Einfluss der Schmelzbadform auf die Kristallisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der Schmelzbadform auf die Kristallisation"

Transkript

1 Einfluss der Schmelzbadform auf die Kristallisation M. Zinke, M. Streitenberger, Fink, C., S. Jüttner Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg, INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz Magdeburg iwf@uni-magdeburg.de ANSPRECHPARTNER Dr. Ing. Manuela Zinke Tel. 0391/ Fax 0391/ manuela.zinke@ovgu.de Datum: Folien-Nr. 1

2 Vorgänge bei der Kristallisation von Schmelzbädern - Ungleichgewichtserstarrung - Primärkristallisation Keimbildung eines Kristalls Kristallwachstum Mehrstoffsystem - Vorgänge an der Erstarrungsfront Diffusion Abkühlgeschwindigkeit konstitutionelle Unterkühlung Mikroseigerung Kristallisationsformen TiN im WIG-Schweißgut von Rene 80 - Sekundärkristallisation Rekristallisation Phasenumwandlung / Ausscheidungen Folien-Nr. 2

3 Ungleichgewichtserstarrung Typisch beim Schweißen : Ungleichgewichtserstarrung (α 2 α 4 ) Gleichgewichtserstarrung (α 2 α 4 ) Restschmelze erstarrt eutektisch, da α 4 sich von der Ausgangszusammensetzung der Legierung signifikant unterscheidet vollständige Erstarrung des Schweißgutes tritt bei einer niedrigeren, d.h. eutektischen Temperatur auf niedrigschmelzende Phasen an den Korngrenzen werden als eine Ursache für die interkristalline Erstarrungsrissbildung angesehen beim Erstarren treten Entmischungsvorgänge auf, die bei Raumtemperatur als Mikroseigerungen im Schweißgut nachweisbar sind Folien-Nr. 3

4 Konstitutionelle Unterkühlung Schweißrichtung Mushy-Zone Ursache: Konstitutionelle Unterkühlung der Schmelze konstitutionell unterkühlter Bereich Kurz, Fisher, während des Erstarrens wird keine vollständige Durchmischung der Schmelze erreicht Ausbildung einer Grenzschicht vor der Erstarrungsfront mit dem Konzentrationsprofil C L Erhöhung von T liq vor der Erstarrungsfront der real auftretende Temperaturverlauf T q wird jedoch durch die Abkühlbedingungen bestimmt ist der Gradient G von T q signifikant kleiner als der Gradient von T liq, befindet sich die Schmelze vor der Erstarrungsfront in einem konstitutionell unterkühlten Zustand Folien-Nr. 4

5 Schmelzbadstruktur Zone des teilweisen geschmolzenes Materials (partially melted material): besteht aus festen und teilweise geschmolzenen Körnern (S) und intergranularer Flüssigkeit (L) Mushy-Zone: besteht aus festen Dendriten (S) und interdendritischer Flüssigkeit (L) Nahtmitte (CL) Schmelzlinie (FL) Mikrostruktur an der Schweißbadgrenze einer Al- Legierung (a) Phasendiagramm (b) (c) thermische Zyklen Mikrostruktur der festen Phasen und Flüssigkeiten rund um das Schmelzbad. Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 5

6 Zunehmende konstitutionelle Unterkühlung Erstarrungsarten Erstarrungsverhalten des Schmelzbades Mikrostruktur Größe und Form der Körner, Seigerungen, Verteilung der Einschlüsse, Porosität, mechanische Werte planar Konstitutionelle Unterkühlung Zeit zellular Stängelig (columnar) dendritisch gleichachsig (equiaxed) dendritisch Heterogene Keimbildung Equiaxiale Kornbildung Größe der Dendriten Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Flemings, M. C., Solidification Processing, McGraw-Hill, New York, Folien-Nr. 6

7 Wachstumsrate R und Temperaturgradient G sehr geringe Wachstumsrate R FL an der Schmelzlinie Zunahme in Richtung der Mittellinie (R CL ) maximale Temperatur (T max ) in der Schmelzbadmitte sinkt in Richtung der Schmelzlinie höchster Temperaturgradient an der Schmelzlinie (G FL ) und geringster in der Mitte (G CL ), da das Schmelzbad länglich ist Starke Veränderung der Mikrostruktur der Schweißnaht vom Nahtrand zur Nahtmitte! Schweißgeschwindigkeit, V Nahtmitte (CL) Weil G CL << G FL, Und R CL >> R FL Variation des Temperaturgradienten G und der Wachstumsrate R entlang der Schmelzlinie (FL) Schmelzlinie (FL) G R CL << G R FL Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 7

