Bericht "--' DR.-ING. KARL KAST + PARTNER. venreten duich.) Projekt Karlsruhe!Ettlingen im Dezember :",";;;;ii;;:~~~~"",..

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht "--' DR.-ING. KARL KAST + PARTNER. venreten duich.) Projekt Karlsruhe!Ettlingen im Dezember :",";;;;ii;;:~~~~"",.."

Transkript

1 :",";;;;ii;;:"",.., " DR.ING. JOSEF BRAUNS DR.ING. KARL KAST + PARTNER (GBR) APL. PROF. F. GRUNDBAU KARLSRUHE BERATENDERINGENIEUR UMWELT UNDGEOTECHNIK ETTLINGEN Q (7 venreten duich.) "' IV Bericht, Projekt Karlsruhe!Ettlingen im Dezember 1996

2 StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation von Polderräumen Projekt Gefahrdungsstudie 1 Veranlassung und Problemstellung Die Hochwasserereignisse insbesondere des Winters 1994/95 zeigten, daß neben den aus dem Generalplan "Hochwasserschutz am Niederrhein" (ST A W A Düsseldorf/ ACI Siegen, lqq()) / Niederrhein eine Risikofolgenden Sanierungserfordernissen an vielen Deichstrecken am abschätzung für die Polderräume bei Extremhochwässern erforderlich ist. ""' Eine absolute Sicherheit der Verhinderung von Deichbrüchen ist kaum deficierbar und kann nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht geschaffen werden. GleichwoW stellt sich die Frage der Entscheidungstindung, zu welchem Zeitpunkt eine Aktivierung des Katastrophenschutzes und ggf. eine daraus resultierende Evakuierungsanordnung getroffen werden muß; diese Entscheidung hängt in hohem Maße von der Beurteilung der Standsicherheit der Deiche im jeweiligen Polderraum ab. Selbst wenn im Laufe der nächsten Jahre die jetzt als anpassungs und sanierungsbedürftig erkannten Deichstrecken baulich überarbeitet sind, wird ein Deichbruchrisiko gegeben bleiben, für dessen Eintreten das Leben der Bewohner der Polderräume vorsorglich durch Evakuierung aus dem Polderraum geschützt werden muß. Bei den im Unterlauf des Rheines liegenden Polderräumen der Niederlande war wie bekannt eine derartige Katastrophenschutzanordnung anläßlich des letzten, langanhaltenden Hochwassers des Rheins im Januar 1995 bereichsweise getroffen worden. Derzeitig lie,gen dendeichschauen und verbänden sowie dem staatlichen Fachamt (StUA Krefeld mit dem durch Auftrag des Regierungspräsidiums Düsseldorf eingesetzten Oberdeichinspektor keine ausreichenden Entscheidungskriterien vor, um neben den im HWFall laufenden Bemühungen um die Deichverteidigung einen Zeitpunkt fur die Übergabe der Verantwortung fur eine evtl. Evakuierungsentscheidung an die Organe des Katastrophenschutzes (KATS), d.h. die Auslösung des Katastrophenalarms, festlegen zu können. Da die Erosionsprozesse bei einem eventuellen Deichbruch und eine daraus folgende PoldeIiiberflutung jedoch relativ schnell ablaufen können, sind hier diesbezügliche Entscheidungskriterien vorsorglich zu entwickeln, die eine entsprechende Risikoabschätzung durch die Verantwortlichen und ggf eme rechtzeitige Aktivierung und Reaktion des Krisenmanagements ennö{!lichen

3 StUA Krefeld, NRW Gefahrdungssituation von Polderräwnen 4 Projekt Gefährdungsstudie Zur Verdeutlichung, welche Bedeutung die richtige und rechtzeitige Aktivierung des KATS hat, sei hier die betreffende Passage aus dem o.g. Generalplan zitiert: "Aufgabe des KATS ist es: Katastrophen abzuwehren Katastrophenzustände zu beseitigen Notwendige Vorbereitungen zu treffen Reicht die Deichverteidigung durch den Unterhaltspflichtigen nicht mehr aus; oder zeichnet sich ein Deichbruch ab, muß durch die im Katastrophenschutzplan benannten Personen des Damit übernimmt der Kreis/die kreisfreie Stadt nicht nur die Verantwortung fur alle weiteren Aktivitäten, sondern auch die dadurch entstehenden Kosten. Diese Regelung beinhaltet folgende Problematik:.Eine zu frühe Feststellung des Katastrophenfalles bedeutet große Kosten fur den Kreis bzw. die Stadt, garantiert aber bestmöglichen Schutz für den Polder..Eine zu späte Feststellung des Katastrophenfalles spart dem Kreis/der Stadt Kosten, verhindert jedoch u.u. die Möglichkeit, lebensrettende Maßnahmen, wie z.b. die Evakuierung der Bevölkerung, durchzufuhren, da ein Deichbruch schlagartig erfolgt und solche Regelungen unterbindet." (Zitatende ) erkanntes, hohes Bruchrisiko einer Hochwasserschutzeinrichtung sein. Da die Strecken der von den Deichverbänden zu beobachtenden und zu verteidigenden Deiche in NRW viele Kilometer lang sind, erfordert dies, zunächst Risikobereiche zu identifizieren. Aus diesen Bereichen heraus können rechtfertigt.

4 StUA Krefeld, NRW Geßhrdungssituation von PolderräUlnen 23 Projekt Gefährdungsstudie 5.3 Banndeichstrecken des Deichverbandes Friemersheim sowie der Stadt. Duisburg, Banndeichstrecke in DUHomberg Verwendetes Datenmaterial Banndeichstrecken des Deichverbandes Friemersheim: Vorn Büro Borchert + Lange, Essen wurde ein Bericht (Bericht vorn , Deichverband Friernersheirn, Rheinkm 784,2 bis 785,5, linksrheinisch) angefertigt. Die zur 'Erstellung des Berichts verwendeten Originalunterlagen sind nicht irn einzelnen aufgefuhrt. Es ist jedoch zu "' erkennen, daß die folgenden Berichte Verwendung gefunden haben: Vom Deichverband Priemersheim Deichbuch von 1949 und 1955 Von "Neue Deichschau Friemersheim.Deichbuch von 1918/1919 Ergänzend wurde von den Unterzeichnern das folgende Datenmaterial fur die Bewertungen verwendet Vom Ingenieurbüro AE Essen.Bericht vom Juni 1989: Deichverband Friemersheim. Deichsicherungsprogramm des Banndeiches Friernersheim. Durchfuhrung von Standsicherheitsnachweisen..Bericht vorn Februar 1990: Deichverband Friernersheim. Deichsicherungsprogramm des Banndeiches Friernersheirn. Durchfuhrung von Standsicherheitsnachweisen. Phase 2..Erläuterungsbericht vom : Deichverband Friemersheim. Vorentwürfe zur Sanierung des Rheindeiches im Verbandgebiet vom Stromkm'767,5 bis 770,4 bei Stromkm 776,4 von Stromkm 777,3 bis 778.0, Vom Ingenieurhiira Erb+ Barchert, Essen Bericht vom : Deichsicherungsprogramm Deichverband Priemersheim, Ermittlung der Lagerungsdichte im Banndeich

5 StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation von Polderräumen 24 Projekt Gefährdungsstudie Deichanlagen DUHomberg: Vom Büro Borchert + Lange, Essen wurde ein Bericht (Bericht vom , Stadt Duisburg, RheinkIn 777,1 bis 784,3 linksrheinisch) angefertigt. Die zur Erstellung des Berichts verwendeten Originalunterlagen sind nicht im einzelnen aufgefiihrt. Es ist jedoch zu erkennen, daß die folgenden Berichte Verwendung gefunden haben Von der Stadt Duzsburg " Deichbuch von 1933 Aufzeichnungen der LINEG, 1960 Unterlagen geodätischen Vermessungen des Vermessungsbüros P. Dyck, Oberhausen, Vom Ingenieurbüro Dr. Erb + Borchert, Essen.Baugrundgutachten Nr. 1945/21 vom {Rheinkm 782,9 bis 784,1) Baugrundgutachten Nr. 2704/25 vom Ergänzend wurde von den Unterzeichnern das folgende Datenmaterial fur die Bewertungen verwendet Vom StUA Krefeld.Beobachtungen und Bilddokumentationen der Hochwässer der vergangellen Jahre

6 ",", :.JIc. StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation von Polderräumen 25 Projekt GefällIdungsstudie Kritische Hochwasserstände Unter Anwendung der unter Abschnitt 4 gegebenen Bewertungskriterien wurden entlang der Banndeichstrecke die in Bild 5.3 dargestellten kritischen Hochwasserstände ermittelt. Deichverband Friemersheim (Banndeichstrecke. südlicher Teil. Rheinkin 767,4 bis 770,4 und. ndrdlicher Teil km 784,2 bis 785,5} Stadt Duisburg (Banndeichstrecke Homberg Rheinkm 778,9 bis 784,3, linksrheinisch) v Bild 5.3: Kritische Wasserstände In den Tabellen 5.3a und 5.3b sind die bestehenden Risiken entlang der betrachteten Banndeichstrecke hinsichtlich ihrer Extremwerte nochmals zusammengestellt. Insbesondere smd dort auch die entlang der Deichtrasse vorhandenen Einbauten aufgelistet, die einer besonderen Deichüberwachung bedürfen.

7 StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation vonpolderräumen 26 Projekt Gefährdungsstudie Tab. 5.3a: Kritische Hochwasserstände und Besonderheiten entlang der betrachteten Banndeichstrecke Bestehende Risiken der bewerteten Banndeichstrecke (BHW Pegel Düsseldorf: 11,76 rn) \, Rheinkm 767_40 Rheinkm 7 4n Rheinkm 7Rq 4(1 ab Pegelstand Dü.<:c;eldorf Als krit;c;h 211 hplafrtpnr/p "itlltinn. 9.9 rn Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 93) 9.9 rn 9,6 rn Altap.wsser (rli Rnnc:\ rctl7t rin np.ihknrnr. Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Rheinkm 9m Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 93) 769,80 10,4 rn Erosions efahr irn Deichkörper we en erin er La erun sdichte Rheinkrn 11,2 rn Rheingasse: Quelltrichter mit Sandauswurf 77F. n Rheinkm 8,8 rn Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 80) 77f=i rn Erosionaefahr irn DeihknrDAr wan"n nprinn"r LanprIInasdichtP Rheinkm Wühltiere im Bereich der Kläranlage 777,,() Rheinkm 77R?(1. Rheinkm 780 () 10.8 rn _00 Deichquerende Bauwerke (mehrere leitungen und Rohrdurchlässe) 10,8 rn.deichquerende Bauwerke (mahrpr13 W13r1"l"\rp nmmnll..13n\'a..'..nliio n'..n,lfornprpi,..n

8 StUA Krefeld, NRW GefahrdWlgssituation von Polderräwnen 27 Projekt Gefahrdungsstudie Tab. 5.3b: Kritische Hochwasserstände und Besonderheiten entlang der betrachteten Banndeichstrecke (unterhalb Hochwasserpegel DURuhrort) Bestehende Risiken der bewerteten Banndeichstrecke (BHW Pegel DURuhrart: 13,35 rn) ab Pegelstand DURuhrort Als kritisch zu bewertende Situation. Rheinkm 8,8 rn Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß 782,60 10,4 rn Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 93) " ",.II Erosionsgefahr im Untergrund (Materialauswurf, Suffosionsgefahr, 1(1 1=; n Pipinggefahr) 11,0 m Erosions efahr im Deichkörper we en erin er La erun sdichte Rheinkm 8,7 rn Erschwerte Deichverteidigung wegen Oualrnwasserandrang 783,20 8,9 rn Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß 10,2 m Erosionsgefahr irn Untergrund (Materialauswurf, Suffosionsgefahr, Pipinggefahr) 10,4 m Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 93) 10,9 rn Erosionsgefahr irn Deichkörper wegen geringer Lagerungsdichte 11/4 rn Erosions efahr durch Kaninchenbefall Rheinkm 10,2 rn Bereich Wasserwerk: Quelltrichter mit Sandauswurf 783,00 bis bis 10,8 rn Rheinkm 783,80 Rheinkm 10,0 rn Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß 783, 70 10,8 rn Standsicherheit landseiti e Böschun (etwa HW 93) Rheinkm 11,9 rn Deichquerendes Bauwerk (Pumpstation) 7R4 1 n Rheinkm ,8 rn Freibord Rheinkrn 11,2 rn Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 26) 784,80 11,4 rn Deichquerendes Bauwerk (Auslaßschleuse Gerdtbach) Rheinkrn 11,8 rn Freibord 78a_4n

9 StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation von Polderräumen 28 Projekt Gefährdungsstudie 5.4 Banndeichstrecken des Deichverbandes Orsov Verwendetes Datenmaterial Vorn Büro Borchert + Lange, Essen wurde ein Bericht (Bericht vorn , Deichverband Orsov RheinkIn 786,3 bis 806 linksrheinisch) angefertigt. Die zur Erstellung des Berichts verwendeten Originalunterlagen sind irn folgenden genannt Vam Deichverband Orsay \., Deichbuch, letzte Aktualisierung 1974 Vam Ingenieuröüra Dr. Erb + Barchert, E.s'sen.Baugrundgutachten Nr. 1380/16 vom und Nr. 1380/161A vom (RheinkIn 795,0 bis 796,2, Beurteilung der laminarhydraulischen Gegebenheiten).Baugrundgutachten Nr. 1832/20 vom (Standsicherheitsuntersuchung).Baugrundgutachten Nr. 1832/20 vom ( s tan dsi ch erh eits unt ersu c hung en und hydraulische Berechnungen) Vom Ingenieurbüro Oberländer, VBI.Gutachterliche Stellungnahme vom (Beurteilung der Lagerungsdichte des Deiches zwischen Rheinkrn 786,0 und 805.5). Vom Erdbaulaboratorium Es,\,en.Baugrundgutachten vom und (erstellt im Zuge der Deichaufuähung am Milchplatz zwischen Rheinkrn 797,3 und 800,4) Bericht vom (bodenmechanische Untersuchungen über die Verdichtungsfähigkeit der 'orhandenen Deichböden) Ergänzend wurde von den Unterzeichnern das folgende Datenmaterial für die Bewertungen verwendet Vom StUA Krefeld.Beobchtungen und Bilddokumentationen der Hochwässer der vergangenen Jahre

10 StUA Krefeld, NRW Gefahrdungssituation von Polderräunlen Projekt Gefahrdungsstudie Kritische Hochwasserstände Anwendung der unter Abschnitt 4 gegebenen Bewertungskriterien wurden entlang der Banndeichstrecke die in Bild 5.4 dargestellten kritischen Hochwasserstände ermittelt. Deichverband Orsoy (BanndeichsIrecke Rheinkm 786,3 bis 806, 1 linksrheinisch) \, / Bild 5.4: Kritische Wasserstände

11 StUA Krefeld, NRW GefallTdungssituation von Polderräumen 30 Projekt Gefährdungsstudie Tab. 5.4: Kritische Hochwasserstände und Besonderheiten entlang der betrachteten Banndeichstrecke Bestehende Risiken der bewerteten Banndeichstrecke {BHW Pegel DURuhrort: 13,35 rn) Rheinkm 787?n Rheinkm 787,30 ab Pegelstand DURuhrart Als kriti_ch zu hewarfanrl."iflltinn rn PWK LlNEG 9,7 rn 11,4 rn 11,5 rn 11.6 rn Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Erosionsgefahr im Deichkörper wegen geringer Lager.ungsdichte Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 26) Erosionsgefahr im Untergrund (Materialauswurf, Suffosionsgefahr ',,. Rheinkm 789, rn PipinggefahrJ Erschwerte Deichverteidi"un'l wellen Qualmwasserandran" Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Erschwerte Deichverteidigung wegen Qualmwasserandrang Erosionsgefahr im Untergrund (Materialauswurf, Suffosionsgefahr, Rheinkm 791,90 Rheinkm Rheinkm Rheinkm Rheinkm Rheinkm 7q7n Rheinkm m Pipinggefahr) Erosions'1efahr im Deichköroer wellen qerinqer. Laf1erlJnQsdichte Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 26) Erosionsf'1efahr im Oeichköroer wellen "erinf'1er Laf'1erunflsdichte Gehöft unmittelbar am landseitigen Deichfuß 12.3 rn Schleuse Lohkanal 12.3 rn Wassertor Orsoy 12,3 rn Wassertor Hafen Orsov 12,3 rn Wassertor 10,2 m 10,6 m Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Erosionsgefahr im Untergrund ( Materialauswurf, Suffosionsgefahr, 10,8 rn Pipinggefahr) Erschwerte Deichverteidigung wegen Qualmwasserandrang Rheinkm 795.gn Rheinkm 7q71n Rheinkm rn 12.3 rn 10.5 rn 10,8 rn Lonsg im Deichkörper wegen geringer Lagerungsdichte PWK Deichtor L/NEG Milchplatz ErosioMgefahr im Untergrund (Materialauswurf, Suffosionsgefahr, Pipinggefahr) Erschwerte Deichverteidigung wegen Qualmwasserandrang 11,1 rn Erosionsgefahr im Deichkörper wegen geringer Lagerungsdichte QlJAIIII...trittA mit nrl",i\j\/llrf IRQrQi,...' km 7QA hic km R()() AI

12 ' wo StUA Krefeld, NRW Gefährdungssituation von Polderräunlen 31 Projekt Gefährdungsstudie Fortsetzung Tab. 5.4: Kritische Hochwasserstände und Besonderheiten entlang der betrachteten Banndeichstrecke Bestehende Risiken der bewerteten Banndeichstrecke (BHW Pegel DURuhrort: 13,35 m) ', Rheinkm Rheinkm Rheinkm Rheinkm Rheinkm 805,20 Rheinkm Rheinkm 805,80 ab Pegelstand DURuhrort Als kritisch zu bewertende Situation: 11,2 rn 11,5 rn rn Erschwerte Deichverteidigung wegen Qualmwasserar\drang Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß Erosions"efahr im Oeichköroer wenen flerin(1er laclerunnsdichta 12,3 rn Deichtor Orsoy Land 10,9 m 11,9 m 12,3 m 1,9 rn 12, 1 rn 12,3 rn 12,3 rn 11,2 rn 11,6 rn 12,0 rn 12,1 rn Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß ErosionsQefahr im Deichkörf)er we(1en nerin"er lanerunnsdichte HWPWK Rheinberg LlNEG Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß (Sandhorizonte im Deichlager) Erosionsgefahr im Deichkörper wegen geringer Lagerungsdichte und, Wühltieren Ossenberqer Wassertor Schleuse Ossenberg Erschwerte Deichverteidigung wegen Qualmwasserandrang Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 93) i Auftriebssicherheit am luftseitigen Böschungsfuß I Erosionsgefahr im Deichkörper wegen geringer Lagerungsdichte und Wühltieren L

13 17 M...z 0612:01 Staatl Umweltamt KeFeld StUA Kl"cfclcl. NRW Gcl:illrd.tngs,iI1.1\liOI1 von PoJdcrt'itIIIICI\.32 Pr:o,jekt 1'094. ) I Geffihrdungstudie Endbericht Dclnbcr I '}')6 5.5 Banndcichstreckell des Deicllverbandcs Xante..Kleve 5.5.) v cn\/endetes Dllenm1.teri1'1 v um Büro ßofchcrt + Lange. E en wurde ein Bericht {Bericht 7 _ , Deichverband Grieth Grieth,lu...en, hcutc: Deict\verb.md X.u1tenKlcve, Rheinkm bis 859,0 linksrheinisch} anget'ertigt. I)ie ;:ur Erstcllung des Berichts vctwcndeten Originaluntcrlagcn sind im t'olgenden Cl1annl o V()f/,/1.11 l.'hl.'fmtli.1."('11 J )('i(:h,\'(.'h{ii'(.'11.deichch<lu Wafdt: Dcichbuch vom Oktober J 950 Dcich.'ichau Ohermöm1tcr: Dcichbuch vom Oktober t 950 Dcichscl\uu Niederm()rmter; [>cichbuch vom Augu...t 1950 (>eich:;chttu Höl1nepe[: Deichbuch vom Januar 1960 Oeich...chau Wissclward: Dcichbuch vom OktobC1" 1956 Deichschau Bylerv.rard:!)cichbuch vüln Februar I <)60..()n, Ifi.efljellrhit,.(} I Jy,'ker, [)ü.\'...'l'ki()if Baugrundgutact\len vom) ').12.1 {188 Baugllllictg\ltal';htcn V()ln 7.3.1")8). f:rgänzclld wurd von dell Unterzeichncrn das t)lgende Daterunatcrial für die Bewertungen vcfwendet : V()m,"1( JA Kref<:/d.Beoh(lchtun!l.cn ur1d Bilddokumentationen d cr l1ochwässer der veranenen Jahre,

14 17 Mr 0612:01 St88tl Umwelt8mt KreFeld StUA Krcfctd. NRW GIi1hrd\ln:ssil.\t."1liol\ voll Poldcrri'umcl\ J J Projl:lit Gef.lhrdungssludie Endbericht Dczclnbcr 19() Kritische Hochwaserst;inde Untcr /\nwendung der untr Abschnitt 4 geebenen Bewcrtungskriterien wurden entlang der ßaIUldeil;hstreck die in den Bildem 5.5a (Tcilstrecke bis km maßgebender HWPcgel We51) und 5.5b (Teilstrecke bis km ma/jgebender ffivpegcl Rees) dargtellten kritischcn Hochwasscr$tändc ermittelt, Deichverband XantenKleve (0..,.ndeichs' h.';nl(m.2).0 DI. 846,0 lir\/(c;/\ein.s. T;I$e Dis km 8:17,4) Bild 5.5! Kritihe Waerstände (Teilstrecke bd km 837.4)

15 17 HI"% OS 12:02 St8.atl Umweltamt KreFld S.4 StUA Krcfcld. NRW GeflÜlrdll1\g!i.'iit\l;ltiQII \"01' roldemi\uuc1\ 3. Projekt O1l9/J.'SI G\:mhrdungsstudic Endbcricht Dc.crnber :!. 12 n ;»... X 11 m Deichverband XantenKleve l8ann()ell;ti"..e RMmiIfn 823,0 b.s 86.0 li"w I1ISCn, T.ilslJ'e(;k8 bis km 84& f), r;,.. L: 9 CQ 1:.. I.. 8 u.. " "! '.. ;U HW26 HW93._. A 19 I I, 9WWP.IR@. :! 11 I., :::..0 #' I /',.HW2G 15 i! r I! I..J!!i ii' :!.I :! I, I.:i I ;, I! I! JJ!,.I.I I,, HW9:1,,..A HwaO I 11, '.I 9... I!! I I!! 3 '1 4.,1 km 836 km 837 km 838 km 839 km 840 klyl 841 k," 842 km 843 km 844 km 845 kin 846 km 847 I' Qeicti; =8Hwpi>QeIRes. ===OOiiZ'\;;:;;F;:;ibO;;(s._ 0:> $!andsld1.r""'\ L3ndsaite fel'dl}noo A"I\nebssid'lerl'loj\.EfolOnqefa"," Deichkörp.r I _.:.*.Erosio_UtBrQru 9.r s_bgeri. Bild S.5b: Kritische Wasscrst:inde (feilstrecke von km 837,5 bis km 846,0) 111 den Tabellen S.5ä und 5.5b ind die bestehenden Ri.'Oiken cdtlang der betrachtctcn ßanJ}deichstrecke hinsichtlich ihrer Extremwerte nochmals Z\L.engcstellt. Insbesondcrc sind dort auch die entlang der Dcichtral;.'ie vorhandenen Einbauten aufgelistct. die einer beso11dcren Oe]chüberwachung bedürfen.

16 17 Mrz OS 12:02 Staatl Umwltamt KFld SCUA Krcfeld. Gcml\tdun,ssiltlti()1I NRW von Poldcrr:illlklt:11 J. Projekt 009(. 9[ GcfaJlrdung."Studil; Endbencbt Dc.crnbcr 19')6 T.tb. 5.5:1: Kritische H()cl.wasserstäIJde und Besondertaeiten entlang der betntchtcten Banltdei(hstreckc (Teil.ICt..ecke bis Rbeinkm ) _. Gestehende Risiken der bewerteten Banndeichstrecke (Teilstrecke bis km 837,4) (BHW Pegel Wesel 12,63 m) Qb Pegolstand We&1 AI3 kritisch.li/ bewrtend6 SituBtion: I Rhein.km ,7 In. Al,rltrjebssicherheit am ll,1ftseitigc Bö;chungsf 10,1 m Stl]nd;icherheit landseitige 8öschung (etwa HW 80J '2.2,. m Freibord (HW26), Rhein.km rt1 Auftriebs$icherhcjt am luftscitlgen BösChu/lgfuß, 10.7 m StandsjcheoJeit l(lnd5eitige 8öschu"g (eta HW 80) I Rhejnkm m Deichtor Scholte"haf IRhik 826o 10.8 m : Auftrjb!);herheit 3m luftseitigcn Böschun 11.2 rn. Standsicherheit landseitigg Böschu(lg (etw HW 80) 11.9 m Erosiongefahr im Deichkörper livegen geringe( L"ge(un9Sdichte 12.0 m Freibord, (HW26),. Rhein"km ,9 m Auftricbssiche(heit am luftseitiger\ Böschungsfl.1ß 10.9 m.erschwerte Deichverteidi9ung wegen aualmw(lsserandrang 11.5 m Erosionsgefahr jm Deichkörper wegen geringer Lögerungsdichte 11.6 m F:rosionsgefahr im UnterQrund (Matcrialauswurf, Suffosion5gef8hr. ipinggefahr) Rhein.km m Auftriebssicherheit am ruftseitigen Bö$chungsfuß 10.1 m.st8ndsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 80) 12.0 rn. Fr(!ibord (HW26) I Rheinkm W;n.rändsits 11.1 m Erosjonsgefahr im Untergrund (Mate(ialau$wuff. Suffo$ionsgofahr. Pipinggefa"r _m ErosiolJsgefhr im Deichköfper w*'gen gcringer Lagerungsdich Rheinkm m.auftrjebs$icherheit.'m luftseitigcn Böschungsfuß 10,5 m Sti3ndsicherhcit randseitige Bö$chung (etwa HW m osionsgeföhr im Deichörpcr wegen gf!finger l<jgerungsdichte Rhein.km m Wot,ngebäude am Deichfuß (bis ca. km 831.8) 11.7 m Schlcuse Pistrey Rheinkm S m Auftriebssicherhe't am luftscltige!n Böschungsfuß 10.4 m.st(lndsicherheit landeitige 8öschung 10.9 m Erschwcrte Deichvcrtejdi9ung wegen Qualmwa$serandrang 11.5 m Efosionsgef3hr iln Untergrund (Matcrialauswurf, Suffosion$gefahr,.!pinggefahr) Rheinkm m.a1,1ftriebssicherheit am luftseitigen Bö5chun9sfuß 10.4 m Stand$icherheit landseitige Böschung 10,8 m ((schwer,e Deichverteidigung wegcn Qu",lmwasserandrang '1.3 m.erosion$gefahr im Unt9rgrund (Mate(i8IatJswurf, Suffosion5gefahr, Pipinggefat1() Rhein.km 832,80 11,7 m Wohngebäude am Dejchfuß (bis ca. km 833.5) (ei km833.2 bi5 km besonders gefhrdeter Bereich) Rhein.km ,2 n, Auftrjebs$icherheit am luftsejtigen Böschungsfuß '0.4 m St"ndsicherheit 18ndseitigc Bö$chung 1 1,7 m Deichchatte Husenwcg 12,1 rn F(eibord (HW26) Rhein.km ,7 m ohngbä1.1de am Deichfuß (bis Clt. km 837,4) Rheinkm m Standsic"crheit land$oitige 8oschung 12.1 m.fribo1d...ihw6) l:b!!ein:m 7, m.deichsc!:!art2. Reeserschanz,

17 17 Mr% OS 12:02 St88tl Umweltmt KreFld s.s SflJA Krcfeld. NRW Gfli1\rd\lllflitllati(1n von Polde(riillJUIJ 3(, Proj(.'kt {090 \)51 Get11hrdungs1 udic Erldbericht cmbcr 19?(, Tab.5.5b: Kritische Ilochwslsserst:iltde und ßesonderheitcn entlang der betr;\chteten Blnlldeichstrecke (Teilstrccke ab Rheinkm 837,5) Betehendc Risiken der bewerteten Bflndeichstrecke (Teilstrecke ab km 837,5) (BHW Pegel Recs rnl, Rheinkm R7 O Rheinkm Rheinkm gr 50 ab Pegelstand Wf}$eol Als kritisch ZI" bewertende Situ6tion: 10.7 rn Wohngebäude am Deichfuß 8,7m 9.7 rn l! 10.7 rn.auftriebssicherheit am luftseitigen BO;'Chl.l"9$f Standsiche(hcit I()ndseitige Böschung (etwa HW 80) Freibord Dcichcharte (HW26) Goetendeich Rheinkm 7,, m Auftriebssiche(heit "m luftsoitigen B6sr;hungsfuß 839, m Stand5icherheit landseitige Böschung (erwa HW 80} bis 9,9 m.erschwe(te Deict'lve(teidigung wegen Qualmwa$sernd(an9 Rheinkm 9,9 rn E(asjonsgefi)hr im Deichörper wegen getinger lage(ungsdjchte 839, m Erosionsgefahr im Unte(gru1'1d (Materialauswurf, Suffosionsgefahr. Pipinggcfahr) 10, 7 m Wohngobäude am Deichfuß Rheinl<m 10,7 m.dcichscharte Rots Huschen 840 n j I :;nkm 8,8 m Auftriebssiche(heit 3m luftsc;tigf3n Bösc:hungsfuß 1 Rheinkm 8.8 m Auft(iebssicherheit am 'uftseitigen Böschungsfl.1ß 84'.60 9,8 m S3nd$ichrheit landseitige Böschvng (etwa HW 80) bis' 0,4 m Erosionsgfahr im Deichk6rper wegen ge(inger Lage(ungsdichte \ Rheinkm 10,0 m Erschwerte Deichverteidigung wcgen Qualmwaserandr"ng ,3 rn Auftriebssicherhcit am luftseitigcn Böschungsfuß Rheinkm c Rheinkm 844, m Standsicherheit landseitige Böschung (etwa HW 80) 10,6 rn Erosioflsgefahr im Deichkörper wcge!:' geril1ger.gengspichte 8.3 rn Auftticbssicherheit am luttseitigen B6schungsfuß 9.8 rn St"ll(jsichcrheit landscltige Böschung (etwa HW 80) 1 {) Rn' Fr"inn",,Af:4hr im nichk8r()ar we(]e aerinaer laoerunasdichte

18 17 H :02 St88tl Umwltamt KFld S.7 StUA Krefeld, NIW (ilhllrdlll)gsilll:ltion von Poldctt'.l\IK:1\ :;7. Pro.iekt Gefuhrdungs11uJic EI.dbcrichl Dezcmbcr 1')9(i..'ortsetzung T..b. 5.5b: KritiNche Hocbw:.sscrstliDde und ßesondcrheiten entlang der betrachteted B..nndeichstrecke (Teilstrecke.tb RheinkIn 837,5) 5.6 ß:.n..d(.ichtreckeß der Sti}dt Monlleirn Verwe.)detc.t; Datenmateri.1 Vom ßlJro ßorchert + Lange, Esen wl.lrdc cin ßcricht (Bericht von\ , Stadt (jemeinde Monheim, Rheinkm 708,2 bi:) 713,K rcchtsrhcinisch) angefertigt. Die zur EIstcllung des Bericht:.; verwendeten Originalunterlagen 5ind nicht. im cin7;elnen aufgefuhrt. Es ist jcdoch zu erkennen, d,iß die tl)i\,nden "' Bcl'ihlC Vctwcl\dun( 00 ('efunden haben.. Vl)m f)(ich\'(!rh(lild M(nlh(im.I)eichhuch von I t)2q y'(}m liix(ni(:'llrhi;r(i.\.i(.{jtkt:k;ikler. /.:\:.\'C II.B1ugllmdg"itachtcn NI vom FcbJ'uar 1 QQ4 Ergänzend wurde von den Untcrzcichncrn das tolgende Datenmatcriat fur die Beweltungen vcrwcndet: '..'()rn.\'tl fa Krt,!"1 ßcobachtunQen und Bilddokumentatiunel'l der H()chwässcr der vergangencn Jahre.

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016 Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung Regionalratssitzung am 17.03.2016 Düsseldorf, 17. März 2016 1 Unser Regierungsbezirk Düsseldorf. Düsseldorf, 17.11.2015 Fahrplan Deichsanierung (2014-2025) Gemeinsame

Mehr

Deichschau-Termine 2016

Deichschau-Termine 2016 Deichschau-Termine 2016 Deichschau, Deichverband oder Datum Uhrzeit Treffpunkt kommunaler Deichpflichtiger Deichverband Walsum 24.03.2016 9:00 Haus Wohnung in Voerde-Möllen, Frankfurter Straße 433 Emscherdeiche

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

D E I C H V E R B A N D U E D E S H E I M. Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim. und geplante Deichsanierung Am Reckberg

D E I C H V E R B A N D U E D E S H E I M. Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim. und geplante Deichsanierung Am Reckberg Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim und geplante Deichsanierung Am Reckberg Vortrag anlässlich der Sitzung des Bezirksausschuss Uedesheim am 26.03.2014 Der Deich ein technisches Bauwerk

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Ja Jr,ts R~mmel. Herr Friedhelm Ortgies MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Ja Jr,ts R~mmel. Herr Friedhelm Ortgies MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

nnesremm~ 60-fach Mit freundlichen Grüßen Sanierung der Hochwasserschutzanlagen am Rhein Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies,!: t. J.v ~tj.ld...

nnesremm~ 60-fach Mit freundlichen Grüßen Sanierung der Hochwasserschutzanlagen am Rhein Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies,!: t. J.v ~tj.ld... Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Referenzliste der Prüfungen aller bautechnischer Nachweise des Wasser- und Wasserwirtschaftsbau

Referenzliste der Prüfungen aller bautechnischer Nachweise des Wasser- und Wasserwirtschaftsbau 2014 - Deichsanierung und Deichrückverlegung, Mündelheim, Rhein-km 759,2 bis 768,5 2014 - Regenrückhalte- u. Klärbecken, Bergische Landstr., 2014 - Regenrückhaltebecken u. Sammler, Gräulinger Str., Dreherstr.

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Bernhard Eichner 22. Mai 2014

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Bernhard Eichner 22. Mai 2014 Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes am Polder Neustadt Bernhard Eichner 22. Mai 2014 Hochwasser 1999 Foto: Klaus Leidorf Folie 2 Hochwassermarken in örtlicher Kapelle Folie 3 Folie

Mehr

Deichsanierungsarbeiten

Deichsanierungsarbeiten 5. JuWi-Treffen am 30. Juli bis 01. August 2003 in Dresden Deichsanierungsarbeiten Anerkannte Stand der Ronald Haselsteiner Hochwasserereignisse, Deichbrüche, Schadenspotenzial, Sanierungsbedarf DIN 19712

Mehr

Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz. Ein gemeinsames Projekt von: Lüneburg im Februar 2015,

Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz. Ein gemeinsames Projekt von: Lüneburg im Februar 2015, Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz Ein gemeinsames Projekt von: Hintergrund Das Vermessungsbüro Kiepke arbeitet seit Jahren für Deichverbände im Bereich von GIS und der Erstellung

Mehr

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker Auswirkungen von Verlandungen in der Oker - Hydraulische Berechnungen - Bearbeitet: Braunschweig, den 05.10.2011 Prof. Dr.-Ing. W. Hartung + Partner Ingenieurgesellschaft mbh... (Dr.-Ing- S. Lange) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL. Führungsstruktur Stab HVB TEL Administrativ Organisatorische Komponente Operativ taktische Komponente EA 1 EA 2 EA X Technisch taktische Komponente Organigramm TEL Elbehochwasser Admin Leiter TEL Sichter

Mehr

Arbeitshilfe NRW. Statusbericht

Arbeitshilfe NRW. Statusbericht Arbeitshilfe NRW zum Statusbericht gemäß DIN 19712:2013-01 Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern Arbeitshilfe Statusbericht NRW - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Überwachung und Zustandsbewertung

Mehr

BAUFACHLICHE STELLUNGNAHME als Ergänzung zum Baugrundgutachten vom

BAUFACHLICHE STELLUNGNAHME als Ergänzung zum Baugrundgutachten vom BAUFACHLICHE STELLUNGNAHME als Ergänzung zum Baugrundgutachten vom 29.08.2013 BAUVORHABEN: AUFTRAGGEBER: HOCHBAUPLANUNG: TIEFBAUPLANUNG: BAUFACHLICHE STELLUNGNAHME: BG Weidach O53 Füssen Stadt Füssen Stadtbauamt

Mehr

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt NOAH EU-Interreg IIIB-Projekt Harald Klumpp Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Harald.Klumpp@UVM.BWL.de Gliederung Übersicht über NOAH HW-Informationssystem FLIWAS Vorstellung Pilotvorhaben

Mehr

Öffentlichkeitsveranstaltung des Deichverbandes Dormagen/Zons

Öffentlichkeitsveranstaltung des Deichverbandes Dormagen/Zons Öffentlichkeitsveranstaltung des Deichverbandes Dormagen/Zons Anpassung der Deichanlagen des Deichverbandes Dormagen/Zons an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Stand 5. Juni 2012 Moderation Franziska

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am 26.10.2017 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim Hochwasserrisiko Bobenheim-Roxheim

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 Umweltamt Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 d WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. 1. Arbeitskreis Termin: 7. Dezember 2011 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh alw Arbeitsgruppe Land und Wasser Inhalt 1. Motivation

Mehr

Hochwasserschutz am Niederrhein

Hochwasserschutz am Niederrhein Hochwasserschutz am Niederrhein: Eine Zwischenbilanz 1 Hochwasserschutz am Niederrhein Eine Zwischenbilanz Matthias Börger Abstract Flood protection in the Lower Rhine area is mostly affected by levee

Mehr

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Katastrophen haben eine sonderbare Eigenschaft: Sie bleiben für uns völlig abstrakt bis sie tatsächlich vor unseren Augen eintreten. Wir verfolgen

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1 DHI-Workshop in Bremen, 27.04.2016 Seite 1 Inhalt Sturmfluten und Hochwasserschutz in Bremen auch eine Frage des Grundwassers Dipl.-Ing. A. Bode, INROS LACKNER SE, Bremen Dipl.-Ing. H. Krebs, INROS LACKNER

Mehr

Neue Wege des Krisenmanagements

Neue Wege des Krisenmanagements Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Neue Wege des Krisenmanagements Die Weiterentwicklung von FLIWAS zur Informationsplattform Dipl.- Ing. Bernd Isselhorst Vortrag am 05.05.2014 www.brd.nrw.de Erfahrungen

Mehr

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Stand: 29.9.214 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13

Mehr

Zum Einfluss von Bewuchs und Hohlräumen auf die Durchsickerung von Deichbauten

Zum Einfluss von Bewuchs und Hohlräumen auf die Durchsickerung von Deichbauten Zum Einfluss von Bewuchs und Hohlräumen auf die Durchsickerung von Deichbauten Dipl.Ing. Ronald Haselsteiner; Univ.Prof. Dr.Ing. Theodor Strobl Kurzfassung Schwachstellen an Deichstrecken, die aus beständen

Mehr

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz Vortrag zum präventiven Hochwasserschutz in der Gemeinde Nünchritz vom Bereich Wacker Chemie AG bis Diesbar-Seußlitz am 28.10.2015 in der Mitgliederversammlung der BI Hochwasser Nünchritz 2013 fortgeschrieben

Mehr

Klimawandel und Hochwasserschutz I: Wie muss der Hochwasserschutz des Rheins angepasst werden?

Klimawandel und Hochwasserschutz I: Wie muss der Hochwasserschutz des Rheins angepasst werden? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/5963 10.01.2008 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2131 des Abgeordneten Johannes Remmel Grüne Drucksache 14/5715 Klimawandel und

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13 Ausführungsplanung TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5050 /13 öffentlich Datum 25.07.2013 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 6612 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Bauausschuss 10.09.2013

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser Januar 2003 Hochwasser Januar

Mehr

Maßnahmen des Landes Brandenburg an der Oder seit dem Hochwasser 1997

Maßnahmen des Landes Brandenburg an der Oder seit dem Hochwasser 1997 zurück zum Inhaltsverzeichnis BAW-Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder 13. / 14. Mai 2009 in Berlin Prof. Dr. Matthias Freude Landesumweltamt Brandenburg 2 Einleitung

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Präsentation vom 06.06.2018 im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE Veranlassung Für die Alme,

Mehr

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Hochwasserschutz 1 ÜBERSICHT VERANLASSUNG DAS WASSERWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN HOCHWASSEREREIGNISSE AUSBLICK

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Deiche an Fließgewässern Teil 1: Planung, Bau und Betrieb. Dezember l w e r k.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Deiche an Fließgewässern Teil 1: Planung, Bau und Betrieb. Dezember l w e r k. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 507-1 Deiche an Fließgewässern Teil 1: Planung, Bau und Betrieb Dezember 2011 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2016 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M

Mehr

S~hr geehrte Frau Landtagspräsidentin, L,,~(.. G.~...

S~hr geehrte Frau Landtagspräsidentin, L,,~(.. G.~... Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, LandwIrtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Die Deichschutzverordnung

Die Deichschutzverordnung Die Deichschutzverordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutze der Deiche und sonstigen Hochwasserschutzanlagen an den Gewässern erster Ordnung im Regierungsbezirk Düsseldorf - Deichschutzverordnung

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil Hochwasserschutz Lahnstein 1988 Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil 23.07.2012 1 LAHNSTEIN AN DREI FLÜSSEN Mosel (Pegel Cochem): Einzugsgebiet: 27.088 km² HQ: 4.170 m³/s (1993) Rhein (Pegel

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT ---~...... G RUN 0 LAG E N Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz "1992 Begleitender Arbeitskreis Die Erarbeitung des Gesamtkonzeptes

Mehr

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Deich Fischbeck/Jerichow 2 Deich Fischbeck/Jerichow 24.07.2013

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2 BIAJ-Materialien SGB-II-Quoten-Vergleich 2007 bis 2018: Bund, NRW, Ruhrgebiet, Land Bremen und bremische Städte (BIAJ) Im Ruhrgebiet ( Metropole Ruhr ) waren 2018 durchschnittlich 16,2 Prozent (654.905)

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Holger Pieren (Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.v.) Henning Rothstein (Stadt Monheim) Lage

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück RIMAX-Forschungsergebnisse für die Hochwasserforschung, ARCADIS Deutschland 1 Dr. Ing. Jahrgang: 1960 Berufserfahrung: seit

Mehr

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dr.-Ing. Jürgen Stamm Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Kolloquium der BAW am 22. Mai 2003 Festlegungen 5-Punkte-Programm der Bundesregierung (15.09.2002):

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Umweltausschuss des Deutschen Bundestages Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Sehr geehrte Frau Höhn, sehr geehrte Abgeordnete, sehr geehrte Damen und Herren, ich bedanke

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Arbeitshilfe zum Vorgehen bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen für den koordinierten Einsatz der Behörden und

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Hochwasserschutz in Moers

Hochwasserschutz in Moers HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Sachkundige Bürger für VORSORGE und Schadensverhinderung Vortragsreihe der VHS-Moers-Kamp-Lintfort Versammlungsort: Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 1 Termin:

Mehr

Maßnahmenplan Hochwasser MUR. Katastrophenschutz und Feuerwehr Lendplatz Graz. Katastrophenschutzreferent OBR d. F. Helmut-Edmund Nestler

Maßnahmenplan Hochwasser MUR. Katastrophenschutz und Feuerwehr Lendplatz Graz. Katastrophenschutzreferent OBR d. F. Helmut-Edmund Nestler Maßnahmenplan Hochwasser MUR Katastrophenschutz und Feuerwehr Lendplatz 15-17 8011 Graz Katastrophenschutzreferent OBR d. F. Helmut-Edmund Nestler Tel.: +43 316 872-5700 Fax: +43 316 872-925700 Helmut-Edmund.Nestler@stadt.graz.at

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Hochwasserschutz Lahnstein

Hochwasserschutz Lahnstein REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Hochwasserschutz Lahnstein Ergebnisse der verfeinerten Machbarkeitsstudie Christian Ehses Josef Groß Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Abschnitte Ginsheim II und V

Abschnitte Ginsheim II und V Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Sanierung der Winterdeiche an Rhein und Main Abschnitte Ginsheim II und V Gutachtliche Stellungnahme zum Einfluss der geplanten

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf. Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf - per E-Mail

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Hydraulik Stauraum Jettenbach. Freibordermittlung

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Hydraulik Stauraum Jettenbach. Freibordermittlung Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Hydraulik Stauraum Jettenbach Freibordermittlung Erneuerung KW Töging Hydraulik Stauraum Jettenbach Freibordermittlung

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am 26.10.2016 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Dr. Barbara Manthe-Romberg Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein Ausgangspunkte Niederrheinstudie Grenzüberschreitende Auswirkungen von extremem Hochwasser am Niederrhein Modellinstrumente SOBEK

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen

Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Nutzung, Entwicklung und Erhaltung der Wasserstraße Rhein Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen Drs.

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 Hannover, den 17. Oktober 2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 17.10.2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau März 2014 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON Kurzbericht 1. Ausgangslage

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL

Mehr

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management-Systems der Westfälischen Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft

Mehr