Fachkunde Friseure nach Lernfeldern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkunde Friseure nach Lernfeldern"

Transkript

1 Adolf Attenberger, Gabriele-Viktoria Schultz-Paasch Fachkunde Friseure nach Lernfeldern Grundlagen und Technologie der Haar- und Hautpflege 9. Auflage Bestellnummer 2125S

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2014: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 3 Vorwort zur 9. Auflage Der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern gegliedert. Das Konzept der vorliegenden Neuauflage Fachkunde für Friseure entspricht den Erfordernissen der Lernfeld didaktik und orientiert sich an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen. Damit die zukünftigen Friseurinnen und Friseure in diesen Lernfeldern erfolgreich arbeiten können, fördert das Fachkundebuch komplexes Lernen mit dem Ziel, professionelle Handlungskompetenz zu erlangen. Auf das Vermitteln von Grundwissen und dessen Vertiefung wird deshalb in diesem Buch besonders großer Wert gelegt. In den einzelnen Kapiteln der Lernfelder wird anschaulich eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Die Themen der einzelnen Lernfelder lassen sich nach eigenem Ermessen zuordnen und individuell für den handlungsorientierten Unterricht zusammenstellen. Die vorliegende 9. Auflage erscheint in neuer Gestaltung und wurde in den einzelnen Lernfeldern überarbeitet und ergänzt. Zusätzlich bietet die Neuauflage weitere Vorteile: Durch zahlreiche Fotos und Illustrationen weist das Fachkundebuch einen hohen Praxisbezug auf. Das Buch zeichnet sich durch eine klare und verständliche Sprache aus. Beim Durcharbeiten sind Sie nicht an die im Buch gewählte Reihenfolge gebunden, die Lernfelder können auch individuell genutzt werden. Die Themen innerhalb der Lernfelder können durch die angegebenen Internetadressen erweitert werden. Die Beurteilungs- und Behandlungspläne sind themenübergreifend. Erläuterungen, Abbildungen und Versuchsbeschreibungen tragen zum besseren Verständnis der Lerngebiete bei. Zur Durchführung von Versuchen fehlen häufig Zeit oder die sachlichen Voraussetzungen. Deshalb sind die zu erwartenden Ergebnisse teils mit Abbildungen angegeben. Alle Fragen und Aufgaben können mithilfe des Fachbuches gelöst werden. Fragen und Aufgaben zu den Themen befinden sich am Ende des jeweiligen Lernfelds. Im Kapitel Fachrechnen befinden sich die für den Friseurberuf wichtigen Rechen- und Aufgabenarten. Das Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden von fachlichen Informationen. Das kleine Fachwörterlexikon am Schluss des Buches liefert Erklärungen und nähere Ausführungen zu Fremdwörtern und Fachbegriffen. Wichtige englische Fachbegriffe werden in alphabetischer Reihenfolge erklärt. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Buch und viel Erfolg im Friseurberuf. Das Autorenteam

4 4 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 1 LERNFELD 2 Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren Kunden empfangen und betreuen 1 Der Beruf des Friseurs Das Berufsbild Der Friseurbetrieb und die Organisationen des Handwerks Arbeits- und Tarifrecht Möglichkeiten im Friseurberuf Der Friseurberuf im Wandel Anforderungen im Friseurberuf Fremd- und Eigenwahrnehmung Erwartungen und Motive der Kunden Hygiene in der Friseurpraxis Bedeutung der Hygiene Krankheitserreger Parasiten Infektion und Inkubation Desinfektion und Sterilisation Umgang mit Kunden Mit Kunden telefonieren Kunden betreuen Kundentypen Kommunikation Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun Situationsgerechte Ausdrucksweise Körpersprache Konfliktsituationen Elemente des Beratungsgesprächs (Übersicht) Distanzzonen Kundendaten dokumentieren Fragen und Aufgaben Verhütung von Berufskrankheiten und Unfällen Schutz vor beruflich bedingten Erkrankungen der Haut Vorbeugung gegen Fuß- und Rückenbeschwerden Unfallgefahren Schutz der Atemwege Technische Regeln für Gefahrstoffe Umweltschutz Allgemeine Regeln Müllvermeidung Rationelle Energieverwendung Fragen und Aufgaben S _009_00_Ch01.indd 4 3/21/14 9:27 PM

5 5 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 3 LERNFELD 4 Haare und Kopfhaut pflegen Frisuren empfehlen 1 Das Haar als Anhangsgebilde der Haut Bedeutung der Haare und der Frisur Das Haar in der Haut Wachstum des Haares Haarfarbe Der Haarwechsel Der Aufbau des Haares Schuppenschicht Faserschicht (Faserstamm) und Mark Der Feinbau des Haares Anomalien und Schädigungen der Kopfhaut und des Haares Häufige Anomalien und Erkrankungen der Kopfhaut Schädigungen und Anomalien des Haares Androgenetischer Haarausfall Diffuser Haarausfall Kreisrunder Haarausfall Haartransplantation und Haarimplantation Gesichtspunkte für die Formgebung Proportionen Haarqualität und Haarwuchsrichtung Innere und äußere Umrisslinie Die Haarkontur Die Textur des Haares Linien und Flächen als Gestaltungselemente Optische Veränderung der Gesichtsform durch die Frisur Optische Veränderung der Hals- und Nackenpartie durch die Frisur Optische Veränderung des Profils durch die Frisur Frisurenberatung Erwartungen von Kunden klären und entschlüsseln Manuelle Demonstration Beratung durch Frisurensoftware Fragen und Aufgaben Das Wasser wichtigstes Hilfsmittel des Friseurs Bedeutung und chemischer Bau des Wassers Oberflächen- und Grenzflächenspannung Haar- und Kopfhautreinigung Haarreinigungsmittel Tenside emulgieren/emulsionstypen Beurteilung des Haares und der Kopfhaut Beurteilungs- und Behandlungsplan Kundenberatung Durchführung der Haarreinigung Haar- und Kopfhautpflege mit speziellen Mitteln Haarkuren Haarwässer Fragen und Aufgaben S _009_00_Ch01.indd 5 3/21/14 9:27 PM

6 6 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 5 LERNFELD 6 Haare schneiden Frisuren erstellen 1 Werkzeuge Haarschneidegeräte Reinigung und Pflege der Werkzeuge Grundtechniken Die Haltung und Handhabung der Haarschneideschere Stumpfschneiden Grundtechniken des Effilierens Führungslinie Strähnenhaltung Einteilung der Kopfhaarfläche Haarschnitte mit verschiedenen Volumenschwerpunkten (Die vier Basisformen) Vorbeugung gegen Verletzungen und Haltungsschäden beim Haarschneiden Rasieren und Bartformen Rasieren Bartformen Wichtige Eigenschaften des Haares Dicke und Querschnittsformen Dehnbarkeit (Elastizität) und Reißfestigkeit Saugfähigkeit, Quellung und Kapillarität Elemente der Frisurengestaltung Linien, Wellen, Locken Frisurenschwerpunkte Kurzfristig haltbare Umformung des Haares Formung der Haare durch Wasser und Wärme Frisierwerkzeuge Einlegetechniken und ihre Auswirkungen auf die Frisur Frisiertechniken Festiger, Stylingpräparate und Finishprodukte Abschluss der Frisurenformung Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben S _009_00_Ch01.indd 6 3/21/14 9:27 PM

7 7 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 7 LERNFELD 8 Haare dauerhaft umformen Haare tönen 1 Dauerwelle Die Entwicklung der Dauerwellverfahren Inhaltsstoffe von Dauerwellpräparaten Dauerwellpräparate Präparate zur Haarglättung INCI-Deklaration am Beispiel eines Dauerwell- und Fixiermittels Chemische Vorgänge beim Dauerwellen Kundenberatung und Vorplanung Die Planung und Durchführung der Dauerwellbehandlung Beurteilungs- und Behandlungsplan Regeln für das Dauerwellenwickeln Dauerwellfehler Fragen und Aufgaben Farblehre Was sind Farben? Der Farbkreis Bedeutung der Farblehre für die Haarfärbepraxis Wirkung der Farben Ordnung der Haarfarben Die natürliche Haarfarbe Beratung zur Farbveränderung der Haare Farb- und Stilberatung Färben mit Pflanzenfarben Färbemittel auf pflanzlicher Basis Henna als Farbstoff Veränderung der Haarfarbe durch synthetische Tönungsmittel Farbstoffe Tönungsmittel Fragen und Aufgaben S _009_00_Ch01.indd 7 3/21/14 9:27 PM

8 8 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 9 LERNFELD 10 Haare färben und blondieren Hände und Nägel pflegen und gestalten 1 Geschichtliches zur farblichen Veränderung der Haare Wasserstoffperoxid (H2O2) als wichtigstes Oxidationsmittel des Friseurs Oxidationshaarfarben Chemische Vorgänge beim Haarfärben Besondere Techniken der Farbbehandlung Haarfarbenwiederhersteller Haarbeurteilung und Behandlungsplan Kundenberatung Beurteilungs- und Behandlungsplan Durchführung der Färbung Nagelpflege Bau und Wachstum des Fingernagels Nagelschäden und Nagelanomalien Arbeitsablauf der Maniküre Lackieren und Dekorieren der Nägel Handformen Beurteilungs- und Behandlungsplan Künstliche Nagelverstärkung und Verlängerung der Fingernägel Fragen und Aufgaben Blondieren Blondierpräparate Chemische Vorgänge beim Blondieren Der Arbeitsablauf Haut- und Haarbeurteilung Spezielle Colorationstechniken Strähnentechniken Färbung und Dauerwelle Das Abziehen von Oxidationsfarben Fehlerquellen und Abhilfemaßnahmen Fragen und Aufgaben S _009_00_Ch01.indd 8 3/21/14 9:28 PM

9 Inhaltsverzeichnis 9 LERNFELD 11 Die Haut dekorativ gestalten LERNFELD 12 Betriebliche Prozesse mitgestalten 1 Die kosmetische Behandlung Aufgaben und Zielsetzungen der Kosmetik Voraussetzungen zur Durchführung kosmetischer Behandlungen Prüfung der Hautfunktionen Die Bestimmung des Hauttyps Beurteilungs- und Behandlungsplan Kosmetische Reinigungsmittel Die Gesichtsreinigung Kosmetisch wichtige Massagearten und deren Wirkung Die Muskeln des Gesichts Die Nerven des Gesichts Die Durchführung einer Gesichtsmassage Hautpflegemittel und -maßnahmen Bedeutung der apparativen Kosmetik Dekorative Kosmetik Die Aufgaben und Zielsetzung der dekorativen Kosmetik Erstellen eines Make-ups Produkte für ein gelungenes Make-up Augenbrauen formen Das Augen-Make-up Das Brillen-Make-up Das Lippen-Make-up Das Auftragen von Rouge Die farbliche Veränderung von Wimpern und Augenbrauen/Wimperndauerwelle Das Salonkonzept Standortwahl Zielgruppen erkennen Rentabilität und Liquidität Marketing Marketingplanung Grundlage für den Erfolg Preispolitik Produktpolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Ziel von Werbung und Einschränkungen Werbegrundsätze und Werbeplan Kunden finden, Kunden binden Verkaufsfördernde Maßnahmen Kundenbefragung und Kundenanalyse Ausstattungspolitik Warenpräsentation Betriebsführung im Friseursalon Mitarbeiterpolitik Verwaltungsaufgaben Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement Bargeldloser Zahlungsverkehr Warenbeschaffung Warenbestandsinventur Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben

10 10 Inhaltsverzeichnis LERNFELD 13 Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen Anhang/Exkurse Exkurs: Fachrechnen Exkurs: Grundwissen Haut Exkurs: Frisuren- und Berufsgeschichte Exkurs: Naturwissenschaftliche Grundlagen haar- und hautkosmetischer Präparate Glossar: Kleines Fachwörterlexikon Englische Fachbegriffe Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Grundlagen der Stil- und Modekunde Die Planung von Frisuren und Make-up für besondere Anlässe Der besondere Anlass Gestalten und Kleben von Ersatzwimpern zu einem besonderen Anlass Eyelash Extensions Wimpern dauerhaft (permanent) gestalten Das Senioren-Make-up Nail Art für einen besonderen Anlass Zusatzqualifikation: Ausbildung zur/zum Nageldesigner/-in Arbeitsschritte für ein komplettes Styling zu einem besonderen Anlass Behandlungsplan Camouflage Haarergänzung und Haarersatz Haarmaterial und Haarteile Haarverlängerung (Extensions) und Haarverdichtung (Haarintegration) Reinigungs- und Pflegemaßnahmen

11 LERNFELD 1 Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 1 Der Beruf des Friseurs 1.1 Das Berufsbild 1.2 Der Friseurbetrieb und die Organisationen des Handwerks 1.3 Arbeits- und Tarifrecht 1.4 Möglichkeiten im Friseurberuf 1.5 Der Friseurberuf im Wandel 1.6 Anforderungen im Friseurberuf Fremdund Eigenwahrnehmung 1.7 Erwartungen und Motive der Kunden Hygiene in der Friseurpraxis 2.1 Bedeutung der Hygiene 2.2 Krankheitserreger 2.3 Parasiten 2.4 Infektion und Inkubation 2.5 Desinfektion und Sterilisation Verhütung von Berufskrankheiten und Unfällen 3.1 Schutz vor beruflich bedingten Erkrankungen der Haut 3.2 Vorbeugung gegen Fuß- und Rückenbeschwerden 3.3 Unfallgefahren 3.4 Schutz der Atemwege 3.5 Technische Regeln für Gefahrstoffe Umweltschutz 4.1 Allgemeine Regeln 4.2 Müllvermeidung 4.3 Rationelle Energieverwendung Fragen und Aufgaben 2125S _009_00_Ch01.indd /21/14 9:28 PM

12 14 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 1.2 Der Friseurbetrieb und die Organisationen des Handwerks Abgesehen von einigen Friseurketten mit mehreren Filialbetrieben, sind Friseursalons im Allgemeinen Kleinbetriebe mit durchschnittlich nur vier bis fünf Mitarbeitern. Dass Friseursalons sich nur selten zu größeren Betrieben entwickeln, liegt vor allem daran, dass Friseurkunden nur ungern weite Wege in Kauf nehmen. Dadurch ist das Einzugsgebiet eines Salons begrenzt. Zurzeit trifft in Deutschland 1 Friseurbetrieb auf etwa 1050 Einwohner. In der Regel arbeitet der Saloninhaber bzw. die Inhaberin im Salon selber mit und fungiert auch als Ausbilder/-in. Die Ausbilderfunktion kann auch auf erfahrene Mitarbeiter übertragen werden. Die Verantwortung für die Ausbildung tragen aber auch in diesem Fall der Meister bzw. die Meisterin. Mit knapp Auszubildenden gehörte das Friseurhandwerk auch im Jahr 2009 wieder zu den ausbildungsstärksten Berufen überhaupt. Dies belegt seine hohe Ausbildungsquote von 18 %. Das bedeutet, fast jeder fünfte Mitarbeiter im Friseurhandwerk ist ein Auszubildender. In den kommenden Jahren werden die Schülerzahlen spürbar sinken und entsprechend weniger Jugendliche interessieren sich für den Friseurberuf. Die nachhaltige Fachkräfteentwicklung für das Friseurhandwerk wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft werden. Die Organisation des Handwerks und die damit zusammenhängenden Rechtsfragen regelt das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, die Handwerksordnung (HWO). Die meisten Friseurmeister sind Mitglied ihrer Friseurinnung. Innungen sind Zusammenschlüsse der Handwerksmeister eines Berufes. Das Gebiet einer Innung deckt sich häufig mit dem Landkreis. Aufgabe einer Innung ist es, die beruflichen Interessen der Mitglieder zu vertreten, die Mitglieder in fachlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Sie sollen auch in Streitfällen zwischen Innungsmitgliedern und Kunden vermitteln. Die Innungen wirken zudem bei den Gesellenprüfungen Teil 1 und Teil 2 mit. An der Spitze der Innung steht der von den Mitgliedern gewählte Innungsobermeister. Eine wichtige Funktion in der Innung hat der Lehrlingswart. Er soll bei Problemen zwischen Ausbilder und Auszubildenden beraten und evtl. zu schlichten versuchen. Die Innungen eines Bundeslandes sind zum Landesinnungsverband (LIV) zusammengeschlossen. Die Gesamtvertretung des deutschen Friseurhandwerks wird durch den Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) wahrgenommen. Jeder Ausbildungsbetrieb muss Mitglied der Handwerkskammer (HWK) sein. Solche Handwerkskammern bestehen im Normalfall für einen Regierungsbezirk. Handwerkskammern haben die Interessen aller Handwerksberufe zu vertreten. Sie führen die Lehrlingsrolle, das heißt, sie registrieren alle Ausbildungsverhältnisse. Die Mitwirkung bei der Berufsausbildung und die Weiterbildung der Gesellen und Meister gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Überwachung der Ausbildungsverhältnisse und die Abnahme der Gesellen- und Meisterprüfungen. M Handwerksorganisationen wie die Innungen sind wichtige Einrichtungen zur wirksamen Vertretung der fachlichen und wirtschaftlichen Interessen des Friseurhandwerks. Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks Landesinnungsverband Landesinnungsverband Landesinnungsverband Landesinnungsverband Landesinnungsverband Friseurinnung Friseurinnung Friseurinnung Friseurinnung Friseurinnung Friseurmeister/-innen Mitarbeiter in einem Friseurbetrieb Handwerksorganisationen

13 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren Arbeits- und Tarifrecht Die Löhne und einige der wichtigsten Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit und Urlaub werden durch den Tarifvertrag geregelt. Dieser Vertrag wird von den Tarifpartnern abgeschlossen. Die Tarifpartner im Friseurhandwerk sind auf der Seite der Arbeitgeber der Landesinnungsverband und auf der Seite der Arbeitnehmer die Gewerkschaft ver.di (= vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft). Der Tarifvertrag besteht aus zwei Teilen: dem Manteltarifvertrag und dem Lohntarifvertrag und Rahmentarifvertrag. Der Lohntarifvertrag wird meist für ein Jahr abgeschlossen. Der Manteltarifvertrag bleibt dagegen oft über mehrere Jahre unverändert. Tarifverträge gelten zunächst nur für die Mitglieder der beteiligten Organisationen, also für die Innungsmitglieder auf der einen und die Gewerkschaftsmitglieder auf der anderen Seite. Wenn der Tarifvertrag aber für allgemein verbindlich erklärt wird, was fast immer geschieht, gilt er auch für Nichtinnungs- und Nichtgewerkschaftsmitglieder. Im Arbeitsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vereinbarungen treffen, die von den Bestimmungen des Tarifvertrags abweichen. Dabei dürfen diese Vereinbarungen für den Arbeitnehmer aber nicht schlechter als der Tarifvertrag sein. So kann z. B. ein höherer Lohn als der Tariflohn vereinbart werden, aber kein niedrigerer. Für den Arbeitsvertrag ist keine bestimmte Form vorgeschrieben, aber es ist natürlich ein schriftlicher Vertrag zu empfehlen. Dabei sind vor allem die Punkte festzuhalten, die vom Tarifvertrag abweichen. Ein Ausbildungsvertrag muss jedoch immer schriftlich vereinbart werden. Während das Ausbildungsverhältnis im Normalfall mit der bestandenen Gesellenprüfung endet, gilt für die Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zur Mitte oder zum Ende des Monats. Für bestimmte Personengruppen, z. B. werdende Mütter, und bei längerer Betriebszugehörigkeit gelten andere Kündigungsbedingungen. Bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses kann der Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis verlangen. Es muss zumindest über Art und Dauer der Beschäftigung Auskunft geben. Ausgesprochen negative Aussagen, die bei einer Bewerbung ein Hindernis Manteltarifvertrag Arbeitszeit, Ruhepausen Ausbildungsvergütung Weihnachtsgeld Berufsbekleidung Urlaub Freistellung aus besonderen Anlässen Probezeit Kündigung Zeugnis Streitigkeiten Allgemeinverbindlichkeit Geltungsbereich und Geltungsdauer Geltungsdauer mehrere Jahre Inhalte des Tarifvertrages sein könnten, darf das Arbeitszeugnis nicht enthalten. Das hat dazu geführt, dass ungüns tige Bemerkungen über Leistung und Verhalten in scheinbar positive Bemerkungen gekleidet werden. Erfahrene Arbeitgeber wissen aber genau, wie solche Aussagen gemeint sind. Bei schwerwiegenden Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis kann das Arbeitsgericht angerufen werden, wenn auf andere Weise keine Einigung erzielt werden kann. M Auskünfte über arbeits- und tarifrechtliche Fragen bekommt man beim Lehrlingswart der Innung, bei der Handwerkskammer oder bei der Gewerkschaft. TARIFVERTRAG Lohntarifvertrag Nach Lohngruppen Lohnsätze Sterbegeld Werkzeuge Inkrafttreten und Geltungsdauer Zusatzvereinbarungen, z. B. für ganz oder überwiegend im Verkauf beschäftigte Mitarbeiter oder zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern Geltungsdauer meist ein Jahr

14 16 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 1.4 Möglichkeiten im Friseurberuf Die erste Stufe der Berufsausbildung ist mit der bestandenen Gesellenprüfung erreicht. Wer ein eigenes Geschäft anstrebt und ausbilden will, muss auch heute noch die Meisterprüfung ablegen. Dies ist nun gleich nach der bestandenen Gesellenprüfung möglich, während man früher noch einige Gesellenjahre vorweisen musste. Gerade diese Möglichkeit ist es, die für viele junge Menschen den Friseurberuf attraktiv macht. Im Vergleich mit anderen Berufen haben es Friseure verhältnismäßig leicht, sich selbstständig zu machen, egal ob in einem eigenen Betrieb mit Mitarbeitern oder einzeln als mobiler Friseurservice. In besonderen Fachschulen können sich Friseure spezialisieren. Sie können sich in Kosmetik, Fußpflege oder zum Nageldesigner ausbilden lassen. Ein interessantes Arbeitsgebiet bieten Theater, Film- oder Fernsehstudios dem Maskenbildner und Visagisten. Betrieb und Berufsschule (Teilzeitunterricht) Grundstufe 1. Jahr Fachstufe 2. und 3. Jahr Betrieb und Berufsschule Gesellenprüfung Nach einer zwei- bzw. dreijährigen Ausbildung in einem Theater oder Filmstudio oder dem Besuch einer Fachschule kann man sich nach bestandener Prüfung als Maskenbildner betätigen. Dass eine solche Nicole Wallberg Hairstyling sucht zur Verstärkung ihres Teams eine/-n engagierte/-n & erfahrene/-n Friseur/-in. Bewerbungen richten Sie bitte an: Hairstyling Wallberg Hauptstr Hamburg Tel.: Am 1. September eröffne ich meinen exklusiven Friseur salon in der Kölner Innenstadt. Haarpflege, Kosmetik, Parfümerie Friseurmeisterin Anja Müller und Team freuen sich auf Sie. Das eigene Geschäft ist für viele Friseure ein erstrebenswertes Ziel. Berufsgrundbildung, Berufsfachschule Friseur Aufgabe Fantasie, genaue Kenntnis der Frisuren- und Stilkunde und sicheres Stilempfinden, aber auch Interesse am Theater und eine breite Allgemeinbildung voraussetzt, versteht sich von selbst. Um fachlich und modisch den Erwartungen der Kundschaft stets gerecht werden zu können, sollte man die Möglichkeiten zur Weiterbildung nutzen. Firmen, Innungen, Handwerkskammern und Schulen bieten Lehrgänge in Kosmetik, Färbe- und Schneidetechniken. Aber auch auf anderen Gebieten, z. B. Fremdsprachen, sollten sich Friseure weiterbilden. Sehr nützlich für die berufliche Fortbildung sind Beiträge aus Fachzeitschriften. Illustrierte und Tageszeitungen geben Ratschläge zur Haut- und Haarpflege. Man kann sie sammeln und nach Themenkreisen ordnen. Dabei ist zu bedenken, dass diese Artikel für den Laien geschrieben und oft nur geschickte Werbung sind. Hier eine kleine Auswahl von interessanten Fachzeitschriften Friseurpraxis Top Hair Friseurwelt Das Friseur Magazin Locke Gesellenzeit Eigenes Geschäft Filialleitung Betriebswirt des Handwerks Meisterprüfung Stufen und Möglichkeiten der Friseurausbildung Spezialisierung z. B. Kosmetikerin Andere Möglichkeiten Fachberater/-in in der Industrie Studium an einer Fachhochschule oder Universität Berufsbildendes Schulwesen M Der Friseurberuf ist ein kreativer, anspruchsvoller Dienstleistungsberuf, der viele interessante Aspekte und berufliche Perspektiven bietet.