8 Veränderungen im Wachstumsmodus beim Schweißen Das Verhältnis G/R nimmt von der Schmelzlinie in Richtung der Nahtmitte ab. Nahtmitte Schweißbad Rückfront des Schmelzbades equiaxed dendritisch stängelig dendritisch zellular Änderung der Art der Erstarrung ausgehend von der Schmelzlinie: planar zellular stängelig dendritisch gleichachsig dendritisch Die Körner wachsen ausgehend von der planaren Erstarrung entlang der einfachsten Wachstumsrichtung <100> der Körner im Grundwerkstoff dendritisch zellular Schmelzlinie planar Grundwerkstoff Schweißgut planar Grundwerkstoff Veränderung des Wachstumsmodus entlang der Schmelzzone Lasergeschweißte X10NiCrSiLa38-22 Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 8

9 Einfluss der Schweißparameter auf die heterogene Keimbildung Wärmeeinbringung Schweißgeschwindigkeit Menge an gleichachsigen Körnern Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 9

10 Schweißbadform und Kornstruktur Das Schmelzbad ist charakterisiert durch: - elliptische Form bei niedrigen Schweißgeschwindigkeiten - Tropfenform bei hohen Schweißgeschwindigkeiten Geringe Wärmeeinbringung und Schweißgeschwindigkeit Schweißrichtung Hohe Wärmeeinbringung und Schweißgeschwindigkeit elliptisches Schmelzbad mit regelloser Kristallisationsfront spitzes Schmelzbad mit Nahtmittenkorngrenze spitzes Schmelzbad mit homogener axialer Keimbildung Einfluss der Schweißgeschwindigkeit auf Form und Kornstruktur im Schweißgut Anmerkung: Es wird von homogenen axialen Körner in Al-Legierungen, austenitischen rostfreien Stählen und Iridium-Legierungen berichtet. Folien-Nr. 10

11 Einfluss der Schweißgeschwindigkeit auf die Kornstruktur (WIG) stängelartige Körner I S = 70 A U S = 11 V v S = 5,08 mm/s G/R = 5,1 s/mm 2 Schweißrichtung I S = 100 A U S = 11 V v S = 12,7 mm/s G/R = 1,6 s/mm 2 axiale Körner I S = 120 A U S = 11 V v S = 12,7 mm/s G/R = 1,1 s/mm 2 WIG an 6061 Al-Legierung Kou, S.; Le, Y.: Welding Parameters and the Grain Structure of Weld Metal A Thermodynamic Consideration. Metall. Trans., 19A (1988). Folien-Nr. 11

12 Kontrolle der Kornstruktur beim Schweißen Die Schweißnahtstruktur beeinflusst signifikant die mechanischen Eigenschaften und die Rissbildung. Ähnlich wie beim Gießen sind eine Kornfeinung und eine Änderung der Kornstruktur vorteilhaft. Dafür können folgende Techniken genutzt werden: Impfen Pendeln des Lichtbogens Pulsen des Lichtbogens stimulierte Keimbildung an der Oberfläche Manipulation der stängelartigen Dendriten Schwerkraft Folien-Nr. 12

13 Impfen Ähnlich wie beim Gießen werden Impfmittel in das flüssige Schweißgut gegeben, um die heterogene Keimbildung zu fördern, so dass sehr feine gleichachsige Körner entstehen! Möglichkeiten: 1) Ti-Karbidpulver und Ferrotitanium-Titan- Karbid-Mischung, genutzt beim UP- Schweißen eines unlegierten Stahles 2) Titan genutzt beim UP-Schweißen eines nichtrostenden C-Mn-Stahles und beim WIG- Schweißen von Al-Li-Cu-Legierungen. 3) Titan und Zirkonium genutzt beim Schweißen von Aluminium. 4) Aluminiumnitride, genutzt in Cr-Ni-haltigen Fe-Basis-Legierungen Heintze, G.N.; Mc Pherson, J.C.: Int. Weld. Res. Suppl. März (1986). Einfluss des Impfens auf die Kornstruktur beim UP-Schweißen eines C-Mn-Stahles (A) ohne Impfen (B) Impfen mit Titan Folien-Nr. 13

14 Verrühren des Schmelzbades beim WIG-Blindnahtschweißen Anordnung eines parallel zur W-Elektrode wirkenden magnetischen Wechselfeldes Senkung der Schweißbadtemperatur in Verbindung mit Impfzusätzen können mehr heterogene Keime überleben stängelartige Körner ohne Rühren stängelartige Körner feine gleichachsige Körner Mit Rühren Schema der Anwendung eines externen magnetischen Feldes beim WIG-Blindnahtschweißen Folien-Nr. 14 Einfluss des elektromagnetischens Rührens des Schmelzbades auf die Kornstruktur in WIG-Blindnähten am ferritischen Cr-Stahl X6CrTi12 J. C. Villafuerte, J.C.; Kerr, H. W.: Electromagnetic Stirring and Grain Refinement in Stainless Steel GTA Welds. Weld. Res. Suppl. Jan.(1990).

15 Pendeln des Lichtbogens Möglich durch: 1) Magnetisches Pendeln des Lichtbogens mit einer einzigen oder mehreren Magnetsonden 2) Mechanisches Vibrieren des Schweißbrenners Kornfeinung durch Kornzersplitterung und heterogener Keimbildung WIG-Brenner Oszillierender Lichtbogen Schweißbad Schema des Lichtbogenpendelns Schwingungsamplitude des Lichtbogens Davis, G.J.; Garland, J.G.: Int. Metal Rev. 20 (196) (1975). Korngröße Folien-Nr. 15

16 Manipulation der stängelartigen Körner Die Orientierung der stängelartigen Körner kann beeinflusst werden durch eine niedrige Frequenz beim Pendeln des Lichtbogen (~ 1 Hz)! a b (a) Querlaufende LiBo-Pendeln (alloy 2014) (b) Kreisförmige LiBo Pendeln (alloy 5052) Kou, S.; Le, Y.: Metall. Trans., 16A (1985). Folien-Nr. 16

17 Pulsen des Lichtbogens Durch Nutzung spezieller Pulsverläufe des Schweiß-stroms AC-MIG-ILB-Schweißen Auftreten einer Unterkühlung des Metalls beim AC-MIG-ILB-Schweißen Kornfeinung infolge der Bildung von Oberflächenkeimen und/oder heterogenen Keimen Zuhilfenahme von Kornfeinern, wie 0,04 % Ti in AlMg1SiCu, fördern Gleichachsige Körner im ILB-Schweißgut von AlMg1SiCu Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 17

18 Einfluss von Lichtbogenpendeln und pulsen auf die Schweißgutstruktur a b c d (a) nicht gependelt oder gepulst (c) mit Lichtbogenpendeln (b) mit Lichtbogenpulsen (d) mit Lichtbogenpulsen und -pendeln Kou, S.: Welding Metallurgy (2003). Folien-Nr. 18

19 Stimulierte Keimbildung an der Oberfläche kühlendes Gas (z.b. Argon) Oberflächenkeime ein Strom von kühlendem Gas (z.b. Argon) wird direkt auf die freie Oberfläche des geschmolzenen Metalls gerichtet dies führt zur thermischen Unterkühlung und induziert eine Oberflächenkeimbildung an der Oberfläche bilden sich kleine erstarrte Keime und verteilen sich im flüssigem Metall diese Keime wachsen und werden dann zu kleinen gleichachsigen Körner M. E. Wells, W. E. Lukens : Effect of Forced Convection Heat Transfer on Weld Pools (1986). Folien-Nr. 19

20 Schwerkraft WIG-Schweißen unter Schwerkraft - erzeugt durch ein Zentrifugenschweißsystem beseitigt das schmale Band mit nichtdendritischen gleichachsigen Körner entlang der Schmelzbadgrenze Multi-Gravity Research Welding System (MGRWS) 1-G mit vorhandenem Equiaxed Bereich (EQZ) 10-G Schweißung mit beseitigtem Equiaxed Bereich (EQZ) Einfluss der Gravitation auf die Kornstruktur beim WIG-Schweißen einer 2090 Al-Li-Cu-Legierung Welding box Aidun, D.K.; Dean, J.P.: Effect of Enhanced Convection on the Microstructure of Al-Cu-Li Welds. Weld. Res. Suppl. (1999). Folien-Nr. 20

21 Einflussfaktoren auf die Erstarrungsrissbildung metallurgisch- und werkstoffbedingt chemische Zusammensetzung, Art der Primärerstarrung, niedrigschmelzende Eutektika, Seigerungen, Kornstruktur und größe, wärmephysikalische Eigenschaften, TIS, Ausdehnung der Mushy-Zone, verfahrensbedingt Wärmeeinbringen, Schweißparameter, -prozess, -zusatz, -hilfsstoff, Vorwärmund Zwischenlagentemperatur, Schweißfolge,... konstruktiv bedingt Bauteilform und -abmessungen im Verhältnis zur Schweißnaht, Einspannbedingungen, Schweißnahtlänge, Schweißlage (Wurzel,..) Folien-Nr. 21

22 Einfluss der Schmelzbadform auf die Heißrissbildung Kristallisation in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit (Warren F Savage 1980) hohe Schweißgeschwindigkeit Heißrissneigung nimmt zu niedrige Schweißgeschwindigkeit Heißrissneigung nimmt ab Kristallisation in Abhängigkeit vom Breiten/Tiefen-Verhältnis Kriterium B/T<1 Neigung zu Mittenrissen nimmt zu Kriterium B/T>1 Neigung zu Mittenrissen nimmt ab Folien-Nr. 22

23 AiF-Forschungsvorhaben Nr B / DVS-Nr ( ) Thema: Schweißmetallurgische Untersuchungen zum wärmereduzierten MAG- Verbindungsschweißen heißrissempfindlicher Ni-Basislegierungen Forschungsziele: Reduzierung des Auftretens niedrig schmelzender Phasen und von Bauteilverformungen Heißrissbeständigkeit Verbesserung der Tropfenablösung Spritzerneigung Gewährleistung einer guten Benetzung Bindefehler und Lagenüberschweißbarkeit Intermetallische Phasen Heißrisse Bindefehler 20 µm 200 µm 2 mm Folien-Nr. 23

24 MSG-Auftragraupen (Vergleichsschweißungen) (Draht- : 1,0 mm v Dr = 6,0 m/min v S = 40 cm/min) ILB-Prozess I m = 113 A, U m = 27,3 V, E m = 4,7 kj/cm I eff = 144 A, U eff = 27,5 V, E eff = 6,0 kj/cm CMT-Prozess B/T-Verhältnis: 15,5 L/B-Verhältnis: 1,5 I m = 99 A, U m = 14,7 V, E m = 2,2 kj/cm I eff = 126 A, U eff = 20,3 V, E eff = 3,8 kj/cm B/T-Verhältnis: 6,3 L/B-Verhältnis: 1,9 Folien-Nr. 24

25 Planschliff Längsschliff Längs- und Planschliffe in der Nahtmitte ILB-Prozess DAS = ca. 7 µm CMT-Prozess DAS = ca. 4 µm Folien-Nr. 25

26 Vermessen der Abstände der Sekundärdendriten DAS = L N V Dendritenarmabstand DAS = Abstand zwischen den Sekundärarmen der Dendriten L = Messlänge N = Anzahl der Sekundärdendriten V = Vergrößerung Folien-Nr. 26

27 Prinzip des Programmierten Verformungsriss-Tests (PVR) v PVR [mm/min] v max v kr1 = a L 1.HR /v S v kr Zeit [min] L 1.HR 1. Heißriss v PVR v S Ort des 1. Heißrisses entspricht der kritischen Verformungsgeschwindigkeit v kr v PVR : linear zunehmende Zuggeschwindigkeit [mm/min] v max : maximale Zuggeschwindigkeit [mm/min] v kr : kritische Zuggeschwindigkeit [mm/min] v s : Schweißgeschwindigkeit [cm/min] a : Beschleunigung Folien-Nr. 27

28 MSG-Auftragraupen auf NiCr22Mo9Nb (2.4856, alloy 625) Draht- : 1,0 mm v Dr = 6,0 m/min v S = 40 cm/min CMT-Prozess 1. Riss bei 180 mm A.IV mm ILB-Prozess 1. Riss bei 76 mm A.II mm Konstante Einstellwerte: v max = 120 mm/min v Dr = 6,0 m/min v S = 40 cm/min Schweißzusatz S Ni 6625 (2.4831) Schutzgas 30% He, 2% H 2, 550ppm CO 2, Rest Ar Messwerte (HKS-System) MW aus 3 Proben Prozess v Dr * [m/min] E eff * [kj/cm] E m * [kj/cm] CMT 5,8-6,3 2,2-2,3 3,8-3,9 ILB 6,1 4,6-4,9 6,0-6,2 Folien-Nr. 28

29 MAG-Auftragraupen auf NiCr22Mo9Nb (2.4856, alloy 625) Draht- : 1,0 mm v Dr = variabel v S = 70 cm/min CMT-Prozess A.IV mm Keine Risse unabhängig vom Verfahren aufgrund der höheren Schweißgeschwindigkeit! ILB-Prozess A.II mm Konstante Einstellwerte: v max = 120 mm/min v S = 70 cm/min Nahtbreite = annährend konstant Schweißzusatz S Ni 6625 (2.4831) Schutzgas 30% He, 2% H 2, 550ppm CO 2, Rest Ar Messwerte (HKS-System) 1 Probe Prozess v Dr * [m/min] E eff * [kj/cm] E m * [kj/cm] CMT 12,2 3,3 4,0 ILB 6,7 4,1 4,5 Folien-Nr. 29

30 v S = 70 cm/min v S = 40 cm/min Auswertung der Mikroschliffe der PVR-Proben CMT (A.IV.2.1) v Dr-m 5,8 m/min E eff 2,2 kj/cm E m 3,9 kj/cm ca. 2,3 kg/h P ab ILB (A.II.3.4) v Dr 6,1 m/min E eff 4,9 kj/cm E m 6,2 kj/cm P ab ca. 2,4 kg/h CMT (A.IV.4.1) v Dr-m 12,2 m/min E eff 3,3 kj/cm E m 4,0 kj/cm ca. 4,8 kg/h P ab ILB (A.II.4.1) v Dr 6,7 m/min E eff 4,1 kj/cm E m 4,5 kj/cm P ab ca. 2,7 kg/h Prozess Einbrandtiefe [mm] Nahtüberhöhung [mm] Schweißgutfläche [mm 2 ] Nahtbreite [mm] A.IV.2.1 0,4 1,8 10,8 6,7 A.II.3.4 1,7 1,8 18,5 10,3 A.IV.4.1 1,6 2,0 18,2 9,6 A.II.4.1 1,1 1,3 11,1 9,0 Folien-Nr. 30

31 MSG-Verbindungsschweißen von NiCr22Mo9Nb (2.4856, alloy 625) ILB-Prozess CMT-Prozess E m /E eff = 6,5/7,3 kj/cm E m /E eff = 3,0/4,4 kj/cm Auswertung von Querschliffen Grundwerkstoff Schweiß- zusatz s [mm] Ø [mm] CMT ILB alloy 625 S Ni ,0 1 / - 1 / - Anzahl Risse / Anzahl Bindefehler (in den entnommenen je 4-6 Querschliffen) Folien-Nr. 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien-Nr. 32

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Beeinflussung des metallurgischen Verhaltens strahlgeschweißter ter Verbindungen an Stählen durch prozessspezifische Einflussgröß ößen Jugend Forscht

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Christian Rüssel Ralf Keding Diana Tauch Otto-Schott-Institut Universität Jena Glaskeramiken System BaO-Al 2 O 3

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.B.2

DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.B.2 DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.B.2 1 Als mittelständisches Familienunternehmen stehen wir für Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit 2 1 Seit 1949 Stammsitz von BUTTING: Das Werkgelände in Knesebeck

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung Plasmaschweißen en in der Theorie und Praxis Dipl.Wirtsch.Ing.. SFI/EWE Boyan Ivanov 2011 EWM EWM HIGHTEC HIGHTEC WELDING GmbH Plasmaschweißen in der Theorie und Praxis W.Hahmann, B.Ivanov 1 Inhalt Grundlagen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 09 Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung Jens MEISSNER SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbh, Bismarckstraße

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche PRESSEMITTEILUNG Linz-Pucking, Jänner 2013 Abb.1: Die neue, aktuell größte, MAS-Schmelzefilter-Type CDF 500-D ist für hohe Durchsätze im Bereich von 1.300 bis 2.000 kg/h konzipiert. Neuer Schmelzefilter

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Roadshow Oktober 2011 (1) J.Brunhorn 2011-10-09 Anforderungen der Automobilindustrie an Aluminium Strangpressprofile

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32 3 - WIG Schweißen 3 SCHWEISSEN WIG WIG Brenner............................................................... ab 26 Wolframelektroden.................................................. ab 30 Verschiedenes................................................................

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

BMW Group FIZ München. Anhang

BMW Group FIZ München. Anhang Anhang 1 Herstellzeichnung für Scher- und Kopfzugproben...- 3-2 Datenblätter der einzelnen Fügeverbindungen...- 4-3 Messprotokolle der Instron-Zugprobenmaschine...- 10-4 Laborbericht der dynamischen Untersuchungen...-

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung Spannfutter mit integrierter Kraftmessung M.Hobler, G.Neugebauer, F. Timmler, T. Jäger, pro-micron GmbH & Co. KG,Innovapark 20, 87600 Kaufbeuren 1 Einleitung Beim HSC (high speed cutting) bzw. HPC (high

Mehr