Mittwoch, 05. September. 55. Jahrgang. Apfelsaft selbst hergestellt. Besuch am Denkmal der grauen Buse. Tennisverein Nassau feiert Abschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 05. September. 55. Jahrgang. Apfelsaft selbst hergestellt. Besuch am Denkmal der grauen Buse. Tennisverein Nassau feiert Abschluss"

Transkript

1 36 Mittwoch, 05. September Jahrgang Apfelsaft selbst hergestellt Besuch am Denkmal der grauen Buse Tennisverein Nassau feiert Abschluss RSV-Nachwuchs erfolgreich Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 36/2018 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAU- BER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Montag von 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen das BDZ nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: Kommissarischer Revierleiter: Felix Janz, Tel Mail: felix.janz@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Ernst, Tel.: ernst@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags Uhr und Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben an Donnerstagen von Uhr und Uhr geöffnet.

3 Nassauer Land 3 Nr. 36/2018 Gestaltung: Stadthalle Nassau Jazz z Uhr Eintritt: 15 Frankfurt Jazz Trio Piano Bass Drums Gäste: Tony Lakatos Saxophon Ralf Hesse Trompete & Flügelhorn IM E R Z Ä H L C A F É DER VERBANDSGEMEINDE NASSAU Am 18. September 2018 Fahrt mit dem Bus nach Kommern/Eifel zum Bauernmuseum Abfahrt ab Bhf. Nassau: Uhr Bei Anmeldung werden Zustiegsmöglichkeiten mitgeteilt Kostenanteil: 20.- (Eintritt und kleiner Imbiss im Preis inbegriffen) ANMELDUNG ERFORDERLICH! Elisabeth Walter 02604/5323 Gisela Mallmann 02604/ Anneliese Jungwirth 02604/5107 Öffentlicher Abendvortrag zum 3. Nassauer Dialog am 14. September 2018 in der Stadthalle Nassau 19:00 Uhr Digitalisierung in unserer Gesellschaft Herausforderungen und Chancen für eine bessere Zukunft mit Bundesstaatssekretär a.d. Rainer Bomba (Näheres im Innenteil)

4 Nassauer Land 4 Nr. 36/2018 VG Nassau Aufgrund der 1,2,3 und 9 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) in der Fassung vom , (GVBl 1993, S. 595), zuletzt geändert durch Gesetz vom , (GVBl 2011, S. 427), i. V. m. den 35 Satz 2, 41, 43 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) ergeht folgende Allgemeinverfügung Anlässlich des Michelsmarktes in Nassau ist innerhalb des Marktgeländes und den angrenzenden Bereichen (siehe räumlicher Geltungsbereich im beigefügten Lageplan) von Freitag, , Uhr, bis Montag, , Uhr, der Konsum von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit sowie das Mitführen von alkoholischen Getränken zum Zwecke des Konsums in der Öffentlichkeit verboten. Das Verbot gilt nicht für Bereiche, für die eine gaststättenrechtliche Erlaubnis besteht, sofern die dort ausgeschenkten Getränke verzehrt werden. Begründung: Aufgrund 9 Abs. 1 POG können die allgemeinen Ordnungsbehörden und die Polizei die notwendigen Maßnahmen treffen, um eine im einzelnen Fall bestehende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren. Eine Gefahr im Sinne des POG liegt dann vor, wenn unter Berücksichtigung der tatsächlichen Sachlage in absehbarer Zeit ein Schaden für die öffentliche Sicherheit und Ordnung eintritt, falls die Ordnungsbehörde nicht eingreift. Die öffentliche Sicherheit umfasst neben den Kollektivrechtsgütern den Schutz der gesamten Rechtsordnung sowie die absoluten Rechte im Sinne des 823 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch und das Vermögen. In den vergangenen Jahren wurde vermehrt festgestellt, dass sich anlässlich des Michelsmarktes in Nassau verschiedene Gruppierungen während des Michelsmarktes im Bereich des Marktgeländes getroffen haben, um extrem und vordergründig Alkohol zu konsumieren. Bei Einsätzen der Polizeiinspektion Bad Ems wurden Ansammlungen von mehr oder weniger stark angetrunkenen Personen festgestellt, die eine Vielzahl alkoholischer Getränke mit sich führten und diese konsumierten. Dabei kam es verschiedentlich auch zu regelrechten Alkoholexzessen. Durch den Alkoholkonsum wird die Hemmschwelle dieser Personen zur Begehung rechtswidriger Taten erheblich gesenkt. Einhergehend mit dem Konsum des Alkohols kommt es zu Störungen durch lautes Grölen und Johlen. Es wird in der Regel Müll, insbesondere Verpackungsmaterial, Glasflaschen und Glasscherben auf den Grünanlagen, den Gehwegen sowie sonstigen öffentlichen und privaten Flächen hinterlassen oder wild entsorgt. Es wird in aller Öffentlichkeit uriniert. Diese Verhaltensweisen, die durch Einsatz- und Lageberichte der Polizeiinspektion Bad Ems dokumentiert sind, stellen permanente Verstöße gegen Vorschriften des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit, des Landes-Immissionsschutzgesetzes, abfallrechtlicher Vorschriften sowie der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Verbandsgemeinde Nassau dar. Durch die großen Mengen hinterlassener Glasscherben ist im Bereich des Marktgeländes und der Grünanlagen die Gefahr von Schnittverletzungen für die sich dort aufhaltenden Personen und Tiere gegeben. Im Bereich des Marktgeländes sind riesige Mengen Müll, überwiegend Glasscherben, bei denen es sich fast ausschließlich um solche Flaschen mit alkoholischen Inhalt (Bier, Biermixgetränke, Schnaps, Sekt, etc.) handelt, ein erhebliches Problem. Auf den Wegen, Plätzen und Grünflächen sind sie nur sehr schwierig und aufwändig zu beseitigen. Weiterhin besteht die Gefahr der durch Glasscherben hervorgerufenen Schäden an Reifen von Fahrzeugen. Es ist notwendig, diese inakzeptablen Verhaltensweisen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu unterbinden, so dass es verhältnismäßig ist, diese Allgemeinverfügung zu diesem Zweck zu erlassen. Das Verbot ist zeitlich beschränkt, da die beschriebenen Gefahren sich auf den Zeitraum vom bis konzentrieren und sich die rechtswidrigen Handlungen in den übrigen Zeiträumen erheblich reduzieren. Da Spirituosen durch Heranwachsende und Erwachsene teilweise in Mengen erworben bzw. mitgeführt wurden, die über den Eigenbedarf hinausgingen, kann eine unkontrollierte Weitergabe an andere Personen, auch Jugendliche, nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund war die Verfügung allgemein zu formulieren. Sofortvollzug: Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird aufgrund 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. Begründung des Sofortvollzuges: Die sofortige Vollziehung ist dann anzuordnen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse dies erforderlich macht. Dieses besondere öffentliche Interesse an der uneingeschränkten Nutzung öffentlichen Raumes ist hier mit dem Interesse Dritter an der freien Entfaltung der Persönlichkeit, nämlich dem uneingeschränkten Alkoholkonsum, abzuwägen. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist dann stets begründet, wenn andernfalls der Allgemeinheit erhebliche Nachteile oder Gefahren drohen würden. Nachteile, die zu einem Überwiegen des Allgemeininteresses führen, sind bei prognostischer Betrachtung unter Berücksichtigung der bisher gewonnenen polizeilichen und ordnungsbehördlichen Erkenntnisse, insbesondere strafrechtliche Delikte zum Nachteil Dritter, Ruhestörungen nach dem Landesimmissionsschutzgesetz, häufige Verstöße gegen abfallrechtliche Vorschriften sowie gegen die Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Verbandsgemeinde Nassau. Aufgrund der durch den uneingeschränkten Alkoholkonsum, auch von Jugendlichen, weiterhin zu erwartenden Rechtsverstöße und der dadurch entstehenden Gefahren für den Einzelnen und die Allgemeinheit sowie Schäden an öffentlichem Eigentum, ist es nicht vertretbar, die Bestandskraft dieser Allgemeinverfügung abzuwarten. Die Gefahr für die öffentliche Sicherheit gebietet den sofortigen Vollzug. Dieser ist dringend erforderlich, da andernfalls die Gefahr bei Einlegung eines Widerspruchs und der damit verbundenen aufschiebenden Wirkung nicht wirksam beseitigt werden kann. Zwangsmittelandrohung: Zur Durchsetzung der Allgemeinverfügung wird als Zwangsmittel der unmittelbare Zwang gem. 1, 2, 61, 65 und 66 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz (LVwVG) angedroht. Begründung der Zwangsmittelandrohung: Ein Verwaltungsakt, der auf die Vornahme einer Handlung, auf eine Duldung oder, wie in diesem Fall, auf ein Unterlassen gerichtet ist, kann mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden, wenn er unanfechtbar ist oder wenn ein Rechtsbehelf keine aufschiebende Wirkung hat. Die aufschiebende Wirkung eines möglichen Anfechtungswiderspruchs entfällt hier durch die oben angeordnete sofortige Vollziehung. Als Zwangsmittel wird der unmittelbare Zwang angedroht, da nur durch die Anwendung dieses Zwangsmittels die geforderte, nicht vertretbare Handlung, nämlich das Unterlassen des Alkoholkonsums sowie das Mitführen von Alkohol zum Zwecke des Konsums in der Öffentlichkeit, effektiv durchgesetzt werden kann. Inkrafttreten: Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben und tritt

5 Nassauer Land 5 Nr. 36/2018 an diesem Tag für das Marktgelände und die angrenzenden Bereiche (siehe beigefügter Plan - räumlicher Geltungsbereich ist umrandet) in Kraft. Sie kann mit ihrer Begründung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Ordnungsamt, Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, während den allgemeinen Sprechzeiten (montags bis mittwochs von Uhr, montags und dienstags von Uhr, donnerstags von Uhr und Uhr und freitags von Uhr) eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Nassau schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten Signatur 1 zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde Nassau: aufgeführt sind. Fußnote: 1 vgl. Artikel 3 Nr. 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. EU Nr. L 257 S.73) Nassau, den Siegel Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 16. September 2018, finden in den Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau die Wahl des Verbandsgemeinderates einschließlich der Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der zum neu zu bildenden Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau statt. Die Wahlen dauern von Uhr bis Uhr. II. Die Stadt Bad Ems und die Stadt Nassau sowie die Gemeinden Attenhausen, Arzbach, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Geisig, Hömberg, Lollschied, Kemmenau, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied bilden einen Wahlbezirk. Die Wahlräume in den Gemeinden Attenhausen, Arzbach, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Geisig, Hömberg, Lollschied, Kemmenau, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied werden wie folgt eingerichtet: Arzbach Limeshalle Wiesenweg 20 Attenhausen Rathaus Ortsstraße 16 Becheln Dorfgemeinschaftshaus Emser Str. 1 Dausenau Lahntalhalle Hallgarten 2 Dessighofen Bürgerhaus Birkenstraße 2 Dienethal Dorfgemeinschaftshaus Köpfchensweg 1 Dornholzhausen Gemeindesaal Ringstraße 4 Fachbach Dorfgemeinschaftshaus Koblenzer Str. 50 Frücht Dorfgemeinschaftshaus Auf der Lay 9 Geisig Gemeindezentrum Rhein-Taunus-Straße 24 Hömberg Rathaus Rathausstraße 9 Kemmenau Dorfgemeinschaftshaus An der Schule 5 Lollschied Rathaus Talstraße 1 (Floriansstübchen) Miellen Feuerwehrgerätehaus Schulstr. 1 Misselberg Gemeindehaus Taunusstraße 12 Nievern Sporthalle Schulstr. 13a Obernhof Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 3 Oberwies Gemeindehaus Mühlbachstraße 8 Pohl Gemeindehaus Taunusstraße 25 Schweighausen Dorfgemeinschaftshaus Feldstraße 12 Seelbach Bürgerhaus Obernhofer Straße 2 Singhofen Gemeindezentrum Schulstraße 14 Sulzbach Ehemalige Schule Zum Nußberg 7 Weinähr Rathaus Hauptstraße 28 Winden Bürgerhaus Schulstraße 9 Zimmerschied Bürgerhaus Hauptstraße 29 Die Stadt Bad Ems ist in vier Stimmbezirke eingeteilt: Die Wahlräume dieser Stimmbezirke werden wie folgt eingerichtet: Stimmbezirk Jobcenter Rhein-Lahn Wilhelmsallee Stimmbezirk Altes Rathaus Römerstr Stimmbezirk Mensa Realschule Plus BEN Jahnstr Stimmbezirk 104 Ernst-Born-Schule Arzbacher Str. 68 Die Stadt Nassau ist in vier Stimmbezirke eingeteilt: Die Wahlräume dieser Stimmbezirke werden wie folgt eingerichtet: Stimmbezirk 001 Stadthalle Rechts Amtsstraße 8 Stimmbezirk 002 Stadthalle Links Amtsstraße 8 Stimmbezirk 003 Stiftung Scheuern Am Burgberg 16 Stimmbezirk 004 Altenpflegeheim Haus Hohe Lay (Versammlungsraum) Hohe-Lay-Straße 10 (Festsaal) In der Stadt Bad Ems und der Stadt Nassau sowie die Gemeinden Attenhausen, Arzbach, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Fachbach, Frücht, Geisig, Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Weinähr, Winden und Zimmerschied sind folgende Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Stadt Bad Ems Jobcenter Rhein-Lahn Wilhelmsallee 7 Stadt Bad Ems Altes Rathaus Römerstraße 97 Stadt Bad Ems Mensa Realschule Jahnstraße 8 plus BEN Stadt Bad Ems Ernst-Born-Schule Arzbacher Straße 68 Stadt Nassau Stadthalle Rechts Amtsstraße 8 Stadt Nassau Stadthalle Links Amtsstraße 8 Stadt Nassau Stiftung Scheuern Am Burgberg 16 (Versammlungsraum) Stadt Nassau Altenpflegeheim Hohe-Lay-Straße 10 Festsaal) Haus Hohe Lay Arzbach Limeshalle Wiesenweg 20 Attenhausen Rathaus Ortsstraße 16 Becheln Dorfgemeinschaftshaus Emser Straße 1 Dausenau Lahntalhalle Hallgarten 2 Dessighofen Bürgerhaus Birkenstraße 2 Dienethal Dorfgemeinschaftshaus Köpfchensweg 1 Fachbach Dorfgemeinschaftshaus Koblenzer Straße 50 Frücht Dorfgemeinschaftshaus Auf der Lay 9 Geisig Gemeindezentrum Rhein-Taunus-Straße 24 Kemmenau Dorfgemeinschaftshaus An der Schule 5

6 Nassauer Land 6 Nr. 36/2018 Lollschied Rathaus Talstraße 1 (Floriansstübchen) Miellen Feuerwehrgerätehaus Schulstr. 1 Misselberg Gemeindehaus Taunusstraße 12 Nievern Sporthalle Schulstraße 13a Obernhof Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 3 Oberwies Gemeindehaus Mühlbachstraße 8 Schweighausehaus Dorfgemeinschafts- Feldstraße 12 Seelbach Bürgerhaus Obern- Straße 2 hofer Singhofen Gemeindezentrum Schulstraße 14 Weinähr Rathaus Hauptstraße 28 Winden Bürgerhaus Schulstraße 9 Zimmerschied Bürgerhaus Hauptstraße 29 In folgenden Wahlräumen ist kein barrierefreier Zugang gegeben: Dornholzhausen Gemeindesaal Ringstraße 4 Hömberg Rathaus Rathausstraße 9 Pohl Gemeindehaus Taunusstraße 25 Sulzbach Ehemalige Schule Zum Nußberg 7 In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 26. August 2018 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten ihr Wahlrecht ausüben können. Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben. In der Stadt Bad Ems und der Stadt Nassau werden Briefwahlvorstände gebildet. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses wie folgt zusammen: Briefwahlvorstand I um Uhr im Rathaus, Bleichstr. 1, Bad Ems, Raum 215 Briefwahlvorstand II um Uhr im Rathaus, Bleichstr. 1, Bad Ems, Raum 315 Briefwahlvorstand IIIum Uhr im Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Raum 1 III. Die Wahl zum Verbandsgemeinderat wird nach den Grundsätzen der personalisierten Verhältniswahl durchgeführt. Die Wählerinnen und Wähler erhalten im Wahlraum nach Feststellung ihres Wahlrechts je einen weißen Stimmzettel für die Wahl zum Verbandsgemeinderat. Der Stimmzettel enthält für jeden zugelassenen Wahlvorschlag eine Spalte, in deren Kopfleiste die Listennummer und das Kennwort der Partei oder Wählergruppe angegeben ist; darunter folgen unter fortlaufenden Nummern die Familiennamen und Vornamen sowie die Wohnorte der von der Partei oder Wählergruppe aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber. Es wird unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen gewählt: 1. Die Wählerinnen und Wähler haben so viele Stimmen, wie Mitglieder des Verbandsgemeinderats zu wählen sind ( 32 Abs. 1 Nr. 1 KWG). 2. Die Wählerinnen und Wähler können ihre Stimmen nur Bewerberinnen und Bewerbern geben, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind ( 32 Abs. 1 Nr. 2 KWG). 3. Die Wählerinnen und Wähler können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren) ( 32 Abs. 1 Nr. 3 KWG). 4. Die Wählerinnen und Wähler können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (panaschieren) ( 32 Abs. 1 Nr. 4 KWG). 5. Die Wählerinnen und Wähler vergeben ihre Stimmen durch Ankreuzen oder eine andere eindeutige Kennzeichnung ( 32 Abs. 1 Nr. 5 KWG). 6. Die Wählerinnen und Wähler können durch Kennzeichnung eines Wahlvorschlags diesen unverändert annehmen (Listenstimme). In diesem Fall wird jeder/jedem auf dem Stimmzettel aufgeführten Bewerberin/Bewerber in der Reihenfolge des Wahlvorschlags von oben nach unten eine Stimme zugeteilt. Bei Mehrfachbenennungen erhalten dreifach aufgeführte Bewerberinnen/Bewerber drei Stimmen, doppelt aufgeführte Bewerberinnen/Bewerber zwei Stimmen ( 32 Abs. 1 Nr. 6 KWG). 7. Die Wählerinnen und Wähler können Bewerberinnen/ Bewerbern einzelne Stimmen geben und zusätzlich einen Wahlvorschlag kennzeichnen. Die Kennzeichnung des Wahlvorschlags gilt als Vergabe der nicht ausgeschöpften Stimmen. In diesem Fall wird jeder Bewerberin/jedem Bewerber in der Reihenfolge des Wahlvorschlags von oben nach unten mit Ausnahme der von der Wählerin/vom Wähler bereits mit der zulässigen Höchstzahl ( 32 Abs. 1 Nr. 3 KWG) gekennzeichneten Bewerberinnen/Bewerber eine Stimme zugeteilt. Bei der Zuteilung sind Mehrfachbenennungen zu berücksichtigen ( 37 Abs. 6 KWG). Bewerberinnen/Bewerbern, deren Namen von der Wählerin/vom Wähler gestrichen wurden, werden keine Stimmen zugeteilt ( 37 Abs. 1 Nr. 4 KWG). IV. Für die neue Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau wird die Bürgermeisterin/ der Bürgermeister gewählt. Da zur Wahl mehrere Wahlvorschläge zugelassen sind, erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem unter Angabe des jeweiligen Kennworts die Bewerberinnen/Bewerber mit Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und ihrer Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler haben eine Stimme. Sie geben diese in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Bewerberin/welchem Bewerber sie ihre Stimme geben wollen. Erhält bei der Wahl keine Bewerberin/kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet eine Stichwahl am Sonntag, dem 30. September 2018, von bis Uhr statt. V. Die Wählerinnen und Wähler falten in der Wahlkabine den Stimmzettel für jede Wahl so, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erkennen können, wie sie gewählt haben und legen den/die Stimmzettel in die Wahlurne, sobald die Wahlvorsteherin/der Wahlvorsteher dies gestattet. VI. Die Wahlhandlung sowie die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses für die Kommunalwahlen in der Stadt Bad Ems beginnt am Wahltag im jeweiligen Wahllokal und wird soweit erforderlich am Montag, dem 17. September 2018 (ab Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Ems, Bleichstr. 1, Bad Ems, in folgenden Räumen fortgesetzt: Stimmbezirk Zimmer-Nr. 101 Jobcenter Rhein-Lahn Raum Altes Rathaus Raum Mensa Realschule plus Bad Ems Nassau Raum Ernst-Born-Schule Raum 408 Briefwahlvorstand I Raum 215 Briefwahlvorstand II Raum 315 Die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses für die Kommunalwahlen in der Stadt Nassau, in den Gemeinden Attenhausen, Arzbach, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Geisig, Hömberg, Lollschied, Kemmenau, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied werden gegebenenfalls am Montag, dem 17. September (08.30 Uhr) in den Wahllokalen wie folgt fortgesetzt:

7 Nassauer Land 7 Nr. 36/2018 Gemeinde Wahllokal Straße Stadt Nassau 001 Stadthalle Rechts Amtsstraße 8 Stadt Nassau 002 Stadthalle Links Amtsstraße 8 Stadt Nassau 003 Stiftung Scheuern Am Burgberg 16 (Versammlungsraum) Stadt Nassau 004 Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Straße 10 (Festsaal) Stadt Nassau Briefwahl Rathaus Am Adelsheimer Hof 1 Arzbach Limeshalle Wiesenweg 20 Attenhausen Rathaus Ortsstraße 16 Becheln Dorfgemeinschaftshaus Emser Str. 1 Dausenau Lahntalhalle Hallgarten 2 Dessighofen Bürgerhaus Birkenstraße 2 Dienethal Dorfgemeinschaftshaus Köpfchensweg 1 Dornholzhausen Gemeindesaal Ringstraße 4 Fachbach Dorfgemeinschaftshaus Koblenzer Str. 50 Frücht Dorfgemeinschaftshaus Auf der Lay 9 Geisig Gemeindezentrum Rhein-Taunus-Straße 24 Hömberg Rathaus Rathausstraße 9 Kemmenau Dorfgemeinschaftshaus An der Schule 5 Lollschied Rathaus Talstraße 1 (Floriansstübchen) Miellen Feuerwehrgerätehaus Schulstr. 1 Misselberg Gemeindehaus Taunusstraße 12 Nievern Sporthalle Schulstr. 13a Obernhof Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 3 Oberwies Gemeindehaus Mühlbachstraße 8 Pohl Gemeindehaus Taunusstraße 25 Schweighausen Dorfgemeinschaftshaus Feldstraße 12 Seelbach Bürgerhaus Obernhofer Straße 2 Singhofen Gemeindezentrum Schulstraße 14 Sulzbach Ehemalige Schule Zum Nußberg 7 Weinähr Rathaus Hauptstraße 28 Winden Bürgerhaus Schulstraße 9 Zimmerschied Bürgerhaus Hauptstraße 29 X. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können an den Kommunalwahlen nur durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen möchte, muss sich von der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems oder Nassau die Briefwahlunterlagen beschaffen. Die Wählerinnen und Wähler haben die wichtigen Hinweise und den Wegweiser für die Briefwahl auf den Merkblättern zu beachten, um im Wege der Briefwahl gültig zu wählen. Die Wählerinnen und Wähler, die ihre Briefwahlunterlagen bei der Ver-bandsgemeindeverwaltung Bad Ems oder Nassau selbst in Empfang nehmen, können an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Versenden sie die Wahlbriefe durch die Post, müssen sie diese so rechtzeitig an die angegebenen Stellen absenden, dass sie dort spätestens am Wahltag eingehen. Werden die Wahlbriefe zu den angegebenen Stellen überbracht, so müssen sie dort spätestens bis zum Ende der Wahlzeit eingehen. Die Wahlzeit für die Kommunalwahlen endet um Uhr. XI. Die Wahlberechtigten können ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems (DS) Rainer Lindner, Bad Ems, 31. August 2018 Wahlleiter Öffentliche Sitzungen der Wahlausschüsse der Verbandsgemeinde Bad Ems und Nassau für die Wahl des Verbandsgemeinderates und die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters für die neue Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Verbandsgemeinde Bad Ems und Nassau für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau findet am Montag, 17. September 2018, Uhr, im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Raum 215, Bleichstraße 1, Bad Ems statt. Tagesordnung: Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters für die neue Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Verbandsgemeinde Bad Ems und Nassau für die Wahl des Verbandsgemeinderates der neuen Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau findet am Montag, 17. September 2018, Uhr, im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Raum 215, Bleichstraße 1, Bad Ems statt. Tagesordnung: Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Verbandsgemeinderates für die neue Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau Zu diesen Sitzungen der Wahlausschüsse sind auch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge eingeladen. Es wird darauf hingewiesen, dass zu diesen Sitzungen jedermann Zutritt hat. Bad Ems, 31. August 2018 Rainer Lindner, Wahlleiter Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, dem 12. September 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebeten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Die nächsten Sprechtage finden am 10. und 24. Oktober in der Zeit von 10 bis 16:00 Uhr statt. Stadt Nassau Hydranten werden gespült In Nassau, Druckzone 3, werden am Montag, den am Dienstag, den , am Mittwoch, den , am Donnerstag, den und am Freitag, den in der Zeit von Uhr bis Uhr die Hydranten und Wasserleitungen gespült. Mit Druckminderung und Wassertrübung ist zu rechnen. Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Verbandsgemeindewerke Nassau Die Werkleitung

8 Nassauer Land 8 Nr. 36/2018 Der Versorgungsbereich des Hochbehälters ist der Aufstellung zu entnehmen Ackerweg Auf der Au Am Eimelsturm Bonifatiusweg Emser Straße (ab altem Kino in Richtung Bad Ems) Feldstraße FurthaHömberger Straße Hohe-Lay-Straße (ab Einmündung Mittelpfad / Haus 9 in Richtung Stadt) Im Weilspießen Kaltbachstraße Kaltbachtal (außer den Häusern 27 bis 61 und 36 bis 68) Koppelheck Leifheitstraße Mittelpfad Mühlpforte Oberer Bongert Obernhofer Straße Obertal Paul- Schneider- Straße Schlossstraße (Schlossseite) Schlossberg Scheubachweg Unterer Bongert Westerwaldstraße Zum Woog IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Nassauer Freibad meldet neuen Besucherrekord dank Jahrhundertsommer So hoch waren die Besucherzahlen schon lange nicht mehr Wer wünscht sich nicht einen Sommer mit Sonne, Strand und Meer. Für viele Menschen ging diese Sommer-Wunschvorstellung in diesem Jahr nicht ganz auf, weil man seinen Urlaub - bedingt durch den Jahrhundertsommer - lieber zu Hause verbrachte und nicht am Strand und dem Meer, sondern ihn beispielsweise durch Wiese und Schwimmbecken im Freibad ersetzte. In den vergangenen Wochen war es sehr heiß. Wenn dies auch die Freibadbetreiber besonders freut, so klagen viele, wie zum Beispiel die Landwirte, die große Ernteausfälle zu verschmerzen haben, oder die Forstwirte, die nach wochenlan- ger Waldbrandgefahr den Bestand in Gefahr sehen und nicht zuletzt die Menschen, die mit den hohen Temperaturen nicht gut klarkommen. Aber dennoch gibt es bei diesem Jahrhundertsommer auch Gewinner und das sind die Freibadbetreiber, die sich über die anhaltende Hitze in diesem Sommer freuen, denn sie melden hohe Besucherzahlen - wie zum Beispiel das Freibad Nassau. Eine Zwischenbilanz macht deutlich: So hohe Besucherzahlen wie in dieser Saison hat das Nassauer Freibad - obwohl die Badesaison noch bis Mitte September läuft - lange nicht mehr verzeichnet. Kamen im Jahr 2016 insgesamt Besucher, im Jahr 2017 insgesamt Besucher, so sind es in diesem Jahr (Stand August) bereits Besucher. Stärkster Monat war der Juli, welcher im Vergleich zum Jahr 2016 ( Besucher), zum Jahr 2017 (8 549 Besucher), mit Besucher einen neuen Rekord aufstellte. Der 31. Juli war der besucherstärkste Tag Gäste strömten ins Freibad. Auffällig sei in diesem Jahr, wie die beiden Bademeister des Nassauer Freibades, Wolfgang Hafermann und Axel Bräunig, gegenüber der Redaktion sagten, sei der hohe Anteil junger Eltern mit ihren Kindern, die ins Freibad kamen. Auch stellte man fest, dass mehr Erwachsene und weniger Jugendliche das Publikum ausmachten. Dazu gehörten viele Stammgäste, die auch eine weitere Anreise in Kauf nehmen. Die Hoffnung, dass durch die hohen Besucherzahlen im Nassauer Freibad auch viel Geld in die Kassen gespült wird, ist allerdings gering, denn das Betreiben eines öffentlichen Bades ist meist ein Zuschussgeschäft. Es bestehe aber in dieser Saison die Hoffnung, dass aufgrund der hohen Besucherzahlen das Defizit kleiner ausfallen werde, sagte Udo Rau, Beauftragter der Verbandsgemeinde Nassau, gegenüber der Redaktion. Text und Foto: Achim Steinhäuser

9 Nassauer Land 9 Nr. 36/2018 Sammlungsverbot gegen Hilfe für krebskranke Kinder e.v. ADD bittet um Mitteilung Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Hilfe für krebskranke Kinder e.v. mit Sitz in Bielefeld/Nordrhein-Westfalen sofort vollziehbar untersagt, Spendensammlungen sowie öffentliche Spendenaufrufe in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Das bestandskräftige Sammlungsverbot beinhaltet auch den Stopp von Förderbeiträgen, welche wiederkehrend von dem Konto der Spender abgebucht werden. Die ADD bittet rheinland-pfälzische Spender und Förderer des Vereins Hilfe für krebskranke Kinder e.v. mit Sitz in Bielefeld/ NRW um Überprüfung ihrer Kontoauszüge, ob die wiederkehrenden Einzüge durch den Bielefelder Verein gestoppt wurden. Sollten weiterhin Einzüge erfolgen, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Öffentlicher Abendvortrag zum 3. Nassauer Dialog Digitalisierung in unserer Gesellschaft Vortrag von Bundesstaatssekretär a.d. Rainer Bomba in Nassau Am Freitag, 14. September 2018, findet in der Stadthalle Nassau ab 19 Uhr ein öffentlicher Vortrag von Bundesstaatssekretär a.d., Rainer Bomba, zum Thema Digitalisierung in unserer Gesellschaft - Herausforderungen und Chancen für eine bessere Zukunft statt. Traditionsgemäß wird mit dem öffentlichen Abendvortrag der sog. Nassauer Dialog, das Förderprogramm für Nachwuchs- Führungskräfte der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.v., gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Nassau und Umgebung eröffnet. Vom September diskutieren diesmal 28 ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zum Thema Digitalisierung und Arbeit 4.0 in Nassau. Bombas Vortrag, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind, beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unserer Gesellschaft: Die Welt, in der wir leben, wird sich durch die Digitalisierung rasend schnell verändern. Diese Entwicklung ist unaufhaltsam und es sind nahezu alle Lebensbereiche betroffen: das Arbeitsleben, die Sektoren Verkehr und Infrastruktur, Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung, das Lernen oder die Gesundheit. Überall stehen elementare Veränderungen an. Werden Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diese gewaltigen Herausforderungen gut bewältigen können? Bomba meint, dass mit Mut zu den richtigen Entscheidungen aus der Digitalisierung enorme Chancen für eine bessere Zukunft unseres Landes erwachsen! Rainer Bomba ist studierter Ingenieur und Diplom-Kaufmann und war von 2009 bis März 2018 Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Er verantwortete dort u.a. die Themen Elektromobilität, Digitale Infrastruktur, Umwelt und Verkehr, Infrastruktur und Logistik sowie Infrastrukturfinanzierung. Bomba gilt über die Landesgrenzen hinaus als ausgewiesener Experte für Verkehr, Mobilität, Infrastruktur und Digitalisierung. Seit Juni 2018 verstärkt Bomba den Think Tank von Cheil//PP:A Germany. Vor 2009 war er viele Jahre in verschiedenen leitenden Positionen für die Bundesagentur für Arbeit tätig. Eine Anmeldung für den Vortrag ist erforderlich! Um Anmeldung bis zum 9. September online über per sylvia.monzel@lwl.org per Fax: per Post: Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.v., c/o Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Münster für diesen Vortrag mit anschließendem Empfang wird gebeten. Öffnungszeiten Jugendtreff Nassau Wir machen vom bis einschließlich Urlaub! Di: Do: Uhr Kindertreff (8-13 Jahren) Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahren) Fr: Uhr Lerngruppe/Sport/ Spiel (8-21 Jahren) Di: Do: Uhr Kindertreff (8-13 Jahren) Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahren) Fr: geschlossen wegen Michelsmarkt - Di: Do: Fr: Uhr Kindertreff (8-13 Jahre) Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahren) Uhr Ferienstart: Schokobrunnen + frischen Früchten (8-21 Jahren) Kontakt: Juliane König und Paula Mathy Günter-Leifheit-Kulturhaus Tel.: Obertal 9a, Nassau jugendtreffnassau@web.de Nassau erhält Euro für die Stadtkernentwicklung Innenminister Roger Lewentz überbrachte höchstpersönlich den Bewilligungsbescheid Das freut die Stadt Nassau in Zeiten finanzknapper Kommunalkassen. Innenminister Roger Lewentz (SPD) (Foto Mitte) übergab kürzlich und höchstpersönlich dem Bürgermeister der Stadt Nassau, Armin Wenzel (CDU) (Foto links), und im Beisein von Udo Rau (CDU) (Foto rechts) - Beauftragter der Verbandsgemeinde Nassau - einen Bewilligungsbescheid im Rahmen der

10 Nassauer Land 10 Nr. 36/2018 Städtebauförderung in Höhe von Euro im historischen Nassauer Rathaus. Stadtbürgermeister Wenzel nutzte den Besuch aus Mainz, um sich für die finanzielle Unterstützung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz zu bedanken. Im April dieses Jahres hatte die Stadt Nassau Fördermittel im Rahmen der Stadtkernentwicklung beantragt, um mit den Fördergeldern städtebauliche Maßnahmen umsetzen zu können. Der Bewilligung werden zuwendungsfähige Gesamtkosten von Euro zugrunde gelegt. Die Zuwendung beträgt 80 Prozent von Hundert. In dem Zuwendungsbetrag sind Euro Bundesmittel enthalten. Die anteiligen Beträge der Landesmittel können in den angegebenen Haushaltsjahren: 2018 gleich Euro, 2019 gleich Euro, 2020 gleich Euro, 2021 gleich Euro und 2022 gleich Euro abgerufen werden. Wir freuen uns, dass wir auf die Unterstützung durch die Städtebauförderung zählen können. Wir haben in den letzten Jahren viele Projekte erarbeitet, um unsere schöne Stadt noch attraktiver zu gestalten und können nun mit der Umsetzung weiterer Maßnahmen fortfahren, sagte Stadtbürgermeister Wenzel gegenüber der Redaktion. Udo Rau als beauftragte Person der VG Nassau ergänzt: Die Aufnahme in das Programm der Stadtkernentwicklung ist für die Stadt Nassau der Schlüssel zu einem neuen großen Schritt der Veränderung des Nassauer Stadtkerns. Gerade der Neubau der Stadtentlastungsstraßen eröffnet der Stadt neue Perspektiven die genutzt werden müssen um den Stadtkern als Wohn- und Geschäftsbereich zu erhalten. Das Engagement in das Förderprogramm aufgenommen zu werden, hat sich gelohnt und wird sich langfristig für die Stadt voll auszahlen!. Text und Foto: Achim Steinhäuser Wenn die Soldaten in die Stadt marschieren... von und mit Andreas Krall und Jürgen Thelen Vom Hurra-Patriotismus bis zu Anti-Kriegs-Lyrik und Totenklagen reicht die Bandbreite ihrer Lieder und Texte zum 1. Weltkrieg. Ein musikalisch und emotional abwechslungsreicher Abend! Arnsteiner Abend Donnerstag, 13. Sept., Uhr Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal Eintritt frei - um Spende wird gebeten Reservierungen unter 02604/943277, oder gaby.fischer@obernhofer-vollmondnacht.de

11 Nassauer Land 11 Nr. 36/2018 Friedhelm Wöll feierte 80. Geburtstag Sonntag mit großem Zuschauer- und Medieninteresse, sowie tollen Erfolgen für die deutschen Fahrer beendet worden. Vielleicht findet die Tour im kommenden Jahr wieder den Weg durch das schöne Gelbachtal. Auf dem Foto fehlen Walter Linscheid und Marvin Gensmann vlnr Volker Feldpausch, Friedhelm Wöll, Aloys Basset Ein rundes Jubiläum stand an im Am Altewingert 7: Friedhelm Wöll feierte seinen 80. Geburtstag. Viele kamen: Familie, Freunde, Nachbarn und Bekannte, um dem Jubilar zu gratulieren. Das Geburtstagskind war viele Jahrzehnte aktiver Sänger im MGV Eintracht Attenhausen. Bei vielen Festen und Jubiläen stand der Elektromeister z.b. bei Beleuchtung und Elektrik immer mit Rat und Tat zur Verfügung. Der Ehrenvorsitzende des VdK, Aloys Basset überbrachte die Glückwünsche des VdK. Für die Ortsgemeinde Attenhausen überbrachte Ortsbürgermeister Volker Feldpausch die Glückwünsche und ein Präsent. Bürgerstammtisch der Gemeinde Obernhof Der Gemeinderat lädt alle Bürgerinnen und Bürger, sowie alle Interessierten zum Bürgerstammtisch im September ein. Treffpunkt ist am ab 19:00 Uhr in der Pizzeria Da Toni in Obernhof. Neben den neuesten Informationen aus der Gemeinde, bestehen Zeit und Gelegenheit für einen umfangreichen Gedankenaustausch. Der Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme. Kindertagesstätte Panama Geisig: Kinder stellen ihren eigenen Apfelsaft her! Am Dienstag, dem , wurden die Kinder von der Familie Haxel zum Äpfel ernten eingeladen. Mit 2 Einkaufswagen aus der Rollenspielecke, machten sich die Kinder am Vormittag auf den Weg dorthin. Die Gruppe wurde von der Familie in Empfang genommen und begannen die Äpfel, die bereits vom Baum gefallen waren, aufzusammeln. Die Äpfel die angeschlagen aussahen, wurden an einen Sammelplatz unter den Baum gelegt. Die Kinder kontrollierten ganz genau, ob die Äpfel auch gut sind um sie zu verarbeiten. Am nächsten Tag ging es darum, die Äpfel zu verarbeiten. Ein Elternteil hat sich bereit erklärt, das Team und die Kinder beim Herstellen von Apfelsaft zu unterstützen. Die Mutter brachte ihren Entsafter mit und die Kinder durften erst einmal die Äpfel zuschneiden, damit sie auch in den Entsafter passen. Die zugeschnittenen Äpfel wurden dann nach und nach in den Entsafter gelegt, um den Saft daraus zu gewinnen. Die Kinder hatten großen Spaß daran, ihren selbst gemachten Apfelsaft zu trinken. Dank galt den unterstützenden Familien. Weinährer Helfer eingesetzt beim Radrennen durch das Gelbachtal Die Deutschland-Tour verlief in ihrer ersten, 157 Kilometer langen Etappe von Koblenz durch Weinähr, über das Gelbachtal nach Bonn. Die Absicherung der Durchfahrt von Langenau bis nach Kirchähr wurde von der Weinährer Feuerwehr organisiert und von einigen Weinährer Bürgern unterstützt. Insgesamt wurden in diesem Bereich an 17 Stellen Ordner eingeteilt, um eine sichere Durchfahrt des Radrennens zu gewährleisten. Dieses tolle Event wurde von vielen Zuschauern in den Ortschaften verfolgt. Die Deutschland-Tour ist am vergangenem

12 Nassauer Land 12 Nr. 36/2018 KVHS Rhein-Lahn, Herbst-Semester Auszug Bad Ems Nassau: September - Oktober (Kurzfassung) Online-Anmeldung im Internet (mit ausführlichen Kursausschreibungen): oder schriftlich per Anmeldeformular Gesundheit Sprachen BE Autogenes Training NEU Di , Uhr, 8x, bis Doz: N. Agular Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, R 104 Gebühr ab 8 TN: 36, bei 6-7 TN: 48. Bitte bequem kleiden. NA Tai Chi für Fortg. - Vertiefung Formteil 1 Mo , 19-20:15 Uhr, 7x, bis Doz: C. Pfeiffer Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Gesundheitsraum Gebühr ab 8 TN: 46,90, bei 6-7 TN: 62,30 Voraussetzung sind Grundkenntnisse von Formteil 1 der langen Yang-Stil-Form. BE Tai Chi für Fortg. Vertiefung Formteil 3 Fr , 16:15-17:45 Uhr, 7x, bis Doz: C. Pfeiffer Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, R 104, EG Gebühr ab 8 TN: 51,80, Gebühr 6-7 TN: 64,40 Kenntnisse von Formteil 1 und 2 erforderlich. BE Hatha-Yoga - Prävention und Stressabbau Mi , 18-19:30 Uhr, 10x, bis Doz: E. Künzel Altenpflegeheim, Georg-Vömel-Haus, Bad Ems, Festsaal Gebühr ab 14 TN: 32 Bitte mitbringen: Terraband, Igelbälle, Matte, Decke, kl Kissen. NA Meditation - Ein Tag ganz bei mir Sa , 10 bis 13:30 Uhr, 1x, Doz: K. Plachta Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Gesundheitsraum Gebühr bei 8-10 TN: 13, bei 6-7 TN: 18, bei 4-5 TN: 25 Bitte mitbringen: Iso-Matte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und leichte Verpflegung für die Pause. NA Qi Gong im Herbst zur Stärkung der Abwehrkräfte Mo , 17:30 bis 18:45 Uhr, 7x, bis Doz: C. Pfeiffer Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Gesundheitsraum Gebühr ab 8 TN: 47,25, Gebühr 6-7 TN: 63 Bitte mitbringen: flache Schuhe oder dicke Socken. Bitte bequem kleiden. Die TNzahl ist begrenzt. Vorkenntnisse sind von Vorteil jedoch nicht erforderlich. BE Rückenschule (Zusatzangebot) Mo , 18:40-19:40 Uhr, 8x, bis Doz: A. von Scheidt Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, Raum: R 104 Gebühr bei max. 8 TN: 27,20, bei 6-7 TN: 36,00 Starker Rücken - gesunder Rücken. Alter: 16 - ca. 66 Jahre Bitte mitbringen: Turnschuhe, Matte, Getränk. BE Englisch A1 (ausgebucht) Mo , 16:15-17:45 Uhr, 10x, bis Doz: M. Pahl Goethe-Gymnasium, Neubau, Bad Ems, Raum 322. Gebühr ab 8 TN: 48 BE Englisch Niveau B1 Mo , 18-19:30 Uhr, 10x, bis Doz: M. Pahl Goethe-Gymnasium, Neubau, Bad Ems, Raum 322 Gebühr ab 8 TN: 48, bei 6-7 TN: 60 NA Englisch für Anfänger A1 Modul 1, Mi , 18:30-20 Uhr, 7x, bis Doz: A. Pfeifer Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Klassenraum Gebühr ab 8 TN: 56,00, Gebühr 6-7 TN: 74,90 BE Französisch von Anfang an NEU Di , 17-18:30 Uhr, 8x, bis Doz: N. Agular Goethe-Gymnasium, Neubau, Bad Ems, Raum 322 Gebühr ab 8 TN: 48, bei 6-7 TN: 64 Grundkenntnisse + Redewendungen für Urlaub und Gespräche. BE Japanisch Einführung in Sprache und Kultur Mi , 19-20:30 Uhr, 5x, bis Doz: H. Shigenobu Goethe-Gymnasium, Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 322 Gebühr je Kurs ab 8 TN: 30, bei 6-7 TN: 37,50 Gebühr 4-5 TN: 57,50, bei 3 TN: 70 BE Spanisch A1 Modul 2 Mi , 19:30-21 Uhr, 11x, bis Doz: M. R. Carrillo Goethe-Gymnasium, Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 321 Gebühr ab 8 TN: 63,80, Gebühr 6-7 TN: 85,80 Material: "Con gustoa1", Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch mit 2 Audio-CDs, Klett-Verlag ISBS Arbeit - Beruf BE Mit Rhetorik und Persönlichkeit überzeugen Sa , 9 bis 16 Uhr, 1 Tagesseminar Doz: T. Fischer Goethe-Gymnasium, Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 321 Gebühr ab 8 TN: 37, bei 6-7 TN: 49 Bitte mitbringen: Ein Computerstick sowie eigene Verpflegung. BE Bodyforming Bauch-Beine-Po (Zusatzangebot) Mo , 19:45-20:45 Uhr, 8x, bis Doz: A. von Scheidt Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, Raum: R 104 Gebühr bei max. 8 TN: 33,60, Gebühr 6-7 TN: 44,80 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, etwas zum Trinken, Gymnastikmatte. Hinweis: Der Kurs ist geeignet für Leute mit guter Kondition bis etwa 58 Jahren. NA Gruppentänze aus aller Welt Di , 14:30 bis 16 Uhr, 9x, bis Doz: I. Mischerikow Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius, Emser Str. 18, Nassau Gebühr: 36 Es geht um Bewegung, Konzentration und Geselligkeit.

13 Nassauer Land 13 Nr. 36/2018 Kultur - Gestalten NA Sei Deines Ringes eigener Schmied Sa , Uhr, 1x Fred Struben Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Zeichen-/Werk-Raum, EG Gebühr: 60 inkl. Feinsilberkosten, nicht rabattierbar Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl für den besonderen Werkstoff "Feinsilber" und schmieden aus einem Stück Feinsilber einen auf den Finger angepassten Ring. Die Werkzeuge werden vom Dozenten gestellt. NA Malkurs Aquarell/Acryl Di , Uhr, 4x, bis Doz: J. Wendt Leifheit Campus, Auf der Au, Nassau, Zeichen-/Werk-Raum Gebühr ab 8 TN: 52,40, bei 6-7 TN: 70 Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Anfänger erlernen die jeweilige Technik anhand der vorgegebenen Thematik. Darüber hinaus gibt es viel Wissenswertes über Bildaufbau, Perspektive etc. Fortgeschrittene können ihr Wissen erweitern und ihre Fertigkeiten schulen. Malen ist ein wunderbarer Ausgleich zum oft stressigen Alltag. Bitte mitbringen: Malgründe und Farben je bevorzugter Technik, Pinsel, Wasserbehälter, Lappen, Skizzenblock, Bleistift, Palette oder Teller zum Mischen der Farben. BE Von der Skizze bis zum farbigen Bild Di , 19-20:30 Uhr, 7x, bis Doz: H. Shigenobu Goethe-Gymnasium, Neubau, Lübener Str, Bad Ems, Raum 222 Gebühr 8 TN: 42, bei 6-7 TN: 52,50 Gebühr bei 4-5 TN: 80,50 Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Zeichenblock, Bleistifte in verschiedenen Härten, evtl. Kohle, Aquarellfarben, -pinsel und -papier, Wasserbehälter, Lappen.

14 Nassauer Land 14 Nr. 36/2018 SOZIALE DIENSTE Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus Nassau hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste Bürozeiten: Montags, Mittwochs und Freitags von Uhr, Dienstags und Donnerstags Uhr in dringenden Fällen 24h unter Neuzebachweg 2, Nassau Pflegedienstleitung: Barbara Jaeger Internet: Individuelle, ganzheitliche Versorgung mit folgenden Leistungen: Kompetente und kostenlose Pflegeberatung, Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc., Qualifizierte Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Beratungseinsätze nach 37,3 SGB XI, Wundtherapie und Krankenhausnachsorge, Betreuung nach 45, Hauswirtschaftliche Versorgung und individuelle Zubereitung aller Mahlzeiten, Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen, Allgemeine Seviceleistungen Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte Friedenswarte Unterwegs - Häusliche Alten- und Krankenpflege Leistungsspektrum Häusliche Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege / Pflegevertretung Niederschwellige (Demenz-) Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Wundtherapie Beratungseinsätze nach 37,3 SGB XI (Pflegeversicherung) Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern - Mobiler Menüservice 02603/4463 Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte Marktstraße 58, Bad Ems Pflegedienstleitung: Dorothea Brandstetter Verwaltungsbüro: Karin Strieder 24-Stunden Rufbereitschaft Telefon ; Fax friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de Internet Haus Hohe Lay - Senioren- und Pflegeheim Hohe-Lay-Str. 10, Nassau Leistungsspektrum Vollstationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Verhinderungs- und Nachsorgepflege integrierte Tagespflege Betreuung demenzkranker Menschen zusätzliches Betreuungsangebot gem. 87 b für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen Pflegedienstleitung: Karin Quirmbach Einrichtungsleitung: Roman Storch Telefon : ; Fax: kontakt@haus-hohe-lay.de; Internet: Demenzhotline (kostenlose tel. Beratung für Angehörige von demenziell veränderten Menschen) Grüne Damen Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-Hohe- Lay, Helga Hübner, Kaltbachtal 22, Nassau 02604/4892 Stiftung Scheuern Im Leben leben lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleistungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche Perspektiven und Chancen zur gesellschaftlichen Integration abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn- Kreis. Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung von suchtkranken und psychisch kranken Menschen sowie deren Angehörigen Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienunterstützende und therapeutische Dienste. Menschen mit psychischer Erkrankung Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie ambulant betreutes Wohnen und berufliche Wiedereingliederung. Menschen mit erworbener Hirnschädigung Beratung und Begleitung, stationäres und ambulant betreutes Wohnen, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige. Kostenfreie Beratungshotline: Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, Nassau T , info@stiftungscheuern.de Pflegestützpunkt Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses und neutrales Beratungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und ambulanter Pflegedienste. Sie informieren über regionale Angebote der häuslichen und stationären Pflege sowie weitere Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung und helfen bei Antragstellungen; regionales Informations- und Beschwerdetelefon Pflege. Nach Absprache kommen die Pflegeberater/innen auch nach Hause! Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter).Tel.: 02603/ Stefan.Hauser@pflegestuetzpunkte.rlp.de Bürozeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung Bettina Eimuth (exam. Krankenschwester) Tel.: 02603/ Bettina.Eimuth@pflegestuetzpunkte.rlp.de Bürozeiten:.Montag und Mittwoch nach Vereinbarung Kirchgasse 15-17, Bad Ems (Fax: 02603/ ) Sprechstunde Nassau: Montag bis Uhr, Sozialkompass Nassau e. V., Gerhart-Hauptmann-Straße 1, Nassau Im Internet: Ne-Na - Nette Nachbarn NeNa ist eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe ein Projekt des Seniorenbüros Die Brücke des Rhein-Lahn-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Damen und Herren, die sich bei NeNa engagieren, unterstützen und helfen freiwillig zum Beispiel durch Besuche, Begleitung bei Gängen außer Haus, kleineren Besorgungen und Einkäufen, usw. (aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen sind keine Fahrdienste möglich!). Ansprechpartner ist: Jürgen Liebermann, Tel.: 02604/5904 sowie das Seniorenbüro (Uschi Rustler - Tel.: 02603/ ) und der Pflegestützpunkt (Stefan Hauser - Tel.: 02603/5750). Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sich in der Regel monatlich am ersten Dienstag im Monat im Wechsel in Bad Ems und Nassau. Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen! Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Abt. Gesundheitswesen Bad Ems Insel Silberau, Bad Ems Tel / Sprechzeiten für Bad Ems: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Auskunft unter Tel / Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kran- ken Menschen, Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Diens- tag im Monat

15 Nassauer Land 15 Nr. 36/2018 von 18:00 bis 22:00 Uhr im St. Elisabeth- Krankenhaus Lahnstein Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr, Auskunft unter Tel / oder 0152/ Selbsthilfegruppe für Depressionen und Angsterkrankungen in Bad Ems Treffen jeden Montag um 18.00Uhr im Gemeindehaus an der EV. Kaiser- Wilhelm- Kirche, Malbergstraße Bad Ems. Ansprechpartner: Iris Brümmendorf Tel: E- Mail: i.bruemmendorf@t-online.de AWO-Ortsverein Verbandsgemeinde Nassau e.v. Die AWO betreibt das AWO-Zentrum im Herzen der Stadt mit der Begegnungsstätte Kaffeekanne Adresse: Schlossstraße 4, Nassau Telefon: (Anrufbeantworter) awo_nassau@online.de Gemütlicher Bürgertreff Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr Suppentag nach Omas Rezepten Donnerstag von 11:30 bis 14:00 Uhr Sprechstunden nach Vereinbarung. Beratungstermine und Veranstaltungen werden öffentlich bekannt gemacht. Beratungszentrum im Sozialkompass Nassau e.v. Räumlichkeiten: Gerhart-Hauptmann-Str. 1, Nassau Sprechstunden: Montag von 9.00 Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr Freitag von Uhr Uhr Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Terminabsprache Telefon: Fax: Betreuungsverein Nassauer Land e.v. Alexanderstraße 5 in Bad Ems Tel: 02603/ KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer Str.30, Bad Ems - auch an Wochenenden und Feiertagen - Tel.: 02603/2114 Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen 02603/70588 Tel. Hebammenpraxis Angela Lindo Tel.: 02604/ Sina Schönfeld Tel: 02604/ Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr Info unter Tel /50933 Lebenshilfe Rhein-Lahn Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Tel.: Info@ lebenshilfe-rhein-lahn.de, Ambulante Dienste: Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen. Familienunterstützender Dienst (FuD), Fachdienst für Integrationspädagogik (FIP) - schulische Integration. Netzwerkstelle Inklusion: Ansprechpartner rund um das Thema Inklusion. Kindergarten der Lebenshilfe: Erich-Kästner-Straße 9, Singhofen. Kindergarten@lebenshilfe-rhein-lahn.de Integrative Kindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung ab dem 6. Lebensmonat. Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus, Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr Ansprechpartnerin: Iris Buchmann Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS) Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12, Tel /7282, Fax 06432/7266, dwdiez@t-online.de Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO), Tel / , Fax: 02604/ Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr Integrationsfachdienst (IFD)/ Berufsbegleitender Dienst (BBD) ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslosigkeit Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69, Montabaur, Telefon 02602/ Caritas-Beratungsdienste Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein Tel. (02621) oder Fax: (02621) Internet: Termine in den Außenstellen Bad Ems, Römerstraße 84 und Diez, Ernst-Scheuern-Platz 5 nur nach Vereinbarung. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung) Tel. (02621) familienberatung-rl@cv-ww-rl.de Terminvereinbarung auch für die Außenstellen Bad Ems, Diez : Montag bis Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Offene Sprechstunde (nicht in den Schulferien) Mittwoch bis Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen Leistungen und Existenzsicherung. Anmeldung: Tel. (02621) sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde Mittwoch bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Termine nach Vereinbarung: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Katholische Schwangerschaftsberatung Beratung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Tel. (02621) schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Termine nach Vereinbarung : Montag bis Freitag : 9 bis 12 Uhr Schuldner- und Insolvenzberatung Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung. Tel. (02621) schuldnerberatung-rl@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag, bis Freitag 9:00 bis Uhr

16 Nassauer Land 16 Nr. 36/2018 Telefonsprechstunde unter (02621) Mittwoch 9:00 bis 11:00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung für die Außenstelle in Bad Ems. Migrations- und Flüchtlingsberatung Beratung und Information für Asylbewerber, Ausländer und Aussiedler; monatliche Rechtsberatung durch einen Fachanwalt. Tel. (02621) , und Anmeldung: Montag bis Freitag bis Uhr Offene Sprechstunde Montag 9.00 bis Uhr Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die von körperlicher und seelischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch oder Vernachlässigung. Tel. (02621) kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter! Haus St. Christophorus Facheinrichtung für Menschen ohne Wohnung Schulstraße 14, Lahnstein Tel. (02621) haus.st.christophorus@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag bis Freitag 08:30 bis Uhr Anziehpunkt Secondhand-Laden Adolfstraße 51, Lahnstein Tel. (02621) anziehpunkt-rl@cv-ww-rl.de Öffnungszeiten Montag Dienstag bis Freitag Samstag Annahme Spenden aller Art Im Anziehpunkt zu den Öffnungszeiten bis Uhr bis Uhr bis 13 :00 Uhr Rheuma-Liga öag Nassau Ansprechpartner: 1. Vors. Brunhilde Keding Tel. Nr.: / 792 Martha Meyer Tel.-Nr.: / 8620 Sozialverband VdK Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in Nassau, Rathaus, Trauzimmer, von 10:30 bis 12:00 Uhr Deutscher Diabetes - Menschen mit Diabetes - Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nassauer Land Treffen jeden 4. Dienstag im Monat, Uhr im Haus Beielstein, Bahnhofstr. 14, ev. Gemeindehaus in Nassau. Auskunft erteilen: Martha Meyer Tel.-Nr.: / 8620 und Gudrun Rossa Tel.-Nr.: / 6500 Herzsportgruppe TV 1860 Nassau Auskunft erteilt Brigitte Gadringer, Im Mühlbachtal 29, Nassau, Tel. Nr.: Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im Schulzentrum Nassau. Hospizdienste Rhein-Lahn e. V., Römerstr. 97 (altes Rathaus), Bad Ems, Tel /506220, Sprechstunden: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 16 Uhr, Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen WEISSER RING Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v., Hanno Kneib Tel. 0151/ Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel /116006, Fax 06131/83045 Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und stark hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: Frankenthal, Carl-Spitzweg-Str. 30, Tel / Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.v. Tel.: 06439/7713 Fax: 06439/ BSVWWRHL@t-online.de Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.v. Tel.: 06435/7105 Parkinson-Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson-Vereinigung (dpv), Regionalgruppe Rhein-Lahn Infos: Stefan Hulbert, Tel / Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat im in der Gaststätte Ponyhof Ludwig in Schweighausen, Beginn: 15:00 Uhr Seniorenbüro Die Brücke Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, Bad Ems, Ansprechpartnerin: Uschi Rustler Tel / , Fax 02603/ uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de Internet Sprechzeiten (telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich): Montag bis Freitag Uhr u. Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Lahn e.v. Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu Erste-Hilfe-Kursen sowie Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Tel. 0261/ BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstr. 22, Geisig, Tel: Kostenlose Alarmierung (erfolgt über die Leistelle) Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland- Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: Alarmbereitschaft 24 Stunden Skoliose - Verkrümmung der Wirbelsäule Die Patienten Interessengemeinschaft SKOLIOSE ist ein Selbsthilfe- Netzwerk für Erwachsene sowie für Eltern betroffener Kinder und Jugendliche. Weitere Infos und Kontakt unter: Hans Moog, Tel.: oder im Internet unter: Änderungswünsche bitte über nassauerland@vgnassau.de

17 Nassauer Land 17 Nr. 36/2018 Caritas lädt zur Interkulturellen Männerrunde ein Neues Angebot startet im September in Lahnstein - Kultureller Austausch soll Integration fördern Füreinander da sein, lautet das Motto eines neuen Angebots, zu dem die Migrations- und Flüchtlingsberatung und die Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn ab September einlädt. Dabei handelt es sich um eine Interkulturelle Männerrunde, die sich künftig regelmäßig in Lahnstein trifft. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jugendkulturzentrum Lahnstein und dem Runden Tisch für Flüchtlinge statt. Angesprochen sind alle interessierten Männer, insbesondere Familienväter, erklärt Shahin Alipour Fatatoei von der Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe der Caritas und fügt hinzu, dass auch alle in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich tätigen Männer herzlich willkommen sind. Die Treffen sollen den Teilnehmern die Gelegenheit geben, neue Kontakte zu knüpfen. Es besteht die Möglichkeit, offen über alles zu reden, sich gegenseitig zu unterstützen und Probleme gemeinsam zu lösen, betont Alipour Fatatoei und weist darauf hin, dass mit den Treffen ein kultureller Austausch ermöglicht und die Integration gefördert werden sollen. So können wir aktiv werden und Freundschaften entwickeln, betont er. Der Startschuss für die Interkulturelle Männerrunde fällt am 7. September. Anschließend finden die Treffen immer an jedem ersten und dritten Freitag im Monat von 14 bis Uhr im Jugendkulturzentrum (Haus der Generationen) in der Wilhelmstraße 59 in Lahnstein statt. Unterstützt wird das Projekt von der Aktion Mensch, dem Bistum Limburg sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Teilnahme an der Interkulturellen Männerrunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos zu dem Angebot gibt es bei Shahin Alipour Fatatoei, Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe, Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, unter Telefon 02621/ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Lehrfahrt für Fleischrinderhalter ins Rheinland am Termin: Mittwoch, Abfahrt: 07:00 Uhr am DLR in Montabaur Rückkehr: ca Uhr in Montabaur Besichtigt werden die Absetzerauktion des Fleischrinderherdbuchs Bonn in Krefeld sowie die Betriebe Waden, Mastbullen und Fresseraufzucht in Korschenbroich und Schäfer, Limousinund Charolaiszuchtbetrieb in Mechernich. Die Kosten der Lehrfahrt können je nach Teilnehmerzahl ca. 30 Euro pro Person betragen. Interessierte sollten sich bis spätestens verbindlich anmelden per Fax oder per Mail an: detlef.gross@dlr.rlp.de Minijob? Da geht noch mehr! Mit diesem ermutigendem Titel geht es nach der Sommerpause weiter in der Reihe BiZ & Donna. Ort des Geschehens ist am Dienstag, 11. September, um 9 Uhr das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Für viele Frauen ist der Minijob ein erster Schritt zurück ins Arbeitsleben. Aber ist dies wirklich eine Alternative zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder womöglich eine Sackgasse? Die Tatsache, dass viele Frauen ausschließlich geringfügig arbeiten, hat jedenfalls erhebliche Folgen für die eigene Existenzsicherung - heute und im Alter. Damit der kleine Job nicht zur großen Falle wird, beantwortet Referentin Kriemhild Seegers von LOGOS (Privates Institut für berufsbezogene Bildung, Neuwied), die wichtigsten Fragen: Worin liegt der Unterschied zwischen Minijob und Midijob (Gleitzone)? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? Welche Auswirkungen hat ein Mini- oder Midijob auf die Rente? Welche Rolle spielt der Mindestlohn? Wie gelingt der Schritt in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Nähere Infos gibt s beim BiZ-Team, Telefon und bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Dorothea Samson, Tel Sicherheitstipp des Monats Einbrecher kennen die beliebtesten Verstecke für Wertsachen Der Ersatzschlüssel unter der Fußmatte, das Geld in der Matratze und der Schmuck im Wäscheschrank: Um Wertsachen vor Einbrechern zu verbergen, werden Hausbewohner erfinderisch. Doch tatsächlich haben hier Langfinger leichtes Spiel, denn sie kennen die besten Verstecke. Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt daher Tipps, wie man Geld und Wertsachen vor Einbrechern sicher aufbewahrt. Sicher verwahrt im Bankschließfach Wichtige Dokumente wie Fahrzeugbrief, Gold, Schmuck oder die wertvolle Briefmarkensammlung sind am besten in einem Schließfach beim Bankinstitut aufgehoben. Dort können sie keinem Einbrecher in die Hände fallen. Sicher auch daheim Für jeden Blick auf das Sparbuch zum Schließfach? Die Perlenkette für das Sonntagsessen jedes Mal beim Bankinstitut abholen? Das muss nicht sein. Gegenstände, die regelmäßig benutzt werden, lassen sich auch zuhause sicher aufbewahren, wenn man hierfür spezielle Wertbehältnisse und -schränke mit entsprechender DIN-Norm verwenden, die allerdings fest verankert und im besten Fall versteckt eingebaut werden sollten. Eine abschließbare Kassette ist nicht geeignet, da sie leicht samt Inhalt entwendet werden könnte. Für den Ernstfall dokumentieren Egal wo verstaut, das Eigentum in Wertgegenstandslisten dokumentieren. In diesen können alle Besitztümer mit ihren individuellen Merkmalen wie beispielsweise der Kennziffer festgehalten werden.fotos von den Wertgegenstände sollten gefertigt werden, um im Ernstfall den Schaden dokumentieren zu können. Speichern auf einem USB-Stick oder einer Cloud.Wichtig: Sowohl die Wertgegenstandsliste als auch die Bilder des Eigentums müssen an einem sicheren Ort, z.b. einem Schließfach, verwahrt werden. Zu bedenken ist, dass die lokale Speicherung auf dem heimischen Computer bei dessen Entwendung nicht weiterhelfen kann. Eine Wertgegenstandsliste zum Download findet man unter: Eine Beratung wird empfohlen Doch nicht nur die sichere Aufbewahrung der eigenen Wertgegenstände ist entscheidend - auch sicherheitsbewusstes Verhalten und eine individuell angepasste Sicherungstechnik Ihres Zuhauses gehören zum Einbruchschutz! Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet daher kostenfreie, sicherungstechnische Beratungen für Ihre eigenen vier Wände an. Ihre nächstgelegene Beratungsstelle der Polizei finden Interessierte unter: de/einbruchschutz/wer-hilft-mir/polizeiliche-beratung/ Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchschutz erhält man in der Broschüre des Programms Polizeiliche Kriminalprävention Ungebetene Gäste : oder unter folgender Internetseite:

18 Nassauer Land 18 Nr. 36/2018 Die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis möchten ihre Erfahrung und ihr Wissen an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben. Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Die Sicherheitsberater sind Dank der regelmäßig durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen des Polizeipräsidiums Koblenz oder externen Referenten immer gut informiert und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: Verbraucherschutz für ältere Menschen Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung Sicherheit an der Haustür Ansprechpartner in der Verbandsgemeinde: Gerhard Baumgart, (Telefon 02604/ Karin Denzer, (Telefon 02604/6370) Steffen Süß, (Telefon 06772/960410), Darüber hinaus erhält man weitere Informationen beim Seniorenbüro Die Brücke, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , Fax: 02603/ , Internet: und unter Hotline: 0800/ sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. Leben und Wohnen im Alter Herzliche Einladung zum Vortrag mit Diskussion: Professionelle Unterstützung zu Hause - eine Alternative zum Altenheim? U.a. stellt der Arbeiter-Samariter-Bund sein Programm vor Essen auf Rädern mit kostenfreiem Testessen. am Freitag, 14. September 2018 in Marienfels, ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 1 Beginn Uhr Zur organisatorischen Vorbereitung wird um Anmeldung gebeten bis Sonntag, 09. September 2018 unter Tel: / oder wilfried.ilgauds@gmail.com oder App Mein Dorf 55. Initiative 55 plus-minus Taunusstr. 14, Bornich Tel info@i55plusminus.de Internet: Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums findet in den nächsten Monaten eine Datenerhebung zu Feuchtgebieten auf Dauergrünlandflächen statt. Diese Datenerfassung dient zur Hilfestellung bei der Erfassung von Umweltdaten im Rahmen der Anforderungen der Europäischen Agrarpolitik und unterstützt die entsprechenden Förderverfahren. Hierzu werden Experten diese Flächen begehen, ihnen ist freier Zutritt zu gewähren. Bei Fragen bitte an folgende Telefonnummern wenden: Christof Wiesner: 06131/ Ruth Zimmermann-Ebert: 06131/ Arbeitslosenquote für die Region sinkt unter 3 Prozent Menschen sind im Agenturbezirk Montabaur ohne Job - Arbeitsmarkt entspannt und stabilisiert sich seit Jahren Nicht allein die Temperaturen sind rekordverdächtig im Sommer Auch vom Arbeitsmarkt kommen Ausnahmewerte: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur - er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis - ist die Zahl der Menschen ohne Job von Juli auf August um 427 auf Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich um 0,2 Prozent verbessert und einen historischen Tiefstand von 2,9 Prozent erreicht. Vor einem Jahr lag sie bei 3,3 Prozent, und es gab 615 Arbeitslose mehr als derzeit. Eine Zwei vor dem Komma findet sich auch in langjährigen Vergleichen nicht, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. Er erinnert an die Arbeitsmarktreform im Jahr 2005, mit der die jetzigen Strukturen geschaffen wurden: Wer keine Beschäftigung hat und Arbeitslosengeld als Versicherungsleistung bekommt, wird von der Agentur betreut. Zuständig für alle Erwerbslosen und ihre Familien, die von der steuerfinanzierten Grundsicherung (Hartz IV) leben, sind die Jobcenter. Im August 2005, wenige Monate nach Einführung des neuen Systems, lag die regionale Arbeitslosenquote bei 7,9 Prozent. Seitdem hat sich der Arbeitsmarkt kontinuierlich entspannt und stabilisiert, stellt Wagner fest. Einziger Ausreißer war die Wirtschaftskrise 2009, die rasch bewältigt werden konnte. Seitdem ist dank guter Konjunktur nicht allein die Arbeitslosigkeit gesunken, sondern auch die Erwerbstätigkeit enorm gestiegen. Im Jahr 2005 waren etwa Menschen im Bezirk sozialversicherungspflichtig beschäftigt, heute sind es mehr als Im Juli hatte es erstmals seit Jahresbeginn einen kleinen Anstieg der Arbeitslosigkeit gegeben. Er ließ sich vor allem festmachen bei der Gruppe der unter 25-Jährigen - und eindeutig begründen. Im Sommer werden die meisten Ausbildungen abgeschlossen. Viele junge Menschen bleiben nicht in ihrem Lehrbetrieb und orientieren sich neu. Manche satteln ein Studium drauf, andere gehen auf Stellensuche. Frisch qualifizierte junge Leute haben angesichts des hohen Fachkräftebedarfs beste Chancen, einen neuen Arbeitgeber zu finden. Das beginnt sich nun in der Statistik abzuzeichnen: Die Arbeitslosenzahl der Generation U25 ging innerhalb eines Monats um 74 auf 488 Personen zurück, ihre Arbeitslosenquote um 0,4 auf 2,5 Prozent. Und während sich im Juli 172 junge Leute nach einer Ausbildung und weitere 106 nach Schule oder Studium arbeitslos meldeten, waren es im August nur noch 122 bzw. 50. Die große Nachfrage nach Personal spiegelt sich im Bestand und der Anzahl der Stellen. Hier gibt es kaum Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Arbeitsplätze sind derzeit zu vermitteln. Fast alle sind sozialversicherungspflichtig, unbefristet und sofort zu besetzen. Von Januar bis August meldeten die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur und der beiden Jobcenter freie Stellen. Wer an Qualifizierung und Förderung teilnimmt, wird währenddessen laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die so genannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zu den Erwerbslosen u.a. all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Auf dieser Basis kommt der Agenturbezirk Montabaur auf eine Quote von 4,3 Prozent. Im Vormonat waren es 4,5 Prozent, im Vorjahresmonat 4,8 Prozent. Elmar Wagner: Dass die Unterbeschäftigung sinkt, ist ein positives Signal. Es bedeutet, dass mehr Menschen in Arbeit sind und für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Am Ausbildungsmarkt setzt sich die Entspannung fort. Viele junge Menschen wissen inzwischen, wie es nach der Schule weiter geht: mit einer Ausbildung, einem Studium oder einem weiteren Schulbesuch. Die Zahl der unversorgten Bewerber hat sich rapide reduziert - von 694 im Juni über 435 im Juli auf 210 im August. Auf der anderen Seite gibt es 475 Ausbildungsstellen, die nicht besetzt werden konnten. Allen jungen Leuten, die nach den Ferien ins letzte Schuljahr kommen, rät der Agenturchef: Wer für 2019 einen Ausbildungsplatz sucht, sollte jetzt mit der Berufsberatung Kontakt aufnehmen. Viele Arbeitgeber haben ihre Ausbildungsstellen bereits gemeldet und mit der Suche nach guten Bewerbern begonnen. Die kostenlose Servicenummer zur Berufsberatung: Zum Schluss der geteilte Blick auf die beiden Landkreise des Agenturbezirks Montabaur: Im Westerwaldkreis ist die gute Entwicklung am stärksten ausgeprägt. Hier werden Menschen ohne Job gezählt; das sind exakt 300 weniger als im Juli und 519 weniger als im August Die Quote hat sich um 0,3 Prozent verbessert und liegt bei 2,7 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 3,2 Prozent. An Rhein und Lahn gibt es Arbeitslose weniger als im Juli und 96 weniger als vor einem Jahr. Hier ist die Quote sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich um 0,1 Prozent zurückgegangen. Aktuell beträgt sie 3,2 Prozent.

19 Nassauer Land 19 Nr. 36/2018 ums Ganze. Um den Menschen und das, was wir Leben nennen, um unsere Identität als geistig-geistliches Wesen, das ausgespannt ist zwischen Himmel und Erde. Nur wenig geringer als Gott (Ps 8,6) und doch so verwundbar, endlich und vom Tode bedroht. Unser Körper ist nicht alles, aber ohne unseren Körper ist alles nichts. Energiewende- und Klimaschutzwoche vom Sept erleben In dieser Woche stellen Akteure aus dem Rhein-Lahn-Kreis bei Führungen, Erfahrungsaustausch und Vorträgen ihr Engagement für den Klimaschutz der breiten Öffentlichkeit vor. Weitere Infos unter Bildnachweis: unten rechts maho/fotolia.com; alle weiteren Bilder Energieagentur Rheinland-Pfalz Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Regionalbüro Mittelrhein Tel.: /31 energie_rlp energie.rlp Gefördert durch Prof. Dr.Dr. Holger Zaborowski und Martin Ramb Leib und Leben - Podiumsgespräch mit Autoren des Kulturmagazins Eulenfisch Körper, Seele, Leib - Ein Dreiklang, der es in sich hat. Es geht Foto: Timo Michael Kessler Er ist die Basis unserer Leiblichkeit. Unser Leib schenkt uns Leben und ist die natürliche Voraussetzung, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten. Gleichzeitig erfahren wir unseren Körper aber auch in problematischer Weise. Hier ist nur ein neuer Köperkult zu nennen, der den Körper als Kathedrale des 21. Jhd. feiert oder die Bioutopien der Transhumanisten, die von seiner technischen Verbesserung träumen, ihn aber am Ende überwinden wollen. Diese und andere Frage stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion. Eintritt frei Montag, 10. September 2018, 20:00 Uhr Bad Ems, Kultursalon, Römerstraße 54 Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr; Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 05. September bis 12. September 2018 Mittwoch, , Uhr Jungbläserausbildung im ev. Gemeindehaus; Uhr Gesamtprobe Posaunenchor mit Jungbläsern im ev. Gemeindehaus Freitag, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Prädikant Rainer Zins); Uhr Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, , Uhr Jungbläserausbildung im ev. Gemeindehaus; Uhr Gesamtprobe Posaunenchor mit Jungbläsern im ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Die Zugvögel Zachäus Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Termine September 2018: Donnerstag, 6. September: Uhr Morgenrunde im Dienstleistungszentrum Nieverner Straße, Bad Ems; Uhr Kraftorte - Wir tanken auf! Versammlungsraum Freitag, 7. September: 8.15 Uhr Andacht im Versammlungsraum für die Werkstattbereiche Zentralgelände; 9.15 Uhr Andacht in der Tagesförderstätte Zentralbereich Samstag, 8. September, 9 Uhr Abfahrt zum Fest für Körper und Sinne in Wiesbaden, Treffpunkt Vogelvoliere im Zentralbereich Sonntag, 9. September: Uhr Festgottesdienst mit Verabschiedung aller ausgeschiedenen Mitarbeitenden und Beschäftigten der letzten Monate, musikalische Gestaltung durch die Gruppe Die Fliegenden Noten, Versammlungsraum Montag, 10. September: 8.30 Uhr Andacht in der Werkstatt Langauer Mühle Mittwoch, 12. September: 8.30 Uhr Andacht in der Werkstatt Singhofen Kontakt: Pfarrer Markus Fehlhaber, Am Burgberg 16 / Versammlungsraum, Nassau-Scheuern, T m.fehlhaber@stiftung-scheuern.de

20 Nassauer Land 20 Nr. 36/2018 Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, de Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Kördorf Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof, Uhr Gottesdienst anlässlich des Kartoffelfestes in Bremberg unter Mitwirkung des Posaunenchores, Uhr Offenes Singen in der Ev. Kirche in Kördorf Herzliche Einladung Bei einem Offenen Singen am Sonntag, den 16. September, um Uhr in der Kirche Kördorf wird Dekanatskantor Markus Ziegler das neue Liederbuch EG plus musikalisch vorstellen. Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf Samstag, , Gemeindeausflug: Tagesfahrt nach Bad Kreuznach und Saulheim - Abfahrtszeiten: 9.30 Uhr Gutenacker; 9.35 Uhr Bremberg; 9.40 Uhr Kördorf; 9.50 Uhr Attenhausen Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, , Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Gemeindeausflug am Samstag, nach Bad Kreuznach und Saulheim 9.30 Uhr Abfahrt in Gutenacker, danach in Bremberg, Kördorf, Attenhausen Uhr Ankunft in Bad Kreuznach am Haus des Gastes Uhr Ca. einstündige Stadtrundfahrt mit dem Minizug Der blaue Klaus durch Bad Kreuznach und Salinental Uhr Zeit zur freien Verfügung, Bad Kreuznach Uhr Weiterfahrt nach Saulheim zur Weingutsschänke Walldorf-Pfaffendorf Uhr Weinprobe in Saulheim, anschließende kleine Kellereiführung möglich Uhr Abendessen im Weinlokal Uhr Heimreise Kosten: 25 pro Person für Bus, Stadtrundfahrt und Weinprobe mit Kellereiführung (ohne Abendessen). Anmeldung im Pfarramt unter 06486/6288 Evangelische Kirchengemeinde Dienethal (mit Sulzbach und Misselberg) Ev. Pfarramt: Pfarrerin Silke Funk, Köpfchensweg 2, Dienethal Tel.-Nr / Fax: 02604/ ev.kirchengemeinde.dienethal@ekhn-net.de Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Dienethal ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST IN HÖMBERG Sonntag, 9. September 2018, 17.00Uhr Ev. Kirche in Hömberg Mit Pfarrerin Eva Lemaire, Pastoralreferent Michael Staude und der Chorgemeinschaft Hömberg/ Zimmerschied Herzliche Einladung zum anschließenden Beisammensein bei Orgelwein und Gebäck im Kirchgarten Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/ Nassau Ev. Kirchengemeinde Hömberg/ Zimmerschied

21 Nassauer Land 21 Nr. 36/2018 WIR FÜR SIE!...für eine gemeinsame Zukunft und eine starke Stimme im neuen Verbandsgemeinderat Bad Ems-Nassau 3. Frank Ackermann 6. Doris Lotz 10. Peter Meuer 16. Sarah Späth 29. Hans Joachim Preuß Bad Ems, 55 Jahre Bad Ems, 66 Jahre Bad Ems, 60 Jahre Becheln, 30 Jahre Bad Ems, 67 Jahre Unterstützen Sie uns und die SPD mit Ihren Stimmen am 16. September Wir setzen uns für Ihre Belange ein! Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Eva Lemaire, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel Gemeindebüro: Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Herzliche Einladung für MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis Dausenau; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau SONNTAG, , Uhr Festgottesdienst zur Quetschekirmes in Dausenau mit Einführung der neuen Konfirmanden, Mitwirkung der Blechbläsergruppe aus Sachsen, Pfrin. Eva Lemaire; Uhr Kirchenführung zum Tag des Offenen Denkmals; Treffpunkt: Kirchentür; eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Hömberg, Pfrin. Eva Lemaire & Pastoralreferent Michael Staude, Mitwirkung der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MONTAG, , Uhr Posaunenchor Workshop in Dausenau; Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Sonntag, 9. September 2018, 18:00 Uhr: Gottesdienst in Dienethal Ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495 Fax: 02604/ Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Pfarrerin Silke Funk Tel / Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Pfarrer Harald Peter Fischer, Tel , Fax , ev.kirchengemeinde.singhofen@ekhn-net.de Büroöffnungszeiten: dienstags Uhr bis Uhr, donnerstags 8.30 Uhr bis Uhr DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen SONNTAG, , Uhr Festgottesdienst zum Heimatfest in Singhofen im Festzelt. Von Niedertiefenbach kann ein Fahrdienst eingerichtet werden MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Seniorentreff in Niedertiefenbach - Besuch des Mineralienmuseums in Bettendorf; Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen FREITAG, , Uhr Stille und Gebet mit Dekanin Renate Weigel im Ev. Gemeindehaus in Singhofen In der Zeit vom bis zum ist das Pfarrbüro nicht besetzt, erst ab dem wieder. In dringen Fällen bitte an die Kirchenvorstandsvorsitzenden wenden: Singhofen: Dieter Ewert, Tel Niedertiefenbach: Elisabeth Obst, Tel zum Heimatfest in Singhofen am Sonntag, den 9. September um 10 Uhr im Festzelt von Niedertiefenbach kann ein Fahrdienst eingerichtet werden Evangelische Kirchengemeinde Singhofen Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/

22 Nassauer Land 22 Nr. 36/2018 Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Gottesdienste Mittwoch, , Bad Ems Gottesdienst im Haus Lahnblick; Bad Ems Taizégebet - entfällt; Bad Ems Hl. Messe; Arnstein Pilgermesse; Winden Hl. Messe Donnerstag, , Bad Ems Hl. Messe/Kapelle Hufeland-Klinik; Arnstein Pilgermesse; Nassau Hl. Messe; Nievern 9.00 Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Eucharistische Anbetung/Kapelle Maria Königin; Bad Ems Hl. Messe/Kapelle Maria Königin; Arnstein Herz-Jesu-Messe; Nassau Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Seelbach Hl. Messe um Priester und Ordensberufe Samstag, , Bad Ems Trauung des Paares Alisa Schmidt und Pascal Treis, Koblenz; Bad Ems Beichtgelegenheit; Bad Ems Vorabendesse; Nassau Dankgottesdienst zum 70-jährigen Ordensjubiläum für Schwester Maria Ludwigis Bilo (gebürtig aus Seelbach)/Kapelle Marienkrankenhaus; Weinähr Vorabendmesse; Winden Trauung des Paares Stefanie Eberth und Gerit Kumfert, Montabaur; Winden Vorabendmesse als Dankamt zur Diamantenen Hochzeit von Margret und Franz Gerhard Eifler Sonntag, , Bad Ems 9.30 Hochamt; Arnstein Amt; Nassau 9.15 Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Nassau Amt; Nassau Taufe der Kinder Alexandro Rademacher und Jordan Lamberts; Winden 9.00 Amt - entfällt Montag, , Weinähr Hl. Messe Dienstag, , Arnstein Pilgermesse; Singhofen Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Hl. Messe; Arnstein Pilgermesse; Arnstein Hl. Messe zur Eröffnung der Seniorenarbeit im Nassauer Land, anschl. gemütliches Beisammensein im Pilgersaal; Nassau Hl. Miesse im Haus Hohe Lay; Nassau Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Winden Hl. Messe - entfällt Nachrichten aus dem Zentralen Pfarrbüro Wegen Krankheit und Urlaub ist das Pfarrbüro in der Zeit vom bis zum nachmittags geschlossen. Am 5. sowie am 26. September ist die Kontaktstelle Nievern geschlossen. Weitere Termine Mo., , Uhr Sitzung des Pfarrgemeinderates, HdB Sa., , 9.00 Uhr Kolping Altkleidersammlung Haus- und Krankenkommunion: Bad Ems: Freitag, 7. September 2018 Nassauer Land: Freitag, 14. September 2018 An diesen Tagen besucht Pater Harr die angemeldeten Gemeindemitglieder. Wer für sich oder einen Angehörigen die Krankenkommunion wünscht und noch nicht angemeldet ist, kann sich bei Pater Harr, Kloster Arnstein, Tel oder im Pfarrbüro Bad Ems, Tel , melden. Nievern, Fachbach, Miellen, Frücht und Friedrichssegen: Gemeindereferentin Tanja Kaminski und Annelie Wintergerst besuchen in diesen Gemeinden im Rhythmus von etwa vier Wochen die Kranken mit der Krankenkommunion. Wer selbst oder jemand im Familien- oder Bekanntenkreis ebenfalls einen Besuch wünscht, melde sich bitte im Pfarrbüro in Bad Ems Erstkommunion 2019 Erstkommunion 2019 in der Pfarrei St. Martin Bad Ems / Nassau Die katholischen Kinder des dritten Schuljahres wurden zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019 schriftlich eingeladen. Die Elternabende hierzu finden statt: Für die Kinder aus dem Nassauer Land am Mittwoch, , Uhr im Pfarrheim in Nassau. Für die Kinder aus Bad Ems, Kemmenau, Becheln, Nievern, Fachbach, Miellen und Frücht am Donnerstag, , Uhr im Haus der Begegnung in Bad Ems. Sollte ein Kind keine Einladung zur Erstkommunionvorbereitung bekommen haben, so kann man sich gerne im Zentralen Pfarrbüro in Bad Ems, Telefonnummer: 02603/ melden. Erwachsenenbildung Bibelkreis der Gemeinde Montag, 17. September um Uhr Thema: Einheit von Glauben und Handeln des Christen, dazu: Jak. 2, 14-18, Treffpunkt: Bad Ems, Gartenstraße 4 im HdB Seminar mit Pater Peter Harr Mehr Freude am Glauben am Donnerstag, 13. September 2018 um Uhr Jeder ist herzlich willkommen! Treffpunkt: Bad Ems, Gartenstraße 4 im HdB / Tagungsraum Ökumenischer Gesprächskreis am Donnerstag, 20. September 2018 um Uhr Treffpunkt: Bad Ems, Gartenstraße 4 im HdB / Tagungsraum Senioren Senioren Nassauer Land Einladung zum Gottesdienst nach Kloster Arnstein In der Zeit von Pater Klapsing wurde begonnen, einen gemeinsamen Gottesdienst der drei Kirchorte Arnstein - Nassau - Winden zu feiern. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Gottesdienst am 12. September um Uhr in der Pilgerkirche Arnstein Thema: Veränderung Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen hat der griechische Philosoph Heraklit um 500 v.chr. gesagt. Mit dem Hinweis: Alles fließt verdeutlichte er seinen Zuhörern, dass alles der Veränderung unterliegt. Alles ist im Fluss, egal, was ist, nichts bleibt, wie es war. Alles wandelt sich. Das Leben verändert sich. Früher ein Kind, dann ein Jugendlicher, schließlich Erwachsener - und jetzt im Rentenalter. Im Anschluss besteht im Pilgersaal Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Da der Gottesdienst um Uhr beginnt, können Sie auch gerne direkt zum Kloster fahren. Für alle Interessenten ohne Fahrgelegenheit wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich im Zentralen Pfarrbüro (Tel / ) bis zum anmelden. Abfahrtzeiten für den Fahrdienst: Uhr Bahnhof Nassau Uhr Winden Uhr Weinähr Feuerwehrhaus Winden: Seniorengymnastik am 12. September 2018 von bis Uhr im Pfarrheim. Informationen bei Frau Hilger, Tel Seniorenkreis Nievern Mittwoch, 12. September 2018, bis ca Uhr. Thema entweder Gute Erholung in der Nacht oder Erntedank Gemeindecaritas Einmal im Monat ist Caritas-Sprechstunde in Bad Ems. Die nächsten Sprechzeiten in Bad Ems, Gartenstraße 4, finden am Donnerstag, 13. September 2018 von Uhr bis Uhr statt. Außerdem gibt es Beratungsangebote des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.v. im Caritas-Zentrum Lahnstein, Gutenbergstr. 8. Offene Sprechstunde - ohne Anmeldung - in Lahnstein jeweils mi Uhr bis Uhr und fr 9.00 Uhr bis Uhr, Tel / Hufeland-Klinik Bad Ems Donnerstag, 6. September 2018, Uhr Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Thema: Alles gehört euch; ihr aber gehört Christus und Christus gehört Gott. (1 Kor 3,22F) Intention: Eremiten / Eremitinnen Alles gehört euch; ihr aber gehört Christus und Christus gehört Gott. Dieses Wort des Apostels Paulus aus der Tageslesung wird uns am Donnerstag, 6. September 2018 im Evangelium in der Begegnung zwischen Jesus und Simon Petrus angedeutet: Simon ist Fischer und zu diesem Beruf gehört einiges an Werkzeug - vom Netz bis zum Boot. All dies prägt seinen Alltag und seine Persönlichkeit. Jesus knüpft daran an; er macht sich all das, was zu Simon gehört, zu eigen: Er kommt zu ihm und steigt in sein Boot. Er begegnet ihm in seiner Welt und er verändert seinen Alltag. Simon hat die ganze Zeit über nichts gefangen. Das ändert sich, weil er auf Christus hört. Das Netz ist voller Fische! Das Wunder hat sich ereignet! Dadurch begreift er, dass er zu Christus gehört. Er erkennt, wie bedürftig er Gott gegenüber ist, dass er sich vor ihm nicht auf seine eigenen Taten berufen kann, ja dass er ein Sünder ist, dass er aber gerade deshalb der herzlichen Liebe Jesu

23 Nassauer Land 23 Nr. 36/2018 Christi bedarf. Und so verlässt er alles, um Jesus nachzufolgen - um ihm zu gehören. Eine besondere Form der Nachfolge leben die Eremitinnen und Eremiten, für die am 6. September 2018 gebetet wird. Sie ziehen sich ganz aus der Welt zurück, um ihr Leben mit Jesus Christus zu gestalten. Schließen wir uns ihrem und dem Bekenntnis des Simon an und erbitten darin die Stärke, die uns durch die Zugehörigkeit zu Christus in der Nachfolge geschenkt ist. Herzlich Willkommen zur heiligen Messe am Donnerstag, 06. September um Uhr in der Kapelle unserer Hufeland-Klinik in Bad Ems! Wenn du schnell gehen willst, geh alleine. Wenn du weit kommen willst, geh mit anderen zusammen. Afrikanisches Sprichwort Seit September 2017 informiere ich kontinuierlich über den Hintergrund des monatlichen Verkaufsstandes im Foyer unserer Klinik in Bad Ems und freue mich sehr, wie viele Gemeindemitglieder aus Nassau, Bad Ems, Winden Dausenau usw. zu den Verkaufszeiten anwesend sind. Das reichhaltige Sortiment aus der Klosterküche und der Kreativwerkstatt des Bergklosters Bestwig kann sich sehen lassen. Durch den Kauf dieser Produkte unterstützen Sie das weltweite Apostolat der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel - Jugend bilden, Arme unterstützen, Not lindern - und verändern damit an kleinen Stellen unsere Welt. Herzlich Willkommen am Donnerstag, von Uhr Donnerstag, von Uhr Dienstag, von Uhr Veranstaltungen im Kloster Arnstein Samstag, 8. September, 9.30 bis Uhr Arnsteiner Oasentag Der Herr segne und behüte dich Referenten: Theresa Zimmer, P. Bernhard Bornefeld SSCC, P. Peter Harr SSCC Ort: Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal Donnerstag, 13. September, Uhr Arnsteiner Abend Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren... - Lieder und Texte zum 1. Weltkrieg von und mit Andreas Krall und Jürgen Thelen Ort: Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal Dienstag, 25. September, Uhr 194. Obernhofer Vollmondnacht Die pälzisch Wei(n)geschicht (Helmut Metzger) Texte: Matthias Schmidt und Gaby Fischer Musik: Andreas Sittmann Ort: Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal Uhr in Pohl ab Kirche. Um 10:00 Uhr erzählt uns ein Pater in der Kirche etwas über das dortige Kloster und 10:30 Uhr feiern wir die Hl. Messe dort. Gegen 12:00 Uhr essen wir in Marienstatt im Brauhaus zu Mittag. Nachmittags ist dann in Linz Gelegenheit zu einem Spaziergang und wie gewünscht einer Kaffee- oder Eis-Pause. Wir werden etwa um 19:00 Uhr wieder zu Hause sein. Der Preis für den Bus beträgt pro Person. Anmeldung bei den Gottesdiensten, im Pfarrbüro oder bei I. Schneider. Gäste sind herzlich willkommen. Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr in Pohl, anschließend Empfang im Pfarrgarten Montag, , 14:30 Uhr Seniorennachmittag Donnerstag, , 16:00 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum; 16:15-17:30 Uhr Meditation in der Fachklinik Lebe dein Leben Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus anschließend hl. Messe Samstag, , 11:00 Uhr Taufe von Annabel und Sofia Wanzung Sonntag, , 09:30 Uhr Hochamt - Türspende für die Außenanlagen Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Donnerstag, , 08:30 Uhr hl. Messe anschließend Frühstück Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr in Pohl, anschließend Empfang im Pfarrgarten Samstag, , 18:00 Uhr Vorabendmesse Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen,Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Ausflug nach Marienstatt und Linz am 18. September 2018 Am 18. September findet der Ausflug der 3 Pfarreien statt. In diesem Jahr geht es nach Marienstatt mit dem bewährten Bus der Fa. Lucchesi. Abfahrt 7:30 Uhr in Zollhaus ab Parkplatz Kirche, 7:45 Uhr in Katzenelnbogen ab Dörsbachbrücke und 8:00

24 Nassauer Land 24 Nr. 36/2018 Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Holzhausen Samstag, , Uhr (Herz-Jesu-Kapelle), Wortgottesdienst Nastätten Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe / ++der Familien Kratz, Kupka und Kraus;13.30 Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe in polnischer Sprache Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe / ++ Eheleute Anneliese und Georg Herrmann sowie ++ Geschwister Erdmann Erstkommunion Nastätten und Strüth Nach den Herbstferien beginnt für die Gemeinden St. Peter und Paul, Nastätten und St. Florin, Strüth die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Ein erster Elternabend findet am Mittwoch, den 19. September 2018 um Uhr im katholischen Pfarrheim, Hochstrasse 8, in Nastätten statt. Die Kinder, die den kath. Religionsunterricht im 3. Schuljahr besuchen, erhalten den Brief an die Eltern mit dem Anmeldeformular. Auch ältere Kinder, die das Sakrament der Eucharistie noch nicht empfangen haben, können in den Kontaktstellen in Nastätten oder Strüth oder im Zentralen Pfarrbüro im Kloster Bornhofen angemeldet werden. Nastätten: / , Strüth: / , Zentrales Pfarrbüro im Kloster Bornhofen: / Ansprechpartner und Kontaktperson für die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist Gemeindereferent Gernot Casper, Tel.: / Einladung zum gemütlichen Frauenfrühstück Thema: Am Herzen des Vaters (Referentin M. Kolar) Fr., 14. September :00-11:30 Uhr Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V. Industriestr. 22, Nastätten Kostenbeitrag erbeten: 4,- pro Person Anmeldung bis Mi., 8. August bei Doris Leschhorn, Tel /12777 Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , Uhr: Predigtgottesdienst mit Kinderbetreuung Dienstag, , Uhr: Hauskreis bei Helga, Infos unter Tel Donnerstag, , Uhr: Begegnung mit Gott - offene Gebetszeit: begleitet von Anbetungsmusik und einem Leitvers betet jeder für sich während der vorgegebenen Zeit, wann und solange man möchte. Freitag, , Uhr: Frauenfrühstück, (bitte anmelden) Kontakt: Pastorin Magdalene Kolar, Tel.: , m.kolar@ gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Ist die Dreieinigkeit eine biblische Lehre? Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten). Mittwoch, , Uhr Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, Donnerstag, , Uhr Hausbibelkreis alle 14 Tage, Info: W. Schlüter, , Sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst, Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Montag, , Uhr Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader , Dienstag, , Uhr Gebetsabend im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger Tel.: , robert.kroeger@feg.de Mathias Wick, Wiesgenstraße Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Ausflug zur Gartenschau berührt alle Sinne Fahrt mit Dekanat Nassauer Land bot Informationen, Sommerfrische, Harfenkonzert und Einkehr Zu einem Besuch der Landesgartenschau, die alle Sinne ansprach, hatte das evangelische Dekanat Nassauer Land eingeladen. Ralf Skähr-Zöller, Inhaber der Fachstelle innovative Arbeit mit jüngeren Seniorinnen und Senioren, hatte dazu ein Besuchsprogramm zusammengestellt, das Leib und Seele erfreute. Aus dem gesamten Kreisgebiet von Lahnstein über Nassau und Nastätten bis nach Eppenrod fuhren Interessierte mit, die von Skähr-Zöller und Ulrike Steinsberger-Henkel von der Initiative 55 plus-minus begleitet wurden. Mit einer Heilwasserverkostung am Weinbrunnen startete der Tag. Der lieferte nicht nur viel Wissenswertes über heilendes Wasser und gesunde Kräuter sowie jede Menge Tipps für den heimischen Garten, über die sich die Gruppe lebhaft austauschte. Beim Anblick von Blumen, Blüten und unterschiedlichstem Grün ging den Besuchern auch das Herz auf über das Wachstum der Natur.

25 Nassauer Land 25 Nr. 36/2018 Es war ein Tag der Begegnung in der Schönheit der Natur. Frieden, Leichtigkeit und Sommerfrische waren spürbar, resümiert Skähr-Zöller. Immer wieder gab es zu schauen, staunen und mit allen Sinnen wahrzunehmen, so der Religionspädagoge. Dazu zählte auch das Harfenkonzert an der Lichtkirche der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, das die Gruppe am Nachmittag miterlebte. Die Harfenistin Anne Kox-Schindelin unternahm mit den Besuchern aus dem Rhein-Lahn-Kreis an ihrem bezaubernden Instrument eine musikalische Weltreise, die begeisterte. Der inspirierende, bildungsreiche und kommunikative Besuch der Schau, der auch Spaß und Freude bereitete, fand einen stimmungsvollen Abschluss mit einem geistigen Impuls an der Lichtkirche, wo Teilnehmende selbst die Glocken läuten konnten und sich mit einem Reisesegen auf den Heimweg begaben. Tipps für die Kräuterküche, die Bedeutung von Heilwasser, ein Harfenkonzert - der Besuch der Landesgartenschau mit dem Dekanat Nassauer Land war ebenso bildungs- wie abwechslungsreich. Für Ralf Skähr-Zöller eine Motivation, Angebote mit diesem Profil fortzusetzen. Die nächsten beiden Veranstaltungen: Am Donnerstag, 6. September um Uhr heißt es Wandern und Literatur - auf dem Baedecker-Felsenweg in Bad Ems. Am Freitag, 14. September um Uhr stehen Bewegung und Spiel im Mittelpunkt während eines Besuch auf dem Golfgreen Aarbergen. Mehr Infos und Anmeldungen unter Telefon oder ralf.skaehr-zoeller@ekhn-net.de. Ökumenischer Waffelstand am Michelsmarkt 2018 auf dem Michelsmarkt vor der evangelischen Kirche Für den guten Zweck planen und organisieren die beiden Kirchengemeinde in Nassau zum 42. Mal den Ökumenischen Waffelstand. Am diesjährigen Michelsmarkt wird der Verkaufserlös von frisch gebackenen Waffeln und gutem Kaffee der Christoffel Blindenmission zu Gute kommen. Die Christoffel Blindenmission gibt vielen Menschen in Schellenländern mit einer Augen-OP das Sehvermögen wieder zurück. Mit 125 Euro kann einem Kind z.b. durch eine Katarakt-Operation (Grauer Star) unter Vollnarkose das Augenlicht geschenkt werden. Wer mehr erfahren möchte, kann die Homepage der Christoffel Blindenmission im Internet unter besuchen. Auch am Waffelstand kann man sich während des Michelsmarktes darüber informieren. Für die Verbesserung der Teilhabe dieser Menschen am täglichen Leben haben die evangelischen Kirchengemeinde Nassau mit Winden und die katholischen Kirchortes St. Bonifatius Nassau entschieden, den diesjährigen Erlös an die Christoffel Blindenmission zu stiften. Damit der Waffelstand auch dieses Jahr erfolgreich ist, wird es einige Änderungen geben. Zum einen muss den Preissteigerungen und auch der Bereitschaft der Helfer, die so ein Spülmobil bindet, Rechnung tragen werden. Es wird dieses Jahr das erste Mal kein Spülmobil geben und trotzdem bleibt der Waffelstand auch weiterhin nachhaltig und geht mit den Ressourcen sorgsam um. So kommen dieses Jahr für die Getränke vollkompostierbare Trinkbecher in einer Größe von 0,2l. zum Einsatz. Auch Anderes, was zum Einsatz kommt, ist voll kompostierbar. Ein kleiner Nebeneffekt ist die Verringerung der Kosten. Zum zweiten werden nach fast 10 Jahren die Preise das erste Mal erhöht und auch den größeren Trinkbechern angepasst. So werden die Waffeln das Stück 2,00 kosten. Der Becher Kaffee, auch hier nachhaltig und fair im Eine-Welt-Laden bezogen, kann man für 1,50 und den Saft für die Kinder für 1,00 je Becher bekommen Die Kirchengemeinden bauen auf Verständnis für die Veränderungen und die höheren Preise. Für das Backen und Verkaufen, für das Auf- und Abbauen, für das morgendliche Einrichten und für vieles mehr benötigt man natürlich viele helfende Hände. Jeder, der mittun möchte, ist herzlich willkommen, denn der Erfolg des Waffelstandes lebt von den unterschiedlichsten Talenten aller Mitstreiter. Wer den Waffelstand aktiv unterstützen möchte und Zeit hat, kann sich bei Frau Jutta Treis, telefonisch unter 02604/1860 (AB) oder per Mail unter: jutu63@t-online.de melden. Die beiden Kirchengemeinden freuen sich auf Besucher, auf tolle Tage, auf viele gute Gespräche, ein klasse Team und viel, viel Spaß rund um den Waffelstand! Auf zu einem inspirativen Frühstück! Das nächste Referat des Frühstück Für Frauen Deutschland e.v. in Ihrer Nähe findet statt am Samstag, um 09:15 Uhr im Bürgerhaus Nastätten. Tamara Hinz referiert zum Thema Du machst mich fertig. Wie immer bietet das FFF mit einem inspirativen, interessanten und kurzweiligen Referat zu Glaubensund Lebensfragen, einem musikalischen Beitrag, Zeit für Gespräche mit der sympathischen Tischnachbarin und natürlich einem sehr üppigen, leckeren Frühstück ein Rundum-Sorglos-Paket für einen erlebnisreichen und stärkenden Samstagvormittag. Wir freuen uns auf alle bisherigen Stammgäste aber auch Frauen (jeder Altersklasse), die das FFF noch nicht kennen! Da kommen die Mordkisten Besuch am Denkmal der Grauen Busse und in der Gedenkstätte Hadamar 28 Menschen mit und ohne Behinderung tauchten auf der diesjährigen Gedenkfahrt Mensch, achte den Menschen des Dekanats Nassauer Land und der Stiftung Scheuern tief in die Geschichte der Gräueltaten unter den Nationalsozialisten ein. Die Teilnehmer der Gedenkfahrt Mensch, achte den Menschen des Dekanats Nassauer Land und der Stiftung Scheuern besichtigen auf dem Schlossplatz in Hadamar das Denkmal der grauen Busse. Der aus Beton gegossene graue Bus ist dem Original aus dem Jahr 1941 nachempfunden und auch begehbar. Im Inneren trägt er die Inschrift Wohin bringt ihr uns?

26 Nassauer Land 26 Nr. 36/2018 Sie setzten sich auf ihrer Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar mit der Ermordung von tausenden behinderter Menschen während der Hitlerzeit auseinander. Besonderer Schwerpunkt waren die grauen Busse, mit denen die Menschen damals ihren letzten Weg antraten, bevor sie in Hadamar in die Gaskammer geschickt wurden. Ein lebensgroßes Wanderdenkmal der grauen Busse steht aktuell in Hadamar auf dem Schlossplatz unweit der Gedenkstätte. Unter den Teilnehmern der Gedenkfahrt war Lore Arnold. Die 82-Jährige lebt seit Kindertagen in der Stiftung Scheuern. Sie kennt die grauen Busse noch aus eigenem Erleben als Kind von fünf Jahren: Die kamen auf den Hof gerollt und haben die anderen mitgenommen. Wir Kleinen wurden immer weggeführt und versteckt, wenn die Busse kamen. Sie wusste auch, was damals alle wussten, aber niemand aussprach: Die Menschen im Bus werden nicht wieder zurückkommen. Nicht umsonst kommentierten die Hadamarer Bürger die anfahrenden Busse mit dem Satz: Da kommen die Mordkisten. Faktisch ist das nicht richtig, denn die Busse selbst waren keine Mordinstrumente, nur Transportmittel. Aber am Ende der Reise stand für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung der gewaltsame Tod in der Gaskammer im Keller der damaligen Landesheilanstalt Hadamar. Sie wurden im Jahr 1941 im Rahmen der sogenannten Aktion T 4 ermordet. Teilnehmerin Christa Schienmann liest das Schicksal einer Person vor, die mit einem grauen Bus nach Hadamar gebracht und dort ermordet wurde Mit mutigen Predigten setzte sich Bischof von Galen für ein Ende des mörderischen Treibens ein. Noch im gleichen Jahr endete die Aktion T 4. Allerdings folgte dem systematischen, staatlich gesteuerten Morden eine zweite Phase, in der Ärzte und Pfleger mit Gift mordeten, in der festen Überzeugung, diesen aus ihrer ideologisch verzerrten Sicht minderwertigen Menschen einen Gefallen zu tun. In den Jahren 1942 bis 1945 fielen weitere Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Giftspritzen zum Opfer. Dazu hat die Gedenkstätte Hadamar anhand von alten Plakaten die ideologische Vorbereitung dieses falschen Menschenbilds von besseren und schlechteren Menschen anschaulich dargestellt, akribisch Schicksale, Namen, Krankheitsgeschichten und Fotos der Opfer zusammengetragen. Die baulichen Spuren des tausendfachen Mords lassen die Gräuel eindrücklich sichtbar werden. Die Teilnehmer der Gedenkfahrt unter Leitung von Pfarrer Matthias Metzmacher, der im Dekanat Nassauer Land für den Bereich Gesellschaftliche Verantwortung verantwortlich ist, und Pfarrer Gerd Biesgen, Vorstand der Stiftung Scheuern, konnten sich auf diese Weise den letzten Weg der rund 1500 Menschen, für die die Stiftung Scheuern die letzte Station vor dem Tod war, vor Augen führen. Dr. Esther Abel von der Gedenkstätte Hadamar erklärte in einfacher Sprache und sehr verständlich, wie die NS-Ideologie den Massenmord so vorbereitete, dass sogar Ärzte ihr mörderisches Tun ohne Weiteres mit dem abgelegten hypokratischen Eid in Einklang bringen konnten. Auch verdeutlichte sie, wie ausgeklügelt das Verschickungssystem war. Die Opfer stammten aus dem ganzen damaligen Reichsgebiet und wurden dem Zugriff etwaiger besorgter Angehöriger dadurch entzogen, dass die Menschen immer wieder von einer in die nächste Einrichtung verlegt wurden. Diese Einrichtungen nannte man Zwischenanstalten, eine war in Scheuern. Frank Thorm nahm zum ersten Mal an der Gedenkfahrt teil. Aufmerksam betrachtete er sich die Bilder von Opfern und las von deren Schicksal. Danach herrschte Fassungslosigkeit: Das geht an die Substanz. Damit spricht er aus, wie es allen Teilnehmern geht. Geschockt, aber nach dem Besuch der Gedenkstätte dafür umso sicherer wissen sie nun, wie wichtig die Aufforderung Mensch, achte den Menschen ist und wie sehr alle Anstrengungen unternommen werden müssen, damit derartige Verbrechen nie wieder passieren. Politische Parteien und Wählergruppen SPD-Gemeindeverband Bad Ems - Nassau Bürgertreff in Bad Ems mit Uwe Bruchhäuser und MdL Alexander Schweitzer Am lädt der SPD-Gemeindeverband Bad Ems - Nassau zu einem weiteren Bürgertreff nach Bad Ems ein. Zwischen und Uhr werden SPD-Bürgermeisterkandidat Uwe Bruchhäuser und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Schweitzer interessierten Bürgerinnen und Bürgern in der Römerstraße, Höhe der Volksbank, Rede und Antwort stehen. Wahlkreis- und Bürgerbüro Gabi Weber, MdB Alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben und/oder Unterstützung benötigen, können sich gerne an das Wahlkreis- und Bürgerbüro der Bundestagsabgeordneten Gabi Weber wenden. Adresse: Schloss-Straße 4, Nassau. Anmeldung unter: gabi.weber.ma04@bundestag.de Telefon: Büro-Öffnungszeiten in der Woche vom 10. bis 16. September: Montag, 10. September: Uhr. Donnerstag, 13. September: Uhr. Weitere Informationen im Internet: Nassau TuS Nassovia Alte Herren Tagesausflug Am Samstag, heißt es wieder AH on Tour und es steht folgendes an: Abfahrt ist um 9.30 Uhr ab dem Schwimmbadparkplatz in Nassau zum ersten Zielpunkt Großer Feldberg. Bis zum Mittagessen ist noch ein wenig Zeit, so dass dort die Möglichkeit besteht, auf den Aussichtsturm zu steigen, eine Falknerei zu besichtigen, oder um spazieren zu gehen. Ab Uhr sind im Feldberghof Plätze reserviert. ach dem Essen geht es weiter zum Hessenpark in Neu Anspach, wo jeder nach Bedarf und Ausdauer das Gelände erkunden kann. Heimfahrzeitpunkt wird am Ausflugstag beschlossen, vielleicht hat der eine oder andere noch Lust auf einen Absacker in Nassau. Diejenigen welche ihren Essenswunsch noch nicht abgegeben haben, bitte schnellstmöglich bei Gerd Czerwinski melden. Dr. Alexandra Fink: Das Denkmal gibt den Weg vor Der neugotische Freiheitsturm am Stein schen Schloss erfährt eine Renaissance Der Stein sche Freiheitsturm, nach detaillierten Vorstellungen des Reichsfreiherrn vom und zum Stein in seiner Heimatstadt Nassau errichtet, war Gegenstand eines Fachvortrags des

27 Nassauer Land 27 Nr. 36/2018 Geschichtsvereins. Nicht das Altbekannte sollte den Vortragsabend ausfüllen, sondern die Ergebnisse der aktuellsten Bauforschung, die im Zuge einer grundlegenden Instandsetzung vorgenommen worden ist. Als Referentin war dazu Dr. Alexandra Fink von der Direktion Landesdenkmalpflege (GDKE) der Einladung des Geschichtsvereins gefolgt. Fink hatte als Oberkonservatorin die langjährigen Forschungs- und Restaurierungsarbeiten geleitet. Sie kam nicht alleine, lag das Großprojekt doch auf mehreren Schultern. So konnte der Vereinsvorsitzende Dr. Meinhard Olbrich die in Nassau wohlbekannte ehemalige Schlossherrin Petra Koch, die kürzlich ihren Ruhestand angetreten hat, begrüßen. Auch der Architekt der Arbeiten am Turm hatte sich eingefunden, so dass keine Frage des Publikums unbeantwortet blieb. Dr. Meinhard Olbrich konnte zum Vortrag über den Stein schen Freiheitsturm (v.l.n.r.) den Architekten Torsten Brod, Schlossverwalterin a.d. Petra Koch, Oberkonservatorin Dr. Alexandra Fink und Nico Ernst, in der gräflichen Verwaltung zuständig für Bauunterhaltung und Denkmalpflege, begrüßen. zungen auf, und der Lahnmarmor für die Bäder im Untergeschoss kontrastiert rötlich-hell (Villmar) mit schwarz-dunkelgrau (Schupbach). Sie können den Stein schen Turm wieder als wahres Schatzkästchen in Ihrer Stadt ansehen, ermunterte Fink die Besucher. Sie hob auf die wundervolle Arbeitsbibliothek ab, deren Bände sich in einem guten Zustand vorfanden. Eine Papierrestauratorin erfasste und inventarisierte den Bestand. Doch wie in nahezu allen Bereichen waren auch in dem Arbeitszimmer des Reichsfreiherrn Schäden zu beseitigen. Besonders die Portraits bedeutender Reformer, die Stein in seinem Arbeitszimmer ausstellen lies, waren in einem schlechten Zustand. So musste unter anderem der alte Fritz von einer krepierten Firnisschicht befreit und mit den anderen Gemälden in die restaurierten Bogenfenster neu eingesetzt werden. Auch die Gedenkhalle über dem Arbeitszimmer bedurfte der grundlegenden Instandsetzung. Besondere Mühe, das war aus dem Vortrag der Denkmalpflegerin deutlich herauszuhören, wurde zudem auf das untere Geschoss mit den rituellen Bädern und einem unvollendeten Kapellenraum verwendet. Die räumliche Anordnung im Stein schen Turm führte zu einer angeregten Diskussion. Was hatte sich Stein dabei gedacht? Rituelle Bäder und eine Kapelle unten deuten darauf hin, dass sie der Reinigung von Körper und Geist dienen sollten, bevor man nach oben stieg in die Gedenkhalle, die Stein der Befreiung von der napoleonischen Zwangsherrschaft wie dem Streben nach einem nationalen Gesamtstaat widmete. Dazwischen in der Mitte das Stein sche Arbeitszimmer als ein Ort, an dem der Reformer für sein Ideal einer freien und geeinten Nation arbeitete. Diese schlüssige Deutung hatte bislang den Mangel, dass die Kapelle stets unvollendet geblieben war. Dieser Mangel ist beseitigt, konnte Dr. Fink mitteilen. Es hat zweihundert Jahre gedauert, bis im Rahmen der Instandsetzung auch der Kapellenraum vollendet werden konnte. Die zahlreichen Fotos, die die aufwändige Instandsetzung dokumentierten, unterlegten den Stellenwert des Stein schen Freiheitsturms als Denkmal von nationalem Rang. Tennisverein Nassau Saisonabschlussfest für Groß und Klein am 15. September Am Samstag, 15. September 2018, findet das traditionelle Saisonabschlussfest des Tennisvereins Nassau statt, das sich in diesem Jahr wieder in zwei unterschiedliche Programmpunkte gliedert. Im Jahr 2015 erfasste Barbara Hassel, Diplomrestauratorin für Archiv- und Bibliotheksgut, den Bestand der Arbeitsbibliothek, hier mit Fritz Kowarik beim Verpacken der Bücher für das Zwischendepot. Alle Beteiligten an der grundlegenden Instandsetzung des Stein schen Freiheitsturms, das wurde deutlich, blickten auf ihre Arbeit mit Genugtuung zurück. Wichtig für den Architekten Torsten Brod: Er hatte den Kostenrahmen eingehalten. Für ihn und die leitende Oberkonservatorin Alexandra Fink stand im Vordergrund, dass nach vielen Veränderungen im Laufe der Zeit akribisch daran gearbeitet wurde, den ursprünglichen Vorstellungen des Erbauers wieder so nahe wie möglich zu kommen. Soweit vorhanden wurden bekannte Archivquellen genutzt. Die neue und zugleich alte Farbgestaltung des Äußeren wird durch Stein selbst gestützt: Den Thurm werde ich durch einen hiesigen Weißbinder anstreichen lassen, wobei er ermitteln lies, wieviel Oehl und Bleyweiß und Creyde man dazu braucht, und an anderer Stelle: Der Bewurf wird keine rötliche Farbe bekommen. Auffallend für Alexandra Fink ist, dass sich in der Farbgebung Steins hell und dunkel, weiß und schwarz, Licht und Schatten durchgehend wiederfinden. So kontrastieren die schwarzen Gußfenster aus der Sayner Hütte mit dem hellen Putz ebenso wie die dunklen Türen, aber auch die hölzerne Ausstattung im Inneren des Turms weist helles Holz mit dunklen Abset- Bereits im vergangenen Jahr war das Spielefest ein großer Erfolg. Zunächst wird am Mittag von Uhr bis ca Uhr ein Spielefest für die Kinder und Jugendlichen des Vereins stattfinden, in dessen Rahmen sich die Teilnehmer im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch bei verschiedenen Tennis- und Geschicklichkeitsspielen miteinander messen können. Hier wird es für jedes Alter ein bedarfsgerechtes Programm geben (inklusive Hüpfburg, etc.). Zur besseren Planung wäre hierfür eine vorherige Anmeldung bei Jugendwartin Katharina Minor (Tel , wünschenswert (jedoch nicht verpflichtend). Es wird empfohlen - neben der Tenniskleidung - auch Wechselkleidung mitzubringen.

28 Nassauer Land 28 Nr. 36/2018 Eltern, Großeltern und Unterstützer sind natürlich auch herzlich eingeladen, während des Spielefests bei Kaffee und Kuchen auf der Tennisanlage zu verweilen. Am Abend lädt der Vorstand dann um Uhr alle Mitglieder zu einem Sektempfang mit anschließendem Essen (Buffet) ins Clubhaus ein, um sich auf die feierlichen Ehrungen der diesjährigen aufgestiegenen Mannschaften einzustimmen. In geselliger Runde kann man dann anschließend die Saison und die Feierlichkeiten gemütlich und mit vielen Gesprächen ausklingen lassen. Um das Abendessen planen zu können, wird um verbindliche Anmeldung bis zum 11. September 2018 entweder über in die am Clubhaus aushängende Liste oder per an die Adresse gebeten. Für das Buffet werden noch Nachtische und Salate benötigt - wer hierzu beitragen möchte, möchte sich bitte ebenfalls in die am Clubhaus aushängende Liste eintragen oder per an die vorgenannte Adresse schreiben. Jugendliche bis 18 Jahren können kostenlos an der Feier und dem Essen teilnehmen. Der Vorstand, die Organisatoren sowie die zu ehrenden Mitglieder und Mannschaften würden sich über eine rege Beteiligung bei diesen beiden Events sehr freuen! Weitere Detailinformationen zum Saisonabschlussfest können bei Bedarf bei der Vorsitzenden Conny Stork, zum Spielefest bei den Jugendwartinnen Katharina Minor und Kathi Kunkler erfragt werden. RSV Oranien Nassau e.v. Radsportler des RSV Oranien Nassau sichern Radstrecke bei der Deutschland-Tour Der RSV kann z.b. nicht nur seine Jugend zu Höchstleistungen und Meisterschaften führen, seine Mitglieder bei vielen Radsport-Events in ganz Europa unterstützen und die Kontakte zu seinen Radsportfreunden in Frankreich seit vielen Jahren pflegen, sondern ist auch bereit ehrenamtlich tätig zu werden, wenn er dazu aufgerufen und gebeten wird, so geschehen bei der internationalen Radsportveranstaltung durch Nassau am 23. August Singhofen Heimatverein e.v. Singhofen Wie in den vergangenen Jahren möchte der Heimatverein Singhofen am Sonntag des Heimatfestes ( ) die Gäste wieder mit Kaffee und Kuchen bewirten. Nach dem Festzug ist die Heimatstube für Besucher geöffnet. Wer von den freundlichen Hausfrauen des Dorfes einen Kuchen spenden möchte, ist sehr willkommen. Dieser kann dort ab 11:00 Uhr abgegeben werden. Der Erlös ist für einen gemeinnützigen Zweck bestimmt. Auch die Mineralienausstellung im Hause kann an diesem Tag besichtigt werden. Winden VfR Winden Abteilung Turnerfrauen Zusatzkursangebot für Turnerfrauen und solche, die es werden wollen Zusätzlich zum normalen Training bietet der Verein ab Donnerstag, jeweils um 19:00 h 6 Einheiten mit dem Übungsschwerpunkt Aktivierung und Training der Tiefenmuskulatur an. 20,00 Euro Unkostenbeitrag einmalig. Bitte anmelden bei Sonja Schwaderlapp 02604/ Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 90 e. V. Die Einricher Wanderfreunde 1990 beabsichtigen in 2019 wieder einen mehrtätigen Vereinsausflug. Die Fahrt soll an den Lago Maggiore Frühlingszauber am Lago Maggiore Südliches Flair vor alpiner Traumkulisse vom gehen. Preis 490,00 Euro mit Halbpension und allen Ausflügen. Näheres und Auskunft erteilt Jürgen Gemmer, Tel /1450, Mail: juergen.gemmer@t-online.de. Anmeldeschluss ist Dezember Auch nicht Vereinsmitglieder sind in der Gemeinschaft herzlich Willkommen. Bereits im Mai 2018 wurde der RSV von Abschnitts-Koordinator Herrn G. Rittgen über die Planungen zur Radsportveranstaltung Deutschland Deine Tour informiert und um Hilfe bei der Streckensicherung im Bereich Nassau angefragt. Im Vorstand des RSV war man sich schnell einig, als heimischer Radsportverein den Ausrichter bei dem wichtigsten deutschen Etappenrennen 2018 tatkräftig zu unterstützen. Daraufhin wurde der RSV zu mehreren Informationsgesprächen unter Beteiligung von Polizei, Landesbetriebe sowie Kreis- und Ordnungsverwaltungen eingeladen. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung Nassau wurde dann für die Helfer des RSV ein Einsatzplan aufgestellt. Einsatzort war der erste Streckenabschnitt im Stadtbereich von Nassau. Dabei galt es die Zufahrtstraßen abzusichern. Eine besondere Herausforderung war der Einsatz auf den 3 Straßenteilern im Verlauf der Strecke. Eine Mutprobe für jeden Ordner, wenn er den Pulk von über 100 Radsportler im Renntempo von 60 km/h und mehr auf sich zurasen sieht. Bis zum Eintreffen der Tour-Teilnehmer war die Vorfreude bei allen zehn Ordner groß, wie aus dem beiliegenden Foto zu ersehen ist. Obst- und Gartenbauverein Nassau Jeden 2. Donnerstag im Monat findet im Café Bressler ein Kaffeetrinken des Obst- und Gartenbauvereins Nassau statt. Beginn: 16:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Der nächste Termin ist am 13. September 2018 Inklusive Ferienbetreuung 08. bis 12. Oktober 2018 Grundschule Blaues Ländchen Fünf Tage Ferienspaß für alle! Tolle Aktionen, spielen, basteln, toben, Gemeinschaft erleben: Langeweile kennen wir nicht! Eingeladen sind Kinder mit und ohne Handicap. Anmeldung und Information: Melanie Rindsfüsser & Kerstin Stoklasa Lebenshilfe Rhein-Lahn Telefon: / -24 inklusion@lebenshilfe-rhein-lahn.de Details: für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung Betreuungszeit: Mo-Do 8:00-16:00 Uhr Fr 8:00-15:00 Uhr Ort: Grundschule Blaues Ländchen Wilhelm-Nesen-Str. 2a, Nastätten Kosten: 80 Euro pro Kind / 70 Euro pro Geschwisterkind max. 30 Kinder Anmeldeschluss: Lebenshilfe Rhein - Lahn

29 Nassauer Land 29 Nr. 36/2018 Fußball JSG Nastätten/Holzhausen/ Miehlen/ Singhofen E1 - JSG Niederneisen/Flacht E1... 5:1 (HZ: 2:0) Beim ersten Heimspiel der noch jungen Saison war der Favorit auf den Staffelsieg aus Niederneisen zu Gast an der Bäderstraße. Die heimische JSG zeigte eine top Leistung und gewann auch in der Höhe verdient mit 5:1. In einem sehr guten E-Jugendspiel gehörte die erste Chance den Gästen von der Aar (3.). Jan im Tor parierte aber nicht nur in dieser Szene glänzend. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen hüben wie drüben. Lukas setzte gekonnt Aaron in Szene, der Goalgetter blieb aber noch glücklos (12.). Joona s Schuss in der 17. Minute verfehlte knapp das Gehäuse. Mit einem Doppelschlag durch Max gingen die Jungs aus den Blauen Ländchen mit 2:0 in die Halbzeitpause. Beim ersten Treffer nutze er einen Fehler der Gäste gnadenlos aus und schob zur Führung ein. Nur eine Minute später konnte der Gästekeeper einen Schuss von Aaron nur abklatschen und Max staubte in bester Gerd-Müller-Manier ab. Eine konzentrierte und engagierte Leistung der JSG trug Früchte mit einem 2:0 zur Halbzeit. Eine Minute nach Wiederanpfiff sorgte Elias für die Vorentscheidung: den tollen Pass von Max schob er flach ins kurze Ecke. Weiteren Chancen durch Max (27.) und Aaron (30.) folgte der erste richtige Warnschuss des letztjährigen Staffelsiegers, der aber gegen den Pfosten klatschte (32.). Die Jungs aus Nastätten, Holzhausen, Miehlen, Buch, Obertiefenbach, Attenhausen und Rettert blieben aber unbeeindruckt, standen konzentriert und zweikampfstark in der Abwehr, sicher im Spielaufbau und konterten immer wieder gefährlich. Nach mehreren Fehlversuchen traf dann Aaron noch zum 4:0 (45.) und 5:0 (47.), bei dem er das runde Leder unter die Latte wuchtete. Zwischen den beiden Toren rettete Paul noch waghalsig und mit tollem Einsatz einen Ball auf der Linie (46.). Zum Ehrentreffer trafen die Grün-Schwarzen in der Schlussminute, was den verdienten Erfolg der Jungs aus dem Blauen Ländchen keineswegs trübte. Kapitän beim klaren Sieg war Lorenz. Es spielten: Jan Hofmann - Aaron Brauer, Elias Lauck, Joona Fachinger, Lenart Mecinaj Lorenz Gros, Louis Leischker, Lukas Gies, Max Genius und Paul Schulz. E-Junioren JSG Osterspai - JSG Nastätten II... (0:8) 3:14 Die E-Junioren der JSG Nastätten II reisten nach Dahlheim und trafen hier auf die JSG Osterspai. Vom Anpfiff weg zeigte man auf dem ungewohnten, aber gut zu bespielenden Kunstrasenplatz ein beeindruckendes Kombinationsspiel und kam so sehr schnell zu einigen Torerfolgen. In der zweiten Halbzeit ließ man es etwas ruhiger angehen und nahm innerhalb der Mannschaft einige Umstellungen vor, die der faire Gegner aus Osterspai zum ein oder anderen Torerfolg nutzte. Am Ende stand ein 14:3 Sieg für die Jungs aus dem Blauen Ländchen die glücklich und zufrieden die Heimreise antraten. In Nassau waren die E-Junioren der JSG Nastätten III zu Gast. Gegen eine Mannschaft, die rein aus dem Jahrgang 2008 besteht, waren die jungen Kicker vom Anpfiff weg körperlich unterlegen. Zwar versuchte man dagegen zu halten, was sich allerdings als äußerst schwierig erwies und so lag man bereits zur Halbzeit mit 3:0 hinten. In der 2. Halbzeit konnte man das Spiel das ausgeglichener gestalten ohne sich jedoch mit einem Torerfolg zu belohnen. Kurz vor dem Abpfiff kassierte man dann noch den vierten Gegentreffer an diesem Tag. Eine Niederlage, die die junge Mannschaft nicht umwirft. Aus den gemachten Erfahrungen gilt es zu lernen um dann im nächsten Spiel mit neuem Mut und Freude am Sport den nächsten Anlauf zu nehmen. Die E-Junioren der JSG Nastätten II reisten nach Dahlheim und trafen hier auf die JSG Osterspai. Vom Anpfiff weg zeigte man auf dem ungewohnten, aber gut zu bespielenden Kunstrasenplatz ein beeindruckendes Kombinationsspiel und kam so sehr schnell zu einigen Torerfolgen. In der zweiten Halbzeit ließ man es etwas ruhiger angehen und nahm innerhalb der Mannschaft einige Umstellungen vor, die der faire Gegner aus Osterspai zum ein oder anderen Torerfolg nutzte. Am Ende stand ein 14:3 Sieg für die Jungs aus dem Blauen Ländchen die glücklich und zufrieden die Heimreise antraten. Für die JSG Nastätten II spielten: Finn Klos, Anton Klimke, Lennard Müller, Jonas Schmidt, Marlon Lehner, Finn Kappus, Jaiden Dubsky, Melvin Korn, Nico Rehse und Max Hergenhahn TuS Nassovia Nassau - JSG Nastätten III... (3:0) 4:0 In Nassau waren die E-Junioren der JSG Nastätten III zu Gast. Gegen eine Mannschaft, die rein aus dem Jahrgang 2008 besteht, waren die jungen Kicker vom Anpfiff weg körperlich unterlegen. Zwar versuchte man dagegen zu halten, was sich allerdings als äußerst schwierig erwies und so lag man bereits zur Halbzeit mit 3:0 hinten. In der 2. Halbzeit konnte man das Spiel dann ausgeglichener gestalten ohne sich jedoch mit einem Torerfolg zu belohnen. Kurz vor dem Abpfiff kassierte man dann noch den vierten Gegentreffer an diesem Tag. Eine Niederlage, die die junge Mannschaft nicht umwirft. Aus den gemachten Erfahrungen gilt es zu lernen um dann im nächsten Spiel mit neuem Mut und Freude am Sport den nächsten Anlauf zu nehmen. Für die JSG Nastätten III spielten: Maximilian Brand, Julian Uhlig, Sean-Christian Vogt, Maxim Bohn, Lucian Bröder, Tim Schmidt, Tim-Kjell Dietz, Leandro Liguori, Nikita Zwezich, Jamie Pfeifer und Thorwin Hermann TuS Weinähr TuS Weinähr SV Allendorf... 5:1 (2:1) Für Weinähr spielten: Steven Zens, Tim Dietrich, Sebastian Beck, Niclas Justi, David Wörz, Joshua Kap, Pascal Spriestersbach, Luca Kunkler, Carsten Böhm, Damian Nink, Pascal Spriestersbach, Felix Schäfer, Lukas Schäfer, Philipp Renger, Die Tore für Weinähr erzielten Damian Nink, Carsten Böhm (2) und Raphael Rölz (2) SG Lierschied - TuS Weinähr... 4:0 (2:0) Für Weinähr spielten: Steven Zens, Tim Dietrich, Sebastian Beck, Niclas Justi, Matthias Seibel, Marvin Gensmann, Joshua Kap, Luca Kunkler, Carsten Böhm, Damian Nink, Pascal Spriestersbach, Raphael Rölz, Mirco Nacke, Philipp Renger, Das nächste Spiel der 1. Mannschaft findet am Sonntag, um Uhr in Weinähr gegen den Aufstiegsanwärter SV Friedrichssegen statt SV 1920 Gutenacker e.v. Fußball-Nachlese und FSG A / G / H - SG Wienau II... 1:5

30 Nassauer Land 30 Nr. 36/2018 SG Attenhausen/Gutenacker I - TuS Heistenbach I... 1:4 Torschütze der SG: Daniel Frohne FC Lahnstein 06 I - SG Attenhausen/Gutenacker I... 1:5 Torschützen der SG: Jens Maxeiner (3), Sven Flemming, Alex Kumpfert Fußball-Vorschau für den TuS Hahnstätten I - SG Attenhausen/Gutenacker I um Uhr Fußball-Vorschau für den SG Attenhausen/Gutenacker II - VfR Winden I um Uhr FSG A / G / H - TuS Weitefeld-L. um Uhr Spielort: Voraussichtlich Attenhausen, Rasenplatz (Aushang beachten) Fußball-Vorschau für den SG Attenhausen/Gutenacker I - SG Kaub/P. I um Uhr Spielort: Voraussichtlich Attenhausen, Rasenplatz (Aushang beachten) TuS Nassovia Nassau Fußball-Vorschau Sonntag, um Uhr im Sportzentrum Kreisliga C, TuS Nassovia Nassau II - SV Diez-Freiendiez II Sonntag, um Uhr im Sportzentrum Kreisliga A, TuS Nassovia Nassau I - TuS Niederneisen Mittwoch, um UHr in Osterspai Kreisliga A, FSV Osterspai/K. -. TuS Nassovia Nassau I Mittwoch, um 20 Uhr im Sportzentrum Kreisliga C, TuS Nassovia Nassau II - TuS Niederneisen II Judo TV 1860 Nassau Judo Luca und Nico Neuser Zwei erste Plätze für die Judoka Luca und Nico Neuser überzeugten in Elz Beim traditionellen Horst Sommer Turnier in Elz gingen für den TV1860 Nassau die beiden Kämpfer Luca und Nico Neuser an den Start. Luca Neuser konnte in der Altersklasse U12 alle seine Kämpfe mit voller Wertung und hervorragenden Wurftechniken gewinnen. Für diese tolle Leistung durfte Luca Neuser auch auf den obersten Podestplatz. Sein älterer Bruder Nico Neuser machte das gleiche in der Alterklasse U15 und gewann seine Kämpfe mit großen Wurftechniken, die man dieser Altersklasse selten sieht. Auch Nico Neuser durfte sich über den obersten Podestplatz freuen. Eine super Leistung von den beiden Nachwuchs- Judoka. tolle Leistung bescheinigt, die er mit einem achtbaren 5. Platz abschloss. Außerdem wurde er daraufhin in den U15-Kader des JVR berufen. Dieser überregionale Erfolg ist eine Würdigung wert. Judo macht Kinder stark Judo gehört seit Jahren zu den beliebtesten Kampfsportarten, denn es bietet viele Möglichkeiten sich körperlich und charakterlich zu entwickeln. In vielen renommierten Printmedien wird auch Eltern empfohlen, dass ihre Kinder schon in jungen Jahren mit dieser Sportart beginnen. Die Judo-Abteilung des TV 1860 Nassau verfügt über gut ausgebildete Trainer und Trainerinnen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Sportart Judo ausbilden. In das Training kann jederzeit eingestiegen werden, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Warum ist Judo der richtige Sport vor allem für Kinder? Abrollen, greifen oder werfen - beim Judo können sich Ihre Kinder so richtig austoben. Geschafft, aber glücklich kommen sie vom Training, dass den ganzen Körper fordert. Die Kontrolle über den eigenen Körper ist nur ein Beispiel für die vielen Herausforderungen beim Judo: Arme und Beine sind pausenlos in Bewegung - mal schnell, mal mit Kraft, und das in mehrere Richtungen gleichzeitig. Während Ihr Nachwuchs versucht, das eigene Gleichgewicht zu halten, befördert er sein Gegenüber blitzschnell auf die Matte. So lernen Ihre Kinder Koordination und Konzentration und bewegen sich mit jeder Trainingseinheit geschickter. Gerade wegen der ausgewogenen Kombination aus Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit empfehlen Ärzte Judo für Kinder ab fünf Jahren so oft als Sport. Auch wenn Judo ein Kampfsport ist: Ihre Kinder lernen beim Training den respektvollen Umgang mit anderen Menschen. Gewalt hilft nie, so eine zentrale Lehre des Sports. Judo zeigt Ihren Kindern Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten und Problemen auf, die auch in Schule oder Freizeit funktionieren. Hürden meistern sie dank des Sports selbstbewusster. Durch klare Regeln übt Ihr Nachwuchs Geduld und Disziplin. Unsere Trainingszeiten in der Sporthalle am Leifheit Campus: Dienstags: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kinder ab 5 Jahre Dienstags: 17:30 Uhr bis 19:15 Uhr Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre Dienstags: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene Donnerstags: 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre Donnerstags: 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene Radsport RSV Oranien Nassau e.v. RSV-Nachwuchs ebenfalls erfolgreich im Zauberwald von Birkenfeld Bingel gewinnt auch die MTB-Landesverbandmeisterschaft 2018 in der Olympia-Disziplin XCO, Steinmetz und Schaaf auf den Plätzen 4 und 5 Im Nachgang ist noch zu erwähnen, dass Nico Neuser mit dem JVR (Judoverband Rheinland) unmittelbar vor den Ferien am Glaspalast-Turnier in Sindelfingen teilgenommen und sich in einem starken Teilnehmerfeld bis in das kleine Finale vorgekämpft, wo er aber leider unterlag. Dennoch wurde ihm in diesem hochkarätigen Feld vom Betreuer Peter Franken (JVR) eine U17-Radsportler Niklas Bingel vom RSV Oranien Nassau gewinnt bei den Mountainbikern am 19. August nach der Rheinland- Pfalz-Meisterschaft im Juli auf der Marathonstrecke (MTB-XCM) am Erbeskopf auch die Landesmeisterschaft auf der Olympischen Strecke (MTB- XCO) im Zauberwald von Hattgenstein

31 Nassauer Land 31 Nr. 36/2018 bei Birkenfeld. Damit ist er 2018 nicht nur zweifacher Rheinland-Pfalz-Meister, sondern hat auch seinen Meistertitel aus 2017 erfolgreich verteidigt, erzielt auf seiner Hausstrecke in Dornholzhausen. Mit einer Zeit von 33:23,1 Minuten konnte Niklas auch die U17-Spitzenfahrer aus dem Saarland Tobias Schuster (33:31,3 min) und Jos van Sterkenburg (34:16,5 min) im Gesamtklassement auf die nächsten Plätze verweisen. In der Rheinland-Pfalz- Wertung waren neben Niklas noch Luca Guldi vom RV Offenbach/Queich (Platz 2 in 34:48,1 min) und Enzo Decker vom TV Birkenfeld (Platz 3 in 34:54,1 min) auf dem Podest. Das Podest knapp verfehlt, aber mit starken Ergebnissen konnten auch Ben Steinmetz (Platz 4 in 35:57,2 min) und Benjamin Schaaf (Platzt 5 in 36:21,2 min) aufwarten. Der RSV Oranien Nassau ist damit bei den Jugendlichen gut aufgestellt und in Landesverband ganz vorne dabei. Reiten PSV Bad Ems 3 Siege und zwei Top 5 Platzierungen für Bad Emser Voltigierer Am Wochenende 25./26. August 2018 machten sich die Bad Emser Voltigierer auf dem Weg nach Daun, um dort beim diesjährigen Voltigierturnier des RuFV Daun an den Start zu gehen. Es starteten drei Gruppen und zwei Einzelvoltigierer für den PferdeSportVerein Bad Ems. Melinda Baulig turnte auf Pferd Brisante mit Longenführerin Heide Pozepnia im Einzelwettbewerb der Klasse M zum Sieg. Einen weiteren Sieg gab es für Einzelvoltigiererin Marie Ludwig mit Pferd Brisante und Longenführerin Heide Pozepnia im Einzelwettbewerb der Klasse L. Die Gruppe Bad Ems 3 startete auf Pferd Brisante mit Longenführerin Ariane Dittmer im Wettbewerb der A-Gruppen. Elisa Hütter, Thora Jezek, Johanna Ferdinand, Leonie Scholz, Rebecca Aporta und Charlotte Ferdinand konnten sich zu den vorherigen Turnieren in der Saison steigern und sich über Platz 2 freuen. Im Wettbewerb der L-Gruppen ging die Gruppe Bad Ems 2 mit Pferd Maximus und Longenführerin Jessica Schumacher an den Start. Jennifer Schumacher, Nina Preißmann, Julia und Kimberly Weck, Franziska Bock, Naja Jezek und Anna Cajan erreichten Platz 4. Die M-Gruppe Bad Ems 1 voltigierte auf Pferd Lucky Frederic mit Longenführerin Heide Pozepnia. Ariane Dittmer, Jana Galda, Melinda Baulig, Antonia Diel, Marie Ludwig und Vanessa Meckel siegten bei den M*-Gruppen. Dabei war es für Pferd Lucky Frederic der erste Turnierstart in dieser Saison. Zufrieden kehrten die Bad Emser Voltigierer wieder zurück in die Kurstadt an der unteren Lahn, wobei das Turnier für die beiden Einzelvoltigiererinnen sowie für die M-Gruppe Bad Ems 1 die Generalprobe für den am vorletzten Septemberwochenende stattfindenden 5-Ländervergleichswettkampf in Frechen/Nordrhein-Westfalen war. Dafür ist auch das Doppel Melinda Baulig und Antonia Diel nominiert. Am letzten Septemberwochenende findet dann das Heimturnier für die Bad Emser Voltigierer mit dem Finale des Rheinland-Nassau-Cups und der Verbandsmeisterschaft Rheinland- Nassau statt, wo nochmal alle Gruppe an den Start gehen werden. Terminüberblick Mittwoch, 5. September 2018 Nassau Rathaus - 10:00 bis 16:00 Uhr: Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Donnerstag, 6. September 2018 Dornholzhausen Rathaus (kleiner Saal) - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dornholzhausen Obernhof Winden Pizzeria Da Toni - 19:00 Uhr: Bürgerstammtisch der Gemeinde Pfarrheim - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Winden Freitag, 7. September 2018 Lollschied Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Lollschied Samstag, 8. September 2018 Nassau Schwimmbadparkplatz - 9:30 Uhr: Tagesausflug der Alten Herren des TuS Nassovia Pohl Limeskastell - 20:00 Uhr: Konzert von Philip Bölter Sonntag, 9. September 2018 Geisig Feuerwehrgerätehaus - 10:00 Uhr: Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Geisig Samstag, 8. September bis Montag, 10. September 2018 Singhofen Heimatfest

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen statt. In der Stadt Frankenthal

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte 20 Mittwoch, 14. Mai 2014 51. Jahrgang Deutschland- Klappe, die Erste Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio 125 Jahre Diakonie Friedenswarte Zukunftstag für Mädchen und Jungen Heimat- und Bürgerzeitung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER Wahlen 2014 Überblick 2 Übersicht der anstehenden Wahlen Europawahl Kommunalwahl Kommunalwahl Verhältniswahl Kommunalwahl Mehrheitswahl Kommunalwahl Direktwahlen Wahltag Wahlen

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Koblenz für die Europawahl und die Kommunalwahlen in der Stadt Koblenz am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung der Stadt Koblenz für die Europawahl und die Kommunalwahlen in der Stadt Koblenz am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung der Stadt Koblenz für die Europawahl und die Kommunalwahlen in der Stadt Koblenz am 26. Mai 2019 I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Grundsatz

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Grundsatz Landesverordnung über die gleichzeitige Durchführung der Kommunalwahlen und Bürgerentscheide mit der Europawahl am 26. Mai 2019 vom 17. September 2018 (GVBl. S. 365) Aufgrund des 76 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber Niederschrift über die 1 zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber der Partei Wählergruppe 2 für die Wahl des Ortsbeirats Gemeinderats

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am 22.09.2013 Inhaltsverzeichnis Gliederung I. Allgemeines Zusammensetzung Ernennung der Wahlorgane Beschaffenheit des Wahllokales Aufgaben

Mehr

Nr. 03 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 03 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 03 Stadt Grevenbroich 27.01.2018 Amtliche Bekanntmachungen Allgemeinverfügung zur Änderung der Allgemeinverfügung über das Verbot des Mitführens von Gläsern und Glasflaschen auf dem Kirmesplatz

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/975 22.12.2010 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Wiedereinführung der Stichwahl A Problem Das Gesetzesvorhaben verfolgt das Ziel, die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 7 Abs. 3 GGVSE. im Stadtgebiet Wuppertal

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 7 Abs. 3 GGVSE. im Stadtgebiet Wuppertal Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach 7 Abs. 3 GGVSE im Stadtgebiet Wuppertal Gemäß 7 Abs. 3 Satz 1, 2. Halbsatz der Verordnung über die innerstaatliche

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein Stand: Der Landrat - Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung -

Kreis Siegen-Wittgenstein Stand: Der Landrat - Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung - Kreis Siegen-Wittgenstein Stand: 27.04.2018 Der Landrat - Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung - Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach 35a

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Terminkalender für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. 03. 2016 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch, dass der letzte Tag der Frist oder ein Termin

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB Stand: 01.07.2016 Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach 35 Abs. 3 GGVSEB im Bereich der Stadt Leverkusen Gemäß 35 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung

Mehr