Lippes Polizeichef muss Sessel räumen Lügde: NRW-Innenminister greift durch weitere CDs gefunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lippes Polizeichef muss Sessel räumen Lügde: NRW-Innenminister greift durch weitere CDs gefunden"

Transkript

1 Zeitung für Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Harsewinkel unabhängig = bürgerlich Preis: 2,00 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Glücksbringer braucht Polizei Schornsteinfeger gelten als Glücksbringer. Doch manche Menschen stehen mit ihnen auf Kriegsfuß. In Gütersloh musste sich ein Schornsteinfeger mit der Polizei Zugang zu einer Heizung verschaffen.»brinkmänner«treten zurück Was nun, FC Gütersloh Trainer Dennis Brinkmann (40) und der Sportliche Leiter Tim Brinkmann (40) sind beim Fußball-Oberligisten zurückgetreten. Der Tabellenletzte sucht nach Nachfolgern. Easy-Apotheke schließt Die Easy-Apotheke, in einem Nebengebäude des Rietberger E-Centers untergebracht, hat angekündigt, zum Monatsende zu schließen nach nur einem Jahr und drei Monaten an diesem Standort. Gold für das Geschichtsbuch Die deutschen Skispringerinnen waren die Favoritinnen und sie wurden dieser Rolle gestern eindrucksvoll gerecht: Katharina Althaus, Ramona Straub, Carina Vogt und Juliane Seyfarth (von links) gewannen gestern die WM-Premiere im Team. Das Quartett des Deutschen Skiverbandes, trainiert von Andreas Bauer, triumphierte in Seefeld vor den Springerinnen aus Österreich und Norwegen. Sport / Foto: dpa May bietet Brexit-Verschiebung an Premier Theresa May lässt die Drohung eines ungeregelten EU-Austritts fallen. Doch der Nervenkrieg um den Brexit ist nicht ausgestanden. Seite 4: Leitartikel / Politik Früher Arminia, heute New York Der DSC Arminia hätte Marc Rzatkowski 2012 liebend gern gehalten. Doch er wollte noch mehr erleben heute kickt der 28-Jährige in New York. Sport KULTUR 16 neue Grimme-Preisträger BÖRSE Vier Grimme-Preise hat Jan Böhmermann bereits am 5. April erhält er seine fünfte Trophäe. Der Satiriker wird für sein ZDFneo-Format»Lass dich überwachen!«ausgezeichnet. Insgesamt gibt es in Marl 16 Preise. OSTWESTFALEN-LIPPE Bahnhof tagelang gesperrt Der Bahnhof in Altenbeken ist im April fünf Tage lang vom Verkehr abgeschnitten. Grund dafür sind Arbeiten an einem Stellwerk. Die Maßnahmen haben massive Folgen für den Zugverkehr der Region. WIRTSCHAFT Miele will keine Kündigungen SO ERREICHEN SIE UNS Trotz des drohenden Wegfalls von 500 der 2400 Stellen bis 2025 im Gütersloher Werk will der Hausgerätehersteller Miele betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Das betont Geschäftsführer Stefan Breit. DAS WETTER IN GÜTERSLOH 24h/Minimum 2 24h/Maximum 18 morgens mittags abends Mehr Informationen im großen Wetterkasten Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 49 / 9. Woche / 7294 / 74. Jahrgang gegründet 1946 Lippes Polizeichef muss Sessel räumen Lügde: NRW-Innenminister greift durch weitere CDs gefunden Von Christian Althoff D e t m o l d (WB). Der Leiter der Polizei im Kreis Lippe, Polizeidirektor Bernd Stienkemeier (59), muss seinen Stuhl räumen. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat den gebürtigen Bad Oeynhausener mit sofortiger Wirkung versetzt ans Landesamt für Fort- und Ausbildung der Polizei (LAFP). Sein künftiger Dienstort könnte die Polizeischule Stukenbrock sein. Der Minister wirft ihm vor, unter seiner Verantwortung seien im Missbrauchsfall Lügde schwere Pannen passiert. Bereits am Freitag war Kripochef Wolfgang Pader suspendiert worden. Reul stützt sein Durchgreifen auf einen Bericht seines Sonderermittlers Ingo Wünsch. Der Kriminaldirektor aus dem Landeskriminalamt hatte ins Ministerium gemeldet, es habe Mehr Familiennachzug Berlin (dpa). Immer mehr Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus holen Angehörige nach Deutschland nach. Im Dezember seien 1050 Visa erteilt worden, im Januar 1096, so die»neue Osnabrücker Zeitung«nach Zahlen des Bundesinnenministeriums. Die Koalition hatte sich auf 1000 dieser Visa pro Monat geeinigt. London (dpa). Dass Babys und Kleinkinder schlaflose Nächte bereiten können, ist ihren Eltern geläufig. Wie sehr der Schlaf beeinträchtigt wird, haben Forscher des Psychologischen Instituts der Universität Warwick in Großbritannien analysiert. Nach der Geburt des ersten Kindes dauert es bis zu sechs Jahre, bis Mutter und Vater wieder schlafen können wie davor. Härter treffe es meist die Margit Picker übernimmt die Behörde. Foto: Wotke Nicht nur Kleinstkinder rauben Schlaf. Foto: dpa in Lippe»schwere handwerkliche Fehler«gegeben. Verantwortliche Führung sei»nicht erkennbar«. Ein Polizeischüler, der Datenträger auswerten sollte, soll nach fünf Stunden fertig gewesen sein, was unmöglich sei. Auch die Spurensicherung soll mangelhaft gewesen sein. So hätten Bielefelder Spurensicherer vergangene Woche noch 131 CDs in einem der Wohnwagen des Hauptbeschuldigten entdeckt. Auf dem Campingplatz in Lügde sollen mindestens 31 Kinder missbraucht worden sein, Hinweisen auf den Hauptbeschuldigten soll nicht konsequent nachgegangen worden sein. Drei Männer sitzen in U- Haft, ermittelt wird gegen weitere Verdächtige unter anderem gegen einen 16-Jährigen aus dem Kreis Höxter. Er soll Kinderpornos besessen haben, Bernd Stienkemeier muss gehen. Foto: Möller Verluste bei Union und SPD Berlin (dpa). Die GroKo-Parteien CDU, CSU und SPD haben seit Anfang 2018 tausende Mitglieder verloren. Die CDU sackte von auf nun Mitglieder, die SPD sank von auf , die CSU von auf Bei der AfD gab es ein Plus von 6000 auf Mitglieder, bei den Grünen von auf Sechs Jahre Schlafmangel Mütter, die im Durchschnitt in den ersten drei Monaten eine Stunde weniger als vor der Geburt schlafen. Bei den Vätern sind es 15 Minuten weniger. Zwar bessere sich das, wenn der Nachwuchs älter wird. Doch selbst wenn die Kinder vier bis sechs Jahre alt sind, schlafen Frauen der Studie zufolge noch 20 Minuten, Väter 15 Minuten weniger pro Nacht als vor der Geburt ihrer Kinder. die auf dem Campingplatz hergestellt worden sein sollen. Von Bernd Stienkemeier war keine Stellungnahme zu erhalten, er ist krankgeschrieben. Im Ministerium hieß es, er akzeptiere den Schritt des Ministers. Bereits heute bekommt die Behörde Lippe (391 Polizisten, 32 Angestellte) eine neue Chefin: Kriminaldirektorin Margit Picker übernimmt auf Dauer, wie es in Düsseldorf hieß. Sie ist seit 34 Jahren Polizistin und hat unter anderem in Gütersloh, im Innenministerium und zuletzt im LKA gearbeitet. Bernd Stienkemeier ist seit 40 Jahren bei der Polizei. Seine Karriere bekam einen Knick, als er 2010 als Polizeichef in Herford versucht haben soll, einen privaten Tempoverstoß seines Kripochefs als Dienstfahrt auszugeben. Stienkemeier musste ans LAFP nach Stukenbrock wechseln wurde er Leiter der Polizei im Kreis Lippe. Seite 3: Hintergrund AfD siegt gegen Verfassungsschutz Behörde darf nicht von»prüffall«sprechen Köln (epd). Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD nach einer Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts nicht als»prüffall«bezeichnen. Diese Bezeichnung sei unzulässig, heißt es in einem Beschluss des Gerichts. Es gab damit einem Eilantrag der Partei statt. Die Bezeichnung sei negativ besetzt. Ein solcher Eingriff in die Rechte der Partei sei rechtswidrig und unverhältnismäßig. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt werden. Auf einer Pressekonferenz am 15. Januar in Berlin hatte der Präsident des Bundesamtes für Soll Cannabis legal werden Bielefeld (WB/as). Cannabis darf in Deutschland inzwischen zu medizinischen Zwecken angebaut werden. Seit dem vorigen Sommer fahren Hersteller von Nahrungsmittelergänzungspillen in Sachsen die ersten Ernten ein. Vor allem kanadische Unternehmen haben den Markt für sich entdeckt und investieren Milliarden. Diese Entwicklung befeuert auch die Debatte über eine Legalisierung von Cannabis. Grüne, FDP und Teile der SPD setzen sich für die regulierte Freigabe unter staatlicher Kontrolle ein. Davor warnen Mediziner und Gehirnforscher. Schätzungen zufolge konsumieren in Deutschland mehr als eine Million Menschen mindestens einmal im Monat Cannabis. Seite 4: Kommentar Seite 5: Interview und Bericht NA, WER SAGT S DENN!»Der Opel-Blitz strahlt wieder kräftig.«michael Lohscheller, deutscher Opel-Chef, freut sich, dass der Autobauer nach 18 verlustreichen Jahren wieder einen Gewinn verzeichnet Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, mitgeteilt, dass die Gesamtpartei AfD als Prüffall bearbeitet werde. Die»Junge Alternative«(JA) und die Teilorganisation»Der Flügel«wurden vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall erklärt. Das war nach Überzeugung der Kölner Richter unzulässig. Äußerungen von Hoheitsträgern, die in die Rechte einer politischen Partei eingriffen, bedürften einer ausdrücklichen gesetzlichen Ermächtigung. Die gebe es im Bundesverfassungsschutzgesetz aber nicht. AZ: 13 L 202/19 Seite 4: Kommentar

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Gustav-Lübcke-Museum Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm wurde 1890 von Bürgern, die sich im Museumsverein organisiert haben, als Heimatmuseum gegründet. Der Name erinnert an den Kunstsammler Gustav Lübcke, der 1917 seine Sammlung in das Städtische Museum eingebracht hatte und auch erster Direktor wurde. Noch bis Mitte Juli zeigt das Museum laut Angaben der Stadt Hamm eine Ausstellung, die sich mit dem Mythos des bis heute vorherrschenden Bildes des typischen Germanen aus den»alten Zeiten«befasst. WEISE WORTE»Hier, wo das Herz noch zählt, nicht das große Geld. Wer wohnt schon in Düsseldorf«KOPF DES TAGES Herbert Grönemeyer (62), deutscher Musiker, in seinem Lied über Bochum Peter Biesenbach (71, CDU), NRW-Justizminister, will Zwangsvollstreckungsverfahren beschleunigen und Gerichtsvollziehern mehr Rechte verleihen. Ein Gesetzentwurf, der in den Bundestag eingebracht werden soll, sieht vor, dass Gerichtsvollzieher künftig Einblick in Grundbücher nehmen und Auskünfte über Immobilienbesitz von Schuldnern einholen dürfen. Biesenbach:»Die erschwerte Durchsetzbarkeit von Forderungen ist ein wirtschaftlicher Standortnachteil.«REIN- GEKLICKT l Ein Vater und seine Tochter bleiben am Bünder Bahnhof in einem Aufzug stecken. Der Bericht darüber interessierte viele Nutzer. l Die Fotostrecken zum Seniorenkarneval in Delbrück wurde oft geklickt. Folgen Sie uns auf: GEGEN DEN STRICH DER CARTOON Auch am Bielefelder Hauptbahnhof werden die Auswirkungen der spürbar sein. Der zuständige Zweckverband NWL verspricht ausreichenden Ersatzverkehr. Foto: Christian Köster/Keolis Modernisierungsarbeiten in Altenbeken und an den Brücken in Lage Bauarbeiten lähmen Zugverkehr Altenbeken im April fünf Tage abgeschnitten Folgen für OWL Von Jan Gruhn A l t e n b e k e n / L a g e (WB). Kunden müssen mit massiven Beeinträchtigungen rechnen: Der Bahnhof in Altenbeken (Kreis Paderborn) ist vom 1. April an für fünf Tage vom Zugverkehr abgekoppelt. Grund dafür ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks, mit dem der Schienenverkehr künftig von Hamm aus gesteuert werden soll, wie Stefan Honerkamp vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gestern mitteilte. RRX BETROFFEN Bereits ab 29. März, 22 Uhr, werden demnach die Gleise im Bahnhof Altenbeken gesperrt. Am 1. April sollen dann ab 4 Uhr morgens sämtliche Gleise von Paderborn über Benhausen, Altenbeken, Langeland bis Himmighausen beziehungsweise Buke durchgehend dicht gemacht werden. In dieser Zeit verkehrten keine Züge von Paderborn in Richtung Kassel beziehungsweise Hannover, hieß es gestern von Seiten der Deutschen Bahn, die für die Umbaumaßnahmen zuständig ist. Von den Ausfällen betroffen sind die Linien RE11 (Rhein-Ruhr-Express/RRX), RB 72, RE 82, RB 84, RB 85, RB 89 und S5 sowie der Fernverkehr im Abschnitt Hamm bis Kassel-Wilhelmshöhe. Verschiedene Ersatzverkehre werden Honerkamp zufolge eingerichtet. Weil zum Beispiel der RE11 zwischen Paderborn und Willebadessen ausfällt, soll es einen zweistündlichen Schienenersatzverkehr-Bus mit Halt in Altenbeken geben. Zudem würden zwei zusätzliche Fahrten Willebadessen Kassel-Wilhelmshöhe angeboten, kündigt der NWL an. BRÜCKENARBEITEN IN LAGE Doch nicht nur die Arbeiten in Altenbeken werden die Bahnfahrer in Ostwestfalen-Lippe in der nächsten Zeit beschäftigen denn auch in Lage (Kreis Lippe) wird demnächst kräftig gebaut. Anfang April beginnt die Deutsche Bahn mit der Sanierung von vier Eisenbahnbrücken. Betroffen sind die Brücke»Bega«in Schötmar (Baujahr 1880), das Kreuzungsbauwerk (1903), die Brücke»Feldweg«in Lage-Wissentrup (1902) und die Überführung»Werre«in Lage-Ehrentrup (1903). Insgesamt investiert die verantwortliche DB Netz AG eigenen Angaben zufolge 21 Millionen Euro. Bielefeld (WB/uj). Jede Frau denkt, sie weiß, worauf sie sich einlässt, wenn sie Mutter wird. Und dann kommt doch alles ganz anders: Der Windeleimer wird zum wertvollsten Möbelstück und die Waschmaschine zur besten Freundin. Die Brüste gehen aus der Form und der Wochenendtrip mit Kind gleicht einem Umzug. Die beiden Freundinnen und Mütter Tina Ruthe (29) und Jasna Jagar (39) legen in humorvollen Anekdoten ihre Erfahrungen in Buchform offen. Ihr Erstlingswerk»Wahnsinn! Mein erstes Jahr als Mama«erscheint morgen in einer Auflage von Stück im Buchhandel und verspricht sogleich ein Bestseller zu werden. Denn nicht nur die Vorbestellungen gehen in die Tausende. Die Bielefelderin Tina Ruthe, Ehefrau DREI LINIEN BETROFFEN Stefan Honerkamp vom NWL Foto: Gruhn Ab dem 5. April, 22 Uhr, bis einschließlich 13. Oktober werde der Bahnhof in Lage nur noch aus südlicher Richtung anzufahren sein, sagte Honerkamp. Mit einem»opulenten Schienenersatzverkehr«(Honerkamp) wollen NWL und das betroffene Verkehrsunternehmern Keolis mit seiner Marke Eurobahn die daraus resultierenden Ausfälle abfangen. Die Kosten dafür beliefen sich auf eine etwa siebenstellige Summe. Betroffen sind die Linien RB 72, RB 73 und RE 82. Letztere ist bereits durch die Brückenbauarbeiten in Bielefeld eingeschränkt. Neben diversen Verkehrsalternativen entlang der Strecke richtet der NWL eigenen Angaben zufolge einen Schnellbus zwischen Bielefeld und Lage ein. Dieser Bus soll keinen Zwischenstopp machen. Es bleibe zudem die schon jetzt bestehende Schnellverbindung zwischen Bielefeld-Sieker (Stadtbahn) und Detmold bestehen. KRITIK VON PRO BAHN Unverständnis für den Zeitpunkt der Sperrungen in Folge der Baumaßnahmen in Altenbeken herrscht derweil beim Fahrgastverband Pro Bahn in OWL. Regionalvorsitzender Willi Wächter kritisiert in einem Brandbrief an DB- Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla, dass die Region bereits von der 54-stündigen Vollsperrung des Bahnhofes Bielefeld ab dem 15. März hart getroffen sei. Laut Pro Bahn wäre es besser gewesen, die Arbeiten zusammenzulegen und so vor allem die Berufspendler von den Störungen zu verschonen. Sprecher des NWL und der Bahn wiesen diese Kritik jedoch mit Verweis auf die technischen Abläufe zurück. Detaillierte Informationen zu allen Ersatzverbindungen gibt es dem NWL zufolge im fahr-mit.de baustellenfahrplan-owl.de Ehrlich aber mit Humor Tina Ruthe und Jasna Jagar haben aus ihren Muttererfahrungen ein Buch gemacht des Cartoonisten Ralph Ruthe, ist auch seit der Geburt ihrer Zwillinge Mama-Bloggerin auf Instagram (tinchenmanderinchen). Ihren witzigen Geschichten und Fotos aus dem Alltag junger Mütter folgen knapp Fans. Genug, um damit Geld zu verdienen, da Firmen die Plattform der jungen Bloggerin als Werbeträger nutzen.»wir wollten keinen Ratgeber für junge Mütter schreiben, sondern ehrliche Mama-Themen auf eine humorvolle Art herüberbringen«, sagt die Literaturwissenschaftlerin Jasna Jagar. Illustriert wurde das Buch mit lustigen Comics aus der Zeichenfeder von Johann Baumann. Leserinnen können in eigens dafür vorgesehenen Rubriken den Text um eigene Erfahrungen ergänzen. Das ideale Geschenkbuch für jede Mama. Pistole illegal besessen Paderborn (WB/itz). Nach dem tödlichen Familiendrama in Paderborn sind die Leichen des 90- jährigen Mannes und der 63-jährigen Tochter obduziert worden. Nach Angaben des Oberstaatsanwalts Ralf Meyer seien beide an den Schussverletzungen gestorben. Die Tochter und der mutmaßliche Täter, der sich nach den Schüssen auf die Frau erschossen haben soll, seien sofort tot gewesen. Bei der Pistole handelt es sich um eine Tokarev russischer Herstellung. Woher die Waffe stammt und wie alt sie ist, ist unklar. Eine Waffenbesitzkarte habe der 90- Jährige nicht besessen. In der Familie sei nicht bekanntgewesen, dass er eine Pistole hatte. Zu einem möglichen Aufenthalt des Mannes in der Psychiatrie bis kurz vor Tat sagte Meyer aus»ermittlungstaktischen Gründen«nichts. Notaufnahme wird umgebaut Lübbecke (WB/aha). Am Lübbecker Krankenhaus hat der Umbau der Zentralen Notaufnahme begonnen. Die Mühlenkreiskliniken Minden-Lübbecke investieren in die Modernisierung insgesamt 4,2 Millionen Euro. Die Baumaßnahmen erstrecken sich über zwei Jahre und werden bei laufendem Betrieb vorgenommen. Die Klinikleitung betont, dass es während der Arbeiten keine Einschränkung der medizinischen Notfallversorgung geben werde. Insgesamt werden auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern 58 Räume neu gestaltet, darunter ein Operationssaal, ein Aufwachraum, elf Behandlungsräume, ein Schockraum sowie Personalzimmer. Im Zuge des Umbaus werden auch Teile der Medizintechnik ausgetauscht und an die modernen Anforderungen angepasst. Chorfestival in Paderborn Paderborn (WB/mai) Kinder und Jugendliche aus 94 Chören wollen Paderborn vom 3. bis 7. Juli zum Klingen bringen. Dann richtet das Erzbistum zusammen mit dem Pueri Cantores Verband und der Paderborner Dommusik das Deutsche Chorfestival unter dem Motto Unsere Quelle bist du«aus. Geplant sind Konzerte und Friedensgebete sowie spontaner Gesang an sogenannten Singhaltestellen. Außerdem unternehmen die Chöre am 5. Juli Ausflüge in die Region nach Rheda-Wiedenbrück, Erwitte, Höxter und Detmold. Für den Abschlussgottesdienst am 7. Juli wird der Paderborner Dom leer geräumt, damit alle Teilnehmer Platz finden. Aus der Region nehmen Chöre aus Paderborn, Rheda- Wiedenbrück, Rietberg, Gütersloh und Bad Lippspringe teil. Geschafft: Über den Wahnsinn, Mutter zu sein, schreiben Tina Ruthe (links) und Jasna Jagar. Foto: Oliver Schwabe

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW Weiterer Verdächtiger im Fall Lügde 16-Jähriger soll Kinderpornos besessen haben Andreas V. bereits 2002 unter Verdacht Von Matthias Band L ü g d e (WB). Im Fall des massenhaften Kindesmissbrauchs auf einem Campingplatz in Lügde (Kreis Lippe) kommen immer mehr Details über Polizeiversagen ans Licht und Informationen über weitere Verdachtsfälle. Die Zahl der Beschuldigten sei von sechs auf sieben gestiegen, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei gestern mit. Bei dem neuen Verdächtigen handelt es sich um einen 16-Jährigen. Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen stammt der Jugendliche aus dem Kreis Höxter. Nach Angaben von Oberstaatsanwalt Ralf Vetter soll der Jugendliche kinderpornografisches Material besessen haben, das auf dem Campingplatz in Lügde entstanden sein soll. Der Junge sei am Montag vernommen worden, er befinde sich aber wieder auf freiem Fuß. Bei der Auswertung sichergestellter Videodateien seien Hinweise auf den Jugendlichen entdeckt worden, sagte Vetter. Bislang sitzen drei Tatverdächtige in Untersuchungshaft: ein 56- Jähriger aus Lügde, ein 33-Jähriger aus Steinheim (Kreis Höxter) und ein 48-Jähriger aus Stade in Niedersachsen. Der 16-Jährige und Mario S. aus Steinheim sollen sich kennen. Ermittlungen laufen zudem gegen drei weitere Personen: Ein Beschuldigter soll möglicherweise Daten manipuliert haben. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Strafvereitelung ermittelt. Zwei weitere Personen werden der Beihilfe zum sexuellen Missbrauch von Kindern beschuldigt. Mindestens 31 Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 13 Jahren sind nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler auf dem Campingplatz missbraucht und dabei gefilmt worden. Darunter ist ein Pflegekind, das bei dem hauptverdächtigen Dauercamper Andreas V. wohnte. Der 56-Jährige soll das Mädchen missbraucht und als Lockvogel eingesetzt haben, um leichter an weitere Kinder heranzukommen. Im Innenausschuss des Landtags kündigte Innenminister Her- Von Wolfgang Wotke Bielefeld (WB). Für den Gutachter Dr. Carl-Ernst von Schönfeld ist der Angeklagte Klaus O. voll schuldfähig. In einem mehr als einstündigen Vortrag hat der Leiter der Forensischen Fachambulanz in Bethel gestern im Prozess um vergiftete Pausenbrote dargelegt, warum der Beschuldigte eine»andauernde kriminelle Energie«bei seinen Taten an den Tag gelegt hat. Mit Klaus O. konnte von Schönfeld nicht sprechen. Das hat der 57-Jährige verweigert. Sein psychologisches Gutachten konnte er nur auf Ermittlungsakten, auf Zeugenaussagen und auf Beobachtungen während der Verhandlungstage erstellen. Trotzdem hat der erfahrene Experte ein wohl bert Reul gestern an, dass auch ältere Verdachtsfälle von Sexualstraftaten auf dem Campingplatz neu aufgerollt würden.»es sieht aus, dass es noch schlimmer ist, als ich befürchtet habe«, sagte er. Eine der schockierendsten Erkenntnisse sei, dass der heute 56- jährige arbeitslose Hauptverdächtige schon vor 17 Jahren verdächtigt worden sei, eine Achtjährige missbraucht zu haben, berichtete der Minister:»Im Moment sieht es nicht so aus, dass ein Verfahren eingeleitet wurde.«der von Reul eingesetzte Sonderermittler, Kriminaldirektor Ingo Wünsch, skizzierte eine beispiellose Kette des Versagens in der Kreispolizeibehörde Lippe.»Im Ergebnis gab NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) schlägt die Hände vors Gesicht und wartet auf den Beginn der Sitzung des Innenausschusses. Blick auf den Campingplatz»Eichwald«im lippischen Lügde: Dort wurden mindestens 31 Kinder und Jugendliche missbraucht. Fotos: dpa»klaus O. ist voll schuldfähig«prozess um vergiftete Pausenbrote: Gutachter hält Angeklagten weiter für gefährlich zutreffendes Bild von O. geschildert. Dass der mutmaßliche Pausenbrotvergifter bis heute beharrlich schweige, sei nicht normal. Er habe ein Doppelleben geführt:»auf der einen Seite sei er der fürsorgliche Familienvater gewesen, auf der anderen Seite der Giftmischer.«Er hat sein Exposé auf mehrere Fragen aufgebaut. Könnte die vermutete psychiatrische Erkrankung der Mutter von Klaus O. etwas mit seinem Handeln zu tun haben Hat der Arbeitsunfall in 2003 Hirnschäden beim Angeklagten verursacht Ist eine Persönlichkeitsstörung vorhanden Und: Hält man es für möglich, dass autistische Züge vorhanden sind Carl-Ernst von Schönfeld glaubt, dass eine genetische Belastung durch die Mutter auszuschließen es schwere handwerkliche Fehler, die sich potenziert haben«, bilanzierte er.»verantwortliche Führung ist nicht erkennbar.«so sei der eigentlich zu sichernde Asservatenraum meistens offen geblieben. Die Durchsuchungsberichte der Polizeibehörde seien»oberflächlich«, die Dokumentation schlecht gewesen. Ein bei der Polizei verschwundener Alukoffer mit Datenträgern und weiteren Beweismitteln sowie eine Hülle mit 155 CDs und DVDs wurden gestern trotz einer umfangreichen Suche in den Polizeidienststellen in Bad Salzuflen, Blomberg und Lemgo laut Oberstaatsanwalt Vetter nicht gefunden. Die Asservate werden seit dem 30. Januar aus den Räumen der Kreispolizei Lippe in Detmold vermisst. Reul berichtete darüber hinaus über einen weiteren Missbrauchsverdacht. Demnach soll ein Dauercamper im Frühjahr 2018 eine 15- Jährige auf dem Campingplatz in Lügde vergewaltigt haben. Derzeit werde geprüft, ob dieser Fall zum Tatkomplex gehöre, sagte Reul. Der Mann aus Steinheim soll das Mädchen bei einem Grillabend auf dem Campingplatz vergewaltigt haben, so der Vorwurf der Mutter. In Detmold sei ihre Tochter viermal von der Polizei vernommen worden, sagte die sei. In den Krankenakten finde sich auch kein Hinweis, dass O. durch einen Unfall zurückbleibende Schäden erlitten habe.»er konnte schließlich nach zwei Wochen wieder arbeiten.«ein Vollbild einer autistischen Störung Gutachter Dr. Carl-Ernst von Schönfeld.»Es sieht so aus, dass es noch schlimmer ist, als ich befürchtet habe.«nrw-innenminister Herbert Reul (CDU) Mutter dem Fernsehsender RTL, es sei aber nichts weiter passiert. Die Mutter erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizei: Angeblich seien ihr keine Gründe genannt worden, warum nicht weiter gegen den Beschuldigten ermittelt wurde. Dem widerspricht allerdings Oberstaatsanwalt Ralf Vetter.»Die Gründe für die Einstellung des Verfahrens wurden mitgeteilt«, sagte Vetter dieser Zeitung. Die Ermittlungen seien eingestellt worden, weil es»keinen hinreichenden Tatverdacht«gegeben habe, sagte Vetter. Die Mutter behauptete gegenüber RTL zudem, dass ihr Vater ein Freund des 56-jährigen Hauptverdächtigen Andreas V. gewesen sei. Als Elfjährige sei sie von Andreas V. mehrfach missbraucht worden:»ich habe es damals meinem Vater gesagt. Aber er hat es nicht geglaubt. Er glaubt es bis heute nicht.«innenminister Reul erläuterte im Innenausschuss, dass inzwischen allein 60 Ermittler mit der Aufarbeitung der mehr als 1000 liege nach seiner Meinung ebenfalls nicht vor.»er ist nur eingeschränkt in der Lage, Gefühle anderer Menschen zu erkennen. Es mangelt ihm an Kreativität und Fantasie.«Eine Persönlichkeitsstörung als auch ein sadistisches Verhalten schließt der Gutachter aus.»gerade ein Sadist braucht Empathie, um sich am Leiden seiner Opfer zu ergötzen.«für ihn habe man es hier mit Gewalttaten zu tun. O. habe über Jahre hinweg geforscht und vergiftet.»diese Einstellung hätte er vermutlich heute noch. Auch die grausamen Folgen des im Koma liegenden Ex- Kollegen haben bei ihm keinen Rückzug erwirkt.«es sei kein Zögern auszumachen. Er habe mit absoluter Zielstrebigkeit die Taten begangen. Zu einer eventuellen Verurteilung mit anschließender Missbrauchsfälle beschäftigt seien. Zudem werde in einer gesonderten, fünfköpfigen Ermittlungskommission unter anderem wegen Strafvereitelung im Amt und wegen Verletzung der Fürsorgepflicht gegen 14 Beschuldigte bei Behörden ermittelt. Darunter seien zwei Polizisten und acht Jugendamtsmitarbeiter. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft gestern weiter mitteilten, sei zudem Hinweisen auf Verbindungen zwischen Beschuldigten und Polizisten nachgegangen worden. Polizisten seien dazu vernommen, Camper befragt worden. Es gebe aber keine Belege dafür, dass Polizeibeamte in die Taten involviert gewesen seien oder diese geduldet hätten, heißt es in der Mitteilung. Minister Reul will den Kampf gegen Kindesmissbrauch mit einer neuen Stabsstelle in seinem Ministerium professionalisieren. An der Spitze soll ein erfahrener Kriminalbeamter stehen.»die Schwächsten brauchen die stärksten Beschützer, und das muss die Polizei sein«, sagte der Minister. l Alles zum Fall Lügde: westfalen-blatt.de/owl/ Missbrauchsfall-Luegde Sicherungsverwahrung sagt von Schönfeld:»Es gibt keine positiven Hinweise darauf, dass sich die Gefährlichkeit nach längerer Haftstrafe abmildern wird.«gerade weil er seine Taten im Verborgenen verübt habe und als Mensch unauffällig geblieben sei, könne O. als weiterhin gefährlich eingestuft werden. Zuvor hatte der Zeuge Wilfried Zahn als JVA-Psychologe über einzelne Gespräche mit Klaus O. berichtet. Der Grund: Der Angeklagte war als suizidgefährdet eingestuft worden.»das hat er jedoch ausräumen können.«zahn glaubt, dass die Wirkung der Giftstoffe für ihn interessant gewesen seien. O. habe sich als eine Art Forscher gesehen, der Experimente mit einem»kaninchen«gemacht habe. Heute beginnen die Plädoyers. Mann vergisst Picassovase im Zug Münster (dpa). Ein Mann hat eine Picassovase in einem Zug vergessen. Jetzt ist der Keramikkrug von Pablo Picasso aus dem Jahr 1953 mit dem Motiv»Le Hibou«(Die Eule) weg. Der 76-Jährige war am 15. Februar von Kassel nach Düsseldorf unterwegs, teilte die Bundespolizei mit. Beim Umstieg in Hamm ließ er eine Einkaufstasche zurück. Noch auf dem Bahnsteig fiel ihm seine Vergesslichkeit auf. Er verständigte das Bahnpersonal. Die Tasche war aber nicht mehr auffindbar. Montags Sauna nur bekleidet Paderborn (WB/mai). Saunabesucher des Paderborner Maspernbades sind verärgert. Vom 1. April an soll die Saunalandschaft jeweils montags zur Textilsauna umfunktioniert werden. Geschwitzt werden darf dann nicht mehr nackig, sondern nur noch in geeigneter Badebekleidung. Damit wollen die Paderbäder als Betreiber der Schwimmoper die Besucherfrequenz erhöhen und einen niedrigschwelligen Einstieg ins Saunieren bieten. Die Nutzer wären vorher gerne gefragt worden. Flüssiger Beton auf der A4 bei Köln Köln (dpa). Weil der Fahrer (51) einem Stauende ausweichen wollte, ist ein Lkw mit etwa 20 Tonnen flüssigem Beton gestern Vormittag auf der A4 bei Köln umgekippt. Laut Polizei sei ein größerer Teil des Baustoffes ausgelaufen und drohte, auf der Fahrbahn auszutrocknen. Die Autobahn in Richtung Sauerland wurde in Höhe der Anschlussstelle Poll stundenlang gesperrt. Der verletzte Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. 2,4 Promille Fahrer vor Gericht Köln (dpa). Mit 2,4 Promille Alkohol im Blut soll ein Straßenbahn-Fahrer in Köln einen Auffahrunfall mit 44 Verletzten verursacht haben. Jetzt muss er sich dafür vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft Köln habe Anklage wegen fahrlässiger Körperverletzung in Tateinheit mit vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs erhoben, teilte das Amtsgericht in Köln gestern mit. An zwei Straßenbahnen entstand ein Schaden von je Euro. Elefantenfuß als Hocker Bergisch Gladbach (dpa). Einen präparierten Elefantenfuß haben Zollbeamte im Bergischen Land sichergestellt. Entdeckt wurde das zum Hocker umgearbeitete Körperteil in der Garage eines 53 Jahre alten Mannes, wie die Zollbehörden in Bergisch Gladbach gestern mitteilten. Er soll den Fuß zuvor in einem Anzeigenportal zum Verkauf angeboten haben. Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz. Mädchen (2) sperrt Verwandte ein Bochum (dpa). Ein kleines Mädchen hat in Bochum Mutter, Oma und Schwester im Badezimmer eingesperrt und den Schlüssel so gut versteckt, dass die Polizei anrücken musste, um die drei zu befreien. Die Beamten waren am Montagabend von Nachbarn alarmiert worden, die laute Hilferufe gehört hatten. Bei der Befreiungsaktion mussten die Polizisten sowohl die Wohnungstür als auch die Tür zum Badezimmer aufbrechen, wie eine Sprecherin gestern berichtete.

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Von Detlef Drewes Der Brexit fällt nicht aus. Diese stille Hoffnung der europäischen Partner bleibt eine Illusion zumindest bisher. Denn die britische Premierministerin behält ihre Linie genau genommen bei: Sie will den Austrittsvertrag, den sie selbst mit der EU verhandelt hat, durch das Parlament bringen. Die dreistufige Abstimmung Mitte März ist jedoch keine Lösung für rein gar nichts: Wenn Theresa May am ersten Tag mit ihrem Brexit- Abkommen scheitert, am Tag danach auch keine Mehrheit für einen Ausstieg ohne Deal bekommt und am darauffolgenden Tag auch noch zu wenige Stimmen für eine Verschiebung holt was dann May ist und bleibt von den eigenen Leuten getrieben und gehetzt, aufgerieben zwischen Befürwortern und Gegnern und auch ein wenig von der Opposition. Dass Labour-Chef Jeremy Corbyn nun noch die Idee eines zweiten Referendums hervorholt, mag für die Ohren der Europäer einsichtig klingen. Dabei versucht auch der britische Sozialdemokrat nichts anderes, als seine Haut zu retten. Die schleichende Zerrüttung der britischen Parteienlandschaft ist eklatant. Die Beschädigung des Volkes beträchtlich. Denn eine Verschiebung, die nach dem Willen Mays»nur kurz«sein soll, um nicht auch noch das verhasste Europa-Parlament mit neuen Abgeordneten bestücken zu müssen, beschert der Premierministerin kaum mehr als eine Atempause. Die Hoffnung, dass ein paar Wochen mehr die EU zur Aufgabe von Grundpositionen bewegen könnten, ist unsinnig. Mays Vorstoß Zu wenig Bewegung Alle bisherigen Verhandlungsrunden sind nicht an Brüssel gescheitert, sondern daran, dass die Briten nicht klar gesagt haben, was sie haben wollen. Nicht einmal die vielfachen Angebote der Union, den Briten entgegenzukommen, haben etwas bewirken können. May tat sich in Brüssel ein ums andere Mal als eine Politikerin hervor, die sich in nebulösen Andeutungen erging und unkonkrete Ergüsse präsentierte. Aber die Grenzfrage zwischen Nordirland und Irland muss mit rechtlich verbindlichen Regelungen befriedigend gelöst werden. Da helfen wolkige Formulierungen nicht weiter. May muss Positionen auf Die Hoffnung, dass ein bisschen mehr Zeit die EU zur Aufgabe von Grundpositionen bewegen könnte, ist unsinnig. den Tisch legen. Das hat sie bisher nicht getan. Ob aus innerparteilichen Gründen oder politischer Konzeptionslosigkeit, bleibt ohne Bedeutung. Entscheidend ist nur, dass die britische Premierministerin keinen Weg gefunden hat. Um es ganz klar zu sagen: Bei allem Verständnis für Mays prekäre innenpolitische Lage hat ihre Strategie längst Züge von Verantwortungslosigkeit. Einen Einschnitt wie den Brexit hätte man gründlich vorbereiten und langjährige Bindungen rechtlich sauber sowie planbar auflösen müssen, aber nicht bis zur letzten Minute offenlassen dürfen. Das ganze Ausmaß des Schadens, den diese Politik für Großbritannien hinterlässt, ist noch gar nicht abzusehen. KOMMENTARE Cannabis Die Jugend schützen W enn Investoren Milliarden in ein Produkt und die Entwicklung eines Marktes stecken, dann tun sie das aus einem Grund: Sie wollen ihr Geld vervielfachen. Daran ist per se nichts auszusetzen. Nun ist Cannabis nicht irgendein x-beliebiges Erzeugnis, sondern ein Rauschmittel, dessen Konsum gesundheitsschädlich ist. Viele Untersuchungen belegen, dass sich die Droge negativ auswirken kann. Vor allem auf die kognitiven Fähigkeiten junger Menschen. Forscher haben herausgefunden, dass eine intensive Nutzung über mehrere Jahre zu Gedächtnisverlust führen kann. Außerdem haben Cannabiskonsumenten unter 16 Jahren Schwierigkeiten, neue Informationen zu erlernen. Und genau um diese Gruppe geht es. Sollte nach der Freigabe von Cannabis als Medikament der nächste Schritt die Legalisierung des bisherigen Schwarzmarktes für Erwachsene sein, dann müsste der Staat viel mehr für den Jugendschutz tun. Denn Minderjährige würden sich Cannabis auch weiterhin bei einem kriminellen Dealer besorgen müssen und nicht in einer Abgabestelle. Andreas Schnadwinkel AfD-Klage Klatsche mit Ansage D ie AfD gewinnt im Eilverfahren gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz, das nicht mehr von einem»prüffall«sprechen darf: Diese Entscheidung muss jeden Demokraten erfreuen. Denn der Verfassungsschutz soll ja nicht politische Schlechtrederei betreiben, sondern verfassungsfeindliche Umtriebe erkennen. Experten hatten die Entscheidung des Gerichts kommen sehen eine Klatsche mit Ansage. Selbstverständlich bieten der»flügel«um AfD-Rechtsaußen Björn Höcke und die nicht minder wortradikale Junge Alternative Anlass für den Verfassungsschutz, kritisch hinzuschauen. Doch beide Gruppen stehen nicht für die Partei insgesamt. Selbstverständlich bleibt die AfD ein Prüffall aber eben nicht im juristischen, sondern im politischen Sinne. Äußerungen wie die von AfD-Chef Alexander Gauland, der die Nazi-Diktatur als»vogelschiss«in der Geschichte bezeichnet, offenbaren die Geisteshaltung, die sich in dieser Partei zunehmend breit macht. Was davon zu halten ist, möge jeder Demokrat selbst prüfen, wenn er demnächst wieder einmal seine schärfste Waffe benutzt: sein Wahlrecht. Andreas Kolesch Riverdance PRESSESTIMMEN Ärger mit»renn-hidschab«sportartikelkette Decathlon macht in Frankreich nach heftiger Kritik Rückzieher Paris (dpa). Ein Kopftuch für Joggerinnen der Sportartikel-Kette Decathlon sorgt in Frankreich für Empörung. Der sogenannte Renn-Hidschab wurde auf der französischen Webseite des Unternehmens zum Kauf angeboten und löste Reaktionen bis hin zu Boykott-Aufrufen aus. Eigentlich wollte Decathlon das Kopftuch in Frankreich auf den Markt bringen, machte aber gestern Abend einen Rückzieher. Der muslimische Hidschab ist ein Kopftuch, das Haare und Hals bedeckt. Zunächst hatte das französische Unternehmen auf Twitter erklärt, dass die Kopfbedeckung nur in Marokko erhältlich sei. Dann hieß es, dass der Hidschab bald auch in Frankreich verkauft werde, aber aus Versehen zu früh auf der Webseite veröffentlicht worden sei.»seien Sie versichert, wir leugnen keinen unserer Werte. Wir haben immer alles getan, um den Sport überall auf der Welt zugänglicher zu machen. Dieser Hidschab war ein Bedürfnis einiger weiblicher Läuferinnen«, so Decathlon am Montag. Gestern Abend dann die Kehrtwende: Der Kommunikationsdirektor des Unternehmens, Xavier Rivoire, kündigte im Gespräch mit dem französischen Sender RTL an, das Produkt doch nicht in Frankreich auf den Markt zu bringen. Zuvor hatten sich Karikatur: Tomicek Kardinal Pell wegen Missbrauchs verurteilt Enger Papst-Vertrauter Vatikan wartet Berufung ab M e l b o u r n e / R o m (dpa). Als Finanzchef war der australische Kardinal George Pell einer der ranghöchsten Männer im Vatikan. Jetzt ist der einstige Papst-Vertraute wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden. Ihm drohen viele Jahre Haft doch der Vatikan zögert weiter mit Konsequenzen. auch Politiker gegen den Verkauf ausgesprochen.»meine Wahl als Frau und als Bürgerin wird es sein, einer Marke, die mit unseren Werten bricht, nicht mehr zu verner Heimat Australien. Seine fünfjährige Amtszeit als Präfekt des Wirtschaftssekretariats so der offizielle Titel ist seit Sonntag eigentlich regulär vorbei. Allerdings hat der Vatikan bisher nicht offiziell gemacht, dass Pell das Amt nicht mehr inne hat. Einen Nachfolger für das wichtige Amt hat der Papst noch nicht ernannt. Papstsprecher Alessandro Gisotti sagte gestern, dass der Vatikan auf das Berufungsverfahren warten werde. Pell habe»das Recht, sich bis in die letzte Instanz zu verteidigen«. Gisotti sprach dennoch von einer»schmerzhaften Nachricht«. Bereits verhängte Maßnahmen würden weiterhin gelten, sagte Gisotti. Pell dürfe»bis die Fakten definitiv geklärt sind«weder sein Priesteramt öf- Kardinal George Pell (77) kommt am Gericht in Melbourne an. Foto: dpa Der 77 Jahre alte Pell wurde von einem Gericht in Melbourne für schuldig befunden, sich in den 1990er Jahren an zwei 13-jährigen sexuell Jungen vergangen zu haben. Damals war er dort Erzbischof. Für Papst Franziskus ist die Verurteilung Pells kurz nach dem großen Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan eine weitere Hiobsbotschaft. Der Vatikan will mit Konsequenzen in dieser Sache allerdings warten und verwies auf ein anstehendes Berufungsverfahren. Zunächst muss das genaue Strafmaß für Pell festgelegt werden. Vermutlich geschieht dies Mitte März. Pell drohen bis zu 50 Jahre Haft. Über seine Anwälte wies er gestern abermals alle Vorwürfe zurück. Die Entscheidung gegen den Kurienkardinal erging bereits im Dezember, wurde bislang aber vom Gericht unter Verschluss gehalten. Als Finanzchef war der Australier praktisch die Nummer drei des Vatikans. Pell gehörte auch zu den engsten Beratern des Papstes. Wegen der Vorwürfe hatte er sich im Sommer 2017 beurlauben lassen. Seither lebt er wieder in seifentlich ausüben noch Kontakt mit Minderjährigen haben. Für Franziskus hängt seine Glaubwürdigkeit auch vom Umgang mit dem Fall Pell ab, zumal der Pontifex beim Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan erst am Sonntag eine harte Hand gegen Täter und Vertuscher angekündigt hatte. Das Urteil gegen Pell stammt bereits vom 11. Dezember. Alle zwölf Geschworenen waren sich einig. Gegen Kaution ist Pell jedoch auf freiem Fuß. Pells Anwalt Paul Galbally erklärte:»kardinal Pell hat immer seine Unschuld beteuert. Das macht er auch weiterhin.«die Fälle, wegen denen er nun verurteilt wurde, reichen bis in die Jahre 1996/97 zurück. Demnach zwang er einen 13-jährigen Jungen nach einem Sonntagsgottesdienst zum Oral-Sex und belästigte einen anderen ebenfalls. Einige Monate später soll er einen der Jungen erneut bedrängt haben. Eines der Opfer, ein inzwischen Mitte 30 Jahre alter Mann, sagte vor Gericht als Belastungszeuge aus. Das andere Opfer ist tot. Ursprünglich hätte sich der Kardinal wegen anderer Vorwürfe, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen, einem weiteren Verfahren stellen sollen. Damit wurde bislang auch die Nachrichtensperre begründet. Die Justiz wollte damit verhindern, dass das zweite Verfahren beeinträchtigt wird. Die Staatsanwaltschaft verzichtete nun jedoch darauf, weitere Vorwürfe vor Gericht zu bringen. Damit war der Weg für die Aufhebung der Nachrichtensperre frei. Von Decathlon in Marokko angeboten: Sport-Hidschab. Zum Treffen der EU und der Arabischen Liga schreibt die»frankfurter Rundschau«:»War dieser Gipfel ein Misserfolg Nicht unbedingt. Die gegenseitige Bedeutung der Nachbarregionen anzuerkennen, ist überfällig. Spätestens seit dem Krieg in Syrien und der folgenden Flüchtlingskrise ist die wachsende Abhängigkeit deutlich geworden. Und dabei sind beide Regionen vollkommen unterschiedlich. Frauen- und Menschenrechte, Pressefreiheit und Religionsfreiheit werden (...) teils gegensätzlich praktiziert. Gerade deshalb braucht es erste Schritte aufeinander zu. Sie dürfen klein sein.die Welt«meint zum gleichen Thema:»Zu unberechenbar, zu gefährlich, zu brüchig ist der arabische Krisenbogen, um ihn sich selbst zu überlassen. Iraner, Türken, Russen und Amerikaner verlangen ihren Anteil. Nur die EU-Europäer, obwohl am nächsten dran, haben lange gebraucht, um zu erkennen, dass ihr Schicksal auf den Gegenküsten des Mittelmeers entschieden wird. Die Europäer, wenn man das Ungesagte recht versteht, sind längst heimlich dankbar, (...) wenn einer von den starken Männern der Region dafür sorgt, so wie Ägyptens (...) Sisi, dass sich die Dramen der Jahre 2011 und 2015 nicht so bald wiederholen.«zum Vorstoß von Justizministerin Barley zur Maklerprovision kommentiert die»rheinische Post«:»Die Idee, das Bestellerprinzip nicht nur bei Mietverträgen, sondern auch bei Immobilienverkäufen einzuführen, mag ehrenwert erscheinen. Aber sie verstellt den Blick darauf, dass die öffentliche Hand seit mehr als einem Jahrzehnt über steigende Grunderwerbsteuern bei der Preistreiberei mitgemacht hat.«zur Haltung der Europäischen Union zu Venezuela schreibt die»süddeutsche Zeitung«:»Nun hat Europa Angst, durch die frühe Festlegung auf Guaidó Partei in einem eskalierenden Konflikt zu sein. Die Sorge ist nicht unbegründet: Sowohl Venezuela als auch das Maduro-feindliche Nachbarland Kolumbien unterhalten aufgepumpte Militärapparate (...). Im kolumbianischen Grenzgebiet operieren Guerilla und Drogengangster, an der Grenze zu Brasilien kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen venezolanischem Militär und Indigenen. Und auf der anderen Seite der Grenze regiert der Maduro-Gegner und (...) Gewaltverherrlicher Bolsonaro. Kurz: Die südamerikanische Karibik hat das Zeug zum großen Konfliktherd.«trauen«, schrieb Aurore Bergé von der Regierungspartei La République en Marche auf Twitter. Gesundheitsministerin Agnès Buzyn erklärte, dass der Verkauf zwar legal sei, sie aber die Idee dahinter nicht teile.»ich hätte es vorgezogen, wenn eine französische Marke nicht für den Schleier geworben hätte«, sagte sie. Decathlon-Mitarbeiter wurden laut Unternehmen in Filialen beleidigt und bedroht. Decathlon ist nicht der einzige Sporthersteller, der Kopfbedeckungen für muslimische Athletinnen anbietet. Auch die US-amerikanische Firma Nike zum Beispiel entwickelte eine solche Kopfbedeckung.