15 17 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 1.5 Der Friseurberuf im Wandel Die Veränderungen in unserer Gesellschaft wirken sich auch auf den Friseurberuf aus. Ein zunehmender Individualismus führt dazu, dass Modeempfehlungen nicht mehr einfach übernommen werden, sondern persönliche Varianten gefragt sind. Mehr Menschen als früher leben als relativ gut verdienende Singles. Sie haben hohe Ansprüche und können sich diese auch leisten. Die Zahl der aktiven Senioren nimmt ständig zu. Senioren legen großen Wert darauf, gut auszusehen, und sind deshalb als Kunden sehr wichtig. Auf das wachsende Gesundheits- und Umweltbewusstsein sollten die Friseure nicht nur reagieren, sondern mit gutem Beispiel vorangehen. Friseurmeister und Friseurmeisterin müssen heute Unternehmer sein und sich moderner Methoden der Betriebsführung bedienen. Zur bestmöglichen Ausnutzung der teuren Arbeitszeit ist eine hohe Produktivität erforderlich. Ein Jugendlicher mit modernem Haarschnitt. 2125S _009_00_Ch01.indd 17 Mit diesem Inserat hat ein Friseurmeister im Jahr 1900 die Eröffnung seines Friseurgeschäftes bekanntgegeben. Von den Mitarbeitern wird heute M Früher waren Friseure Handwerker, die Kundenwünsche mehr Aktivität und Kreativität bei auszuführen hatten. Heute sind der Kundenberatung und beim sie planende Unternehmer und Warenverkauf erwartet. In neuen Berater ihrer Kunden. Auch von Betriebsstrukturen, z. B. Beauty-Zenden Angestellten wird erwartet, tren, verbessern sich für engagierte dass sie nicht nur Anweisungen Mitarbeiter aber auch die Aufstiegsausführen, sondern aktive und chancen, z. B. als Teamchef oder engagierte Mitarbeiter sind. Geschäftsführer. Eine weitere wichtige Zielgruppe sind die Kunden mittleren Alters. Sie sind heute modebewusster und suchen häufig den Friseur auf. Ebenso wollen heute Kinder auch schick sein. Immer daran denken: Die Kinder von heute sind die Kunden von morgen. 3/21/14 9:28 PM

16 18 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 1.6 Anforderungen im Friseurberuf Fremdund Eigenwahrnehmung Ihre Kunden nehmen Sie nicht nur als Friseur/Friseurin wahr, sondern als Gesamtperson. Ihre optische Erscheinung, Ihre Mimik, Gestik und Ausdrucksweise, Ihr gesamtes Verhalten all das sind Puzzleteile, aus denen sich ein Kunde blitzschnell ein Bild von Ihnen macht. Denken Sie immer daran: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Dies gilt vor allem bei Neukunden. Saubere und geschmackvolle Kleidung muss für die Angestellten im Friseursalon eine Selbstverständlichkeit sein. Ebenso ist bei der Frisur und dem Make-up auf Aktualität zu achten. Friseurinnen und Friseure müssen jedoch nicht unbedingt jede Mode mitmachen. Wichtiger ist, dass Ihr Äußeres mit Ihrer Persönlichkeit harmoniert, um ein stimmiges Gesamtbild zu vermitteln. Ihre Frisur und Ihr Make-up sollten nicht nur ein positives Beispiel geben, sondern auch kreativ anregen. Leider sind durch Dauerwell- oder Färbeexperimente geschädigte Haare bei Friseurinnen keine Seltenheit. Bedenken Sie immer, dass Sie sich Ihren Kunden als kompetente Haarpflegerin empfehlen wollen. Sorgfältige Körper-, Mund- und Zahnpflege sind im Friseurberuf unverzichtbar. Bei engem Kundenkontakt spielt der Sympathiefaktor Geruch eine wichtige Rolle. Ihre Kunden können Ihnen während der Beratung und Behandlung nicht ausweichen. Achten Sie deshalb auf einen frischen und möglichst neutralen Duft Ihrer Kleidung, Hände, Haare und Haut. Ein zu starkes Parfüm kann genauso wie Essensgerüche oder Zigarettenrauch als unangenehm empfunden werden. Strapazierte Hände sollten nicht als Friseurschicksal hingenommen werden. Schützen Sie Ihre Hände vorschriftsmäßig, waschen und pflegen Sie sie sorgfältig. Ihre Hände sollten demonstrieren, dass Sie auch Fachkraft für Haut- und Nagelpflege sind und dass die Hygiene in Ihrem Salon einen hohen Stellenwert hat. Zum positiven Erscheinungsbild gehört ebenfalls ein sicheres Auftreten. Unterwürfigkeit schätzen Kunden ebenso wenig wie Überheblichkeit. Der freundliche Gruß, die höfliche Bitte und die Hilfe bei Alltagskleinigkeiten (z. B. in den Mantel helfen, Tür aufhalten) sollten für Sie als Friseurin/Friseur selbstverständlich sein. Ebenso selbstverständlich sollte Verschwiegenheit sein. Viele Kunden nutzen die Zeit beim Friseur gern zum Austausch von Neuigkeiten, manche sprechen über sehr persönliche Dinge. Überlegen Sie genau, welche Informationen Sie weitergeben dürfen und wo Diskretion wichtig ist. Checkliste Entspricht mein Aussehen meiner Vorstellung und der meiner Kunden? Bin ich bei der Arbeit immer top frisiert? Variiere ich gelegentlich meine Frisur? Könnte ich das Aussehen meiner Haare durch eine Farbbehandlung verbessern? Könnte ich meine Frisur durch eine Dauerwelle verbessern? Sieht mein Haar gesund und gepflegt aus? Ist mein Make-up modisch und passend? Sind meine Hände und Fingernägel gepflegt? Habe ich gegen Körpergeruch vorgebeugt? Putze ich meine Zähne nach jeder Mahlzeit? Sind Kleidung und Schuhe in Ordnung und angemessen? Checken Sie Ihr Äußeres nach dieser Liste. Seien Sie dabei ehrlich!

17 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 19 Wer kann es sich schon auf Dauer leisten, nur Kunden zu bedienen, die ihr/ihm sympathisch sind? In einem Dienstleistungsberuf ist es jedoch wichtig, ohne Vorurteile auf Menschen zuzugehen. Treten Sie jedem Kunden gleichermaßen höflich, geduldig und freundlich gegenüber. Ihr Kunde kann mit Recht erwarten, für sein Geld zuvorkommend bedient zu werden. Wenn er noch dazu beobachten kann, dass seine Friseurin oder sein Friseur mit Freude bei der Arbeit ist und sich bemüht, seinen Wünschen gerecht zu werden, wird er gerne in Ihren Salon zurückkehren. Nur wer im Beruf gut arbeitet und eigene Erfolge sieht, wird seine Arbeit für sinnvoll und nützlich halten. Sinnvoll und nützlich ist sie dann auch für die Kundin/den Kunden. Dieser Nutzen darf ihnen durchaus bewusst gemacht werden. Chef bzw. Chefin im Salon müssen zu dieser positiven Grundeinstellung der Mitarbeiter ebenfalls ihren Teil beitragen. Dazu gehört, dass sie die Leistungen der Mitarbeiter anerkennen und ihre Vorschläge und Ideen ernst nehmen. Weitere Anforderungen stellen Arbeitskolleginnen und -kollegen, die sich von Ihnen Teambereitschaft und Mitdenken wünschen, damit alle anfallenden Arbeitsabläufe reibungslos verlaufen. Zeigen Sie bei der Kundenberatung, dass Sie über ein umfassendes Fachwissen von Haut und Haar verfügen. Sonst besteht die Gefahr, dass Ihr Kunde Produkte zur Haarpflege ohne Beratung in Drogerien oder Supermärkten kauft. Solide Grundkenntnisse in den einschlägigen Fachgebieten, z. B. in Chemie und Warenkunde, zeichnen die Fachfrau/ den Fachmann aus. Auch eine gute Allgemeinbildung wäre als positiver Faktor für das Image des Friseurberufs anzusehen. Kundinnen und Kunden interessieren sich heute mehr als früher für die Inhaltsstoffe und Eigenschaften kosmetischer Produkte. Gründe dafür sind ein verändertes Gesundheitsbewusstsein, die Diskussion um schädliche chemische Stoffe sowie das Interesse an ökologischen Produkten. Bilden Sie sich weiter, um auch hier stets ein kompetenter Ansprechpartner zu bleiben. M Zu einem positiven Erscheinungsbild gehören: ansprechendes Äußeres, sicheres Auftreten, freundliches Wesen, Freude an der Arbeit und gründliches Fachwissen. Checkliste Macht mir meine Arbeit Freude? Komme ich bei den Kunden an? Arbeite ich mit den Kollegen gut zusammen? Arbeite ich gerne in meinem Salon? Bemühe ich mich, die anderen meine auch einmal schlechte Laune nicht spüren zu lassen? Bin ich immer freundlich und hilfsbereit? Kann ich gut zuhören? Tue ich etwas für meine Weiterbildung? Mache ich den Kunden Vorschläge für Farb-, Dauerwell- und Pflegebehandlungen? Freude am Beruf zu haben und das auch zu zeigen, macht die Arbeit leichter und die Kunden zufriedener. Empfehle ich meinen Kunden Produkte zur Heimbehandlung? Checken Sie Ihr Verhalten nach dieser Liste. Seien Sie dabei ehrlich!

18 20 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren Ich kann meine Frisur nicht mehr sehen. Ich muss unbedingt zum Friseur. Ich fühle mich überhaupt nicht mehr wohl, ob eine neue Frisur hilft? Mein Freund findet meine Haare echt langweilig. Eigentlich könnte ich mal wieder zum Friseur gehen. 1.7 Erwartungen und Motive der Kunden Solche Äußerungen oder Gedanken könnten einem Friseurbesuch vorausgegangen sein. Sie zeigen, dass die Erwartungen und Motive der Kunden unterschiedliche Schwerpunkte haben. Natürlich stehen die Wünsche nach einem Haarschnitt, einer neuen Dauerwelle oder vielleicht auch einer kosmetischen Behandlung im Vordergrund. Die Kunden erwarten also zunächst die friseurtypischen handwerklichen Leistungen. Umfragen haben jedoch ergeben, dass sich die meisten Kunden von ihrem Friseur/ihrer Friseurin zu wenig beraten fühlen. Es werden hauptsächlich Vorschläge für den Haarschnitt, die Frisur, für Farbund Dauerwellbehandlungen erwartet. Produktempfehlungen sowie Tipps zur Frisurenformung und Haarpflege für zu Hause sind ebenfalls willkommen. Diese Erkenntnisse belegen den hohen Stellenwert der Kundenberatung. Eine große Rolle spielen bei den Friseurkunden auch die mithilfe der Vernunft weniger fassbaren, oft unbewussten Wünsche. Diese können mit der handwerklichen Leistung allein nicht befriedigt werden. Kunden erwarten nicht nur, dass ihr Aussehen tatsächlich verbessert wird. Sie wollen sich auch schöner fühlen. Fast jede vierte Frau ist mit ihrem Friseur nicht zufrieden! Nach einer Umfrage kommt jede vierte Frau unglücklich von ihrem Friseur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Auszubildenden im Friseurhandwerk, die im Rahmen eines Projekts eine Umfrage mit 1000 Passantinnen vorgenommen haben. Die Frauen beklagten hauptsächlich, dass sie von ihrem Friseur falsch oder gar nicht beraten worden seien. Vorher-Nachher-Erfolg: Ich gehe gern zum Friseur. Dort fühle ich mich wohl und auch verstanden. Ich freue mich schon auf meine neue Frisur S _009_00_Ch01.indd 20 3/21/14 9:29 PM

19 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 21 Das Bedient- und Umsorgtwerden trägt ebenfalls zur Steigerung des Selbstwertgefühls bei. Nicht wenige Menschen sehen in ihrer Friseurin oder ihrem Friseur einen Gesprächspartner, dem sie auch sonstige private Angelegenheiten anvertrauen können. Oft wollen sie einfach nur den neuesten Klatsch austauschen. Das ist besonders bei den Menschen verständlich, die in ihrem privaten Umfeld keinen Partner für solche Gespräche haben. Für diese Kunden ist der Friseurbesuch auch eine willkommene Gelegenheit für persönliche Gespräche. Häufig noch zu wenig entwickelt ist die Rolle des Friseursalons als Einkaufsstätte. Friseure sehen sich noch zu oft als Handwerker und zu wenig als Kaufleute. Viele Kunden könnten jedoch gewonnen werden, den Friseurbesuch zum Einkauf zu nutzen. Unter fachlicher Anleitung könnten sie ihren Bedarf an Haut- und Haarpflegemitteln, an dekorativen Kosmetika und Parfümerieerzeugnissen decken. Auch Haarersatz und Haarteile passen in dieses Sortiment. Zu den Leistungsfunktionen des Friseurbetriebs gehört darum auch der Warenverkauf. Augenbrauen- und Wimpernfärben, Maniküre oder auch Nagelmodellage, Camouflage- und Fantasie-Makeups, eine allgemeine Typberatung oder eine Haarverlängerung können das Dienstleistungsangebot eines Friseurbetriebs sinnvoll erweitern und Nachfrage schaffen nach Spezialbehandlungen. Die Motive (Gründe), die Kunden veranlassen, eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen oder eine Ware zu kaufen, können vernunftbetont (rational) oder mehr gefühlsbetont (emotional) sein. Das Aussehen (Frisur, Make-up, Schmuck, Kleidung), das Verhalten (Auftreten, Körpersprache) und die Äußerungen eines Kunden können helfen, seine Motive zu erkennen. M Die Kunden wollen von höflichem Personal verwöhnt, von fachkundigen und geschickten Friseuren beraten und bedient werden und hochwertige, ihren Bedürfnissen entsprechende Produkte kaufen. Um diesen Erwartungen der Kunden gerecht werden zu können, ist es notwendig, ihre Motive zu erkennen und zu verstehen. Also mit dieser ganz neuen Föhnlotion hält Ihre Frisur ewig... Ob die Friseurin ihre Kundin mit diesem Verkaufsargument überzeugt?

20 22 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren Rationale (vernunftbetonte) Motive Vernunftbetonte Motive liegen vor, wenn Kunden genau wissen, warum sie gerade diese Behandlung oder diese Ware wollen. In diesen Fällen muss man als Friseur/-in auch sachlich argumentieren. Gibt es zu meiner neuen Frisur auch die passende Föhnlotion, damit die Frisur länger hält? Bequemlichkeit und Zeitersparnis können Kunden veranlassen, eine bequeme und leicht zu pflegende Frisur zu verlangen. Beim Friseur möchten sie trotzdem eine individuelle Beratung und ohne Zeitverzögerung und Wartezeit planmäßig behandelt werden. Zu Hause muss das Styling schnell gehen und wenig Zeit beanspruchen. Aus diesem Grund können Produkte für zu Hause zur Haar- und Hautpflege empfohlen und im Friseursalon eingekauft werden. Wenn dieses Haarpflegeset im Angebot billiger ist als die Präparate einzeln, nehme ich es natürlich im Set. Die Kundin hat bestimmte Preisvorstellungen. Geldersparnis kann ein Motiv sein, das Kunden z. B. bei Sonderangeboten schneller zugreifen lässt. Produkte sollen außerdem günstig im Verbrauch sein und lange halten. Ich möchte, dass Sie bei mir eine Pflanzenfarbe zum Färben nehmen. Wissen Sie, ich bin nicht so für Chemie, sondern eher für natürliche Stoffe... Umweltbewusstsein macht Kunden aufgeschlossen für umweltfreundliche Behandlungen und Produkte. Deshalb verzichten heute viele Kunden auf chemische Behandlungen und achten beim Kauf auf umweltfreundliche Eigenschaften, wie z. B. Haarspray ohne Treibgas und Shampoo zum Nachfüllen. Viele Kunden nehmen dafür auch einen Mehrpreis gern in Kauf. Ich habe seit einiger Zeit so viele Schuppen und starken Juckreiz auf der Kopfhaut. Was kann ich dagegen tun? Die Gesunderhaltung von Haut und Haar ist das häufigs te vernunftbetonte Motiv der Friseurkunden. Mittel gegen Schuppen, fettiges oder geschädigtes Haar und Präparate zur täglichen Körperpflege werden vorwiegend aus diesen Gründen gekauft. Emotionale (gefühlsbetonte) Motive Gefühlsbetonte Motive sind den Kunden meist selbst nicht bewusst. Diese Motive spielen bei den Friseurkunden eine besonders wichtige Rolle. Ich habe bei meiner Freundin so tolle Strähnen gesehen. Das würde doch bei mir auch super aussehen... Der Nachahmungstrieb veranlasst viele Friseurkunden dazu, sich Modetendenzen (Frisuren, Haarfarben, Make-up) anzupassen. Nicht selten kommt eine Kundin mit einem Bild von Berühmtheiten, die als Vorbild dienen. Sie will dann genauso aussehen. Auch können Sie mit einer modischen Frisur und Make-up solche Kunden motivieren. Auch Hinweise auf gute Erfahrungen, die andere Kunden mit einem Präparat gemacht haben, überzeugen diesen Kundentyp. Für meinen nächsten Ball brauche ich eine Frisur, um die mich alle anderen Frauen beneiden. Das Geltungsbedürfnis ist oft der Grund für ausgefallene Wünsche. Solche Kunden wollen in den Augen ihrer Mitmenschen etwas gelten. Sie legen großen Wert auf Äußerlichkeiten und möchten ihr ganzes Erscheinungsbild in den Vordergrund stellen. Ich will in meinem Alter nicht schon mit grauen Haaren herumlaufen. Die Angst vor dem Altern ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Dieses Motiv spielt eine Hauptrolle für den Wunsch nach kosmetischen und haarfarbenkosmetischen Behandlungen. Die Kundin wünscht somit ein Produkt, das ihrem eigenen Schönheitsempfinden entspricht. Wenn Sie sagen, dass mein Haar durch eine Dauerwelle wieder voller aussieht, lasse ich mir eine machen. Bei dieser Argumentation ist zu bedenken, dass Sie als Friseur/-in nicht einfach Dienstleistungen und Produkte, sondern auch immer Schönheit, Mode, Ästhetik, Frische und vor allem Wohlbefinden anzubieten haben. Der Friseurbesuch soll für viele Kundinnen auch einen Erlebniswert mit viel Wellness besitzen. Sie möchten verwöhnt werden, entspannen, Stress abbauen und Streicheleinheiten für die Seele bekommen.

21 23 Lernfeld 1: Friseur in Ausbildung und Beruf orientieren 2 Hygiene in der Friseurpraxis 2.1 Bedeutung der Hygiene Bei Hygiene denken Sie vielleicht zuerst an Sauberkeit und Reinhaltung z. B. Ihres Körpers und Ihrer persönlichen Umgebung. Die Bedeutung des Begriffes Hygiene ist aber viel umfassender. Das Wort ist vom Namen der griechischen Göttin Hygieia, der Göttin der Gesundheit, abgeleitet. Zuständigkeit in drei Bereiche unterteilt: Öffentliche Hygiene: Dafür sind öffentliche Einrichtungen wie Gemeindeverwaltungen und Gesundheitsämter zuständig. Persönliche Hygiene: Für sie ist jeder selber verantwortlich. Gewerbliche Hygiene: Sie wird in besonderen Vorschriften für bestimmte Berufe geregelt. Unter Hygiene versteht man heute allgemein eine vorbeugende Krankheitsbekämpfung durch Ausschalten gesundheitsschädlicher Umwelteinflüsse. Die moderne Hygiene beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, z. B. der Medizin, der Biologie, der Chemie und der Physik. Die vielfältigen Aufgaben und Maßnahmen der Hygiene werden nach der Die öffentliche Hygiene umfasst hauptsächlich die Einrichtungen und die Maßnahmen zur Müllbeseitigung (Mülldeponien, Müllverbrennungsanlagen) und Abwasserbeseitigung (Kanalisation, Kläranlagen). Die Schaffung und Überwachung von Gesetzen und Vorschriften zum Gewässerschutz, zur Luftreinhaltung und zur Lärmbekämpfung gehören ebenfalls dazu. Sind auch wirklich alle Vorschriften zum Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten? 2125S _009_00_Ch01.indd 23 Die öffentliche Hygiene kann jedoch nicht nur ein Anliegen der Behörden und Politiker allein sein. Jeder von uns ist mitverantwortlich. Verschmutzte Gewässer, verunreinigte Luft, ständiger Lärm und eine durch Müll verunstaltete Landschaft sind hässlich und unangenehm. Sie gefährden auch unsere Gesundheit und unser Leben. Zur persönlichen Hygiene gehört die regelmäßige Haut-, Haar-, Mund- und Nagelpflege. Dass sich die Hautpflege nicht auf Gesicht und Hände beschränken darf, sollte nicht nur im Friseurberuf selbstverständlich sein. Die Zähne sollten nach jeder Mahlzeit, mindestens aber am Morgen und am Abend, gründlich geputzt werden. Die Körperpflege spielt natürlich bei Friseuren eine besonders wichtige Rolle. Zur persönlichen Hygiene gehören auch Asklepios und seine Tochter Hygieia, die von den Griechen als Göttin der Gesundheit verehrt wurde (Skulptur 5. Jahrhundert v. Chr.). 3/21/14 9:29 PM

22 92 Lernfeld 3: Haare und Kopfhaut pflegen Emulsionen in Kosmetika Umkehr- oder Umschlagemulsionen werden meist als W/Ö-Emulsionen auf die Haut gebracht. Nach Wasserzugabe schlagen sie in eine Ö/W- Emulsion um, die mit Wasser gut abzuspülen ist. Hydrophile Öle sind pflanzliche Öle, in die ein Emulgator eingearbeitet ist. Sie werden auf die Haare oder die Haut gebracht, einmassiert und dann mit reichlich Wasser abgespült. Durch den eingearbeiteten Emulgator bildet sich dabei eine Ö/W-Emulsion. Zu diesen Produkten zählen manche Badeöle, Duschcremes oder Ölhaarwäschen. Versuch Prüfen Sie die Abgabe von Wirkstoffen aus verschiedenen Trägermassen. Mischen Sie in einer Uhrglasschale zu ca. 2 g Tagescreme (Ö/W) eine Spatelspitze Salicylsäure. In gleicher Weise stellen Sie Mischungen mit Salicylsäure und Nachtcreme (W/Ö) und mit Vaseline und Salicylsäure her. Dann streichen Sie jeweils 1 cm 3 dieser Proben auf ein Blatt Spitzenpapier und schlagen sie darin ein. Nun bereiten Sie eine Lösung aus 200 ml Wasser und zwei Spatelspitzen Eisen(III)chlorid, verteilen sie auf drei Bechergläser und werfen in jedes Glas eine der vorbereiteten Proben. Die gelbbraune Eisensalzlösung wird von der Salicylsäure blauviolett gefärbt. Die Ö/W-Emulsion setzt sofort Salicylsäure frei, die W/Ö-Emul sion nur langsam, die Vaseline fast gar nicht. Aus Emulsionen als Trägermassen werden also Wirkstoffe am besten abgegeben. Ö/W-Emulsion W/Ö-Emulsion Vaseline Fettige Verschmutzungen und Rückstände von Hautpflegemitteln lassen sich mit Wasser allein nicht entfernen. Waschmittel emulgieren die fettige Verschmutzung, indem sie mit ihr eine Ö/W-Emulsion bilden. Diese Emulsion lässt sich dann leicht mit Wasser abspülen. Auch nach Färbungen /Blondierungen müssen die überschüssigen fett- und wachsartigen Bestandteile dieser Präparate aus dem Haar entfernt werden. Dazu werden sie mit Shampoo aufemulgiert. Mit den Friseurpräparaten sollen der Haut und dem Haar auch spezielle Wirkstoffe zugeführt werden. Diese Wirkstoffe werden aus Emulsionen sehr viel besser an Haut und Haar abgegeben als aus reinen Fetten. Auch in der Medizin werden deshalb Emulsionen als Salbengrundlage verwendet. Wasserlösliche Wirkstoffe werden besser aus Ö/W-, fettlösliche besser aus W/Ö-Emulsionen abgegeben. Durch Zugabe von Säuren und auch durch Einwirkung von Hitze und Frost werden Emulsionen entmischt. Ebenso kann bei zu langer Lagerung eine Entmischung eintreten. Emulsionen müssen daher vor Wärme und Frost geschützt und planmäßig, d. h. die älteren zuerst, aufgebraucht werden. M Emulsionen bilden die Grundlage für vielerlei Haar- und Haut pflegemittel. Sie sind auch wichtig als Träger für Wirkstoffe und Farbstoffe.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

FRISEUR EIN BERUF UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN WWW.ICH-BIN-FRISEUR.DE

FRISEUR EIN BERUF UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN WWW.ICH-BIN-FRISEUR.DE FRISEUR EIN BERUF UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN WWW.ICH-BIN-FRISEUR.DE MEIN BERUF FÜR S LEBEN ICH BIN FRISEUR Wäre ich nicht Friseur geworden, In der Schule war ich Meine Mitschüler haben mich deshalb Dass ich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Erleben Sie sich DIE TYP- UND STYLINGBERATUNG, DIE SIE ZUM STRAHLEN BRINGT!

Erleben Sie sich DIE TYP- UND STYLINGBERATUNG, DIE SIE ZUM STRAHLEN BRINGT! Das MOSCHO-Prinzip Erleben Sie sich von Ihrer schönsten Seite DIE TYP- UND STYLINGBERATUNG, DIE SIE ZUM STRAHLEN BRINGT! Schönmachen ist meine Leidenschaft. Ich liebe es, mit Menschen insbesondere Frauen

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Wer heute im Beruf oder im Privatleben erfolgreich sein möchte, sollte sich vorteilhaft präsentieren und überzeugend auftreten. Immer mehr Menschen möchten

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr