»Bauarbeiten zu lang und unabgestimmt«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Bauarbeiten zu lang und unabgestimmt«"

Transkript

1 Zeitung für Schloß Holte-Stukenbrock unabhängig = bürgerlich Preis: 1,80 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Entlassungen der Realschule 105 Schüler der Realschule haben gestern Abend ihr Entlassungszeugnis erhalten. 66 erhalten einen Qualifikationsvermerk, 31 wechseln in die gymnasiale Oberstufe, 44 besuchen eine Fachoberschule. Namens-Stelen eingeweiht KULTUR Marta zeigt Fotografiekunst»Momente der Auflösung«heißt die neue Ausstellung im Herforder Museum Marta. Zwei Einzelkünstler und ein Duo werden gewürdigt, die alle aus der Fotografie kommen. Heute ist Eröffnung. AUS ALLER WELT Geiselnehmer erschossen BÖRSE SO ERREICHEN SIE UNS Einen Tag nach dem 75. Jahrestag des Überfalls der Deutschen auf die Sowjetunion hat NRW- Justizminister Thomas Kutschaty die Namens- Stelen auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof eingeweiht. Feuerwehr feiert Sommerfest Der Löschzug Schloß Holte der Freiwilligen Feuerwehr feiert am Wochenende»Fire-Abend«am Samstag und einen Tag der offenen Tür am Sonntag. Andreas Athens und der Festausschuss laden ein. SPORT Bei der EM wird es jetzt ernst Einsatzkräfte der Polizei haben gestern in einem Kino im hessischen Viernheim eine Geiselnahme beendet. Dabei wurde der vermutlich verwirrte Täter erschossen. Von den Geiseln wurde keine verletzt. DAS WETTER IN SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK 24h/Minimum 21 24h/Maximum 30 Das Turnier macht kurz Pause, von Samstag an geht die Fußball-EM in Frankreich mit dem Achtelfinale weiter. Die DFB- Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw ist gegen die Slowakei hoch favorisiert. morgens mittags abends Mehr Informationen im großen Wetterkasten Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 145 / 25. Woche / / 71. Jahrgang gegründet 1946 Tönnies: Abbruch der Mediation Rheda-Wiedenbrück (WB/ OH). Eine Lösung des Familienstreits beim Fleischkonzern Tönnies mit Hilfe eines Mediators ist in weite Ferne gerückt. Robert Tönnies (38), der im Clinch mit seinem Onkel und Konzernlenker Clemens Tönnies (60) liegt, hat die Vorgespräche für gescheitert erklärt. Es gibt mehrere neue Streitpunkte. Wirtschaft Aalborg (dpa). Skandinavien-Urlauber kennen Elche vor allem von den gelbroten Warnschildern auf Schwedens Straßen. Die könnten ihnen demnächst auch in Dänemark begegnen. Denn das Land hat fünf Kälber ausgewildert. Nach 5000 Jahren leben die größten Hirsche der Welt damit erstmals wieder in relativ freier Natur in dem Land. Die drei Kühe und zwei Bullen können sich in dem»bauarbeiten zu lang und unabgestimmt«lokalpolitik hat Verantwortung für den Handel in der City. Ferdinand Klingenthal, Sprecher der OWL-Händler, kritisiert langwierige und unabgestimmte Baustellen. Wirtschaft Alles veggie, oder was? Die Kennzeichnung auf Verpackungen lässt Verbraucher oft im Unklaren Abgas-Betrug: VW legt Angebot vor Wolfsburg (WB). In der Abgas-Affäre hat Volkswagen den US-Behörden offenbar ein Angebot für eine Einigung unterbreitet. Demnach ist der Konzern bereit, zehn Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro) zu zahlen. Dieser Plan soll am Dienstag einem Gericht in San Francisco vorgelegt werden. Seite 4: Kommentar Wirtschaft: Hintergrund Der Elch kommt Elche sind zurück in Dänemark. Foto: dpa Ein leckerer Veggie-Burger oder ein vegetarisches Würstchen das ist für immer mehr Menschen eine echte Alternative zur fleischhaltigen Kost. Das Problem ist nur: Die kreativen Produktnamen mancher Hersteller halten oft nicht das, was sie versprechen. Verbraucher haben sich bereits beschwert, dass etwa manche Gemüsefrikadelle zum Teil auch aus Geflügelfleisch bestehe. Oder dass Kartoffelchips tierische Fette enthielten nichts für Veganer. Nun fordert Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) die EU dazu auf, für eine bessere Kennzeichung der Produkte zu sorgen. Seite 4 Weltweit mehr Drogenabhängige Genf (epd). Die Zahl der Drogensüchtigen ist laut den Vereinten Nationen (UN) weltweit um gut zwei Millionen angestiegen. 29 Millionen Männer und Frauen seien derzeit abhängig von Substanzen wie Heroin oder Kokain, teilte das UN- Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) gestern in Genf in seinem Jahresbericht 2016 mit. Hochmoorgebiet Lille Vildmose in Jütland auf 21 Quadratkilometern frei bewegen und sollen Bäume und Büsche abgrasen. So sollen sie helfen, die natürliche Moorlandschaft zu erhalten. Die Tiere waren im November in Dänemark angekommen, hatten aber bislang eingezäunt gelebt. Auch in Deutschland werden wieder häufiger Elche gesichtet. Sie wandern aus Polen und Tschechien ein. Halle-Sieger in Wimbledon nicht gesetzt BGH billigt Rabattschlacht Einlösen von Fremd-Coupons kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht K a r l s r u h e (dpa). Wenn Drogerien und andere Märkte damit werben, Rabattgutscheine der Konkurrenz einzulösen, verstößt das nicht gegen Wettbewerbsrecht. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Die Karlsruher Richter entschieden über eine Werbeaktion der Drogeriekette Müller. Das Unternehmen hatte Kunden mit dem Angebot gelockt, Zehn-Prozent-Coupons von dm, Rossmann und Douglas ebenfalls anzunehmen. Aus Sicht von Wettbewerbsschützern torpediert das die Werbemaßnahmen der Konkurrenz. der Drogerieketten Der BGH sieht das anders. Eine solche Aktion sei nicht grundsätzlich unlauter. Für das Gericht macht ein Gutschein den Empfänger noch nicht zum Kunden. Wo er ihn einlösen wolle, bleibe ihm überlassen.»das sind autonome Entscheidungen der Verbraucher, die diese erst noch treffen müssen«, sagte der Vorsitzende Richter Wolfgang Büscher. Müller verhindere nicht, dass jemand den Coupon in der Drogerie eintausche, von der der Coupon stamme. Der Verbraucher bekomme durch die Aktion lediglich die zusätzliche Chance, auch noch anderswo günstiger einzukaufen. Geklagt hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, die sich als unabhängige Selbstkontroll-Institution der Wirtschaft versteht. Demnach hatte Müller in seinen Märkten Plakate ausgehängt mit der Botschaft:»10 % Rabatt-Coupons von dm, Rossmann und Douglas können Sie Die Müller-Werbeaktion ist rechtens. Foto: dpa Tennisprofi Florian Mayer blickt der Auslosung in Wimbledon skeptisch entgegen.»das ist Glücksache. Ich bin ja nicht gesetzt«, sagt der Gewinner des Turniers in Halle. Sport jetzt hier in Ihrer Müller-Filiale auf unser gesamtes Sortiment einlösen«. Die Aktion sei in Wellen erfolgt und auch im Internet angekündigt gewesen. Um Klarheit zu schaffen, entschieden die Richter den Fall, obwohl die Wettbewerbszentrale nach ihrer Auffassung gar nicht klagen durfte. Bei bestimmten Vorwürfen wie der gezielten Behinderung könne sich nicht jeder zum Sachwalter der Betroffenen machen, sagte Büscher. Die Müller-Konkurrenten könnten gute Gründe haben, nicht vor Gericht zu ziehen zum Beispiel wenn sie selbst eine ähnliche Aktion planten. Tatsächlich gibt es auch Berichte, wonach auch dm fremde Rabattcoupons einlöst. Hartz-IV-Bescheid gilt für ein Jahr Bundestag will Jobcenter entlasten Berlin (dpa). Nach monatelangem Ringen hat der Bundestag ein umfassendes Maßnahmenpaket beschlossen, das den Hartz-IV-Dschungel lichten und die Jobcenter von überflüssiger Bürokratie befreien soll. Die gestern verabschiedete Novelle sieht unter anderem vor, dass Hartz-IV-Leistungen in der Regel für zwölf Monate statt nur für sechs Monate bewilligt werden. Im letzten Moment wurden aber auch einige Gesetzesverschärfungen gestrichen, die vor allem alleinerziehende und ältere Arbeitslose getroffen hätten. Das Maßnahmenpaket geht auf Vorschläge zurück, die eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern vor zwei Jahren vorgelegt hatte. Ziel war es, die Jobcenter zu entlasten, damit sie mehr Zeit für die Vermittlung von Arbeitslosen haben. Einige Fotos: Colourbox, dpa Jetzt ist die EU am Zug London (WB). Europa blickt nach London und nach Brüssel. Egal, wie sich die Briten entschieden haben eine Rückkehr zur Tagesordnung kann sich die Europäische Union (EU) nicht leisten. Nach dem Brexit- Wahlkampf sollte sich die EU- Spitze aufgefordert fühlen, die Lehren aus den Absetzbewegungen zu ziehen, die europaweit deutlich erkennbar sind. Das meinen zumindest Analysten. Eine politische Vertiefung der EU scheint angesichts der Stimmung in Europa ausgeschlossen. Am Tag der Abstimmung haben der Euro und das britische Pfund zugelegt. Seite 5: Hintergrund NA, WER SAGT S DENN!»Es geht nicht um Ergebnisse.«Bundeskanzlerin Angela M e r k e l (CDU) vor dem zweitägigen Klausurtreffen mit der CSU, das heute in Potsdam beginnt Regelungen waren jedoch umstritten. Deshalb hatte der Bundestag den ursprünglichen Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) noch einmal verändert. So fehlen in der neuen Fassung sämtliche Passagen zu alleinerziehenden Langzeitarbeitslosen. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Jobcenter nachfragen, bei welchem Elternteil das Kind tageweise ist, um danach dann die Leistungen zu berechnen. Im Gegensatz zum Nahles-Entwurf soll es auch keine Sanktionen mehr geben, wenn ältere Leistungsempfänger keine Unterlagen für eine Zwangsverrentung vorlegen. Schätzungen zufolge werden jährlich Tausende Hartz-IV-Empfänger aufgefordert, schon mit 63 in Rente zu gehen, obwohl sie dann Abschläge hinnehmen müssen.

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Steuerzeichenstelle Das Finanzamt Bünde zuständig für die Städte Bünde und Löhne sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen verfügt über eine bundesweit einmalige Einrichtung: die Zentrale Steuerzeichenstelle. Sie gibt die Banderolen (Steuerzeichen) für alle in Deutschland verkauften Tabakprodukte ab. Die so erzielten Einnahmen aus der Tabaksteuer betrugen im vergangenen Jahr 14,9 Milliarden Euro. Damit ist das Finanzamt Bünde das für den Bund einträglichste in Deutschland. Die Zollstelle der Zigarrenstadt befindet sich im 1901 erbauten ehemaligen Hotel»Zum Großen Kurfürsten«. WEISE WORTE»Alles, was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles, was wahr ist, solltest du auch sagen.«v o l t a i r e, Philosoph ( ) KOPF DES TAGES Barbara Steffens (Grüne), NRW-Gesundheitsministerin, hat im Namen des Landes bei Contergan-Opfern um Entschuldigung gebeten. NRW hätte mutiger, hartnäckiger und schneller handeln müssen, nachdem Schäden durch das Medikament des Pharmakonzerns Grünenthal bekannt geworden seien. Das von Schwangeren eingenommene Schlafmittel hatte in den 60ern bei Tausenden Kindern schwere Missbildungen verursacht. REIN- GEKLICKT l Krumme Gurken in Bielefeld- Quelle und eine Riesenstaude in Rödinghausen: Auf unserer Webseite geht es auch mal tierisch zu, gestern übernahmen aber Pflanzen das Kommando. l Immer mal wieder tauchen Archivthemen unter der Rubrik»meistgelesen«auf. Gestern schafften es Fotos aus dem Mai nach oben: die Hochzeit des Arminia-Kapitäns Fabian Klos. AUWEIA DER CARTOON Heiß, heißer, Campus Festival. Die große Musik-Show an der Universität Bielefeld hat gegenüber dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr etwas unter den hohen Temperaturen gelitten. Mit gut Besuchern war das Fest immer noch angesagt, aber nicht ganz ausverkauft. Bei der Hitze brauchte das Publikum etwas, um in die Gänge zu kommen, doch das Schwitzen sollte sich lohnen. Trotz eines erlesenen Programms auf den kleineren Bühnen war der Großteil des Publikums auf die Hauptbühne fokussiert. Die Deutlich mehr Inobhutnahmen Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in OWL verdreifacht Von Bernd B e x t e B i e l e f e l d (WB). Immer mehr Kinder und Jugendliche aus Krisenregionen kommen ohne Eltern nach Deutschland wurden allein in OWL 655 unbegleitete Minderjährige gezählt mehr als dreimal so viele wie 2014 (202). Dies dürfte der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung sein. Zum Vergleich: 2010 hatte es lediglich elf solcher Fälle in OWL gegeben. NRW-weit gab es 2015 nahezu 6300 unbegleitete Minderjährige gegenüber 2200 im Jahr 2014, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Die Jugendämter nahmen sie in Obhut. So sieht es das Gesetz vor. Die Minderjährigen werden meist vorübergehend in einer Einrichtung oder auch bei einer Familie untergebracht. Besonders hoch ist die Quote in Bielefeld, da es hier seit 201o/2011 neben Dortmund eine von nur zwei sogenannten Clearingstellen in NRW gab.»mittlerweile hat sich dies aber geändert. Seit dem Schwitzen für das Festival vergangenen November muss jede Kommune solche Einrichtungen vorhalten«, erklärt ein Sprecher der Bielefelder von-laer-stiftung, einer von fünf Trägern, die Clearinghäuser in der größten Stadt der Region betreiben. Dort finden die Minderjährigen vorübergehend ein neues Zuhause.»Die meisten kommen aus den Krisengebieten, also aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Eritrea.«In Bielefeld kamen 2015 insgesamt 362 unbegleitete Flüchtlinge unter 18 Jahren unter (Vorjahr 161), im Kreis Gütersloh 49 (6), Kreis Herford 17 (1), Kreis Höxter 40 (2), Kreis Lippe 33 (4), Kreis Minden-Lübbecke 92 (23), Kreis Paderborn 62 (5). Die Minderjährigen werden mittlerweile entsprechend dem üblichen Verteilungs- Jugendliche sitzen in einer Anlaufstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ihre Zahl hat sich in OWL verdreifacht. Foto: dpa Neues Stadiondach schlüssel den Kommunen zugewiesen. Insgesamt nahmen die Jugendämter in NRW in mehr als Fällen Minderjährige vorübergehend in Obhut (2014: ). In OWL stieg die Zahl im vergangenen Jahr von 1204 auf Dem Landestrend entsprechend waren in OWL am häufigsten Kinder ab 14 Jahren betroffen (1160). Neben unbegleiteten Flüchtlingen waren meist überforderte Eltern (484) oder Beziehungsprobleme (226) der Anlass. In immerhin 236 Fällen baten Kinder und Jugendliche selbst um Hilfe. Von den 1746 Inobhutnahmen in OWL haben 1137 einen sogenannten Migrationshintergrund. Das heißt, dass mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft ist. Die Leiterin des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe betont:»die Herausnahme aus der Familie kommt nur dann in Frage, wenn alle anderen Hilfen keinen Erfolg versprechen.«es seien zumeist aufmerksame Nachbarn, Bekannte, Kinderärzte, Schulen und Kindertagesstätten, die das Jugendamt auf den Plan riefen. 2,2-Millionen-Investition in Halle drei Monate Pause Elektropunker von»frittenbude«sorgten für den Aufgalopp, ehe Axel Bosse (kleines Foto) in gewohnt tänzerisch-ausdrucksstarker Manier den Rockpart einläutete. Der Braunschweiger wäre leicht als Co-Headliner durchgegangen, doch den Teil hatten die Veranstalter an die Aufsteiger der Saison,»SDP«, vergeben. Für das Finale hatten sich die»sportfreunde Stiller«angesagt. Wegen einer Unwetterwarnung wurde die Show zehn Minuten eher beendet. Mehr Fotos unter Fotos: Christina Falke Halle (WB). Nach 22 Jahren wird das Dach des Gerry-Weber- Stadions erneuert. Die Arbeiten Gesamtkosten 2,2 Millionen Euro haben jetzt begonnen. Aufgrund von Witterungseinflüssen hatte die 6000 Quadratmeter große Dachkonstruktion Schaden genommen. Hierbei handelt es sich um das aus einer textilen Polyesterfaser mit PVC beschichtete Dachsegel. Die neuen Flächen wurden bei einem Unternehmen in Greven produziert, einem Spezialisten für textile Architektur und Membranbau. Auch der Korrosionsschutz an den Stahlteilen werde auf 2000 Quadratmetern erneuert.»jetzt können für etwa drei Monate keine Veranstaltungen durchgeführt werden«, sagt Ralf Weber, Chef der Gerry-Weber-World. Aus Sicherheitsgründen ist das Stadiongelände für die Öffentlichkeit geschlossen, denn die Außenflächen werden für Kräne und Gerüste benötigt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 16. September dauern. Einen Tag später soll dann die Gruppe Silbermond auf der Bühne stehen. Teile der alten Dachkonstruktion sind bereits abgebaut worden. Im Haller Stadion ist bis Mitte September Veranstaltungspause. Kündigung wirkungslos Gelsenkirchen (WB). Die Kündigung des stellvertretenden Jugendamtsleiters von Gelsenkirchen ist unwirksam. Das hat das Landesarbeitsgericht Hamm gestern in zweiter Instanz entschieden. Der Amtsleiter und sein Stellvertreter hatten 2004 eine Firma zur Betreuung von Kindern in Ungarn gegründet. Nach einem Bericht des ARD-Magazins»Monitor«sollen sie für eine Überbelegung eines Gelsenkirchener Heims gesorgt haben, von wo aus dann Kinder nach Ungarn geschickt wurden. Beide bestreiten die Vorwürfe. Mit dem Amtsleiter hatte die Stadt einen Aufhebungsvertrag geschlossen. Das Landesarbeitsgericht entschied, es fehlten ausreichende Hinweise für die Annahme, der Kläger habe bewusst und aus sachwidrigen Motiven für eine Überbelegung des Kinderheim gesorgt. Tote nicht mehr namenlos Schloß Holte-Stukenbrock (WB/ms). Die Dokumentation der bekannten Namen auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof Stukenbrock-Senne gibt den Toten Würde und Gedenken.»Das ist eine spät eingelöste Pflicht: Wir geben den hier begrabenen sowjetischen Kriegsgefangenen ihre Namen zurück«, sagte gestern NRW- Justizminister Thomas Kutschaty, Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der russisch-orthodoxe Erzpriester Sergij Ilin weihte die 18 Stelen, die je drei Glasplatten tragen, auf die Namen, Geburtsund Sterbedatum in Kyrillisch graviert sind. Der Botschafter der Russischen Föderation, Wladimir Michailowitsch Grinin:»Tragödien der Vergangenheit sind uns Verpflichtung, mit der Zukunft behutsam umzugehen.«is-verdächtiger gefasst Warendorf (WB/er). Beamte der Bundespolizei GSG 9 und des Bundeskriminalamtes haben in Warendorf ein mutmaßliches Mitglied (30) der Terrororganisation»Islamischer Staat«(IS) festgenommen. Der Zugriff erfolgte am Dienstag direkt vor dem Kreishaus. In einer Presseerklärung spricht die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe lediglich von einer Festnahme in NRW. Die Aktion habe sich gegen den Tadschiken Mukhamadsaid S. gerichtet. S. soll von April bis September 2015 für den IS gekämpft haben. Nach Informationen des Kreises reiste S. im September 2015 zum zweiten Mal nach Deutschland ein. Die Familie hatte hier Asyl beantragt. Der Mann lebte zuletzt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Ennigerloh. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Autodiebe untergetaucht Preußisch Oldendorf (WB). Nach der Entdeckung gestohlener Autos am Mittwochabend in einer Halle in Preußisch Oldendorf (Kreis Minden-Lübbecke) ist die Kripo mit ihren Ermittlungen vorangekommen. Danach wurde ein Renault Capture aus einem Autohaus in Geseke (Kreis Soest) gestohlen. Ein Porsche Macan und ein Toyota Landcruiser wurden in Frankreich entwendet, ein weiterer Toyota in Münster. Die Halle soll von Litauern gemietet worden sein. Zeugen gaben an, dass zuvor mindestens sieben oder acht Toyota Prius in der Halle gestanden hätten. An diesen und anderen Wagen seien Kennzeichen aus Frankreich, Holland oder Belgien angebracht gewesen. Zwei ursprünglich verdächtigte 38 und 40 Jahre alte Männer wurden wieder freigelassen.

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW Hitzewelle: Freibad schließt Stellt Finanzbeamter dieser Frau nach? Staatsanwalt erhebt Anklage Enger (WB/CP). Ausgerechnet jetzt bei dieser Rekordhitze: Weil zwei von drei Schwimmmeistern krank sind, bleibt das Sport- und Freizeitbad in Enger (Kreis Herford) an diesem Wochenende geschlossen. Ein sicherer Badebetrieb könne nicht gewährleistet werden, heißt es seitens der Verwaltung. Voraussichtlich am Montag soll das Freibad wieder geöffnet werden. Polizisten angefahren Krankenschwester Eileen L. aus Lübbecke wird seit Jahren gestalkt. Jetzt steckte dieses Beil samt aufgestecktem Foto in ihrem Briefkasten. Von Christian A l t h o f f L ü b b e c k e (WB). Im Mai ragte ein Beil aus ihrem Briefkasten, dessen Klinge ihren Kopf auf einem Foto spaltete.»ich bin mit den Nerven am Ende«, sagt Krankenschwester Eileen L. (33) aus Lübbecke. Seit zwei Jahren wird die Frau gestalkt. Die Kripo glaubt den Täter zu kennen einen Beamten (44) des Finanzamts Lübbecke, mit dem die Frau ein Jahr lang zusammen war.»wir haben etliche Ermittlungsverfahren geführt, aber zum Schluss fehlte jedes Mal der Beweis«, sagt Hauptkommissar Ralf Steinmeyer aus Minden. Das Stalken begann, als sich Eileen L nach einem Jahr von dem Beamten trennte.»nachts wurden die Nummernschilder von meinem Auto gestohlen. Eines stand später als Totenkreuz vor meinem Haus.«Der weiße Toyota der Frau wurde mit schwarzer Farbe besprüht, der Briefkasten mit Bauschaum gefüllt, das Garagenschloss mit Superkleber zerstört, und zweimal wurden Reifen zerstochen. Nachts flogen Eier gegen die Fenster, in anderen Nächten zündete der Stalker Feuerwerk vor dem Haus. Immer wieder wurde die Frau angerufen, und auf dem Anrufbeantworter drohte eine verstellte Stimme:»Du bist tot!«weil die Krankenschwester nicht mehr schlafen konnte, verschrieb ihr ein Arzt Tabletten, aber die nahm sie nicht:»ich hatte Die Krankenschwester fand ihr gestohlenes Nummernschild später als Totenkreuz mit Grablicht vor ihrem Haus wieder. Angst, nicht rechtzeitig wach zu werden, wenn nachts etwas Schlimmes passieren sollte.«wenn sie ihre Tochter aus erster Ehe morgens zum Kindergarten bringe, schaue sie sich ständig um.»natürlich habe ich auch Angst um sie.«eileen L. versuchte, beim Amtsgericht Lübbecke eine Einstweilige Anordnung zu erwirken, die dem Beamten jede Annäherung verbietet, aber der Antrag wurde abgelehnt:»das Gericht wollte Beweise sehen.«seit die Krankenschwester einen neuen Lebensgefährten hat, wird auch der verfolgt. Der Stalker hängte ungezählte Flugblätter in Lübbecke auf, auf denen Allan C. (32) abgebildet ist und als drogensüchtiger Analphabet dargestellt wird.»einige Plakate klebten sogar an den Scheiben vom Kindergarten«, sagt die Krankenschwester. Weil der Finanzbeamte Jäger ist, zog die Polizei die Notbremse und nahm ihm seine Pistolen und Gewehre sowie seine Waffenbesitzkarte ab. Dagegen klagte der Lübbecker vor dem Verwaltungsgericht Minden und verlor. Das Gericht begründete sein Urteil unter anderem damit, dass»bei lebensnaher Betrachtung«der»in hohem Maße begründete Verdacht besteht«, dass der Finanzbeamte der Stalker sei. Zum einen hätten die Verfolgungen mit der Trennung begonnen, zum anderen sei nicht ersichtlich, wer der Frau sonst nachstellen sollte. Dieser Verdacht reiche aus, um eine Unzuverlässigkeit im Sinne des Waffengesetzes anzunehmen. Das Gericht stützte sich außerdem auf die Aussage des Leiters des Lübbecker Finanzamts. Der sagte vor Gericht aus, er halte den Beamten für»gefährlich und unberechenbar«. Er habe vor 15 Jahren schon einmal eine Kollegin so sehr gemobbt, dass die sich habe versetzen lassen. Die Mitarbeiter im Finanzamt hätten»regelrecht Angst«vor ihm. Er würde von Frauen»aufs Äußerste gemieden«. Das alles scheint den Verdächtigen nicht zu bremsen. Alan C.:»Er hat mir über Whatsapp angedeutet, dass er noch eine Waffe hat. Und an einem anderen Tag hat er mir ein Foto von einer Pistole und einer Patrone geschickt.«auf dem Bild ist allerdings nicht zu erkennen, ob es eine scharfe Waffe ist. Auch wenn der letzte Beweis gegen den Finanzbeamten fehlt jetzt hat die Justiz den 44-Jährigen doch noch am Haken. Denn eine Finanzbeamtin mit Sonderbefugnissen, die in einer anderen Stadt arbeitet und den Mann von einem Lehrgang kennt, sagte bei der Kripo aus, sie habe auf seine Bitte hin zwei Mal die geheimen Telefonnummern der Frau ermittelt.»ich wollte ihm einen Gefallen tun. Er behauptete, er brauche die Nummern für steuerrechtliche Ermittlungen.«Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat deshalb Anklage gegen den Beamten erhoben.»wir werfen ihm einen Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz vor«, sagt Staatsanwalt Christoph Mackel. Als Höchststrafe sieht das Gesetz zwei Jahre Haft vor. Bei mindestens einem Jahr ist der Beamte seinen Job los. Foto: Althoff Über Whatsapp bekam der neue Lebensgefährte der Frau dieses Foto. Der frühere Jäger deutete an, noch eine Waffe zu haben. Leopoldshöhe (WB). Ein Polizist (59) aus Bad Salzuflen ist gestern schwer verletzt worden, als er nach Angaben der Polizei in Leopoldshöhe nach einer Lasermessung einen zu schnellen Rollerfahrer stoppen wollte. Der fuhr einfach weiter und rammte den Polizisten, obwohl der noch zur Seite sprang. Der Rollerfahrer, der aus dem Kreis Paderborn stammt, wurde nach kurzer Flucht gefasst. Er hat keinen Führerschein. Vlotho: Prozess verzögert sich Vlotho (WB/ca). Der Prozess um das Mädchen (16), das im November in Vlotho (Kreis Herford) seine Eltern nachts mit einem Messer angegriffen und den Vater getötet hatte, verzögert sich. Die ursprünglich für heute geplanten Plädoyers sollen nun am kommenden Freitag gehalten werden, das Urteil fällt entsprechend später. Wegen des Alters der Angeklagten ist der Prozess nicht öffentlich. Noch mehr Gammelfleisch Recklinghausen (dpa). Jetzt ist in weiteren Städten Nordrhein- Westfalens illegal entsorgtes Gammelfleisch entdeckt worden. Gestern meldeten Sprockhövel und Witten entsprechende Funde in der Nähe von Autobahnen. Zuvor war in Schwerte, Haltern und Castrop-Rauxel tonnenweise verdorbenes Fleisch aufgetaucht. Hinweise auf die Verursacher gibt es noch nicht. Medizinstudenten protestieren Bochum (WB). Wegen verschärfter Luftgrenzwerte für das Konservierungsmittel Formaldehyd hat die Uni Bochum für die Medizinstudenten das Präparieren von Leichen im kommenden Semester gestrichen. Dagegen protestieren die künftigen Ärzte. In anderen Unis gibt es offenbar bessere Absauganlagen. Von der Uni und dem Landesbaubetrieb gab es keine Stellungnahme. Schuhmacher Hilleke kehrt zu seinen Leisten zurück Paderborner Handwerksmeister gibt seine Einrichtung an ein Museum ab und freut sich auf ein Wiedersehen Paderborn (WB/bex). 68 Jahre stand Karl Hilleke in der Schuhmacherwerkstatt am Paderborner Westerntor. Im vergangenen Jahr war für ihn Schluss.»Aus Altersgründen«, erklärte der heute 83- Jährige. Sein Arbeitsplatz jedoch bleibt der Öffentlichkeit erhalten. Im Freilichtmuseum in Hagen ist seine Schuhmacherwerkstatt mittlerweile ein Anschauungsobjekt für den Arbeitsalltag vergangener Jahrzehnte. Jetzt soll Hilleke in die Kulisse seiner alten Wirkungsstätte zurückkehren: zum Aktionstag»Rund um den Schuh«am Sonntag (13 bis 17 Uhr) im Hagener Freilichtmuseum. Um 15 Uhr will der Schuhmachermeister dort aus seinem Berufsleben erzählen. Das ist jedoch fraglich, weil er derzeit mit einen Hexenschuss darniederliegt.»wenn es nicht klappt, dann sicherlich später einmal«, sagt sein Sohn. Gezeigt werden auf jeden Fall Filme über Hilleke und seine Arbeit in der Paderborner Werkstatt.»Sie zeigen Schuhreparaturen«, erklärt Museumssprecherin Uta Wenning-Kuschel. Ein Filmteam hatte im vergangenen Sommer in der Werkstatt Aufnahmen gemacht. Die übernommene Einrichtung sei für das Museum ein»glücksfall«. Denn die bisherige Museumswerkstatt sei ein Sammelsurium aus verschiedenen Werkstätten gewesen und habe daher keine eigene Betriebshistorie.»Die Paderborner Werkstatt dagegen erzählt ihre eigene Geschichte die der beiden bisherigen Besitzer«, erläutert Wenning- Kuschel. Karl Hilleke hatte 1947 als Lehrling bei Schuhmachermeister Josef Menne seine Lehre begonnen. Nach der Gesellenprüfung blieb er in seinem Lehrbetrieb, legte 1957 die Meisterprüfung ab und war danach bei seinem Lehrherrn Menne angestellt. Nach dessen Tod 1985 übernahm Hilleke die Werkstatt und führte sie bis Karl Hilleke stand 68 Jahre in der Werkstatt. zum Juli 2015 fort. Die tägliche Arbeit bestand hauptsächlich aus Schuhreparaturen. Er brachte aber auch Gürtel, Taschen und andere Lederwaren wieder in Ordnung. Hillekes Lehrmeister Menne hatte die Werkstatt in den 20er Jahren eröffnet, die Einrichtung stammt aus den 50er Jahren und ist mit älteren und einigen jüngeren Maschinen, Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Zubehör ausgestattet. Denn das Ladenlokal wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs ausgebombt, Menne konnte lediglich eine Presse aus den Trümmern retten. Karl Hilleke selbst freut sich über die neue Museumsheimat seiner Werkstatt. So könne er sie auch in Zukunft immer besuchen, hatte er den Museumsmitarbeitern gesagt wenn auch wahrscheinlich noch nicht am Sonntag. Karl Hillekes Werkstatteinrichtung hat im Freilichtmuseum Hagen einen neuen Standort gefunden. Fotos: LWL

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Von Matthias M e y e r z u r H e y d e Das neue Gesetz zum Schutz national wertvollen Kulturguts ist verabschiedet. Dieses Gesetz sollte (wie andere auch) drei Anforderungen erfüllen: Es muss mit dem Grundgesetz vereinbar sein, es sollte die Sache, um derentwillen es überhaupt nur abgefasst wurde, wirksam regeln, und den Bürgern soll es Nutzen bringen. Im neuen Kulturgutschutzgesetz ist keine dieser drei Bedingungen erfüllt. Erstens: Bereits im Vorfeld der Entscheidung gestern im Bundestag haben Verfassungsrechtler moniert, der Entwurf verstoße gegen Artikel 14 des Grundgesetzes zum Eigentumsrecht. Der Staat reklamiert das Recht für sich, einem Privatmann zu verbieten, Kunst aus seinem Eigentum ins Ausland zu verkaufen. Dann aber müsste er sich gleichzeitig das Vorkaufsrecht sichern (und auch wahrnehmen), um das fragliche Kunstwerk dem Gemeinwohl zuzuführen, sprich: öffentlich zu zeigen. Denn worauf sonst sollte ein Verkaufsverbot gründen, wenn nicht auf dem Versprechen, vordem unzugängliche Kunst den Bürgern zu präsentieren? Zweitens: Das neue Gesetz will zum einen»national wertvolles Kulturgut«im Lande halten und zum anderen den Handel mit geraubten Antiken unterbinden. Was aber ist»national wertvoll«? Das Gesetz verliert sich in vagen Formulierungen. Wie wachsweich dieses Kriterium ist, zeigt ein Ausspruch von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, aus deren Haus die Novelle stammt:»einen Kippenberger, einen Kulturgutschutzgesetz Regelwerk ohne Nutzen Nolde, einen Liebermann etwa müssen wir nicht zwangsläufig unter Schutz stellen, weil unsere Museen ja sehr viele Werke dieser Künstler haben.«interpretationsversuch: Erst wenn der vorletzte Nolde aus unseren Museen verschwunden ist, fällt der Staat dem verkaufswilligen Besitzer des allerletzten Noldes in den Arm. Skurril. Was nun den Antikenhandel angeht, verfolgt die Branche Interessen, die denen des Bundeskriminalamts diametral entgegenstehen. Die Branche braucht Ware, das BKA will Plünderern das Handwerk legen. Woher denn sollen legale Antiken heute noch kommen? Von Omas Dachboden? Gesetz Das neue Gesetz schiebt nicht einmal KOMMENTAR VW nach der Hauptversammlung Auf einem guten Weg D ie Beschimpfungen der Kleinanleger in Richtung VW-Spitze waren vorhersehbar. Dass aber das Land Niedersachsen als Großaktionär den Konzern abwatscht, das kam zumindest für Außenstehende eher überraschend. Doch es war letztlich bloß eine politische Geste, weder Ex-Konzernchef Martin Winterkorn noch VW-Markenvorstand Herbert Diess mit einer Stimmenthaltung bei der Entlastungsfrage das Vertrauen zu entziehen. Wohl wissend, dass die Mehrheitsverhältnisse für die Entlastung ausreichen würden, konnte man getrost Neutralität wahren was in der Öffentlichkeit und damit bei den Wählern gut ankommt. Vermutlich nicht so sehr bei den Eigentümerfamilien Piëch und Porsche, die gerne eine einstimmige Beschlusslage gesehen hätten. Hier deutet sich an, dass der Graben zwischen diesen Parteien tiefer wird. Sicherung der Arbeitsplätze und Steuereinnahmen sollten aber ausreichen, um stabile Brücken darüber errichten zu können. Gleichwohl sind es auch Winterkorn und Diess, gegen die derzeit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts einer möglichen Marktmanipulation laufen. Es gibt dafür Anhaltspunkte nicht mehr, aber auch nicht weniger. Vor diesem Hintergrund ist der Schritt des kriminellem Tun einen Riegel vor. hin oder her: Der Schmuggel geht weiter. Drittens: Wenn der Staat Kunst, die zum Verkauf ins Ausland steht, nicht selbst erwirbt, ist diese Kunst weg. Sie findet nicht den Weg ins öffentliche Museum und der Bürger schaut in die Röhre. Fazit: Das Gesetz regelt nichts, was dem Kunstfreund Nutzen brächte. Nicht einmal kriminellem Tun schiebt es einen Riegel vor. Stattdessen raunt der Text von Kunst,»identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands«. Von einem Objekt ist das ziemlich viel verlangt. Besonders in einem Land, das nach den Irritationen von 1933/45 bis heute nicht in der Lage ist, einen klaren Gedanken zur»deutschen Identität«zu fassen. Wolfgang Schäffer Landes Niedersachsen erst recht zu verstehen. Die Zweifel an Aufsichtsrat- Chef Hans Dieter Pötsch indes sind angesichts dieser Ermittlungen nicht zu verstehen. Just Pötsch wäre als damaliger Finanzvorstand eigentlich derjenige, dem solche Manipulationen hätten unterstellt werden können. Doch die Behörden ermitteln nicht gehen Pötsch. Der stärkt unterdessen dem neuen Vorstand mit Chef Matthias Müller den Rücken. Dazu hat er auch allen Grund. Der Konzern befindet sich nach dem Diesel-Skandal auf einem guten Weg. Die Rückrufe werden abgearbeitet, die Gespräche mit der US-Regierung stehen vor einem für beide Seiten zufriedenstellenden Abschluss, und die Strategie für die Zukunft steht. Jetzt müssen nur noch alle Beteiligten mitgenommen werden, auf dem Weg dorthin. Wolfgang S c h ä f f e r Wembley 2016 PRESSESTIMMEN 1,2 Millionen deutsche Millionäre Studie: Die meisten Reichen leben in Asien Nordamerika nur noch auf Rang 2 Unklarheit Karikatur: Tomicek bei Veggie-Produkten Ernährungsminister fordert EU zum Handeln auf Von Hagen S t r a u ß B e r l i n (WB). Veggie-Burger, Veggie-Restaurants, Veggie- Läden mittlerweile gibt es laut Umfragen sieben Millionen Vegetarier und eine Million Veganer in Deutschland. Vegetarier verzichten auf Fleisch, Veganer sogar ganz auf tierische Produkte. Ihre Zahl steigt. Doch Fakt ist auch: Die kreativen Produktnamen mancher Hersteller halten oft nicht das, was sie versprechen. Deshalb wird schon länger über eine Kennzeichnung von vegetarisch und vegan debattiert. Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hat die EU-Kommission nun aufgefordert, endlich für Klarheit zu sorgen. Beim Onlineportal der Verbraucherzentralen ( gehen nach Angaben des Verbandes regelmäßig Beschwerden von Kunden ein. Manche Gemüsefrikadelle zum Beispiel bestehe aus einer nicht unerheblichen Menge Geflügelfleisch, einige Kartoffelchips enthielten tierische Fette. Und anhand der Zutatenliste könnten Käufer nicht immer zuverlässig erkennen, ob ein Produkt Bestandteile von Tieren enthalte oder nicht. Was bisher fehle, seien Vorgaben für eine eindeutige Kennzeichnung, monieren die Verbraucherschützer. Dieses Dickicht im Veggie- Dschungel soll nun gelichtet werden: Verbraucher, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, müssten vor Irreführungen geschützt werden, sagte der Minister Schmidt dem WESTFALEN- BLATT. Eine verlässliche freiwillige Kennzeichnung von veganen und vegetarischen Lebensmitteln helfe zudem bei der Kaufentscheidung.»Dafür brauchen wir einen rechtlichen Rahmen.«Das sei Aufgabe der EU-Kommission. Deshalb hat der Minister jetzt per Brief den zuständigen EU- Kommissar Vytenis Andriukaitis aufgefordert, den notwendigen»durchführungsrechtsakt«zu erlassen. Also den Weg freizumachen für eine sichere Kennzeichnung. Es gebe Handlungsbedarf, damit Kunden»zuverlässig aus einem möglichst breiten Angebot von Lebensmitteln auswählen können«, heißt es in dem Schreiben. In der europäischen Lebensmittelinformationsverordnung ist ein solches Vorgehen bereits vorgesehen. Nur an der Umsetzung durch die EU-Kommission hapert es noch. Schmidt steht unter Druck nicht nur seitens der Verbände. Auch die Koalitionsfraktionen fordern ihn zum Handeln auf, derzeit ist ein entsprechender Antrag zu»vegan und vegetarisch«in Arbeit. Wer im Supermarkt vegetarische oder vegane Lebensmittel kaufen möchte, kann zumindest schon auf das sogenannte»v-label«achten, das vom VEBU vergeben wird. Die Verbrauchzentralen bewerten es als nützlich. Das V-Zeichen auf der Verpackung hilft Verbrauchern. Doch nicht immer ist die Kennzeichnung so eindeutig. Foto: dpa Frankfurt (dpa). Der Immobilienmarkt in Deutschland boomt, und immer mehr Menschen zählen zum Club der Dollarmillionäre Vermögende zählt die Beratungsgesellschaft Capgemini zwischen Hamburg und München und damit 5,1 Prozent mehr als 2014.»Einer der größten Treiber war der deutliche Anstieg der Immobilienpreise«, sagt Capgemini- Experte Klaus-Georg Meyer. Etwa 22,2 Prozent des Geldes der Reichen, die ein Vermögen von mehr als einer Million Dollar besitzen, stecken in Deutschland in Immobilien. Weltweit sind es im Schnitt 17,9 Prozent. Der Boom am Immobilienmarkt wird vor allem in beliebten Ballungsräumen nicht nur vom Zuzug, sondern auch vom Anlagenotstand angetrieben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Kampf gegen Mini- Inflation und Konjunkturschwäche im Euroraum die Zinsen praktisch abgeschafft. Sparbuch, Tagesgeld, aber auch als sicher geltende Papiere wie Bundesanleihen werfen so gut wie nichts mehr ab.»viele typische Anleihe-Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen oder auch Family Offices suchen für fällige Anleihen nach Anlagealternativen«, erläutert die DZ Bank. Die meisten Dollarmillionäre leben inzwischen in Asien. 5,1 Millionen Reiche mit einem Gesamtvermögen von 17,4 Billionen Dollar gab es 2015 in der Region Asien-Pazifik, wie aus dem gestern veröffentlichten»world Wealth Report 2016«des Beratungsunternehmens Capgemini hervorgeht. Die Zahl der Reichen wuchs um 9,4 Prozent, das Vermögen um 9,9 Prozent. Vor allem in Japan und China gab es deutlich mehr Menschen, die ein anlagefähiges Vermögen von mehr als einer Million Dollar besaßen, als im Jahr zuvor. In Europa stieg die Zahl der Millionäre um 4,8 Prozent auf 4,2 Millionen. Nordamerika rutschte im Zum EU-Referendum in Großbritannien schreibt die bulgarische Zeitung»24 Tschassa«:»Auf der Insel glaubt keiner mehr den Soziologen, deren Prognosen im vergangenen Jahr das Ergebnis der Parlamentswahlen klar verfehlten. Warum war die damalige Regierung mit ihrer Prognose (zu den erwarteten Wirtschaftsmigranten aus den neuen EU-Staaten) gescheitert? Der Fehler liegt vor allem darin, dass man in Großbritannien nicht weiß, wie die EU arbeitet. Die fühlen sich in der Union nicht am richtigen Platz und machen nicht ihre Hausaufgaben vor wichtigen Treffen und Entscheidungen.«Die linksliberale spanische Zeitung»El País«hat diese Meinung:»Die EU ist trotz ihrer Beschränkungen und Schwächen einer der bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Erfolge in der jüngeren Geschichte. Warum sollte man, wie US-Präsident Barack Obama in Hannover fragte, sie verlassen? Weil man ihr schaden will? In der Ära einer ungeordneten Globalisierung, die so viele soziale Spannungen und Ungleichheiten verursacht hat, strebt die EU eine Reglementierung an. Sie fordert eine produktive Wirtschaft und eine soziale sowie territoriale Kohäsion. Gibt es bessere Zielsetzungen?«Die russische Tageszeitung»Wedomosti«bewertet das EU- Referendum wie folgt:»das Referendum in Großbritannien ist nicht nur eine Abstimmung über den Verbleib in der EU, sondern auch ein Misstrauensvotum über die Entwicklung in dem Bündnis. Die triumphierende Erweiterung der EU, der Sieg des Gemeinwohls über das nationale Interesse all das hat zu einem Bruch zwischen den Massen und der technokratischen Elite geführt. Die Krise der Eurozone und das Flüchtlingsproblem haben die Euroskeptiker zusätzlich gestärkt.«die Mailänder Zeitung»Corriere della Sera«bewertet das Votum der Briten wie folgt:»falls sich Großbritannien dafür entscheidet, in der EU zu bleiben, dann kann man wirklich sagen, dass eine Frau Europa gerettet hat: Jo Cox, die junge Abgeordnete, die von einem Extremisten getötet wurde. Es war dieses Drama, zusätzlich zu der Angst vor den wirtschaftlichen Folgen, das die Windrichtung, die stark in die Segel des Leave, des Austritts, blies, noch einmal geändert hat. Der heutige Tag riskiert eine Niederlage für alle zu werden, aber er könnte auch die Chance zu einer Wiederbelebung des europäischen Ideals sein.«weltweiten Vergleich auf Rang 2 ab. Dort besaßen 4,8 Millionen Reiche (plus zwei Prozent) 16,6 Billionen Dollar. Weltweit stieg das Vermögen der Millionäre um vier Prozent auf 58,7 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Die Bruttolöhne in Deutschland stiegen um 2,7 Prozent, abzüglich der Inflation blieb ein Plus von 2,4 Prozent. Bis 2025 könnten es 100 Billionen Dollar sein, sagte Klaus-Georg Meyer weiter. Nicht berücksichtigt werden für die Analyse, die Capgemini seit 20 Jahren durchführt, selbst genutzte Immobilien, Sammlungen wertvoller Objekte, Kunstwerke und Verbrauchsgegenstände.

5 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 SEITE 5 Eine Reform der EU ist nicht mehr tabu In Europa kann es kein»weiter so«geben Wie haben die älteren Damen wohl abgestimmt? Ob für oder gegen den Verbleib der Briten in der EU: Europa muss sich so oder so verändern. Foto: dpa Von Detlef D r e w e s B r ü s s e l (WB). In Großbritannien wurde gestern noch fleißig gewählt, da zeichnete sich in Brüssel bereits ab, welche Diskussion die EU vom heutigen Freitag an führen würde:»wir müssen einen langen, harten Blick auf die Zukunft der Union werfen«, gab EU-Ratspräsident Donald Tusk die Richtung vor.»wir wären Narren, wenn wir ein Warnsignal wie das britische Referendum ignorieren würden.«und zwar unabhängig vom Ausgang, sollte man hinzufügen. Auch der Chef der liberalen Fraktion im Europäischen Parlament, der frühere belgische Premier Guy Verhofstadt, sagte deutlich:»was auch immer passiert, es ist klar, dass wir die EU reformieren müssen. Wir sollten diesen Moment nutzen, um einen grundlegenden Wandel einzuleiten.«sogar von einem neuen Verfassungskonvent ist die Rede, für den Verhofstadt das Startdatum 25. März 2017 im Sinn hat der 60. Geburtstag der Union. Doch zunächst, so war gestern absehbar, wird man heute wohl auf Krisendiplomatie je nach Ausgang setzen. Am späten Vormittag wollen die Präsidenten Tusk (Europäischer Rat), Jean- Claude Juncker (Kommission), Martin Schulz (Parlament) und Mark Rutte (EU-Vorsitz und Premier der Niederlande) zusammenkommen, um ein kurzes Statement abzugeben. Auch die Staatsund Regierungschefs der sechs Gründerstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Luxemburg und Niederlande dürften sich wohl am Mittag zu Wort melden und an die Werte der Union erinnern. Die Außenminister tagen in Luxemburg, um dort eine Erklärung zu verabschieden, in der das Ergebnis akzeptiert und die Einigung Europas betont wird. Dann marschiert man weiter mit oder ohne die Insulaner. Auch der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, plant einige klare Worte, um Ausschläge an den Börsen zu vermeiden und die Stabilität des Euro zu versprechen. Parlamentspräsident Martin Schulz hat einige Abgeordnete beauftragt, ihm zwei Vorlagen für eine Resolution auszuarbeiten je Neustart mit Österreich Merkel betont Zusammenhalt Kern bleibt bei Obergrenze Premier David Cameron mit seiner Frau Samantha. nachdem, wie das Referendum ausgeht. Am kommenden Dienstag sollen die Volksvertreter in einer Sondersitzung des Abgeordnetenhauses Europas Zusammenhalt unterstreichen. Ob Schulz deutlichere Worte findet, war gestern noch offen. Allerdings heißt es in Brüssel, der SPD-Politiker habe Sympathien für den Gedanken an einen neuen Konvent, um deutlich zu machen, dass»die EU aus ihren Fehlern lernt«. Doch noch fehlt dazu die christdemokratische Mehrheit, um einen solchen Plan durchzusetzen. In deren Reihen grassieren Befürchtungen, man könnte sich einen jahrelangen, zersetzenden Prozess um die künftige Gestaltung des Staatenbundes einhandeln und auch den EU-Skeptikern Angriffspunkte bieten. Schließlich müsste ein neuer Vertrag nicht nur in jedem Mitgliedsland ratifiziert werden. Es könnten auch weitere Volksabstimmungen nötig werden beispielsweise in den Niederlanden. Und deren Ausgang sei höchst ungewiss. Der sozialdemokratische Europa-Abgeordnete Jo Leinen, der bei den Beratungen des Lissabon-Vertrages bis 2005 dabei war, sieht in einem Konvent jedenfalls ein Forum, um»gegen die Kräfte der Zerrüttung etwas zu tun«. Es sei»nicht so wichtig, einen neuen Vertrag zu schreiben«, sagte er gegenüber dieser Zeitung. Aber in einem solchen Kreis aus europäischen und nationalen Delegierten ließen sich»sehr große Mehrheiten herstellen für eine bessere EU und eine Weiterführung der europäischen Einigung«. Erdogan greift EU an Präsident will türkisches Referendum über Beitrittsgespräche Berlin (dpa). Nach dem Bruch zwischen Berlin und Wien in der Flüchtlingspolitik sind Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr neuer Amtskollege Christian Kern (SPÖ) demonstrativ aufeinander zugegangen. Im Anschluss an ein Treffen im Kanzleramt in Berlin betonten sie gestern ihre Gemeinsamkeiten beim Kampf gegen Schlepper und bei der Forderung nach einer fairen Verteilung von Migranten innerhalb der Europäischen Union (EU). Allerdings wollte Kern an der Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich nicht rütteln lassen. Merkel sagte, bis zu einer fairen Verteilung der Flüchtlinge in der EU sei es noch ein langer Weg. Sie lehnt Obergrenzen aus humanitären und rechtlichen Gründen ab. Kern sagte, Österreich habe im höchsten Maße Flüchtlinge aufgenommen. Es sei nicht hinnehmbar, dass sich einige Länder aus der Verantwortung zögen. Kern war im Mai zum Nachfolger des zurückgetretenen Kanzlers Werner Faymann bestimmt worden. Faymann hatte im vorigen September zunächst gemeinsam mit Merkel eine liberale Flüchtlingspolitik betrieben, im Frühjahr dann aber eine Kehrtwende vollzogen. Die Entscheidung seines Vorgängers sei auch aus der Sorge heraus getroffen worden, dass die eigene Bevölkerung kein Verständnis mehr für den Kurs aufgebracht habe.»das ist doch reichlich schnell gekippt«, sagte Kern, ohne das Erstarken der rechtspopulistischen FPÖ in seinem Kanzlerin Angela Merkel und Amtskollege Christian Kern. Land zu erwähnen. Österreich wolle sich nicht vor seinen Verpflichtungen drücken.»aber auf der anderen Seite geht s halt auch darum, Probleme politisch so zu lösen, dass die Bevölkerung zumindest zu einem gewissen Teil auch noch dahinter steht.«kern verwies auf die Aufregung in Deutschland nach der Silvesternacht in Köln. Dort waren Hunderte Frauen am Hauptbahnhof von ausländischen Männergruppen beraubt und sexuell belästigt worden auch Vergewaltigungen wurden angezeigt. Auf die Frage, ob mit Kern das Verhältnis beider Länder besser als zuvor sei, antwortete Merkel:»Ich kann unmöglich erklären, dass die Beziehungen gestern schlecht waren. Das können Sie von mir wirklich nicht verlangen.«die österreichisch-deutschen Beziehungen seien gut, freundschaftlich und eng»und werden das auch bleiben«. Wenn es unterschiedliche Meinungen gebe, habe man gelernt, sich»in gepflegter Art und Weise«darüber auszutauschen. Kern sprach von einer»exzellenten nachbarschaftlichen Beziehung«. Istanbul (dpa). Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat die EU scharf angegriffen und ein Referendum über die Fortsetzung der Beitrittsgespräche der Türkei ins Spiel gebracht. Erdogan warf der EU vor, die Türkei im Beitrittsprozess hinzuhalten, weil sie ein mehrheitlich muslimisches Land sei. Erdogan sprach zudem über die Möglichkeit einer Volksabstimmung nach dem Beispiel Großbritanniens, bei dem die Türken über eine Fortsetzung der Beitrittsgespräche abstimmen könnten. Die Frage dabei könne lauten:»sollen die Gespräche mit der Europäischen Union fortgesetzt werden oder nicht?«für Irritationen sorgte, dass die Türkei Verteidigungsstaatssekretär Ralf Brauksiepe (CDU) einen Besuch bei der Bundeswehr auf der Basis Incirlik untersagt hat.»wenn die Türkei bei dieser Haltung bleiben sollte, dann macht eine Stationierung der Bundeswehr in Incirlik auf Dauer keinen Sinn«, sagte Grünen-Verteidigungsexperte Tobias Lindner. Der außen- und sicherheitspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Florian Hahn, brachte eine Verlegung der dort für den Syrien-Einsatz stationierten Bundeswehr- Flugzeuge ins Gespräch. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sprach sich gestern generell gegen deutsche Politikerbesuche auf der Luftwaffenbasis Incirlik aus.»zu diesem Zeitpunkt werden die Besuche solcher Delegationen, die nicht militärisch sind, und besonders von Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Politikern auf der Basis Incirlik nicht als passend erachtet.«die Bundeswehr soll im Verteidigungsausschuss angegeben haben, die Türkei habe als Absagegrund die Völkermord-Resolution des Bundestags zu den Massakern an Armeniern vor gut 100 Jahren im Osmanischen Reich genannt. Erdogan erhob schwere Anschuldigungen gegen die EU. Der Streit um das Flüchtlingsabkommen und die Visumfreiheit für Türken habe gezeigt, dass die Europäer nicht vertrauenswürdig seien.»ihr haltet eure Versprechen nicht. Eben das ist euer hässliches Gesicht. Weil Erdogan dieses hässliche Gesicht entlarvt, dreht ihr durch. Deshalb fragt ihr euch: Wie werden wir Erdogan los?.«erdogan warf EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor:»du kennst das türkische Volk nicht.«die Türken seien nicht auf EU- Visumfreiheit oder das Rücknahmeabkommen angewiesen.»ihr seid im Moment hinter der Türkei her. Ihr denkt, wenn die Türkei ihre Türen öffnet und die Flüchtlinge in Richtung Europa marschieren, was wird dann aus uns?«

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 POLITIK NAMEN und Nachrichten Jean-Marie Le Pen, französischer EU-Abgeordneter im Europaparlament und Gründer der rechtsextremen Front National (FN), soll Euro zurückzahlen. Das fordert das Europäische Parlament. Le Pen habe mit dem Geld regelwidrig einen Assistenten für nicht-parlamentarische Arbeit bezahlt, sagte eine Parlamentssprecherin. Da Le Pen die Rückforderung bisher nicht beglichen habe, erhalte er seit Mai nur die Hälfte seiner monatlichen Diäten und keine Spesen.»Rentenniveau fällt auf 44,2 Prozent«Bremen (dpa). Die gesetzliche Rente hinkt in den kommenden Jahren den Löhnen voraussichtlich noch stärker hinterher als bisher angenommen. Für das Jahr 2030 werde ein Rentenniveau von nur 44,2 Prozent erwartet, sagte der Vorstandsvorsitzende der Rentenversicherung, Alexander Gunkel. Zuletzt lag dieses Verhältnis vom Durchschnittslohn zur Rente bei 48 Prozent. Der Beitragssatz dürfte bis 2020 stabil bei 18,7 Prozent bleiben. Imam gibt Lehrerin nicht die Hand Berlin (dpa). Ein Streit um einen Handschlag zwischen einem Imam und einer Lehrerin sorgt in Berlin für Wirbel. Zu Beginn eines Elterngesprächs soll der Mann nach Medienberichten der Lehrerin den Handschlag verweigert und sich auf Religionsfreiheit berufen haben. Die Lehrerin wiederum habe den Handschlag mehrfach eingefordert. Nun soll der Imam Strafanzeige gestellt haben wegen Beleidigung und Verletzung der Religionswürde. Aung San Suu Kyi, Friedensnobelpreisträgerin und Außenministerin von Myanmar (Birma), hat ihren ersten Thailandbesuch als Ministerin unter der strengen Kontrolle der Militärjunta in Bangkok begonnen. Gestern stand im Hafen von Mahachai in der Provinz Samut Sakhon ein Treffen mit Angehörigen der eine Million Menschen zählenden myanmarischen Diaspora, die zur Arbeiterklasse in Thailand gehören, auf ihrem Programm. Tausende Menschen hatten sich versammelt. Papst Franziskus besucht von heute an drei Tage lang Armenien. Morgen wird er bei einem Besuch am Gedenkkomplex für den Völkermord an den Armeniern in der Hauptstadt Eriwan eine Rede halten. In einer Videobotschaft sprach der Papst von»leiden, die zu den schrecklichsten gehören, die die Menschheit erinnert«. Zwischen 1915 und 1918 wurden im damaligen Osmanischen Reich bis zu 1,5 Millionen Armenier und Angehörige anderer christlicher Minderheiten getötet. G36 für Saudi-Arabien? Gericht verpflichtet Bund zur Entscheidung Heckler & Koch wartet Das Schicksal der Heimkinder in der frühen Bundesrepublik liefert die Schutzlosesten blieben nicht verschont. Gewalt prägte auch den erschütternde Fakten über das Versagen von Kirchen und Staat. Selbst Alltag von behinderten Kindern und Jugendlichen. Foto: dpa Gewalt gehörte zum Alltag Von Werner K o l h o f f B e r l i n (WB). Der katholische Caritasverband stellt sich seiner dunklen Vergangenheit in der Arbeit mit Behinderten. Gestern hat er in Berlin eine Studie über das Schicksal von bis behinderten Kindern und Jugendlichen in katholischen Heimen vorgelegt. Studie über katholische Behindertenheime 1949 bis 1975 Deren Leben in den Jahren zwischen 1949 und 1975 sei von Isolation, Unterordnung und Gewalt geprägt gewesen, bilanzierte die Studienleiterin und Ravensburger Sozialwissenschaftlerin Annerose Siebert. Die Studie der Caritas schätzt, dass 70 Prozent der Betroffenen körperliche Gewalt erlitten, 60 Prozent psychisch drangsaliert wurden und 30 Prozent sexuellen Übergriffen ausgesetzt waren. Es ist die erste wis- AfD-Parteitag ohne Journalisten Düsseldorf/Werl (epd/dpa). Die Landespressekonferenz NRW hat gegen den Ausschluss von Journalisten vom Landesparteitag der AfD protestiert. Die Vereinigung rief die Partei in einem Brief auf, die Entscheidung zu überdenken und sprach von einem schweren Eingriff in die Freiheit der Berichterstattung. Die Alternative genehmigung zu verurteilen, wies die Kammer daher zurück. In Saudi-Arabien wird das G36 in Lizenz gefertigt. Bei der geplanten Lieferung geht es um 1000 Druckfedern und Ersatzteile im Gesamtwert von Streit um das Sturmgewehr G36. Foto: dpa senschaftliche Aufarbeitung des verstörenden Themas. Katholische wie Evangelische Kirche haben sich schon seit längerem zu ihrer Verantwortung bekannt. Er bedauere zutiefst, was geschehen sei und bitte um Entschuldigung, sagte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. Die Vertreterin der Deutschen Ordensobernkonferenz, Schwester Katharina Kluitmann, sprach von Scham über das, was auch Nonnen und Mönche getan hätten. Was in den Heimen passierte, hat die Studie anhand von Interviews mit Betroffenen minutiös aufgearbeitet. Beispiele: Die Betreuer waren mit viel zu großen Gruppen, oft 30 und mehr, überfordert und, worauf Woelki in seiner Rede hinwies, zudem geprägt von den Erziehungsvorstellungen der Nachkriegszeit.»Die Nonne hatte so einen Gürtel in der Hand«, schildert ein Betroffener in der Studie.»Da lag man wie ein für Deutschland (AfD) hatte angekündigt, zu ihrem Landesparteitag am 2. und 3. Juli in Werl keine Medienvertreter zuzulassen. Medien wurden nur zwei Pressekonferenzen angeboten. Als Grund nannte die Partei»Interessen unserer Delegierten, Mitglieder und Förderer am Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte«. Frankfurt (dpa). Die Bundesregierung muss bald entscheiden, ob der Waffenhersteller Heckler & Koch Teile seines Sturmgewehrs G36 nach Saudi-Arabien liefern darf. Dazu hat gestern das Verwaltungsgericht Frankfurt den Bund verurteilt. Die 5. Kammer gab damit nach rund zweistündiger mündlicher Verhandlung einer Klage der Firma aus Oberndorf (Baden-Württemberg) statt. Zweieinhalb Jahre nach dem Antrag auf Genehmigung habe das Rüstungsunternehmen auch Anspruch auf eine Entscheidung - ob positiv oder negativ.»die Politik ist gefordert«, sagte der Vorsitzende Richter Rainald Gerster. Die politische Bewertung sei aber nicht Aufgabe des Gerichts. Den Antrag von Heckler & Koch, den Bund zusätzlich zu einer Ausfuhr- Euro. Gegen das Geschäft hat sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) positioniert. Die Genehmigung dafür muss offiziell das Gabriel unterstellte Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (Bafa) in Eschborn erteilen. Dem Unternehmen sei bereits im Juli 2006 von der Bundesregierung erlaubt worden, Rohmaterial und Bauteile des G36 in den Wüstenstaat zu liefern, argumentiert Heckler & Koch. Die Genehmigungspraxis der Bundesregierung sei willkürlich, da zugleich die Ausfuhr von militärisch nutzbaren Hubschraubern nach Saudi- Arabien erlaubt werde. Das Bundeswirtschaftsministerium kündigte gestern als Reaktion auf das Urteil an, man werde jetzt eine»sachentscheidung«treffen. Az.: 5 K 3718/15.F»Danke, dass Sie mich so lange mitgenommen haben«steffen Kampeter hat seine letzte Rede im Bundestag gehalten Haufen da, und dann hat sie so lange draufgekloppt, bis dass sie keine Luft mehr hatte.«die Studie enthält Hunderte solcher Schilderungen. Oft musste der Größte und Stärkste in einer Gruppe bei Strafaktionen helfen. Hinzu kam körperliche Gewalt unter den Bewohnern. Sexualität, auch Selbstbefriedigung, war tabu und wurde rigoros bestraft: Mit Fesselungen ans Bett, Entzug von Essen, Einschließen. Die Heime waren abgeschlossen, es gab praktisch kein Entrinnen. Es gab zwar oft Sonderschulen in ihnen, aber keine berufliche Ausbildung. Arbeit in Küche oder Garten musste unentgeltlich erledigt werden. Viele der Betroffenen hatten gar keine echte Behinderung.»Schwachsinn«oder»Idiotie«lauteten die Diagnosen, zum Teil schon, wenn ein Kind verhaltensauffällig war oder schlecht in der Schule. 25 Prozent der Befragten gaben an, nicht zu wissen, warum sie im Heim gelandet waren, zehn Prozent, dass sie nicht behindert seien. Meist kam die Empfehlung zur Heimunterbringung vom örtlichen Pfarrer. Erst vor einer Woche beschlossen Bund und Länder, dass es nun auch für die behinderten Heimkinder einen Entschädigungsfonds geben soll mit sechsjähriger Verspätung. Der 2010 eingerichtete Heimkinderfonds galt nur für Nichtbehinderte; über Ausgleichszahlungen an die Behinderten hatte man sich wegen der Kosten nicht einigen können.»kaum nachvollziehbar«nannte Kardinal Woelki das. Nach der Grundsatzentscheidung hofft die Katholische Kirche nun, dass die dafür vorgesehene»stiftung Anerkennung und Hilfe«schnell ihre Arbeit aufnimmt. Die Betroffenen sollen eine Geldleistung in Höhe von 9000 Euro erhalten sowie Rentenersatzzahlungen in Höhe von bis zu 5000 Euro. US-Polizist freigesprochen Baltimore (dpa). Nach dem Tod des Schwarzen Freddie Gray (25) in Polizeigewahrsam ist ein weiterer Polizist vor einem Gericht in der US-Großstadt Baltimore freigesprochen worden. Caeser Goodson war wegen Totschlags angeklagt worden. Er fuhr den Wagen, in dem Gray transportiert wurde und sich vermutlich die tödlichen Verletzungen zuzog. Ein Richter befand ihn gestern für nicht schuldig. Der Tod von Gray hatte schwere Unruhen ausgelöst. Griechen warten Monate auf Rente Athen (dpa). Wer in Griechenland Anspruch auf Rente hat, muss zwischen sechs bis 24 Monate lang warten, bis sie ausgezahlt wird. Grund seien die verspätete Auszahlung staatlicher Subventionen für die defizitären Rentenkassen, die weit verbreitete Schwarzarbeit, die Verluste der Rentenkassen durch den Schuldenschnitt für private Gläubiger Griechenlands im Jahr 2012 sowie fehlendes Personal. Berlin/Minden (WB/fn/as). Der Mindener CDU-Abgeordnete Steffen Kampeter hat gestern seine letzte Rede im Bundestag gehalten. Der ehemalige parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wird Anfang Juli neuer Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und folgt auf dem Posten Reinhard Göhner aus Bünde (Kreis Herford) nach.»ich werde nach 25 Jahren und sieben Monaten in den nächsten Tagen beim Präsidenten meinen Verzicht auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erklären. Ich war gerne Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Ich finde, das ist eine formidable und tolle Tätigkeit. Ich möchte einfach Danke sagen, dass Sie mich so lange mitgenommen haben«, sagte Kampeter gestern im Parlament. Dem WESTFALEN-BLATT sagte der 53-Jährige:»Mein erstes Jahr im Bundestag war sicher nicht das beste. Am Anfang mit 27 Jahren war ich bestimmt für manche schwer verdaulich, in vielem zu hochfliegend und ruppig. Man braucht Maß und Mitte, den Ausgleich, gerade wenn man in einer Volkspartei engagiert ist. Das kam bei mir erst später hinzu, und damit wurde ich erfolgreicher.«seine neue Aufgabe verstehe er nicht als Ausstieg aus der Politik.»Ich war bisher Lobbyist für den Mühlenkreis und bald bin ich Lobbyist für die Soziale Marktwirtschaft. Bei der BDA übernehme ich eine ausgesprochen politische Aufgabe«, betonte Kampeter. Die Tätigkeit setze voraus, dass er auch regelmäßig Gespräche mit Arbeitnehmervertretern führt.»auch wenn ich die parlamentarische Perspektive verlasse, vertrete ich also weiterhin mehr als nur Einzelinteressen«, so der Ex-Vorsitzende des CDU-Bezirks OWL. Steffen Kampeter bei seiner letzten Rede im Bundestag. Der CDU- Abgeordnete Tim Ostermann (Herford) hält den Moment fest.

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 KULTUR / FERNSEHEN»Das Boot«als TV-Serie geplant Grünwald (dpa). Die Schlussszene geht unter die Haut: U 96 hat alle Gefahren überstanden da wird es im Hafen von La Rochelle von einer Fliegerbombe getroffen. Sterbend sieht der Kommandant»Das Boot«sinken. 35 Jahre nach dem großen Erfolg von Wolfgang Petersens Kriegsfilm planen der Bezahlsender Sky und die Bavaria-Film eine Fortsetzung, und zwar als achtteilige Serie. Sie soll direkt an das dramatische Ende des Kinofilms anknüpfen und im Jahr 2018 anlaufen. Die Serie basiert wie der Film auf Lothar-Günther Buchheims Romanvorlage und wird mit einem Budget von 25 Millionen Euro gedreht. Wer zur Besatzung gehört, ist noch nicht entschieden machte der Film die Darsteller Jürgen Prochnow als Kaleu nur»der Alte«genannt und Herbert Grönemeyer als Kriegsberichterstatter Leutnant Werner zu Stars. Außerdem heuerten damals Klaus Wennemann ( ), Martin Semmelrogge, Uwe Ochsenknecht, Jan Fedder, Claude-Oliver Rudolph, Oliver Stritzel und Heinz Hoenig auf dem Boot an. Die düstere, taktweise auch pathetische Musik kam von dem Jazzrocker Klaus Doldinger. Für den Film wurde eine schwimmfähige Attrappe nachgebaut. Sie war auf einem Ponton montiert und nicht tauchfähig. Die Tauchszenen wurden mit Modellen verwirklicht Der Schriftsteller Lothar-Günther Buchheim ( ) fuhr 1941 als Kriegsberichterstatter auf U 96, dem Vorbild für das Filmboot. Es war vom Typ VII C, dem die meisten deutschen U-Boote angehörten, und versenkte von 1940 bis 1943 auf elf Fahrten 28 Schiffe. Kurz vor Kriegsende wurde das zum Schul- und Ausbildungsboot umfunktionierte U 96 in Wilhelmshaven versenkt.»luther«: Sänger gesucht Halle (WB/kg). Ein Chorprojekt zum Reformationsjahr stößt auf großes Interesse: Etwa 1400 Sänger aus ganz Ostwestfalen haben sich bereits für das Pop-Oratorium»Luther«angemeldet. Das soll am 11. März 2017 im Gerry- Weber-Stadion in Halle aufgeführt werden. Insgesamt werden für das Chorwerk des Produzenten Dieter Falk, der aus der TV-Sendung»Popstars«bekannt ist, und Michael Kunze fast 2000 Stimmen gesucht, 600 Plätze sind also noch frei. Wer Interesse hat, kann sich unter halle-westf bzw. unter Tel / anmelden. Mit dabei sind ein Symphonie-Orchester, eine Rockband und zahlreiche Musicalstars. Schirmherrin ist Margot Käßmann, die Ratsbotschafterin der Evangelischen Kirche zum Reformationsjubiläum. Der Mystiker, der Spuren hinterlässt: Fabian Marti bezeichnet jeden gezeigten Fingerabdruck als»volltreffer«. dorfer Andreas Gefeller. Die Frage nach dem Verhältnis von Bild und Wirklichkeit beantwortet er mit beeindruckenden Arbeiten. Überspitzt ließe sich formulieren, Gefeller fotografiert nichts als die Realität, zeigt sie aber so, dass sie unwirklich wird. Seine Arbeiten setzen sich aus vielen kleinen Bildern zusammen, wobei der Betrachter keine Spuren der Zusammenfügung erkennt. Mit Kamera und Stativ ausgestattet, unterteilt der Düsseldorfer die abzufotografierende Fläche in viele Einzelparzellen, die er nachträglich zusammensetzt. Was dabei herauskommt, ist mit einem typischen Luftbild nicht zu vergleichen. Besonders augenfällig wird dieser»unwahre Blickwinkel«beim Holocaust- Mahnmal in Berlin. Indem Gefeller auf die dritte Dimension verzichtet, wird die zur Abbildung gebrachte Realität unwirklich. Während Gefeller ein Meister der Präzision ist, bevorzugt der Schweizer Fabian Marti das Mystische, das Ungefähre. In den Ex- Holzgerüste vor Gebäuden: Taiyo Onorato und Nico Krebs arbeiten analog. Archaisch oder albern? Fotoapparate Andreas Gefeller vor einer Arbeit, die das Holocaust-Mahnmal in Berlin zeigt: Der Fotograf unterteilt die Fläche in eine Vielzahl von Parzellen, die er später zusammenfügt. Fotos: Oliver Schwabe panzern. auf Schildkröten- Das weite Feld der Fotografie Neue Ausstellung im Museum Marta wird heute eröffnet Von Hartmut H o r s t m a n n H e r f o r d (WB). Das Herforder Marta betritt Neuland. Erstmals ist in dem Museum eine große Ausstellung zu sehen, in der alle beteiligten Künstler von der Fotografie kommen. Die Wege jedoch, die sie einschlagen, sind sehr unterschiedlich. Unter dem Titel»Momente der Auflösung Fotografische Werke«wird die Präsentation heute um Uhr eröffnet. Dass sich Fotokünstler nicht als reine Reproduzenten von Wirklichkeit verstehen, macht die Fotografie zur eigenständigen Kunstgattung. Der Marta-Direktor Roland Nachtigäller erkennt hier aktuell zwei Hauptbewegungen: diejenigen, die mit den neuen digitalen Möglichkeiten spielen, und diejenigen, die ausschließlich aufs Analoge setzen und so zu den Anfängen zurückkehren. Direktorenpech, dass sich bereits der erste Künstler, der im Marta-Dom ausstellt, dieser Unterteilung entzieht.»die Diskussion zwischen analog und digital sollte man hinter sich lassen«, sagt der Düsselponaten finden sich Spuren seiner Arbeit. Jeden Fingerabdruck, der zu sehen ist, feiert er als»volltreffer, wie eine Signatur«. Beim Fotografieren habe er das Pingelige nie gemocht, so Marti. Seine Installationen, die aus Experimenten mit flüssigem Epoxidharz entstanden sind, springen besonders ins Auge. Sie zeigen Figuren aus einem Tarot-Spiel Marti, der Mystiker. Ausschließlich analog ist das Fotografenduo Taiyo Onorato und Nico Krebs unterwegs. Indem sie sich auch mit den Ursprüngen der Fotografie auseinandersetzen, zeigen sie funktionsfähige Apparate in ungewöhnlichen Zusammenhängen. In einer Vitrine erkennt der Besucher Kameras, die auf Schildkrötenpanzer montiert sind ein eher alberner Versuch des Bemühens um Originalität. Onorato und Krebs bearbeiten die Motive lediglich vor der Kamera. Ein interessanter Effekt ergibt sich, indem sie Gebäude oder Rudimente von Gebäuden um Holzkonstruktionen ergänzen. Das vor dem Haus platzierte Holzgerüst greift die Linien der Gebäude auf old school statt moderner Photoshop-Bearbeitung. Die Ausstellung»Momente der Auflösung«mit etwa 100 Arbeiten ist bis zum 19. Oktober zu sehen. WDR erlöst Euro London (dpa). Bei Sotheby s in London sind weitere Bilder aus dem Besitz des WDR versteigert worden. Bei der Auktion am Mittwoch haben 23 Werke ein Gesamtergebnis von knapp Euro erzielt, teilte das Auktionshaus mit. Bereits am Dienstag waren, wie berichtet, die beiden wertvollsten Werke der WDR-Sammlung, Max Beckmanns»Möwen im Sturm«(1942) und Ernst Ludwig Kirchners»Alpweg«(1921), versteigert worden. Zusammengerechnet beträgt damit der Erlös 2,8 Millionen Euro. Die restlichen 21 Arbeiten, von denen sich der Sender trennen will, sollen im September in London und im Dezember in Paris versteigert werden. Der WDR-Intendant Tom Buhrow begründet den Verkauf mit der schwierigen Haushaltslage des Senders. Promis vor der Stiftsruine Bad Hersfeld (dpa). Vor der Auftaktpremiere der Bad Hersfelder Festspiele haben sich für heute Abend mehr als 50 Prominente aus Kultur, Politik, Sport und Gesellschaft angekündigt. Vor der Stiftsruine steht Dieter Wedels Drama»Hexenjagd«auf dem Programm. Der ehemalige Boxer Henry Maske will ebenso über den Roten Teppich laufen wie der Exfußballer Uwe Bein, die Schauspielerinnen Jasmin Tabatabai, Susanne Uhlen, Caroline Beil, Anouschka Renzi, Diana Körner, Peter Weck und Walter Plathe sowie die Musical-Sängerin Sandy Mölling von den»no Angels«. Beim Festakt in der Stiftsruine singt Jasmin Tabatabai mit dem David-Klein-Quartett auf. Programm RTL: Geld für Arbeitslose Köln (dpa). Für ein Fernsehexperiment stattet RTL Langzeitarbeitslose mit einem Koffer voller Geld aus. Damit werde das britische Format»The Great British Benefits Handout«für Deutschland umgesetzt, sagte ein Sendersprecher. Mehrere Familien, die seit Jahren von Hartz IV leben, sollen auf einen Schlag einen Koffer mit Bargeld in Höhe ihrer jährlichen Sozialleistungen bekommen. Im Gegenzug allerdings müssen sie ein halbes Jahr auf die gewohnte staatliche Unterstützung verzichten. Ein Expertenteam soll den Arbeitslosen bei der Entscheidung helfen, was man mit dem Geld anfängt und wie man es richtig einteilt. Das Ziel sei, langfristig raus aus Hartz IV zu kommen. Arbeitstitel ist»raus aus der Armut Ein Koffer voller Chancen«. RTL sucht jetzt Teilnehmer. Ende einer emotionalen Debatte Bundestag verabschiedet Kulturgutschutzgesetz Opposition enthält sich Berlin (dpa). Gegen die massive Kritik von Künstlern, Sammlern und Händlern hat gestern der Bundestag das Gesetz zum Schutz von Kulturgütern in Deutschland ohne Gegenstimmen verabschiedet. Union und SPD stimmten dem Vorschlag von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) abschließend zu. Die Opposition enthielt sich. Der Bundesrat will sich am 8. Juli mit dem Thema befassen. Auch dort ist eine Mehrheit nötig. Mit einer beispiellos emotional geführten Debatte machten Teile der Kunstszene seit einem Jahr massiv Front gegen die Pläne und warfen Grütters»Enteignung«vor. Der Starkünstler Georg Baselitz erregte Aufsehen, als er aus Protest Leihgaben in Museen abhängen ließ. Vor dem Bundestag verteidigte gen, hielten den Entwurf aber nicht für weitgehend genug, sagten Sigrid Hupach (Linke) und Ulle Schauws (Grüne). Der Deutsche»Es geht uns um die Himmelsscheibe von Nebra, nicht um Georg Baselitz.«Monika G r ü t t e r s (CDU) Kulturrat wiederum, Dachverband von mehr als 200 Bundeskulturorganisationen, sprach von einem»guten Gesetz«. Der Kulturausschuss hatte am Mittwoch noch in letzter Minute zahlreiche Nachbesserungen be- die Staatsministerin die Neuregelung nachdrücklich. Sowohl Museen wie auch Eigentümer, Sammler und Leihgeber würden in vielen Punkten deutlich besser gestellt als bisher, sagte sie.»mit dem neuen Kulturgutschutzgesetz erkennt Deutschland endlich Unesco- und europäische Standards an, die in fast allen Staaten Europa bereits gelten.«die Neuregelung soll national wertvolle Kunstwerke vor der Abwanderung ins Ausland schützen. Zugleich soll die Einfuhr von Raubkunst aus Kriegs- und Krisengebieten erschwert werden. Der SPD-Abgeordnete Siegmund Ehrmann, Vorsitzender des Kulturausschusses, sagte:»wir haben unsere Aufgabe erfüllt, dem Gemeinwohl zu dienen.«grüne und Linke enthielten sich. Sie unterstützten das Anlieschlossen. Künftig muss für die Ausfuhr von wertvoller Kunst immer eine Genehmigung eingeholt werden. Bisher war das nur in Ländern außerhalb der EU nötig. Innerhalb Europas sind Bilder betroffen, die älter als 75 Jahre und wertvoller als Euro sind. Einzigartige Werke, die»identitätsstiftend«für die deutsche Kultur sind, kommen auf eine Schutzliste und dürfen nicht exportiert werden. Bisher stehen zum Beispiel Albrecht Dürers»Auferstehung Christi«und Franz Marcs»Vögel«auf der Liste. Fraktionsübergreifend mahnten die Abgeordneten mehr Geld an, um solche Arbeiten für die Öffentlichkeit ankaufen zu können. Die Arbeiten lebender Künstler werden nur mit deren Zustimmung unter Schutz gestellt. Seite 4: Leitartikel Georg Baselitz, hier vor seiner Skulptur»Schwesterngruppe«(München), ließ eigene Werke aus Museen entfernen. Foto: dpa

8 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE Katherine Heigl (37), Schauspielerin, ist schwanger. Zusammen mit Ehemann Josh Kelley (36) hat sie schon zwei adoptierte Töchter, Naleigh (7) und Adalaide (4). Wenn s nach den werdenden Eltern geht, soll es jetzt möglichst ein Junge werden. Beyoncé (34), Sängerin, hat US-Tennis-Star Serena Williams (34) einen fiesen Muskelkater beschert. Nach einem Auftritt im Video der Sängerin tat der Sportlerin»alles weh«. Williams war als Überraschungsgast in Beyoncés Albumfilm»Lemonade«aufgetreten. Julianne Moore (55), Oscar-Preisträgerin, ist der Meinung, dass Schauspieler ruhig bodenständig sein können und nicht besonders exaltierte Menschen sein müssen.»je älter ich werde, desto mehr liegt mir daran, authentisch zu sein.«kind fällt in Pool - Mädchen gerettet Hermsdorf (dpa). Ein eineinhalb Jahre altes Mädchen ist in Sachsen-Anhalt in einen Pool gefallen, nachdem eine Windböe dessen Kinderwagen erfasst hatte. Der Wagen abgestellt neben dem Wasser war in Hermsdorf umgekippt. Ein Helfer zog das Mädchen aus dem Pool. Es kam in ein Krankenhaus. Nach der Flut Geld ausgegraben Simbach am Inn (dpa). Ein 81- Jähriger hat nach dem Hochwasser in Simbach eine Geldkassette mit mehreren Tausend Euro tief in der Erde wiedergefunden. Der Mann hatte das Geld im Garten vergraben. Helfer gruben mit einem Bagger und fanden in zwei Metern Tiefe die Metallschatulle. Pistorius: habe Strafe verdient London (dpa). Der frühere Spitzensportler Oscar Pistorius hat in seinem ersten TV-Interview seit den tödlichen Schüssen auf seine Freundin Reeva Steenkamp gesagt, dass er eine Strafe verdient habe.»manchmal habe ich das Gefühl, ich sollte kein Recht haben zu leben, weil ich jemand anderem das Leben genommen habe«, sagte er in einem Interview, das heute vom Sender ITV ausgestrahlt werden soll. Im jüngsten Gerichtsverfahren sagte Pistorius nicht aus. Seinen Anwälten zufolge soll er psychisch zu labil sein. Staatsanwalt und Familie seines Opfers kritisierten, dass er sich nicht gescheut habe, in einem unkritischen TV-Interview Rede und Antwort zu stehen. Pistorius wies in dem Interview erneut den Vorwurf zurück, er habe Steenkamp vorsätzlich umgebracht. Nach Streit an Bord fliegen Kampfjets Tucson (dpa). US-Kampfjets haben wegen eines Streits an Bord eines Linienflugzeugs dieses bis zu einer außerplanmäßigen Zwischenlandung in Tucson begleitet. Zwischen einem Fluggast und der Crew war es zu einer Auseinandersetzung gekommen. Der Passagier wurde festgenommen. Blutbad in Anwaltskanzlei Madrid (dpa). In einer Madrider Anwaltskanzlei sind zwei Angestellte und ein Mandant von Unbekannten getötet worden. Der Inhaber der Kanzlei, er stammt aus Peru, war nicht im Büro. Der Jurist hatte sich früher als Staatsanwalt mit Fällen von Drogenhandel und Erpressung befasst. Überraschender Fund auf dem Mars Washington (dpa). Der Rover»Curiosity«hat auf dem Mars ein für Wissenschaftler überraschendes Mineral entdeckt. Bei der Untersuchung einer Gesteinsprobe, die der Rover entnommen hatte, sei Tridymit gefunden worden, teilte die Nasa mit. Tridymit sei auf der Erde in Verbindung mit Vulkanismus entdeckt worden. Als erstes sonnengetriebenes Flugzeug hat die»solar Impulse 2«den Atlantischen Ozean überquert. Drei Tage und drei Nächte nach dem Start in New York landete die Maschine gestern in Sevilla im Süden Spaniens. Wie das Team um die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard, der hier ein Selfie macht, und André Borschberg mitteilte, benötigte der Sonnenflieger für die 6765 Kilometer lange Distanz der Atlantik-Überquerung genau 71 Stunden V i e r n h e i m (dpa). Großeinsatz im hessischen Viernheim: Ein Mann dringt mit einer Waffe in einen Kinokomplex ein und nimmt Geiseln. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot an. Der Täter wird erschossen, die Geiseln unverletzt befreit. Nach Angaben der Ermittler gibt es keine Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund. Das sagte ein Sprecher der Polizei Darmstadt. Wie viele Geiseln der Täter genommen hatte, ist noch unbekannt.»ich gehe aufgrund der Witterung davon aus, dass das Kino spärlich besetzt war«, sagte Mit der Kraft der Sonne und acht Minuten fast 20 Stunden weniger als ursprünglich veranschlagt worden war.»solar Impulse 2«legte den Flug ohne Zwischenlandung mit einem durchschnittlichen Tempo von 95 Kilometern pro Stunde und einer maximalen Flughöhe von 8543 Metern zurück.»wir wollen eine neue Welt repräsentieren, eine Welt mit sauberer Technologie«, sagte der Pilot Piccard über die Motivation der Sonnenflieger.»Die Zukunft ist sauber.«foto: dpa Geiselnahme im Kino Bewaffneter Mann wird von der Polizei erschossen der Sprecher. Seines Wissens nach habe der Geiselnehmer vier Schüsse abgegeben, bevor er von der Polizei getötet wurde. Nach Zeugenangaben sollen sich 30 bis 40 Menschen in dem Kino aufgehalten haben. Die Einsatzkräfte hätten den Mann im Kinokomplex lokalisieren können, dann sei es zu»einer Bedrohungssituation«gekommen, sagte der Sprecher. Daraufhin seien von der Polizei Schüsse abgegeben worden. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) sagte im Landtag in Wiesbaden, gegen Uhr sei ein erster Notruf eingegangen. Gemäß der Erstmeldung sei der Täter maskiert gewesen und habe eine Langwaffe also ein Gewehr bei sich gehabt. Ob es sich tatsächlich um eine scharfe Waffe handelte, sei unklar, sagte Beuth in Wiesbaden. Der Täter habe einen verwirrten Eindruck ge- Alle Geiseln konnten unverletzt befreit werden. macht. Bei dem Mann habe es sich mutmaßlich um einen Einzeltäter gehandelt, hieß es aus Sicherheitskreisen weiter. Das Kino war von Einsatzkräften weiträumig abgesperrt worden. Hubschrauber kreisten über dem Gelände, schwerbewaffnete Polizisten waren vor Ort. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei war per Hubschrauber von Frankfurt nach Viernheim geflogen worden. Gegen 18 Uhr teilte die Polizei dann mit, die Bedrohungslage in dem Kinocenter sei beendet. Zunächst konnte der Täter nicht identifiziert werden. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Hessische Landeskriminalamt nahmen die Ermittlungen auf. Gröhe warnt vor Kontrollwahn Berlin (dpa). Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat angesichts der Klinikmordserie in Niedersachsen vor einen Kontrollwahn an Krankenhäusern gewarnt. Pflegekräfte dürften nicht unter Generalverdacht gestellt werden, sagte der CDU-Politiker. Es müsse angemessene Kontrollen geben, aber keinen Kontrollwahn, der die Kollegialität der Vermutung opfert, jeder andere könnte ein Monster sein, das zu derart schrecklichen Verbrechen in der Lage sei. Der bereits wegen Mordes an sechs Patienten verurteilte Ex-Pfleger Niels H. soll am Klinikum Delmenhorst mindestens 33 Patienten zu Tode gespritzt haben. Die Zahl der Opfer am Klinikum Oldenburg ist unklar. Polizei und Staatsanwaltschaft sehen Verfehlungen in beiden Kliniken. Gewinnquoten Mittwochslotto Gewinnklasse 1: unbesetzt Jackpot: ,80 Euro Gewinnklasse 2: ,70 Euro Gewinnklasse 3: ,60 Euro Gewinnklasse 4: 5 729,20 Euro Gewinnklasse 5: 222,20 Euro Gewinnklasse 6: 54,20 Euro Gewinnklasse 7: 22,00 Euro Gewinnklasse 8: 12,10 Euro Gewinnklasse 9: 5,00 Euro Ohne Gewähr

9 Zeitung für Schloß Holte-Stukenbrock GUTEN MORGEN Schöne Aussicht»You Can Get It If You Really Want«sang Jimmy Cliff schon im Jahr Andere waren da noch gar nicht geboren, aber das Motto gilt noch immer, zum Beispiel für den jungen Mann, der nahezu alles hinkriegt, was er wirklich will. Diesmal war es die Wohnung in Köln, obwohl er eine Arbeitsstelle in Düsseldorf hat. Es hat zwei Monate gedauert und ungezählte Wohnungsbesichtigungen. Eine Wohnung in Köln? Träum weiter! Er hat weitergeträumt, beinahe aufgegeben und jetzt doch sein Ziel erreicht. Einen Riesenhaken hat die neue Bleibe dann aber doch: Sie ist im fünften Stock, und das Haus hat keinen Aufzug. Das wird ein hartes Stück Arbeit, die Möbel da hochzuschaffen und die Waschmaschine. Aber, wenn dann alles oben ist, dann kann man sich auf den Balkon setzen und sieht sogar den Dom. Jochen K r a u s e Stadt bittet um Unterstützung Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die Stadt hat das Dortmunder Planungsbüro»Stadt + Handel«beauftragt, die Zentren-, Einzelhandels- und Nahversorgungsstruktur zu untersuchen, und Datensätze zu aktualisieren. Das Einzelhandelsentwicklungskonzept dient als Grundlage zur zukünftigen Entwicklung, sowie als Grundlage für die Beurteilung von Bauanfragen. Um die Angebotssituation beurteilen zu können, werden die Einzelhandelsbetriebe durch Mitarbeiter des Dortmunder Büros erfasst. Alle Erhebungen finden zwischen dem 27. Juni und dem 22. Juli statt. Die Mitarbeiter des Büros»Stadt + Handel«können sich ausweisen. Datenschutz und die Anonymität werden gewahrt. Rückfragen an Werner Thorwesten, Fachbereich Wirtschaft und Stadtentwicklung, Telefon FAMILIEN-NACHRICHTEN GEBURTSTAGE Freitag 24. Juni 176. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 25 05:06 Uhr 21:50 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel Edith Junker, 85 Jahre EINER GEHT DURCH DIE STADT : Uhr 09:30 Uhr... und freut sich, dass der Randstreifen an der Sender Straße gemäht wurde. Leider sieht man jetzt auch, was sich im hohen Gras so alles versteckt hat, zum Beispiel Kaffee-To-Go-Becher. Nicht so schön, findet EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax 0521 / Anzeigenannahme Telefon 0521 / Fax 0521 / Lokalredaktion Holter Kirchplatz 21, Schloß Holte-Stukenbrock Monika Schönfeld / Matthias Kleemann / Bernd Steinbacher / Fax / SHS@westfalen-blatt.de Lokalsport / Von Monika S c h ö n f e l d S c h l o ß H o l t e - S t u - k e n b r o c k (WB). Vor 13 Monaten war es Bundespräsident Joachim Gauck ein Anliegen, die erste Stele mit den Namen der toten Kriegsgefangenen auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof zu enthüllen. Einen Tag nach dem 75. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion hat Thomas Kutschaty gestern 17 weitere übergeben. Insgesamt werden auf den Stelen Namen, Vatersnamen, Geburtsund Sterbedaten genannt. Den Toten ihren Namen wiederzugeben, ist Ziel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dessen Landesvorsitzender der NRW-Justizminister ist. Das ist auch das Anliegen der Russischen Föderation und der anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Evgenii Aleshin war gestern ebenfalls nach Stukenbrock- Senne gekommen. Er leitet das Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit in der Botschaft der russischen Föderation.»Auf die digitalisierten Daten kann jeder zugreifen«, sagt er.»ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein«, zitierte Kutschaty in seiner Gedenkrede aus der Bibel. Der Name ist die Identität des Menschen, begleitet ihn auch im Tod und bewahrt über den Tod hinaus die Würde und die Ehre des Menschen.»Die Namen halten die Erinnerung an die Toten lebendig«, sagt Kutschaty. Ziel der ehemaligen Kriegsgegner ist es, die im Pater Laurentius, Abt des Franziskanerklosters Vossenack in der Eifel, sang auf Russisch ein Lied von der Ruhe im Sturm. Krieg ermordeten, ja abgeschlachteten Menschen aus der Namenlosigkeit zu holen. Hinter jedem Namen steht eine Familie, die um ihre Angehörigen trauert. Finden sie den Namen ihrer Vermissten, haben sie einen Ort der Trauer und des Gedenkens. Wie gestern die»namen für Stukenbrock«sei en vor zwölf Jahren die»namen für Rossoschka«sichtbar gemacht worden. Dabei handelt es sich um eine deutsche Kriegsgräberstätte bei Wolgograd. Auf der Mauer des Friedhofs finden sich mehr als Namen, 17 Würfel mit mehr als Namen tragen das Gedenken an die toten Deutschen, deren Gebeine nicht geborgen werden konnten, 126 Würfel die der Vermissten. In Stukenbrock- Senne sind nur die Opfer genannt, deren Namen ermittelt werden konnten,»viele bleiben namenlos«, bedauert Kutschaty, der die Das Landespolizeiorchester NRW unter der Leitung von Scott Lawton begleiten die Einweihung der Stelen. Priester Alexander Ilin (vorn) und sein Messdiener Denis Keksel weihen die Stelen auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof. Nicht länger namenlos Stelen auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof geweiht Erinnerung lebendig erhalten Stelen als Symbol für eine menschenwürdigere Zukunft sieht. Bürgermeister Hubert Erichlandwehr sieht die Stelen als Ausdruck der positiven deutsch-russischen Zusammenarbeit. Mitarbeiter der Dokumentationsstätte Stalag 326 hatten die Namen verifiziert.»wir dürfen nicht müde»die Tragödien der Vergangenheit verpflichten uns, mit der Zukunft behutsam umzugehen.«wladimir Michailowitsch G r i n i n werden, die Namen zu ermitteln und diese Arbeit zu unterstützen.«vor 13 Mionaten habe er gesagt, der Besuch des Bundespräsidenten werde Spuren hinterlassen. Die Erinnerungsarbeit trage nun Früchte.»Die Namen sind endlich verewigt. Die Angehörigen können sie finden und trauern.«der Botschafter der Russischen Föderation, Wladimir Michailowitsch Grinin, betonte, dass vor 75 Jahren der»beginn eines unvorstellbaren Weges um das Existenzrecht meines Volkes begonnen hat.«die Sowjetunion habe einen hohen Preis bezahlt. Im Streben nach Aussöhnung werden aber kollossale Bemühungen gemacht.»es ist notwendig, die Namenlosigkeit zu überwinden. Die Außenminister unserer beiden Länder haben die digitale Erfassung beschlossen.«grinin weist in die Zukunft, das deutsch-russische Jahr des Jugendaustauschs habe begonnen.»die Tragödien der Vergangenheit verpflichten uns, mit der Zukunft behutsam umzugehen.«die Einweihung haben»die Kleinen Stadtsänger«von der katholischen Grundschule Stukenbrock unter der Leitung von Elisabeth Büngener mit Friedensliedern untermalt. Sophia Klassen aus der Klasse 4c wünschte auf Russisch»Friede auf Erden und auf der Welt«. Das Landespolizeiorchester NRW spielte zum Schluss»Ich bete an die Macht der Liebe«, das dadurch besticht, dass ein pietistischer Prediger den Text, ein ukrainischer Komponist die Melodie geschrieben hat. Ein katholischer Priester hat beides einander zugeordnet und von einem russischen Organisten spielen lassen. Der russisch-orthodoxe Erzpriester Sergij Ilin weihte die Stelen. Der Botschafter der Russischen Föderation, Wladimir Michailowitsch Grinin (rechts) liest NRW-Justizminister Thomas Kutschaty, Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Namen auf der Stele vor. Fotos: Monika Schönfeld»Die Kleinen Stadtsänger«unter der Leitung von Elisabeth Büngener überreichen dem russischen Botschafter ihre Friedenslieder. Pfarrer Wolfgang Braun (81) berichtet, dass sein Vater Atanasius 1942 bei der Belagerung Leningrads gestorben ist. Ihm liegt es am Herzen, den europäischen Gedanken nach vorn zu bringen. Er lobt die Arbeit Victoria Evers, die die Namen für die Stelen für die Dokumentationsstätte Stalag 326 abgeglichen hat. Thomas Kutschaty und Wladimir Michailowitsch Grinin tragen sich unter den Augen von Bürgermeister Hubert Erichlandwehr (von links) ins Goldene Buch der Stadt ein.

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Gefangen in der Vergangenheit Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Das Rhythmus-Filmtheater in der Aula der Realschule zeigt den deutschen Spielfilm»Grüße aus Fukushima«. Vorstellungen sind heute, Sonntag und Dienstag um Uhr sowie am Sonntag um Uhr. Die junge Deutsche Marie (Rosalie Thomass) ist eine, die auszieht, das Fürchten zu lernen. Auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen und dem Verlust ihrer großen Liebe reist sie für die Organisation Clowns4Help in die Präfektur Fukushima. Zusammen mit dem Clown Moshe (Moshe Cohen) will sie den überlebenden Opfern der Dreifachkatastrophe von 2011, die auch Jahre später immer noch in Notunterkünften leben, ein wenig Freude bringen. Schweres leichter machen. Eine Aufgabe, für die Marie, das muss sie sich schon bald eingestehen, überhaupt nicht geeignet ist. Doch bevor sie erneut davonläuft, beschließt Marie, ausgerechnet bei der störrischen alten Rebecca Esser (hinten links) hatte zum Fototermin den Wallach»Hamlet«zum Treffpunkt geführt, wo Mitglieder des Gladbach-Fanclubs»Senne-Fohlen«die Patenschaftsurkunde entgegennahmen. Hinten (ab 2. von links) Peter Rüther, Aloys Sielhorst, Clubpräsident Ingo Schön und Ideengeber Georg Schmidt. Bürgermeister Michael Berens (vorn links) lobte die Initiative des Fanclubs:»Die Mitglieder zeigen damit, dass sie zu ihrer Heimat stehen.«foto: Jürgen Spies»Senne-Fohlen«sind Pferdepaten Hövelhofer Fans von Borussia Mönchengladbach zeigen Engagement für Naturschutz Von Jürgen S p i e s H ö v e l h o f (WB).»Senne- Fohlen«nennt sich der Hövelhofer Fanclub des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Die Gladbacher wiederum sind seit den 70er Jahren als»fohlenelf«jedem Fußballfan ein Begriff. Für die in der Senne weidende Pferderasse»Senner Pferde«hat der Fanclub»Senne-Fohlen«jetzt eine Patenschaft übernommen.»eine tolle Idee!«, lobte Peter Rüther, Vorsitzender der Biologischen Station Kreis Paderborn/ Senne e.v., das Engagement des Fanclubs. In einem Beweidungsprojekt setzt die Biologische Station die Senner Pferde für die Landschaftspflege auf trockenen, nährstoffarmen Sandflächen im Naturschutzgebiet Moosheide ein. Dass die»senne-fohlen«künftig alljährlich 250 Euro für das Projekt spenden wollen, nannte Rüther übrigens selbst Gladbach-Fan»ein schönes Zusammenspiel.«Aloys Sielhorst, der für die Biologische Station ehrenamtlich die Arbeitsgruppe Senner Pferde leitet, wies am Samstag anlässlich des Übergabetermins der Patenschaftsurkunde im Ems-Informationszentrum in Hövelhof darauf hin, dass die Pferdehaltung der Georg Schmidt hatte die Idee zur Übernahme einer Fanclub-Patenschaft für Senner Pferde. Senner Pferde ausschließlich durch Spenden und Sponsorenzuschüsse finanziert wird. Klar, dass die Unterstützung durch den Fohlen-Fanclub deshalb überaus willkommen ist.»danke dafür«, unterstrich Peter Rüther im Beisein zahlreicher Fanclubmitglieder. Die Anregung, als Gladbach- Fans eine Patenschaft zu übernehmen, kam von Clubmitglied Georg Schmidt, der als Mitarbeiter der Unteren Landschaftsbehörde/Kreis Paderborn das Beweidungsprojekt und dessen Bedeutung in der Moosheide gut kennt. Aktuell umfasst die Pferdeherde vier Wallache und fünf Stuten.»Wir haben in diesem Jahr zwei Stuten belegt zu 50 Prozent hat das geklappt«, erläuterte Aloys Sielhorst, dass eine Stute tragend ist und im nächsten Jahr ein Fohlen erwartet wird. Sielhorst dankte Bürgermeister Michael Berens dafür, dass die Freiwillige Feuerwehr Hövelhof dafür sorgt, dass die Pferde in der Moosheide regelmäßig mit Trinkwasser versorgt werden. Für die Haltung der Senner Pferde wurde vor gut 15 Jahren eine 25 Hektar große Fläche eingezäunt. Die Kosten dafür hatte die Sparkassenstiftung Paderborn übernommen. Zwar werden die Heiden und Magerrasenflächen der Senne traditionell von Schafen (Heidschnuckenschäferei in Hövelhof) und Ziegen beweidet; durch den Einsatz von größeren Tieren, also den Senner Pferden, die ein anderes Bewegungs- und Fressverhalten haben,»verbessern sich nachweislich Struktur- und Artenvielfalt auf diesen Flächen«, berichtete Fachmann Peter Rüther. Im September 2015 hatte die Biologische Station für ihr Beweidungsprojekt mit Senner Pferden die Anerkennung als offizielles Projekt der UN-Dekade»Biologische Vielfalt«erhalten, ausgerufen von den Vereinten Nationen für den Zeitraum 2011 bis Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Für den Fanclub»Senne-Fohlen«nahm Präsident Ingo Schön die Patenschaftsurkunde in Empfang.»Ich hoffe auf viele Nachahmer«, bemerkte der leidenschaftliche Gladbach-Fan und überreichte Bürgermeister Michael Berens sowie Peter Rüther und Aloys Sielhorst einen Fanclubschal. Im Logo des Fanclubs sind übrigens zwei steigende Fohlen zu sehen.»das passt ja hervorragend zur Patenschaft!«, befand Berens. Mitgliederzahl des Fanclubs wächst und wächst Anhänger des»borussia VfL 1900 Mönchengladbach«gibt es in Hövelhof schon seit vielen Jahrzehnten. Als Fanclub offiziell zusammengetan haben sich die Freunde der Gladbacher Fohlenelf aber erst im Jahr Präsident Ingo Schön:»Wir waren vor vier Jahren 21 Gründungsmitglieder; aktuell beträgt die Mitgliederzahl aber schon 95.«Die BMG-Fans besuchen Ballon landet in Texas Heim- und Auswärtsspiele ihrer Lieblingsmannschaft, nehmen an Veranstaltungen rund um»ihre Borussia«teil und treffen sich in Hövelhof zu regelmäßigen Stammtischrunden. Wer mehr über den Fanclub»Senne-Fohlen«erfahren möchte und sich ihm eventuell anschließen Experiment geglückt: Weltraum-AG kann jetzt 5000 Fotos und jede Menge Daten auswerten Schloß Holte-Stukenbrock (kl). Alles hat wunderbar geklappt, Oliver Westkämper, Physiklehrer des Gymnasiums, ist hoch zufrieden. Der Wetterballon, den er zusammen mit seiner Weltraum-AG am Mittwoch gestartet hatte (Bericht in unserer gestrigen Ausgabe) ist bereits am Mittwochnachmittag um Uhr gelandet. Der Fundort war ein Weizenfeld, 20 Kilometer von Rinteln entfernt, nahe einer Ortschaft namens Höffen-Texas. Also auch mit diesen Berechnungen hat die Weltraum-AG richtig gelegen. Sensationell schöne Bilder vom Rande des Weltraums hat die kleine Kamera gemacht.»man konnte den roten Fallschirm schon von weitem sehen«, erzählt Westkämper. Der GPS-Sender hatte ihn und sein Team problemlos zum Fundort gelotst.»die Styroporbox ist unbeschädigt, man kann sie noch einmal verwenden. Auch der Inhalt hat den Flug an den Rand des Weltalls unversehrt überlebt.«oliver Westkämper ist selbst überrascht, wie gut auch der Rest seiner Berechnungen gestimmt hat, beispielsweise die Aufstiegsgeschwindigkeit mit fünf Meter pro Sekunde.»Wir haben den Ballon genau richtig befüllt.«einzig die Steighöhe, knapp 30 Kilometer, bleibt etwas hinter den Erwartungen von 35 Kilometern zurück. Aber durch die Erfahrungen mit diesem ersten Flug könne man das bestimmt beim nächsten Mal optimieren wenn es ein nächstes Mal gibt.»ich werde die AG auf jeden Fall wieder anbieten«, sagt Westkämper, der selbst Feuer und Flamme ist. Er ist aber zuversichtlich, dass er auch wieder einen Sponsoren findet. Erste Eindrücke von den foto- grafierten Bildern gibt es auch schon Mal hat die kleine Kamera ausgelöst, diese Bilderflut muss erst einmal gesichtet werden. Das gleiche gilt für die Daten. Der Rechner hat mit den Messdaten eine Excel-Tabelle mit Zeilen gefüllt, Dateigröße: 26 Megabyte. Excel-Tabellen sind sonst nur einige Kilobyte groß»das war mein bisher größtes Experiment«, sagt Oliver Westkämper. Stolz halten Sina, Pia, Lea und Finja die geborgene Sonde. Links sieht man noch die rote Fallschirmhülle. Foto: Oliver Westkämper Satomi (Kaori Momoi) zu bleiben, der letzten Geisha Fukushimas, die auf eigene Faust in ihr zerstörtes Haus in der Sperrzone zurückziehen will. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die aber beide jede auf ihre Art in der Vergangenheit gefangen sind und lernen müssen, sich von ihren Schuldgefühlen und der Last ihrer Erinnerungen zu befreien. Mit ihrem neuen Kinofilm ist es der Ausnahmeregisseurin und -autorin Doris Dörrie einmal mehr gelungen, eine universell-poetische Geschichte vom Leben und Loslassen zu erzählen. Erstmals entstand einer ihrer Spielfilme komplett in Japan und komplett in eindrucksvollem Schwarzweiß. Die Hauptrollen in»grüße aus Fukushima«haben Rosalie Thomass, die für ihre Rolle als Beste Darstellerin mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde, und Kaori Momoi übernommen. Der Film hatte Weltpremiere bei den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar in der Reihe Panorama Special. WESTFALEN-BLATT Zeitung für Schloß Holte-Stukenbrock, Westfalen-Zeitung, Bielefelder Zeitung Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); Aus aller Welt/Motor: Wolfgang Schäffer; Schönes Wochenende: Ingo Steinsdörfer; Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Lokalredaktion Schloß Holte-Stukenbrock: Monika Schönfeld (Leitung) Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefon: / Fax: / Internet: wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2016 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 29,50 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 31,50 Euro, Studenten-Abonnement 17,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil.

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Schloß Holte- Stukenbrock Konzert und Zaubereien Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Heimat- und Verkehrsverein lädt ein zum Kaffeekonzert an diesem Sonntag, 26. Juni. Das Mundharmonika-Duo»Teutonia«unterhält von 14 bis 18 Uhr die Gäste des Heimathauses. Dietrich Wolfram und seine Schülerin, Ilse Tönsmann, spielen Mundharmonika-Klassiker vom Schlager der 50er-Jahre bis zur Gegenwart. Zusätzlich erfreut Wolfram alias Wondini das Publikum mit Zaubereien. Familienfest für die Senner Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die Stukenbrock-Senner genießen am Samstag, 25. Juni, ihren Wettgewinn. Zum Kinderkarneval hatte Stukenbrock-Senne die meisten Kinder für den Umzug durch Stukenbrock motiviert. Der Stukenbrocker Karnevalsverein hatte die Stadtwette ausgerufen. Zur Belohnung gibt es beim Familienfest auf der Senne-Alm, Lippstädter Weg, ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen. Für Kinder stehen Hüpfburg und andere Spiele bereit. Sprechstunde der CDU im Kreistag Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die CDU-Kreistagsfraktion lädt zum Gespräch am Mittwoch, 29. Juni, von 17 bis 18 Uhr, Kreishaus Gütersloh, Raum 801, ein. Ansprechpartner ist Kreistagsmitglied Detlev Kroos. Terminvereinbarung unter Ruf / Achtelfinale auf der Leinwand Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Deutschland steht bei der EM im Achtelfinale und deshalb ist am Sonntag im Jugendheim Stukenbrock wieder Rudelgucken angesagt. Ab 18 Uhr wird das Spiel Deutschland - Slowakei auf Großleinwand gezeigt. Einlass ist bereits um Uhr.»Es ist niemand dabei, der es nicht geschafft hat«, freute sich Schulleiter Andreas Kuhlmann (links, zweite Reihe). 56 Mädchen und 49 Jungen der Realschule haben gestern in der Aula am Gymnasium ihr Abschlusszeugnis erhalten. Fotos: Matthias Kleemann Frei geschwommen Realschule: 105 Jungen und Mädchen erhalten ihr Abschlusszeugnis Von Matthias K l e e m a n n S c h l o ß H o l t e - S t u - k e n b r o c k (WB).»Ihr könnt schwimmen, ihr schafft es.«schulleiter Andreas Kuhlmann verwendete das Bild vom tiefen Wasser, in das sich jeder einmal wagen muss, nachdem er gelernt hat, nicht unterzugehen. Stimmungsvoll, wenn auch bei schwer erträglichen Temperaturen ging für 105 Jungen und Mädchen die Zeit an der Realschule zu Ende. Gute Wünsche von allen Seiten. Von Bürgermeister Hubert Erichlandwehr, der vom immer besser werdenden Arbeitsmarkt sprach, der auf die jungen Leute wartet, und von der Gesellschaft, die engagierte Menschen brauche.»vielleicht wollen Sie sich sogar politisch einbringen, waren im Jugendparlament aktiv.«gute Wünsche von Elternvertreterin Sara Steinbeck, die um Verständnis bat, dass Eltern manchmal schwer loslassen können und den Entlassschülern Mut für ihren weiteren Weg zusprach.»ihr seid jetzt junge Persönlichkeiten.«Und schließlich von Schulleiter Andreas Kuhlmann, der seine scheidenden Schüler darauf vorbereitete, dass der kommende Lebendweg nicht immer einfach werden würde.»manchmal werdet ihr das Gefühl haben, dass euch die Puste ausgeht. Aber wichtig: Lasst euch nicht entmutigen. Drosselt das Tempo, atmet bewusst tief durch, achtet auf eure innere Stimme.«Wichtig sei das Vertrauen in die eigene Leistung, aber in dieser Hinsicht zeigte Kuhlmann sich unbesorgt. Er verwies auf die sehr umfassende Studie eines neuseeländischen Schulforschers, die unter anderem ergeben hatte:»unangefochten steht auf Platz 1 Schülersprecher Mika Ottovordemgentschenfelde dankten Eltern, Lehrern und Schülern. das Vertrauen des jungen Menschen in seine eigene Leistung.«Engagement für die Gemeinschaft, dieser Wunsch einte die Redner. Kuhlmann formulierte es so:»vielleicht seid ihr auch dabei, euch freiwillig und unentgeltlich in der Freizeit für andere einzusetzen.wir werden es wahrscheinlich erst in ein paar Jahren zu schätzen wissen, aber ich danke euch schon jetzt dafür.«mika O t t o v o r d e m g e n t s c h e n f e l d e Vom Dank geprägt waren die Worte des Schülersprechers Mika Ottovordemgentschenfelde. Dank an Eltern und Lehrer für»mut, Ausdauer, Kraft und Energie«, manches auch zehnmal zu wiederholen.»wir werden es wahrscheinlich erst in ein paar Jahren zu schätzen wissen, aber ich danke euch schon jetzt dafür.«an die Mitschüler gewandt sagte er:»wir waren ein toller Jahrgang, der gut harmoniert hat.«60 Schüler haben die Fachoberschulreife mit einem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben. 31 Schüler wechseln in die gymnasiale Oberstufe, 44 besuchen eine Fachoberschule, 21 nehmen eine Ausbildung auf, 6 machen ein Freiwillige Soziales oder Ökologisches Jahr und 3 besuchen eine weiterführende Schule im Ausland. Den Social Award überreichte Lothar Wille von der Spar- und Darlehnskasse an den Schüler Fynn Moore für»sein hohes Engagement und die Bereitschaft, sich in alle an ihn herangetragenen Aufgaben einzuarbeiten«. Fynn war aktiv in der Schülervertretung, als Sporthelfer, in der Hausaufgabenbetreuung und in der Homepage AG. Musikalischer Rahmen: Jonas Austermeier begleitete den Schulchor auf seiner Posaune. Die Entlassschüler KLASSE 10A Klassenlehrer Norbert Dallmeier: Christian Bill, Markus Görzen, Kai André Meier, Tobias Meyer, Lars Pfeiffer, Leon Schneider, Sebastian Weber, Enrique Zinke, Diana Akay, Celina Beyer, Vivian Naomi Bökamp, Janine Dik, Chiara Eileen Günter, Ann- Katrin Huhndorf, Lisa-Marie Huhndorf, Canan Kama, Inja Kleineschallau, Jennifer Lang, Lea Juliane Lindner, Vanessa Löwen, Lina Lüke, Adelisa Mujcinovic, Sandra Schlesiger, Sophia Leonora Wangemann, Janine Sophie Wiersig, Mehtap Yilmaz. KLASSE 10B Klassenlehrerin Birgit van Rijswijk: Jonas Austermeier, Michael Beketov, Daniel Brüll, Sinan Dullovi, Julius Erichsmeier, Jonas Fockel, Nicholas Halstrick, Dennis Konik, Lukas Kuska, Edon Memaj, Leonard Pyka, Timo Reinhold, Denis Rempel, Jonas Runschke, Sipan Sahin, Joshua Schmidt, Michelle Beek, Julia Brock, Michelle Büchner, Mandy Dück, Teresa Günter, Jessica Harder, Anna Kampmeier, Sophie Kampmeier, Emilia Löwen, Melanie Melnikov, Ann-Kathrin Peeters, Julia Rhode. KLASSE 10C Lehrerin Claudia Wehle: Jonas Böhme, Melwin Herfort, Niko Kläsener, Janik Köhler, Fabio Kristkowitz, Nico Lauterbach, Kevin Meloh, Moritz Opitz, Jan Schöppner, Phillip Vogel, Étienne Wörmann, Joshua Wübbenhorst, Luis Zinke, Lara Altemeier, Franziska Berenbrinker, Laura Bertling, Katharina Buschmann, Carina Epkenhans, Dominique Franzlübbers, Jasmin Koch, Melina Koch, Laura Korsch, Joyce Julia Markewitz, Lara-Marie Marx, Kristin Schnurpfeil, Anny Xu. KLASSE 10D Klassenlehrer Franz Lang: Nils Dessloch, Shpetim Hasani, René Kleinerüschkamp, Lüke Maximilian, Kevin Markgraf, Fynn Moore, Nick- Joel Neugebauer, Sandro Neujahr, Mika Nils Ottovordemgenschenfelde, Maik Söder, Tobias Willim, Niko Zahn, Elena Baumann, Lea Bernhardt, Melina Fischer, Edona Hasani, Henrike Janzen, Tamina Kerstingjohänner, Anica Köhnke, Christina Kopplin, Danielle Müller, Sophia Pulmann, Fitore Qarri, Dana Reimann, Annika Sommerfeld. PRÄMIEN Buchprämien für besondere Leistungen bekommen: Sophia Leonora Wangemann, Jonas Austermeier, Katharina Buschmann, Edona Hasani.

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Zwei Herzen, ein Takt Christa und Manfred Kirstein feiern Bei Sommerwetter genießen die Mitglieder der regionalen Selbsthilfegruppe Paderborn auf dem Sennegut Welschof einen erlebnisrei- eine Schnupperstunde im Golfspiel. Fotos: Manuela Fortmeier chen Nachmittag. Neben Kaffee und Kuchen erleben die meisten Freude und Lachen als Medizin Regionale Parkinson-Selbsthilfegruppe Paderborn feiert Sommerfest S c h l o ß H o l t e - S t u - k e n b r o c k (mfo).»morbus Parkinson, früher im Volksmund schlichtweg Schüttellähmung genannt, hat viele Gesichter, drückt sich bei jedem Betroffenen anders aus, zeigt unterschiedlichste Symptome«, sagt Wilfried Lüke. Seit elf Jahren ist er selbst betroffen und der erste Vorsitzende der»morbus Parkinson Selbsthilfe-Gruppe Paderborn«. Am Dienstagnachmittag feierte die in den 80er-Jahren gegründete Gruppe ihr Sommerfest auf dem idyllischen, fast 500 Jahre alten Gut des Senne-Golfclubs Gut Welschof. Nach einer Begrüßung durch Wilfried Lüke:»Wir waren unentschlossen, ob Winterball, Fußball oder Golfball«, scherzte er, hieß auch Gutsherrin Evelyn Welschof die gut 40 Gäste auf ihrem Anwesen willkommen. Als Organisatorin Charlotte Notdienste APOTHEKEN-NOTDIENSTE Apotheke am Rathaus in Leopoldshöhe, Herforder Straße 18, Tel /300. Rosen-Apotheke Westerwiehe, Westerwieher Straße 252, Rietberg, Tel.: / ÄRZTLICHER NOTDIENST Notfallpraxis Bielefeld, Teutoburger Straße 50, Notruf , (für Erwachsene 0521/ , für Kinder 0521/ ), besetzt 16 bis 22 Uhr. Augenärztliche Notdienstambulanz: Klinikum Rosenhöhe, An der Rosenhöhe 27, Bielefeld, besetzt von 24 bis 7 Uhr. NOTFALL-RUFNUMMERN Zentrale Notfallnummer: 0180/ (durchgehend besetzt). Zahnärztlicher Notfalldienst: Tel / und Kostenlose Hotline zu Apotheken-Notdiensten in allen Orten: 0800/ Prang dann die Teilnehmer höflich aufforderte, zwei Gruppen zu bilden, um ein gemeinsames Tauziehen zu machen, glaubten viele zunächst an einen Scherz. Doch ehe sie sich versahen, hieß es am dicken Tau:»Hau ruck, hau ruck«. Geschafft und gewonnen, jede Gruppe einmal. Jetzt hatten sie sich den versprochenen Kaffee und auch den Kuchen im angrenzenden Golf-Restaurant verdient.»es ist traumhaft schön hier«, hörte man die Teilnehmer beim Ausblick auf die riesigen gepflegten Grünflächen sagen. Wie geplant hatte sich auch George Pilkington Zeit genommen, den Teilnehmern, denen es von der Koordination und der Mobilität her noch möglich war, eine kleine Lektion und Schnupperstunde im Golfspiel zu ermöglichen.»ich freue mich, dass die Gruppe zu uns gekommen ist. Ich könnte mir Golf für die, die es noch können, als wunderbare Therapie vorstellen«, sagt Pilkington. Und dann hieß es:»wer puttet Beim Sommerfest gab es auch Spiele wie das Tauziehen, das den Teilnehmern sehr viel Freude bereitete. Parkinson die Krankheit und die Gruppe Holter Frauen im Fernsehgarten Die Holter Frauen haben kürzlich mit 30 Teilnehmerinnen Mainz und Wiesbaden besucht. Sie haben die beiden Städte besichtigt. Bei strahlendem Sonnenschein haben sie am Sonntag hinter die Kulissen des ZDF-Fernsehgartens geschaut Besucher kommen jeden Sonntag in den am besten«? Wenn auch nicht sofort mit dem besten Handicap, aber dafür mit reichlich viel Freude, war es für die Betroffenen ein Erlebnis, die neue Sportart für sich zu testen. Um die Geselligkeit zu steigern, hatte Prang noch einige lustige Spiele, wie eine abgewandelte Form des Sackhüpfens vorbereitet, an der alle reichlich Freude und noch mehr zum Lachen hatten. Dass für die Betroffenen aber nicht an jeden Tag wie am Dienstag»eitel Sonnenschein«herrscht, jeder Tag anders und oftmals von Stimmungsschwankungen und Schmerzen geprägt ist, die körperliche Verfassung sehr wechselhaft sein kann, davon können alle Betroffenen berichten.»ich bin oft so steif, dass ich mich wie eingefroren fühle«, klagt der 57-jährige Ingo. Auch bei Markus schreitet die Krankheit voran.»die produzierenden Nervenzellen sterben allmählich ab und so entsteht ein Dopaminmangel im Gehirn, der dann zu typischen Symptomen führt«, erklärt Prang. Während Markus früher als Maurer»so einige Häuser mitgebaut hat«, ist er heute kaum in der Lage, eine Maurerkelle zu halten. Seit elf Jahren betroffen ist auch Franz-Josef Hansmeier.»Bei mir fing es damit an, dass ich nur noch kleine Schritte machen konnte, meine Beweglichkeit immer mehr eingeschränkt war«. Freude und gegenseitiges Verständnis und Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag finden die Betroffenen in der Selbsthilfegruppe.»Wir sind eine starke Gruppe, die Ressourcen hat und diese aktiv nutzen will. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit«, lädt Prang Betroffene ein. Für Fragen stehen Vorstandsmitglieder unter den Rufnummern / oder / zur Verfügung. Seit den 80er-Jahren existiert die regionale Selbsthilfegruppe Paderborn, die sich an jedem dritten Dienstag einmal monatlich im Liborius- Forum, in der Grube 1 in Paderborn trifft (jeweils von Uhr bis Uhr). Aktuell sind in ihr 74 Mitglieder zwischen ungefähr 50 und 75 Jahren eingebunden, die als Gruppe aktiv am Leben teilhaben möchten. Neben dem Rehasport, an dem die meisten Mitglieder teilnehmen, genießen sie unter fachkundiger Anleitung auch das Tangotanzen und Nordic-Walking, oder gehen ins Kino. Das Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems, an der in Deutschland mehr als Menschen leiden. Die Erkrankung wurde nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson benannt, der diese Bewegungsstörung 1817 erstmals beschrieben hat. Charakterisieren mehrere Krankheitszeichen (Symptome) ein Erkrankungsbild, spricht man von einem Syndrom. Beim Parkinson-Syndrom umfassen diese Symptome eine Verlangsamung der Bewegungen (Hypokinese), eine Muskelsteifigkeit (Rigor), ein Zittern (Tremor) und eine gestörte Haltungsstabilität. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung ist 60 Jahre. Die Krankheit ist nicht ansteckend. Fernsehgarten, um bei der Fernsehübertragung zuzusehen. Interessant fanden die Holter Frauen, wie aufwendig solch eine Übertragung ist und wie viele Menschen dort arbeiten. Mit neuen Eindrücken sind die Frauen nach Hause zurückgekehrt. Was, wann, wo am Freitag, 24. Juni TRUPPENÜBUNGSPLATZ Sperrzeiten, durchgehend gesperrt. RAT UND HILFE Caritas-Pflegestation, Holter Kirchplatz 17, Telefon 05207/6586, 9 bis 13 Uhr Sprechstunde. DRK Soziale Dienste ggmbh, Häusliche Pflege, Hauptstraße 38, 14 bis 15 Uhr Sprechstunde. European Homecare, Flüchtlings- Zeltstadt, Emsweg 8, 12 bis 14 Uhr Sprechstunde zum Thema Ehrenamt mit Ehrenamtskoordinator Markus Merk. Holtebrocker Spielhaus, Telefon 05207/929310, 9 bis 11 Uhr Vermittlung von Kinderbetreuung, Ilona Ickler. Kreisfamilienzentrum, Rathausstraße 6, Telefon 05207/ , 9 bis 12 Uhr Sprechzeiten, 18 Uhr Frauengruppe, mit Sophie Wagner. ENTSORGUNG Bauhof, Alte Spellerstraße 22, 8 bis 12 Uhr Annahme von Elektroschrott und Altpapier (nur Kartons). Klärwerk, Wapelweg, 7 bis Uhr Annahme von Gartenabfällen. RATHAUS/BÜRGERBÜRO KINO Von Uschi M i c k l e y Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Erfüllt von Dankbarkeit für ihr harmonisches Familienleben und den guten Weg, den auch die Kinder gemacht haben, blicken Christa und Manfred Kirstein bei ihrer heutigen Goldenen Hochzeit auf fünf gemeinsame Ehejahrzehnte zurück. Christa Kirstein wuchs mit drei Geschwistern in Schloß Holte auf. Nach dem Schulbesuch war sie als kaufmännische Angestellte bei der Firma Epping tätig. Manfred Kirstein verbrachte seine Kindheit und Jugend mit einem Bruder in Gelsenkirchen. Beruflich war er im Kohlenbau als Elektriker tätig. Was die beiden damals zusammengeführt hat, begleitet sie durch ihr ganzes Leben. Bei einem Fest in Gelsenkirchen, beide waren noch sehr jung, sind sie sich zum ersten Mal begegnet. Er musizierte dort im Spielmannszug, der seinerzeit mit dem Holter Schützenverein eine Patenschaft hatte. Christa, deren Eltern aus Gelsenkirchen stammen, war dort zu Besuch.»Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich habe sie nicht mehr aus den Augen gelassen«, erinnert sich der Goldbräutigam lachend. Kurze Zeit später wurde aus ihnen ein Paar. Am 24. Juni 1964 schlossen die beiden standesamtlich den Bund fürs Leben in Schloß Holte-Stukenbrock. In Gelsenkirchen erhielt das Paar den kirchlichen Segen. Dort lebten sie einige Jahre, bevor der Umzug nach Schloß Holte erfolgte, wo die Familie ihren Lebensmittelpunkt fand. Die Kinder Dirk, Thorsten, Heike und Lars zogen die beiden groß. Bis zu einer Pensionierung war Manfred Kirstein unter anderem als Monteur bei der Firma Klöckner in Sende tätig.»wir sind sehr stolz auf unsere Kinder und verstehen uns auch Rathaus, Rathausstraße 2, Telefon 05207/89050, 8 bis 12 Uhr geöffnet, Rufbereitschaft 0160/ Rhythmus-Filmtheater (Realschul-Aula), Am Hallenbad 2, Uhr Grüße aus Fukushima. gut mit den vier Enkelkindern«, erklärt das Paar. Und Urenkelin Emily (8 Monate) ist in der Familie natürlich der Sonnenschein.»Wir waren immer gesund und zufrieden und machen vieles Hand in Hand, das schweißt zusammen.«gemeinsame Hobbys hat das Paar reichlich. Mit Wassergymnastik halten sie sich fit. Beide lachen gern, und viel Freude bereiteten ihnen auch musikalische Abende mit Freunden und hausgemachter Musik. Und wenn Manfred dabei mit Waschbrett und Teufelsgeige anrückt, ist gute Stimmung garantiert. Viele Jahre hat er seinerzeit im Spielmannszug bei den Liemker St.-Michael- Schützen den großen Zapfenstreich gespielt. Auf den großen Tag hat sich das Jubelpaar schon lange gefreut. Und die Kinder haben schon einige Überraschungen vorbereitet. Blicken auf fünf gemeinsame Jahrzehnte zurück: Christa und Manfred Kirstein feiern Goldene Hochzeit. Foto: Uschi Mickley BÄDER Gartenhallenbad, Am Hallenbad 1, Telefon 05207/4680, 7 bis 22 Uhr Familienbad. Sauna im Hallenbad, 13 bis Uhr gemischte Sauna. WOCHENMÄRKTE Holter Kirchplatz, 13 bis Uhr. AUSSTELLUNGEN Ems-Erlebniswelt, Barbaraweg 1, 15 bis 17 Uhr geöffnet. VEREINE UND VERBÄNDE St.-Johannes-Schützenbruderschaft, Schießstand Stukenbrock, 18 bis 23 Uhr Stadtmeisterschaften im Luftgewehrschießen. KINDER UND JUGENDLICHE CVJM, Evangelische Friedenskirche, bis 17 Uhr Mini-Jungschar Daniel (5 bis 9 Jahre), 17 bis 19 Uhr Jungschar (9 bis 13 Jahre). Evangelisches Jugendhaus am Gartenweg, 15 bis 20 Uhr offener Jugendtreff (ab 6 Jahre), 16 bis 18 Uhr Kinderdisco. Evangeliums-Christen an der Mergelheide, 18 Uhr Kindertreff (3 bis 12 Jahre), Uhr Jugendtreff (ab 16 Jahre), 20 Uhr Volleyball im Gymnasium. Jugendcafé St. Ursula, bis 18 Uhr Offener Treff. Jugendheim Stukenbrock, Holter Straße 20, 15 bis 20 Uhr offener Treff (für Kinder bis 18 Uhr). Pfarrheim St. Achatius, Barbaraweg 1, Telefon 05257/3259, Uhr Musikgruppe.

13 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh GUTEN MORGEN Urlaubsstress Gütsel hat Urlaub. Auf Reisen geht es zwar erst am Wochenende, aber er hat sich schon vorher ein paar Tage frei genommen, unter anderem um den Gartenzaun zu streichen. Das Problem: Seine Frau muss noch arbeiten, und neben dem Gartenzaun muss Gütsel sich auch noch um den Haushalt und die Kinder kümmern. Waschen, kochen, den Kleinen zum Kindergarten bringen und wieder abholen, den Großen in die Schule fahren und ihn später am Schulbus wieder einsammeln, beide mit dem passenden Frühstück versorgen, und und und. Mit anderen Worten: Gütsel ist gestresst. Am Ende seiner ersten Urlaubswoche sieht der Gartenzaun noch aus wie am Anfang, und auch sonst ist Gütsel zu nichts gekommen. Da sage noch einer, die Urlaubszeit diene der Erholung. Da hat in dieser Woche jemand ganz andere Erfahrungen gemacht. Nämlich Gütsel Henrik Egeler leitet das Tiefbauamt Kreis Gütersloh (WB). Zum 1. August tritt Henrik Egeler aus Paderborn die Stelle als Leiter der Abteilung Tiefbau beim Kreis Gütersloh an. Der Bauingenieur aus Paderborn übernimmt damit die Nachfolge von Josef Rakel, der im Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zum neuen Arbeitsbereich des 35-Jährigen gehören der Straßenbau, der ÖPNV, die Untere Wasserbehörde sowie der Kulturund Wasserbau. Sein Studium im Bauingenieurwesen absolvierte der gebürtige Warburger an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden. Während des Masterstudiums studierte er zwei Jahre in London. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und findet es schon ganz toll, wenn Einladungen mit dem Zusatz»An diesem Abend finden keine nennenswerten EM-Spiele statt!«verschickt werden. Spanien und Italien sehen das gewiss anders, denkt EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Telefon / Fax / Abonnentenservice Telefon / Fax / Lokalredaktion Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Michael Delker / Stephan Rechlin / Elke Westerwalbesloh / Stefanie Winkelkötter / Alexander Gionis / Julian Stolte / Carsten Borgmeier / Wolfgang Wotke / Sekretariat Marion Klein / Fax / guetersloh@westfalen-blatt.de Lokalsport Gütersloh Dirk Heidemann / Christian Bröder / Sowohl das Gebäude Königstraße 8 (links, Spielwaren Witthoff) als Abrissbirne zum Opfer fallen. Der Fischrestaurantbetreiber will aber auch der Nachbar mit der Hausnummer 6 (Nordsee) sollten 2017 der wohl bis 2021 bleiben. Fotos: Carsten Borgmeier Zwei Baustellen in vier Jahren? Von Carsten B o r g m e i e r»nordsee«zieht nicht in früheres Schuhhaus Keßel um G ü t e r s l o h (WB). Die»Nordsee«will offenbar auf ihrem bis 2021 laufenden Pachtvertrag an der Königstraße 6 beharren und der Evangelischen Kirchengemeinde bei ihrem Neubau mit einem Umzug nicht entgegenkommen. Reinhold Gellermann (72) hält an seinem Plan fest. Die Restaurantkette»Nordsee«hat kein Interesse mehr daran, in das frühere Schuhhaus Keßel an der Berliner Straße umzuziehen. Ein Amt, zwei Standorte Kreiskirchenamt startet am 1. Januar in Gütersloh und Paderborn Kreis Gütersloh (rec). Christliche Flüchtlinge sind in Notunterkünften im Kreis Gütersloh von muslimischen Asylbewerbern bedrängt worden. Sie sollten sich dafür rechtfertigen, einem»falschen Glauben«anzuhängen. Im Gegensatz zu gewaltsamen Vorfällen in hessischen Unterkünften sah der evangelische Kirchenkreis Gütersloh bisher keinen Anlass, deswegen einzugreifen. Superintendent Frank Schneider:»Die Differenzen ließen sich in Gesprächen lösen.«es gibt aber auch Skepsis und Vorbehalte gegenüber Flüchtlingen unter den eigenen Mitgliedern. Sie sind das leise Gegenstück zu der in nahezu allen Gemeinden mitunter aufopferungsvoll geleisteten Integrationsarbeit. Sie werden nur vorsichtig in persönlichen Gesprächen bei Besuchen oder in Gesprächsrunden nach dem Gottesdienst geäußert. Vor gut 160 Teilnehmern der Sommersynode am Samstag im Kreishaus wird Schneider appellieren, diese Einwände ernst zu nehmen:»sobald jemand eine Flüchtlingsfamilie persönlich kennenlernt, verfliegen solche Vorbehalte meist von allein.«als mögliches Ausweichquartier der Hamburger Fischrestaurantkette wäre das frühere, 1948 gegründete Schuhhaus Keßel an der Berliner Straße/Ecke Schulstraße in Frage gekommen. Dort läuft seit Monaten der Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. Michael Esen (39) als Sprecher der Eigentümerfamilie des imposanten Gebäudes am Rande der Fußgängerzone bestätigte gestern, dass die Verhandlungen mit der»nordsee«gescheitert sind. Über die Ursachen wollte Esen nichts weiter sagen.»wir sind aber mit anderen Interessenten im Gespräch. Bis Ende Juni werden wir uns entscheiden.«nach Informationen dieser Zeitung sollen zwei Gründe mit den Ausschlag gegeben haben, weshalb die norddeutsche Restaurantkette das Interesse am Schuhhaus verlor: Die Investitionskosten waren dem Vernehmen nach der»nordsee«in dem etwa 70 Jahre alten Wohn- und Geschäftshaus zu hoch. Allein um die Brandschutz-Vorgaben zu erfüllen, wäre ein vermutlich sechsstelliger Betrag notwendig geworden. Auch der zweite Grund ist plausibel:»immer mehr Leerstände in der Innenstadt machen Gütersloh als Standort einer Restaurantfiliale nicht gerade attraktiver«, meint eine Anwohnerin. Vor diesem Hintergrund werde das Unternehmen wohl genau überlegen, wo Investitionen sinnvoll sind, sagt die Geschäftsfrau. Sollte also die»nordsee«bis zum Auslaufen ihres mit der evan- Superintendentur und Teile des Kreiskirchenamtes werden in den kommenden Tagen umziehen, um Platz für die Abbrucharbeiten an der Moltkestraße zu schaffen. Im September sollen die Anbauarbeiten für das neue Kreiskirchenamt Gütersloh-Halle-Paderborn starten, nach den Sommerferien 2017 sollen sie abgeschlossen sein. Öffentlichkeitsreferentin Frauke Brauns:»Das gemeinsame Kreiskirchenamt wird am 1. Januar an den zwei Standorten Paderborn und Gütersloh starten und erst im Sommer vereint.«die Einweihung wird der eine Grund zum Feiern sein. Der andere ist der Kreiskirchentag am 2. Juli 2017, zu dem im Jubiläumsjahr der Reformation unter dem Motto»frei nach Luther«gefeiert wird. Superintendent Frank Schneider und Öffentlichkeitsreferentin Frauke Brauns laden zur Sommersynode ein. Foto: Stephan Rechlin gelischen Kirchengemeinde geschlossenen Pachtvertrages an der Königstraße 6 bleiben wollen, stehen der Innenstadt zwei Großbaustellen innerhalb von vier Jahren bevor. Denn Nachbar Reinhold Gellermann (72), Inhaber von Spielwaren Witthoff, an der Königstraße 8, will an seinen Neubau-Plänen festhalten.»wir wollen 2017 loslegen und rechnen mit einer Bauzeit von etwa zwölf Monaten«, sagte Gellermann jetzt auf Anfrage. Sollte es dann vier Jahre später gleich nebenan erneut mit Abrissarbeiten losgehen, wäre das Anwohnern und Passanten sicherlich schwer zu vermitteln, meint dazu Gellermanns Architekt Reinhard Michael (58). Weder von der»nordsee«noch von der Evangelischen Kirchengemeinde war gestern eine Stellungnahme zu erhalten. Kirchmeister Friedhelm Reichert wollte die Informationen weder bestätigen noch dementieren, er wies allerdings auf eine Sitzung des Presbyteriums am morgigen Samstag hin, in der die Verhandlungen mit der»nordsee«eine Rolle spielten. Radler mit Reizgas angesprüht Gütersloh (WB). Ein 36-jähriger Gütersloher ist am Mittwochabend auf der Verler Straße angegriffen worden. Der Mann war gegen Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Spexard unterwegs, als er kurz vor der Kreuzung Kampstraße von einem bislang unbekannten Radfahrer überholt wurde. Dieser sprühte ihm dann unvermittelt einen Reizstoff ins Gesicht. Der Gütersloher hielt sein Fahrrad an, weil ihm das Gas in den Augen brannte. Dann bemerkte er, wie der Täter ihm in die Jackentasche Bosse singt in der Weberei Gütersloh (WB). Bosse kommt nach Gütersloh. In der Weberei wird er am Freitag, 19. August, eine Station auf seiner»engtanz«-tour 2016 einlegen. Der Vorverkauf beginnt heute um 13 Uhr. Karten gibt es unter anderem in der WESTFA- LEN-BLATT-Geschäftsstelle an der Strengerstraße Das exklusive Clubkonzert hat die Berliner Agentur»Bomber der Herzen«von Tim Böning Bosse kommt dem Weberei- in die Weberei. Betreiber Steffen Böning beschert»in gelebter genossenschaftlicher Einheit«wie Tim Böning mit einem Augenzwinkern in Richtung Wapelbad- Betreiber Matthias Markstedt schreibt, der die Weberei auch gern betreiben würde. griff und sein Portemonnaie daraus griff. Als der 36-Jährige die Augen wieder öffnen konnte, war der Täter, der in keiner Weise beschrieben werden kann, bereits geflüchtet. Handy und Geldbörse, in der sich kein Geld befand, lagen auf dem Boden. Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit einen verdächtigen Radfahrer in der Nähe des Tatortes beobachtet? Wer kann Angaben zu dieser Tat machen oder kann sonst Hinweise dazu geben? Hinweise nimmt die Polizei unter Tel /86 90 entgegen. Wieder Demo in Friedrichsdorf Gütersloh (WB). Die Bürgerinitiative Pro Umgehungsstraßen Friedrichsdorf wird heute wieder demonstrieren. Von 16 bis 17 Uhr bewegt sich der Protestzug über die Avenwedder Straße, Brackweder Straße und Windelsbleicher bis zur Buschkampstraße. Die Abschlusskundgebung soll gegen Uhr direkt auf der Kreuzung im Ortszentrum von Friedrichsdorf stattfinden. Für die Dauer von etwa 10 Minuten wird der Kreuzungsbereich dann nicht befahrbar sein. Für die gesamte Dauer der Demonstration ist mit nicht Parsevalstraße: Flüchtlinge in Doppelhäuser Gütersloh (rec). In der Siedlung Parsevalstraße, rechts von der Marienfelder Straße, Fahrtrichtung Harsewinkel, gleich gegenüber des Flughafenareals, stehen 54 Doppelhäuser und ein freistehendes Haus. Diese Häuser würde die Stadt gerne vorübergehend nutzen, um darin Flüchtlinge unterzubringen. Die Siedlung wird offiziell im Oktober an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) zurückgegeben. Sie ist bisher die einzige von den britischen Streitkräften genutzte zivile Siedlung im Eigentum des Bundes, für die bereits ein Rückgabedatum benannt wurde. Sollte die Bundeswehr keine Einwände erheben, könnte sie zivil verwendet werden. Bemerkungen im Bundeshaushalt wecken die Hoffnung, dass die Immobilien vielleicht mietfrei bewohnt werden und von der Bima sogar auf eigene Kosten für den Erstbezug instand gesetzt werden können. Wenn der Hauptausschuss am Montag, 4. Juli, zustimmt, würde die Stadt Gespräche dazu mit der Bima aufnehmen. In den Plänen der Stadt zur Flüchtlingsunterbringung tauchte diese Siedlung bisher nicht auf. Es ist auch nicht vorgesehen, sie länger als nötig als Übergangsheim zu nutzen. Dem Bebauungsplan zufolge soll die Siedlungsfläche künftig als Industrie- und Gewerbeareal dienen. unerheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Kreispolizeibehörde weist darauf hin, dass die Versammlungsfreiheit ein elementarer Bestandteil der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist und die Verfassung von vornherein in Kauf genommen hat, dass Versammlungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen stets eine Beeinträchtigung des Straßenverkehrs mit sich bringen. Die Polizei empfiehlt daher, den Bereich Friedrichsdorf in der angegebenen Zeit weiträumig zu umfahren.

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES VERL Verl GUTEN MORGEN Kollege gesellig Bewerbungsschreiben sind so ziemlich die schwierigsten unter all den Schriftsätzen, die im Laufe eines Lebens aufgesetzt werden müssen. Agnes hat ihre eigenen Kinder, aber auch Nichten und Neffen schon häufig bei diesem herausfordernden und zugleich kreativen Schreibprozess begleitet. Stundenlang wurden Formulierungen überlegt und dann doch wieder verworfen. Die Aufgabe, den Text knapp, aber trotzdem informativ zu verfassen, brachte die jungen Leute gelegentlich zur Verzweiflung. Manche Formulierung bekam dabei schon mal eine andere Bedeutung.»Ich arbeite gerne gesellig«konnte als Hinweis auf die Teamfähigkeit des Kandidaten nicht stehen bleiben. Ebenso wenig haltbar war die Ansage der jungen Krankenschwester in spe, die so schnell nicht aus der Ruhe zu bringen ist:»ich stürze mich gerne in Schwierigkeiten.«Andrea P i s t o r i u s Kinder beten gemeinsam Verl-Sürenheide (WB). Das katholische Pfarrheim in Sürenheide veranstaltet am Sonntag, 26. Juni, wieder eine Kinderkirche für alle Interessierten. Beginn ist um 9.30 Uhr im Pfarrheim. Während die Erwachsenen in der Kirche die heilige Messe feiern, wird den Kindern die Geschichte von David gegen Goliath vorgelesen. Anschließend sollen die Kinder gemeinsam beten und singen. Alle Kinder bis zum Kommunionalter sind zum Mitmachen eingeladen. Gilde nimmt an Abschiedsfeier teil Verl (WB). Die St.-Hubertus- Schützengilde nimmt am Sonntag, 26. Juni, an der Verabschiedung von Pfarrer Hermann-Josef teil. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr vor der Kirche St. Anna. Im Anschluss soll es noch eine Begegnung im Pfarrzentrum geben, an die Schützen teilnehmen. Der Vorstand bittet alle Mitglieder darum, die große Uniform zu der Veranstaltung zu tragen. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und hört von einem Verler Bürger, dass innerhalb der vergangenen vier Wochen vermehrt Gartenzwerge, Blumenkübel oder andere Accessoires aus den Vorgärten geklaut worden sind. Der Garten des Täters sollte ja so langsam gut bestückt sein mit den entwendeten Gegenständen. Hoffentlich wird der Langfinger bald auf frischer Tat ertappt, hofft nicht nur EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Lokalredaktion Verl Paderborner Straße 17, Verl Stefan Lind / Isabell Waschkies / Fax / Eine verringerte Nachfrage nach Wertstoffen vor allem in China und Russland erhöht auch den Druck auf die Verler Abfallgebühren. Eine Anhebung der Gebühren sei nur durch eine weitere Senkung des Rest- und Sperrmüllaufkommens zu verhindern. Foto: dpa Höhere Gebühren drohen Stadt empfiehlt Senkung der Restmüllmenge Entscheidung vertagt Von Isabell W a s c h k i e s V e r l (WB). Durchschnittlich 77,33 Kilogramm Rest- und Sperrmüll hat jeder Verler im vergangenen Jahr produziert. Das ist etwas mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Pro- Kopf-Aufkommens des Kreises Gütersloh. Das Problem: Trotzdem könnten in Verl bald die Abfallgebühren steigen. Solch eine Entwicklung kennen die Verler Bürger nicht. Seit vielen Jahren sinken die Abgaben oder sie bleiben zumindest auf dem jeweiligen Vorjahresniveau. Ein Beispiel: Der kleinste Restmüllbehälter (60 Liter) hat im Jahr 2001 noch umgerechnet 123 Euro gekostet. In diesem Jahr wird für eine Leerung dieser Tonnengröße nur noch eine Gebühr in Höhe von 69 Euro fällig. Die Kosten hat die Stadt innerhalb von 15 Jahren beinahe halbiert. Nennenswerte Voraussetzung für die günstige Entwicklung war die Wertstoffsammlung, die 2014 eingeführt wurde. Dadurch konnte in den Haushalten der Restmüll, den die Stadt verpflichtend an die Anlagen der Kreisgesellschaft»GEG«abführt, enorm reduziert werden. Mit dieser Entwicklung ging denn auch die kontinuierliche Senkung der Gebühren einher. Neu ist aber, dass Angaben der Stadt Verl zufolge eine verringerte weltweite Nachfrage nach Wertstoffen vor allem in China und Russland zu steigenden Entsorgungspreisen bei Holz und Kunststoffen geführt hat. Zugleich gebe es sinkende Einnahmen bei Textilien, Papier oder Metall zu beklagen. In der Summe erhöhe das den Druck auf die Abfallgebühren. In einer Vorlage für den Bau-, Planungs- und Umweltausschuss heißt es:»eine Anhebung der Gebühren ist nur durch eine weitere Senkung des Rest- und Sperrmüllaufkommens zu kompensieren.«das sind eher düstere Aussichten. Freilich ließe sich die Menge Stadtrat ist gespalten Neubau am Kreisel: CDU plädiert für Wohn- und Geschäftshaus Verl-Kaunitz (was). Was soll mit der 1400 Quadratmeter großen Fläche am Kreisel in Kaunitz passieren? Darüber sind sich die Verler Politiker derzeit uneinig. SPD, FWG und Grüne bevorzugen die Realisierung eines sozialen Wohnungsbaus, die CDU favorisiert hingegen ein neues Wohnund Geschäftshaus. Einen endgültigen Beschluss wollen die Politiker am 5. Juli im Rat fassen.»wir haben zwei gute Vorschläge gesehen. In städtebaulicher Hinsicht ist das Konzept der Immobiliengesellschaft der Volksbank passender und sicherlich mehr im Sinne der Bürger. Daher plädieren wir für den Vorschlag«, sagte CDU-Vorsitzender Matthias So könnte das neue Wohn- und Geschäftshaus am Kaunitzer Kreisel, direkt neben der Volksbank, nach der Fertigstellung aussehen. des Abfalls in vielen Haushaltungen und Unternehmen reduzieren. Das Problem: In Verl muss bereits vergleichsweise wenig Müll abgefahren werden. Die Stadt liegt bei dem durchschnittlichen Pro-Kopf- Aufkommen mit ihren Werten 40 Prozent unter den Vergleichswerten des Kreises Gütersloh. Im Landesvergleich sind es sogar satte 63 In den vergangenen 13 Jahren sind die Abfallgebühren in Verl fast halbiert worden. Prozent, teilt die Stadt mit. Bevor weitere Entscheidungen getroffen werden, will die Verwaltung für die nächste Bauausschusssitzung (6. Juli) einen Überblick der Müllgebühren anderer Kommunen im Kreis aufstellen.»erst dann sollten wir über den Punkt weiter diskutieren«, sagte Bürgermeister Michael Esken zu den Mitgliedern des Ausschusses. Humpert im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss. Das Wohn- und Geschäftshaus soll im Erdgeschoss auf 365 Quadratmetern Gewerbefläche bieten. Im ersten und zweiten Stock würden jeweils 225 Quadratmeter für je drei Wohnungen zur Verfügung stehen. SPD und FWG hingegen befürworten den Vorschlag der Kommunalen Haus und Wohnen GmbH (KHW), ein zweigeschossiges Haus mit 15 Wohnungseinheiten zwischen 40 und 75 Quadratmetern für einen Mietpreis von 5,25 Euro je Quadratmeter zu bauen.»preiswerte Wohnungen in Kaunitz sind bei den Bürgern mehr gefragt. Aus diesem Grund tendieren wir zum Vorschlag der KHW«, sagte SPD-Ratsmitglied Burkhard Reineke. Diese Meinung wurde auch aus den Reihen der FWG und der Grünen geäußert. In dem Konzeptvorschlag der Volksbank vermissen sie ein mögliches Angebot von bezahlbarem Wohnraum für die Verler Bürger. Peter Lichtenauer (CDU) entgegnet darauf mit deutlichen Worten:»Ohne Geschäfte in Kaunitz zieht dort auch niemand hin. Jetzt sollten erst mal Geschäfte und eventuell Ärzte im Fokus stehen.«während man im Rathaus mit dem Rest- und Sperrmüllaufkommen insgesamt zufrieden ist, gibt es bei dem Elektroschrottaufkommen offenbar Verbesserungspotenzial. Aktuell werden jährlich 10,63 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf gesammelt. Das ist aber laut Verwaltung gerade einmal die Hälfte des tatsächlichen Aufkommens. Hier bestehe demnach dringender Handlungsbedarf, um die Sammelquote zu verbessern. Einer der Gründe dafür: Vor allem Elektroschrott biete sehr gute Recycling- und Wiederverwertungschancen. Eventuell könnte künftig die Wertstoffsammlung Abhilfe schaffen. Im Fall der Miteinsammlung des Elektroschrotts durch das Wertstoffmobil könnte Stadtangaben zufolge alle vier Wochen der gesamte Elektroschrott von jedem Grundstück ohne zusätzliche Gebühren für die Verler Bürger eingesammelt werden. Auch hier soll das weitere Vorgehen in einer der nächsten Sitzungen gesondert beraten werden. Hölscher verlässt Verl Verl (WB). Am kommenden Wochenende wird Pfarrer Hermann-Josef Hölscher verabschiedet. Wegen der Urlaubszeit und der Schützenfeste findet die offizielle Verabschiedung bereits am Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr in der St.-Anna-Kirche statt. Anschließend erfolgt eine Begegnung im Pfarrzentrum. Anstelle von Geschenken zu diesem Anlass bittet Pfarrer Hölscher um eine Spende für die von ihm initiierte Stiftung»Zukunft und Hoffnung«der katholischen Kirche in Verl. Der Kirchenchor und die Frauengemeinschaft bitten um Kuchen- und Tortenspenden. Wer einen Kuchen mitbringen möchte, soll sich bei Hildegard Wemhoff unter Tel /52 49 melden. Holi-Festival verschoben Verl (WB). Wegen Dauerregen und Gewittergefahr ist das ursprünglich für diesen Samstag geplante Holi-Festival am Déjà-vu- Club in Verl auf Samstag, 30. Juli, verschoben worden. Die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.»Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht, schließlich müssen wir das komplette Event umorganisieren. Wir bitten hier jedoch um Verständnis, dass wir bei aktuellen Wetterprognosen das Festival nicht stattfinden lassen können«, heißt es in der Pressemitteilung des Veranstalters. Schüler zeigen Theaterstück Verl (WB). Der Literaturkursus der Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums Verl präsentiert am Sonntag, 26. Juni, um 19 Uhr die Kriminalkomödie»Oha, eine Leiche«von Peter Förster in der Aula der Hauptschule. Einlass ist von Uhr an. Karten kosten vier Euro an der Abendkasse. Arbeit des DRK kennenlernen Verl (WB). Der Verler Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) veranstaltet morgen, Samstag, einen Schnupperkursus. Er findet zwischen 11 und 16 Uhr im DRK-Zentrum, Bahnhofstraße 42, statt. Der Kursus richtet sich an alle Bürger, die sich für ein Ehrenamt beim DRK interessieren. Diakonie informiert über Demenz Verl (WB). Die Diakonie Gütersloh veranstaltet am Dienstag, 28. Juni, eine offene Sprechstunde für Angehörige von Demenzkranken. Sie findet zwischen 10 und 12 Uhr im Rathaus in Verl statt. In Einzelberatung finden Angehörige von Demenzkranken ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Probleme, erhalten praktische Tipps für den Umgang und Informationen über Entlastungs-Hilfs- und Betreuungsangebote. Informationen erteilen Brunhilde Peil von der Diakonie Gütersloh unter Tel / und Christiane Vornholt (Rathaus Verl) unter Tel / Anzeige Zum Lernen, zum Träumen, zum Schmökern, zum Vorlesen zum Glück gibt es das Kinderbuchprogramm auf

15 112 lädt ein! FIRE-Abend am Sa., mit Tag der offenen Tür am So., Ford Service Sommerangebote Erfrischend entspannend. v ORIGINAL FORD SERVICE URLAUBS-CHECK Wir prüfen alle wichtigen Fahrzeugbestandteile auf Zustand und Funktion, unter anderem: Bremsanlage und Auspuffsystem Motor, Kupplung und Getriebe Leitungen, Schläuche und Flüssigkeiten Lenkung und Achsen 15,- Ein Glück, dass es die Feuerwehr gibt: (von links) Schriftführer Hendrik Otto, Festbeauftragter Holger Otto und Löschzugfüh- rer Andreas Athens vom Löschzug Schloß Holte freuen sich auf regen Besucherandrang. Foto: Uschi Mickley Auto Fiekens GmbH Kaunitzer Str Schloß Holte Telefon 05207/ Flammende Vorführungen An der Gießerei Schloß Holte-Stukenbrock Telefon / oder / * ")K)% *MF œ;" K raftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 4,9 4,0 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Test zyklus g/km (VO EG 715/2007) Geräteschau und Löschübungen Von Uschi M i c k l e y S c h l o ß H o l t e - S t u k e n b r o c k (WB). Der Löschzug Schloß Holte der Freiwilligen Feuerwehr öffnet am Wochenende seine Türen und lädt zum traditionellen Feuerwehrfest rund um das Gerätehaus an der Dechant- Brill-Straße ein. Hier können sich Besucher über Technik, Prävention und natürlich die Menschen dahinter informieren. Zu einer Fire-Abend-Party sind die Gäste am Samstag, 25. Juni, ab 20 Uhr mit DJ Frank Dresselhaus willkommen. Mit einem Tag der offenen Tür möchte sich die Mannschaft den Bürgern der Stadt am Sonntag, 26. Juni, ab 11 Uhr präsentieren.»jeder ist herzlich willkommen«, sagt Löschzugführer Andreas Athens.»Wir freuen uns darauf, den engagierten Einsatz unserer 58-köpfigen Mannschaft zu demonstrieren.«ungezählte Stunden hat der Festausschuss, bestehend aus Vorstandsmitgliedern und Feuerwehrleuten aus den eigenen Reihen, mit den Vorbereitungen zugebracht. Für die Gäste haben die Holter Blauröcke ein abwechslungsreiches Programm mit Sven Glasneck zeigt den Besuchern, wie man die Löschdecke richtig anwendet. Spaß für Jung und Älter vorbereitet. Das Team der Brandschutzerziehung um Thomas Bachmair wird am Sonntag mit verschiedenen Live-Vorführungen zeigen, wie gefährlich es ist, wenn Brandherde außer Kontrolle geraten und dabei das richtige Verhalten im Brandfall erläutern. Außerdem steht eine große Fahrzeug- und Geräteschau mit modernster Technik für die Besucher bereit. Selbstverständlich werden alle Geräte an den Fahrzeugen fachmännisch, aber Alexander Balsliemke hat vergangenes Jahr die Brüder Jonas, Luca und Malte fotografiert. Das Bild wurde in ein Plakat montiert. Fotos (2): Monika Schönfeld gleichzeitig auch kindgerecht erklärt. Dabei dürfte besonders das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF2016) im Zentrum des Besucherinteresses stehen. Zum Toben und Spielen gibt es für die kleinen Gäste überdies auf der Hüpfburg, der Bierkastenrutsche oder dem Kinderkarussell reichlich Gelegenheit. Am Mittag wird das Städtische Blasorchester wieder für den musikalischen Rahmen sorgen. Im Anschluss lässt DJ Frank Dresselhaus erneut die Scheiben glühen. Am Samstagabend gibt es Gutes vom Grill und am Thai-Stand. Der Sonntagnachmittag klingt mit Musik und selbst gebackenem Kuchen aus.»sollte sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der EM weiter qualifizieren, so besteht für Fußballbegeisterte die Möglichkeit, das Spiel am Sonntag ab 15 Uhr bei uns zu verfolgen.«darauf weist Festbeauftragter Holger Otto hin. Überdies wird im Rahmen des Festes die Siegerehrung der Stadtrallye, die Nina Friedrichs und Denise Branding über die Facebook-Seite»Du wohnst schon lange in Schloß Holte- Stukenbrock, wenn...«gegen 15 Uhr vorgenommen. >> Haben mehr drauf als runter. Mit unseren Gebrauchtwagen von jung@smart glänzen Sie garantiert und gehen auf Nummer sicher. Denn wir sorgen dafür, dass es unseren Nigelnagelgebrauchten an nichts fehlt: > 24 Monate Fahrzeuggarantie¹ > 12 Monate Mobilitätsgarantie¹ > HU-Plakette jünger als 3 Monate > Garantierte Kilometerlaufleistung > Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis km) > 10 Tage Umtauschrecht > Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsangebot > Probefahrt meist innerhalb von 24 Stunden möglich > Inzahlungnahme Ihres Fahrzeugs möglich ¹ Die Garantiebedingungen finden Sie unter Das alles ist bei jung@smart immer inklusive. Und egal, ob Sie sich für ein Finanzierungs-, ein Leasingoder ein Sofortkaufangebot entscheiden mit einem gebrauchten smart sehen Sie alles andere als alt aus. Am besten kommen Sie gleich mal für eine Probefahrt bei uns vorbei. Oder Sie vereinbaren einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie! Autohaus Thorwesten GmbH Autorisierter smart Service und Verkauf Bielefelder Straße 10, Schloß Holte-Stukenbrock Tel , Fax smart eine Marke der Daimler AG Anbieter: Autohaus Thorwesten GmbH, Bielefelder Str. 10, Schloß Holte-Stukenbrock

16 ANZEIGEN Bs16 Wir bauen um! Sie räumen ab! ALLES REDUZIERT 20% - 50%* GmbH *außer Anlassmode, Kleider & Schmuck! Westernstr Paderborn Zwangsversteigerungen Zwangsversteigerung freistehendes, eingeschossiges Einfamilienwohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss Lage: Bielefeld-Jöllenbeck, Örkenweg 73 Baujahr: 1922 Grundstücksgröße: 911 m² Wohnfläche: ca. 156 m² Verkehrswert: ,00 Termin: 14. Juli 2016; Uhr, im Saal bei dem Amtsgericht Bielefeld, Gerichtstraße 6, 4. Ebene (Saalebene) Amtsgericht Bielefeld 006 K 075/14 (Alle Zwangsversteigerungen im Internet: Der Sommerschlussverkauf läuft! Aktuelle Kollektion (+ Stoffe und Zutaten) Es lohnt sich! Achtung! Verkauf nur: Marc Aurel Outlet Store, Hülshorstweg 30 in Verl (Dienstag Freitag Uhr und Samstag Uhr) und Marc Aurel Store, Spiekergasse 11 in Gütersloh (Montag Freitag Uhr und Samstag Uhr) Zitate aus dem Kleinen Prinz und aus anderen berühmten Werken von Antoine de SaintExupéry finden sich in dieser Zitatsammlung in Themen-Kapiteln unterteilt wieder: Liebe, Gelassenheit, Freundschaft, Lebensweisheiten, Glück und Sternstunden. Zusammen mit Saint-Exupérys berühmten Illustrationen entsteht ein wertvoller 99 Zitatenschatz, der in keinem Bücherregal fehlen darf! Wunderschöne Kleider für jeden Anlass Riesige Auswahl von Gr. 32 bis 52 Langeweile in der Küche war gestern! Marc Aurel Textil GmbH Wilhelmstraße Gütersloh WESTERNSTR PADERBORN Best.-Nr Viele faszienierende Kollektionen bekommen einen neuen Platz GmbH WESTFALEN-BLATT Nr , BARBARA SCHWARZER. CINQUE. COMMA. LAONA DANIEL HECHTER. FRANK LYMAN. JOSEPH RIBKOFF S.OLIVER. UNIQUE. VERA MONT. YOUNG COUTURE... Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen Selma & Sigge Woche für Woche... berichten wir in SCHÖNER REISEN über spannende Reiseziele in Nah und Fern. Schneidet dekorative Spiralen, Spaghetti oder Scheiben aus Obst und Gemüse Auch zum Schneiden von Radi Messer aus rostfreiem Edelstahl 3 austauschbare Messereinsätze in integrierten Aufbewahrungsfächern Rutschfeste Saugfüße sorgen für optimalen Stand und sicheres Arbeiten Maße in cm (H x L x B): 23 x 30 x 12 cm Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt des Reisens und stöbern Sie in unseren Reiseanzeigen für Ihre Urlaubsplanung. Lesen Sie am 25. Juni 2016: Wandern in Mecklenburg... Brauereien in Bayern Feiern Best.-Nr , 34,95 und vieles mehr in WESTFALEN-BLATT Selma & Sigge feiern. Styling-Ideen, Rezepte, ausgefallene DIY-Projekte. Bestell-Nr ,95 Das Reisemagazin für OWL Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen, unter und im Buchhandel. Informationen unter Die neue ezeitung Montag plus Abendzeitung Land&Leben Nr Juni Euro plus zahlreiche, innovative Samstagsmagazine Landwirte bei Facebook & Co.! Urlaub auf dem Bauernhof! Erdbeeren: gesund und lecker!! ab 21:45 verfügbar das Wichtigste vom Tag auf 10 Seiten im originalen Westfalen-Blatt Layout Land & Leben FrauenArt & MännerSachen Wir heiraten uvm. 06. Juni Juni 04. Abendzeitung Montag Juni Juni Montag 06. Juni Schweinehaltung in OWL plus PRISMA dem TV-Magazin Bis zum 29. Juni 2016 ezeitungsabo bestellen und Virtual Reality-Brille sichern! plus Aktualisierungen alle Lokalausgaben in einer App automatische Löschfunktion optimierte Suchfunktion alle Ausgaben umfassendes Archiv komfortabler + übersichtlicher dank verbesserter Nutzerführung Auch für Tablet und PC optimiert ezeitung ab 3,50 * Jetzt bestellen: oder Telefon *pro Monat für WESTFALEN-BLATT-Leser mit Vollabonnement Die Virtual Reality-Brille wird automatisch zugeschickt.

17 Bielefeld WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Bielefeld GUTEN MORGEN Praktisch Sohnemann sammelt Fußballbilder der deutschen Nationalspieler. Die gibt es jetzt bei jedem Einkauf in seinem Supermarkt gratis dazu. Da aber nicht nur Mama, sondern auch Oma, Tante, Großtante, Freundin und allerhand andere liebe Menschen mitsammeln, ist das Album des Siebenjährigen lange voll. Und mittlerweile hat er Müller, Hummels und Co. so oft doppelt, dass er bequem eine ganze neue Fußballliga mit den Stars bestücken könnte. Auf die Frage, was er denn nun mit den doppelten Karten anfangen wolle, kommt nach kurzem Nachdenken eine völlig unerwartete Antwort:»Die schenke ich jetzt Opa! Der ist ja schon alt. Und da kann er sich die Namen der Spieler nicht mehr merken. Deshalb kann er sie auf den Karten nachlesen.«besonders taktvoll ist das sicher nicht, aber der Junge ist eben praktisch veranlagt. Übrigens ganz wie der Opa. Jürgen Va h l e Verkehrsführung auf A 33 geändert Bielefeld (WB). Die Verkehrsführung am Kreuz aus A 33 und Ostwestfalendamm wird von heute an geändert. Der Verkehr in Richtung Paderborn und A 2 kann aufgrund von Bauarbeiten auf der A 33 nicht mehr wie bisher über die Kreisfahrt und dann unter der Brücke herfahren, sondern wird auf der Brücke ein Stück weitergeführt, um dann über ein Provisorium auf die A 33 zu gelangen. Aus diesem Grunde kann es in diesem Bereich zu Verkehrsbehinderungen kommen. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und sieht an einer Eisdiele ein kleines Mädchen gierig an ihrem Eis lecken, es macht platsch, und die dicke Kugel liegt auf dem Gehweg. Dahin ist die fröhliche Sommerstimmung. Bleibt zu hoffen, dass Mama ein großes Herz hat und der Kleinen ein neues Eis spendiert, denkt sich EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / Fax / Geschäftsstelle Jahnplatz Oberntorwall 24, Bielefeld Telefon / Fax / Lokalredaktion Bielefeld Stadtredaktion am Jahnplatz Oberntorwall 24, Bielefeld Hans-Heinrich Sellmann / Stefan Biestmann / Heinz Stelte / Michael Diekmann / Michael Schläger / Burgit Hörttrich / Hendrik Uffmann / Hans-Werner Büscher / Bernhard Pierel / Thomas F. Starke / Jens Heinze / Uwe Koch / Sabine Schulze / Uta Jostwerner / Sekretariat Beate Willer / Fax / bielefeld@westfalen-blatt.de Lokalsport Bielefeld Arndt Wienböker / Jörg Manthey / Fax / bei ihrem sportlichen Auftritt die ganze Breite der Hauptbühne und beweisen eindrucksvoll, warum sie kurzfristig ins Lineup gerutscht sind. Fotos: Christina Falke Der Campus brennt Trotz Hitze und Unwetterwarnung ist das Festival auf dem Unigelände fast ausverkauft Von Lukas B r e k e n k a m p B i e l e f e l d (WB). Ein Campus, vier Bühnen und Menschen zum zweiten Mal hat das Campus Festival die Besucher restlos begeistert. Eine siebenstündige Live-Musik-Party im Glutofen Bielefeld. Das Thermometer zeigt 33 Grad Celsius die Luft ist fast schon greifbar. Trotzdem strömen bereits um Uhr die ersten Besucher auf das Unigelände, um auch in diesem Jahr zur Musik von»frittenbude«,»bosse«,»sdp«oder den»sportfreunden Stiller«zu feiern. Doch nicht nur die richtig großen Namen stehen im Rampenlicht: Auch unbekanntere Bands aus ganz Deutschland stehen auf dem Programm. Besonders die DJs im Elektrobereich direkt neben dem X-Gebäude bringen das Unigelände zum Beben. Spätestens nach einer Stunde wird die Hauptbühne zum Schmelztiegel des Festivals. Pünktlich um Uhr ertönt der Dirty- Dancing-Schmachtfetzen»The time of my life«von Bill Medley und Jennifer Warnes durch die Lautsprecher die Band»Frittenbude«betritt unter lautem Applaus die Bühne. Binnen Sekunden füllt sich die Wiese vor der Berliner Elektropunk-Band. Auch denen macht die Hitze zu schaffen:»gott, ist das heute heiß«, stöhnt Frontmann Johannes Rögner, ehe er und seine Band den Bielefelder Campus bis 18 Uhr zum (Über-)Kochen bringen. Johannes Rögner von»frittenbude«. Mehr Fotos im Internet Bereits um 19 Uhr ziehen die Organisatoren ein positives Fazit:»Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf. Den Campus so zu sehen, ist ein tolles Erlebnis«, sagt Jens Möller, Pressesprecher von Bielefeld Marketing, und kündigt an, dass 2017 die dritte Auflage folgen wird. Die Sanitäter müssen an dem heißen Nachmittag nur wenige Leute medizinisch versorgen. Wohl auch, weil das Publikum die Umbaupausen dankbar für Erfrischungen nutzt. Die sind erst recht nötig, als Axel Bosse unter tosendem Jubel die in eine Luftballon-Leinwand umdekorierte Bühne entert. Selbst die Leute, die zuvor noch ihren Schattenplatz ver- Mädels außer Rand und Band das Festival hält, was es verspricht. teidigt haben, kommen nun in die Sonne gestürmt. Gleich bei seinem ersten Song»Du federst«tanzen alle mit. Eine Stunde lang rockt»aki«den Campus. Dabei findet er lobende Worte vor allem für die freiwilligen Helfer und Organisatoren:»Ihr seid echt ne krasse Uni, dass ihr so was hinbekommt.«doch»bosses«auftritt soll keine Soloshow sein: Aus dem Publikum sucht sich der Sänger Zuschauer, die gemeinsam mit ihm seine Lieder schmettern und animiert, und animiert zum Mitklatschen sportlich. Und auch bei»sdp«haben die Fans keine Zeit zum Atemholen. Lautstark unterstützen die Zuschauer das Berliner Duo und singen bei jedem Lied textsicher mit. Bereits beim Asta-Festival in Paderborn hatten Vincent Stein und Dag-Alexis Kopplin mit Headliner»Fettes Brot«für ein ausverkauftes Haus gesorgt Grund genug, die beiden Allround-Musiker nach Bielefeld zu holen. Als ein Unwetter aufzieht, wird hinter den Kulissen über einen vorzeitigen Abbruch beraten, doch das Wetter hält zunächst. Zeit für die»sportfreunde Stiller«: Der Hauptact holt auch zu später Stunde alles aus den Zuschauern raus. Sogar Besucher ohne Tickets versuchen, am Rande des Geländes einen Blick auf die»sportis«zu erhaschen. Und spätestens, als sie ihre Fußball-Hymne»54, 74, 90, 2006«auf die EM umtexten, ist jeder von den Münchenern begeistert. Da fällt es kaum auf, dass sie zehn Minuten früher als geplant austrudeln lassen. Das Wetter. Handys gehören heute zu Festivals wie früher Feuerzeuge. Sie sind deutlich flexibler, Flaschen sollte man mit ihnen aber nicht öffnen. Axel Bosse nimmt seinen berühmten»engtanz«wörtlich und geht in der ersten Reihe auf Tuchfühlung. Chef-»Sporti«Peter Brugger setzt der zweiten Festival-Auflage die Krone auf.

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALES BIELEFELD Brackwede Sennestadt Senne Keine Sanierung der Elbeallee Amt für Verkehr stoppt Ausschreibung und wartet auf den Stadtbahnbau im Jahr 2024 Von Peter B o l l i g Picknick trifft Klassik fällt aus Brackwede (WB). Die Konzertveranstaltung mit den Bielefelder Philharmonikern im Naturbad fällt aus. Der Vorstand des Vereins Naturbad hat beschlossen, wegen der Wetterprognosen das für den 25. Juni geplante Konzert Picknick trifft Klassik ausfallen zu lassen.»es ist nicht nur, dass durch die angesagten Niederschläge am Freitag und Samstag die Wiese nass und kaum für ein Picknick geeignet gewesen wäre die angesagten Gewitter hätten darüber hinaus eine Gefährdung der Besucher bedeutet, was von niemandem verantwortet werden kann«, heißt es in der Erklärung des Vorstands. Die bereits gekauften Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben worden sind, ab sofort zurück gegeben werden. Einen Ersatztermin gibt es nicht. Das Naturbad ist am Samstag je nach Wetterlage von 10 bis 19 Uhr beziehungsweise von 16 bis 19 Uhr (Schlechtwetter) geöffnet.»der Schnee brennt«brackwede (WB). Das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel zeigt an diesem Samstag, 25. Juni, sowie am Sonntag im Pavillon am Bezirksamt das Stück»Der Schnee brennt«. In dem Stück bringen die Schauspieler unauflösbar erscheinende Widersprüche des Lebens zum Ausdruck: Sie heben und stürzen ab; sie verlieren die Kontrolle und wagen mutige Blicke hinter gesellschaftliche Konventionen und Vorstellungen von Normalität. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Weitere Aufführungen sind am Mittwoch, 29. Juni, Donnerstag, 30. Juni, Samstag, 2. Juli, und Sonntag, 3. Juli. Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation, Ruf 0521/ Frühstücken und klönen Senne (WB). Bei einem Stadtteil-Frühstück im Betheler Begegnungszentrum Senne, Windelsbleicher Straße 224, können Menschen mit und ohne Behinderungen an jedem letzten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr gemeinsam Kaffee trinken, frühstücken und nette Gespräche führen. Das nächste Frühstück findet am 25. Juni statt. Für Kaffee und Brötchen wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Um Anmeldung wird gebeten: Stefan Biermann, Telefon 0521/ , oder per an begegnung.senne@bethel.de. SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Brackwede Hauptstraße 90-92, Bielefeld Telefon / Fax / Abonnentenservice Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / Fax / Lokalredaktion Brackwede Hauptstraße 88-90, Bielefeld Kerstin Sewöster / Markus Poch / Peter Bollig / Fax / S e n n e s t a d t (WB). Die Elbeallee wird vorerst nicht saniert, das Ausschreibungsverfahren wurde gestoppt. In einem Erörterungstermin mit Bezirksbürgermeister Lars Nockemann hat Jörg Lichtenberg vom Amt für Verkehr darüber informiert. Trotzdem soll es bald Verbesserungen im maroden Straßennetz des Stadtbezirks geben.»man darf mit der Sanierung der Elbeallee nicht bis 2024 warten, wenn die Stadtbahnlinie 1 kommt«, forderte Nockemann mit Verweis auf den Flickenteppich im Asphalt und zahlreiche Beschwerden der Bürger. Aber genau die Pläne des Verkehrsbetriebs Mobiel, die Stadtbahnlinie 1 über die Elbeallee durch Sennestadt zu führen, bremsen die geplante Straßensanierung aus. Im Zuge des Stadtbahnbaus würde die Straße ohnehin überplant, eine Sanierung wenige Jahre vorab sei daher nicht sinnvoll.»man darf da kein Geld verbrennen«, sagte Bezirksamtsleiter Eberhard Grabe. Und Lichtenberg betonte die Signalwirkung:»Wenn wir die Elbeallee sanieren, könnte das als Zeichen gedeutet werden, dass wir gegen eine Stadtbahnverlängerung seien.«trotzdem soll der Zustand der Elbeallee verbessert werden. Deren Kanäle wurden unlängst erneuert mit der Folge, dass die Asphaltschicht an vielen Stellen ein Provisorium ist. Fugen und Löcher, holprige Übergänge an Kanalschächten verärgern seitdem die Autofahrer. Jörg Lichtenberg versprach, dass schadhafte Stellen ausgebessert, sogar ganze Teilstücke im Belag gefräst und erneuert werden. Aber es werde eben nicht die geplante geschlossene Decke auf dem gesamten Stück der Elbeallee zwischen Senner Hellweg und Ramsbrockring geben. Die hätte rund Euro gekostet, nun gebe die Stadt nur einige zehntausend Euro aus. Allerdings unterbleibt auch die geplante Erneuerung und damit der behindertengerechte Umbau der Bushaltestellen an der Elbeal- lee. Lichtenberg geht davon aus, dass durch den Stadtbahnbau etliche Bushaltestellen entfallen. Kurz vor dem Start stehen unterdessen die Sanierungsarbeiten an der Travestraße. Die Ausschreibung läuft, nach den Sommerferien sollen die etwa zehnwöchigen Arbeiten beginnen. Geplant sind nacheinander drei Bauabschnitte: Von der Elbeallee bis zum Parkplatz am Hallenbad, vom Hallenbad bis Höhe Minigolfplatz und von dort bis zur Rheinallee. Die Busse werden über Rhein- und Elbeallee umgeleitet. Baukosten: etwa Euro. Dafür werden die Deckschicht und Teile des Unterbaus erneuert. Auch der Senner Hellweg steht schon lange auf der Prioritätenliste. Zwischen Lämershagener Straße und Rheinallee ist der Kanal erneuert worden, dort muss nur Familiensonntag im Luna Sennestadt (WB). Das Kinder- und Jugendzentrum Luna lädt an diesem Sonntag, 26. Juni, in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr Kinder im Grundschulalter und ihren Familien ein. Diesmal ist gemeinsames Waffelbacken in der Kinderküche angesagt. Im Saal gibt es Spiel- und Bewegungsangebote für große und kleine Besucher. Chorleiter Kai Lünnemann (vorne links) und die Sänger von Gospel unlimited präsentieren am Samstag eine Uraufführung. Singen zu Gott Uraufführung am Samstag mit Gospel unlimited Brackwede (WB). Eine Uraufführung ist am Samstag in der Bartholomäuskirche zu hören. Der Chor Gospel unlimited präsentiert um 20 Uhr die Gospelmesse»Sing to God«und wird dabei von dem Osnabrücker Chor Resucito unterstützt. Mit dabei sind auch das Bremer Streichquartett Nightingales sowie die Osnabrücker Band Swing high. Insgesamt 100 Musiker und Sänger sind an der Aufführung beteiligt. Kai Lünneman, der den Chor Gospel unlimited leitet, hat die Messe geschrieben. Der Chor feiert im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das Konzert beginnt Samstag um 20 Uhr. Die Gospel-Messe folgt der überlieferten Liturgie einer Messe beziehungsweise eines Gottesdienstes. Kai Lünnemann hat die Musik stilistisch zwischen Gospel, Pop und neuer geistlicher Musik angesiedelt. Die Texte von Eugen Eckert sind in englischer und deutscher Sprache. Ein weiterer Auftritt von Gospel unlimited wird am 8. Juli vom Sender Kanal 21 aufgezeichnet. noch die Decke bisher ein Provisorium wieder hergestellt werden. Für den Abschnitt zwischen Rheinallee und Waldfriedhof laufen Jörg Lichtenberg zufolge die Planungen. Geklärt werden müsse noch, ob auch Versorgungsleitungen erneuert und Radwege oder nur Radfahrschutzstreifen angelegt werden sollen. Die Mittel, etwa eine Million Euro, sind für 2017 und 2018 im Haushalt eingeplant. Für die Arbeiten an Senner Hellweg und Travestraße kommen auf die Anlieger voraussichtlich Kosten zu.»problembehaftet«ist nach den Worten von Lichtenberg auch die Vennhofallee, auch weil es an einem tragfähigen Unterbau fehle. Daher wäre dort ein Komplettausbau notwendig.»der«, bedauert Jörg Lichtenberg,»ist derzeit aber nicht geplant.«gswg wächst weiter Genossenschaft zieht Jahresbilanz und ehrt Mitglieder Löcher, Risse und Flicken im Asphalt der Elbeallee wie hier in Höhe des Neubaus am früheren Matthias-Claudius-Haus stören schon lange die Autofahrer. Die geplante Sanierung wurde gestoppt, die Stadt will Problemstellen aber beseitigen. Fotos: Peter Bollig Die vielfach geflickte Travestraße, hier vor dem Sennestadtbad, wird nach den Ferien in drei Bauabschnitten komplett erneuert. Senne (WB/peb). Mit Blick auf die Geschäftszahlen für 2015 sieht sich die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft Senne (GSWG)»erfolgreicher aufgestellt als jemals zuvor«. Auch im 66. Geschäftsjahr sei die Genossenschaft deutlich gewachsen. 68,1 Millionen Euro betrug die Bilanzsumme für das vergangene Jahr, 18 Prozent mehr als Die Eigenkapitalquote stieg um 7 auf 22,4 Prozent, die Zahl der Wohnungen um 6,8 Prozent auf 1265 Einheiten eine Folge auch der Investitionstätigkeit: 2015 hat die GSWG 11 Millionen Euro für Wohnimmobilien und Grundstückskäufe ausgegeben, weitere Modernisierungen und Neubauten von etwa 85 Wohnungen abgeschlossen. Mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 4,93 Euro pro Quadratmeter und Monat stiegen die Umsatzerlöse von 6,65 auf 6,9 Millionen Euro. Das Ergebnis in der Jahresbilanz gibt die GSWG mit Euro an, 2000 Euro mehr als im Vorjahr. Der Bilanzgewinn liegt demnach bei Euro (2014: Euro). Wie der Vorstand betonte, haben auch die Tochterunternehmen Ostwestfälische Immobilien- und Treuhand (Owit) sowie die Wohnungswirtschaftliche Treuhand Mitteldeutschland zur positiven Entwicklung beigetragen. Auf der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder einer vierprozentigen Dividende zugestimmt. In seinem Ausblick betonte der Vorstand, am Wachstumskurs festhalten zu wollen:»es stehen Modernisierungen und Dachgeschossausbauten an. Darüber hinaus soll der Wohnungsbestand in nächster Zeit um 100 Wohnungen durch Neubau und Zukäufe zunehmen.«zudem sollen weitere unbebaute Grundstücke gekauft werden Menschen gehören der GSWG an, 12,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die GSWG hat im Rahmen der Versammlung außerdem Mieter und Mitglieder geehrt: Christa Lojewski für 60-jährige sowie Neele Janssen und Fritz Ortmeier für 55- jährige Mitgliedschaft. Seit 50 Jahren Mitglied oder 50 Jahre Mieter in derselben Wohnung sind Irmgard Bartsch, Heinz Brade, Anni Breitzke, Hannelore Engel, Christian Neumann, Barbara Paske, Herbert Verlsteffen und Hanna Wagner. Bei der GSWG-Jahreshauptversammlung haben (hinten von links) Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Laux sowie die Vorstände Daniel Daldrup und Rainer W. Kolodziey langjährige Mitglieder und Mieter geehrt (vorne von links): Anni Breitzke, Christian Neumann, Neele Janssen, Hannelore Engel, Irmgard Bartsch, Fritz Ortmeier, Christa Lojewski, Barbara Paske, Herbert Verlsteffen und Heinz Brade.

19 glasseidensticker Inhaber: Thomas Brinkhaus Schmiedestraße Bielefeld Telefon (05 21) Telefax (05 21) Funktel. (0172) Info@glasseidensticker.de Bauglaserei - Spiegel - Sicherheitsglas Sonderanfertigungen - Echtglasduschen Isolierglas - Reparaturen - Glasschleiferei Ein Fest mit ganz viel Musik Der Westen feiert auf dem»siggi«auf dem»siggi«wird wieder gefeiert. Am Sonntag, 26. Juni, veranstaltet die Bürgerinitiative Bürgerwache das traditionelle Stadtteilfest. Um 15 Uhr geht es los mit dem bunten Tausch- und Trödelmarkt. Kinder kommen bei den vielfältigen Aktionen am Spielmobil des Vereins»Spielen mit Kindern«auf ihre Kosten. Darüber hinaus präsentieren sich viele ehrenamtliche Gruppen, die sich im Stadtteilzentrum»Bürgerwache«treffen. Einige von ihnen mit einem leckeren kulinarischen Angebot. Livemusik gibt es ab Uhr von dem Ensemble»Triogawa«. Seit 2009 widmet sich das Trio mit spürbarer Leidenschaft traditionellen Musikformen etwa der Balkanländer und reist gleich weiter, Richtung Ukraine oder gern auch mal nach Frankreich oder Argentinien. Klezmer ohne die gewohnte Klarinette ist auch mal ganz schön und bekommt so eine ganz andere Anmutung. Aber das ist noch längst nicht alles. Gut gelaunt und mit Mut zum kreativen Stilbruch spielen sich die Turn- und Sportverein Einigkeit 1890 Bielefeld Der pfiffige Sportverein in der Bielefelder Innenstadt Wo der Sport Spaß macht Siegfriedplatz Bielefeld Telefon / Drei durch die bunten Gefilde der Balkantänze, schieben Tangos oder wirbeln mit leichter Hand durch Tonfilmschlager, Musettewalzer und Kaffeehausmusik. Triogawa arbeitet dabei sowohl mit detailliert arrangierten Partituren, schreibt eigene Lieder, nimmt sich aber genauso die Freiheit, den folkloristischen Traditionals dieser Welt mit eigenen musikalischen Visionen ihren Stempel aufzudrücken. Um 18 Uhr präsentiert sich»molaski«auf der Bühne mit wunderschönem morbiden Country, düsterem HintergassenPiano-Blues und knarzigem Garagen-Jazz. Der Zuhörer kommt sich vor wie in den rauchigen Tiefen einer Hafenbar voller gestrandeter Herzen und romantischer Verlierer. Die Formation spielt Lieder über Liebe und Abschied, über den Suff und den Tod, dargeboten mit einem stampfenden Klavier, einem pumpenden Kontrabass, einer mitreißenden Reibeisenstimme und einem Lächeln im Gesicht. Fans von Schnaps und Liebeskummer, von Tom Waits und dem späteren Johnny Cash werden an diesem Abend vor Freude in ihr Bier weinen. Zum Abschluss spielen ab etwa Uhr»Madgroove«auf. Die fünf BESTATTUNGEN DIEKMANN ERD-, FEUER- UND SEEBESTATTUNGEN FRIEDWALD ÜBERFÜHRUNGEN ERLEDIGUNG ALLER FORMALITÄTEN VORSORGE / STERBEGELDVERSICHERUNGEN RAUM UND ZEIT FÜR VERABSCHIEDUNG Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG KRIEMHILDSTRASSE BIELEFELD TELEFON / TELEFAX / Bielefelder Jungs haben sich handgemachtem Hiphop verschrieben, MC Jannes legt seine Reime also auf ein»analoges«fundament von Bass, DJ, Drums, und Gitarre. Gerade die Entstehung der Band aus Jamsessions von Bass und Schlagzeug hat vielleicht für diesen organischen Flow gesorgt, der die Crew auszeichnet. Musikalisch zieht Madgroove seine Einflüsse natürlich aus Soul und Funk, taktet aber gern auch mal in Reggae-Offbeats gegen, wie in»kein Bock auf Party«. Textlich gibt sich die Band dabei entspannt geerdet. Unprätentiöse Griffe in die große Wundertüte Leben, zwischen Sonntagskater, Liebe, Nichtliebe, Freundschaft, Solidarität und dem ganz normalen Wahnsinn. Ihr neues Bad komplett aus einer Hand. DAS PROGRAMM 15 Uhr: Tausch- und Trödelmarkt und großes Spielangebot für Kinder mit dem Spielmobil Uhr: Triogawa das Ensemble bringt in seinem Repertoire Einflüsse verschiedenster Musikkulturen zusammen und würzt sie mit eigenen Ideen und Arrangements : Uhr: Rabatz! Clowntheater und Komik auf dem Siegfriedplatz 18 Uhr: Molaski Knarziger Garagen-Jazz, düsterer Hintergassen-Piano-Blues und wunderschöner Country Uhr: Madgroove Handgemachter deutschsprachiger Hip-Hop mit Einflüssen aus Soul, Reggae und Funk. Ihr kompetentes Team! Inh. Peter Brinkmann Zentralheizungs- u. Lüftungsbaumeister, Gas- und Wasser-Installateurmeister Schloßhofstr Bielefeld thb-heizung@t-online.de (05 21)

20 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALSPORT Riesentalent aber kein Wunderkind Lena Schneider (7) kann im Tischtennis auch älteren Spielerinnen Paroli bieten Von Uwe C a s p a r G ü t e r s l o h (WB). Sicher und sauber schlägt Lena Schneider die Bälle zurück, die ihr von Trainer Uwe Strunk serviert werden. Die erst Siebenjährige gilt als eines der größten Tischtennis-Talente bei der DJK Blau-Weiß Avenwedde und das auch auf Kreisebene.»Aber man sollte die Kleine jetzt nicht gleich zu einem Wunderkind hochjubeln«, hält Strunk den Ball bewusst flach. Sport in Kürze Lombardi neuer Trainer Mauro Lombardi wird zur Saison 2016/17 neuer Trainer der zweiten Mannschaft der Aramäer Gütersloh, die in der Fußball- Kreisliga B spielt. Sein Co-Trainer wird Elyas Bulut. Zudem wollen die Aramäer den Kreis ihrer Jugendteams erweitern. Neben der A- und B-Jugend werden auch noch eine C- und eine E-Jugend für den Spielbetrieb gemeldet. Fußball-Camp in Bokel In Zusammenarbeit mit Uli Lauströer bietet die DJK Schwarz-Gelb Bokel in den Sommerferien erstmals eine Fußballschule an. Vom 8. bis 10. Juli stehen zweieinhalb Tage»Fußball pur«auf dem Programm. Weitere Informationen gibt es auf der Vereins-Homepage oder direkt bei Uli Lauströer ( ). Weil Lena die mit Abstand jüngste Aktive bei den Blau-Weißen ist, muss sie zwangsläufig bei den älteren Mädchen der Schülerklasse mittrainieren.»sie kann ihnen Paroli bieten«, staunt Strunk.»Ich habe sogar ein paar Mal meinen Papa besiegt«, merkt die Erstklässlerin stolz an. Der in der Dortmunder Region aufgewachsene Axel Schneider kann mit einem größeren Ball besser umgehen: Der heute 60-Jährige war früher Fußballer, sein Lieblings-Bundesligist ist selbstverständlich Borussia Dortmund. Seine Tochter hat sich für Tischtennis entschieden. Ihre Begabung im Umgang mit dem Zelluloidbällchen fiel bei den Ferienspielen auf, die die Vereine in Zusammenarbeit mit den Schulen veranstalten. Hier nehmen Schüler teil, die noch keinem Klub angehören. Und Lena legte gleich richtig los: Ihrem Sieg beim Kreisentscheid der sogenannten Mini- Meisterschaften folgte ein zweiter Platz auf Bezirksebene, mit dem sie sich für die NRW-Landesmeisterschaften im sauerländischen Sundern qualifizierte. Auch hier erreichte sie den zweiten Rang.»Dann war Schluss für sie. Denn weiter geht es nicht mehr in dieser Altersklasse«, erläutert Uwe Strunk, der als 11-Jähriger zur DJK kam und bereits fünf Jahre später in den Trainer-Nachwuchsbereich wechselte. Der heute 40-Jährige hatte unter anderem Nico Bohlmann betreut, der künftig für den Oberligisten SF Oesede schmettern wird.»auch Nico ist über die FSV-Ziel: Schloss-Party mit»pott«gütersloh (cas). Die Enttäuschung über das verlorene DM- Endspiel ist inzwischen verflogen: Jetzt wollen die Fußball-B-Juniorinnen des FSV Gütersloh den»pott«holen im Westfalenpokal- Finale trifft die U 17 heute Abend (18.30 Uhr) in Bochum auf Ligarivale VfL.»Auch wenn das nur ein kleines Highlight ist, möchten wir die Saison unbedingt mit dem Pokalgewinn ausklingen lassen«, bekräftigt Trainerin Jacqueline Dünker. Der Bundesliga-Rivale gewann 2015 diesen Wettbewerb, der für den FSV schon im Viertelfinale zu Ende war. In der Meisterschaft gab es gegen Bochum zwei Siege (6:0, 3:2). Der FSV hofft, seine Abschlussfahrt an diesem Wochenende mit dem»pott«antreten zu können: Es geht zum barocken Wasserschloss Dankern, wo Bungalows gebucht wurden. Auch die Trainerin fährt mit.»sozusagen als Aufsichtsperson«, scherzt Jacqueline Dünker. Vom Holzhof in die Schweiz Beruf geht vor: Langjähriger Kapitän Martin Wellmeyer verlässt Victoria Herzebock-Clarholz (cas). Bis zuletzt hatte Victoria Clarholz gehofft, dass er vielleicht doch am Holzhof bleibt. Der Kapitän geht aber nun endgültig von Bord Martin Wellmeyer tritt am 1. August eine neue Arbeitsstelle in der Schweiz an und kann dem Fußball-Westfalenligisten deshalb nicht mehr zur Verfügung stehen.»das ist sowohl sportlich als auch menschlich ein großer Verlust für uns«, bedauert Victoria- Sprecher Marc Borgmann das be- Abschied nach elf Jahren: Martin Wellmeyer (Zweiter von links) wird nicht mehr für Victoria Clarholz kicken. Foto: Uwe Caspar Spaßeshalber ist Lena Schneider mal auf die Tischtennis-Platte geklettert, lieber steht sie natürlich davor.»für ihr Alter spielt Lena Ferienspiele zu uns gestoßen«, erinnert sich sein ehemaliger Coach. Der Grundschullehrer wünschte sich mehr Mädchen in seiner Mannschaft.»Leider besteht das Vorurteil, dass Tischtennis angeblich zu schwierig für sie sei«, wundert sich Strunk. Lena Schneider indes ist der Gegenbeweis.»Enorme Ballsicherheit und -geschwindigkeit zeichnen sie aus. Sie besitzt alle Voraussetzungen, um später einmal in einer höheren Liga spielen zu können. Doch zunächst muss man ihre weitere Entwicklung abwarten«, mag sich Strunk nicht festlegen. Schließlich ist schon so manches Riesentalent im Sport schnell wieder von der Bildfläche verschwunden. Lena jedoch wird sich auch von Rückschlägen bestimmt nicht entmutigen lassen. Und sie pflegt noch ein weiteres Hobby: Reiten. Gelassen erzählt die Siebenjährige, wie einmal das Pferd mit ihr durchgegangen ist.»ein Hund hat es erschreckt. Doch es ist nichts passiert«, berichtet die junge Dame lächelnd. Gern möchte sie auch daheim den Schläger schwingen, aber im Keller steht noch keine Platte. Das allerdings dürfte sich bald ändern. Lena Weihnachtswunsch:»Natürlich eine Tischtennisplatte!«Diesen Wunsch werden ihr Mama und Papa sicherlich erfüllen. ruflich bedingte Ausscheiden von»welle«. Elf Jahre kickte der Mittelfeldspieler in Clarholz, war somit der dienstälteste Victorianer und bis zuletzt einer der Leistungsträger der Mannschaft. Dass sie es bis in die Westfalenliga geschafft hat, ist nicht zuletzt Wellmeyers Verdienst. Ganz unvorbereitet kommt der Abschied des 31-Jährigen nicht.»fairerweise hatte er uns bereits vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass er bei uns wahrscheinlich aufhört«, berichtet Borgmann. So wollte ihn sein Klub schon bei der letzten Saison- Heimpartie offiziell verabschieden, was Wellmeyer jedoch ablehnte. Denn sein Jobwechsel war damals noch nicht perfekt. Trotzdem möchte Victoria ihn gebührend verabschieden.»wir planen für Martin eine Party«, verrät Borgmann. Offen bleibt, ob sich der Blondschopf einem Schweizer Verein anschließen oder seine Laufbahn beenden wird. Letzteres scheint eher zuzutreffen. schon sehr stark«, bescheinigt Trainer Uwe Strunk (rechts) der Siebenjährigen eine außergewöhnliche Begabung. Fotos: Uwe Caspar Den Ball im Blick: Lena will nicht nur in der Sporthalle trainieren, sie wünscht sich zu Weihnachten eine Tischtennis-Platte WTV-Frauen übernehmen Stab statt Rugbyball 4. Wiedenbrücker Staffel-Marathon mit Rekordbeteiligung Rheda-Wiedenbrück (cas). Laufen statt Raufen: Beim vierten Wiedenbrücker Staffel-Marathon am kommenden Sonntag (ab 10 Uhr) wollen die Rugby-Frauen des heimischen WTV beweisen, dass sie nicht nur den Schwitzkasten und andere robuste Griffe dieser Sportart beherrschen. Gleich mit drei Mannschaften werden die flotten Rugby-Damen bei ihrer Premiere an den Start gehen.»wir freuen uns auf das Event, das von seiner Besonderheit lebt«, sagt Spielerin Annabell Hansmeier. Mit 95 Teams meldet die ausrichtende LG Burg einen neuen Teilnehmerrekord, nachdem im vergangenen Jahr nur 70 Staffeln ihre Runden am Reethus drehten. Davor waren es noch 88 (2014) und 86 (2013) Mannschaften.»Wir hatten das Pech, dass unsere Veranstaltung im vorigen Jahr in die Sommerferien fiel«, liefert Streckensprecher Martin Masjosthusmann eine plausible Erklärung für den Rückgang. Doch nun geht s wieder steil aufwärts. Die 42 Kilometer und 195 Meter absolvieren zwischen vier bis sieben Läufer pro Staffel.»Was einer allein nicht schafft, schafft man als Team ganz locker«, merkt Jürgen Macke schmunzelnd an. Er führt am Sonntag die Thiel-Truppe an. Das Autohaus engagiert sich auch bei der vierten Auflage für den Etappen-Marathon, stellt in den einzelnen Wertungsklassen»VW-Käfer-Pokale«in Gold, Silber und Bronze zur Verfügung. Zwei Staffeln in kompletter Besetzung dürfen sich zudem auf eine Reise in die Autostadt Wolfsburg freuen, die am Sonntag unter allen Teams ausgelost wird. Aber vorher wird erst mal auf der Laufstrecke richtig Gas gegeben.»wir können noch einige Nachmeldungen verkraften«, lässt Martin Masjosthusmann wissen. Er rechnet mit 500 bis 600 Einzelstartern. Mit dabei ist auch das Rheda-Wiedenbrücker Ratsgymnasium und sogar eine Gesamtschule aus Bochum. Weil es sich Siek nach Jöllenbeck SV Rödinghausens langjähriger Kapitän Sören Siek verlässt den Fußball-Regionalligisten und wird in der neuen Saison für Bezirksligist TuS Jöllenbeck auflaufen.»regionalliga und Beruf hätte ich nicht mehr unter einen Hut bringen können«, so begründet Siek seine vorzeitige Vertragsauflösung. Der TuS Jöllenbeck ist sein Heimatverein. Rüter wird Achter im Regen Beim Mountain-Bike-Marathon im sauerländischen Erndtebrück machte Dauerregen den Teilnehmern zu schaffen. Mit Rang acht auf der Langdistanz von 91 Kilometern und 2300 Höhenmetern sorgte Björn Rüter für das beste Ergebnis des RSV Gütersloh. In der Altersklasse belegte der Dortmunder ebenso Rang drei wie Vereinskollege Florian Schweter auf der kürzeren 65-km-Strecke. (mani) Drei Klatschen und ein Sieg Die Rugby-Frauen der SG Wiedenbrück/Braunschweig haben dank ihrer starken ersten Finalrunde die Saison in der 7er-Liga Nord mit dem zweiten Platz abgeschlossen. Rang eins belegt der Berliner SV 92. Bei der zweiten Finalrunde in Bremen gab es für das geschwächte SG-Team (nur eine Ersatzspielerin) Klatschen gegen Union Bremen (5:22), RT Münster (10:27) und den Berliner SV (7:22). Immerhin wurde die Partie gegen die Kieler Piratinnen mit 5:0 gewonnen. beim Staffel-Marathon unter der Regie von Norbert Windau und Philipp Rother in erster Linie um ein Funevent handelt, sind die Namen einiger Mannschaften dementsprechend lustig. Gemeldet haben zum Beispiele»Trullala«,»Schweißsportbund«und»Schnecke macht Strecke«. Angesagt sind auch grelle Outfits und andere originelle Trikot-Variationen. Mit Laufspaß Sende (die Sternchen sind Sendes Markenzeichen), DJK Gütersloh und LV Oelde sind die Vorjahres-Titelverteidiger ebenfalls mit von der Partie. Die ersten Staffeln werden zwischen 2:15 und 2:18 Stunden im Ziel erwartet. Staffelübergabe: Die»Sternchen-Läufer«aus Sende siegten im vergangenen Jahr am Wiedenbrücker Reethus. Foto: Wolfgang Wotke

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 LOKALSPORT Zwei neue Teams auf Verbandsebene Von Heiko S c h o l z Tennis: Herren des TC SuS und Tennispark-Damenreserve feiern Aufstiege B i e l e f e l d (WB). Gleich zwei Bielefelder Tennis-Teams freuen sich über den Aufstieg in die Verbandsliga. Die erste Herrenmannschaft vom TC SuS sowie die Damen-Reserve vom Tennispark sind nicht mehr von einem Aufstiegsplatz in der OWL-Liga zu verdrängen. Der TC SuS hat einen Spieltag vor Saisonschluss die Meisterschaft sicher, die Tennispark-Ladies steigen als Gruppenzweite auf.»das war in dieser Form vor der Saison nicht zu erwarten«, sagt SuS-Mannschaftsführer Philipp Osburg und spricht die starke Konkurrenz aus Minden und Versmold an.»mit Versmold 2 und Minden hatten wir die dicken Brocken direkt zu Beginn der Serie.«Beide wurden besiegt und damit der Grundstein für den Aufstieg gelegt.»es war eine überragende Saison«, meint deshalb Philipp Osburg. Der Aufstieg wurde gebührend gefeiert. Das abschließende Spiel am Sonntag beim Absteiger TV Erwitte ist bedeutungslos, soll aber ernsthaft angegangen werden. Osburg:»Ich kann zwar selbst nicht spielen, aber wir wollen natürlich ungeschlagen bleiben.«mit dem aktuellen Kader um die Spitzenspieler Lukas Mönter und Fynn Künkler sieht Osburg sein Team gerüstet für die Verbandsliga.»Mit dieser Truppe können wir auch in dieser Liga oben mitspielen, so lange alle dabei bleiben und sich keiner verletzt.«harmonie BRINGT ERFOLG Zufrieden mit Platz zwei: Frederic Ehring. Der Königstransfer Sören Siek (30) kehrt zum Fußball-Bezirksligisten TuS Jöllenbeck zurück Bielefeld (WB/wie). Königstransfer in der Fußball-Bezirksliga: Sören Siek, langjähriger Kapitän des Regionalligisten SV Rödinghausen, spielt in der kommenden Saison für seinen Heimatverein TuS Jöllenbeck.»Mehr geht nicht. Sören ist topfit und wird unserem Spiel eine Struktur geben. Von seiner Erfahrung und seiner Klasse wird die ganze Mannschaft profitieren. Wir sind mehr als froh, ihn bekommen zu haben«, freut sich TuS-Trainer Tobias Demmer über den prominenten Neuzugang. Am vergangenen Wochenende hatte Siek seinen eigentlich bis Ein meisterliches Team: Die Herren des TC SuS Bielefeld steigen als Meister der OWL-Liga in die Verbandsliga auf; von links: Jonas Rose, Beim Tennispark blickt man ebenfalls in eine rosige Zukunft. Am vergangenen Sonntag sicherte sich die erste Damenmannschaft den Klassenerhalt in der Westfalenliga, die»zwote«machte zeitgleich den Aufstieg in die Verbandsliga klar. Kein Wunder, dass Coach Kai Birck bis über beide Ohren strahlte.»es freut mich für die Mädels. Unsere Damen sind charakterstarke Spielerinnen, die blendend miteinander harmonieren.«birck ist sicher, dass die beiden Teams auch in dieser Konstellation im nächsten Jahr weiterspielen werden.»alle, auch unsere Neuen, fühlen sich hier wohl und haben großartige Fortschritte erzielt.«julia Schepp (ehemals BTTC) engagiert sich bereits als Jugendtrainerin, auch bei den anderen Spielerinnen ist Birck guter Dinge. Tennispark-Urgestein Julia Poltrock etwa werde»alles dafür tun, damit sie auch nach dem Referendariat weiter bei uns spielen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie irgendwann den Verein wechselt.«personell waren die Tennispark- Damen in dieser Saison durch die Neuzugänge vom BTTC bestens aufgestellt. Durch den Einsatz von Spielerinnen wie Johanna Meier oder Katja Fevralev konnten andere wie Kirsten Kampmann (Einzelbilanz 5:1) in der zweiten Mannschaft eingesetzt werden und holten konstant ihre Punkte sehr zur Freude von Mannschaftsführerin Joke Kipp:»Die Neuen sind eine große Bereicherung für uns, nicht nur bei den Spielen. Wir trainieren zusammen und profitieren voneinander.«kipp misst auch der Rolle von Trainer Kai 2017 laufenden Vertrag beim SV Rödinghausen aufgelöst.»beruf und Regionalligafußball sind für mich nicht mehr unter einen Hut zu bringen«, begründete der 30- jährige Versicherungskaufmann seine Entscheidung. Was lag da also näher, als unter seinem Kumpel Tobi Demmer und Co-Trainer Björn Kosmann nach Jöllenbeck zurückzukehren?»es gab zwar auch einige andere Anfragen, aber für mich war eigentlich schnell klar, dass es nach Jöllenbeck gehen wird. Hier bin ich schließlich groß geworden«, erklärt der versierte Kicker. Zuletzt hatte»siggi«, der bei den Jürmkern das Fußball- Birck eine große Bedeutung zu:»für Kai sind beide Mannschaften gleich wichtig. Das hilft uns natürlich enorm.«die Tennispark-Damen profitieren von der Aufstiegsregelung, die ABC erlernte, von 2007 bis 2009 für den TuS die Schuhe geschnürt. Danach folgten zwei Jahre beim TuS Dornberg, ehe er im Sommer 2011 seinem langjährigen Trainer Mario Ermisch nach Rödinghausen folgte. Nun macht der Mittelfeld-Stratege, der bei»transfermarkt.de«einen Marktwert von Euro aufweist, sportlich vier Schritte zurück.»man sollte nicht zu viel erwarten und gleich vom Aufstieg sprechen. Ich muss erst einmal die Mannschaft kennenlernen«, gibt sich Sören Siek zurückhaltend. Trainingsauftakt beim TuS ist am Dienstag, 5. Juli. Fynn Künkler, Antoni Orlinski, Lukas Mönter, Philipp Osburg und Hendrik Lindemann. in der OWL-Liga etwas gnädiger ist als in den Verbands- und Westfalenligen. Als Tabellenzweiter (4:2 Punkte) steigt die Tennispark- Damenreserve direkt in die Verbandsliga auf. Daran kann sich am Die Damenreserve des Tennispark feiert den Aufstieg; von links: Kyra Wiebusch, Vanessa Lachmann, Joke Kipp, Fabienne Butz, Anastasia Tobert, Wiebke Paul-Hambrink und Kirsten Kampmann. Finja Graf fehlt ein Punkt zum Sieg SVB-Judoka holen zweimal»silber«beim Hollager Pokalturnier Bielefeld (WB). Drei Kämpfer des SVB-Judo-Teams fuhren ins benachbarte Niedersachsen, um beim Hollager Pokalturnier die Form zu überprüfen. Finja Graf vertrat die SVB-Mädchen in der Altersklasse U15, Frederik Ehring und Florian Schürmann die Jungen der Altersklasse U18. Insgesamt 150 Teilnehmer kämpften um die begehrten Hollager Pokale. Finja Graf und Ferderik Ehring konnten jeweils»silber«mit nach Hause nehmen. Florian Schürmann musste sich mit Platz vier begnügen. Finja Graf startete beeindruckend in den ersten ihrer vier Kämpfe. Ein schwungvoller Uchi- Mata (innerer Schenkelwurf) gab einen halben Punkt (Wazari) und den Sieg. Der zweite Kampf gegen die Hamburgerin Olivia Caro ging ohne Wertung in die Verlängerung, schließlich wurde Graf wegen einer unerlaubten Handlung von den Kampfrichtern bestraft. Ungeachtet dessen folgten zwei weitere Siege, was am Ende Platz zwei mit nur einem Punkt Rückstand auf die Siegerin Jette Wellnitz aus Hannover bedeutete. Frederic Ehring hatte bei den Männern unter 18 Jahre bis 65,9 kg ebenfalls vier Begegnungen vor sich. Den ersten Kampf entschied er souverän und blitzschnell mit einem O-uchi-gari (große Innensichel) für sich. In Runde zwei musste er sich der internationalen Konkurrenz aus den Niederlanden unterordnen. Gegen den späteren letzten Spieltag, an dem die Bielefelderinnen spielfrei sind, aufgrund des besseren direkten Vergleiches gegenüber der Konkurrenz aus Kaunitz und Bad Oeynhausen auch nichts mehr ändern. Sieger Marts Eveerts hatte der Brackweder keine Chance. In Runde drei machte Ehring aber wieder kurzen Prozess. Die nächste Begegnung verlor er nur knapp, so dass am Ende Platz zwei heraussprang. Florian Schürmann (ebenfalls U18) war mit seinen drei Kämpfen bis 61,8kg nicht zufrieden. Er fand gegen Matthijs Woolderink (Holland) kein Mittel und musste sich auch in den zwei folgenden Runden knapp unterordnen. Wieder vereint in Jöllenbeck: Trainer Tobias Demmer, Sören Siek und Co-Trainer Björn Kosmann (von links). Foto: Arndt Wienböker Lehrabende für Schiris Bielefeld (WB). Der Anstoß darf in die eigene Hälfte gespielt werden, die Dreifachbestrafung bei Notbremse kann entfallen und ein verletzter Spieler muss nach einer Behandlung nicht mehr in allen Fällen das Spielfeld verlassen. Die Regeländerungen zur kommenden Fußball-Saison 2016/17 sind umfangreich und greifen bereits in der anstehenden Vorbereitung auf die Meisterschaft, die auf Kreisebene am 14. August beginnt. Deshalb bieten die Lehrwarte des Fußballkreises Bielefeld, Reiner Koller und Dominik Doht, zwei Sonderlehrabende an, die sich mit den Änderungen befassen. Die Unparteiischen sind eingeladen, eine der beiden themengleichen Veranstaltungen am Montag, 11. Juli, und Mittwoch, 20. Juli, jeweils von 19 Uhr an im Bielefelder Pappelkrug, Werther Straße 311, zu besuchen. Der erste für alle Schiedsrichter verpflichtende allgemeine Lehrabend zur Saisoneröffnung findet am Montag, 1. August, um 19 Uhr ebenfalls im Pappelkrug statt. Westfalen-Cup in Kaiserau Bielefeld (WB). In Kamen-Kaiserau werden an diesem Wochenende, 25. und 26. Juni, der Krombacher Ü32 (Samstag) und Ü40 Westfalen-Cup (Sonntag) ausgespielt. Los geht es am Samstag mit den Ü32-Teams. Titelverteidiger SpVg Hagen war im Vorjahr ungeschlagen durch das Turnier gegangen und hatte im Finale beim Neunmeterschießen das bessere Ende für sich. Vorwärts Wettringen dominierte gleichermaßen die Ü40-Konkurrenz und siegte ebenfalls im Neunmeterschießen. Anpfiff ist an beiden Tagen um 10 Uhr im Stadion an der Jahnstraße. Die maximal 32 Mannschaften pro Turnier spielen jeweils in vier Gruppen um den Einzug ins Viertelfinale. Der Kreis Bielefeld wird durch den TuS Ost (Ü32) und den DSC Arminia (Ü40) vertreten. Sport in Kürze Rope Skipper aktiv Die Rope Skipper der SV Brackwede führen an diesem Samstag, 25. Juni, ihre Vereinsmeisterschaften durch. Aufgrund eines Wasserschadens in der Sporthalle des Brackweder Gymnasiums findet der Wettkampf in der Sporthalle Rosenhöhe 2 in Brackwede statt. Gleichzeitig veranstaltet die SVB einen WTB-Pokalwettkampf, der an alle Rope-Skipping-Gruppen im Westfälischen Turnerbund gerichtet ist. Die Teilnehmer können sich dabei für die Landesmeisterschaften 2017 qualifizieren. Wettkampfbeginn ist am Samstag um 10 Uhr, die Siegerehrung ist für 15 Uhr geplant. BMX-Cup am Sonntag Am Sonntag, 26. Juni, richtet die BMX-Abteilung des RC Zugvogel den Bielefelder Lauf des Nordund Beginners-Cup 2016 an der BMX-Bahn auf dem Gelände der Radrennbahn aus. Diese Rennserie wird an sieben Wochenenden in Zeven, Bremen, Bielefeld, Bispingen, Hamburg, Ahnatal und Vechta ausgetragen. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag um Uhr mit den Trainingseinheiten; der Start der Rennen ist für 12 Uhr geplant. Es werden in allen Klassen jeweils drei Vorläufe gefahren. Tennis: Aus in Runde eins Frühes Aus für Valentin Günther (Bielefelder TTC) und Fynn Künkler (TC SuS) beim ITF-Junioren-Weltranglisten-Turnier in Bochum. Künkler, mit einer Wild Card ins Rennen gegangen, verlor sein Auftaktmatch gegen den an vier gesetzten Nikita Mashtakov aus der Ukraine mit 5:7, 7:6, 2:6. Günther unterlag in Runde eins dem US-Amerikaner Nathan Perrone mit 4:6, 6:1, 3:6.

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 WIRTSCHAFT Deutsche Bank: Aus für 188 Filialen Frankfurt (dpa). Die Deutsche Bank macht Ernst mit ihrem Sparkurs: Gut ein Viertel der Filialen in Deutschland wird geschlossen, knapp 3000 Vollzeitstellen fallen weg. Die Zahl der Standorte sinkt von 723 auf 535, vor allem in Ballungsräumen wird das Filialnetz ausgedünnt. Darauf verständigte sich das Management mit dem Betriebsrat. Über die Streichung von etwa 1000 weiteren Stellen in anderen Bereichen in Deutschland wird noch verhandelt. Stadtwerke setzen auf gutes Klima Bielefeld (WB/bp). Die Stadtwerke Bielefeld haben seit 2008 rund 200 Millionen Euro in den Umwelt- und Klimaschutz investiert. In diesem Sommer werde noch das Ziel erreicht, 40 Prozent Kohlendioxid im Vergleich zu 1990 einzusparen. Anfang Juli wird an der A 2 bei Rheda ein Windpark in Betrieb genommen, in den die Stadtwerke Bielefeld und Gütersloh 29 Millionen Euro investiert haben. Versorgt werden können Haushalte mit Wind-Strom. Lohnerhöhung in Chemie-Industrie Lahnstein (dpa). Die rund Beschäftigten der chemischen Industrie erhalten in zwei Stufen mehr Geld. Die Tarifparteien haben sich gestern bei einer Laufzeit von 24 Monaten auf eine Erhöhung von zunächst 3,0 Prozent und dann noch einmal von 2,3 Prozent geeinigt. Zudem verständigten sich beide Seiten auf ein Programm zur Berufsvorbereitung angehender Lehrlinge. Die IG BCE hatte bei einer Laufzeit von zwölf Monaten fünf Prozent mehr Geld gefordert. Volkswagen will sämtliche juristischen Streitigkeiten wegen der Abgas-Affäre in den USA mit einer VW vor Kompromiss in USA Autobauer bietet wegen Abgas-Skandals offenbar neun Milliarden Euro Hannover/Wolfsburg (WB/ dpa). Zur Beilegung aller Streitigkeiten infolge des Abgas-Skandals in den USA will Volkswagen offenbar rund 10,2 Milliarden Dollar (neun Milliarden Euro) zahlen. Das verlautete gestern aus informierten Kreisen. Die endgültige Entscheidung soll kommenden Dienstag verkündet werden. Zuletzt war vom zuständigen US- Richter die Frist für eine Einigung um eine Woche bis zu diesem Datum verlängert worden. Der Autobauer soll eingewilligt haben, die Besitzer von Zwei-Liter-Dieselmotoren zu entschädigen, deren Abgaswerte durch eine illegale Software bei Tests geschönt wurden. Jeder von ihnen solle zwischen 1000 und 7000 US-Dollar erhalten, hieß es. Ein Teil der Gesamtsumme entfalle zudem auf Strafzahlungen an US-Behörden. Zudem war zuletzt auch von Zahlungen in Umweltfonds die Rede. Es sei nicht ausgeschlossen, dass bis Dienstag einzelne Details noch abgeändert werden könnten, hieß es gestern. Unklar ist, ob alle betroffenen Autobesitzer der angebotenen Entschädigung zustimmen. VW hatte den US-Kunden in einer ersten Reaktion bereits jeweils 1000 Dollar zukommen lassen. Unterdessen hat das Land Niedersachsen als VW-Großaktionär Milliardenzahlung aus der Welt schaffen. Die Rede ist von rund neun Milliarden Euro. Foto: dpa gestern betont, dass seine Enthaltungen bei der Entlastung zweier Konzernvorstände aus dem Krisenjahr 2015 kein Misstrauensvotum seien.»nein, das ist es nicht«, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Das Land habe sich am Vortag bei der Hauptversammlung vielmehr aus Respekt vor den Behörden seiner Stimmen enthalten. Dass die Staatsanwaltschaft seit kurzem gegen Ex-Vorstandschef Martin Winterkorn und VW- Markenchef Herbert Diess wegen möglicher Marktmanipulation ermittelt, deute auf noch offene Fragen bei der Aufarbeitung der Abgas-Affäre hin. Das Land habe sich daher neutral verhalten wollen. Baustellen und hohe Mieten Klingenthal über Handel in OWL Von Bernhard H e r t l e i n M i n d e n (WB). Langwierige Baustellen auf der einen Seite und Vermieter, die viel Geld für nicht renovierte Läden verlangen, auf der anderen belasten neben weiteren Faktoren den regionalen Handel. Das erklärte gestern der Vorsitzende des Handelsverbandes OWL. Auf der Mitgliederversammlung in Minden warnte Ferdinand Klingenthal, in Deutschland drohe eine Verödung der Innenstädte. Dafür nannte er gesellschaftliche, politische, regionale und lokale Gründe. Beispiele für gleichzeitige Sanierung von Hauptverkehrsadern und für Bauzeiten, die sich über mehrere Jahre hinstreckten, seien die Städte Herford und Verl.»Je länger ein derartiger Zustand andauert, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Kunden sich andere Einkaufsmöglichkeiten suchen«, erklärte der Paderborner Unternehmer.»Bei vielen Baumaßnahmen drängt sich der Eindruck auf, dass die Belange einer funktionierenden Stadt nicht oben auf dem Plan stehen.«die Besitzer von City-Immobilien mahnte Klingenthal:»Eigentum verpflichtet.«zu oft stünden Geschäfte leer, weil Mieter nach Auszug noch zur Zahlung verpflichtet seien oder weil es für den Besitzer keinen finanziellen Druck gebe. Dadurch würden aber auch die benachbarten Ladenlokale abgewertet. Es fehle an Verantwortungsgefühl und Weitblick. Auf dem Land sei die Nahversorgung mit Dingen des täglichen Lebens teils gefährdet. Kommune und Wirtschaft sollten gemeinsam Einzelhandelskonzepte ausarbeiten. Als Beispiele für erfolgreiche Privatinitiativen nannte Klingenthal den Rahdener Ortsteil Preußisch Ströhen und Dörenhagen im Paderborner Land. Das Engagement der Werbegemeinschaften, vielerorts noch treibende Kraft für eine lebendige Innenstadt, leide unter der Internet-Konkurrenz. Hinzu komme, dass auch Sparkassen und Volksbanken unter Druck stünden. Grund sei die»unsägliche Niedrigzinspolitik«. Sie mache es den»eigentum verpflichtet auch Besitzer von City-Läden.«Ferdinand K l i n g e n t h a l lokalen Instituten immer schwerer, einen Erlös zu erwirtschaften. Und ein Ende der»voll angelaufenen Vermögensvernichtungsmaschine«sei nicht abzusehen. Zum Thema Handel und Kommune erklärte Jörg Deibert, Sprecher der IHK Ostwestfalen:»Parkraum-Bewirtschaftung und ordnungspolitische Instrumente wie Umweltzonen dürfen die Erreichbarkeit der Zentren und des Handels in der Region nicht belasten.«dazu zählten auch Baustellen. Ebenso nötig sei eine attraktive Anbindung an das ÖPNV-Netz. Anzeige +++ MDax 20771,74 (+1,35%) +++ TecDax 1641,62 (+0,93%) +++ SDax 9141,22 (+0,72%) +++ Prime All Share 4064,14 (+1,69%) +++ Tec All Share 1895,77 (+0,84%) +++ Classic All Share 6820,89 (+1,31%) +++ Rex 142,84 ( 0,07%) +++ U DAX ,03 (+1,85%) U Eur.St ,86 (+2,00%) U Dow Jones ,07 (+1,29%) Tops / Flops aus Dax, MDax und TecDax U Ein Euro in US $ 1,1389 Aktie d. Tages: K+S NA /- in % K+S NA 22,24 +5,91 Leoni 30,48 +5,09 ThyssenKrupp 19,89 +5,07 Salzgitter 27,38 +4,68 Commerzbank 7,13 +4,21 Linde 132,00 +3, /- in % SLM Solutions Group 23,44 2,98 Drillisch 37,33 1,62 Talanx 28,20 1,38 MorphoSys 37,57 1,24 Pfeiffer Vacuum 87,41 0,95 Dt. Wohnen Inh. 29,32 0, Dax Dividende /- Vortag in % 52W.-Hoch / Tief KGV Adidas NA 1,60 123,50 W -0,24 124,75 62,51 30,49 Allianz SE vna /e 7,30 141,50 +2,39 WWWWW 170,00 126,55 9,59 BASF NA /e 2,90 71,87 +1,91 WWWW 85,87 56,01 17,97 Bayer NA /e 2,50 93,17 +1,45 WWWW 138,00 83,45 16,35 Beiersdorf 0,70 81,31 +0,83 WW 89,54 67,92 27,10 BMW St /e 3,20 74,25 +2,46 WWWWW 104,85 66,00 7,65 Commerzbank 0,20 7,13 +4,21 WWWWWWWW 12,30 6,13 7,13 Continental 3,75 196,80 +2,90 WWWWWW 231,90 171,30 13,03 Daimler NA /e 3,25 59,99 +1,68 WWWW 87,32 54,15 6,90 Deutsche Bank NA /e 15,57 +3,22 WWWWWWW 32,31 12,69 38,91 Deutsche Börse NA 2,25 81,65 +1,66 WWWW 87,41 69,80 18,14 Deutsche Post NA /e 0,85 26,41 +2,03 WWWWW 29,10 19,55 13,90 Deutsche Telekom NA /e 0,55 14,83 +2,52 WWWWW 17,57 13,39 19,77 E.ON NA /e 0,50 9,31 +2,27 WWWWW 12,69 7,08 12,41 Fresenius M.C.St. 0,80 75,85 +0,46 WW 83,17 63,10 18,50 Fresenius SE&Co /e 0,55 65,82 +0,41 WW 70,00 52,39 22,70 HeidelbergCement 1,30 75,75 +1,88 WWWW 79,99 58,17 15,46 Henkel Vz. 1,47 105,05 +0,91 WWW 113,05 87,17 21,22 Infineon NA 0,20 13,70 +1,41 WWW 14,20 8,32 21,41 Linde 3,45 132,00 +3,57 WWWWWWW 182,55 113,50 18,86 Lufthansa vna 0,50 12,06 +2,99 WWWWWW 15,41 10,25 4,16 Merck 1,05 90,09 +0,39 WW 98,82 70,68 25,38 Münchner Rück vna /e 8,25 160,80 +1,77 WWWW 193,65 147,45 9,32 ProSiebenSat.1 1,60 42,44 +0,76 WW 50,95 37,62 17,32 RWE St. 13,80 +3,06 WWWWWW 20,58 9,13 13,39 SAP SE /e 1,15 71,11 +1,46 WWWW 75,75 53,91 21,55 Siemens NA /e 3,50 97,76 +1,73 WWWW 100,90 77,91 15,28 ThyssenKrupp 0,15 19,89 +5,07 WWWWWWWWWW 25,13 12,56 18,08 Volkswagen Vz. /e 0,17 126,95 +3,13 WWWWWWW 221,55 86,36 6,86 Vonovia SE 0,94 31,80 +0,05 W 32,65 24,92 15,14 MDax Dividende /- in % Aareal Bank 1,65 31,76 +0,99 Airbus Group /e 1,30 55,47 +1,87 Alstria Office 0,50 12,08 +1,13 Aurubis 1,35 43,60 +1,30 Axel Springer SE 1,80 50,40 +1,44 Bilfinger 28,74 +0,86 Brenntag NA 1,00 45,47 +1,08 Covestro 0,70 42,00 0,50 CTS Eventim 0,46 30,20 +2,41 DMG Mori 0,55 42,14 +0,33 Dt. EuroShop NA 1,35 42,02 +1,05 Dt. Pfandbriefbank 0,43 9,90 0,20 Dt. Wohnen Inh. 0,54 29,32 0,83 Dürr 1,85 69,82 +1,34 Evonik Industries 1,15 27,52 +1,25 Fielmann 1,60 64,43 0,74 Fraport 1,35 48,77 +1,84 Fuchs Petrolub Vz. 0,82 36,88 +1,98 GEA Group 0,80 43,85 +1,85 Gerresheimer 0,85 70,25 +2,03 Hann. Rückvers. NA 4,75 98,20 +0,97 Hella 0,77 33,87 +0,89 HOCHTIEF 2,00 116,50 +1,53 Hugo Boss NA 3,62 56,37 +0,68 Jungheinrich 0,40 29,04 +1,81 K+S NA 1,15 22,24 +5,91 Kion Group 0,77 47,64 +2,68 Krones 1,45 98,86 +0,85 KUKA 0,50 107,65 +1,56 Lanxess 0,60 42,80 +2,40 LEG Immobilien 2,26 82,54 +0,08 Leoni 1,00 30,48 +5,09 Metro St. 1,00 28,58 +1,20 MTU Aero Engines 1,70 86,77 +1,51 Norma Group 0,90 45,19 +0,69 Osram Licht 0,90 48,18 +1,85 Rheinmetall 1,10 59,08 +1,65 RHÖN-KLINIK. 0,80 26,22 +0,77 RTL Group 3,00 79,80 +0,78 Salzgitter 0,25 27,38 +4,68 Schaeffler 0,50 14,17 +0,21 STADA vna 0,66 45,40 +0,14 Steinhoff Intern. 1,65 5,43 +0,57 Ströer SE & Co. 0,40 46,30 +1,12 Südzucker 0,25 19,03 +1,63 Symrise 0,80 57,72 +1,46 TAG Immobilien 0,55 11,84 +1,46 Talanx 1,30 28,20 1,38 Wacker Chemie 2,00 85,88 +2,24 Zalando 26,20 +0,38 TecDax Dividende /- in % ADVA Optical Net. 8,49 +0,74 Aixtron SE NA 5,46 +1,30 Bechtle 1,40 97,40 +0,51 Cancom 0,50 46,00 +0,40 Carl Zeiss Meditec 0,38 33,70 +0,94 CompuGroup Med. 0,35 36,41 +1,34 Dialog Semic. NA 27,73 +0,25 Drägerwerk Vz. 0,19 56,90 +0,58 Drillisch 1,75 37,33 1,62 EVOTEC 3,77 +1,37 freenet NA 1,55 23,61 +0,90 GFT Technologies 0,30 21,53 +2,21 Jenoptik 0,22 14,51 +0,66 MorphoSys 37,57 1,24 Nemetschek 0,50 51,01 +2,03 Nordex SE 27,36 +1,54 Pfeiffer Vacuum 3,20 87,41 0,95 QIAGEN 19,38 +1,28 RIB Software 0,16 8,65 +2,68 Sartorius Vz. 0,38 64,87 +3,25 Siltronic 15,00 ±0,00 SLM Solutions Group 23,44 2,98 SMA Solar Technol. 0,14 48,06 +2,14 Software 0,55 32,24 +0,99 STRATEC Biomed. 0,75 54,83 +0,83 Süss MicroTec NA 6,89 +0,36 Telefonica Deutschl. 0,24 3,77 +1,73 United Internet NA 0,70 39,77 +1,45 Wirecard 0,14 39,61 0,05 Xing NA 2,53 177,10 +2,02 SDax Dividende /- in % Adler Real Estate 11,74 0,21 ADO Properties 0,35 33,25 +2,75 Amadeus Fire 3,53 60,00 +1,49 BayWa vna 0,85 27,33 +0,54 Bertrandt 2,45 94,20 0,66 Biotest Vz. 0,04 13,22 3,76 Borussia Dortmund 0,05 4,01 0,10 Braas Monier 0,40 24,55 2,39 Capital Stage 0,18 5,86 +0,10 CeWe Stiftung 1,60 65,30 +1,48 comdirect bank 0,40 9,30 +2,68 Deutsche Beteilig. 1,00 26,91 +1,41 Deutz 0,07 4,00 ±0,00 DIC Asset 0,35 8,29 0,16 ElringKlinger NA 0,55 19,71 +1,04 Ferratum Oyj 0,10 19,12 +0,02 Gerry Weber 0,40 10,78 +0,54 GfK SE 0,65 35,88 +0,65 Grammer 0,75 41,13 0,83 Grenke 1,50 165,55 0,09 Hamborner Reit 0,42 9,65 +0,72 Hamburger Hafen 0,59 13,94 +1,10 Hapag-Lloyd 18,43 1,02 Heidelberger Druck. 2,55 +1,07 Hornbach Hold. 0,77 59,08 3,62 Hypoport 85,00 1,07 Indus Hold. 1,20 44,52 +1,19 Klöckner & Co. SE NA 11,30 +0,87 Koenig & Bauer 47,08 +0,95 KWS SAAT 3,00 295,00 ±0,00 PATRIZIA Immob. NA 22,91 +0,07 Puma SE 0,50 205,73 1,14 Rational 7,50 412,16 +0,59 SAF Holland 0,40 11,15 0,38 Scout24 36,53 +1,22 SGL Carbon SE 10,57 1,55 Sixt SE St. 1,50 47,48 +1,43 Stabilus 47,06 1,89 TAKKT 0,50 19,57 +5,09 Tele Columbus 8,37 +1,46 TLG Immobilien 0,72 19,00 0,50 Vossloh 57,20 +0,09 VTG 0,50 26,30 +0,35 Wacker Neuson SE 0,50 14,86 +0,92 Washtec 1,70 31,81 +2,45 WCM 3,06 1,89 WINCOR NIXDORF 52,57 +0,37 Wüst. & Württ. 0,60 17,05 +0,01 Zeal Network 0,70 36,55 1,06 zooplus 126,00 +2,64 Andere deutsche Aktien Dividende /- in % ABB NA 18,92 +0,59 Ahlers St. 0,20 7,27 +5,09 Ahlers Vz. 0,25 6,85 ±0,00 Air Berlin 0,70 1,68 Bauer 0,15 12,41 0,52 Berentzen Group 0,20 6,14 0,97 C.A.T. OIL 0,12 6,68 +1,43 Celesio NA 1,04 25,32 +0,31 CENTROTEC Sust. 0,25 13,85 1,09 Clere 11,00 25,41 1,07 Colonia Real Estate 8,61 0,59 Constantin Medien 2,75 +3,50 Leitbörsen im Überblick Kanada / S&P TSX ,46 +0,91% Brasilien / Bovespa ,38 +2,60% USA / Dow Jones ,07 +1,29% England / FTSE ,10 +1,23% DAX steigt am Tag des britischen Referendums (Dow Jones) In Erwartung eines Verbleibs Großbritanniens in der EU hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag mit Gewinnen geschlossen. Die Umfragen und Buchmacher-Quoten indizieren immer mehr, dass sich die Briten für einen Verbleib in der EU aussprechen werden. Der Wettanbieter Betfair beziffert die Wahrscheinlichkeit eines»remain«mittlerweile mit 85 Prozent. Die Wahllokale bleiben bis 22 Uhr britischer Zeit geöffnet. Das offizielle Endergebnis könnte bereits vor Eröffnung der europäischen Börsen am Freitagmorgen vorliegen. Der DAX gewann 1,9 Prozent auf Punkte. RWE stiegen kräftig um 3,1 Prozent.»RWE hatten immer unter ihrem Briten-Exposure gelitten und profitieren nun umgekehrt am meisten von der Hoffnung auf ein Bremain«, sagte ein Händler. Die einem Briten-Ausstieg folgende Abwertung des Pfunds würde RWE am stärksten treffen, da RWE dort unter anderem mit Npower zu den großen Energieanbietern gehöre. Delignit 0,03 3,66 +1,64 DO Deutsche Office 0,15 4,70 +0,04 Dürkopp Adler 0,15 21,42 2,44 Euromicron 8,51 +2,12 Friwo 0,15 15,61 2,85 Gelsenwasser 21,16 714,50 +5,85 Gigaset 0,49 +0,61 GSW Immobilien 1,40 73,00 +0,05 H&R 12,15 +1,45 Hawesko 1,30 40,23 +0,14 Homag Group 1,01 35,05 +0,14 Kontron 2,82 +0,71 Lewag 0,25 8,14 +0,63 MAN SE St. 3,07 91,32 0,39 Maternus-Kliniken 1,50 ±0,00 Metro Vz. 1,06 24,70 1,20 MLP 0,12 3,35 +0,81 MVV Energie NA 0,90 19,86 +0,69 paragon 0,25 28,46 +0,13 Porsche SE Vz. 2,01 48,08 +2,20 PSI NA 0,21 12,90 1,02 Rocket Internet 18,74 0,42 RWE Vz. 0,13 10,01 +4,01 Singulus 18,90 5,50 SolarWorld konv. 6,76 7,90 Strabag 1,04 234,00 +0,43 technotrans NA 0,48 17,27 0,49 TUI NA 0,56 13,59 +0,64 Villeroy&Boch Vz. 0,49 13,33 1,49 Volkswagen St. 0,11 135,55 +3,14 Westag & Getal.VZ 1,00 20,01 +2,64 Westag St. 0,94 19,01 0,03 Deutschland / DAX ,03 +1,85% Hong Kong / Hang Seng ,36 +0,37% Russland / RTS 941,11 +1,49% Japan / Nikkei ,35 +1,07% +++ Weitere aktuelle Kurse auf westfalen-blatt.de +++ Euro Stoxx 50 (ohne dt. Indextitel) Dividende /- in % Air Liquide 2,60 95,38 +0,77 Anh.-Busch Inbev 2,00 113,99 0,24 ASML Hold. 1,05 87,89 +0,18 AXA 1,10 21,39 +2,26 Banco Santander 0,05 4,23 +3,96 BBVA 0,08 5,65 0,11 BNP Paribas 2,31 47,39 +1,53 Carrefour 0,70 23,38 +0,21 Danone 1,60 63,67 +1,04 Enel 0,16 3,97 +0,79 Engie 0,50 14,71 +0,07 Eni 0,40 14,35 +0,95 Essilor Internat. 1,12 117,43 +0,60 Generali 0,72 12,71 +1,37 Iberdrola 0,03 6,07 +0,81 Inditex 0,30 30,90 +1,32 ING Groep 0,41 10,93 +2,48 Intesa Sanpaolo 0,14 2,26 +4,29 L Oréal 3,10 169,20 +0,37 LVMH 2,20 144,46 +0,86 Nokia 0,26 5,05 +2,41 Orange 0,40 14,66 +2,16 Philips Elec. 0,80 23,56 +1,96 Safran 0,78 61,49 +1,04 Sanofi S.A. 2,93 71,97 +1,25 Schneider Electr. 0,56 58,14 +1,10 Soc. Générale 2,02 35,96 +4,31 St. Gobain 1,24 39,97 +2,55 Telefónica 0,40 9,20 +1,72 Total 0,61 43,58 +0,82 Unibail-Rodamco 4,85 242,57 0,37 UniCredit 0,12 2,72 +6,29 Unilever N.V. 0,32 40,87 +0,99 Vinci 1,27 64,45 0,68 Vivendi 1,00 16,56 +0,06 Andere Auslandsaktien Dividende /- in % Akzo Nobel 1,20 60,52 +1,79 Alphabet Inc. A 623,91 1,07 Amazon 633,70 +0,64 American Express 0,29 55,25 0,45 Apple Inc. 0,57 84,25 0,47 ArcelorMittal 0,16 4,56 +0,77 AT&T 0,48 36,63 +0,13 Avon Products 0,06 3,63 0,33 Barrick Gold 0,02 17,28 +0,54 BB Biotech NA 0,45 41,40 +1,21 Boeing 1,09 118,00 +0,63 BP 0,10 5,03 +0,62 Brit. Am. Tobacco 1,05 55,70 0,05 Canon 75,00 26,41 0,19 Caterpillar 0,77 68,64 +1,01 China Mobile 1,20 9,97 +0,10 Cisco Systems 0,26 25,50 0,41 Citigroup 0,05 38,94 +2,75 Coca Cola 0,35 39,57 0,87 Colgate-Palmolive 0,39 63,69 0,10 Credit Suisse NA 12,07 +3,06 CRH 0,44 27,00 +1,12 Disney Co. 0,71 87,28 1,06 Dow Chemical 0,46 47,15 ±0,00 DuPont 0,38 60,32 +0,37 Exxon Mobil 0,75 80,69 0,44 Facebook 100,88 +0,04 Fiat Chrysler 6,26 0,38 Flextronics Intl. 11,49 +0,31 Ford Motor 0,15 11,79 +0,43 Fujitsu 4,00 3,47 +0,35 General Electric 0,23 27,38 +0,06 GlaxoSmithKline 0,19 18,62 +0,03 Goodyear 0,07 24,10 0,25 Harley-Davidson 0,35 41,01 +1,29 Hennes&Mauritz 9,75 27,66 +3,84 HP Inc. 0,12 11,30 1,06 IBM 1,40 135,45 +0,33 Intel 0,26 28,88 +0,81 ITT 0,12 31,17 +0,82 JP Morgan Chase 0,44 56,29 +0,68 Lukoil Nefty. 0,81 36,39 0,04 McDonald s 0,89 106,41 0,32 Michelin 2,85 88,68 0,18 Microsoft 0,36 45,77 +0,92 Nestlé NA 2,25 66,55 +0,45 Oracle 0,15 35,83 +0,94 Pepsico 0,75 91,70 0,87 Pernod Ricard 0,98 96,92 +0,78 Peugeot 14,09 +2,64 Pfizer 0,30 30,45 1,34 Procter & Gamble 0,67 73,89 0,12 Renault 2,40 80,81 +3,55 Repsol YPF 0,04 11,51 0,02 Roche 8,10 228,52 0,76 Royal Dutch Shell A 0,47 24,12 +1,86 Samsung 8,67 439,69 1,23 Sony 10,00 25,08 0,99 Swiss Re NA 4,60 77,42 0,60 Time Warner New 0,40 63,76 1,04 Toshiba 2,38 2,22 Twitter 14,85 +4,26 UBS Group 14,15 +2,17 Vodafone Group 0,08 2,87 1,04 Wal-Mart Stores 0,50 63,47 0,72 Whirlpool 1,00 156,52 +0,31 Yahoo 32,86 0,54 Genussscheine Zins Bertelsm. Gen./01 15,00% 318,00 Bertelsm. Genuss 7,99% 178,62 Drägerwerk 1,90% 290,00 IKB Gen. 07/17 % 24,75 Zinsen und Renditen Alle Angaben in Prozent Dispozins* 9,50 Festgeld 5000, 6 Monate* 0,18 Festgeld 5000, 1 Jahr* 0,28 Sparbriefe, 3 Jahre* 0,46 Sparbriefe, 4 Jahre* 0,49 Spareckzins* 0,08 Tagesgeld unter Banken -0,44 0,36 Umlaufrendite -0,07 *= Ø-Werte in % Quelle: FMH Wechselkurse Preise Referenz- Preise am für 1 Euro kurse EZB Bankschalter für 1 Euro Ank. Verk. Australien A-$ 1,5060 1,40 1,61 Dänemark DKR 7,4396 7,10 7,85 Großbritannien GBP 0,7660 0,73 0,80 Japan Yen 120, ,51 127,51 Kanada K-$ 1,4517 1,38 1,54 Neuseeland NZD 1,5763 1,30 1,87 Norwegen NKR 9,2993 8,93 9,93 Russ. Rubel RUB 72, ,05 82,95 Schweden SKR 9,3030 8,88 10,03 Schweiz SFR 1,0876 1,05 1,13 USA US-$ 1,1389 1,07 1,20 Tschech. KronenCZK 27, ,32 29,72 Polnische Zloty PLN 4,3571 3,91 5,01 Südafrik. Rand ZAR 16, ,62 19,02 Metalle und Rohöl NE-Metalle Ank. / Verk. (Verarbeiter-Notierungen in Euro je 100 kg) Kupfer (DEL-Notiz) 424,88-427,69 MK Kupfer 515,14 Kupfer LME ($/to) 4766, ,00 Aluminium 170,00 Blei in Kabeln 176,39 Reinzinn (Duisburg 99,99%) 1574,00 Messing (MS58) 395,00-421,00 Messing (MS58) 2. Stufe 426,00-453,00 Edelmetalle (Euro) Ank. / Verk. Gold (US $/Uz.) 1258,53 Gold 1 kg Barren 35510, ,00 Silber 1 kg Barren 461,00-529,00 Platin, 1 gr 29,50 Münzen (Euro je Stück) Ank. / Verk. Maple Leaf 1 Unze 1088, ,00 Krügerrand 1 Unze 1088, ,80 Americ. Eagle 1 Unze 1095, ,00 Rohöl Brent ($/Barrel) 50,91 49,89 Stand der Daten: 22:10 Uhr Erläuterungen: Kurse sind in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDax und Tec-Dax sind Xetra Kurse, die übrigen Aktien Frankfurter Parketthandel. B = Berlin/Bremen; H = Hamburg; S = Stuttgart; Gefettete Titel = regionale Aktien; NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz. = Vor zugsaktie; die Dividende ist bei Nicht-Euro-Ländern in Landes währung; /e = auch Euro-Stoxx50; KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres; Nikkei = Nihon Keizai Shimbun, Inc.;Metalle/Sorten = Dt. Bank, Heraeus. Investments: * = Fondspreise, Kurse etc. vom Vortag oder letzt verfügbar Angaben ohne Gewähr. Quelle

23 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 WIRTSCHAFT Oxford-Spende: kein Prozess Hamm (WB/OH). Der frühere Top-Manager Thomas Middelhoff wird sich nicht wegen des Verdachts der Untreue im Fall einer Spende an die britische Elite-Uni Oxford verantworten müssen. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat gestern entschieden, das beim Landgericht Essen anhängige Verfahren auf Kosten der Landeskasse einzustellen. Middelhoff erhalte aber keine Kostenerstattung durch das Land für seine Auslagen im Zuge des Verfahrens. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte Mid- Thomas Middelhoff delhoff vorgeworfen, als Chef des früheren Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor 2009 kurz vor der Pleite eine Spende über an die Elite-Uni veranlasst zu haben. Das OLG Hamm entschied, die bereits erfolgte Verurteilung zu drei Jahren Haft wegen anderer Vorgänge erscheine ausreichend. Zudem sei ein Urteil nicht in angemessener Frist zu erwarten. Stromzähler werden digital Berlin (dpa). Der Bundestag hat eine Pflicht zum Einbau intelligenter Stromzähler beschlossen. Nach dem Gesetz, das das Parlament gestern Abend verabschiedete, werden die»smart Meter«bereits ab 2017 bei gewerblichen Großkunden eingebaut, Privathaushalte sind ab 2020 an der Reihe. Allerdings sind nur Stromkunden ab einem Jahresverbrauch von 6000 Kilowattstunden zum Einbau verpflichtet. Unterhalb dieser Grenze können Mieter jedoch von ihrem Vermieter zum Einbau der Technik verpflichtet werden. Die digitalen Stromzähler sollen helfen, den Energieverbrauch genau abzubilden und zu steuern etwa indem die Waschmaschine nachts läuft, wenn der Strom günstig ist. Dadurch sollen sich die Einbaukosten von gut 100 Euro rasch amortisieren. Kritiker halten die Geräte für teure Spielzeuge mit geringem Nutzen. Zudem befürchten sie, dass das Sammeln von Verbrauchsdaten zum»gläsernen Bürger«führe. Die Fronten zwischen Robert Tönnies (38) und seinem Onkel und Konzernlenker Clemens Tönnies (60) haben sich wieder verhärtet. Fotos: dpa Tönnies-Streit eskaliert erneut Neffe erklärt Gespräche zur Mediation mit Onkel für gescheitert Von Oliver H o r s t R h e d a - W i e d e n b r ü c k (WB). Der Machtkampf beim Fleischkonzern Tönnies steuert wieder auf Konfrontation statt Kompromiss zu: Die Suche nach einer Lösung mit Hilfe eines Mediators gilt zumindest vorerst als gescheitert. Damit dürfte der Streit zwischen Robert Tönnies und seinem Onkel Clemens vor allem wieder vor Gerichten ausgetragen werden. Robert Tönnies, der wie sein Onkel 50 Prozent am Rheda-Wiedenbrücker Milliardenkonzern hält, hat die Vorgespräche zur Mediation für erfolglos beendet erklärt. Das war gestern aus dem Umfeld des 38-Jährigen zu hören. Der Streit mit Konzernlenker Clemens Tönnies (60) soll vor allem wegen des Kaufs der Meppener Wurstfabrik des Hochwald-Konzerns durch Clemens Sohn Maximilian neu eskaliert sein. Robert Tönnies fühle sich hintergangen. In seinem Lager ist die Rede von einer»ohrfeige«und einem»affront«. Denn der Neffe habe die Wurstfabrik in den Tönnies-Konzern einbringen wollen. Den Kauf durch den Sohn seines Onkels wertet Robert Tönnies dem Vernehmen nach als»trick«. Und dieser habe in dem sensiblen Stadium von Vorgesprächen zur Mediation die Vertrauensbasis zerstört und damit auch die Grundlage für einen neuen Anlauf für Einigungsgespräche, ist aus dem Umfeld des Neffen zu hören. Hinzu komme noch, dass Maximilian Tönnies inzwischen auch Miteigentümer des Versmolder Wurstwarenherstellers Nölke (»Gutfried«) ist. Ende 2014 war die Rede davon, dass Nölke von der Zur-Mühlen-Gruppe übernommen wurde, die im Privatbesitz von Clemens Tönnies ist. Deren Einbringung in den gemeinsamen Fleischkonzern zählt seit jeher zu den zentralen Forderungen von Robert Tönnies. Die Seite von Clemens Tönnies zeigte sich gestern auf Anfrage dieser Zeitung»sehr überrascht und enttäuscht, wenn die Gegenseite die Gespräche nun offensichtlich für beendet erklärt hat«. Bei dem im März vom Landgericht Bielefeld vermittelten Mediationsverfahren habe es aber von Beginn an Probleme gegeben,»weil die Gegenseite schon bei der Gero Debusmann sollte als Mediator helfen. Foto: Tim Reckmann Festlegung der Verfahrensweise immer wieder ungeheuerliche Hürden eingebaut hat«, heißt es von den Anwälten. So seien die Vorgespräche früh ins Stocken geraten. Unterschiedliche Auffassungen gab es von Beginn an auch über die Rolle des früheren Präsidenten des Oberlandesgerichts Hamm, Gero Debusmann, als Mediator. Während die Seite von Clemens Tönnies ihn als Schlichter sah, sollte er für die Seite des Neffen nur Moderator sein.»es ist entlarvend, wie die Gegenseite die Vermittlungsversuche mit Füßen tritt«, heißt es von Clemens Tönnies Anwälten. Für den zentralen Prozess, mit dem Robert Tönnies die Schenkung von Firmenanteilen an seinen Onkel wegen groben Undanks und arglistiger Täuschung widerrufen will, gibt es bislang keine weiteren Verhandlungstermine. Aber schon heute klagt der Neffe wieder vor dem Landgericht Bielefeld. Dieses Mal gegen den Konzern. Es geht um die Auszahlung von bis zu 100 Millionen Euro Stellen für Flüchtlinge Nürnberg (dpa). In Deutschland kommen einer Schätzung zufolge derzeit offene Stellen für gering qualifizierte Flüchtlinge in Frage. Beschäftigungsmöglichkeiten gebe es für sie etwa als Reinigungskräfte, in Bau- und Ausbauberufen sowie bei Paketdiensten, berichtete gestern das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das sei eine Momentaufnahme. Der Arbeitsmarkt entwickle sich dynamisch weiter. Ikea: Rückruf von Treppengittern Hofheim-Wallau (dpa). Das Möbelhaus Ikea ruft seine Schutzgitter»Patrull«wegen Sturzgefahr zurück. Man habe Kundenberichte erhalten, dass sich die Gitter unerwartet geöffnet hätten und Kinder die Treppe heruntergefallen seien, teile das Unternehmen gestern mit. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Verschlussvorrichtung trotz aller Tests unzuverlässig sei. Ikea bittet um Rückgabe und erstattet den Kaufpreis. Expert hält Umsatz dank Hausgeräten Langenhagen (dpa). Dank der Nachfrage nach energieeffizienten Hausgeräten hat Deutschlands zweitgrößter Elektronikhändler Expert seinen Jahresumsatz nahezu gehalten. Die Kette mit 443 Filialen verzeichnete im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. März) einen leichten Erlösrückgang um 0,2 Prozent auf 2,08 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Hausgeräten stieg um 3,6 Prozent, vor allem energiesparende Geräte waren gefragt. Siemens: Verzicht auf Bewerberfotos? Gerlingen (dpa). Fotos in Job- Bewerbungen sind aus Sicht der Siemens-Personalchefin Janina Kugel überflüssig. Der Dax-Konzern erwäge, Fotos komplett aus dem Bewerbungsprozess zu nehmen. Es gebe das Risiko, dass Firmenverantwortliche auf Basis solcher Bilder beeinflusst würden und dadurch nicht die richtigen Personalentscheidungen träfen. In einigen Staaten wie Kanada seien Fotos in Bewerbungen verboten. Stark mit Kunststoffen Jessica Brummernhenrich im Unternehmerinterview. Seiten 12/13 Büromöbel: Erfolg im»netz«beim Verkauf von Büromöbeln im Internet sind Manager aus OWL führend. Seite 16 Der Boom bei Immobilien hält an Miscanthus als Heizöl-Ersatz Drastischer Preisanstieg auch in den größeren OWL-Städten Christian Wehmeier aus Herford heizt mit Elefantengras. Seite 26 OWL-WIRTSCHAFT Kommentar Am Bedarf vorbei gebaut Nr. 6 Sommer ,00 Euro Die Leute kaufen Immobilien als gäbe es kein Morgen. Betongold statt Aktien ist die Devise vieler Investoren begünstigt durch so niedrige Zinsen, wie wir sie nie zuvor hatten. Preise schießen in die Höhe, gerade bei neuen Eigentumswohnungen. Ein Trend, der auch vor dem so beschaulichen Ostwestfalen-Lippe nicht haltmacht. Nähern wir uns der nächsten Blase? Richtig teuer ist es vor allem außerhalb von OWL. Etwa im benachbarten Münster. Dort ist der Quadratmeterpreis für eine neue Eigentumswohnung innerhalb eines Jahres von 3600 Euro auf 4500 Euro hochgeschossen ein Anstieg von 25 Prozent. Kostete eine 80 Quadratmeter große Wohnung dort im vergangenen Jahr noch Euro, sind es nun Euro. Diese Summe muss ein Investor, der auf eine Rendite von vier Prozent spekuliert, über die Miete erstmal wieder hereinholen. Die goldene Regel lautet normalerweise: Der Gesamtpreis einer Wohnung darf 25 erzielbare Kaltmieten nicht übersteigen. Im konkreten Beispiel müsste der Investor für die Drei- Zimmer-Wohnung eine monatliche Kaltmiete von 1200 Wenn Worte (fast) überflüssig werden: Die Bildersprache von heute funktioniert mit Emojis. Was sich damit alles sagen lässt, steht auf Seite 31 Euro verlangen 15 Euro je Quadratmeter. Viel Geld, meint auch die Landesbausparkasse (LBS) mit Sitz in Münster.»Die Zielgruppe, die 1200 Euro Kaltmiete monatlich ausgeben kann und will, ist begrenzt«, sagt LBS- Sprecher Dr. Christian Schröder. Tatsächlich steht Münster mit diesen Preisen in NRW an der Spitze. Auf Platz zwei folgt die Landeshauptstadt Düsseldorf, wo der Preis je Quadratmeter von 3600 auf 3900 Euro kletterte. Wuppertal kommt überraschend auf Platz 3 mit einem Anstieg von 3000 auf 3750 Euro. Der Grund für das satte Plus von 25 Prozent sei, so die Experten der LBS, dass dort besonders viele Chinesen Wohnungen gekauft hätten. Schröder:»Wuppertal ist die Geburtsstadt von Friedrich Engels. Das ist für Chinesen etwas Besonderes.«Bielefeld folgt in der Rangliste auf Platz acht mit einem Anstieg von 2500 auf 2700 Euro ein Plus von immerhin noch acht Prozent. In Paderborn, wo das Angebot ohnehin nicht sehr hoch ist, verteuerten sich neue Immobilien nach Angaben der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold innerhalb eines Jahr um fünf Prozent, innerhalb von fünf Jahren um etwa 20 Prozent. Teurer wurden aber auch gebrauchte Eigentumswoh- nungen. Während die Preise im NRW-Schnitt um vier Prozent innerhalb eines Jahres stiegen, steht wiederum Münster mit einem rasanten Plus von 37 Prozent an der Spitze: Der Preis je Quadratmeter schoss von 2550 Euro auf 3500 Euro in die Höhe. Da kommt Bielefeld als größte Stadt in OWL mit aktuell 1400 Euro je Quadratmeter nach 1300 Euro im Vorjahr sogar vergleichsweise günstig daher. Er gehört zu den Top Drei in Deutschland, wenn es um Tierparks geht, die ihren Besuchern freien Eintritt gewähren. Bielefeld bietet den Menschen in der Region seit 1929 die Faszination, vor der Haustür»umsonst und draußen«tiere zu beobachten. Einmalig ist, dass der Tierpark Olderdissen 365 Tage im Jahr geöffnet hat, rund um die Uhr, also selbst an Heiligabend und Karfreitag zählte der Tierpark etwa eine Million Besucher. Auf 16 Hektar Fläche leben 450 Tiere in mehr als 90 Arten. Manche regionale Zeitgenossen wie eine Kolonie Graureiher gesellt sich freiwillig dazu und lebt gern in Olderdissen. Das Futter wird sowohl Und dennoch gibt es auch in OWL ordentliche Preissteigerungen. In den am meisten nachgefragten Städten Bielefeld (einschließlich des»speckgürtels«), Paderborn und Gütersloh wurden gebrauchte Einfamilienhäuser in den vergangenen fünf Jahren um 20 bis 25 Prozent teurer, bei Eigentumswohnungen sogar um mehr als 25 Prozent. Das Juwel im Teuto Hoppla: Das Eselgehege mit Jungtieren erfreut Alt und Jung. selbst produziert als auch zugekauft Fische etwa kommen aus Rotterdam. Die Höhe des Gesamtetats des von Herbert Linnemann geleiteten Betriebes mit 20 Mitarbeitern beträgt 1,4 Millionen Euro. Dabei sind 60 Prozent öffentliche Gelder der Stadt Bielefeld, 40 Prozent kommen aus Spenden und eigenen Einnahmen. Dazu gehören die Parkgebüren. 85 Prozent der Besucher, die mit dem Auto kommen, zahlen dafür zwei Euro. Linnemann:»Olderdissen zeigt schon Kindern Verantwortung für die Natur.«Seiten 28/29 Tierpark Olderdissen ist einzigartig in Deutschland sagt der Bielefelder Makler Jürgen Stracke (48), Vorstandsmitglied im Immobilienverband (IVD) Deutschland, Region West. Weniger stark fiel der Preisanstieg Stracke zufolge in Detmold, Lemgo und Minden aus. In Herford würden die Immobilienpreise sogar stagnieren abgesehen von den Toplagen. Stracke:»Die kleineren Städte sind die Verlierer. Das liegt daran, dass der Trend, in die größeren Städte zu ziehen, nach wie vor anhält.«der klare Preisanstieg bei Immobilien wird Stracke zufolge auch in den nächsten drei Jahren anhalten. Erst danach würde sich die Teuerung verringern. Eine Immobilienblase sei in OWL allerdings nicht absehbar. Das meinen sowohl Makler Stracke als auch die LBS. Seiten 4/5: Fortsetzung, Preise in 35 OWL- Kommunen, Interview mit Jürgen Stracke Edgar Fels Foto: imago NEU Der Immobilienmarkt ist zweigeteilt: Auf der Gewinnerseite stehen Makler, Notare, Banken, Baufirmen und jene verkaufswilligen Immobilienbesitzer, deren Häuser oder Wohnungen insbesondere in den Städten zuletzt kräftig an Wert gewonnen haben. Ferner verdient auch der Staat kräftig mit. Auf der Verliererseite stehen die Mieter, die sich kein Eigentum leisten können und die Kaufwilligen, die nun für Objekte insbesondere in besseren Lagen tiefer als noch vor zwei Jahren in die Tasche greifen müssen. Und natürlich die vielen Menschen, die eine neue Bleibe suchen, aber aufgrund des Andrangs nicht zum Zuge kommen. Wohnungssuche wird zur Quälerei. Ursache ist das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Es fehlen günstige Wohnungen jenseits des Luxus-Angebots in den Toplagen der Innenstädte. Das betrifft in OWL vor allem die Universitätsstädte Bielefeld und Paderborn. Der seit Jahren anhaltende Zug vom Land in die Stadt verschärft die Situation. Jetzt rächt sich, dass der Staat sich weitgehend aus der Wohnungsbauförderung zurückgezogen hat. Hinzu kommt, dass in den nächsten Monaten Tausende anerkannte Flüchtlinge auf den Wohnungsmarkt strömen werden. In NRW fehlen laut LBS bereits heute jährlich Neubauwohnungen. Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht. Die Politik hat versagt. Hinzu kommen ordnungsrechtliche Hemmnisse wie etwa die Pflicht, Stellplatzflächen fürs Auto beim Bau einer Eigentumswohnung auszuweisen. Das bremst und verteuert den Wohnungsbau. Gerade in den Innenstädten verzichten heute viele Menschen bewusst aufs Auto. Gefragt ist also ein intelligenter Wohnungsbau. Edgar Fels Bei Oldtimer-Reparaturen sind Spezialwissen und Erfahrung gefragt. Die Herforder Autosattlerei Jach hat jetzt einen Alfa Romeo 6 C 2500 SS Villa d Este restauriert, von dem nur 34 Exemplare gebaut wurden. Bei Versteigerungen wurden bis zu Euro erzielt. Foto: Oliver Schwabe Reportage auf Seiten 14/15 Jetzt erhältlich für 2,00 Euro im gut sortierten Zeitschriften handel und in Ihrer WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstelle. Bielefeld Gütersloh Herford Paderborn

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 ROMAN/RÄTSEL/WISSEN Ihre täglichen Sudoku-Rätsel Anleitung Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die frühesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier- Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natürlich dürfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vergangenen Ausgabe leicht mittel schwer Gleich dahinter hielt sie inne. Mit einem kalten Geräusch rauschte der Wind durch die Fichten, schwarze Schatten lagen vor ihr. Wenn sie zur Muttergottes wollte, musste sie durch die Dunkelheit am Fuß des Waldes. Mathilda zögerte.»tildeken, was tust du da?«eine Kinderstimme rief ihr nach.»warum läufst du nach draußen?«es war ihr Bruder. Joseph. Seine Holzschuhe klockerten auf der Steintreppe, stapften über den Gartenweg und folgten ihr durch die Gartenpforte. Schließlich schoben sich seine Finger zwischen ihre und ließen sie aufsehen. Joseph war einen Kopf größer als sie und vier Jahre älter. Mit traurigen Augen schaute er auf sie herab.»was tust du hier, Tildeken? So ganz allein. Es ist dunkel.«mathilda wurde schwindelig.»mama«, flüsterte sie.»ich wollte sie wiedersuchen.«joseph schüttelte sanft den Kopf.»Scht.«Er zog Mathilda in seine Arme.»Du kannst sie nicht wiederfinden. Niemand kann das. Sie ist fortgegangen und sie wird nie wieder zurückkommen. Aber sie ist jetzt im Himmel, dort geht es ihr gut. Das weißt du, oder?«mathilda drückte sich noch enger an ihn, ihre Hände klammerten sich an seine Jacke, ihre Nase rieb sich an seiner Brust. Ja, sie wusste, dass Joseph recht hatte: Ihre Mutter war im Himmel, bei der Muttergottes, an einem Ort, an den Mathilda ihr erst folgen konnte, wenn sie tot war. 1. KAPITEL Hörste, Paderborner Land, Juli 1940 Roman im»winterhonig«erzählt von einer lebensgefährlichen Liebe. Daniela Ohms lässt uns die NS- Zeit in Frieden und Krieg aus Sicht der Paderborner Landbevölkerung erleben: Mathilda, zehntes Kind eines Bauern, führt ein hartes Leben. Der Knecht Karl, Mathildas heimliche Liebe, muss seine Abstammung geheim halten. Die Verbindung der beiden bringt Mathilda in große Gefahr und das inmitten der Schrecken des Krieges und des drohenden Todes durch Bomben oder Verrat. Folge 3 gekommen war. In diesem einen Jahr in Tante Rosalias Haushalt war sie erwachsen geworden. Wie würde es nun also sein, wieder ihrem Vater gehorchen zu müssen? Oder sich von Katharina von einer Arbeit zur nächsten scheuchen zu lassen, ohne je ein Dankeschön von ihrer großen Schwester zu er- halten? Im Laufe ihres Pflichtjahrs hatte Mathilda gelernt, dass auch sie es wert war, geachtet zu werden. Tante selbst hatte ihr diese Regel bei- Z U H A U S E In großen geschwungenen Buchstaben ließ Mathilda Alvering ihre Zehen durch den Sand streifen. Wie ein Herzschlag pulsierte das Wort durch ihre Gedanken, seit sie heute Morgen aufgewacht war. Jetzt saß sie vornübergebeugt auf dem gefällten Birnbaum am Rande der Hofzufahrt und blickte auf die Buchstaben hinab, die sich wie dunkle Schatten in den Sand prägten. Ein Jahr lang hatte sie im Haushalt einer alten Dame gelebt, um ihr Pflichtjahr abzuleisten. Doch heute war der Tag, an dem sie nach Hause zurückkehren würde. V O R F R E U D E schrieb sie direkt darunter. Dennoch war Mathilda sich nicht sicher, ob sie wirklich so fühlte. Freute sie sich darauf, nach Hause zurückzukehren? Oder fürchtete sie sich davor? Über diese Frage dachte sie nun schon den ganzen Morgen nach. Wenn sie sich an den kleinen Bauernhof ihrer Familie erinnerte, dann gab es einiges, was sie vermisste, genauso wie Ereignisse, die sie lieber vergessen würde. Aber vor allem eines fragte sie sich: Würde sie mit ihrer Heimkunft auch in ihre Kindheit zurückkehren? Allein der Gedanke war seltsam. Mathilda war nicht mehr das Mädchen, als das sie hierhergebracht und war immer darauf bedacht gewesen, dass ihre Achtung einem Pflichtjahrmädchen ebenso galt wie einem Tischler oder einem Unternehmer. Aber zu Hause war Mathilda immer nur das verträumte Kind gewesen, das zu langsam arbeitete und tollpatschige Fehler machte, ganz gleich, wie viel Mühe sie sich gab, alles recht zu machen. Ob ihre Familie bei ihrer Rückkehr erkennen würde, wie sehr sie sich verändert hatte? Mathilda atmete tief ein und versuchte, an etwas Schöneres zu denken. Gleich darauf wusste sie, worauf sie sich wirklich freute. Mit der nackten Fußsohle verwischte sie die Worte und schrieb ein neues an ihre Stelle: B R U D E R Wehmütig schaute sie auf das Wort, buchstabierte es leise vor sich hin, ehe sie die sandige Straße entlangsah, die sich in einer geraden Linie zwischen den Häusern des Dorfes hindurchzog. Von hier aus konnte sie weit sehen. Erst zwischen den Weizenfeldern in der Ferne verlor sich die Spur des Weges. Doch von Joseph war noch nichts zu erkennen. Mathilda grub die Füße tiefer in den Sand und versuchte, den Hufschlag eines nahenden Pferdes zu spüren. Aber dort war nichts. Nicht einmal eine Ahnung. Nur die heiße Sommerluft streifte durch ihre Haare, hinter ihr in der Hecke zirpten die Grillen ihr heiseres Lied, und irgendwo auf der anderen Seite des Dorfes bellte ein Hund. Der Rest des winzigen Ortes lag regungslos in der Sonne. Ausnahmslos jeder schien die Mittagsruhe im Inneren seines Hauses zu genießen. (wird fortgesetzt) Daniela Ohms»Winterhonig«Originalausgabe April Knaur Verlag Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München ISBN ; 19,99 Euro?Zu welcher Stadt gehört der Flughafen a. New York b. Harare c. London d. Chicago O Hare??In einer Kirche befindet sich der a. Längsschiff b. Mittelschiff c. Chor d. Kapitell Hochaltar im... Wissen Sie die Antworten? l Bei Frage 1 ist Antwort d richtig. Der O Hare International Airport ist der größte Flughafen Chicagos. Er ist nach Atlanta der am stärksten frequentierte Flughafen der USA und war 2010 der drittgrößte Flughafen weltweit. Der Airport ist benannt nach dem Militärpiloten Edward O Hare (1914 bis 1943). l Bei Frage 2 ist Antwort c richtig. In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor den Altarraum in Kirchen. Ursprünglich war der Chor ein für den Sänger nahe dem Altar bestimmter Platz. Fisch-, Fleischschnitte ugs.: Flachsbündel schlechte Angewohnheit Geburtsland, -ort Prüfung frz. Schauspieler (Jean) 1976 Gemüse wechselseitig (lat.) Angeh. d. christl. Kirche in Ägypten sich teilen, verzweigen (sich...) Stadt in Michigan (USA) kürzere Abhandlung (engl.) Unbeweglichkeit orientalische Rohrflöte Sitzmöbel Speisefisch Pflanzgut, Keimgut Schauspiel mit Musik Insel der Hebriden 7 Zeitungsanzeige Spielgerät beim Eishockey Geborgtes (auf... leben) Satz zusammengehör. Dinge polnische Stadt an der Oder (dt. Name) 9 Erdschicht, Oberkeuper Zeichen für Iridium engl.: Frühstücksspeck griech. Buchstabe spanisch: Küste frz. Maler (Frédéric) 1870 grafische Darstell. von Zahlenreihen histor. zentralfranz. Provinz Abk.: accusativus (Sprachw.) schwerer Treuebruch Stadt in Ostfriesland österr. und schweiz.: Weste zwicken brasil. Formel- 1-Rennfahrer Träger der Erbanlagen (Mz.) franz.: Bogen Bundesland Österreichs neuseeländ. Vögel 8 Bergpfad engl.: Bremse Berufstätigkeit 10 Dringlichkeitsvermerk Bestandteil schott. Namen sl fruchtb. Bodenablagerung Landschaft d. Peloponnes offener Rohkostspeise m. Hausvorbau Getreideflocken 11 Zierpflanze, Schnittblume Suppenschüssel Grafschaft in England Grundlage Halbinsel Ostasiens dt. Zoologe (Alfred) 1884 kelt. aufrecht stehender Kultstein Mitteleuropäerin Frauenboot der Inuit engl. männlicher Vorname Mitteleuropäer, Magyar eine der Nordfriesischen Inseln festes Einkommen 14 altröm. Edelgas Statthalter, Feldherr ugs.: Wirtshaus Stimmlage Verdrossenheit 13 großer Fluss musikal. Bezeichnung für Tiefton Satzzeichen Höchstwert elektronischer Baustein befristeter Zahlungsnachlass (Rechnung) Zucker aus versch. Sorten steif, starr Flechtwerk Ausruf der Anstrengung periodisches Rastermuster 2 Stadt an der Nagold 5 Betrieb, Unternehmen Großstadt am Rhein brit. Politiker (Edward) Stil b. Schwimmen (engl.) ital.: Musikkapelle Schallgeschwindigkeitsmaß (Kw.) dritte Potenz einer Zahl eh. russ. Herrscherinnentitel 3 menschlich Bezahlung in freien Berufen darüber hinaus med. Vorsorgeuntersuchung berühmt, renommiert altchines. Weiser Telekopie zweigliedr. Summe (Math.) Leckerei auf Grillpartys hochroter Farbstoff 1 Nordoststurm in Nordasien lebenskräftig Fußballclub aus Gelsenkirchen Laden v. Daten ins Internet (engl.) Schlag beim Golf (engl.) klug, gewitzt südostasiat. Star Radrennfahrer Gesamtheit der Gebärden 6 ägyptischer Hauptgott südwestdeutsch: Mörtel Leiter beim gemeins. Sport 4 dt. Bundespräsident (Joachim) Flugzeuglandesystem (Abk.) Zeichen für Plutonium Stadt in Niedersachsen großes Holzstück primitives Haus indianische Siegestrophäe Insel der Kleinen Antillen antikes Zweigespann Schifffahrtsbehörde dt. Starfotograf (Helmut) 2004 männl. Kopfstimme (Musik) einer Sache Würde verleihen engl.: Sonne Schalterdienst (1-14) vorspringende Spitze süddt.: Kahn, Nachen Schmarotzer plötzlich auftretend haarlos Kurzform von Maria nukleare Energiegewinnungsanlage/Abk. rundes, bewegl. Turngerät vorisraelit. Palästina arab. Fürstentum Auflösung des letzten Rätsels: Ruf der Freude Untugend mit Nägeln befestigen AUFLÖSUNG DES RÄTSELS H F V B F I M K D O S R S N I E RU T K RI A G AE M RE R E E R E N E I B N K A TS L OW A N O R Q G K N A H R O E K E F X S E AU S E N RE H E T N ES R R L K P S A S U P O S C H T G F E T A AR V K E T E B I E N G A P A B R S L S A U T T E N D P O K RH A L S T EI S E T ET A C S I A V A C P H T I N U I R R E D L A TI S O U N U N I N G F O S P E T E M U L A M E N EI N N R A G O H S A N L I N I R S D B E EN N F E L LA D B E G RE U U TS ET U R P U L O U H EL A H N R E E O ZR I W MU EN S O L T A V N F T F R A P B M I G L I OW N I N LE B O E A L IF L U Z E T G L L O E R NE Z I D E M M M U M AF G M E A IL N E N W D EI N I T N I C I L M L A E A G L E I L L E I B A O N C O H A N R E D K C O U TA D T I A NI Z R AE E I C NN A N E D A M A E A S IV E N N E T T O N U O A H C H E H O L D RU D A LS M A S S

25 Fußball-EM WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Auf ins Achtelfinale! Am Samstag beginnt die Europameisterschaft aufs Neue So, dann legt los: Mit Beginn der K.o.-Runde erlebt das europäische Fußball-Turnier in Frankreich nach einer Verschnaufpause von zwei Tagen am Samstag den Neustart manche sagen: den richtigen Start. Kurios ist die Zusammensetzung des Achtelfinals. Die großen Onkels bleiben in der einen Hälfte unter sich, im leichteren Teil des Tableaus scharen sich dann ein paar Außenseiter und der ein oder andere Geheimfavorit, wie Kroatien oder Belgien. Von jetzt an sind natürlich auch Verlängerungen und Elfmeterschießen möglich. Abgeschlossen wird das Achtelfinale am Montag. SCHWEIZ - POLEN (Samstag, 15 Uhr, ZDF) WALES - NORDIRLAND (Samstag, 18 Uhr, ARD) KROATIEN - PORTUGAL (Samstag, 21 Uhr, ZDF) Die Schweizer Ergebnisse bisher: 1:0, 1:1, 0:0. Die Resultate der Polen: 1:0, 0:0, 1:0. Wer würde da schon auf ein Offensivfeuerwerk hoffen, für das man das Nickerchen am Samstagnachmittag opfert? Nach den Eindrücken aus den Gruppenspielen ist auch eine zweistündige Veranstaltung mit anschließendem Shootout keine abseitige Vorstellung. Eine deutliche Entscheidung zeichnet sich jedenfalls nicht ab, ein Torfest ebensowenig. Offenbar erwarten auch die Protagonisten ein zähes Ringen zweier diszipliniert auftretender Teams.»Ich denke schon, dass wir uns sehr ähnlich sind«, sagt der polnische Co-Trainer Bogdan Zajac. Weitaus gewagter ist der Ansatz des Schweizer»Blick«. Das Boulevard-Blatt fragt frech in eidgenössischer Grammatik:»Spazieren wir jetzt in den EM-Final?«Hoho. Da muss der Hoffenheimer Bundesligaprofi Fabian Schär allerdings doch relativierend einschreiten:»der Name klingt nicht gleich wie jener von Deutschland, aber Polen ist sehr stark.«fwk»in«oder»out«diese Frage wurde gestern im Vereinigten Königreich beantwortet. Für die EM-Newcomer Wales und Nordirland stellt sie sich erst morgen. Euro-Skeptiker gibt es dabei nicht: Die stolzen Fußballzwerge setzen auf»in«. Sie wollen im Turnier bleiben und ihren Traum noch länger leben. Ein Remis kann man auf den Rängen getrost voraussagen. Auf dem Rasen muss es einen Sieger geben notfalls wird irgendwann irgendwer einen Elfer treffen. Euphorie herrscht vor dem Duell der Briten auf beiden Seiten. Nordirlands Kyle Lafferty glaubt sogar, dass»wir einen langen Weg bis zum Turnierende gehen können«. Bales sorry Wales denkt erst mal nur an Nordirland.»Wir kennen sie gut, aber sie kennen uns auch«, sagt Gareth Bale, der mit seinen Mannen erstmals als Favorit auf einen Gegner trifft, dem es ein Vergnügen ist, sich im Strafraum zu verbarrikadieren. Bales Motto ist das seines Landes:»Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.«(der rote Drache rückt vor.) tip Ein Team der iberischen Halbinsel haben die Kroaten mit dem 2:1 gegen Spanien gebändigt. Immerhin den amtierenden Europameister. Das muss nichts heißen für den anstehenden Achtelfinal-Vergleich mit den Portugiesen. Durchaus von Bedeutung ist allerdings das Wie des letzten kroatischen Sieges. Mit unbändigem Willen, als Einheut und mit guten Einzelkünstlern am Ball haben die Kroaten die Spanier in die Knie gezwungen. Wohl deshalb macht ihnen Portugal auch nach dem 3:3 und zwei Ronaldo-Toren gegen Ungarn keine Angst. Also bitte, es war Ungarn, nicht Spanien. Und bitte, Portugal lag dreimal zurück.»ronaldo ist angesprungen«, titelte das portugiesische Sportblatt»Record«nach dem gerade so verhinderten Vorrunden-Aus. Das Problem: Der Motor der Seleção läuft nun, doch stellt das Team nur bedingt Lenkrad und Reifen zur Verfügung, um ans Ziel zu kommen. Deshalb werden die Portugiesen Probleme mit dem spielstarken, kroatischen Kollektiv bekommen. sba FRANKREICH - IRLAND (Sonntag, 15 Uhr, ZDF) DEUTSCHLAND - SLOWAKEI (Sonntag, 18 Uhr, ZDF) Keiner glaubt wirklich daran, dass die Iren die Partycrasher bei der Uefa-Euro (so heißt das Turnier offiziell) werden. Ganz Paris und auch der Rest des Landes träumt derzeit nicht von der Liebe, sondern vom Finale im Stade de France am 10. Juli. Zugegeben, ein 2:1 gegen Rumänien, ein 2:0 gegen Albanien und ein 0:0 gegen die Schweiz sind nichts, was die Iren erzittern lässt. Und zittern, das tun sie sowieso eher vor ihrem Co Roy Keane. Härte ist sein zweiter Vorname. Und gerne flüchtet er sich ins MartialPathetische, wo Krieg und Fußball durchaus in einen Zusammenhang gebracht werden. Und wenn doch der worst case eintritt, dann wird es trist. Das Turnier im Land der Grande Nation ist schon jetzt nicht unbedingt die große Partyzone. Erst die Terrorsorge, dann die»fan«-randale. Didier Deschamps und sein Team haben eine große Verantwortung. Fliegt Frankreich jetzt raus, werden die Gallier sagen: Merde, was hat uns der Platini da nur eingebrockt! o.k. Der Weg ins EM-Finale Achtelfinale Deutschland Viertel- Viertel- Slowakei Halb- Halb- Italien Finale Spanien Frankreich Irland England Island Quelle: Uefa Achtelfinale Schweiz Polen Kroatien Portugal Wales Nordirland Ungarn Belgien Vorbereitungsspiele haben nichts mit der späteren Turnierwirklichkeit zu tun. Sagt der Fußball- Volksmund. Und das ist auch gut so. Denn sonst müsste der Weltmeister ja zittern. Der EM-Test gegen die Slowakei wurde 1:3 verloren, im Augsburger Regen gingen die Deutschen baden. Es ist eine andere Mannschaft, die am Sonntag für den Ernstfall bereitsteht. Was gegen die Slowaken dennoch blühen könnte, wurde während deren Gruppenspiel gegen die Engländer deutlich. Mit allen erdenklichen Körperteilen plus überragendem Torwart plus Glück plus gegnerischer Verschwendungssucht holte der Halb-Europameister von 1976 (damals: Tschechoslowakei) ein 0:0. Das brachte ihn sehr ehrenhaft ins Achtelfinale und in der Heimat auch schon einigen Ruhm ein. Doch die DFB- Elf wird eine Lücke finden, eine Bresche schlagen, durch die sie ins Viertelfinale einzieht. Genug gewarnt ist sie, dies sollte der bedeutungslose Vor-EM-Kick posthum wohl doch bewirken. fwk UNGARN - BELGIEN (Sonntag, 21 Uhr, ZDF) ITALIEN - SPANIEN (Montag, 18 Uhr, ARD) ENGLAND - ISLAND (Montag, 21 Uhr, ARD) Wie oft sich die Wege der Fußballtrainer Berti Vogts und Bernd Storck gekreuzt haben, wissen wir nicht. Das Motto für die bislang so aufsehenerregenden Kampagne der Ungarn bei dieser EM hat sich der aktuelle Coach der Magyaren aber gewiss beim Bundes-Berti abgeschaut:»das Team ist der Star«, heißt es unter Storck, dessen Auswahl unter anderem mit einem 40 Jahre alten Keeper in Jogginghose (Gabor Kiraly), einem Bundesligaabsteiger (Adam Szalai) und einem Zweitligaspieler (Zoltan Stieber) zum Gruppensieg marschiert ist.»die Stars sind das Team«, heißt es dagegen bei den Belgiern. Deren Trainer Marc Wilmots setzt auf die Geistesblitze seiner Hochbegabtengeneration um Kevin De Bruyne. Nach großer Ratlosigkeit zum Auftakt gegen Italien genügten ein paar Geniestreiche gegen Irland und Schweden zum Weiterkommen. Jetzt ist bei diesem Tableau für die Roten Teufel alles möglich wenn sie gegen das Kollektiv aus Ungarn die richtige Idee haben. tip Mailand oder Rom, Hauptsache Halbfinale werden sich die deutschen Spieler denken. Denn entweder die italienischen Maurermeister oder das ebenfalls gealterte spanische Ballett-Ensemble werden im Viertelfinale die nächsten Gegner von Jogis Mannen. In Italien sah man das 0:1 gegen Irland mehr als gelassen. Ökonomisch können die Buffons und Co. Warum um unnötige Punkte kämpfen? Da ist der Italiener Effizienzkünstler. Auch die heimischen Sport-Gazetten geben sich gelassen. Sie vertrauen Antonio Contes Versprechungen, dass Irland nicht Spanien ist. Der Titelverteidiger geht nicht unbedingt mit glänzenden Aussichten in das Duell. Die»Furia Roja«ist müde. Und der Kopf des Ganzen wirkt zudem etwas verwirrt. So meinte Nationaltrainer Vicente del Bosque gestern:»fußball ist nicht wie Tennis: Sind Sie sicher, dass Deutschland gegen die Slowakei gewinnen wird? Es gibt kein sicheres Ergebnis.«Da hat er recht. Irgendwie. o.k. Was kommt dabei heraus, wenn sich ein Haufen ziemlich bester Freunde aus Island gemeinsam auf einen EM-Trip begibt? Die Reise ihres Lebens! Oder um es mit den Worten (die sich überschlagende Stimme dazu denken sie sich nun bitte) eines isländischen Radioreportes zu sagen:»jaaaaaaaa! Jaaaa! Jaaaaaaaaaaaa! Ja! Ja! Ja! Wir gewinnen das hier! Wir sind unter den letzten 16!«. Tatsächlich ist die Achtelfinal-Teilnahme der Nordlichter im Vorfeld der EM in etwa so realistisch gewesen wie ein schlecht besuchter Schaf- Scherer-Kurs in Island. Aber sie sind wirklich dabei. Und sie können nur gewinnen. Selbst wenn nach dem Spiel gegen England Schluss wäre, kann den Isländern das Erlebnis, einmal gegen ihren Lieblingsgegner in einem Achtelfinale angetreten zu sein, niemand mehr nehmen. Und ihr Abwehrriegel, so unüberwindbar wie ein isländischer Vulkan, wird auch die Briten zur Weißglut treiben. Heißt: Verlieren können in diesem Spiel nur die favorisierten Engländer. sba

26 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 FUSSBALL-EM Freier für Frankreich Das Missverständnis Kann das sein? Nach einem Interview von Haris Seferovic mit dem Schweizer Fernsehen blühten bei den Medienvertretern die Spekulationen, dass der Nationalstürmer der Eidgenossen vor einem Wechsel zum Bundesligisten Borussia Dortmund steht. Das ließ zumindest die vermeintliche Aussage des Profis vermuten, wonach er zwar in Frankfurt immer spielen könne, nun aber die Europa League und Champions League mit Dortmund in Angriff nehmen wolle. Der Schweizer Fußballverband war via Twitter eiligst um Klarstellung bemüht:»liebe Medien, Haris #Seferovic sprach im SRF-Interview nicht von Dortmund, sondern von mehr dobbe, Schweizerdeutsch für weiter oben.«ronaldo ist still Cristiano Ronaldo war zum Schweigen verdonnert. Erst verspätet erschien der nach dem 3:3 gegen Ungarn zum Man of the Match gewählte Portugiese überhaupt zur Pressekonferenz, dann aber waren keine Fragen an ihn zugelassen. Als einzelne Reporter ihre Fragen einfach in den Raum riefen, deutete Ronaldo auf den portugiesischen Medienchef und kommentierte entschuldigend:»die haben das entschieden, nicht ich.«klar war, dass auf den Stürmerstar auch einige kritische Nachfragen gewartet hätten. Portugal zog nur mit drei Remis und einigem Glück ins Achtelfinale ein. Vardy bleibt in Leicester Englands Nationalstürmer Jamie Vardy hat sich gegen einen lukrativen Wechsel zum FC Arsenal entschieden und wird seinen Vertrag bei Leicester City verlängern. Die Vertreter des 29-Jährigen einigten sich mit dem Premier- League-Champion während der Europameisterschaft auf einen neuen Vierjahreskontrakt. Arsenal hatte zuletzt heftig um den 24-Tore-Mann der vergangenen Saison geworben und die Ausstiegsklausel von rund 20 Millionen Pfund (25,8 Millionen Euro) aktiviert. Vardy aber wollte nicht nach London. David Alaba, Julian Baumgartlinger und Marco Arnautovic müssen sich mit dem K.o. in der Vorrunde anfreunden. Foto: dpa AUS!-tria P a r i s (dpa). Bödvarsson! Traustason! Zu den vielen Mythen, Legenden und bitteren Enttäuschungen in der Geschichte des österreichischen Fußballs sind jetzt zwei neue Namen hinzugekommen, an die man sich zwischen Wien und Bregenz noch lange mit Schaudern erinnern wird. Mindestens das Achtelfinale, gerne auch mehr: Mit solchen Erwartungen ist ein Team voller Bundesligastars zu dieser Fußball- EM geschickt und damit wohl auch überfrachtet worden. Nach dem 1:2 (0:1) gegen Island geht es wieder einmal schon nach der Vorrunde nach Hause. Ohne einen Sieg und ohne auch nur ein einziges überzeugendes Spiel.»Wir haben s verbockt«, sagte der Mittelfeldspieler Stefan Ilsanker von RB Leipzig.»Da können wir nicht von Pech reden, damit müssen wir jetzt leben.«wie sich Die Spieler sehen es ein:»wir haben s verbockt«das anfühlt?»beschissen!«die Versuchung ist groß, dieses Scheitern in jene breite Schublade einzusortieren, in der schon die vielen anderen Dramen des österreichischen Fußballs stecken. Die Geschichte von der Heim-Europameisterschaft 2008 etwa, als das»team Austria«, obwohl Gastgeber, kein einziges Spiel gewann. Oder von der Weltmeisterschaft 1990, als es nicht einmal mit großen Namen wie Toni Polster und Andreas Herzog zum Weiterkommen reichte. Alles Geschichten, die von der ewigen Selbstüberschätzung oder enttäuschten Hoffnungen erzählen und die alten Reflexe funktionieren noch immer. Von den»em-versagern«schrieb die»kronen«-zeitung gleich nach Abpfiff. Trainer Marcel Koller wurde noch im Stade de France gefragt, ob er dieses Ausscheiden als»persönliches Scheitern«empfinde.»Nein«, sagte Koller,»persönlich denke ich nicht, dass das ein Scheitern ist. Für meine Spieler Elf Freunde gegen England Islands Helden freuen sich auf den nächsten Höhepunkt Saint-Denis (dpa). Als Islands Fußballhelden gestern aus ihren Betten stiegen, wähnten sie sich immer noch in einem Traum. Doch die märchenhafte Geschichte war auch am Morgen danach wahr. Das Team der selbst ernannten besten Freunde steht tatsächlich zum ersten Mal im Achtelfinale einer Europameisterschaft. Und dieses außergewöhnliche EM-Kapitel findet mit dem Spiel gegen England am kommenden Montag seinen nächsten Höhepunkt.»England ist mein Dream-Team. Ich habe mit ihnen gejubelt, als ich noch jung war, und mir immer alle Spiele von ihnen bei EM und WM im Fernsehen angeschaut«, sagte der völlig euphorisierte Jon Dadi Bödvarsson nach dem 2:1-Erfolg gegen Österreich. England sei»ein Traum, der sich erfüllt«, sagte auch sein Kumpel Kari Arnason, der die große Stärke dieses vermeintlichen Underdogs so zusammenfasste:»wenn man das hier alles mit seinen besten Freunden durchlebt, dann ist das wirklich phantastisch. So fühlen wir uns alle: als Einheit.«Die knapp Fans im Stade de France hatten Arnason, Bödvarsson, Sigthorsson & Co. auch vor solchen Sätzen schon in ihr Herz geschlossen. Alles, was auf den Rängen blau gekleidet war, feierte über 90 Minuten lang eine große Fußballparty und drehte nach dem Abpfiff völlig durch. Spieler, Trainer und Betreuer spurteten zu ihrer Fankurve und tanzten minutenlang mit der Landesflagge auf dem Rasen. Von einigen Akteuren hüpften sogar Opa, Oma, Bruder und Schwester wie verrückt in der Fankurve mit.»ich kenne wahrscheinlich die Hälfte dieser Fans. Es ist, als hätte man seine Familie hier am Spielfeldrand«, sagte Arnason. Der Erfolg schien einigen Isländern sogar kurzfristig gesundheitliche Probleme bereitet zu haben. Ein Fernsehreporter hatte sich beim späten Siegtreffer durch Arnor Ingvi Traustason (90.+4) dermaßen in Ekstase geschrien, dass ihm zwischenzeitlich die Stimme versagte. Die gute Nachricht: Er hat überlebt. Ein kurzer Auszug seiner Reportage:»Meine Stimme ist weg, aber das ist egal. Wir sind durch. Arnor Ingvi Traustason hat getroffen. Island 2, Österreich 1. Wer hätte das gedacht!«und wer weiß, vielleicht geht noch mehr für die elf Freunde... und auch für mich war das eine Erfahrung.«Genau die habe seinem Team gefehlt.»die Nervosität war wahrscheinlich zu hoch. Das ist menschlich.«verbandspräsident Leo Windtner beendete die Trainerdiskussion sogleich, bevor sie überhaupt»für meine Spieler und auch für mich war das eine Erfahrung.«Marcel K o l l e r richtig begann.»natürlich haben wir unser Ziel nicht erreicht«, sagte er.»aber es gibt keine Zweifel, der Kurs mit Marcel Koller und seinem gesamten Betreuerstab steht fest. Die WM-Qualifikation wollen wir wieder schaffen.«bleibt die Frage nach dem Warum. Warum ein talentiertes Team mit Spielern von Bayern München und Leicester City auf einmal schlechter spielt als Ungarn und Island. Oder warum gerade der beste von ihnen (David Alaba) bei dieser EM so außer Form war. Glaubt man den Spielern, hatte das nichts mit Selbstüberschätzung zu tun, sondern eher mit einer Reihe einzelner Faktoren, die in ihrem Zusammenspiel eine fatale Eigendynamik entwickelten.»fakt ist: Einige Spieler sind vor der EM erst aus ihren Verletzungen herausgekommen«, sagte Julian Baumgartlinger von Mainz 05.»Vielleicht gab es bei einigen auch eine Ungewissheit, wie es nach dem Turnier mit ihnen weitergeht. Und dann führt diese große Bühne EM auch zu einer gewissen Nervosität. Es gab da mehrere Dinge.«Allzu lange Trübsal blasen wollen die Österreicher nicht, wie Bayern-Profi Alaba klarmacht:»unsere Geschichte ist noch nicht zu Ende geschrieben. Das war nur ein Kapitel. Jetzt wollen wir gleich das nächste aufschlagen.«die vierte Minute der Nachspielzeit: Arnor Ingvi Traustasons Treffer versetzt ein kleines Land in große Ekstase. Foto: dpa Paris (dpa). Kingsley Coman genießt in der französischen Nationalmannschaft aus seiner Sicht mehr Freiheiten als beim FC Bayern München.»Ich kann an der Außenlinie kleben bleiben wie bei Bayern, ich kann aber auch in die Mitte des Spiels rücken«, sagte der 20-Jährige der Zeitung»Le Parisien«. Trainer Didier Deschamps ermutige ihn dazu.»er sagt uns oft, wir sollen 30 Meter vorm Tor ruhig auch mal Risiken eingehen, das kann nicht schlecht sein«, sagte Coman.»Er hat Vertrauen, und ich bin freier als im Verein.«Schwedens Solist unvollendet Nizza (dpa). Er geht als Legende, aber auch als Unvollendeter: Zu schwer lasteten Druck und Verantwortung auf Zlatan Ibrahimovic. Drei Spiele, null Siege, kein Tor vom Ausnahmekönner aus Malmö. Der einsame Solist schaffte es wieder nicht, ein Durchschnittsteam in ein Achtelfinale zu dirigieren. Nach vier EM-Teilnahmen und 62 Toren in 116 Spielen verlässt Ibrahimovic das Nationalteam.»Es wird keinen neuen Zlatan geben. Er ist speziell, einzigartig«, sagte Trainer Erik Hamrén nach dem 0:1 gegen Belgien. Tschechien steht zum Trainer Prag (dpa). Tschechien will trotz EM-Aus in Frankreich weiter mit dem Nationaltrainer Pavel Vrba arbeiten. Der frühere Trainer von Viktoria Pilsen habe sein volles Vertrauen, sagte Verbandspräsident Miroslav Pelta in Prag. Es sei sein»absolutes Interesse«, dass Vrba die Landesauswahl in die Qualifikation für die WM 2018 führt.»die Mannschaft hat funktioniert, das einzige, was wir nicht gemeistert haben, war das Spiel gegen die Türkei«, sagte Pelta zum Abschneiden des Teams. Zitat des Tages»Es ist merkwürdig, Gruppenerster zu werden und dann gegen Spanien, Deutschland, Frankreich zu spielen. Aber das sind die Regeln.«Italiens Nationaltrainer Antonio C o n t e über die spezielle Zusammensetzung der K.o.-Runde Torjäger 3 Tore Gareth Bale (Wales) Alvaro Morata (Spanien) 2 Tore Ivan Perisic (Kroatien) Bogdan Stancu (Rumänien) Dimitri Payet (Frankreich) Romelu Lukaku (Belgien) Balázs Dzsudzsák (Ungarn) Cristiano Ronaldo (Portugal) Nani (Portugal) EM ONLINE Zur EM werden Sie, liebe Leser, rundum versorgt. In der Zeitung und im Internet sind wir für Sie auf Ballhöhe. In unserem EM- Blog können Sie Redakteur Dirk Schuster bei seiner EM-Reise begleiten. Über den Blog erreichen Sie auch das l Schon gehört, wie ein isländischer Radio-Kommentator beim Spiel seines Landes gegen Österreich mal so richtig steil geht? Wenn nicht, empfehlen wir das Video dazu in unserem EM-Blog. Danach werden auch Sie sagen: Die südamerikanischen Kommentatoren können einpacken. l Wie erleben Menschen in OWL die EM? Wir haben Reaktionen aus sozialen Netzwerken.

27 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 FUSSBALL-EM Deutschlands EM-Statistik Zum neunten Mal steht Deutschland bei einer Fußball-Europameisterschaft in der finalen Phase mit klassischen K.o.-Spielen, aufgrund des neuen Modus erstmals in einem Achtelfinale war das erste K.o.-Spiel gleich das Finale, da der Modus kein Halbfinale vorsah. Insgesamt sechs Mal erreichte das DFB- Team das Finale, dreimal (1972, 1980, 1996) sprang am Ende der Titel heraus. Viertelfinale außerhalb EM-Endrunde (mit Hin- und Rückspiel): /London ENGLAND Hinspiel 3:1 (1:0) /Berlin Rückspiel 0:0 Abschneiden: Europameister Günter Netzer verwandelt einen Elfer in Wembley /Madrid SPANIEN Hinspiel 1:1 (0:1) /München Rückspiel 2:0 (2:0) Abschneiden: Zweiter EM-Endrunde (8 Teilnehmer) mit Gruppenmodus: /Rom CSSR Gruppe 1 1:0 (0:0) /Neapel NIEDERLANDE Gruppe 1 3:2 (1:0) /Turin GRIECHENLAND Gruppe 1 0:0 Abschneiden: Europameister Mit den Toren von Horst Hrubesch wird s der Titel /Düsseldorf ITALIEN Gruppe 1 1:1 (0:0) /Gelsenkirchen DÄNEMARK Gruppe 1 2:0 (1:0) /München SPANIEN Gruppe 1 2:0 (1:0) Abschneiden: Halbfinale /Norrköping GUS Gruppe 2 1:1 (0:0) /Norrköping SCHOTTLAND Gruppe 2 2:0 (1:0) /Göteborg NIEDERLANDE Gruppe 2 1:3 (0:2) Abschneiden: Zweiter EM-Endrunde (16 Teilnehmer) mit Viertelfinale: /Manchester KROATIEN 2:1 (1:0) Abschneiden: Europameister Trainer Berti Vogts erlebt seinen größten Moment /Basel PORTUGAL 3:2 (2:1) Abschneiden: /Danzig GRIECHENLAND 4:2 (1:0) Abschneiden: Halbfinale EM-Endrunde (24 Teilnehmer) mit Achtelfinale: /Lille SLOWAKEI Die Drei von der Trainerstelle: Chefcoach Joachim Löw mit seinen Assistenten Marcus Sorg (links) und Thomas Schneider. Löws P a r i s (WB). Einmal tief durchatmen. Bundestrainer Joachim Löw hat seinen Gruppensiegern gestern einen freien Tag gegönnt. Heute beginnt für die deutschen Spieler die Vorbereitung auf das EM-Achtelfinale am Sonntag, 18 Uhr, in Lille gegen die Slowakei. Für den Trainerstab gibt es keine Pausen. Löw (56) und seine Assistenten Thomas Schneider (43) und Marcus Sorg (50) sind längst dabei, den Einzug ins Viertelfinale vorzubereiten.»wir arbeiten in Gruppen, so dass Jogi als eine Art Supervisor über dem Ganzen schwebt.«löw-assistent Thomas S c h n e i d e r über die von ihm und Marcus Sorg geleitete Trainingsarbeit»Es bedurfte ja eines kleinen Stochastikstudiums um die ganzen Wenn-Dann-Optionen zu eruieren, wer der Gegner im Achtelfinale sein könnte«, sagte Schneider gestern in Anspielung auf den veränderten Turnier-Modus, der auch vier von sechs Gruppendritten den Einzug in die Runde der letzten 16 erlaubt. Einer davon ist die Slowakei. Videoanalysen, Gruppenarbeit, Gegnersichtung»es ist Marcus und meine Aufgabe, Jogi optimal zu unterstützen, viele Details zu liefern, damit er eine optimale Entscheidungsgrundlage hat«, umriss Schneider das Aufgabenprofil der beiden Schattenmänner. Schattenmänner Nicht im Rampenlicht zu stehen, das eigene Ego zurückzustellen, sagte der 43-Jährige, mache ihm nichts aus:»entscheidend ist das richtige Rollenverständnis, und dass man die Aufgabenstellung kennt.«sorg sehe sich in der ersten Halbzeit ein Spiel von oben auf der Tribüne an,»was natürlich auch in die Halbzeitanalyse einfließt«, erklärte Schneider. Und auf dem Trainingsplatz»arbeiten wir in Gruppen, so dass Jogi als eine Art Supervisor über dem Ganzen schwebt«. Im September 2014 trat Schneider in Löws Trainerteam die Nachfolge von Hansi Flick (51, jetzt DFB-Sportdirektor) an. Im März dieses Jahres berief Löw dann noch Sorg in seinen Stab. Vierter im Bunde ist Torwarttrainer Andreas Köpke (54).»Der Fußball ist komplexer geworden«, sagte Sorg gestern:»die Zeitfenster bei der Nationalmannschaft sind kleiner als im Verein. Man kann sie besser nutzen, wen man mehr Manpower hat.«sorg weiß, was er vergleicht trainierte er ein halbes Jahr den Bundesligisten SC Freiburg. Im Dezember wurde er wegen Erfolglosigkeit entlassen, Assistent Christian Streich (51) übernahm das Cheftraineramt beim Tabellenletzten und ist auch heute noch Coach der Breisgauer. Neben seinem Job als zweiter Co-Trainer des A-Nationalteams ist Sorg auch für die deutsche U19 verantwortlich gewann er mit der A-Jugend in Ungarn den EM-Titel. Einer seiner Schützlinge von damals feierte vergangenen Dienstag gegen die Nordiren ein starkes Turnierdebüt beim A-Team: Joshua Kimmich. Nach den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio wird Sorg von Horst Hrubesch In der Bundesliga hatten die Trainer Sorg und Schneider kein Glück Von der EM in Frankreich berichtet Dirk S c h u s t e r dann die deutsche U21 übernehmen. Die von Sorg thematisierte Manpower ist allerdings gar nicht so neu: Schon bei der WM 1990 in Italien war das Trainerteam vierköpfig. Teamchef Franz Beckenbauer baute damals auf die Expertise nicht nur von Holger Osieck. Auch Berti Vogts gehörte zu seinem Stab, für die Torhüter war Sepp Maier verantwortlich. Wie Sorg, der ein Studium als Diplom-Ingenieur Bauphysik abschloss, ist auch Schneider (verheiratet, ein Sohn) kein unbeschriebenes Trainer-Blatt. Auch er war ein (gutes) halbes Jahr lang als Chefcoach eines Bundesligisten im Amt (August 2013 bis März Foto: dpa 2014 beim VfB Stuttgart). Auch er wurde nach einer Negativserie entlassen. Löw vertraut beiden dennoch ohne Einschränkung. Er weiß ja auch genau, mit wem er es zu tun hat. So war Schneider unter ihm sogar noch Spieler, als Löw den VfB trainierte. Und Sorg ist als früheres Mitglied der Freiburger Fußballschule dem Schwarzwälder Löw gut bekannt. Auch wenn sich Sorg und Schneider stets betont loyal, ja beinahe demütig geben, wissen sie natürlich ganz genau, dass die Co-Trainerrolle schon mehr als ein Mal als Sprungbrett auf den Cheftrainersessel beim DFB gedient hat. Helmut Schön folgte einst seinem Boss Sepp Herberger, Jupp Derwall wiederum wurde Nachfolger Schöns. Auch Beckenbauers einstiger Assistent Vogts wurde später Bundestrainer. Und Löw, dessen Vertrag 2018 nach der WM in Russland endet, war erst der Assistent von Jürgen Klinsmann, ehe er zum Chef aufstieg. Die 90er: Teamchef Franz Beckenbauer mit Holger Osieck. Hinten: Torwarttrainer Sepp Maier. Links: der damalige Pressesprecher Wolfgang Niersbach. Foto: imago Zur Sache Von Marc S c h m e d t l e v i n Tristesse statt Spektakel D ie 36 Partien der Gruppenphase sind gespielt, das Turnier geht in die K.o.-Runde über. Von EM-Spektakel aber noch keine Spur. Die Höhepunkte sind überschaubar. Es fehlen die Topspiele, über die sich die Fans auch am übernächsten Tag noch unterhalten. Es fehlen die Stars, die mit ihren Leistungen die Schlagzeilen bestimmen. Es mangelt an Traumtoren, die man sich in freien Minuten noch einmal bei Youtube anschaut. Das alles liegt vor allem daran, dass das Niveau der großen Nationen ausbaufähig ist. An den drei Gruppenspieltagen schaffte es keines der favorisierten Teams, konstant zu überzeugen. Sie treffen häufig auf einen massiven Abwehrriegel, den auszuhebeln zu selten gelungen ist. Bleibt die Erkenntnis, dass es bei dieser EM die vermeintlichen Kleinen nicht mehr gibt. Selbst Zwerg-Nationen wie Albanien oder Island haben neben den kämpferischen auch die taktischen Fähigkeiten, mit einer kompakten Defensive spielstärkere Gegner weitgehend vom Tor fernzuhalten. Logische Folge: weniger Torchancen, weniger Treffer. Geschuldet ist dieser Aspekt auch dem neuen Modus. Weil auch vier der sechs Gruppendritten in das Achtelfinale einziehen durften, galt die Devise»Safety first«. Lieber eine knappe Niederlage hinnehmen, als sich mit weiteren Gegentreffern das Torverhältnis zu ruinieren. Angesichts der sportlichen Tristesse sind viel mehr die Bilder von Auseinandersetzungen zwischen russischen und englischen Fans in Marseille sowie kroatischen Anhängern, die aufeinander einprügeln, hängen geblieben. Bleiben drei Hoffnungen: Erstens, dass es von nun an friedlich bleibt bei dieser EM. Zweitens, dass mit Beginn der K.o.-Runde das spielerische Niveau endlich steigt. Und drittens, dass die Uefa künftig weniger an Kommerz und mehr an Qualität denkt. 16 Mannschaften, das reicht! Die Schmerzen der Holländer Amsterdam (dpa). Für die verpasste EM-Qualifikation von Arjen Robben und Co. mussten die Niederländer bereits viel Spott und Häme einstecken. Das Ende der Gruppenphase des Turniers streut den Holländern nun auch noch Salz in die Wunde. Denn selbst die Teams, gegen die sich die Niederlande in der Qualifikation nicht durchsetzen konnte Tschechien und die Türkei, sind schon in der Vorrunde ausgeschieden. Einzig Island hat es ins Achtelfinale geschafft. Podolski-Klub ausgeschlossen Lausanne (WB/dpa). Nationalspieler Lukas Podolski ist bei dieser EM noch ohne Einsatz, und mit seinem Verein wird er in der kommenden Saison auch nicht international vertreten sein. Galatasaray Istanbul darf nicht an der Europa League teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies die Berufung der Türken gegen den Ausschluss zurück. Grund für die Sperre war der Verstoß des Rekordmeisters gegen das Financial Fairplay der Uefa. Die Finanzprobleme des Klubs dürften sich nun verschärfen.

28 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 FUSSBALL-EM Woraus Träume sind BONJOUR Robbie Brady und die Iren machen eine ganze Nation glücklich Ausharren für nichts Von Friedrich-Wilhelm K r ö g e r Irlands Held heißt Robbie Brady. Den Schützen des entscheidenden Tores hätten die Fans am liebsten nie wieder aus ihren Armen gelassen. Foto: dpa V e r s a i l l e s (dpa). Auch die Frage nach dem nächsten Gegner konnte Martin O Neills gute Laune nicht verderben.»frankreich? Leicht«, sagte der Fußball-Nationaltrainer Irlands mit einem Grinsen im Gesicht. Den 1:0-Sieg über Italien im letzten Gruppenspiel und den erstmaligen Einzug in die K.o.-Runde einer EM feierten O Neill und seine Spieler ausgelassen, ohne sich wegen des Achtelfinales gegen den Gastgeber am Sonntag schon den Kopf zu zerbrechen.»wir müssen uns darüber Gedanken machen, wenn wir wieder zu Hause sind«, forderte O Neill. Im Teambus auf dem Weg zurück ins EM-Quartier nach Versailles grölten die Profis und feierten das Ende der langen irischen Leidenszeit von 28 Jahren ohne EM-Sieg. Der letzte war 1988 in der Vorrunde mit einem 1:0 über England gelungen. Vor allem Siegtorschütze Robbie Brady, der nach 85 Minuten mit einem Kopfball das italienische Abwehrbollwerk knackte, war der gefeierte Held.»Ich bin stolz, es ist fantastisch für das Team. Es ist das, woraus Träume gemacht sind«, sagte er. O Neill lobte die Mannschaft:»Es war nicht ein Spieler in einem irischen Trikot, der nicht heldenhaft gespielt hätte.«bei allen überwog der Stolz, es in der schweren Gruppe E mit Belgien, Italien und Schweden noch in die K.o.-Runde geschafft zu haben. Der Sieg gegen Italien war etwas sehr Spezielles für die Boys in Green und macht ein ganzes Land stolz.»brady schießt Irland in den K.o.-Runden-Himmel«, titelte die»irish Times«. Die Zeitung»Independent«dichtete den Anfeuerungsruf der Franzosen»Allez les Bleus«(Vorwärts, Ihr Blauen) für das Team von der grünen Insel um:»allez les Verts! Irland im Traumland«. Die Fans, die ihr»auch wenn ich nicht so aussehe, aber ich bin absolut glücklich.«trainer Martin O N e i l l Team schon während der 90 Minuten lautstark unterstützt hatten, feierten die ganze Nacht.»Wir haben Geschichte geschrieben und Millionen glücklich gemacht«, sagte Brady. Seamus Coleman ergänzte:»wir wollten unsere Fans mit dem Tor belohnen. Es war pure Emotion.«Torhüter Darren Randolph checkte mit einem breiten Grinsen spät am Abend noch die Glückwunsche auf seiner Mailbox:»Das sind diese Momente im Fußball, die nicht sehr oft kommen.«und Trainer O Neill meinte:»es ist ein besonderer Abend. Es war emotional, es war ein großartiger Sieg, den wir uns verdient haben.«für Irland ist es bei seiner dritten EM-Teilnahme nach 1988 und 2012 der erste Sprung in die K.o.-Phase. Nach England, Wales und Nordirland ist es zudem das vierte Team von den Britischen Inseln im Achtelfinale. Doch den müden Helden bleibt nur wenig Zeit zur Erholung: Bereits am Sonntag steht das Achtelfinale gegen Gastgeber Frankreich an.»wir versuchen, uns bis dahin zu regenerieren, das wird ein großer Test für uns, auf den wir uns sehr freuen«, versprach O Neill.»Es wird nicht leicht für uns. Wir brauchen eine sehr gute Leistung, um eine Chance zu haben.«mittelfeldspieler Jeff Hendrick meinte:»wir müssen uns jetzt auf das Spiel vorbereiten, es sind nur ein paar Tage.«Obwohl sich die Iren ihrer Außenseiterrolle bewusst sind, glauben sie an ihre Chance gegen den großen Favoriten.»Ich wüsste nicht, warum wir Angst haben sollten. Es ist elf gegen elf«, sagte Hendrick. Siegtorschütze Brady schickte schon kurz nach dem Schlusspfiff eine Kampfansage an den Gegner:»Ich denke nicht, dass wir uns vor etwas fürchten müssen. Wir können in diesem Turnier so weit kommen, wie wir es selbst zulassen«, kündigte der 24- Jährige selbstbewusst an. Bevor die Europameisterschaft in ihre 48-stündige Pause für die verbliebenen 16 startete, wurde noch einmal deutlich, was es auch heißt, ein Turnier auszurichten, bei dem vier Dritte weiterkommen und zwei nicht. Klar, beim Vorrundenfinale ist es tatsächlich mal aufregend geworden, weil der Verlauf der wilden Portugal- Partie ein fortwährendes Reinin-die-Kartoffeln und Rausaus-den-Kartoffeln war. Immer, wenn die Ronaldo-Riege hinten lag, also dreimal, stand die Türkei als viertbester Dritter im Achtelfinale. Und auch die Albaner hingen noch hoffnungsfroh vor dem Fernseher. Als das 3:3 der Portugiesen gegen Ungarn amtlich war, konnten Albaniens Spieler dann einpacken. Die Armen hatten am Sonntag gespielt, gewonnen und von da an gezittert. Den Montag, den Dienstag, den Mittwoch. Bis es zu Ende war. Ausharren für nichts. Was ist das denn nur für ein Stuss? Zurecht regte sich der EM-Debütant auf. Die Wartezeit der Türken hatte erst am Dienstag begonnen, dafür traf es sie am Mittwochabend wie ein Keulenschlag. Noch bis fünf Minuten vor Vorrundenschluss hatten sie die Achtelfinalteilnahme in der Tasche bis Robbie Brady gegen Italiens wenig inspiriertes B-Mannschaft zuschlug. Irischer Irrsinn, tschüs Türkei. Sicher kann man einwenden, die Ausgeschiedenen hätten eben vorher einen Punkt mehr machen müssen. Dann hätte es aber einen Anderen getroffen. Der Modus bleibt eine Folter. Gruppenspiele A Frankreich Albanien Freitag, 10. Juni, Uhr in Saint-Denis Frankreich Rumänien 2 : 1 Rumänien Schweiz B England Wales Samstag, 11. Juni, Uhr in Bordeaux Wales Slowakei 2 : 1 Russland Slowakei C Deutschland Polen Spielplan der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich Sonntag, 12. Juni, Uhr in Nizza Polen Nordirland 1 : 0 Ukraine Nordirland D Spanien Türkei Sonntag, 12. Juni, Uhr in Paris Türkei Kroatien 0 : 1 Tschechien Kroatien E Belgien Irland Montag, 13. Juni, Uhr in Saint-Denis Irland Schweden 1 : 1 Italien Schweden F Portugal Österreich Österreich Ungarn 0 : 2 Island Dienstag, 14. Juni, Uhr in Bordeaux Ungarn Samstag, 11. Juni, Uhr in Lens Albanien Schweiz 0 : 1 Samstag, 11. Juni, Uhr in Marseille England Russland 1 : 1 Sonntag, 12. Juni, Uhr in Lille Deutschland Ukraine 2 : 0 Montag, 13. Juni, Uhr in Toulouse Spanien Tschechien 1 : 0 Montag, 13. Juni, Uhr in Lyon Belgien Italien 0 : 2 Dienstag, 14. Juni, Uhr in Saint-Étienne Portugal Island 1 : 1 Mittwoch, 15. Juni, Uhr in Paris Rumänien Schweiz 1 : 1 Mittwoch, 15. Juni, Uhr in Lille Russland Slowakei 1 : 2 Donnerstag, 16. Juni, Uhr in Lyon Ukraine Nordirland 0 : 2 Freitag, 17. Juni, Uhr in Saint-Étienne Tschechien Kroatien 2 : 2 Freitag, 17. Juni, Uhr in Toulouse Italien Schweden 1 : 0 Samstag, 18. Juni, Uhr in Marseille Island Ungarn 1 : 1 Mittwoch, 15. Juni, Uhr in Marseille Frankreich Albanien 2 : 0 Donnerstag, 16. Juni, Uhr in Lens England Wales 2 : 1 Donnerstag, 16. Juni, Uhr in Saint-Denis Deutschland Polen 0 : 0 Freitag, 17. Juni, Uhr in Nizza Spanien Türkei 3 : 0 Samstag, 18. Juni, Uhr in Bordeaux Belgien Irland 3 : 0 Samstag, 18. Juni, Uhr in Paris Portugal Österreich 0 : 0 Sonntag, 19. Juni, Uhr in Lyon Rumänien Albanien 0 : 1 Montag, 20. Juni, Uhr in Toulouse Russland Wales 0 : 3 Dienstag, 21. Juni, Uhr in Marseille Ukraine Polen 0 : 1 Dienstag, 21. Juni, Uhr in Lens Tschechien Türkei 0 : 2 Mittwoch, 22. Juni, Uhr in Lille Italien Irland 0 : 1 Mittwoch, 22. Juni, Uhr in Saint-Denis Island Österreich 2 : 1 Sonntag, 19. Juni, Uhr in Lille Schweiz Frankreich 0 : 0 Montag, 20. Juni, Uhr in Saint-Étienne Slowakei England 0 : 0 Dienstag, 21. Juni, Uhr in Paris Nordirland Deutschland 0 : 1 Dienstag, 21. Juni, Uhr in Bordeaux Kroatien Spanien 2 : 1 Mittwoch, 22. Juni, Uhr in Nizza Schweden Belgien 0 : 1 Mittwoch, 22. Juni, Uhr in Lyon Ungarn Portugal 3 : Tabelle Tore Punkte Frankreich 4 : 1 7 Schweiz 2 : 1 5 Albanien 1 : 3 3 Rumänien 2 : Tabelle Tore Punkte Wales 6 : 3 6 England 3 : 2 5 Slowakei 3 : 3 4 Russland 2 : Tabelle Tore Punkte Deutschland 3 : 0 7 Polen 2 : 0 7 Nordirland 2 : 2 3 Ukraine 0 : Tabelle Tore Punkte Kroatien 5 : 3 7 Spanien 5 : 2 6 Türkei 2 : 4 3 Tschechien 2 : 5 1 Tabelle Tore Punkte 1. Italien 3 : Belgien 4 : Irland 2 : Schweden 1 : Tabelle Tore Punkte Ungarn 6 : 4 5 Island 4 : 3 5 Portugal 4 : 4 3 Österreich 1 : 4 1 für das Achtelfinale qualifizieren sich die Gruppenersten, Gruppenzweiten und die besten vier Gruppendritten Achtelfinale 1 (ZDF) Achtelfinale 2 (ARD) Achtelfinale 3 (ZDF) Achtelfinale 4 (ZDF) Achtelfinale 5 (ZDF) Achtelfinale 6 (ZDF) Achtelfinale 7 (ARD) Achtelfinale 8 (ARD) Samstag, 25. Juni, Uhr in Saint-Étienne Samstag, 25. Juni, Uhr in Paris Samstag, 25. Juni, Uhr in Lens Sonntag, 26. Juni, Uhr in Lyon Sonntag, 26. Juni, Uhr in Lille Sonntag, 26. Juni, Uhr in Toulouse Montag, 27. Juni, Uhr in Saint-Denis Montag, 27. Juni, Uhr in Nizza Zweiter Gr. A Zweiter Gr. C Sieger Gr. B Dritter Gr. A/C/D Sieger Gr. D Dritter Gr. B/E/F Sieger Gr. A Dritter Gr. C/D/E Sieger Gr. C Dritter Gr. A/B/F Sieger Gr. F Zweiter Gr. E Sieger Gr. E Zweiter Gr. D Zweiter Gr. B Zweiter Gr. F Schweiz X : X Polen Wales X : X Nordirland Kroatien X : X Portugal Frankreich X : X Irland Deutschland X : X Slowakei Ungarn X : X Belgien Italien X : X Spanien England X : X Island x x x x x x x x Viertelfinale 1 Viertelfinale 2 Viertelfinale 3 Viertelfinale 4 Donnerstag, 30. Juni, Uhr Freitag, 1. Juli, Uhr Samstag, 2. Juli, Uhr Sonntag, 3. Juli, Uhr in Marseille in Lille in Bordeaux in Saint-Denis Sieger AF 1 Sieger AF 3 Sieger AF 2 Sieger AF 6 Sieger AF 5 Sieger AF 7 Sieger AF 4 Sieger AF 8 X : X Musterland X : X Musterland Musterland X : X Musterland Musterland X : X Musterland x Halbfinale 1 Mittwoch, 6. Juli, Uhr in Lyon Sieger VF 1 Sieger VF 2 Musterland X : X Musterland x Quelle: Uefa x FINALE Sonntag, 10. Juli, Uhr in Saint-Denis Sieger HF 1 Sieger HF 2 Musterland X : X Musterland x x Halbfinale 2 Donnerstag, 7. Juli, Uhr in Marseille Sieger VF 3 Sieger VF 4 Musterland X : X Musterland x x alle Zeiten MESZ

29 Die Farben der EM FRANKREICH ALBANIEN RUMÄNIEN SPANIEN TÜRKEI TSCHECHIEN SCHWEIZ ENGLAND WALES KROATIEN BELGIEN IRLAND RUSSLAND SLOWAKEI DEUTSCHLAND ITALIEN SCHWEDEN PORTUGAL POLEN UKRAINE ÖSTERREICH ISLAND NORDIRLAND UNGARN Fotos: dpa, imago (1); Gestaltung: Dominik Rose

30 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 SPORT Sport in Kürze Las Vegas erhält NHL-Team Die NHL expandiert. Gestern gab die nordamerikanische Eishockey-Liga an, dass von der Saison 2017/18 an ein Team in Las Vegas beheimatet sein werde. Die NHL ist somit die erste der vier großen nordamerikanischen Profisport-Ligen mit einem Team in der Glücksspielmetropole. Milliardär und Weinkenner William»Bill«Patrick Foley II., der sein Vermögen in der Finanzwelt verdient hat, ist Mehrheitseigner des neuen Klubs Chile fordert Argentinien Im Finale der Copa America Centenario kommt es zu einer Neuauflage des Vorjahresendspiels zwischen Titelverteidiger Chile und Vizeweltmeister Argentinien. Die Chilenen setzten sich im Halbfinale in Chicago mit 2:0 gegen Kolumbien durch. Die Tore erzielten Charles Aranguiz (Leverkusen) in der siebten und Jose Pedro Fuenzalida in der elften Minute. Michel boxt in Rio Serge Michel hat das vierte Olympia-Ticket für den Deutschen Boxsport-Verband geholt. Der Traunreuter gewann gestern bei der vorletzten Olympia-Qualifikation in Baku seinen Viertelfinalkampf im Halbschwergewicht bis 81 Kilogramm gegen den Bosnier Dzemal Bosjak einstimmig nach Punkten (29:28, 29:28, 29:28) und hat damit ein Rio-Ticket sicher. Michel trifft heute im Halbfinale auf den Weißrussen Michail Dolgolewez. Eichin ist ein Löwe Thomas Eichin wird neuer Sportchef beim TSV 1860 München. Das teilte der Fußball- Zweitligist gestern mit und bestätigte damit Berichte vom Vortag. Der 49-Jährige unterschrieb bei den»löwen«bis Hebern droht Ausschluss Den Gewichthebern Russlands, Kasachstans und Weißrusslands droht der Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio. Das Exekutivkomitee des Internationalen Gewichtheberverbandes IWF hat bei seiner Tagung in Tiflis den drei Landesverbänden eine einjährige Sperre angedroht. Die Sperre greift, wenn mindestens drei Athleten im Zuge der Nachtests von den Olympischen Spielen 2008 und 2012 des Dopings überführt worden sind. Alpecins Tourteam steht Mit einem im Vergleich zu 2015 fast unveränderten Aufgebot startet das deutsche World- Tour-Team Giant-Alpecin am 2. Juli in die Tour de France. John Degenkolb und Warren Barguil (Frankreich) führen die neunköpfige Equipe an, zu der auch Tour- Etappensieger Simon Geschke (Berlin), Georg Preidler (Österreich) sowie die Niederländer Tom Dumoulin, Roy Curvers Laurens Ten Dam, Ramon Sinkeldam und Albert Timmer zählen. Plan B heißt Braunschweig GWO-Sieger Mayer hegt keine großen Erwartungen an Wimbledon Von Hans Peter T i p p H a l l e (WB). Mensch, Mayer! Der Überraschungsgewinner der Gerry Weber Open hält vor der heutigen Auslosung im Tennismekka Wimbledon den Ball flach. Rasenspezialist Florian Mayer ist und bleibt eben ein Realist.»Ich bin nicht gesetzt. Ich muss auf eine gute Auslosung hoffen«, sagt der Halle-Triumphator, dessen beiden Viertelfinalteilnahmen (2004 und 2012) im Londoner Stadtteil SW 19 schon geraume Zeit zurückliegen. Mit seinen ausgebufft herausgespielten GWO- Erfolgen im Endspiel gegen Alexander Zverev und im Halbfinale gegen den Österreicher Dominic Thiem hat sich der zurückhaltende Bayreuther nun aber wieder in den Blickpunkt und in der Weltrangliste von Position 192 auf 80 gespielt. Obwohl Mayer eigentlich auf Tenniswolke sieben dem am Montag beginnenden Rasenklassiker im All England Lawn Tennis and Croquet Club entgegenschweben könnte, bleibt er höchst zurückhaltend, was seine Aussichten betrifft.»ich weiß, dass ich sehr viele schlagen kann. Aber es ist halt Glücksache, und wenn man Pech hat wie Philipp Kohlschreiber im letzten Jahr und in der ersten Runde Novak Djokovic zieht, dann wird das schwer.«trotzdem kam für Mayer der Durchmarsch beim Turnier in Halle gerade zur rechten Zeit. Der Bayreuther hatte in den vergangenen beiden Jahren wegen einer Schambeinentzündung und einer Adduktorenverletzung mehr pausiert als Tennis gespielt und manchmal auch schon ans Aufhören gedacht. Mayer:»Es gab Zeiten, da habe ich gedacht, ich bin so weit weg von den Jungs. Jetzt hat ein Turnier alles geändert.«plötzlich ist der Glaube an die eigene Stärke und das eigene Können wieder da. Auf Rasen sei er ohnehin»ein anderer Mensch«, das habe er mit dem ersten Trainingsschlag im Grünen bereits gespürt. Aber Wolke sieben ist dennoch nicht Mayers Lieblingsplatz.»Ich weiß, es wird nicht so weiterlaufen wie in der vergangenen Woche«, sagt der Halle-Gewinner, der deshalb längst einen Plan B für Wimbledon in der Tasche hat. Und der heißt Braunschweig: Im Fall eines frühzeitigen Ausscheidens in London wird Mayer vom 4. bis 9. Juli beim Sandplatzturnier in Braunschweig aufschlagen. Die Petkovic scheitert im Achtelfinale Eastbourne (dpa). Tennisspielerin Andrea Petkovic hat beim WTA- Turnier in Eastbourne den Einzug ins Viertelfinale verpasst. Die 28-Jährige aus Darmstadt musste sich bei der Fortsetzung des Spiels gegen die Russin Jekaterina Makarowa 6:3, 4:6, 0:6 geschlagen geben. In Wimbledon, das am Montag beginnt, geht Petkovic nun doch noch als gesetzte Spielerin an den Start. Die frühere Top-Ten-Spielerin profitierte von der verletzungsbedingten Absage von Victoria Asarenka aus Weißrussland und wurde auf Position 32 eingestuft. Mit viel Elan, aber gedämpften Erwartungen blickt Florian Mayer Wimbledon entgegen. Foto: Schwabe Veranstaltung ist Teil der zweitklassigen Challenger-Tour und mit US-Dollar dotiert. Es geht aber um 125 Weltranglistenpunkte, die Mayer gut gebrauchen kann.»wenn ich in Wimbledon in der ersten oder zweiten Runde verliere, dann stehe ich auch zu meinem Wort und werde dort spielen«, bestätigte Mayer. Erstaunlich daran: Mitmachen in Niedersachsen darf er nur, weil er von den Veranstaltern eine Wild Card erhalten hat. Bei Meldeschluss war sein Ranking noch zu schlecht gewesen. Mayers Profikollege Kohlschreiber kann trotz einer Zerrung an der linken Hüfte, wegen der er in Halle sein Viertelfinale abgesagt hatte, voraussichtlich in Wimbledon antreten.»bis dato sieht es gut aus. Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass der Teilnahme nichts im Wege steht«, sagte Kohlschreibers Trainer und Berater Stephan Fehske nach einer Trainingseinheit gestern. In Wimbledon wird Kohlschreiber an Position 21 der Setzliste geführt. Witthöft will Versmold-Titel verteidigen Versmold (WB/tip). Vorjahressiegerin Carina Witthöft hat ihren erneuten Start beim mit US-Dollar dotierten Tennisweltranglistenturnier in Versmold zugesagt. Die 21-Jährige steht aktuell in der Weltrangliste auf Position 109. Nach ihrem Vorjahreserfolg in Ostwestfalen war sie bis auf Rang 49 durchgestartet. Star der Qualifikation ist die frühere Weltranglistensiebte Patty Schnyder aus der Schweiz, die als Nummer 400 der Welt ein Comeback versucht. Die Reinert Open werden erneut in der zweiten Wimbledonwoche, vom 3. bis 10. Juli, ausgetragen. Sechser mit Offensivdrang Österreicher Manuel Prietl verstärkt Arminias Mittelfeld Handballer mit leichter WM-Gruppe Paris (WB). Handball-Europameister Deutschland hat bei der Auslosung für die Weltmeisterschaft 2017 in Frankreich lösbare Gegner erwischt. Das Team des Bundestrainers Dagur Sigurdsson trifft in Vorrundengruppe C auf Kroatien, Weißrussland, Ungarn, Chile und Saudi-Arabien. Das ergab gestern die Auslosung in Paris. Das Turnier wird vom 11. bis 29. Januar 2017 in acht Städten in Frankreich ausgespielt. Wo die Deutschen ihre Vorrundenspiele austragen, steht noch nicht fest. Die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Achtelfinals. Im Falle des Weiterkommens würde Deutschland dann auf Teams aus Gruppe D Katar, Dänemark, Schweden, Ägypten, Bahrain, Argentinien treffen.»im Gegensatz zur Temperatur hier bei der Auslosung wird es uns dann hoffentlich nicht heiß werden«, sagte Mark Schober, Generalsekretär des Deutschen Handballbunds (DHB), nach der Auslosung:»Das Weiterkommen sollte nicht gefährdet sein.«bei der WM 2015 waren die Deutschen Siebte geworden. Europameister darf nicht in Rio fechten Torun (dpa). Benedikt Wagner trägt sein Los locker und mit Fassung. Da wird der überaus nervenstarke junge Mann aus Dormagen in der Nikolaus-Kopernikus-Geburtsstadt Torun mit einem wundersamen Siegeszug Säbel-Europameister, doch die olympischen Fechtwettbewerbe finden ohne ihn statt. Die strengen Zugangskriterien und der harte Qualifikationsmodus verwehren dem 26- Jährigen den Start.»Dann bin ich halt noch Sparringspartner für Max und Matyas«, sagt Wagner, der das Ganze nach seiner ersten internationalen Einzelmedaille mit Gelassenheit nimmt. Max Hartung und Matyas Szabo sind die deutschen Olympiateilnehmer, die bei der EM in Polen weit hinter ihrem Kumpel landeten, im Sommer in Rio de Janeiro indes auf die Planche dürfen. Im Training will Wagner ihnen helfen, dort top zu sein. Wagner ist erst der dritte deutsche Säbel-Europameister nach Felix Becker 1993 und Wiradech Kothny Benedikt Wagner Manuel Prietl (links, neben Trainer Rüdiger Rehm) genießt seinen ersten Arbeitstag bei Arminia. Foto: Thomas F. Starke Von Sebastian B a u e r Bielefeld (WB). Im Gegensatz zu vielen Österreichern hatte Manuel Prietl gestern das perfekte Programm zur Frustbewältigung. Statt dem EM-Vorrunden-Aus seines Heimatlandes am Mittwochabend nachzutrauern, stürzte sich der Neuzugang von Arminia Bielefeld gleich richtig in die Arbeit. Bei mehr als 30 Grad standen für den 24-Jährigen, der vom SV Mattersburg kommt, und seine Teamkollegen gestern zwei Einheiten mit reichlich Schweiß an. Zeit und Kraft für EM-Gedanken blieben da nicht viel.»es ist schade. Aber wenn man die Chancen nicht macht, kann man auch nicht ins Achtelfinale kommen«, hakte Prietl die gescheiterte österreichische EM-Mission schnell ab. Für den defensiven Mittelfeldspieler zählt nur noch der DSC:»Ich habe in Österreich Optionen gehabt. Aber für mich war klar, dass ich den Schritt nach Deutschland mache. Ich freue mich über diese Chance hier bei Arminia.«Manuel Prietl ist sich dabei der sportlichen Tragweite seiner Entscheidung bewusst. Vom beschaulichen Mattersburg (7000 Einwohner) in die Großstadt Bielefeld ( Einwohner). Von der 1. österreichischen in die 2. deutsche Liga.»Die Stadt gefällt mir sehr gut, sie macht einen familiären Eindruck. Und die 2. Liga würde ich über die Bundesliga in Österreich stellen. Vielleicht mit Ausnahme von RB Salzburg und Rapid Wien«, betonte Prietl. Der Wechsel wurde schon vor der Amtsübernahme des neuen Trainers beim DSC eingestielt, Rüdiger Rehm ist dennoch überzeugt:»ich habe mich ausführlicher informiert, da ich Manuel nicht live beobachten konnte. Arminia hat ihn schon länger auf dem Schirm. Deshalb sind wir uns sicher, dass er uns weiterhilft.«der Österreicher wirkte gestern ziemlich zufrieden mit seiner Ankunft in Bielefeld. Und auch die sportlichen Pläne seines Trainers passen genau zu den Vorstellungen des neuen Mannes, der»am liebsten auf der Sechs«spielt. Rehm:»Er ist einer, der aus dem Zentrum heraus eine offensive Aktion starten kann. Er schaltet sich mit ein und hat einen guten Abschluss.«Allerdings: Mit Prietl, Tomasz Holota, Tom Schütz, Manuel Junglas und Daniel Brinkmann ist der DSC im defensiven Mittelfeld auch nicht unterbesetzt. Noch-Sechser Brian Behrendt wird sich also auf einen neuen Job in der Innenverteidigung einstellen dürfen. Eine erste Kostprobe von Prietl und Co. gibt es heute. Im Premieren-Testspiel unter Rehm treten die Arminen um Uhr beim BSC Blasheim (Sportplatz Blasheim) an.

31 . WESTFALEN-BLATT Nr. 145 FERNSEHEN Götter sind auch nur Menschen Pro 7, Uhr: Gerade noch sollte Thor (Chris Hemsworth) seinem Vater Odin (Anthony Hopkins) auf den Thron von Asgard folgen, da wird er als Strafe für seine Unbeherrschtheit auf die Erde verbannt. Ohne göttliche Allmacht und ohne seinen magischen Hammer Mjolnir fällt es dem Helden schwer, sich dort zurechtzufinden. Doch dann nehmen sich die Astrophysikerin Jane Foster (Natalie Portman) und ihr Team seiner an. Kurz darauf wird allerdings das Militär auf den kampfstarken Hünen aufmerksam. Nach»Spider-Man«,»Iron Man«und»Der unglaubliche Hulk«wurde mit»thor«der nächste Superheld aus dem Marvel-Universum auf Zelluloid gebannt. Unter der Regie von Kenneth Branagh wurden rund 449 Millionen US-Dollar eingespielt, was fast dem dreifachen Budget entsprach. Hauptdarstellerin Portman ist aktuell mit den Dreharbeiten zum Sci ence- Fiction-Thriller»Annihilation«beschäftigt, der kommendes Jahr in den Kinos anlaufen soll. Dort spielt sie eine Biologin, die sich für eine geheime und gefährliche Expedition meldet, bei der die Gesetze der Natur außer Kraft geraten. Jane Foster (Natalie Portman) forscht. Foto: Pro 7 NDR, Uhr: Dank des Autors Tim Ahlfeld und der Produktion von Frederik Keuneke entstand»die Nordstory: Leben mit dem Wolf«. Ein Jahr lang wurde die Koexistenz von Mensch und Tier im Bundesland Niedersachsen dokumentiert und aufgezeigt, wie sie funktioniert. Kaum ein Tier findet sich in deutschen Haushalten öfter als der Hund. Die Vierbeiner stammen von einem faszinierenden Raubtier ab: dem Wolf. Während das ausgewachsene Wildtier eine Schulterhöhe von 85 Zentimetern erreicht, kommt der deutsche Schäferhund nur auf 65 Zentimeter. Aufgrund seiner Größe bringt der Wolf bis zu 80 Kilogramm auf die Waage das Durchschnittsgewicht eines erwachsenen Mannes mit einer Größe von 1,80 Meter entsprechend. Die weiblichen Artgenossen schaffen es auf lediglich 23 bis 55 Kilogramm dennoch um einiges schwerer als der beliebte deutsche Haustier. Und kein anderes tierisches Lebewesen polarisiert in der Bevölkerung von Niedersachsen momentan mehr als Isegrim. Mittlerweile vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendwo im Land ein Wolf gesichtet wird. Während die einen die Rückkehr des stark geschützten Wildtieres, das eine Renngeschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometern erreichen kann, begrüßen, fürchten andere den Kontakt. Seine Wiederansiedlung ist eine der größten He r- ausforderungen im Artenschutz. Besonders wichtig ist deshalb das sogenannte Monitoring des Landes Niedersachsen. Für das Team um die promovierte Biologin Dr. Britta Habbe geht es bei dieser wissenschaftlichen Datenerfassung darum, Bewegungs- und Verhaltensmuster der Tiere zu analysieren Raubtier als Nachbar Von den einen bewundert, von den anderen gefürchtet: der Wolf Ein Wolf befindet sich im Bundesland Niedersachsen auf Beutezug. und Erkenntnisse über die räumliche Ausbreitung und Lebensweise der Wölfe zu generieren. Je mehr Informationen gesammelt werden, desto besser können auch Nutztiere in diesen Gebieten geschützt werden. Theo Grüntjens, Wolfsberater der ersten Stunde, engagiert sich derweil seit 2009 als Forstingenieur und sammelt fast täglich Informationen auf einem 60 Quadratkilometer großen Waldgebiet, 80 Kilometer nördlich von Hannover. Um wissenschaftlich validere Daten zu bekommen, will er in Zu- sammenarbeit mit Dr. Britta Habbe einen Wolf besendern. Dafür baut er eine Falle, die einmalig in Europa ist. Grüntjens versteht die Konflikte zwischen Mensch und Tier und wirbt immer wieder in der Bevölkerung für mehr Verständnis für den Wolf. Das ist bei Nutztierhaltern nur begrenzt vorhanden. Häufig kommt es in den Herden zu Rissen und Übergriffen durch das Raubtier. Das kann Existenzen gefährden. Deshalb unterstützt das Land Niedersachsen den»wolfsgerechten«umbau von Weideplätzen, doch nicht immer reichen die Foto: NDR Präventionsmaßnahmen aus. Dazu kommt es öfter zu Begegnungen von Mensch und dem Wildtier, sogar in Wohngebieten. Der junge Filmemacher Tim Ahlfeld aus Hannover begleitete über ein Jahr lang die Wolfsbeauftragte des Landes Niedersachsen, ehrenamtliche Wolfsberater und Nutztierhalter auf dem schwierigen Weg der gemeinsamen Koexistenz von Mensch und Canis lupus, dem Urahn der Haushunde. In seiner Dokumentation zeigt er, ob ein zufriedenstellendes Leben für beide Parteien möglich ist. Kritisch gesehen Auch Omi liebt»unter deutschen Dächern«, NDR, gestern, Uhr In Zeiten des Online-Dating- Booms klingt die klassische Art des Kennenlernens beim Tanzen fast schon überholt. Ganz wunderbar war es deshalb zu sehen, wie»theos Singletanz«ältere Menschen zusammenbringt und im besten Fall dabei neue Paare entstehen. Späte Liebe sollte in einer immer älter werdenden Gesellschaft endlich aus ihrer Tabuzone gerissen werden. Mit Interviews demonstrierte die Dokumentation berührend, wie wenig sich die Liebe im Alter von der jungen unterscheidet. Aussehen, Eifersucht, gemeinsame Interessen, Sex all das ist noch immer von entscheidender Bedeutung. Eine Dame beschrieb es als»intensivere Liebe als vor 30 Jahren«. Gut ausgewählt wurden die Charaktere ohnehin, etwa die sympathische Karin Ripking, die man schnell ins Herz schloss. Der Beitrag beschäftigte sich nicht nur mit glücklichen Paaren, sondern dankenswerterweise auch mit Singles, denen zeitweise die Einsamkeit zu schaffen machte. Durch den geschickten Einsatz von Licht und Schatten wurde das auch visuell bemerkenswert in Szene gesetzt. Schön. Iris K e ß l e r»dance Academy«als Kinofilm Mainz (dpa). Zur ZDF-Serie»Dance Academy«soll es demnächst einen Film geben. Es laufen die Dreharbeiten für»dance Academy: The Movie«. Die Rolle der Ballettmanagerin übernimmt die australische Hollywood-Schauspielerin Miranda Otto. Im Film spielt Xenia Goodwin die Ballettschülerin Tara Webster, die nach einem Unfall vor dem Nichts steht. Das Fernsehprogramm für Freitag, 24. Juni ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX Tagesschau Rote Rosen Sturm der Liebe Tagesschau Gefragt Gejagt Seehund, Puma & Co Tagesschau ARD-Buffet ZDF- Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Tagesschau Sturm der Liebe Tagesschau Panda, Gorilla & Co Tagesschau Brisant Wer weiß denn sowas? Quizduell-Olymp Wissen vor acht Wetter / Börse Tagesschau Brennpunkt Entscheidung in Großbritannien Uhr. O P Vier Drillinge sind einer zu viel. Jakob (Günther Maria Halmer) und seine Frau wollen ihren Ruhestand genießen. Nun sollen die Großeltern aber auf ihre Enkel aufpassen Tagesthemen Tatort: Gestern war kein Tag Krimireihe, D 2011, mit Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Johanna Gastdorf Sherlock Ein Fall von Pink Krimireihe, GB 2010, mit Benedict Cumberbatch, Martin Freeman, Rupert Graves Tagesschau Agora Die Säulen des Himmels Historienfilm, E 2009, mit Rachel Weisz, Max Minghella, Rupert Evans Tagesschau Das Osterman Weekend Thriller, USA 1983, mit Rutger Hauer, John Hurt, Craig T. Nelson ZDF-Morgenmagazin heute Xpress Volle Kanne Service täglich Die Rosenheim-Cops. Krimiserie Soko Stuttgart heute drehscheibe ZDF- Mittagsmagazin heute in Deutschland Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares heute in Europa Soko Wien Endstation / Krimiserie heute hallo deutschland Leute heute Soko Kitzbühel Und nichts war wie zuvor heute Wetter Bettys Diagnose Vergeben und vergessen Uhr. Ein Fall für zwei. Das Leben von Anwalt Benni Hornberg (Antoine Monot, Jr., rechts) gerät aus den Fugen, als sein alter Schulkamerad Leo Oswald (Wanja Mues) wieder zurückkommt Letzte Spur Berlin Heimatfront / Krimiserie mit Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann heute-journal Sketch History Comedyshow Das Literarische Quartett Talkshow heute+ QR00.00 Columbo: Geld, Macht und Muskeln Krimireihe, USA 1974, mit Peter Falk, Robert Conrad, Gretchen Corbett QR01.30 Rendezvous mit einem Mörder Kriminalfilm, AUS/GB/NZ 2009, mit Robert Taylor, Lisa Chappell Soko Kitzbühel Und nichts war wie zuvor Lokalzeit OWL Lokalzeit Südwestfalen Lokalzeit aus Bonn Lokalzeit aus Duisburg Früher. Später. Jetzt Deutsch mit Socke Deutsch mit Socke Planet Wissen Europamagazin Aktuelle Stunde Lokalzeit Nashorn, Zebra & Co Leopard, Seebär & Co WDR aktuell Planet Wissen Servicezeit Erlebnisreisen-Tipp QR14.35 Brücke zum Herzen Familienfilm, D WDR aktuell daheim + unterwegs WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Reportage Aktuelle Stunde Lokalzeit Tagesschau Uhr. Der Rhein von oben. Er gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Flüssen Deutschlands. Von der Quelle bis zur Mündung gibt es am Rhein viel Interessantes zu erleben Der Vorkoster Doku-Soap mit Björn Freitag / Heiß auf Eis Was ist das beste Eis für diesen Sommer? WDR aktuell Kölner Treff Talkshow mit Bettina Böttinger / Gäste: Jannis Niewöhner, Chris Tall, Jürgen Becker, Norbert Blüm, Brigitte Grothum, Deborah Feldman NightWash Comedyshow mit Luke Mockridge NDR Comedy Contest Comedyshow mit Lisa Feller, Max Giermann Domian Talkshow Lokalzeit aus Köln Lokalzeit aus Aachen Lokalzeit aus Düsseldorf Der Blaulicht Report Guten Morgen Deutschland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Betrugsfälle Die Trovatos Detektive decken auf. Reality-Soap Punkt 12 Das RTL-Mittagsjournal Der Blaulicht Report Reality-Soap Verdachtsfälle Doku-Soap Betrugsfälle Unter uns Daily Soap Explosiv Exclusiv RTL Aktuell RTL Aktuell Das Wetter Alles was zählt Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten Uhr. Bülents große Überraschungsshow. Der»Monnemer Türk«Bülent Ceylan begrüßt bekannte Gäste wie Rebecca Mir, Marco Huck (Foto) und Nina Moghaddam Bülent Ceylan live! Haard rock Comedyshow RTL Nachtjournal RTL Nachtjournal Das Wetter Ritas Welt Der Ring / Comedyserie mit Gaby Köster, Frank Vockroth, Marius Theobald, Franziska Traub Ritas Welt Kurvenwunder / Comedyserie mit Gaby Köster, Frank Vockroth, Marius Theobald, Franziska Traub Mein bestes Jahr Comedy mit Rückblick Comedyshow RTL Nachtjournal stern TV Mit Steffen Hallaschka Sat.1-Frühstücksfernsehen Auf Streife Die Spezialisten Richterin Barbara Salesch Richter Alexander Hold Richter Alexander Hold. Gerichtsshow Auf Streife Reality-Soap Auf Streife Die Spezialisten Reality-Soap Auf Streife Mein dunkles Geheimnis Reality-Soap Schicksale und plötzlich ist alles anders Reality-Soap Auf Streife Die Spezialisten Reality-Soap Fahndung Deutschland Mit Simone Panteleit Sat.1 Nachrichten Uhr. O P Ice Age 4 Voll verschoben. Als die Kontinente in Bewegung gesetzt werden, müssen Mammut Manny, Tiger Diego und Faultier Sid wieder ein großes Abenteuer bestehen Luke! Die Woche und ich Comedyshow mit Luke Mockridge Switch reloaded Comedyshow Switch reloaded Comedyshow Sechserpack Comedyshow Sechserpack Comedyshow Weibsbilder Comedyshow Weibsbilder Comedyshow Die Dreisten Drei Die Comedy WG Comedyshow Die Dreisten Drei Die Comedy WG Comedyshow Switch reloaded Comedyshow Switch reloaded Mike & Molly How I Met Your Mother Two and a Half Men Broke Girls The Big Bang Theory Mike & Molly How I Met Your Mother Two and a Half Men. Sitcom Broke Girls Funk und Trash / Das Enthüllungsbuch / Sitcom The Big Bang Theory Willkommen in der Donnerkuppel / Spoileralarm! / Der Romantik-Ninja / Keiner ist so kaputt wie ich / Sitcom taff Magazin Newstime Die Simpsons Zeichentrickserie Galileo Magazin Uhr. O P Thor. Thor (Chris Hemsworth) wird von seinem Vater auf die Erde, geschickt, auf der er sich zurechtfinden muss. Als er zu Kräften kommt, wird er für die US-Regierung interessant. QR22.25 X-Men: Erste Entscheidung Comicadaption, USA 2011, mit James McAvoy, Kevin Bacon, Michael Fassbender QR01.05 Carriers Horrorfilm, USA 2009, mit Lou Taylor Pucci, Chris Pine, Piper Perabo Watch Me das Kinomagazin ProSieben Spätnachrichten QR02.45 Starship Troopers: Invasion Science-Fiction-Film, J/ USA 2012, mit Luci Christian, David Matranga QR04.15 Starship Troopers 2 Held der Föderation Science-Fiction-Film, USA 2004, mit Luci Christian Law & Order: Special Victims Unit Zahn um Zahn / Verh ä n g n i s v o l l e L i e - be / Unerwünscht / Monster / Krimiserie mit Richard Belzer, Dann Florek Vox nachrichten Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Kabel The Mentalist Eine Frage des Respekts / Krimiserie mit Simon Baker, Robin Tunney The Mentalist Wahrheit tut weh The Mentalist Der Mörder mit der Maske / Krimiserie The Mentalist Die Geister, die wir riefen / Krimiserie The Mentalist Eine Frage des Respekts / Krimiserie arte QR20.15 Für immer ein Mörder: Der Fall Ritter Kriminalfilm, D 2014, mit Hinnerk Schönemann, Teresa Weißbach, Karl Kranzkowski Die Eroberung der Weltmeere Unsere Ozeane Kurzschluss Tracks Sport Storage Hunters Reality-Soap EM Aktuell Storage Wars Die Geschäftemacher Doku-Soap Teleshopping Storage Wars Geschäfte in Texas Reality-Soap Die PS Profis Mehr Power aus dem Pott Doku-Soap Golf European Tour Turbo Sport Clips NDR die nordstory Eine Region kämpft gegen den Krebs NDR//Aktuell NDR Talk Show Gäste unter anderem: Marcel Reif, Dr. Anton Hofreiter, Jana Ina Zarrella, Giovanni Zarrella, Linda Hesse, Harry G, Peter Wohlleben Schmitz Mama HR Inselurlaub auf den Balearen Verrückt nach Meer Hessenschau kompakt NDR Talk Show Mit Barbara Schöneberger, Hubertus Meyer-Burckhardt Sven Hieronymus live»rocker vom Hocker«Kabarettshow strassen stars Quizshow mit Roberto Cappelluti MDR Stefanie Hertel: Mein Vogtland mei Haamet MDR aktuell Riverboat Talkshow / Gäste unter anderem: Andrea»Kiewi«Kiewel, Maja Nowak, Britta Steffen, Prof. Jörg Junhold Kino Royal KiKa Der kleine Ritter Trenk Die Abenteuer des jungen Marco Polo Der kleine Nick Ben & Hollys kleines Königreich Zoés Zauberschrank Unser Sandmännchen Lassie logo! Die Welt und ich. QR19.30 Fünf in der Wildnis Abenteuerfilm, DK Willi wills wissen Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

32 WESTFALEN-BLATT Nr. 145 Bs32 FAMILIENANZEIGEN TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Am 17. Juni 2016 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Brinkmann Obst-und Gemüseranbau Blackenfeld Bielefeld Tel.: / Mobil: 0172 / Herr Erich Alze im Alter von 79 Jahren. Herr Alze war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand mehr als 25 Jahre in unserem Hause tätig, davon viele Jahre in der Hauptkasse unseres heutigen Beratungszentrums City in der Stresemannstraße. Wir nehmen Abschied von einem Mitarbeiter, der seine Aufgaben stets vorbildlich erfüllt hat und von Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen anerkannt und geschätzt wurde. Wir werden den Verstorbenen in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie. Bielefeld, 23. Juni 2016 Vorstand und Mitarbeiter der Sparkasse Bielefeld Weitere Familien-Nachrichten finden Sie im lokalen Teil! zum Selbstpflücken und Verkauf Jöllenbeck: Dorffeld, neben Realschule Friedhof Herford-Laar: Laarer Straße, Nähe Kirche Enger: Meller Straße, Richtung Dreyen nur Verkauf Brake: Herforder Straße /Grafenheider Straße Milse: Elverdisser Straße /neben Volkshaus Jöllenbeck: Jöllenbecker Straße /Raiffeisen-Markt Schildesche: Bracksiek /neben Media-Markt LED-Grablicht - je Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter Pkw Ankauf 1a Ank. aller Pkw`s. Zahle faire + max. Preise. 0179/ o / Wir kommen auch zu Ihnen! Seriöse Abwicklung! Stellenangebote Campingplatz in Kalletal-Erder sucht einen Platzwart z Rentner/Frührentner Handwerker / Sport / Camping / Freizeit Ruder-/Fitnessgerät, Kräftigung Muskulatur f. Schulter u. Rücken, indiv. Einstellung, Computer, wie neu. Preis: VS 01 72/ Kaufgesuche allgem. GOLD-Pilling-Detmold 05231/21141 Handwerksempfehlung Fenster u. Rollläden, rep. od. neu Leif Schenkluhn Haus und Garten Bäume Bartling,fällen,rod.schneid jede Höhe, jeder Ort 05232/4386 Verschiedenes Entrümpelungen Haushaltsauflösungen, Abfuhr OWL 0521/ *** Dubai City-Special ab 599,- **Dubai City-Special ab 599,- **Dubai City-Special ab 599,-*** garantierte Durchführung ab 2 Personen Beratung und Buchung in unseren Reisebüros: Westfalen-Urlaubsreisen TUI-ReiseCenter Bielefeld Oberntorwall 24 (Jahnplatz) (0521) TUI-ReiseCenter Brackwede Hauptstraße 92 (0521) TUI-ReiseCenter Halle Bahnhofstraße 27 (05201) TUI-ReiseCenter Versmold Münsterstraße 5 (05423) TUI-ReiseCenter Steinhagen Bahnhofstraße 14 (05204) TUI-ReiseCenter Herford Bäckerstraße 6 (05221) TUI-ReiseCenter Vlotho Lange Straße 127 A (05733) TUI-ReiseCenter Paderborn Rosenstraße 9 (05251) TUI-ReiseCenter Brakel Am Markt 3 (05272) Änderung/Zwischenverkauf vorbehalten. Buchungsgrundlage ist die Ausschreibung im ausführlichen Sonderprospekt, erhältlich in unseren Reisebüros. Vermittler: Westfalen-Urlaubsreisen GmbH, Oberntorwall 24, Bielefeld 9-tägige Emirate Traumreise DUBAI Stadt der SUPERLATIVE Wählen Sie zwischen drei Terminen: September September September 2016 Es war einmal vor 50 Jahren ein kleines Fischerdorf so könnte das moderne Märchen über die Vereinigten Arabischen Emirate beginnen. Heute stehen hier die hypermodernsten Gebäude der Welt. Reiseverlauf: 1. Tag : Abflug von Düsseldorf nach Abu Dhabi 2. Tag : Ankunft in Abu Dhabi, Transfer nach Dubai, Stadtrundfahrt (fakultativ) 3. Tag : Fakultativ: Tagesausflug Modernes Dubai 4. Tag : Fakultativ: Tagesausflug Abu Dhabi 5. Tag : Fakultativ: Ausflug Wüstensafari im Jeep mit Bauchtanz und Grillen 6. Tag: Fakultativ: Ausflug Dhau-Fahrt mit Dinner 7. Tag: Fakultativ: Musandam-Ausflug mit Bootsfahrt und Mittagessen 8.Tag: Freizeit in Dubai 9. Tag: Transfer zum Flughafen. Morgens Rückflug nach Düsseldorf Leistungen (Auszug): Linienflug mit Air Berlin von Düsseldorf nach Abu Dhabi und zurück Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen 7 Übernachtungen mit Frühstück im 4* Stadthotel in Dubai Reisepreis pro Person: 4*Stadthotel in Dubai im Doppelzimmer 599,- Einzelzimmerzuschlag 195,- Zusätzlich vorab buchbar: Stadtrundfahrt Dubai 43,- Ausflug Modernes Dubai mit Burj Khalifa 118,- Abu Dhabi Stadtrundfahrt 75,- Wüstensafari im Jeep mit Bauchtanz und Grillen 70,- Dhau- Fahrt mit Dinner 70,- Ausflug Musandam mit Bootsfahrt inkl. Mittagessen an Bord 100,- Veranstalter: OASIS Travel GmbH, Frankfurter Allee 73c, Berlin Meine Lokalzeitung ist viel mehr als Information, sie ist mein persönlicher Morgengruß sogar ein Stück Lebensgefühl! Christine Lendt Ab in die Ferien Ostsee Urlaubsspaß für die ganze Familie Best.-Nr , 14,99 Dieser Familienreiseführer bringt Ostsee-Strolche in Seebäder,zu Leuchttürmen und den Wikingern. Er verrät,wo man den Naschikönig oder die Kieler Seehunde antrifft, wie sogar Wanderungen zum Abenteuer werden und noch vieles Andere mehr. Christine Lendt 99 x die Ostsee zwischen Flensburg und Lübeck wie Sie sie noch nicht kennen Best.-Nr , 13,99 Ein Entdeckerbuch mit 99 besonderen Geschichten und Empfehlungen für alle,die mehr sehen möchten als die Markise ihres Strandkorbes. Christine Lendt Ab in die Ferien Nordsee Urlaubsspaß für die ganze Familie Best.-Nr , 14,99 Ein Familienreiseführer für entspannten Familienurlaub an der Nordseeküste voller Ideen für Eltern und Kinder. Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174 Nr. 1174 Dienstag, 03. November 2015 BAUSTEINE DER EU Gavrilo und Raphael (11) Hallo liebe Leserinnen & Leser! Wir kommen aus der Friesgasse und sind die 2B. In unserer Zeitung können Sie über die EU lesen.

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

DIE EU UND IHRE VIELFALT

DIE EU UND IHRE VIELFALT Nr. 1426 Dienstag, 31. Oktober 2017 DIE EU UND IHRE VIELFALT Guten Tag, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 2A der LWS Steinbrechergasse 6 und zum 2. Mal in der Demokratiewerkstatt. Heute scheiben

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Nr. 1357 Donnerstag, 09. März 2017 WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Neuen Mittelschule von Neufeld. Wir sind extra aus Neufeld an der Leitha angereist,

Mehr

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen. eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen. In Großbritannien steigt die Spannung mit jeder neuen Wendung, die die Briten auf ihrem Weg aus der EU nehmen.

Mehr

Die EU zerstört die europäische Idee

Die EU zerstört die europäische Idee Die EU zerstört die europäische Idee Im Wortlaut von Sahra Wagenknecht, 02. Juli 2016 Der Brexit war kein Votum gegen Europa, sondern gegen den Brüsseler Club, der sich der Demokratie entzieht. Neun Bausteine

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe I Info-Zettel in Leichter Sprache Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe I in der Berliner Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz Wort-Erklärungen Alle Wörter, die in der Farbe Orange

Mehr

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Nr. 739 Mittwoch, 7. November 2012 EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Leon und Beni (beide 9) Wir sind die Klasse 3B der St. Marien Volksschule und sind heute in der Demokratiewerkstatt, in der wir uns

Mehr

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE!

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nr. 1209 Freitag, 15. Jänner 2016 WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nicolas (11) und Julian (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Unsere Klasse, 2A Neulandschule NMS, ist in Grinzing in der Alfred Wegener

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brexit - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Europäische

Mehr

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über 3 5 15 5..15 Koalition legt Streit über bei 5.3.15 Bundestag verabschiedet Gesetz zur 7.3.15 Bundesrat stimmt ebenfalls zu 1.5.15 Land Berlin beschließt 1.6.15 Gesetz für Land Berlin tritt in Kraft 6.6.15

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon:

Mehr

Das Geschacher um den Brexit beginnt

Das Geschacher um den Brexit beginnt Das Geschacher um den Brexit beginnt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. Ergebnisse und wirtschaftliche Auswirkungen des Brexit- Referendums darlegen. 2. die Bedeutung des europäischen

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Nr. 449 Mittwoch, 27. Oktober 2010 WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Sabrina, Alex, Alina Hallo! Wir sind die 4A. Wir kommen aus der Guntramsdorfer Volksschule. In unsere Klasse gehen 22 Kinder, 12 Buben

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1255 Donnerstag, 28. April 2016 WIR ERFORSCHEN DIE EU Hallo, meine lieben Leute! Wir sind die 4A und kommen aus der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir sind heute nach Wien in die Demokratiewerkstatt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU!

WIR SIND TEIL DER EU! Nr. 1218 Donnerstag, 28. Jänner 2016 WIR SIND TEIL DER EU! Christina (15), Victoria (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen der 1AS Polgarstraße aus Wien. Das heutige Thema war die EU. Unsere Klasse wurde

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION

DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 1349 Freitag, 24. Februar 2017 DIE EUROPÄISCHE UNION WIR SIND EIN TEIL DAVON Hallo! Wir sind die 4C der Volksschule Wr. Neudorf. Heute sind wir das erste Mal in der Demokratiewerkstatt in Wien. Wir

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DIE EU GENAUER BETRACHTET Nr. 1561 Freitag, 09. November 2018 DIE EU GENAUER BETRACHTET Herzlich Willkommen! Wir sind die 4A der NMSi Glasergasse 8, 1090 Wien und heute in der Demokratiewerkstatt. Wir schreiben in unserer Zeitung

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds.

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds. Der Europapolitische Bericht der Landesregierung beschreibt einmal mehr auf eindrückliche Weise das Engagement der grün-roten Regierung im Bereich verschiedener Politikfelder und Instrumente der EU, die

Mehr

1 von , 16:34

1 von , 16:34 1 von 7 04.01.2019, 16:34 Auf dem Berliner Kurfürstendamm feiern Anhänger von Recep Tayyip Erdogan den Wahlsieg des türkischen Präsidenten. Sie schwenken türkische Fahnen und Banner der siegreichen Regierungspartei

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5% Belgien Brüssel n Niederländisch, Französisch, Deutsch 11 Millionen BIP pro Kopf ca. 36.000 Arbeitslosenquote 8,5% Sie sind Vertreterin/Vertreter des Landes Belgien. Belgien ist in zwei Teile geteilt:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Genosse Gabriel und der Anstand

Genosse Gabriel und der Anstand Selenz` Kommentar 06. Mai 2010 www.hans-joachim-selenz.de Genosse Gabriel und der Anstand Siehe auch Selenz` Kommentar 09. Februar 2005: Genosse Gabriel und die Lüge Der Wahlkampf an Rhein und Ruhr tritt

Mehr

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Nr. 1330 Freitag, 20. Jänner 2017 DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Guten Tag liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A und die 4B der NMS Kinzerplatz. Heute haben wir in der Demokratiewerkstatt eine Zeitung

Mehr

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383 Nr. 1383 Dienstag, 23. Mai 2017 EINBLICKE IN DIE Hallo! Wir sind die Klasse D3 und wir kommen aus der Polytechnischen Schule für Wirtschaft und Technik in Mödling. Wir sind heute in Wien und machen beim

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Viele Menschen mit Behinderungen bleiben weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Ein Bericht von Katrin Werner. Katrin Werner ist Politikerin in Deutschland. Sie ist Mitglied in der Partei die Linke. Und

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636 Nr. 1636 Donnerstag, 28. März 2019 WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT Hallo, hoffentlich gefällt Ihnen unsere Zeitung! Wir sind die 4a der Volksschule

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 1060 Mittwoch, 03. Dezember 2014 WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Sandra (13) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 3B und kommen aus der Mittelschule Gerasdorf. Wir besuchten heute

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

HAND IN HAND IN DER EU

HAND IN HAND IN DER EU Nr. 319 Mittwoch, 28. Oktober 2009 HAND IN HAND IN DER EU Heute ist die VS Hietzinger Hauptstraße zu Gast in der Demokratiewerkstatt und befasst sich mit Themen zur EU. ÖSTERREICH IN DER EU Das kleine

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

ELITE-PANEL. Pressekonferenz. Berlin, 19. Juli Institut für Demoskopie Allensbach

ELITE-PANEL. Pressekonferenz. Berlin, 19. Juli Institut für Demoskopie Allensbach ELITE-PANEL Pressekonferenz Berlin, 19. Juli 2016 Institut für Demoskopie Allensbach Das ELITE-Panel Europas exklusivste Umfrage Im Auftrag von Durchgeführt vom Konzeption der Befragung: Themenschwerpunkte:

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

WIR ERFORSCHEN DIE EU! Nr. 1369 Freitag, 28. April 2017 WIR ERFORSCHEN DIE EU! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klasse 4C aus der Volksschule Kenyongasse und waren heute das erste Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU

WIR SIND TEIL DER EU Nr. 1015 Dienstag, 24. Juni 2014 WIR SIND TEIL DER EU Kases und Hannah Wir sind die 4A der Musikhauptschule Gosau aus dem Salzkammergut in Oberösterreich. Heute haben wir in unserer etwas anderen Wien-Woche

Mehr

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516 Nr. 1516 Freitag, 04. Mai 2018 WILLKOMMEN IN DER EU Willkommen in unserer Zeitung! Wir sind die 4B und kommen aus der Volksschule Campus Monte Laa. Wir sind das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unser

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Rede zur Vereidigungsfeier 14.3.2013 Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Ich grüße Sie! Ein Bulle moderierte vor zwei Jahren in der Grugahalle in Essen die Vereidigung

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche Münster, Juli 2016 Leon Maxellon!HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbh - Folie 1 https://www.mercedes-seite.de/wpcontent/uploads/2016/06/brexit-1-480x293.jpg

Mehr

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Nr. 1207 Mittwoch, 13. Jänner 2015 DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Angelina (9) und Sophie (10) Hallo, wir sind die Klasse 4A der Volksschule Kleistgasse in Wien. Wir sind 12 Mädchen und 12 Buben und sind

Mehr

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918 Nr. 918 Mittwoch, 11. Dezember 2013 DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Marcel (14) Hallo, wir sind die BVJ Klasse des Berufsvorbereitungsjahres Holzhausergasse 7, 1020 Wien. Heute sind wir zum zweiten

Mehr