5 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 SEITE 5»Verbote halten nicht vom Konsum ab«paderborner SPD-Gesundheitspolitiker Burkhard Blienert über die Regulierung des Cannabis-Marktes In den US-Bundesstaaten, die Cannabis legalisiert haben, ist die Zahl der Konsumenten angestiegen. Wie ist das zu erklären Blienert: Das liegt zum Beispiel in Colorado an einer Art Cannabis-Tourismus aus den umliegenden Bundesstaaten. Auf andere Staaten trifft das nicht zu. Außerdem ist das Modell dort sehr marktwirtschaftlich orientiert. Ich möchte in Deutschland keine Verkaufsstellen an jeder Ecke, sondern einen regulierten Markt mit Werbeverboten und Auflagen. Kann die Abgabe über Apotheken erfolgen Blienert: Nein, weil das den Aufgaben der Apotheken widerspricht, nämlich die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. In den Verkaufsstellen muss sehr gut geschultes Personal arbeiten, das auffällige Konsumenten erkennt und diesen Menschen Hilfe anbietet. Der gesundheitspolitische Aspekt ist sehr wichtig für Prävention. Will der Staat zum Cannabis- Dealer werden, um Steuern einzunehmen Blienert: Der Staat wird nicht als Händler oder Verkäufer auftreten. Die Höhe der Besteuerung sollte über der Mehrwertsteuer und einer Extrasteuer erfolgen. Die Einnahmen aus der Besteuerung und die Einsparungen im Justizbereich, weil der Cannabis- Konsum strafrechtlich nicht mehr in dem Maße verfolgt werden muss, sollten wesentlich in die Gesundheitsprävention und Hilfeeinrichtungen fließen. Steuereinnahmen sind nicht zweckgebunden, aber man könnte sich poli- Burkhard Blienert auf einer Cannabis-Plantage in Uruguay. Das südamerikanische Land ist Vorreiter bei der Regulierung von Cannabis und hat es als erster Staat freigegeben. Gefolgt ist Kanada. P a d e r b o r n (WB). Der Wenn über die Freigabe von jeden einzelnen ein großer Vorteil tisch verpflichten. ckelt und wirtschaftliche Dynamik Cannabis diskutiert wird, und auch für die Kommunen in den Markt gebracht. gibt es meistens Vergleiche mit und die Gesellschaft. Alkohol. Ist der Vergleich zulässig Blienert: Der Vergleich ist begrenzt zulässig. Beides sind zwar Genussmittel, die bei starkem»fakt ist, dass Leute, die Kokain, Heroin oder Amphetamine nehmen, vorher Alkohol oder Cannabis konsumiert haben.«ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Burkhard Blienert (52) aus Paderborn hat sich als Gesundheitspolitiker zum Fachmann für Drogenprävention entwickelt. Blienert arbeitet als Referent für eine Krankenkasse im Rheinland. Andreas Schnadwinkel hat mit ihm über die mögliche Freigabe von Cannabis gesprochen. Was spricht für einen staatlich regulierten Cannabis- Markt Burkhard Blienert: Cannabis ist im Moment zwar verboten, aber es gibt trotzdem einen Markt, der ungeregelt und frei ist. Die Menschen konsumieren trotz Verbotes. Dieser Schwarzmarkt, auf dem alles verkauft wird, ist unkontrolliert und erwirtschaftet etwa acht Milliarden Euro jährlich, jenseits der Steuerkassen. Befürworter der Freigabe führen als Argument auch die Entkriminalisierung des Marktes an. Aber das Geschäft der Dealer mit Minderjährigen bliebe doch, oder Blienert: Man geht davon aus, dass es dann zu Veränderungen kommt. Wenn der Markt für Erwachsene reguliert ist, kann mehr für die Prävention bei Jugendlichen getan werden. Uruguay hat seit der Freigabe Menschen vom Schwarzmarkt und damit auch von organisierter Kriminalität ferngehalten, bei drei Millionen Einwohnern. Bei uns reden wir von Millionen konsumierenden Erwachsenen. Was sagen Sie zu den gesundheitlichen Schäden bei jungen Kiffern Blienert: Der Missbrauch von Cannabis im jugendlichen Alter kann zu gesundheitlichen Schäden führen, da gibt es nichts zu verharmlosen. Deswegen ist es auch richtig, dass Cannabis für Minderjährige verboten bleibt. Die Prävention muss intensiver werden. Das Ziel muss sein, die Jugendlichen im Umgang mit Genussmitteln stark und souverän zu machen. Regelmäßiger und unkontrollierter Vollrausch mit Alkohol ist schädlicher. Konsum gesundheitsschädlich wirken können. Der Unterschied ist zwar, dass Alkohol bei uns legal ist und Cannabis nicht, und trotzdem werden beide konsumiert. Wenn man schon vergleicht, muss man auch über gesellschaftliche Kosten, Risiken und Missbrauch von anderen legalen Suchtstoffen reden. Was spricht trotz der vielen Studien, die vor Cannabis warnen und Hirnschädigungen belegen, für die Freigabe Blienert: Wir schaffen es nicht, die Leute mit einem Verbot vom Cannabis-Konsum fernzuhalten. Die Konsumzahlen in Deutschland sind nicht niedriger als in Ländern, in denen Cannabis entkriminalisiert und reguliert ist. Und dort, wo Cannabis freigegeben wurde, hat das nicht zur signifikanten Erhöhung des Konsums geführt. Das Verbot hilft nicht, den Konsum zu verhindern. Das Verbot verschiebt den Konsum in einen Schattenbereich, und das ist für eine Gesellschaft ein Skandal. Gesundheitspolitisch spricht vieles für die Regulierung, unter anderem dass viele Produkte auf dem Schwarzmarkt gestreckt und verunreinigt sind. Legal = ungefährlich. Kann dieser Eindruck bei einer Freigabe gewollt sein Blienert: Das trifft ja schon bei Alkohol nicht zu. Es geht um Regulierung, es geht um staatliche Kontrolle darüber, was an wen verkauft wird. Beim unregulierten Markt, wie jetzt, gibt es diese Kontrolle nicht. Das gilt übrigens auch für Alkohol, der bei uns viel zu leicht zugänglich ist, weil die Abgabe nicht reguliert ist. Cannabis-Konsumenten kämen bei staatlich kontrollierter Abgabe nicht mehr oder seltener in Kontakt mit Dealern. Würden dann auch weniger Kiffer auf harte Drogen umsteigen Blienert: Es ist wissenschaftlich nicht bewiesen, dass Cannabis eine Einstiegsdroge ist. Fakt ist aber, dass Menschen, die Kokain, Heroin oder Amphetamine nehmen, vorher auch Alkohol oder Cannabis konsumiert haben. Der Nicht-Kontakt zum Dealer ist für Sollte das Ziel nicht generell sein, Menschen von Cannabis fernzuhalten Blienert: Diesen Ansatz verfolgt die Politik in Deutschland zur Zeit auch schon nicht. Eine Prohibitionspolitik ist die falsche Zielrichtung. Bei uns gilt ja das Recht auf Selbstschädigung, egal ob mit zuviel Alkohol oder eben auch Cannabis. Der Staat greift erst ein, wenn Fremde durch das Verhalten Einzelner geschädigt werden können. Alles andere ist nicht glaubwürdig. Das Ziel des Staates muss sein, die Gesellschaft davor zu schützen, dass etwas nicht reguliert ist. Warum steigen kanadische Cannabis-Konzerne bei uns in Deutschland ein Blienert: Die Konzerne wollen davon profitieren, dass Cannabis in Deutschland als Medizin zugelassen ist. Da die Versorgungskette im medizinischen Bereich bei uns noch nicht stabil ist, lohnt sich deren Zugang zum Markt. Außerdem lässt das Gesetz zwar den Anbau in Deutschland unter Auflagen zu, aber erst 2020 wird eventuell die Produktion anlaufen. Die Kanadier haben durch die Liberalisierung im vorigen Oktober sehr schnell Know-how entwi- Das bedeutet natürlich, dass Lobbyisten Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen wollen, um die Freigabe von Cannabis in Deutschland zu erreichen, oder Blienert: Skandalös ist, dass in Deutschland mit der jetzigen Drogenpolitik das meiste Geld die organisierte Kriminalität verdient. Die Wahrscheinlichkeit, dass Cannabis mittelfristig bei uns reguliert abgegeben wird, ist gestiegen, auch weil die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Cannabis mittlerweile anders einstuft. Zwischen Lobbyismus und Warnungen Politik ist uneins über Cannabis-Freigabe Bielefeld (WB/as). Wenn sich ein politisches Schwergewicht wie Ex- Außenminister Joschka Fischer (Grüne) als Lobbyist engagieren lässt, dann muss nicht nur die Gage stimmen: Das Projekt oder Produkt, das er mit Einfluss und Kontakten begleiten soll, muss Aussicht auf Erfolg haben. Seit Jahresbeginn gehört der ehemalige Vizekanzler dem internationalen Beirat des kanadischen Unternehmens Tilray an. Was sich der Pharma- und Cannabishersteller von der Personalie verspricht: Fischer soll dem nach eigenen Angaben global führenden Produzenten von Cannabis bei»der Umsetzung seiner offensiven weltweiten Wachstumsstrategie«helfen. Kanada hat im vorigen Oktober als weltweit erste große Industrienation und zweiter Staat überhaupt, nach Uruguay den Cannabis-Konsum vollständig freigegeben. In Europa steht derzeit die Freigabe zu medizinischen Zwecken im Vordergrund. Seit Anfang 2017 ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das den Einsatz von Cannabis-Arzneien bei einer ärztlichen Therapie und bei Patienten mit schweren Krankheiten erlaubt. Die Wirkstoffe können Schmerzen bei Krebserkrankungen, nach Chemotherapien oder bei Multipler Sklerose lindern. Der 4. Europäische Cannabis-Bericht der Agentur»Prohibition Partners«erwartet einen Zuwachs der Cannabis-Patienten in Italien, Deutschland und den Niederlanden von auf in diesem Jahr und einen weltweiten Umsatz mit medizinischem Cannabis in Höhe von 58 Milliarden Euro im Cannabis-Lobbyist Joschka Fischer Jahr Während Investoren und politische Parteien wie Grüne, FDP und Teile der SPD auf die Liberalisierung des Marihuana-Konsums hinarbeiten, appelliert die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU):»Ich kann nur davor warnen, Cannabis als bloßes Lifestyleprodukt zu bagatellisieren. Gerade die, die früh mit dem Kiffen beginnen und die Droge regelmäßig konsumieren, können erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen davontragen.«cannabis ist laut einer Studie der Universität im englischen Bath heute zweimal so stark wie Drogenbeauftragte Marlene Mortler

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 POLITIK NAMEN und Nachrichten Karl-Josef Laumann (61, CDU), NRW-Gesundheitsminister, weist Krankenhäusern eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung von mehr Organspenden zu. Wichtig sei dort die Identifikation von Spendern, sagte der Minister gestern bei einer Expertentagung in Düsseldorf. Mit Blick auf die bundesweit niedrigste Spendenzahl sagte Laumann:»Ich lasse Antworten nicht gelten, dass es am System liegt.«2018 gab es bundesweit 11,5 Spender pro eine Million Einwohner, in NRW aber nur 9,1 Spender. Greta Thunberg (16), schwedische Klimaaktivistin, kommt am Freitag erstmals für einen Schülerstreik zum Klimaschutz nach Deutschland. Sie teilte bei Twitter einen Beitrag der Gruppe Fridays for Future Hamburg. Darin hieß es, Thunberg werde am Freitag dabei sein. Man treffe sich um 8.30 Uhr am Gänsemarkt. Thunberg demonstriert seit August 2018 freitags vor dem Reichstag in Stockholm für Klimaschutz. Zehntausende Schüler vieler Länder folgen inzwischen ihrem Vorbild. Ulrich Maly (58, SPD), Oberbürgermeister von Nürnberg, hat eine Versammlung von Neonazis auf dem ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände scharf verurteilt. Der Aufmarsch sei widerlich und inakzeptabel, sagte Maly.»Es ist eine Erscheinung, die uns alarmieren muss in ganz Deutschland und natürlich speziell auch in Nürnberg, dass mit solchen Symbolen an solchen Orten gearbeitet wird.«die Staatsanwaltschaft prüfe, ob der Tatbestand der Volksverhetzung vorliegt. May versucht Kehrtwende Regierungschefin will ungeordneten Brexit nur mit Abstimmung L o n d o n (dpa). Rund einen Monat vor dem angekündigten Brexit-Tag scheinen die politischen Lager in London doch langsam die Nerven zu verlieren. Die Regierungschefin zeigt nun zumindest einen Weg, um Chaos Ende März abzuwenden. Am Ende hatte Theresa May wohl keine andere Wahl: Konfrontiert mit einer Rebellion in ihrer Regierung und der eigenen konservativen Partei, machte die britische Premierministerin gestern eine Kehrtwende und stellte erstmals eine Verschiebung des EU- Austritts in Aussicht. Zum gefürchteten Brexit ohne Vertrag am 29. März soll es nur kommen, wenn eine Mehrheit der britischen Abgeordneten aktiv und explizit dafür stimmt. Das gilt als sehr unwahrscheinlich. Die Gefahr eines britischen EU-Austritts mit Chaos ist damit kleiner geworden aber nicht gebannt. Was schlägt May vor In ihrer Erklärung vor dem Unterhaus nannte die konservative Premierministerin gestern drei Punkte: Sie will spätestens am 12. März erneut über das EU-Austrittsabkommen abstimmen lassen idealerweise nach einer Einigung mit der EU auf Nachbesserungen, über die gerade mit Brüssel gesprochen wird. Sollte keine Mehrheit für das Abkommen zustande kommen, will May bis 13. März dem Unterhaus die Frage vorlegen, ob die Abgeordneten einen Brexit ohne Vertrag wollen.»das Vereinigte Königreich wird also nur ohne Deal am 29. März ausscheiden, wenn es die explizite Zustimmung dieses Hauses dazu gibt«, sagte May. Falls das Parlament Nein sagt, will May am 14. März den Vorschlag machen, bei der EU eine»begrenzte Verlängerung«der zweijährigen Austrittsfrist zu beantragen. Stimmen die Abgeordneten und dann auch die EU zu, würde Großbritannien also nicht am 29. März ausscheiden. Wie steht die EU zu einer Verlängerung der Frist Positiv.»Ich glaube, in der jetzigen Situation wäre eine Verlängerung eine vernünftige Lösung«, sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Montag, und er versprach»maximales Verständnis und guten Willen«der übrigen 27 EU-Länder, die eine Verschiebung einstimmig billigen müssten. Zur Zeitspanne äußerte sich Tusk allerdings nicht. Als Hürde gilt die Europawahl vom 23. bis 26. Mai. Als EU-Mitglied müsste Großbritannien Abgeordnete wählen lassen. Auch May erklärte das zum Problem:»Eine Verlängerung bis nach Ende Juni würde bedeuten, dass Großbritannien sich an den Europawahlen beteiligen würde. Welche Botschaft würde das an die mehr als 17 Millionen Menschen senden, die vor fast drei Halal ist nicht bio EuGH: kein Gütesiegel für Fleisch aus rituellen Schlachtungen Premierministerin Theresa May kann sich jetzt eine Verschiebung des Brexits vorstellen. Jahren dafür gestimmt haben, die EU zu verlassen«nähme aber Großbritannien nicht an der Wahl teil, sei eine zweite Verschiebung extrem schwierig und die Gefahr eines No Deal Ende Juni noch höher, sagte May. Sie betonte, dass sie eigentlich keine Verschiebung des Brexit-Termins wolle. Warum hat sie die Verschiebung dann vorgeschlagen Sie selbst sagte es so:»ich weiß, dass Mitglieder im ganzen Haus ernsthaft besorgt sind, dass uns die Zeit davonläuft.«tatsächlich stand May unter massivem politischen Druck und sah in dem Vorstoß wohl die einzige Möglichkeit, eine Rebellion ihrer Fraktion abzuwenden. Denn bei der für heute angesetzten Abstimmung über das weitere Prozedere musste sie damit rechnen, die Kontrolle über das Verfahren zu verlieren. Mehrere Regierungsmitglieder drohten damit, für einen Antrag zu stimmen, der May zum Verschieben des Austritts zwingen könnte. Bis zu 15 Parlamentarische Staatssekretäre seien bereit, aus Protest ihre Ämter niederzulegen, berichtete die»daily Mail«. Gleichzeitig brachte Oppositionsführer Jeremy Corbyn mit einer Kehrtwende Bewegung in die verfahrene Lage: Nach langem Zögern stellte sich der Labour- Chef hinter die Forderung, die Briten in einem weiteren Referendum noch einmal über den EU- Austritt abstimmen zu lassen. May wies das sofort weit von sich. Aber es zeigt: Beide großen politischen Lager in London sind dabei, die Nerven zu verlieren. Wie geht es jetzt weiter Es bleibt bei der Abstimmungsrunde heute. Dort geht es um einen Vorschlag der Labour- Abgeordneten Yvette Cooper, der nahe an Mays neuer Linie liegt: Sollte der Austrittsvertrag erneut durchfallen, müsste May das Parlament vor die Wahl zwischen einem EU-Austritt ohne Abkommen am 29. März oder einer Verschiebung stellen. Der Unterschied wäre aber, dass May nicht mehr Herrin der Lage wäre, sollten sich die Abgeordneten für Coopers Antrag entscheiden. Worüber wird noch mit der EU verhandelt Foto: dpa Das ist ziemlich nebulös. Offiziell will die britische Regierung eine Öffnung des EU-Austrittsvertrags und»rechtlich verbindliche Änderungen«am Backstop. Das ist die von der EU geforderte Garantie für eine offene Grenze zwischen dem EU-Staat Irland und dem britischen Nordirland, die von Brexit-Befürwortern abgelehnt wird. Sie befürchten, dass die Klausel Großbritannien auf Dauer an die EU kettet. May will sie beschwichtigen, indem sie den Backstop zumindest befristet. Doch die EU will keine Änderung des Vertrags. Deshalb sucht man eine Art Formelkompromiss. Es gehe um»garantien mit Blick auf den Backstop«und um»rechtliche Zusicherungen«, hieß es in der vorigen Woche. Es geht da noch um zwei andere Themen:»Alternative Regelungen«als Ersatz für den Backstop und Änderungen an einer politischen Erklärung zu den künftigen Beziehungen beider Seiten. Bliebe Großbritannien auf Dauer in einer Zollunion mit der EU oder ginge gar eine Bindung an den EU-Binnenmarkt ein, müsste man den Backstop nicht nutzen. Attac nicht mehr gemeinnützig München (dpa). Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac die Gemeinnützigkeit aberkannt. Der BFH betonte ausdrücklich, dass es nicht um die politischen Inhalte von Attac gehe, sondern um die Grundsatzfrage, ob»allgemeinpolitische Tätigkeit«mit der Gemeinnützigkeit vereinbar sein könne. Das verneinten die Richter, weil das im Steuerrecht so nicht vorgesehen ist. Sauerland-Gruppe: Islamist frei Istanbul (dpa). Ein ehemaliges Mitglied der islamistischen Sauerlandgruppe ist nach seiner Abschiebung in die Türkei freigelassen worden. Der Mann sei in Istanbul vernommen und auf freien Fuß gesetzt worden, weil er seine Strafe in Deutschland ja verbüßt habe, sagte sein Anwalt Michael Murat Sertsöz. Der Mann war Anfang Februar nach Verbüßung einer elfjährigen Freiheitsstrafe in die Türkei abgeschoben worden. War Amris Freund auch in Nizza Berlin (dpa). Der Tunesier Bilal Ben Ammar, ein Freund des späteren Weihnachtsmarkt-Attentäters Anis Amri, hat sich 2016 während des Terroranschlags von Nizza wahrscheinlich in Frankreich aufgehalten. Das geht aus einem Vermerk des Bundeskriminalamtes vom 30. März 2017 hervor. Die Ermittler fanden auf einem Handy Ben Ammars ein Foto vom 7. Juli 2016, das einen Boarding Pass für einen Flug nach Nizza zeigt. Milliarden für UN-Hilfe im Jemen Genf (dpa). Bei der Geberkonferenz für das Bürgerkriegsland Jemen sind gestern in Genf 2,6 Milliarden Dollar zusammengekommen (2,3 Milliarden Euro). Allerdings brauchen die Vereinten Nationen 4,2 Milliarden Dollar. Damit sollen 24 Millionen notleidende Menschen unterstützt werden. Die Bundesregierung hat 100 Millionen Euro versprochen, die EU 161 Millionen Euro. Ruhani hält an Außenminister fest Teheran (dpa). Irans Präsident Hassan Ruhani will trotz Rücktrittsgesuchs an Außenminister Mohammed Dschawad Sarif festhalten. Das teilte Ruhanis Stabschef Mahmud Waesi gestern bei Twitter mit. Der Chefdiplomat Sarif hatte am Montagabend überraschend ein Rücktrittsgesuch eingereicht; die Gründe sind unbekannt. Unmittelbar danach gab Ruhani bekannt, dass er den Rücktritt nicht akzeptieren werde. Leichtere Gehhilfe, bessere Windel Patienten sollen von Hilfsmitteln nach neuerem Stand profitieren Luxemburg (dpa). Fleisch aus rituellen Schlachtungen ohne Betäubung darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht das EU-Bio-Gütesiegel tragen. Eine solche Schlachtmethode erfülle nicht die höchsten Tierschutzstandards, erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) gestern in Luxemburg. Hintergrund des Falls war ein Rechtsstreit in Frankreich. Eine Tierschutzorganisation wollte dort erreichen, dass als halal also nach islamischen Regeln gekennzeichnete Hacksteaks nicht mehr damit beworben werden dürfen, dass sie aus»ökologischem/biologischem Landbau«stammen. Das zuständige Verwaltungsgericht bat den Europäischen Gerichtshof um Rat bei der Auslegung von EU-Recht. Die Luxemburger Richter argumentierten nun, dass in den betreffenden EU-Verordnungen mehrfach betont werde, dass bei Biofleisch das Tierwohl eine zentrale Rolle spiele. Wissenschaftliche Studien hätten gezeigt, dass Als halal gekennzeichnetes Hühnerfleisch Foto: imago die Betäubung die Technik sei, die das Tierwohl zum Zeitpunkt der Schlachtung am wenigsten beeinträchtige. Das Leiden werde erheblich verringert. Rituelle Schlachtungen ohne Betäubung seien in der EU zwar aus Gründen der Religionsfreiheit erlaubt, führten sie weiter aus. Sie seien aber nicht geeignet, Schmerzen, Stress und Leiden der Tiere genauso zu mildern wie Schlachtungen mit Betäubung. Bei der Schlachtung ohne Betäubung sei ein präziser Halsschnitt mit einem scharfen Messer erforderlich, damit das Tier nicht zu lange leiden müsse. Das Leiden der Tiere werde aber nicht so gering wie möglich gehalten, wie es die EU-Bio- Verordnung verlange. Das Bio-Logo könne hier also nicht vergeben werden. Berlin (dpa). Bei Hilfsmitteln wie Prothesen und Rollstühlen sollen Kassenpatienten auf mehr Produkte nach neuerem technischen Standard zählen können und auf mehr Klarheit über Angebote ohne Zuzahlung. Das Verzeichnis der Hilfs- und Pflegehilfsmittel mit Produkten wurde generalüberholt, wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) gestern mitteilte. Rollatoren zum Beispiel dürfen in der Regel künftig nur noch höchstens zehn Kilogramm wiegen und sollen so im Alltag leichter zu benutzen sein. Versicherte müssten zuerst über zuzahlungsfreie Lösungen aufgeklärt werden, bevor höherpreisige Alternativen angeboten werden dürften, betonte GKV- Vorstand Gernot Kiefer. Dass bei Rollatoren und Rollstühle sind Hilfsmittel. Foto: dpa Rollatoren Zuzahlungen oft gang und gäbe seien, sollte kein zukunftsfester Zustand sein. Die Ausgaben der gesetzlichen Kassen für Hilfs- und Pflegehilfsmittel sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen und lagen zuletzt bei acht Milliarden Euro knapp vier Prozent der Gesamtausgaben. Bei der Inventur des Hilfsmittelverzeichnisses in den vergangenen beiden Jahren wurden den Angaben zufolge mehrere tausend ältere Produkte ausgelistet. Es soll zwischen den Kassen und Anbietern wie Sanitätshäusern und Herstellern Transparenz über Anforderungen an technische Standards schaffen aber auch an die Beratung über Produkte. Zu neuen Anforderungen an Rollatoren gehören auch bessere Ankipphilfen, anatomische Handgriffe und mehr Reflektoren. Auch bei Windeln für Menschen mit Inkontinenz soll bessere Qualität gewährleistet werden, und auch bei Rollstühlen wurden technische Anforderungen ausgeweitet.

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 Hier ist was los in OWL Freitag 1. März THEATER GOP-Theater Bad Oeynhausen: 18 und 21 Uhr Freaks. Kur- und Stadttheater Bad Salzuflen: Uhr Indien (Schwarze Komödie von Josef Hader & Alfred Dorfer). Komödie Bielefeld: 20 Uhr Schwanensee in Stützstrümpfen. Mobiles Theater Bielefeld: 20 Uhr Komödie: Die Haltestelle. Stadttheater Bielefeld: 20 Uhr Momentum Lot Vekemans. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: 20 Uhr How to date a feminist Samantha Ellis, TAM2; 20 Uhr Moskitos - Lucy Kirkwood. Tor 6 Theaterhaus Bielefeld: 20 Uhr Grunert & Berges: Im Herzen ein Nest aus Stacheldraht. Theater Gütersloh: bis 21 Uhr Über Väter ein Stück von Männern von Rolf Birkholz, Christian Brouzeng-Lacoustille. Theater im E-Werk Minden: 20 Uhr Besuch bei Mr. Green (Winterstück der Freilichtbühne Porta). Paderhalle Paderborn: 11 Uhr Macbeth, Tragödie von William Shakespeare in englischer Sprache, TNT Theatre Berlin. Tipp der Woche KONZERTE Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: 20 Uhr Michael Schulte. COMEDY Universum Bünde: 20 Uhr Don Clarke: Best of. Alte Schule Gestringen Espelkamp: 20 Uhr Frederic Hormuth: Bullshit ist kenj Dünger. VERANSTALTUNGEN Ravensberger Spinnerei Bielefeld: 13 bis 18 Uhr Kunsthandwerk: Frühling-Oster-Markt. Stadthalle Bielefeld: 20 Uhr Magie der Travestie. Konzert-Tipp Jubiläumsshow des Chinesischen Nationalcircus Der Chinesische Nationalcircus ist seit 30 Jahren ein Botschafter der Kulturen und präsentiert einem europäischen Millionenpublikum eindrucksvoll die Philosophie der gelebten Einheit von Körper, Geist und Seele. Mit»The great Wall Akrobaten grenzenlos«präsentiert das Ensemble eine Jubiläumsshow, die in ihrem Erscheinungsbild der weltberühmten Chinesischen Mauer gleicht: groß, stark und majestätisch. Denn kaum ein anderes Bauwerk in China ist so sehr ein Synonym für die frühe Vorherrschaft der chinesischen Hochkultur, deren Auswirkungen sich in der Perfektion der mehr als 2000 Jahre alten chinesischen Akrobatik widerspiegeln. 30 Top-Artisten werden ihre 30 Darbietungen an diesem Samstag ab 18 Uhr in der Paderhalle in Paderborn präsentieren. Für die Show gibt es noch einzelne Tickets unter 0521/ oder 05251/ Michael Schulte Mit den Songs seines aktuellen Albums»Hold The Rhythm«gastiert Michael Schulte an diesem Freitag ab 20 Uhr in der Rudolf-Oetker- Halle in Bielefeld. Karten für das Konzert des 28-Jährigen, der 2018 den vierten Platz beim Eurovision Song Contest in Lissabon belegte, gibt es unter der Telefonhotline 0521/ Foto: Kai Marks Samstag 2. März THEATER GOP-Varieté- Theater Bad Oeynhausen: 18 und 21 Uhr Freaks. Theater im Park Bad Oeynhausen: Uhr Die Tanzstunde, Komödie. Kleines Theater Bielefeld: Uhr Außer Kontrolle (Komödie). Komödie Bielefeld: 20 Uhr Schwanensee in Stützstrümpfen. Mobiles Theater Bielefeld: 20 Uhr Die Haltestelle (Komödie). Stadttheater Bielefeld: Uhr Premiere: Ariane und Blaubart. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: Uhr German Love Letter (zum Mond), TAM3. Tor 6 Theaterhaus Bielefeld: 20 Uhr Paul. Landestheater Detmold: Uhr Anne Frank (Junges Theater); Uhr Schön ist die Welt Operetten aus aller Welt. Grundschule Büttendorf Hüllhorst: Uhr plattdeutscher Dreiakter Dümmer geiht dätt nich. Gemeindehaus Obernbeck Löhne: 20 Uhr...und nicht das Wasser trinken!, Komödie der Laienspielgruppe der Kirchengemeinde Obernbeck. Theater im E-Werk Minden: 20 Uhr Besuch bei Mr. Green (Winterstück der Freilichtbühne Porta). Theater Paderborn: Uhr Oleanna, von David Mahmet (Großes Haus). KONZERTE Lokschuppen Bielefeld: Stahlzeit: Schutt + Asche Tour. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: 20 Uhr Hommage à Astor Piazzolla. Schiller Herford: Uhr Martha High & the Soulcookers. Life House Wehdem Stemwede: 20 Uhr 17. Band Contest zum 43. Stemweder Open-Air-Festival. COMEDY Zweischlingen Bielefeld: 21 Uhr C. Heiland: Die Letzten werden die Ersten sein Hoffnung für Abgehängte. Universum Bünde: 20 Uhr Tino Bomelino: Man muss die Dinge nur zu Ende VERANSTALTUNGEN Ravensberger Spinnerei Bielefeld: 11 bis 18 Uhr Kunsthandwerk: Frühling-Oster-Markt. Stadthalle Bielefeld: bis Uhr Immobilienmesse. Bücherstube Oelschläger Lübbecke: 20 Uhr Bestseller-Autor Daniel Holbe liest aus dem Roman»Sühnekreuz«. Paderhalle Paderborn: 18 Uhr Chinesischer Nationalcircus. Sonntag 3. März THEATER GOP-Varieté- Theater Bad Oeynhausen: 14 und 17 Uhr Freaks. Komödie Bielefeld: 15 Uhr Heinz Erhardt Was bin ich wieder für ein Schelm; 15 Uhr Schwanensee in Stützstrümpfen. Stadttheater Bielefeld: 15 Uhr Der Feuervogel; Uhr Gastspiel: Wenn wir über Schatten tanzen, Loft. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: Uhr Ein Stück stellt sich vor: Wie es euch gefällt William Shakespeare; Uhr Kaleidoscope_To the Dark Side of the Moon. Landestheater Detmold: 16 Uhr Käpten Knitterbart und seine Bande (Junges Theater); 18 Uhr Atmen (Grabbe-Haus); 18 Uhr The Addams Family. Grundschule Büttendorf Hüllhorst: Uhr plattdeutscher Dreiakter Dümmer geiht dätt nich. Gemeindehaus Obernbeck Löhne: 18 Uhr...und nicht das Wasser trinken!, Komödie der Laienspielgruppe der Kirchengemeinde Obernbeck. Theater Paderborn: 18 Uhr»Wild«von Mike Bartlett (Großes Haus). KONZERTE St.-Andreas-Kirche Lübbecke: 18 Uhr PopUp-Jazzchor der Musikhochschule Detmold. Kulturkreis SHS Schloß Holte- Stukenbrock: 19 Uhr Konzertabend mit dem Klavierduo Christine und Stephan Rahn im Kulturforum, Altenkamp 1. Führung. Ravensberger Spinnerei Bielefeld: 11 bis 17 Uhr Kunsthandwerk: Frühling-Oster-Markt.. Stadthalle Bielefeld: bis Uhr Immobilienmesse. Stadttheater Bielefeld: Uhr Süßer Vogel Freiheit Audiowalk, Start im Foyer. Neue Schmiede Bielefeld: 16 Uhr Figurentheater Künster: Die Zauberflöte (ab 4. Jahre). Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: Flohmärkte Bielefeld: Sonntag, 11 bis 17 Uhr, in Mitte, Parkplatz vom Real, Teutoburger Straße 98. Detmold: Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Kronenplatz, Industriestraße. Lippstadt: Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Familienflohmarkt bei Kaufland, Parkflächen Plankstraße. Lübbecke: Samstag, 7 bis 14 Uhr, Parkplatz der Kreissporthalle, Ecke B239/B Uhr Klassik ab zwei. Zweischlingen Bielefeld: 16 Uhr Kinderkarneval mit Randale. Glashütte Gernheim Petershagen: 11 Uhr Familienausflug des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe auf das frühindustrielle Fabrikgelände. Heimatmuseum Vlotho: 11 bis 17 Uhr Saisoneröffnung in der Kulturfabrik mit einer Banner-Ausstellung über die Äbtissin Elisabeth von Herford. Paderborn: Samstag, 7 bis 14 Uhr, in Schloß Neuhaus, Flohmarkt Busparkflächen, Zur Gartenschau, an der A33/B64; Sonntag, 11 bis 18 Uhr, Roller- Parkplatz, Senefeldstraße. Porta Westfalica-Vennebeck: Sonntag, 11 bis 16 Uhr, Metro, Ellernstraße 18. Verl-Kaunitz: Samstag, 5 bis 14 Uhr, Tier- und Trödelmarkt, in und an der Ostwestfalenhalle. COMEDY König Knop und sein Reich Comedy- Tipp»Willkommen in Matzeknopien«nennt Matze Knop sein aktuelles Programm ein Mix aus interaktiver Standup-Comedy und erstklassiger Parodie. Er präsentiert es am Sonntag, 19 Uhr, im Lokschuppen Bielefeld. Tickets: Telefon 0521/ Ihr termine@westfalen-blatt.de Telefax: 05 21/ Adresse: Westfalen-Blatt, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld. Redaktionsschluss ist am Donnerstag der Vorwoche. Kontakt: Kerstin Heyde Telefon: / (Alle Termine nach Veranstalter-Angaben und ohne Gewähr!) Stadthalle Bielefeld: Matze Knop. VERANSTALTUNGEN Begegnungszentrum Druckerei Bad Oeynhausen: 12 Uhr Kulturflohmarkt mit Live-Musik von Chris Blevins. Bülow-Brunnen Bad Oeynhausen: 14 Uhr Der Bülow-Brunnen, Stahlzeit im Lokschuppen Stahlzeit, die legendäre Rammstein-Tribute-Band, rockt an diesem Samstag ab 20 Uhr den Bielefelder Lokschuppen. Für die Show mit brachialen Sounds und spektakulären Pyro-Effekten gibt s Tickets unter 0521/ Foto: Jens Lorenz Konzert- Tipp

8 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE WESTFALEN-BLATT Nr. 49 Anahita Rehbein (24),»Miss Germany«2018, ist von ihrem Jahr als Schönheitskönigin schwer enttäuscht.»du wirst überhaupt nicht gefördert, schon gar nicht als Model.«Ihrer Nachfolgerin Nadine Berneis (28) riet sie,»nicht zu allem Ja und Amen zu sagen«. Katy Perry (34), Sängerin, hat Details zum Heiratsantrag ihres Freundes Orlando Bloom (42) verraten.»am Valentinstag landeten wir in einem Hubschrauber.«Beim Flug habe ihr Bloom einen Zettel mit romantischen Worten und den Verlobungsring übergeben. Selma Blair (46), Schauspielerin, ist vom ersten öffentlichen Auftritt seit der Diagnose Multiple Sklerose mit Gehstock bei der»oscar«-party von»vanity Fair«gerührt. Das habe»sich unauslöschlich in mein Herz gebrannt«. Sie habe jede Sekunde genossen Euro wegen Suizid R. Kelly wieder frei Chicago (dpa). Der wegen sexuellen Missbrauchs in zehn Fällen angeklagte US-Sänger R. Kelly (52) ist aus dem Gefängnis entlassen worden: Er hat eine Kaution hinterlegt. Von Kellys mutmaßlich vier Opfern waren drei zum Zeitpunkt der Taten jünger als 17 Jahre. Der Anwalt der Opfer erwartet weitere Anklagepunkte. München (dpa). Wegen psychischer Probleme nach einem Suizid auf den Schienen bekommt ein Lokführer (42) Euro von der Haftpflichtversicherung des Toten. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs gestern vor dem Oberlandesgericht (OLG) München. Der Lokführer hatte geklagt, weil er berufsunfähig war, seitdem ein Mann im Jahr 2013 im Bahnhof Freising von der Regionalbahn überrollt wurde, die er steuerte. Der Zugführer erlitt einen Schock und war mehrfach krankgeschrieben. Er wurde schließlich von seinem Arbeitgeber entlassen, weil alle Wiedereingliederungsversuche scheiterten. Er forderte von der privaten Haftpflichtversicherung des Toten Euro Schmerzensgeld und Euro Schadensersatz sowie Verdienstausfall in Höhe von 700 Euro im Monat bis zur Rente. Die Klage nahm er nun gegen die Zahlung der Euro zurück. Nach Angaben der Eisenbahngewerkschaft nehmen sich in Deutschland etwa 1000 Menschen im Jahr auf den Schienen das Leben: knapp drei Fälle pro Tag. Kein Wodka für Kim Jong Un Rotterdam (dpa). Der Zoll im Hafen von Rotterdam hat eine für Nordkoreas Diktator Kim Jong Un bestimmte Lieferung beschlagnahmt: Flaschen Wodka. Sie waren auf einem Schiff unter einem Flugzeugrumpf versteckt. Wegen Atomtests gelten UNSanktionen gegen Nordkorea. Fallschirmspringen auf dem Kreuzfahrtschiff Wanderer (76) abgestürzt Mit leichter Verspätung hat das Kreuzfahrtschiff»Spectrum of the Seas«ausgedockt und die Meyer-Werft in Papenburg in Richtung Werfthafen verlassen. Dort sollen in den nächsten Wochen zahlreiche Arbeiten für den Innenausbau vollendet werden. An der Ausrüstungspier der Werft erhält das imposante Schiff auch eine Schonsteinverkleidung. Die Überführung über die Ems in die Nordsee ist für Mitte März geplant. Die»Spectrum of the Seas«Kartitsch (dpa). Ein Wanderer (76) aus dem Landkreis Osnabrück ist in Österreich gestorben: Vermutlich ist der Mann abgestürzt. Er brach am Montag auf, kehrte abends aber nicht zurück. Bergrettung und Feuerwehr suchten ihn stundenlang, bis sie in der Nacht den leblosen Körper entdeckten. Busattentäter soll in Psychiatrie Lübeck (dpa). Der Busattentäter (34) von Lübeck soll nach dem Willen von Staatsanwaltschaft, Nebenkläger und Verteidigung in die Psychiatrie. Der Beschuldigte, der vor sieben Monaten in einem Bus Feuer legte und Fahrgäste verletzte, habe das Ziel verfolgt, alle Insassen zu töten. Das Urteil soll am 8. März verkündet werden. 309 deutsche Restaurants erhalten Michelin-Auszeichnung B e r l i n (dpa). Der Höhenflug der Spitzengastronomie in Deutschland setzt sich fort. Der Guide Michelin zeichnet 2019 so viele Restaurants aus wie nie zuvor. Dabei geht es in vielen Häusern legerer, regionaler und saisonaler zu als früher. In der gestern in Berlin vorgestellten Ausgabe des Hotel- und Restaurantführers werden 309 Gourmet-Restaurants aufgeführt, neun mehr als im Vorjahr. Es boomen die Häuser mit einem Stern. Bei den beiden noch höheren Kategorien gibt es je ein Restaurant weniger.»unter den 309 SterneRestaurants sind 42 neue«, sagte Pascal Couasnon von Michelin.»Viel Köche züchten ihr Gemüse selbst. Außerdem spielen lokale Produkte eine große Rolle.«Zehn Häuser, eines weniger als 2018, erhalten drei Sterne, weil das»la Vie«in Osnabrück aufgegeben hat. Fünf Restaurants werden neu mit zwei Sternen ausgezeichnet, sechs verlieren einen oder beide Sterne. Von 261 Restaurants mit einem Stern sind 37 neu gelistet. Den Aufschwung erklärt Ralf Flinkenflügel, Direktor des Guide Michelin für Deutschland und die Schweiz, mit immer besserer Qualität in der Küche.»Wir haben unsere Kriterien nicht verändert. Es liegt einfach daran, dass besser gekocht wird.«je mehr gute Restaurants es gebe, desto mehr würden junge Leute ausgebildet, die eigene Restaurants eröffnen.»es gibt immer mehr junge Köche, die frische Ideen haben und neuen Schwung in die deutsche Spitzengastronomie bringen.«nach Flinkenflügels Angaben setzen sich die Trends der vergangenen Jahre fort. In Berlin findet sich neu mit einem Stern das»coda Dessert Dining«, in dem es eine Küche auf Basis der Patisserie gibt. Dort sitze man an der Theke oder an Holztischen.»Das ist völlig entspannt.«im»ernst«in Berlin ebenfalls neu mit einem Stern ausgezeichnet umrahmt die Theke den Kochbereich des kleinen Restaurants.»Die Gastronomen haben erkannt, was die Gäste möchten: Sie möchten in einem lockeren Ambiente gut essen«, sagte Flinkenflügel.»Dieses Elitäre war gestern.«obwohl gestern zur Feier der neuen Michelin-Ausgabe zahlreiche Köche nach Berlin gekommen waren, stand am Nachmittag im Motorwerk nur eine Frau in der Gruppe vor der Presse: Dalad Kambhu aus dem»kin Dee«in Berlin. Die 32-Jährige, die thailändisch kocht, kommentierte den Männerüberschuss mit der Aussage:»Wir haben da ein Problem. Das müssen wir ändern.«bei sich in dem Restaurant, das erstmals einen Stern erhielt, fördere sie gezielt Frauen. Zwei Sterne in OWL Die OWL-Restaurants»Balthasar«in Paderborn und»reuter«in Rheda-Wiedenbrück haben ihren MichelinStern verteidigt. Elmar Simon vom Restaurant»Balthasar«, erhielt schon im Jahr 1998 einen Stern. Die Küchenchefin Iris Bettinger vom»reuter«errang die Auszeichnung erstmals im Jahr Sonnenreich und trocken Warmfront Lübbecke Legende: 1 Minden Minden 18 Min. Max. des 24h-Tages Herford Herford Bad Salzuflen Bielefeld Bielefeld Lage Detmold 2 18 Ostwestfalen -Lippe Biowetter / Pollenflug Heute gibt es verbreitet sonnenreiches Wetter. Die Temperaturen steigen am Tage auf 18 bis 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 7 bis 4 Grad zurück. Der Wind weht leicht aus südwestlichen Richtungen. Rheumaschmerzen Kreislauf Kopfschmerzen Migräne Gütersloh Höxter Paderborn Paderborn Warburg Wind in km/h Deutschland Heute verdecken nur gelegentlich einige Wolken die Sonne. Dabei sind die 1 Temperaturen bei ma19 ximal 13 bis 21 Grad anzutreffen, und der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Rückblick: 27. Februar Morgen kommen die Höchstwerte bis auf 12 Grad voran. Dazu ist der Himmel teils heiter, teils bewölkt. Im Jahre: h/Minimum: , , ,8 24h/Maximum: Niederschlag in l/m2 : Freitag Samstag Sonntag Mischluft sonnig heiter Belastung bewölkt Oslo Erle Hasel Pappel Weide London Büßerschnee: Eine stark zerklüftete Schneeoberfläche mit spitzen Zapfen oder Spitzen wird so genannt. Er tritt in subtropischen Gebirgen auf. Sprühregen Regenschauer Berlin Warschau Regen Paris gering mittel Gewitter stark Wien Lissabon Bauernspruch Februartau bringt Nachtfrost im Mai. Rom Nebel Bukarest Madrid Ankara Athen Kanarische Inseln 5 Schneeregenschauer Schneeregen Tunis Schneeschauer Kairo 5 Schnee Hamburg Wetterlexikon bedeckt Moskau Dublin keine Weitere Aussichten Donnerstag Warmluft Kaltluft Tief Harrisburg (dpa). Eine Frau (45) und ihre Tochter (19) aus Morrisville/Pennsylvania sollen fünf Familienmitglieder umgebracht haben. Die Frauen wurden am Montag festgenommen, als die Polizei die Leichen in den Schlafzimmern eines Hauses in einem Vorort von Morrisville fand. Laut Staatsanwalt Matthew Weintraub handelt es sich bei den Toten um eine weitere Tochter (25) und einen Sohn (13) der 45-Jährigen sowie um ihre Schwester (42) und deren neun Jahre alte Zwillingstöchter.»Das ist ein furchtbares Drama«, sagte Weintraub. Die Polizei sucht noch einen 17 Jahre alten Sohn der Verdächtigen. Man wolle sicherstellen, dass es ihm gut gehe, hieß es. Das Motiv für die Tat ist ein Rätsel. Unbekannt ist auch, wie die Opfer getötet wurden. Die Polizei wurde alarmiert, weil die Familie mehrere Tage nicht gesehen worden war und sich vor dem Haus der Müll türmte. Morrisville liegt an der Grenze zum Bundesstaat New Jersey und hat 8500 Einwohner. wolkig Detmold Gütersloh Hoch Kaltfront Mischfront 4 18 Fünffachmord in Familie Immer mehr Sterneköche Toter bei Unwetter auf Kreta Heraklion (dpa). Bei Sturm und heftigem Regen hat es auf Kreta zum zweiten Mal binnen weniger Tage einen Toten gegeben, einen Hirten. Zudem gibt es erhebliche Schäden. Am schlimmsten ist der Westen der Insel um die Touristenstadt Chania betroffen. Dort wurde der Notstand ausgerufen. wurde für asiatische Gäste entworfen und verfügt über mehr als 4200 Plätze. An Bord können die Reisenden Autoscooter fahren, mit einer Virtual-Reality-Brille auf einem Bungee-Trampolin in künstliche Welten eintauchen und per Simulator mit einem Fallschirm springen. Die»Spectrum«gehört der Reederei Royal Caribbean International und soll im Juni von Shanghai aus in ihre erste Saison auslaufen. Foto: dpa Berlin Köln Weltwetter Frankfurt Antalya Kairo Kapstadt Las Palmas Lissabon London Nürnberg München (erwartetes Wetter und Höchsttemperaturen) bedeckt heiter wolkig sonnig bewölkt sonnig Los Angeles Moskau Palma d. M. Paris Rio de Janeiro Rom wolkig bedeckt sonnig sonnig wolkig heiter Mehr Wetter im Internet unter

9 Zeitung für Gütersloh Mittwoch 27. Februar 58. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 9 07:17 Uhr 18:01 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUTEN MORGEN Parkplatz Zum Treffen im Restaurant kommt das befreundete Paar zu spät. Grund: der Spezial-Parkplatz, den die beiden angesteuert haben. 20 Minuten Fußweg durch die dunkle Stadt an einer viel befahrenen Straße haben sie auf sich genommen.»dafür parken wir ohne Gebühren«, erzählt der Freund zufrieden. Er ist nicht bereit, die ungeheuerliche Summe von zwei Euro für einen Platz in der Nähe auszugeben. Na denn. Am nächsten Morgen kommt eine SMS:»Du kannst einen Gütsel über mich schreiben«, textet er. Denn für seinen super-günstigen Parkplatz hat er ein Knöllchen über 15 Euro bekommen.»da habe ich wohl irgendein Schild übersehen.«ihm sei mehr Glück beim nächsten Mal vergönnt. Und allen anderen auch. Gütsel Drei Polizisten leicht verletzt Gütersloh (WB). Nach einem Unfall auf dem Stadtring Sundern am Montagnachmittag wollten Polizisten die Personalien eines der Beteiligten feststellen. Der 45- jährige Mann beleidigte die Beamten daraufhin mehrfach. Er trat an den Streifenwagen heran, um die Unfallaufnahme zu unterbrechen. Dabei drängte er sich an einem Beamten vorbei. Um einen Angriff des Güterslohers zu verhindern, wurde er festgehalten. Dabei ließ er sich auf den Boden fallen. Durch den Sturz wurden drei Polizeibeamte leicht verletzt. Später wurde der 45-jährige wieder entlassen. EINER GEHT DURCH DIE STADT 02:43 Uhr 11:22 Uhr... und bekommt am Berliner Platz ne Ladung ab. Zwei Männer befreien die Steinplatten rund um das Wasserband mit Hochdruckreinigern vom Schmutz der dunklen Jahreszeit. Trotz aller Neugier: Warum er so nah drangehen muss und sich nasse Füße holt, fragt sich im Nachhinein EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Telefon 05241/ Fax 05241/ Abonnentenservice Telefon 05241/ Fax 05241/ Lokalredaktion Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Michael Delker 05241/ Julian Stolte 05241/ Stephan Rechlin 05241/ Elke Westerwalbesloh 05241/ Stefanie Winkelkötter 05241/ Marco Kerber 05241/ Hendrik Fahrenwald 05241/ Stefan Lind 05241/ Carsten Borgmeier 05241/ Stefanie Hennigs 05241/ Wolfgang Wotke 05241/ Dunja Delker 05241/ Sekretariat Marion Klein 05241/ Fax 05241/ guetersloh@westfalen-blatt.de Lokalsport Gütersloh Dirk Heidemann 05241/ Christian Bröder 05241/ Dr. Stefan Breit, technischer Geschäftsführer bei Miele, weist die Forderungen und Vorwürfe der IG Metall zurück. Mitbestimmung im Ausort Gütersloh werde miteinander geredet. Foto: Stephan Rechlin maß eines Montanunternehmens schließe Miele aus. Über den Stand-»Mein Herz hängt an Werken«Miele-Geschäftsführer tritt Vorwürfen der IG Metall entgegen Von Stephan Rechlin G ü t e r s l o h (WB). Die Unternehmenskultur im Hause Miele falle nicht in die Zuständigkeit von McKinsey.»Sie liegt in der Verantwortung der Geschäftsführer«, stellt Dr. Stefan Breit fest, ein Mitglied des Leitungsgremiums. Und damit auch nicht in jener der IG Metall. Die jüngsten Vorwürfe und Forderungen der Gewerkschaft veranlassen den technischen Geschäftsführer zu einem ungewöhnlichen Schritt in die Öffentlichkeit:»In keinem unserer heutigen deutschen Werke hat es jemals nur eine einzige betriebsbedingte Kündigung gegeben. So soll es auch bleiben.«bevor Breit als Nachfolger Dr. Eduard Sailers 2016 Wenn Hausbesitzer den Schornsteinfeger ablehnen Kreisverwaltung setzt Feuerstättenschau mit Polizei durch Von Carsten Borgmeier in die Geschäftsführung aufstieg, hatte er die Werke in Bielefeld und Gütersloh geleitet:»mein Herz hängt an diesen Werken.«Vier Vertriebs- und Servicezentren in Deutschland seien 2015 wegen Veränderungen im Handel, in der Kommunikationstechnik und in der Logistik geschlossen worden. München habe eine Frist bis Ende 2019 eingeräumt bekommen. Miele habe das vom Betriebsrat vorgelegte Nutzungskonzept entgegen der Behauptungen der IG Metall sehr wohl geprüft:»allerdings brachte es gegenüber den bereits vorliegenden Berechnungen und Szenarien keine neuen Erkenntnisse.«Aktuell werde ein Sozialplan für insgesamt 51 Beschäftigte verhandelt. Ihnen sei angeboten worden, ihre Arbeit für Miele in Gütersloh fortzusetzen. Breit:»Glaubt tatsächlich jemand, Miele hätte die Schließung von München auch nur in Erwägung lich vorgeschriebene Feuerstättenschau.»Seit 2010 regelt bundeseinheitlich die Kehr- und Überprüfungsordnung die zeitlichen Abstände sowie die Pflicht, die Feuerstättenschau durchführen zu lassen«, erklärt der Schornsteinfegermeister, 2013 sei zudem das deutsche»kehrmonopol«gefallen; seither hätten Haus- und Wohnungseigentümer das Recht, einen anderen als den zuständigen Bezirksschornsteinfeger mit der Prüfung zu beauftragen. Franck:»Bei der Feuerstätten- Dirk Franck ist Obermeister der Schornsteinfeger. gezogen, wenn diese laut einem Flugblatt wirtschaftlich keinen Sinn macht «Die IG Metall strebe an, bei der Umgestaltung des Konzerns auf Augenhöhe mitzureden, mit Tarifverträgen für alle Standorte und»in Gütersloh ist der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen kein Selbstläufer.«Dr. Stefan Breit Beschäftigten. Es gehe darum, Qualifizierung, Ausbildung und Personalentwicklung im Blick zu behalten und kluge Investitionsentscheidungen zu treffen. Breit:»Allerdings sehe ich nicht, dass die IG Metall oder sonstige Dritte Anlass haben, daran zu zweifeln, dass Miele Themen wie diese in Gütersloh (WB). Schornsteinfeger tragen mit ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Feuerstättenschau seit Jahrhunderten zum Brandschutz in Deutschland bei. Doch manche Zeitgenossen sperren sich dagegen, den schwarzen Mann, der ja auch als Glücksbringer gilt, ins Haus zu lassen. In Gütersloh hatte deshalb jüngst in einem Fall die Polizei den Zugang des Handwerkers zur Abluft- und Heizungsanlage eines Eigentümers erzwingen müssen. Dirk Franck, Obermeister der ostwestfälisch-lippischen Schornsteinfeger-Innung mit Sitz in Schloß Holte-Stukenbrock, bestätigt auf WESTFALEN-BLATT-Anfrage den Sachverhalt.»Das ist schon eine harte Nummer«, kommentiert der Mindener die Angelegenheit. Franck berichtet ferner von einem ähnlich gelagerten Fall aus der Kreisstadt,»doch da lenkte der Bewohner noch rechtzeitig ein, so dass wir die Hilfe der Polizei nicht brauchten.«in Deutschland gibt es nach Auskunft von Franck eine gesetzschau werden Schornsteine, Feuerstätten, Verbindungsstücke und Lüftungsanlagen oder ähnliche Einrichtungen auf ihre Feuersicherheit durch den Fachmann überprüft.«so werde festgestellt,»ob die Feuerungsanlage noch betriebs- und brandsicher ist.«der Schornsteinfeger prüfe zum Beispiel die Dichtheit der Ofenrohre und Abgas-Anlagen, ob an Heizung oder Ofenrohr Verschleißspuren sichtbar sind. Ferner werden Francks Angaben nach Brandschutz-Abstände zu Bauteilen aus brennbaren Stoffen kontrolliert.»zum Beispiel könnte eine Holzdecke, eine hölzerne Vertäfelung oder eine Holztür mit zu geringem Abstand zur Feuerstätte hinzugekommen sein.«im konkreten Fall hatte sich der betreffende Gütersloher auch nach einer Anhörung bei der Kreisverwaltung geweigert, einen Schornsteinfeger ins Haus zu lassen. Das Ordnungsamt habe dann eine sogenannte Ersatzvornahme verfügt, bei der ein Schlüsseldienst im Beisein der Polizei die Haustüre geöffnet habe, so Franck. den zurückliegenden 120 Jahren nicht hinreichend im Blick gehabt haben könnte.«die Verantwortung des Arbeitgebers, die Beteiligung des Betriebsrates und die Rechte einer Gewerkschaft seien in den Gesetzen klar und klug geregelt:»miele achtet die Rechte des Betriebsrates und die Rolle der Gewerkschaft.«Die Produktionswerke würden außerhalb der Untersuchungen von McKinsey liegen. In keinem einzigen Werk seien betriebsbedingte Kündigungen zu befürchten. Im Gütersloher Werk sei dieses Ziel allerdings kein Selbstläufer:»Hier liegt eine Menge Arbeit vor uns, nicht nur im Blick auf die Kostenstrukturen, sondern auch mit Blick auf wichtige Themen wie Aus- und Fortbildung. Wenn hierzu auch die IG Metall Ideen beisteuern möchte, hören wir uns diese gerne an.«ein Gesprächsangebot liege der Gewerkschaft vor. Das alte Parkhotel am Parkbad 1 wird in den kommenden Wochen abgerissen. Foto: Carsten Borgmeier Abrissbagger nehmen altes Parkhotel vor die Birne Gütersloh (rec). Ein Abrissbagger wird in den kommenden Wochen alle Versuche ein- für allemal beenden, irgendetwas Nützliches aus der Bausubstanz des vermutlich 1638 erstellten und seitdem zigmal umgebauten alten Parkhotel zu machen. Als Hotel wurde es in all den Jahren nur kurz, zwischen 1961 und 1981 genutzt, in dieser Zeit wohl auch einmal als Bordell. Später gab Peter Bunnemann von hier aus das Stadtmagazin GT Info he- CDU-Chef: Tigges folgt auf Brinkhaus Gütersloh (WB). Der CDU- Kreisverband Gütersloh wählt am 25. März auf seinem Kreisparteitag den Vorstand neu. An der Spitze wird es einen Wechsel geben. Kreisvorsitzender Ralph Brinkhaus hatte bereits im November den Kreisvorstand informiert, aufgrund seiner zusätzlichen Verpflichtungen in Berlin nicht für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Brinkhaus ist seit 2009 CDU-Kreisvorsitzender. Im gleichen Jahr wurde er für den Wahlkreis Gütersloh in den Bundestag gewählt und ist seit 2018 Vorsitzender der CDU/CSU- Bundestagsfraktion. Der CDU-Kreisvorstand hat in seiner jüngsten Raphael Sitzung einstimmig beschlossen, Tigges dem Kreisparteitag Raphael Tigges als neuen Kreisvorsitzenden vorzuschlagen. Der 45-jährige Gütersloher ist derzeit Schriftführer im Kreisvorstand und seit 2017 direkt gewählter Landtagsabgeordneter. Die stellvertretenden Kreisvorsitzenden Klaus Dirks aus Schloß Holte-Stukenbrock, Elke Hardieck (Halle), Robin Rieksneuwöhner (Verl) und Elisabeth Witte (Rheda-Wiedenbrück) stellen sich der Wiederwahl. Als Nachfolger von Raphael Tigges als Schriftführer ist Ulrich Wesolowski aus Versmold vorgeschlagen (bisher stellvertretender Schriftführer). SPD fordert neuen Entwurf Gütersloh (WB). Der spontanen Kritik des SPD-Ratsherren Dr. Thomas Krümpelmann an den Ausbauplänen der unteren Berliner Straße folgt jetzt ein konkreter Antrag an den Planungsausschuss. Die Stadt soll ihren zuletzt präsentierten Ausbauplan mit 41 statt versprochener 60 oder 66 Parkplätze nicht weiter verfolgen. Statt dessen seien die Pläne so zu modifizieren, dass die ursprünglich vorgesehene Zahl von Stellplätzen, etwa in der zunächst vorgeschlagenen, beidseitigen Schrägaufstellung hergestellt werden kann. Die modifizierten Pläne seien im Planungsausschuss und der Öffentlichkeit, zum Beispiel in einer Bürgerversammlung, zeitnah vorzustellen. raus, Biosuppenunternehmen Stefan Roggenkamp wollte hier ein Wohnheim für Demenzkranke errichten. Als das scheiterte, zogen osteuropäische Werkvertragsarbeiter ein. Der Gütersloher Immobilienmakler Peter Sander wird das Gebäude abreißen und durch Mietwohnungen sowie zwei Stadthäuser ersetzen. Die benachbarte Siebdruckerei Ketzer soll ebenfalls weichen, so dass dort gut Quadratmeter zur Verfügung stehen.

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Bambi-Kino zeigt Papst-Film Gütersloh (WB). Im Bambi-Kino ist am Mittwoch, 6. März, 15 Uhr, der Film»Papst Franziskus ein Mann seines Wortes«zu sehen. Präsentiert werden dessen durchaus radikale Ansichten in Sachen Ökologie und sozialer Gerechtigkeit in der Konsumgesellschaft. Der Film zeigt neben den Bildern der Papstreisen auch die vielen Interview-Audienzen im Vatikan. Organisiert wird der Nachmittag vom Seniorenbeirat. Sprechstunde des Seniorenbeirats Gütersloh (WB). Der Seniorenbeirat der Stadt Gütersloh bietet am kommenden Dienstag, 5. März, eine Sprechstunde in der Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, an. Von 15 bis 16 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger mit den Mitgliedern des Gremiums ins Gespräch kommen, Fragen zu Senioren-Themen stellen oder Anregungen weitergeben. Förderverein Bläserchor tagt Gütersloh (WB). Die Mitglieder des Fördervereins Bläserchor Erlöserkirche Gütersloh treffen sich am kommenden Mittwoch, 6. März, zur Jahreshauptversammlung. Sie beginnt um Uhr im Gemeindezentrum der Erlöserkirche, An der Erlöserkapelle 7. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte des Vorsitzenden, der Kassenwartin und des Chorleiters. Mit dem Bus zum Schwimmen Gütersloh (WB). Der Volksgesundheitsverein fährt am Samstag, 2. März, zum Thermalschwimmen nach Bad Waldliesborn. Abfahrt ist um 14 Uhr vom Marktplatz, Uhr vom ZOB (Haltestelle Kino), Uhr von der IKK-Geschäftsstelle und um Uhr von Schalück (B 61) aus. Fahrtgeld wird im Bus erhoben. Gäste sind willkommen. Gebet für den Weltfrieden Gütersloh (WB). In der Liebfrauenkirche am Kattenstrother Weg wird am Samstag, 2. März, für den Frieden der Welt gebetet. Es beginnt um 9 Uhr mit dem Fatima-Rosenkranz, woran sich eine Litanei und das Weihegebet anschließen. Die Messe zum Sühnesamstag kann in Heilig Geist um 18 Uhr besucht werden. Augenarzt beantwortet Fragen Gütersloh (WB). Der Blindenund Sehbehindertenverein Kreis Gütersloh lädt für kommenden Samstag, 2. März, 15 Uhr, in die Sieweckestraße 2 ein. Der Augenarzt Dr. Walter Hengst stellt sich wieder einmal allen Fragen rund um Augenerkrankungen. Interressierte und Betroffene sind jederzeit willkommen. Forum Lied: Wie Komponisten Goethe vertonen sen und schreiben kann, heißt Thomas. Er predigt in den Gottesdiensten, die sie zusammen feiern. Die Liebe zwischen Thommy und Sally entwickelt sich so stark, dass sie heiraten wollen, doch das verbietet Master William. Beflügelt vom Glauben fliehen sie. Nach einer aufreibenden Reise Die Veranstaltungsreihe Forum Lied geht in die nächste Runde. Unter dem Titel»Mignon und der Harfner«kündigt der künstlerische Leiter Prof. Peter Kreutz Vertonungen aus Goethes Wilhelm Meister von Johann Friedrich Reichardt, Franz Schubert und Robert Schumann an. Als Solisten sind Lea Maria Koch (Sopran) und Mathis Koch (Bass-Bariton, Foto) auf der Studiobühne des Theaters zu hören. Die Termine: Samstag, 2. März, um 17 Uhr und Sonntag, 3. März, um Uhr.»Kennt Du das Land, wo die Zitronen blühn«dieses Gedicht stammt aus dem Bildungsroman»Wilhelm Meisters Lehrjahre«von Johann Wolfgang Goethe und ist eines seiner berühmtesten Gedichte. Im Roman bleiben Mignon und der Harfner romantische Randfiguren, erst durch die ungezählten Vertonungen ihrer Lieder wurden sie unsterblich. Lea Maria Koch und Mathis Koch haben an der Hochschule für Musik Detmold studiert und leben und arbeiten heute in Berlin. Mathis Koch ist Mitglied des Berliner Rundfunkchors, seine Frau wird von dem Ensemble regelmäßig für Projekte eingeladen. Peter Kreutz wird die Sänger am Flügel begleiten und das Konzert moderieren. Haben mit dem Gospelstück»Oh Freedom«in der Evangelischen Kirche Isselhorst begeistert: Die Jugendkantorei Isselhorst unter der Leitung von Birke Schreiber Foto: Ruthmann sind sie am Ende tatsächlich der Sklaverei entkommen. Die Lieder von der Rettung aus nahezu ausweglosen Situationen, die Verkündigung der Bibel haben sie den ganzen Weg begleitet. Die Geschichte wird an vielen Stellen von der Jugendkantorei durch bekannte Gospels unter- Kurs bereitet Frauen aufs Stillen vor Gütersloh (WB). Trinkt mein Baby genug Wie lege ich richtig an Wie lange dauert eine Stillmahlzeit All das sind Fragen, die sich Mütter gerade in der Anfangsphase des Stillens stellen. Um ihnen schon in der Schwangerschaft Informationen zu diesem Thema zu geben, bietet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Gütersloh ab März einen regelmäßigen Stillvorbereitungskurs an. Jeden ersten Freitag im Monat erhalten Frauen von bis 17 Uhr Informationen zum Stillen. Der erste Kurs findet am Freitag, 1. März, im Seminarraum im Ärztehaus II am Klinikum Gütersloh (Brunnenstraße 14) statt. Susanne Focher-Barnowski und Enza Colaluce, ausgebildete Fachkräfte für Stillförderung und Laktation, beantworten im Kurs alle Fragen der Teilnehmerinnen. Darüber hinaus werden die Mutter- Kind-Bindung, Stillpositionen sowie die Ernährung der Mutter in der Stillzeit thematisiert. Auch individuelle Fragen, Probleme oder Ängste können angesprochen werden. Der Kurs richtet sich sowohl an werdende Mütter, die sich auf die erste Stillbeziehung vorbereiten wollen, als auch an Frauen, die eine unbefriedigende Stillerfahrung hinter sich haben. Auch Frauen, die sich unsicher sind, ob sie stillen möchten, sind eingeladen. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Um eine vorherige Anmeldung per wird gebeten: stillvorbereitung@web.de Ein Fest für Ohren, Augen und Herz Jugendkantorei Isselhorst untermalt bewegende Sklaven-Geschichte mit Gospel Von Jan Hermann Ruthmann G ü t e r s l o h - I s s e l h o r s t (WB). Erwartungsvoll strömen die Zuhörer in die Evangelische Kirche in Isselhorst. Nach einem Jahr intensiver Proben führt die Jugendkantorei das Gospelstück»Oh Freedom«von Markus Nickel auf. Lange Staus nach Unfallserie Dem Stück zugrunde liegt die Geschichte des Sklaven Thommy. Er arbeitet auf einer Baumwollplantage in Kentucky und lernt dort Sally kennen. Auch sie ist Sklavin und die beiden verlieben sich ineinander. Das Leben auf der Plantage ist hart, aber Master William ist eigentlich als Herr in Ordnung. Doch eins teilen alle Sklaven dort: Hoffnung. Hoffnung auf Gott, der seine schützende Hand über sie hält und sie irgendwann zur Freiheit führen wird. Der einzige unter ihnen, der lemalt. So bekommt das Lied»Nobody knows the trouble I ve seen«eine ganz besondere Bedeutung, wenn vorher die Szene gespielt wird, in der Master William die Heirat zwischen Thommy und Sally verbietet. Das Publikum versteht den Song»Oh Freedom«als sehnsüchtigen Ruf nach Freiheit und Gerechtigkeit. Eindrucksvoll ebenfalls, als Thommy und Sally durch einen breiteren Fluss waten müssen und das Lied»Wade in the water«erklingt. Hier heißt es:»watet ins Wasser. Der Herr wird das Wasser teilen.«die Spielfreude von Anne-Sophie Brinkmann (Thommy) und Keziah Kremer (Sally) ist einfach schön mitanzusehen. Das Publikum schnipst und klatscht im Takt der teils schmissigen, teils ruhigen Gospels. Den jungen Sängerinnen und Sängern ist die Freude ins Gesicht geschrieben, ihr können vor einem größeren Publikum zu zeigen. Auf der A2 kracht es gleich mehrfach Autofahrer weichen über Landstraßen aus Gütersloh/Verl/Bielefeld (WB/ cm/lmr). Auf der Autobahn 2 hat es am Dienstag gleich mehrere Unfälle gegeben. Es kam dabei zu längeren Staus, die auch auf Landstraßen im Kreis Gütersloh und im Bielefelder Raum ausstrahlten. Weil viele Autofahrer sie als Ausweichstrecken nutzten, kam der Verkehr nur zäh voran. Am frühen Dienstagmorgen kam es zunächst zu einem Unfall in Höhe des Bielefelder Autobahnkreuzes. Ein Lastwagen- Fahrer hatte in Höhe der Gaststätte Niedergassel das Stauende übersehen. Die Folge seines Fehlers: ein Schwer- sowie ein Leichverletzter. Zudem wurde die Autobahn 2 in Richtung Dortmund voll gesperrt. Damit nahm das Stau-Chaos seinen Anfang. Noch während der Aufräum- arbeiten der Rettungskräfte auf der Autobahn-Spur in Richtung Dortmund kam es am Dienstagnachmittag zu einem weiteren Unfall auf der Gegenfahrbahn zwischen dem Rastplatz Niedergassel und Verl. Bei dem Crash Mehr Fotos im Internet waren nach Polizeiangaben ein Bus und mindestens drei weitere Autos beteiligt. Und damit nicht genug: Am Nachmittag kam ein weiterer Unfall zwischen Verl-Sürenheide (Parkplatz Heidenplatz) und dem Parkplatz Obergassel hinzu. Passend und ärgerlicherweise zum Feierabendverkehr flossen die Blechmassen wieder stockend. Gleich mehrmals hat es am Dienstag auf der Autobahn 2 gekracht. Es entstand hoher Sachschaden Foto: Christian Müller Eben soviel Spaß macht es Kantorin Birke Schreiber, sie zu dirigieren. Harald Kiesslich begleitet am Klavier und Daniel Reichert stellt in mehreren Soli sein Können an der Trompete unter Beweis. Nach anderthalb Stunden tobt das Publikum, es fordert lautstark eine Zugabe.»I will follow him«aus dem Film»Sister Act«gibt die Jugendkantorei noch einmal zum Besten. Birke Schreiber bedankt sich noch einmal bei allen Beteiligten für dieses wunderbare Konzert. Ein besonderer Dank gilt Adrian Büttemeier, der als Interimskantor dieses Stück zunächst mit den Jugendlichen einübte. Nachdem Birke Schreiber aus der Elternzeit wieder zurückgekehrt war, übernahm sie die Leitung des Projekts. Nach dem Auszug der Kantorei von der Bühne ist aus der Sakristei eine Art Befreiungsjubel zu hören. Mit ihrem Spiel und ihrem Gesang haben die jungen Leute es wieder einmal geschafft, ihr Publikum zu begeistern. Premiere für Repaircafé Gütersloh (WB). In vielen größeren Städten bereits seit längerem existent, soll nun auch in Gütersloh ein Repaircafé etabliert werden. Der noch junge Verein Makerspace-GT bietet am Samstag, 2. März, erstmalig diesen kostenlosen Service im zweiten Stock der Stadtbibliothek an. Unter Haftungsausschluss und möglichst zusammen mit dem Eigentümer werden vorrangig Geräte repariert, deren Instandsetzung in einer Fachwerkstatt sich finanziell nicht mehr lohnt. Die Reparatur an sich ist grundsätzlich kostenlos, bezahlt werden müssen gegebenenfalls nur kleine Ersatzteile, soweit vor Ort vorhanden. Auf diese Weise soll Geräten neues Leben eingehaucht und unnötiger Müll vermieden werden. Die Reparaturannahme beginnt gegen 11 Uhr, die letzten Geräte werden um 14 Uhr angenommen.

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Kater Dante angelt gerne Gütersloh (WB). Jungkater Dante ist mit seinen zwei Geschwistern gefunden und ins Tierheim Gütersloh gebracht worden. Die ausgesetzten Tiere sind vermutlich im April 2018 geboren. Bis heute ist der hübsch gekennzeichnete Dante ein eher zögerlicher, sehr vorsichtiger Kater, der sich jedoch mit Spielangel und Rasselbällen aus der Reserve locken lässt. In seiner Entwicklung orientiert er sich gern an den menschenbezogenen Artgenossen, die ihm zeigen, dass Zweibeiner durchaus nett sind. Dante wünscht sich somit geduldige, katzenerfahrene Menschen, bei denen schon eine liebe Katze wohnt oder wo er mit jemandem aus der Katzenstube einziehen darf. Freigang in verkehrsberuhigter Gegend würde sein Glück komplett machen. Mehr Infos zu Dante unter Tel / Dante ist ein zurückhaltender, lieber Kater. Schreibwerkstatt in der Weberei Gütersloh (WB). Bei der offenen Schreibwerkstatt für Schüler in der Weberei sind junge Talente immer willkommen. Die Jugendlichen bestimmen jeweils selbst das Thema, ganz nach ihren eigenen Interessen und Wünschen. Auch die Terminfindung orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Interessierte können sich unter der Mail-Adresse anmelden, dann wird gemeinsam nach passenden Terminen gesucht. Die Teilnahme ist kostenlos. Emotionale Kompetenz Gütersloh (WB). Im Familienzentrum Auerhahnstraße 30 findet am Mittwoch, 13. März, um 20 Uhr ein Elternabend statt. Der Erziehungswissenschaftler Dr. Richard Wagner spricht zum Thema»Kinder sind ganze Menschen von Anfang an Wie Kinder ihre Persönlichkeit und emotionale Kompetenz entwickeln«. Anmeldung: Tel / oder Gespräche zur Energiewende Gütersloh (WB). Zum nächsten Treffen lädt die Bürgerinitiative Energiewende heute von bis 21 Uhr in die Weberei ein. Die Gruppe beschäftigt sich mit dem Abschlussbericht der Kohlekommission. Die Bürgerinitiative setzt sich für eine schnelle CO 2 -Minderung in der Stadt und dem Kreis Gütersloh ein. Sie wirbt für eine dezentrale, demokratische Energieversorgung in Bürgerhand. Beate Kautzmann (Mitte) im Kreise der Redner, die ihr Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aussprachen (von links): Bundesvorstandsmitglied Geschäftsführer Bernd Kemper vom Verband Münsterländischer Metallindustrieller, Nachfolger Thomas Wamsler und die GEA-Betriebs- Ralf Kutzner, DGB-Bezirksvorsitzende Anke Unger, ratsvorsitzende Rita Dahn. Foto: Rainer Stephan Mutig, ehrlich, hartnäckig IG Metall verabschiedet Erste Bevollmächtigte Beate Kautzmann Von Rainer Stephan G ü t e r s l o h / R h e d a (WB). Ende einer langen Karriere in der IG Metall: Nach 40- jähriger Mitgliedschaft und einem Vierteljahrhundert als hauptamtliche Mitarbeiterin ist Beate Kautzmann, Erste Bevollmächtigte der IG Metall-Geschäftsstelle Gütersloh-Oelde, in die passive Phase der Altersteilzeit getreten. Arbeitskollegen, gewerkschaftliche Weggefährten und Repräsentanten aus der Unternehmer- Organisation verabschiedeten sich von der Gewerkschafterin in einer Feierstunde im Anschluss an eine Delegiertenkonferenz im Rheda-Wiedenbrücker A2-Forum. Zuvor hatten die Delegierten die Weichen für die Nachfolge von Beate Kautzmann gestellt: In geheimer Abstimmung wählten sie den bisherigen Kassierer und Stellvertreter Thomas Wamsler mit der überzeugenden Mehrheit Beim Erben die Ruhe bewahren Auktionator Detlef Jentsch gibt Tipps aus der Praxis im Umgang mit Nachlässen Gütersloh/Halle (kh). Erbrechtliche Angelegenheiten erweisen sich immer wieder als äußerst komplex, sodass Laien mitunter Probleme haben, diese alleine zu bewältigen. Der Gütersloher Auktionator Detlef Jentsch hat bei einem Besuch in Halle in seinem Vortrag»Wie erbe ich richtig«informationen über Nachlässe sowie über das Erben gegeben.»ruhe bewahren«, lautete der erste Tipp von Jentsch, der auf wohlhabende Nachlässe spezialisiert ist.»erben haben oft das Problem, dass sie nicht genau wissen, was ihnen hinterlassen wurde.«um das zu erfahren, müsse man sich als Erbe ausweisen können, zum Beispiel mit einem Erbschein oder einem Testament. In so manch einem Versteck, hinter Bildern, unter alten Teppichen, in Mauerritzen oder im Hohlraum einer Kommode, befänden sich oft wertvolle Dinge. Im Nachlass seien oft auch Münzen oder Briefmarkensammlungen. Um herauszufinden, ob diese kostbar seien, empfiehlt der Experte bei der IHK einen Sachverständigen anzufragen. Dieser erstelle ein kostenpflichtiges Gutachten.»Wer in Sachen Erbschaft keine Fehler machen will, sollte einen erfahrenen Experten zurate ziehen.«so sei man auf der sicheren Seite. Wer nicht erben wolle, weil nur Schulden im Nachlass seien, müsse das Erbe zeitnah ausschlagen, so Jentsch. Denn der Erbe hafte mit seinem ganzen Vermögen, nicht nur mit dem Nachlass. Der Experte gab ebenfalls Ratschläge zum Vererben:»Ein vom Verfasser persönlich geschriebenes Testament kann beim Amtsgericht in Verwahrung gegeben werden. Die Unterschrift muss am Ende des handschriftlichen Testaments stehen. Zudem muss Ort und Datum vermerkt sein«, so der öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer, der bei seinem Vortrag mit viel Leidenschaft und von 96,1 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen zu Kautzmanns Nachfolger. Die erste inoffizielle Amtshandlung des neuen Mannes an der regionalen IG-Metall-Spitze war danach die Moderation der Abschiedsveranstaltung für Beate Kautzmann, die nach ihrer Ausbildung zur Energiegeräteelektronikerin bei den Olympia-Werken in Wilhelmshaven über die Jugendvertretung und den Kampf um den Erhalt des Schreibmaschinenwerks in die aktive Gewerkschaftsarbeit fand. Nach verlorenem Kampf und Schließung des Werkes stieg Kautzmann im Jahr 1994 als politische Sekretärin in der damaligen Geschäftsstelle Oelde-Ahlen in die hauptamtliche Gewerkschaftsarbeit ein. Neun Jahre später und nach einem zweijährigen Gastspiel als Rechtsberaterin bei der IG Metall in Dortmund wurde Kautzmann Erste Bevollmächtigte in Oelde. In dieser Funktion kämpfte sie nicht nur um Arbeitsplätze und Arbeitnehmerrechte, sondern bahnte auch die schließlich im Jahr 2012 vollzogene Fusion mit der Geschäftsstelle Gütersloh an. Als langjährige Weggefährtin würdigte die GEA-Betriebsratsvorsitzende Rita Dahn das Wirken von Beate Kautzmann.»Du hast viele trudelnde Betriebe begleitet, dich mit ganzen Anwaltsteams auseinander gesetzt und warst dabei in den Verhandlungen oft»du hast viele trudelnde Betriebe begleitet, dich mit ganzen Anwaltsteams auseinander gesetzt.«gea-betriebsratsvorsitzende Rita Dahn schwierig«, meinte Dahn. Was Beate Kautzmann stets ausgezeichnet habe, seien ihre Begeisterungsfähigkeit, Mut, Ehrlichkeit, Hartnäckigkeit und der Knopf zum Abgehen wie eine Rakete. Die aktuelle Funktion der scheidenden Gewerkschafterin beschrieb Dahn als»aktivistin in der passiven Phase der Altersteilzeit«. Fachkenntnis sein Wissen weitergab. So manche Unklarheit der Besucher beseitigte der Gütersloher in seinem einstündigen Vortrag. Mit vielen Anekdoten und Charme lockerte er dabei das ernste Thema auf. Zu erzählen hat Detlef Jentsch aus seinem langjährigen Berufsleben eine ganze Menge. Der Gütersloher war schon häufiger als Auktionator und Fachmann für Antiquitäten im Fernsehen zu sehen, unter anderem 2011 im WDR in»lichter lässt bieten«sowie von 2005 bis 2008 in»schatz oder Schätzchen«. Detlef Jentsch betreibt in Gütersloh ein Auktionshaus und nimmt eine Sonderrolle in der Branche ein: Er ist nach eigenen Angaben in NRW der einzige zugelassene Rechtsbeistand für das Versteigergewerbe. Soll heißen, dass er vor Gericht Menschen vertritt, die auf Versteigerungen betrogen worden sind. Außerdem schreibt er Gutachten für die Erbschaftssteuer. Dank für»zehn Jahre wunderbarer Zusammenarbeit«, sagte Bernd Kemper, Geschäftsführer des Verbands Münsterländischer Metallindustrieller und Sozialpartner in vielen Verhandlungen. Kemper erinnerte an die gemeinsame Bewältigung der Krisenjahre 2007/09 und hob Kampf- und Kompromissbereitschaft sowie die Verlässlichkeit von Beate Kautzmann hervor. Seine Rede endete mit den Worten:»Es ist bedauerlich, dass Sie uns in so jugendlichem Alter verlassen.«für den IG Metall-Vorstand in Frankfurt übermittelte Ralf Kutzner den Dank der Organisation. Kautzmann, so Kutzner, sei stets Teamplayerin gewesen. Man habe sich immer auf sie verlassen können. Nur beim Thema»Rassismus«, da habe sie keine Toleranz gekannt. Welche Energie in der scheidenden Gewerkschafterin steckt, durften die Delegierten und die Ehrengäste zum Schluss erleben: Da sang Beate Kautzmann, begleitet von der Ahlener Band»BG 174«, inbrünstig den 2018er Sommerhit»Bella ciao«. Schnelles Internet im Neubaugebiet Gütersloh (WB). Das Neubaugebiet Fritz-Blank-Straße II soll schnelles Internet bekommen. Darüber informiert der Anbieter BI- Tel, eine Tochter der Stadtwerke Gütersloh und Bielefeld, heute um 19 Uhr in seinen Räumen an der Berliner Straße 260. Vor rund drei Jahren wurde das Wohnquartier Fritz-Blank-Straße I als erste Gütersloher Wohnsiedlung mit einem Breitbandnetz erschlossen. 65 von 70 Haushalten entschieden sich damals für einen Breitbandanschluss ließ BI- Tel dafür 20 Kilometer Glasfaserkabel verlegen. Nun soll auch der Bereich Fritz-Blank-Straße II folgen. Laut BITel-Vertriebsleiter Andreas Niehaus haben mehrere Bauherren gegenüber der BITel Interesse an einem Glasfaser-Anschluss bekundet.»daraufhin haben wir unsere wirtschaftliche Prüfung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau nochmals geprüft und beschlossen, auch das Baugebiet Fritz-Blank-Straße II an das BITel-Breitbandnetz anzuschließen«, sagt Niehaus. Die künftigen Quartiersbewohner können dann mit Übertragungsraten von aktuell bis zu 400 Mbit/s surfen, da der Glasfaseranschluss deutlich leistungsstärker als ein Anschluss über Kupferkabel ist. BITel lädt Bauherren und Interessierte aus dem Gebiet Fritz- Blank-Straße II heute Abend ein. Experten erläutern, wie der Glasfaser-Anschluss ins Haus kommt und funktioniert, wie die Hausverkabelung aussehen sollte und wie lange die Vermarktung dauern wird. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. In den aktuellen Neubaugebieten Auf dem Stempel II, Hüssengarten/Falkenrecks Heide und Jonasweg laufen die Arbeiten für den Breitbandausbau ebenfalls auf Hochtouren. 200 Häuser könnten hier an das Breitbandnetz angeschlossen werden. Erste Haushalte sind bereits mit schnellem Internet versorgt. Drucktechnik-Tag an Blücherschule Gütersloh (WB). Anlässlich des Jahrestages der Ernennung zum immateriellen Weltkulturerbe durch die Unesco an die künstlerische Drucktechnik findet am Freitag, 15. März, ein bundesweiter Präsentationstag statt. Daran beteiligt sich auch die Blücherschule Gütersloh mit einer öffentlichen Veranstaltung. Von 10 bis 12 Uhr können Besucher eine Präsentation der künstlerischen Drucktechnik durch die Gruppe»Kultur & Schule NRW«erleben. Die Schülerinnen der Klassen 3 und 4 zeigen ihre Arbeiten. Organisator Bernhard Seeger (recht) hat in Halle den Gütersloher Auktionator Detlef Jentsch begrüßt. Der Experte hat einen Vortrag über das Erben gehalten. Foto: Katrin Hentschel

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Tastkursus im Elisabeth-Hospital Gütersloh (WB). Um Veränderungen in der Brust so früh wie möglich zu entdecken, lädt das Kooperative Brustzentrum Gütersloh für Mittwoch, 6. März, Frauen jeder Altersklasse zu einem Tastkursus ein.»ich fühl mich sicher Früherkennung mit Fingerspitzengefühl«lautet der Titel des Abends, an dem Teilnehmerinnen angeleitet werden, wie sie fachgerecht und selbstständig eine Selbstuntersuchung der Brust durchführen können. Beginn ist um Uhr im Konferenzraum 2 im Erdgeschoss des St.-Elisabeth-Hospitals. Anmeldung unter 05241/ Wanderung nach Berlebeck Gütersloh (WB). Das Bahnsozialwerk Gütersloh-Rheda lädt Wanderfreunde am Mittwoch, 13. März, zu einer 16 Kilometer langen Wanderung mit 500 Höhenmetern von Leopoldstal nach Berlebeck ein. Weitere Informationen und Anmeldung bis Montag, 11. März, bei Georg Bartsch unter Tel. 0177/ Beilagenhinweis Teile unserer heutigen Ausgabe (ohne Postauflage) enthalten Prospekte der Firma l DENN S BIOMARKT Wir bitten um Beachtung. Fragen zu Ihrer Prospektverteilung beantworten wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 05 21/ WESTFALEN-BLATT Gütersloher Morgenblatt, Harsewinkeler Zeitung, Verler Zeitung, Rietberger Zeitung, Zeitung für Rheda-Wiedenbrück Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); Schönes Wochenende: Ingo Steinsdörfer; Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Lokalredaktion Gütersloh: Leitung: Michael Delker, Dr. Stephan Rechlin (Stellv.); Lokalsport: Dirk Heidemann; Lokalredaktion Verl: Michael Delker Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: 0521 / Internet: wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2019 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 31,90 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 33,20 Euro, Studenten-Abonnement 22,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil. K.o.-Tropfen sind Substanzen, die häufig unbemerkt verabreicht werden, um einen anderen Menschen in einen Zustand der Willenlosig- kommt es immer wieder zu Raub- und Sexualdelikten. Foto: dpa keit und Hilflosigkeit zu versetzen. Unter Wirkung dieser Droge Fiese Drogen im Getränk WESTFALEN-BLATT Geschäftsstelle Gütersloh, Strengerstr , Telefon , 9.30 bis Uhr, 13 bis 17 Uhr geöffnet. NOTDIENSTE Ärztlicher, augenärztlicher, HNO- sowie kindermedizinischer Notdienst, Telefon Zahnärztlicher Notfalldienst, Telefon 01805/ Notfallpraxis am Klinikum, Reckenberger Str. 19, Telefon 05241/116117, 16 bis 22 Uhr außerhalb der angegebenen Zeiten bitte an das Klinikum wenden. Mohren-Apotheke in Gütersloh, Marienfelder Straße 2, Telefon 05241/27010, 9 bis 9 Uhr Folgetag. RAT UND HILFE Karneval: Gleichstellungsbeauftragte warnen vor K.o.-Tropfen G ü t e r s l o h (WB). Sind K.o.-Tropfen auch ein Thema im Kreis Gütersloh»Ja, leider, insbesondere in den Karnevalshochburgen wie Harsewinkel, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock«, sagt Monika Edler- Rustige, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel. K.o.-Tropfen sind Substanzen, die häufig unbemerkt verabreicht werden, um einen anderen Menschen in einen Zustand der Willenlosigkeit und Hilflosigkeit zu versetzen. Unter Wirkung dieser Droge kommt es immer wieder zu Raub- und Sexualdelikten. Edler-Rustige erinnert sich noch gut an einen Fall vor vier Jahren, wo diese»fiese Droge«unbemerkt im Karneval in Harsewinkel verabreicht wurde.»nicht nur Frauen und Mädchen müssen diese Droge fürchten, sondern auch Jungen und Männer, die damit außer Gefecht gesetzt und bestohlen werden«, warnt Edler-Rustige. Deshalb macht die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh erneut Beratungsstelle für Erwerbslose, Vollrath-Müller-Str. 3-13, 8 bis Uhr ash Gütersloh ggmbh, Tel / , ulla.grosslawan@ash-gt.de. Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe, 19 Uhr Treffen im Klinikum, Reckenberger Straße 19 (alte Diabetes-Tagesklinik). Hospiz- und Palliativ-Verein Gü- auf die Problematik der K.o.-Tropfen und die damit verbundenen Gefahren aufmerksam.»wir möchten, dass im Karneval alle sicher feiern können und dass das K.o.-Tropfen-Problem präsent ist«, erklärt Andrea Buhl, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rietberg und stellt die aktuelle Aktion vor:»wir verteilen bunte Bierdeckel mit dem Hinweis Pass Was, wann, wo in Gütersloh am Mittwoch, 27. Februar tersloh, Hochstraße 19, Telefon , 12 bis 16 Uhr. Kath. Kirche Heilige Familie, Blankenhagener Weg, Babyfenster, Notruf: Telefon 0170/ Kinderschutzzentrum, Böhmerstr. 13, Telefon 05241/903550, 8.30 bis Uhr, bis Uhr geöffnet. Kindertelefon, Tel Seniorenbeirat der Stadt Gütersloh, Kontakt: Tel /2336, Oliver.Grahl@guetersloh.de. Verbraucherzentrale, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , Fax 05241/ Kolping Pflegedienst, Friedhofstr. 11a, 15 bis 18 Uhr Beratungssprechstunde. Krisendienst für den Kreis Gütersloh, 19 bis 7 Uhr Telefon ENTSORGUNG Stadt Gütersloh, Fachbereich auf Dein Glas auf! «Mit dem Deckel können Feiernde ihr Glas abdecken und ihr Getränk vor den fiesen Drogen schützen. Darüber hinaus können über einen QR-Code Hilfe- und Beratungsangebote aufgerufen werden. Außerdem werden, wie in den Vorjahren, Plakate aufgehängt, die ebenfalls mit Hinweisen zur Vorsicht warnen und auf Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten macht auf die Problematik von K.o.-Tropfen aufmerksam (von links): Susanne Fischer, Bettina Ruks, Eva Sperner, Sabine Heethey, Andera Buhl, Ellen Wendt, Ulrike Brunneke, Jutta Duffe, Monika Edler-Rustige, Nora Breuer und Inge Trame. Umweltschutz, 8.30 bis Uhr Sperrmüll- und Wertstoffannahme am Entsorgungspunkt, Carl- Zeiss-Straße 58. RATHAUS/BÜRGERBÜRO Stadt Gütersloh, 8 bis 14 Uhr. KINO CineStar Gütersloh, Kaiserstr. 30, Telefon 05241/ , Uhr The Lego Movie 2, Uhr, Uhr, 20 Uhr Der Club der roten Bänder - Wie alles begann, Uhr Chaos im Netz, Uhr Die Winzlinge - Abenteuer in der Karibik, Uhr, 17 Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt 3D, Uhr, Uhr, Uhr Mein Bester & Ich, 15 Uhr, Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt, Uhr Mia und der weiße Löwe, Uhr Green Book - Eine besondere Freundschaft, 17 Uhr Ghostbusters (3D) ab 12 Jahre, Do, Hilfeangebote hinweisen. Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte in Schloß Holte-Stukenbrock, rät, das Glas niemals unbeaufsichtigt stehen lassen, die Getränke am besten selbst bestellen oder von der Bedienung direkt in Empfang nehmen.»machen Sie sich bewusst, dass Täter auch Freunde oder Bekannte sein können. Wenn Übelkeit oder Schwindel auftreten, holen Sie sofort Hilfe beim Personal oder den Rettungskräften. Achten Sie auch auf Mitfeiernde. Wenn bei einer Person zunächst eine nicht erklärbare Überdrehtheit oder ein Rauschzustand und später Orientierungslosigkeit auftreten, bleiben sie zum Schutz in der Nähe und organisieren Sie Hilfe.«Die Betroffenen befinden sich dann in einer schwierigen Situation: Die Erinnerungen an die zurückliegenden Stunden sind bruchstückhaft oder verwischt. Da die K.o.-Tropfen nur sehr kurz im Blut oder im Urin nachweisbar sind und je nach Dosierung Gesundheitsgefahren nicht ausgeschlossen werden können, ist schnelles Handeln gefragt und eine Krankenhaus-Untersuchung ratsam. Fr, Sa, Di auch 23 Uhr, Uhr Alita: Battle Angel, Uhr, Uhr Happy Deathday 2U, Uhr Sweethearts, 20 Uhr Plötzlich Familie, Uhr Creed 2: Rocky's Legacy, Uhr Alita: Battle Angel 3D, Uhr Der Junge muss an die frische Luft, Uhr Hard Powder. bambi + Löwenherz, Bogenstr. 3, Telefon 05241/237700, 20 Uhr Der Junge muss an die frische Luft, 20 Uhr Green Book - Eine besondere Freundschaft. BÄDER Freizeitbad Die Welle, Stadtring Sundern 10, Telefon 05241/822164, Freizeitbad: 10 bis 22 Uhr; Sportbereich: 6 bis 22 Uhr. Hallenbad Nordbad, Kahlertstraße 70, 6 bis 8 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , 10 bis 19 Familiennachrichten GÜTERSLOH STERBEFÄLLE Gerhard Müller starb im Alter von 81 Jahren. Der Trauergottesdienst mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Dienstag, 5. März, um Uhr in der Friedhofskapelle, Friedhofstraße 44. Christel Flöthmann geb. Driemeyer starb im Alter von 72 Jahren. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung ist am Freitag, 1. März, um Uhr in der Friedhofskapelle Isselhorst, Haverkamp. Brunhilde Weldner starb im Alter von 84 Jahren. Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 1. März, um 12 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Bermpohl, Diekstraße 42. Anschließend ist die Beisetzung auf dem Johannesfriedhof im evangelischen Teil. Frank Endres starb im Alter von 51 Jahren. Der Trauergottesdienst ist am Donnerstag, 28. Februar, um 13 Uhr in der Kapelle auf dem Stadtfriedhof, Friedhofstraße 44. Anschließend findet die Urnenbeisetzung statt. RHEDA-WIEDENBRÜCK STERBEFALL Theresia Schürmann geb. Brummert starb im Alter von 90 Jahren. Das Seelenamt findet am Donnerstag, 28. Februar, um 10 Uhr in der Franziskanerkirche zu Wiedenbrück statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof vom großen Kreuz, Haupteingang Nordring. RIETBERG STERBEFÄLLE Maria Ortkemper geb. Rasche, Bokel, Grenzweg 18, starb im Alter von 89 Jahren. Das Seelenamt ist am Freitag, 1. März, um Uhr in der Pfarrkirche St. Anna zu Bokel. Anschließend findet die Urnenbeisetzung statt. Annemarie Kraft geb. Schrader starb im Alter von 94 Jahren. Die Trauerfeier ist am Donnerstag, 28. Februar, um 9 Uhr in der Friedhofskapelle zu Wiedenbrück. Anschließend findet die Beerdigung statt. Tonka lädt zur rockigen Reise ein Gütersloh (WB). In der Gaststätte Blue Fox an der Wiedenbrücker Straße ist am kommenden Freitag, 1. März, Tonka zu Gast. Beginn ist Uhr, der Eintritt ist frei. Stojanco Tonka Andonov beschert dem Konzertbesucher eine verrückte, rockige Reise durch die Zeit der 70er, 80er und 90er Jahre. Natürlich darf da auch eine große Portion»Blues«nicht fehlen, die er mit seiner einzigartigen Stimme so kraftvoll rüberbringt wie kein Anderer. Auch im Gepäck sind einige aktuelle Hits. Uhr. AUSSTELLUNGEN Katharina-Luther-Haus, Feuerbornstr. 36, 10 bis 18 Uhr Steffi Scharf:»Stadt - Land - Meer«- Acryl und Mischtechnik. Stadthalle, Friedrichstraße 10, Telefon 05241/8640, 8 bis 12 Uhr Papierwelten von Oksana Bergen. SENIOREN Haus der Begegnung, Kirchstr. 14a, 10 Uhr Sitzgymnastik, Uhr Spazierengehen des Forums, Treffpunkt am Weberei-Parkplatz, Uhr Singen und Klönen. TIERHEIM Tierheim Gütersloh, In der Worth 116, 15 bis 18 Uhr Katzenund Kleintierhaus geöffnet (das Hundehaus wochentags bis 17 Uhr). VORTRÄGE Volkshochschule, Hohenzollernstraße 43, Telefon 05241/822925, Uhr Karl-Wilhelm Specht:»Bunte Reise durch Mexiko«.

13 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES RHEDA-WIEDENBRÜCK Rheda- Wiedenbrück Tageskalender NOTDIENSTE Mohren-Apotheke in Gütersloh, Marienfelder Str. 2, Telefon 05241/ 27010, 9 bis 9 Uhr am Folgetag. RAT UND HILFE Hospizgruppe Rheda-Wiedenbrück, Beratung, Telefon 05242/ (Anrufbeantworter). Pro Arbeit e.v., Haus der Ausbildung, Am Sandberg 72, 12 bis Uhr Erwerbslosenberatung, nach Terminvereinbarung unter Telefon 05242/ Haus der Caritas, Bergstraße 8, Telefon 05242/40820, 9 bis 18 Uhr Erziehungsberatung; Stadtfamilienzentrum; Beratung bei sexualisierter Gewalt; Drogenberatung. Jugendamt, Rathaus, Rathausplatz 13, 8 bis 17 Uhr Sprechzeiten. Radstation Bahnhof Rheda, 6.15 bis 18 Uhr, Tel RATHAUS/BÜRGERBÜRO Bürgerbüro im Historischen Rathaus Wiedenbrück, Markt 1, 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bürgerbüro im Rathaus Rheda, Rathausplatz 1, 8 bis 13 Uhr geöffnet. BÄDER Hallenbad, Ostring 134, Telefon 05242/8074, 6 bis 10 Uhr, bis 21 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Bibliothek Rheda, Rathausplatz 13, 10 bis Uhr, 14 bis 18 Uhr geöffnet. WOCHENMÄRKTE Wochenmarkt Rheda, Rathausplatz, 7.30 bis Uhr geöffnet. AUSSTELLUNGEN Werkstatt Bleichhäuschen, Steinweg 4, 15 bis 17 Uhr Barbara Körkemeier:»Vorübergehend«- neue Arbeiten/Malerei. Wiedenbrücker Schule Museum, Hoetger-Gasse 1, 15 bis 18 Uhr Im Westen was Neues - Eine historische Zeitreise, 110 Jahre Mobilität auf zwei Rädern. Flora Westfalica, Wiedenbrücker Schule Museum, 9 bis 12 Uhr geöffnet. Von Rainer Stephan R h e d a - W i e d e n b r ü c k (WB). Jünger und weiblicher so präsentiert sich nach den Vorstandswahlen der CDU-Ortsverband Rheda. Während in der Bundestagsfraktion der Union der Frauenanteil bei gerade 20 Prozent liegt, sind im neuen engeren Vorstand der Rhedaer CDU jetzt vier von sechs Mitgliedern und damit beachtliche 66,6 Prozent weiblich. Auch an der Spitze des Ortsverbands steht mit der 38-jährigen Polizeibeamtin Kathrin Söbke eine Frau. Die Mutter von drei Kindern wurde vor wenigen Tagen im Rahmen der Mitgliederversammlung einstimmig in ihr neues Amt gewählt. Kathrin Söbke, die zuvor schon die Rolle der stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, tritt damit die Nachfolge von Steffen Der Stadtputztag ist vor allem dank der tatkräftigen Unterstützung durch viele fleißige Helfer zu einer festen Einrichtung in Rheda-Wiedenbrück geworden; hier eine Gruppe aus der Stadtverwaltung. Am Samstag, 16. März, ist es wieder so weit. CDU wird jünger und weiblicher Polizistin Kathrin Söbke (38) neue Vorsitzende des Ortsverbands Rheda Mehlmann-Heldt an, der sein Amt Ende des vergangenen Jahres aus beruflichen Gründen niedergelegt hatte. Als stellvertretende Vorsitzende stehen Kathrin Söbke nach ebenfalls einstimmiger Wahl die bisherige Amtsinhaberin Gabriele Bremke-Moenikes und Thomas Mader, bis dato Beisitzer, zur Seite. Den engeren Vorstand komplettieren Stefanie Kügeler als Schriftführerin, Michael Pfläging als ihr Stellvertreter und die erst 23-jährige Franziska Diekmann als neue Mitgliederbeauftragte. Weiter darf der Vorstand auf die Kompetenzen und Erfahrungen von zehn gewählten Beisitzern zählen. Dies sind Lennart und Reinhard Bänisch, Daniel und Roland Dust, Romy Heißmann, Günter Göpfert. Dr. Ernst Günter Kiock, Rainer Wieland, Nils Witte und Aysegül Winter.»Wir haben jetzt im Vorstand eine gute Mischung aus jung und alt, männlich und weiblich, neu und erfahren und können mit Power an unsere Arbeit gehen«, meinte Kathrin Söbke nach ihrer Wahl in einer ersten kurzen Ansprache an die anwesenden 30 von insgesamt 156 Mitgliedern des Rhedaer Ortsverbands.»Wir wollen und werden auch weiterhin aktiv an der Stadtentwicklung mitwirken und uns mit konkreten Vorschlägen einbringen«, ver- Der neue Vorstand des CDU-Ortsverbands Rheda mit (von links) Michael Pfläging (stellv. Schriftführer), Franziska Diekmann (Mitgliederbeauftragte), Kathrin Söbke (Vorsitzende), Gabriele Bremke- Moenikes (stellv. Vorsitzende), Stefanie Kügeler (Schriftführerin) und Thomas Mader (stellv. Vorsitzender). Foto: Rainer Stephan Stadtputztag: Anmelden zum Mitsammeln Rheda-Wiedenbrück (WB). Es ist wieder Stadtputztag: Am Samstag, 16. März, werden Wege, Plätze, Wald und Flur von Dosen, Flaschen und sonstigen Abfällen gereinigt. Die Stadtverwaltung hat mit einem Rundschreiben Vereine sowie bisher beteiligte Bürger wieder zur Mitarbeit aufgerufen. Gruppen, die in den vergangenen Jahren nicht teilgenommen haben, wurden gestrichen. Ihre Sammelgebiete wurden anderen Sammlern zugeteilt. Wer keine Post bekommen hat, aber mit aufräumen möchte, meldet sich bitte bis Freitag, 1. März, beim Fachbereich Öffentliche Sicherheit, Ordnung, Recht und Umwelt, Tel / , oder per an umwelt@rh-wd.de. Die Teilnehmer an den bisherigen Aufräumaktionen hatten viel Spaß beim Sammeln. Dabei wurden viele verschiedene Abfälle von Fast-Food-Verpackungen über Wein- und Sektflaschen bis hin zu Fahrradgestellen und Möbelteilen (es gab sogar eine komplette Küchenzeile) zusammengetragen. Für die Abfuhr des Mülls sorgt die Stadt. Die Gruppen erwartet nach dem Sammeln ein Abschluss auf dem Recyclinghof mit heißer Suppe und Getränken. sprach Söbke weiter. Dass in den kommenden Jahren und Jahrzehnten im Ortsteil Rheda erheblicher Handlungsbedarf besteht, unterstrich Bürgermeister Theo Mettenborg in einem Gastvortrag. Vom»Grünen Ring«um die City über Wiedenbrücker Tor, Drostenhof und Doktorplatz bis hin zu Bahnunterführungen, Kolpingstraße und der Neugestaltung des Andreasmarktes spannte er einen weiten thematischen Bogen. Mindestens zwei Informationen dürften dabei für die meisten Zuhörer neu gewesen sein. Erstens: Bleichstraße Rheda. Hier soll ein städtebaulicher Wettbewerb Ideen für eine Neugestaltung von Park- und Verkehrsflächen liefern. Mettenborg:»Die Frage muss dabei lauten: Was dient dem Ortsteil Rheda «Und zweitens: Hauptstraße/Ecke Nord- und Westring. Dazu der Bürgermeister:»Nach neuesten Gesprächen mit dem Kreis Gütersloh ist hier eine Kreisellösung nicht mehr so ausgeschlossen wie noch vor wenigen Wochen.«Überschattet von Zukunftssorgen Kreisverbandstag der Landwirte Vortrag und Diskussionsrunde Geldautomat im K+K-Markt Den Besuchern des K+K-Marktes am Kaiserforst 2 in Wiedenbrück steht ab sofort ein Geldautomat der Volksbank zur Verfügung.»Mit dieser Neuinstallation erweitern wir unser Automatennetz«, erklärt Geschäftsstellenleiter Sebastian Siefert (Foto, mit Mitarbeiterin Dorothe Strahl). Der neue Geldautomat bietet die Funktionen der Bargeldauszahlung in gewünschter Stückelung, Kontostandsanzeige, Ladefunktion Prepaid-Handy und PIN verwalten. Der sogenannte»cashpoint«ist rund um die Uhr verfügbar. tes Westfalen-Lippe. Neben der Podiumsdiskussion finden berufsständische Ehrungen statt: Verleihung der Schorlemer-Plakette, Auszeichnung des Siegers des Fotowettbewerbs der Fachschule für Agrarwirtschaft sowie des neuen Projektes»Junglandwirte auf der Grünen Woche in Berlin«. Immer mehr und höher werdende Auflagen, Gesetze, Bürokratie und dazu Verunglimpfungen in der öffentlichen Meinung und Medien die Liste der Herausforderungen für die Bauern ist lang. Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium. Doch der Lebensmittelhandel, die Ernährungswirtschaft und Verbraucher sind kaum bereit, Qualitäten und Produktionsprozesse zu honorieren. Viele offene Fragen bestehen wie in der Schweinehaltung hinsichtlich der künftigen Standards. Gerade die Sauenhalter müssen ein ganzes Paket von neuen gesetzlichen Reglementierungen schultern, die überwiegend als nationale Alleingänge umgesetzt werden sollen.»dazu kommt die massive Bedrohung der heimischen Höfe durch die aktuell neu- Wilhelm Jäger, Leiter der Abteilung Landwirtschaft bei Tönnies. Rheda-Wiedenbrück (WB).»Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Handel, Verbraucher und Politik«, so lautet das Thema der Podiumsdiskussion auf dem diesjährigem Kreisverbandstag der Landwirte. Er findet am heutigen Mittwoch, 27. Februar, um 19 Uhr, im A2-Forum in Rheda-Wiedenbrück statt. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV), beginnt die Diskussionsrunde. Auf dem Podium stellen sich: Dr. Leif Balz, Abteilungsleiter CSR Einkauf Lidl, zuvor tätig bei der Welttierschutzgesellschaft, Dr. Wilhelm Jäger, Leiter der Abteilung Landwirtschaft bei Tönnies, Hubertus Beringmeier, Vorsitzender des Veredelungsausschusses des Westfälisch-Lippischen-Landwirtschaftsverbandes sowie Dennis Speckmann, Direktvermarkter aus Steinhagen mit»dorfmilch aus Brockhagen«. Die Moderation übernimmt Matthias Schulze-Steinmann, Chefredakteur des Landwirtschaftlichen Wochenblaten Vorschläge aus Berlin nach Brüssel zur Verschärfung der Düngeverordnung«, so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Andreas Westermeyer. Diese jetzt bekannt gewordenen Vorschläge seien ein Angriff auf die gesamte hiesige Landwirtschaft.»Wir erleben den Versuch, die regionale Tierhaltung mit massiver Kraft abzubauen«, unterstreicht Westermeyer. Die Grenzen seien mehr als überschritten,»dagegen werden wir uns mit aller Kraft wehren.«welche Zukunft hat die heutige Landwirtschaft überhaupt Wie können die Bauern den unterschiedlichen Ansprüchen von Politik, Gesellschaft, Verwaltung sowie den Akteuren der Lebensmittelbranche gerecht werden Wie bleibt die Landwirtschaft dabei wettbewerbs- und damit überlebensfähig Globalisierung, Spezialisierung, Regionalisierung welche Möglichkeiten und Wege bieten sich den Landwirten»Fragen über Fragen wir erwarten einen spannenden Abend und eine lebhafte Diskussion«, so der Vorsitzende Westermeyer.

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 Cv14 FAMILIENANZEIGEN TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen. Die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein. In Liebe und Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Gerda Schäffer geb. Brinkmann * 30. Dezember Februar 2019 Annette und Gerhard Möller Beate und Ralf Neumann Kerstin und Philipp mit Pia und Niklas Simone und Friedrich mit Felix und Lena Ines und Manuel Markus und Sarah und alle Angehörigen Kondolenzadresse: Bestattungen Küstermann, Theesener Str. 33, Bielefeld Die Trauerfeier zur Einäscherung beginnt am Montag, dem 4. März 2019, um Uhr in der ev. Auferstehungskirche in Theesen. Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende für den Förderverein der Evangelischlutherischen Auferstehungskirche Theesen unter dem Kennwort "Gerda Schäffer" auf das Konto Bestattungen Küstermann, IBAN DE oder am Eingang der Kirche. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Heinz-Dieter Hellweg * 26. Mai Februar 2019 Der Abschied fällt uns unsagbar schwer, aber wir lassen dich in Liebe und Dankbarkeit gehen. Brigitte Hellweg geb. Kollmeier Daniela und Achim Anna Louisa und Lennart Nina und Morten Ole und Jonna Dietrich Bonhoeffer Kondolenzanschrift: Bestattungen Walter Hollmann, Speckfeld 22, Werther, Kennwort: Hellweg Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet Mittwoch, 6. März 2019, um Uhr in der Friedhofskapelle Werther statt. Im Sinne des Verstorbenen bitten wir um eine Spende für den Förderverein Freibad Werther e. V., IBAN: DE , Kennwort: Heinz-Dieter Hellweg. Statt Karten Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre große Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten. Wer im Schutz des Höchsten wohnt und ruht im Scha en des Allmäch gen, der sagt zum Herrn: Du bist für mich Zuflucht und Burg, mein Go, auf den ich vertraue. Psalm 91 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Herbert Braß * in Hagen in Bad Oeynhausen Obwohl wir sehr traurig sind, gönnen wir Dir von ganzem Herzen den Frieden. Helmut und Angelika Braß mit Hannah, Sophia und Fynn Reinke und Julienne Eisenberg mit Arvid und Solvej Guiskard Eisenberg und Annette Kujas und alle Angehörigen Die Beerdigung findet am Montag, dem 4. März 2019, auf dem Ev. Friedhof in Brackwede sta. Die Trauerfeier beginnt um Uhr in der Bartholomäuskirche (Kirchweg 10, Bielefeld). Traueranschri : Trauerhaus Herbert Braß, Besta ungen Plaßmann, Korbacher Straße 19, Bielefeld Anstelle von Blumen oder Kränzen bi en wir um eine Spende für die S ung Wingolf zu Münster oder für die S ung Königsberg auf das Sonderkonto Besta ungen Plaßmann DE bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Meine liebe Mutter und unsere herzensgute Oma Christa Koring geb. Speer * Neukirch a. d. Katzbach Steinhagen Schlesien ist in Ruhe und Frieden eingeschlafen. In Liebe und Dankbarkeit: Regine Andrea und Klaus Thomas und Sabrina Die Beerdigung findet am Freitag, dem 1. März 2019 auf dem Friedhof in Werther statt. Die Trauerfeier beginnt um Uhr. Bestattungen Westerheide, Im Krümpel 11, Bielefeld TRAUERANZEIGEN INFORMATIONEN ZUM THEMA BEKOMMEN SIE IN UNSEREN GESCHÄFTSSTELLEN, AUF ODER IM BESTATTUNGSUNTERNEHMEN IHRES VERTRAUENS. Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. (Albert Schweitzer) Edith Birkemeyer geb. Timmermann * 23. Dezember Februar 2019 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Uwe Birkemeyer mit Nils Carin Birkemeyer und Manfred Schumacher mit Janick Die Trauerfeier findet Dienstag, den 5. März 2019, um Uhr in der Friedhofskapelle Werther statt; anschließend Beisetzung. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen. Statt Kränze und Blumen bitten wir um eine Spende zugunsten der Hospiz-Initiative Werther/Westfalen e. V., Kennwort: Edith Birkemeyer, IBAN DE Kondolenzanschrift: Bestattungen Walter Hollmann, Speckfeld 22, Werther, Trauerfall Edith Birkemeyer. Gehen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist Erlösung für den Menschen, der geht, Trauer und Schmerz für die, die ihn begleitet haben, aber auch Erleichterung und tiefer Dank. Wir nehmen in Dankbarkeit Abschied von Joachim Engelke *18. November Februar 2019 Ute und Detlef Peter und Antje Enkel- und Urenkelkinder und alle Verwandten Schloß Holte-Stukenbrock Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbestattung ist am Dienstag, dem 5. März 2019, um Uhr in der Friedhofskapelle in Stukenbrock. Bildhauerei, Bestattungen und Blumengalerie Dunschen, Hövelhof 05257/14 82 Ich bin beruflich viel unterwegs aber eben auch sehr heimatverbunden. Da ist die ezeitung, in der ich die wichtigsten lokalen Nachrichten ab 3 Uhr morgens parat habe, unverzichtbar! Renate Heuer Im Namen der Angehörigen: Klaus Heuer Steinhagen, im Februar 2019 Zu wissen Zu wissen, dass man nicht überall sein kann; zu wissen, dass man nicht immer die richtigen Worte findet; zu wissen, dass man nicht genügend Kräfte hat; zu wissen, dass man scheitern wird; zu wissen; dass man trotzdem geliebt und angenommen ist, und so freudig den neuen Tag beginnen und bereit sein, ihn zu erleben. Das ist Leben! Reinhard Ellsel Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Gärtnern mit Leo Lausemaus Mit den kleinen Gartenfreunden können Pflanzen und Blumen kunterbunt dekoriert werden. Die Holzfiguren einfach mit Farbe bemalen und in Beet oder Blumentopf stecken - fertig! 4 Holzstecker zum Bemalen Leporello mittipps undtricks zum Gärtnern Steckerhöhe cm Format: 21 x 26 cm (Box) Best.-Nr , 95

15 Verl WESTFALEN-BLATT Nr. 49 Verl Kraftstoff fürs Gehirn Serie»60 Jahre Droste-Haus«: Mensa bereitet pro Jahr bis zu Gerichte zu Von Andreas Berenbrinker GUTEN MORGEN Vorbild Handy am Steuer Das kann teuer werden! 100 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Und die Polizei ist unbarmherzig. Wer erwischt wird, findet keine Gnade. Ist auch richtig so. Man ist zu schnell abgelenkt. Ein paar Zehntelsekunden drauf geschaut, und man hat 50 oder gar Hunderte Meter im Blindflug zurückgelegt. Regeln gelten für alle. Nur nicht für die Kriminalkommissare im Fernsehen. Da wird mit dem Smartphone am Ohr getratscht, da wird das Handy-Navi bei voller Fahrt programmiert. Dabei sitzen die Akteure in den teuersten Schlitten und da gibt s keine Freisprechanlage oder eingebaute Navigation Krimis müssen ja nicht immer realistisch sein. Aber diese Typen haben doch auch irgendwie eine Vorbildfunktion. Jochen Krause Lkw erfasst Radfahrerin Verl (WB). Eine 62-Jährige Fahrradfahrerin ist am Montagnachmittag bei einem Unfall auf dem Schlangenweg verletzt worden. Der beteiligte Lkw-Fahrer flüchtete zunächst, konnte mittlerweile aber ermittelt werden. Die Verlerin fuhr gegen Uhr auf ihrem Fahrrad und mit einem Begleiter den Schlangenweg in Fahrtrichtung Östernweg entlang. Ein Lkw-Fahrer überholte die Radfahrerin und erfasste sie dabei mit seinem Anhänger, so dass diese zu Boden gerissen wurde und sich bei dem Sturz verletzte. Der bis dahin unbekannte Lastwagen-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die 62-Jährige musste ins Krankenhaus gefahren werden. Ermittlungen führten zu einem 39-jährigen Mann aus Verl, gegen den entsprechende Strafverfahren eingeleitet wurden. SPD diskutiert über die Sürenheide Verl-Sürenheide (WB). Die SPD-Fraktion möchte sich mit den Bürgern am Freitag, 1. März, über die Sürenheide austauschen. Bei Kaffee und Kuchen um Uhr im Backhaus Liening (Elli Markt, Thaddäusstraße 80) wollen die Politiker über Probleme, Perspektiven und Visionen diskutieren. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und sieht eine Herde exotischer Tiere auf der Wiese gegenüber der Schützenhalle. Lamas Guanakos Alpakas Was machen die da, und wie kommen die da hin, fragt sich EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Lokalredaktion Verl Paderborner Straße 17, Verl Kerstin Eigendorf / Fax / V e r l (WB). Fünf-Minuten- Pause in der Gesamtschule. Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler eilt in die Mensa und deckt sich mit Brötchen und Baguettes ein. Schon früh am Morgen herrscht viel Betrieb im großen Speisesaal des Schulzentrums, seit 2009 betreibt das Droste-Haus die Mensa und bereitet pro Jahr bis zu Gerichte zu. Der dritte Teil unserer Serie über die bunte Vielfalt im Droste- Haus beschäftigt sich mit der Unterhaltung der Mensa im Schulzentrum.»Die Schulsituation hat sich stark verändert, es gibt Unterricht und Veranstaltungen am Nachmittag«, sagt Karl-Josef Schafmeister, Vorsitzender des Jugendaustauschwerkes im Kreis Gütersloh. Schon früher habe es Kochaktionen des Droste-Hauses in der ehemaligen Hauptschule gegeben.»richtig Drive hat die Sache bekommen, als 2005 der Ganztag in der Hauptschule eingeführt wurde.«seit 2012 AUCH EIN FRÜHSTÜCK Das Pickert-Experiment Mit Freude berichten Hildegard Dresselhaus und Karl-Josef Schafmeister, dass auch traditionelle Gerichte wie Reibekuchen oder Zwiebelfleisch in der Mensa hoch im Kurs stehen. Sogar ein kleines Pickert-Experiment wagten Mit leerem Magen lernt es sich nicht gut. Mensa-Leiterin Hildegard Dresselhaus sowie Elisabeth Klipenstein und Maria Yamac versorgen In der kleinen Küche der Schule habe man gekocht und auch die Außenstelle in Sende-Brisse versorgt. Im Jahr 2007 entschied der Rat der Stadt Verl, eine Mensa im Schulzentrum zu bauen, seit November 2009 können die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, weitere Mitarbeiter der Schulen sowie Angestellte der Stadtverwaltung hier von Montag bis Freitag essen. Insgesamt rund 300 Personen können, auf zwei Etagen verteilt, ihre Mahlzeiten einnehmen, seit 2012 gibt es auch ein Frühstücksangebot zwischen 7 und 11 Uhr. Frische ist das oberste Gebot für Mensa-Leiterin Hildegard Dresselhaus und ihren zwölf Mitarbeiterinnen. Jedes Gericht wird in der Großküche im Untergeschoss frisch zubereitet, die Auswahl leidet darunter aber keineswegs. Jeden Tag gibt es zum Mittagessen zwischen 12 und 14 Uhr vier Menüs. Ein Blick auf die Speisekarte zeigt die Vielfalt: Paniertes Seelachsfilet, Gemüselasagne, Lahmacun, Chili con Carne oder Erbsensuppe hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, abgerundet die Küchenkräfte.»Den kannten die Schülerinnen und Schüler überhaupt nicht«, sagt Schafmeister. Aber da die westfälische Spezialität sehr gut angekommen ist, sei sie nun regelmäßig Bestandteil des Menüplanes. wird das Angebot durch Getränke, ein Salatbuffet und Desserts. Neben der Frische sind dem Team des Droste-Hauses die individuellen Bedürfnisse der Gäste wichtig.»viele Schüler sind allergisch oder brauchen Schonkost«, sagt Dresselhaus. Auch laktoseoder glutenfreie Inhaltsstoffe sowie Angebote für Diabetiker und natürlich Vegetarier sind an der Tagesordnung. Der Mensa-Betrieb ist trotz des immensen Aufwandes sehr flexibel aufgestellt.»bis morgens um 8.15 Uhr können die Mittagessen bestellt werden«, so Karl-Josef Schafmeister. Aber in den meisten Fällen werden die Mahlzeiten vorher bestellt. Mit diesem System lässt sich zielgenau produzieren.»wir haben daher wenig Reste und müssen nicht so viele Lebensmittel vernichten.«die Menüpläne sind online einsehbar, die Bestellungen Bühnenjubiläums des Kolpingtheaters Verl wird derzeit eifrig das Stück»Käpt n Rossi auf großer Fahrt«einstudiert. Schüler und Lehrkräfte mit einem ausgewogenem Frühstück und vielseitigen Mittagessen. Foto: Andreas Berenbrinker können per PC oder Smartphone getätigt werden. Ein Mittagessen kostet für die Schüler 2,95 Euro, das Gericht mit einem Euro von der Stadt subventioniert. KEINE EXPERIMENTE Käpt n Rossi auf großer Fahrt 50 Jahre Kolpingtheater Verl: Vorverkauf für die Vorstellungen beginnt Verl (mw). Der Bühnenaufbau in der Aula der ehemaligen Realschule Verl ist fast geschafft. Die letzten Proben und Vorbereitungen der Theaterkomödie in drei Akten von Brigitte Wiese und Patrick Siebler laufen auf Hochtouren. Anlässlich des 50-jährigen Das Ensemble des Kolpingtheaters freut sich schon auf die Premiere: Hedwig Lükewille, Hendrik Diermann, Frauke Diemel, Katharina Strieker, Raimund Diermann, Niklas Merz, Stefanie Sendermann, Klaus Bockholt, Günter Schlangenotto, Maria Schröder, Ulrike Schönau (stehend, von links) und Jan Pollmeier, Nina Krengel und Sebastian Hensler (vorn). Foto: Monika Waterstradt Auf einem Kreuzfahrtschiff unter dem Kommando des trinkfesten Silvio Rossi (Raimund Diermann) treffen sich die unterschiedlichsten Passagiere. Vom vermeintlichen Starkoch bis hin zum Spinnenexperten Dr. Weber- Knecht (Günter Schlangenotto) reicht das Spektrum, welches von der unfähigen Animateurin Ritalini (Stefanie Sendermann) bespaßt werden soll. Doch nicht nur der unbekannte TOI-Prüfer macht dem ersten Offizier Sorgen, auch die Technik des Seelenverkäufers liegt im Argen. Die Regie und die Gesamtleitung haben Hedwig Lükewille und Helmut Arens. Premiere ist am Sonntag, 9. März um Uhr in der Aula der ehemaligen Realschule Verl. Gefolgt von weiteren Aufführungen am Sonntag, 10. März um Uhr, Samstag, 16. März um Uhr, Sonntag, 17. März um Uhr, Freitag, 22. März um Uhr, Samstag, 23. März um Uhr, Sonntag, 24. März um Uhr, Samstag, 30. März um Uhr und Sonntag, 31. März um Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro. Ab Samstag, 2. März, beginnt der Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Feuerborn im Edeka-Center, Österwieher Straße 20 in Verl. Reservierungen sind unter der Telefonnummer 05246/3690 möglich. Beim Kauf der Lebensmittel wird auf regionale und saisonale Herkunft geachtet. Schafmeister:»90 Prozent des Gemüses kommt von Bauernhöfen aus der Region, Erdbeeren gibt es im Winter nicht.«weitere Schwerpunkte bilden Vollkornprodukte, Obst sowie fettarmes Fleisch von Geflügel oder Rind.»Außerdem reduzieren wir Fett und Zucker so weit es möglich ist«, sagt Hildegard Dresselhaus, deren Team zum Beispiel bei Dressings auf eine individuelle Note achtet, aber nicht willkürlich würzen darf.»viele unserer Kunden sind allergisch auf Lebensmittel, da verbieten sich Experimente natürlich.«die 13 Mitarbeiterinnen des Droste-Hauses, darunter auch Auszubildende und Kräfte mit Handicap, versorgen nicht nur die Schüler und Lehrer im Schulzentrum. Auch die Offenen Ganztagsschulen sowie Kindertagesstätten im Verler Stadtgebiet werden beliefert. Die Kochvorbereitung in der Mensa beginnt um 5.30 Uhr, gegen 16 Uhr ist Feierabend. Bisher erschienen In unserer Serie»60 Jahre Jugendaustauschwerk Bunte Vielfalt im Droste-Haus«wurden bisher folgende Teile veröffentlicht: l Die Verler Brückenbauer l Sieben Etappen für die Ewigkeit Verleihung der Sportabzeichen Verl (WB). Der Stadtsportverband lädt zur Verleihung der Sportabzeichen ein, die am Donnerstag, 21. März, ab 18 Uhr in der Mensa des Konrad-Adenauer- Schulzentrums stattfindet. Alle Sportabzeichenabsolventen werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. Eine persönliche Einladung wird nicht mehr übersandt. Familien und Alleinerziehende in denen drei und mehr Sportabzeichen erworben wurden, sollen besonders geehrt werden. Diese Familien werden gebeten, sich bis zum 6. März unter Telefon 05246/ möglich anzumelden. PC-Training mit der VHS Verl (WB). Die VHS bietet einen viertägigen Kurs PC-Training ab Dienstag, 12. März, von bis Uhr in den Räumen der VHS in Verl an. Der Kurs richtet sich an alle, die das Betriebssystem Windows 10 von Grund auf kennen lernen wollen und noch nie oder nicht oft am Computer gearbeitet haben. Schwerpunkte sind Maushandhabung, Windows-Oberfläche, Startmenü, einfache Programme des Betriebssystems sowie erste Schritte im Internet. Interessenten können sich im Bürgerservice Verl, Telefon 05246/ anmelden.

16 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES RIETBERG Rietberg Apotheke schließt nach 15 Monaten Hospizgruppe: Büro geschlossen Rietberg-Neuenkirchen (WB). Das Büro der Hospizgruppe Rietberg-Neuenkirchen bleibt am Donnerstag, 28. Februar (Weiberfastnacht), geschlossen. Darauf weisen die Aktiven in einer Mitteilung hin. Der Anrufbeantworter werde aber abgehört. Tageskalender NOTDIENSTE St. Joseph-Apotheke, Westenholzer Straße 100, Delbrück-Westenholt, Telefon 02944/1499, 9 bis 9 Uhr am Folgetag. RAT UND HILFE Pflegeberatung der Stadt Rietberg, 8.30 bis Uhr Alte Südtorschule, Delbrücker Straße 1 (Abteilung Jugend, Soziales & Wohnen), Tel / RATHAUS/BÜRGERBÜRO Rathausstraße 31, 8.30 bis Uhr Bürgerbüro geöffnet. BÄDER Hallenbad, Torfweg 71, 6 bis 7.30 Uhr, 17 bis Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Emsstraße 10, 11 bis 13, bis 19 Uhr geöffnet. FAMILIE Familienzentrum, Bürogebäude an der Wiedenbrücker Straße 36, 9 bis 12 Uhr geöffnet. VEREINE UND VERBÄNDE Rad-Sport-Club Rietberg, 14 Uhr»Fit ab 60«ab Aldi-Parkplatz. Rieti-Boules, 14 Uhr Training im Gartenschaupark. Frauenchor Mastholte, Haus Reilmann, Lippstädter Straße 2, 20 Uhr Probe. Heimatverein Rietberg, Heimathaus, 15 bis 18 Uhr geöffnet. MUSEUM Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Emsstraße 10, bis 18 Uhr geöffnet. Discounter»Easy«beklagt fehlendes Fachmarktzentrum an der Westerwieher Straße Von Stefan Lind R i e t b e r g (WB). Nicht nur an der Rathausstraße sind Leerstände zu beklagen. Jetzt trifft es auch den Standort Westerwieher Straße. Die Easy-Apotheke, in einem Nebengebäude des E-Centers untergebracht, hat angekündigt, zum Monatsende zu schließen nach nur einem Jahr und drei Monaten an diesem Standort. Damit verringert sich die Zahl der Apotheken im Rietberger Stadtgebiet von acht auf sieben. Easy-Apotheken gehören zu einer bundesweit auftretenden Franchise-Kette, die seit 2006 auf dem Markt ist. Discountpreise sind wichtiger Teil des Konzepts. Die Easy-Apotheker werben mit im Schnitt 20 bis 30 Prozent günstigeren Preisen für nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die sie für die Kunden frei zugänglich in Regalen mitten im Geschäft aufstellen. Mit diesen Vorteilen wollte Markus Titzeck auch in Rietberg punkten. Seine erste Apotheke hatte er im Jahr 2011 in Gütersloh übernommen. Bei der Park-Apotheke handelt es sich um eine klassische Apotheke mit einem recht umfangreichen Dienstleistungsangebot. Anfang 2016 kam die väterliche Süd-Apotheke, ebenfalls in der Kreisstadt, dazu. Bei der dritten Apotheke setzte Titzeck allerdings ganz bewusst auf ein Alternativkonzept. Er sei sich sicher, so sagte er im Dezember 2017 zur Eröffnung des Standortes in Rietberg,»dass die klassische Apotheke, so wie sie heute existiert, nicht zukunftsfähig ist.«letztendlich habe ihn das Konzept überzeugt. Zu den Vorteilen zähle unter anderem das riesige Sortiment. Er wehrte sich damals gegen die Unterstellungen, dass es beim Easy-Konzept in erster Linie um den Abverkauf von Medikamenten gehe. Seiner Auffassung nach könne er in seiner Apotheke sogar eine sehr gute Beratung bieten, weil das pharmazeutische Personal nur noch beratend tätig ist und keine Kassiertätigkeiten übernimmt. Die Hoffnung war groß, aber es sollte nicht sein. Easy-Vorstand Lars Horstmann, der im Artikel eines Apotheken-Fachdienstes zi- Die Easy-Apotheke, in einem Nebengebäude des E-Centers an der Westerwieher Straße in Rietberg untergebracht, hat angekündigt, tiert wird, sieht die Gründe für das Scheitern am Standort Rietberg ausschließlich in der Situation vor Ort. Im Bebauungsplan sei ein Fachmarktcenter mit Ärzten, Drogerien und anderen Geschäften vorgesehen gewesen. Eigentlich wäre das eine super Lage gewesen.»ich habe dem Easy-Vertreter gesagt, dass die Apotheke sich finanziell nicht tragen würde.«mitbewerber Jacek Sakowski»Dieses Center kommt jetzt nicht. Das wurde vor drei Monaten entschieden«, so Horstmann. Diese Information aber ist falsch. Zwar haben sich die Planungen verzögert, vom Tisch sind sie nicht, wie Bürgermeister Andreas Sunder auf Nachfrage des WESTFALEN-BLATTS bestätigt: Trauer um Alfons Wagner Früherer Rietberger Seelsorger im Alter von 89 Jahren gestorben Rietberg (stl/pkb). Große Trauer um einen beliebten Seelsorger: Alfons Wagner, langjähriger Pfarrer in St. Johannes Baptist Rietberg, ist am Sonntag gestorben, zwei Tage nach seinem 89. Geburtstag. Begraben wird er in seinem Geburtsort Lügde. Dort erblickte Alfons Wagner am 22. Februar 1930 das Licht der Welt. Er legte sein Abitur bei den Benediktinern in Meschede ab, lernte zunächst den Bäckerberuf und studierte anschließend Theologie. Am 5. Juni 1957 wurde er in Paderborn zum Priester geweiht. Im sauerländischen Holzberg, in Dortmund und in Neheim-Hüsten war er tätig, ehe er den Dienst in der St.-Johannes-Gemeinde in Rietberg antrat. Hier wirkte er von 1972 bis Zuletzt war er als Pfarradministrator der Pfarrei St. Peter und Paul in Gehrden tätig. Doch nach Rietberg zog es ihn immer wieder zurück, beispielsweise zu seinem goldenen Priesterjubiläum, das er eigentlich im Juni 2007 feiern wollte. Eine Hallenbad an zwei Tagen geschlossen Rietberg (WB). Wegen des Karnevalstreibens im historischen Ortskern muss das Frühschwimmen im Hallenbad Rietberg ausfallen und zwar am Freitag, 1. März, und am Rosenmontag, 4. März. Ab Dienstag, 5. März, steht das Hallenbad wieder wie gewohnt zur Verfügung. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Krebserkrankung mit mehreren Operationen, Chemotherapie und Rehabilitationszeit verhinderten die Feier zu dem Zeitpunkt.»Gott hat es anders gewollt, er hat mir eine heilsame Zeit zum Nachdenken geschenkt, und so ist die Krankheit nicht bloß eine Katastrophe, sondern hat mir eine ganz neue spirituelle Erkenntnis geschenkt«, sagte Wagner im Rahmen der Feier, die schließlich im Pfarrer Alfons Wagner, hier 2012 bei einem Besuch in Rietberg. September stattfand. Gerade nach Rietberg verbanden Wagner viele gute Kontakte und Freundschaften, nahm er doch auch am gesellschaftlichen Leben teil. So machte er sich einen Namen als spitzzüngiger Narr durch seine Auftritte in den Sitzungen des Rietberger Karnevals.»Ich konnte mich nicht raushalten. In die Bütt zu gehen, das war ein lockerer Weg, um sich Frust und Ärger von der Seele zu reden und auf humorvolle Art die Wahrheit zu sagen«, erinnerte sich Wagner, der aber auch einräumte:»nicht jeder hier konnte meinen Humor verstehen.«im Rahmen der Feier verteilte der Geistliche auch Komplimente an seine Schwester Rosemarie:»Sie hat mich fürsorglich in all den Jahren begleitet. Dieses ist also auch ihr Jubiläum.«Das Begräbnisamt wird gefeiert am Dienstag, 5. März, um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Marien in Lügde. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss auf dem Friedhof in Lügde (Kilianstraße).»Wir arbeiten weiter daran, die planungsrechtlichen Grundlagen für ein Fachmarktzentrum zu schaffen. Im nächsten Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuss soll der entsprechende Offenlegungsbeschluss gefasst werden.«für Jacek Sakowski, der die Rotgerische Apotheke an der Delbrücker Straße betreibt, kommt die Nachricht von der Schließung nicht überraschend.»hier wurden mehrere Kollegen angesprochen, ob sie nicht eine Easy-Apotheke eröffnen möchten«, sagte er gegenüber dem Apotheken-Fachdienst. Er habe das Konzept durchgerechnet und sei zu dem Entschluss gekommen, dass es sich nicht lohnt:»ich habe dem Easy-Vertreter damals gesagt, dass die Apotheke sich nicht tragen würde. Auch die anderen angesprochenen Kollegen haben nach Rücksprache mit ihrem Steuerberater abgewunken.«titzeck wird voraussichtlich eine zum Monatsende zu schließen nach nur einem Jahr und drei Monaten an diesem Standort. Foto: Stefan Lind andere Easy-Apotheke übernehmen. Noch ist nichts unterschrieben. Dann will er Teile seiner Ausstattung mit an den neuen Standort nehmen. Der jetzige Standort wird nicht weiter vermarktet, so meldet es der Branchendienst. Titzeck selbst war trotz mehrfacher Nachfrage nicht für das WESTFA- LEN-BLATT zu sprechen. Anfang 2016: Markus Titzeck übernimmt die Süd-Apotheke in Gütersloh von seinem Vater Hans-Gerd Titzeck. Straßenkarneval: DRK sieht sich gut vorbereitet 70 Einsatzkräfte und zwei Notärzte stehen bereit Rietberg (WB). Die Vorbereitungen für den diesjährigen Straßenkarneval in Rietberg sind getroffen, das Deutsche Rote Kreuz sieht sich gut gewappnet. Wie in der Vergangenheit wird das DRK die medizinische Notfallabsicherung übernehmen. Auf Nachfrage beim planenden Ortsverein hieß es, dass man wie bereits seit vielen Jahren den Einsatz über die Karnevalstage eng mit Polizei, Ordnungsamt, Feuerwehr und dem ausrichtenden Karnevalsverein abgestimmt und geplant habe. Die aktuelle Sicherheitslage werde von allen Parteien genau betrachtet und bewertet. Bei der medizinischen Versorgung sei man seit vielen Jahren mit den Planungen bereits auf zahlreiche potenzielle Schadensszenarien vorbereitet, hieß es aus dem verantwortlichen Planungsstab. Nach wie vor werden die Rotkreuzler in der Gesamtschule ein medizinisches Behandlungszentrum sowie die eigene Logistik einrichten. Die Absicherung der Närrinnen und Narren erfolgt erneut primär durch Erstversorger- Teams und Kranken-/Rettungswagen, welche über die Innenstadt verteilt werden. Am beiden Tagen des Straßenkarnevals sind rund 70 Einsatzkräfte, darunter auch je zwei Notärzte, eingeplant. Für den Notfall bereit stehen die Rotkreuzler am Donnerstag ab Mittag, am Montag ab dem frühen Morgen bereit. Das Dienstende wird ihnen jeweils erst vergönnt sein, sobald sich das Gros der Feiernden nach Hause verabschiedet hat, was erst in der späten Nacht zu erwarten ist. Sofern das Behandlungszentrum angefahren werden muss, weist das DRK darauf hin, diese Anfahrt mit dem Auto über Westerwieher Straße und Teichweg vorzunehmen, die Adresse für Navigationsgeräte lautet Frankenstraße 18. Zu Fuß sind die Helfer über die Brücke an der Emsturnhalle (Emsstraße) zu erreichen und dort im Bereich der Mensa der Gesamtschule anzutreffen. Für telefonische Rückfragen (keine Notrufe) sind die Rotkreuzler unter Tel / zu erreichen, für Notrufe gilt die 112. Karnevalisten und DRK treffen im Rietberger Straßenkarneval oftmals aufeinander. Foto: Andreas Herbort

17 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALES HARSEWINKEL Harsewinkel Doula»dient«werdenden Mamas Von Elke Westerwalbesloh Trend aus Amerika: Tina Hiß nimmt als Geburtsbegleiterin ihre Arbeit auf Polizei sucht dunklen Suzuki Harsewinkel (WB). Auf der B513 ist am Dienstagmittag gegen Uhr eine Fahrradfahrerin an der Kreuzung Südfeld/Klosterstraße durch einen Autofahrer angefahren worden. Laut Zeugen wollte der Autofahrer einem Lkw einen Spurwechsel ermöglichen, dazu wich er nach rechts aus und touchierte die 79-jährige Radfahrerin. Diese stürzte und verletzte sich schwer. Sie kam ins Krankenhaus. Der Autofahrer bremste kurz, fuhr anschließend aber weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Es soll sich um einen dunklen Suzuki mit GT-Kennzeichen handeln. Hinweise dazu an die Polizei unter Tel / Tageskalender NOTDIENSTE Deutsches Rotes Kreuz, Telefon 05241/19219, 7 bis 18 Uhr Medizinischer Fahrdienst. Giftnotrufzentrale, Telefon 0228/ Polizei Bezirksdienst, Telefon 05247/ Seelsorge-Notruf, Telefon 05247/630. Dr. Martin Hartmann, Hesselteicher Str. 12, Telefon 05247/2393, 17 bis 18 Uhr Notfallsprechstunde. Mohren-Apotheke in Gütersloh, Marienfelder Straße 2, Telefon 05241/27010, 9 Uhr bis Do. 9 Uhr. RAT UND HILFE Caritas-Sozialstation, August- Claas-Straße 60a, 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung: Tel / Fachbereich Bürgerdienste Soziale Hilfe, Münsterstr. 14, Telefon 05247/9350, im Rathaus. Jugendpflege, Jugendsozial- und Gemeinwesenarbeit, Mühlenwinkel 11, Telefon 05247/ Schiedspersonen der Stadt Harsewinkel, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung: 05247/ Stadtwerke Harsewinkel, Münsterstraße 8, 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Arbeiterwohlfahrt (AWO), AWO- Gemeinschaftshaus, Nordstraße 9, 9 bis 15 Uhr Bürozeit der AWO-Gemeinwesenarbeit. ENTSORGUNG Recyclinghof Harsewinkel, Dr.-Brenner-Str. 10, Telefon 05247/932921, 8 bis 18 Uhr geöffnet. BÄDER Hallenbad, Prozessionsweg 8, 6 bis 8, 9.15 bis 10.15, 15 bis 22 Uhr. BÜCHEREIEN Bibliothek Harsewinkel, Brentrups Garten 3, 9.30 bis 12 Uhr, bis 18 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Bürgerhaus Marienfeld, 18 Uhr Infoveranstaltung zur Entwicklung des Flugplatzgeländes. Mehrzweckhalle, 8 bis Uhr Berufsparcours für Schüler der achten und neunten Klassen. Oase, Goethestr. 19, 10 Uhr Infotreff für Senioren und Menschen mit Handicap zum Internationalen Frauentag. Schießkeller Marienfeld, Marienfelder Vereineschießen, Do. und Fr. 18 bis 22 Uhr, So bis 12. KARNEVAL Katholische Frauengemeinschaft St. Paulus, Pfarrheim St. Paulus, Wibbeltstr. 2, Uhr Bunter Nachmittag. H a r s e w i n k e l (WB). Kein Arzt und keine Hebamme kann während der Geburt ohne Pause am Bett der Gebärenden ausharren. Auch wenn das manchmal nötig wäre. Wer sich eine durchgehende Betreuung wünscht, auch schon vor der Geburt, der sucht sich eine Doula. Tina Hiß ist so eine. Es sind alarmierende Zahlen: Rund 20 Prozent der Schwangeren in Harsewinkel finden keine Hebamme, die sie vor und nach der Geburt betreut. Was für ein Glück, dass es jetzt eine Doula im Minimaxi gibt. Tina Hiß ist ab sofort für werdende Mütter da. Natürlich nicht im medizinischen Sinne.»Eine Hebamme ersetze ich nicht. Aber ich kann zumindest den emotionalen und beratenden Part übernehmen«, sagt die 30-Jährige, als sie im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT ihren Job beschreibt. Sie ist vor der Geburt, während und auch nach dieser für die Schwangeren da.»denn eine Geburt ist ja nicht nur ein festgezurrter Ablauf in einer Klinik, sondern etwas ganz Besonderes«, erklärt sie. Hiß hat sich nach der Geburt ihrer Kinder dafür entschieden, sich zur Doula ausbilden zu lassen.»mir hat die individuelle Betreuung selbst gefehlt. Es ist ein so einschneidendes und wertvolles Erlebnis«, berichtet sie über ihre Gefühle. Gerne ist sie auch bei Hausgeburten die rechte Hand der Hebamme.»Die Hausgeburten werden leider immer weniger«, weiß sie. Auch der Kontakt zur Hebamme muss bereits in der siebten Schwangerschaftswoche geknüpft werden,»sonst geht die werdende Mutter leer aus«. Tina Hiß hat über den Verein»Doulas in Deutschland«ihre Weiterbildung absolviert. Die Ausbildung zur Doula dauert laut dem Verein»Doulas in Deutschland«neun Monate. 85 Unterrichtsstunden, 200 weitere im Eigenstudium und 40 Stunden Praxis sind notwendig. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf rund 1220 Eine Doula ist bereits lange vor der Geburt für die Familie da. Sie gibt Antworten auf die vielen Fragen. Tina Hiß, selbst Mutter, arbeitet als Doula. Euro. Aus der Sozialpädagogin Tina Hiß ist nun eine Doula geworden.»genau das möchte ich machen«, weiß die 30-Jährige, dass sie beruflich angekommen ist. Immer mehr Schwangere lassen sich in Deutschland von Doulas betreuen. Ein Trend, der aus Amerika kommt und sich hier etabliert. In Harsewinkel bietet Tina Hiß nun als»dienerin der Geburt«ab dem 26. März eine Sprechstunde im Familienzentrum Minimaxi an. Immer dienstags in der Zeit von 11 bis 12 Uhr.»Dieser Service ist erstmal kostenlos«, erklärt Minimaxi-Chefin Gudrun Greve. Alles, was über die Sprechstunde hinausgeht, muss natürlich aus der privaten Tasche bezahlt werden. Eine Doula berechnet eine Pauschale pro Geburt zuzüglich eines Budgets pro Tag der Rufbereitschaft rund um den Geburtstermin.»Doch soweit sind wir noch nicht«, sagt Hiß, dass sie erstmal in der freien Sprechstunde Kontakt zu den Frauen aufnehmen möchte. Das kann sie auch im Café-Zuwachs, welches es im Minimaxi gibt. Dieses wird von Birgit Dunker geleitet und Tina Hiß wird als zweite Kraft mit einsteigen. An neun verschiedenen Terminen wird Hiß dort zu bestimmten Themen wie Babymassage, Von der Milch zum Familienessen, Hausapotheke und Co. immer montags Was Doulas von Hebammen unterscheidet Gast aus Detmold schöpft Papier Regierungspräsidentin Thomann-Stahl besucht Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel (cabo). Wer nette Dankesbriefe an die Bezirksregierung schreibt, darf mit einem Besuch von Marianne Thomann- Stahl (64, FDP) rechnen: Die Regierungspräsidentin aus Detmold hat sich am sonnigen Dienstagmittag die restaurierte Sägemühle Meier Osthoff in Harsewinkel angeschaut. Empfangen wurde Thomann-Stahl dabei von Mitgliedern des Fördervereins, der die historische Anlage liebevoll sanierte. Die Gelder dafür kamen auch aus Detmold. So stellte die Bezirksregierung für ein aktuell im Bau befindliches Schulungsgebäude auf dem Areal der Mühle aus dem 19. Jahrhundert Fördermittel in Höhe von Euro bereit. Für diese großzügige Unterstützung des Projekts (Gesamtvolumen: Euro) im Rahmen eines Landesprogramms namens Vital.NRW schickte Fördervereinsvorsitzender Theo Streffing (71) einen Dankesbrief an die Regierungspräsidentin. Die zeigte sich darüber so erfreut, dass sie spontan nach Harsewinkel kam. Nach einem Rundgang in Begleitung von Streffing und weiteren Vereinsmitgliedern wie Hans Huesmann, Theo Laumann und Hermann Greweling traf die Regierungspräsidentin auf Franz Kuckelmann, dem Eigentümer des denkmalgeschützen Ensembles an der Steinhäger Straße. Auch Harsewinkels Bürgermeisterin Sabine Die Regierungspräsidentin packt mit an: Mit Jürgen Grützner (74, rechts) und Bernd Klügge (73) schöpft Thomann-Stahl Papier. Das Briefpapier und Kuverts werden verkauft. Fotos: Carsten Borgmeier Video im Internet Amsbeck-Dopheide (59, SPD) kam mit dem Fahrrad kurz vorbei. Thomann-Stahl würdigte die bis in die 1980er Jahre betriebene und von 2009 an restaurierte Sägemühle als ein»gesamtkunstwerk«, das»aus dem Nichts wiederbelebt«worden sei. In Ostwestfalen-Lippe ist die Sägemühle Meier Osthoff nach Angaben der Bezirksregierung die einzige, noch voll funktionsfähige Anlage ihrer Art. Vor diesem Hintergrund lobte Thomann-Stahl konkret das vom 2008 gegründeten Förderverein erarbeitete Nutzungskonzept der Anlage, das nach Angaben Streffings pro Jahr bis zu 5000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene anlocke. Leben auf die Anlage zu bringen sei notwendiges Bestreben des Fördervereins von Beginn an. Dazu zählt auch die in einem Anbau befindliche Papiermühle, in der Fachleute wie Jürgen Grützner (74) und Bernhard Klügge (73) dem Gast aus Detmold zeigten, wie edles Briefpapier handgeschöpft wird. Diese Erträge aus der kleinen Papiermanufaktur tragen nach Streffings Angaben mit dazu bei, die Projekte des Fördervereins zu finanzieren. Hans Huesmann (79), Theo Laumann (62) und Hermann Greweling (80, von links) sind Mitglieder des Fördervereins. Im Hintergrund ist das im Bau befindliche Schulungshaus zu sehen. Foto: dpa von 9.30 bis 11 Uhr einen kurzen Input geben. Weitere Informationen dazu gibt es im Familienzentrum Minimaxi unter Tel / Das Wort Doula kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie Dienerin. Die Tradition, dass geburtserfahrene Frauen werdenden Müttern beistehen, gibt es schon seit Tausenden von Jahren. Unter dem Namen Doula schwappte der Trend erst vor rund zehn Jahren aus den USA nach Deutschland. Dort sind systembedingt Hebammen in Krankenhäusern Mangelware. So wurde in den USA auf das alternative Modell der Doulas zurückgegriffen, welches binnen kürzester Zeit eine breite Anhängerschaft gefunden hat. In Deutschland gibt es derzeit etwa 200 bis 300 Doulas Anzahl stark wachsend, da die Nachfrage steigt. Doulas sind nichtmedizinische Helferinnen. Sie steht einer werdenden Mutter vor, während und nach der Geburt emotional und körperlich zur Seite. Die Bezeichnung Doula wird gelegentlich auch für Sterbebegleiterinnen verwendet. Rathaus bleibt nachmittags zu Harsewinkel (WB). An Weiberfastnacht, Donnerstag, 28. Februar haben Rathaus und Bürgerbüro nur bis Uhr geöffnet. Dafür ist das Rathaus am heutigen Mittwoch zusätzlich nachmittags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro stehen in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr zur Verfügung. An den übrigen närrischen Tagen einschließlich Rosenmontag gelten die üblichen Öffnungszeiten. Jäger versammeln sich im Bürgerhaus Marienfeld (WB). Der Vorstand des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Marienfeld III lädt alle Grundstückseigentümer zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13. März, um 20 Uhr ins Bürgerhaus Marienfeld ein. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, die Jahresrechnung, Haushaltspläne für dieses und die kommenden Jahre sowie die Jagdverpachtung des laufenden Pachtvertrages. Senioren spielen gemeinsam Karten Harsewinkel (WB). Die Kartenspielrunde der Senioren trifft sich am heutigen Mittwoch in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Pfarrheim. Weitere Mitspieler sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es bei Pfarrsekretärin Barbara Dammann unter Tel /2135.

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 LOKALSPORT Rücktritt der»brinkmänner«was nun, FCG Fußball: Der Sportliche Leiter Tim (40) und Trainer Dennis Brinkmann (40) haben beim FC Gütersloh ihre Ämter zur Verfügung gestellt. Der Fußball-Oberligist hat am Montag das Angebot angenommen, sucht Nachfolger und hat sich dabei einige Absagen eingehandelt. Eine Chronologie der Ereignisse. Von Christian Bröder Gütersloh. Wie viel Fußball braucht die Stadt Gütersloh Die Hauptfrage beim Sponsorentreff des FCG am Dienstagabend hat schon vormittags eine ganz neue Aktualität bekommen. Denn ausgerechnet am Tag, als die Größen Thomas Helmer und Heribert Bruchhagen im Stadtmuseum locker über die Kernthematik plaudern sollten, ist ein ganz anderes, ernstes Thema aufgekommen, das das Schlusslicht der Fußball-Oberliga beschäftigt: der Rücktritt von Dennis Brinkmann (40) als Trainer und seinem Zwillingsbruder Tim Brinkmann (40) als Sportlicher Leiter. Und so stellt sich eher die Frage: FCG, was nun»ich habe dem Verein am Montag angeboten, jemand neues zu finden. Das war mein Wunsch und meine Initiative, denn ich glaube, dass nur eine Veränderung im Trainerbereich noch etwas bewirken kann«, erklärt der ehemalige Zweitligaprofi Dennis Brinkmann, unter dem der Tabellen-18. mit dem 0:1 gegen den SV Schermbeck am Sonntag seine zwölfte Saisonpleite kassiert hat. Der als Fahrlehrer in Bottrop arbeitenden Essener, der künftig häufiger die Spiele seines Sohnes David (10, SV Vonderort) verfolgen will, sah letztlich keine andere Konsequenz mehr:»denn wir haben ja alles probiert: die Trainingsform verändert, mit den Spielern gesprochen, Zuckerbrot und Peitsche. Am Ende fehlte die Konstanz. Jetzt muss ein kompletter Wandel her«, erklärt Dennis Brinkmann, der erst zu Saisonbeginn von seinem Bruder Tim per Ein-Jahres-Vertrag in den Heidewald gelotst worden war. In 18 Partien unter seiner Regie hat es gerade einmal vier Siege und 14 Punkte gegeben. Zu wenig! Auch deshalb haben Heiner Kollmeyer und Frank Neuhaus am Trainer Dennis Brinkmann (links) und Bruder Tim (Sportlicher Leiter) sind zurückgetreten. FOTOS: MARTINSCHLEDDE Montagabend gegen 20 Uhr die Mannschaft, die zuvor unter Alexander Schiller trainiert hat, darüber informiert, dass der Vorstand nach einem Gespräch mit Tim Brinkmann die Rücktrittsangebote beider angenommen hat.»das ist von Tim und Dennis Brinkmann ehrenhaft und dem Verein gegenüber sehr fair. Beide machen den Weg frei, damit wir unter einer neuen sportlichen Führung doch noch den Klassenerhalt schaffen können«, ließen die Vorstandsmitglieder Hans-Hermann Kirschner, Heiner Kollmeyer und Helmut Delker über eine offizielle Vereinsmitteilung verlautbaren. Darin heißt Hans-Hermann Kirschner und Heiner Kollmeyer vom Vorstand. Kommentar Als Zwillings-Lösung hat der FC Gütersloh 2018 die Brinkmann-Brüder Tim und Dennis präsentiert. Ein Jahr später endet die Twins-Ära mit dem Doppel-Rücktritt. Traurig, aber unausweichlich! Anhand der sportlichen Bilanz ist ihr Abgang, mit dem sie dem Rauswurf zuvorgekommen sind, vor allem sinnvoll. Es gab zuviel an spielerischen Offenbarungen, an Frust, Erfolglosigkeit und Transfer-Fehlern. Nun muss frischer Wind her. Das all dies, kurz nach der Winterpause, zum schlechtesten Zeitpunkt passiert, ist leider mal wieder eins: Typisch FCG. Christian Bröder Ex-Spexarder Olaf Sieweke hat dem FCG am Dienstag abgesagt. es zudem, dass über eine Nachfolge zeitnah entschieden wird. Ganz so einfach dürfte sich die Sache indes nicht gestalten: Mit Olaf Sieweke (53, ehemals SV Spexard) hat am Dienstagvormit- tag ein Kandidat abgesagt. Der Trainer des aktuellen Landesliga- Spitzenreiters TuS Tengern hatte sich noch am späten Montagabend mit der FCG-Führung ausgetauscht:»mir fällt es allerdings moralisch schwer, denn ich stehe in Tengern in der Pflicht, wo ich gerade meinen Vertrag mündlich verlängert habe«, so Sieweke. Auch Fußballlehrer Andreas Golombek (50, vormals SC Verl), den der Verein vor Wochen mal kontaktiert hat, soll ebenso abgewunken haben wie Ex-Wiedenbrücker Alfons Beckstedde (56). Zum Kreis der Kandidaten zählt auch Ex-Gütersloher Rob Reekers (52, SpVgg Vreden). Für einige durchaus vorstellbar wäre zudem die Rückkehr vom albanisch-britischen Erfolgsgespann: Fatmir Vata (47), dessen Vertrag beim FCG mittlerweile aufgelöst ist, und»co«marc Hunt (56, er hat noch einen laufenden Vertrag) sind noch nicht kontaktiert worden, wären aber nicht abgeneigt:»marc und ich hätten Lust zu helfen, unser Herz hängt an dem Verein.«Zumindest die Perspektive Vata/Hunt ist von der Klubführung noch nicht in Betrachtung genommen worden:»wir haben darüber im Vorstand nicht gesprochen«, erklärt Hans-Hermann Kirschner am Dienstagabend. Das Vorstandsmitglied erklärt noch vor dem Sponsorenabend im Stadtmuseum, dass der FC Gütersloh»perspektivisch die Doppelfunktion«wieder besetzen will und sich darum bemüht»so schnell wie möglich«wieder einen Trainer und einen Sportlichen Leiter zu finden. Für Tim Brinkmann gehört die Zeit beim FCG als Sportchef derweil endgültig der Vergangenheit an. Er sagt:»auch wenn es weh tut. Wenn unser Schritt dazu beiträgt, dass die Mannschaft den Kick bekommt, um das Ding zu drehen, war es das wert.«jackpot 90 Euro Spielpaarungen FC Schalke 04 - Fortuna Düsseldorf FC Augsburg - Borussia Dortmund Arminia Bielefeld - SV Darmstadt 98 SC Paderborn 07 - FC St. Pauli Karlsruher SC - VfL Osnabrück SC Verl - SC Wiedenbrück Rödinghausen - TuS Haltern Hammer SpVg. - FC Gütersloh (1. Liga) (1. Liga) (2. Liga) (2. Liga) (3. Liga) (Westfalenpokal) (Westfalenpokal) (Oberliga) RW Mastholte - TuS Freckenhorst (Bezirksliga) Westfalia Rhynern II - FSC Rheda (Bezirksliga) SGS Essen - FSV Gütersloh (2. Liga Frauen) Name...Vorname... Straße... PLZ Ort... Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Tippschein an diese Adresse: WESTFALEN-BLATT, Redaktion, Strengerstr , Gütersloh Liebe Leserinnen und Leser, der Jackpot konnte nicht geknackt werden und steigt auf 90 Euro an. Gewonnen hat diesmal Dirk Viereck aus Verl, der als einer von drei Teilnehmern fünf richtige Tipps abgegeben hatte. Er darf sich nun in der WB- Geschäftsstelle einen Buchpreis abholen. Wenn Sie wieder mitspielen möchten, muss ihr Tippschein bis Freitag, 1. März, 17 Uhr, der WB-Sportredaktion oder der Geschäftsstelle vorliegen. Coupon-Kopien kommen nicht in die Wertung. Ausgefallene Spiele werden als Remis gewertet. Bei Pokalspielen zählt das Resultat nach der regulären Spielzeit. Tippt niemand alle elf Spiele richtig, erhält der beste Teilnehmer einen Buchpreis und der Jackpot erhöht sich um zehn Euro. Haben mehrere Teilnehmer dieselbe Anzahl an richtigen Tipps, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück wünscht Ihre WB-Sportredaktion Rietberg und Aramäer verpflichten»turner«gütersloh/rietberg (cbr). Ausverkauf beim Spitzenreiter Die Fußballabteilung des Gütersloher TV verlassen die nächsten Spieler zur neuen Saison. Nachdem Trainer Jakob Bulut Mitte Januar verkündet hat, im Sommer zum SV Avenwedde zu wechseln und Routinier Tim Gebranzig (31) zu Viktoria Rietberg zurückkehren wird, zieht es nun einen weiteren Spieler des Bezirksliga-Tabellenführers zur Berglage. Sportchef Wolfgang 336 Starter aus drei Nationen stellen 707 Pferde vor Reiten: Die neue Pferdesport-Saison beginnt am Freitag mit dem dreitägigen Turnier in Verl. Vorjahressieger Oestersandforth will goldene Schleife gewinnen Verl (msc). Die Winterpause geht für die Reitsportler zu Ende. Die Saison beginnt am Freitag, 1. März, mit dem dreitägigen Hallenturnier des Reitervereins Verl. Auf der Sportanlage auf dem Hof Hollenhorst am Lönsweg sind 22 Prüfungen in der Dressur und im Springen bis zur mittelschweren Klasse ausgeschrieben. Die 336 Starter aus drei Nationen stellen 707 Pferde vor. Der Höhepunkt des Turnierreigens ist der Große Hallenpreis am Sonntag. Zum Abschluss der Pferdeleistungsschau geht es in der Springprüfung der Klasse M mit Stechen um 450 Euro. Lokalmatador Maik Johannleweling und Vorjahressieger Jan-Henrik Oestersandforth (Rietberg-Druffel) wollen um die goldene Schleife ein Wörtchen mitreden. Der 21-Jährige Oestersandforth wird den neunjährigen Wallach Comexx vorstellen. Der Avenwedder Maximilian Schreiber, Sebastian Holtgräwe-Osthues aus Delbrück-Westenholz gehören ebenfalls zum Kreis der Favoriten. Parcourschef Sven Rübartsch und»wolla«grübel hat beim parallel zum Kampf um den Klassenerhalt bereits eifrig planenden Landesligisten den 22-jährigen»Turner«Malte Frantzheld als Neuzugang präsentiert. In bislang 13 Einsätzen erzielte er in dieser Saison zwei Tore. Zudem haben die Rietberger den 21 Jahre alten Defensivspieler Petros Kriassios vom SV Avenwedde verpflichtet. Gleich drei Akteure vom Gütersloher TV hat sich Kreisligist Aramäer Gütersloh geangelt: Mit dem baumlangen Verteidiger Christopher Holt (21) konnte der absolute Wunschspieler verpflichtet werden.»er ist für mich einer der besten Innenverteidiger der Bezirksliga«, freut sich Sportleiter Michael Esen, der zudem Nubilan Julius Andrew (22) und Pascal Menzel (31) für die Aramäer gewonnen hat. Von der Spexarder A- Jugend stößt zudem Gabriel Tutas (18) an den Pavenstädter Weg. sein Assistent Joachim Witte werden den 23 Teilnehmern ab 16 Uhr einen fairen Umlauf anbieten. Als Einlaufprüfung für das M- Springen wird um 14 Uhr ein L- Springen mit 55 Startern ausgetragen. Das Turnier beginnt am Freitag mit dem Springpferdetag. Ab Uhr stehen die jungen Nachwuchspferde bis zur Klasse L im Fokus. Die beliebten Mannschaftsprüfungen beenden den ersten Tag. Die A-Dressur mit 55 Frackreitern wird um 17 Uhr beginnen und das Teamspringen der Klasse A um 19 Uhr. Das ganze Spektrum des Turniersports vom Dressurwettbewerb bis zum Zeitspringen der Klasse M wird am Samstag ab 8 Uhr gezeigt. Die Turnierleitung liegt in den Händen der Vereinsvorsitzenden Gabriele Koch. Der Vorjahressieger Jan-Henrik Oestersandforth will auf dem Wallach Comexx seinen Erfolg von 2018 wiederholen. FOTO: MARKUS SCHUMACHER Sport in Kürze Pollmann bleibt bis 2021 Marco Pollmann (21), Fußball- Youngster des SC Wiedenbrück, hat seinen Vertrag beim Regionalligisten um zwei Jahre verlängert. Der junge Angreifer, der es in der laufenden Saison auf sieben Kurzeinsätze gebracht hat, bleibt somit wohl mindestens bis zum 30. Juni 2021 am Jahnstadion. Chaos in Wuppertal Beim Fußball-Regionalligisten Wuppertaler SV sind insgesamt sieben Mitglieder des Vorstands und des Verwaltungsrates zurückgetreten, darunter Finanzvorstand Lothar Stücker. Ex-Gütersloher Manuel Bölstler gehört nicht mehr zum Vorstand, arbeitet aber als Sportlicher Leiter weiter. Hasenbau: Phätte Zeiten Fette Grooves zum Handball-Derby: Für sein Prestigeduell gegen die Sportfreunde Loxten am Freitagabend (Anwurf 20 Uhr), hat sich Oberligist TSG Harsewinkel eine musikalische Überraschung einfallen lassen. Die Harsewinkeler Band»Phätte Zeiten«spielt live in der Dreifach-Halle. Herford: Keller verlängert Daniel Keller (29), Trainer des Fußball-Westfalenligisten SC Herford, hat seinen Vertrag beim aktuellen Rangzweiten vorzeitig über die Saison hinaus bis zum Sommer 2020 verlängert. Der aus Steinhagen gekommene A-Lizenz-Inhaber geht in sein zweites Jahr. PSV Gütersloh siegt 8:4 Die Tischtennis-Jugend des PSV Gütersloh hat im Kampf um den für die»westdeutschen«berechtigenden Platz zwei der NRW-Liga einen wichtigen Sieg erzielt. In Steinhagen gewann sie trotz verlorener Doppel noch mit 8:4. (kl)

19 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 ROMAN / RÄTSEL / WISSEN Ihr tägliches Sudoku-Rätsel Anleitung: Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die fru hesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier-Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natu rlich du rfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vorigen Ausgabe leicht mittel schwer Einen weißen wattierten A5- Umschlag. Unschlüssig drehte der übergewichtige Beamte seinen Fund hin und her, bevor er fragend zu Madsen blickte.»soll ich Natürlich sollen Sie!«, brummte sein Vorgesetzter ungeduldig.»und wenn s geht, auch bald. Ich hab an Weihnachten nämlich noch was vor!«schmidthuber, dem Madsens Sarkasmus noch nicht vertraut war, machte ein ratloses Gesicht, und erst als ihm sein Kollege von Werdenfels aufmunternd in die Seite stieß, setzte er die Untersuchung des Umschlags fort. Er war unbeschriftet und nicht verschlossen. Vorsichtig griff der Polizeihauptmeister hinein und pfiff leise durch die Zähne, als ein Stapel Hundert-Euro-Scheine zum Vorschein kam.»sieh mal einer an! Der Polacke hatte mehr Geld auf der Bank als ich.«kriminalrat Madsen blickte ihn strafend an.»davon abgesehen, dass Sie von einem Toten sprechen, würde ich es begrüßen, wenn Sie sich etwas respektvoller ausdrücken würden. Polacke klingt äußerst despektierlich, und ich gehe doch hoffentlich recht in der Annahme, dass Sie kein Problem mit ausländischen Mitbürgern haben, nicht wahr«schmidthuber beeilte sich zu bejahen, woraufhin Madsen zufrieden nickte und den Geldstapel an sich nahm.»mal sehen! Das sind viertausendfünfhundert, viertausendsechshundert, viertausendsiebenhundert, viertausendachthundert, viertausendneunhundert, fünftausend Euro. Okay, das passt ins Bild.«Er nickte seinem Kollegen von Werdenfels zu, und auch diesem war sofort klar, dass es sich hierbei um den von Johnny Schiller erpressten Betrag handeln musste. Inwieweit dieser eine Chance hatte, sein Geld im Anschluss an die Ermittlungen zurückzubekommen, entzog sich Madsens Kenntnissen schließlich hatte er die Erpressung nicht angezeigt. Aber im Grunde interessierte es Madsen auch nicht. Genauso, wie diese Summe vermutlich auch den Millionär Schiller nicht weiter interessierte.»da ist noch was anderes in dem Umschlag!«, verkündete Polizeihauptmeister Schmidthuber plötzlich, griff abermals in die Versandtasche und zog ein längliches Päckchen heraus. Dessen Umhüllung bestand aus profanem braunen Packpapier, und als der betagte Beamte dieses behutsam abwickelte, kam etwas zum Vorschein, was alle Anwesenden überraschte. Und zwar noch einmal Geld. Aber diesmal war der Stapel deutlich größer.»zweiunddreißigtausendfünfhundert Euro!«, verkündete Kommissar von Werdenfels, nachdem er sich bereit erklärt hatte, die Scheine zu zählen.»das ist eine Menge Zaster. Dafür müssen schöne Töchter lange stricken.«madsen musste lachen.»von Werdenfels, Sie machen mich fertig! Wer oder was in Ihrem Kopf bildet eigentlich diese obskuren Redewendungen Stricken muss eine alte Frau nicht die schönen Töchter.Ist doch egal, wer stricken muss! Was ich damit sagen wollte, ist, dass das hier ziemlich viel Geld ist und gleichzeitig bedeutet, dass unser guter Wocz noch irgendeine Einkommensquelle hatte, von der wir bis dahin nichts wussten.«madsen nickte und betrachtete nachdenklich die Schließfachschublade, in der der leere weiße Umschlag und das braune Papier lagen. Dabei bewegte er den Kopf hin Folge 67 Roman im Guido Buettgen,»Champagnerblut«Emons Verlag GmbH, Köln, 2016, ISBN ; 12,90 Euro Diesen Roman erhalten Sie auch in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter und her.»alles in Ordnung, Herr Kriminalrat«, erkundigte sich Polizeihauptmeister Schmidthuber irritiert. Doch statt eine Antwort zu geben, griff Madsen nach dem Packpapier, strich es vorsichtig glatt und hielt es schräg vor eine der länglichen Deckenlampen. Dann hellte sich seine Miene auf.»schauen Sie mal!«er drehte das Blatt langsam unter der Lampe.»Erkennen Sie die leichte Struktur im Papier Dort, wo man diese minimalen Schatten sieht Irgendjemand hat vermutlich auf ein anderes Blatt Papier, das auf diesem hier lag, etwas geschrieben. Und zwar ziemlich kraftvoll. Deshalb hat sich dieser Text auch ganz leicht durchgedrückt. Ich kann das zwar mit bloßem Auge nicht lesen, aber die KTU wird das sicherlich deutlicher rausholen können. Und wenn wir wissen, was da steht, sind wir vielleicht wieder einen Schritt weiter.«er zeigte zufrieden auf Schmidthuber.»Wären Sie bitte so nett, den Inhalt des Schließfachs samt Umschlag zusammen mit dem Kollegen Zirngibl ins Labor nach München zu bringen Und diesmal dürfen Sie wenn Sie wollen sogar das Blaulicht anmachen.«er zwinkerte dem fülligen Polizeihauptmeister zu, dann wedelte er mit den Armen, als müsste er eine Schar Hühner über den Hof jagen.»aber jetzt sollten wir schleunigst hier verschwinden. Ich habe das Gefühl, in meinem Blut bilden sich langsam Eiswürfel!«Die anderen lachten, und während sich kurz darauf alle polonaisenähnlich aus dem Tresorraum bewegten, tippte Madsen Kommissar von Werdenfels von hinten auf die Schulter.»Und wissen Sie, was wir zwei Hübschen nun machen Wir fahren jetzt direkt noch mal zurück nach Berg. Mich würde angesichts des deutlich höheren Betrages in dem Umschlag brennend interessieren, ob uns der gute Herr Schiller nicht doch ein bisschen was verschwiegen hat. Und ich bin sicher: Wenn dem tatsächlich so ist, dann bekommen wir das auch aus ihm raus. Denn der Mann kann vielleicht gut fotografieren, aber eines kann er aus meiner Sicht dafür überhaupt nicht gut. Und das ist lügen!«(wird fortgesetzt) Das a. Lampe b. Blubby c. Bimpi d. Klopfer Welcher a. Chrom b. Titan c. Aluminium d. Magnesium Kaninchen aus dem»bambi«-film heißt... Stoff ist kein Leichtmetall Wissen Sie die Antworten l Bei Frage 1 ist Antwort d richtig.»bambi«(1942) war der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios. Er basiert auf dem 1923 erschienenen Buch»Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde«von Felix Salten. Die Story handelt von den Abenteuern des kleinen Hirschs Bambi und seiner Freunde, dem Kaninchen Klopfer und dem Stinktier Blume. l Bei Frage 2 ist Antwort a richtig. Als Leichtmetalle werden Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter fünf g/cm³ liegt. Im technischen Bereich sind vor allem Aluminium, Magnesium, Titan sowie Beryllium und Lithium im Gebrauch. Chrom zählt zu den so genannten Übergangsmetallen. ugs.: Bindfaden Vernunft, Verstand (lat.) mildern ugs.: erstklassig, großartig afrikanisches Furnier- engl.: mitteleur. Zeit (Abk.) stärkster Sturm prusten einer der Vornamen von Kisch 1948 Gezeiten öffentliche Anhörung (engl.) Hochschulabsolvent (Mz.) Altschnee Entnahme des Inhalts 14 engl. Artikel Stadt an der Bode, am Harz Stadt im Erzgebirge altgriech. Hauptstamm Heiz-, Treibgas best. Artikel Siegerin im Wettkampf 1 2 Wohnungswechsel Teil einer Kette britische Münze Stadt im Allgäu Zierpflanze, Blume sl Spieler beim Basketball (engl.) 12 Stadt an der Aare (Schweiz) dt. Physiker 1854 Teil des Mittelmeers Schiffsladung Dateiendung für Bilddateien innerbetrieblich ausgestochenes Rasenstück tierisches Plankton hebräisch: Sohn männl. Vorname mittelital. Stadt an der Adria 9 8 Kurzwort für ein Werkzeug 5 Stadt auf Honshu (Japan) mobiles Telefon britische Sängerin (... Wilde) Sportsprache: Tempo Ausruf des Ekels sich täuschen Name Attilas (dt. Sage) poet.: kleine Insel Kloster vor langer Zeit Fluidum, Atmosphäre (franz.) normal, regulär Umlaufbahn e. Satelliten doppelköpfigesondertes abge- röm. Gott Stadtviertel 7 im Internet etw. gut finden ugs.: Spaß (engl.) Titelfigur bei Freytag 1895 abwertend für eitles Gebaren 10 holz 4 schmelzen (Eis, ein Kohlen- Schnee) wasser- stoff südamerikanische Hochgrassteppe digitales Datennetz (Abk.) 6 Lautsprecher mit Gehäuse deutscher Komponist (Max) 1916 griechischer Buchstabe Hundename Scherzname des Elefanten Bundesstaat in Brasilien üblich, gewöhnlich Gemüsepflanze rechtschaffen, ehrlich Stadt in Nordfrankreich Hülsenfrucht häufig ugs.: unnütze Worte unverheiratet Olympiastadt 2004 frühere Königin der Niederlande negativ geladenes Teilchen flüssige Speisewürze Vorratsspeicher Puebloindianer in Arizona Figur aus der Sesamstraße englischer Adelstitel Werkzeuggriff Abk.: Abbildung 13 kuban. Politiker (Fidel u. Raúl) untere Dachkante Berliner Bildhauer (Reinhold) 1911 ugs.: Angeber histor. westfranz. Provinz geografisches Kartenwerk altgriech. Philosoph antikes Volk im Iran türk. Anisbranntwein hörunfähig den Standort bestimmen Kurzw.: Untergrundbahn Funktionsleiste (EDV) Stadt in Westirland Süßwasserraubfisch einstellige Zahl Abk.: Santa Staat in Südwestafrika Rundkörper Stadt in der Oberlausitz Abfahrt, Abflug darreichen Hauptstadt der Ukraine Kurort an der ital. Riviera Schrei Himmelsrichtung Kleiderschädling Wohlwollen Geschlecht (Sprachlehre) Stern in der Leier keram. Gussmasse Bettwäschestück Längenmaß dt. Popsängerin Fragewort mit den Ohren wahrnehmen weidm.: frisch gefallener Schnee fanatische Anhänger Sohn des Miltiades 449 vor Chr. die Alpen betreffend dt. Philosoph 1831 jurist.: Mitgift Erfolgsbilanz (Abk.) Schwerathletik (1-14) französisch: Küste 11 span. dt. Fluss in Puppen- den schöpfe- rin Pyrenäen Berg (Schwäbische Alb) span. Maler in der Nähe von röm. Zensor 149 v. Christus Abk.: Europäische Währungsunion griech. Vorsilbe: fern Zeichen für Platin tschech. Name von Brünn Auflösung des letzten Rätsels: Stern im Walfisch Männerkurzname Schutzheiliger Baumwollgewebe Abk.: Turn- und Sportclub Färberpflanze Zeichen für Thoron Vorname d. Schauspielerin Meysel AUFLÖSUNG DES RÄTSELS S G P A R E C E L X S I O LE N I L K A O B E A NE T O T I E S A T D X KR I M C A U M P H J E L J ED M TA TS E O I D NI N U U V IZ S T U N T Z I H F B TA S O L NI N A H W E S S E L M E W F A N E R N E E A N B LI M U E S I K O L O E K K S I EI T U L O S E R P P N E Z A S T T O R V O M I M EF R E E N B E T W A S P N H H I K R I E L G N A H O L B L L E L S E A C H KN T D N I K I A A E O T T G J I NI O V A L A A R V L D E A M M D A L O R B U G A I A L A T F U Z N F H O N EU S V U M I R E G O G E L G N B T O O R N S C S T I A R A LN N I N NI D EI H L A L N U O S T A N R UE I S D A M T H O U D A T G E L D V O G A R R A R N G E Z G A P A R T A H S O L F A B R A S O EG A L RE K E M D A R E L O N E D R M IR V K A U R I M AG UA R F T E N Z IT A R K E S S T E T S O G F T A P L A Z A R U S P O E A L L U G

20 Q WESTFALEN-BLATT Nr. 49 KULTUR / FERNSEHEN Erster Tag der Regionalgeschichte Historische Vereine und Universität Bielefeld laden zu neuer Veranstaltung ein Von Matthias Band B i e l e f e l d (WB). Workshops, historische Beratung, Markt der Möglichkeiten: Erstmals laden mehrere historische Vereine aus der Region und die Universität Bielefeld für Samstag, den 30. März, zu einem»tag der Regionalgeschichte«nach Bielefeld ein. In Zusammenarbeit mit der Bielefelder Fakultät für Geschichtswissenschaft haben der Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe (NHV), der Mindener Geschichtsverein und der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg den»tag der Regionalgeschichte«vorbereitet. Einlass ist um Uhr in die Räume der Volkshochschule Bielefeld in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei (Raspi); die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.»Wir wollen ein Forum bieten, auf dem Interessierte ganz unterschiedliche Aspekte von Geschichtswissenschaft kennenlernen können«, sagt Michael Zozmann vom Arbeitsbereich»Region in der Geschichte«der Universität Bielefeld. Er ist auch der Initiator des Forums»Geschichtskultur in der Region«, aus dem die Idee zum»tag der Regionalgeschichte«hervorgegangen ist. Seit mehr als drei Jahren treffen sich Mitglieder der heimischen Geschichtsvereine, Mitarbeiter von Archiven und Museen sowie Historiker der Universität Bielefeld regelmäßig zweimal im Jahr zum Gedankenaustausch.»Die Idee dahinter ist, dass die Institutionen ihre Arbeit besser vernetzen, gemeinsame Projekte entwickeln und regional interessante Geschichtsthemen stärker in die Am 30. März findet in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld erstmals ein Tag der Regionalgeschichte statt. Foto: Bernhard Pierel Öffentlichkeit gebracht werden«, sagt Zozmann. Beim»Tag der Regionalgeschichte«können die Besucher in neun Workshops von 60 bis 90 Minuten Länge historische Arbeitstechniken kennenlernen, Tipps fürs Forschen, Schreiben und Recherchieren erhalten und vorhandenes Wissen vertiefen (siehe Kasten).»Die Teilnehmer sollen aber nicht nur konsumieren, sondern sich nach Möglichkeit auch selbst einbringen«, sagt Zozmann. Außer der gemeinsamen Arbeit an den historischen Themen, gibt es weitere Angebote. Die Besucher haben die Möglichkeit, eine sogenannte historische Kurzberatung in Anspruch zu nehmen.»wenn zum Beispiel jemand eine historische Quelle gefunden hat, ein Forschungsprojekt beginnen möchte oder Fragen zur Ahnenforschung hat, kann er bei Experten seine Fragen loswerden, eine erste Einschätzung und weiterführende Ratschläge erhalten«, sagt Zozmann. Im Laufe des Nachmittags werden außerdem Führungen über das Gelände der ehemaligen Ravensberger Spinnerei sowie zum benachbarten Museum Wäschefabrik angeboten. Beim Markt der Möglichkeiten stellen Vereine, Institutionen, Initiativen und Verlage aus der Region ihre Aktivitäten und Publikationen vor. An einer Kaffeebar können in den Pausen Kontakte geknüpft werden. Nach einem Abendimbiss hält Prof. Dr. Ulrich Meier von der Universität Bielefeld anhand von Beispielen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte einen Vortrag zum Thema»Geschichte in der Region/Region in der Geschichte«. Interessierte sollten sich möglichst bis Freitag, 1. März, anmelden und auch ihre gewünschten Workshops mitteilen. Der Eintritt ist frei; wer an dem Abendimbiss teilnehmen möchte, zahlt fünf Euro. Das Anmeldeformular steht auf der Internet-Seite des NHV Lippe zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anmeldungen können dann per Post an den NHV Lippe e.v., Willi- Hofmann-Straße 2, Detmold bzw. per mit der eingescannten Anmeldung an nhv-lippe@gmx.net geschickt werden. Die Workshops Heike Fiedler/Cordula Marx: Historische Spurensuche an der Schnittstelle zwischen Schule und Archiv. Historisches Forschen über die Region macht Unterricht lebendig (Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und Facharbeiten). Florian Lueke/Jörg van Norden: Den Lehrplan vor Ort umsetzen Außerschulische Lernorte und materielle Quellen in der Region. Johannes Burkardt/Bärbel Sunderbrink: Vereinsgeschichte schreiben und bewahren. Zum Umgang mit Vereinsarchiven und Sammlungen. Annette Hennigs/Jochen Rath: Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Quellenkunde 14. bis 18. Jahrhundert). Marcel Oeben/Bernd Wagner: Einführung in die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts. Michael Zozmann: Geschichte als Wissenschaft was bedeutet es, Geschichte als Wissenschaft zu betreiben Barbara Frey: Keine Angst vor Fußnoten. Texte zu historischen Themen ansprechend publizieren. Frank Huismann/Roland Linde: Historische Themen im Internet suchen, finden und bewerten. Wie bekommt man gezielt Informationen zur Heimatregion und zur Fragestellung Volker Hirsch/Nicolas Rügge: Eine Hilfswissenschaft als Hobby Was Genealogen und Historiker voneinander lernen können. Das Fernsehprogramm für Mittwoch, 27. Februar ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX ZDF-Morgenmagazin Tagesschau Live nach Neun Quizduell Der Olymp Tagesschau Meister des Alltags Wer weiß denn sowas Tagesschau ARD-Buffet ARD-Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe Tagesschau Verrückt nach Meer Tagesschau Brisant Magazin Wer weiß denn sowas Hubert ohne Staller Krimiserie. Der Aussteiger Wissen vor acht Werkstatt Magazin Börse vor acht Tagesschau Uhr. Düsseldorf Helau Gemeinsam jeck. Wenn die fünfte Jahreszeit anbricht, gibt es für die Jecken in der Rheinmetropole kein Halten mehr. Mit dabei ist auch Lieselotte Lotterlappen Tagesthemen Maischberger Rettet die Biene, schützt den Wolf: Was ist uns der Naturschutz wert Gäste: Andreas Kieling (Tierfilmer), Karsten Schwanke (Wissenschaftsjournalist und Meteorologe), Katharina Schulze (B 90/Grüne, Fraktionsvorsitzende Bayern), Carina Konrad (FDP, Bundestagsabgeordnete und Landwirtin), Ronald Rocher (Schäfer), Jan Fleischhauer (»Spiegel«-Autor) Nachtmagazin Die vermisste Frau Thriller, D 2016, mit Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Jörg Hartmann. Regie: Horst Sczerba Tagesschau ZDF-Morgenmagazin heute Xpress Volle Kanne Service täglich Notruf Hafenkante SOKO Stuttgart heute drehscheibe ARD-Mittagsmagazin Ski nordisch: WM Langlauf: 15 km Herren Bares für Rares Magazin. Die Trödel-Show heute in Europa Ski nordisch: WM Skispringen: Damen (HS 109). Aus Seefeld (A) SOKO Wismar Krimiserie. Zu Tode erschreckt Lotto am Mittwoch heute Wetter Die Spezialisten Im Namen der Opfer Krimiserie. Der Schwimmer Uhr. O P Landkrimi: Der Tote am Teich. Der pensionierte Polizist Sepp Ahorner (Josef Hader) entdeckt an einem Dorfteich eine Leiche. Kommissarin Öller aus Linz bittet Ahorner um Hilfe heute-journal auslandsjournal Magazin. Saudische Frauen auf der Flucht Nur weg von hier / Brexit-Streit im Briten-Pub Warmes Bier und kalter Abschied / Frankreichs neuer Antisemitismus Von Hass und Hakenkreuzen / Nordkoreaner in Sibirien Kims heimliche Holzfäller Zocken mit Zöllen Dokumentation. Gewinner und Verlierer im Spiel der Mächtigen Markus Lanz Talkshow heute Lebensretter Technik Von SOS bis 112 Dokumentation Nelson Müllers Lebensmittelreport Flirt English Planet Wissen Westpol: Eins zu eins Aktuelle Stunde Lokalzeit Seehund, Puma & Co Giraffe, Erdmännchen & Co WDR aktuell Planet Wissen Jet zo laache Show. Das Allerbeste aus der Bütt XL Heimathäppchen Magazin WDR aktuell Hier und heute Reportagereihe. Moderation: Sven Kroll WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Magazin Aktuelle Stunde Magazin. Mod.: Asli Sevindim, Martin von Mauschwitz Lokalzeit Magazin Tagesschau Uhr. Markt. Die Moderatorin Anna Planken weist auf die Gefahr hin, die K.-o.- Tropfen darstellen und äußert sich u. a. auch zu Massentierhaltung unter Wasser und zum Einsatz von Pestiziden bei Obst Doc Esser Magazin. Der Gesundheits-Check. Nackenschmerzen das hilft! Gäste: Matthias Manke (Revierdoc), Johanna Wolff (Physiotherapeutin). Moderation: Dr. Heinz-Wilhelm Esser WDR aktuell Die Story Reportagereihe. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Wer hat versagt Alaaf you Eine Stadt dreht durch Doku, D Regie: Baris Aladag. Mithilfe einer App konnten die Kölner Jecken diesmal ihre persönlichen Erfahrungen zu einem Film machen Deine Sitzung 2019 God save the Mett! Jet zo fiere Show Explosiv Das Magazin Guten Morgen Deutschland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Freundinnen Jetzt erst recht Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Der Nächste, bitte! Punkt Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Show Meine Geschichte Mein Leben Doku-Soap Freundinnen Jetzt erst recht Unter uns Daily Soap Explosiv Das Magazin Exclusiv Das Star- Magazin RTL aktuell Wetter Alles was zählt Gute Zeiten, schlechte Zeiten Daily Soap Uhr. Der Bachelor. Die zwei Finalistinnen lernen Andrejs Eltern kennen, bevor sie ein letztes Mal Zeit mit Andrej genießen können. Doch am Ende kann nur eine Lady sein Herz erobern stern TV Magazin. Sorgfältiger Saubermacher oder teure Technikspielerei Saugroboter im Test / Grippewelle in Deutschland: Welcher Schutz hilft wirklich / Warum alleinstehende Frauen für Samenspenden ins Ausland gehen / Kampf gegen Nervenerkrankung ALS: Wie geht es Sabine Niese Moderation: Steffen Hallaschka RTL Nachtjournal Das Wetter CSI: Den Tätern auf der Spur In der Schusslinie / Steckschuss / Die Schaumparty / Todesfahrt / Von Sinnen Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Show Sat.1-Frühstücksfernsehen Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie! Doku-Soap Anwälte im Einsatz. Doku-Soap Auf Streife Auf Streife Die Spezialisten Reportagereihe Klinik am Südring Doku-Soap Klinik am Südring Die Familienhelfer Die 18-jährige Eni erleidet einen schweren Hustenanfall und droht zu ersticken. In der Klinik können die Ärzte jedoch keine medizinische Ursache hierfür feststellen Endlich Feierabend! Genial daneben Das Quiz Show Sat.1 Nachrichten Uhr. Das große Promibacken. Die erste Aufgabe wird ein Heimspiel. Die Hobbybäcker dürfen ein Rezept aus ihrer Heimat präsentieren. Zuletzt müssen die Promis einen»macaron-garten«ba- cken TopTen! Der Geschmacks-Countdown So nascht die Welt. Von schokoladigen Leckereien über bunte Bonbons bis zu herbem Lakritz rund um den Globus naschen die Menschen für ihr Leben gern akte Spezial Ein Crystal-Meth Lebenslauf. Seit er 13 Jahre alt ist konsumiert Steven (23) die Droge Crystal- Meth. Der Tot seiner Mutter hat den Sachsen in einen Teufelskreis gestürzt. Um seine Sucht zu finanzieren, ist er kriminell geworden Das große Promibacken Show Auf Streife Die Spezi Broke Girls Two and a Half Men The Big Bang Theory The Middle Fresh Off the Boat Mike & Molly How I Met Your Mother Broke Girls Mom Two and a Half Men The Middle Sitcom. Die Gebrüder Heck / Der große Ramsch The Big Bang Theory Schulmädchenreport / Das Heirate-mich-Gesicht / Irgendwie verlobt taff Magazin. Service Extrem Internetbetrug Newstime Die Simpsons Die böse Hexe des Westens / Der lächelnde Buddha Galileo Magazin. Science Super Hero: Roboter, die Krebs heilen Uhr. Mysterious Mermaids. In einem Dorf wird der Jahrestag einer Meerjungfrauen-Sage gefeiert. Just an diesem Tag taucht ein rätselhaftes Mädchen (Eline Powell) auf Two and a Half Men Sitcom, USA Noch eine Nacht mit Neil Diamond. Als Lindsay Alan verlässt und sich gleich mit einem anderen Mann trifft, fühlt sich Alan zutiefst verletzt Two and a Half Men Die Unterwäsche der Stars. Walden rät dem liebeskranken Alan, sich ein neues Outfit zuzulegen. Und prompt stellt sich der Erfolg ein Two and a Half Men Sitcom, USA Backen mit Oma Two and a Half Men Wie Haare an feuchter Seife / Lasst die Hunde los! / Der alte Alan The Flash Unter Strom Gotham Jim Gordon Zwischen Tüll und Tränen U.a.: Wetzlar,»Marie Bernal«18.00 First Dates Ein Tisch für zwei Das perfekte Dinner Prominent! Magazin Law & Order: Special Victims Unit Erinner dich an mich / Die Spur des Bösen vox nachrichten Kabel News Navy CIS Krimiserie Abenteuer Leben täglich Mein Lokal, Dein Lokal Der Profi kommt Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum Reportagereihe QR20.15 Illuminati Thriller, USA/I 2009 R23.10 King Arthur Abenteuerfilm, USA/GB/IRL Watch Me das Kinomagazin arte Flüsse des Lichts Arte Journal Re: Reportagereihe QR20.15 Aquarius Drama, BRA/F 2016 QR22.35 Von großen und kleinen Haien Drama, BRA Es war einmal... Get Der Prozess der Viviane Amsalem Sport Wasserball: Champions League Gruppe B: WASPO 98 Hannover Szolnoki VSK (H) Volleyball: Bundesliga der Damen 18. Spieltag: SC Potsdam Dresdner SC Die PS-Profis Mehr Power aus dem Pott Boxen WBC-Kampf im Supermittelgewicht. Anthony Dirrell (USA) Avni Yildirim (TRK) Bundesliga aktuell Sport-Clips Show NDR Tagesschau Expeditionen ins Tierreich Dokureihe Wie das Fernsehen zum Traumschiff kam NDR//aktuell Großstadtrevier extra 3 Spezial Zapp Magazin Tage... Reportagereihe. unter Fischern Hafenpolizei HR hessenschau Tagesschau Mex Das Marktmagazin Bares wird rarer Mittendrin Flughafen Frankfurt (6) Wärme auf Rädern Überleben in einer kalten Stadt hessenschau kompakt Magazin Hessen lacht zur Fassenacht Das Lustigste aus der hessischen Fastnacht 2010 MDR Exakt Magazin Exakt Die Story Echt Magazin MDR aktuell QR22.05 Tatort: Die Wahrheit stirbt zuerst Krimireihe, D MDR aktuell extra 3 Magazin Comedy ohne Karsten Show KiKa Schloss Einstein Wendy Pound Puppies Trick Geronimo Stilton Belle und Sebastian Shaun das Schaf Glücksbärchis Ella Animationsserie Baumhaus Magazin Sandmännchen Reihe Nils Holgersson Dein Song logo! Die Welt & ich Ki.Ka Live Magazin Durch die Wildnis Doku-Soap Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 KULTUR / FERNSEHEN Popmusikwelt trauert um Mark Hollis London (WB). Im Alter von 64 Jahren ist überraschend der ehemalige»talk Talk«-Frontmann Mark Hollis gestorben. Angaben zur Todesursache gab es nicht. Die englische Band»Talk Talk«wurde mit Liedern wie»it s My Life«und»Such a Shame«(beide von 1984) bekannt, Songs, die noch heute häufig im Radio gespielt werden. Der im Nordlondoner Stadtteil Tottenham geborene Hollis kam aus dem Punk und gab an, er habe kein musikalisches Talent. Dessen ungeachtet schrieb der ehemalige»talk Talk«-Bassist Paul»Rustin Man«Webb bei Facebook:»Mark Hollis war ein musikalisches Genie, und es war eine Ehre und ein Privileg, mit ihm in einer Band gewesen zu sein.«er habe Hollis zwar seit Jahren nicht mehr gesehen, sei aber grundlegend von seinen musikalischen Ideen beeinflusst ebenso wie andere Musiker, darunter»radiohead«. Guy Garvey von»elbow«findet Mark Hollis Hollis Kompositionen»so beeindruckend wie die Mondlandung«.»Talk Talk«, 1981 gegründet, hatten mit ihrem Synthiepop Erfolg. Auf dem Album»The Colour of Spring«(1986) wandten sie sich der Improvisation zu und wurden zu Pionieren des Post-Rock-Zeitalters löste sich die Band auf. Hollis brachte 1998 noch ein Soloalbum heraus, verschwand dann aber zugunsten seiner Familie aus der Öffentlichkeit. Ein letztes Lebenszeichen gab er 2012 mit einem Beitrag zum Soundtrack der Serie»Boss«des US-Kabelsenders Fox: 99 Sekunden Holzbläser wie von Prokofjew und Frauenstimmen wie von Stockhausen, dazu Triangel, Vogelzwitschern und eine Ahnung von Rhythmus. Stille. Ein echter Hollis. Aufregung über ein Lied St. Petersburg (dpa). Mit einem Lied aus Sowjetzeiten über einen Atomangriff auf die USA hat ein russischer Chor in St. Petersburg Wirbel entfacht. In einer Kathedrale sang das Ensemble den Titel»Über den Sold von Soldaten«. Ein Sprecher der Kathedrale meinte:»wir glauben, dass das Lied unangemessen ist, aber wir neigen nicht dazu, die Situation zu politisieren.«in dem Lied heißt es:»auf einem Atom-U-Boot mit einem Dutzend Bomben von knapp 100 Megatonnen überquerte ich den Atlantik und rief dem Schützen zu: Petrow, ziele auf Washington.«Der Auftritt erfolgte zum»tag der Vaterlandsverteidiger«am vergangenen Samstag. Der Liedermacher Andrej Koslowski meinte, sein satirisches Lied hätte nicht gespielt werden dürfen.»daraus wird nichts Gutes.Junge Dame mit Kind und Hund in einer Landschaft«neues Prachtstück in der Jacob-Jordaens-Sammlung in Kassel. Foto: MHK Oetker gibt Bild nach Kassel Von Matthias Meyer zur Heyde B i e l e f e l d / K a s s e l (WB). Die Gemäldegalerie Alte Meister der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) hat gestern ein Bild aus der Kunstsammlung Rudolf-August Oetker in Bielefeld erhalten. Das Unternehmen stellte ihr das großformatige Gemälde»Junge Dame mit Kind und Hund in einer Landschaft«des flämischen Barockmalers Jacob Jordaens ( ) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Dr. Justus Lange, der die Gemäldegalerie Alte Meister der MHK leitet, präsentierte das Gemälde gestern erstmals der Öffentlichkeit. Es war zuletzt 1968/69 in einer Jordaens-Ausstellung in Ottawa in Kanada zu sehen. Das Bild zeigt eine junge Dame und einen Jungen mit Hund. Der Künstler Jordaens präsentiert sich mit dem Werk auf der Höhe seines Schaffens und verbindet Porträtmalerei mit der Darstellung von Tieren in einer pastoralen Landschaft. Während der kleine Junge links den Hund als Symbol der Treue umschlingt, ist auf der rechten Seite ein Brunnen mit Putto zu sehen, an dem eine Schafherde trinkt,: eine Verklärung des ungezwungenen Landlebens. Im Zentrum steht die kostbar gekleidete junge Frau, die Rosen in der Hand hält. Barockgemälde von Jacob Jordaens ist Dauerleihgabe Die Dauerleihgabe des Hauses Oetker ist im dritten Obergeschoss von Schloss Wilhelmshöhe zu sehen. Foto: dpa Das legt nahe, dass das Gemälde im Kontext einer Eheschließung entstand. Darauf könnte letztlich auch der Papagei neben ihr hinweisen, der in der Emblematik des 17. Jahrhunderts als Symbol der Liebe fungierte. In seiner anspielungsreichen Bildsprache zeigt sich der Künstler als ein Meister seines Fachs. Kunsthistoriker betrachten Jordaens neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck als einen der drei wichtigsten flämischen Barockmaler, die die»antwerpener Schule«im 17. Jahrhundert prägten jeder auf individuelle Art. Rubens wird als Humanist angesprochen, van Dyck als typischer Patrizier. Anders als seine beiden kulturell belesenen, weitgereisten und mehrsprachigen Kollegen war Jordaens niemals im Ausland. Im Gegensatz zu ihnen war seine Kunst weniger stark an die Hofmalerei gebunden ungeachtet der Tatsache, dass er viele Großaufträge bedeutender Höfe erhielt. Jordaens ließ sich gerne von Ovids»Metamorphosen«inspirieren, ein klarer Hinweis, dass er mit antiken Themen sehr wohl vertraut war. Die Initiative, das barocke Werk nach Kassel zu geben, ging vom Haus Oetker aus.»2013 hatten wir gemeinsam mit dem Museum für Schöne Künste in Brüssel eine weithin beachtete Doppelausstellung über Jacob Jordaens«, sagte die MHK-Sprecherin Sabine Köhler dem WESTFALEN-BLATT. Das Kasseler Thema»Jordaens und die Antike«habe Oetker aufmerksam gemacht. Der Grund, dass das Haus den Jordaens nach Kassel gab, habe seinen Ursprung wohl in dem Umstand zu suchen, dass das Unternehmen kein eigenes Museum besitze»hier in der Gemäldegalerie Alter Meister jedoch kann es angemessen präsentiert werden.«das Werk, das jetzt im dritten Obergeschoss auf Schloss Wilhelmshöhe zu bewundern ist, ergänze auf hervorragende Weise den Bestand der Jordaens-Gemälde einen der größten in Deutschland in der Museumslandschaft Hessen Kassel.»Wir werden die Übergabe aus dem Hause Oetker zum Anlass nehmen, noch intensiver zu Jordaens zu forschen«, kündigte Sabine Köhler gestern an.»für das Gemälde gilt das von seiner Entstehung über seinen Werdegang durch die Jahrhunderte bis zu seiner Ankunft in Kassel.«Eine Erkenntnis hat man schon gewonnen: Die»Junge Dame mit Kind und Hund in einer Landschaft«befand sich zuletzt nicht etwa in Bielefeld, sondern im Depot der Alten Pinakothek in München. Ein perfekter Anlass, das Bild zu sehen, bietet sich ab dem 12. April. Dann wird auf Schloss Wilhelmshöhe die Ausstellung»Kassel... verliebt in Saskia Liebe und Ehe in Rembrandts Zeit«eröffnet (bis 11. August), eine der zahlreichen großen Schauen zu Rembrandts 350. Todestag. Saskia Uylenburgh war die Ehefrau des Künstlers, die er repräsentativ porträtiert hat. Kassels neuer Jordaens bleibt dann hängen. ZDF dreht in Detmold Mainz (WB). In Detmold und Holzminden, in Breslau und Berlin wird bis Ende April der Kinofilm»Zwischen uns die Mauer«gedreht. Er erzählt eine Liebesgeschichte im geteilten Deutschland: 1984 lernen sich die 16-jährige Anna (Lea Freund) aus der Bundesrepublik und der ein Jahr ältere DDR-Bürger Philipp (Tim Bülow) bei einem kirchlichen Jugendaustausch in Ostberlin kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick aber es ist auch eine unmögliche Liebe, denn zwischen ihnen steht die Mauer. Kann diese Fernbeziehung trotzdem halten Das Drama, in dem auch Leo Zirner, Franziska Weisz und Götz Schubert mitspielen, entsteht nach dem autobiographischen Buch (2007) von Katja Hildebrand, das gelegentlich auch im Deutschund Geschichtsunterricht eingesetzt wird. Sara Danius ausgebootet Stockholm (dpa). Sara Danius (56), die erste Frau an der Spitze des Vergabekomitees des Literaturnobelpreises, verlässt die Schwedische Akademie endgültig. Man habe entschieden, ihren Vorsitz vorzeitig zu beenden, teilte die Akademie gestern mit. Danius erklärte, sie habe angeboten, als Vorsitzende in die Akademie zurückzukehren, was jedoch abgelehnt worden sei.»ich habe mich deshalb entschlossen, die Akademie auch als passives Mitglied zu verlassen.«nach Zeitungsangaben erhält sie umgerechnet Euro von der Akademie. Die Literaturwissenschaftlerin Danius hatte ihre Arbeit als Ständige Sekretärin des Gremiums im Zuge des Belästigungs- und Korruptionsskandals bei der Akademie im April 2018 niedergelegt. Offiziell aber blieb sie Mitglied der Akademie. Pilawa fördert die Tafeln Hamburg/Berlin (dpa). Jörg Pilawa (53) engagiert sich jetzt ehrenamtlich für die Tafeln.»Es beschämt mich, dass in unserem Land Millionen von Menschen unmittelbar von Armut und Mangelernährung betroffen sind«, sagte er.»und es beschämt mich, dass fast die Hälfte aller produzierten Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll landet.«deshalb sei es ermutigend, dass ehrenamtliche Helfer bei den 940 Tafeln in Deutschland täglich ihren Beitrag für mehr Solidarität und Mitmenschlichkeit leisteten. Nach Angaben des gemeinnützigen Vereins sammeln die Helfer jährlich mehr als Tonnen Lebensmittel ein und geben sie an 1,5 Millionen bedürftige Personen weiter. Pilawa hat 2018 die Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Tafeln moderiert. Böhmermanns Abo auf den Grimme Satiriker erhält fünften Fernsehpreis Streamingdienste dreimal ausgezeichnet Essen (epd). Mit Amazon Prime Video erhält erneut ein US- Streamingdienst einen Grimme- Preis. Amazon wird für seine deutsche Thrillerserie»Beat«ausgezeichnet hatte bereits Netflix für»dark«einen der renommierten Fernsehpreise gewonnen. Youtube hingegen geht am 5. April, wenn die Preise in Marl überreicht werden, leer aus, obwohl erstmals zwei deutsche Eigenproduktionen der Plattform nominiert waren. Außer»Beat«erhalten zwei weitere Serien den Preis:»Bad Banks«(ZDF/Arte) über die Finanzwelt und»hackerville«, eine Produktion der Bezahlsender TNT Serie und HBO Europe über Cyberkriminalität drei Produktionen privater Anbieter sind beim Grimme-Preis selten.»die Auszeichnung dreier Serien zeigt die Vielfalt, Innovationsfreude und den Stellenwert des Formats«, sagte Frauke Gerlach, Direktorin des Grimme-Instituts. In der Kategorie»Fiktion«zeichnet die Jury außer den Serien die ARD-Degeto-Komödie»Familie Lotzmann auf den Barrikaden«aus. Ein Spezialpreis geht an den»tatort: Meta«(RBB), eine»aberwitzig anmutende Film-im-Filmim-Film-Konstruktion«, hieß es. Wieder einmal findet sich der Satiriker Jan Böhmermann unter den Preisträgern. Seine Sendung»Lass dich überwachen! Die Prism is a Dancer Show«(ZDFneo) über den Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken wird in der Kategorie»Unterhaltung«ausgezeichnet. Böhmermann gewann bereits in den vergangenen drei Jahren sowie 2014 Grimme-Preise. Und wie schon 2018 wird die Sketch-Comedy»Kroymann«(ARD/Radio Bremen/ SWR/NDR) von und mit der Kabarettistin Maren Kroymann geehrt. Ebenfalls für preiswürdig befand die Jury die Spielshow»Catch! Der große Sat 1-Fang-Freitag«unter anderem mit dem Comedian Luke Mockridge. Der viel beachtete Dokumentarfilm»Kulenkampffs Schuhe«(ARD/SWR/HR) zählt zu den Preisträgern in der Kategorie»Information und Kultur«. Regisseurin Regina Schilling zeichnet darin am Beispiel von beliebten Fernsehshows die Nachkriegszeit und ihre eigene Familiengeschichte nach. Einen Spezialpreis gewinnt das»docupy«-team des WDR für die dreiteilige Sendereihe»Die Story: Ungleichland«über soziale Ungleichheit mit dazugehörigem Online-Konzept. Für besondere journalistische Leistungen wird die WDR-Reporterin Isabel Schayani geehrt, unter anderem für ihre Berichte und Kommentare über die Flüchtlingspolitik. Einen Preis in der Kategorie»Kinder und Jugend«erhält der Filmemacher Marco Giacopuzzi für seine Beiträge zu der Reihe»Schau in meine Welt«(HR/Kika). Und mit der Reihe»Animanimals«(SWR/Kika) ist ein Format für Kleinkinder unter den Preisträgern. Maren Kroymann holt ihren zweiten Grimme-Preis ab. Jan Böhmermann wird zum Seriensieger in Marl. Jana Liekam (Paula Beer) in einer Szene der ZDF-Thrillerserie»Bad Banks«, die am 5. April ausgezeichnet wird. Fotos: dpa, ZDF

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 ANZEIGEN Cv22 Stellenangebote Pkw Ankauf Wir kaufen alle Kfz / Reisemobile ) Uinteressante GLH Wir bieten Nebentätigkeiten *(55< :(%(5 23(1 für Schüler, Studenten, Hausfrauen m/w/d an. präsentiert: Auch ohne Vorkenntnisse, wir schulen Sie gern! Für die Cesar Millan All about Family 2019 LP -XQL GERRY WEBER OPEN im 2019 XQGJuni ]X ZHLWHUHQ und zu weiteren *UR YHUDQVWDOWXQJHQ VXFKHQ ZLU Großveranstaltungen Außenbereich: 0LWDUEHLWHU P Z Stadiongelände: Logistiker für den DXI $XVKLOIVEDVLV JHUQH Transport Food & Beverage vom Lagerort an die Gastronomiestände Verkaufspersonal für die Gastronomiestände Event Center (VIP-Bereich): Gastraum: Servicekräfte, Thekenbedienungen Buffetstände/Küche: Küchenhilfen I U IROJHQGHQ 7lWLJNHLWHQ P Z Spüle: Geschirrtransport, Spülkräfte 6HUYLFHNUlIWH 7KHNHQEHGLHQXQJHQ Im Hotel6S ONUlIWH ganzjährig:. FKHQKLOIHQ 9HUNDXIV Restaurant/Bar, Lounge-Bereich: SHUVRQDOI U *DVWURQRPLHVWlQGH Servicekräfte, Thekenbedienungen /RJLVWLNHU I U :DUHQWUDQVSRUWH Küche: Küchenhilfen, Spülkräfte. RKQH 9RUNHQQWQLVVH DieDXFK Abrechnung erfolgt auf ZLU VFKXOHQ 6LH JHUQH Aushilfsbasis unter Berück.XU]EHZHUEXQJ ELWWH DQ IROJHQGH sichtigung der LST-Merkmale. Bitte (PDLO $GUHVVH senden Sie IhreVHQGHQ Kurzbewerbung an folgende -Adresse: N KRUVWEULQN 6FK OHU 6WXGHQWHQ +DXVIUDXHQ k.horstbrink@ #JHUU\ZHEHU ZRUOG GH gerryweber-world.de *(55< :(%(5 GERRY WEBER 6SRUWSDUN +RWHO Sportpark Hotel 5RJHU )HGHUHU $OOHH Roger-Federer-Allee 6 Halle/Westfalen +DOOH:HVWIDOHQ Wir suchen ab sofort Mitarbeiter (m/w) für Tätigkeiten in der Nachtschicht unserer Abteilung Versand und Logistik Dienstag, , 19:30 Uhr Halle/Westfalen, GERRY WEBER STADION Quelle: ZMG, Werbekontakte, EyeSquare-Benchmarking 2015 Internet: ticket@westfalen-blatt.de Foto: cmfotoworks-fotolia.com Abo-Vorteil Karten ab 25,50 (inkl. VVG) Karten erhalten Sie in allen Westfalen-Blatt-Geschäftsstellen sowie telefonisch unter (05 21) , Fax (05 21) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Herrn Roewer Telefon: 0521 / h_roewer@westfalen-blatt.de Eine Gartenreise mit allen Sinnen Frühlingserwachen in Südtirol St. Leonhard im Passeier Tal Kawasaki ZR 750 C, Bj. 3/96, 53 kw, 29tkm, 2300, / Mietangebote 4 u. mehr Zi. Whg. PB, Riemekepark, 123 m², 4 ZKB, Balkon, Garage, ab 1.5. zu vermieten 01 60/ Geschäftliches Perücken Lieferant d. Krankenkasse Zweithaar Mrosek Stellenangebote Morgengold sucht: Teamleiter (m/w) auf 450 EUR-Basis. 2x pro Woche Uhr. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Führerschein der Klasse B wird benötigt. Bewerbung telefonisch unter: / Schüler/Studenten (m/w) für Promotion-Tätigkeit in Gütersloh gesucht. 2 x pro Woche. Arbeitszeit 17:00-20:00 Uhr, 240 EUR mtl. Bewerbung per What's App: 01 76/ oder / Hauspersonal Suche Raumpflegerin f. Privathaushalt in Enger, 1xwöchentl., ca. 4 Std / Verschiedenes Entrümpelungen Haushaltsauflösungen, jeder Ort /43 86 Haus und Garten Bäume Bartlingfällt,rodet,schneid jede Höhe, jed. Ort 05232/4386 Entlaufen / zugelaufen Zeitungsvertriebs- und Servicegesellschaft mbh OWL Am Beckhof 1, Bielefeld 8 Tage So So Der schmucke Ferienort St. Leonhard im Passeiertal liegt oberhalb Merans im sonnigen Hochgebirge, wo die Passer sich zu einem geräumigen Tal erweitert. Ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Hier herrscht noch Beschaulichkeit, Tradition und Atmosphäre. Gemütliche Gaststuben und Cafés, in denen erlesene Wein gereicht werden, warten nur darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Wellensittich, gelb-grün, mit blauem Schnabel, kein Ring, in Hövelhof am Dienstag auf d. Campingplatz gefunden / Amtl. Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Folgende öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Halle (Westf.) sind ab für die Dauer von mindestens einer Woche an die Bekanntmachungstafel am Rathaus I, Ravensberger Str. 1, Halle (Westf.), angeschlagen: Ordnungsbehördliche Verordnung über einen verkaufsoffenen Feiertag anlässlich des Stadtfestes Haller Willem vom Ordnungsbehördliche Verordnung über einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich der Veranstaltung Halle blüht auf vom Ordnungsbehördliche Verordnung über einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich der Veranstaltung Haller Herbst vom Ebenfalls wird nachrichtlich auf die Bekanntmachung auf der Internetseite hingewiesen. Halle (Westf.), Anne R.-Wesselmann Bürgermeisterin Einladung Jagdgenossenschaft Ascheloh Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Ascheloh laden wir ein: 19. März 2019, Ev. Jugendheim Ascheloh, Beginn: Uhr Tagesordnung: Bericht des Vorstands Protokoll Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers Vorstandwahlen Verschiedenes Halle, den Jagd-Vorstand Wilfried Bussmann Gez. Schriftführer Hans-Heinrich Goedecke Ihr Hotel: Sie wohnen im liebevoll geführten Hotel Tirolerhof im Zentrum von St. Leonhard. Hier treffen Tiroler Tradition und moderner Komfort aufeinander. Die Zimmer sind ausgestattet mit Bad, Dusche, WC, Telefon und TV. Ein schönes Restaurant und eine kleine Bar im Tiroler Stil gehören ebenso zur Ausstattung wie ein Fitnessraum mit Dampfbad und Sauna. 26, 00 Abo-Vorteil-Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus 7 x Übernachtung und Frühstücksbuffet im Tirolerhof 7 x 4-Gang-Abendessen mit Salatbuffet Freie Nutzung von Sauna, Dampfbad und Fitnessraum Kurtaxe Ausflug zum Bunten Markt nach Meran Wir bieten Ihnen: - eine umfassende Einarbeitung - die Mitarbeit in einem engagierten Team - eine leistungsgerechte Vergütung Motorräder Verkauf Ausflug zur Landeshauptstadt Bozen mit Stadtführung und Aufenthalt. Best.-Nr Abo-Vorteil-Preis: 449,- Personal Alarm Schlüsselanhänger Diese Personal Alarm - Schlüsselanhänger ermöglichen Alleinwohnenden, Senioren und Nachtschwärmern ein sicheres Bewegen innerhalb und außerhalb des Hauses. Bei Gefahr wird der Stift herausgezogen und es ertönt ein sehr lauter Alarm. Sofort einsatzbereit!! Farbbeispiele 90% aller Leser nehmen Anzeigenwerbung intensiv wahr. Ihr Profil: - Sie sind belastbar und motiviert - Sie sind zeitlich flexibel - Sie können eigenständig arbeiten - Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B Kaufe Wohnmobile + Wohnwagen 03944/ Fa. Zuschlag: 70,Preis p. P. im DZ, EZ- Veranstalter Buchung und Information: Telefon: / Gehle Reisen GmbH Nikolaus-Otto-Str Gütersloh Änderungen oder Zwischenverkauf vorbehalten! Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATTGeschäftsstellen, unter buecher und im Buchhandel. Informationen unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Ostwestfalen-Lippe ist reich an Gärten und Parks. Sie liegen in mittelalterlichen Klosteranlagen, in Barockund Landschaftsparks und zeitgenössischen Anlagen. Der Titel lädt ein zu einer Reise ins Grüne, durch die große Bandbreite der Angebote in Bielefeld, Paderborn, Herford, Höxter, Gütersloh, Lippe und Minden-Lübbecke. Knapp 50 der unterschiedlichsten Gärten werden besucht, darunter sind sowohl bekannte Klassiker der Gartenkunst als auch versteckte Juwele in Privatgärten. Stimmungsvolle, großformatige Bilder von renommierten Gartenfotografen inspirieren zu einer Reise durch ganz OWL oder zu abwechslungsreichen Tagesausflügen. Die Autorinnen nehmen Sie mit auf einen Zug durchs Grüne! je 9,9 5 In verschiedenen Farben erhältlich, Best.-Nr , je 9,95 Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld

23 Wirtschaft WESTFALEN-BLATT Nr. 49 Miele will Kündigungen vermeiden In Gütersloh sind 500 Stellen bis 2025 bedroht neues Produkt für Bielefelder Werk Von Oliver Horst G ü t e r s l o h / B i e l e f e l d (WB). Vor allem ein scharfer Preiskampf bei Waschmaschinen macht dem Hausgerätehersteller Miele stark zu schaffen und stellt etwa 500 der 2400 Stellen im Stammwerk Gütersloh bis 2025 in Frage.»In keinem unserer heutigen deutschen Werke hat es jemals nur eine einzige betriebsbedingte Kündigung gegeben. Unser Ziel ist, dass dies auch so bleibt«, betont Technik-Geschäftsführer Dr. Stefan Breit. Der Einstiegspreis für Waschmaschinen ist in Deutschland inzwischen auf rund 300 Euro gesunken, die Durchschnittspreise bewegen sich bei 400 bis 500 Euro. Miele-Waschmaschinen gibt es dagegen laut Liste erst ab 799 Euro.»Wir haben wegen der Qualität und Langlebigkeit unserer Geräte natürlich einen gewissen Preisabstand, können die Entwicklung im Markt aber nicht ignorieren und dürfen diesen Preisabstand auch nicht zu groß werden lassen«, sagt Breit. Um den Preis für Miele-Maschinen im Einstiegsbereich senken und dies wirtschaftlich darstellen zu können, sollen diese künftig im derzeit im Bau befindlichen Werk im polnischen Ksawerów gefertigt werden. Die Produktion soll dort zum Jahreswechsel anlaufen und bis 2025 den Vollbetrieb erreichen. In diesem Zuge wird es im Gütersloher Gerätewerk als Leitstandort für Wäschetechnik zu Anpassungen kommen. 500 der knapp 2400 Stellen im Werk stehen bis dahin zur Disposition.»Die Größenordnung lässt sich angesichts der Altersstruktur der Belegschaft durch Renteneintritt und Fluktuation abdecken. Ziel ist, die notwendigen Anpassungen ohne aktiven Personalabbau hinzubekommen. An diesem Ziel möchten wir gemeinsam mit dem Betriebsrat arbeiten. Und wenn die IG Metall Ideen für zukunftsgerichtete Kostenstrukturen beisteuern möchte, ist dies ebenfalls willkommen«, sagt Breit. Bei der Aufgabe spiele auch eine Rolle, inwieweit es Miele gelinge, zusätzliches Wachstum in Märkten wie China oder USA zu erschließen. Während einer Übergangsphase könnten neben betrieblichen Vereinbarungen für mehr Flexibilität auch tarifvertragliche Abweichungen, wie von der IG Metall ins Gespräch gebracht, hilfreich sein. Hierüber will die Miele-Ge- schäftsleitung mit der IG Metall als Tarifpartei sprechen. Eine entsprechende Einladung sei am Freitag förmlich erfolgt, sagt Breit. Die IG Metall habe aber signalisiert, dass sie nicht nur über das Werk Gütersloh sprechen wolle. Mit dem Betriebsrat liefen schon seit zwei Jahren Gespräche unter dem Titel»Wäschepflege 2025«. Weniger bedrohlich als im Stammwerk stellt sich die Lage im zweitgrößten Werk Bielefeld mit 1900 Beschäftigten dar. Zwar könnten hier, wie berichtet, im Bereich der Geschirrspülerproduktion durch eine Arbeitsteilung mit dem tschechischen Werk Uničov bis 2021 bis zu 180 Stellen wegfallen. Breit setzt aber darauf, dass neben Fluktuation auch höherer Mitarbeiterbedarf im Staubsaugerbereich dies auffängt. Ab Herbst werde dort eine neue Montagelinie eingerichtet dem Vernehmen nach für Akku-Handstick- Staubsauger, die Miele bislang im Gegensatz zur Konkurrenz noch nicht im Programm hat.»ich gebe meine Zusicherung, dass es in Bielefeld im Zusammenhang mit den heute bekannten Herausforderungen keine betriebsbedingten Kündigungen geben wird«, sagt Breit. Auch bei allen anderen Werken gebe es für die Mitarbeiter keinen Anlass zur Sorge, betont der Technik-Geschäftsführer. Deshalb gebe es keine Notwendigkeit und keine Grundlage für die von der IG Metall geforderten Verhandlungen über Standortsicherungstarifverträge.»Miele verlangt weiterhin Warburg gibt nicht auf Zuckerwerk: Rübenbauern bringen Genossenschaft ins Gespräch Warburg (dpa/wb/ben). Nach der Entscheidung des Südzucker- Konzerns, das Werk in Warburg Anfang 2020 zu schließen, hofft die Belegschaft auf weitere Gespräche. Das sagte gestern der zuständige Sekretär der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Armin Wiese. Er gehe davon aus, dass die Arbeitnehmerseite noch einmal einen Versuch unternehmen werde, den Konzern von seinem Vorhaben abzubringen. Im Südzucker-Werk Warburg arbeiten 60 Menschen. Der Aufsichtsrat des Konzerns hatte am Montag beschlossen, in ganz Europa von seinen 29 Zu- Blick in den Anlieferungsbereich zur Zuckerrübenkampagne im Warburger Südzucker-Werk. Foto: Ralf Benner Waschmaschinen-Produktion am Stammsitz Gütersloh: In dem Gerätewerk arbeiten derzeit rund 2400 Menschen, 500 Stellen könnten wegfallen. Technik-Geschäftsführer Dr. Stefan Breit. Foto: Rechlin ckerfabriken fünf Werke mit insgesamt 435 Mitarbeitern zu schließen. Neben Warburg sind das südbrandenburgische Brottewitz sowie zwei Standorte in Frankreich und eine Fabrik in Polen betroffen. Der westfälisch-lippische Landwirtschaftsverband kritisierte gestern die Entscheidung. Viele Rübenbauern hätten auf Empfehlung von Südzucker in den vergangenen Jahren noch in moderne Technik investiert vergebens. Derweil bringt Biobauer Josef Jacobi die Gründung einer Genossenschaft durch die 800 Rübenbauern in der Region ins Gespräch, die das Werk für einen Euro kaufen und dann betreiben könnte. Jacobi hat mit der Upländer Bauernmolkerei bereits einmal bewiesen, dass solch ein Modell erfolgreich sein kann. Seit dem Ende der stabilisierenden EU-Zuckermarktordnung im September 2017 muss der Konzern auf sinkende Zuckerpreise reagieren. In der Zuckersparte steht nach neun Monaten ein operativer Verlust von 83 Millionen Euro. Oetker tischt bald Mini-Kuchen auf Bielefeld (WB). Der Bielefelder Nahrungsmittelhersteller Oetker bringt bald fertige Mini-Kuchen auf den Tisch. Im März kommen vier Produkte unter der Bezeichnung»My Sweet Table«auf den Markt. Dabei sehen die fertigen Kuchen im Miniatur-Format aus wie Pralinen. Produziert wird einerseits Kuchenkonfekt in den beiden Geschmacksrichtungen Schokolade und Kokos sowie andererseits Mini-Gugelhupf mit Schokoladen- oder Nuss-Geschmack. STICHWORT DES TAGES»Gender Pricing«Frauen zahlen einem Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg zufolge für etliche Rasierer nebst Schaum sowie für manche Parfüms nach wie vor deutlich mehr als Männer.»Wir haben die Marktstichprobe zum vierten Mal gemacht und die Preisdifferenz hat sich wenig verändert«, bilanziert Armin Valet von der Verbraucherzentrale. Bei elf untersuchten Rasierprodukten aus Drogeriemärkten waren die Preise demnach durchschnittlich fast 38 Prozent höher für die Frauenvarianten. Dabei seien Inhaltsstoffe und Zusammensetzung der untersuchten Produkte nahezu identisch. Die Verbraucherschützer forderten Kosmetik-Hersteller und -händler auf, eine Preisdiskriminierung von Frauen zu unterlassen. ZAHL DES TAGES Feldhäcksler der»jaguar«-reihe hat der Harsewinkeler Landtechnikhersteller Claas seit 1973 produziert. Das besondere Exemplar rollte in einer eigens angesetzten Feierstunde vom Band. ZITAT DES TAGES»Es ist kein Naturgesetz, dass Daimler ewig besteht.«daimler-vorstandschef Dieter Zetsche auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona über die Auswirkungen des technischen Wandels auf die Autoindustrie KOPF DES TAGES Post unter Beobachtung Elon Musk (47), Chef des Elektroautobauers Tesla, hat schon wieder Stress mit den US- Behörden. Die Börsenaufsicht SEC forderte einen Bundesrichter in New York auf, den Tesla-Gründer der Missachtung des Gerichts für schuldig zu befinden. Musk hatte vergangene Woche bei Twitter Angaben zu Teslas möglicher Jahresproduktion 2019 gemacht. Weil es bereits vor Monaten Ärger um seine Tweets gab, muss sich Musk seitdem alle aktienkursrelevanten Tweets genehmigen lassen. Firmenkunden kritisieren teils mehrwöchige Wartezeiten bei Sendungen Düsseldorf/Bonn (dpa). Mit einer aufwendigen Briefstudie will ein Zusammenschluss von Post- Kritikern die Qualität des Bonner Konzerns unter die Lupe nehmen. Eine sogenannte Laufzeit-Messung soll klären, wie schnell und wie zuverlässig Geschäftspost beim Adressaten ankommt. Die Untersuchung startet nach einer einmonatigen Anlaufphase am 1. April und endet im März Test-Sendungen sollen verschickt und die Zeit bis zur Zustellung gemessen werden. Bisher gibt es keine umfassenden Erkenntnisse, wie schnell Firmenpost ankommt. Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT) führt keine Tarifeinschnitte«, sagt Breit. Das gelte auch vor dem Hintergrund der geplanten Einsparung von mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr bei Gesamtkosten von rund 4 Milliarden. Hierzu hat, wie berichtet, die Unternehmensberatung McKinsey erste Fokusprojekte benannt.»mehr als die Hälfte bezieht sich allein auf Materialund Sachkosten«, erklärt Breit. Hinzu kämen Vorschläge zu administrativen Prozessen und verschiedenen Doppelstrukturen wie eine Optimierung der Logistik durch mehr länderübergreifende Lagerhaltung. Im Sommer sollen konkrete Projekte benannt werden, die dann teils über Jahre umzusetzen wären.»wir investieren in die Werke und weiteres WachstumIn Anbetracht der Tatsache, dass mehrere große Kosten- und Effizienzinitiativen in Gang gesetzt wurden, kann die Geschäftsleitung natürlich nachvollziehen, dass in der Belegschaft Sorgen und Unbehagen entstehen«, sagt Technik-Geschäftsführer Dr. Stefan Breit. Trotz der Herausforderungen eines derzeit stagnierenden Marktes bei steigenden Kosten rüste sich Miele aber für weiteres Wachstum.»Und wir investieren in unsere Werke«, betont Breit. Mehrere hundert Millionen Euro seien in die Entwicklung und die Umstellung der Fertigungsanlagen auf die neue Gerätegeneration 7000 geflossen die größte Produktoffensive der Firmenhistorie. Mehr als 100 Millionen allein für die Geschirrspülerproduktion, etwa zu gleichen Teilen in die Werke Bielefeld und Uničov. In Gütersloh seien 17 Millionen investiert worden, um einen Produktionsschritt von einem Zulieferer ins Werk zu holen.»wir reagieren proaktiv aus einer Position der Stärke und warten nicht, bis die Schwierigkeiten da sind«, sagt Breit. die Analyse zusammen mit einem technischen Dienstleister durch. Der Verband wirft der Post schlechte Arbeit vor.»wir haben Wie lange sind Postsendungen unterwegs Foto: dpa eine zunehmende Unzufriedenheit bei unseren Mitgliedsunternehmen«, sagte DVPT-Vorstand Klaus Gettwart. Verbandsmitglieder sind unter anderem Versicherungen, Banken und kommunale Unternehmen, die viele Originaldokumente, Urkunden oder Bescheinigungen verschicken. In Tests einzelner Firmen habe man teils mehrwöchige Wartezeiten auf Sendungen festgestellt. Laut Gesetz müssen 80 Prozent der Briefe am nächsten und 95 Prozent am übernächsten Werktag ausgeliefert sein. Das gilt zwar für Universalpost, also vor allem Privatpost. Großkunden gehen aber auf Basis von Gesprächen mit der Post davon aus, dass auch ihre Sendungen schnell ankommen.

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 WIRTSCHAFT Wirtschaft kompakt Konsumlaune bleibt gut Auch die aktuell schwächelnde Wirtschaft kann die Konsumlaune der Deutschen kaum bremsen.»während sich die Konjunkturerwartung der Verbraucher weiter abschwächt, bleiben die eigenen Einkommenserwartungen auf sehr hohem Niveau«, teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit. In ihrer monatlichen Studie prognostiziert die GfK daher für März einen zum Vormonat unveränderten Konsumklimawert von 10,8 Punkten. Merkel will EU-Strategie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht mit Blick vor allem auf den Aufstieg Chinas grundlegende Veränderungen in der Weltwirtschaft und hat sich für eine europäische Industriestrategie ausgesprochen. Europa müsse sich über Wettbewerbspolitik neue Gedanken machen, sagte Merkel gestern Abend in Berlin. Die Bedeutung Asiens werde zunehmen.»wir spüren ja auch alle, dass sich im Augenblick tektonische Verschiebungen ergeben.«fortschritt für Energiedeal Die geplante Neuaufteilung der Geschäfte der Energieriesen Eon und RWE hat eine erste kartellrechtliche Hürde genommen. RWE hat grünes Licht von der EU-Kommission für die Übernahme des Großteils der Eon-Kapazitäten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und aus Atomkraft erhalten. Das Vorhaben sei wettbewerbsrechtlich unbedenklich, teilte die Brüsseler Behörde gestern mit. Entschieden werden müsse noch über die geplante Übernahme des Netzund Endkundengeschäfts der RWE-Tochter Innogy durch Eon. Das Bundeskartellamt billigte derweil, dass RWE künftig eine Minderheitsbeteiligung von 16,7 Prozent an Eon erhalten soll. Viele Opel vor dem Opel-Werk in Kaiserslautern. Seit 2017 gehört der deutsche Autobauer zum französischen PSA-Konzern. Foto: dpa Erster Gewinn seit 18 Jahren Gewerkschaften wollen Klarheit über Zukunft deutscher Werke R ü s s e l s h e i m (dpa). Nach 18 verlustreichen Jahren hat der Autobauer Opel erstmals wieder einen Gewinn eingefahren. Ungeachtet der positiven Zahlen geht der Streit um die Zukunft der deutschen Standorte weiter. Das erste volle Geschäftsjahr unter Führung der neuen Konzernmutter PSA aus Frankreich endete mit einem operativen Gewinn von 859 Millionen Euro, wie PSA-Chef Carlos Tavares in Rueil- Malmaison bei Paris berichtete. Aus der 2018er-Kennzahl sind aber Zinsen, Steuern und einmalige Sanierungskosten herausgerechnet. Die frühere General-Motors- Tochter Opel hatte mit ihrer britischen Schwestermarke Vauxhall 1999 letztmals einen Jahresgewinn ausgewiesen und in der»dunklen Periode«rund 19 Milliarden Euro Verlust angehäuft, wie Tavares betonte. Von August bis Dezember 2017 gab es noch einmal einen Verlust von 179 Millionen Euro. PSA mit den Marken Citroën, Peugeot und DS führt Opel seit August Opel habe mit seinem Sanierungsplan die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft gelegt und werde»weiteres Potenzial freisetzen«, erklärte der Konzernchef. Der Umsatz der PSA-Gruppe stieg um 18,9 Prozent auf 74 Milliarden Euro. Auf Opel entfiel ein Umsatz von 18,3 Milliarden Euro. Der Nettogewinn der PSA-Gruppe wuchs um 40,4 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Die IG Metall forderte Opel nach den Gewinnmeldungen auf, nun Klarheit über die Auslastung der deutschen Werke zu schaffen.»der ausgewiesene operative Gewinn von 859 Millionen Euro muss jetzt Ausgangspunkt dafür sein, endlich mit den Betriebsräten über die dringend notwendigen Investitionen für Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach zu verhandeln«, verlangte der Chef des Gewerkschaftsbezirks Mitte, Jörg Köhlinger. Betriebsräte und die Beschäftigten wüssten weiterhin nicht, wie die mittelfristige Planung für die Werke aussehe und mit welchen Modellen und Teilen die Standorte ausgelastet werden sollen.»der Opel-Blitz strahlt wieder kräftig. Opel ist wieder eine Gewinnermarke«, jubelte der deutsche Opel-Chef Michael Lohscheller in Rüsselsheim. Nach Abzug der Restrukturierungskosten bleibe ein operativer Gewinn von rund 280 Millionen Euro, relativierte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer die Zahlen. Der Direktor des Car-Instituts an der Universität Duisburg-Essen lobte die erreichten Kostenreduzierungen, die allerdings erst die Hälfte des Weges bedeuteten.»opel hat weiterhin ein Absatzproblem, das sieht man am unverändert hohen Anteil der Eigenzulassungen.«Privatleute entschieden sich immer seltener für einen neuen Opel. Auch müssten die im Vergleich zu Peugeot nach wie vor höheren Personalkosten weiter sinken. Esprit streicht Hunderte Jobs Ratingen (dpa). Der in die roten Zahlen gerutschte Modekonzern Esprit streicht in Deutschland mindestens 400 Stellen. Betroffen sei zunächst die deutsche Zentrale in Ratingen (1160 Mitarbeiter), die bis Ende Juni ebenso wie das weltweite Netz des Unternehmens 35 bis 40 Prozent aller Verwaltungsstellen abbauen müsse. Hinzu kommen kann ein weiterer Personalabbau durch Ladenschließungen. Esprit kündigte an, die Rentabilität aller Läden überprüfen zu wollen und in»manchen Fällen«auch Geschäfte zu schließen. Zuletzt waren hierzulande in 137 eigenen Esprit-Läden rund 1540 Mitarbeiter beschäftigt. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2018/19 schrieb Esprit einen Verlust von fast 200 Millionen Euro. Der Umsatz sank um 14 Prozent auf 758 Millionen Euro. BASF spürt Gegenwind Ludwigshafen/Lemförde (dpa/wb). Die Autoflaute, das Niedrigwasser im Rhein und der Handelsstreit zwischen den USA und China haben beim Chemiekonzern BASF 2018 für einen deutlichen Gewinnrückgang gesorgt. Während der Umsatz um gut zwei Prozent auf 62,7 Milliarden Euro stieg, schrumpfte der Nettogewinn um mehr als ein Fünftel auf 4,7 Milliarden. Trotzdem soll die Dividende um zehn Cent auf 3,20 Euro steigen, Das Werk Lemförde setzte 2,9 Milliarden Euro um etwas weniger als im Rekordjahr Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich von 1635 auf Ab Mitte 2018»haben wir den konjunkturellen Gegenwind deutlich zu spüren bekommen«, sagt Standort-Geschäftsführerin Christiane Sajdak. Anzeige Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksbank Detmold Bankverein Werther Vo Volksbank Höxter Volksbank Minden Zweigniederlassungen Volksbank Paderborn Volksban Bankverein Werther Volksbank Detmold Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksb Volksbank Paderborn Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksba +++ MDax 24377,46 (+0,07%) +++ TecDax 2617,55 ( 0,25%) +++ SDax 10862,65 ( 0,41%) +++ Prime All Share 4757,90 (+0,21%) +++ Tec All Share 3119,56 ( 0,22%) +++ Classic All Share 8365,53 (+0,03%) +++ Rex 142,40 (+0,03%) +++ U DAX ,79 (+0,31%) U Eur.St ,32 (+0,28%) D Dow Jones 26057,98 ( 0,13%) Tops / Flops aus Dax und MDax U Ein Euro in US $ 1,1361 Aktie d. Tages: BASF NA /- in % BASF NA 67,56 +4,28 Fielmann 60,95 +2,01 Deutsche Post NA 27,05 +1,81 Dt. EuroShop NA 26,56 +1,76 Wirecard 118,00 +1,72 Adidas NA 213,90 +1, /- in % ProSiebenSat.1 15,50 2,82 Fresenius M. C. St. 68,62 2,78 Covestro 48,72 2,50 Kion Group 52,76 1,90 Infineon NA 19,82 1,76 1&1 Drillisch 34,92 1, Dax Dividende /- Vortag in % 52W.-Hoch / Tief KGV Adidas NA /e 2,60 213,90 +1,71 WWWWW 218,00 168,25 27,08 Allianz vna /e 8,00 195,24 +0,57 WW 201,40 170,12 11,22 BASF NA /e 3,10 67,56 +4,28 WWWWWWWWWW 90,02 57,35 11,08 Bayer NA /e 2,76 66,50 WW -0,64 103,74 58,34 12,31 Beiersdorf 0,70 90,90 +0,11 W 103,25 84,60 25,97 BMW St /e 4,00 74,00 +0,41 WW 93,87 68,11 6,73 Continental 4,50 144,95 WWWW -1,23 229,60 118,30 8,28 Covestro 2,20 48,72 WWWWWW -2,50 94,24 41,42 4,87 Daimler NA /e 3,65 53,15 WW -0,54 70,96 44,51 5,75 Deutsche Bank NA 0,11 7,83 +1,06 WWW 13,50 6,68 7,83 Deutsche Börse NA 2,45 112,05 +0,04 W 121,15 102,40 21,55 Deutsche Post NA /e 1,15 27,05 +1,81 WWWWW 38,15 23,36 10,82 Deutsche Telekom NA /e 0,65 14,50 WW -0,58 15,60 12,72 17,68 E.ON NA 0,30 9,82 +0,75 WWW 9,95 8,00 15,10 Fresenius /e 0,75 48,59 WWW -1,18 71,36 38,28 14,08 Fresenius M. C. St. 1,06 68,62 WWWWWWW -2,78 91,74 55,44 15,42 HeidelbergCement 1,90 64,90 W -0,03 85,26 51,84 9,27 Henkel Vz. 1,79 89,36 WW -0,29 113,90 82,86 15,28 Infineon NA 0,27 19,82 WWWWW -1,76 25,76 15,76 19,82 Linde PLC /e 0,83 153,35 WW -0,26 154,25 130,75 27,88 Lufthansa vna 0,80 23,51 +0,60 WW 27,95 17,05 5,34 Merck 1,25 94,88 WW -0,46 100,20 74,54 15,81 Münch. Rück vna /e 8,60 208,30 +0,10 W 208,80 174,85 12,47 RWE St. 1,50 21,99 +0,46 WW 22,69 15,84 15,17 SAP /e 1,40 94,52 WW -0,48 108,52 82,05 27,01 Siemens NA /e 3,80 98,13 +1,62 WWWW 121,70 90,85 13,72 thyssenkrupp 0,15 13,54 WWWW -1,20 24,10 12,91 9,67 Volkswagen Vz. /e 3,96 151,02 W -0,11 179,60 131,44 5,69 Vonovia NA 1,32 43,15 +0,05 W 44,89 36,45 13,70 Wirecard 0,18 118,00 +1,72 WWWWW 199,00 86,00 40,69 MDax Dividende /- in % 1&1 Drillisch 1,60 34,92 1,58 Aareal Bank 2,50 27,81 +0,07 Airbus /e 1,50 113,06 +0,12 Alstria Office 0,52 13,38 0,07 Aroundtown 0,07 7,56 +1,20 Aurubis 1,45 49,69 +0,08 Axel Springer vna 2,00 50,30 0,40 Bechtle 0,90 75,90 +0,60 Brenntag NA 1,10 44,35 +0,48 Carl Zeiss Meditec 0,55 76,25 +1,53 Commerzbank 6,78 +1,24 Delivery Hero 34,14 +1,37 Dt. EuroShop NA 1,45 26,56 +1,76 Dt. Pfandbriefbank 1,07 10,20 1,45 Dt. Wohnen Inh. 0,80 41,60 +0,78 Dürr 1,10 33,44 1,24 Evonik Industries 1,15 24,86 +0,16 Evotec 20,80 +0,48 Fielmann 1,85 60,95 +2,01 Fraport 1,50 70,92 +0,23 freenet NA 1,65 18,47 +0,03 Fuchs Petrolub Vz. 0,91 39,38 +1,39 GEA Group 0,85 21,23 +0,24 Gerresheimer 1,10 67,95 0,66 Grand City Prop. 0,22 21,04 +1,15 Hann. Rückvers. NA 5,00 130,70 +0,15 Healthineers 0,70 35,92 1,14 Hella 1,05 40,30 0,98 Hochtief 3,38 140,00 +0,65 Hugo Boss NA 2,65 64,90 +0,37 Innogy 1,60 40,60 +0,07 K+S NA 0,35 16,79 +0,33 Kion Group 0,99 52,76 1,90 Lanxess 0,80 49,42 +0,51 LEG Immobilien 3,04 99,20 0,24 Metro St. 0,70 14,45 +0,03 MorphoSys 92,00 +0,38 MTU Aero Engines 2,30 193,50 0,10 Nemetschek 0,75 128,70 +1,66 Norma Group NA 1,05 47,42 0,38 Osram Licht NA 1,11 37,99 0,42 ProSiebenSat.1 1,93 15,50 2,82 Puma 12,50 482,50 +0,42 Qiagen 33,78 1,43 Rheinmetall 1,70 94,68 1,13 Rocket Internet 21,28 +0,28 RTL Group 1,00 48,92 0,16 Salzgitter 0,45 26,21 +0,38 Sartorius Vz. 0,51 142,80 +0,99 Schaeffler Vz. 0,55 7,97 0,25 Scout24 NA 0,56 46,10 ±0,00 Siltronic NA 2,50 88,56 0,72 Software 0,65 32,29 0,12 Symrise Inh. 0,88 77,70 0,21 TAG Immobilien 0,65 21,10 +0,09 Telefonica Deutschl. 0,26 2,93 +1,03 Uniper NA 0,74 25,46 0,55 United Internet NA 0,85 31,89 +0,66 Wacker Chemie 4,50 92,94 +0,74 Zalando 26,95 1,14 SDax Dividende /- in % Adler Real Estate 0,04 12,86 +0,63 ADO Properties 0,60 52,10 +0,19 Aixtron NA 8,42 13,49 Aumann 0,20 28,25 1,22 Befesa 0,73 39,50 0,25 Bertrandt 2,00 71,65 1,85 Bilfinger 1,00 33,34 1,94 Borussia Dortmund 0,06 7,68 0,13 Cancom 0,50 36,14 +0,17 Ceconomy St. 5,08 +0,04 CeWe Stiftung 1,85 83,20 0,36 CompuGroup Med. 0,35 51,65 +0,68 Corestate Capital 30,85 +1,48 CTS Eventim 0,59 39,82 0,45 Deutsche Beteiligung 1,45 34,90 0,43 Deutz 0,15 6,50 4,41 Dialog Semic. NA 27,03 +1,85 DIC Asset NA 0,64 9,92 0,80 DMG Mori 1,03 43,00 0,12 Dr. Hönle 0,60 49,90 0,60 Drägerwerk Vz. 0,46 49,50 0,68 DWS Group 25,29 +1,34 Encavis 0,22 5,93 0,34 Grenke NA 0,70 88,05 +0,80 Hamborner Reit 0,45 8,96 0,22 Hamburger Hafen 0,67 19,85 0,35 Hapag-Lloyd NA 0,57 25,68 2,87 Heidelberger Druck. 1,63 3,27 HelloFresh 9,34 +4,19 Hornbach Hold. 1,50 46,25 0,32 Hypoport 175,80 0,45 Indus Holding 1,50 42,15 +0,60 Isra Vision 0,12 32,25 1,98 Jenoptik 0,30 31,80 +0,13 Jost Werke 0,50 29,35 +0,17 Jungheinrich Vz. 0,50 26,66 4,03 Klöckner & Co. NA 0,30 6,54 0,38 Knorr-Bremse 87,92 0,66 Koenig & Bauer 0,90 41,36 1,38 Krones 1,70 72,60 +0,14 KWS Saat 3,20 277,00 +1,28 Leoni NA 1,40 22,74 4,13 Medigene NA 9,73 +2,10 Nordex 11,02 +1,29 Patrizia Immob. NA 0,25 19,53 0,46 Pfeiffer Vacuum 2,00 135,30 ±0,00 Rational 11,00 593,50 1,74 Rhön-Klinikum 0,22 23,98 0,08 RIB Software NA 0,18 12,13 +1,08 S&T 21,78 0,55 SAF Holland 0,45 10,60 +0,57 SGL Carbon 7,45 1,84 Shop Apotheke 36,10 +0,56 Sixt St. 4,00 82,60 +4,56 SMA Solar Techn. 0,35 22,30 2,45 Stabilus 1,00 50,40 1,85 Steinhoff Intern. 0,03 0,14 +12,20 Ströer & Co. 1,30 51,50 +0,29 Südzucker 0,45 13,07 2,97 Takkt 0,55 14,70 1,87 Talanx NA 1,40 33,86 +0,65 Tele Columbus NA 1,94 ±0,00 TLG Immobilien 0,82 25,62 0,23 Vossloh 1,00 41,00 0,49 VTG 0,90 53,00 ±0,00 Wacker Neuson NA 0,60 20,56 1,15 Washtec 2,45 59,50 1,00 Wüstenr. & Württ. 0,65 16,92 +0,71 Xing NA 1,68 298,00 +2,94 zooplus 118,90 +0,76 Andere deutsche Aktien Dividende /- in % ABB NA 0,78 17,96 +0,45 Ahlers NA 0,15 2,95 1,34 Amadeus Fire 3,96 91,90 0,54 Berentzen Group 0,22 6,24 +1,46 Biotest Vz. 0,04 22,20 +1,83 Ceconomy Vz. 4,88 +3,39 Centrotec Sust. 0,30 11,54 3,83 Comdirect Bank 0,25 10,12 1,94 Constantin Medien 1,86 0,64 Delignit 0,05 Diebold Nixdorf 3,53 58,80 0,34 ElringKlinger NA 0,50 6,18 0,32 Euromicron NA 3,00 2,60 Friwo 0,40 24,20 0,82 Leitbörsen im Überblick Kanada / S&P TSX ,94 +0,13% Brasilien / Bovespa ,63 +0,66% USA / Dow Jones ,98-0,13% England / S&P UK 1450,17-0,41% BASF-Aktie auf Jahreshoch hilft dem DAX ins Plus (Dow Jones) Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag nach oben. Nach einem Start im Minus kamen im Verlauf Käufer an den Markt. Am Ende des Tages schloss der DAX 0,3 Prozent höher bei Punkten. Dabei profitierte der Index von der BASF-Aktie, die nach einem überzeugenden Schlussquartal und einem soliden Ausblick 4,3 Prozent höher bei 67,56 Euro schloss und im Handelsverlauf zudem ein neues Jahreshoch markierte. Aber auch die Wall Street, die im Verlauf leicht ins Plus drehte, stützte die DAX-Entwicklung. Ruhig ging es am Anleihenmarkt zu, hier kamen die Renditen am langen Ende etwas zurück. Richtig euphorisch waren die Analysten nicht nach den Ergebnissen für 2018 der BASF. So hieß es von den Analysten der NordLB, dass die vorgelegten Zahlen weitgehend den Unternehmensprognosen entsprachen. BASF hat laut Bernstein im vierten Quartal die geringen Erwartungen übertroffen, für sie entsprach der Ausblick des Konzerns den Erwartungen. Gelsenwasser 21,16 905,00 +2,26 Gerry Weber 0,50 4,40 GFT Technologies 0,30 7,26 11,14 Grammer 1,25 36,80 +0,11 GSW Immobilien 1,40 98,50 1,50 H+R 0,40 7,34 +0,96 Hawesko 1,30 39,20 +0,51 Homag Group 1,01 45,90 0,22 Lewag 0,30 13,10 ±0,00 MAN St. 3,07 90,10 0,17 Maternus-Kliniken 1,63 +2,52 Metro Vz. 0,70 13,41 1,59 MVV Energie NA 0,90 26,00 1,52 Paragon 0,25 17,60 +0,34 Petro Welt Techn. 5,32 +3,91 Porsche Vz. 1,76 58,66 0,54 PSI Software NA 0,23 15,95 ±0,00 RWE Vz. 1,50 21,60 0,23 Singulus 9,82 1,80 SLM Solutions Gr. 9,21 ±0,00 Stratec 0,80 60,50 +4,31 Süss MicroTec NA 9,98 +0,10 technotrans NA 0,88 27,75 1,07 TUI NA 0,72 9,78 +1,18 Varta 35,90 +0,17 Villeroy & Boch Vz. 0,57 15,94 +0,89 Volkswagen St. 3,90 155,50 +0,45 Voltabox 10,93 0,73 Westag & Getal.St. 0,74 27,60 ±0,00 Westag & Getal.Vz. 0,80 26,10 1,88 Deutschland / DAX ,79 +0,31% Hong Kong / Hang Seng ,46-0,59% Russland / RTS 1193,07-0,71% Japan / Nikkei ,39-0,37% +++ Weitere aktuelle Kurse auf westfalen-blatt.de +++ Euro Stoxx 50 (ohne dt. Indextitel) Dividende /- in % AB Inbev 0,80 66,07 +0,15 Ahold Delhaize 0,63 22,97 +0,39 Air Liquide 2,65 110,05 +0,55 Amadeus IT 0,51 68,78 0,72 ASML Hold. 1,40 162,85 1,51 AXA 1,26 21,86 0,02 Banco Santander 0,07 4,14 1,30 BBVA 0,10 5,18 1,75 BNP Paribas 3,03 43,04 +0,31 CRH 0,20 27,91 +0,90 Danone 1,90 67,60 +0,24 Enel 0,14 5,30 +0,61 Engie 0,37 13,99 0,53 Eni 0,42 15,16 0,82 Essilor-Luxottica 1,53 108,50 +0,05 Iberdrola 0,03 7,29 0,65 Inditex 0,38 26,20 +2,79 ING Groep 0,24 11,30 +0,20 Intesa Sanpaolo 0,08 2,08 0,45 Kering 3,50 479,80 0,91 L Oréal 3,55 224,50 0,22 LVMH 2,00 304,10 +0,20 Nokia 0,19 5,42 0,15 Orange 0,30 13,39 1,29 Philips Elec. 0,80 35,00 +0,13 Safran 1,60 120,25 +0,80 Sanofi S.A. 3,03 72,86 +0,44 Schneider Electr. 0,19 68,62 1,41 Soc. Générale 2,22 25,61 1,29 Telefónica 0,20 7,60 2,55 Total 0,64 49,71 +0,20 Unilever 0,39 48,63 +0,41 Vinci 0,75 82,44 +0,51 Vivendi 0,45 24,42 +0,58 WFD Unibail-Rod. 143,05 +0,25 Andere Auslandsaktien Dividende /- in % Akzo Nobel 0,42 79,90 +0,25 Alphabet Inc. A 980,35 0,68 Altaba 63,75 1,89 Amazon 1429,93 0,65 American Express 0,39 93,63 1,95 Apple Inc. 0,73 153,29 0,16 ArcelorMittal 0,10 20,71 1,22 AT&T 0,51 27,34 0,51 Avon Products 2,73 2,15 Barrick Gold 0,03 10,95 2,93 BB Biotech NA 61,55 0,65 Boeing 2,06 376,55 0,45 BP 6,15 ±0,00 Brit. Am. Tobacco 0,49 33,18 1,94 Canon 80,00 25,50 +0,16 Carrefour 0,46 17,76 1,20 Caterpillar 0,86 121,47 2,85 China Mobile 1,83 9,29 0,85 Cisco Systems 0,33 45,00 +0,27 Citigroup 0,45 56,88 0,92 Coca Cola 0,39 39,34 0,68 Colgate-Palmolive 0,42 58,46 0,49 Credit Suisse NA 10,80 +1,31 Diebold Nixdorf Inc. 0,10 7,50 1,32 Disney Co. 0,88 99,46 1,32 DowDupont 0,38 49,12 +1,55 Exxon Mobil 0,82 69,00 0,43 Facebook 145,09 0,14 Fiat Chrysler 13,12 +0,03 Ford Motor 0,15 7,75 +0,13 Fujitsu 70,00 59,27 3,84 General Electric 0,01 9,27 4,33 GlaxoSmithKline 0,23 17,72 0,47 Goodyear 0,16 17,50 +3,12 Harley-Davidson 0,37 32,92 +1,57 Hennes&Mauritz 4,85 13,20 0,51 HP Inc. 0,16 20,89 0,71 IBM 1,57 123,06 0,04 Intel 0,32 46,66 0,32 ITT 0,13 51,21 2,44 JP Morgan Chase 0,80 92,28 0,75 Lukoil Nefty. 1,43 74,00 0,59 McDonald s 1,16 161,28 +0,02 Michelin 3,55 105,00 +0,72 Microsoft 0,46 99,13 +0,72 Nestlé NA 2,35 80,18 +0,45 Oracle 0,19 46,00 1,10 Pepsico 0,93 101,87 0,30 Pernod Ricard 1,35 151,50 0,36 Peugeot 0,53 22,24 2,28 Pfizer 0,36 37,85 0,29 Procter & Gamble 0,72 87,77 +0,09 Renault 3,55 60,15 1,02 Repsol YPF 0,03 14,95 1,19 Roche 8,30 242,40 +0,17 Royal Dutch Shell A 0,47 27,56 0,13 Samsung El.Vz.GDR 734,54 1,93 Sony 15,00 42,67 0,77 Strabag 1,30 30,10 1,79 Swiss Re NA 5,00 86,68 0,14 Toshiba 20,00 27,76 1,32 Twitter 27,94 0,04 UBS Group 11,08 +0,36 UniCredit 0,32 11,46 +0,49 Vodafone 0,04 1,60 1,43 Walmart Inc. 0,52 86,53 1,33 Whirlpool 1,15 125,87 1,15 Genussscheine Zins Bertelsm. Gen./01 15,00% 327,00 Bertelsm. Genuss 8,73% 192,80 Commerzbk. Gen.05/20 4,70% 107,75 Drägerwerk 4,60% 240,00 Zinsen und Renditen Alle Angaben in Prozent Dispozins* 9,33 Festgeld 5000, 6 Monate* 0,15 Festgeld 5000, 1 Jahr* 0,20 Sparbriefe, 3 Jahre* 0,40 Sparbriefe, 4 Jahre* 0,47 Spareckzins* 0,04 Tagesgeld unter Banken -0,53 0,37 Umlaufrendite 0,01 *= Ø-Werte in % Quelle: FMH Wechselkurse Preise Referenz- Preise am für 1 Euro kurse EZB Bankschalter für 1 Euro Ank. Verk. Australien A-$ 1,5897 1,49 1,70 Dänemark DKR 7,4616 7,12 7,88 Großbritannien GBP 0,8606 0,82 0,90 Japan Yen 125, ,26 134,41 Kanada K-$ 1,5024 1,43 1,59 Neuseeland NZD 1,6520 1,38 1,95 Norwegen NKR 9,7725 9,39 10,41 Russ. Rubel RUB 74, ,68 83,98 Schweden SKR 10, ,15 11,30 Schweiz SFR 1,1371 1,10 1,18 USA US-$ 1,1361 1,07 1,20 Tschech. Kr. CZK 25, ,93 28,34 Poln. Zloty PLN 4,3282 3,88 4,97 Südafrik. Rand ZAR 15, ,95 17,94 Metalle und Rohöl NE-Metalle Ank. / Verk. (Verarbeiter-Notierungen in Euro je 100 kg) Kupfer (DEL-Notiz) 577,90-580,70 MK Kupfer 681,03 Kupfer LME ($/to) 6507, ,00 Aluminium 191,00 Blei in Kabeln 209,70 Reinzinn (Duisburg 99,99%) 1989,00 Messing (MS58) 534,00-562,00 Messing (MS58) 2. Stufe 581,00-593,00 Edelmetalle (Euro) Ank. / Verk. Gold (US $/oz.) 1328,80 Gold (1 kg) 37329, ,00 Silber (1 kg) 438,00-582,03 Platin (1 g) 25,67 Münzen (Euro je Stück) Ank. / Verk. Am. Eagle (1 oz) 1168, ,00 Krügerrand (1 oz) 1171, ,00 Maple Leaf (1 oz) 1167, ,00 Rohöl Brent ($/Barrel) 65,37 64,75 Stand der Daten: 22:10 Uhr Erläuterungen: Kurse in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDax und SDax sind Xetra Kurse, übrige Aktien Frankfurter Parketthandel. B = Berlin/Bremen; H = Hamburg; S = Stuttgart; Gefettete Titel = regionale Aktien; NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz. = Vor zugsaktie; Dividende = letzt gezahlte in Landeswährung; /e = auch Euro- Stoxx50; KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres; Nikkei = Nihon Keizai Shimbun, Inc.; Sorten = Dt. Bank. Edelmetalle/Münzen = Degussa Goldhandel (Endkundenpreise), Heraeus. * = Kurse vom Vortag oder letzt verfügbar Angaben ohne Gewähr. Quelle

25 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 WIRTSCHAFT Nagel startet Gespräche über Stellenabbau Von Oliver Horst Versmold (WB). Nach dem Mitte Februar angekündigten Abbau von 100 der konzernweit Arbeitsplätze bei der Versmolder Logistikgruppe Nagel sollen nun die Gespräche und Verhandlungen intensiviert werden. Gestern informierten sich am Stammsitz rund 350 Beschäftigte bei einer Betriebsversammlung über den Stand der Dinge. Carsten Taucke als Sprecher der Geschäftsführung erläuterte noch einmal die Gründe für den Jobabbau ausschließlich im kaufmännischen Bereich. Nagel (2,2 Milliarden Euro Umsatz) kämpft seit Jahren mit steigenden Kosten und einer chronischen Ertragsschwäche. Alleine in der Zentrale in Versmold sollen 40 von 550 Stellen wegfallen unter anderem, um in den vergangenen Jahren entstandene Doppelstrukturen zu beseitigen. Abhängig davon, wie viele Mitarbeiter einem Aufhebungsvertrag zustimmen, wird die Zahl der betriebsbedingten Kündigungen ausfallen. Ulrich Harbert, Betriebsratsvorsitzender in Versmold, kündigte an, die bestmögliche Lösung bei Sozialplan und Interessenausgleich für die betroffenen Mitarbeiter aushandeln zu wollen. Den Zeitplan der Geschäftsleitung, eine Einigung bis Ende März zu erzielen, nannte Harbert gestern»ambitioniert«. Derweil zeichnen sich operativ Fortschritte ab. Der 2018 eingeschlagene Weg zur Verbesserung der Ergebnisse setze sich fort. Die Geschäftsleitung sprach vom besten Januar seit zehn Jahren. Musterklage zu Glyphosat San Francisco (dpa). Aufregung zum Prozessauftakt: Beim großen US-Rechtsstreit um mögliche Krebsgefahren glyphosathaltiger Produkte der Bayer-Tochter Monsanto ging es gleich am ersten Verhandlungstag zur Sache. Der zuständige Bundesrichter Vince Chhabria drohte der Klägerseite wegen angeblicher Beeinflussung der Jury in unzulässiger Weise. Kläger Edwin Hardeman macht den Unkrautvernichter Roundup für seine Erkrankung an Lymphdrüsenkrebs verantwortlich und wirft Monsanto vor, die Risiken bewusst verschwiegen zu haben. Für die Leverkusener Bayer AG, die Monsanto 2018 für rund 55 Milliarden Euro übernommen hatte, ist der Rechtsstreit hochbrisant. Denn es handelt sich um einen Musterfall in einem Massenverfahren, der richtungsweisend für viele weitere Klagen ist. Arbeiten vom eigenen Wohnzimmer aus die SPD fordert ein Recht darauf. Foto: dpa Homeoffice: SPD macht Druck Union und Arbeitgeberverbände sträuben sich gegen Rechtsanspruch B e r l i n (dpa). Die SPD macht in der Bundesregierung Druck für ein Recht auf Homeoffice für die Arbeitnehmer in Deutschland. Sie stößt dabei allerdings auf entschiedenen Widerstand in der Union und bei den Arbeitgebern.»Homeoffice ist bei Millionen Arbeitsplätzen möglich«, sagte die SPD-Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles gestern in Berlin. Die SPD wolle jetzt die gesetzlichen Grundlagen schaffen, dass aus dem Wunsch ein Recht für die Arbeitnehmer werde. Der arbeitsmarktpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß (CDU), sagte hingegen:»auch wenn es viele Bereiche gibt, in denen Homeoffice sinnvoll eingesetzt werden kann, lehnt die CDU/CSU- Bundestagfraktion einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Homeoffice ab.«auch Deutschlands Arbeitgeber stemmen sich gegen das SPD-Vorhaben.»Finger weg von Rechtsansprüchen«, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Zuvor hatte das Bundesarbeitsministerium eine entsprechende Gesetzesinitiative angekündigt. Im Laufe des Jahres solle ein Gesetz zu Homeoffice beschlossen werden, sagte Staatssekretär Björn Böhning dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.»Wir werden unbürokratische Lösungen finden.«böhning sagte, es werde eine klare Regelung geben, die das Recht auf mobile Arbeit auf diejenigen Fälle beschränke,»in der Homeoffice im Hinblick auf den Arbeitsmitteleinsatz auch außerhalb des Betriebs wirklich möglich ist«. Laut einer DIW-Studie könnten 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von zu Hause aus arbeiten. Böhning:»Nur zwölf Prozent tun das. Wir sind also noch weit entfernt von dem, was tatsächlich möglich ist.«nahles sagte, die Arbeit solle zum Leben passen, nicht umgekehrt.»zeit ist ein Gut, dass für viele immer wichtiger wird.«ge- rade für Familien sei es im Alltag eine große Herausforderung, berufliche und private Aufgaben unter einen Hut zu bringen.»allein schon die Zeit, die man nicht im Stau verbringt, kann eine echte Hilfe sein.ein gesetzlicher Anspruch würde viele Probleme aufwerfen.«peter Weiß (CDU) über die SPD-Vorstoß zum Homeoffice Weiß betonte aber:»es ist aus unserer Sicht Aufgabe der Tarifvertragsparteien, entsprechende Verabredungen zu treffen.«der CDU-Politiker sagte:»ein gesetzlicher Anspruch würde viele Probleme aufwerfen.«als Beispiele nannte er fehlende unmittelbare Ansprechbarkeit der Mitarbeiter, fehlende Kontrollmöglichkeiten oder die Gefahr der Entgrenzung, wenn Mitarbeiter etwa nachmittags mit der Familie beschäftigt seien und dann bis spät in die Nacht arbeiten.»zudem gelten die arbeitsschutzrechtliche Regelungen entsprechend, was für Arbeitgeber mit erheblichen Kosten verbunden sein kann«, sagte Weiß. SPD-Generalsekretärs Lars Klingbeil argumentierte:»mobiles Arbeiten und Homeoffice sind in vielen Jobs möglich, häufig stehen aber die Chefs auf der Bremse.«Eine Mehrheit der Bürger wünscht sich nach einer Umfrage ein Recht, von zuhause aus arbeiten zu dürfen. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov für das Redaktionsnetzwerk Deutschland befürworteten 68 Prozent der Deutschen entsprechende Pläne. 28 Prozent stimmten»voll und ganz«zu, 40 Prozent»eher«. Die Dortmunder Arbeitsmarktforscherin Lilian Gombert sagte, mit Homeoffice lasse sich Arbeit, Beruf und Familie viel besser miteinander vereinen. Zugleich meinte sie:»eine Gefahr ist die Entstehung von Rollenkonflikten, denn im Homeoffice hat man die Erwartungen von der Familie einerseits und vom Arbeitgeber andererseits, die sich nicht immer gut vereinbaren lassen.«wegen Euro 6 vor den EuGH Brüssel (dpa). Deutschland zieht im Streit über die Abmilderung von Grenzwerten bei neuen Abgastests auf der Straße vor den Europäischen Gerichtshof. Wie der EuGH gestern mitteilte, schlossen sich die deutsche und die ungarische Regierung der EU- Kommission an und legten Rechtsmittel gegen ein Urteil des EU-Gerichts ein. Ohne den Gang in die nächste Instanz wären 2020 deutlich strengere Grenzwerte für Autos der Norm Euro 6 gekommen. Das EU-Gericht hatte im Dezember entschieden, dass die EU- Kommission Stickoxid-Grenzwerte für Autos der Euro-6-Norm zu unrecht einseitig neu berechnet habe. Dabei geht es um die Erweiterung der Auto-Abgastests von Labor- um Straßenprüfungen, sogenannte RDE-Tests. VW:»Jetta«für junge Chinesen Wolfsburg (dpa). Mit einer neuen Marke»Jetta«will Volkswagen noch 2019 junge Käufer in China gewinnen. Der Verkaufsstart für eine Limousine und zwei SUV sei für das dritte Quartal geplant, teilte der Autobauer gestern in Wolfsburg mit. Die Modelle sollen von dem Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen in Chengdu produziert werden. Mit einem Anteil von fast 50 Prozent an den weltweiten Auslieferungen ist China der größte Einzelmarkt für das Unternehmen. Erst vergangene Woche hatte VW über eine Flaute in China in der zweiten Jahreshälfte 2018 berichtet. Die chinesischen Gemeinschaftsunternehmen lieferten 2018 einen anteiligen operativen Gewinn von 4,6 Milliarden Euro statt wie vor einem Jahr 4,7 Milliarden Euro. Schweinepreise Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt S 1,41-1,49 1,43 S-P 1,39-1,43 1,42 E 1,36-1,44 1,39 U 1,22-1,33 1,27 M 0,97-1,07 1,04 Schlachtwoche: Schweinenotierungen (Euro/kg) für das Preisgebiet Nordrhein Westfalen Nord; mitgeteilt von der Landwirtschaftskammer Münster Rinderhälften Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt Jungbullen U2 3,81-3,90 3,84 U3 3,76-3,90 3,78 R2 3,77-3,84 3,78 R3 3,70-3,83 3,71 O2 3,20-3,48 3,45 Färsen R3 3,50-3,77 3,57 O3 2,66-2,99 2,71 Kühe R3 2,77-3,52 2,91 O3 2,72-2,78 2,73 P2 2,07-2,26 2,16 Erzeugerpreise für Rinderhälften vom 18. bis in Euro je kg Schlachtgewicht (o. MwST.), Preisgebiet: Nordrhein-Westfalen Beste Chancen für Bewerber Jobmesse»my Job-OWL«mit 220 Ausstellern vom 8. bis 10. März in Bad Salzuflen Bielefeld (WB). Der Wind hat sich gedreht. Buhlten früher viele Bewerber um eine Stelle, müssen inzwischen immer mehr Unternehmen um Fachkräfte ringen. Inzwischen gilt der Mangel an gutem Personal als eines der größten Risiken für viele Betriebe. So ist auch die Mitarbeitergewinnung ob Fach- und Führungskräfte oder Azubis ein zentraler Aspekt bei der zwölften Auflage der»my Job- OWL«, der größten Jobmesse in der Region. Sie findet vom 8. bis 10. März in Halle 20 des Messezentrums Bad Salzuflen statt. Mehr als 220 Aussteller sind dabei. Die Liste reicht von A wie Akademie für Pflegeberufe bis Z wie Personaldienstleister ZAG. Die re- Podiumsdiskussion am Samstag Karten zu gewinnen Wie machen sich Arbeitgeber attraktiv für neue Mitarbeiter und Auszubildende Zu diesem Thema wird eine Podiumsdiskussion während der Jobmesse am Samstag, 9. März, um 14 Uhr im Forum A veranstaltet. Die Moderation hat Bernhard Hertlein, Leiter der Wirtschaftsredaktion des WESTFALEN-BLATTES. Diese Zeitung bietet interessierten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit der Teilnahme. Zu vergeben sind zehn Mal zwei Karten. Zur Teilnahme an der Verlosung genügt eine an marketing@westfalen-blatt.de bis zum 3. März. Bitte geben Sie Name und Adresse an. Die Gewinner erhalten ein Bestätigungsschreiben, das auch als Eintrittskarte für die Messe»My Job«gilt. Sie ist Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: ein Euro. gionalen Industrie- und Handelskammern und die OWL-Handwerkskammer sind ebenso vertreten wie die Ausbildungsstätten, die Bundeswehr, das Hauptzollamt und Großunternehmen wie Schüco, Goldbeck, Böllhoff (alle Bielefeld), Storck (Halle), Gauselmann (Espelkamp), Hettich (Kirchlengern), Brax (Detmold) Tamaris- Wortmann, Weidmüller (beide Detmold) oder Wago (Minden). Zehntausende Besucher werden erwartet. Veranstalter ist die G&W Messekonzept GmbH. Sie hat, zusätzlich zu dem, was die Unternehmen an ihren Messeständen bieten, ein umfangreiches Programm mit Live-Vorträgen zu unterschiedlichsten Arbeitsplatz- Themen vorbereitet. Jobscouts führen darüber hinaus Besucher zu Unternehmen mit Stellenangeboten, die zu ihnen passen. Wer will, kann zudem seine Bewerbungsmappe von Fachleuten prüfen und sich bei der DAA für das Bewerbungsgespräch coachen lassen. Wie im vergangenen Jahr können in der»black Box«Vorstellungsgespräche im Dunkeln geführt werden. Dabei werden das Unternehmensimage, sowie persönliche Faktoren wie Aussehen, Kleidung, Gestik und Mimik der Gesprächspartner zugunsten der Gesprächsinhalte»ausgeblendet«. Eine Podiumsdiskussion, zu der das WESTFALEN-BLATT einlädt, dreht sich um das Thema: Wie machen sich Unternehmen für Fachkräfte und Auszubildende attraktiv Auf dem Podium sitzen Birgit Stehl (Geschäftsführerin der Handwerkskammer OWL), Sarah Engling (IHK Ostwestfalen), Melanie Pöschel (Schüco) und Lena Schmidt (MBG). Die international tätige Paderborner Getränkevertriebsgruppe MBG lockt neue Mitarbeiter sogar mit einem eigenen Fitnessstudio und in Kürze mit einer eigenen Die Messe»my Job-OWL«in Bad Salzuflen ist zum zwölften Mal Treffpunkt für Unternehmen und Bewerber. Foto: Moritz Winde

26 Sport WESTFALEN-BLATT Nr. 49 GANZ SCHÖN GEWALTTÄTIG Fußballer weiter in U-Haft Die russischen Fußball-Nationalspieler Alexander Kokorin und Pawel Mamajew bleiben wegen ihrer möglichen Verwicklung in Schlägereien weiter bis zum 8. April in Untersuchungshaft. Das entschied ein Gericht in Moskau und wies damit eine Berufung der beiden Fußballer zurück, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. Ihre Anwälte wollten erreichen, dass Kokorin und Mamajew auf Kaution freigelassen werden oder die U-Haft in Hausarrest umgewandelt wird. Die Fußballer sollen im Oktober in einem Café und in einem Restaurant in Moskau mehrere Menschen angegriffen und verletzt haben, darunter auch einen Mitarbeiter des Industrie- und Handelsministeriums. In die Schlägereien sollen auch der Bruder des Stürmers Kokorin und ein Bekannter verwickelt gewesen sein. ZAHL DES TAGES Chelsea-Torwart Kepa muss zur Strafe für den Wechsel-Eklat im Ligapokal-Finale einen Wochenlohn von umgerechnet etwa Euro in die Klubkasse zahlen. Zudem verbreitete der englische Fußball-Erstligist eine öffentliche Entschuldigung des spanischen Keepers für den Vorfall vom Sonntag. Bei der Endspielniederlage gegen Manchester City hatte der 24-Jährige kurz vor dem Elfmeterschießen die von Trainer Maurizio Sarri geplante Auswechslung verweigert. SPORT IM FERNSEHEN/INTERNET ZDF. Ski nordisch: WM in Seefeld, Langlauf 15 km Männer; Skispringen Frauen Sky. Handball: Champions League, Flensburg-Handewitt - HBC Nantes, Gruppenphase Sport1. Volleyball: Frauen- Bundesliga, Potsdam - Dresden Sky. Fußball: 2. Bundesliga, Aue - Köln, Nachholspiel vom 20. Spieltag DAZN. Fußball: Premier League, 28. Spieltag, FC Chelsea - Tottenham Hotspur SPRUCHREIF»Die, die die wenigsten Fehler machen, bleiben in der Liga. Die anderen gehen duschen.«thomas Doll, Trainer des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, zum Abstiegskampf. Hannover belegt mit nur 14 Punkten den vorletzten Platz. Alle auf Katharina Althaus: Nach dem letzten Sprung des Wettbewerbes wurde gefeiert und auch ein bisschen geweint. Die Golden Girls Skisprung-Frauen holen WM-Gold im Team Einzelentscheidung heute S e e f e l d (dpa). Die Tränen flossen, es wurde gehüpft und gejubelt: Am Ende eines geschichtsträchtigen Tages haben die deutschen Skisprung-Frauen ihre derzeitige Vormachtstellung mit dem ersten WM-Titel im Mannschaftswettbewerb gekrönt. Katharina Althaus vollendete gestern Abend in Seefeld mit einem souveränen 99,5-Meter- Satz das, was Juliane Seyfahrt, Ramona Straub und Carina Vogt zuvor bereitet hatten.»wir sind für Premieren geboren. Für mich war es die schönste Goldmedaille, weil sie das Team gewonnen hat. Wir haben nicht nur eine gute Athletin, sondern viele«, sagte Bundestrainer Andreas Bauer.»Es war ein sehr großer Moment für uns. Ich war ein bisschen nervös. Es ist immer schwer in so einer speziellen Disziplin. Ich bin einfach glücklich«, sagte Vogt, die mit ihrem fünften Titel nun erfolgreicheste Athletin im Deutschen Skiverband ist. Die erste Olympiasiegerin in der Skisprunggeschichte überholte die viermaligen Weltmeister Jens Weißflog und Martin Schmitt. So einfach, wie es vor dem Wettkampf ausgesehen hatte, war es aber dann doch nicht für das DSV-Team. Seyfahrt und Vogt lieferten zwar gute Leistungen ab, waren in ihren Gruppen aber nicht überlegen. Die Beste war Straub, die 106 und 100 Meter weit sprang und damit die vorentscheidenden Punkte für den späteren Sieg holte. Das Duell der derzeit besten Springerinnen der Welt, Olympiasiegerin Maren Lundby aus Norwegen und Althaus, endete mit einem kleinen Vorteil für Lundby.»Es war sehr spannend und genau das braucht so ein Wettkampf«, kommentierte der Sportliche Leiter, Horst Hüttel. Der für die Springer und Kombinierer zuständige Funktionär kann damit zur Halbzeit der Titelkämpfe bereits fünf Goldmedaillen seiner Athletinnen und Athleten in die Waagschale werfen. Wie groß die Erleichterung im deutschen Team war, zeigten die Reaktionen der Sportlerinnen unmittelbar nach dem Siegsprung. Als die Wertung kam, lagen die Langlauf: Starke deutsche Teamleistung bei Johaug-Sieg Wo gastiert die Riders Tour Reitserie soll trotz Sponsorenverlustes weitergeführt werden Laura Gimmler genoss bei strahlendem Sonnenschein für einige Minuten das ungewohnte Gefühl als Führende in einem WM-Rennen.»Ich bin einfach nur glücklich. Ich wäre sehr gern noch länger in der Leaderbox sitzen geblieben«, sagte die 25-Jahre alte Langläuferin nach ihrem starken Rennen bei der nordischen Ski-WM in Seefeld über die 10-Kilometer-Distanz. Am Ende reichte es immerhin noch zu einem beachtlichen 13. Platz. Doch nicht nur Gimmler hatte im deutschen Team Grund zur Freude. Beim standesgemäßen Sieg der Norwegerin Therese Johaug in der klassischen Technik war Katharina Hennig in Seefeld noch zwei Plätze besser als Gimmler.»Wir haben echt hart gearbeitet und dass es jetzt so aufgeht, macht mich froh«, sagte die 22-Jährige. Pia Fink und Sandra Ringwald kamen auf die Ränge 15 und 27. Foto: imago vier Damen schreiend und sich herzend im Schnee. Später zogen sie voller Stolz auf einem extra ausgelegten Roten Teppich zum Siegerpodest und nahmen das Edelmetall aus den Händen von Weltverbands-Präsident Gian Franco Kasper in Empfang.»Als Underdog war es leichter, da war nicht so ein Druck da«, sagte Vogt aus der Erfahrung ihrer bisherigen Siege heraus.»ich bin einfach sprachlos«, sagte Seyfahrt, die erstmals eine WM-Goldmedaille bekam. Wäre es nach dem Stadionsprecher an der Schanze gegangen, hätte das Gold-Quartett aber nur Bronze bekommen. Als die drittplatzierten Norwegerinnen aufgerufen werden sollten, verkündete er unter dem Gelächter der über 3000 Zuschauer:»Bronzemedaille Team Deutschland«. Um sich dann aber sofort zu korrigieren. Für die heutige Einzelentscheidung zählen die deutschen Damen nun zu den Mitfavoriten. Besonders Ramona Straub muss man neben Lundby, Althaus, der Japanerin Sara Takanashi und Ursa Bogataj aus Slowenien mit auf der Rechnung haben.»sie hat hier die besten Sprünge der ganzen Saison gezeigt«, lobte Bauer. FC Barcelona siegt vor Gericht Luxemburg (dpa). Im Streit über Steuervorteile für spanische Fußballklubs hat der FC Barcelona vor dem EU-Gericht einen Sieg eingefahren. Die Luxemburger Richter erklärten die Rüge der EU- Kommission für die spanische Regelung für nichtig. Millionenschwere Nachzahlungen bleiben vier spanischen Klubs damit vorerst erspart. Die Brüsseler Behörde hatte 2016 entschieden, dass steuerrechtliche Sonderregeln für diese Vereine eine unzulässige staatliche Beihilfe seien. Dem widersprachen die Richter jetzt und hoben den Beschluss der EU-Kommission auf. Diese habe den Sachverhalt fehlerhaft gewürdigt, befand das Gericht. Die Kommission könnte nun aber vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Spanien hatte Profisportvereine 1990 dazu gezwungen, sich in Sport-Aktiengesellschaften umzuwandeln. Dies sollte besseres Management bewirken. Doch gewährte das Gesetz Ausnahmen für Profisportvereine, die zuvor Überschüsse erwirtschaftet hatten. Vier Klubs machten davon Gebrauch: der FC Barcelona, Athletic Bilbao, Osasuna Pamplona und Real Madrid. Sie durften als Sportvereine fortbestehen und genossen als»juristische Personen ohne Gewinnerziehungsabsicht«niedrigere Steuersätze. Arminia: Schipplock operiert Bielefeld (WB/jen). Arminia Bielefeld muss weiter auf Stürmer Sven Schipplock verzichten. Wie der Fußball-Zweitligist gestern mitteilte, hat sich der 30-Jährige»zu Wochenbeginn bei einem Spezialisten in Salzkotten einem minimal-invasiven Hüfteingriff unterzogen«. Schipplock falle vorerst aus. Der Angreifer war erst im Sommer 2018 vom Hamburger SV nach Bielefeld gewechselt und hat seitdem immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Erst waren es Knieprobleme, die ihn zu Pausen zwangen, seit Januar machte die Hüfte Sorgen. In der 2. Liga kommt Schipplock lediglich auf drei Einsätze (127 Minuten), dazu spielte er in der ersten DFB-Pokalrunde im August bei Lok Stendal 90 Minuten und erzielte beim damaligen 5:0-Erfolg zwei Tore. Sven Schipplock kann dem Ball vorerst nicht nachjagen. Schneider folgt auf Heidel Schalkes neuer Sportvorstand kommt aus Leipzig ber auf dem Schützenplatz statt, und München weiter zu der 2001 gegründeten Serie gehören. Als mögliche Ersatzkandidaten gelten Christian Ahlmann,»Rider of the year«2018 Foto: dpa Paderborn (dpa/wb/o.k.). Die Riders Tour soll trotz des Ausstieges des langjährigen Hauptsponsors DKB fortgeführt werden. Offen ist derzeit aber, welche Turniere in diesem Jahr Stationen der Serie für Springreiter sind.»es geht weiter, darauf haben wir uns geeinigt«, sagte Ulrich Kasselmann, einer der Gründer und vier Gesellschafter. Erste Station soll Ende April das von Kasselmann organisierte Turnier in Hagen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück) sein. Weitere Stationen waren zuletzt die Turniere in Hamburg, Wiesbaden, Münster, Paderborn und München. Ungewiss ist derzeit vor allem, ob die Etappen in Paderborn, in diesem Jahr findet das Turnier vom Septemdie Turniere in Redefin und Frankfurt. Diese werden von der PST Marketing von Paul Schockemöhle organisiert, der Gesellschafter und Geschäftsführer der Riders Tour ist. Meinolf Päsch (Turniergemeinschaft Paderborn und Region) liegen derzeit keine Informationen vor, dass die Paderborn Challenge nicht mehr Teil des Riders Tour ist.»unsere Erwartungshaltung ist auch, dass sich das bei der Zahl der Nennungen und den Besucherzahlen nicht ändern wird.«die DKB war seit 2010 Namenssponsor. Die Bank hat das Engagement nach eigenen Angaben beendet, um sich auf andere Sportarten zu konzentrieren. Bisher letzter Sieger der Serie war Christian Ahlmann. Gelsenkirchen (dpa). Nicht Klaus Allofs, nicht Michael Reschke der kriselnde FC Schalke 04 hat die Fußball-Experten bei seiner Suche nach einem neuen Sportvorstand überrascht. Anders als erwartet machte weder der ehemalige Bremer und Wolfsburger Manager Allofs noch das einstige Stuttgarter Vorstandsmitglied Reschke, sondern Jochen Schneider das Rennen. Bei seiner schnellen Suche nach einem Nachfolger für Christian Heidel entschied sich der Revierklub für den 48 Jahre alten Leipziger. Der bisherige Team-Koordinator des Ligakonkurrenten aus Sachsen soll am kommenden Dienstag offiziell vorgestellt werden und einen Vertrag bis zum 30. Juni 2022 erhalten.»wir haben für die Besetzung des Sportvorstands ein klares Profil formuliert: einen erfahrenen Fußballfachmann, der über ein Jochen Schneider soll Schalke aus der Krise führen. erstklassiges Netzwerk im nationalen und internationalen Profifußball verfügt und in den letzten Jahren mit Erfolg moderne Konzepte verfolgt. Jochen Schneider erfüllt alle diese Anforderungen«, kommentierte Schalkes Aufsichtsratvorsitzende Clemens Tönnies die ungewöhnliche Personalie. Schneider arbeitete bei den Leipzigern vor allem im Hintergrund, öffentlich trat er praktisch nicht in Erscheinung. Er war im Oktober 2015 zu Red Bull gestoßen, arbeitete zunächst im Bereich Global Soccer bei dem Getränkeunternehmen aus Österreich. Er sollte als Koordinator Synergien zwischen Leipzig, Sao Paulo/Campinas und New York schaffen und die drei Fußball- Standorte vernetzen.

27 WESTFALEN-BLATT Nr. 49 SPORT Sport in Kürze Bolls letzte DM Rekordsieger Timo Boll wird am nächsten Wochenende in Wetzlar zum letzten Mal an einer Deutschen Tischtennis- Meisterschaft teilnehmen. Das gab der 37 Jahre alte Europameister gestern bekannt.»es ist mein Abschied von den nationalen Titelkämpfen, meine letzte Teilnahme an diesem Turnier, das mir immer sehr wichtig war«, sagte der zwölfmalige Deutsche Meister. Magdeburg muss zahlen Der 1. FC Magdeburg ist vom DFB-Sportgericht wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von Euro verurteilt worden. Zuschauer der Magdeburger hatten in der 49. Minute des Zweitligaspiels gegen Union Berlin am 9. Dezember mindestens 90 Bengalische Feuer abgebrannt. Ab durch die Mitte: Red-Bull-Profi Marc Rzatkowski im Duell mit Atlanta United (links Miguel Almiron). Foto: imago Gogulla nach München Eishockey-Profi Philip Gogulla steht nach Medienberichten vor einem Wechsel von der Düsseldorfer EG zum EHC München. Demnach soll der Stürmer beim Tabellenzweiten der Deutschen Eishockey-Liga einen Dreijahresvertrag unterschrieben haben. Mit 25 Toren und 26 Vorlagen ist Gogulla der Topscorer der Düsseldorfer. Niki Mondt, Sportlicher Leiter der DEG, wollte den Wechsel des 31-Jährigen jedoch nicht bestätigen.»die beste Entscheidung meiner Karriere«Der frühere Arminia-Profi Marc Rzatkowski lebt bei den New York Red Bulls seinen Traum B i e l e f e l d (WB). Zur Drittligasaison 2011/12 wurde Marc Rzatkowski vom Zweitligisten VfL Bochum an Arminia Bielefeld verliehen. Der DSC hätte den technisch starken Profi gern gehalten doch finanziell war das unmöglich. Über Umwege fand Rzatkowski 2018 in die amerikanische Major League Soccer (MLS). Im Gespräch mit Lukas Brekenkamp äußert sich der 28-Jährige über den US-Fußball, eine Begegnung mit Bastian Schweinsteiger und die Zeit beim DSC. Herr Rzatkowski, Sie haben mit den New York Red Bulls in der vergangenen MLS-Saison die Eastern Conference und als punktbeste Mannschaft den sogenannten»supporters Shield«gewonnen. Nehmen Sie noch Glückwünsche entgegen Marc Rzatkowski: Danke, die nehme ich gerne noch an. Wir hätten am Ende aber auch gerne den MLS-Cup gewonnen. Dass wir punktbeste Mannschaft waren, war eine starke Leistung und absolut kein Zufall. Mit 71 Punkten haben wir einen Rekord aufgestellt noch nie hatte eine Mannschaft so viele Zähler geholt. Eastern und Western Conference, MLS-Cup und Playoffs damit können hierzulande die Wenigsten etwas anfangen. Wie groß war die Umstellung für Sie, als Sie im Januar 2018 nach Amerika gekommen sind Rzatkowski: Die Liga ist total spannend. Die besten sechs Mannschaften kommen in die Playoffs und machen den MLS- Cup-Sieger aus. Uns hat es vergangene Saison letztlich nichts gebracht, dass wir als Conference- Sieger ein Freilos hatten, denn auch die anderen Playoff-Teilnehmer hatten eine reelle Chance auf den MLS-Cup. Ich will nicht sagen, dass es unfair ist, aber das ist schon eine neue Herausforderung. Was macht den Modus interessant Rzatkowski: Über die reguläre Saison kann man sich auch mal eine Schwächephase erlauben so lange man in die Playoffs kommt. Du musst da sein, wenn die Playoffs losgehen. Da darfst du dir keine Fehler mehr erlauben. Wir mussten das letzte Saison schmerzhaft erfahren: Wir haben Atlanta in der regulären Saison zweimal deutlich geschlagen, im Finale der Playoffs aber verloren. Das war bitter, doch diese K.o.-Spiele machen auch den Reiz aus. Inwiefern unterscheidet sich die Spielweise zwischen Europa und Amerika Rzatkowski: Ich würde behaupten, dass in Amerika viele Athleten spielen. Das sind hier Maschinen. Die sind sprintstark und pfeilschnell, wobei manchmal das Taktische fehlt. Aber da ist Amerika auf einem guten Weg. Nachdem Sie in der vergangenen Saison noch auf Leihbasis von RB Salzburg in New York spielten, sind Sie im Januar dieses Jahres fest in den»big Apple«gewechselt. Ist Ihnen die Entscheidung, in die USA zu gehen, schwer gefallen Rzatkowski: Überhaupt nicht. Als die Gelegenheit kam, fand ich das sehr spannend und wollte das unbedingt machen. Es ist meine Karriere und es sind meine Entscheidungen. Für mich war das eine neue Möglichkeit, mich noch mal zu entwickeln, ein neues Land zu sehen, eine neue Kultur kennenzulernen und dabei meinen Traum leben zu dürfen. Gab es nie Zweifel Rzatkowski: Klar, alleine in einem fremden Land und so einer riesigen Stadt zu leben, ist eine Herausforderung. Aber ich mag An diesem Wochenende starten die Teams der Major League Soccer (MLS) in die neue Saison. Ex-Armine Marc Rzatkowski (28) tritt dabei mit den New York Red Bulls bei Columbus Crew an. Chicago Fire ist mit Bastian Schweinsteiger (34, Foto) bei Zlatan Ibrahimovic und LA Galaxy gefordert. Der deutsche Weltmeister hat seinen Vertrag in Chicago Ende des Jahres um eine weitere Saison verlängert. Sein Jahresgehalt: 6,1 Millionen Dollar.»Ich Major League Soccer am Wochenende geht es los Herausforderungen, und ich habe es zu keinem Zeitpunkt bereut. Ich habe auch nie gedacht, dass ich wieder zurück nach Deutschland oder Europa möchte. Ihre Heimat Bochum liegt ziemlich genau 6000 Kilometer von New York entfernt. Wie groß ist das Heimweh Rzatkowski: Letztes Jahr hatte ich am Anfang schon die Gedanken, ob das der richtige Schritt war. Da hatte ich auch mal Heimweh. Natürlich vermisse ich meine Freunde und Familie, aber die kommen mich besuchen. Meine Mutter war vergangenes Jahr hier ich weiß nicht, ob sie sonst jemals nach New York gekommen wäre. Das ganze Leben hier ist aber so spannend, dass für Heimweh kaum Gedanken bleiben. Mit Kacper Przybylko (Philadelphia Union) und Marcel Appiah (Birmingham Legion, 2. Liga) spielen noch zwei weitere ehemalige Arminia-Teamgefährten in den USA. Hatten Sie schon Kontakt Rzatkowski: Gegen Kacper und Philadelphia hatten wir im Trainingslager in Florida ein Freundschaftsspiel. Wir haben auch öfter über Instagram Kontakt. Es ist schön, mal wieder bekannte Gesichter zu sehen, die den gleichen Schritt gemacht haben. Er schien ebenfalls sehr glücklich und wir konnten über die alten Zeiten in Bielefeld quatschen. Apropos Arminia: Wie haben Sie die Zeit beim DSC in Erinnerung Rzatkowski: An diese Zeit eringlaube an diesen Klub und glaube, dass wir die Meisterschaft gewinnen können«, erklärte Schweinsteiger. Nach der regulären Saison in der Eastern und in der Western Conference (je zwölf Teams) wird in mehreren Playoff-Runden der spätere Meister beider Conferences ermittelt. Nur das Finale wird dabei ohne Rückspiel ausgetragen. nere ich mich sehr gerne. Der Wechsel von Bochum nach Bielefeld war für mich damals ebenfalls ein großer Schritt auch wenn Bochum nur eine Stunde von Bielefeld entfernt ist. Aber diese Leihe hat mir gezeigt, dass ich mehr sehen will von der Welt. Und sportlich Rzatkowski: Die Mannschaft war überragend. Mit Felix Burmeister und Tim Jerat habe ich noch immer Kontakt. Ich hatte mir auch absolut vorstellen können, das DSC-Trikot irgendwann wieder überzustreifen.»wie man die Amerikaner kennt, wollen sie auch in diesem Sport die Nummer eins der Welt werden.«mit Reinhold Yabo, der jetzt zum DSC zurückgekehrt ist, haben Sie in Salzburg zusammengespielt. Rzatkowski: So viel kann ich verraten: Ray hat mich über Bielefeld ausgefragt. Ich habe ihm durchweg Positives über den Verein berichtet und ihm dazu geraten, diesen Schritt zu machen, wenn er die Chance hat. Und wie ist Ihr Draht zu anderen deutschen Spielern in der MLS Rzatkowski: Ich kenne einige Spieler noch aus meiner Zeit in der zweiten Bundesliga. Nach dem Spiel gegen Chicago haben Bastian Schweinsteiger und ich uns über Erfahrungen ausgetauscht und geplaudert. Das war eines der besten Ereignisse für mich seit meinem Wechsel. So etwas hätte ich vielleicht sonst nie erlebt. Mit Spielern wie Kaka, Zlatan Ibrahimovic oder Schweinsteiger sind viele Spieler im Herbst ihrer Karriere in die USA gewechselt. Wie nehmen Sie die Liga diesbezüglich wahr Rzatkowski: Als ich vor einem Jahr hierher gekommen bin, war ich total überrascht, wie weit die Liga schon ist und was für tolle Spieler hier spielen. Nicht nur alte Stars, sondern auch junge Talente. Tyler Adams ist beispielsweise vor kurzem von RB New York zu RB Leipzig gewechselt. Die Spieler sind gut, das Niveau ist hoch. Mich hat am meisten überrascht, dass die Stadien sehr gut gefüllt sind. In Atlanta passen Zuschauer in die Arena. Die Fans sind unglaublich. Das ist im Vergleich zur österreichischen Liga schon ein großer Unterschied. Also steht Fußball nicht mehr so sehr im Schatten von Basketball, Football und Co. Rzatkowski: Ich kann mir vorstellen, dass der Fußball in ein paar Jahren einen noch höheren Stellenwert bekommt. Fußball hat das Interesse geweckt. Viele junge Menschen werden durch das Nachwuchssystem, das hier aufgebaut wurde, an den Fußball gebunden. Die Begeisterung wird immer größer, die Stadien sind voll und die Unterstützung der Fans ist riesig. Wie man die Amerikaner kennt, wollen sie auch in diesem Sport die Nummer eins der Welt werden und dementsprechend versuchen sie, den Fußball aufzubauen. Wenn ein Spieler Sie fragen würde, ob er in die USA wechseln sollte was würden Sie antworten Rzatkowski: Das kommt darauf an, wie gut ich den Menschen kenne und ob ich ihm das vom Charakter her zutraue. Jede Karriere ist einzigartig jeder trifft die für sich richtigen Entscheidungen. Der Wechsel nach Amerika war die beste Entscheidung meiner Karriere. Marc Rzatkowski in der Arminia-Saison 2011/12 mit Markus Schuler. Foto: imago Gojowczyk ist weiter Der Münchner Peter Gojowczyk hat beim Tennisturnier im mexikanischen Acapulco das Achtelfinale erreicht. Der 29-Jährige setzte sich gegen den italienischen Qualifikanten Federico Gaio 5:7, 6:4, 6:2 durch. Im Kampf um den Einzug in das Viertelfinale trifft der Davis-Cup-Spieler nun auf den an Nummer acht gesetzten Australier John Millman. Reitz feiert Weltcupsieg Rio-Olympiasieger Christian Reitz hat beim Weltcup in Neu Delhi das Finale mit der Schnellfeuerpistole gewonnen. Damit holte der Ausnahmeschütze seinen zwölften Weltcupsieg seit seinem Premierenerfolg Den eigentlich damit verbundenen Quotenplatz für Tokio 2020 gab es jedoch nicht, da die pakistanischen Teilnehmer an der Einreise gehindert wurden und nicht teilnehmen konnten. Daher setzte der Weltverband die Olympia-Qualifikation aus. Nowitzki ist gerührt Dirk Nowitzki war sichtlich gerührt. Ein wenig verlegen winkte der Basketball-Superstar der Dallas Mavericks bei seiner außergewöhnlichen Ehrung ins Publikum. Kurz vor Ende der 112:121- Niederlage bei den Los Angeles Clippers unterbrach der gegnerische Coach Doc Rivers plötzlich die Partie, schnappte sich das Hallenmikrofon und forderte alle Fans im Staples Center auf, einem»der Größten aller Zeiten«zu huldigen. Die Zuschauer erhoben sich für den 40 Jahre alten Würzburger, alle Clippers-Profis applaudierten und gratulierten ihm zu seiner Karriere. Fußball-Bundesliga RB Leipzig Hoffenheim 1:1 1. Bor. Dortmund : Bayern München : Bor. M'gladbach : RB Leipzig : VfL Wolfsburg : Eintr. Frankfurt : Bayer Leverkusen : Hoffenheim : Werder Bremen : Hertha BSC : FSV Mainz : Fort. Düsseldorf : SC Freiburg : FC Schalke : FC Augsburg : VfB Stuttgart : Hannover : FC Nürnberg :48 13 Leipzig - Hoffenheim 1:1 (0:1) Schiedsrichter: Brych (München) - Zuschauer: Tore: 0:1 Kramaric (22.), 1:1 Orban (89.) - Gelbe Karten: - / Kaderabek (5)

28 TOTALER RÄUMUNGS- VERKAUF WEGEN GESCHÄFTSSCHLIESSUNG AUSSTELLUNGSSTÜCKE RADIKAL REDUZIERT! Auch die Dekorationsware muss raus! 70% 50% Garantierte Auch auf die bereits stark reduzierten Teppiche! 50% auf ALLE Teppiche! 30% finke Das Erlebnis-Einrichten GmbH & Co. KG Paderborner Straße Paderborn Telefon: Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: 10 bis 19 Uhr 19A09PB

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Lasst uns das Drogenproblem lösen

Lasst uns das Drogenproblem lösen Lesen Sie auch: Lasst uns das Drogenproblem lösen fünf Ideen für eine neue Drogenpolitik. dpa/zeit ONLINE Lasst uns das Drogenproblem lösen 22. Juni 2016 Von Sven Stockrahm Drogen zu verbieten, hat mehr

Mehr

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, 11.04.2018 12 c E 31.96 Ü b e r s i c h t zu den in der Zeit vom 16.04.2018 bis 30.04.2018 vor dem Landgericht Münster beginnenden Strafverfahren: I. Erstinstanzliche

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Pressearchiv kommunale Nachrichten

Pressearchiv kommunale Nachrichten Medium: Westdeutsche Allgemeine 1 Datum: 15.April 2014 Rechtsprofessor aus Bochum will Cannabis-Konsum legalisieren Was eine Legalisierung von Cannabis bewirken könnte In Coffeeshops wie in den Niederlanden

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag --

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag -- Mimstenum für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 11. November 2014 Seite 1 von 5 Telefon

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1694 16. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 106 Ls-50 Js 208/07-58/07 Rechtskräftig seit dem 26.01.12 Düsseldorf, 08.02.12 Justizsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES Urteil In der Strafsache

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SCHULD IN DER ÖFFENTLICHKEIT Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man auf sehr unterschiedliche Art und Weise damit umgehen. Das sieht man an einigen wichtigen Vertretern der deutschen Gesellschaft

Mehr

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung: M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Schulungs-Heft Darum geht es in diesem Heft Was ist eine rechtliche Betreuung? Wann bekommt man eine rechtliche

Mehr

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe Hans Joachim Abstein, Landesstelle für Suchtfragen Referatsleiter Suchthilfe des AGJ-Fachverbandes, Freiburg Cannabiskonsum

Mehr

Laut dieses Gerichtsbeschlusses ist der Anbau von Cannabis in Österreich legal

Laut dieses Gerichtsbeschlusses ist der Anbau von Cannabis in Österreich legal print Laut dieses Gerichtsbeschlusses ist der Anbau von Cannabis in Österreich legal March 10, 2015 Wenn ihr letztes Jahr unsere Video-Reihe Kiffen in den Alpen" (http://www.vice.com/alps/video/kiffen-in-den-alpen-teil-1)

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012 Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Justizministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Robert

Mehr

O-Ton Erwin Beer, Vater von Sonia: Es war schrecklich. So, als würde einem ein Stück aus dem Herzen gerissen.

O-Ton Erwin Beer, Vater von Sonia: Es war schrecklich. So, als würde einem ein Stück aus dem Herzen gerissen. PANORAMA Nr. 690 vom 06.12.2007 Verdacht auf Missbrauch Jugendamt zerstört Familien Anmoderation Anja Reschke: Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Wormser Missbrauchsprozesse aus den 90ern. 25 Erwachsene

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache Diakonie-Charta für ein Soziales Europa in Leichter Sprache Inhalt Leichte Sprache 3 Diakonie Deutschland 4 Diakonie-Charta 6 Soziales Europa 10 Vorschläge der Diakonie Deutschland 12 Zusammenfassung 27

Mehr

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob jemand ein Mann oder eine Frau ist, oder sein will oder ein Zentaur, ein Einhorn oder eine Meerjungfrau soll jede*r immer noch

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Verbreitung

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75 Inhalt Vorwort 11 Teil 1 Tatort Deutschland 21 Folgen der massiven islamischen Einwanderung 23 Gewalt und Kriminalität zerstören die gesellschaftliche Ordnung 28 ^ Krieg gegen Frauen 33»Minderjährige Flüchtlinge«und

Mehr

Piratenpartei Deutschland Landesverband Sachsen-Anhalt Veranstalter Hanfdemo 2016 Halle Zeiten ändern sich!

Piratenpartei Deutschland Landesverband Sachsen-Anhalt Veranstalter Hanfdemo 2016 Halle Zeiten ändern sich! Piratenpartei Deutschland Landesverband Sachsen-Anhalt Veranstalter Hanfdemo 2016 Halle Zeiten ändern sich! Sachsen-Anhalt, den 08.09.2016 Anfrage für ein schriftliches Interview zur Veröffentlichung Sehr

Mehr

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

WIR GESTALTEN DIE EU MIT Nr. 1494 Freitag, 16. März 2018 WIR GESTALTEN DIE EU MIT Wir sind die Klasse 1B der Schule NMS 1 Enkplatz, 1110 Wien. Heute sind wir das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unsere Themen sind Europa

Mehr

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung 1 Informationen zur Umfrage: Online-Befragung in Deutschland Zeitraum: Ende Oktober/ Anfang November 2011 Befragte: n = 1.000, ab 16 Jahren

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Wir sind das Team Köllensperger.

Wir sind das Team Köllensperger. In leichter Sprache Wir sind das Team Köllensperger. Team heißt: Eine Gruppe von Menschen arbeitet zusammen. ie Gruppe will ein Ziel erreichen. Paul Köllensperger hat Menschen für eine Gruppe gesucht.

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Wie ehrlich ist Deutschlands Presse? Fast die Hälfte der Deutschen glaubt, dass die Medien nicht objektiv sind und viele Themen falsch darstellen. Die Pegida-Bewegung spricht sogar von Lügenpresse. Medienexperten

Mehr

Fahnder des LKA Niedersachsen sehen Parallelen Frühere mutmaßliche RAF-Terroristen auch für Raubüberfälle in Hildesheim und Northeim verantwortlich?

Fahnder des LKA Niedersachsen sehen Parallelen Frühere mutmaßliche RAF-Terroristen auch für Raubüberfälle in Hildesheim und Northeim verantwortlich? Staatsanwaltschaft Verden: Mutmaßliche RAF-Terroristen möglicherweise für sechs weitere Raubüberfäll Fahnder des LKA Niedersachsen sehen Parallelen Frühere mutmaßliche RAF-Terroristen auch für Raubüberfälle

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4516 06.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2993 2. Lesung

Mehr

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article /jva-beamte-konnten-die-wuetende- Menge-kaum-baendigen.html 2

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article /jva-beamte-konnten-die-wuetende- Menge-kaum-baendigen.html 2 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/819 04.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 210 vom 23. August 2017 des Abgeordneten Marcus Pretzell AfD Drucksache 17/397

Mehr

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, 14.01.2019 12 c E 31.129 Ü b e r s i c h t zu den in der Zeit vom 16.01.2019 bis 31.01.2019 vor dem Landgericht Münster beginnenden Strafverfahren: I. Erstinstanzliche

Mehr

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8316 30.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3196 vom 3. März 2015 der Abgeordneten Birgit Rydlewski PIRATEN Drucksache 16/8059

Mehr

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte

Mehr

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Erfahrungsbericht - Hepatitis C Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Hamburg (2. Oktober 2009) - Nach einer schweren Verletzung, bei der ich im Krankenhaus Bluttransfusionen

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in den Räumen des Caritasverbands Frankfurt, und für alle die von außerhalb angereist sind, willkommen in Frankfurt. Ich freue mich sehr, dass Sie heute

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 42. Sitzung der Verbandsversammlung NWL am 06.04.2017 in Unna Berichterstatter: Herr Ludger Siemer Verfasser: Herr Ludger Siemer Kosten: siehe Begründungstext

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Pressespiegel des Landgerichts Essen für die Zeit vom bis zum

Pressespiegel des Landgerichts Essen für die Zeit vom bis zum Pressespiegel des Landgerichts Essen für die Zeit vom 15.01.2018 bis zum 19.01.2018 15.01.2018 12.00 101 S., ohne festen Wohnsitz V.: RA Renschler, Essen RA Degener, Essen Schwurgericht 22 Ks 22/17 70

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Rede zur Vereidigungsfeier 14.3.2013 Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Ich grüße Sie! Ein Bulle moderierte vor zwei Jahren in der Grugahalle in Essen die Vereidigung

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

Jugendliche und Sexualität

Jugendliche und Sexualität Jugendliche und Sexualität Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Jugendliche und Sexualität 3 Zum Arzt gehen 4 Die Pille 5 Schwangerschaft 6 Regeln für einen Schwangerschafts-Abbruch

Mehr

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen. eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen. In Großbritannien steigt die Spannung mit jeder neuen Wendung, die die Briten auf ihrem Weg aus der EU nehmen.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland 29.09.2006 Rede vom 29.09.2006, Plenarprotokoll 16/55 Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Riegert, Annette Widmann-Mauz, Peter Albach, weiterer

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/4198 15.03.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Renner (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums V-Personen in Strukturen des

Mehr

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen. Die Runde der Kinder und Jugendlichen Ziel dieser Gesprächsrunde war es, Kinder und Jugendliche zu Wort kommen zu lassen, die in der eigenen Familie Trennung und Scheidung der Eltern miterlebten. Sie wollten

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr