Verkehrsbehördliche Maßnahmen anlässlich der 12. Catzenelnbogener Ritterspiele vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsbehördliche Maßnahmen anlässlich der 12. Catzenelnbogener Ritterspiele vom"

Transkript

1 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 37 DONNERSTAG, 20. Juni 2019 Nummer Catzenelnbogener.Ritterspiele Catzenelnbogener Ritterspiele Juni 2019 Marktstände, Musik & Gaukelei Jeweils ab 11 Uhr jeweils ab 11 Uhr AGENTUR CE+ Vermittlung des fairen easycredit ausschließlich für die TeamBank AG. Ob online, am Telefon oder persönlich in der Geschäftsstelle wir sind immer und überall für Sie da. Empfohlen durch:

2 Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 25/2019 Verbandsgemeinde und Stadt Katzenelnbogen Verkehrsbehördliche Maßnahmen anlässlich der 12. Catzenelnbogener Ritterspiele vom Zur Durchführung der diesjährigen Ritterspiele werden in der Stadt Katzenelnbogen folgende verkehrsrechtliche Maßnahmen - nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) - verkehrsbehördlich angeordnet: 1. Sperrung Parkplatz WEIHERWIESE von Freitag, , 11:00 Uhr bis Montag, , um 12:00 Uhr für den allgemeinen Verkehr - Zufahrt nur für Aussteller und Teilnehmer der Ritterspiele Fahrzeuge, die in diesem Zeitraum dort noch abgestellt sind, werden dann kostenpflichtig abgeschleppt bzw. umgesetzt. Berufspendler, die den Parkplatz Weiherweise üblicherweise benutzen, werden gebeten ab Freitag, , auf anderen öffentlichen Parkplätzen im Stadtgebiet zu parken. 2. Beidseitiges absolutes Halteverbot auf einem Teilstück der Gartenstraße am Samstag, und am Sonntag, , ganztägig, (VZ 283 StVO) zwischen dem Kreisverkehr Im Horstberg/ Marktstraße und der Kreuzung Stiftstraße. 3. Von Samstag, , 06:00 Uhr bis Montag, , 06:00 Uhr werden die nachfolgend aufgeführten Verkehrsflächen für den allgemeinen Verkehr gesperrt bzw. gelten folgende Maßnahmen: Die Obertalstraße wird auf dem Teilstück zwischen der Einmündung Gartenstraße und der Einmündung in die Lahnstraße (K44 - kath. Kirche) zur Einbahnstraße. Halteverbot einseitig auf der linken Straßenseite: - Obertalstraße aus Richtung Untertalstraße - Rheinstraße aus Richtung Stadtmitte vom Feuerwehrgerätehaus bis Einfahrt REWE-Getränkemarkt Der Verkehr aus Richtung Klingelbach/ Schönborn wird über die Umgehungsstraße (L322) umgeleitet. Alle Betriebe in der Unter- und Obertalstraße bleiben aus Richtung Stadtmitte (Zufahrt B274-Naspa) erreichbar. 4. Die nachfolgend aufgeführten Straßen und Straßenabschnitte werden voll gesperrt: Gartenstraße zwischen der Kreuzung Stiftstraße und der Einmündung i. d. Untertalstraße Borngasse gesamte Länge zwischen Gartenstraße und Obertalstraße In der Weiherwiese gesamte Länge zwischen der Gartenstraße und dem Parkplatz Die Zufahrt zu den gesperrten Bereichen ist nur zulässig für Anwohner und Rettungsfahrzeuge. Die angeordneten Maßnahmen dienen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs, sowie der Sicherheit der Besucher und Mitwirkenden. Im Bereich um die Stadt Katzenelnbogen werden auf mehreren Flächen mehr als Parkplätze -kostenlos- zur Verfügung gestellt werden. Diese Parkplätze werden ausgeschildert und sind gut erreichbar. Am Sonntag, dem , werden Park-Ordner eingesetzt. Den Anweisungen dieser Ordnungskräfte ist Folge zu leisten. Wir danken allen Anwohnern für ihr Verständnis und wünschen allen Besuchern der 12. Catzenelnbogener Ritterspiele und des historischen, mittelalterlichen Marktes viel Spaß und gute Unterhaltung. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, als Straßenverkehrsbehörde-

3 Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 25/2019

4 Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 25/2019

5 Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 25/2019 Römerberg Katzenelnbogen - Tel: Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung Beratung Kurse Seminare Workshops Brückentag! Am bleibt Haus der Familie geschlossen! Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich an Marietta Signus! Eltern-Kind-Angebote Frühstück mit Input im Offenen Treff Eingeladen sind alle (frisch-gebackenen) Eltern und alle die Lust haben, sich in gemütlicher Frühstücksrunde zu verschiedenen Themen mit unseren Fachreferenten und Gästen auszutauschen (Erziehung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheit, Eingewöhnung in die Kita, Umgang mit Vielfalt u.v.m.). Jeden Freitag ab 9:00 Uhr! Info und Anmeldung: Lena Sela und Heike Tremper, Haus der Familie, info@hdf-katzenelnbogen.de, Tel: Frühstücksbeitrag: 2,50 Offenes Eltern-Kind-Treffen Katzenelnbogen Treffen zum Austausch, gegenseitigem Kennenlernen, gemeinsamen Spielen, Tipps für den Alltag mit Kindern und vieles mehr! Jeden Freitag von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr! in der Evangelischen Kindertagesstätte Garten für Kinder, in der Weiherwiese 2 in Katzenelbogen, Tel: ! Ohne Anmeldung, kostenfreies Angebot! Ein Kooperationsangebot der Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit / Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis, der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald / Rhein-Lahn, der Ev. Kita Katzenelnbogen und dem Haus der Familie Katzenelnbogen. Krabbelkreis im Offenen Treff Offener Krabbelkreis für junge Familien im Haus der Familie! Immer montags außer in den Schulferien von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr! Einfach vorbei kommen! Hausaufgabenzeit startet nach den Sommerferien am ! Aktuell sind alle Plätze belegt! Bei Bedarf melden Sie sich direkt im Haus! Vormerken! Aufgrund der Ferienbetreuung sind unsere Öffnungszeiten vom bis zum eingeschränkt! 2018 by andy u. gine walther Ernährungsberatung für Arthrose- Patienten Am von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wer die Diagnose Arthrose bekommt, fühlt sich häufig allein gelassen. Es heißt oft, dass man sich damit abfinden muss und man nichts tun kann. Aber ist das wirklich so? Arthrose lässt sich gut beeinflussen, z. B. durch eine abgestimmte Ernährung, durch besondere Entschlackungsmethoden, durch eine gezielte Nahrungsergänzung und auch durch eine insgesamt gesunde Lebensweise. Im Rahmen der Beratung erhalten Sie einen Überblick über Maßnahmen, die bei Arthrose sinnvoll sind. Mehr Informationen erhalten Sie bei Kerstin Otto-Laemmerhirt, Dipl. Sozialpädagogin und Ernährungsberaterin unter Tel: oder info@kerstinotto-laemmerhirt.de Gebühr: 15,00

6 Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 25/2019 Ein besonderer Abend für das Ehrenamt Rats- und Ausschussmitglieder sowie ausgeschiedene Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen wurden verabschiedet - Stehende Ovationen für Bürgermeister Harald Gemmer Die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen fusioniert zum 01. Juli 2019 mit der Verbandsgemeinde Hahnstätten zur Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Daher fand nach der allerletzten Sitzung des Verbandsgemeinderates Katzenelnbogen im Bürgerhaus in Kördorf eine emotionale Verabschiedung aller Rats- und Ausschussmitglieder sowie auch der bei der Kommunalwahl ausgeschiedenen Ortsbürgermeister statt. Moderatorin Dagmar Schweickert begrüßte nach der Sitzung und einem Sektempfang in dem von Peggy Hannig wunderschön dekorierten Saal des Bürgerhauses alle Mandatsträger mit Partnern und führte auch durch das abwechslungsreiche Programm des Abends mit vielen Ehrungen. Hausherr und Ortsbürgermeister Bernhard Krugel hieß die Gäste herzlich willkommen und freute sich, dass seine schöne Gemeinde ihre gute Stube für diese Feierstunde zur Verfügung stellen konnte. Bürgermeister Harald Gemmer freute sich, als Ehrengäste neben Landrat Frank Puchtler und seinem Vorgänger im Bürgermeisteramt Lambert Stahlhofen zwei Männer der ersten Stunde Horst Meyer, der seit Gründung der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen im Jahre 1972 ununterbrochen in Ausschüssen und dem Rat aktiv ist, sowie Kurt Pfeifer, der dem Rat von 1972 bis 1984 angehörte und bis 2014 Ortsbürgermeister seiner Heimatgemeinde Ergeshausen war, und auch seine Gattin Anni, die ebenfalls lange Jahre ehrenamtlich in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen aktiv war, begrüßen zu können. Willy Gemmer aus Klingelbach war leider verhindert, ließ aber viele Grüße an alle übermitteln. Auch waren der Einladung zahlreiche langjährige Weggefährten wie die Leiterin des Forstamtes Susanne Gühne, der Mitgeschäftsführer der Stromnetz AöR und Standortleiter Johannes Schardt, der Kommunalberater der Syna Marc Ringelstein, die Konrektorin der Grundschule im Einrich Katzenelnbogen Claudia Wiederstein, die Jugendpflegerin Marietta Signus sowie auch die Leiterinnen der Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft, der Personalratsvorsitzende Markus Würmlin und die Abteilungsleiter der Verwaltung gefolgt. Bevor Bürgermeister Harald Gemmer alle Mitglieder des Verbandsgemeinderates und der Verbandsgemeindeausschüsse sowie die ausgeschiedenen Ortsbürgermeister feierlich verabschiedete, dankte er allen Mandatsträgern herzlich für ihr teilweise Jahrzehnte langes ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. Als Leuchtturmprojekte der letzten Jahre nannte er den Einrichbus, das Medizinische Versorgungszentrum Gesundheitszentrum im Einrich, an dem der im Mai dieses Jahres verstorbene 1. Beigeordnete Hans-Joachim Schaefer erheblichen Anteil hatte, die Kommunalisierung der Stromnetze und der Forstreviere mit der Gründung einer Holzvermarktungsgesellschaft, die

7 Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 25/2019 Ansiedlung der Fachoberschule an der Realschule plus im Einrich, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit aktuellen Baumaßnahmen und bedarfsgerechten Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten oder auch Familie sind wir, den Feuerwehrbedarfsplan, den Solidarpakt Windkraft, die Sanierung der Schulsportanlage und die aus dem landesweiten Projekt Starke Kommunen - Starkes Land entstandene Entwicklungsagentur Aar-Einrich mit dem Online-Marktplatz. Dabei hob er die immer fairen und zielführenden Diskussionen in den einzelnen Gremien hervor, die am Ende zu guten Ergebnissen und der stetigen Weiterentwicklung der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen führten. Für die neue Verbandsgemeinde Aar- Einrich wünschte er sich, wie auch Landrat Frank Puchtler, der ebenso wie die Fraktionssprecher im bisherigen Verbandsgemeinderat Jörg Denninghoff (SPD), Horst Klöppel (CDU) und Karl Protze (FWG) ein Grußwort an die Gäste richtete, dass diese gute und vertrauensvolle Arbeit zum Wohle der Menschen an Aar und Einrich fortgeführt wird. Im Anschluss dankte Bürgermeister Harald Gemmer allen Verbandsgemeinderatsmitgliedern mit einer Urkunde einem Präsent und sehr persönlichen Worten für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger des Einrichs. Die Ratsmitglieder Stefan Dörner, Egon Maxeiner, Karl Protze und Peter Schleenbecker erhielten außerdem für 20-jährige sowie Horst Klöppel und Horst Meyer für 35-jährige kommunalpolitische ehrenamtliche Tätigkeit die Ehrenurkunde des Gemeinde-und Städtebundes Rheinland-Pfalz. Ebenso verabschiedete er alle Mitglieder der Ausschüsse, die in vielen Sitzungen die Themen für den Rat vorberaten und vorbereitet haben. Abschied nahm Bürgermeister Harald Gemmer auch von sechs von zehn Ortsbürgermeisterkollegen, die bei den Kommunalwahlen im Mai nicht mehr kandidiert hatten. Er dankte den ausgeschiedenen Bürgermeistern für die gemeinsame Zeit und das vertrauensvolle Miteinander. Abgerundet wurde das Programm durch die Premiere des Gesangsduos Gregor Kilian und Andy Frick, die es eigentlich gar nicht gibt. Sie sorgten mit eigens für die Verabschiedungsfeier einstudierten Liedtexten - unter anderem ein Einricher Lied - genauso für Begeisterung wie Eine ganz besondere Überraschung hielten die Beigeordneten Alexander Lorch und Bernd Roßtäuscher für Bürgermeister Harald Gemmer bereit. Sie überreichten ihm nach einer sehr emotionalen Laudatio von Alexander Lorch eine Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für seine 22-jährige Tätigkeit als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen und das große Engagement für den Einrich. Die anwesenden Gäste honorierten die Arbeit von Bürgermeister Harald Gemmer mit stehendem Minuten langem Applaus. Eva Schwichtenberg, Frank Zimmermann und Achim Dillenberger von der Band 4Life, die die beiden Lieder Seite an Seite von Christina Stürmer und Kreise von Johannes Oerding extra für die Feierlichkeiten einstudiert hatten, um den Mandatsträgern für ihre Arbeit Dankbarkeit und Anerkennung zu zeigen und ihnen eine erneute Begegnung zu wünschen.

8 Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 25/2019 Freiwillige Feuerwehr Gutenacker Einladung zum Sommerfest am 22. und 23. Juni 2019 Die Freiwillige Feuerwehr Gutenacker lädt alle Freunde und Gönner herzlich zu ihrem Sommerfest am 22. und 23. Juni 2019 ein. Das Fest beginnt am Samstag, dem , ab Uhr am Feuerwehrgerätehaus mit Speisen vom Grill, Bier vom Fass und einer Cocktailbar. Am Sonntag, , ist ab Uhr Frühschoppen mit leckerem Spießbraten vom Grill und mehr sowie wieder Bier vom Fass. Ab Uhr gibt es Kaffee und selbstgebackener Kuchen. Ob Alt, ob Jung, jeder ist herzlich willkommen. WENN ES BRENNT, KOMMEN WIR ZU EUCH WENN WIR FEIERN, KOMMEN SIE ZU UNS Das Team der FFW Gutenacker freut sich auf viele Gäste. Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI FEUERWEHR RETTUNGSDIENST/NOTARZT Krankentransport (keine Notfälle) Giftnotrufzentrale / oder / Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, Nastätten Telefon: (ohne Vorwahl) Seit 01. Juli 2016 ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale ganzwöchig zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr - Di. 7 Uhr Dienstag Uhr - Mi. 7 Uhr Mittwoch Uhr - Do. 7 Uhr Donnerstag Uhr - Fr. 7 Uhr Freitag Uhr - Mo. 7 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr, bis zum Folgetag, 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes.

9 Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 25/2019 Praxis Wolfgang Otten /91260 MVZ Gesundheitszentrum Einrich / Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. Apotheken-Notdienst Notrufnummer: Postleitzahl des Standortes (0,14 Euro/Min. über dt. Festnetz und max. 0,42 Euro/Min. über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer Störungsdienst am Wochenende Wasserversorgung... Tel. 0174/ Abwasserbeseitigung... Tel. 0151/ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen Feuerwehr VG Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen / feuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Stellv. Wehrleiter Jörg Schuhmacher, Allendorf / Gerätehaus Katzenelnbogen /8628 Atemschutzgerätewerkstatt / Jugendfeuerwehrwart jugendfeuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Ausrückebereich Mitte Allendorf, Wehrführer Jörg Schuhmacher / Katzenelnbogen, Wehrführer Oliver Scheurer / Ausrückebereich Nord Bremberg, Wehrführer Sebastian Weyand / Ergeshausen, Wehrführer Timo Paul / Gutenacker, Wehrführer Torsten Tremper / Herold, Wehrführer Uwe Kratz / Kördorf, Wehrführer Lutz Hollricher / Ausrückebereich Ost Biebrich, Wehrführer Matthias Hofmann /1037 Ebertshausen, Wehrführer Marcel Dietrich / Schönborn, Wehrführer Michael Bender / Ausrückebereich Süd Berghausen, Wehrführer Alexander Schäfer / Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel / Eisighofen, Wehrführer Wolfgang Spies /1542 Reckenroth, Wehrführer Uwe Stockenhofen /7573 Ausrückebereich West I Berndroth, Wehrführer Oliver Kaiser /6880 Mittelfischbach, Wehrführer Stefan Meyer / Oberfischbach, Wehrführer Volker Schön / Rettert, Wehrführer René Drescher / Ausrückebereich West II Niedertiefenbach, Wehrführer Sven Kowalk / Roth, Wehrführer Jürgen Klein / BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, Geisig / Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil Alarmbereitschaft 24 Stunden Anonymes Sorgentelefon /26400 Montag bis Freitag Uhr erreichbar Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen DRK Ortsverein Katzenelnbogen e.v. 1. Vorsitzender und Bereitschaftsleiter: Alexander Schmidt Tel / Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Straßenmeisterei Bogel An der B 274, Bogel Tel. (Mo-Do, Uhr, freitags bis Uhr) , Fax: E.-Mail: sm-bogel@lbm-diez.rlp.de Internet: Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Standesamt) Montag bis Mittwoch... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung die -Adresse infoblatt@vg-katzenelnbogen.de eingerichtet. Die Manuskripteinsender werden gebeten, ausschließlich diese Adresse zu verwenden. Rückgabe der Schulbücher In der Zeit vom bis müssen die Schulbücher von den Schülerinnen und Schüler der Grundschule Katzenelnbogen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Zimmer K 2, zurückgegeben werden. Bringen Sie bitte dazu Ihren Rückgabeschein unbedingt mit. Katzenelnbogen, Juni 2019 VG-Verwaltung

10 Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 25/2019

11 Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 25/2019

12 Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 25/2019

13 Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 25/2019

14 Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 25/2019

15 Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 25/2019 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Aar-Einrich Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat Aar-Einrich wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren Personen wahlberechtigt, davon haben Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,73 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren gültig und 312 ungültig. II. Es entfielen auf Partei/Wählergruppe Stimmen Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands Christlich Demokratische Union Deutschlands FDP Grüne Freie Wählergruppe (FWG) Die Linke Junge Liste Wahlgebiet insgesamt III. Auf die Bewerberinnen/Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: SPD Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Denninghoff Jörg Stotz Evelin Denninghoff Lars Pfaff Thomas Schleenbecker Peter Scheib Heiko Salzmann Bernd Föhrenbacher Klaus Schönbach Melanie Pelk Peter Nink Sina Ohlemacher Ulrich Schneider Timo Kubitza Rudolf Maxeiner Egon Meckel Uwe Obst Volkmer Bastian Ehrenfried Ohlbach Lilo Koch Ingo Richter Lothar Schaefer Hans-Joachim Zach Norbert Egert-Stotz Rebecca Hoffmann Josef Jäger Werner Gasteyer Kai Dech Dominik Nickel Heide Wolf Volker Nau Anja Graßmann Jan-Erik CDU Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Willig Marcel Klöppel Horst Lorch Alexander Meyer Andreas Jüngst Karl-Werner Klockhaus-Reich Simone Müller Kai Gethmann Friedrich-Wilhelm Welter Martina Theis Reimund Völzke Rüdiger Ringelstein Marc Grund Michael Weber Erwin Gross Mike Schwarz Alexander Bendel Armin Böhme Ulrich Stein Klaus Gemmer Clemens Greiner Kornelia Schneider Ingetraud Müller Ulf Wöll Helmut Wallrabenstein Achim Mohr Frank Zorn Jennifer Steinborn Dirk Meister Matthias Zimmermann Roselinde Schardt Flavia Splettstoesser Sven FDP Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Reichel Dieter Wagner Jennifer Khan Rehan Ahmed Wagner Marcus Heinz Philipp Hochkamer Jutta Jensen Torsten Ester Gerd Neeb Angelina-Janina Theile Claus-Dieter Wick Gunter Höhn Willi Brod Gerhard Reichel Susann Reichel Leon Robert Müller Aaron Woidich Frank Kruggel Hartmut Erten Sinan Struth Robert Willi 249 Bündnis 90/ Die Grünen Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Dr. Janning Thorsten Henrich Heinz Reiter Marion Burkholz Denise Weiß-Achenbach Max Jansing Carsten Wilke Jeannette Stegemann Paul de Groot Daniel Amann Klaus Spriestersbach Christine Henrich Doro Munk-Hoch Monika Pohl Lothar Hänsel-Siraf Anke Grunert Dirk Wienker Axel Klaus Anette Hertling-Stegemann Eva Rodowsky Enrico Grunert Katrin Freie Wählergruppe Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Egert Joachim Harbach Klaus 3.103

16 Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 25/ Popp Petra Rübsamen Hayda Elke Roßtäuscher Bernd Brod Ingo Ehrecke Manfred Dörner Stefan Hasselbach Ivon Diefenbach Ulrich Meister Udo Klotz Rüdiger Heinz Markus Diefenbach Karsten Winter Jana Müller Ulrich Preller Andreas Wilbert Bernd Steinhäuser Benjamin Fiebig Manfred Heuser Roger Theile Klaus Großheim Werner Meffert Kai-Uwe Schneider Marianne Meyer Bernhard Fuhr Armin Nicodemus Volker Wexler Karin Schmidt Reiner Hörl Christoph Wulf Klaus Die Linke Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Meffert Julius Lenz Ulrich Eugen Scherler Axel Weber Johannes Müller Barbara Renate Weber Alfred Karl Rösel Thomas Wirtz Hannelore Hecht Rainer Klein Michael Rüth Gerhard Plesse Jörg 244 Junge Liste Aar-Einrich e.v. Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Lorch Lena Benita Heimann Elias Samuel Gethmann Elena Klöppel Jan Hendrik Schelke Andreas Neeb Christian Heinz Matthias Roßwurm Nadine Reichel Simon Theobald Lesley Fiebig Marvin Niklas Kunz Florian Walentin Maximilian Johannes Gemmer Janette Welter Lucien Pascal Wick Hannah Klöppel Lea-Marie Norwig Wiebke Bartel Michelle Anita Biebricher Jana Kristin Knabe Lea-Emilia Kaiser Manuel Heinz Caroline Constanze Reichel Jonas Hofmann Marie-Sophie Kircher Clemens Welter Joelle Elaine Meissner Lea Madelaine Heimberger Philipp Grommeck Marcel Lischka Alexandra Tertel Lukas 368 IV. In den Verbandsgemeinderat sind gewählt: SPD 1 Denninghoff Jörg Stotz Evelin Denninghoff Lars Pfaff Thomas Schleenbecker Peter Scheib Heiko Salzmann Bernd Föhrenbacher Klaus Schönbach Melanie CDU 1 Willig Marcel Klöppel Horst Lorch Alexander Meyer Andreas Jüngst Karl-Werner Klockhaus-Reich Simone Müller Kai FDP 1 Reichel Dieter Bündnis 90/ Die Grünen 1 Dr. Janning Thorsten Henrich Heinz Reiter Marion Burkholz Denise Weiß-Achenbach Max FWG 1 Egert Joachim Harbach Klaus Popp Petra Rübsamen Hayda Roßtäuscher Bernd Brod Ingo Ehrecke Manfred Die Linke 1 Meffert Julius Junge Liste Aar-Einrich 1 Lorch Lena Benita Heimann Elias Samuel Katzenelnbogen, 12. Juni 2019 Harald Gemmer, Bürgermeister als Verbandsgemeindewahlleiter Standesamt geschlossen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im laufenden Fusionsprozess ist die technische Zusammenführung der Personenstandsdaten der beiden Verbandsgemeinden in einen gemeinsamen Datenbestand erforderlich. Aus diesem Grund bleiben die Standesamtsniederlassungen in Hahnstätten und Katzenelnbogen am Freitag, dem , und Montag, dem für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Ihr Standesamt

17 Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 25/2019 ein Angebot für ältere Menschen im Haus der Familie (Dachgeschoss, Aufzug vorhanden) Römerberg 12, Katzenelnbogen Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung unter 06486/7178 Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem 10. Juli 2019, 19:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus in Allendorf die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Ernennung des Ortsbürgermeisters 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 5. Bildung von Ausschüssen * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Allendorf, 12. Juni 2019 Lars Denninghoff Ortsbürgermeister Heimat- und Kulturverein Berghausen e.v. Rock die Hütt Grillhütte Berghausen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Thomas Pfaff Hüttengärtenstraße 2, Berghausen Sprechzeit nach Vereinbarung, Telefon / ortsbuergermeister@berghausen-im-einrich.de Homepage... Computertreff in Allendorf Ein Projekt des Seniorenbüros Die Brücke in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Haben Sie Angst im Umgang mit dem PC? Dann kommen Sie zu uns, wir können Ihnen helfen Ohne jeglichen Leistungsdruck können Sie lernen: wie Sie mit den Microsoft-Programmen Word, Excel und Power-Point arbeiten, wie Sie Bilder bearbeiten, wie Sie sich durch das Internet Wissen aneignen und Ratschläge für viele Lebenslagen einholen, wie Sie sich Informationen aus dem Internet runterladen (downloaden), wie Sie s (elektronische Post) mit und ohne Anhang versenden. Jeden Montag ab 9.00 Uhr stehen ehrenamtliche Lotsen für Fragen zur Verfügung. Kosten 1,50 pro Unterrichtseinheit Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung bei Jürgen Ruthard, Tel / jr-mail@gmx.de Aus den Ortsgemeinden Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Rainer Mohr Telefon Handy Gemeinde-Berndroth@gmx.de Sprechstunden nach Vereinbarung Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Jürgen Hamdorf Dienstags von bis Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße /7256 Ortsbürgermeister /1860 Handy / gemeinde-biebrich@web.de Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Lars Denninghoff Zu den Ölgärten 22, Allendorf Donnerstags... von 19:00 bis Uhr Telefon im Gemeindezentrum /7541 Telefon Zu den Ölgärten / Vertretung des Ortsbürgermeisters Bis auf weiteres wird der Ortsbürgermeister vom 1. Beigeordneten Matthias Meister vertreten. Die Sprechstunden finden jeweils dienstags von bis Uhr statt. Der 1. Beigeordnete ist unter den Rufnummern: 06439/7598 oder 0171/ erreichbar. Bremberg, I.V. Matthias Meister, 1. Beigeordneter

18 Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 25/ Vermietung der Grillhütte Ortsbürgermeister Alexander Lorch Kontaktdaten des Ortsbürgermeisters Bernd Weber Telefon Privat: Fax Privat: Handy: Dorfgemeinschaftshaus: Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ab sofort finden die Bürgermeistersprechstunden mittwochs in der Zeit von Uhr bis Uhr statt. Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 25. Juni 2019, Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder 2. Verpflichtung der Ratsmitglieder 3. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbürgermeisters * 5. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 6. Bildung von Ausschüssen * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Dörsdorf, 11. Juni 2019 Bernd Weber, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Michael Fischer Telefon /7526 Handy fischerebertshausen@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 07. Mai 2019 Der Ortsgemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung - die Jahresrechnung 2018, die überplanmäßigen Ausgaben sowie dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten im Rahmen ihrer Vertretung sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Entlastung zu erteilen. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde auf den schlechten Zustand der Wegeeinfahrt von der L 318 in den Feldweg Richtung Dicke Eiche hingewiesen. Um über mögliche Reparaturmaßnahmen und die Zuständigkeit zu sprechen, soll der Bürgermeister mit dem Landesbetrieb Mobilität Kontakt aufnehmen. In der nichtöffentlichen Sitzung stimmte der Rat einem Pachtvertrag zu. Katzenelnbogen, VG Verwaltung Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von Uhr bis Uhr in der Brückenstraße 7 oder nach Vereinbarung Telefon /6946 Mobil / Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbürgermeister Eisighofen Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am das Ergebnis der Wahl zum Ortsbürgermeister wie folgt festgestellt: Zur Ortsbürgermeisterwahl waren 211 Personen wahlberechtigt. Davon haben 170 Personen gewählt. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 168 gültig und 2 ungültig. Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Bewerber Alexander Lorch 110. Gültige Nein-Stimmen 58. Damit wurde Alexander Lorch mit 65,48 % gewählt. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat Eisighofen Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat wie folgt festgestellt: Zur Gemeinderatswahl waren 211 Personen wahlberechtigt. Davon haben 166 Personen gewählt. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 150 gültig und 16 ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 78,7 %. In den Gemeinderat gewählt sind: Gewählte Personen Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 1 Haas Stephan 93 2 Spies Wolfgang 90 3 Kunz Florian 87 4 Heymann Irmtraud 80 5 Kaiser Gabriele 66 6 Breitwieser Björn 63 Ersatzleute für den Gemeinderat sind: Nr. Name Vorname Stimmenanzahl 7 Weis Gabriele 52 8 Avecodo Tulio 43 9 Umscheid Manuela Lorch Lena Paul Wolfgang Fuhr Armin 6 Eisighofen, 07. Juni 2019 Alexander Lorch, Ortsbürgermeister als Gemeindewahlleiter Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem , findet um 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 4, die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beratung und Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbürgermeisters * 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 5. Bildung von Ausschüssen 6. Verschiedenes * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Eisighofen, 13. Juni 2019 Alexander Lorch Ortsbürgermeister Offenlage des Bebauungsplanentwurfes Im Storchnest der Ortsgemeinde Eisighofen im beschleunigten Verfahren nach 13 b Baugesetzbuch (BauGB) Aufgrund des 4a Absatz 2 des Baugesetzbuches (BauGB), in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), sowie auf Beschluss des Ortsgemeinderates Eisighofen vom 25. Februar 2019, wird der Bebauungsplanentwurf Im Storchnest, mit Textfestsetzung und Begründung sowie schalltechnischer Untersuchung öffentlich ausgelegt.

19 Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 25/2019 Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass im beschleunigten Verfahren nach 13 b BauGB von der Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10a Absatz 1 BauGB und Monitoring nach 4c BauGB, abgesehen wird. Die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes Im Storchnest der Ortsgemeinde Eisighofen erfolgt in der Zeit vom 27. Juni 2019 bis einschließlich 29. Juli Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist dem nachstehend abgedruckten Plan zu entnehmen. Der Bebauungsplanentwurf einschließlich Textfestsetzung und Begründung sowie schalltechnischer Untersuchung liegt bis einschließlich 30. Juni 2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Zimmer E 11 (Stefan Nickel), Katzenelnbogen und ab dem 01. Juli 2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Bauabteilung, Austraße 4, Hahnstätten, während der allgemeinen Dienst-stunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Desweiteren kann nach 4a Absatz 4 BauGB der Änderungsentwurf einschließlich Begründung sowie schalltechnischer Untersuchung im Internet unter 1. oder 2. eingesehen werden. Während der Auslegung können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen die nicht rechtzeitig abgegeben werden, können unberücksichtigt bleiben. Eisighofen, 13. Juni 2019 Alexander Lorch, Ortsbürgermeister Nach dem schönen Erfolg des ersten Flohmarktes in 2015 gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage und wieder die Möglichkeit, die Flöhe aus dem Winterschlaf zu holen. Der Erlös des ersten Flohmarktes im Hof in der Unterstraße 2 - jeder Standbetreiber spendete 5,- und einen hausgemachten Kuchen zum Verkauf - wurde an die Katzenhilfe Westerwald in Langenbach/Bad Marienberg ge-spendet. Dort war war man überrascht und dankbar über 450.-, die an dieser einen Aktion zusammen kamen. Bei der persönlichen Übergabe erhielten die Initiatorinnen einen Einblick in die Arbeit der Katzenhilfe und eine Führung durch das ganze Anwesen. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Harald Focke Ortsstraße 3, Ergeshausen Sprechstunde nach Vereinbarung Telefon Handy

20 Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 25/2019 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Donnerstags... von bis Uhr im Rathaus Telefon /7994 Telefax / Handy / Homepage... Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Vermietung des Dorfgemeinschaftshaus Ortsbürgermeister Udo Meister Vermietung der Grillhütte Erwin Neidhöfer Telefon: Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Wolfgang Seelbach Donnerstag... von bis Uhr im Bürgerhaus Telefon /1229 Handy / Vermietung Bürgerhaus Marion Gemmer, Lahnstraße 15, Herold... Telefon: 06486/1582 Sprechstunden des Stadtbürgermeisters jeden Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Telefon / Fax / Homepage... Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefon /6324 zu erreichen. Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden Klingelbach@t-online.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Gerlinde Scherer Telefon /8715 Friedhofsverwaltung Die Friedhofsverwaltung bittet die Friedhofsbesucher, die Entsorgungshinweise am Friedhof zu beachten und den Restmüll zu Hause zu entsorgen. Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im DGH/Ratszimmer die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung A: Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbürgermeisters * 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 5. Bildung von Ausschüssen * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Klingelbach, 12. Juni 2019 Hans-Jörg Justi, Ortsbürgermeister Sprechzeiten und Kontaktdaten Ortsbürgermeister jeden Dienstag im Bürgerhaus... von bis Uhr Telefon Bghs /7450 Telefon Privat /1338 Telefon Mobil / buergermeister@gemeinde-koerdorf.de Homepage... Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem 12. Juli 2019, findet um Uhr in der Halle des Bürgerhauses die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Ernennung des Ortsbürgermeisters 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten* 5. Bildung von Ausschüssen und Wahl der Mitglieder 6. Ehrungen und Verabschiedungen *bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Kördorf, 11. Juni 2019 Bernhard Krugel Ortsbürgermeister Reinigung von Straßen und Bürgersteigen sowie Pflege von Hecken und Sträuchern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aus gegebenem Anlass möchte ich erneut an die o.a. Bürgerpflicht erinnern. Die wöchentliche Reinigung der an das Grundstück angrenzenden Straßen (bis zur Mitte), Gehwege und Bürgersteige einschließlich Rinnen sind in Kördorf den jeweiligen Grundstückseigentümern per Satzung übertragen. Die Alternative - Reinigung durch die Gemeinde und Umlage der Kosten auf die Bürger - wäre für alle wesentlich kostenintensiver. Dazu gehört auch die Pflege und das Beschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen usw., die über die Grundstücksgrenze hinaus in den öffentlichen Bereich oder zum Nachbarn ragen. Grundstückseigentümer, die diesen Pflichten nicht nachkommen, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 500 Euro geahndet werden kann. Gleichzeitig ist die Gemeinde berechtigt, die Reinigungsarbeiten in Auftrag zu geben und die Kosten von den Grundstückseigentümern anzufordern. Ich bitte die betreffenden Mitbürgerinnen und Mitbürger, diesen Reinigungspflichten nachzukommen, damit auf weitergehende Maßnahmen verzichtet werden kann. Dies ist auch im Hinblick auf die Bürger geboten, die ohne persönliche Ansprache die Reinigungsarbeiten wahrnehmen oder ihre Hecken und Sträucher pflegen. Sollten zeitliche, personelle oder gesundheitliche Gründe die Reinigung erschweren, bin ich gerne bereit, mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

21 Informationsblatt für den Einrich 21 Nr. 25/2019 Da die persönliche Ansprache oft sehr schwierig und zeitaufwändig ist, weil z.b. Rufnummern nicht im Telefonbuch stehen oder die Betreffenden zu Hause selten zu erreichen sind, werde ich im Bedarfsfall mit einem persönlichen Brief an diese Pflichten erinnern. Ich bitte um Verständnis für diese Verfahrensweise. Kördorf, 11. Juni 2019 Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister So reifte bei den geselligen Runden der letzten Adventsfenster die Idee, diese Tradition zu reaktivieren. Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem , um Uhr, findet im Gemeindehaus Mittelfischbach die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbürgermeisters * 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 5. Bildung von Ausschüssen * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Mittelfischbach, Herbert Wöll Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Volkmer Obst Waldstraße 5 Montags... von Uhr bis Uhr Telefon Fax / buergermeister-niedertiefenbach@web.de Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags... von bis Uhr Telefon / Fax / gemeinde.oberfischbach@freenet.de Am Vatertag 2019 war es dann so weit: Die neuen Begrüßungsschilder von Reckenroth wurden vorgestellt. Vorher noch geschickt verdeckt, wurde das Schild am Ortseingang aus Richtung Katzenelnbogen um 12:00 Uhr durch Mitwirkende de s Organisations-Teams enthüllt. Dass viel Eigenleistung im Spiel ist, konnte man in den Tagen davor bereits erahnen, als Koordinator Torsten Jockel mit seinem Universalfahrzeug vor Ort war: die Rahmen wurden aufgestellt, das Dach verschiefert, die Betonfüße getarnt, Blumenkästen arrangiert usw. Der Rahmen selbst entwickelte sich schon zum Schmuckstück. Vielleicht fragten sich einige: Was kann denn da noch kommen (der Ortsname steht ja jeweils in der Nähe auf dem gelben Ortsschild)? Ein freundliches Willkommen im Schriftzug sowie jeweils ein Reckenrother Wappen (hergestellt und gestiftet von Dr. Rainer Jekel) zieren die Begrüßungstafeln. Dazu kommt noch die geschickte Platzierung, d.h. es ist nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt unter der Tafel Haken, in die jeweils aktuelle Hinweise zu Reckenroth angebracht werden können. Auch wenn vieles in Eigenleistung realisiert wurde, mussten noch Kosten ausgeglichen werden, was in Verbindung der Vorstellung mit einer Feier erfolgreich gestaltet wurde. Erfreulich viele nahmen den Termin wahr und nutzten die Gelegenheit für Gespräche, Informationsaustausch und sonstige Diskussionen. Bei deftiger Suppe und Freibier sowie einem reichhaltigen Kuchenbuffet stand die Geselligkeit im Vordergrund. Wir danken allen Helfern, Spendern und Gästen für ihre Unterstützung - ein nennenswertes Beispiel für eine gute Gemeinschaft im Ort und schöne Begrüßung von Besuchern. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Norbert Fuhr Dienstags... von 18:30 bis 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus oder nach Vereinbarung Telefon Dorfgemeinschaftshaus Privat / norbert-fuhr@web.de Willkommen in Reckenroth Die letzten Jahre konnte unser Dorf lediglich durch die offiziellen Ortsschilder erkannt werden, denn die 1985 zur 750-Jahr- Feier montierten Hinweis-Tafeln waren dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von Uhr bis Uhr im Rathaus, Schulstraße 14 Telefon /1540 Ortsbürgermeister Heiko Heymann, Zur Ringmauer 3 a Telefon / ortsbuergermeister@rettert.de Homepage... Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte Stefanie Arzt... Telefon: 06486/ , s.arzt@gmx.net Dorfgemeinschaftshaus: / Revierförsterin Anja Grimm, Telefon / Mobil /

22 Informationsblatt für den Einrich 22 Nr. 25/2019 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von bis Uhr im Rathaus Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, Roth Telefon/Fax / Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Reinhard Laux, Gartenstraße 4 Telefon /1447 Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, um 19:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung 3. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbürgermeisters * 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsbeigeordneten * 5. Bildung von Ausschüssen * bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung Roth, Matthias Weis, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom Der Ortsgemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung die Jahresrechnung 2018 und die über- und außerplanmäßigen Ausgaben 2018 sowie dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten im Rahmen ihrer Vertretung und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Entlastung zu erteilen Katzenelnbogen, 14. Juni 2019 VG-Verwaltung IMPRESSUM Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, der Ortsgemeinden sowie der Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich donnerstags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: infoblatt@vg-katzenelnbogen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Montags... von bis Uhr im Rathaus Telefon Rathaus /6261 Telefon Privat /7117 Handy / Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Bücherei Im Haus der Familie, Römerberg 12, Katzenelnbogen Öffnungszeiten: Dienstags: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: buecherei.katzenelnbogen@gmail.com Ansprechpartnerinnen privat: R. Hoffmann: W. Gretzschel: Einrichmuseum Öffnungszeiten, bevorzugt nach Absprache Dieses Angebot gilt auch für Kleingruppen (z.b. wenn Sie Besuch haben). Regelmäßige Öffnung (ohne Anmeldung) ist von März bis November jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr (die Planung orientiert sich u.a. an der Jahreszeit). Führungen nach Vereinbarung sind ganzjährig möglich. Ansprechpersonen: Stadtbürgermeister Horst Klöppel... Tel.: 0178/ oder Klaus Wöll... Tel.: 06486/6534 Der Museumssaal steht nach wie vor für Familienfeiern und ähnliches zur Verfügung. Terminanfragen an Stadtbürgermeister Horst Klöppel. Gerne können auch Anfragen an die Verbandsgemeindeverwaltung, Tel /9179-0, gerichtet werden. Nicht amtlicher Teil Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Freitag, , Keine Bürozeit Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Reckenroth; Uhr Gottesdienst in Rettert Dienstag, , Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden beider Kirchspiele im Betsaal in Dörsdorf Freitag, , 9.00 Uhr bis Uhr Bürozeit Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort.

23 Informationsblatt für den Einrich 23 Nr. 25/2019 Konfirmations-Jubiläen an Pfingsten in der evangelischen Kirche Dörsdorf Die ehemaligen Konfirmanden von vor 50, 60 und 65 Jahren aus dem damaligen Kirchspiel Dörsdorf fühlen sich auch nach so langer Zeit durch ihren christlichen Glauben miteinander verbunden. Bei einem festlichen Gottesdienst in der Kirche in Dörsdorf am Pfingst-Montag wurde ihnen nun, von Pfarrer Andreas Becker, erneut Gottes Segen zugesprochen. Damit konnten sie das Fest der Goldenen-, Diamantenen- oder sogar der Eisernen-Konfirmation feiern. Anwesend war auch Pfarrer Merten, ehemals Gemeinde-Pfarrer in Dörsdorf. Einige der Jubilare hatten sich ganz aus den Augen verloren. Bei einem gemeinsamen Mittagessen nach dem Gottesdienst wurde dann auch eifrig über alte und jetzige Zeiten geplaudert. Diamantene Konfirmation feierte Christa Uthe. Eiserne Konfirmation feierten Rosel Birk, Gretel Breiter, Gerhard Busch, Irma Felde, Ursula Hölzer, Margitta Klein, Günter Scheib, Inge Seel. Goldene Konfirmanden waren Rüdiger Bauer, Heidrun Blies, Bernd Dietrich, Rita Forst, Marita Kalkofen, Birgit Karg, Dieter Koch, Heinz Meier, Helga Reiferscheidt, Gudrun Vanscheidt, Alwin Zörb (rechts im Bild: Pfarrer Merten). Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr. st.martin@badems.bistumlimburg.de; Homepage: Freitag, , Seelbach Hl. Messe entfällt Samstag, , Seelbach Vorabendmesse Sonntag, , Arnstein Pilgermesse mit Prozession zu Fronleichnam Obernhof Ökumen. Gottesdienst im Garten der Generationen Kloster Arnstein Im Juni ist die Klosterkirche Arnstein zur Besichtigung und zum Gebet an folgenden Tagen geöffnet: - jeden Samstag und Sonntag - an Fronleichnam (20. Juni) jeweils von bis Uhr Nachrichten aus dem Pfarrbüro Die Geburtstagsbriefe für Juli können ab Dienstag, 25. Juni während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgeholt werden. Weitere Termine Fr., Obernhof Uhr Arnsteiner Feuernacht im Kloster Arnstein Evangelische Kirchengemeinden Cramberg & Habenscheid Mittwoch, , Uhr Trauung der Eheleute Jutta Meffert und Ludwig Lethmate auf der Schaumburg, Uhr Jungschar in Cramberg Samstag, , Uhr Taufe von Liam Matthew in Schönborn Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Wasenbach, Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation in Cramberg Dienstag, , 9.15 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück in Schönborn; Keine Bürozeit in Cramberg und Schönborn Mittwoch, , Uhr Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema: Vertrauen. Donnerstag, , Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises in Cramberg, Uhr Kirchenvorstandssitzung in Cramberg Freitag, , Uhr Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema: Vertrauen. Pfr. Ingo Henrich hat Urlaub vom bis zum In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Andreas Becker, Dörsdorf, Telefon 06486/ Pfarrei St. Christophorus Diezer Land Zentrales Pfarrbüro: Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez, Tel.: , Fax: E-Mai: Pfarrbuero@st-christophorus-diezerland.de Homepage: st-christophorus-diezerland.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09 bis 12 Uhr (außer Mittwoch) Montag bis Mittwoch 14 bis 16 Uhr Diez, Herz Jesu - Gottesdienstordnung Fronleichnam, Donnerstag, , 10:00 Uhr Eucharistiefeier Beginn in der Stiftskirche,mit PROjektCHOR und Posaunenchor von St. Peter, anschließend Prozession zur Herz Jesu Kirche, anschließend Begegnung bei Würstchen, Getränken und Eis Samstag, , 14:00 Uhr Taufe Finley Elias Cunningham (Pf. Sven Johannsen), 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 11:00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Kirchencafé Dienstag, , 09:00 Uhr Heilige Messe

24 Informationsblatt für den Einrich 24 Nr. 25/2019 Termine der Woche Mittwoch, , 18:00 Uhr Aufbau Begegnung Fronleichnam Dienstag, , 19:00 Uhr Ortsausschuss Balduinstein, St. Bartholomäus - Gottesdienstordnung Kontaktstelle: Hauptstraße 11, Balduinstein, Tel.: , Bürozeiten: Freitag von Uhr - am 21. Juni geschlossen Freitag, , 18:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, , 09:30 Uhr Eucharistiefeier Katzenelnbogen, St. Petrus - Gottesdienstordnung Kontaktstelle: Lahnstr. 14, Katzenelnbogen, Tel.: , Bürozeiten: Donnerstag von 9-12 Uhr Freitag, , 16:00 Uhr Rosenkranzandacht zum Gedenken des Leibes und des Blutes Christi, anschließend hl. Messe Samstag, , 15:45 Uhr Wortgottesdienst im Seniorencentrum Katzenelnbogen Segnungsfeier Beistand-Schutz-Segen Sonntag, , 09:30 Uhr Eucharistiefeier Holzappel, St. Bonifatius - Gottesdienstordnung (Kontakt siehe zentrales Pfarrbüro Diez) Sonntag, , keine Eucharistiefeier Pohl, Maria Himmelfahrt - Gottesdienstordnung (Kontakt siehe zentrales Pfarrbüro Diez) Fronleichnam, Donnerstag, , 09:30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Fronleichnamsprozession Sonntag, , 11:00 Uhr Eucharistiefeier Zollhaus, Maria Empfängnis - Gottesdienstordnung (Kontakt siehe zentrales Pfarrbüro Diez) Samstag, , 17:50 Uhr Gebet, anschließend Vorabendmesse Dienstag, , 18:30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, , 16:00 Uhr Wortgottesdienst im Cura Sana Hahnstätten Segnungsfeier Beistand-Schutz-Segen Termine der Woche Mittwoch, , 19:00 Uhr Ortausschuss in Zollhaus im Pfarrhaus Gesucht wird der mutmaßliche Pazifist Jesus von Nazareth. Wegen Friedenshetze, fortgesetzter Kriegsdienstverweigerung und Widerstand gegen die Staatsgewalt. Das Jahr 2019 stellen wir unter diesen besonderen Gedanken! Wir beten um Frieden! In uns unseren Familien Gemeinden Kirchen der Welt. Daher: Herzliche Einladung des Gebetskreises St. Petrus Katzenelnbogen Freitag 21. Juni 2019 Rosenkranzandacht.»Zum Gedenken des Leibes und des Blutes Christi!«16:00 Uhr Andacht anschließend Hl. Messe.»Wir sind die Türen, durch die der Friedensfürst in sein Reich einzieht!«pater Werenfried van Straaten Komm unterstütze uns, mach doch einfach mit!! 1-1 Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach Sonntag, 23. Juni, Uhr Konzert Canticum Novum in der Ev.Kirche zu Klingelbach unter der Leitung von Michael Muche Neue Gesänge aus fünf Jahrhunderten -Eintritt frei - Spenden willkommen, Uhr Gottesdienst im Haus der Evanglischen Gemeinschaft - Predigt: Benjamin Römer Dienstag, 25. Juni, Uhr Gottesdienst im Seniorenstift - Pfarrer Armin Himmighofen Donnerstag, 27. Juni, 18 Uhr Abschliedsgottesdienst der 4. Klassen der Grundschule im Einrich- Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom Samstag, 29. Juni, Uhr Taufen im Luthergarten der Ev.Kirchengemeinde Klingelbach- Pfarrerin Mariesophie Magnusson Sonntag, 30. Juni, Uhr Gottesdienst im Haus der Evangelischen Gemeinschaft- Predigt: Kalle Naujoks, Uhr Gottesdienstauftakt der Sommerreihe mit Taufen in Klingelbach - Pfarrerin Mariesophie Magnusson Für Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Klingelbach gilt: Gottesdienstbesucher ohne Mobilitätsprobleme werden gebeten, schwerpunktmässig die ausgewiesenen Parkplätze am Klingelbacher Friedhof zu nutzen. Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an Kirchenvorsteher Raimund Theis unter: Gruppen und Kreise der Evangelischen Kirchengemeinde Klingelbach Lahnstraße 28 in Katzenelnbogen (unsere Gottesdiensttermine finden Sie ab sofort unter der Rubrik Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach ) Freitag, 21. Juni, Uhr Probe des Kinderchores im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Weiland, Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter ) für Jugendliche ab 15 Jahren Montag, 22. Juni, Uhr Musikarche für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Stefanie Heil (nur nach Voranmeldung unter ) Mittwoch, 26. Juni, Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Freitag, 21. Juni, Uhr Probe des Kinderchores im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Weiland, Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter ) für Jugendliche ab 15 Jahren Das Gemeindebüro im Evangelischen Gemeindehaus in der Lahnstraße 28 in Katzenelnbogen ist bis zum 27. Juni nicht besetzt. Pfarrerin Mariesophie Magnusson befindet sich vom bis im Urlaub. Ihre Vertretung in seelsorglichen Notfällen übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Andreas Becker aus Dörsdorf - Telefon: Gruppen und Kreise der evangelischen Gemeinschaft Katzenelnbogen Dienstag, , Uhr Bibel- und Gebetsstunde Mittwoch, , Uhr Jungschar für Kinder ab der dritten Klasse Donnerstag , Uhr Hauskreis 3 Ansprechpartner: Vanessa Birkholz 06486/ Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders genannt, im Gemeinschaftshaus, Im Kienborn 6 statt. Die Gottesdienste finden sie unter der Rubrik evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach. Im Regelfall werden die Gottesdienste mit Kindergottesdienst angeboten. Ansprechpartner: Pastor Benjamin Römer, Im Horstberg 36, Katzenelnbogen, Tel / Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / ev.kirchengemeinde.koerdorf@ekhn-net.de Gottesdienste: Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Taufen in Kördorf; Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Garten der Generationen in Obernhof

25 Informationsblatt für den Einrich 25 Nr. 25/2019 Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof (Prädikant Rainer Zins); Uhr Gottesdienst in Kördorf (Prädikantin Ilona Gasteyer) Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Pfarrer Harald Peter Fischer, Tel , Fax , Büroöffnungszeiten: dienstags Uhr bis Uhr, donnerstags 8.00 Uhr bis Uhr MITTWOCH , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen SONNTAG , Uhr Gottesdienst in Singhofen, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach MONTAG , Uhr Jüngere Jungschar von 6-10 Jahre im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG , Uhr Ältere Jungschar ab 10 Jahre im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Evangelische Kirchengemeinde Schönborn Ev. Pfarramt, Wingertstr. 6, Cramberg, Tel: Mittwoch, , Uhr Trauung der Eheleute Jutta Meffert und Ludwig Lethmate auf der Schaumburg, Uhr Jungschar in Cramberg Samstag, , Uhr Taufe von Liam Matthew in Schönborn Dienstag, , 9.15 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstrück in Schönborn, Keine Bürozeit in Cramberg und Schönborn Mittwoch, , Uhr Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema: Vertrauen. Freitag, , Uhr Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema: Vertrauen. Pfr. Ingo Henrich hat Urlaub vom bis zum In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Andreas Becker, Dörsdorf, Telefon 06486/ Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen Versammlung Diez Goethestr. 11, Diez SAMSTAG, , 17:30-19:15 Uhr, Biblischer Vortrag, Thema: Wie können Jugendliche die heutige Krisensituation meistern? - sowie Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: Für die Wahrheit über den Tod eintreten 1. Johannes 4:6. DONNERSTAG, , 19:00-20:45 Uhr, Schätze aus Gottes Wort: Macht euch um nichts Sorgen - Philipper 1-4. Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben - Bibelkurs - Thema heute: Jesus sendet 70 Jünger zum Predigen aus Johannes 10:1-24. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - Jeder ist herzlich willkommen - Der Eintritt ist frei - Keine Kollekte - Internet: Schul- und Kindergartennachrichten Grundschule im Einrich Katzenelnbogen Aktion Tagwerk - Ein Tag für Afrika Schulbuch- und Spielzeugbasar Wie jedes Jahr nimmt die Grundschule im Einrich Katzenelnbogen auch in diesem Jahr am Dienstag, 25. Juni 2019, 9.50 Uhr Uhr an der Aktion Tagwerk - Ein Tag für Afrika teil. In der Vergangenheit hat sie an diesem Tag einen Schulbuchbasar durchgeführt und die Kinder haben 10% ihres Erlöses für o.a. Aktion abgegeben. Bedingt durch die Schulbuchausleihe können nur die Bücher von denen gekauft werden, die nicht in irgendeiner Form an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Angeboten werden können Schulbücher - bis zu insgesamt 10 Teile: Kinderbücher, Spielsachen/Spiele, CDs - keine Spielkonsolen oder Computerspiele. Aufgabe der Eltern ist es, die Preise festzulegen und die Gegenstände mit den Preisen zu beschriften. Der Förderverein bietet Getränke und Laugenbrezeln an. Die Kinder sollen auch die Möglichkeit haben, die Stände zu besuchen, um selbst etwas kaufen zu können. Die Eltern sind herzlich eingeladen. 10% des Erlöses geben die Kinder für die Aktion Tagwerk im Anschluss an den Basar bei ihrem/ihrer Klassenlehrer/in ab. Jetzt ein tolles Projekt unterstützen! Wir Einricher für unsere Kinder Schulelternbeirat/Förderverein Grundschule Katzenelnbogen Helfen Sie uns, den Kindern dieser Schule eine bessere Möglichkeit bieten zu können, den Schulalltag ohne Stress und Sorgen zu verbringen und durch die notwendige Pausenbeschäftigung fit für die Zukunft zu werden. Um unser Projekt und unsere Zukunftsvision vollständig zu realisieren, benötigen wir eine Gesamtsumme von mindestens Euro. Das schaffen wir nur mit Ihrer Unterstützung! Helfen Sie mit und werden Sie Teil der Unterstützerfamilie. Benötigte Geldsumme: Finanzierungsende: Projektbetreuer: Sandra Heip Wir sind der aktuelle Schulelternbeirat 2018/2020 Jetzt das Projekt unterstützen: Kindertagesstätte Garten für Kinder Katzenelnbogen Die Kleinsten tauchen ab in die Welt der kleinen Raupe Nimmersatt Die Krabbelkäfergruppe und die Spatzengruppe erlebten nicht nur aus dem Buch Die kleine Raupe Nimmersatt, wie aus der einst kleinen Raupe ein wunderschöner Schmetterling wurde, sondern durften es zusätzlich durch eine Vielzahl an Angeboten selbst erleben. Gemeinsam mit den Kindern wurde das Lied der kleinen Raupe gesungen und mit Bewegungen begleitet. Ein echter Hingucker war die selbst gebastelte Raupe aus Pappmacheé. Außerdem wurde eine Raupe- Nimmersatt-Wand erstellt, an der die hungrige Raupe gefüttert werden konnte. Desweiteren konnten die Kinder die leckeren Speisen der kleinen Raupe verkosten. So entstand ein schmackhaftes Buffet aus Obst, Gemüse und kleinen Naschereien. In der Schmetterlings-Aufzuchtstation konnte man sogar echte Raupen beobachten, wie sie sich verpuppten und anschließend zu großen, wunderschönen Schmetterlingen wurden. Am Ende dieses Projektes wurde noch ein Fest gefeiert, während dem die Kinder tolle Raupen-Kronen trugen und ein leckerer Schmetterlingskuchen wurde genascht. In die Welt der kleinen Raupe Nimmersatt zu tauchen war ein großer Spaß für alle.

26 Informationsblatt für den Einrich 26 Nr. 25/2019 Von anderen Behörden Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Antrag abgelehnt - Kolibri - Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.v. darf in Rheinland-Pfalz keine Spenden sammeln Die landesweit zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein Kolibri - Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.v. mit Sitz in Berlin sofort vollziehbar untersagt, Geldsammlungen und insbesondere die Fördermitgliederwerbung in Rheinland-Pfalz fortzusetzen. Bankeinzüge müssen durch den Verein gestoppt werden. Der Antrag des Vereins auf Erteilung einer Sammlungserlaubnis wurde zudem abgelehnt. Der Verein hat Widerspruch eingelegt. Aufgrund des angeordneten Sofortvollzugs muss er die Verfügungen der ADD jedoch bis auf weiteres sofort beachten. Nach einer umfassenden sammlungsrechtlichen Überprüfung ist keine Gewähr für eine einwandfreie und zweckentsprechende Verwendung der Geldspenden gegeben. Sollten in Rheinland-Pfalz weiterhin Spendenaufrufe oder Spendeneinzüge erfolgen sowie Spendendosen in Geschäften im Namen des Vereins Kolibri - Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.v. aufgestellt werden, wird um sofortige Mitteilung an die ADD gebeten. Nach Vereinsangaben sind 173 Spendendosen in rheinland-pfälzischen Geschäften aufgestellt. Das Gesundheitsamt informiert Empfehlungen für Interventionsmaßnahmen bei anhaltenden Hitzeperioden Eine Information für alte und kranke Menschen Ein heißer Sommer ist für den menschlichen Körper belastend. Dies gilt ganz besonders für ältere und kranke Menschen. Wir werden uns infolge der klimatischen Veränderungen auf wiederholt auftretende Hitzeperioden einstellen müssen. Daher erhalten Sie nachstehende Information über den Umgang mit Hitze. Warum sind alte und kranke Menschen besonders gefährdet? Im Alter nimmt das Durstgefühl ab, so dass viele alte Menschen zu wenig Flüssigkeit aufnehmen. Auch die Fähigkeit zu schwitzen nimmt im Alter ab und vermindert damit die Möglichkeit der Wärmeabgabe. Darüber hinaus können verschiedene Grunderkrankungen zu Immobilität und indirekt ebenfalls zu mangelnder Wärmeabgabe führen. Auch bestimmte notwendige Arzneimittel, können die Temperaturregelung im Gehirn oder die Schweißdrüsenfunktion beeinflussen. Wenn der Organismus aber mehr Wärme aufnimmt als er wieder an die Umgebung abgeben kann, kommt es zum Hitzestau mit einem Anstieg der Körpertemperatur bis auf Werte über 41 Celsius und schließlich zum Hitzeschlag mit Kreislaufkollaps und Verwirrtheit bis hin zur Bewusstseinstrübung. Ohne entsprechende medizinische Behandlung kann eine solche Situation gerade bei älteren und geschwächten Menschen zum Versagen lebenswichtiger Organsysteme und letztlich zum Tode führen. Es ist deshalb wichtig, im Sommer auf Hitzewellen mit tropischen Temperaturen vorbereitet zu sein und die pflegerische Versorgung auf diese Situation auszurichten. Es ist nützlich über die dargestellten medizinischen Zusammenhänge informiert zu sein, um sich zu schützen. Welche Maßnahmen müssen bei Hitze berücksichtigt werden? Wohnräume: Überprüfen Sie die Raumtemperatur. Leiten Sie geeignete Maßnahmen zur Senkung der Raumtemperatur bzw. zur Belüftung ein; zum Beispiel: Lüften Sie möglichst früh morgens, abends und auch nachts. Dunkeln Sie die Räume tagsüber, wenn möglich mit einem außenliegenden Sonnenschutz, ab. Vermeiden Sie unnötige künstliche Beleuchtung, da diese eine zusätzliche Wärmequelle darstellt. Hängen Sie ggf. zur Kühlung feuchte Tücher im Zimmer auf. Benutzen Sie Ventilatoren. Passen Sie den Tagesablauf der Hitze an. Es sollten belastende Aktivitäten vermieden werden. Betten: Achten Sie auf die Körperbedeckung, nehmen Sie leichte Bettwäsche (z.b. Laken als Zudecke). Es sollten so wenig Kissen wie möglich verwendet werden. Wechseln Sie Bettwäsche ggf. öfter als üblich. Essen: Nehmen Sie leichte Kost zu sich: Viel Gemüse und wasserreiches Obst, z.b. Melonen. Vermeiden Sie schwere Speisen, z.b. Wurstplatten. Bei starkem Schwitzen sollte für ausreichende Kochsalzzufuhr gesorgt werden. Getränke: Sinnvoll sind verschiedene kühle, d.h. nicht kalte Getränke z.b. Kräuter- oder Früchtetees, Saftschorle, mineralhaltiges Mineralwasser oder auch Leitungswasser, trinken Sie ausreichend. Kaffee und Alkoholgenuss sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Kleidung: Tragen Sie leichte luftdurchlässige Kleidung. Beim Spaziergang im Freien ist das Tragen einer Kopfbedeckung sinnvoll. Pflegerische Versorgung: Bei pflegebedürftigen Menschen sollten die Pflegenden auf folgendes achten: Bieten Sie besonders bettlägerigen Menschen häufiger am Tag und vor dem Schlafengehen Waschungen an. Kühlende Waschungen und Einreibungen können zur Abkühlung des Körpers hilfreich sein. Bereiten Sie ggf. ein kühlendes Fußbad. Kontrollieren Sie täglich, bei großer Hitze ggf. auch mehrmals täglich, die Körpertemperatur, möglichst mit dem Ohrthermometer. Achten Sie auf Symptome, die auf Überhitzung hinweisen, wie Körpertemperaturen über 38 Celsius, Unruhe, Verwirrtheit und Erbrechen. Auch trockene kühle Haut bei gleichzeitig hoher Körpertemperatur kann ein Zeichen für einen drohenden Hitzschlag sein. Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe, Bauchkrämpfe sowie ein Erschöpfungs- und Schwächegefühl können erste Zeichen für eine Hitzefolgekrankheit sein. Wirken Sie beim Spaziergang im Freien auf die Verwendung eines Sonnenschutzmittels hin. Hausarzt und externe Beteiligte Arbeiten Sie eng mit der Hausärztin oder dem Hausarzt zusammen. Hitzewarndienst des Deutschen Wetterdienstes Es wird auf das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) verwiesen, Sie finden nähere Informationen auf Ozonwerte Aktuelle Ozonwerte finden Sie auf Sicherheitstipps des Monats Sichere Urlaubsbuchung: Seien Sie misstrauisch bei Online-Anbietern Um die Urlaubszeit als die schönste Zeit des Jahres wirklich genießen zu können, sollten Sie insbesondere bei Online-Buchungen besonders umsichtig sein. Internetbetrug ist auch in diesem Bereich weit verbreitet und die Tricks und Maschen der Betrüger sind sehr ausgefeilt und schwer zu durchschauen. So warnen die Polizeiliche Kriminalprävention und Verbraucherzentralen z. B. vor gefälschten Internet-Verkaufsplattformen und raten daher: Seien Sie misstrauisch bei vermeintlichen Schnäppchen und einem begrenzten An gebot! Geben Sie den Namen des Online-Shops in eine Suchmaschine ein und nutzen Sie so die negativen Erfahrungen anderer Kunden! Wählen Sie sichere Zahlungswege wie den Kauf auf Rechnung. Getätigte Überweisungen können jedoch allenfalls kurzfristig rückgängig gemacht werden, beim Lastschriftenverfahren können vorgenommene Abbuchungen noch nach einigen Tagen storniert werden. Nutzen Sie beim Onlinekauf keine Zahlungsdienste wie Western Union, paysafe oder Ukash! Achten Sie darauf, ob folgende Angaben zur Reise vollständig und klar erkennbar sind: der Reiseanbieter, die Haftungsfrage, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters, transparente Preisangaben, sichere Zahlungsmöglichkeiten und Datenschutz. Seit 2018 gilt ein neues Pauschalreiserecht, auf dessen Reiseschutz man sich allerdings nur verlassen kann, wenn eine Reise ausdrücklich als Pauschalreise verkauft wird. Im Zweifel sollten Sie genau nachfragen! Statt der früher erlaubten 5 Prozent kann der Reisepreis jetzt bis 20 Tage vor Reisebeginn um 8 Prozent erhöht werden. Übersteigt die Erhöhung diesen Rahmen, müssen Verbraucher/innen die Preiserhöhung aktiv ablehnen. Eine positive Änderung: Die Verjährungsfrist von Reisemängeln wird von 1 Monat auf 2 Jahre verlängert. Sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden sein, so drucken Sie alle sachdienlichen Belege wie Kaufvertrag, Bestell-Bestätigung oder s aus und erstatten Sie damit Anzeige bei der Polizei! Die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis möchten ihre Erfahrung und ihr Wissen an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben.

27 Informationsblatt für den Einrich 27 Nr. 25/2019 Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Die Sicherheitsberater sind Dank der regelmäßig durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen des Polizeipräsidiums Koblenz oder externen Referenten immer gut informiert und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: Verbraucherschutz für ältere Menschen. Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen. Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung. Sicherheit an der Haustür. Wer in Ihrer Verbandsgemeinde als Senioren-Sicherheitsberaterin oder als Senioren-Sicherheitsberater tätig ist erfahren Sie beim Seniorenbüro Die Brücke, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , Fax: 02603/ , Internet: Weitere Informationen unter Hotline: 0800/ sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. Einricher Wanderfreunde 90 Allendorf Bergmannsfest am 07. Juli 2019 Die Einricher Wanderfreunde laden alle Einricher und Freunde aus Nah und Fern zum diesjährigen Bergmannsfest am Sonntag, dem 07. Juli 2019, ab 11 Uhr nach Allendorf/Dorfgemeinschaftshaus recht herzlich ein. Es gibt etwas vom Grill sowie Kaffee und Blechkuchen. Bei hoffentlich gutem Wetter freuen sich die EW auf zahlreiche Gäste. Wandertag in Windshausen (Attendorn) Am Pfingstsonntag fuhren einige Wanderfreunde in den Kreis Attendorn, um den Wandertag in Windshausen zu besuchen. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen machte das Wandern Spaß und interessante Stationen auf der Strecke luden zum Verweilen ein. Jugendfeuerwehr und FFW Rettert Abnahme Jugendflamme Am findet die Abnahme der Jugendflamme der Jugendfeuerwehr und Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Rettert statt. Hierzu sind alle Eltern und Interessierten herzlich um 14:00 Uhr einladen. Die Jugendfeuerwehr und alle Helfer treffen sich um 13:00 Uhr am Gerätehaus. Im Anschluss findet noch ein gemütliches Beisammensein statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Aus Vereinen und Verbänden Verkehrsverein Einrich e.v. Halbtagesfahrt Die nächste Halbtagesfahrt des Verkehrsvereins Einrich führt am Donnerstag, dem 27. Juni 2019 nach Walldürn zu der Nudelfabrik Berres. Nach Besichtigung der Fabrik stehen dort Kaffee und Kuchen bereit. Der Bus fährt um Uhr ab Gutenacker und jeweils fünf Minuten später in den Ortsgemeinden bis Allendorf ab. Anmeldungen nimmt ab sofort Heinz Kramb, Telefon: 06439/929702, entgegen. Anzahlung Mehrtagesfahrt Für die Mehrtagesfahrt in das Allgäu wird um eine Anzahlung von 50 Euro pro Person gebeten. Die Bankverbindung wird am im Bus bekanntgegeben. Deutsch-Französischer Freundeskreis Katzenelnbogen-Serres e.v. Einladung zum Mitgliederstammtisch Der Freundeskreis lädt seine Mitglieder zu einem Mitgliederstammtisch ein für Sonntag, 30. Juni ab 15 Uhr ins Vereinsheim des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach am Sportplatz in Katzenelnbogen. Entsprechend der Jahreszeit können leckere Torten und Kuchen mit Erdbeeren in verschiedenen Variationen und auch Erdbeerbowlen genossen werden - alles hausgemacht und liebevoll von Mitgliedern zubereitet. Mit frischem Kaffee sowie allen sonstigen Getränken unterstützen die Sportkameraden des TuS. Langeweile ist an diesem Nachmittag nicht zu erwarten, denn es sind unterhaltsame Gesellschaftsspiele geplant. Und sicher gibt es untereinander auch wieder vieles zu erzählen. Später werden noch Würste vom Grill mit Brötchen zubereitet. Die Mitglieder dürfen auch gerne Freunde und Bekannte mitbringen - sie sind herzlich willkommen. Der Vorstand freut sich auf große Teilnahme und auf ein paar nette gemeinsame Stunden bei hoffentlich schönem Sommerwetter. Nach Rückkehr in die Halle verbrachte man noch paar gesellige Stunden mit bekannten Wanderfreunden. Wandertag Durch den hohen Westerwald Auch am Pfingstmontag besuchten wieder einige Einricher den traditionellen Wandertag der Wanderfreunde Hoher Westerwald e.v. Fehl-Ritzenhausent. Es wurden gut begehbare Strecken über 5, 10 und 20 km angeboten. Der Himmel war etwas bedeckt, die Temperaturen fürs Wandern angenehm. Durch Wald und vorbei an blühenden Wiesen kehrte man am Ziel in der Mehrzweckhalle in Hof ein. Die Einricher Wanderfreunde konnten wieder einmal einen Gruppenpreis mit nach Hause nehmen. Sie freuen sich auf einen Gegenbesuch der Westerwälder beim eigenen Wandertag Ende Juli in Allendorf. Wandertag am in Allendorf Die Einricher richten am letzten Julisonntag ihren eigenen Wandertag aus Bitte den Termin vormerken. Weitere Informationen werden demnächst veröffentlicht. Für die Veranstaltung werden wieder helfende Hände benötigt. Wer Zeit und Lust hat, den Verein zu unterstützen, kann sich gerne bereits beim Vorstand melden (Aufbau Sa., Einsatz So. oder Aufräumarbeiten Mo.). Auch Kuchenspenden werden gerne angenommen. SV Allendorf/Berghausen Ergebnismeldung TuS Holzhausen II : SVA...3:5 Tore: 3x (0:1, 1:4, 2:5) Philipp Holl, 1:2 Max Refke und 1:3 Tim Krist TuS Niederneisen II : SVA...2:5 Tore: 1:1 Jan Hendrik Klöppel, 1:2 und 2:3 Tim Krist, 2:4 Lukas Soave, 2:5 Ali Othman SVA : SG Lierschied...1:1 Tor: 1:1 Ali Othman SVA schließt die C-Klasse Rhein-Lahn auf Tabellenplatz 5 ab. SV Allendorf/Berghausen spendet 200 für Grundschulprojekt im Einrich Wir Einricher für unsere Kinder! Die Kinder sind unsere Zukunft! Im Rahmen des Pfingstsportfestes überreichte die 1. Vorsitzende Denise Groß einen Spendenscheck. Der Sportverein unterstützt das Projekt mit 150, die Fußballer legen aus der Mannschaftskasse noch mal 50 drauf. Empfänger der Spende ist die Grundschule im Einrich! #Heimat

28 Informationsblatt für den Einrich 28 Nr. 25/2019 Denise Groß und Peddy Sehr (Vorstand), Tim Krist und Jan Hendrik Klöppel (Mannschaftsrat), Pascal Maus (Trainer) mit dem Schulelternbeirat der Grundschule. Der Schulelternbeirat und der Förderverein wollen den Schulhof für die Schülerinnen und Schüler neu gestalten. VfL Bremberg 1982 e. V. Jahreshauptversammlung Vorsitzende Bianka Hofmann mit der Bronzenen Ehrennadel des Sportbundes Rheinland ausgezeichnet - Neuer Aroha-Kurs in Planung Eine Überraschung hatte der Vorsitzende des Sportkreises Rhein-Lahn Werner Hölzer (l.) parat. Er zeichnete die Vorsitzende des VfL Bremberg Bianka Hofmann (2.v.l.) mit der Bronzenen Ehrennadel des Sportbundes Rheinland für besondere Verdienste um den Sport aus. Seit 17 Jahren engagiert sich Bianka Hofmann in vorbildlicher Weise für den VfL Bremberg im Vorstand, zunächst von als Schrift- bzw. Geschäftsführerin des Vereins und seit 2006 als 1. Vorsitzende. Darüber hinaus ist sie als Übungsleiterin für die Kinderturngruppen und Jugendtanzgruppen tätig, mit denen sie regelmäßig bei örtlichen Veranstaltungen, aber auch bei benachbarten Vereinen auftritt. Auch führt sie schon einmal eine Wandergruppe, sei es die Jugendfeuerwehr oder auch die Initiative 55 +, durch die Gemarkung. Neben der Bronzenen Ehrennadel erhielt sie als Geschenk ein Badetuch des Sportbundes sowie Blumen vom VfL. Weiterhin wurden in der Jahreshauptversammlung Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder vorgenommen. Eva Bodenheimer (r.) sowie Dominik (Mitte) und Sebastian Weyand (2.v.r.) erhielten als Dank für ihre 25jährige Treue zum VfL Bremberg eine Urkunde und ein Sektpräsent. Eine nachträgliche Ehrung erhalten die Mitglieder Ottilie Krüger und Lisa-Christin Wöll, die an diesem Abend verhindert waren. Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen Jahren wird im Herbst ein neuer Aroha- und Kaha-Kurs über fünf Übungsstunden mit der Übungsleiterin Edith Lawrenz starten. Für Vereinsmitglieder ist dieser Kurs kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen einen Kursbeitrag von zehn Euro. Die Ausschreibung erfolgt demnächst im Mitteilungsblatt. Weiterhin versucht der VfL, eine/n Übungsleiter/in für einen Rückenfit-Kurs zu finden. Die Kassenwartin Elisabeth Gerheim gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die Kassenprüferinnen Rosemarie Beck und Gisela Klöppel bestätigten eine ordnungsgemäße und nachvollziehbare Führung der Kassengeschäfte, sodass die anwesenden Mitglieder dem gesamten Vorstand Entlastung erteilten. Für die ausscheidende Kassenprüferin Rosemarie Beck rückte das Mitglied Marianne Schlosser nach. Die 1. Vorsitzende Bianka Hofmann ging auf die Aktivitäten des VfL seit der letzten Jahreshauptversammlung im Mai letzten Jahres ein. Am 16. Juli 2018 bewirtete der VfL eine Wandergruppe der Initiative 55 + mit Kaffee und Kuchen, nachdem die Vorsitzende Bianka Hofmann die Gruppe durch die Gemarkung Bremberg geführt hatte. Die Funkengruppe sowie die Jugendtanzgruppe Incantano nahmen an der Faschingsveranstaltung der Stiftung Scheuern in Nassau teil sowie die Kinderturngruppen am Kinderfasching in Kördorf. Die Frauenturngruppe hat erfreulicher Weise Zuwachs erhalten. Ebenso ist die Zahl der Kinder in den Kinderturngruppen auf 18 gestiegen. Wegen dem Ausfall der Übungsleiterin und dem fortgeschrittenen Alter sowie verschiedener gesundheitlicher Beschwerden löste sich die Seniorenturngruppe leider auf. Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen von Neuanschaffungen. So wurden die beiden Schränke im Bürgerhaus sowie der Container, der in Eigenleistung durch VfL-Mitglieder aufgestellt wurde, ersetzt. Weiterhin wurde ein Sprungkastensystem angeschafft, um den Turnkindern, deren Zahl ständig steigt, attraktive Spielund Sportmöglichkeiten zu bieten. Diese Anschaffung wurde mit Mitteln aus dem Leaderprogramm für ehrenamtliche Bürgerprojekte gefördert. Ebenfalls wurden eine neue Musikanlage, die von der Naspa-Stiftung Initiative und Leistung bezuschusst wurde, sowie eine neue Videokamera zur Aufzeichnung der Kappensitzungen angeschafft. Desweiteren beteiligte sich der VfL zusammen mit der Ortsgemeinde und der Feuerwehr an der Anschaffung eines Defibrilators, der bereits am Rathaus angebracht ist und für den bereits eine Schulung stattgefunden hat. Die Versammlungsteilnehmer verständigten sich abschließend darauf, dass der diesjährige gemeinsame Vereinsausflug von VfL und Freiwilliger Feuerwehr am 10. August nach Frankfurt führen soll. Dort ist neben einem Besuch des Zoos die Besichtigung der neuen Altstadt mit Abschluss in einer Äppelwoi-Kneipe vorgesehen. Schützenverein Rettert 1969 e.v. Einladung zum 50jährigen Bestehen Am Sonntag, dem 7. Juli 2019, feiert der Schützenverein Rettert 1969 e.v. sein 50-jähriges Bestehen im Rahmen eines musikalischen Frühschoppens im Zelt neben dem Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße in Rettert. Programm 10:00 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche Rettert 11:00 Uhr Böllerschießen der Nassauer Böllerschützen Begrüßung - Grußworte - Ehrungen Anschließend musikalische Unterhaltung mit den Wildkogelkrainern Für das leibliche Wohl sorgen der Motorsportclub und die Freiwillige Feuerwehr Rettert sowie der Gemischte Chor Germania Rettert am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Für die Kinder steht hinter dem DGH das Spielmobil des Rhein-Lahn-Kreises zur Verfügung. FWG Aar-Einrich Besuch in der Zukunftswerkstatt Einrich in Katzenelnbogen Die Freie Wählergruppe Aar-Einrich besuchte auf Einladung von Holger Gretzschel die Zukunftswerkstatt Einrich e.v. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung über die Historie des Vereins folgte eine Erläuterung des Nutzungskonzeptes des Gebäudes und seiner baulichen Besonderheiten.

29 Informationsblatt für den Einrich 29 Nr. 25/2019 CDU-Gemeindeverband Aar-Einrich Fraktionssitzung Am Mittwoch, 26. Juni 2019 trifft sich die neue CDU-Fraktion bestehend aus Marcel Willig, Horst Klöppel, Alexander Lorch, Karl-Werner Jüngst, Simone Klockhaus-Reich, Alexander Meyer und Kai Müller zur nächsten Fraktionssitzung. Ebenfalls eingeladen ist der Vorstand vom CDU Gemeindeverband Aar-Einrich. Annahmeschluss für Manuskripte Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen einzureichen. Anschließend konnten sich die Besucher ein Bild von den in dem Gebäude angesiedelten Firmen machen. Die jeweiligen Inhaber stellten ihr Unternehmen kurz vor und betonten die durch die gemeinsame Unterbringung verschiedenster Firmen entstandenen Synergien. Die FWG-Mitglieder waren beeindruckt von der Vielfalt der Unternehmen: MacMetzler GmbH - Kachelofen- und Lehmbau, Bürgerbüro des MdL Jörg Denninghof, Pro_Helios_regenerative Energiesysteme GmbH & Co. KG, Heilpraktikerin Sabine Schäfer, 1-A Architekten GmbH, Colorböden Vertriebsgesellschaft mbh und Schreinerei Schweitzer GmbH. Überrascht waren die Anwesenden, dass diese Firmen zusammen mehr als 40 Arbeitnehmer beschäftigen. Vielen Dank an das Team der Zukunftswerkstatt Einrich - dem Zentrum für erneuerbare Energien und ökologisches Bauen im Rhein-Lahn-Kreis - für den informativen Abend. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB Limburg e.v. Tipps zur Rente Am Mittwoch, , findet in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in den Räumen der KAB, Katharina-Kasper-Haus (Hochhaus) Graupfortstraße 5, 7. Stock, Raum 7.18, Limburg eine Sprechstunde des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Franz-Josef Herkert statt. Der Versichertenberater gibt Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung für Angestellte und Arbeiter und hilft bei der Kontenklärung sowie beim Stellen und Ausfüllen von Rentenanträgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere telefonische Auskünfte: KAB Limburg, Tel.-Nr.: AfD Kreisverband Rhein-Lahn AfD Rhein-Lahn erhält drei Mandate für den neuen Kreistag in Bad Ems Bei der Wahl des Kreistages des Rhein-Lahn-Kreises am konnte die AfD Rhein-Lahn gegenüber 2014 bei den Wählerstimmen um drei Prozent zulegen und ist somit für die nächsten fünf Jahre mit drei Sitzen im Kreistag in Bad Ems vertreten. In den Kreistag gewählt wurden der Kreisvorsitzende Alexander Heppe aus Lahnstein, der Kreisschriftführer Gero Arndt aus Klingelbach und der Kreisschatzmeister Michael Eberhardt aus Pohl. In der konstituierenden Fraktionssitzung wurde Alexander Heppe zum Fraktionssprecher und Gero Arndt zum stellvertretenden Fraktionssprecher gewählt. Michael Eberhardt übernimmt wie auch im Kreisverband die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Die AfD-Kreistagsfraktion fordert mehr Demokratie durch mehr Bürgerbeteiligung. Beim Treffen des Ältestenrates am schlug Alexander Heppe vor, die Kreistagssitzungen live im Internet zu übertragen. Der Landrat wird zusammen mit der Kreisverwaltung prüfen, ob dies rechtlich durchführbar ist und ob schon andere Kreise dies so praktizieren. Die AfD-Fraktion will so mehr kommunalpolitische Transparenz erreichen. Bürger sollen die Sitzungen künftig auch über das Internet zuhause verfolgen oder über eine Mediathek abrufen können. Aktuelle Informationen über die Internetseite: oder auf Facebook.Fragen und Anregungen bitte an die -Adresse: info@afd-rhein-lahn.de oder unter der Telefonnummer Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Deutsche Rheuma-Liga - öag Diez Vortrag über die Biologische Cell Regulation Am konnte Norbert Diehlmann, 1. Vorsitzender der AG, Heilpraktikerin Heidrun Banholczer, Hadamar, zu einem Vortrag über die Biologische Cell Regulation mit Microstrom und LED-Lichttherapie begrüßen. Diese Therapie ist eine Form der Heil- und Schmerzbehandlung im rheumatischen Formenkreis. Dazu zählen 4 Hauptgruppen: Entzündlich Rheumatische Erkrankungen wie Arthritis und Bechterew, Arthrose, Fibromyalgie sowie Gicht und Osteoporose. Die Behandlung mit Microstrom ist eine Stoffwechselregulation. Wenn der Stoffwechsel im Gewebe normalisiert wird, verschwindet auch der Schmerz, weil das Stoffwechselgleichgewicht schneller erreicht und die Schmerzlinderung eingeleitet wird. Die Hauptanwendungsbereiche sind orthopädische Bereiche wie Schmerzsyndrome und neurologische Bereiche. Ein revolutionärer Weg zur Schmerzreduzierung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Die Besucher konnten im Anschluss Fragen an Frau Banholczer stellen. Auch war die Möglichkeit gegeben, Microstrom an betroffenen Gelenken aus zu probieren. Herr Diehlmann bedankte sich für diesen informativen Vortrag bei Frau Banholczer. Förderkreis Limeskastell Pohl e.v. Vortrag von Dr. Ronald Bockius über römische Grenzsicherung am Rhein Der Förderkreis Limeskastell Pohl e.v. lädt zu einem interessanten Vortrag am Sonntag, dem 23. Juni 2019, um Uhr, ins Limeskastell ein. Dr. Ronald Bockius ist Leiter des Museums für antike Schifffahrt in Mainz und als Archäologe selbstverständlich ein Freund ausführlicher Vortragstitel, der da also wie folgt lautet: Amphibische Grenzsicherung am Rhein - die Strategie von Festungsbau und Schifffahrt Der Eintritt ist frei, eine Spende ist jedoch willkommen. Im Anschluss an den Vortrag (etwa um Uhr) findet für alle Interessenten ein Mei nungsaustausch, etwas Schwätzen und Klönen (mache sagen auch Stammtisch) statt. Hierzu lädt der Förderkreis Limeskastell Pohl e.v. recht herzlich ein. Jedenfalls ist sowohl für die Vortragsbesucher als auch die Teilnehmer am Stammtisch mit Kaffee und Kuchen gesorgt, und der Grill für die lukanische Bratwurst wird ebenfalls ange heizt.

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 Stadtverordnetenversammlung Vetschau/Spreewald Von 8488 Wahlberechtigten gingen 3758 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich

Informationsblatt. für deneinrich Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 35 DONNERSTAG,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeister Direktwahl, der Wahl der Gemeindevertretung sowie der Ortsbeiratswahlen in Willingen

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 05. Juni 2014 Nummer 06/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am 25.05.2014

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 23.05.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Nachwahlen zum Werksausschuss und Bildungskommission...

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 06. März 2016 I. Der Wahlausschuss hat

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Ortsbezirk 10 Nord-Ost 79 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 10 Nord-Ost Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997 CDU

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140... Seite 1 von 8 001 Aga Wahlberechtigte 1 430 (ohne Wahlschein: 1 332 / mit Wahlschein: 98) Wähler 732 Wahlbeteiligung 51,2 % Ungültige Stimmen 70 Gültige Stimmen 662 1 Müller, Bernd 645 97,4 2 Wolfrum,

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Jahrgang 37 DONNERSTAG, 04. April 2019 Nummer Voltigierturnier des ZRFV Einrich Katzenelnbogen e.v.

Jahrgang 37 DONNERSTAG, 04. April 2019 Nummer Voltigierturnier des ZRFV Einrich Katzenelnbogen e.v. Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 37 DONNERSTAG,

Mehr

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis zettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit Zettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet 634018 Vorläufiges Endergebnis Wahlb. ohne Sperrv................ 3.703 Wahlb. ohne Sperrv................. 3.976 Wahlb.

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Verbandsgemeinde Hahnstätten. und der. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. zur Bildung. der neuen.

Vereinbarung. zwischen der. Verbandsgemeinde Hahnstätten. und der. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. zur Bildung. der neuen. Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Hahnstätten und der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen zur Bildung der neuen Verbandsgemeinde Aar - Einrich 1 Inhaltsverzeichnis: Präambel 1 Zeitpunkt der Neubildung,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Gemeindevertretung Philippsthal (Vllerra) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 10. März2O16 das Ergebnis der Wahl der Gemeindevertretung wie folgt festgestellt: Zur Wahl der Gemeindevertretung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P) Flecken Aerzen Bekanntmachung Kommunalwahlen am 11. September 2016 im Flecken Aerzen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat und der Ortsratswahlen Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 17 Freitag, den 31. Mai 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 355 Bekanntmachung des Entwurfes

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 21.10.2015 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Günter Obermeier Ratsmitglied

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 14.12.2016 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Informationsblatt. PFLASTERMARKT 23. April 2017, Ab 11 Uhr in KAtzenelnbogen. für deneinrich WIR SUCHEN DIE STERNE DES SPORTS

Informationsblatt. PFLASTERMARKT 23. April 2017, Ab 11 Uhr in KAtzenelnbogen. für deneinrich WIR SUCHEN DIE STERNE DES SPORTS Informationsblatt für deneinrich wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 35 Donnerstag,

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 02. Mai 2011; eingeladen gemäß 56 (2) HGO am 21. April 2011 in die Kulturhalle des Sport- und

Mehr

Wahlergebnis der Gemeinde- und Kreiswahlen in der Gemeinde Altenholz am 26. Mai Gesamtergebnis

Wahlergebnis der Gemeinde- und Kreiswahlen in der Gemeinde Altenholz am 26. Mai Gesamtergebnis Wahlergebnis der Gemeinde- und en in der Gemeinde Altenholz am 26. Mai 2013 Nachstehend gebe ich die vom ausschuss in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 festgestellten Ergebnisse in den zwölf Wahlkreisen der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 04-20. Jahrgang 17. April 2014 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

4.Juni. Informationsblatt. Sängerhalle. DJ Bernd. Fun & Sunshine-Feeling 22 h. für deneinrich. Cocktails Longdrinks Sangria.

4.Juni. Informationsblatt. Sängerhalle. DJ Bernd. Fun & Sunshine-Feeling 22 h. für deneinrich. Cocktails Longdrinks Sangria. Informationsblatt für deneinrich wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 35 Donnerstag,

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Jetzt Reisegeld tauschen! Zum Beispiel Südafrikanischer Rand (ZAR).

Informationsblatt. für deneinrich. Jetzt Reisegeld tauschen! Zum Beispiel Südafrikanischer Rand (ZAR). Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 37 DONNERSTAG,

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Mörder im Dunkeln. am Freitag, dem 19. Mai um Uhr inderaulades Schulzentrums Katzenelnbogen

Informationsblatt. für deneinrich. Mörder im Dunkeln. am Freitag, dem 19. Mai um Uhr inderaulades Schulzentrums Katzenelnbogen Informationsblatt für deneinrich wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 35 Donnerstag,

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen ergebnisse Bewerber/-innen Wahlvorschlag 1101 (Wirges 1) 1 SPD 1) aus unveränt 2) 1 Noll, Renato 67 1 67 389 456 2 Schweitzer, Harald 67 1 67 232 299 3 Lenz, Renate 67 1 67 116 183 4 Nauheim, Robert 67

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 18.09.2017, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 2 2. Beratung und Beschlussfassung über den FWG-Antrag

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014 Fachbereich : F1.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F1.1-10-24-00 Datum : 16.06.2014 Beratung im Drucksache 83/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV STADT MÜNCHEBERG Wahlleiter für die Stadt Müncheberg Stadt Müncheberg, Rathausstraße 1, 15374 Müncheberg B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV des endgültigen Wahlergebnisses

Mehr

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Stimmbezirk H G L Brief Summe 1 2 3 101 A1+A2 Stimmberechtigte Zusammen 1173 176 305 0 1654

Mehr

Ortsbezirk 8 Nord-West

Ortsbezirk 8 Nord-West 63 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 8 Nord-West Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997 CDU

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

Ferienkalender 2019 für die Region Aar-Einrich

Ferienkalender 2019 für die Region Aar-Einrich Winterferien 2019 an Fasching Winter-Ferientage im Haus der Familie Kreativangebote und buntes Programm für Kinder von 6-12 Jahren, jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr Info & Anmeldung: Marietta Signus und

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06.

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06. der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau Wahlergebnis im Wahlkreis Sinntal-Altengronau ermittelt folgende Feststellung getroffen: 2. Zahl der Wählerinnen Wähler 978 531 4.115

Mehr