Allgemeine Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Informationen"

Transkript

1 Allgemeine Informationen Kontakt Büro: Vilfredo Pareto Gebäude (G 22), Raum E 209 Sprechstunde: Do Uhr oder nach Vereinbarung barbara.schöndube@ww.uni-magdeburg.de Tel.: Kurs website:.under construction Link auf meine Website folgen 8.1

2 Lehrbuch Ewert, R. / Wagenhofer, A. Interne Unternehmensrechnung, Springer, 6. Auflage Spezielle Literatur wird in der LV bekannt gegeben Lehrveranstaltungsunterlagen: offizielle Folien zum Lehrbuch werden weitgehend eingesetzt Übungsbeispiele entweder am Ende eines Lehrbuchkapitels oder Zusatzbeispiele Prüfung: Klausur am Ende des Semesters 8.2

3 Koordination, Budgetierung und Anreize Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

4 Ziele Darstellung der Gründe für einen Koordinationsbedarf Analyse der Funktionen der Budgetierung Aufzeigen des Zusammenspiels von Budgetierung und Managementbeurteilung bei der Lösung von Koordinationsproblemen Erkennen von Anreizeffekten bei der Partizipation im Rahmen der Budgetierung 8.4

5 Koordinationsprobleme Koordination: Abstimmung von Einzelaktivitäten zur Erreichung übergeordneter Ziele Koordination Sachliche Koordination Ressourcenverbund zb Kapitel 3 Erfolgsverbund (Interdependenzen bei Ergebnisfunktion) zb Kapitel 2 Risikoverbund (stochastische Abhängigkeit) zb Kapitel 5 Bewertungsverbund (subj. Wertschätzung der Ergebnisse abhängig von bisherigem Ergebnisniveau) zb Kapitel 5 Personelle Koordination Asymmetrische Information Zielkonflikte Aus konzeptioneller Sicht keine großen Probleme Simultane Planungsansätze (OR) Realistischer: Heuristische Lösungsansätze 8.5

6 Personelle Koordination Asymmetrische Informationsverteilung Entscheidungsbefugnisse auf viele Personen aufgeteilt Informationsbeschaffung obliegt Bereichsmanagern Zielkonflikte Duplizieren des Informationsbeschaffungsprozesses durch die Zentrale keine sinnvolle Lösung Berichterstattung seitens der Bereichsmanager wahrheitsgemäß? Unterschiedliche subjektive Präferenzen ( gegebene Zielkonflikte) zb: Bereichsmanager erstreben umfangreiche Ressourcenzuteilungen Organisationsbedingte Unterschiede ( gemachte Zielkonflikte) Entscheidungsträger erhalten Kompetenzen und werden anhand Beurteilungsgröße gemessen Konflikte mit Zielen der Unternehmensleitung 8.6

7 Personelle Koordination (2) Problembereiche Wahrheitsgemäße Berichterstattung? Nutzung des Informationsstandes im Interesse der Zentrale? Ausreichende Motivation zur Informationsbeschaffung und zum Einsatz für Unternehmensziele? 8.7

8 Typische Delegationsformen (1) Cost Center Verantwortung für Effizienz der Leistungserstellung, gemessen über Kosten; Beschäftigung durch Anforderungen anderer Bereiche vorgegeben Beispiele: Produktionsbereich Expense Center Output nicht direkt meßbar oder Zusammenhang zwischen Output und Input schwer faßbar Verantwortlichkeit nur für Höhe der Ausgaben zur Erstellung der betreffenden Leistung, gemessen über Budgets Beispiele: Forschung und Entwicklung, Marketing Revenue Center Verantwortung nur für Erlösseite, Kosten über Standardkosten einbezogen Beispiele: Marketingbereich, jedoch selten in reiner Form 8.8

9 Typische Delegationsformen (2) Profit Center Gewinnverantwortlichkeit, im operativen Bereich weitreichende Entscheidungsrechte. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen trifft Zentrale Investment Center Entscheidungsdelegation inklusive Investitions- bzw Kapazitätsentscheidungen, Zentrale verfügt nur mehr über Finanzierungsentscheidungen. Beurteilungsmaßstab: meist Return on Investment (ROI) oder Residualgewinn (Gewinn nach Abzug einer vorgegebenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals) Vorteilhaftigkeit der Center-Konzepte hängt von vielen Faktoren ab! 8.9

10 Anreizsysteme zur Lösung personeller Koordinationsprobleme (1) Komponenten von Anreizsystemen Komponenten Entlohnungsart Performancemaß Entlohnungsfunktion Geldleistung Geldwerte Leistung Unternehmensanteile Nichtfinanzielle Vergütung Quantitativ Kennzahlentyp Gewichtung Fristigkeit Qualitativ Subjektive Beurteilung Funktionaler Verlauf Zielgrößen Zeitlicher Verlauf Verfügungsbeschränkungen 8.10

11 Anreizsysteme zur Lösung personeller Koordinationsprobleme (2) Anwendung von Anreizsystemen Festlegen von Beurteilungsgrößen bzw Bemessungsgrundlagen Festlegen einer Entlohnungs- bzw Kompensationsfunktion Betrachtung finanzieller Anreizsysteme zur personellen Koordination Ansatzpunkte Allgemeine Agency Modelle ( Kapitel 7: Kontrollrechnungen) Art des Kontrakts als Resultat des Optimierungsprozesses zu anspruchsvoll für eine Anwendung in der Realität Analyse der Eigenschaften spezifisch vorgegebener Lösungswege Budgetierung Verrechnungspreise und Kostenallokationen 8.11

12 Budgetierung Grundlagen Definition Angelsächsischer Raum: budgeting profit planning and control : Budgetierung als gewinnorientierte Planung und Kontrolle, Ergebnis: Budget (master budget) Weiter reichende Betrachtung Budgetierung als Prozeß der Aufstellung, Vorgabe und Kontrolle von Budgets Budget als formalzielorientierter, in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird (Kostenbudgets, Absatzbudgets, Gewinnbudgets, Investitionsbudgets 8.12

13 Budgetierung Grundlagen Funktionen der Budgetierung Nachdenken über künftig erzielbare Erfolge (Zukunftsorientierung) Koordination aller Aktivitäten (wertmäßiges Ergebnis der Unternehmensplanung) Förderung der Kommunikation und Identifizierung von Engpaß- bzw Problembereichen Meßlatte zur Beurteilung der Manager - Einbindung der Budgets in Anreizsysteme 8.13

14 Schwächen von Budgets Von Praktikern meist genannte Schwächen: Budgets schaffen wenig Wert beschränken die Flexibilität sind selten strategisch fokussiert konzentrieren sich auf Kostenreduktionen stärken vertikale Befehls- und Kontrollhierarchien begünstigen Fehlverhalten werden zu selten erstellt und angepasst verstärken Bereichsbarrieren 8.14

15 Das master budget Master budget = periodenbezogene finanzielle Gesamtschau der Maßnahmen aller Unternehmensbereiche Vorgehen bei der Erstellung des master budgets Ermittlung des operating budget (Erfolgsbudget) Absatzprognose Absatzbudget Produktionsbudget Spezialbudgets (zb F&E) Ermittlung des Finanzbudgets aus Daten des operating budget und des Investitionsbudgets Zusammenfassung in der Planbilanz Voraussetzung: Teilpläne für sich optimiert und untereinander stimmig Oft sachlicher Koordinationsbedarf zu berücksichtigen 8.15

16 Beispiel Operating Budget (Erfolgsbudget) Absatzbudget Produktionsbudget Materialkostenbudget Materialbedarfsbudget Vertriebskostenbudget Verwaltungskostenbudget Fertigungslohnbudget Kosten der Absatzmengen Fertigungsgemeinkostenbudget Forschungs- und Entwicklungsbudget Investitionsbudget Erfolgsbudget Planbilanz Finanzplan 8.16

17 Budgetsysteme und Berichterstattung Bei der Budgetierung ist Förderung der Kommunikation grundsätzlich wichtiges Kriterium (s.o.) Dennoch wird die Berichterstattung selbst etwa beim Master-Budget kaum eigenständig problematisiert Qualität der in Budgets niedergelegten Planung hängt aber von den eingehenden Informationen ab Zentrale hat regelmäßig nur grobes Wissen um die konkreten Verhältnisse in einzelnen Abteilungen und Bereichen Daher sind Berichte erforderlich Dabei sind aber Interessenkonflikte und asymmetrische Informationsverteilungen zu beachten 8.17

18 Weitzman-Schema (1) Weitzman-Schema ( Sowjetisches Anreizschema) Annahmen Manager kennt seinen künftigen Überschuß x exakt Zentrale verlangt Bericht für ihre Planungen Entlohnungsschema s ( x,xˆ ) ( x xˆ ), ( x xˆ ), S + αˆ xˆ + α = < α < α < α + α + α 1 falls x xˆ mit 0 S ˆ xˆ 1 ˆ 2 2 falls x xˆ ( x,xˆ ) s( x,xˆ ) s xˆ = αˆ α1 > 0, falls xˆ < x; = αˆ α2 < 0, falls xˆ > x xˆ wahrheitsgemäße Berichterstattung für den Manager stets optimal! 8.18

19 Weitzman-Schema (2) ex ante Entlohnung s (gegeben x) s( xˆ = x) sxx ( ˆ ) 2 S sxx ( ˆ ) 1 Überschuß x ex post Entlohnung s (gegeben ˆx ) x1 x2 berichteter Überschuß xˆ s( x= xˆ ) Alternative: ergebnisunabhängiges Fixgehalt kein strenges Interesse an wahrheitsgemäßer Berichterstattung sxx ( ˆ2) sxx ( ˆ1) S $x 1 $x 2 Überschuß x berichteter Überschuß xˆ 8.19

20 Beispiel Weitzman-Schema Annahmen Drei mögliche Ergebnisse: x = 100, 200 oder 300 Bereichsmanager kennt genauen Wert von x Basisentlohnung S: 0 Entlohnungsparameter: α =,1; α ˆ = 0,2; α 0, = Ergebnis Bericht xˆ= 100 xˆ= 200 xˆ= 300 x = x = x =

21 Berichterstattung und Weitzman-Schema Erweiterung Ergebnis x risikobehaftet, unterliegt Wahrscheinlichkeitsverteilung Manager besser über Ergebnisverteilung informiert als Zentrale, risikoneutral Maximierung der erwarteten Entlohnung ergibt je nach Ergebnisverteilung und Entlohnungsparameter beliebige Quantile der Ergebnisverteilung Zentrale kann auf zugrundeliegende Verteilung rückschließen Bericht kann aber nicht direkt als Erwartungswert des Ergebnisses interpretiert werden 8.21

22 Osband-Reichelstein-Schema (1) Anreizschema nach Osband und Reichelstein Ziel: Wahrheitsgemäßer Bericht über Ergebniserwartungswert Entlohnungsschema: s ( x,xˆ ) = S + l ( xˆ ) + l ( xˆ ) ( x xˆ ) l( ) Bericht als selbstgesetztes Erfolgsbudget, von dem die Entlohnung linear abhängt Streng monoton steigend, strikt konvex Erwartete Entlohnung für den Manager: wahrheitsgemäßer Bericht: E [ s( ~ x,xˆ = E[ ~ x] )] = S+ l (xˆ) = S+ l( E[ ~ x] ) nicht wahrheitsgemäßer Bericht: E [ s( ~ x,xˆ )] = S+ l( xˆ ) + l ( xˆ ) ( E[ ~ x] xˆ ) Wahrheitsgemäßer Bericht optimal, wenn gilt: l ( Ε[ ~ x] ) l( xˆ ) l ( xˆ ) ( Ε[ ~ x] xˆ ) Bedingung ist erfüllt für jede konvexe Funktion 8.22

23 Osband-Reichelstein-Schema (2) ex ante Entlohnung s (gegeben E[x]) s( xˆ = E[ x]) s( xˆ = E[ x]) S s( xˆ E[ x1]) s( xˆ E[ x ]) E[ 1] E[ ] 1 x 2 x1 E[ x2 ] s( xˆ E[ x2 ]) s( xˆ E[ x ]) E[ x ] erwarteter berichteter Überschuß Überschuß E[ xxˆ ] 2 erwarteter Überschuß E[ x] berichteter Überschuß xˆ ex post Entlohnung s (gegeben ˆx ) ˆx s( x = xˆ ) s( x = xˆ ) s( x x ˆ2 ) s( x xˆ2 ) S s( x x ˆ1 ) s( x xˆ1 ) $x 1 $x 2 $x 1 $x 2 Überschuß x berichteter Überschuß Überschuß x xˆ berichteter Überschuß xˆ 8.23

24 Offenlegungsprinzip Grundlagen Revelation Principle : In vielen Szenarien läßt sich jeder Vertrag zwischen der Zentrale und einem Manager mit resultierender Falschberichterstattung durch einen äquivalenten anderen Vertrag ersetzen, der wahrheitsinduzierend ist! Äquivalent heißt: Die individuellen Zielerreichungen und die Allokationen stimmen überein Ist das ggf die elegante Lösung aller Berichtsprobleme? 8.24

25 Offenlegungsprinzip Beispiel Zentrale Weiß nur: K L < K < K H Ggf. Bericht Budget Unternehmensbereich Kennt die Kosten K genau Auftrag Erlös E (allseits bekannt) Annahme: E < K H Fall 1: Zentrale entscheidet auf Basis ihrer Informationen Auftragsannahme bei E E[K] Gefahr der Fehlentscheidung, falls E < K 8.25

26 Offenlegungsprinzip Beispiel... Fall 2: Zentrale verlangt Kostenbericht und weist dann ggf. Budget zu 1. Manager legt Bericht C vor 2. Zentrale nimmt Auftrag nur an, falls C E. Bereich erhält Mittel C 3. Falls C - K > 0, kann Manager Restbetrag privat nutzen. Negative Differenz führt letztlich zur Sanktion der Zentrale Manager wird Kosten stets überschätzen (baut Slack ein) Kostenbericht daher stets C = E Zentrale erhält immer einen Deckungsbeitrag von E - C = 0 Wahrscheinlichkeit der Überschätzung: F(C) = F(E) 8.26

27 Offenlegungsprinzip Beispiel... Realisierung des Offenlegungsprinzips durch folgende Modifikation: 1. Manager legt Bericht C vor 2. Zentrale nimmt Auftrag nur an, falls C E. Bereich erhält Mittel E 3. Falls E - K > 0, kann Manager Restbetrag privat nutzen. Negative Differenz führt letztlich zur Sanktion der Zentrale Manager hat kein strenges Interesse mehr an Überschätzung Kostenbericht daher stets C = K (= tatsächliche Kosten) Manager erhält stets den gleichen Slack E - K für alle K E Zentrale erhält nach wie vor einen Deckungsbeitrag von

28 Offenlegungsprinzip Diskussion Idee: Man gebe dem Manager bei zutreffendem Bericht genau das, was er bisher beim Schummeln erzielt Konsequenz: Selbstbindung der Zentrale hinsichtlich der Ausnutzung der besseren Bereichsinformationen Kann daher kein Allheilmittel für die Berichtsprobleme sein Muß sequentiell nicht rational sein, daher Bindungsaspekt zentral für die Gültigkeit des Prinzips Prinzip gilt unmittelbar nur relativ zu einem wie auch immer gegebenen Kontrakt Optimalität dieses vorherigen Kontrakts grundsätzlich offen Kommunikationsmöglichkeiten und Kontraktmöglichkeiten dürfen nicht beschränkt sein In neuerer Literatur eine technische Funktion: Zusätzliche Restriktion ermöglicht bessere Kennzeichnung optimaler Kontrakte 8.28

29 Partizipationsgrade bei der Budgetierung Top down - Budgetierung (retrograde Budgetierung) Zentrale leitet Rahmendaten aus strategischer Planung ab, keine Partizipation Bottom up - Budgetierung (progressive Budgetierung) Budgeterstellung von untergeordneten Ebenen aus, maximale Partizipation Information uu nicht wahrheitsgetreu erhöhter Koordinationsbedarf Budgetierung im Gegenstromverfahren grobe Vorgabe der Zentrale (top down) bottom up - Phase usw Austausch der Informationen und Vorstellungen von Zentrale und nachgeordneten Ebenen während des Budgetierungsprozesses 8.29

30 Empirische Ergebnisse zur Partizipation Schriftliche Befragung bei 158 deutschen Industrieunternehmen mit mehr als Arbeitnehmern 1982 (Horváth, Dambrowski, Jung und Posselt 1985): Anzahl der Arbeitnehmer (in Tsd) Durchschnitt 1 2,5 2, über 10 top down 10,3% 7,9% 0,0% 0,0% 7,0% bottom up 20,5% 26,3% 47,4% 26,1% 25,9% Gegenstromverfahren 69,2% 65,8% 52,6% 73,9% 67,1% 8.30

31 Agency-Modell (1) Modellannahmen Explizite Berücksichtigung von asymmetrischer Information und Zielkonflikten Zentrale (Prinzipal) beauftragt Manager (Agent) mit Leitung eines Unternehmensbereichs Vertragsabschluß Kosteninfor- Arbeits- entstehen Nur Istkosten Manager K sind erhält beobachtbar Manager und wählt kontrahierbar! Istkosten K(a θ,θ) mation θ leistung a θ Manager erhält Entlohnung s(k) Kostenfunktion K( a,θ ) = θ - a θ... Unsicheres Basiskostenniveau L oder H, L < H a... Arbeitsleistung der Agenten s... Entlohnungsfunktion A Nutzen des risikoneutralen Managers U = U s V a = s Zielsetzung der risikoneutralen Zentrale min s ( ) ( ) θ = LH, a 2 E GK = ( K + s ) φ 2 θ θ θ 8.31

32 Agency-Modell (2) Teilnahmebedingung: ( ) 0, s V a = L H θ θ θ First best-lösung Arbeitsintensität Entlohnung Optimales Kostenniveau a θ = θ K θ ( ) ( θ ) s = V a = V K θ θ θ ( θ ) GK = K + s = K + V K θ θ θ θ θ GK K θ θ sθ = 1+ = 1 V ( θ Kθ ) = 0 K θ FB FB FB K = θ 1 K = L 1< K = H 1 θ L H 8.32

33 Agency-Modell (3) First best-lösung Entlohnung des Managers FB FB 1 2 sθ = V ( θ Kθ ) = V ( 1) = 1 = 0,5 2 Zielerreichung der Zentrale FB E GK = E % θ 1+ 0,5 Erreichen von first best durch Ausgleichszahlung nicht möglich θ = LH, ( θ ( θ θ )) A FB FB FB s = K + V K = Ε GK = Ε % θ 0,5 Grund: Zustandsabhängige Partizipationsbedingung! 8.33

34 Agency-Modell (4) Second best-lösung 1. Entlohnungssystem wird von Zentrale festgelegt ODER 2. Zentrale verlangt Bericht über Produktionszustand a) Manager legt Bericht vor. b) Zentrale transformiert Bericht in Kostenvorgabe und Entlohnung. c) Manager leistet Arbeitsintensität und wird entlohnt. Selbstselektionsbedingungen Informationsrente im Zustand L Teilnahmebedingung für Zustand H und erste Selbstselektionsbedingung binden. ( ) ( ) ( ) ( ) s V L K s V L K L L H H s V H K s V H K H H L L ( ) ( ) ( ) 0 s V L K s V L K > s V H K L L H H H H 8.34

35 Agency-Modell (5) Second best-lösung Zentrale minimiert Gesamtkosten Nebenbedingungen Bedingung erster Ordnung führt zu Kostenniveau im Zustand H min { φl ( KL + sl) + φh ( KH + sh) K L, K H s V( H K ) = 0 H H s V( L K ) = s V( L K ) L L H H min { φl KL + φh KH + V ( H KH) + φl V ( L KL) V ( L KH) K, K L H ( ( )) φ = = = φ 1 * 0 * FB L V L KL KL KL L 1 * * H V ( H KH) + φl V ( L KH) = 0 φ ( ) * * * 1 V ( H K ) L H = V ( H KH) V ( L KH) > 0 φh > 0 ( ) * * FB 1 V H KH > 0 KH > H 1= KH 8.35

