Lernen knüpft im Sinne des Dazulernens an vorhandenes Wissen an, vernetzt Neues mit Bekanntem und ist somit ein individueller Prozess.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen knüpft im Sinne des Dazulernens an vorhandenes Wissen an, vernetzt Neues mit Bekanntem und ist somit ein individueller Prozess."

Transkript

1 Hans-Martin Bratzel (Hrsg.) Lernen knüpft im Sinne des Dazulernens an vorhandenes Wissen an, vernetzt Neues mit Bekanntem und ist somit ein individueller Prozess. Wie kann es gelingen, für individuelle Lernprozesse heterogener Lerngruppen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen? ISBN

2 Effektive Lernlandschaft: Individuelle Unterschiede von vornherein berücksichtigen Handreichung Seite 6

3 Architektur von Lernlandschaften mit individueller Verbindlichkeit Handreichung Seite 7

4 Lernfortschritte Kompetenzraster Mathematik in der Orientierungsstufe Kompetenzbereiche Handreichung Seite 8

5 Durchdringungstiefe: die dritte Dimension von Kompetenzrastern Die Durchdringungstiefe A erschließt das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistung. A Handreichung Seite 8

6 Durchdringungstiefe: die dritte Dimension von Kompetenzrastern Die Durchdringungstiefe B erschließt das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte, Methoden und Verfahren auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen. B Handreichung Seite 8

7 Durchdringungstiefe: die dritte Dimension von Kompetenzrastern Die Durchdringungstiefe C erschließt den selbstständigen reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden sowie Verfahren und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Deutungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung. C Handreichung Seite 8

8 Durchdringungstiefe: - die dritte Dimension - Handreichung Seite 8

9 Betrachtung eines Lernfeldes: LFS 3 - Messen Handreichung Seite 10 LS Stuttgart 2013

10 Die dritte Dimension des Lernfeldes: LFS 3 - Messen Handreichung Seite 8 Inhalte der Tabelle Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2013

11 Orientierung im Lernprozess Lernwegeliste: LFS 3 - Messen Handreichung Seite 10 LS Stuttgart 2013

12 Orientierung im Lernprozess Lernwegeliste: LFS 3 - Messen Durchdringungstiefe A bis C Handreichung Seite 11

13 Lernaufgaben zum individualisierten und kooperativen Lernen Handreichung Seiten und Seiten 49-96

14 Lernaufgaben zum individualisierten und kooperativen Lernen Handreichung Seiten und Seiten 49-96

15 Lernaufgaben zum individualisierten und kooperativen Lernen Durchdringungstiefe A bis C Handreichung Seiten 12 bis 18 und Seiten 49 bis 96

16 Lernaufgaben zum individualisierten und kooperativen Lernen Durchdringungstiefe A bis C Handreichung Seiten 12 bis 18 und Seiten 49 bis 96

17 Lernnachweise, die direkt auf die Lernwegelisten abgestimmt sind Handreichung Seiten 19-21

18 Lernnachweise, die direkt auf die Lernwegelisten abgestimmt sind Durchdringungstiefe A bis C Handreichung Seiten 20 bis 21

19 Coaching-Gespräche eröffnen Perspektiven: Abgleich von Selbst- und Fremdbild Handreichung Seiten und Seit 44

20 Coaching-Gespräche eröffnen Perspektiven: Abgleich von Selbst- und Fremdbild Handreichung Seite 36

21 Coaching-Gespräche eröffnen Perspektiven: Abgleich von Selbst- und Fremdbild Handreichung Seite 36

22 Coaching-Gespräche eröffnen Perspektiven: Abgleich von Selbst- und Fremdbild Handreichung Seite 36

23 Architektur von Lernlandschaften nochmals im Überblick Handreichung Seite 7

24 Themenbereiche der Handreichung Wie kann man sich das Arbeiten der Schüler im Lernatelier konkret vorstellen? Welche Regeln gibt es im Lernatelier? Wie reagieren Lernbegleiter auf Störungen? Wie kann es gelingen, dass Schüler mit Freiräumen im Lernatelier umgehen lernen? Wie kann das Lernatelier in den Schultag implementiert werden? Welche räumlichen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Welche personellen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Welche Aufgaben hat ein Lernbegleiter? Welche Aufgaben hat ein Lerncoach? Wie können die Coaching-Gespräche organisiert werden? Wie können die Schülerleistungen benotet werden? Wie kann man ein Lernatelier einführen, ohne die Schüler zu überfordern? Welche mediale Unterstützung zu Aufbau von Lernlandschaften bietet der Verlag? Handreichung

25 Arbeitsablauf im Lernatelier: Signal der Lehrkraft zum Umstellen der Tische Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

26 Arbeitsablauf im Lernatelier: Schüler stellen die Tische mit max. Abstand Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

27 Arbeitsablauf im Lernatelier: Schüler holen sich ihre Lernagenda Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

28 Arbeitsablauf im Lernatelier: Auswahl der Lernaufgaben anhand der Lernwegeliste Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

29 Arbeitsablauf im Lernatelier: Bearbeiten von Lernschrittaufgaben in Einzelarbeit Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

30 Arbeitsablauf im Lernatelier: Bearbeiten von Lernschrittaufgaben in Einzelarbeit Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

31 Arbeitsablauf im Lernatelier: Bearbeiten von Lernschrittaufgaben in Partnerarbeit Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

32 Arbeitsablauf im Lernatelier: Bearbeiten von Lernschrittaufgaben in Gruppenarbeit Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

33 Arbeitsablauf im Lernatelier: Bearbeiten von Lernschrittaufgaben in Partnerarbeit Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

34 Arbeitsablauf im Lernatelier: Lernbegleitung Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

35 Arbeitsablauf im Lernatelier: Lernbegleitung Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

36 Arbeitsablauf im Lernatelier: Lernbegleitung mit rotem Fähnchen anfragen Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

37 Arbeitsablauf im Lernatelier: Regeln im Lernatelier Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

38 Arbeitsablauf im Lernatelier: Grüne Fähnchen bei Lernnachweisen Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

39 Arbeitsablauf im Lernatelier: Mobile Medienaufbewahrung Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

40 Arbeitsablauf im Lernatelier: Zielvisualisierung im Coaching-Gespräch Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

41 Arbeitsablauf im Lernatelier: Zielvisualisierung im Coaching-Gespräch Handreichung Seiten 28, 33, 35 und 46

42 Welche Regeln gibt es im Lernatelier? Zu Beginn der Lernatelierarbeit beginnen alle Lernenden im Verantwortungsbereich der Neustarter. Sobald die Lernenden mit dieser überfachlichen Herausforderung umgehen können, werden ihnen in den darauffolgenden Verantwortungsbereichen weitere Freiräume eröffnet. Ziel der Beratung und Begleitung ist, die Lernenden zu motivieren, sich in ihrem Verantwortungsbereich zu bewähren, um noch mehr Verantwortung übertragen zu bekommen. Handreichung Seiten 24 und 36

43 Welche Konsequenzen haben Störungen? Selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen fördert die Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz. Der verantwortungsvolle Umgang mit Freiheiten und das Einhalten von gemeinsam vereinbarten Regeln ist für die Schülerinnen und Schüler ein ständiges Lernfeld. Für die Lernbegleiter bedeutet dies, dass sie den Lernenden Regelverstöße zurückmelden und darauf hinweisen, dass sie bei weiteren Regelverstößen die Konsequenzen für ihr Fehlverhalten zu tragen haben. Handreichung Seite 32 Beispiel: Erhalt einer gelben Karte Das Fehlverhalten wird in der Agenda dokumentiert und im Coaching- Gespräch zur Vereinbarung von Konsequenzen aufgegriffen: 1. Stufe: Mündliche Ermahnung 2. Stufe: Erhalt einer gelben Karte 3. Stufe: Erhalt einer roten Karte

44 Wie kann es gelingen, dass Schüler mit Freiräumen im Lernatelier umgehen können? Grünes Fähnchen: Ich schreibe einen Lernnachweis. Erreichen die Schülerinnen und Schüler ihr persönlich definiertes Ziel innerhalb der Lernwegeliste, melden sie sich für einen Lernnachweis an. Rotes Fähnchen: Ich benötige Hilfe. Zur Aufrechterhaltung einer eingeübten Flüsterkultur verzichten die Lernenden darauf, die Lernbegleiter durch direkte Ansprache oder mit einem Handzeichen auf sich aufmerksam zu machen. Handreichung Seite 32

45 Wie kann das Lernatelier in den Schulvormittag implementiert werden? Modell a) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften unterhälftig ergänzt - Organisationsform: Integration im regulären Unterricht Modell b) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften überhälftig ersetzt - Organisationsform: Einschneidender Eingriff in die traditionelle Schulorganisation Einrichten von Inputphasen Modell c) Balance von bewährten Unterrichtsformen und Lernlandschaften - Organisationsform: Ausweisen von separaten Lernatelierstunden Handreichung Seiten 28 bis 30

46 Wie kann das Lernatelier in den Schulvormittag implementiert werden? Modell a) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften unterhälftig ergänzt Organisationsform: Integration im regulären Unterricht Beispiel: Unterrichtseinheit Märchen Handreichung Seiten 28

47 Wie kann das Lernatelier in den Schulvormittag implementiert werden? Modell b) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften überhälftig ersetzt Organisationsform: Einschneidender Eingriff in die traditionelle Schulorganisation Einrichten von Inputphasen Seite 29

48 Wie kann das Lernatelier in den Schulvormittag implementiert werden? Modell c) Balance von bewährten Unterrichtsformen und Lernlandschaften Organisationsform: Ausweisen von separaten Lernatelierstunden Seite 30

49 Welche räumlichen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Zur Durchführung von Partner- und Gruppenarbeiten ist der angrenzende Aula-Bereich entsprechend möbliert. Durch Stellwände oder Vorhänge können die Gruppenbereiche voneinander abgegrenzt werden. Gibt es in der Nähe der multifunktional eingerichteten Klassenzimmer weitere Räume, beispielsweise Lehrervorbereitungsräume, können diese für Coaching-Gespräche genutzt werden. Handreichung Seite 31

50 Welche räumlichen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Handreichung Seite 32

51 Welche räumlichen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Handreichung Seite 32

52 Welche räumlichen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Handreichung Seite 32

53 Welche personellen Voraussetzungen sind für ein Lernatelier erforderlich? Wenn ein Schulleitungsteam Lehrkräfte für die Umsetzung von geplanten Schulentwicklungsprozessen gewinnen und Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung aufzeigen möchte, ist es wichtig, von vornherein für Transparenz Sorge zu tragen. Gewinnt dabei die angefragte Lehrkraft anhand der Qualifizierungsmatrix für sich den Eindruck, dass die Anforderungen mithilfe von inner- und außerschulischen Unterstützungsangeboten machbar sind, ist ein solider Grundstein für die individuelle Personalentwicklung gelegt. Handreichung Seite 43

54 Welche Aufgaben hat ein Lernbegleiter? Lernbegleiter kooperieren in Klassenstufenteams. Sie treffen sich regelmäßig, planen gemeinsam Unterrichtseinheiten, teilen sich die Vorbereitungsarbeit auf und tauschen sich über Lernfortschritte und -probleme von Schülern aus. Lehrkräfte nutzen dabei neue Formen der Arbeitsorganisation, um im Team flexibel auf entsprechende Erfordernisse eingehen zu können und um Verantwortung gemeinsam zu tragen. Zur Weiterentwicklung der eigenen Qualifikation nutzen die Lernbegleiter die gemeinsamen Treffen zur Supervision bezüglich der Reflexion ihres Agierens in der erweiterten Lehrerrolle. Handreichung Seite 42

55 Welche Aufgaben hat ein Lerncoach? Der Lerncoach regt im Coaching-Gespräch den Lernenden mit gezielten Fragen zum Reflektieren und Gestalten seines weiteren Lernwegs an. Der Lerncoach wird als Rahmengeber dabei das Malen des Bildes dem Coachee überlassen. Während des Gesprächs notiert der Coach die Überlegungen des Coachees auf demselben Formular. Mit Blick auf die Planung des weiteren Lernweges treffen Lerncoach und Lernender realisierbare Vereinbarungen. Diese werden als Grundlage für das folgende Coaching-Gespräch so formuliert, dass sie überprüfbar sind. Falls während des Coaching- Gesprächs Lernnachweise an den Lernenden zurückgegeben werden, wird das Ergebnis ebenfalls im Protokoll vermerkt. Handreichung Seite 35

56 Wie können die Coaching-Gespräche organisiert werden? Modell a) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften unterhälftig ergänzt - Organisationsform: Integration im regulären Unterricht Werden Lernlandschaften in den regulären Unterricht integriert, kommt der zuständigen Fachlehrkraft eine Doppelrolle zu: Sie ist Lernbegleiterin und Lerncoach zugleich. Um beiden Aufgaben gerecht werden zu können, besteht eine Möglichkeit darin, einen transparenten Zeitplan zu erstellen und die Coaching-Gespräche nach dem Unterricht auf den Nachmittag zu terminieren. Handreichung Seite 35

57 Wie können die Coaching-Gespräche organisiert werden? Modell b) Bewährte Unterrichtsformen werden durch Lernlandschaften überhälftig ersetzt Organisationsform: Einschneidender Eingriff in die traditionelle Schulorganisation Wird Lernen ohne Rücksichtnahme auf traditionelle schulische Strukturen so organisiert, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert und selbstgesteuert in Lernlandschaften bewegen, hat dies auf alle Bereiche der Schulorganisation gravierende Auswirkungen. Dem Lerncoach kommt in der Organisation von Lernprozessen eine Schlüsselrolle zu, da der Lernende seinen Lernweg nicht nur in Bezug auf die Reflexion und Planung der Lernschritte zu steuern hat, sondern darüber hinaus entsprechend seines individuellen Lernfortschrittes Inputphasen auswählt. Da den Coaching-Gesprächen in diesem Modell eine tragende Rolle zukommt, sollten sie wöchentlich in einem zeitlichen Umfang von 10 Minuten parallel zum Arbeiten im Lernatelier stattfinden. Handreichung Seite 35

58 Wie können die Coaching-Gespräche organisiert werden? Modell c) Balance von bewährten Unterrichtsformen und Lernlandschaften Organisationsform: Ausweisen von separaten Lernatelierstunden Im dritten Umsetzungsmodell wird die Balance zwischen traditionellen Unterrichtsformen und den schulorganisatorischen Strukturen mit innovativen Lernund Organisationsformen angestrebt. Die Coaching-Gespräche können dabei, wie in Modelvariante b) dargestellt, parallel zur Lernzeit in den Atelierstunden nach einem festgelegten Zeitplan stattfinden. Hierbei sollten für jeden Coachee 10 Minuten pro Woche eingeplant werden. Handreichung Seite 35

59 Wie können die Schülerleistungen benotet werden? Im System zur Bewertung von Kompetenzen in separaten Kompetenzfeldern werden die von den Schülern erbrachten Leistungen wie folgt gewichtet: - Klassenarbeiten: 40 % - im Lernatelier erbrachte Lernnachweise: 20% - Fachkompetenzen: 10% - Methodenkompetenzen: 10% - Personalkompetenzen: 10% - Sozialkompetenzen: 10%

60 Wie kann man ein Lernatelier einführen, ohne die Schüler zu überfordern? Eine strukturierte und motivierende Einführung der Schülerinnen und Schüler in das Lernen mit individueller Verbindlichkeit ist ein wesentlicher und weitreichender Gelingensfaktor für effektives Arbeiten in Lernlandschaften. Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise mit der Arbeitsweise, dem Umgang mit den Materialien sowie den Regeln vertraut gemacht, sodass sie sich immer selbstständiger in den Lernlandschaften bewegen können. Damit es gerecht ist, bekommen alle die gleiche Aufgabe: Klettert auf diesen Baum! Handreichung Seiten 46 bis 47

61 Wie kann man ein Lernatelier einführen, ohne die Schüler zu überfordern? Die Lernenden bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen von überfachlichen Kompetenzen mit. Für Schüler, die in diesen Bereichen in der Lernatelierarbeit nicht die erforderlichen Lernfortschritte machen, können zur Stärkung überfachlicher Kompetenzen folgende Trainingseinheiten angeboten werden: Stärkung der Methodenkompetenzen Stärkung der Personalkompetenzen Stärkung der Sozialkompetenzen Handreichung Seite 27

62 Welche mediale Unterstützung zum Aufbau von Lernlandschaften bietet der Verlag?

63 Leistungsumfang der Handreichung: Erprobung eines Lernateliers für einen Monat Schulungsmaterialien für Lehrkräfte Konzeptionsmodelle zur schulorganisatorischen Umsetzung im Bereich der Stundenplangestaltung Raumkonzeptionen detailliert geplante Einführungswoche für Schülerinnen und Schüler Lernlandschaft mit Lernwegelisten und Lernschrittaufgaben mit Selbstkontrolle in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch Handreichung Seiten 1-96

64 Effektive Lernlandschaft: Individuelle Unterschiede von vornherein berücksichtigen Hans-Martin Bratzel (Hrsg.) ISBN

65 Mathematik SEKUNDO SEKUNDO-Lernlandschaft: ein kompetenzrasterbasiertes Komplettangebot Mathematik SEKUNDO

66 Mathematik SEKUNDO SEKUNDO-Lernlandschaft: ein kompetenzrasterbasiertes Komplettangebot

67 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften SEKUNDO-Lernlandschaft - ein Komplettangebot Individuelle Unterschiede von vornherein berücksichtigt Kompetenzraster Lernwegelisten Lernnachweise Stärkung der Fachkompetenz: niveaudifferenzierte Lernaufgaben in Durchdringungstiefe A, B, C Stärkung der Personalkompetenz: Selbstwirksamkeit durch Eigenverantwortung und Coaching Stärkung der Sozialkompetenz kooperatives Lernen Partnerarbeit Gruppenarbeit Stärkung der Methodenkompetenz Lesen Verstehen - Lösen

68 Mathematik SEKUNDO Die SEKUNDO-Lernlandschaft basiert auf dem Landesraster für Mathematik Niveaudifferenzierte Kompetenzraster bieten Orientierung im Lernprozess: Im folgenden Kompetenzraster sind auf der horizontalen Achse die Lernfortschritte vom Beginn der 5. Klasse bis zum Ende der 6. Klasse mit den Bezeichnungen LFS 1 bis LFS 6 aufgeführt. In der vertikalen Achse sind grau hinterlegte Kompetenzbereiche in Form von Themen und übergeordneten Kompetenzbeschreibungen angeordnet. Der wesentliche Vorteil von Kompetenzrastern besteht darin, dass die Lernenden zu Experten ihres eigenen Lernweges werden, indem sie nachvollziehen können, welche Kompetenzen sie bereits erworben haben, und einen Überblick darüber bekommen, welche Kompetenzen im weiterführenden Lernweg erreicht werden können. Mit diesem Kompass können sich die Schülerinnen und Schüler in der Lernlandschaft orientieren, mithilfe von Beratung eigene Entscheidungen treffen und die Selbstwirksamkeit ihres Lernprozesses erleben. Die Lernenden markieren ein Rasterfeld beispielsweise mit einem orangefarbenen Klebepunkt, wenn sie ihrer Einschätzung nach die Kompetenz erreicht haben. Landesraster Mathematik, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, 2013

69 Mathematik SEKUNDO Die SEKUNDO-Lernlandschaft basiert auf dem Landesraster für Mathematik Landesraster Mathematik, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, 2013

70 Mathematik SEKUNDO Durchdringungstiefe: Die dritte Dimension von Kompetenzrastern Durchdringungstiefe die dritte Dimension von Kompetenzrastern: Zu jeder Lernfortschritt-Zeile des zweidimensionalen Kompetenzrasters ist die dritte Ebene des niveaudifferenzierten Kompetenzerwerbs in den Durchdringungstiefen A bis C hinterlegt. Durchdringungstiefe A: Reproduktion, Operieren und Benennen Durchdringungstiefe B: Reorganisation, Darstellen und Modellieren Durchdringungstiefe C: Transfer, Reflektieren und Problemlösen

71 Mathematik SEKUNDO Durchdringungstiefe: Die dritte Dimension von Kompetenzrastern Landesraster Mathematik, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, 2013

72 Mathematik SEKUNDO Lernwegelisten bieten Orientierung in der Lernlandschaft: Lernwegelisten zeigen den Schülerinnen und Schülern die nächsten konkreten Lernschritte auf. Sie stellen dabei einen direkten Bezug zu den Durchdringungstiefen eines Kompetenzrasterfeldes her. Entsprechend der individuellen Zugangsweise des Lernenden stehen in den jeweiligen Durchdringungstiefen verschiedene Lernaufgaben zur Auswahl. Die Schülerinnen und Schüler können somit ihren Lernweg gezielt planen und dadurch selbstgesteuert und eigenverantwortlich beschreiten. Die Selbsteinschätzung Ihres Lernfortschrittes nehmen sie dabei anhand der Zielscheiben vor. Verfehlt der Pfeil die Zielscheibe, weiß der Schüler, dass er an dieser Stelle noch üben muss, gelangt der Pfeil ans Ziel, ist sich der Lernende seines Lernerfolgs sicher.

73 Mathematik SEKUNDO Lernwegelisten bieten Orientierung in der Lernlandschaft: Durchdringungstiefe A bis C Für jedes Kompetenzrasterfeld liegt eine Lernwegeliste vor

74 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Lernwegelisten 5, 6 Lernwegelisten zur SEKUNDO Lernlandschaft Durchdringungstiefe A bis C SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

75 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften SEKUNDO: Individualisiertes und kooperatives Lernen Stärkung von Fach-, Methoden-, Personal- u. Sozialkompetenzen Lernen knüpft im Sinne des Dazulernens an vorhandenes Wissen an, vernetzt Neues mit Bekanntem und ist somit ein individueller Prozess. Wie kann es gelingen, für individuelle Lernprozesse heterogener Lerngruppen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen? Das Medienpacket SEKUNDO ist eine kompetenzrasterbasierte Lernlandschaft mit Lernwegelisten, Lernaufgaben mit Selbstkontrolle, Informationsinputs, Lernnachweisen und systematischem Lerncoaching. SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

76 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Buch 5, 6 Durchdringungstiefe A bis C SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

77 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Lernsoftware 5, 6 Durchdringungstiefe A bis C SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

78 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Förderheft 5, 6 Durchdringungstiefe A SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

79 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Arbeitsheft 5, 6 Durchdringungstiefe B SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

80 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Plus-Heft 5, 6 Durchdringungstiefe C PLUS SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

81 Mathematik SEKUNDO Dokumentation des Kompetenzerwerbs durch Lernnachweise Zur Bekräftigung ihrer Selbstwirksamkeit weisen die Lernenden ihren Lernzuwachs zu einem selbst gewählten Zeitpunkt mithilfe eines Lernnachweises nach. Dieser Zeitpunkt wird von den Lernenden so gewählt, dass sie die für sie maximal mögliche Durchdringungstiefe in der Lernwegeliste erreicht haben. Beraten werden die Lernenden in diesem individuellen Entscheidungsprozess in Reflexionsgesprächen mit ihrem Lerncoach. Der Balanceakt besteht darin, die Durchdringungstiefe so zu wählen, dass effektives Lernen möglich ist, d.h. dass der Lernende einen Lernanreiz erfährt, ohne sich dabei unter- oder überfordert zu fühlen. Lernnachweise können für die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlicher Form organisiert werden. Denkbar ist, dass sich der Lernende selbst Gedanken darüber macht, wie er seinen Kompetenzerwerb darstellt, beispielsweise in Form einer Präsentation, eines Lernportfolios oder einer Wandzeitung. Alternativ zu der von Schülerinnen und Schülern in Absprache mit der Fachlehrkraft individuell vereinbarten Form des Kompetenzerwerbnachweises ist die Durchführung von hier gezeigten standardisierten Lernnachweisen möglichen.

82 Mathematik SEKUNDO Dokumentation des Kompetenzerwerbs durch Lernnachweise - zu jeder Lernwegeliste liegt ein Lernnachweis vor Durchdringungstiefe A bis C

83 Mathematik SEKUNDO Effektive, niveaudifferenzierte und kompetenzrasterbasierte Lernlandschaften Mathematik SEKUNDO Lernnachweise 5, 6 Lernnachweise zur SEKUNDO - Lernlandschaft Durchdringungstiefe A bis C SEKUNDO: Buch, CD Förderheft, Arbeitsheft, Plus-Heft, Lernwegelisten, Lernnachweise

84 Mathematik SEKUNDO Der Lerncoach im Dienst des Erfolges des Lernenden: Der Coach stellt sich in den Dienst des individuellen Erfolgs des ihm anvertrauten Lernenden. Dies setzt die Bereitschaft und die Qualifikation voraus, eine Vertrauen schaffende Beziehungskultur aufzubauen. In verschiedenen Phasen des Coaching-Gesprächs blickt der Lernende auf seinen Lernweg zurück, reflektiert, bewertet, gleicht das Selbstbild mit dem Fremdbild ab, entwickelt neue Perspektiven für Wege in der Lernlandschaft und wird für diesen Weg ermutigt und bestärkt. Der Coach kann durch diese regelmäßigen Gespräche den Lernprozess zunehmend mit den Augen des Lernenden aus folgenden vier Perspektiven wahrnehmen: Coaching im Bereich der Fachkompetenz Coaching im Bereich der Methodenkompetenz Coaching im Bereich der Personalkompetenz Coaching im Bereich der Sozialkompetenz

85 Mathematik SEKUNDO Der Lerncoach im Dienst des Erfolges des Lernenden:

86 Mathematik SEKUNDO Der Lerncoach im Dienst des Erfolges des Lernenden:

87 Mathematik SEKUNDO Effektive und niveaudifferenzierte Lernlandschaften Viel Freude beim Arbeiten mit Lernlandschaften:

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL Rennstrategie - Annahmen Erfahrene Führungskräfte verfügen über einen hohes Maß an Kenntnissen, Erkenntnissen und Routine Wissensvermittlung durch

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung F2/W4 Referentin: Tatjana Keller Also das habe ich übrigens ganz oft gedacht, als ich es ausgefüllt habe [ ] ich habe ganz oft gedacht, ich muss es erläutern.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq freiburg NSTTT T hr der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq Evaluation hrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert- ntegrativer

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Spielerisch verkaufen trainieren www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Der Spielablauf Verkaufen ist ein Spiel mit vielen Regeln. Geschriebene und ungeschriebene. Unverrückbar gültige

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung j.masurek@evolog.de n.schumann@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr