gefragt«, sagt Peters. Pastoralverbund Verl), Thorsten Zietz (Jugendamt), Christian Hindermann (Stadt Verl, von links, stehend), Tanja Hemmer (Tennis Turnier Club) und Ivonne Gehle (Verl Yaks, vorne) freuen sich, Kinder und Jugendliche zu ihren Aktionen begrüßen zu dürfen. Foto: Kleemann Verl Yaks Mit einer Baseball-Schulmeisterschaft gehen die Verl Yaks in die Ferienbetreuung der Offenen Ganztagsschulen. Beteiligt sind die Marienschule, die St.-Georg-Schule und die Grundschule Kaunitz.»Wir spielen Brennball mit Baseball-Regeln, mit Schaumstoffbällen und Schaumstoffschlägern«, sagen Dominik Aubrey und Ivonne Gehle. Ferner wird ein offenes Probetraining angeboten. VHS bildet Systemische Familienberater aus Verl (WB).»Aufgrund des großen gesellschaftlichen Bedarfs in Kita und Schule haben wir uns entschlossen, an der Volkshochschule im neuen Semester wieder einen neuen Ausbildungslehrgang zum Systemischen Familienberater anzubieten«, wirbt VHS-Leiter Josef Lieneke für das VHS-Angebot. Bereits 2015 hatten 16 Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich an der VHS absolviert, in diesem Sommer legen wieder 16 Teilnehmer ihre Prüfung ab. Im Herbst soll der dritte Kurs an der Volkshochschule beginnen. Der zertifizierte Lehrgang (vhsconcept) richtet sich an Menschen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern wie Mitarbeiter in Einrichtungen der Familienund Erziehungshilfe, Beratungslehrer an Schulen, Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen und Mitarbeitende im Offenen Ganztag. Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden und wird vom 20. September bis 21. Juni 2020 an insgesamt sieben Wochenenden in den Unterrichtsräumen der VHS- Zentrale in Schloß Holte-Stukenbrock durchgeführt. Das siebenköpfige Lehrgangsteam setzt sich aus Diplom-Psychologen, Diplom- Pädagogen, Diplom-Sozialarbeitern, Supervisoren sowie Systemischen Familientherapeuten zusammen. Auskunft erteilt die Volkshochschule auf Ihrer Homepage unter mehrere Tausend junge Besucher. Ab Montag, 15. Juli, hat das Droste-Haus werktags von 9.30 bis für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geöffnet. Das Angebot ist kostenlos, es gibt aber keine Verpflegung. Dienstag ist jedoch Kochtag, wer zwei Euro mitbringt, darf dann auch mit essen.»wir wollen bei warmem Wetter vielleicht ein kleines Planschbecken aufstellen«, sagt Simone Pankoke. Deshalb soll es erlaubt sein, Kleider zum Wechseln und ein Handtuch mitzubringen.»wir sind auf 80 Kinder vorbereitet«, sagt Simone Pankoke. Die 30 ehrenamtlichen Mitarbeiter haben sich wieder einiges ausgedacht. Neu wird eine Aktion»Fridays for Future«sein, die sich mit Klimaschutzthemen beschäftigt. Ein Imker besucht das Droste- Haus oder es werden Stoffrucksäcke genäht. Daneben bietet das Droste-Haus Ferien-Workshops an, die anmeldepflichtig sind und von 7.45 bis Uhr stattfinden. Dann ist auch ein Mittagessen dabei. Tennis Turnier Club Verl Der TTC bietet ein dreitägiges Tennistraining für Kinder und Jugendliche an, und zwar vom 12. bis 14. August.»Wir machen das bei jedem Wetter, weil wir auf unserer Anlage an der Gütersloher Straße auch zwei Hallenplätze haben«, sagt Tanja Hemmer. Kinder ab 6 Jahren können kommen. Sportzeug muss mitgebracht werden, Getränke gibt es. Zum Abschluss ist ein Match geplant. Kleine Radtour mit Einkehr Verl-Sürenheide (WB). Die katholische Frauengemeinschaft Sürenheide lädt zu einer kleinen Radtour mit Einkehr ein, und zwar am Mittwoch, 26. Juni. Der Treffpunkt für die Fahrt ist um 17 Uhr am Pfarrheim an der Thaddäusstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, teilen die Organisatoren mit. Kolping-Senioren auf dem Ruhrtal-Radweg Kolpingjugend macht Ausflug nach Hannover Die Kolping-Senioren sind auf dem Ruhrtal-Radweg von Freienohl bis Xanten geradelt. Am Bahnhof Freienohl wurden die Räder ausgeladen. Stationen waren die Möhnetalsperre, Neheim, Schwerte, Hengsteysee, Hagen, Hartkortsee und Kemnader See, Hattingen mit der Besichtigung der Heinrich-Hütte, Baldeneysee, Mühlheim, Duisburg mit Hafenrundfahrt und Dinslaken. Die Kolpingjugend Kaunitz hat am vorletzten Wochenende einen Ausflug nach Hannover gemacht. Dort besuchte die Reisegruppe den»superfly«. 37 Kinder und 5 Betreuer konnten durch die Trampolinhalle hüpfen. Sie hatten viel Spaß und konnten ihr Können zeigen. Am Ende des ereignisreichen Tages waren sich alle Teilnehmer einig:»es war eine rundum gelungene Aktion.«

19 Tag des Fußes Täglich mal nach unten schauen Wer Fußpflege für wichtig hält, hat häufig auch ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein. Das zeigen die Gehwol-Fußpflegetrends, eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung. Nach wie vor ist das Thema Fußpflege Frauensache. 81 Prozent der Frauen sind laut Umfrage unzufrieden mit dem Zustand ihrer Füße. Bei den Männern sind es nur 69 Prozent. Folgerichtig steht Fußpflege eher bei der weiblichen Bevölkerung hoch im Kurs. 61 Prozent halten sie für wichtig oder sehr wichtig, aber nur 46 Prozent der Männer. So könnte das Programm für gepflegte Füße aussehen: FÜßE SAUBER HALTEN Kümmern Sie sich um Ihre Füße wie um den Rest Ihres Körpers und achten Sie auf deren Sauberkeit. Waschen Sie die Füße vorzugsweise jeden Abend. Trocknen Sie Beine und Füße danach gut ab. Beachten Sie vor allem die Zehenzwischenräume, da dort die Haut bei verbleibender Nässe schnell Risse bilden kann. BADEN UND VERWÖHNEN Falls Sie Ihre Füße entspannen wollen, empfiehlt sich ein Fußbad. Gerade nach vollgepackten Tagen, an denen die Füße strapaziert wurden, trägt es zum Wohlbefinden bei. Hornhaut wird Fußpflege ist nach wie vor eher Frauensache aufgeweicht, die Haut glatt und geschmeidig. EINCREMEN UND MASSIEREN Gönnen Sie Ihren Füßen täglich nach dem Waschen eine Extraportion Feuchtigkeit. Hyaluron zum Beispiel ist ein tiefenwirksamer Feuchtigkeitslieferant. Wer wenig Zeit für die tiefenwirksame Pflege hat und Feuchtigkeit für die Füße lieber sofort haben möchte, kann statt Creme einen schnell einziehenden Pflege- Schaum mit Hydro-Komplex verwenden. Die Füße mit einer Creme zu massieren, geht zwar nicht so schnell, hat aber Vorteile: Wellness für die Füße: Wer häufiger barfuß läuft, tut seinen Füßen einen Gefallen. Foto: dpa Barfußlaufen ist gesund Ballenzeh vorbeugen Die in der Creme enthaltenen Fette unterstützen die Barriereleistung der Haut. Pilze und andere Erreger haben es dadurch viel schwerer, in die Haut einzudringen. Außerdem wirkt das Eincremen wie eine Massage und kräftigt die Fußhaut und Muskulatur. HORNHAUT ENTFERNEN Heiß oder kalt: Wer seinen Körper thermischen Reizen aussetzt, macht ihn widerstandsfähiger. Um sich langsam daran zu gewöhnen, eigenen sich ansteigende oder warme Fußbäder. Sie tun nicht nur gut, sondern fördern auch die Durchblutung. Wer den Effekt verstärken will, taucht die Füße anschließend kurz in kaltes Wasser. Experten raten zu zehn Minuten im warmen Wasser und bis zu 20 Sekunden im kalten. Wer das regelmäßig macht und schon entsprechend trainiert ist, kann es auch mit klassischen Kneipp-Anwendungen versuchen. Möglich sind zum Beispiel Wassertreten oder kalte Unterschenkelgüsse. dpa Foto: Miramiska/Fotolia Feuchtigkeitspflege ist notwendig, wenn sich übermäßige Hornhaut an den Füßen gebildet hat. In den meisten Fällen wird diese durch Fehlbelastungen ausgelöst, zum Beispiel durch drückendes Schuhwerk. Ständige Reibung an immer derselben Stelle regt die Hornzellenproduktion an, da sich die Haut gegen die Belastung zu schützen versucht. Bei übermäßiger Hornhaut hilft eine intensive Feuchtigkeitskur. Bewährt hat sich zum Beispiel Urea, das in höheren Konzentrationen Hornhaut erweicht und reduziert. KLEINE RISSE BEHANDELN Ein anderes Problem sind Schrunden kleine Risse in der Hornhaut. Hierfür eignen sich spezielle Salben, die die Hornschicht nicht nur auflockern, sondern auch die Wundheilung, also die Hautregeneration, unterstützen. Desinfizierende und heilungsfördernde Wirkstoffe wie Zinkoxid, Panthenol und Bisabolol helfen, dass sich die Einrisse wieder schließen. GYMNASTIKÜBUNGEN Warmes Bad mit kaltem abschließen Zur Vermeidung und zur Linderung vieler Fußprobleme eignen sich zudem spezielle Gymnastikübungen. Sie fördern die Durchblutung und kräftigen die Muskulatur. Die Füße bleiben beweglich und fit für den Alltag. Die Zehengymnastik lässt sich mehrfach am Tag nebenbei einstreuen: Spreizen Sie Ihre Zehen so weit wie möglich. Krallen Sie die Zehen abwechselnd zusammen und auseinander. Nach einigen Wiederholungen wird die Wirkung spürbar: Die Durchblutung nimmt zu, Ihre Füße werden angenehm warm, Verspannungen lösen sich. Eine weitere Variante der Zehengymnastik ist das Greifen und Anheben von kleineren Gegenständen wie Taschentuch oder Bleistift. Mit der Zeit wird dadurch die Zehenmuskulatur deutlich spürbar gestärkt, die Zehen werden geschickter. Die Roll- Übung schult das Koordinationsvermögen und trainiert Füße sowie Beine. Setzen Sie sich mit leicht angezogenen Beinen auf den Boden. Stützen Sie die Hände seitlich hinter dem Körper auf. Rollen Sie dann einen mittelgroßen Ball langsam mit beiden Füßen hin und her. Ziehen Sie die Beine dabei an den Körper heran und strecken diese danach wieder. Wiederholen Sie diese Übung etwa 15-mal. Ein Fußbad wärmt kalte Füße gut durch und fördert zudem die Durchblutung. Foto: dpa Vorsicht, diabetischer Fuß! Wenn es um IhreFüße geht... REHMANN Schuhhaus & Orthopädie Lange Straße 13 (n. d. Rathaus) Rahden Tel. (05771) Orthopädische Maßschuhe Einlagen aller Art Sensomotorik für Kinder und Erwachsene Zurichtung an Konfektionsschuhen Sportlerversorgung/Videoanalyse Bequemschuhe Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Mi Uhr (nachmittags nach Termin), Sa Uhr Bergetorwall 6 (Eingang Berliner Straße), Herford Tel / , Fax: / info@ortho-ernet.de, web: Erhöhter Blutzucker kann auf Dauer die Nerven und Blutgefäße von Diabetikern schädigen. Das beeinträchtigt unter Umständen das Schmerzempfinden. Aus kleinsten Verletzungen können sich so Geschwüre entwickeln. Achten Diabetiker auf ein paar Anzeichen, können sie einschätzen, ob sie gefährdet sind, den sogenannten diabetischen Fuß zu bekommen. Dazu gehören etwa Kribbeln, Taubheits- oder Kältegefühle sowie verminderte Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung. Solche Symptome sollten Diabetiker vom Arzt untersuchen lassen. Gleiches gilt, wenn die Haut trocken, rissig, kühl, blass oder bläulich verfärbt ist. Rötungen, Schwellungen oder Überwärmungen können auch ein medizinischer Notfall sein damit sollten Diabetiker sofort zum Arzt gehen. dpa Wer viel barfuß läuft, beugt einem Ballenzeh vor. Barfußlaufen stärke die Fußmuskulatur und fördere die natürliche Stellung des Fußes und der Zehen, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) auf seinem Portal gesundheitsinformation.de. Auch bequeme, flache Schuhe sind sinnvoll, allerdings sind enge Stöckelschuhe nicht der Hauptauslöser für den sogenannten Hallux valgus. Manche Menschen sind anfälliger dafür als andere. Auch ein schwaches Bindegewebe, Gelenkerkrankungen oder verkürzte Sehnen und Muskeln begünstigen den Ballenzeh. Manche Ärzte empfehlen orthopädische Einlagen zur Vorbeugung. Beim Ballenzeh verschiebt sich der erste Mittelfußknochen nach außen. Auch die anderen Zehen können sich dadurch verformen und Nerven geschädigt werden. Unsicheres Laufen erhöht das Sturzrisiko. Schmerzen bereitet der Hallux valgus vor allem, wenn der Schuh drückt. Auch ein ausgeprägter Ballenzeh muss aber nicht unbedingt wehtun. Behandelt wird er je nach den Beschwerden mit Schienen, entsprechenden Schuhen, Krankengymnastik oder Schmerzmitteln. Korrigieren kann man ihn nur mit einer Operation. dpa Egal ob nach dem Schwimmen, Baden oder Duschen Füße sollten immer gut abgetrocknet werden. Denn in feuchter Umgebung breitet sich Fußpilz leicht aus. Verursacht wird die Erkrankung meist durch Hautpilze, die über Risse oder Verletzungen in die Haut eindringen. Übertragen werden die Pilze durch direkten Hautkontakt. Um eine Ansteckung zu vermeiden, sollten deshalb Pilz verschwindet nicht von selbst in Schwimmbädern, Gemeinschaftsduschen und Umkleidekabinen besser Badelatschen getragen werden. Sinnvoll ist auch, das gleiche Paar Schuhe nicht zwei Tage in Folge zu tragen und die Schuhe so oft wie möglich auszuziehen, um die Füße möglichst trocken zu halten. Fußpilz tritt vor allem zwischen dem kleinen Zeh und dem Nachbarzeh auf. Der Pilz kann zu Rötungen und Rissen in der Haut führen. Die betroffenen Stellen jucken in der Regel. Fußpilz ist meist harmlos, verschwindet aber normalerweise nicht von selbst. Behandeln lässt er sich mit rezeptfreien Medikamenten. Cremes, Gels oder Sprays enthalten einen Wirkstoff, der das Wachstum der Pilze hemmt oder sie abtötet. In seltenen Fällen kann eine Behandlung mit Tabletten nötig sein. dpa Damit IhreFüße durchhalten. AUS ÜBERZEUGUNG GEHWOL EDUARD GERLACH GmbH Postfach Lübbecke

20 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Schloß Holte- Stukenbrock GUTEN MORGEN Pool Im Büro bleiben alle Fenster fest geschlossen, die Vorhänge auch. Aber wenn man den heißen Tag überlebt hat, dann ist der Platz auf der Terrasse abends die wahre Wonne. Markise raus, Füße hoch und einfach die milden Temperaturen genießen. Das ist ein Gefühl wie am Mittelmeer. Nachbarin hat einen Pool aufgebaut, auch wenn die Kinder aus dem Plansch-Alter raus sind.»ich sitze abends gern im Wasser mit einem Glas Rotwein«, sagt sie. Gesehen habe ich das noch nicht. Aber die erwachsene Tochter ist am Montagabend mit Klamotten ins Becken gehüpft. Fast wie Urlaub eben. Werdet wieder Kinder! Monika Schönfeld Euro Schaden Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Beim Brand im Keller eines Einfamilienhauses am Montag an der Holter Straße (das WESTFA- LEN-BLATT berichtete) ist ein Schaden in Höhe von Euro entstanden. Das Feuer war um Uhr ausgebrochen, das Ehepaar, das dort wohnt, konnte sich ins Freie retten. Erst nach Ende der Löscharbeiten stellte sich das Ausmaß des Schadens heraus. Im Treppenhaus hatte es einen Durchzug gegeben, wodurch Türen, Wände und Inventar verschmorten. Das Haus ist vorerst nicht bewohnbar. Video im Internet Die Jungen und Mädchen aus der AWO-Kindertagesstätte am Habichtweg haben sich dem Klimaschutz verschrieben: Alma, Clara, Vera, Zoe, Fiona, Elene, Ben und Emir mit (hinten von links) Marina Henkenjohann, Gitta Rekermann, Kita-Leiterin Susann Nürnberger und Praktikantin Jessica Kretz, die hofft, hier eine dauerhafte Werkstatt- Stelle antreten zu können. Foto: Monika Schönfeld Kreativ fürs Klima im Kleinen Schloß Holte-Stukenbrock (ms). Sie streiken nicht für»fridays for Future«, sie wollen am Freitag ab Uhr vor dem Rathaus ihr Projekt zum Klimaschutz vorstellen. Die Kinder aus der AWO-Kita am Habichtweg beschäftigen sich seit dem Stadtputztag mit dem Umwelt- und Klimaschutz.»Wir wollen die Kinder nicht instrumentalisieren. Sie werden vorstellen, was sie für Klima- und Umweltschutz tun wollen«, sagt Einrichtungsleiterin Susann Nürnberger. Angefangen hatte das Engagement beim Stadtputztag im März. Die Kinder haben im Wald skurrile Dinge gefunden, zum Beispiel einen Schredder. Aus dem Stadtputztag hat sich ein Projekt entwickelt. Was kann man als Kind selbst tun? Die Antworten sind gefunden: Licht ausmachen, wenn man einen Raum verlässt, Wasser sparsam benutzen, viel zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, Plastikverpackungen meiden und Müll trennen. Die Kinder haben Beete angelegt, in denen sie ihr eigenes Gemüse ziehen. Auf Plakaten haben sie gemalt, was auch Kleinen schon möglich ist. Am Freitag dabei sind die Kindergärten Laubfrosch und Laubhütte und Teile des Jugendparlaments.»Stadt verträgt ein Inklusionshotel«Marktanalyse ausgerichtet auf Tagungsgäste, Geschäftsreisende und Behinderte Von Monika Schönfeld S c h l o ß H o l t e - S t u - k e n b r o c k (WB). Die Stadt verträgt ein so genanntes Inklusionshotel, in dem behinderte Menschen arbeiten, das aber auch barrierefrei auf Gruppen von Menschen mit Beeinträchtigungen oder ältere Menschen ausgelegt ist. Investoren, Betreiber und Standort werden jetzt gesucht. etwas Neues und etwas Besonderes sei, rechne er mit einer Zimmerauslastung von bis zu 60 Prozent.»Die Inklusion ist ein Marketingvorteil. 37 Prozent der beeinträchtigten Menschen verzichten zurzeit aufs Reisen, 48 Prozent würden reisen, wenn die Hotels darauf eingestellt wären«, sagt Kirchner. Zehn Prozent der Bevölkerung sei auf Hilfe angewiesen, für 100 Prozent bedeute ein Inklusionshotel mehr Komfort. Als Betreiber eines Inklusionshotels sieht Kirchner die drei im Kreis Gütersloh tätigen Einrichtungen Wertkreis Gütersloh, die Stiftung Ummeln oder die Lebenshilfe für den Kreis Gütersloh. Diese Sozialverbände könnten im Hotel auch Ausbildung bieten. Die Baukosten und die Personalkosten seien in einem Inklusionshotel höher als in herkömmlichen Hotels. Das Alleinstellungsmerkmal biete aber die besten Marktchancen. Die Zielgruppe der Gäste seien Geschäftsreisende und Tagungsgäste.»Privatreisende kommen obendrauf.«bürgermeister Hubert Erichlandwehr sagt, er habe mit den Sozialverbänden gesprochen, ein städtisches Grundstück gesucht und nach Investoren Ausschau gehalten.»da könnte etwas zusammenkommen.«kritik kam von der FDP und den Grünen. Horst Geller (FDP) sagte:»ich frage mich, was diese Marktanalyse gebracht hat.«udo Richter (Grüne) meint, ein neues Hotel könnte manch bestehendem das Genick brechen. Das Gespräch mit einem Hotelier habe ergeben, dass er auch Behinderte einstellen würde.»ich vermute, dass mit dem Inklusionshotel unter dem sozialen Deckmäntelchen Fördergeld abgezogen wird.«fraktionskollege Matthias Altemeier fordert, Hoteliers zu beraten. Gespräche sollen zeigen, ob Investoren und Betreiber zusammen kommen.»wenn das Inklusionshotel privat betrieben wird, haben wir den Stein ins Rollen gebracht«, so Erichlandwehr. CDU und SPD stimmten zu, die anderen haben sich enthalten. Medicum darf hoch hinaus Schloß Holte-Stukenbrock (ms). Der Neubau eines Medizinischen Versorgungszentrums Medicum SHS an der Trapphofstraße darf 4,20 bis 4,60 Meter höher werden als der Bebauungsplan vorsieht (insgesamt dann 15 Meter). Das Medicum wird drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss haben, bis zu sieben Praxen und eine Apotheke beherbergen. Der Stadtentwicklungsausschuss hat ebenso einstimmig beschlossen, dass das Staffelgeschoss nicht als Wohnung vermietet werden darf, sondern nur für das MVZ, also für Praxen, freigegeben ist. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und sieht, wie die Menschen die Straßenseite wechseln, um etwas Schatten zu finden. Nicht so einfach ist das mit Parkplätzen im Schatten. Hat man einen gefunden, ist der bestimmt in der nächsten Stunde in der prallen Sonne, japst EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax 0521 / Anzeigenannahme Telefon 0521 / Fax 0521 / Lokalredaktion Holter Kirchplatz 21, Schloß Holte-Stukenbrock Monika Schönfeld / Matthias Kleemann / Bernd Steinbacher / Fax / Das ergibt die Marktanalyse, die Michael Kirchner vom Unternehmen Pyramis am Montag im Wirtschafts-, Marketing- und Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt hat. Potenzial liegt seiner Meinung nach in einem Drei-Sterne-Hotel. Die Bettenauslastung von 35 Prozent im Kreis Gütersloh müsse man hochrechnen. Weil Geschäftsreisende oft ein Doppelzimmer allein belegen, ergebe das eine Zimmerauslastung von 47 Prozent. Weil ein Inklusionshotel Ein Stern, der deinen Namen trägt Schloß Holte-Stukenbrock (ms). Da mussten alle Fraktionen erst mal schlucken: Euro für 118 Sterne, mit denen die Hauptverkehrsstraßen in Schloß Holte und Stukenbrock in der Weihnachtszeit leuchten sollen «dieser»schluck aus der Pulle«kam für alle überraschend. Matthias Altemeier (Bündnis 90/Die Grünen) fragte konkret nach, ob die Wirtschaft gefragt worden sei, ob sie sich beteiligen wolle. Frei nach dem Schlager: Ein Stern, der deinen Namen trägt.» Euro und Euro jährliche Folgekosten ist nicht mal gerade so eben bezahlt«, sagt Bürgermeister Hubert Erichlandwehr. Er und das Stadtmarketing seien jetzt mit dem Vorschlag gekommen, weil sich aus politischer Richtung nichts getan habe.»der Stadtverwaltung wird in dieser Sache von den Bürgern vorgeworfen, wir kümmerten uns nicht um die Weihnachtsbeleuchtung. Wir wollen mit diesem Vorschlag eine Diskussion anstoßen, nichts durchboxen.«erichlandwehr fühlte sich von Zahlen und Fakten Im Jahr 2018 sind Übernachtungen in der Stadt gezählt worden Gäste haben durchschnittlich 2,6 Nächte in der Stadt verbracht. Gezählt werden aber nur die Übernachtungen in Betrieben, die mehr als zehn Betten haben. Allerdings gibt es in der Stadt viele Ferienwohnungen, die sich in der Broschüre Für die Weihnachtsbeleuchtung soll die Stadt Sponsoren suchen Horst Geller (FDP) angegriffen, der meinte, ein Bruchteil der Summe hätte Werner Busch gern für die Gedenkstätte Stalag gehabt. Die Summe hätte auch ausgereicht, das Industriemuseum anzuschieben.»ich stelle den Antrag, Angebote einzuholen, die»übernachten in Schloß Holte-Stukenbrock«wiederfinden gab es in der Stadt 445 Betten, davon 82 in drei Hotels, 108 in drei Gasthöfen, 93 in zwei Pensionen, 73 in einem Hotel Garni, 50 in einem Schulungsheim, 39 Betten in drei Ferienhäusern. Dazu kommen 95 Stellplätze auf drei Campingplätzen. Weihnachtsbeleuchtung im Rundum-Paket zu mieten.«matthias Altemeier (Grüne) meint, damit mache man ein Fass auf.»was ist mit der Straße, die beide großen Stadtteile verbindet? Wurde der Einzelhandel um das Rathaus angesprochen?«stefan Burckardt Der Stern links gefällt dem Marketingausschuss und liegt mit Euro für 118 Stück preislich im Mittelfeld. Foto: Schönfeld Kommentar D ie Marktanalyse, die nicht öffentlich vorgestellt worden ist, mag ja ausführlicher sein, als die öffentlich vorgetragene. Letztere hat nicht überzeugt, dass ein neues Hotel in der Stadt notwendig ist. Investoren wird s wohl geben, Geld kann man zurzeit nur in Immobilien gewinnbringend anlegen. Es (CDU) war irritiert, die Beleuchtung am Montag auf den Tisch zu bekommen und am Dienstag im Haupt- und Finanzausschuss beschließen zu sollen. Alois Hasken (SPD) fragte, was mit den Ortsteilen sei, ob die auch Sterne bekommen. Er wollte wie die anderen auch, das Thema zur Beratung in die Fraktionen verweisen, was auch einstimmig geschehen ist. Um eine Weihnachtsbeleuchtung noch dieses Jahr zu ermöglichen, soll während der Ratssitzung am 9. Juli zumindest über die technische Herrichtung der Laternenmasten beschlossen werden. Das allein kostet Euro. Jürgen Gärtner (CDU):»Wir haben die feste Absicht, die Situation zu verbessern. Die Angebote sichten und dann entscheiden, ob es uns das wert ist.«im Ratssaal hatte Stadtmarketingbeauftragte Imke Heidotting vier Modelle aufhängen lassen. Die Ortsgemeinschaften Stukenbrock und Schloß Holte und die Einzelhandels- und Wirtschaftsgemeinschaft waren erstaunt, dass ihr Favorit nicht wirkt. gibt auch Zuschüsse. Aber ein Betreiber übernimmt auch ein Risiko. Hauptzielgruppe sollen Tagungsgäste sein okay. Oder Gruppen von Behinderten oder Senioren? Also doch Privatreisende, die nur»on top«gerechnet sind? Noch ist alles recht nebulös. Da muss konkreter werden. Monika Schönfeld Hitzefrei an den Schulen Schloß Holte-Stukenbrock (ms). An Gymnasium und Gesamtschule haben die Schüler der Klassen 5 bis 9 an diesem Mittwoch hitzefrei. Das bedeutet: Nach der 6. Stunde ist Schulschluss.»Selbst nachts sind die Temperaturen so hoch, dass die Räume nicht mehr auskühlen«, sagt der Schulleiter des Gymnasiums, Dr. Michael Kößmeier. Die Lehrer seien angehalten, die Schüler zu beobachten und bei gesundheitlichen Anzeichen zu beurlauben und nach Absprache mit den Eltern nach Hause zu schicken. Die Draußen-Pause (an der frischen Luft) sei nur für die erste große Pause verpflichtend, später dürfen die Schüler im Gebäude bleiben.»ich empfehle, in Gebäudeteile umzuziehen, die nicht direkt von der Sonne aufgeheizt werden.«hitzefrei gilt nicht für die Oberstufe. Hitzefrei gibt s auch an Grundschulen. In der Pollhansschule ist zum Beispiel nach der vierten Stunde Schluss. Das gilt für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag dieser Woche. Wer arbeitet und keine Betreuung für sein Kind hat, kann den Offenen Ganztag in Anspruch nehmen.

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALSPORT Von Mittwoch zu Mittwoch SC Verl und die Ziele für die neue Saison Hausaufgaben erledigen Nein, ein Saisonziel will Rino Capretti in der Frühphase der Vorbereitung auf die neue Serie ausdrücklich nicht nennen. Und der Trainer des Fußball-Regionalligisten SC Verl tut gut daran. Was soll er auch sagen? Natürlich will sich der Sportclub, was die Kaderzusammenstellung betrifft, gegenüber der Vorsaison verbessern und hat sich entsprechend auf dem Markt umgeschaut. Viele Male haben die Verantwortlichen die Neuzugänge vor ihrer Verpflichtung beobachtet. Sie wissen, dass die Spieler einen guten Ball spielen, dass sie ihre Leistung bringen können. Nur können sie das auch bei ihrem neuen Klub? Das weiß im Vorfeld keiner und das liegt in der Natur der Sache (und das macht, nebenbei, den Fußball und andere Sportarten auch so interessant). Natürlich will sich der SC Verl trotz des ganz starken siebten Platzes in der Abschlusstabelle 2018/19 auch in anderen Punkten weiter verbessern. Bei den so genannten Kleinigkeiten beispielsweise, die am Ende bekanntlich entscheidend sein können. Maßstab ist dennoch gerade die Saison-Schlussphase, als der SCV richtig gute Spiele abgeliefert hat. Wir haben hier mit einer ganz hohen Intensität gespielt, sagt Capretti, wenn wir es schaffen daran anzuknüpfen, bin ich zufrieden. Dann dürfte auch der Blick nach unten gar nicht erst nötig sein. Denn was viele vergessen: Die neue Saison wird knüppelhart. Es gibt 19 Mannschaften (anstatt wie bisher 18), es wird fünf Absteiger geben, dazu kommen aus der 3. Liga Topteams wie Fortuna Köln und die SF Lotte, die neben Schwergewichten wie RW Essen und RW Oberhausen die Liga aufmischen wollen. Das wird die härteste Saison überhaupt, sagt Capretti zu Recht und weiß, dass seine Mannschaft auch und gerade in der Vorbereitung ihre Hausaufgaben machen muss. Gut machen muss. Dann kommt auch der Erfolg Saisonziel hin oder her. Markus Voss Rentnerband hakt Klassenerhalt nicht ab Triathlon: Regionalligist Tri-Sport-Team Verl liefert in Steinbeck ab und wird dennoch nur Drittletzter Verl (wot). Triathlon kurios: Im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga hat das Tri-Sport- Team Verl beim dritten Saisonwettkampf in Steinbeck einen Rückschlag erlitten, obwohl es die in dieser Saison bisher beste Platzziffer erkämpfte. David Smyrek (20), Thorsten Nöthling (34), Uwe Schnell (56) und Torsten Selker (60) ergänzten ihre Platzierungen in der Einzelwertung zur Gesamt- Platzziffer 170 und dennoch belegte das Team in der Tageswertung als Drittletzter mit Rang 16 die schlechteste Saisonplatzierung. Es ist noch alles möglich. Trotz spürbarer Enttäuschung bemühte sich Thorsten Nöthling, Optimismus für die beiden letzten Regionalliga-Wettbewerbe in Sassenberg (4. August) und Xanten (1. September) zu verbreiten. In der Tabelle rangieren die Verler im Feld der 18 Vereine auf Abstiegsposition 15. Wir sind halt eine Rentnerband, nimmt Nöthling das Abschneiden gegen die mit starken Jungspunden auflaufende Konkurrenz gleichwohl mit einer Spur Gelassenheit zur Kenntnis. Nach Steinbeck war das Team allerdings mit großer Zuversicht gereist, denn es konnte dank der Hereinnahme von Selker und Schnell erstmals in potenzieller Bestbesetzung antreten. David Smyrek, mit 31 Jahren der Youngster im Aufgebot, lieferte mit 2:15:52 Stunden als bester Verler gewohnt zuverlässig ab. Der 43-jährige Thorsten Nöthling erreichte nach 1, Kilometern mit 2:19:39 Stunden seine beste Saisonplatzierung. Das ist vielleicht sogar ein Schnaps mehr, als man von mir erwarten durfte, kommentierte der Teamsprecher. Leider konnte der 51-jährige Laufspezialist Uwe Schnell auf dem Rad nicht mit den Gruppen mithalten, die sich trotz Windschattenverbot bildeten, er finishte nach 2:26:35 Stunden. Thorsten Selker, in Topform ein Kandidat für die Top 30, musste erkennen, dass ihn seine Wadenverletzung, die er sich im April beim Hamburg-Marathon eingehandelt hatte, zu viel Lauftraining gekostet hatte. Der 44-Jährige kam nach 2:29:17 Stunden ins Ziel. Siegerlächeln: Andreas Jung, Lydia Ventker und Bernd Brune vom RSV Gütersloh (v.l.) freuen sich nach ihren jeweiligen Titelgewinnen bei den offenen Westfalen- und Bezirksmeisterschaften gemeinsam. Das Shampoo eines bekannten Radsport-Sponsors darf nicht fehlen. FOTOS: MARKUS NIELÄNDER Andreas Jung trotzt dem Wind Radsport: Sieg bei den Westfalenmeisterschaften nach einem 25-Kilometer-Solo. Auch Lydia Ventker und Bernd Brune gewinnen für den RSV Gütersloh. Winkelmann Achter Von Markus Nieländer Eliterennen: Yannick Winkelmann fährt auf Platz acht. Gütersloh. Das kann sich sehen lassen: Die Radrennfahrer des RSV Gütersloh haben den offenen Westfalen- und Bezirksmeisterschaften auf dem anspruchsvollen 5,2 Kilometer langten Rundkurs zwischen den Windparks in Paderborn-Neuenbeken mit einem steilen 14-prozentigen Zielanstieg ihren Stempel aufgedrückt. Im Eliterennen fuhr Yannick Winkelmann in einem erlesenen Starterfeld nach 85 Kilometern und fast Höhenmetern auf einen guten achten Platz. Den Sieg sicherte sich der Stukenbrocker Radprofi Johannes Hodapp vom Team Sauerland, der in der Jugend des RSV ausgebildet wurde. Fünf Runden vor Schluss setzte sich der 20- Jährige mit zwei weiteren Fahrern vom Feld ab und gewann den Zielsprint mit einem komfortablen Vorsprung. Komplett in der Hand des RSV Gütersloh waren indes die Masterund das Frauenrennen. Andreas Jung gewann in der Masterklasse 2 über 53 Kilometer nach einem 25 Kilometer langen Solo, während Bernd Brune in der Klasse 3 im Massensprint triumphierte. Bei den Frauen setzte sich Lydia Ventker in einer dreiköpfigen Spitzengruppe durch. Bei den Schülern U15 sorgten Lukas und Tom van der Valk nach 21 Kilometern für einen Doppelerfolg. Zur Rennmitte hatte sich Andreas Jung aus dem Feld der Masterklasse 2 gelöst und fuhr einen deutlichen Vorsprung von fast zwei Minuten auf das Hauptfeld heraus. Ich hatte immer gehofft, dass noch einer kommt. Mit dem Wind war das sehr hart, sagte der 46- Jährige nach seinem Sieg erschöpft im Ziel. Für Jung war es bereits der vierte Saisonerfolg. In der Bezirkswertung freute sich Teamkollege Felix Oberröhrmann als Achter über Rang drei. In der Masterklasse 3 blieb das Feld nach einem taktischen Rennen bis zum Finale zusammen. Die Ausreißversuche wurden schnell wieder egalisiert. Auf dem letzten Kilometer zog Markus Nieländer er belegte am Ende Rang 13 seinem Vereinskollegen Bernd Brune den Sprint an, der mit klarem Vorsprung gewann. Markus Kottenstette wurde Achter der Gesamtwertung und damit Dritter der Bezirksmeisterschaft. Bei den Frauen konnte sich erst auf der Schlussrunde eine Dreiergruppe aus dem relativ großen Fahrerfeld lösen. Bis auf Ex-Profi Tanja Hennes (TV Attendorn) waren hier alle Favoritinnen dabei. Mit einem knappen Vorsprung wiederholte Lydia Ventker ihren Vorjahreserfolg vor Katharina Venjakob (1. FSV Köln) und Bundesligafahrerin Svenja Betz (RSV Steinfurt). Bei der Bezirksmeisterschaft freuten sich RSV-Fahrerin Felicitas Wendler sowie Dorothee Jahnke vom RSC Rietberg als Zweite und Dritte das Podium neben Ventker komplettieren zu können. Eine ganz starke Leistung zeigten die U15-Schülerfahrer des RSV, die gemeinsam mit der Jugendklasse U17 gestartet waren. Tom und Lukas van der Valk konnten mit der Jugend mitfahren und sorgten so für einen starken Doppelerfolg. In der U17 bestimmten die OWL-Fahrer auch die Westfalenmeisterschaft. Der Gütersloher Mathis Szostak sprintete hier vor Vereinskollege Henri Appelbaum und hinter Julius Dräger (RSV Unna) und Nilsson Braun (RV Teutoburg Brackwede) auf den dritten Platz. Auf Bezirksebene kletterte Henri Appelbaum noch einen Platz nach vorne und komplettierte als Dritter das Podium. In der Schülerklasse U13 verpasste Mitfavorit Nick Kottmeyer nach einem Sturz die dreiköpfige Spitzengruppe. Er wurde schließlich Fünfter. Avenwedder Reiter verteidigen beim Heimturnier ihre Führung Pferdesport: Platz zwei in der dritten Wertungsprüfung hinter dem RV Herzebrock-Rheda reicht für die Spitze im Mense-Cup. In der Dressur wird die RSG Marburg-St. Vit Zweiter hinter den starken Versmoldern. Henrik Griese sichert sich den Sieg im Großen Preis Von Markus Schumacher Gütersloh. Der Reitverein Avenwedde hat die Führung im Mense- Cup der Springreiter verteidigt. Die Gastgeber-Equipe wurde beim eigenen Reitturnier in der kombinierten Prüfung der Klassen A und L Zweiter hinter dem Sieger Reitverein Herzebrock-Rheda und rangiert mit nun 57 Punkten weiter an der Spitze des Feldes. Den Großen Preis von Avenwedde in der Springprüfung der Klasse S gewann zum Abschluss des Turniers an der Immelstraße der Borgholzhausener Henrik Griese. In der Dressur ist der Reitverein Versmold weiter das Maß aller Dinge. Die Mannschaft um Trainerin Katharina Muhmann feierte den zweiten Sieg in Folge und führt im Mense-Cup nach zwei Qualifikationen mit 40 Punkten. Das Quartett siegte mit 30,3 Punkten vor der RSG Marburg-St. Vit (30). Das Konzept Mannschaftssport geht bei uns voll auf. Wir sind ein Team und das nicht nur im Viereck, freute sich Katharina Muhmann über Schimmelreiter: Henrik Griese gewinnt in Avenwedde auf der neunjährigen Catharina den Großen Springpreis. FOTO: MARKUS SCHUMACHER die sehr guten Leistungen ihrer Schützlinge. Das ansprechende Bild und der starke Gesamteindruck gaben am Ende der A-Dressur den Ausschlag für Platz eins. Nach nur zwei Trainingseinheiten sind wir in Avenwedde gestartet. Die Mädels sind aufeinander eingespielt und reiten seit eineinhalb Jahren zusammen, sieht Muhmann einen Aufwärtstrend. Auf dem zweiten Platz landete der frischgebackene Kreisstandartensieger Marburg-St. Vit. Das war ein knappes Ding, aber der Gesamteindruck des Siegers war einfach besser, gestand der RSG-Vorsitzende Henner Westergerling. Für die Rheda-Wiedenbrücker waren Melanie Laukötter, Kristin Jaschke, Nadine Schreier und Ann-Katrin Rosalewski im Viereck unterwegs. Dritter im Feld der 14 startenden Teams wurde der ZRFV Gütersloh vor dem ZRFV Rietberg- Druffel. Nach zwei Siegen in Folge wurde die Springmannschaft aus Avenwedde mit einem Fehler und 164,39 Sekunden Zweiter der dritten Wertungsprüfung um den Mense-Cup. Für das Team aus Bonewie waren Louise Schelleter, Patrick Diekämper, Nina Christophliemke und Jessica Schlieckmann im Parcours unterwegs. Der Sieg ging an die fehlerfreien Stangenspezialisten aus Herzebrock- Rheda. Am Start waren hier Henrik Scharpemberg, Katharina Klüsener, Kristina Bäumker und Anna Reckmeyer. Die Springprüfung der Klasse S mit Stechen war am Sonntagnachmittag der Höhepunkt des Turniers. Die sehr guten Bedingungen auf dem Sandplatz lagen auch und vor allem Henrik Griese. Der Profireiter sicherte sich nach dem finalen Stechen den Sieg. Auf der neunjährigen Catharina von Gorlensky aus der westfälischen Zucht siegte er ohne Fehler in 45,39 Sekunden. Immerhin aus züchterischer Sicht war dies aber auch ein Heimtriumph für Avenwedde, wurde die Schimmelstute doch von Lokalmatador Roman Schlieckmann gezüchtet und befindet sich in seinem Besitz. Der amtierende Kreismeister hatte in Avenwedde auf einen Start verzichtet, weil er am kommenden Wochenende seinen Titel in Verl verteidigen und zum dritten Mal bester Jockey im Kreis werden will. Zweite wurde Ann-Kathrin von Canne, die Siegerin von 2017, aus Steinheim auf dem Contendro- Sohn Con Pleasure (0/45,53). Platz drei im Feld der 36 Teilnehmer ging an Stefanie Bolte (Versmold) und ihren Holsteiner-Wallach Quick Step (0/46,25). Kurz notiert FSV testet gegen Bochum Frauenfußball-Zweitligist FSV Gütersloh tritt am heutigen Mittwoch zu seinem ersten Testspiel während der Saisonvorbereitung an. Gegner ist der VfL Bochum, der die abgelaufene Saison in der Regionalliga auf Platz fünf beendet hat. Anpfiff in der Tönnies-Arena in Rheda ist um 19 Uhr. RW Mastholte tagt Rot-Weiß Mastholte hält seine Jahreshauptversammlung am kommenden Samstag, 29. Juni, um 18 Uhr im Saal des Hotels Adelmann ab. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Ehrungen und Wahlen. Resi Buschkröger (3. Vorsitzende) und Jörn Frensemeier (2. Schriftführer) haben ihren Abschied aus dem Vorstand angekündigt. Ehrung Jugendkreismeister Die Ehrung der Kreismeister im Jugendfußball findet am Donnerstag, 11. Juli, ab 18 Uhr in der Aula der Gesamtschule Verl an der Sankt-Anna-Straße statt. Geehrt werden insgesamt zwölf Meister der Jugend-Kreisligen sowie zwei überkreisliche Meisterteams.

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 FERNSEHEN Entwicklung verpennt Die Welt ist bereit Deutschland nicht ZDF, Uhr: In seiner Doku»Vollgas oder Scheitern Auto- Deutschland unter Druck«zieht Torben Schmidt die ernüchternde Bilanz, dass Deutschland und seine Autobauer in Sachen E-Mobilität weit ande-ren Ländern hinterherhinken. Deutschlands Autoindustrie ist vom Innovationstreiber zum Getriebenen geworden. Der Fortschritt in Sachen E-Mobilität geht zu langsam und zu zögerlich voran. Es geht dabei längst nicht mehr um die Frage, ob Elektroautos wirklich besser sind und ob der Verbrenner nicht am Ende besser ist als sein lädierter Ruf. Während hierzulande noch diskutiert wird, hat der Weltmarkt längst entschieden, dass es zukünftig anders läuft. Torben Schmidt fragt, warum Auto-Deutschland nicht alles dafür tut, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Andere Länder sind viel weiter. In Norwegen fahren bereits 65 Prozent aller Neuwagen elektrisch oder als Hybrid. Bei uns sind es dagegen ganze sieben Prozent. Die Norweger haben den Wandel als Chance erkannt. Sie wollen vorne mit dabei sein bei neuen Technologien und der Ladeinfrastruktur. Wachsende E-Mobilität in China. Foto: ZDF Ein E-Auto ist in Norwegen günstig, weil Steuern wegfallen. Es ist komfortabel, weil man die Busspur benutzen kann. Es ist praktisch, weil in vielen Tiefgaragen Ladebuchsen in ausreichender Zahl vorhanden sind. Christina Bu vom norwegischen E- Mobilitätsverband will nicht länger hören, dass Konsumenten angeblich noch nicht bereit seien für eine andere Mobilität:»Sobald der Preis stimmt, sind die Kunden mehr als bereit, elektrisch zu fahren. Also gebt nicht uns Kunden die Schuld. Macht euren Job.«Der gigantische Automarkt China will künftig ein Viertel seiner Neuwagen elektrisch fahren lassen. Es tut sich etwas in der automobilen Welt, eine Zeitenwende. Torben Schmidt trifft Karl-Thomas Neumann, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Opel AG. Dieser erklärt: Wenn man erfolgreich sei, sei es schwer, diesen Erfolg zu zerstören, um etwas Neues zu schaffen.»es muss eine Haltung entwickelt werden. Da werden Arbeitsplätze verloren gehen, aber es werden auch neue geschaffen werden.«schuld daran sei auch eine Politik, die sich zu lange schützend vor Veränderungen gestellt habe, und die jetzt keine Leitlinien, keine Idee präsentiere. Es geht um Millionen Arbeitsplätze, die jedoch, wenn man Experten glaubt, in der alten Autowelt ohnehin keinen Bestand hätten. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation des Bundes, warnt:»auf Teufel komm raus Jobs zu erhalten in Bereichen, wo ich merke, dass der Weltmarkt schon entschieden hat ( ), ist das der größte Fehler, den ich machen kann.«auf dem globalen Markt sind die Weichen längst gestellt. Die Welt ist bereit für eine neue Mobilität. Die deutschen Autobauer sind es aber noch nicht so richtig. Die SEK-Beamtin Rebecca (Sophie Pfennigstorf) wird im österreichischen Bad Gastein verhaftet. Toter Investorensohn Deutsche SEK-Frau in Österreich unter Mordverdacht ZDF, Uhr:»Die Toten von Salzburg Mordwasser«Hofrat Seywald (Erwin Steinhauer) wird ein Mord in Bad Gastein gemeldet wird. Diesmal will er die Ermittlungen höchstpersönlich leiten und in dem weltbekannten Kurort ganz nebenbei ein paar Anwendungen gegen sein Rheuma ausprobieren. Major Palfinger (Florian Teichtmeister) und seine Kollegin Russmeyer (Fanny Krausz) können sich weder auf ihre Erfahrung noch auf die altbewährte Gerichtsmedizin stützen, denn die Leiche wurde in einem Schacht im berühmten heißen Quellwasser Bad Gasteins lange Zeit richtiggehend gesotten. Wichtige Spuren und Hinweise auf den Todeszeitpunkt sind dadurch kaum mehr zu finden. Dafür ist die Identität des Toten schnell klar: Gregor Torbeck vertrat in der Gemeinde seinen Vater Jan, einen unbeliebten Baulöwen und Investor, der die gesamte Altstadt rund um den Wasserfall aufkauft, aber nichts investiert. Als Hauptverdächtige steht bald die deutsche SEK-Frau Rebecca Quast (Sophie Pfennigstorf) fest, die mit ihrer Truppe an einem Alpinkurs in Bad Gastein teilnimmt. So kommt der bayerische Kommissar Mur (Michael Fitz) ins Spiel: Er soll Foto: ZDF den österreichischen Behörden auf die Finger schauen und darauf achten, dass nicht einseitig gegen eine deutsche Beamtin ermittelt wird. Mit seiner gewohnt»objektiven«art hat er bald einen ganz anderen Verdächtigen im Visier: Agrin Dibra, den Betreiber eines Nachtclubs. Die Ermittler tasten sich an ein Phantom heran und müssen erkennen, dass der Täter seine Rache mit einem zweiten Mord vollenden will. Vierter Teil der humorigen Krimireihe mit dem Duo Florian Teichtmeister und Michael Fitz als gegensätzliche Ermittler in grenzübergeifenden Fällen. Kritisch gesehen Derb, aber trotzdem lustig»verrückt nach Mary«, Kabel1, gestern, Uhr Gestern lief mit»verrückt nach Mary«ein Komödienklassiker, der mittlerweile zwar ein wenig in die Jahre gekommen ist, dessen bisweilen brachialer Humor aber immer noch vorzüglich unterhält. Es ist die Geschichte von Ted, der sich schon während seiner Highschoolzeit unsterblich in die schöne Mary verliebte. Doch dann verlor er sie aus den Augen, bekam sie aber nie aus dem Kopf. Fünfzehn Jahre später engagiert er den Privatdetektiv Healy, der ihren Aufenthaltsort ermitteln soll. Dieser schafft es tatsächlich, die Blondine in Florida aufzustöbern, erliegt aber selbst ihrem Charme. Die Farrelly-Brüder, die zuvor schon mit»dumm und Dümmer«einen Kassenschlager inszeniert hatten, schufen mit»verrückt nach Mary«nicht nur eine gelungene romantische Komödie, sondern erwiesen sich auch wieder einmal als Meister des groben Humors. Doch trotz aller Derbheiten und politisch unkorrekten Späße oder gerade deswegen unterhält dieser Film mit seinen vielen verrückten Einfällen vorzüglich. Dazu tragen auch die großartigen Hauptdarsteller Ben Stiller, Matt Dillon und Cameron Diaz, der hiermit der große Durchbruch gelang, ihren Teil bei. Josef F i s c h e r ZDF siegt mit Wiederholung Mainz (WB). Neues hatte das ZDF am Montagabend den Krimifans nicht zu bieten. Den Primetime- Sieg holte das Zweite trotzdem:»der gute Bulle«war mit 4,08 Millionen Zuschauer und 16,3 Prozent Marktanteil die meistgesehene Sendung. Auf Rang zwei lag die Fußball-WM der Frauen: Die Partie Schweden Kanada lockte 3,62 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Das Fernsehprogramm für Mittwoch, 26. Juni ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX MoMa Tagesschau Live nach Neun Sturm der Liebe Tagesschau Meister des Alltags Gefragt Gejagt. Show Tagesschau ARD- Buffet Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe Tagesschau Die Tierärzte Retter mit Herz Dokureihe Tagesschau Brisant Magazin Gefragt Gejagt Watzmann ermittelt Wissen vor acht Werkstatt Magazin Wetter vor acht Börse vor acht Tagesschau Uhr. O P Bornholmer Straße. Am DDR- Grenzübergang Bornholmer Straße versammeln sich viele Ausreisewillige. Der Leiter Harald Schäfer (Charly Hübner) lässt die Grenze öffnen Plusminus Magazin. Lade-Hemmung bei der Elektro-Mobilität / Rentner: Graue Wohnungsnot droht / Mailkonto gehackt und erpresst alles nur fake? / G20-Gipfel: Im Kalten Wirtschaftskrieg Tagesthemen Lügde: Die Kinder, die keiner schützte Dokumentation Das System Milch Dokumentarfilm, D Regie: Andreas Pichler Nachtmagazin Bornholmer Straße Die unglaubliche, aber wahre Geschichte von Harald Schäfer Drama, D 2014, mit Charly Hübner Tagesschau ARD-Morgenmagazin heute Xpress Volle Kanne Service täglich. U.a.: Souvenirs aus dem Urlaub Notruf Hafenkante SOKO Stuttgart. Mädelsabend heute drehscheibe ZDF-Mittagsmagazin heute in Deutschland Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares heute in Europa Die Rosenheim-Cops heute hallo deutschland Leute heute Magazin SOKO Wismar Lotto am Mittwoch heute Wetter Die Spezialisten Im Namen der Opfer Uhr. O P Die Toten von Salzburg Mordwasser. Hauptverdächtig im Mordfall des Sohnes eines unbeliebten Baulöwen ist für Palfinger (Florian Teichtmeister) eine SEK-Frau aus Deutschland heute-journal Wetter. U.a.: Machtwechsel in Istanbul: Opposition gewinnt OB-Wahl auslandsjournal Magazin. Klimawandel bedroht britische Küste Flucht vor der Flut / Neuseeland nach dem Amoklauf Der schwierige Weg zur Normalität Vollgas oder Scheitern Auto-Deutschland unter Druck Doku. Der Fortschritt in Sachen E-Mobilität ist zu langsam, zu zögerlich. Das kann nicht gut gehen Markus Lanz Talkshow heute Mein Dresden Die zerrissene Stadt Dokumentation Achtung, Kundenfalle! Planet Wissen Westpol: Eins zu eins Aktuelle Stunde Lokalzeit Leopard, Seebär & Co. U.a.: Seebär Poldi soll selbstständig werden Nashorn, Zebra & Co. Geschichten aus dem Tierpark Hellabrunn. Ein Gepard auf der Pirsch WDR aktuell Planet Wissen. Magazin. Kampf der Großmächte Wie Putin, Trump und Xi Politik machen Erlebnisreisen In aller Freundschaft Alte Narben / Auf die harte Tour WDR aktuell Hier und heute WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Magazin Aktuelle Stunde Lokalzeit Magazin Tagesschau Uhr. Markt. Anna Planken überprüft diesmal unter anderem bienenfreundliche Samenmischungen auf ihren Inhalt, und ob Umweltschutz nicht wirksamer und billiger geht, als mit diesen Tütchen Der beste Deal Magazin. Mindesthaltbarkeitsdatum / Sensitiv-Produkte / Offprice-Händler WDR aktuell Bayer die Fusion und die Folgen Zerlegt ein Konzern sich selbst? Der Film zeichnet die Folgen der Fusion des US-Saatgutkonzerns Monsanto mit dem deutschen Unternehmen Bayer nach Akte D Dokureihe. Die Macht der Bauernlobby Menschen hautnah Burn-out im Stall? Milchbauern in der Krise Bergtour in den Tod Wenn Einer stirbt und der Andere überlebt Menschen hautnah Dokureihe Lokalzeit Magazin Exclusiv Das Star Explosiv Das Magazin Guten Morgen Deutschland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Alles was zählt Der Blaulicht- Report Punkt Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Show Meine Geschichte Mein Leben Doku-Soap. Verliebtes Brautpaar verhält sich seltsam Freundinnen Jetzt erst recht Unter uns Daily Soap Explosiv Das Magazin Exclusiv RTL aktuell Wetter Alles was zählt Gute Zeiten, schlechte Zeiten Daily Soap Uhr. Die In einer der 25 Geschichten geht es um Papst Franziskus, der hoch in der Luft an Bord eines Flugzeugs zwei Flugbegleiter traute, die schon immer kirchlich heiraten wollten stern TV Magazin. Google hört mit: Wie der US-Konzern Gespräche argloser Smartphone- User aufzeichnet / Umweltsünde Einwegpfand? Warum ein Getränkehändler auf die Barrikaden geht / Gluthitze in Deutschland: Die besten Tricks zur Abkühlung / Letzte Rettung Cover-Up? Wie aus tristen Tattoos kreativer Körperschmuck wird / Ein Jahr lang nicht shoppen: Das große Finale des stern TV-Kleiderfastens. Gast: Toni Kroos (Fußball-Weltmeister) RTL Nachtjournal CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie, USA/ CDN Sat.1-Frühstücksfernsehen Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie! Mitwirkende: Alexander Hold, Stephan Lucas, Alexander Stephens, Isabella Schulien Anwälte im Einsatz Auf Streife Auf Streife Die Spezialisten Reportagereihe Klinik am Südring Doku-Soap Klinik am Südring Die Familienhelfer Endlich Feierabend! Genial daneben Das Quiz Rateteam: Hella von Sinnen, Wigald Boning, Oliver Pocher, Reiner Calmund. Moderation: Hugo Egon Balder Sat.1 Nachrichten Uhr. O P Der Teufel trägt Prada. Der Job als Assistentin der Herausgeberin eines Modemagazins stellt Andys (Anne Hathaway) Leben auf den Kopf. Sie muss nun rund um die Uhr verfügbar sein akte Spezial Teeniemamas plötzlich Verantwortung! Moderation: Claus Strunz. Wie hat sich das Leben drei jungen Frauen mit dem Nachwuchs verändert? Bereuen sie ihren Entschluss? Und wie stellen sich die drei ihre Zukunft vor? SAT.1 Reportage Reportagereihe. Kassensturz Shoppingqueen vs. Schnäppchenjäger / Dauereinsatz an der Grenze Unterwegs mit der Bundespolizei / Grenzenloser Schmuggel? Zöllner packen aus! Auf Streife Die Spezialisten Reportagereihe Auf Streife Mom Two and a Half Men The Big Bang Theory The Middle Fresh off the Boat Mike & Molly How I Met Your Mother Broke Girls Mom Two and a Half Men The Middle Sitcom The Big Bang Theory Sitcom. Das Jerusalem- Projekt / Superbowl für Physiker / Die Zeitmaschine / Sheldon taff Magazin. Die Modelschatzkarte in Santa Catarina (3) Newstime Die Simpsons Zeichentrickserie. Homerland / Freaks in der Manege Galileo Magazin. WTF Experiment Klimaschutz durch löschen Uhr. Grey s Anatomy Die jungen Ärzte. Die drogenabhängige Betty (Peyton Kennedy) schwebt in Lebensgefahr. Für Amelia sind die folgenden Stunden der Ungewissheit eine Tortur Grey s Anatomy Die jungen Ärzte Krankenhausserie, USA Aprils großer Tag / Umbrüche Lucifer Krimiserie, USA Der bessere Pierce. Lucifer versucht alles, um Chloe von Pierce fernzuhalten. Der Mord an einer Primaballerina kommt ihm gerade recht Two and a Half Men Sitcom, USA Hier kommt der Weihnachtsmann / Mütter an der Kletterwand The Orville Sci-Fi-Serie, USA Urtriebe The Flash Actionserie. Kampf der Giganten Gotham Krimiserie. Der blinde Hellseher Das perfekte Dinner Prominent! Magazin Das Wichtigste im Leben Familienserie. Wie man einen Drachen tötet / Wie man ein Geheimnis hütet Gone Die Falle Law & Order: Special Victims Unit vox nachrichten Medical Detectives Kabel Navy CIS Abenteuer Leben täglich Magazin Mein Lokal, Dein Lokal Achtung Kontrolle! Illegale Altöl Entsorgung Autobahnpolizei Winsen-Luhe QR20.15 Men of Honor Drama, USA 2000 QR22.50 Outbreak Lautlose Killer Katastrophenfilm, USA Watch Me das Kinomagazin arte Jenseits des Limits Porträt Augenblicke: Gesichter einer Reise Doku, F Gaza Leben an der Grenze Dokumentarfilm, IRL/PLE Stimmen ohne Grenzen Die Musik der Roma Doku, F 2017 Sport Bundesliga aktuell Europaspiele u.a. Finals Tischtennis und Leichtathletik Bundesliga aktuell Europaspiele u.a. Finals Tischtennis und Leichtathletik Bundesliga aktuell inkl. Highlights European Games, Tag Timbersports: Champions Trophy Fußball: U21-EM Highlights Vorrunde Sport-Clips Show NDR DAS! Magazin Ländermagazine Tagesschau Expeditionen ins Tierreich NDR//aktuell Großstadtrevier Neues aus Büttenwarder Erlentrillich Zapp Magazin Tage Hafenpolizei HR alle wetter hessenschau Tagesschau Mex Das Marktmagazin Freiwillige Feuerwehr Retter in Not Endlich alt! Jetzt mach ich, was ich will hessenschau kompakt Magazin Vorstadtweiber (4) QR23.20 Polizeiruf 110: Kein Paradies für Elstern Krimireihe, DDR Kommissar Freytag MDR MDR extra Bericht Exakt Magazin Gesunde Betriebe krankes Land? Echt Magazin MDR aktuell QR22.35 Tatort: Auf dem Kriegspfad Krimireihe, D MDR aktuell Olaf macht Mut KiKa Mirette ermittelt Sagenhaft: Märchen aus aller Welt Hexe Lilli Trickserie Marco Polo Mascha und der Bär Feuerwehrmann Sam Animationsserie Beccas Bande Mit Mut wird alles gut! Baumhaus Magazin Sandmännchen Lassie Wissen macht Ah! logo! Die Welt & ich KiKA Live Magazin Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

23 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 KULTUR LEUTE Michael Gwisdek (77), Schauspieler (»Das Wunder von Berlin«,»Good bye, Lenin«), will bei sich daheim hin und wieder eine Handy-Pause und zwar nicht nur für sich selbst.»das gilt auch für Gäste. Ich habe aber auch schon mit handyfreien Partys begeistert, wo alle meinten, wir machen das jetzt immer so«, sagte er am Rande der Premiere des Kinofilms»Traumfabrik«(ab 4. Juli). Gerade lief auf ZDFneo die sechsteilige Krimiserie»Dead End«, in der er den brandenburgischen Leichenbeschauer Peter Kugel spielt. Thomas Kretschmann (56), Schauspieler (»Stalingrad«), bereitet gerade seine erste eigene Fotoausstellung vor. Dazu sagte er:»auf Instagram kann man meine Arbeit als Fotograf ja bereits verfolgen.«nun soll sie durch eine Ausstellung ergänzt werden, denn das Fotografieren sei für ihn längst mehr als ein Hobby.»Inzwischen fotografiere ich mehr, als dass ich schauspielere.«kretschmann wurde in Dessau geboren und hat bereits in mehreren Hollywood-Filmen mitgespielt, inzwischen lebt er in Los Angeles. Sophia Thomalla (29), Schauspielerin und Loris Karius (26), Fußballer, haben sich in Berlin zum ersten Mal gemeinsam auf einem roten Teppich gezeigt. Das Paar kam zum Sommerfest der Charity-Organisation»Ein Herz für Kinder«am Berliner Wannsee. Thomalla zeigte sich bauchfrei in einem weißen Spitzen-Outfit. Torwart Karius ist derzeit vom FC Liverpool an Besiktas Istanbul ausgeliehen, Thomalla folgte ihm an den Bosporus. Wegen der Sommerpause habe er nun Zeit, sie zu begleiten«, sagte sie der»bild«. Diese historische Aufnahme gibt einen Eindruck vom Hamburg des Jahres Foto: bpk Die Sülze-Unruhen von Hamburg Wie vor 100 Jahren ein Gammelfleischskandal zur Katastrophe wurde Von Bernhard Sprengel H a m b u r g (dpa). In der Not frisst das Volk auch Felle, glaubte ein Hamburger Gerbereibetreiber nach dem Ersten Weltkrieg. Er stellte seine Produktion von Leder auf Sülze um und verkochte faulige Tierhäute. Seine Gammelfleisch-Geschäfte wurden ruchbar mit blutigen Folgen. Trotz der weit verbreiteten Hungersnot kurz nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Zutaten der»heilschen Delikateßsülze«bei den Hamburgern nicht gut an. Ochsenkopf- und Kalbskopfhäute sowie Ochsenmäuler gehörten zu den Bestandteilen, wie der Hersteller Jacob Heil den Behörden im Jahr 1918 mitteilte. Öffentlich pries er sein Produkt als»sülze von größtem Nährwert und delikatem Geschmack«an. Nach Angaben des Historikers Sven Philipski brüstete sich der ehemalige Gerbereibesitzer damit, Rohmaterial, das sonst für Lederzwecke verwendet wurde, zur Ernährung der Menschheit nutzbar gemacht zu haben. Die Hamburger Behörden kontrollierten die Firma, ließen sie aber trotz zweifelhafter Ergebnisse weitermachen. Am 23. Juni 1919, beim Verladen auf ein Fuhrwerk vor der Fleischwarenfabrik, fiel ein Fass auf die Straße und gab seinen stinkenden Inhalt preis: verdorbene Schlachtabfälle. Die Kadaverreste sollten nach Philipskis Angaben zu Bauern in den Marschlanden gebracht werden zum Düngen der Felder. Der Gestank machte die Umstehenden aufmerksam. Zusammen mit zufällig anwesenden Mitgliedern des revolutionären Arbeiterrats inspizierten sie die Fabrik. Bei der Untersuchung eines Bottichs fielen angeblich die Worte:»Hurra, da haben wir ja einen Hundekopf!«Damit lief die Gerüchteküche heiß. Die Kadaver von Hunden, Katzen und Ratten seien zu Sülze verarbeitet worden, hieß es. Das konnte in einem Prozess gegen Heil nicht belegt werden, aber ein staatlicher Tierarzt stellte fest, dass an die Sülzefabrik Häute geliefert wurden, die»faulig und stinkend und meist schlecht durchsalzen«waren und Maden enthielten. Der übel riechende Brei vor der Firma brachte die Volksseele zum Kochen, auch wenn die eigentliche Revolution mit der ersten freien Wahl der Bürgerschaft längst beendet war. Die Menge der Neugierigen vor der Fabrik schwoll an und drang in das Gebäude ein. Jacob Heil wurde schwer misshandelt und in die Kleine Alster geworfen. Zwei Polizisten retteten ihn und brachten ihn ins Rathaus. Die aufgebrachte Menge versuchte, das Gebäude zu stürmen. Die Wache gab Warnschüsse ab, die Kriminalpolizei versprach eine strenge Untersuchung der Vorwürfe gegen Heil. Am nächsten Morgen kam es zu neuen Zwischenfällen. Die Demonstranten hatten die Mitarbeiter des Fleischbetriebs ermittelt, trieben sie in einer Art Spießrutenlauf auf den Rathausmarkt und stellten einige an einen Pranger. Die Aufständischen gingen auch gegen andere Hamburger Fleischbetriebe vor und stürmten das für die Lebensmittelüberwachung zuständige Kriegsversorgungsamt. Die Ordnungskräfte waren überfordert. Der vormalige Revolutionär und Sozialdemokrat Walther Lamp l von der ersten Regierung der Weimarer Republik zum Kommandanten von Hamburg eingesetzt ließ eine militärische Freiwilligeneinheit von 150 Mann aus Bahrenfeld anrücken. Beim Anmarsch explodierte eine gestohlene Handgranate, was einen ersten Schusswaffeneinsatz zur Folge hatte. Die Wie viele Menschen bei den Sülze-Unruhen umkamen, ist unklar. Schätzungen gehen von 80 bis 90 Getöteten aus. Lage eskalierte. Lamp l verkündete am 25. Juni den Belagerungszustand. Dennoch eroberten die Aufständischen das Rathaus und töteten 14 Mann der Einheit. Insgesamt seien bis dahin 16 Sicherheitskräfte und 26 Zivilisten umgekommen, schreibt Philipski. Die Unruhen griffen weiter um sich. Im Stadthaus verbrannten Aufständische Akten und plünderten, Bewaffnete eroberten Gefängnisse und Gerichtsgebäude. Nach einigem Hin und Her ließ Reichswehrminister Gustav Noske am 1. Juli Soldaten unter dem Kommando von Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck in Hamburg einmarschieren. Wie viele Menschen bei den Sülze-Unruhen umkamen, ist unklar. Der Historiker Uwe Schulte- Varendorff schätzt die Gesamtzahl der Getöteten auf 80 bis 90. Waren diese Unruhen ein politischer Aufstand oder eine unpolitische Hungerrevolte? Für Schulte- Varendorff ist klar, dass es sich um»einen Protest angesichts einer desolaten Versorgungslage«handelte. Sein Kollege Olaf Matthes pflichtet ihm bei:»das sind ganz klassische Hungerunruhen.«Eine zentrale Führung, zum Beispiel durch die gerade gegründete Kommunistische Partei, habe es nicht gegeben. Es hätten sich jedoch linksradikale Kräfte von USPD, Spartakusbund und anderen Splittergruppen beteiligt. Der Aufstand sei maßgeblich durch Gerüchte angeheizt worden, sagt Philipski. Im Prozess gegen den Sülzefabrikanten hätten nur wenige Vorwürfe bewiesen werden können. Heil wurde zu drei Monaten Gefängnis und 1000 Mark Geldstrafe verurteilt. Die ihm nachgesagten Rezepturen leben jedoch fort: im»hamburger Sülze-Lied«, aber auch in einer zeitgenössischen Umdichtung von Schillers»Lied von der Glocke«:»Nehmt nun Fleisch vom Katzenbalge, / Tut auch Ratten dann hinzu, / Und dann kocht das edle Ganze / Mit den Mäusen zum Ragout, / Kocht und rührt den Brei, / Daß er sämig sei. / Das werde gar und lecker, /Für die biederen Volksgeschmäcker.«l Zum 100. Jahrestag wird im Hamburger Rathaus bis zum 4. Juli eine Ausstellung zu den Sülze-Unruhen gezeigt. Kammerorchester gibt Meisterkonzert Warburg (WB/ben). Den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 würdigen alle Künstler, die bei den»warburger Meisterkonzerten«in der Saison 2019/20 zu Gast sein werden. Den Auftakt macht die Klavierpoetin Elena Bashkirova am 29. September im Gymnasium Marianum. Sinfonisches Highlight der beliebten Konzertreihe ist der Auftritt des 40-köpfigen Detmolder Kammerorchesters am 24. April 2020 in der Warburger Stadthalle. Das Konzert trägt den Titel»Beethoven!«und ehrt den großen Komponisten mit dem Violinkonzert D-Dur op. 61 und dem Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73. Nachhaltige»Brigitte«Hamburg (dpa). Die Frauenzeitschrift»Brigitte«bekommt im Herbst einen neuen Ableger zum Thema Nachhaltigkeit. Das Magazin richtet sich an Frauen ab 25 Jahren, die sich für gesellschaftliche, zeitgeistige und vor allem umweltpolitische Themen interessieren, wie Gruner + Jahr am Dienstag in Hamburg mitteilte. Das Themenspektrum reiche von Fair Fashion und Naturkosmetik über plastikfreies Einkaufen bis zu nachhaltigem Kochen. Das Heft solle Interesse am Thema Nachhaltigkeit wecken und zeigen, wie sich ein nachhaltiger Lebensstil in den Alltag integrieren lässt. Der Titel steht noch nicht fest. Fast 700 Jahre alte Papierhandschrift Karlsruhe/Leipzig (epd). Die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe spricht von einem Sensationsfund: Unter ihren mittelalterlichen Handschriften wurde kürzlich die älteste überlieferte Papierhandschrift in ausschließlich deutscher Sprache entdeckt. Die kleinformatige theologische Sammelhandschrift könne wegen ihrer Wasserzeichen sicher auf den Zeitraum 1335 bis 1340 datiert werden, teilte die Bibliothek am Dienstag in Karlsruhe mit. Bislang galt als älteste, vollständig in Deutsch auf Papier geschriebene Handschrift ein Münchener Codex, der auf das Jahr 1348 datiert ist. Niedringhaus: Projekt geht voran Höxter (WB/rob). Zum Andenken an die in Afghanistan ermordete Fotografin Anja Niedringhaus soll in Höxter im Tilly-Haus ein Forum für Fotografie entstehen. Das Gedenken gilt auch den Opfern von Krieg und Verfolgung. Während eines Symposiums sind Vorschläge für den Ausbau als Begegnungszentrum für Fotografie und Pressefreiheit diskutiert worden. Roland Nachtigäller, Direktor des Herforder Museums Marta, zeigte Perspektiven für eine Museumsgründung auf. Um beginnen zu können, fehlen Euro Eigenmittel für das Euro-Projekt. Bund, Land und Stiftungen sagten Zuschüsse zu. Kohl als Thema im Museum Volker Schlöndorff (80), Filmregisseur (»Homo Faber«und»Die Blechtrommel«), ist mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte ihn am Dienstag im Schloss Bellevue. Schlöndorff habe in der Glitzerwelt des Films nicht vergessen, worauf es im Leben und im Film ankomme, sagte Steinmeier.»Es geht um Treue und Verrat, um Geborgenheit und Verlassenheit, um Trauer, Sehnsucht und die wenigen Momente des Glücks«, sagte Steinmeier. Seit 2015 an der Fassade der Verbraucherzentrale Hamburg: Wandbild der Künstlerin Hildegund Schuster zu den Sülze-Unruhen. Foto: dpa Bielefeld (WB/bp) Besucher hatte das Bielefelder Bauernhausmuseum im vergangenen Jahr, 2019 war der Bauernmarkt im Frühjahr der stärkste Tag mit allein 4000 Interessierten. Ein Schwerpunkt im zweiten Halbjahr ist der Kohl. Um ihn und seine Zubereitung als haltbares Lebensmittel drehen sich mehrere Veranstaltungen. Der Kohl, der verarbeitet wird, wird auf dem Gelände des Museums angebaut. Und natürlich gibt es einen Bauernmarkt (1. September) mit frisch gebackenem Brot und Pickert aller Art. Das Programm bis Jahresende gibt es online unter

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG IN OWL Ein Umfeld, heißer als die Sonne Spezialrechner in Bielefeld simuliert extreme Bedingungen nach dem Urknall B i e l e f e l d (WB). Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall herrschten extreme Bedingungen im frühen Universum, wie sie die Wissenschaft heute noch im Inneren besonders schwerer Sterne vermutet. Unter diesen Bedingungen verändert sich das Verhalten von Elementarteilchen. Wissenschaftler der Universität Bielefeld erforschen deren Eigenschaften, allerdings nicht in einem großen Teilchenbeschleuniger: Sie setzen dabei auf brachiale Rechenleistung. Die Fakultät für Physik an der Universität Bielefeld bekommt einen neuen Hochleistungsrechner. Die Wissenschaftler werden damit das Verhalten der Elementarteilchen unmittelbar nach dem Urknall erforschen. Der Hochleistungsrechner wird neue Forschungsarbeiten ermöglichen, die die Bielefelder Teilchenphysik derzeit im Sonderforschungsbereich»Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen«in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe Universität in Frankfurt am Main durchführt. Der neue Rechencluster wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und mit zusätzlichen Mitteln des Landes NRW mit 1,9 Millionen Euro finanziert. Der neue Hochleistungsrechner ist bereits die fünfte Generation von Spezialrechnern, die die Bielefelder Arbeitsgruppe seit mehr als 25 Jahren betreibt. Allerdings ist der neue Rechner mehr als Mal schneller als der erste, 1993 installierte Rechner, der in Bielefeld zur Erforschung der Struktur von stark wechselwirkender Materie betrieben wurde. Die Bielefelder Physikerinnen und Physiker der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Frithjof Karsch, Dr. Olaf Kaczmarek und Dr. Christian Unter Cluster versteht man......einen Verbund vernetzter Computer, die zusammengeschlossen werden, um die Rechenleistung (high performance computing) zu erhöhen oder die Verfügbarkeit (high available), also einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Die Aufgaben, die der Rechnerverbund bewältigen soll, werden auf die Rechner oder Prozessoren verteilt oder in Teilaufgaben zerlegt und diese verteilt und parallel abgearbeitet. Nochmals schneller geht s in Kombination mit GPU (graphics processing unit) Computing. Dabei wird der Grafikprozessor gemeinsam mit der CPU (central processing unit) zur Beschleunigung von wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt. Schmidt werden auf dem neuen Rechner noch genauere Untersuchungen der Eigenschaften dieser exotischen Zustandsform von Elementarteilchen-Materie durchführen können. Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass Systeme von Elementarteilchen bei hohen Temperaturen und Dichten neuartige Eigenschaften aufweisen, die daraus resultieren, dass die Elementarteilchen selbst aufgespalten werden und ihre Substruktur sichtbar wird. Diese Bausteine, Quarks und Gluonen, werden unter extremen Bedingungen frei gesetzt, etwa bei Temperaturen, die Mal höher sind als die im Inneren unserer Sonne, und führen zu ganz neuen Eigenschaften stark wechselwirkender Materie. Die Untersuchung dieses sogenannten Quark-Gluon-Plasmas wird experimentell mit großen Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider in Genf oder dem relativistischen Schwerionenbeschleuniger in Brookhaven bei New York durchgeführt. An den theoretischen Vorhersagen und der Beschreibung der experimentellen Befunde arbeiten die Bielefelder Teilchenphysikerinnen und -physiker derzeit im Rahmen des Sonderforschungsbe- Die Arbeitsgruppe»Computersimulation und Gitterfeldtheorie«erforscht mit dem Hochleistungsrechner stark wechselwirkende Materie. Experimentell werden Untersuchungen des Quark-Gluon-Plasmas am großen Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (kleines Foto) in Genf durchgeführt. Fotos: Uni Bielefeld, Sandmeyer / dpa reiches in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen in Darmstadt und Frankfurt am Main. Die jetzige Rechnerinstallation besteht wie ihr Vorgänger aus einem eng gekoppelten System von speziellen Grafikprozessoren (GPUs), wie sie auch in dem weltweit schnellsten Rechner dieser Art zum Einsatz kommen, dem Summit Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory in den USA. Der Bielefelder Rechner enthält 224 Nvidia Tesla V100 Tensor Core Grafikprozessoren, von denen jeweils acht GPUs über einen speziellen, schnellen Interconnect (Nvidia NVLink) eng miteinander verbunden sind. Diese Komplexe werden durch jeweils zwei konventionelle Prozessoren (CPUs) gesteuert, wie sie in handelsüblichen PC verbaut sind. Alle CPUs können über ein schnelles Infiniband-Netzwerk miteinander kommunizieren. Dadurch lassen sich komplexe Rechnungen parallel auf allen Recheneinheiten durchführen. Diese können im Extremfall 3,5 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3,5 PetaFLOPS) durchführen und dabei auf den gesamten Speicher aller Recheneinheiten zugreifen, der insgesamt 17 Terabyte beträgt. Bei der Installation des Hochleistungsrechners hat die Universität Bielefeld mit den Firmen sys- Gen GmbH und Nvidia zusammengearbeitet. Die sysgen GmbH ist ein Ausrüster für Computertechnik, Nvidia ist ein weltweit führender Hersteller von Grafikprozessoren (GPUs). Während die Anschaffung des größten Teils des Rechners durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land NRW mit 1,9 Millionen Euro finanziert wird, hat auch die Universität Bielefeld einen Teil des Rechners mitfinanziert, um die spezialisierten GPU- Ressourcen auch anderen Forschenden der Universität zugänglich zu machen. Sie können in Zukunft durch ein einfaches Antragsverfahren Zugang zum neuen GPU-Cluster erhalten und gegebenenfalls auch Unterstützung durch das IT-Servicezentrum (BITS) der Universität beim Einstieg in die GPU-Nutzung für ihre Forschungsprojekte erhalten. Startbereit sind die Arbeitsgruppen»Data Science«und»Decision and Operation Technologies«der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften um Professorin Dr. Christiane Fuchs und Professor Dr. Kevin Tierney, die die GPU-Resourcen für ihre Forschungsprojekte nutzen werden. Kurz notiert Neuer Vorsitzender Prof. Dr. Heinz Kitzerow vom Department Chemie der Universität Paderborn wurde kürzlich zum Vorsitzenden der Deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) gewählt. Die DFKG fördert die Erforschung von Flüssigkristallen, geordneten Flüssigkeiten, die sowohl in der Natur als auch in technischen Geräten eine wichtige Rolle spielen. Ihre derzeit bekannteste Anwendung ist die Verwendung als elektrisch adressierbare optische Filter in Flachbildschirmen, sogenannte Liquid Crystal Displays (LCD). Neben zahlreichen weiteren optischen Anwendungen besitzen Flüssigkristalle zum Beispiel auch eine hohe Bedeutung für die Struktur lebender Organismen, für die Entwicklung künstlicher Muskeln, als höchststabile Fasern oder Lösungsmittel mit ungewöhnlichen Eigenschaften, als selbstorganisierte Schablone für neuartige Nanomaterialien oder als Modell für physikalische Phänomene, die in anderen Systemen nur unter extremen Bedingungen beziehungsweise auf schwer zugänglichen Längen- oder Zeitskalen stattfinden. Die Deutsche Flüssigkristallgesellschaft, eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, soll als Forum für den fächerübergreifenden wissenschaftlichen Austausch von Forschungsergebnissen dienen und die Zusammenarbeit der in Forschung und Prof. Dr. Heinz Kitzerow Anwendung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern. Dies geschieht insbesondere durch die regelmäßige Veranstaltung von wissenschaftlichen Konferenzen, durch Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und auch durch die Vergabe von Forschungspreisen. Kinder lernen Fertigkeiten am Computer Forschungsprojekt untersucht Einfluss häuslicher digitaler Bildung Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Untersuchen digitale Lernumgebungen von Schülern: (von links, vorne) die Projektleiterinnen Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Bielefeld), Prof. Dr. Heike Buhl, Prof. Dr. Dorothee Meister und Dr. Sabrina Bonanati (Paderborn) sowie das Projektteam (hinten) Lara Gerhardts, Nicole Gruchel, Ricarda Kurock, Lea Richter und Dr. Bianca Burgfeld-Meise. Foto: Universität Paderborn/Jennifer Strube Paderborn / Bielefeld (WB). Die Fähigkeit, digitale Medien zu nutzen, mit Tablet, Smartphone oder Computer zu lernen und im Internet zu recherchieren, gilt heute als Schlüsselfertigkeit, die Kindern auf ihrem Weg zur richtigen Bildung Türen öffnen kann. Wissenschaftlerinnen der Universitäten Paderborn und Bielefeld untersuchen jetzt in einem neuen Forschungsvorhaben, wie Kinder und Jugendliche durch die häusliche Umgebung bei der kompetenten Nutzung digitaler Medien unterstützt werden können. Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Psychologinnen sowie Medien- und Erziehungswissenschaftlerinnen, erforscht dabei, wie der alltägliche Umgang mit digitalen Medien im Elternhaus die Kinder in ihrer Nutzung des Internets für schulische Belange beeinflusst. Dies sei laut der Forscherinnen im Moment eine der wichtigsten Bedingungen für gelingende Digitalisierungspro- Welche Geräte stehen Kindern zu Hause zur Verfügung? Foto: Uni Paderborn/ Nina Reckendorf zesse im Bildungsbereich. Ziel des Projekts ist auch, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule auf diesem Gebiet zu fördern. Im Fokus der Untersuchungen stehen Fünftklässler, deren häusliche Lernumgebungen hinsichtlich Art und Umfang digitaler Angebote laut Forschungsgruppe grundlegend für die sogenannte ICT-Literacy seien. Dazu Prof. Dr. Heike Buhl, die das Vorhaben leitet:»der Begriff bezieht sich auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Computerbezogene Fertigkeiten sind essentiell, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen im Bildungsbereich gerecht zu werden.«hintergrund: Der international vergleichenden ICILS 2013-Studie zufolge sind nur 25 Prozent der Schüler der 8. Jahrgangsstufen in der Lage, eigenständig und sicher Informationen zu ermitteln und zu organisieren. Daher sei es wichtig, die Forschungslücke, die es in diesem Bereich bislang gebe, zu schließen und aussagekräftige Daten zum Einfluss des Elternhauses zu erheben.»mit der Studie adressieren wir die Schnittstelle zwischen formalem Lernen, zum Beispiel Internetrecherchen in der Schule, und non-formalem Lernen wie der häuslichen Onlinerecherche für die Hausaufgaben«, sagt Buhl. In dem Projekt kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Neben standardisierten Befragungen von Kindern und Eltern werden ausgewählte Familien in ihrem häuslichen Umfeld interviewt und beobachtet. In die Untersuchungen fließen auch Faktoren wie Bildungshintergründe, Medienausstattung, individuelle Einstellungen zur Mediennutzung der Kinder oder die eigene Rollenwahrnehmung ein.»diese Aspekte, so vermuten wir, wirken sich mittelbar wie unmittelbar auf die informationsorientierte Internetnutzung hinsichtlich Motivation und Kompetenz der Heranwachsenden aus«, erklärt Buhl. Bis 2022 sollen die Bedingungen für eine anregungsreiche und kompetenz- sowie am Kind orientierte Gestaltung der»digital Home Learning Environment«aufgedeckt worden sein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben über eine Dauer von drei Jahren mit rund einer Million Euro.

25 Wirtschaft WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Autogipfel:»Masterplan«für Ladenetz Berlin (dpa). Mit einem engeren Ladenetz für E-Autos wollen Bundesregierung und Autobranche den schleppenden Absatz elektrischer Pkw ankurbeln und den Klimaschutz voranbringen. Das Laden solle»immer für alle und überall möglich«sein, um»die letzten Bedenken«zu zerstreuen, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag. Bei einem Gespräch im Kanzleramt am Vorabend hatten Vertreter der Industrie und der Großen Koalition beschlossen, einen»masterplan«für den Ausbau der Stromtankstellen zu erarbeiten. Es solle unter anderem einfacher werden, in Tiefgaragen Ladepunkte einzubauen, sagte Scheuer. Ein Gesetzentwurf werde nun in der Regierung abgestimmt. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 auf deutschen Straßen zehn Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs sein. Den Strom sollen sie aus Ladepunkten ziehen. Im April gab es laut Energieverband BDEW bundesweit öffentliche Ladepunkte. Experten zufolge finden 85 Prozent der Ladevorgänge an privaten Ladestellen statt. Immer mehr Milchbauern in OWL geben auf Düsseldorf (dpa/wb). Hoher Wettbewerbsdruck hat viele Bauern im vergangenen Jahr dazu bewogen, Kühe ab- und ihren Milchbetrieb ganz aufzugeben. Wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte, sank die Zahl der Milchkuhhaltungen im Mai binnen Jahresfrist in NRW um 4,1 Prozent auf knapp In OWL betrug das Minus sogar 5,6 Prozent auf 880 Betriebe. Vor allem kleine Milchbetriebe verschwanden dadurch stieg die Durchschnittszahl der Tiere pro Haltung von 73 auf 74 in NRW und von 60 auf 63 in OWL Milchkühe wurden in NRW im Mai gehalten das waren etwa weniger als ein Jahr zuvor. In OWL waren es nach zuvor noch Milchkühe. Die sinkenden Zahlen gehen einher mit hohen Kostendruck in der Branche. Zwar erholten sich die Milchpreise mit zuletzt 29 bis 34 Cent pro Kilo wieder etwas, die Lage bleibe aber angespannt hat zudem die lange Trockenheit den Milchbauern zu schaffen gemacht. So musste teilweise teures Ersatzfutter zugekauft werden. Speicherkarten zählen zur bevorzugten Beute von Ladendieben. Der Milliardenschaden für den Handel erhöhte sich 2018 erneut. Foto: dpa Mehr Ladendiebstähle durch organisierte Banden Schaden für Einzelhandel erhöht sich weiter weniger einfache Fälle K ö l n (dpa). Ob Rasierklingen, Parfüm oder Designerjeans:»Im Handel wird nach wie vor gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist«, sagt Frank Horst, Sicherheitsexperte des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI. Allein 2018 summierten sich dadurch die Verluste im Einzelhandel auf rund 3,75 Milliarden Euro sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Zur Gesamtsumme zählten Einbußen durch diebische Kunden, Langfinger unter den eigenen Mitarbeitern sowie Gauner bei Lieferanten oder Servicekräften. Der Löwenanteil entfalle dabei auf Diebstähle durch Kunden.»An jedem Verkaufstag entsteht dem deutschen Einzelhandel ein Schaden in Höhe von fast 7,7 Millionen Euro durch Kundendiebstahl«, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten EHI-Studie. Das ergebe fast 2,4 Milliarden Euro im Jahr. Hinzu kamen 2018 Diebstähle von Mitarbeitern im Wert von schätzungsweise einer Milliarde Euro. Warenschwund im Volumen von weiteren 350 Millionen soll Gericht stärkt Urlauber Kind verletzt sich an Glastür: Fall muss neu verhandelt werden Karlsruhe (dpa). Der Bundesgerichtshof (BGH) stärkt die Rechte von Pauschaltouristen, die sich in ihrer Hotelanlage verletzen. Im Streit mit dem Reiseveranstalter um finanziellen Ausgleich müssen sie sich nicht selbst mit den ausländischen Bauvorschriften auseinandersetzen. Darum haben sich die Gerichte im Prozess zu kümmern, entschieden die obersten Zivilrichter am Dienstag in Karlsruhe. (Az. X ZR 166/18) Das Urteil hilft einem Mann, der fast 7000 Euro von Tui fordert die Erstattung des vollen Reisepreises sowie 2500 Euro Schmerzensgeld. Der Sohn seiner Lebensgefährtin war im Hotelzimmer auf Gran Canaria gegen die geschlossene Balkontür gelaufen. Der Siebenjährige schnitt sich an den Scherben die Haut auf und durfte fünf Tage nicht ins Wasser. Das Oberlandesgericht (OLG) Celle, das die Klage abgewiesen hatte, muss den Fall nun noch einmal verhandeln und bei Bedarf einen Sachverständigen für spanisches Baurecht einschalten. Die Glastür war in Augen- und Hüfthöhe eines Erwachsenen mit zwei Warnaufklebern markiert. Die Richter in Celle waren der Ansicht, dass das ausreicht, um einen Hotelgast darauf aufmerksam zu machen. An dieser Einschätzung hat der BGH erst einmal nichts auszusetzen. Der Senat sieht das OLG aber trotzdem in der Pflicht, die Einhaltung der spanischen Bauvorschriften zu prüfen. Hätte die Tür eigentlich aus bruchsicherem Glas sein müssen, würden zwei kleine Aufkleber das Problem nicht aus der Welt schaffen, Die Urlaubsinsel Gran Canaria. Foto: imago Schaden in OWL: 70 bis 80 Millionen Euro sagte der Vorsitzende Richter Klaus Bacher. Dann müsste der Hinweis für den Urlauber, dass von der Scheibe eine Gefahr ausgeht, deutlich größer sein. In der Verhandlung hatte Tui- Anwalt Hans-Eike Keller dem Kläger vorgeworfen, nie gesagt zu haben, was für eine Vorschrift verletzt sein soll. Der Mann hatte im Prozess nur gesagt, dass eine Balkontür ja wohl so stabil sein müsste, dass ein Kind aus kurzer Entfernung dagegenlaufen kann. Dem BGH reicht das aus. Das sei konkret genug, um genauer nachzuforschen. Vielleicht sei es angesichts des Kosten aber eine Überlegung wert, sich so zu einigen. Hintergrund des Streits ist, dass Reiseveranstalter gewisse Vorkehrungen treffen müssen, um Kunden vor Schaden zu bewahren. Verletzen sie diese Verkehrssicherungspflicht, kann das einen Reisemangel begründen. Pauschaltouristen können dann den Reisepreis zumindest teilweise zurückfordern. Womöglich haben sie auch Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. In Ostwestfalen-Lippe beläuft sich der Schaden durch Ladendiebe für den regionalen Handel auf jährlich 70 bis 80 Millionen Euro. Eine Zeit lang sei Bielefeld durch die Lage an der Ost- West-Achse Autobahn A2 von erwerbsmäßigem Ladendiebstahl durch Banden besonders betroffen gewesen, erklärte am Dienstag der Geschäftsführer des OWL-Handelsverbandes, Jörg Beyer. Hier habe die vom Handel in der City selbst eingerichtete»schutzgemeinschaft gegen Ladendiebstahl«Positives bewirkt. Deprimierend für den Handel sei weiter, dass die Strafverfolgung zu oft wegen»geringfügigkeit«sowie Überlastung der Ermittler und Gerichte eingestellt werde. auf das Konto von Lieferanten und Servicekräften gehen. Eine immer größere Rolle spielen beim Ladendiebstahl gewerbsmäßig organisierte Banden. Wertmäßig sei mittlerweile rund ein Viertel aller Delikte Bandendiebstählen und der organisierten Kriminalität zuzurechnen, schreiben die Autoren. Schwere Ladendiebstähle haben in den vergangenen zwölf Jahren laut Kriminalstatistik um mehr als das Zweieinhalbfache zugenommen, während die Zahl der angezeigten einfachen Ladendiebstähle seit Jahren sinkt. Indes sei die Aussagekraft dieser Zahlen wegen der hohen Dunkelziffer von 98 Prozent eingeschränkt, betonten die Handelsexperten. Nach Hochrechnungen des EHI bleiben jährlich fast 24 Millionen Ladendiebstähle unentdeckt. Bei Bandendiebstählen werden der Studie zufolge bei einem einzigen Raubzug in der Regel Waren im Wert von 1000 bis 2000 Euro entwendet. Dabei gebe es oft eine genaue Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern: das Verkaufspersonal zu beobachten und abzulenken, das Diebesgut in»depots«zusammenzustellen oder die Ware aus dem Laden zu tragen und die Fluchtwege zu sichern. Fast zwei Drittel der ermittelten Tatverdächtigen sind laut Polizeistatistik männlich. Der Ausländeranteil sei überdurchschnittlich hoch und die Quote der Mehrfachtäter betrage rund 60 Prozent. Fast jeder zehnte erwischte Ladendieb stand zum Tatzeitpunkt unter dem Einfluss harter Drogen. Fast nichts ist vor den Langfingern sicher.»generell gilt: Was sich gut verkauft, wird auch oft geklaut««, heißt es in der Studie: Spirituosen, Parfüms und Kosmetik, Markenbekleidung, Jeans und Turnschuhe sowie Konsolenspiele, Smartphones und Speicherkarten sowie Akkuschrauber gelten als besonders beliebt. Im Kampf gegen die Langfinger setzen die Einzelhändler vor allem auf die Schulung ihrer Mitarbeiter. Vier von fünf Betrieben setzen zudem Kamera- und Videotechnik zur Überwachung ein. Bei weit mehr als der Hälfte der Firmen sind zudem Teile der Waren elektronisch gesichert. Fast die Hälfte der Unternehmen setzt ferner Detektive ein, um Dieben auf die Spur zu kommen. Trotz des Milliardenschadens sind die Betriebe alles in allem nicht unzufrieden in ihrem Kampf gegen den Ladendiebstahl. Mehr als 60 Prozent bewerteten ihre Inventurdifferenzen als akzeptabel oder besser. Kräftiges Lohnplus im Kfz-Handwerk Düsseldorf (WB/OH). Die Löhne der 5000 Beschäftigten im Kfz- Handwerk in NRW steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,3 Prozent oder jeweils mindestens 80 Euro im Monat. Das sieht der Tarifabschluss zwischen IG Metall und dem Arbeitgeberverband Metall NRW vor. Demnach steigen die Löhne zum 1. Juni um 2,7 Prozent. Ab 1. August 2020 erfolgt eine weitere Erhöhung um 2,6 Prozent. Auszubildende erhalten je 50 Euro mehr Geld im Monat. Der Tarifvertrag läuft bis 31. Mai STICHWORT DES TAGES Handelsabkommen Die EU-Staaten haben den Weg für zwei Wirtschaftsabkommen mit Vietnam geebnet. Sowohl das Handels- als auch das Investitionsschutzabkommen sollen nach der Zustimmung der EU- Länder am Sonntag in Hanoi unterschrieben werden. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sagte:»vietnam ist ein dynamischer und vielversprechender Markt mit mehr als 95 Millionen Konsumenten.«Beide Seiten hätten durch stärkere Handelsbeziehungen viel zu gewinnen. Das Handelsabkommen sieht den Abbau von 99 Prozent der Zölle innerhalb der kommenden Jahre vor. Zudem sollen Handelsbarrieren abgebaut werden, hieß es. ZAHL DES TAGES 560 Leiharbeiter-Stellen will der VW- Konzern im Werk Kassel in Baunatal streichen. Aktuell produzieren Beschäftigte, darunter 730 Leiharbeiter, in dem Werk Getriebe und Karosserieteile. ZITAT DES TAGES»Ich dachte, mir fällt echt die Zeitung aus der Hand.«Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) über die Lektüre von Aussagen des Regierungssprechers Steffen Seibert nach dem Autogipfel. Kretschmann kritisiert, dass von Regierungsseite zu wenig getan werde, um Zukunftsfragen zu klären. KOPF DES TAGES Julia Klöckner (46), Bundesernährungsministerin (CDU), hat angekündigt, dass in der Debatte um klarere Kennzeichnungen für Zucker, Fett und Salz in vielen Lebensmitteln die Modelle für eine Verbraucherbefragung am Donnerstag festgelegt werden. Dann werde es ein Treffen mit Vertretern der Koalition, Verbraucherschützern und der Lebensmittelbranche geben. Die repräsentative Umfrage solle noch im Sommer erfolgen. Ziel sei, herauszufinden, welches Modell für Verbraucher verständlich sei und von ihnen gewünscht werde. Gerry Weber: Entscheidung naht Gespräche mit Bietern in finaler Phase 1300 Gläubiger bei Tochterfirma Von Oliver Horst Halle (WB). Beim Haller Modekonzern Gerry Weber gehen die Verhandlungen mit Investoren für eine Zukunftslösung in die finale Phase. Das erklärte Sachwalter Stefan Meyer (Lübbecke) am Dienstag anlässlich der Gläubigerversammlung der ebenfalls insolventen Einzelhandelstochter Gerry Weber Retail. Nach WESTFA- LEN-BLATT-Informationen sind noch mehrere Bieter im Rennen. Die Gründerfamilie Weber soll nicht mehr darunter sein. Es gebe mit den verbliebenen Interessenten»lebhafte Verhandlungen«, sagte ein Konzernsprecher. Mit einer Entscheidung sei im Laufe des Juli zu rechnen.»weiterhin sind sowohl ein Verkauf und damit der Auftritt unter einem neuen Rechtsträger als auch eine Insolvenzplanlösung möglich«, erklärte Meyer. Vor al- Sachwalter Stefan Meyer lem Letzteres wäre gleichbedeutend mit einem (Teil-)Verzicht der Gläubiger. Die Aktionäre drohen in beiden Fällen leer auszugehen. Bei der Retail-Tochter als Betreiberin der Filialen und Verkaufsflächen haben derweil etwa 1300 Gläubiger Forderungen von insgesamt rund 28 Millionen Euro angemeldet. Bei der Konzernmutter fordern rund 1500 Gläubiger gut 275 Millionen Euro. Für die Tochter werde die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplans angestrebt, kündigte Meyer an. Das Verfahren solle in eine»zukunftslösung für die gesamte Gerry-Weber-Gruppe integriert«werden.»demnach werden die Prozesse in den beiden Verfahren eng miteinander abgestimmt.«

26 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 WIRTSCHAFT Razzia gegen Schwarzarbeit Wuppertal (dpa). Mit einer Großrazzia sind Zoll und Staatsanwaltschaft in Nordrhein-Westfalen gegen international organisierte Schwarzarbeit am Bau vorgegangen. Etwa 300 Beamte seien am Dienstag im Einsatz gewesen und hätten 25 Objekte in verschiedenen Städten durchsucht, teilte die Wuppertaler Staatsanwaltschaft mit. Der bislang festgestellte Schaden liege im einstelligen Millionenbereich. Die drei Hauptverdächtigen, zwei 36 und 37 Jahre alte Männer sowie eine 37 Jahre alte Frau, seien in ihren Wohnungen verhaftet worden. Sie sollen unter dem Deckmantel einer nach außen seriös auftretenden Baufirma Aufträge von renommierten Bauunternehmen angenommen haben. Die 150 vorwiegend aus Südosteuropa stammenden Arbeiter seien mit viel zu geringen Löhnen oder gar nicht bei den Sozialkassen angemeldet worden. Schweinepreise Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt S 1,85-1,93 1,88 S-P 1,81-1,88 1,86 E 1,77-1,88 1,82 U 1,61-1,77 1,66 M 1,43-1,49 1,47 Schlachtwoche: Schweinenotierungen (Euro/kg) für das Preisgebiet Nordrhein-Westfalen Nord Rinderhälften Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt Jungbullen U2 3,44-3,47 3,45 U3 3,40-3,45 3,42 R2 3,40-3,43 3,42 R3 3,35-3,44 3,36 O2 3,13-3,23 3,21 Färsen R3 3,32-3,59 3,41 O3 2,86-3,05 2,94 Kühe R3 3,09-3,39 3,23 O3 3,00-3,06 3,03 P2 2,36-2,57 2,46 Erzeugerpreise für Rinderhälften vom 17. bis in Euro je kg Schlachtgewicht (o. MwSt.), Preisgebiet: Nordrhein-Westfalen Zeit wichtiger als mehr Geld DGB diskutiert auf OWL-Regionalkonferenz über neue Modelle Von Bernhard Hertlein B i e l e f e l d (WB). Mehr Lohn oder kürzere Arbeitszeit? Gewerkschafter wollen im Sinne ihrer Mitglieder am liebsten beides. Ist das nicht möglich, dann sollen sie bis zu einem gewissen Grad frei entscheiden können eine Forderung, die sich am Dienstag auch die OWL-Regionalkonferenz in Bielefeld zu eigen gemacht hat. Schon zweimal in der Geschichte der Bundesrepublik stand das Thema Arbeitszeit ganz oben auf der Gewerkschaftsagenda bei der Fünf-Tage-Woche (Slogan:»Samstags gehört Vati mir«, 1956) und bei der 35-Stunden-Woche (1984). Diesmal war es die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), die 2016 den Vorreiter machte. Im vergangenen Jahr folgte gegen erheblichen Widerstand der Arbeitgeber die IG Metall. Aktuell läuft noch bis Ende Juni eine Umfrage der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Die Mitglieder sollen erklären, wie wichtig sie das Thema Arbeitszeit im Vergleich zu Gehalt und Altersvorsorge einstufen. Außerdem werden sie zum Beispiel gefragt, ob sie eine Reduzierung der Wochenoder der Lebensarbeitszeit, mehr Urlaub oder die Möglichkeit zu Auszeiten aus besonderem Anlass bevorzugen. Pionier und besonders erfolgreich war in diesem Zusammenhang die EVG. Deren stellvertretender Vorsitzender Klaus-Dieter Hommel berichtete vor den 100 Delegierten bei der OWL-Regionalkonferenz zunächst aus der Vergangenheit, als die Eisenbah- ner noch streng nach einem lange im voraus feststehenden und total unflexiblen Dienstplan arbeiteten. Umso größer war der Schritt zu einer Tarifvereinbarung, bei der die Beschäftigten die Möglichkeit erhielten, zwischen 2,6 Prozent mehr Lohn und sechs zusätzlichen Urlaubstagen zu wählen. Knapp 70 Prozent hätten sich für mehr Freizeit entschieden wurde noch einmal eine ähnliche Vereinbarung getroffen, so dass die Beschäftigten jetzt jedes Jahr die Wahl zwischen zwölf freien Tagen oder mehr Geld haben. Sehr viel schwieriger gestalteten sich die Tarifverhandlungen 2018 für die IG Metall, wie Thomas Wamsler, 1. Bevollmächtigter der Gewerkschaft in Gütersloh- Oelde, berichtete. Die historisch höchste Beteiligung an Warnstreiks habe jedoch bewiesen, dass die Reduzierung der Arbeitszeit den Beschäftigten am Herzen liege. Im Ergebnis konnten sich Schichtarbeiter und Beschäftigte in besonderen Lagen (Pflege von Angehörigen, Kindererziehung) statt einer tariflichen Sonderzahlung für mehr Freizeit entscheiden.»erstaunlich war, dass danach einige Betriebe in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation bei der IG Metall anfragten, ob sie das Wahlmodell nicht für alle Beschäftigten öffnen könn- Im vergangenen Jahr haben sich die Mitglieder der IG Metall mit ihrer Forderung nach einer Wahloption zwischen Sonderzahlung oder Freizeit für bestimmte Gruppen durchgesetzt. Foto: dpa ten.«viel war während der Konferenz, bei der sich die Gewerkschaften über das weitere Vorgehen austauschten, von»zeitsouveränität«die Rede. Die Beschäftigten hätten sie im Zuge der von den Arbeitgebern forcierten Flexibilisierung verloren. Nun gelte es sie zurückzuerobern. Gefragt nach ganz neuen Modellen, etwa dem Fünf-Stundentag der Firma Digital Enabler von Lasse Rheingans, äußerte sich DGB-Regionalgeschäftsführerin Anke Unger grundsätzlich positiv. Allerdings müsse man beobachten, ob der Druck auf die Beschäftigten nicht zu groß werde. Manche arbeiteten eben doch»freiwillig«länger. Tageszeitungen als Leitmedium Bielefeld (WB). Die Tageszeitung gilt einer repräsentativen Umfrage zufolge als das mit Abstand wichtigste Medium für Menschen, um sich regelmäßig über das Geschehen vor Ort zu informieren. Demnach nutzen 61 Prozent der Befragten die Onlineund Print-Angebote der Tageszeitung, um sich über Ereignisse im Heimatort oder der näheren Umgebung auf dem Laufenden zu halten. Die Zeitungen rangieren damit sogar vor persönlichen Gesprächen (49 Prozent) und anderen Internetangeboten (53), kostenlosen Anzeigenblättern (51), Radio (37), Amts- und Gemeindeblättern (31) sowie Regionalfernsehen (30 Prozent). Bei neun von zehn Befragten genießt die Zeitung hohe Wertschätzung und Relevanz. Loewe stellt Betrieb ein Kronach (dpa). Der TV-Gerätehersteller Loewe mit mehr als 400 Mitarbeitern ist pleite und will zum Wochenende kurzfristig den Betrieb einstellen. Dem oberfränkischen Traditionsunternehmen ist das Geld ausgegangen, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung der Geschäftsführung hervorgeht. Demnach waren die Gläubiger nicht gewillt, ein weiteres Darlehen zur Fortsetzung des Betriebs zu geben. Deshalb solle der Geschäftsbetrieb voraussichtlich zum 1. Juli»vorläufig bei geringster Kostenlast ruhend«gestellt werden, erklärte Geschäftsführer Ralf Vogt. Damit hat sich die Krise dramatisch verschärft. Statt der Insolvenz in Eigenverwaltung ist mittlerweile ein Insolvenzverwalter eingesetzt. Die Geschäftsführung hofft noch auf Rettung durch einen Investor. Anzeige Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksbank Detmold Bankverein Werther Vo Volksbank Höxter Volksbank Minden Zweigniederlassungen Volksbank Paderborn Volksban Bankverein Werther Volksbank Detmold Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksb Volksbank Paderborn Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksba +++ MDax 25444,99 ( 0,10%) +++ TecDax 2839,77 ( 0,44%) +++ SDax 11148,96 (±0,00%) +++ Prime All Share 5027,45 ( 0,24%) +++ Tec All Share 3324,10 ( 0,44%) +++ Classic All Share 8703,36 (+0,22%) +++ Rex 144,73 (+0,02%) +++ D DAX ,44 ( 0,38%) D Eur.St ,36 ( 0,32%) D Dow Jones 26548,22 ( 0,67%) Tops / Flops aus Dax und MDax D Ein Euro in US $ 1,1388 Aktie d. Tages: 1&1 Drillisch /- in % 1&1 Drillisch 29,44 +2,29 Osram Licht NA 28,00 +1,97 Airbus 125,16 +1,56 Grenke NA 90,70 +1,45 Bechtle 98,65 +1,39 Infineon NA 15,07 +1, /- in % MorphoSys 87,00 5,33 ProSiebenSat.1 13,48 5,01 Dialog Semic. NA 32,43 3,14 Software 29,82 3,12 Evotec 24,08 2,11 Siltronic NA 58,46 2, Dax Dividende /- Vortag in % 52W.-Hoch / Tief KGV Adidas NA /e 3,35 263,20 WWWWW -0,85 274,85 178,15 27,42 Allianz vna /e 9,00 212,00 WWW -0,42 216,20 170,12 11,22 BASF NA /e 3,20 61,74 WWW -0,50 84,91 57,35 12,73 Bayer NA /e 2,80 55,32 W -0,04 97,16 52,02 14,95 Beiersdorf 0,70 106,15 WWWWW -0,79 108,50 80,60 30,42 BMW St /e 3,50 63,15 WWWWW -0,77 86,74 61,14 6,13 Continental 4,75 126,14 WWWWWWWWW -1,51 211,00 118,30 9,74 Covestro 2,40 42,95 WWWWWWWW -1,49 83,98 38,43 9,76 Daimler NA /e 3,25 47,59 WWW -0,36 60,00 44,51 5,95 Deutsche Bank NA 0,11 6,26 WW -0,18 11,28 5,80 15,65 Deutsche Börse NA 2,70 126,85 +0,55 WWWW 129,15 102,40 21,50 Deutsche Post NA /e 1,15 28,11 WWWWW -0,79 32,18 23,36 12,49 Deutsche Telekom NA /e 0,70 15,36 ±0,00 15,88 13,07 17,06 E.ON NA 0,43 9,67 WWWWWWW -1,27 10,26 8,16 13,81 Fresenius /e 0,80 47,61 +0,53 WWWW 71,00 38,28 11,20 Fresenius M. C. St. 1,17 68,26 ±0,00 91,74 55,44 19,50 HeidelbergCement 2,10 70,90 +0,94 WWWWWW 74,14 51,84 10,99 Henkel Vz. 1,85 84,20 +0,84 WWWWW 113,80 80,70 15,89 Infineon NA 0,27 15,07 +1,39 WWWWWWWW 23,34 13,42 15,07 Linde PLC /e 0,88 178,50 W -0,08 183,85 130,75 25,68 Lufthansa vna 0,80 14,64 WWW -0,41 24,45 14,34 3,48 Merck 1,25 93,58 +0,73 WWWWW 102,90 81,44 24,95 Münch. Rück vna /e 9,25 223,40 WWWW -0,58 226,70 174,85 12,41 RWE St. 0,70 22,07 +0,36 WWW 24,54 16,78 17,66 SAP /e 1,50 118,46 WWW -0,30 119,74 83,95 31,17 Siemens NA /e 3,80 104,80 WWWWWWW -1,19 121,70 90,85 16,63 thyssenkrupp 0,15 11,70 WWW -0,43 23,70 11,03 9,75 Volkswagen Vz. /e 4,86 145,92 WWWWW -0,73 163,98 131,44 5,25 Vonovia NA 1,44 42,90 W -0,07 48,93 38,07 10,09 Wirecard 0,20 148,75 WWWWWWWWWW -1,82 199,00 86,00 34,59 MDax Dividende /- in % 1&1 Drillisch 0,05 29,44 +2,29 Aareal Bank 2,10 22,71 1,73 Airbus /e 1,65 125,16 +1,56 Alstria Office 0,52 14,09 +0,50 Aroundtown 0,07 7,71 +1,13 Aurubis 1,55 41,08 0,65 Axel Springer vna 2,10 62,10 ±0,00 Bechtle 1,00 98,65 +1,39 Brenntag NA 1,20 42,96 0,92 Carl Zeiss Meditec 0,55 86,25 1,09 Commerzbank 0,20 6,05 1,19 Delivery Hero 40,14 1,50 Dialog Semic. NA 32,43 3,14 Dt. EuroShop NA 1,50 24,52 +0,41 Dt. Pfandbriefbank 1,00 10,18 1,55 Dt. Wohnen Inh. 0,87 33,00 0,57 Dürr 1,00 30,51 1,64 Evonik Industries 1,15 25,01 +0,52 Evotec 24,08 2,11 Fielmann 1,85 62,55 0,40 Fraport 2,00 76,20 +0,13 freenet NA 1,65 17,28 +0,38 Fuchs Petrolub Vz. 0,95 34,84 +0,40 GEA Group 0,85 25,24 0,12 Gerresheimer 1,15 64,75 0,31 Grand City Prop. 0,22 21,04 ±0,00 Grenke NA 0,80 90,70 +1,45 Hann. Rückvers. NA 5,25 142,00 +0,14 Healthineers 0,70 37,82 0,24 Hella 1,05 41,58 1,33 Hochtief 4,98 105,80 0,47 Hugo Boss NA 2,70 55,04 1,78 Innogy 1,40 41,75 +0,07 K+S NA 0,25 16,09 0,06 Kion Group 1,20 53,34 0,30 Knorr-Bremse 1,75 97,40 +0,52 Lanxess 0,90 49,06 +0,35 LEG Immobilien 3,53 101,20 0,74 Metro St. 0,70 16,00 +0,34 MorphoSys 87,00 5,33 MTU Aero Engines 2,85 205,60 0,19 Nemetschek 0,81 142,00 +1,36 Norma Group NA 1,10 35,64 +0,39 Osram Licht NA 1,11 28,00 +1,97 ProSiebenSat.1 1,19 13,48 5,01 Puma 0,35 56,65 +0,80 Qiagen 35,70 0,28 Rheinmetall 2,10 107,15 +0,85 Rocket Internet 24,76 1,75 RTL Group 3,00 44,06 +0,09 Sartorius Vz. 0,62 183,40 0,76 Scout24 NA 0,56 46,42 +0,35 Siltronic NA 5,00 58,46 2,11 Software 0,71 29,82 3,12 Symrise Inh. 0,90 88,24 +0,80 TAG Immobilien 0,75 20,54 +0,20 Telefonica Deutschl. 0,27 2,44 +0,41 Uniper NA 0,90 26,80 +0,71 United Internet NA 0,05 28,56 0,21 Zalando 38,03 0,29 SDax Dividende /- in % Adler Real Estate 11,34 0,87 ADO Properties 0,75 36,86 0,65 ADVA Optical Net. 6,41 1,84 Aixtron NA 8,02 0,27 Amadeus Fire 4,66 117,60 2,16 Aumann 0,20 18,50 +0,22 BayWa vna 0,90 25,45 0,97 Befesa 1,32 34,25 +1,78 Bertrandt 2,00 61,00 +0,33 Bilfinger 1,00 27,38 +2,55 Borussia Dortmund 0,06 8,41 0,59 Cancom 0,50 46,90 +1,96 Ceconomy St. 5,12 0,93 CeWe Stiftung 1,95 85,40 0,12 CompuGroup Med. 0,50 69,05 0,14 Corestate Capital 28,95 +2,48 CTS Eventim 0,62 40,54 0,34 Deutsche Beteiligung 1,45 34,60 +0,14 Deutz 0,15 8,55 +0,77 DIC Asset NA 0,48 10,32 0,19 DMG Mori 1,03 43,15 0,69 Dr. Hönle 0,80 58,40 +0,69 Drägerwerk Vz. 0,19 53,75 3,07 DWS Group 1,37 30,02 +0,20 Eckert & Ziegler 1,20 101,60 +4,74 Encavis 0,24 6,89 +0,88 Hamborner Reit 0,46 8,95 +0,45 Hamburger Hafen 0,80 23,00 0,95 Heidelberger Druck. 1,38 +0,44 HelloFresh 8,35 0,60 Hornbach Hold. 1,50 46,85 +1,08 Hypoport 227,50 0,44 Indus Holding 1,50 38,50 0,77 Isra Vision 0,15 38,00 0,16 Jenoptik 0,35 27,75 ±0,00 Jost Werke 1,10 33,65 +0,15 Jungheinrich Vz. 0,50 25,52 0,85 Klöckner & Co. NA 0,30 4,96 0,90 Koenig & Bauer 1,00 34,98 1,19 Krones 1,70 69,45 0,22 KWS Saat 0,64 62,30 2,66 Leoni NA 13,69 1,69 Nordex 12,21 0,57 Patrizia 0,27 17,93 +0,67 Pfeiffer Vacuum 2,30 126,80 +0,56 Rational 9,50 594,50 0,34 Rhön-Klinikum 0,29 26,55 +0,57 RIB Software NA 0,18 16,05 +0,06 S&T 0,09 19,95 1,14 SAF Holland 0,45 9,74 1,77 Salzgitter 0,55 23,87 +1,27 Schaeffler Vz. 0,55 6,34 1,77 SGL Carbon 6,98 0,36 Shop Apotheke 35,20 0,42 Sixt St. 2,15 90,55 0,98 SMA Solar Techn. 23,82 1,33 Stabilus 1,00 37,76 +0,21 Steinhoff Intern. 0,03 0,08 2,52 Ströer & Co. 2,00 63,00 +0,56 Südzucker 0,45 14,41 0,07 Takkt 0,85 12,28 0,32 Talanx NA 1,45 37,60 0,21 TLG Immobilien 0,91 28,00 +0,72 Varta 53,60 +4,69 Wacker Chemie 2,50 67,96 0,03 Wacker Neuson NA 1,10 21,96 +0,09 Washtec 2,45 61,00 +3,92 Wüstenr. & Württ. 0,65 18,94 +0,42 Xing NA 5,70 372,50 +0,81 zooplus 117,20 2,66 Andere deutsche Aktien Dividende /- in % ABB NA 0,80 17,41 1,14 Ahlers NA 2,94 2,00 Berentzen Group 0,28 6,30 +0,32 Biotest Vz. 0,04 21,45 2,05 Ceconomy Vz. 4,68 ±0,00 Centrotec Sust. 0,30 12,46 +1,30 Comdirect Bank 0,25 9,38 +0,43 Constantin Medien 2,26 0,44 Delignit 0,05 7,20 +0,56 ElringKlinger NA 5,03 1,95 Euromicron NA 3,38 1,17 Friwo 0,40 26,80 1,47 Gelsenwasser 21,16 880,00 +1,73 Gerry Weber 0,30 2,73 Leitbörsen im Überblick Kanada / S&P TSX ,12-0,88% Brasilien / Bovespa ,88-0,60% USA / Dow Jones ,22-0,67% England / S&P UK 1502,43 +0,08% Autotitel im Rückwärtsgang (Dow Jones) Schwächere Autoaktien haben am Dienstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt etwas belastet. Der DAX fiel um 0,4 Prozent auf Punkte. Die Umsätze waren gering:»die Anleger halten sich zurück«, sagte ein Marktteilnehmer. Denn die Anleger warteten auf den G20-Gipfel in Osaka, der am Freitag beginnt. Im Blick stehen Gespräche zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump zur Lösung des Handelsstreits. Eine Lösung des Konflikts könnte im Anschluss an das Treffen die Kurse weiter und deutlich nach oben treiben, denn dann sollten sich die Konjunkturerwartungen aufhellen, erwarten die Optimisten. Allerdings gibt es auch skeptische Stimmen, die starkes Enttäuschungspotenzial sehen. Bei Union Bancaire Privee heißt es, bei den offenen Fragen gebe es nach wie vor keinen Durchbruch. Allerdings sei auch ein völliger Abbruch der Gespräche unwahrscheinlich. GFT Technologies 0,30 7,06 3,16 Grammer 1,25 32,50 +0,78 GSW Immobilien 1,40 80,50 4,73 H+R 6,73 0,88 Hapag-Lloyd NA 0,15 37,65 2,08 Hawesko 1,30 35,10 ±0,00 Homag Group 1,01 43,60 0,68 Lewag 0,35 14,40 4,00 MAN St. 5,10 56,35 2,51 Maternus-Kliniken 1,68 +0,60 Medigene NA 7,46 +0,61 Metro Vz. 0,70 14,15 0,35 MVV Energie NA 0,90 24,90 ±0,00 Paragon 0,25 20,85 +3,73 Petro Welt Techn. 4,14 +0,24 Porsche Vz. 1,76 57,82 0,62 PSI Software NA 0,25 16,90 0,88 RWE Vz. 0,70 22,10 +0,68 Singulus 8,16 4,34 SLM Solutions Gr. 10,12 +3,16 Stratec 0,82 57,20 1,72 Süss MicroTec NA 9,24 0,75 technotrans NA 0,88 21,05 +0,48 TUI NA 0,72 8,21 +0,76 Villeroy & Boch Vz. 0,60 14,50 3,33 Volkswagen St. 4,80 149,45 0,23 Voltabox 0,03 13,96 0,57 Vossloh 1,00 33,00 +3,45 Westag & Getal.St. 0,12 29,00 ±0,00 Westag & Getal.Vz. 0,18 23,80 0,42 Deutschland / DAX ,44-0,38% Hong Kong / Hang Seng ,46-1,19% Russland / RTS 1380,87-0,45% Japan / Nikkei ,81-0,43% +++ Weitere aktuelle Kurse auf westfalen-blatt.de +++ Euro Stoxx 50 (ohne dt. Indextitel) Dividende /- in % AB Inbev 1,00 78,10 1,46 Ahold Delhaize 0,70 19,68 4,83 Air Liquide 2,65 121,90 0,29 Amadeus IT 0,51 67,98 1,62 ASML Hold. 2,10 177,86 0,36 AXA 1,34 23,17 0,54 Banco Santander 0,07 3,97 0,49 BBVA 0,16 4,89 0,57 BNP Paribas 3,02 40,45 0,88 CRH 0,52 28,10 1,06 Danone 1,94 75,20 +0,19 Enel 0,14 6,19 0,85 Engie 0,75 13,38 0,19 Eni 0,41 14,50 0,40 Essilor-Luxottica 2,04 109,35 1,09 Iberdrola 0,03 8,93 +0,43 Inditex 0,44 25,52 +0,16 ING Groep 0,44 9,69 1,16 Intesa Sanpaolo 0,20 1,87 0,38 Kering 7,00 513,50 0,91 L Oréal 3,85 255,00 0,04 LVMH 4,00 371,50 +0,43 Nokia 0,05 4,36 1,69 Orange 0,40 13,91 0,14 Philips Elec. 0,85 37,85 +0,30 Safran 1,82 132,65 +0,26 Sanofi S.A. 3,07 76,96 0,27 Schneider Electr. 2,35 78,40 ±0,00 Soc. Générale 2,22 21,36 2,51 Telefónica 0,20 7,23 0,34 Total 0,64 49,04 0,11 Unilever 0,41 54,24 0,22 Vinci 1,92 91,56 +0,09 Vivendi 0,50 24,84 0,16 WFD Unibail-Rod. 5,40 130,10 +1,13 Andere Auslandsaktien Dividende /- in % Akzo Nobel 1,43 82,40 +0,55 Alphabet Inc. A 959,30 2,21 Altaba 60,32 +0,27 Amazon 1662,80 0,74 American Express 0,39 109,22 0,78 Apple Inc. 0,77 173,48 0,78 ArcelorMittal 0,20 14,96 0,39 AT&T 0,51 28,51 0,04 Avon Products 3,43 0,16 Barrick Gold 0,04 13,84 1,44 BB Biotech NA 3,05 59,60 +0,34 Boeing 2,06 325,00 1,19 BP 0,10 6,20 ±0,00 Brit. Am. Tobacco 0,51 31,49 +1,14 Canon 80,00 25,96 +0,04 Carrefour 0,46 16,60 3,29 Caterpillar 0,86 117,42 0,46 China Mobile 1,39 7,85 ±0,00 Cisco Systems 0,35 50,10 +0,59 Citigroup 0,45 58,66 2,12 Coca Cola 0,40 45,66 0,22 Colgate-Palmolive 0,43 64,91 +0,02 Credit Suisse NA 10,21 0,97 Diebold Nixdorf Inc. 0,10 7,60 +0,29 Disney Co. 0,88 122,48 +0,48 DuPont de Nemours 0,20 65,45 0,08 Exxon Mobil 0,87 67,30 0,58 Facebook 166,98 1,61 Fiat Chrysler 0,65 12,22 0,33 Ford Motor 0,15 8,67 0,46 Fujitsu 80,00 61,07 +0,76 General Electric 0,01 8,95 1,62 GlaxoSmithKline 0,19 17,96 +1,32 Goodyear 0,16 13,27 0,78 Harley-Davidson 0,38 30,67 3,78 Hennes&Mauritz 4,90 13,80 0,73 HP Inc. 0,16 18,05 0,58 IBM 1,62 122,10 0,46 Intel 0,32 41,60 0,31 ITT 0,15 55,51 0,93 JP Morgan Chase 0,80 95,73 0,09 Lukoil Nefty. 1,43 73,64 ±0,00 McDonald s 1,16 180,58 +0,91 Michelin 3,70 113,10 +0,04 Microsoft 0,46 118,00 2,82 Nestlé NA 2,45 91,20 0,11 Oracle 0,24 49,21 1,42 Pepsico 0,96 117,84 0,64 Pernod Ricard 1,35 163,25 0,12 Peugeot 0,78 21,35 0,47 Pfizer 0,36 38,59 +0,88 Procter & Gamble 0,75 98,12 0,64 Renault 3,55 54,68 1,81 Repsol YPF 0,03 13,87 0,82 Roche 8,70 249,20 ±0,00 Royal Dutch Shell A 0,47 29,04 +0,19 Samsung El.Vz.GDR 7,41 707,00 +1,00 Sony 20,00 46,96 0,20 Strabag 1,30 29,65 0,17 Swiss Re NA 5,60 89,20 0,42 Toshiba 26,50 2,12 Twitter 30,92 +0,45 UBS Group 10,17 0,73 UniCredit 0,27 10,26 2,62 Vodafone 1,39 1,72 Walmart Inc. 0,53 97,65 +0,14 Whirlpool 1,20 123,24 0,28 Genussscheine Zins Bertelsm. Gen./01 15,00% 330,00 Bertelsm. Genuss 7,83% 194,00 Commerzbk. Gen.05/20 4,70% 111,00 Drägerwerk 1,90% 263,00 Zinsen und Renditen Alle Angaben in Prozent Dispozins* 9,30 Festgeld 5000, 6 Monate* 0,17 Festgeld 5000, 1 Jahr* 0,20 Sparbriefe, 3 Jahre* 0,38 Sparbriefe, 4 Jahre* 0,45 Spareckzins* 0,04 Tagesgeld unter Banken -0,53 0,37 Umlaufrendite -0,35 *= Ø-Werte in % Quelle: FMH Wechselkurse Preise Referenz- Preise am für 1 Euro kurse EZB Bankschalter für 1 Euro Ank. Verk. Australien A-$ 1,6341 1,53 1,74 Dänemark DKR 7,4654 7,12 7,88 Großbritannien GBP 0,8949 0,85 0,93 Japan Yen 121, ,23 130,34 Kanada K-$ 1,5001 1,43 1,59 Neuseeland NZD 1,7140 1,44 2,01 Norwegen NKR 9,6855 9,29 10,31 Russ. Rubel RUB 71, ,66 80,50 Schweden SKR 10, ,10 11,25 Schweiz SFR 1,1108 1,07 1,15 USA US-$ 1,1388 1,07 1,21 Tschech. Kr. CZK 25, ,84 28,24 Poln. Zloty PLN 4,2563 3,80 4,89 Südafrik. Rand ZAR 16, ,49 18,48 Metalle und Rohöl NE-Metalle Ank. / Verk. (Verarbeiter-Notierungen in Euro je 100 kg) Kupfer (DEL-Notiz) 534,40-537,20 MK Kupfer 633,76 Kupfer LME ($/to) 6028, ,50 Aluminium 183,00 Blei in Kabeln 195,29 Reinzinn (Duisburg 99,99%) 1731,00 Messing (MS58) 499,00-529,00 Messing (MS58) 2. Stufe 543,00-558,00 Edelmetalle (Euro) Ank. / Verk. Gold (US $/oz.) 1423,78 Gold (1 kg) 39925, ,00 Silber (1 kg) 423,00-564,30 Platin (1 g) 24,39 Münzen (Euro je Stück) Ank. / Verk. Am. Eagle (1 oz) 1250, ,00 Krügerrand (1 oz) 1249, ,00 Maple Leaf (1 oz) 1246, ,00 Rohöl Brent ($/Barrel) 65,09 64,78 Stand der Daten: 22:09 Uhr Erläuterungen: Kurse in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDax und SDax sind Xetra Kurse, übrige Aktien Frankfurter Parketthandel. B = Berlin/Bremen; H = Hamburg; S = Stuttgart; Gefettete Titel = regionale Aktien; NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz. = Vor zugsaktie; Dividende = letzt gezahlte in Landeswährung; /e = auch Euro- Stoxx50; KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres; Nikkei = Nihon Keizai Shimbun, Inc.; Sorten = Dt. Bank. Edelmetalle/Münzen = Degussa Goldhandel (Endkundenpreise), Heraeus. * = Kurse vom Vortag oder letzt verfügbar Angaben ohne Gewähr. Quelle

27 Sport WESTFALEN-BLATT Nr. 145 TV-Sender suchen neue Experten Berlin (dpa). Zuletzt hat Matthias Sammer bei Eurosport aufgehört, und am Ende des Jahres wird wahrscheinlich Oliver Kahn, das ZDF verlassen, er fängt am 1. Januar 2020 beim FC Bayern München an. Davor haben Thomas Hitzlsperger bei der ARD sowie Christoph Metzelder und Rainer Calmund bei Sky ihre Tätigkeit beendet. Der Markt für TV-Experten ist in Bewegung.»Eine gewisse Fluktuation gibt es immer«, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky und bemühte sich um Gelassenheit. Nach neun Jahren mit Mehmet Scholl hatte das Erste zuletzt allerdings wenig Glück. Der Einsatz von Philipp Lahm bei der WM 2018 war einmalig. Und der gerade erst im Januar verlängerte Vertrag mit Hitzlsperger musste wegen dessen Engagement beim VfB Stuttgart im Februar schon wieder aufgelöst werden.»wir wollen eine längerfristige Lösung«, sagte der ARD-Sportkoordinator. Ziel sei vor allem die Europameisterschaft im kommenden Jahr.»Die Frage ist: Wer passt zu uns? Und das hat natürlich auch mit Verfügbarkeit zu tun.«sammer sei»herausragend«, und die bisher einmalige Zusammenarbeit mit Metzelder im April bei der Übertragung des Ruhr- Derbys sei»ein Vergnügen«gewesen.»Das sind beides herausragende Experten«, sagte Balkausky:»Ob die etwas für uns sind, ist eine ganz andere Frage.«Da es bei der ARD mit neun Live-Spielen pro Saison im DFB-Pokal und der EM 2020 deutlich weniger Einsätze als im Bundesliga-Alltag von Eurosport und Sky gibt, könnte ein ARD-Engagement für beide möglich sein. Andere Sender stehen im Gegensatz zur ARD unter Zeitdruck. Eurosport sucht zum Bundesligastart am 16. August einen neuen Experten. Chefredakteur Gernot Bauer:»Ein Nachfolger von Matthias Sammer muss in erster Linie zu unserer Art der Berichterstattung passen und weiterhin das Analytische in den Vordergrund stellen.«sport1 hat es noch eiliger. Der Spartensender darf erstmals vier Live-Spiele vom DFB-Pokal zeigen und sucht einen prominenten Ex- Profi. Noch in dieser Woche könnte es eine Lösung geben. Der Pay- TV-Sender Sky, der Metzelder und Calmund verlor, will sich hingegen Zeit lassen. Matthias Sammer beendet seine Experten-Tätigkeit bei Eurosport. Foto: dpa Martina Voss-Tecklenburg sagt, sie empfinde kaum Druck. Das habe mit ihren Spielerinnen zu tun. Foto: dpa Mit ganz viel Vertrauen Bundestrainerin Voss-Tecklenburg ist vor WM-Viertelfinale entspannt R e n n e s (dpa). Ihre Spielerinnen hatten frei, doch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg musste arbeiten. Und obwohl sie nach eigener Aussage immer schlecht schläft, wenn sie bei einem Turnier ist, wirkte die 51-Jährige bei der DFB-Pressekonferenz am Dienstag im Team-Hotel»Domaine de Cicé-Blossac«entspannt und zuversichtlich. Druck empfinde sie eigentlich kaum.»das hat ganz viel damit zu tun, dass ich der Mannschaft vertraue«, sagte sie lächelnd. Im Viertelfinale am Samstag (18.30 Uhr) in Rennes ist Schweden der Gegner. Sie erwarte eine»partie auf Augenhöhe«, in der Kleinigkeiten entscheiden, betonte die Bundestrainerin mehrfach. Voss-Tecklenburg sieht bei den Skandinavierinnen einige Stärken, hat aber bei ihrer Analyse auch Schwächen bei schnellen Gegenangriffen ausgemacht.»ich glaube, wenn wir mit unserem Tempospiel nach vorne kommen, sind die Schwedinnen verwundbar«, sagte sie.»das wollen wir natürlich für uns nutzen.«zudem glaubt die Bundestrainerin, dass die Schwedinnen auch etwas Respekt haben. Schließlich ging die DFB-Elf aus den jüngsten Aufeinandertreffen als Sieger hervor etwa im Testspiel im April oder im Finale der Olympischen Spiele 2016, die beide mit 2:1 für Deutschland endeten. Ein psychologischer Vorteil könnte auch die Rückkehr von Spielmacherin Dzsenifer Marozsan sein, die den Schwedinnen vor sechs Jahren eine traumatische Niederlage zugefügt hatte. Im Halbfinale der Europameisterschaft 2013 in Schweden erzielte sie den Treffer zum 1:0, der das Aus für die Gastgeberinnen bedeutete. Deutschland gewann danach seinen achten EM-Titel. Die K.o.-Runde Achtelfinale Deutschland - Nigeria 3:0 Norwegen - Australien n.e. 5:2 England - Kamerun 3:0 Frankreich - Brasilien n.v. 2:1 Spanien - USA 1:2 Schweden - Kanada 1:0 Italien - China 2:0 Niederlande - Japan 2:1 Viertelfinale Norwegen - England Do Frankreich - USA Fr Italien - Niederlande Sa Deutschland - Schweden Sa Halbfinale Sieger VF1 - Sieger VF2 2.7., Sieger VF3 - Sieger VF4 3.7., Spiel um Platz 3 Verlierer der Halbfinals 6.7., Endspiel Sieger der Halbfinals 7.7., Die nächste Goldene Generation? Deutsche U21-Auswahl will Neuer und Co. nacheifern EM-Halbfinale gegen Rumänien Nach ihrem Zehenbruch zum WM-Auftakt ist Marozsan wieder eine Option. Allerdings ließ Voss- Tecklenburg offen, ob die 27 Jahre alte Spielmacherin in der Startelf steht. Man müsse sehen, wie der Zeh auf die Belastung reagiere, wenn Marozsan ins spieltaktische Training einsteige.»wir werden vielleicht erst am Samstag entscheiden, ob es die Option Dzsenifer Marozsan von Beginn an gibt oder ob wir die Option erst im Laufe des Spiels ziehen wollen«, betonte die Bundestrainerin. Und ließ damit auch den Gegner im Unklaren. Wie die Mannschaft den Ausfall von Marozsan seit dem Auftaktspiel kompensiert habe, ist für Voss-Tecklenburg auch ein Indiz für den intakten Mannschaftsgeist.»Das haben wir als Team geschafft, das hat das Team weiter zusammengebracht.«für die weitere Entwicklung der Mannschaft und des Frauenfußballs in Deutschland ist es aus Sicht der Bundestrainerin wichtig, dass sich die DFB-Auswahl als eines der drei besten europäischen Teams für Olympia qualifiziert. Nur so könne die junge Mannschaft weitere Erfahrungen auf Top-Niveau sammeln und den begonnenen Lernprozess fortführen. Die WM in Frankreich und ihre Wahrnehmung verschaffe dem Frauenfußball sicher eine gewisse Nachhaltigkeit.»Aber natürlich wird das auch davon abhängen, wie weit wir jetzt noch kommen werden«, fügte sie schmunzelnd an. Für Dienstag war kein Training angesetzt, die Spielerinnen konnten sich den Tag frei einteilen.»langeweile kommt nicht auf«, versicherte Voss-Tecklenburg augenzwinkernd.»denn wenn die Spielerinnen nicht wissen, was sie machen sollen, macht die Trainerin Videoanalyse.«Für den Abend stand als gemeinsamer Termin ein Besuch der Achtelfinal-Partie Niederlande gegen Japan im Roazhon Park in Rennes auf dem Programm. GANZ SCHÖN ERSTAUNLICH Der Torwart spielte Hand Ja, der Torhüter darf im Fußball im eigenen Strafraum die Hand zur Hilfe nehmen. Dieser Tatsache war sich Uruguays Stürmerstar Luis Suárez wohl nicht ganz bewusst, als er beim 1:0- Sieg seiner Nationalmannschaft gegen Chile bei der Südamerikameisterschaft gestenreich ein Handspiel von Torhüter Gabriel Arias reklamierte. Oder hatte das jüngste Wirrwarr um die Handspielregel den Angreifer durcheinandergebracht? Der Keeper hatte einen Schuss von Suarez aus spitzem Winkel am Fünfmeterraum zur Ecke abgewehrt. Suarez riss die Arme in die Höhe und reklamierte sichtbar Richtung Schiedsrichter: Handspiel!»Eine surrealistische Reaktion«, schrieb das spanische Fußball-Portal»Marca«. Rekordmeister Uruguay beendete die Gruppenphase der Copa América als Tabellenführer. Edinson Cavani traf in der 82. Minute zum 1:0-Endstand. ZAHL DES TAGES 36 Jahre ist Florian Kohfeldt erst alt, nun soll der Fußballlehrer beim Bundesligisten Werder Bremen die nächste Trainer-Ära prägen. Der Coach steht nach übereinstimmenden Medienberichten kurz vor einer Vertragsverlängerung. Laut»Weser-Kurier«wird der seit Oktober 2017 tätige Trainer seinen ohnehin bis zum 30. Juni 2021 laufenden Kontrakt um weitere zwei Jahre ausdehnen. Damit hoffen die Bremer nach Otto Rehhagel (1981 bis 1995) und Thomas Schaaf (1999 bis 2013) auf die nächste langfristige Erfolgsstory. LIVESPORT IM FERNSEHEN/INTERNET , , , Sport1: Europaspiele, u.a. Kanusprint, Tischtennis, Schießen, Bogenschießen, Leichtathletik Eurosport: Snooker, World Main Tour, Mannschaftsturnier REINGEKLICKT WESTFALEN-BLATT.DE/SPORT l Die Texte zu den neuen Arminia-Trikots sowie zu Fabian Klos Einstufung in der»kicker«-rangliste wurden gut geklickt. l Interessiert sind die Leser auch am neuen Analyse-Co-Trainer beim SC Paderborn. Folgen Sie uns auf: Fagagna (dpa). Die nächste deutsche Fußball-Generation weckt schon Hoffnung auf mehr.»diese Mannschaft macht einfach nur Freude. Das kommt nicht per Zufall«, sagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff über die aktuelle U21- Auswahl von Trainer Stefan Kuntz, die bei der EM in Italien und San Marino den dritten Titel in ihrer Altersklasse anstrebt. Nach den Generationen um Manuel Neuer 2009 und um Serge Gnabry 2017 will sich nun auch die aktuelle Kuntz-Auswahl den großen Traum vom Titel erfüllen und im Idealfall sogar den Grundstein für die nächste Weltmeister-Generation legen. Die Chance auf einen erneuten EM-Coup ist da: Im Halbfinale wartet am Donnerstag in Bologna Außenseiter Rumänien.»Klar ist es unser Anspruch als Deutschland, den Titel zu holen«, sagte Timo Baumgartl. Die späteren Wege ihrer Vorgänger dürften den aktuellen U21-Stars auf dem Weg zur Titelverteidigung jedenfalls zusätzlich Ansporn geben. Die 2009er-Europameister um Manuel Neuer, Mesut Özil, Sami Khedira und Mats Hummels wurden fünf Jahre später Weltmeister. Von den Titelträgern 2017 haben sich immerhin Gnabry und Thilo Kehrer im A-Team etabliert. Bundestrainer Joachim Löw sieht auch bei der nächsten Generation großes Potenzial:»Wir haben in den aktuellen Jahrgängen noch sehr begabte Spieler, die die Geschwindigkeit und die Technik für ein solch schnelles Spiel mitbringen«, sagte Löw, der den Umbruch vorantreibt. Eigentlich noch für die U21 spielberechtigte Profis wie Julian Brandt, Timo Werner, Kai Havertz oder Leroy Sané sind längst feste Größen der A-Nationalelf. Dazu kommen die aktuellen U21-Profis Tah, Lukas Klostermann, Benjamin Henrichs und Maximilian Eggestein, die allesamt bereits Erfahrungen unter Löw gesammelt haben.»diese Generation kann auch viel erreichen, sie hat gute Voraussetzungen dafür«, prophezeite Löw den jungen deutschen Spielern. Von der U17 bis zur U20 war der DFB auf internationaler Ebene zuletzt nicht so erfolgreich wie gewünscht, die aktuelle U21 begeisterte bei der EM dagegen mit zwei ganz starken Auftritten. Trotz der schwächeren Leistung beim 1:1 gegen Österreich gilt das Kuntz- Team als Titelfavorit.»Die Mannschaft macht auf jeden Fall Hoffnung. Sie zeigt, dass sie hohe Qualität hat«, sagte Bierhoff. Auch Kuntz ist mit den Leistungen seiner neuen Mannschaft zufrieden.»es ist schon eine gute Entwicklung zu sehen in den letzten zwei Jahren«, sagte er vor dem Turnier. Im Vergleich zum Titel- Team von 2017 sei seine aktuelle Mannschaft»als Einheit noch stärker«. Halbfinale Deutschland - Rumänien Do., Spanien - Frankreich Do., Endspiel Sieger der Halbfinals So., Kuntz-Team zeigt Herz Die deutschen U21-Fußballer haben eine Gruppe krebskranker Kinder und deren Eltern in ihrem Teamhotel empfangen. Bei einer Runde»Footgolf«, einer Mischung aus Fußball und Golf, hatte die Mannschaft von Stefan Kuntz (vorne rechts) viel Spaß mit den besonderen Gästen. Der Besuch im Hotel in Fagagna war Teil der»herzzeigen«-aktion der deutschen U21. In den vergangenen Jahren haben die Nachwuchs-Fußballer immer wieder soziale Einrichtungen oder Vereine besucht. Foto: dpa

28 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 SPORT Sport in Kürze Unterhaching an die Börse Die SpVgg Unterhaching will als zweiter deutscher Fußball- Verein nach Borussia Dortmund an die Börse. Wie ein Sprecher des Fußball-Drittligisten bestätigte, ist ein entsprechender Schritt für den Sommer geplant. Die»Bild«-Zeitung schrieb, der Börsengang solle Anfang Juli über die Bühne gehen. Die Bayern hatten im Winter vergangenen Jahres ihre Profiabteilung bis zur U16 in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, der Profibereich ist seitdem eine KgaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien). Der Börsengang soll der SpVgg helfen, bis zum Jahr 2022 in die 2. Bundesliga zurückzukehren. Boll hat Tokio im Blick Tischtennis-Profi Timo Boll hat bei den Europaspielen in Minsk das Halbfinale erreicht. Der Rekord-Europameister setzte sich am Dienstag mit 4:1 Sätzen gegen den 43-jährigen Weißrussen Wladimir Samsonow durch. Der an Nummer eins gesetzte Boll trifft am Mittwoch (11 Uhr) auf den Kroaten Tomislav Pucar. Die ersten drei des Einzelturniers qualifizieren sich direkt für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Im Viertelfinale der Frauenkonkurrenz setzte sich die Deutsche Han Ying mit 4:1 gegen die Niederländerin Li Jie durch. In der Vorschlussrunde trifft sie am Mittwoch auf Yang Xiaoxin (Monaco). Patrick Franziska und Petrissa Solja haben in Minsk das Finale im Tischtennis-Mixed gewonnen und damit die erste Goldmedaille für das deutsche Team geholt. Sie setzten sich am Dienstag mit 3:0 Sätzen gegen die Rumänen Ovidio Ionescu und Bernadette Szocs durch. Neymar vor Rückkehr Der Wechsel des brasilianischen Superstars Neymar von Paris Saint-Germain zurück zum FC Barcelona steht nach Angaben der spanischen Zeitung»Sport«bevor. Der 27 Jahre alte Stürmer habe eine mündliche Vereinbarung mit den Katalanen für die kommenden fünf Spielzeiten getroffen. Sein Wunsch, wieder für Barça zu spielen, sei so groß, dass er die Bedingungen von Präsident Josep Maria Bartomeu akzeptiert habe. Demnach soll Neymars Gehalt in Barcelona künftig deutlich unter dem in Paris liegen. Ergebnisse Fußball, Afrika-Cup, Gruppenphase: Tunesien - Angola 1:1; Copa America: Chile - Uruguay 0:1, Ecuador - Japan 1:1 Tennis: Frauen, Eastbourne, 2. Runde: Kerber (Kiel/4) - Stosur (Australien) 6:4, 6:4; Friedsam (Andernach) - Kontaveit (Estland/16) 6:3, 6:4; Wimbledon, Qualifikation, 1. Runde: Lisicki (Berlin) - Babos (Ungarn) 6:3, 3:6, 6:3 Italien ist sich selten einig außer am Jahrestag der Befreiung am 25. April wie hier in diesem Jahr in Mailand. Foto: dpa Ungewohnt einig Plötzlich träumt ganz Italien vom Wintermärchen 2026 M a i l a n d (dpa). Nicht nur James Bond wusste die Kulisse der Dolomiten zu schätzen.»in tödlicher Mission«sauste Bond alias Roger Moore über die Sprungschanze in Cortina d Ampezzo und über die weißen Pisten des italienischen Wintersportortes. Im Jahr 2026 wird das olympische Feuer auch wieder die»königin der Alpen«erleuchten. Zusammen mit Mailand hat Cortina den Zuschlag für die Winterspiele in sieben Jahren bekommen. Mit urbaner Modernität auf der einen und spektakulärer Natur auf der anderen Seite hat sich Italien gegen den einzigen Mitbewerber Stockholm durchgesetzt. So einig wie selten zeigte sich das Land.»Italia, Italia«jubelte die Delegation, als IOC-Chef Thomas Bach den Siegernamen Mailand vorlas.»ein Traum wird Wirklichkeit«, erklärte Ministerpräsident Giuseppe Conte.»Wir haben die Chance, das beste Gesicht Italiens zu zeigen.«die Zeitung»Gazzetta dello Sport«sah ein»italienisches Wunder«.»Unglaublich, Brüder und Schwestern: Italien ist wieder erwacht«, schrieb sie. Politiker fast aller Parteien beglückwünschten das Land und beschwörten einen Geist der Einheit den es in Realität nicht so gibt.»der Sport hat gewonnen, seine Reinheit. Und der Enthusiasmus eines ganzen Landes, weit weg von der Logik der Macht, weit weg von jedem Interesse«, sagte der Chef der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio. Das ist nicht ganz ehrlich, denn es war seine Partei, die die Bewerbung behindert hat. Die populistische Regierungskoalition in Rom aus Sternen und rechter Lega war und ist gespalten: Während die im Norden starke Lega die Spiele gepusht hat, zierten sich die Sterne, stets Gegner von Großprojekten. Das von Sterne-Bürgermeisterin Chiara Appendino geführte Turin, Olympia-Austragungsort 2006, zog sich dann auch aus der Kandidatur zurück. Genauso wie vor knapp drei Jahren schon mal die Hauptstadt Rom, deren Bürgermeisterin Virginia Raggi von den Sternen die Sommerspiele 2024 dann doch nicht haben wollte. Sie würden die klamme Stadt zu viel Geld kosten, so die Begründung. Nun schaut Rom zu, während Mailand jubelt. Die Finanzmetropole im Norden boomt. Mit der Ausrichtung der Expo 2015 hat Mailand bewiesen, dass es von Großevents profitieren und massenhaft Touristen anlocken kann. Im Gegensatz zu Rom, das in Müll, Verkehr, Schlaglöchern und Selbstmitleid fast untergeht, blüht Mailand auf. Eiskunstlauf und Eishockey sollen hier stattfinden, ein Olympisches Dorf gebaut werden. Alles öko und nicht zu teuer. Nördlich von Mailand, in Bormio und Livigno, wird Ski-Alpin der Männer und Snowboard stattfinden. In Cortina wo 2021 auch die Alpin-WM ausgetragen wird sollen die Frauen Skifahren. Der mondäne Ort hofft auf neuen Glanz, nachdem er 1956 die Winterspiele schon einmal ausgerichtet hatte. An Sportbegeisterung fehlt es in Italien genauso wenig wie an herrlichen Kulissen. Kritiker warnen vor einer ungeahnten Kostenexplosion. Die ausrichtenden Regionen Lombardei und Venetien sind finanziell und organisatorisch ohne Frage in der Lage, die Spiele zu einem Spektakel zu machen. Auch die Region Trentino-Südtirol ist unter anderem mit Biathlon dabei. Sie sind das Dreigestirn der reichsten und effizientesten Regionen Italiens. Und sie alle drei pochen auf mehr Autonomie von Rom. Die»bellezza«eines ganzen Landes soll in den zwei Olympia- Wochen gezeigt werden: Von der Eröffnungsfeier im San-Siro-Stadion in Mailand bis zur Abschlussfeier in der historischen Arena von Verona. An Sportbegeisterung fehlt es in Italien genauso wenig wie an herrlichen Kulissen. Arbeitsplätze, neue Straßen, bessere Infrastruktur, mehr Tourismus, kurzum ein wirtschaftlicher Kick: Darauf hofft Italien. Ein Land, das wirtschaftlich trotz seines Potenzials nicht auf die Beine kommen will. Die Verschuldung ist so hoch wie in kaum einem anderen Land der Welt. Die europakritische Populisten-Regierung liegt mit der EU deshalb seit Monaten im Streit. Vielleicht beschwört Olympia auch wieder den europäischen Geist? Ein Freund der ganzen Welt wolle Italien nun sein, schreibt die Mailänder Zeitung»Corriere della Sera«. Jetzt beginnt allerdings der schwere Teil: In sieben Jahren Anlagen, Olympia-Dörfer und Infrastruktur bauen. Keine neuen Finanzlöcher schaffen, sondern das Geld so einsetzen, dass die Menschen vor Ort langfristig profitieren. Und den Süden in den Enthusiasmus miteinbeziehen. Andernfalls wird die Spaltung zwischen reichem Norden und dem armen Süden noch spürbarer werden. Die Hitze: Arminia verlegt das Training Bielefeld (WB/jen). Auch Arminia Bielefelds Trainer Uwe Neuhaus reagiert auf die Hitze. Am heutigen Mittwoch trainieren die DSC-Profis bereits um 9 statt um 10 Uhr, die Nachmittagseinheit findet dann im Kraftraum statt. Am Dienstag schwitzten die Arminen bei 30 Grad im gut 100-minütigen Vormittagstraining auf dem Platz. Immerhin: Am Nachmittag blieb ihnen dies erspart, sie mussten»nur«fahrrad fahren. Bei der Einheit auf dem Rasen fehlten Cedric Brunner, Nils Seufert, Prince Osei Owusu, Nils Quaschner und Sven Schipplock. Sie trainierten mit Athletikcoach Reinhard Schnittker beziehungsweise drehten einsame Laufrunden (Owusu) oder arbeiteten im Kraftraum (Brunner). Patrick Weihrauch fehlte. Gleiches galt weiterhin für Cerruti Siya und Semir Ucar, die frei gestellt sind, um sich neue Vereine zu suchen. Mit dabei waren Max Christiansen, der den Klub ebenfalls verlassen dürfte, und Nikolai Rehnen. Den Torwart möchte Arminia wie berichtet gerne an einen Drittligisten ausleihen. Torhüter Baboucarr Gaye, dessen Vertrag Sonntag endet, absolvierte ein Probetraining beim Chemnitzer FC. Auch Alemannia Aachen soll Interesse haben. SC Paderborn verstärkt Trainerstab Paderborn (WB/en). Erstliga- Rückkehrer SC Paderborn 07 hat wenige Tage vor dem Beginn der Vorbereitung Verstärkung für den Trainerstab verpflichtet. Philipp Maier wird das Team um Chefcoach Steffen Baumgart als Co- Trainer Analyse unterstützen. Der 28-Jährige bringt als Bachelor of Science, A-Lizenz-Inhaber und Spielanalyst Fußball eine Menge Fähigkeiten mit.»philipp verfügt über hervorragende Kompetenzen in der Spielanalyse und hat trotz seines jungen Alters schon viele Erfahrungen gesammelt, von denen wir sehr gut profitieren können«, sagt Martin Przondziono, Geschäftsführer Sport. Maier war von 2014 bis 2016 im Nachwuchsleistungszentrum des Zweitligisten 1. FC Heidenheim tätig. Es folgten unter anderem Hospitationen bei Bayer Leverkusen, der TSG Hoffenheim, RB Salzburg und Bayern München. Offizieller Trainingsauftakt des SCP ist am Sonntag (14 Uhr) auf einem der nicht eingezäunten Plätze im TNLZ. Zuvor bittet Baumgart die Seinen von Donnerstag bis Samstag im Rahmen der Leistungsdiagnostik zu zahlreichen sportmedizinischen Tests. Ein echter Typ Ex-Trainer Aleksandar Ristic wird 75 Meister beim HSV, Kult in Düsseldorf HSV-Trainer Ernst Happel (rechts), sein Assistent Aleksandar Ristic (Mitte) und Masseur Hermann Rieger präsentieren am 29. Mai 1982 auf dem Hamburger Rathaus-Balkon bei der Meisterfeier die Meisterschale. Fotos: dpa Düsseldorf (dpa). Er kam als Weihnachtsmann verkleidet zur Pressekonferenz, schenkte den Linienrichtern Pfefferminzbonbons und lief in Düsseldorf zu Klängen der heimischen Punkrockband Tote Hosen ins Stadion ein.»hier kommt Alex«schallte es im alten Rheinstadion, wenn Aleksandar Ristic seinen Platz auf der Trainerbank einnahm. Der Fußball- Lehrer aus Sarajevo zählte zu den ungewöhnlichsten und lustigsten Typen seiner Branche, hatte Entertainer-Qualitäten und war mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein ausgestattet.»mit Fortuna nicht abzusteigen, ist bessere Leistung, als mit Bayern Meister zu werden«, sagte der Bosnier gerne. Heute lebt Ristic, der am Freitag 75 Jahre alt wird, wieder in der Heimat in Dubrovnik, zurückgezogen vom Fußball in Deutschland. Ristics Spielerkarriere in Deutschland begann 1974 mit einem großen Irrtum. Als er über seinen Berater von einem Angebot der Eintracht erfuhr, dachte er natürlich an Frankfurt. Erst die lange Autofahrt nach der Ankunft auf dem Frankfurter Flughafen Richtung Braunschweig machte ihn stutzig. So landete Ristic als Spieler in der Bundesliga, später beim Hamburger SV, wo er den großen Ernst Happel kennen und schätzen lernte. Der Österreicher und zuvor Branko Zebec waren die Lehrmeister des Bosniers Ristic, der ab 1987 für 25 Jahre in Düsseldorf lebte und insgesamt dreimal als Chefcoach bei Fortuna anheuerte. Zweimal schaffte er mit den Rheinländern den Aufstieg und den anschließenden Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga. Er konnte granteln wie Happel und beschimpfte seine Spieler gerne mal als»blinde Nuss«, doch im innersten war er ein gutmütiger und freundlicher Mensch, der mal schelmisch, mal schlitzohrig mit den Leuten seine Späße trieb.»wollen Sie Interview oder Fragen stellen?«, sagte er mal zu einem Journalisten. Als sich seine Spieler in Düsseldorf über Kritik in den Medien beschwerten, nahm er kurzerhand zwei Dutzend Profis mit in einen kleinen Raum zur obligatorischen Pressekonferenz.»Heute stellen Spieler Journalis- Aleksandar Ristic lebt wieder in seiner Heimat. ten Fragen«, sagte er in seinem unnachahmlichen Dialekt, wobei er immer die Angewohnheit hatte, auf Artikel zu verzichten. Ristic war Kult in Düsseldorf, wo er insgesamt acht Jahre arbeitete und mit dem Klub Höhen und Tiefen erlebte. Er war hartnäckig, dickköpfig und ließ sich nicht verbiegen. Auch mit Vereins-Präsidenten legte er sich an. Privat war er ein fürsorglicher Familienvater, und in den Wirren des Balkankrieges unterstützte er seine Landsleute mit Hilfs- und Medikamentenlieferungen. Er holte auch Freunde aus dem Krieg zu sich nach Düsseldorf. Den früheren Weltklassetorwart Enver Maric nahm er zuhause auf und besorgte ihm den Job als Torwarttrainer bei der Fortuna. Als Ristic mit Fortuna Düsseldorf den Klassenverbleib in der Bundesliga geschafft hat, stand er grinsend vor den Journalisten und sagte:»ende gut, Aleks gut.«

29 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 SPORT»Warum soll ich nicht so krass sein wie früher?«ex-bahnradsportlerin Kristina Vogel über ihr neues Leben B e r l i n (dpa). Kristina Vogel war bis zu ihrem schlimmen Trainingsunfall am 26. Juni 2018 die beste Bahnradsportlerin der Welt. Seitdem sitzt die Erfurterin im Rollstuhl. Im Interview mit Stefan Tabeling blickt sie auf ihr schweres Jahr zurück und spricht über ihr neues Leben.? Heute jährt sich Ihr schlimmer Trainingsunfall das erste Mal. Wie geht es Ihnen heute? Kristina Vogel: Gut. Es ist stressig. Reha, Fraktionssitzung, der Jahrestag aber früher war es nicht anders. Solange es Spaß macht, ist alles gut. Mattel ehrte Vogel mit einer Barbie. Der Spielzeughersteller wollte damit die Vorbildfunktion der erfolgreichen Sportlerin für Mädchen unterstreichen.? Sie sprechen den Tag des Unfalls an. Wie sehr kommen die Geschehnisse wieder zurück ins Bewusstsein? Vogel: Eigentlich nur, weil die Anfragen nun so enorm sind. Im Alltag habe ich es fast vergessen.? Waren Sie seitdem noch einmal auf der Radrennbahn in Cottbus? Vogel: Nein, es ist auch nicht in Planung. Nicht, weil ich den Ort meiden will. Ich hege keinen Groll auf den Bahnradsport, sonst würde ich nicht Expertin beim ZDF werden. Den ersten Unfallort (Anm.: Kristina Vogel hatte 2009 bereits einen schlimmen Trainingsunfall) habe ich damals ein halbes Jahr gemieden, aber mittlerweile fahre ich da ganz normal vorbei. Die Bahn in Cottbus ist kein Ort, den ich meiden möchte. Das ist ein Teil meiner Geschichte.? Gab es inzwischen Kontakt mit dem niederländischen Juniorenfahrer, der den Unfall verursacht hat? Vogel: Nein, bislang nicht. Ich denke, es wird auf alle Fälle im privaten Rahmen passieren. Es ist eine Frage der Zeit. Es wird sicher emotional. Ich hege ihm gegenüber keinen Groll. Es dürfte auch für ihn nicht leicht sein, wenn es heißt, dass er die Beste im Radsport in den Rollstuhl gebracht hat.? Wenn Sie Ihr Jahr einmal Revue passieren lassen, was fällt Ihnen ein? Vogel: Es ist verrückt, was im letzten Jahr alles passiert ist. Mit Verlassen des Krankenhauses hat sich wahnsinnig viel ereignet. Wo ich am Anfang noch Angst hatte: Scheiße, wie kriege ich meinen Kalender oder Tag voll, da steht man auf einmal mitten im Leben drin.? Sie sind in den Erfurter Stadtrat gewählt worden. Wie ist das Leben als Politikerin? Vogel: Im September geht es richtig los. Ich möchte da keinen Bonus. Für mich ist es eine neue Erfahrung. Es ist krass, wenn man seine Meinung äußert und für etwas einsteht, dass man immer unheimlich angreifbar ist. Das musste ich auch bei meinen Social-Media-Aktivitäten brutal lernen. Ich habe total viele Follower verloren, nur weil ich gesagt habe, dass ich als Parteilose für die CDU kandidiere. Da gab es auch Hasstiraden.? Ist es generell einfacher, als frühere Weltklasse-Sportlerin die Menschen zu erreichen? Vogel: Ich habe lange überlegt, warum ich so ein gutes Wahlergebnis hatte. Was der Politik vielleicht fehlt, sind die Menschen und die Geschichte dazu. Es geht um Transparenz und Ehrlichkeit. Und da habe ich es vielleicht einfacher, weil man mich von früher»ich musste lernen, dass der Querschnitt viel entschleunigt. Die Sachen dauern halt viel länger als früher.«kennt und mich einschätzen kann. Dass ich Sachen meine, wie ich sie sage und dass es meine Überzeugung ist. Weil ich die Themen als Schwerpunkt habe, die auch mein Leben sind: Sicherheit, Sport und Inklusion.? Sie sind heute Politikerin, Gastrednerin und Bahnrad- Expertin. Wie schwer war es, sich in dem neuen Leben zurechtzufinden? Vogel: Gar nicht. Ich bin da reingefallen. Es ist schön, was da momentan kommt. Ich sehe das als Privileg an, dass ich halt meine Geschichte erzählen darf. Ich habe 18 Jahre gemacht, was ich am meisten geliebt habe. Jetzt geht es halt weiter. Ich darf coole Sachen machen. Ich bin dankbar, dass ich die Chance bekomme. Ich lerne mich anders kennen.? Sie sind bei der Bundespolizei angestellt. Wie ist da der Stand? Vogel: Ich hätte in den Vorruhestand gehen können. Aber ich bin 28, das kann nicht sein. Bei der Bundespolizei braucht man jeden. Eine Aufgabe findet man auf jeden Fall.? Es heißt immer, dass Patienten nach so einem Schicksalsschlag irgendwann in ein Loch fallen. Wie war es bei Ih- nen? Vogel: Es gab kein Loch, und ich weiß auch nicht, warum es kommen soll. Es ist, wie es ist. Es sind eher Momente, wo ich gerne mal gegen einen Schrank treten will, wenn etwas nicht klappt, aber das geht ja nicht.? Wo nehmen Sie Ihren Lebensmut her? Vogel: Ich versuche bei allem, das Positive zu sehen. Es heißt ja auch: Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Manchmal ist man durch eine Tür durchgelaufen und weiß es nicht. Ich bin froh, dass so viel kommt, ich entscheiden kann und dass es nicht langweilig ist. Nur weil ich jetzt im Rollstuhl sitze, warum soll ich nicht genauso krass sein wie früher? Oder noch krasser. Ich war vor zwei Wochen Fallschirmspringen, 4000 Meter. Wahnsinn. Ich habe mir im Krankenhaus eine Liste gemacht. Da gibt es einige Punkte drauf. Das mache ich nach und nach. Die Liste ist nicht vollendet. Es kommt immer noch etwas drauf.? Leben Sie heute bewusster? Vogel: Ich will mir für einige Sachen im neuen Leben Zeit nehmen. Ich bin am Freitag in Spremberg und will dort meine beste Freundin Lisa Klein bei den deutschen Zeitfahrmeisterschaften unterstützen. Dann fahre ich nach Frankfurt zum Ironman. Max Levy (Anm.: Ex-Bahnrad-Weltmeister) macht dort mit. Ich habe ihm versprochen, dass ich da bin.? Was hat Ihnen in der Rehabilitation Probleme bereitet? Vogel: Geduld ist mein Unwort des Jahres Wie oft habe ich das im Krankenhaus gehört: Frau Vogel, haben Sie Geduld. Ich musste lernen, dass der Querschnitt viel entschleunigt. Die Sachen dauern halt viel länger als früher. Ich mache mir häufig mehr Gedanken über den Transfer zu einem Termin als über den Termin selbst. Auch das mit dem Autofahren war ein krasser Einschnitt. Ich habe am Anfang zwanzig Minuten zum Einsteigen gebraucht, mittlerweile mache ich das in drei bis fünf Minuten.? Sie hatten in der Rehabilitation auch Kontakt zu Wolfgang Schäuble. Vogel: Ich nehme ihn als Vorbild. Er hat auch den gleichen Sporttherapeuten. Ich habe ihn ein-, zweimal getroffen und mit ihm gesprochen. Es war ein sehr angenehmes Gespräch. Ausgezeichnet: Kristina Vogel und ihr Partner Michael Seidenbecher. Fotos: dpa Mittendrin: Die zweifache Olympiasiegerin eröffnete das Sechstagerennen in Berlin. Zur Person Kristina Vogel wurde am 10. November 1990 in Leninskoje (Kirgistan) geboren und kam als Kind nach Deutschland. Mit zwei Olympiasiegen und elf Weltmeistertiteln (plus 21 nationale Titel) ist sie die erfolgreichste Bahnradsportlerin der Welt. Bei einem Trainingsunfall am 26. Juni 2018 erlitt sie eine Querschnittlähmung. Vogel kandidierte am 26. Mai 2019 für den Stadtrat in Erfurt. Sie wurde auf Platz zwei der CDU-Liste gesetzt und erhielt die meisten Stimmen der CDU-Kandidaten.

30 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 ROMAN / RÄTSEL / WISSEN Ihr tägliches Sudoku-Rätsel Anleitung: Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die fru hesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier-Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natu rlich du rfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vorigen Ausgabe leicht mittel schwer Jule sah sich heute noch am Ufer stehen, und sie konnte jederzeit den unbändigen Wunsch von damals heraufbeschwören, dieses kleine Haus zu besitzen und in lauen Sommernächten mit einem Glas Wein in der Hand und den nackten Füßen im Wasser in den Sternenhimmel zu sehen. Sie parkte den Bus neben dem Schuppen und stellte den Motor aus. Hätte man ihr damals gesagt, dass sie nicht nur in lauen Sommernächten am Kanal sitzen würde, sondern seit mittlerweile fast zwanzig Jahren hier lebte, hätte sie es nicht geglaubt. Außerdem wäre das romantische Gefühl von damals wohl relativ schnell verflogen: Bullerbü war im Sommer ein Traum, in kalten Herbst- und Winternächten aber verlor es seinen Zauber. Dennoch: Jule liebte dieses Haus, auch wenn Pia das überhaupt nicht verstehen konnte.»davon abgesehen, dass es am Ende der Welt liegt, Mama, dass man für jedes Brötchen, für jedes Bier ins Auto steigen muss, ganz abgesehen davon zieht es hier aus allen Ecken, die Heizung gibt bald ihren Geist auf, und wenn du hier ermordet wirst, dauert es Jahre, bis dich jemand findet. Warum verkloppst du diese Hütte nicht und nimmst dir eine schicke Wohnung in der Nähe der Praxis. Allein schon die Fahrerei «Pia hatte es immer gehasst, keine einzige Freundin mit dem Fahrrad besuchen zu können. Immer musste ihre Mutter sie hinbringen. Es gab zwar einen Bus, der ab und zu fuhr, aber die Betonung lag tatsächlich auf»ab und zu«. Für spontane nachmittägliche Verabredungen lebten sie zu weit ab vom Schuss. Und während Pia in ihren Teenagerjahren das Haus, ihre Mutter und die Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs verfluchte, blieb Jule gelassen und machte den Fahrdienst. Sie wollte hier nicht weg, schon gar nicht wegen einer rebellierenden Tochter, die sowieso irgendwann ausziehen würde. Also hielt sie durch, bewahrte ihren Gleichmut und kutschierte ihr Kind durch die Gegend. Sobald Pia alt genug geworden war, den Führerschein zu machen, meldete Jule sie in der Fahrschule an. Das Auto bezahlte Philipp, er hatte Geld genug und ein grenzenlos schlechtes Vatergewissen, schließlich hatte er die Familie verlassen. Mit seinen Spendierhosen glaubte er vielleicht, sich ein wenig Absolution erkaufen zu können. Vor dem Kind hatten Philipp und sie das nie diskutiert. Jule schloss die Tür auf und stellte die braunen Papiertüten an der Küchentür ab. Bevor sie die Jacke auszog, drückte sie auf den Knopf des Anrufbeantworters.»Hey, Schwesterherz, hier ist Lars. Sei doch so gut und ruf mich mal zurück. Es geht um die Hochzeit deiner Nichte. Laura und ihr Zukünftiger haben jetzt alles so weit organisiert, vielleicht können wir mal darüber sprechen. Ansonsten ist hier alles noch entspannt, bis später.«piep.»hallo, Jule, Kerstin hier, du, wir treffen uns am Samstag um halb elf am Vereinsheim. Du spielst das erste Einzel und danach Doppel mit Eva, wie besprochen. Und wenn du noch einen Kuchen backen könntest, wäre das super. Irgendwas Trockenes, muss keine Torte sein, also, bis Samstag, Tschüss.«Keine weiteren Nachrichten. Restspeicherzeit 52 Minuten. Jule bückte sich nach den Tüten, trug sie in die Küche und hievte sie auf die Arbeitsplatte. Sie würde Pizza machen und mit dem Belag warten, bis Pia da war. Sie war nicht nur ahnungslos, was Pias Beziehungsstatus anging, sie hatte auch keine Ahnung, wovon sie sich gerade ernährte. Beim letzten Mal hatte sie nur Eiweiß gegessen. Das Mal davor nur Getreide. Folge 11 Roman im Dora Heldt,»Drei Frauen am See«2018 dtv Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, München ISBN ; 16,90 Euro Diesen Roman erhalten Sie auch in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter Weihnachten war sie vegan gewesen, Ostern hatte sie sich Lamm gewünscht. Jule war gespannt. Sie streifte sich die Schuhe von den Füßen und ging auf Strümpfen zur Terrassentür, um sie zu öffnen. Das hatte sie sich schon als Kind gewünscht, eine große Küche, durch die man in den Garten gehen konnte. Und die hatte sie jetzt. Vor zwei Jahren hatte sie den Umbau endlich in Angriff genommen, gleich nachdem Pia ausgezogen war. Die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer war eingerissen worden, jetzt bestand die ganze untere Etage aus einem einzigen Raum, was Jule jeden Tag begeisterte. Es war genauso geworden, wie sie es sich immer vorgestellt hatte. Ob es das Bild von Bullerbü war oder ihre schwedischen Gene, blieb dahingestellt, das Ergebnis passte. Eine große Wohnküche, in deren Zentrum ein überdimensionaler Esstisch für jede Menge Gäste stand. Rechts eine hochmoderne Küchenzeile, Regale voll buntem Geschirr, hübsche Tassen am Haken, ein alter Küchenschrank, helle Flickenteppiche auf dem honiggelben Holzboden, links ein altes Sofa, Ohrensessel mit gelben und blauen Kissen, der Fernseher, ein blauweißer Kachelofen, an den Wänden zahllose gerahmte Fotos das Haus war durchsetzt von Erinnerungen. Pia fand dieses Zimmer viel zu voll und viel zu bunt, Jule solle doch endlich mal anfangen, Klarheit in ihr Leben zu bringen, sie selbst würde durchdrehen, wenn sie zwischen diesem ganzen Zeug leben müsste. Jule hatte gelächelt und gesagt, dass sie dann ja Glück habe, nicht mehr hier zu wohnen, sie selbst liebe es genau so, wie es war. Jule blieb noch einen Moment in der geöffneten Terrassentür stehen und sah in ihren Garten. Noch ein paar Wochen, und alles würde hier wieder blühen. Sie freute sich auf den Sommer und Bullerbü. Zufrieden trat sie zurück in die Küche und begann, ihre Einkäufe auszupacken. Ihr Leben war gar nicht so schlecht. Natürlich kam Pia wieder zu spät. Jahrelang hatte Jule sich über ihre trödelige Tochter aufgeregt, die es nie hinbekam, rechtzeitig und ohne Hektik eine Verabredung einzuhalten. (wird fortgesetzt)? Was ist ein Hovercraft? a. ein Containerkran b. ein Staubsauger c. ein Luftkissenboot d. ein Fitnessgerät? Was a. Pastor b. Erfinder c. Förster d. Pilot ist Daniel Düsentrieb von Beruf? Wissen Sie die Antworten? l Bei Frage 1 ist Antwort c richtig. Bei einem Hovercraft handelt es sich um ein Luftkissenfahrzeug (englisch auch air cushion vehicle / ACV). Dieses Fahrzeug bildet aus Luft eine Art Kissen zwischen sich und der Erdoberfläche oder dem Wasser, sodass es schwebt. In der Regel ist ein Luftkissenfahrzeug ein Luftkissenboot oder Amphibienfahrzeug. l Bei Frage 2 ist Antwort b richtig. Daniel Düsentrieb (englischer Originalname: Gyro Gearloose) ist von Beruf Diplom-Ingenieur und Erfinder. Zu seinen bekanntesten Erfindungen zählen die Intelligenzstrahlen, die Denkkappe und der Luftroller. Erdacht wurde Walt Disneys Comicfigur von Carl Barks. Spielkartenfarbe Bandit Abk.: außerplanmäßig 6 herausfordernde Haltung großes Gewässer griech. Küstenlandschaft einer der drei Musketiere Anwendungstrick, Kniff 10 männl. Trenn- Kurznamdo beim komman- (franz.) Boxen dumme, törichte Handlung selten Staat in Vorderasien Radaufhängevorrichtung Ruhelosigkeit stützender Bauteil drolliger Luftsprung Vorname d. Historikers Mann ägypt. Pyramidenstadt Merkbuch blass rötlich Abk.: central processing unit it. Maisspeise bibl. König nordafrik. Wüste Höschen Ausdehnungsbegriff gesunde Früchte gewissenhaft Hafenstadt in Libyen 2 großer Greifvogel Seemannslohn schwerfallende Spende früherer türkischer Titel erste Frau Jakobs (A. T.) österr.: Nachricht, Anzeige ägypt. Gott des Totenreiches sl ugs.: Misserfolg afroamerik. Musikstil beweglich Heilund Gewürzpflanze Kleiderschädling polizeiliche Vernehmung kindlich Strom der Pyrenäenhalbinsel Verkehrssignalanlage ital. Sängerin Oper von Puccini 1924 in den Boden ableiten Mutter Jesu eine Tonart französischer Apfelwein Gottesleugner Zeltlager Nachtlokal Staat in Mittelamerika schweiz. Wort der Begrüßung 3 Hauptstadt von Kenia griech. Vorsilbe: klein... Staat in Mittelamerika Körpersekret Hülle der Insekten- puppen 14 Internet zum Festpreis (engl.) Währung in Oman, Iran und Jemen Fangnetz für Fische slowak. Fluss z. Donau kurz für: Religionsunterricht Sohn des Miltiades 449 vor Chr. nordeurop. Felsinsel weiblicher Fuchs Meinung persönl. Fürwort, 1. Person Plural hoher Offiziersrang islamischer Mystiker Mond des Saturns sagenh. weiser Ratgeber Odins Fluss zur Aare 8 ein afrikanischer Bürger norweg. Literat (Jonas) Strom in Portugal Nordatlantikpakt (Kurzw.) gegenwärtiger Stand 4 Edel- Figur stein- gewicht aus der Sesamstraße unhandlich Westeuropäerin Tiefgangsmarke am Schiff poetisch: darüber Gesichtsschutz am Helm Staat der USA Musik: sanft, lieblich (ital.) gegorenes Milchgetränk Turnerabteilung Getöse norweg. Maler (Edvard) an diesem Tag Backwerk Zitrusfrucht Aristokratie Landvogt der Tellsage Umlaufbahn e. Satelliten Abzählreim:..., mene, muh griechischer Liebesgott Teil der Kirche zu vorgerückter Stunde ugs.: Pfandhaus Zahlwort Republik in Westafrika Nachlassempfängerin 12 Währung in Sierra Leone Käufer antikes Saiteninstrument ital. Geistlicher senkrechte Reihe, Spalte irak. Stadt am Schatt el-arab russ. Windhund 5 hoher Schuh Eingeweihter Nächstenliebe (gr.) Kälteprodukt unterrichten 41. US-Präsident 2018 Gletschergeröll Küchengerät Platzanweiserin (1-15) Stadt in den Niederlanden span. Maler (Salvador) 1989 Oper von Verdi Hoheitsgebiet Verzeichnis Arno- Zufluss best. Artikel (3. Fall) Luft der Lungen an dieser Stelle Abk.: Amateur Football Alliance Südwind am Gardasee Nebenbuhler Ackergerät Geistlicher Reihenfolge, Wechsel, Umlauf Ansprechen auf einen Reiz männl. Kosename 15 Auflösung des letzten Rätsels: Fluss zur Unterelbe früheres Maß der Radioaktivität Strom zum Balchaschsee AUFLÖSUNG DES RÄTSELS M A B A R C H T L I E C S E D R E M S A N I N T G E O N N TN E I M O G A K N T A V A E R E I U I A Z E E H E R O H E N T E E N L O R TT L G E A L S C K S N K A F I D A H U E N N I S O L N E K AT M E T NA I R U M I O A A K C KB S C O B A RF AJ O R U O H E U L I DR M R ET LH A A T O C H U W A C E R R M H R A T K T F D U M O S E O R B EL R TR P U E R R S T A ET O A L PY L N IE EG E A L G NA L D E N V R EH LE R R E Z LI E A N Z P U B Z I L E E I O L D N K S O TT E R TS P S E D U LL TS C R H O L S P I N N U A N EN M U G T P F E V I E R O K E M M IT K IE D O N E A N E H D R U B A R UN A X O S E T U R I N EF S S I S O R E A N N T A PP EP U D N T D I E I G E E R DA O M UL K F E S T T A E N R I C O C A A LL A L O C K C G L O G AD A L E F U E T A LU S E N R S M C H N I M O T E I N A R E T T

31 entspannte Urlaubszeit Grünzug Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe Best.-Nr , 26,00 Mein Reisetagebuch Eintragbuch mit Sammeltasche Best.-Nr , 10,00 Neuer Straßenatlas Deutschland/Europa 2019/2020 Best.-Nr , 4,99 Leg doch mal dein Handy weg Best.-Nr , 7, Ideen zum Abschalten, zum Besserhinschauen, Besserhinhören, Besserspüren. Mein Urlaubs-Kreativbuch Best.-Nr , 10,99 Sie wünschen sich eine kleine Auszeit während Ihres Urlaubs? Noch nie war das so einfach wie mit diesem Kreativbuch. Küstenromantik Stimmungsvolle Momente Best.-Nr , 18,00 Die Ostseeküste von einer ganz besonders romantischen Seite. Die 40 schönsten Wochenend-Radtouren in Deutschland Best.-Nr , 9,95 Dieses Buch macht Appetit auf erlebnisreiche Radtouren in Deutschland. Die 75 schönsten Radtouren für den Urlaub in Deutschland Best.-Nr , 9,95 Die schönsten Tagestouren rund um 27 beliebte Urlaubsziele in Deutschland. Campingplätze & Wohnmobilstellplätze in Deutschland Best.-Nr , 9,95 Für einen entspannten Campingurlaub in Deutschland Freizeittipps Ostwestfalen-Lippe Best.-Nr , 15, Freizeittipps vor der eigenen Haustür und es ist für alle etwas dabei! Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld

32 Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Keller - Sitzwerk Polstermöbel auf Maß, so individuell wie Sie bis zu 5000 verschiedene Stoff- und Ledersorten SOMMERAKTION MIT GROSSER INZAHLUNGNAHME INZAHLUNGNAHME für einen Relax-Sessel bis zu 300,- VOM BIS für eine Sofa-Garnitur bis zu 1000,- NEU exklusiv bei uns H.Keller GmbH für ein Esszimmer bis zu 500,- Das wahrscheinlich beste Familiensofa Näheres bei YouTube, suche: Sofa ab Werk Lage-Waddenhausen Schwanthaler Straße 48 Tel /17748 Fax Besuchen Sie unsere Ausstellung und lernen Sie uns kennen: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk Polstermöbel-ab-Werk

33 - Anzeige - Die Grundlage unseres Unternehmenserfolgs ist das elementierte Bauen mit System. Als familiengeführtes Technologieunternehmen gestalten wir die Zukunft des Bauens aktiv mit. Foto: GOLDBECK GmbH

34 - Anzeige - Das GOLDBECK Prinzip GOLDBECK, europaweit Experte für das elementierte Bauen mit System, hat in den 50 Jahren seit der Gründung Maßstäbe gesetzt als Marktführer beim Bau von Gewerbehallen und Parkhäusern, als ein führender Anbieter von Bürogebäuden und gebäudenahen Dienstleistungen sowie als Vorreiter der Branche in Sachen Digitalisierung. Als größtes deutsches Bauunternehmen in Familienhand ist GOLD- BECK derzeit auf dem Weg, auch im Bereich Wohngebäude mit vorgefertigten Elementen neue Impulse zu setzen. Erste Projekte wurden bereits realisiert. Eine rasante Unternehmensentwicklung; doch was steht dahinter? Elementiertes Bauen mit System Es war die Idee des Gründers Ortwin Goldbeck (80), die handwerkliche Arbeit auf der Baustelle durch gesicherte industrielle Fertigung zu ersetzen. Entstanden ist daraus das noch heute gültige GOLDBECK Prinzip: Exakt aufeinander abgestimmte Systemelemente werden in eigenen Werken vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle wirtschaftlich, schnell und bei gleichbleibender Qualität zusammenmontiert. Mitte der 1980er-Jahre entstanden die ersten Produktlinien: Hallen, Büros und Parkhäuser. Damit nicht alles gleich aussieht, hält sich das System dezent im Hintergrund: Sichtbares wird individualisiert, nicht Sichtbares standardisiert. So bleibt Raum für kreative Architektur und zeitgemäße Gestaltung. Pulverbeschichtungsanlage, GOLDBECK Werk in Bielefeld. Foto: GOLDBECK GmbH Dezentralität Eine weitere Basis für den Erfolg ist das dezentrale Vertriebssystem. Es ist 1973 mit der Gründung der ersten Niederlassung in Hannover an den Start gegangen. Die Niederlassung war ein Experiment und sollte uns Informationen liefern, wie wir den Markt abtasten und eingrenzen können, erklärt Dieter Pohlmann (79), der bis 2005 als Geschäftsführer für den Vertrieb bei GOLDBECK verantwortlich war. Heute hat das Unternehmen über 70 Standorte in Deutschland und im europäischen Ausland. GOLDBECK wählt wirtschaftliche Knotenpunkte und stellt vor allem Mitarbeiter aus der Region ein. Nah beim Kunden zu sein und schnell reagieren zu können, erweist sich als große Stärke. Dabei bietet das Unternehmen die gesamte Palette von der Planung über den Bau und bis zur Betreuung des fertigen Objekts. Integrale Planung GOLDBECK hat alle Spezialisten, die man für ein Bauprojekt braucht, unter einem Unternehmensdach. In der Integralen Planung werden die Pläne aller Fachsparten, die für die Konzeption eines Gebäudes erforderlich sind, zusammengeführt. Auch danach arbeiten die Experten der unterschiedlichen Fachrichtungen in interdisziplinären Teams zusammen, und zwar über die gesamte Projektdauer. Diese Methodik umfasst nicht nur die Funktion, sondern auch den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Projekte wurden bei GOLDBECK schon ganzheitlich betrachtet, als das noch kein Modewort war. Auf diese Weise entfallen zeitraubende Schnittstellen. Prozesse werden schlanker, Projektwissen interdisziplinär und das Bauen nachhaltiger und ressourcenschonender. Die Kunden schätzen den Alles-auseiner-Hand-Service von Architekten, Ingenieuren, Planern und Gebäudetechnikern. Sie schätzen auch die niedrigen Betriebskosten und zertifizierte Nachhaltigkeit. Services Als Generalübernehmer macht GOLDBECK seine Angebote in der Regel all inclusive. Das heißt: Das Unternehmen hat bei jedem Gebäude, ob Logistikhalle, Büro, Schule oder Parkhaus, von Anfang an den gesamten Lebenszyklus im Blick. Die GOLDBECK Real Estate Services bieten sämtliche Immobiliendienstleistungen aus einer Hand an. Der Kunde stellt sich aus einzelnen Bausteinen passgenau die Leistungen zusammen, die er wünscht. Zukunft Die Zukunft des Bauens wird maßgeblich durch Building Information Modeling (BIM) geprägt. Ziel der Software ist die digitale Abbildung des gesamten Planungs-, Bau- und Betriebsprozesses im sogenannten digitalen Zwilling, erklärt Jan-Hendrik Goldbeck (42). Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand, hat aber den Vorteil, dass Probleme im Projektverlauf künftig frühzeitig erkannt und behoben werden. Im Idealfall lassen sich alle Prozesse sicher analysieren und verknüpfen. Schon heute kann man mithilfe einer Virtual-Reality- Brille die noch gar nicht fertiggestellten Gebäude virtuell betreten. Die Technik hilft bei der Entscheidung über Raumaufteilung, Optik und Ausstattung. Zudem reduziert BIM den Zeitaufwand, senkt die Preise Produktexponate und Kundenforum im GOLDBECK SystemZentrum in Bielefeld. und verbessert die Qualität von Gebäuden. Hinzu kommen etwa das 3-D-Laserscanning, das Gebäude in kürzerer Zeit exakt vermisst, sowie generative Algorithmen, die wiederkehrende Planungsschritte automatisieren. Um bei der Digitalisierung vorneweg zu gehen, arbeitet GOLD- BECK mit verschiedenen Hochschulen zusammen stiftete das Bielefelder Familienunternehmen gemeinsam mit Schüco die Professur Digitales Bauen an der Hochschule OWL in Lemgo. In diesem Jahr eröffnete das Unternehmen eigene Büros im Silicon Valley. Aufgaben des kleinen Forscherteams sind Technologiescouting und der Austausch mit innovativen Start-ups aus der Baubranche. Auch kooperiert GOLDBECK mit dem CIFE-Institut in Stanford und mit Autodesk, einem global führenden Entwickler von 3-D-Software. Foto: GOLDBECK GmbH S TAND O R T E DEUTSCHLAND FRANKREICH POLEN RUMÄNIEN SCHWEDEN SCHWEIZ SLOWAKEI SPANIEN GROSSBRITANNIEN TSCHECHIEN ITALIEN NIEDERLANDE UNGARN ÖSTERREICH Stand: Juni 2019 AUSSERHALB EUROPAS: CHINA SHANGHAI/GSE INDIEN CHENNAI/GSE STANDORT WERK STANDORT / WERK STANDORT DER GSE Impressum // Herausgeber: GOLDBECK GmbH, Ummelner Straße 4-6, Bielefeld, Telefon 0521/ Verantwortlich i. S. d. P.: Dr. Judith Venjakob, GOLDBECK GmbH Konzeption und Umsetzung: WESTFALEN-BLATT, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld; Druck: Westfalen-Druck GmbH, Am Beckhof 1, Bielefeld

35 - Anzeige - 50 Jahre GOLDBECK. Erfolg mit System. Der Blick zurück schenkt Vertrauen in die Zukunft: Aus kleinen Anfängen hat sich GOLDBECK innerhalb von 50 Jahren zum größten deutschen Bauunternehmen in Familienhand entwickelt. Und sich dabei immer wieder neu erfunden. GOLDBECK versteht sich inzwischen als technologiebasierter Produktanbieter, der die einzelnen Facetten des Bauens als Systemintegrator optimal miteinander vereint Ein erfolgreiches Dreigestirn 1969 Gute Ideen und eine Portion Glück Der 30-jährige Ingenieur Ortwin Goldbeck hat seine ganz eigene Vision eines modernen Stahlbaus. Und er will unternehmerisch auf eigenen Füßen stehen. Am 1. September 1969 gründet er mit sieben Mitarbeitern die GOLDBECK KG Hallenbau und Stahlbau und stellt erste Stahlelemente her. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Foto: GOLDBECK GmbH 1972 Nah am Kunden In Hannover-Langenhagen entsteht die erste Niederlassung von GOLDBECK. Ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem dezentralen Vertriebsnetz. Wichtig für den Erfolg ist eine klare Vorstellung zu haben. Gut, wenn dann die Fähigkeit hinzukommt, andere Menschen begeistern zu können. Ortwin Goldbeck 1974 Moderne Architektur aus Stahl In Bielefeld fi ndet die Einweihung eines modernen Verwaltungsgebäudes mit einem Tragwerk und einer Fassade aus Stahl statt. Das sogenannte GOLD- BECK-Haus hat der Bielefelder Architekt Georg Wannenmacher entworfen. Foto: GOLDBECK GmbH 1990 Auf in den Osten Bereits im Sommer 1990 richtet GOLDBECK in einem Textilwerk im sächsischen Falkenstein ein kleines, provisorisches Konstruktionsbüro ein legt GOLDBECK den Grundstein für eine Produktion im sächsischen Treuen. Dort befindet sich heute mit 800 Mitarbeitern der zweitgrößte Standort. Foto: GOLDBECK GmbH 2007 Generationswechsel Ortwin Goldbeck wechselt in den Beirat und übergibt den Staffelstab an seine Söhne Jörg-Uwe und Jan-Hendrik, die nun das Unternehmen mit rund Mitarbeitern und einer Gesamtleistung von 750 Millionen Euro führen. Sein Sohn Joachim engagiert sich in der Solarbranche. Foto: GOLDBECK GmbH 2015 Services im Fokus Die GOLDBECK Services vereinen Leistungen wie Property, Facility und Parking Services sowie die Entwicklung und Strukturierung von Projekten für die öffentliche Hand. Foto: istockphoto 2019 Auf die nächsten 50 Jahre Mit dem Erwerb des französischen Bauunternehmens GSE erschließt GOLD- BECK die südeuropäischen Märkte. Im Jubiläumsjahr 2019 steht das Unternehmen gut da: Rund Beschäftigte bearbeiten an über 70 Standorten, davon 24 der GSE, die baulichen Wünsche der Kunden. Trotz der Herausforderungen Digitalisierung und Fachkräftemangel, vor denen die deutsche Baubranche aktuell steht, sind Jörg-Uwe und Jan-Hendrik Goldbeck optimistisch: Die Zukunft ist für uns vielversprechend. GOLDBECK freut sich auf die nächsten 50 Jahre und bedankt sich bei allen, die diesen Erfolg mitgestaltet haben. 50 Jahre GOLDBECK. Erfolg mit System. Schon kurze Zeit später holt Ortwin Goldbeck zwei Geschäftsführer nach Ummeln: 1970 seinen Jugendfreund Hans-Heinrich Knufinke und zwei Jahre später seinen Schulfreund und Schwager Dieter Pohlmann. Während Ortwin Goldbeck sich auf das Kerngeschäft die Herstellung von Stahlelementen und deren technische Innovationen konzentriert, übernimmt Knufinke die kaufmännische Leitung und Pohlmann den Vertrieb. Foto: GOLDBECK GmbH 1997 Auf nach Europa Um weiter strategisch Märkte zu erschließen, gründet das Unternehmen 1997 GOLDBECK International. Heute ist GOLDBECK neben Deutschland auch in Polen, Tschechien, der Slowakei, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und in Skandinavien vertreten. Bauen für die Zukunft GOLDBECK versteht sich auf moderne Architektur und futuristisches Design zwei Beispiele aus OWL Ein modernes Parkhaus ziert seit Kurzem den Stammsitz von Schüco in Bielefeld. GOLDBECK hat die 8-geschossige Hochgarage mit 723 Stellplätzen konzipiert und in 8-monatiger Bauzeit errichtet. Die futuristische 3-D-Fassade folgt einem Entwurf des Architekturbüros 3XN. Sie besteht aus einem Kunststoff-Glasfasergewebe und wurde von Schüco selbst ausgeführt. Foto: deteringdesign Zukunftsweisende Raumkonzepte auf 4 Etagen mit Quadratmetern Mietfläche: Der Grundstein für das Großprojekt an der Paderborner Zukunftsmeile, das GOLDBECK als Generalübernehmer realisiert, wurde Anfang dieses Jahres gelegt. Die Universität Paderborn, das Fraunhofer IEM, Weidmüller und die S&N AG werden in das moderne Büro-, Schulungsund Forschungsgebäude einziehen. Foto: Architekturbüro Matern/ GOLDBECK GmbH

36 - Anzeige - Wir bauen auf dem Fundament der Gründer. Jörg-Uwe Goldbeck: Unsere Werte sind Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Menschlichkeit und Leistungsbereitschaft. Bruder Jan-Hendrik und mir. Unser Bruder Joachim hat sich in Mannheim im Solarbereich selbstständig gemacht. Da schließt sich die Frage an: Welche Rolle spielt die Familie GOLDBECK für das Unternehmen? Goldbeck: Die Familie ist insofern identitätsstiftend, als die Belegschaft und die Kunden wissen: Da ist jemand, der großes Interesse daran hat, dass es dem Unternehmen auch in Zukunft gut geht. Die Werte, die wir als Unternehmen nach innen und nach außen vermitteln, sind Werte, die wir auch privat als Familie vertreten: Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Menschlichkeit und Leistungsbereitschaft. Wie war das bei Ihnen und den beiden Brüdern in der Kindheit? Gab es zu Hause auch andere Themen als das Unternehmen? Goldbeck: Wir hatten im Bielefelder Stadtteil Quelle eine ganz normale Kindheit. Vor allem konnten wir viel in der Natur spielen. In der Regel hat mein Vater Themen, die ihn im Unternehmen beschäftigt haben, nicht mit nach Hause gebracht. Auch mit unserer Mutter hat er selten Sorgen gewälzt. Was ist 50 Jahre nach der Gründung die wichtigste Lehre aus der ersten Generation für die Zukunft von GOLDBECK? Jörg-Uwe Goldbeck im Interview. Wie läuft es, 50 Jahre nach der Gründung, aktuell bei GOLDBECK? Jörg-Uwe Goldbeck: Wir können sehr zufrieden sein. Die Konjunktur in der Baubranche ist seit vielen Jahren gut und stabil. Als mein Vater vor zwölf Jahren aus der Geschäftsführung in den Beirat wechselte, hatten wir eine Gesamtleistung von 750 Millionen Euro. Heute sind es mehr als 3 Milliarden Euro. Rund Mitarbeiter beschäftigen wir heute an mehr als 70 Standorten in Europa. Unser Unternehmenskonzept ist das elementierte Bauen mit System mit industriell vorgefertigten Bauelementen aus eigener Produktion. Auf diesem Fundament haben wir unsere Produkte und Geschäftsfelder ausgebaut. GOLDBECK baut Industriehallen, Parkhäuser, Bürogebäude und öffentliche Gebäude. Wie weit ist die Überlegung gediehen, auch in das Bauen von Wohngebäuden einzusteigen? Goldbeck: Wir beschäftigen uns mit dem Thema, weil es eine große Nachfrage gibt und weil wir es natürlich auch als unsere Aufgabe sehen, mit unserer Art und Weise des Bauens einen Beitrag zu leisten. Im Augenblick verwenden wir sehr viele Arbeitsstunden unserer Ingenieure darauf, Prototypen und Konzepte für Wohngebäude zu erarbeiten. Wichtig ist uns die Qualität und Ästhetik. Anders als eine Industriehalle, die oft nach 50 Jahren recycelt wird, bleiben Wohngebäude lange bestehen. Sie prägen unsere Städte. Ich schätze, dass in diesem Jahr vielleicht 5 unserer 500 Projekte im Wohnungsmarkt entstehen. Gewerbeimmobilien bleiben unser Schwerpunkt. Da haben Sie schon genug zu tun, oder? Goldbeck: Vor allem im Logistikbereich gibt es eine rege Nachfrage. Der Onlinehandel führt zu einer dynamischen Verschiebung. Neue Lagerund Auslieferungsgebäude werden gebraucht, weniger auf der grünen Wiese als vielmehr in der Nähe der Stadt. Unsere Parkhäuser und Bürogebäude wurden im letzten Jahr gut nachgefragt. Auch der Bau von Schulen beschäftigt uns. Allein in Berlin bauten wir in fünf Jahren 60 Schulgebäude. Sie haben kürzlich die französische GSE-Gruppe übernommen. Wie viele Mitarbeiter sind heute schon im Ausland beschäftigt? Goldbeck: Zusammen mit der GSE sind derzeit Mitarbeiter im Ausland beschäftigt. Einer weiteren Ausweitung in neue Märkte sind insofern Grenzen gesetzt, als wir unsere eigens vorproduzierten Bauelemente an den Bestimmungsort transportieren müssen. Was die GSE betrifft, so kennen wir das französische Unternehmen schon lange. Das Portfolio ist mit unserem vergleichbar. Die GSE baut Gewerbeimmobilien für Industrie, Logistik, Handel und den Mittelstand. Wir selbst konnten uns in Frankreich aus eigener Kraft nie etablieren. Jetzt war eine Entscheidung gefragt, weil der Finanzinvestor bei der GSE das Unternehmen verkaufen wollte. Industrie 4.0, Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Robotik: Sind das Themen, die auch GOLDBECK betreffen? Goldbeck: Insgesamt gehört die Baubranche bei Industrie 4.0 nicht gerade zu den Vorreitern. Im Allgemeinen sind Bauteile noch wenig vernetzt. Virtual Reality nutzen wir bereits. Bauherren können so im Planungsstadium virtuell durch das künftige Gebäude gehen. In absehbarer Zeit wird der Verantwortliche am Bau durch Augmented Reality den Ist- mit dem Sollzustand abgleichen können. Er erkennt unmittelbar, wenn eine Heizungsleitung genau richtig verläuft. In Zukunft wird die Digitalisierung noch mehr Einfluss auf die Baubranche haben. Um an dieser Entwicklung teilzuhaben, haben wir seit diesem Jahr auch ein eigenes Büro im Silicon Valley. Dort kooperieren wir mit dem CIFE- Institut an der Universität in Stanford sowie mit Autodesk, dem global führenden Entwickler von 3-D-Software. Welche Risiken gibt es für die Zukunft des Unternehmens? Goldbeck: Viele. Denn das Leben steckt voller Überraschungen. Und die größten Risiken sind die, auf die man sich nicht vorbereiten kann. Zum Beispiel die Weltfinanzkrise: Anschließend konnten viele erklären, warum es dazu gekommen ist. Vorher aber Foto: Bernhard Pierel gab es wenige, die davor gewarnt haben. Heute ist die Welt so instabil, dass selbst der Frieden nicht mehr sicher ist. Das beschäftigt auch Unternehmer, wenngleich im Alltag andere Herausforderungen vorrangig sind. Auch wenn die Baukonjunktur seit 2008 nach oben geht, kommen naturgemäß auch wieder schwierigere Zeiten. Dann können wir passend reagieren. Die Geschäftsführung von GOLDBECK tritt in der Öffentlichkeit meist als Team auf. Ist das Programm? Goldbeck: Ja, das ist unsere GOLDBECK Führungskultur. Schon seit der Gründergeneration. Mein Vater war zwar der Namensgeber und das Gesicht der Firma. Aber er hat sich in starkem Maße auf die damaligen Mitgesellschafter und Geschäftsführer Hans- Heinrich Knufinke und Dieter Pohlmann gestützt. Die drei haben sich in ihrer Verschiedenheit gut ergänzt. Mit den Aufgaben ist die Geschäftsführung heute auf sieben Personen gewachsen. Jeder hat seinen Schwerpunkt; aber wichtige Fragen werden im Team diskutiert. Die Familie ist mit zwei Gesellschaftern vertreten, mit meinem Goldbeck: Die Beharrlichkeit, an einer für richtig erkannten Idee festzuhalten, auch wenn es im ersten Anlauf noch nicht so klappt. Ich erinnere mich zum Beispiel daran, dass die erste Niederlassung in Hannover-Langenhagen anfangs überhaupt nicht lief. Gut, dass die Vorgängergeneration nicht einfach aufgab, sondern mit einem anderen Manager noch einmal durchstartete. Heute haben wir über 70 Standorte, die wir bei unserer Art des Bauens allerdings auch brauchen. Unser Ziel ist es, nie weiter als 70 Kilometer vom Kunden entfernt zu sein. Auch bei der Produktentwicklung des Parkhauses gab es übrigens anfangs viele Stolpersteine, dass die Umsetzung daran hätte scheitern können. Heute sind wir Marktführer im Parkhausbau, jede zweite Hochgarage in Deutschland baut GOLDBECK. Neben der Beharrlichkeit ist Vertrauen ein wichtiges Fundament unserer Zukunft. Die Mitarbeiter müssen uns und wir den Mitarbeitern vertrauen können. Der Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann hat in einem seiner Bücher Vertrauen als Basis der Gesellschaft definiert. Gerade, weil wir wachsen, ist es uns wichtig, die Unternehmenskultur zu erhalten. Die Fragen stellte Bernhard Hertlein. GOLDBECK Stiftung: Gesellschaftliches Engagement Zum 70. Geburtstag von Ortwin Goldbeck 2009 wurde die GOLD- BECK Stiftung ins Leben gerufen. Sie fördert gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Kultur, Forschung und Bildung. Seit Januar 2016 unterstützt sie den Schulbauernhof in Ummeln, den bereits 1985 eingerichteten, ersten Schulbauernhof Deutschlands. Mit einer monatlichen Summe finanziert sie fünf Jahre die Stelle der Hauswirtschafterin mit. Weiterhin bezuschusst die GOLDBECK Stiftung seit 2018 die monatlichen Personalkosten eines pädagogischen Mitarbeiters von NatURsinn e. V.. Der Verein ermöglicht unter anderem natur- und erlebnispädagogische sowie tiergestützte Angebote für Kinder mit und ohne Förderbedarf. Des Weiteren beteiligt sich die GOLDBECK Stiftung an Projekten, die die Bielefelder Bürgerstiftung unterstützen möchte. Im November 2018 eröffnete die Stiftung das Ortwin Goldbeck Forum am Eingang der Bielefelder Altstadt, in das sie zuvor 12 Millionen Euro investiert hatte: Sie kaufte eine klassizistische Villa ehemals Sitz der Handwerkskammer Ostwestfalen- Lippe zu Bielefeld und stellte sie nach einer umfassenden Sanierung dem Kunstforum Hermann Stenner zur Verfügung. Den modern gestalteten Anbau nutzt die Founders Foundation, eine Start-up-Initiative der Bertelsmann Stiftung. Unternehmenszentrale in Bielefeld. Foto: Bernhard Pierel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten 1 von 6 20.04.2016 08:52 Aktuelle Nachrichten aus Hamburg, der Welt, zum HSV und der Welt der Promis. HOME HAMBURG UMLAND HSV SPORT NEWS GIR Hamburger Morgenpost Hamburg Politik Hamburger Berenberg Bank:

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Celler Schloss-Gespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen News Celle 14. März 2018 Netzwerk Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18. Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? bis 9 43,8% 10 bis 49 33,2% 50 und mehr 23,0% Industrie 16,0% Handel

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert:

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert: Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert: www.jugendfeuerwehr-stemmen.de Infos über alle Kabinettsmitglieder der aktuellen Bundesregierung sowie der Niedersächsischen Landesregierung Stand: 20.02.2013 Die

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann.

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 218 Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article /jva-beamte-konnten-die-wuetende- Menge-kaum-baendigen.html 2

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article /jva-beamte-konnten-die-wuetende- Menge-kaum-baendigen.html 2 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/819 04.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 210 vom 23. August 2017 des Abgeordneten Marcus Pretzell AfD Drucksache 17/397

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Verbotsverfahren

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

WAZ: Welche Probleme meinen Sie?

WAZ: Welche Probleme meinen Sie? WAZ: Pegida-Demonstranten ziehen durch die Städte. Sie lassen erkennen, dass sie Ausländer für kriminell halten. Sind Ausländer kriminell? Arnold Plickert: Es ist absurd zu sagen, alle Ausländer sind kriminell,

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr Mittwoch, 10.05.2017 Startseite Informationen am Morgen Vom Aushängeschild zum Schlusslicht 09.05.2017 Verkehr und Wirtschaft in NRW Vom Aushängeschild zum Schlusslicht Nordrhein-Westfalen war in den 50er-Jahren

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus.

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus. Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus. SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Wandern wegen eines Jobs

Wandern wegen eines Jobs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftemangel 30.08.2012 Lesezeit 3 Min. Wandern wegen eines Jobs Noch ist Europa zwiegespalten: Während in zahlreichen Ländern viele Unternehmen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Pressekonferenz zum Thema Diesel- und Kartellskandal: Liste Pilz erstattet Strafanzeige

Pressekonferenz zum Thema Diesel- und Kartellskandal: Liste Pilz erstattet Strafanzeige Pressekonferenz zum Thema Diesel- und Kartellskandal: Liste Pilz erstattet Strafanzeige Nach dem Diesel-Skandal folgt der Verdacht, dass sich die deutschen Autobauer, in einem jahrelangen Kartell u.a.

Mehr

Genosse Gabriel und der Anstand

Genosse Gabriel und der Anstand Selenz` Kommentar 06. Mai 2010 www.hans-joachim-selenz.de Genosse Gabriel und der Anstand Siehe auch Selenz` Kommentar 09. Februar 2005: Genosse Gabriel und die Lüge Der Wahlkampf an Rhein und Ruhr tritt

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Was genau ist das Budget für Arbeit? Was genau ist das Budget für Arbeit? Menschen mit schweren Behinderungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Viele können und wollen aber mehr und haben davon abgesehen auch ein

Mehr

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser Dinslaken Autonomes FH Herford Münster Warendorf Bielefeld Telgte Gütersloh Dorsten Gelsenkirchen Dortmund Oberhausen Arnsberg Duisburg

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1068 02.11.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 338 vom 19. September 2017 des Abgeordneten Herbert Strotebeck AfD Drucksache

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Berichtsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNis 90 / DIE GRÜNEN

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Berichtsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNis 90 / DIE GRÜNEN 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Dringlicher Berichtsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNis 90 / DIE GRÜNEN betreffend Aufklärung rechtsradikaler Netzwerkbildungen aus hessischen Gefängnissen Vorbemerkungen:

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung.

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung. Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung. Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben Inhaltsverzeichnis In diesem Modul können folgende Themen anhand von

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW 16. Januar 2012 13:20 Uhr Duisburg/Düsseldorf (dapd). Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat der nordrhein-westfälischen Polizei eine Bevorzugung

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Nr. 449 Mittwoch, 27. Oktober 2010 WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Sabrina, Alex, Alina Hallo! Wir sind die 4A. Wir kommen aus der Guntramsdorfer Volksschule. In unsere Klasse gehen 22 Kinder, 12 Buben

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

Facebook: Socialmedia Newsfeed KW 20/ Neue Ausgabe "frei und konservativ"+++ Liebe Freunde und Förderer der Blauen Wende,

Facebook: Socialmedia Newsfeed KW 20/ Neue Ausgabe frei und konservativ+++ Liebe Freunde und Förderer der Blauen Wende, Facebook: +++Neue Ausgabe "frei und konservativ"+++ Liebe Freunde und Förderer der Blauen Wende, anbei erhalten Sie unsere 3. Ausgabe der "frei und konservativ - Blaue Bürger Zeitung" zum Download oder

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5291 27.02.2019 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1997 vom 25. Januar 2019 des Abgeordneten Josef Neumann SPD Drucksache

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nord-Rhein-Westfalen Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Informationen über Gesundheit und Krankheiten in Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Bayern Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 01. bis

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2077 6. Wahlperiode 05.08.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überprüfung von Tötungsdelikten mit möglichem rechtsextremen

Mehr