36 Wert der Berichterstattung Zentrale verzichtet auf Bericht und bietet folgenden Vertrag an: s falls K = K s( K) = s K = K 0 sonst * * H H * * L falls L Vertrag führt zu den gleichen Allokationen und Zielerreichungen für Zentrale und Manager. Second Best lässt sich ohne Berichterstattung implementieren. 8.36

37 Vorteilhaftigkeit von Partizipationsvarianten Budgets als Kostenziele? Entlohnungsvertrag kann folgendermaßen interpretiert werden: * Zentrale legt Kostenbudget fest Kˆ = K H Basisentlohnung sˆ = Überschreitung Entlohnung = 0 * * Unterschreitung um mindestens = K K Bonus Vorteilhaftigkeit von Zusatzinformationen Informationssystem über Kostensituation (hier θ) wird vor der Wahl der Arbeitsleistung zur Verfügung gestellt First best nicht mehr erreichbar Unvorteilhaft für Zentrale s * H H L B = s s * * L H 8.37

38 Vorteilhaftigkeit von Partizipationsvarianten Top down-budgetierung Zentrale diktiert Budgetgrößen Bottom up-budgetierung Zentrale übernimmt Berichte des Managers Budgetierung im Gegenstromverfahren (partizipative Budg.) Manager legt Bericht vor, Zentrale adaptiert diesen Second best-lösung kann über top down-budgetierung und Gegenstromverfahren erreicht werden. Bottom up-budgetierung impliziert Falschberichterstattung, hohe Renten und niedrige Anstrengungen. Partizipative Budgetierung im vorliegenden Szenario also nicht besser als die top down-variante 8.38

39 Verhaltensweisen von Managern im Budgetierungsprozeß Befragung von Leitern von Planungsabteilungen und 318 Managern (Collins, Munter und Finn 1987). 1 = starke Ablehnung bis 7 = starke Zustimmung. 1. Unredliches Verhalten Ich versuche, einen geringen Betrag für etwas Neues ins Budget zu bekommen, wohl wissend, daß ich diesen Betrag stark erhöhen kann, wenn er einmal im Budget berücksichtigt ist. 2,62 Ich hänge einige Positionen in mein Budget, von denen ich weiß, daß sie nicht genehmigt werden. Diese werden herausgestrichen, womit die Positionen, die ich wirklich möchte, genehmigt werden. 2,91 Ich bekomme Änderungen meines Budgets durch, wenn ich nur geringe Änderungen gegenüber Vorjahren vornehme. 4,49 2. Wirtschaftliches Verhalten Ich lade meinen Chef in meinen Bereich ein, so daß er selbst sehen kann, welches Budget wirklich erforderlich ist. 4,29 Ich bekomme alles, was ich will, in mein Budget hinein, wenn ich meinem Chef erkläre, daß sich meine Forderungen von selbst bezahlt machen. 4,78 3. Zeitliche Anpassung Wenn der Zeitpunkt nicht stimmt, warte ich bis zum nächsten Budget, um bestimmte Positionen ins Budget zu bekommen. 4,

40 Empirische Ergebnisse zur Partizipation (2) Umfrage unter 293 großen britischen Industrieunternehmen 1991 (Drury 1993) stimmt nicht weiß nicht stimmt Budgetverantwortliche sollten nicht zu viel Einfluß auf die Erstellung ihres Budgets haben, 69% 7% 23% da Gefahr zu leicht zu erreichender Budgets Geschäftsführung sollte Manager vor allem an 40% 14% 46% Budgeterreichung beurteilen Wenn Kostenschätzungen von Vorgesetzten als überzogen eingeschätzt werden automatische Minderung um einen bestimmten Prozentsatz 3% Minderung um einen Betrag, den der Vorgesetzte als geeignet erachtet 40% Minderung durch Verhandlung zwischen Bereichsmanager und Vorgesetztem 57% 8.40

41 Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen (1) Vorteilhaftigkeit des Gegenstromverfahrens Kosten unterliegen Wahrscheinlichkeitsverteilung K% ( a, θ) K, K und E K% ( a, θ) = θ a Entlohnungsfunktion s K %, θ = α + β µ K % ( ) θ θ ( θ ) Variabler Entlohnungsparameter β = θ = θ = * * θ V ( Kθ) V ( aθ) für L, H Falls Manager zb L berichtet, maximiert er folgenden Nutzen: ( % * (, θ), ) ( ) α L ( L) µ L ( θ ) ( ) ( ) E s K a L V a = + V a a V a ( % (, θ ), ) ( ) E s K a L V a * = V ( al ) V ( aθ ) = a

42 Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen (2) Vorteilhaftigkeit des Gegenstromverfahrens Optimale Arbeitsleistung Erwartetes Kostenniveau * a a L = θ % (, θ) % (, θ) E K a E K a = = K * * θ θ θ Referenzwert µ = K = θ a * * θ θ θ Fixe Entlohnung α = θ s * θ Erwarteter Nutzen für den Manager ( % ( *, ), ) ( * ) * ( * ) ( * * ) ( ) * ( * L L = L + L L L L = L L) E s K a L L V a s V a K K V a s V a ( % ( *, ), ) ( * ) * ( * ) ( * * ) ( * ) * ( * H H = H + H H H H = H H) E s K a H H V a s V a K K V a s V a 8.42

43 Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen (3) Wahrheitsgemäße Berichterstattung lässt sich exakt zeigen Wert der Berichterstattung Rolle der Berichterstattung: Auswahl der Parameter von linearen Verträgen Fixe Entlohnung und Referenzwert sorgen für Anpassung der erwarteten Zielerreichung Durch Bericht muss Vertrag ausgewählt werden Berichterstattung ist streng vorteilhaft Überlegenheit der Budgetierung im Gegenstromverfahren Kostenziele und Prämien werden partizipativ festgelegt 8.43

44 Empirische Ergebnisse Konsequenzen der Partizipation für Job Satisfaction und Performance (Brownell/McInnes 1986) Partizipation ist förderlich für Job Satisfaction Keine einheitlichen Resultate bezüglich Partizipation und Performance Motivationsfördernde Wirkungen der Partizipation konnten nicht nachgewiesen werden Manager versuchen, slack einzubauen 8.44

Koordination, Budgetierung und Anreize. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Koordination, Budgetierung und Anreize. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten! Koordination, Budgetierung und Anreize Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten! Ziele Darstellung der Gründe für einen Koordinationsbedarf Analyse der Funktionen der Budgetierung Aufzeigen des Zusammenspiels

Mehr

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3)

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) 5.1 Beziehungen zwischen Controlling und Personalführung Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) Ausgangslage: Ein Unternehmen schließt einen Vertrag mit einem Handelsvertreter. Um den höchstmöglichen

Mehr

Koordination, Budgetierung und Anreize. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Koordination, Budgetierung und Anreize. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten! Koordination, Budgetierung und Anreize Ewert/Wagenhofer 2008. Alle Rechte vorbehalten! Ziele Darstellung der Gründe für einen Koordinationsbedarf Analyse der Funktionen der Budgetierung Aufzeigen des Zusammenspiels

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Koordination,Budgetierung

Koordination,Budgetierung Ewert, R. / Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 5. Auflage, Springer-Verlag: Berlin et al. 003 Koordination,Budgetierung und Anreize Alle Rechte vorbehalten! Ziele Darstellung der Gründe für

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Controllability versus Informativeness. Koordination und Budgetierung - Exkurs

Controllability versus Informativeness. Koordination und Budgetierung - Exkurs Controllability versus Informativeness Performancemessung und Organisationsstrukturen Performancemessung und Organisationsstruktur müssen zusammen passen Abhängig von der Organisationsstruktur haben unterschiedliche

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation im Unternehmen Kommunikation im Unternehmen Die Befragung ist noch nicht abgeschlossen. Von den 8 ausgegebenen Fragenbögen wurden beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 75.0%. Fragebögen wurden nur teilweise

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr