Servicebüro Urbach. Telefon / Wir sind für Sie da: Mi. Fr Uhr. Mo Uhr, Di Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servicebüro Urbach. Telefon / Wir sind für Sie da: Mi. Fr Uhr. Mo Uhr, Di Uhr"

Transkript

1 Nummer 48 Jahrgang 39 Donnerstag, 30. November 2017 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo Uhr, Di Uhr Mi. Fr Uhr Telefon /

2 Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Urbach Uhr bis Uhr am Folgetag. Telefon-Nr Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis Uhr Tel. ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter folgender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon-Nr.: ( ) Augenärztlicher Notfalldienst Uhr Telefon 01806/ Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Notfalldienst von Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zuständig ist. Außerdem über die Rufnummer Tel. (01805) (auch am Wochenende). Chirurgen/Orthopäden: Uhr Tel. ( ) Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach: Tel tiernot bzw Apotheken Bereitschaftsdienst Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, Tel Michaels-Apotheke, Winterbach, Oberdorf 5, Tel und Rathaus-Apotheke, Lorch, Kirchstr. 5, Tel / Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Lutherstr. 75, Tel und Kur-Apotheke, Welzheim, Kirchplatz 25, Tel / Post-Apotheke, Schorndorf, Schulstr. 4, Tel Löwen-Apotheke, Urbach, Hauptstr. 5, Tel Gaupp sche Apotheke, Schorndorf, Oberer Marktplatz 1, Tel Post-Apotheke, Schorndorf, Schulstr. 4, Tel Pflegedienst Bethel Welzheim Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Ambulante Pflege: Tel /87014, Anna Byczek-Palfalusi Nachbarschaftshilfe: Tel /980859, Anita Kuhn Essen auf Rädern: Tel /8010 Entsorgungstermine Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, Restmüll-Eimer, (14-tägige und 4-wöchentliche Leerung), Montag, Gelbe Tonne, Mittwoch, Wertstoffhof, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Problemmüllsammelstelle, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Reisigsammelplatz, Samstag, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Hilfe und Rat Polizei Notruf 110 Revier Schorndorf (07181) 2040 Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (07181) Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf 112 Kreiskrankenhaus Schorndorf (07181) 67-0 Störungsdienste Wasserrohrbruch, Remstalwerk (07151) Strom, Remstalwerk (07151) Straßenbeleuchtung, Remstalwerk Gas, EnBW (07181) Telefon, Telefax, Deutsche Telekom Kabelfernsehen, Kabel BW Gemeindeverwaltung Urbach Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, Urbach Zentrale mit Anrufbeantworter (07181) Fax Rathaus Urbach (07181) Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (07181) info@urbach.de Internet während der üblichen Dienstzeiten Bürgermeister Jörg Hetzinger, Sekretariat (07181) Haupt- und Ordnungsamt, Sekretariat, Amtsleiter (07181) Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (07181) Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (07181) Standesamt und Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (07181) Servicebüro: Tel. (07181) , Fax (07181) servicebuero@urbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Servicebüro Montag: Uhr, Dienstag : Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr Übrige Ämter Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung! Sprechstunden des Bürgermeisters Nach telefonischer Anmeldung unter (07181) Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Tel oder -20, jugendhaus@urbach.de Dienstags (ab 12 Jahren) Uhr Mittwoch (ab 10 Jahren) Uhr Mittwoch Mädelsabend Uhr Donnerstag (offene Sprechstunde) Uhr Freitag (ab 12 Jahren) Uhr Sonntag Uhr Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Tel , mediathek@urbach.de Dienstag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr, Freitag, Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Urbach Verantwortlich für Der Bürgermeister oder den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, Achim Grockenberger, Konrad-Hornschuch-Straße 12, Urbach, Tel. ( ) , Fax -55, servicebuero@urbach.de, Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, Rudersberg, Beilagen und Vertrieb: Tel. ( ) , Fax -99, urbach@wuerthverlag.de, Redaktionsschluss: i.d.r. Di Uhr Anzeigenschluss: i.d.r. Di Uhr Erscheinungsweise: i.d.r. wöchentlich, donnerstags Auflage:

3 Urbach aktuell Ehre wem Ehre gebührt, unter diesem Motto wurden die Leistungen von 185 Urbacher Sportlerinnen und Sportlern bei der diesjährigen Sportlerehrung gewürdigt Nicht ganz so viele Sportlerinnen und Sportler als in den vergangenen Jahren waren am vergangenen Freitag in der Auerbachhalle versammelt, als Bürgermeister Jörg Hetzinger im Namen der Gemeinde wieder großartige Leistungen Urbacher Sportlerinnen und Sportler würdigte. Dafür war die Qualität der erzielten Erfolge in diesem Jahr besonders hoch. Nicht nur auf Kreis- und Bezirksebene konnten SportlerInnnen aus Urbach glänzen, sondern auch auf Landes- oder Bundesebene. Herausragend dabei waren sicherlich die beiden Mittelstreckenläufer Hanna Klein und Marcel Fehr, die u.a. mit der Deutschen Mannschaft die Team-Europameisterschaft in Frankreich gewannen. Fulminant war auch der Auftritt von Hanna Klein im Endlauf der Leichtathletik-WM in London, wo sie in einer Starterliste der weltbesten Mittelstreckenläuferinnen immerhin 11. wurde. Auf dem Weg in deutsche Spitzenklasse ist auch Luis Edenberger im BMX-Sport. Der junge Mann fährt inzwischen in der Bundesliga und man traut ihm Großes zu in Zukunft, so er wie alle hoffen verletzungsfrei bleibt. Doch nicht nur die Allerbesten standen an diesem Abend im Focus der Öffentlichkeit, BM Hetzinger würdigte in seiner Rede und später auch beim Verteilen der vielen Medaillen und Urkunden auch diejenigen, die sich um den Breitensport in den Vereinen kümmern, also die vielen Betreuer, Trainer und Funktionäre, Platzwarte, Schieds- und Kampfrichter, die es ermöglichen, dass in Urbach Sport für alle Altersgruppen angeboten wird. Stolz bemerkte der Bürgermeister, dass insgesamt Urbacherinnen und Urbacher aller Altersgruppen in einem Sportverein aktiv sind. Dies entspreche einem Anteil von 21,6 % an der Gesamtbevölkerung. Dafür sei es der Gemeinde auch wert, jährlich rund direkt oder indirekt an Haushaltsmitteln für die Finanzierung Urbacher Trainings- und Wettkampfstätten auszugeben. Für Freibad und Lehrschwimmbecken kämen nochmals hinzu. Dies sei jedoch gut investiertes Geld, meinte Jörg Hetzinger. Sport bringe ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis, zusammen zu kämpfen und gewinnen, zu feiern, den Teamgeist zu erleben, Fairness zu erfahren und zu üben, all das seien ebenso Gesichtspunkte, die den Sport so wertvoll machten, wie die gesundheitsfördernde Wirkung des Sports und die Integration und Sozialisation, die in den Vereinen gelebt wird. Zum Schluss seiner Rede dankte Bürgermeister Hetzinger allen Helferinnen und Helfern bei der Austragung der diesjährigen Sportlerehrung, insbesondere dem Team der Urbacher Leichtathleten, das die Bewirtung der Gäste übernommen hatte. In diesem Zusammenhang dankte der Bürgermeister auch der Metzgerei Heckenlaible, die wie jedes Jahr Peitschenstecken und andere Wurstwaren spendete. Großen Beifall und Anerkennung fand auch die Show vom Europameisterteam im Rope-Skipping des SV Remshalden. Die vier Springerinnen und Springer zeigten in teils atemberaubend schnellen Choreografien, was beim Seilspringen heutzutage möglich ist. Nachfolgend sind die erfolgreichen Urbacher Sportlerinnen und Sportler mit ihren Erfolgen aufgelistet: Ehrungsliste Sportlerehrung 2017 Mannschaft (Bronze) SC Urbach Abteilung Fußball C2-Jugend Marvin Betz, Manuel Härer, Louis Hoffmann, Emre Keles, Maurice Kietzmann, Alexander Kirsche, Liam Kleinknecht, Christos Kourouklidis, Felix Kunzi, Nico Malagnini, Nick Mayer, Noah Moll, David Mößner, Jannis Nuding, Philipp Ott, Jakob Öchsner, Robin Paar, Jonas Potz, Philipp Rube, Toni Schunter, Yanik Sigle, Colin Thiel, Paul Werni Trainer: Uwe Kietzmann, Swen Nuding Meister in der Kreisstaffel der Saison 2016/2017 LG Limes-Rems Mannschaft Ferdinand Nöhrnberg, Theodor Nöhrnberg, Lea Ortlieb, Mattis Wahl, Daniel Eberhardt, Laurin Abele, Grete Krapf, Emilia Sophie Engl, Julian Kaun, Marina Fink, Valentina Zondler, Kilian Kohler, Laetitia Portolano, Kerem Karadeniz, Tamina Schwarz, Pauline Lutz, Lina Brauchler, Madita Püttmann, Emil Wrobel, Tobias Heinz 1. Platz Kreismeisterschaften Teamliga U8 Mannschaft Ian Mussenbrock, Philip Rittler, Lukas Eich 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, U12, 1450m Trainer: Fritz-Peter Diener, Dietlinde Kunzweiler, Yvonne Uiterwijk Winkel-Walter, Dorothe Lauber, Jürgen Kurz, Sabine Kurz, Yvonne Nonner 3 TC Urbach U10 Midcourt Noah Brunnet, Jette-Hannah Degel, Jason Friedrich, Maja Haluk, Noah Schahl, Felicitas Schreiner 1. Platz in der VR-Talentiade U12-1 KidsCup Fynn Bäuchle, Khira-Sophie Bräutigam, Maja Haluk, Henrik Sandholzer, Noah Schahl, Amelie Schray, Noel Selmeczi Mannschaftsführerin: Katja Bräutigam 1. Platz in der Staffelliga

4 Julica Grass 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Winter 16/17 1. Platz Urbach Open 2017, U14, Sommer 2017 Linda Dimitroff 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U16, Winter 16/17 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U16, Sommer Platz Backnanger Jugendmeisterschaften, U16, Sommer 2017 Tennisclub Urbach e.v. Aktive Patricia Bäuchle 2. Platz Bezirksmeisterschaften Winter 16/17 Damen 50 Mädchen 2 Lara Brunnet, Sophie Pedreira de Oliveira Clement, Alexa Feller, Lennie Friedrich, Maja Haluk, Lena Härdter, Amelie Schray Mannschaftsführerin: Karin Brunnet 1. Platz Kreisstaffel 1 und Aufstieg in die Bezirksstaffel 2 Juniorinnen 2 Mannschaftsführerin Lilli Frank, Khira-Sophie Bräutigam, Celine Föhl, Julica Grass, Leonie Österle, Anna Österle, Lea Pfeiffer, Amelie Schray 1. Platz Bezirksklasse 2 und Aufstieg in die Bezirksliga Aktive / Herren 40/2 Rene Bäuchle, Ingo Brüning, Volker Frank, Tilman Kalkuhl, Stefan Walter Aufstieg in die Bezirksstaffel 1 Aktive / Herren 1 Dominik Bank, Michael Lutz, Tizian Oesterle, Raphael Pfeifle, Patrick Pfeifle, Michael Scheufele Aufstieg in die Bezirksklasse 1 Trainerteam für die aktiven Damen und Herren, sowie Jugend-Mannschaften: Marc Schmeiler und Marc Schray Ehrungsliste Sportlerehrung 2017 Einzelsportler (Bronze) TCU-Jugendspieler Alissa Svea Entenmann 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U7, Sommer 2017 Eva Bäuchle 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U8, Winter 16/17 Jette-Hannah Degel 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U9, Winter 16/17 Maja Haluk 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Winter 16/17 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Sommer Platz Urbacher MC-Cup, U10, Winter 16/17 1. Platz Schorndorfer Bambini-Open U10, Winter 16/17 Noah Schahl 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Winter 16/17 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Sommer Platz Urbacher MC-Cup, U10, Winter 16/17 2. Platz VR Talentiade Großfeldturnier, U10, Winter 16/17 Khira-Sophie Bräutigam 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Winter 16/17 1. Platz Schorndorfer Jugendturnier, U12, Sommer Platz Urbach Open 2017, U12, Sommer Platz Tomahawk Cup, U10, Winter 16/17 LG Limes-Rems Marina Fink 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, U8-W6, 1100m Kilian Kohler 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, U8-M6, 1100m Julian Kaun 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, U8-M7, 1100m Ian Mussenbrock 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, U12-M11, 1450m Maximilian Lamprecht 1. Platz Kreismeisterschaften Mehrkampf, U12-M10 Franziska Lamprecht 1. Platz Kreismeisterschaften Hochsprung, U14-W12 Kea Kiefer 1. Platz Kreismeisterschaften Diskus, WU16 1. Platz Kreismeisterschaften Speer, WU16 Leonie Bernlöhr 2. Platz Regionalmeisterschaften Halle, WU16, 800m 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf, WU16, 1450m 1. Platz Kreismeisterschaften Mehrkampf, WU16, Vierkampf SG Schorndorf Turn-Team Paula Schaffer 2. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse Fabienne Cillessen 2. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse Isabel Kirsche 1. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse Marie Antweiler 1. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft C12-Jugend 3. Platz Gaumeisterschaften Mehrkampf C12-Jugend Luca Koser 2. Platz Nordwürttembergische Landesqualifikation Einzel Offene Klasse 1. Platz Gaumeisterschaften Einzel Offene Klasse 1. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse 1. Platz Turngauevent Junioren Jahre 6. Platz Württembergisches Landesfinale Einzel Offene Klasse Trainer: Heiko Paule SG Schorndorf, Abteilung Leichtathletik Maximilian Walter 1. Platz Kreismeisterschaften - Speer Heidi Andelfinger 1. Platz Kreismeisterschaften 800m Jan Malisi 2. Platz Regionalmeisterschaften - Speer Nadine Daiß 1. Platz Regionalmeisterschaften - Weitsprung 4

5 Pia Quak 4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften 1500m 1. Platz Kreismeisterschaften - Waldlauf Trainer: Matthias Röckle Judoverein Urbach Robin Besser 1. Platz: Regionales Kinderturnier, männliche Jugend unter 10 Jahren, Gewichtsklasse bis 33kg 2. Platz: Bezirkseinzelmeisterschaften, männliche Jugend unter 10 Jahren, Gewichtsklasse bis 30kg Patrick Steurer 1. Platz: Regionales Kinderturnier, männliche Jugend unter 12 Jahren, Gewichtsklasse bis 33kg Rudi Baiturin 3. Platz: Württembergische Einzelmeisterschaften, männliche Jugend unter 18 Jahren, Gewichtsklasse bis 81kg 2. Platz: Regionales Kappelbergturnier, männliche Jugend unter 18 Jahren, Gewichtsklasse bis 73kg Jennifer Weber 4. Platz: Württembergische Einzelmeisterschaften, weibliche Jugend unter 18 Jahren, Gewichtsklasse bis 70kg Jana Schiek 2. Platz: Württembergische Einzelmeisterschaften, weibliche Jugend unter 18 Jahren, Gewichtsklasse bis 78kg 1. Platz: Regionales Kappelbergturnier, weibliche Jugend unter 18 Jahren, Gewichtsklasse bis 78kg Trainer: Stephan Schlotz Lauftreff Urbach Monika Trappe 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, Halbmarathon, AK W 1. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, AK W 3. Platz Winterlaufserie Göppingen, 3 Läufe, AK W Eckhard Mack 1. Platz Welzheimer Limesläufe, 7,5km Nordic Walking, AK M 1. Platz Altstadtlauf Schorndorf, 4km Nordic Walking 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK M Annegret Bauer 1. Platz Stuttgarter Silvesterlauf, 11km, AK W 1. Platz Ingersheimer Herbstlauf, 10km, gesamt W 1. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, AK W 2. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, gesamt W Erika Schröppel 1. Platz Essinger Panoramaläufe, 10,5km Nordic Walking, W 1. Platz Schurwaldlauf Rommelshausen, 7,5km Nordic Walking, W 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK W 2. Platz Volkslauf Stetten, 7,5km Nordic Walking, W Herbert Bobermien 1. Platz Altbacher Berglauf Cup, 11,5km, AK M 1. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, AK M 1. Platz Stettner Volkslauf, 10km, AK M 1. Platz Saisonabschlusslauf Schwaikheim, 10km, AK M Alexander Schreitmüller 1. Platz Obersulmer Volkslauf, Nordic Walking, gesamt 1. Platz Altstadtlauf Schorndorf, 4km Walking, gesamt 1. Platz Barbarossa Berglauf, 10km Nordic Walking, gesamt 1. Platz Reichenbacher Waldlauf, 6km Nordic Walking, gesamt 1. Platz Steinenberger Waldlauf, 8km Nordic Walking, gesamt Manfred Rapp 1. Platz Winterlaufserie Göppingen, 3 Läufe, AK M 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, Halbmarathon, AK M 1. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, AK M 1. Platz Steinenberger Waldlauf, Halbmarathon, AK M 2. Platz Albmarathon Schwäbisch Gmünd, 25km, AK M 2. Platz Nikolauslauf Schnaitheim, 10km, AK M 2. Platz Remstallauf, 10km, AK M 2. Platz Gmünder Stadtlauf, 21km, AK M 2. Platz Weinsberger Weibertreu-Lauf Halbmarathon, AK M 3. Platz Hohenneuffen Berglauf, 9,3km, 438 Hm, AK M 3. Platz Widdersteinlauf, 15km, 980 Hm, AK M Ehrungsliste Sportlerehrung 2017 Mannschaft (Silber) DC Urbach 2 Hüsseyin Tezgünü, Manuel Grüninger, Sebastian Szuster, Martin Seelig, Thorsten Manowski, Ralf Kahl, Dietmar Grundmann, Oliver Gütler, Tom Zängler, Mirzet Sailer Meister in der Bezirksliga DLS und Aufstieg in die DLS Oberliga DC Urbach 1 Jan Daiß, Oliver Koch, Matthias Dreilich, Kuno Neumann, Marcel Scheck, Klaus Lander, Andreas Krämer, Michael Lindner Meister in der DLS Oberliga (Dart Liga Schwaben) SC Urbach Fußball Frauenmannschaft Stefanie Bauer, Leslie Claus, Leonie Dieterich, Lisa Eichinger, Nelly Helber, Lara Herr, Anne Horvath, Katja Jordan, Nadja Krötz, Sabrina Levai, Lucy Meier, Melanie Mischke, Katharina Ohmstedt, Lisa Petti, Beatrice Reinhardt, Stefanie Schäfer, Jessica Schindler, Julia Semmle, Vivian Sombrutzki, Yvonne Stecher, Lena Weise, Ellen Zinßer Trainer: Oliver Krötz, Alexander Rein, Dietmar Schiek, Marc Steck, Betreuerin: Silvia Schneider Meister der Regionenliga und Aufstieg in die Landesliga TC Urbach Aktive / Damen 40 Patricia Bäuchle, Sabine Brand, Dr. Simone Greiner-Eul, Dr. Nicole Kraiß, Michaela Eckart, Ruth Kempf, Ulrike Mann, Nicole Röthele, Regine Ulmer Aufstieg in die Oberliga Ehrungsliste Sportlerehrung 2017 Einzelsportler (Silber) TC Urbach Marie Vogt 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften, U12, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U13, Winter 16/17 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U14, Sommer Platz Württembergische Meisterschaften, U13, Winter 16/17 SG Schorndorf, Abteilung Leichtathletik Sara von Mallinckrodt 1. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften 400m Felix von Mallinckrodt 4. Platz Deutsche Meisterschaften 3 x 1000m Staffel in der Besetzung mit Noah Weinmann und Nicolai Christ Nicolai Christ 1. Platz Landesmeisterschaften 1500 m Lauf in 4:09,63 min 4. Platz Deutsche Meisterschaften 3 x 1000 m-staffel in der Besetzung mit Felix v. Mallinckrodt und Noah Weinmann 9. Platz Deutsche Meisterschaften 1500m 2. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften, 1500m 5

6 Ehrungsliste Sportlerehrung 2017 Einzelsportler (Gold) MSC Ingersheim, BMX race Luis Edenberger 3. Platz Deutsche Meisterschaft U17 in der Disziplin BMX 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft 1. Platz Baden-Württemberg Cup Gesamtwertung der Klasse Jugend U17 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Gemeinde Rems-Murr-Kreis Mischgebietsbauplatz zu verkaufen Die Gemeinde Urbach verkauft einen Mischgebietsbauplatz nördlich der Auerbachhalle. SG Schorndorf, Abteilung Leichtathletik Marcel Fehr 3. Platz Deutsche Meisterschaften in Erfurt, 1500 m-lauf in 3:40,49 min. Team-Europameister 2017 in Lille/Frankreich mit dem Team Deutschland, Disziplin 3000 m 2. Platz Deutsche Bestenliste, 5000m Hanna Klein 2. Platz Deutschen Meisterschaften, 5000 m in 16:20,24 1. Platz bei der Universiade in Taipeh, 5000 m Team-Europameister 2017 in Lille/Frankreich mit dem Team Deutschland Disziplin 3000m 11. Platz Leichtathletik-WM in London, 1500m-Lauf Brotbacken im Backhaus Einführungsabend für Interessierte Die Tradition des Brotbackens im Backhaus wird in Urbach seit Generationen gepflegt. Das ganzheitliche Konzept Von der Streuobstwiese zum Holzofenbrot hat seit Jahrzehnten Bestand. Viele Nutzer des Backhauses haben in den letzten Jahren altershalber aufgehört und es gibt freie Backzeiten, sogenannte Ränge neu zu vergeben. Voraussetzung für die Nutzung des Backhauses ist mindestens 2 Jahre getrocknetes Holz vom Obstbaumschnitt in Form von Büschle/Krähele. Reisigbesen und Schießer können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Ein Einführungskurs im Backhaus findet am Freitag, 8. Dezember von Uhr statt. Es kann erstes eigenes Brot gebacken werden. Interessiert? Dann melden sie sich bei Siegrun Burkhardt, 07181/ Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Gebühr für den Abend beträgt 5,-- Euro. Das Backhaus ist eine Einrichtung der Gemeinde Urbach und steht vorrangig deren Einwohnern zur Verfügung. Die Lage: Das Grundstück liegt in verkehrsgünstiger Lage nahe des Haltepunkts der Deutschen Bahn und an der noch zu bauenden Verlängerung der Steinbeisstraße, die eine schnelle Verbindung zur B 29 sicherstellen wird. Die Baumöglichkeiten: Der Bebauungsplan sieht für das Grundstück ein Mischgebiet vor. Zulässig sind Geschäftsund Bürogebäude sowie sonstige nicht störende Gewerbe- und Gartenbaubetriebe. Eine rein gewerbliche Nutzung des Grundstücks ist vorgesehen. Die Planung erlaubt eine GRZ von 0,4 und eine Traufhöhe bis 6,50 m. Die Grundstücksgröße: Die Grundstücksgröße liegt bei 708 m². Der Preis: Der Preis beträgt für das Baugrundstück einschließlich Erschließungskosten (Straßen), Kanal-, Klärund Wasserversorgungsbeitrag 160,00 /m². Bewerbungen: Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per bis zum 15. Januar 2018 an die Gemeindeverwaltung Urbach, Konrad-Hornschuch-Str. 12, Urbach. Für Fragen zur Bebaubarkeit stehen Herr Baumeister (Tel.: 07181/ ) und Herr Koch (Tel.: 07181/ ) gerne zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen sehr gerne Frau Johanna Schäfer (Tel.: 07181/ , schaefer@urbach.de). 6

7 Das wertvollste Geschenk zu Weihnachten ist das Leben Mit einer Blutspende können bis zu drei Patienten versorgt werden Die Adventszeit ist die Zeit der Besinnung und die Zeit der Nächstenliebe. In diesen Tagen nehmen wir uns die Zeit, mit unseren Lieben gemeinsam schöne Stunden zu verbringen und Freude zu bereiten. Ein besonderes Zeichen der Nächstenliebe ist es, einem Kranken oder Verletzten das Leben zu schenken. Vielen Patienten in den Krankenhäusern und Kliniken kann nur durch eine Bluttransfusion geholfen werden. Sie benötigen diese zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie als Krebspatient, als Unfallopfer oder bei einer Herzoperation. Mit einer Blutspende macht jeder Einzelne das wertvollste Geschenk. Nur eine Stunde reicht aus um einem Menschen Hoffnung zu geben und sogar das Leben zu schenken. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Dienstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Urbach. Da jede Blutspende in drei Blutbestandteile aufgeteilt wird und jeder Patient nur den Bestandteil erhält, den er für die Therapie auch wirklich benötigt, kann eine Blutspende bis zu drei Menschen helfen. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter lich bei uns in der Stuttgarter Straße 85, Remshalden, vorbei. Bitte achten Sie darauf, dass die Ableser einen REMSTALWERK- Ausweis sichtbar bei sich tragen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich bitte den Ausweis zeigen oder wenden Sie sich telefonisch an das REMSTALWERK. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Entgegenkommen! Ihre REMSTALWERK Netzgesellschaft GmbH Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats am Dienstag, , 18:30 Uhr Urbach, Rathaus, Konrad-Hornschuch-Straße 12, Sitzungssaal. Tagesordnung: 1 Baugesuche 1.1 Veränderte Ausführung des Neubaus eines Wohn- und Geschäftshauses einschließlich Außenbewirtschaftung, Johannes-Schwäble-Straße 8 / Marktplatz Modernisierung eines Wohnhauses, Neubau Treppenaufgang, Bärenhofstraße 5 2 Verschiedenes Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentlichen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemeinderat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Urbach unter Bürgerinfoportal. Hetzinger Bürgermeister REMSTALWERK: Turnus-Ablesung Dezember 2017 in Urbach Im Auftrag der REMSTALWERK Netzgesellschaft GmbH werden vom 4. bis zum 15. Dezember 2017 alle Stromzähler in Unterurbach abgelesen. Daher bitten wir Sie, den Ablesern Zugang zu unserem Stromzähler zu gewähren. Den abgelesenen Zählerstand leiten wir anschließend an Ihren Stromlieferant zur Erstellung der Jahresrechnung weiter. Alternativ können Sie Ihren Zählerstand auf unserer Webseite unter eintragen oder telefonisch durchgeben. Haben Sie Fragen zur jährlichen Turnusablesung oder möchten Sie Ihren Zählerstand mitteilen? Dann rufen Sie uns unter (gebührenfrei) an oder kommen Sie persön- Wasserzählerablesung für die Jahresabrechnung Wasserzins, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren 2017 mittels Selbstablese-Karte oder Internet Die in den Vorjahren von der Gemeinde Urbach durchgeführte Ablesung der Wasserzähler, in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Region Stuttgart (RZRS) und der Deutschen Post, hat sich bewährt und wird deshalb in gleicher Form wieder durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihren Zählerstand entweder per Selbstablese-Karte oder per Internet mitzuteilen. Beides ist für Sie kostenlos und erfordert nur wenig Zeitaufwand. Die Gemeinde versendet Mitte Dezember 2017 ein Informationsschreiben mit einer Selbstablese-Karte an alle Kunden. In die Rückantwortkarte tragen Sie Ihren Zählerstand ein und werfen diese in den nächsten BRIEFKASTEN der POST. Das Porto und alles Weitere übernehmen wir für Sie. Sobald Sie das Informationsschreiben mit der Selbstablese-Karte erhalten haben, können Sie uns Ihren Zählerstand auch über das Internet unter mitteilen. Dieser Online-Dienst wird aber erst nach Erhalt der Selbstablese-Karte frei geschaltet werden, da Sie für die sichere Datenübermittlung eine Ablese- und individuelle Strichcodenummer, die Sie nur auf der Ablese-Karte finden, benötigen. Wir bitten deshalb alle Kunden abzuwarten, bis Sie Mitte Dezember alle notwendigen Informationen für das neue Verfahren zur Übermittlung der Wasserzählerstände bekommen haben. Helfen Sie mit, dass wir effizient und kostengünstig Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erstellen können. 7

8 Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Flurbereinigungsbehörde - Stuttgarter Str. 110, Waiblingen Flurbereinigung Plüderhausen/Urbach (HWS) Einladung zur öffentlichen Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft In der Flurbereinigung Plüderhausen/Urbach (HWS) findet am Montag,den 11. Dezember 2017, um 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte im Schloss Urbach, Schlossstr. 35, Urbach eine öffentliche Sitzung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft statt. Interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Holzwarth, Tel.: 07151/ Waiblingen, gez. Pohl Termine und Veranstaltungen Samstag, 2. Dezember 2017, Uhr, Urbach, Schlosskeller Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten) Daniel & Jogse unplugged im Schlosskeller Daniel & Jogse, das steht seit knapp 20 Jahren für niveauvolle Acoustic Songs mit Gitarren und Stimme. Auch in diesem Jahr laden die beiden an einem kühlen vorweihnachtlichen Abend im Dezember wieder zu einem gemütlichen und wärmenden Zusammentreffen im Urbacher Schlosskeller, der in den vergangenen Jahren so etwas wie das musikalische Wohnzimmer der beiden geworden ist. Mit dabei haben Daniel & Jogse ein interessantes Programm bestehend aus Rock- und Pop-Songs, quer durch die letzten 50 Jahre der Musikgeschichte. So wird von der leisen, gefühlvollen Ballade bis hin zum knackigen Rock-Song wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Live zu erleben am 02. Dezember im Urbacher Schlosskeller. Vor dem Konzert und in den Pausen gibt es eine kleine Bewirtung. Wandlungsfähigkeit, mit Kostproben seines Schauspieltalents, mit akrobatischem Können, bitterbösem Sprachwitz und sehr viel Charme! Dabei beherrscht er die Kunst, blitzschnell die Rollen zu wechseln, stellt die deutsche und türkische Kultur liebevoll gegenüber, spricht mal astreines Schwäbisch, mal Multikulti-Slang, authentisch garniert mit Wallah, ey Alter oder Moruk. An diesem Abend hat er Freunde zu Gast. Angesagt haben sich das musikalische Damen-Duo Suchtpotenzial, das bereits 2016 das Urbacher Publikum begeistert hat sowie die Break-Dance-Crew Battle Toys (u.a. 3 x IDO Breakdance Weltmeister 2010, 2011 & 2014) und Nektarios Vlachopoulos Slampoet und Humorist, Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund, dessen aktuelles Soloprogramm sinnigerweise Niemand weiß, wie man mich schreibt heißt. Wie die anderen Mitwirkenden ist auch Vlachopoulos mehrfach mit Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, so aktuell mit dem Baden- Württembergischen Kleinkunstpreis 2017 (Förderpreis). Weitere Infos unter: und Karten gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen: Urbach: Servicebüro im Rathaus, Donner - Lesen und Schreiben Schorndorf: Bücherstube Seelow, MK Ticket Telefonisch: (07181) servicebuero@urbach.de Im Internet: Wie bei allen Veranstaltungen der Kabarett und Comedy-Reihe gibt es vor der Veranstaltung und in der Pause wieder ein kleines Angebot von Snacks und Fingerfood, für das wie immer die Eltern vom Schlosskindergarten verantwortlich zeichnen. Der Erlös daraus geht in die Kindergartenarbeit. ÖZCAN COSAR und Freunde: Tu s mischen Ein bunter Abend voller Überraschungen erwartet die Gäste mit Özcan Cosar - Moderation & Comedy. Sein biografisches Crossover setzt Özcan Cosar geboren am Bosporus, aufgewachsen am Neckar, ausgebüxt aus mindestens vier Berufen facettenreich und umwerfend witzig in Szene: Mit pointiert erzählten Geschichten über seine Mehrgleisigkeit und 8

9 Veranstaltungskalender der Gemeinde Urbach für die Woche vom (alle Hinweise ohne Gewähr) Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart Freitag Uhr Kunstschule Weitsicht Zehntgasse 25, Seniorenmalen Plüderhausen Samstag Uhr Katholische Kirchengemeinde Gemeindehaus St. Marien Adventsbazar des Frauentreffs Samstag Uhr Gemeinde - Kulturamt Museum am Widumhof MalWe Vernissage Samstag Uhr Gemeinde - Kulturamt Schlosskeller Konzert Daniel & Jogse Sonntag Uhr Gemeinde - Kulturamt Museum am Widumhof Jahresausstellung MalWe Montag Uhr Evang. Kirchengemeinde Urbach Dienstag Uhr Evang. Kirchengemeinde Urbach Friedenskirche Johannes-Brenz- Gemeindehaus Kaffeenachmittag in der Friedenskirche Frauenkreis im Gemeindehaus Dienstag Uhr Baptistengemeinde Gemeindezentrum Advents Weihnachts-Cafe Baptisten Mittwoch Uhr Seniorenprogramm Atriumschule Wassergymnastik Donnerstag Uhr Gemeinde - Seniorenprogramm Schlosstreff Senioren-Holzwerkstatt - Treffen Vorverkauf für das 35. Urbacher Mostseminar am Samstag, 3. März 2018, startet am Freitag, 1. Dezember 2017 Stilvoll, urig und original - das ist das Urbacher Mostseminar Inzwischen oft kopiert und doch unerreicht ist das Urbacher Mostseminar. Im stilvollen Ambiente des Urbacher Schlosskellers können sich die Seminarteilnehmer vom Dipl. Getränkeingenieur Hermann Beck bereits zum 35. Mal zum Staatlich geprüften Mostologen ausbilden lassen. Er gibt wertvolle Tipps zum Anund Ausbau des schwäbischen Nationalgetränks. Dazu kredenzen die Urbacher Landfrauen mindestens sechs verschiedene Moste. Bei der Vorauswahl derselben achtet die Jury darauf, möglichst unterschiedliche Cuvées auszusuchen, um den Besuchern die Geschmacksvielfalt des Urbacher Nationalgetränks zu demonstrieren. Termin ist Samstag, der 3. März 2018, Uhr im Schlosskeller. Im Mittelpunkt des Abends steht als Lernziel die verschiedenen Moste kennenzulernen und über den Geschmack, den Geruch, das Aussehen und den Nachklang zu bewerten. Ob Birnen- oder Apfelmost oder eine Mischung mit Quitten oder Beeren, es gibt viele Möglichkeiten für einen guten Most. Zu den Mostproben darf natürlich auch ein zünftiges Vesper nicht fehlen. Und wenn dann die Stimmung auf dem Höhepunkt angelangt ist, sorgen die Bläser von der Urbächer Mostband für die passende musikalische Unterhaltung. Am Ende bekommt jeder Seminarteilnehmer eine Urkunde, die ihn als Sachkundigen Mosttrinker ausweist sowie ein Mostgläsle. Die Anmeldegebühr für das Seminar, incl. aller genannten Nebenleistungen beträgt 18,- Euro pro Person. Mitmachen lohnt sich also! Wie sagte einst unser aus Brackenheim stammender Bundespräsident Theodor Heuß, der neben dem Trollinger und Lemberger auch gerne Most trank: Zviel vom Moscht han i scho oft ghet, aber no nia gnuag. Anmeldungen zum 35. Urbacher Mostseminar nimmt ab Freitag, das Rathaus Urbach, Servicebüro entgegen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei oder reservieren Sie telefonisch unter (07181) Wir bitten Sie zu beachten, dass je Person/Anruf höchstens ein Tisch (6 Plätze) reserviert werden kann. Ausstellungen in der Gemeinde Ausstellung der Urbacher Künstlergruppe MalWe Samstag, 2. Dezember bis Sonntag, 17. Dezember 2017 Bürgerhaus Museum am Widumhof Zum 21. Mal präsentieren Künstlerinnen und Künstler der Urbacher Künstlergruppe MalWe (Malen und Werken) eine Auswahl ihres Schaffens. Malerei in Aquarell, Öl oder anderen Techniken, Weihnachtskarten, Kunsthandwerkliches, Getöpfertes, Skulpturen in Ton und Stein und vieles mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung. Die im Ausstellungsraum des Museums ausgestellten Werke stehen in diesem Jahr unter dem Sonderthema Wetterkapriolen. Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag, 2. Dezember 2017 um Uhr. Bürgermeister Jörg Hetzinger wird die Ausstellung eröffnen, eine der Initiatorinnen der Ausstellung, Judith Baumgart, wird die Gruppe vorstellen und eine kleine Einführung zur Ausstellung geben. Zur musikalischen Umrahmung der Ausstellungseröffnung gibt es in diesem Jahr Rhythmisches zu hören. Die beiden jungen Perussionisten Andreas und Max bearbeiten die Bongos, Congas und Djemben. Dem offiziellen Part der Vernissage folgt ein kleiner Umtrunk mit dem beliebten MalWe-Büfett. Folgende Künstlerinnen und Künstler stellen aus: Judith Baumgart Kunsthandwerk, Malerei Heike Böhringer Holzarbeiten Sabine Drewes Malerei Hans Exler Malerei Zorica Gfrerer Aquarell Heike Gokeler Töpferarbeiten Gisela Heinrich Farbe und Ton Gisela Hofmann Malerei Ute Kurz Malerei Karin Lutz Elfen aus Ton Wolfgang Mücke Malerei Renate Schlotz Zeichnungen Else Söll Weihnachts-Krippen Rainer Wächter Drechselarbeiten Monika Weissenborn Pastellkreide Hildegard Wimmer Malerei Tanja Zott-Heinrich Zentangle 9

10 Wer es nicht zur Vernissage schafft, kann die Ausstellung noch zu folgenden Zeiten besuchen: So , Uhr So (Weihnachtsmarkt), Uhr Sa , die Künstler laden zum Gespräch, Uhr So , Uhr, Der Eintritt zur Ausstellung bzw. zur Vernissage ist frei Aktuelles für Senioren Seniorenprogramm der Gemeinde Monatliches Treffen der Senioren-Holzwerkstatt Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 7. Dezember 2017 um Uhr im Schloss Treff. Es werden die aktuelle Projekte besprochen und das gesellige Miteinander gepflegt. Ansprechpartner der Gruppe sind: Rainer Stein Tel , Günter Schulz Tel und Eugen Heinrich Tel Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut, liegt eine Beilage von Handel Aktiv, Plüderhausen, bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Neues aus dem Gemeinderat Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 21. November 2017 TOP 1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 und Wirtschaftsplan der Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2018 Einbringung der Entwürfe Anlässlich der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs für 2018 hielt BM Hetzinger folgende Rede: Sehr geehrte Damen und Herren, normalerweise lässt sich die Haushaltseinbringung mit den Worten the same procedure as every year beschreiben. Die Verwaltung erstellt einen Haushaltsplanentwurf und bringt ihn im Gemeinderat ein. Doch es war nicht ganz so wie in den Jahren zuvor. Der Gemeinderat hatte ein geändertes Haushaltsplanaufstellungsverfahren gewünscht, anstelle der von mir bei der Einbringung des Haushalts 2017 vorgeschlagenen Bildung einer Haushaltsstrukturkommission. Die Verwaltung machte sich daraufhin Gedanken und erarbeitete einen Vorschlag, der im Frühjahr dieses Jahres vom Gemeinderat beschlossen wurde. Deshalb wurde dieses Jahr der Gemeinderat im Rahmen einer Klausurtagung frühzeitig in die Haushaltsplanaufstellung eingebunden. Neu war, dass die Fraktionen bereits zu Beginn der Planungen ihre finanzwirksamen Haushaltsanträge überlegten, so wie die Ämter der Verwaltung ihre Haushaltsansätze anmeldeten. Daraus erstellte die Kämmerei einen Haushaltsplanentwurf, der ohne verwaltungsseitige Streichungen, Kürzungen oder Verschiebungen in einer Klausurtagung mit dem Gemeinderat am 6. und 7. Oktober 2017 vorgelegt und besprochen wurde. Die Klausurtagung wurde von Seiten des Gemeinderats wie auch der Verwaltung als positiv empfunden. Das Ergebnis war, dass durch entsprechende Veränderungen an Planansätzen die Zuführung des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts von auf erhöht werden konnte. Damit kann nicht nur die Mindestzuführung in Höhe der ordentlichen Kredittilgungen erreicht, sondern sogar auf eine Kreditaufnahme zur Finanzierung der Investitionen komplett verzichtet werden. Durch weitere Verbesserungen im Vermögenshaushalt war es außerdem möglich, eine Rücklagenentnahme zu vermeiden. Ganz im Gegenteil, rd werden dem Sparkonto der Gemeinde zugeführt. Vollkommen anders als im Vorjahr war allerdings auch die bereits positive Zuführungsrate von , ohne dass dafür extra Hand angelegt werden musste. Im Vorjahr hatte die Verwaltung bekanntlich beim ersten Entwurf mit einem planungsmäßigen Defizit von über 1 Million Euro zu kämpfen und entsprechend Schwierigkeiten, überhaupt einen genehmigungsfähigen Haushalt vorlegen zu können. Die finanziellen Rahmenbedingungen waren dieses Mal deutlich besser wie im Jahr zuvor. Allein bei Steuern und allgemeinen Zuweisungen ergab sich eine positive Steigerung bei den Einnahmen im Verwaltungshaushalt um rd. 1,151 Millionen Euro. Unser Kämmerer wird auf diese erfreuliche Entwicklung noch näher eingehen. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte heute auch kurz auf das laufende Jahr eingehen war für uns ein schwieriges Jahr, da es nicht planmäßig verlief. Mehrere in unserem Haushalt eingestellte wichtige Vorhaben konnten nicht begonnen werden, nachdem die notwendigen behördlichen Genehmigungen nicht eingingen, rechtliche Hürden sich schwieriger als gedacht ergaben und sich Verhandlungen mit Umlegungsbeteiligten als nicht einfach erwiesen. So konnten wir 10

11 weder die Erschließungsarbeiten für das große Wohnbaugebiet Urbacher Mitte II beginnen noch für das kleine Wohnbaugebiet Marktweg. Die Planungen der Brücke über den Urbach zur Verlängerung der Steinbeisstraße verzögerten sich, nachdem weitere wasserrechtliche Nachweise von der Genehmigungsbehörde gefordert wurden. Das Selbe traf für die Hochwasserschutzmaßnahme entlang des Urbachs zwischen Neumühleweg und künftiger Steinbeisstraße zu, wobei diese Maßnahme vom Wasserverband Rems für uns mit abgewickelt wird. Auch das Bauwerk zum Schutz vor Kanalrückstau an der Rems (sogenanntes Vorflutsicherungsbauwerk) konnte noch nicht begonnen werden, da sich die notwendige Planung und Genehmigung verzögerte. Das Jahr 2017 war somit ein Jahr der Planungen für große Projekte und auch für die Remstal Gartenschau Leider konnte nach einem positiven Auftakt bei der Einwohnerversammlung im Frühjahr dieses Jahres und der Bildung von Arbeitsgruppen für Urbacher Projekte der Remstal Gartenschau die weitere Planung von unserem wichtigsten Projekt, dem Waldhaus Urbach, nicht fortgesetzt werden, nachdem im Juli dieses Jahres von Bürgerinnen und Bürgern heftige Kritik geäußert wurde. Wir haben die Planungen gestoppt und wie gewünscht eine Einwohnerversammlung durchgeführt, bei der Vertretern der Alternative Gartenschau Urbach die Möglichkeit eingeräumt wurde, ihre Vorstellungen zu präsentieren. Der Gemeinderat wird sich heute damit befassen. Positiv kann ich rückblickend feststellen, dass es uns gelungen ist, insgesamt 91 zur Anschlussunterbringung zugewiesene Flüchtlinge allesamt zum größten Teil in gemeindeeigenen Unterkünften - von den 91 Flüchtlingen sind 19 in privaten Wohnungen untergekommen - unterzubringen. Die Gemeinde stieg in den Leasingvertrag des Landkreises für die Sammelunterkunft in der Austraße 52 ein. Der Landkreis errichtete für die sogenannte vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen eine weitere Sammelunterkunft im Bereich der ehemaligen Wasenmühle. Insgesamt leben derzeit rd. 150 Flüchtlinge in unserer Gemeinde. Dies alles ging weitgehend geräuschlos vonstatten und ist mit der hervorragenden Arbeit unseres Arbeitskreises Flüchtlingshilfe Urbach zu verdanken. An dieser Stelle möchte ich auch Herrn Grockenberger und Herrn Manske sowie unserem FSJler, Herrn Sydlo, ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement in Sachen Hilfe und Integration von Flüchtlingen aussprechen. Weiter positiv anzumerken ist, dass die Baumaßnahmen zur Wiederherstellung der Eigenwasserversorgung aus dem Einzugsgebiet der Quellen Süd 2017 planmäßig verlaufen sind und wir nächstes Jahr mit der Fertigstellung rechnen. Der Bau des Stauraumkanal X ist erledigt. Die Abnahme der Baumaßnahme fand im Oktober statt. Das Remstalwerk erhielt von uns eine weitere Kapitaleinlage, um Investitionen 2018 wie Stromnetz, Straßenbeleuchtungsnetz und Nahwärmeversorgung zu finanzieren. Der Bau des Rückhalteraums 4 zwischen Plüderhausen und Urbach durch den Wasserverband Rems verläuft nahezu planmäßig und wir haben unseren Finanzierungsanteil geleistet. Sehr erfreulich ist die positive Entwicklung unserer Wittumschule als Gemeinschaftsschule. 54 Schülerinnen und Schüler haben sich dieses Jahr für die Klasse 5 angemeldet, ein Spitzenwert im Rems-Murr-Kreis. Nahtlos konnte auch die Schulleiterstelle mit Herrn Matthias Rieger als Nachfolger unseres langjährigen Rektors Jürgen Busch wieder besetzt werden, was derzeit sehr selten gelingt. Die Espachhalle soll Anfang nächsten Jahres abgebrochen werden; der Auftrag wurde schon erteilt. Unser Investitionshaushalt 2018 weist die Rekordsumme von 10,54 Millionen Euro aus. Schwerpunkte möchte ich Ihnen nun in der Reihenfolge nach der Gliederung des Haushalts nennen: Schwerpunkte Ansatz 2018 Wittumschule: Generalsanierung Nordbau (Fenster, Dach, Lüftung) Gestaltung Grünfläche Urbacher Mitte II Projekte im Zusammenhang mit der Remstal Gartenschau Ortskernsanierung Urbach IV Gesamtmaßnahme nach Städtebauförderungsgesetz Förderung sozialer Wohnungsbau (Preisnachlässe Bauplätze) Sanierung Teilstrecke Hohenackerstraße Straßenbau Kanalisation Erschließung, Sanierung Marktweg Straßenbau Kanalisation Erschließung Steinbeisstraße 1. BA Straßenbau (mit Urbachbrücke) Kanalisation Erschließung Urbacher Mitte II Straßenbau (inkl. Geh- und Radweg, Brücke) Kanalisation Remsbrücke Wasenmühle Investitionsumlage Wasserverband Rems Kanalinnensanierung (Inliner) Hochwasserpumpwerk Urbachmündung Umsetzung Brandschutzkonzept Auerbachhalle Remstalwerk Kapitaleinlage Allgemeiner Grunderwerb Die Umsetzung des geplanten Wohnbaugebiets in der Urbacher Mitte II mit insgesamt ca. 4,5 ha Fläche, davon eine parkähnliche Fläche, das sogenannte grüne Band mit ca. 1,5 ha, soll im Frühjahr nächsten Jahres begonnen werden. In den nächsten Wochen wird das Umlegungsverzeichnis erstellt und wir möchten die Ausschreibung durch eine vorzeitige Besitzeinweisung vorab ermöglichen. Neben langwierigen Verhandlungen mit Grundstückseigentümern im Rahmen des Umlegungsverfahrens konnte Letzteres noch nicht abgeschlossen werden, nachdem im Bereich des ehemaligen Espach-Sportgeländes, welches vom SC Urbach erworben wurde, kleine Grundstücksparzellen enthalten waren, bei denen sich keine Eigentümer mehr ermitteln ließen. Wir mussten deshalb sehr zeitaufwändig ein sogenanntes Aufgebotsverfahren zum Ausschluss unbekannter Eigentümer beim Amtsgericht Schorndorf beantragen. Der Abschluss dieses Verfahrens war notwendig, um auch unerledigte Veränderungsnachweise (Altfälle) erledigen zu können. Schließlich mussten einige von der Umlegung betroffene Flurstücke einheitlich auf die selbe Gemarkung umgemarkt werden, damit die Umlegung katastermäßig durchgeführt werden kann. Wir befinden uns nun auf der Zielgeraden und möchten das Bestandsverzeichnis für die Umlegung noch dieses Jahr beschließen und auslegen. Dies ist wichtig, damit wir das Eigentum erlangen und die Bauplätze an Wohnungssuchende veräußern können. Wir haben schon zahlreiche Anfragen zum Erwerb von Bauplätzen erhalten. Heute soll der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Urbacher Mitte II gefasst werden. Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Realisierung des dringend notwendigen Wohnbaugebiets erreicht. Die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungen für den Bau der Urbachbrücke für die Verlängerung der Steinbeisstraße wie auch für die Hochwasserschutzmaßnahme am Unterlauf des Urbachs erwarten wir in den nächsten Wochen und auch die notwendige Genehmigung für den Bau des Vorflutsicherungsbauwerks zum Schutz vor Hochwasser durch Kanalrückstau an der Rems. Die Umsetzung des Wohnbaugebiets Marktweg stockt derzeit, da ein Grundstückseigentümer Rechtsmittel eingelegt hat. Wir hoffen, dass durch die Baulandkammer in den nächsten Monaten darüber eine Entscheidung getroffen wird und es danach weitergehen kann. Nächstes Jahr müssen Baumaßnahmen für die geplanten Projekte der Remstal Gartenschau in Angriff genommen werden, sonst kann Urbach nicht teilnehmen. 11

12 Das Jahr 2018 stellt die Verwaltung deshalb vor große Herausforderungen bei der Umsetzung der vorgenannten Maßnahmen, wobei diese sich bis ins Jahr 2019 fortsetzen. Hinzu kommt noch die Planung von Veranstaltungen für die Gartenschau. Dabei sind wir auf die Unterstützung der Vereine und unserer Bürgerschaft angewiesen. Ich hoffe sehr, dass es uns gelingt, weitere Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu begeistern. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass unsere Projekte gut und stimmig geplant sind. Allerdings müssen wir alles tun, um die bisher genannten Kosten einzuhalten und soweit möglich zu reduzieren. Neben der erfreulichen Verbesserung bei den Einnahmen durch Steuern und allgemeine Zuweisungen fällt die Kreisumlage in diesem Jahr etwas günstiger aus durch Absenkung des Hebesatzes um 1 % gegenüber dem Vorjahr. Das Thema Kreisumlage möchten viele nicht mehr hören. Dennoch ist es notwendig dieses anzusprechen, da es sich mittlerweile um den zweitgrößten Posten nach den Personalausgaben im Ausgabebereich des Verwaltungshaushalts handelt. Der Rems-Murr-Kreis liegt nach wie vor an der Spitze was den Kreisumlagehebesatz betrifft. So liegt z. B. der Landkreis Ludwigsburg um 7,6 Prozentpunkte günstiger. Ein Hebesatz wie dort würde die Gemeinde Urbach um entlasten. Wenn wir beispielsweise nur drei Jahre eine solch günstige Kreisumlage hätten, könnten wir Rücklagen für weitere wichtige Investitionen ansammeln und Schuldaufnahmen reduzieren. Die Grundstückserlöse in unserem Haushalt belaufen sich auf 6,776 Millionen Euro. Diese Mittel können nur erzielt werden, wenn es uns gelingt, eine erkleckliche Zahl an Bauplätzen zu veräußern. Die Finanzierung der Maßnahmen im Kernhaushalt erfolgt ohne weitere Kreditaufnahmen. Für den Eigenbetrieb Wasserversorgung ist allerdings eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,05 Millionen Euro vorgesehen. Sehr geehrte Damen und Herren, die mittelfristige Finanzplanung weist weitere Kreditaufnahmen aus. Aus meiner Sicht ist es deshalb notwendig, einzelne Projekte zu verschieben und zu kürzen. Ziel muss es sein, dass die Gemeinde ihre Schuldaufnahmen begrenzt, um auch in Zukunft im Vergleich zu Gemeinden ähnlicher Größe einen eher unterdurchschnittlichen Schuldenstand aufweisen zu können. Dies halte ich für vertretbar. Zwar wird oftmals die Generationengerechtigkeit beschworen, will heißen, dass wir darauf achten sollen, dass künftige Generationen durch Investitionen nicht belastet werden. Andererseits muss aber auch gesehen werden, dass wir mit unseren Investitionen Einrichtungen schaffen, die von der jüngeren Generation und zum Teil auch durch deren Nachfolger noch genutzt werden. Deshalb ist es in gewissem Umfang meines Erachtens vertretbar, für solche Zukunftsinvestitionen Kreditaufnahmen zu tätigen. Sorge macht mir die Entwicklung der Personalausgaben, vor allem dann, wenn die Ganztagesbetreuung für über dreijährige Kinder im Kindergarten weiter ausgeweitet und auch noch für die Grundschulen als verpflichtende Aufgabe vorgegeben wird. Wenn uns der Staat diese Aufgaben vorschreibt, muss er für eine sachgerechte Finanzierung sorgen. Sonst können wir als Kommune diese Aufgaben nicht schultern. Bildung und Betreuung haben die Personalausgaben im Zehnjahresvergleich überproportional ansteigen lassen. Dies ist die Haupt ursache für unser Strukturproblem im Haushalt, das nur gelöst werden kann, wenn uns der Gesetzgeber eine bessere Finanzausstattung zubilligt. Sonst ist es auch nicht möglich, die im Jahr 2020 bei Umstellung auf das neue Haushaltsrecht vorgeschriebene Erwirtschaftung von Abschreibungen und Rückstellungen darstellen zu können. Abschließend kann ich feststellen, dass die Aufstellung des Etats uns dieses Jahr wesentlich leichter fiel wie im Vorjahr. Wir benöti- gen im Kernhaushalt keine Kredite, können eine Zuführung an den Vermögenshaushalt über erwirtschaften und trotz unserer Rekordinvestitionssumme über 10,54 Millionen Euro noch der Rücklage zuführen. Wir können Ihnen deshalb einen soliden, einen gerechten und trotzdem sehr wirtschafts- und investitionsfreundlichen Haushaltsentwurf vorlegen. Sehr geehrte Damen und Herren, meine Haushaltsrede gibt mir auch Gelegenheit, denjenigen Dank und Anerkennung auszusprechen, die das Gemeinwesen tragen. Mein besonderer Dank gilt allen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, den Haus- und Grundeigentümern sowie den Mietern, den Verbrauchern, die unsere Steuerkraft Tag für Tag erwirtschaften und erarbeiten mit Fleiß und Schaffenskraft und damit eine leistungs- und funktionsfähige Gemeinde überhaupt erst möglich machen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Schwarz, Herrn Schick und dem ganzen Team in der Kämmerei sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kernverwaltung, welche bei der Aufstellung des Planwerks die notwendigen Zahlengrundlagen liefern mussten, nicht zuletzt Herr Baumeister und Herr Wittmann. Besonders danken möchte ich auch den Damen und Herren des Gemeinderats für die konstruktive Mitarbeit in der Klausurtagung. Nun gilt es, den vorliegenden Entwurf in der kommenden Haushaltsberatung auf den Prüfstand zu stellen. Die Fraktionen des Gemeinderats können ihre Sicht zum Entwurf darlegen mit dem Ziel, den notwendigen Haushaltsbeschluss für das Jahr 2018 zu fassen. Otto von Bismarck stellte einmal fest: 90 % der Politik ist Finanzpolitik und die restlichen 10 % müssen wir auch noch bezahlen. In diesen Worten liegt Wahrheit. Deshalb freue ich mich auf die nun anstehende gemeinsame Haushaltsberatung zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger Anschließend ging Gemeindekämmerer Markus Schwarz auf weitere Inhalte des Haushaltsplanentwurf, insbesondere den Verwaltungshaushalt ein: Vielen Dank Herr Hetzinger. Sehr geehrter Damen und Herren des Gemeinderats, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Gesamthaushaltsvolumen 2018 beträgt gerundet 34,5 Mio., eine Steigerung gegenüber dem Haushaltsvolumen 2017 von etwa stattlichen 3,3 Mio.. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 23,9 Millionen und auf den Vermögenshaushalt sagenhafte 10,5 Millionen. Die Zuführung des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt, also der Überschuss aus dem laufenden Betrieb, verschwindet wegen der großen Intervalle grafisch etwas auf dem Schaubild, kann sich aber durchaus mit sehen lassen. Zunächst zu einer der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinde, der Gewerbesteuer. Gerne hätte ich für das Jahr 2018 eine Säule wie im Jahr 2012 gezeigt. Diese Einnahmeerwartung wäre aber nicht durch die bisherige Gewerbesteuerentwicklung 2016 und 2017 begründet gewesen. Trotz bei anderen Städten und Gemeinden gefeierten Gewerbesteuer-Mehreinnahmen lag das Ergebnis 2016 der Gemeinde Urbach mit 3,3 Millionen unter dem Haushaltsansatz von 3,5 Mio.. Das Jahr 2017 entwickelte sich bislang besser und wir hoffen, dass bis zum Jahresende die 4 vor dem Komma bleibt. Deshalb wurde die Gewerbesteuer zwar im Vergleich zum Ansatz 2017 etwas angehoben, aber mit 3,8 Millionen eher vorsichtig veranschlagt. Erfreulich ist die Entwicklung bei der zahlenmäßig höchsten und wichtigsten Einnahmequelle der Gemeinde im Verwaltungshaushalt, dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Dieser beträgt 15 Prozent des im Land erzielten Steueraufkommens und 12 Prozent des Aufkommens aus der Abgeltungsteuer. Auf die ein- 12

13 zelnen Gemeinden wird dieser Anteil nach den Einkommensteuerleistungen der Einwohner verteilt. Durch gute Beschäftigungszahlen und dem prognostizierten Wirtschaftswachstum wurde ein landesweiter Anteil von 6,4 Milliarden im Haushaltserlass 2018 geschätzt. Daraus resultiert ein Haushaltsansatz für die Gemeinde von 5,55 Millionen. Verifiziert wurde diese optimistische Schätzung durch die jüngst veröffentlichten Ergebnisse der November-Steuerschätzung 2017, in der die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung und die Steuereinnahmen erneut angehoben wurden. Schlüsselzuweisungen nach der mangelnden Steuerkraft erhält die Gemeinde als Ausgleich für fehlende eigene Steuereinnahmen auf Basis der Schlüsselzahl, die wiederum auf der Bedarfsmesszahl und Steuerkraftmesszahl des Jahres 2016 beruhen. Daraus resultiert für 2018 eine Schlüsselzuweisung in Höhe von 2,9 Millionen und eine kommunale Investitionspauschale in Höhe von , also zusammen Finanzzuweisungen in Höhe von 3,7 Millionen. Für das Haushaltsjahr 2017 rechnete man bei der Erstellung des Haushalts mit 2,9 Millionen. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt die Zahlen des Haushaltserlasses 2017 noch nicht bekannt. Kommen wir zur Ausgabenseite, die natürlich auch nicht schläft. Die Personalausgaben wurden auf 6,7 Millionen kalkuliert, was einer Steigerung zum Jahr 2017 von entspricht finden wieder Tarifverhandlungen statt. Vom Hauptamt wurde eine Tariferhöhung aus diesem Tarifabschluss in Höhe von 2,9 % geschätzt und eingeplant. Außerdem enthält der Stellenplan 2018 eine zusätzliche Stelle für den Bauhof im Bereich der Gärtnerei und eine neue Stelle für die Projektleitung der Remstal Gartenschau Die sächlichen Ausgaben scheinen, betrachtet man nur das Schaubild, fast zu explodieren. Man muss dies aber differenziert betrachten. Bei den Jahren 2011 bis 2016 handelt es sich um die Rechnungsergebnisse dieser Jahre. Geplant waren hier jeweils höhere Beträge, die aber aus den unterschiedlichsten Gründen so nicht bewirtschaftet werden konnten oder mussten. Außerdem stecken Mehrausgaben in den Bewirtschaftungskosten für bauliche Anlagen, weil für die zu leasende Flüchtlingsunterkunft in der Austraße 52 und dem angemieteten Wohngebäude Wiesenstraße 3 Leasingraten bzw. Miete zu bezahlen sind. Auch mussten entsprechende Beträge für Heizung, Strom, Wasser-, und Abwasser etc. für diese nun im Jahr 2018 voll belegten Gebäude eingeplant werden. Die Bewohner müssen dafür eine Benutzungsgebühr bezahlen, die auf der Einnahmenseite veranschlagt wurde. An größeren Brocken enthalten sind 2018 die Erneuerung der Heizungsanlagen im Schloss Urbach, im Kindergarten Kunterbunt und im Kindergarten Arche Noah mit zusammen Dies führt bei den Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde zu einem deutlich höheren Abmangel. Dazu zeige ich Ihnen gleich eine eigene Folie. Insgesamt verringern sich die Ausgaben für die Gebäudeunterhaltung im Verwaltungshaushalt im Vergleich zum Jahr Allerdings wurden Sanierungsmaßnahmen am Nordbau der Wittumschule vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt verschoben, da dies haushaltsrechtlich einer Generalsanierung gleichkommt. Hier müssen Dach, Fenster und die Belüftung erneuert werden. Wie gerade erwähnt möchte ich hier die Entwicklung der Kosten der Kinderbetreuung aufzeigen. Die blaue Säule steht für die Einrichtungen der Gemeinde, das rote Topping steht für die kirchlichen Träger, die eine Abmangelbeteiligung von der Gemeinde erhielten bzw. erhalten. Der Abmangel, also die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben, hat sich seit 2011 bis 2018 um rund 1,9 Mio. erhöht. Ur- bach hat sehr gute und flexible Betreuungsangebote und noch ausreichend Kindergarten- und Kitaplätze in neun eigenen Einrichtungen. Aber diese Leistungen kosten viel Geld. Ein immer wieder geforderter, für Eltern kostenloser Kindergarten könnte sich die Gemeinde nicht leisten...außer das Land oder der Bund würden den Einnahmeausfall übernehmen. Sieht man diese Entwicklung wächst vielleicht das Verständnis, dass die Gebühren für die Kinderbetreuung regelmäßig nach den Landesrichtsätzen angepasst werden müssen. Ganz wesentliche Belastungen des Gemeindehaushalts sind die zu zahlenden Umlagen an den Kreis, das Land und den Verband Region Stuttgart. Im Jahr 2018 werden wir im Vergleich zum Vorjahr etwas entlastet. Sowohl die FAG-Umlage als auch die Kreisumlage fallen etwas geringer aus. Bei der Kreisumlage wurde mit einem Hebesatz von 35,6 v.h. gerechnet, was dem Hebesatz des Haushaltsentwurfs des Landkreises für das Jahr 2018 entspricht. Ob im Dezember ein abweichender Hebesatz vom Kreistag beschlossen wird, wird man sehen. Wenn es noch eine Veränderung geben sollte geht es aber eher noch etwas nach unten. Dies wirkt sich mit dem Umweg über den Vermögenshaushalt auch auf die Rücklagenhöhe aus. Durch die eingangs erwähnten Verbesserungen kann der Allgemeinen Rücklage sogar ein Betrag von zugeführt werden, die damit einen geplanten Bestand von 1,2 Mio. hat. Der Mindestbestand 2018 beträgt etwa Nun zum Schuldenstand, der in Zeiten der Gartenschau von besonderem Interesse wurde. Wir starten in das Haushaltsjahr 2018 mit einem Schuldenstand von rund 6 Millionen. Durch die Verbesserungen in Verwaltungsund Vermögenshaushalt müssen 2018 keine Kredite aufgenommen werden. Nach Abzug der Tilgungen wird sich planerisch der Schuldenstand zum auf 5,7 Millionen belaufen. Pro Einwohner sind dies 638. In der mittelfristigen Finanzplanung bewegt sich der Schuldenstand mit kleinen Auf und Ab`s um die 6 Millionen. Beim Eigenbetrieb Wasserversorgung war für das Haushaltsjahr 2017 eine Neuaufnahme in Höhe von eingeplant, womit der Schuldenstand zum Ende des Jahres 2017 auf rund 3 Millionen geklettert wäre. Der Schuldenstand 2017 wird geringer als hier und im Haushaltsplan 2018 dargestellt ausfallen, weil statt nur an Kreditaufnahme wegen verzögertem Mittelabfluss erforderlich sind (siehe nächster Tagesordnungspunkt). Mit der Neuverschuldung in Höhe von 1,05 Millionen in 2018 stehen die Verpflichtungen gegenüber den Banken beim Eigenbetrieb Ende des Haushaltsjahr 2018 bei voraussichtlich 3,15 Millionen. Notwendige Investitionen in den nächsten Jahren, wie zum Beispiel die Erneuerung der Desinfektionsanlage für die Ultrafiltration im Hochbehälter Hagsteige mit zusammen , führen nach jetziger Planung zu einer Verschuldung des Eigenbetriebs nach neuester Rechnung bis zu rund 4 Millionen im Jahr 2021, falls es keine Änderungen gibt. Der Gemeindeverwaltungsverband bewegt sich bei etwa mit Tendenz nach unten. Insgesamt beträgt die zu erwartende Gesamtverschuldung der Gemeinde inklusive Eigenbetrieb und Anteil am Gemeindeverwaltungsverband Ende des Haushaltsjahres 2018 ca. 9,2 Millionen, was eine pro Kopf-Verschuldung von bedeutet. Der aktuellste landesdurchschnittliche Schuldenstand vergleichbarer Gemeinden zwischen und Einwohner zum beträgt mit Betrieben und Eigengesellschaften 935. Was uns momentan entgegenkommt und die Darlehensaufnahmen erträglicher macht sind die guten Zinskonditionen für Neuaufnahmen, sogar mit relativ langer Zinsbindung. 13

14 Bei allen Diskussionen um den Schuldenstand muss man auch sehen, dass mit den kreditfinanzierten Investitionen Vermögen geschaffen und die Infrastruktur der Gemeinde gestärkt und erweitert wird. Momentan haben wir großen Investitionsbedarf und ich hoffe, dass in den folgenden Jahren, so wie in der Finanzplanung prognostiziert, die Volumen auch wieder zurückgehen. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung 2017 Im hinteren Teil des vor Ihnen liegenden Ordners finden Sie wie immer den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Jahr Der Erfolgsplan hat ein Volumen von , und damit mehr als im Vorjahr. Ein Grund für die Erhöhung ist ein nach oben angepasster Ansatz für die Unterhaltung des Rohrnetzes, weil es im Jahr 2017 vor allem durch Rohrbrüche zu deutlich höheren Kosten kam. Im Jahr 2018 sollen außerdem die Dächer von zwei Hochbehältern saniert werden, weshalb der Ansatz für die Unterhaltung der Grundstücke und Bauten erhöht werden musste. Der Wasserverbrauch wurde auf m³ geschätzt. Ziel ist im Eigenbetrieb die Erwirtschaftung eines Überschusses in der Höhe, um eine maximal mögliche Konzessionsabgabe von an den Gemeindehaushalt abführen zu können. Der Vermögensplan weist Einnahmen und Ausgaben von je 1,37 Mio. aus, mehr als im aktuellen Jahr Die Großmaßnahmen Erneuerung der Ultrafiltrationsanlage am NZB Leitersberg für die Nutzung der Quellen-Süd, die Erschließung der Urbacher Mitte II mit Auswechslung von Kanälen in der Friedhofstraße sowie die Erschließung des Marktweges und die Auswechslung in der Mühlstraße waren bereits im Jahr 2017 finanziert, kamen aber noch nicht zur Ausführung. Sie wurden 2018 mit zusammen erneut veranschlagt, wobei für die Sanierung der Friedhofstraße und die UF-Anlage etwas aufgesattelt werden musste. An Kreditaufnahmen sind 1,05 Mio. vorgesehen. Der Wasserzins wurde für 2018 neu kalkuliert und soll auf 2,25 je Kubikmeter erhöht werden. In den Folgejahren werden wegen Investitionen in die Nutzung eigener Quellen, wie einer Desinfektionsanlage beim Hochbehälter Hagsteige oder der Fernwasseranschluss Hag und die Einbindung am Netz, die Wassergebühren event. weiter angepasst werden müssen. Zum Abschluss erlauben Sie mir noch ein Wort zum geänderten Haushaltsplanaufstellungsverfahren. Es war meiner Meinung nach ein gelungenes Experiment. An dieser Stelle möchte auch ich mich deshalb bei Ihnen, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte für das disziplinierte, engagierte und ertragreiche Mitgestalten des Haushaltsplanentwurfs 2018 ganz herzlich bedanken. Außerdem danke ich meinen Amtsleiterkollegen Herrn Schunter und Herrn Baumeister, meinem Team, allen voran Herrn Schick, sowie allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive Mitarbeit am vorliegenden Planwerk für das Jahr Den anstehenden Haushaltsberatungen wünsche ich einen guten Verlauf. Die von Kämmerer Markus Schwarz erwähnten Beratungen des Haushaltsplanentwurfs finden in der Sitzung der Gemeinderat am statt. Endgültig beschlossen werden soll die Satzung in der letzten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr am TOP 2 Aufnahme von Krediten im Rahmen der bestehenden Kreditermächtigung 2017 Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Aufnahme von zwei Krediten für den Eigenbtrieb Wassserversorgung in Höhe von ,-- sowie für den allgemeinen Gemeindehaushalt in Höhe von 1,9 Mio. Den Zuschlag unter den Angeboten meherer Institute erhielt beim Kredit für die Wasserversorgung Urbach die WL-Bank für die Volksbank Stuttgart und die Raiba Urbach mit einer über 30 Jahre festgeschriebenen Verzinsung von 1,84%. Bei der Aufnahme des Kredits für den Gemeindehaushalt erhielt das Angebot der SWN Kreissparkasse den Zuschlag. Danach läuft der Kredit über 20 Jahre mit einem Zinsatz von 1,32. TOP3 Remstal Gartenschau Rückblick Einwohnerversammlung mit Bekanntgabe der Auswertung der Anregungen und Bedenken, Bericht über ein weiteres Gespräch mit Vertretern der Alternative Gartenschau Urbach und Diskussion über das weitere Vorgehen Zu diesem Thema gab BM Hetzinger zunächst folgendes Statement ab: 1. Rückblick Einwohnerversammlung/ Auswertung der Anregungen und Bedenken Die Einwohnerversammlung war mit ca Besuchern sehr gut besucht. Etwa die Hälfte davon waren nach meiner Einschätzung, die mir auch von Besuchern bestätigt wurde, Unterstützer der Alternative Gartenschau Urbach. Ich erhielt von mehreren Bürgerinnen und Bürgern die Rückmeldung, dass sie gegen anfänglicher Skepsis gegenüber dem geplanten Waldhaus Urbach nun zu einer anderen Auffassung für das Waldhaus gelangt seien. Ob dies von vielen Bürgern so gesehen wird, kann ich jedoch nicht beurteilen. Die Auswertung der Karten und Zettel mit Anregungen und Bedenken ergab folgendes Ergebnis: 1.1. Unsere Projekte Waldspielplatz und Grillplatz, Mountainbikestrecke und Walderlebnispfad stoßen auf relativ wenig Kritik Turm und Waldhaus werden dagegen sehr kontrovers diskutiert Hauptkritikpunkte gegen das Waldhaus lassen sich zu folgenden Themenfeldern zusammenfassen: Erreichbarkeit, Parkierung, Kosten (Bau und Betrieb), Größe des Hauses, Naturschutz, pädagogisches Konzept Hauptkritikpunkte gegen den Turm lassen sich zu folgenden Themenfeldern zusammenfassen: Standort, Nutzungskonzept keine Begehbarkeit, Image/ Identifikation, Kosten, Naturschutz 1.5. Aber auch an der Alternative Gartenschau Urbach gibt Kritikpunkte: Nicht ausgereiftes Konzept, Kosten werden zu stark in den Vordergrund gestellt Auch einzelne positive Stimmen z. B. zum Waldhaus wurden abgegeben, jedoch deutlich weniger als die negativen Stimmen. Nicht ausgewertet werden konnte, ob bestimmte Bürger mehrere Zettel abgegeben haben. Fazit: Aus meiner Sicht kann jedoch der Schluss gezogen werden, dass sich die Hauptkritik gegen den Turm und an zweiter Stelle gegen das Waldhaus richtet, so jedenfalls mein persönliches Empfinden. 2. Weiteres Gespräch mit Vertretern der Alternative Gartenschau Urbach Am fand mit Vertretern der Alternative Gartenschau Urbach ein weiteres Gespräch im Beisein der Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats statt. Moderiert wurde 14

15 das Gespräch nochmals von Frau Ute Kinn. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, ob es möglich ist, aufeinander zuzugehen und einen Kompromiss zu erzielen. Konkret habe ich angeboten, das Waldhaus bezüglich der Kosten auf einen Betrag von maximal zu deckeln und zu versuchen, die Kosten noch weiter zu reduzieren. Weiter wurde von mir vorgeschlagen eventuell einen alternativen Standort zu wählen, wenn die naturschutzrechtliche Erlaubnis dafür erteilt werden kann und sich hierdurch keine Zeitverzögerung ergibt, die den Bau des Gebäudes bis zur Gartenschau unmöglich machen würde. Konkret gedacht dabei ist an den Standort östlich des Parkplatzes oberhalb der Hagsteige im Gemeindewald in unmittelbarer Nähe der dort vorhandenen Obstbaumwiese. Diese Vorschläge wurden abgelehnt. Die Kritiker machten deutlich, dass sie darauf bestehen, dass Waldhaus und Turm nicht gebaut werden. Ersatzweise soll lediglich für das Waldhaus ein Waldmobil und eine Waldbox beschafft werden. Trotz unseres Einwands, dass mit einem Waldhaus ganz andere Nutzungen möglich sind wie mit Waldmobil und Waldbox und Letztere auch eine sechsstellige Investition erforderlich machen würde, wurde kein Entgegenkommen signalisiert. Vielmehr wurde vorgeschlagen, auch auf den Waldspiel- und Grillplatz zu verzichten und dafür am bestehenden Grillplatz an der Rems zusätzlich eine Optimierung mittels Wasserspielen vorzunehmen. Auch soll der bestehende Waldlehr- und Erlebnispfad weiter genutzt und lediglich optimiert werden. Auch die Mountainbike-Strecke wird abgelehnt. Im Laufe des Gesprächs wurde uns eine Auflistung übergeben, welche Objekte enthält, die es bereits gibt, wie z. B. den Obstbaulehrpfad oder den Gehölzlehrpfad an der Rems. Außerdem wurden Projekte vorgeschlagen, die von uns ohnehin schon geplant sind, wie z.b. eine Rad- und Fußwegverbindung zum Bergrutsch. Die Vorschläge enthalten auch Projekte wie z. B. einen Bürgergarten im Ort, der aus meiner Sicht durchaus zusätzlich zu den von uns geplanten Projekten verwirklicht werden könnte, wenn sich dafür genügend Bürgerinnen und Bürger bereitfinden, so etwas mit zu realisieren und sich an der Pflege während der Gartenschau zu beteiligen. Fazit: Somit konnte als Ergebnis lediglich festgehalten werden, dass nur dann, wenn Waldhaus und Turm nicht kommen, die anderen von uns geplanten Projekte (Waldspiel- und Grillplatz, neuer Walderlebnispfad, Mountainbike-Strecke) als Kompromisslösung verhandelbar sind. 3. Wie geht es weiter? Sehr geehrte Damen und Herren, bereits in der Einwohnerversammlung habe ich die Auffassung vertreten, dass ich einen Konsens mit unseren Bürgerinnen und Bürgern erreichen möchte. Die Remstal Gartenschau 2019 ist zweifelsohne für unsere Gemeinde ein wichtiges kommunales Vorhaben, das viel finanzielle Mittel und viel Verwaltungskraft in Anspruch nimmt und schon genommen hat. Auch wenn die Mehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger vielleicht anders denkt bzw. noch zu keiner Entscheidung gelangt ist oder sich an der Entscheidung nicht beteiligen möchte, finde ich es nicht gut, wenn es zahlreiche Kritiker gibt. Aus meiner Sicht sind es nicht nur 10 bis 20 Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht mit den Projekten Turm und Waldhaus anfreunden möchten, sondern weitaus mehr. Hinzu kommt, dass wohl auch der Gemeinderat nicht einstimmig hinter dem Waldhaus steht. Ich halte es deshalb für sinnvoll, einen Bürgerentscheid zu den Projekten Turm und Waldhaus durchzuführen. Voraussetzung ist, dass diese Bürgerentscheide im Hinblick auf die bereits gefassten Beschlüsse und die möglichen vertragli- chen Bindungen überhaupt noch rechtlich zulässig sind. Ich habe eine Anwaltskanzlei eingeschaltet. Diese Frage wird derzeit juristisch überprüft. Ich schlage vor, die Entscheidung über die Frage, ob ein Bürgerentscheid durchgeführt wird, nach dieser rechtlichen Prüfung durchzuführen. Dies ist erst in der Sitzung am 12. Dezember 2017 möglich. Gegebenenfalls müsste der Bürgerentscheid spätestens im Februar 2018 durchgeführt werden, damit dann ab März 2018 die Baumaßnahme ausgeschrieben werden kann. Um den Bau eines Waldhauses gegebenenfalls nicht unmöglich zu machen, müsste auf jeden Fall unabhängig vom Ausgang des Bürgerentscheids vorab schon ein Bauantrag beim Landratsamt Rems-Murr für ein Waldhaus in kostenreduzierter Form gestellt werden. Wir können Ihnen in der Sitzung im Dezember darüber einen Plan vorlegen und eine Kostenschätzung abgeben. Wir müssten gegebenenfalls eine beschränkte Ausschreibung als Generalunternehmerlösung wählen. Um einen Bürgerentscheid durchzuführen, muss der Gemeinderat dies mit der Mehrheit von zwei Drittel aller Mitglieder des Gemeinderats beschließen. Dies setzt also voraus, dass Sie mit großer Mehrheit meine Meinung teilen, dass es sinnvoll ist, zwei Bürgerentscheide zu beschließen, einmal über den Turm und einmal über das Waldhaus. Sollten diese Bürgerentscheide unsere bisher geplanten Projekte bestätigen bzw. das notwendige Quorum von 20 % für die Ablehnung nicht erreicht werden, können Turm und Waldhaus gebaut werden, wobei Letzteres auf jeden Fall nicht mehr als energieautarkes Gebäude und zudem in verkleinerter Größe mit ca. 120 bis 130 qm Nutzfläche gebaut werden soll. Die nach dem vorhandenen waldpädagogischen Konzept geplanten Nutzungen sind dann trotzdem möglich. Die Kosten können jedoch von auf reduziert werden, wobei wir versuchen werden, diese noch weiter abzusenken. Der Zuschuss des Landes für das Waldhaus beträgt Ob wir Sponsoren finden, ist offen. Ich sehe als einzige Möglichkeit, die Angelegenheit innerhalb der Bürgerschaft zu befrieden in der Durchführung dieser Bürgerentscheide. Weiter gebe ich zu bedenken, dass die Vertreter der Alternative Gartenschau Urbach auf Frage deutlich gemacht haben, dass sie versuchen werden, gegen die geplanten Projekte Turm und Waldhaus ein Bürgerbegehren einzuleiten. Wenn dies möglich wäre, könnten die Vorhaben gegebenenfalls auch noch zu einem späteren Zeitpunkt torpediert und gegebenenfalls trotz Bestätigung durch einen Bürgerentscheid aus zeitlichen Gründen nicht mehr realisiert werden, was fatal wäre. Dies würde nur dann nicht in Betracht kommen, wenn ein Bürgerbegehren unzulässig wäre. Ich persönlich halte die von der Gemeinde Urbach geplanten Projekte für sehr gut und insbesondere durch die Konzentration auf das Waldgebiet nördlich des Bergrutsches als Möglichkeit bei der Gartenschau einen für die Besucher attraktiven Beitrag zu leisten und auch darüber hinaus eine nachhaltige Nutzung über die Gartenschau hinaus für unsere Bürgerinnen und Bürger, die Vereine, Schulen, Kitas und für Gäste zu ermöglichen. Die gesamten Kosten mit 1,9 Millionen Euro können durch Zuschüsse auf netto rd. 1,5 Millionen Euro reduziert werden. Weiter schlage ich vor, bei den verschiedenen Projekten Kürzungen vorzunehmen mit dem Ziel, die Kosten abzüglich der Zuschüsse auf 1,3 Millionen Euro zu senken. Wir können Ihnen dazu in der Sitzung im Dezember einen konkreten Vorschlag vorlegen. Dies wäre aus meiner Sicht auch ein wichtiges Signal an unsere Bürgerinnen und Bürger, dass wir mit den Steuergeldern sorgfältig umgehen. Dies ist mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen und zur Begrenzung der Kosten und ich bitte nun Sie, dazu Ihre Meinung zu äußern. 15

16 Die Mitglieder des Gemeinderats hatten zu der von BM Hetzinger vorgeschlagenen Vorgehensweise unterschiedliche Ansichten. Während sich die beiden Vetrerter von Bündnis 90/Die Grünen eher für einen, von der Gemeinde initiierten Bürgerentscheid aussprechen, möchte die CDU-Fraktion das Ergebnis einer rechtlichen Beurteilung der Sachlage durch ein externes Rechtsanwaltsbüro abwarten. Die FWund SPD-Fraktion hingegen sprach sich klar gegen einen Bürger entscheid aus, der von der Gemeinde freiwillig durchgeführt wird. Die Sprecher diese beiden Fraktionen betonten, dass man zu den im Gemeinderat gefassten Beschlüssen hinsichtlich der Gartenschau stehe mit Ausnahme des noch ausstehenden Beschlusses zu einer Reduzierung des Baukörpers für das projektierte Waldhaus. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Gartenschau wurde auf die Sitzung am vertagt. Bis dahin liegt auch das Ergebnis einer rechtlichen Überprüfung der Sachlage vor. (Fotsetzung folgt) Umwelt und Entsorgung Sperrmüllbörse Zu verschenken Gegenstand 1 div. Weihnachtsdeko (Lichterketten, Girlande, Christbaumkugeln usw.), und einen Samsung Fernseher 47 cm, (19 Zoll), LED-Backlight- Fernseher EEK A, HD Ready Telefonnr. 0172/ Tiere werden in die Rubrik zu verschenken nicht aufgenommen. Interessenten an diesen Gegenständen können sich unter der oben genannten Telefonnummer direkt mit dem Schenker in Verbindung setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann diese der Gemeindeverwaltung, Frau Kraus (Tel , Fax: oder per Mail Kraus@Ur bach.de) schriftlich oder telefonisch mitteilen und der jeweilige Gegenstand wird dann in den Ur bach er Mitteilungen unter dieser Rubrik veröffentlicht. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr der Umwelt zuliebe. Fundsachen Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: 1 klappbarer Rollstuhl (bitte im Servicebüro vorsprechen, Rollstuhl befindet sich im Bauhof) Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Altersjubilare Dezember Dezember Baumgärtner, Fritz 75 Jahre Schöberl, Erwin 70 Jahre 05. Dezember Rivoli, Rosaria 85 Jahre Jahn, Jürgen 70 Jahre 06. Dezember Schwarzenbacher, Walter 70 Jahre 07. Dezember Rube, Berta Helene 90 Jahre 09. Dezember Zehnder, Manfred Eugen 70 Jahre 10. Dezember Haas, Karl Max 75 Jahre 11. Dezember Rölz, Margarete 80 Jahre 14. Dezember Zieger, Klaus Jürgen 75 Jahre 15. Dezember Munz, Inge 70 Jahre 19. Dezember Türk, Theresia 75 Jahre 20. Dezember Wesch, Silvia Brigitte Gabriele 70 Jahre 21. Dezember Pötzsch, Adina 85 Jahre 25. Dezember Langer, Liselotte Johanna 80 Jahre 30. Dezember Walz, Rosemarie 70 Jahre 31. Dezember Klein, Doris Christa 75 Jahre Haas, Rosemarie 70 Jahre Alles Gute zum Geburtstag wünschen wir den Jubilaren. Dein Herz sei voll Zuversicht, dass nach jedem Gewitter ein Regenbogen am Himmel steht. (Volksweisheit) Das Landratsamt teilt mit Gewässerführerausbildung im Remstal Sie interessieren sich für die Gewässer in Ihrer Umgebung und wollen Menschen für das Thema begeistern? Im Rahmen der Gewässerführerausbildung lernen Sie die Rems und ihre Nebengewässer aus verschiedenen Blickwinkeln kennen wird im Remstal ein besonderes Jahr sein bundesweit wird hier erstmalig eine inter-kommunale Gartenschau ausgerichtet. Um dieses Großereignis nachhaltig zu begleiten, bieten die Landkreise Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg im Jahr 2018 eine Ausbildung zum Gewässerführer bzw. zur Gewässerführerin an! Im Anschluss an die Ausbildung können die frischen Gewässerführer also gleich im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 und darüber hinaus aktiv werden. In praxisorientierten Kursen behandeln Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis die wichtigsten Themen (Lebensraum, Nutzung, Schutz, Recht, Pädagogik, etc.) rund ums Gewässer. Die für Führungen wichtigen pädagogischen und didaktischen Grundlagen sind elementarer Bestandteil der Ausbildung. Daneben ist es aber auch wichtig, die persönliche Begeisterung für den Lebens- und Erlebnisraum Gewässer zu wecken. Die in der Ausbildung erlangten Kompetenzen versetzen die Teilnehmer später in die Lage, engagierte Führungen entlang der Gewässer sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche durchzuführen. Der Kurs: Die Ausbildung umfasst etwa 120 Stunden, verteilt auf 20 Tage, und findet an verschiedenen Orten hauptsächlich entlang der Rems statt. Kursdauer: 10 Termine von 16. März 2018 bis 13. Oktober 2018 Kurszeiten: Freitagnachmittag (14:00-18:00 Uhr), Samstag ganztägig (10:00-18:00 Uhr) Die Kursgebühr beträgt 300,- (inkl. Kursunterlagen) pro Teilnehmer. Die weiteren Kosten tragen die beiden Landkreise Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis sowie die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Anmeldung und weitere Informationen: Umweltstation mooseum Forum Schwäbisches Donautal Schlossstraße Bächingen a.d. Brenz Tel.: / Fax: / info@mooseum.net Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2018 Fachliche Durchführung: WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh, Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Umweltstation mooseum. 16

17 Stellenangebot Gemeinde Rems-Murr-Kreis Wir suchen ab sofort bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Kindergarten Maiergarten eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder eine andere geeignete pädagogische Fachkraft mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 40 %. In der zweigruppigen Einrichtung werden bis zu 50 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Diese Stelle ist unbefristet zu besetzen und kann mit einem Stellenanteil als Springkraft kombiniert werden. Ebenfalls zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Erzieher/innen oder andere pädagogische Fachkräfte als Springer/innen für Vertretungen in unseren Kindertagesstätten. Der Beschäftigungsumfang kann zwischen 20 und 75 % vereinbart werden. Ideal wäre es, wenn Sie Ihre Arbeitszeiten je nach Vertretungsbedarf variabel leisten könnten, d.h. nicht nur vormittags. Eine Kombination mit der Stelle aus dem Kindergarten Maiergarten ist möglich. Zusätzlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Erzieher/in oder andere pädagogische Fachkraft als Integrationsfachkraft Mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 44 % in unserem 1,5 gruppigen Kindergarten Arche Noah. Wir bieten ein Arbeitsverhältnis nach dem Tarifvertrag TVöD mit entsprechender Eingruppierung, Entgelt und allen sonstigen tariflichen Leistungen. Ausführliche Informationen auf unserer Homepage Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe des gewünschten bzw. möglichen Beschäftigungsumfangs an die Gemeinde Urbach, Postfach 11 40, Urbach. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Frau Melanie Rottweiler, Tel , rottweiler@urbach.de. Aktuelles aus der Mediathek Weihnachtliches Vorlesen und Basteln am Am Freitag, den 8. Dezember um 15 Uhr findet unser nächster Lese- und Bastelnachmittag in der Mediathek statt. Unser Lesepate Joachim von Lübtow wird Kindern ab 5 Jahren Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit vorlesen. Im Anschluss basteln wir gemeinsam etwas Weihnachtliches in netter Runde. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Anmeldung in der Mediathek! 1. Literarischer Stricktreff erfolgreich gestartet Am vergangenen Freitagabend trafen wir uns zu acht in gemütlicher Runde in der Mediathek und hatten eine schöne gemeinsame Zeit beim Handarbeiten, Geschichten hören und miteinander Reden. Ein Auftakt, der uns gefiel und seine Fortsetzung am Freitag, den 8. Dezember um 19 Uhr finden wird. Die in der Mehrzahl versierten Strickerinnen hörten interessiert den weihnachtlichen Geschichten zu, die Susanne Junker und ich zum Besten gaben. Mal humorvoll, mal besinnlich oder informativ, war für jeden etwas Ansprechendes dabei. Wir freuen uns auch auf weitere Interessierte in unserer Runde, auch Anfänger/innen dürfen gerne kommen und werden mit Tipps unterstützt. Vielen Dank besonders an Susanne Junker und Jutta Singer! Neuer Termin: 8. Dezember 2017 um 19 Uhr in der Mediathek Geschenke-Tipp für Weihnachten: Jahreskarte der Mediathek Überraschen Sie doch zu Weihnachten jemanden mit einer Jahresmitgliedschaft für unsere Urbacher Mediathek. Der Beschenkte kann ein Jahr lang die Angebote der Mediathek in Anspruch nehmen, das heißt die Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Filme, CDs und Spiele, sowie die Onleihe nutzen. Das ganze Angebot kostet Sie nur 10 Euro für ein Jahr! Vielleicht kennen Sie ja jemanden, dem Sie damit eine Freude machen würden! Sprechen Sie uns bitte an! Neues aus dem Jugendhaus Rückblick: Casinoabend Am Freitag, den war der Casinoabend im Jugendhaus. In Kleid und Anzug wurde die Einsätze beim Pokerspielen gemacht und am Ende konnte der Gewinner eine großen Topf gefüllt mit Gummibärchen einstreichen. Mädchenabend Am Mädchenabend wurden einerseits in der Küche am fließenden Band von fleißigen Bäckerinnen leckere Vanillekipferl gezaubert. Diese können beim Weihnachtsmarkt gekauft werden. Währenddessen wurden auch Nägel lackiert und Hände mit Henna verschönert. Ausblick: Adventskranzbasteln: Am Mittwoch den werden im Jugendhaus Adventskränze gebastelt. Dies kostet pro Kranz 10 Euro. X-Box Kinect: Am werden wir die X-Box Kinect aufbauen und verschiedene Spiele damit austesten. Weihnachtsmarkt: Am wird das Jugendhaus auf dem Weihnachtsmarkt neben Plätzchen auch Waffeln und Crêpes verkaufen. Wir freuen uns sehr über Teigspenden. Rezepte und weitere Informationen können Sie im Jugendhaus erhalten. 17

18 Aus den Kindergärten Kindergarten Maiergarten Grünzeug und Pflanzenabfällen mit einem großen Radlader in einem riesigen Häcksler geworfen und zu Kleingut geschreddert. Auf einem großen Haufen verrottet das Abfallgut und bildet beim Verottungsprozess dabei eine Hitze bis zu 70 C und tötet damit alle Schädlinge ab. Nach mehreren Wochen Fäulniszeit wird das Häckselgut mehrmals umgesetzt, mit Wasser versetzt und gesiebt bis sich dunkler schwarzer Humus bildet. Dieser Kompost kann dann von der AWG als biologischer Dünger an die Landwirtschaft verkauft werden. Damit beginnt der Nährstoffkreislauf von Neuem. Zur Belohnung gab es von den SDW Vorständen Sibylle Völker und Helm-Eckart Hink ein kleines Vesper mit Brezeln und Apfelsaft. Dazu noch von der AWG eine Vesperdose und Schildmützen. Daher ist es wichtig unsere Natur so gut wie möglich zu schützen. Die Sensibilisierung zur Freude an der Natur fängt schon im Kindesalter an und kann mit spannenden Naturschutzaktionen, Naturexpeditionen und Naturspielen das Bewusstsein verändern. Karlheinz Eberle Wittumschule Urbach Die Schulen informieren GTB Wittumschule Urbach Save the Nature Die Wittumschule Urbach hat mit der Naturschutzgruppe Save the Nature bei der SDW Schutz deutscher Wälder den 1. Preis gewonnen. Zum 10-jährigen Jubiläum der SDW Kastanienlaubsammelaktion Rettet die Kastanienbäume wurden die fleißigsten Laubsammler im Rems-Murr-Kreis gesucht. Die Naturschutzgruppe Save the Nature war 8 Mal dabei und hat in dieser Zeit mehr als 500 Säcke Laub gesammelt und damit den 1. Platz erreicht. Immer im Herbst, wenn die herrlich bunt gefärbten Blätter von den Bäumen fallen, schwärmen die Kids der Wittumschule Urbach jährlich mehrmals schwer bewaffnet mit Rechen, Besen und Müllsäcken aus, um das Laub einzusammeln. Denn in den letzten Jahren vermehren sich immer mehr Schädlinge, die unsere heimischen Bäume schädigen und schwächen. Auch der Kastanienbaum ist gefährdet. Hier legt die Kastanienminiermotte ihre Eier auf die Kastanienblätter ab und die Larven fressen sich durch die Blätter und schädigen den Baum. Die geschwächten Bäume sind dann auch für Pilze und andere Krankheiten anfällig und sterben ab. Die Ulme und die Esche sind ein erschreckendes Beispiel dafür. Diese Baumarten werden in Deutschland bald für immer verschwunden sein. Der 1. Preis war ein Busausflug zur AWG Mülldeponie in Schorndorf. Dort durften die Schüler/innen den weiteren Ablauf der Vernichtung der Kastanienminiermotte und deren Eier und Larven beobachten. Das gesammelte Kastanienlaub wurde mit weiterem Wplus, wir für die Wittumschule e.v. Urbach Bewerbungstrainingscamp Vom November 2017 waren wir, die Klasse 9a und 9b der Wittumschule, im Bewerbungstrainingscamp in Sechselberg. Wir trafen uns in Urbach um 7:05Uhr an der Sporthalle der Wittumschule und fuhren um 7:35Uhr los. In Sechselberg angekommen wurden wir in unsere Zimmer eingewiesen. Pro Zimmer standen uns je 4 Betten, eine Couch, ein Tisch und ein Badezimmer mit Dusche zur Verfügung. Später trafen wir uns im Gemeinschaftsraum, um 3 Gruppen aufzustellen. Die Gruppen gingen 2 Tage lang in 3 verschiedene Workshops mit professionellen Referentinnen. In den zweistündigen Workshops erfuhren wir mehr über Business-Knigge, Bewerbungsgespräche, Kontaktaufnahme zu Firmen, die ersten 100 Tage im Ausbildungsbetrieb und Einstellungstests. Im Camp wurden wir voll verpflegt mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen. Zusätzlich buchten wir den Kletterpark, in welchen wir am 1.Tag gingen. Dieser befand sich gleich neben dem Bewerbungscamp. Nach unserem gemeinsamen Abendprogramm war um 22 Uhr Bettruhe. Nach unserem zweiten interessanten Tag im Bewerbungstrainingscamp traten wir unsere Rückreise um Uhr nach Urbach an. Wir bedanken uns vielmals bei unserem Schulförderverein Wplus, welcher uns finanziell unterstützt hat! Nico Kiefel für Wplus 18

19 Weiterführende Schulen Maria-Merian-Schule Berufe mit Zukunftsperspektive Aktuelle Bildungsangebote im Pflegebereich an der Maria-Merian-Schule Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Die Maria-Merian-Schule in Waiblingen nimmt ab sofort Anmeldungen für die Berufsfachschule für Altenpflege entgegen. Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, zum staatlich anerkannten Altenpfleger, erfolgt in dualer Form und dauert drei Jahre. Der Theorieunterricht findet an der Maria-Merian-Schule statt (2 Tage pro Woche). Die praktische Ausbildung wird in stationären oder ambulanten Einrichtungen der Altenpflege vermittelt. Aufnahmevoraussetzungen für die Berufsausbildung sind der mittlere Bildungsabschluss oder der Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung (Quereinstieg ist ebenfalls möglich) sowie ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Altenpflege. Es besteht auch das Angebot einer vierjährigen Teilzeitausbildung. Hierbei werden die praktischen und die theoretischen Ausbildungsinhalte im Verlauf von vier Jahren vermittelt. Dieses Ausbildungsmodell ist insbesondere für Bewerberinnen und Bewerber in der Familienphase geeignet. Staatl. anerkannter Altenpflegehelfer / staatl. anerkannte Altenpflegehelferin Dieser Bildungsgang dauert 1 Jahr und endet mit der Abschlussprüfung zum Altenpflegehelfer / zur Altenpflegehelferin. Der Berufsschulbesuch findet an 2 Tagen in der Woche statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der Altenpflege. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Einstieg in die Berufsfachschule für Altenpflege. Für besonders leistungsfähige Absolventen besteht die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin. Aufnahmevoraussetzungen sind der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Altenpflege. Neu: Zweijährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer / zur staatlich anerkannten Altenpflegehelferin für Nichtmuttersprachler/innen Für Migrantinnen und Migranten mit noch geringen Deutschkenntnissen (mindestens Niveau A2) wird die Ausbildung in der Altenpflegehilfe auf 2 Jahre gestreckt. Der Unterricht an der Schule findet an 2-3 Tagen pro Woche statt. Neben der Berufsausbildung werden die deutschen Sprachkenntnisse intensiv verbessert. Der Unterricht im Wahlfach Staatsbürgerkunde bereitet im ersten Schuljahr auf den Einbürgerungstest vor. Aufnahmevoraussetzungen: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER, Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Altenpflege. Ein Hauptschulabschluss ist nicht zwingend erforderlich. Weiterbildung in der Fachschule für Pflege Auch im Schuljahr 18/19 wird die berufsbegleitende Fachschule für Pflege wieder angeboten (Schwerpunkte: Leitung einer Pflegeund Funktionseinheit sowie Gerontopsychiatrie). Der Unterricht umfasst insgesamt 960 Stunden und findet zweitägig pro Woche statt. Die Konzeption dieses Bildungsgangs entspricht dem SGB 71 (Pflegefachkraft). Der erfolgreiche Abschluss beinhaltet auch die Qualifikation als Praxisanleiter/in bzw. Mentor/in. Schulgeld wird derzeit nicht erhoben. Informationen und Bewerbungsunterlagen für Ihre Anmeldung erhalten Sie über das Sekretariat der Maria-Merian- Schule in Waiblingen. Telefon: 07151/ , Telefax: 07151/ Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot finden Sie auf unserer Homepage unter www. maria-merian-schule.de Und in diesem Jahr bei der Berufsinformationsmesse Focus- Beruf am 2. und 3. März Deutsches Rotes Kreuz Das wertvollste Geschenk zu Weihnachten ist das Leben Mit einer Blutspende können bis zu drei Patienten versorgt werden Die Adventszeit ist die Zeit der Besinnung und die Zeit der Nächstenliebe. In diesen Tagen nehmen wir uns die Zeit, mit unseren Lieben gemeinsam schöne Stunden zu verbringen und Freude zu bereiten. Ein besonderes Zeichen der Nächstenliebe ist es, einem Kranken oder Verletzten das Leben zu schenken. Vielen Patienten in den Krankenhäusern und Kliniken kann nur durch eine Bluttransfusion geholfen werden. Sie benötigen diese zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie als Krebspatient, als Unfallopfer oder bei einer Herzoperation. Mit einer Blutspende macht jeder Einzelne das wertvollste Geschenk. Nur eine Stunde reicht aus um einem Menschen Hoffnung zu geben und sogar das Leben zu schenken. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Dienstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, URBACH. Da jede Blutspende in drei Blutbestandteile aufgeteilt wird und jeder Patient nur den Bestandteil erhält, den er für die Therapie auch wirklich benötigt, kann eine Blutspende bis zu drei Menschen helfen. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter Mitteilungen für die Bereitschaft Nächster Dienstabend: Dienst-/Ausbildungsabend Uhr Treffpunkt DRK-Stützpunkt Urbach Infusion/Diagnostik ERSTE - HILFE - KURS Einer für Alles Hallo Liebe Urbacher/innen Brauchen Sie für Ihren Betrieb einen Ersthelferkurs? Oder zum Beginn Ihrer Ausbildung einen Erste - Hilfe- Kurs? Sie wollen den Führerschein machen? Oder Sie möchten den Trainerschein in Ihrer Sportart machen? 19

20 Für alle bieten wir Ihnen am um 8.30 Uhr in unserem DRK - Heim in der Hohenackerstrasse 10 einen Erste Hilfe Kurs an. Die Anmeldung richten Sie bitte unter ausbildung@drk-urbach.de mit Angabe des vollständigen Namens und des Geburtsdatum an uns. Die Kosten betragen 40.- und sind bei Kursbeginn in bar zu entrichten. Sollte bei Ihnen die Berufsgenossenschaft bezahlen, bekommen sie von uns ein Formular zugesendet. Flüchtlingshilfe Urbach Flüchtlingshilfe Urbach Gemeinde sucht nach wie vor Wohnungen für Flüchtlingsfamilien Leider ist die Resonanz von Wohnungseigentümern auf die bisher an dieser Stelle veröffentlichten Wohnungsgesuche äußerst bescheiden ausgefallen. Nach wie vor suchen wir eine Wohnung für eine 3-, bald 4-köpfige Familie aus Afghanistan, deren Verwandte in Urbach bereits eine neue Heimat gefunden haben. Außerdem sucht ein Paar, sie Deutsche, er aus Togo eine bezahlbare Wohnung in Urbach. Und aktuell ist jetzt ein Ehepaar aus dem Iran dazugekommen, das auch in freudiger Erwartung ist. Gerade dieser Fall ist tragisch, da er in Urbach wohnt und sie - noch - in Schorndorf. Da aber ihre bisherige Unterkunft geräumt wird, steht ihr ein Umzug nach Schwaikheim bevor, was angesichts ihrer Schwangerschaft alles andere als optimal ist. Beide sind hier in Deutschland zum Christentum konvertiert. Er hat eine feste Anstellung bei der Fa. Mahle in Lorch. Wer kann diesem jungen Paar helfen? Bitte melden Sie sich ggf. bei Achim Grockenberger im Rathaus, Tel oder per unter grockenberger@urbach.de. Ein offenes Ohr hat für Sie auch Pfarrer Christoph Bruckmann, Tel Lamin - Flucht aus Gambia Wir von der Flüchtlingshilfe in Urbach freuen uns, dass wir allen Interessierten am ab 19:00 Uhr eine besondere Veranstaltung im Johannes-Brenz-Gemeindehaus bieten können. Ingrid Meiler wird aus ihrem Buch, Lamin- Flucht aus Gambia, lesen. Die Fluchtgeschichte, die sie uns schildert, hat sich tatsächlich ereignet und dauerte 4 Jahre. Wir werden Zeugen eines Weges, den wir uns nur schwer vorstellen können. Im Anschluss kann das Taschenbuch, Lamin direkt von der Autorin erworben werden. Den Rahmen für diese Lesung bildet einmal die Musikgruppe Sound of Gambia, bestehend aus jungen Gambiern, die in einer Unterkunft in Waiblingen leben und uns mit ihrer Musik begeistern werden und zum anderen das Kunstprojekt Spuren und Grenzen aus Urbach. Einige Urbacher sowie etliche Geflüchtete unterschiedlicher Herkunft haben sich im Rahmen dieses Langzeit- Projektes bereits durch einen Fußabdruck verewigt. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dieterle, der unsere Arbeit schon seit langem tatkräftig unterstützt und solche Veranstaltungen damit möglich macht. Wir freuen uns auf viele interessierte ZuhörerInnen, interessante Gespräche und vielleicht sogar ein paar neue Fußabdrücke... Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Kirchen berichten Freitag, 1. Dezember Andacht im Alexanderstift Die nächste Andacht im Alexanderstift findet am Freitag, den 1. Dezember 2017 um Uhr im Haus Schrödergasse mit Pfarrer Bruckmann von der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Eingeladen sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreuten Wohnen im Schloss und im Alexanderstift sowie Mitbürger aus der Nachbarschaft. Donnerstag, 30. November Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 1. Dezember Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schrödergasse, Pfarrer Bruckmann Uhr Worship.Time. in der Friedenskirche Samstag, 2. Dezember Uhr Familiennachmittag in der Schulküche der Wittumschule (siehe nachst.) Sonntag, 3. Dezember, 1. Advent Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer Dieterle 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Nach dem Gottesdienst wird zum Besuch des Häusles in der Wittumstr. 8 eingeladen (siehe nachst.) Friedenskirche Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Konfirmanden und Joshua Senk sowie mit zwei Taufen, Pfarrer Bruckmann Uhr Kindergottesdienst in der Friedenskirche Die Kollekte in beiden Gottesdiensten ist für das Gustav Adolf Werk bestimmt. Montag, 4. Dezember Uhr Kaffeenachmittag in der Friedenskirche mit Kindern des Kindergartens Kunterbunt Dienstag, 5. Dezember Uhr OFA-Frauen in der Friedenskirche (siehe nachst.) Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 6. Dezember 8.30 Uhr Liturgische Morgenfeier im Gemeindehaus, Pfarrer Dieterle Uhr FrauenZeit im Gemeindehaus Donnerstag, 7. Dezember Uhr Vorbereitungstreffen der Kinderkirchmitarbeiter im Gemeindehaus Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus 20

21 Freitag, 8. Dezember Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schlossstraße, Wulf-Henrik von Krosigk Uhr Worship.Time. in der Friedenskirche Familiennachmittag Der nächste Familiennachmittag findet am Samstag, den 2. Dezember 2017 um Uhr in der Schulküche der Wittumschule statt. Das Thema lautet: Weihnachtsbäckerei! Anmeldung noch bis direkt bei Familie Jähnig Tel möglich! Häusle Wittumstr. 8 am Sonntag geöffnet! Am kommenden Sonntag, den ist das Häusle vormittags nach dem Gottesdienst wieder geöffnet. Es gibt dort Kaffee und Kuchen. Über zahlreiche Besucher würden sich die Kuchenbäcker und das Helferteam des Häusles sehr freuen. OFA-Kreis in der Friedenskirche Das nächste Treffen der Frauen des OFA-Kreises findet am Dienstag, den um Uhr in der Friedenskirche statt. Es wird zum Adventnachmittag eingeladen. Es wäre schön wäre, wenn jeder ein paar Versucherle seines Weihnachtsgebäcks mitbringen könnte. Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit , 2. Advent 9.30 Uhr Afrakirche, Gottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfr. Dieterle Uhr Friedenskirche, Gottesdienst mit dem Gesangverein 1893, Pfr, Dieterle 9.30 / Uhr Kindergottesdienste im Gemeindehaus + Friedenskirche , Donnerstag Uhr Afrakirche, Weihnachtsgottesdienst des Evang. Kindergartens, Pfr. Dieterle Uhr Bärenbachfurt, Waldweihnacht mit Kindern der 4. Klasse der Atriumschule, Pfr. Bruckmann , Freitag Uhr Gottesdienst im Alexanderstift, Haus Schlossstr., Pfr. Dieterle , 3. Advent 9.30 Uhr Afrakirche, Themengottesdienst mit Joachim von Lübtow Uhr Friedenskirche, Familiengottesdienst mit Weihnachtsmusical der Kinderkirche, Pfr. Bruckmann Keine Kindergottesdienste im Gemeindehaus + Friedenskirche. Alle Kinder sind zum Weihnachtsmusical in die Friedenskirche eingeladen! , Samstag Uhr Treffpunkt Freibad-Parkplatz, Kindermitmachgottesdienst in Baumgärtner s Schafstall, Pfr. Dieterle , 4. Advent / Heiliger Abend Uhr Friedenskirche, Familiengottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfr. Bruckmann Uhr Afrakirche, Christvesper mit Kirchenchor, Pfr. Dieterle Uhr Friedenskirche, Heiliger Abend Gottesdienst mit Agnes Kimathi-Fröhlich, Pfr. Bruckmann Uhr Afrakirche, Christmette mit Frau Reich, Pfr. Dieterle , 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Afrakirche, Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag, Pfr. Dieterle , 2. Weihnachtsfeiertag Uhr Friedenskirche, Ökumenischer Weihnachtsliedersinggottesdienst mit Aussendung der Sternsinger, Pfr. Dieterle , Silvester Uhr Afrakirche, Altjahrabendgottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor, Pfr. Dieterle In den Weihnachtsferien finden keine Kindergottesdienste statt. Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seelsorgebezirke) Kirchgasse 4, Telefon 07181/ Pfarramt.Urbach-Nord@elkw.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, 9.00 Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Das Sekretariat ist vom geschlossen!. Evangelische Pfarrämter Evangelisches Pfarramt Nord Pfarrer Klaus Dieterle Kirchgasse 4, Tel / Pfarramt.Urbach-Nord@elkw.de Evangelisches Pfarramt Süd Pfarrer Christoph Bruckmann Bärenhofstr. 38, Tel / pfarramt-sued@evangelische-kirche-urbach.de Internet-Adresse: 21

22 Trauerwoche 2017 In dieser Woche findet wieder die Trauerwoche in Bad Urach statt. Immer in der Zeit zwischen Totensonntag und 1.Advent ist das Thema angesagt: Mit Trauernden in den Advent gehen. Am Totensonntag begibt man sich auf den Friedhof ans Grab des verstorbenen lieben Menschen. Die Erinnerungen sind wieder sehr präsent; gleichzeitig wird auch deutlich, wie schwer die Advents- und Weihnachtszeit ohne die Verstorbenen und mit den Lebenden oft ist: man fühlt sich allein gelassen, die Lücke, die der Tod gerissen hat, wird wieder spürbar. Für wen soll man nun den Adventsschmuck auspacken? Warum Kerzen anzünden? Wozu einen Baum aufstellen? Was werden die Kinder sagen, wenn unter dem Baum wieder Tränen fließen? Die Trauerwoche in Bad Urach will dazu beitragen, dass Tränen im Advent sein dürfen, weil es zur Trauerarbeit gehört. Niemandem steht es zu, die Länge der Trauer zu bestimmen und sich Tränen zu verbitten. In der Adventszeit wollen wir gerade daran erinnern: Auch wer zur Nacht geweinet, der stimme froh mit ein. Der Morgenstern bescheinet auch deine Angst und Pein (EKG 16) Ihr J. v. Lübtow Regelmäßige Gruppen und Kreise Montag, Uhr Jungenjungschar Die cleveren Jungs (für Jungen ab der zweiten Klasse im Gemeindehaus) Mittwoch, Uhr Jugendkreis (ab 13 Jahre im Gemeindehaus) Freitag, Uhr Mädchenjungschar Wildpferde (für 6 12 jährige, Gemeindehaus) Ansprechpartner: Jugendreferent Joshua Senk jugendreferent@evangelische-kirche-urbach.de Briefmarkenverkauf zu Gunsten der evangelischen Jugendarbeit in Urbach Liebe Freunde und Förderer der Jugendarbeit in Urbach, Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der wieder viele Briefe und Päckchen an Freunde und Bekannte verschickt werden. Für diese besondere Post können Sie über den Förderverein evangelische Jugendarbeit Urbach e.v. schöne Wohlfahrts - Briefmarken mit weihnachtlichen Bildern beziehen. Gleichzeitig unterstützen Sie mit jedem Gebrauch die Jugendarbeit in Urbach. Der Förderverein evangelische Jugendarbeit Urbach e.v. finanziert eine Jugendreferentenstelle für Urbach. Wir sichern Ihnen zu, dass Ihr Beitrag direkt und vollständig in die Jugendarbeit Urbach fließt. Gekauft werden können die Briefmarken in den Apotheken von Urbach, bei Elke Schroth, Gartenstraße 41 und bei Christian Bühler, Mönchsbergweg 10 (Tel ). Alle gängigen Portowerte verfügbar Neben dem Portowert von 70 Cent (Standardbrief) sind auch 45 Cent (Postkarte), 85 Cent (Kompaktbrief) sowie 145 Cent (Großbrief) Briefmarken mit den entsprechenden Wohlfahrtsaufschlägen (zwischen 20 und 55 Cent pro Marke) bei Frau Schroth und Herrn Bühler verfügbar. Für Ihre Unterstützung bedankt sich herzlich Ihr Förderverein für die evangelische Jugendarbeit Urbach Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, Apostel Andreas - Fest Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael Plüderhausen Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien Urbach Uhr Sitzung Kirche am Ort, GH St. Michael Plüderhausen Freitag, Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schrödergasse, Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen Offener Kinder- Ministranten-Treff: Uhr Minis and friends, GH St. Michael Plüderhausen Uhr 1. Probe Krippenspiel in Urbach, Kirche St. Marien Uhr 1. Probe Krippenspiel in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr Meditative Gymn. mit Yoga im GH St. Michael, Plüderhausen Samstag, Uhr 1. Sternsingertreffen in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Basar des Frauentreffs in Urbach, GH St. Marien Sonntag, Adventsonntag Uhr Eucharistiefeier in Urbach Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Uhr Adventskonzert mit dem Musikverein Hohberg e.v. in der Herz-Jesu-Kirche in Plüderhausen Montag, Uhr Chorprobe LiChörle, GH St. Michael Plüderhausen Dienstag, Uhr Internat. Tänze ab 65 Jahre, GH St. Michael Plüderhausen Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Uhr Rorate-Messe in Plüderhausen Im Gedenken an verstorbene Chormitglieder Uhr Kirchenchorprobe, GH St. Michael Plüderhausen 22

23 Mittwoch, Nikolaus, Bischof von Myra Uhr Treffen Caritaskreis in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Internat. Tänze ab 45 Jahre, GH St. Michael Plüderhausen Uhr Rosenkranz in Urbach Uhr Rorate-Messe in Urbach Uhr Exerzitien im Alltag, 2. Treffen im GH St. Marien Urbach Donnerstag, Uhr Laudes (Morgengebet), Marienkapelle Herz-Jesu-Kirche Plü Uhr Treffen Caritas-Kreis in Urbach, GH St. Marien Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael Plüderhausen Uhr 1. Treffen der EK Gruppenmütter/väter in Urbach, GH St. Marien Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien Urbach Freitag, Mariä Erwählung - Hochfest Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schlossstr., Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen Offener Kinder- Ministranten-Treff: Uhr Probe für das Krippenspiel in Urbach, Kirche St. Marien Uhr Probe für das Krippenspiel in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr 1. Sternsingertreffen in Urbach, GH St. Marien Uhr Meditative Gymn. mit Yoga im GH St. Michael, Plüderhausen Samstag, Uhr 2. Sternsingertreffen in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Mini-TEAMLER-TREFFEN, GH St. Marien Urbach 16. SE-Ministranten-Tag: Uhr Nikolauskegeln im Bärenhof Urbach Uhr Vorweihnachtlicher Filmabend, GH St. Marien Urbach Sonntag, Adventsonntag Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Angebot von fair gehandeltem Kaffee, Verkauf des Schriftenkalenders Bücherei geöffnet Uhr Eucharistiefeier in Urbach Uhr Kinderkirche in Urbach Uhr Weihnachtskonzert der Jugendmusikschule in St. Marien, Urbach Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel Pfarrer.JensBrodbeck@web.de Diakon: Michael Hentschel, Tel: Gemeindereferentin: Irmgard Egyptien Tel: rk.urbach.egyptien@web.de Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag Uhr Urbach Uhr Plüderhausen Dienstag Uhr Plüderhausen Uhr Urbach Mittwoch Freitag Uhr Urbach Uhr Urbach Uhr Plüderhausen Urbach: , Plüderhausen: rk.urbach.pfarrbuero@web.de, rk.p.pfarrbuero@web.de Frauentreff Urbach Wir laden zu unserem Basar am Samstag, den 02. Dezember 2017 Alle herzlich ins Katholische Gemeindehaus ein. Beginn ist ab 14:00 Uhr.Es gibt Adventskränze und Gestecke, Türkränze und Weihnachtsschmuck, selbstgestrickte Socken, selbstgemachten Holundersaft und Marmelade, selbsthergestelltes Suppengrün im Vorratsglas und ein reichhaltiges Sortiment an selbstgebackenem Weihnachtsgebäck und Linzertorte. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir verschiedene Getränke sowie Butterbrezeln an. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns. Laudes im Advent in Plüderhausen Mit einem Morgenlob im Advent wollen wir uns Zeit nehmen, um uns auf Weihnachten vorzubereiten. Die Laudes findet jeweils donnerstags im Advent von 6:00 Uhr bis ca. 6:30 Uhr in der Marienkapelle der Herz-Jesu-Kirche in Plüderhausen statt. Sie sind herzlich eingeladen zum gemeinsamens Beten am 07. / 14. / 21. Dezember Rorate-Messen Ganz herzliche Einladung zu den diesjährigen Rorate-Messen im Kerzenschein! Wir feiern diese bis zum 13. Dezember dienstags in Plüderhausen und mittwochs in Urbach, jeweils um Uhr. Rorate ist das Anfangswort eines Wechselgesangs in der katholischen Liturgie. Der Text Rorate caeli desuper Tauet, Himmel, von oben stammt aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja (Jes 45,8 VUL). JUGENDGOTTESDIENST und MINISTRANTENFEST In St. Marien Urbach wurde am Christkönigssonntag, dem Jugendsonntag in unserer Diözese, während eines Jugendgottesdienstes mit dem Thema: Zweifellos, ich bin nicht allein Maximilian W. neu in die Ministrantengemeinschaft aufgenommen. Lara F. und Sarah S. haben durch eifriges Proben und Erklären Maximilian in den Ministrantendienst eingeführt, ihm bei der Aufnahme zur Seite gestanden und das Ministrantengewand übergeben. In Abwesenheit wurden für 15 Jahre Ministrantendienst Sophie S. und für 10 Jahre Ines Z. geehrt. Bianca K. wurde persönlich eine Urkunde für ihren 5-jährigen Dienst am Altar überreicht. Der Dank gilt nicht nur unserem Neuaufgenommenen und den Geehrten, sondern allen Ministranten und Ministrantinnen für ihren Einsatz und ihr Mittun im Gottesdienst und in der Gemeinde. Da das Ministrantenfest gleichzeitig als Jugendgottesdienst gefeiert wurde, sei allen Beteiligten - auch denen, die bereits im Vorfeld tatkräftig zur Seite gestanden haben, HERZLICH DANK gesagt: den Tontechnikern, den Computerfreaks, den Jugendlichen und last not least: der JugendBand, die durch ihr fetziges Musizieren dem ganzen Verlauf des Gottesdienstes die passende, jugendliche Note verliehen hat. 23

24 Den Abschluß des Jugend- und Ministrantenfestes bildete der gemeinsame Mittagstisch, zu dem aus Anlaß des Adveniat-Essens ebenso alle Pfarrgemeindemitglieder ins Gemeindehaus St. Marien eingeladen worden waren. Gemeinschaft war auf vielen Ebenen zu spüren und zu erleben. Unser Dank gilt den tatkräftigen, helfenden Händen, die das Durchführen des Gemeinde-Adveniat-Essens ermöglicht haben. Zuletzt nochmals ein Wort an unsere Ministranten und Jugendlichen: Ganz herzliche Glückwünsche, ein ganz großes DANKE- SCHÖN, weiterhin viel Freude beim Ministrieren und beim Musizieren und Gott vergelt s! in Urbach: freitags um Uhr in der Kirche St. Marien, ab dem 01. Dezember 2017 in Plüderhausen: freitags um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, ab dem 01. Dezember 2017 Info: Frau Egyptien, Tel , Frau Weiß, Tel , Neuapostolische Kirche Ministranten und Ministrantinnen der Seelsorgeeinheit aufgepasst! Zu den Mini-Kinder-Treffs in Urbach wird zusätzlich folgender neuer Treff mit dem Titel: Minis and Friends in Plüderhausen starten. Minis and Friends Seid ihr zwischen 8 und 13 Jahren alt und habt Lust mit Gleichaltrigen etwas zu unternehmen? Dann kommt doch in unsere Gruppenstunde und bringt eure Freunde und Geschwister mit! Wir werden mit Brett- und Bewegungsspielen, Basteln und evtl. auch kleinen Turnieren eine tolle und spaßige Zeit zusammen haben. Wir treffen uns jeden zweiten Freitag von 14:30 15:30 Uhr im Gemeindehaus St. Michael, unsere Termine sind: , , Wir freuen uns auf euch! Anna, Erik, Manuel, Thomas Falls noch Fragen offen sind, einfach melden: MinisAndFriends@gmail.com oder bei Frau Egyptien, tel: 81928, rk.urbach.egyptien@web.de Sternsinger-Aktion 2018 Segen bringen - Segen sein - Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit Eine beliebte Aktivität der Weihnachtszeit sind die Sternsinger. Für sie beginnen die Proben und Informationen über das Beispielland in der Adventszeit. Gehst du mit? Vorbereitungstreffen in Urbach am: Freitag, Freitag, Freitag, jeweils um Uhr, Gemeindhaus St. Marien Aussendung der Sternsinger in Urbach am Dienstag, um Uhr in der Friedenskirche. Plüderhausen am: Samstag, Samstag, Samstag jeweils um Uhr, Gemeindehaus St. Michael Aussendung der Sternsinger in Plüderhausen am Dienstag, um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Krippenspiel am Heiligen Abend Für viele Familien ist das Krippenspiel am Heiligen Abend ein Höhepunkt der Weihnachtstage. Jedes Jahr sind Kinder bereit, für sich selbst und andere das Geschehen der Heiligen Nacht nachzuspielen und den Menschen nahe zu bringen. Proben für das Krippenspiel sind Sonntag, 3. Dezember (1. Advent) 9.30 Uhr Gottesdienst durch Bischof Gründemann in Schorndorf Dienstag, 5. Dezember Uhr Chorprobe Mittwoch, 6. Dezember Uhr Gottesdienst Vorschau: Freitag, 8. Dezember Jugend: Weihnachtsfeier Sonntag, 10. Dezember (2. Advent) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschule (für Schulkinder) und Vorsonntagschule (ab 3 Jahren) 9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Lorch Dienstag, 12. Dezember Uhr Chorprobe Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon Internetadressen: Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. Freitag, 1. Dezember Uhr Morgengebet Uhr Fußball Jugend und Erwachsene Sonntag, 3. Dezember 2017 Advents-Brunch Uhr Stehkaffee mit kleinem Imbiss bis Uhr Uhr Treffpunkt Gebet Uhr Advents-Gottesdienst und Kindergottesdienst Nach dem Gottesdienst allerlei Leckereien vom Buffet Montag, 4. Dezember Uhr Männerchor Dienstag, 5. Dezember Uhr Spielkreis im Alexanderstift Uhr Senioren-Nachmittag Advents- und Weihnachtsfeier mit Geschichten, Liedern und Gedichten in gemütlicher Atmosphäre Uhr Alpha Kurs Uhr Posaunenchor 24

25 Mittwoch, 06. Dezember 6.30 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann Uhr Café Begegnung SV-Gemeindezentrum Schorndorf Donnerstag, 07. Dezember Bibelkreis entfällt! Junge Technikfreaks gesucht! Für unsere Veranstaltungen suchen wir noch technikbegeisterte junge Menschen, die gerne eine gute Anlage bedienen wollen Musik-Sprache-Beamer Mittwoch, 6. Dezember Uhr Gebetstreff Uhr Treffpunkt Bibel Uhr Jungschar Extra Angebot: Eine starke Ehe bauen! Ehevorbereitung mit Gesprächsbegleitung und Beratung (mit Prepare & Enrich) Anbieter: Pastor Ralf Gottwald Hauskreise: Wir haben neun Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen. Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald, Tel. (07181) Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unseren Veranstaltungen! Sie finden uns in der Mühlstr. 71, SV-Gemeindehaus EbenEzer. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Büchertisch Für 2018 haben wir wieder eine Auswahl an Kalendern, Licht und Kraft, Losungen und vieles mehr an unserem Büchertisch. Wir bringen Ihnen Ihre Bestellung auch gerne nach Hause. Heidrun Büchle, Tel Zum Nachdenken: Kommt atmet auf, ihr sollt leben. Ihr müsst nicht mehr verzweifeln, nicht länger mutlos sein. Gott hat uns seinen Sohn gegeben. Mit ihm kehrt neues Leben bei uns ein. Ihr, die ihr seit langem nach dem Leben jagt und bisher vergeblich Antworten erfragt: Hört die gute Nachricht, dass euch Christus liebt, dass er eurem Leben Sinn und Hoffnung gibt. Peter Strauch Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: Der Engel kam zu Maria hinein und sprach: Sei gegrüßt, du Begnadete! Der Herr ist mit dir. Lukas 1, 28 Freitag, 01. Dezember Uhr Kidsclub Coole Spiele, Spaß, Action, spannende biblische Geschichten, fetzige Lieder und vieles mehr gibt es jeden Freitag für Jungs und Mädels von 6-12 Jahren im Kidsclub. Sonntag, 03. Dezember Uhr Gottesdienst mit Michael Riegert Wo leben wir denn? Parallel zum Gottesdienst wird eine altersgerechte Betreuung für Kinder angeboten. Neu: Eltern-Kind-Raum nebenan im»kleinen Saal«mit Übertragung. Montag, 04. Dezember Uhr Jungbläserkurs Uhr Gebetskreis Uhr Posaunenchor Für einen Augenblick: Die Gnade sei mit euch allen! Hebr. 13, 25 Freitag, Royal Rangers Stamm 68 Weihnachts-Stammtreff mit Startern Wir laden alle Rangers, Eltern, Großeltern, Geschwister zur Weihnachtsfeier ein. Treffpunkt: 18 Uhr Hohbergschule, am oberen Parkplatz bei den Fahrradständern. Ende gegen 20 Uhr am Sandbühl. Info bei Starter: Daniel Kundschafter: Daniel Pfadfinder: Ginny Homepage: Uhr Teenietreff New Generation Youth für alle Teenies von 13 bis 25 Jahren (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Samstag, Uhr Lobpreisabend Sonntag, Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemäßes Kinderprogramm Gäste sind immer herzlich willkommen! 25

26 18.30 Uhr Missionsgebet Wir beten für unsere Missionare! Montag, Uhr life-kickers (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Uhr Fußball-Gruppe (Infos: Peter Bischoff, Tel / ) Dienstag, Uhr Dienstagsgebet Donnerstag, Uhr Frühgebet Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen: Homepage: Büro: / (AB wir rufen zurück) Die Vereine berichten A-Jugend Bezirksstaffel Ergebnisse: Sa : SC Urbach - TSV Schwaikheim 3:1 (2:1) Torschützen für den SC Urbach: Robert Kusminov 27. Min., Kenji Klimaschwewski 3. und 90. Minute. Vorschau: So ; Uhr, Benzach, Beutelsbacher Straße 72: SG Weinstadt - SC Urbach Harte Woche für die Urbacher B-Juniorinnen Am Mittwoch wurde in einem Nachholspiel die SGM Sulzbach empfangen. Der derzeitige Tabellenführer zeigte von Anfang an, wer Herr im Haus war. Gegen die körperliche und spielerische Überlegenheit konnten unsere Mädchen nichts entgegensetzen. So ging das Spiel mit 9:2 verloren. Unsere Tore schossen in der 21. Minute Hanna Hollo und in der 80. Minou Schneider. Es spielten: Clarissa Weik - Franziska Schultheiß- Natalie Weiner - Minou Schneider - Leonie Keppler - Annika Liedtke - Alina Waibler - Hanna Hollo - Lilly Hypko - Sina Koser Schlammschlacht in Rietenau Am Samstag spielten die B-Juniorinnen in Bad Rietenau. Unter schwierigsten Bedingungen konnte das Spiel geradeso durchgeführt werden. Der Platz war durch den Regen sehr tief und aufgeweicht. In der 1. Halbzeit konnte die Mannschaft gut gegenhalten und nach einem schönen Schuß von Hanna Hollo ging es 1:1 in die Pause. In der 2. Halbzeit schwanden dann immer mehr die Kräfte auf dem ungewohnten Rasenplatz. Der Gegner nutzte den einen oder anderen Stolperer und zog mit 5:1 davon. Es spielten: Viktorija Nazyrov- Franziska Schultheiß- Natalie Weiner - Minou Schneider - Leonie Keppler - Lilli Schneider - Annika Liedtke - Alina Waibler - Hanna Hollo - Lilly Hypko - Sina Koser Vorschau: Uhr SGM Fellbach - SC Urbach C1 fährt nächsten Pflichtsieg ein SCU - SV Unterweissach 6:0 In einem Spiel, das von Anfang an mit drei fest eingerechneten Punkten angegangen wurde, konnter man am Ende auch ein klares Ergebnis einfahren. Man startete mit ein paar Rotationen und kam extrem schlecht in die Partie. Die Zuschauer bekamen zu Beginn kaum angekommene Pässe und eine zu große Lethargie des Favoriten zu sehen, ehe man ein paar Wechsel vornahm, klar besser wurde und Luis das erlösende 1:0 erzielen konnte. Kurze Zeit später konnte man Joel links freispielen, der uneigennützig auf Luis querspielte, welcher dann leichtes Spiel hatte. Hannes konnte mit seinem lang ersehnten ersten Tor noch vor der Pause auf 3:0 stellen. Nach der Pause spielte man dominant und gut weiter und konnte durch toll zwei herausgespielte Tore von Joel auf 5:0 stellen. Kurz vor Abpfiff konnte Anas sogar noch das 6:0 erzielen. Alles in allem ein hochverdienter Sieg, der durch einige zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen und vergebene Torchancen auch noch höher hätte ausfallen dürfen. Im Spitzenspiel gegen Weinstadt darf man sich allerdings keine so schwachen 20 Minuten zu Beginn erlauben! Es spielten: Max, Basti, Niklas, Louis, Jannik, Anas, Liam, Noah, Joel, Hannes, Luis, Luca, Maurice und Jannis Vorschau: Nächsten Samstag, den tritt man beim Tabellenführer in Weinstadt um Uhr an. Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Jungs sehr freuen! D1 behält in wichtigem Spiel die Oberhand SG Weinstadt I - SC Urbach I 0:4 (0:0) Im extrem wichtigen Spiel in Weinstadt präsentierten sich unsere Jungs konzentriert und hellwach. Alle legten die richtige Einstellung an den Tag und jeder Einzelne spielte ein richtig starkes Spiel. Von Anfang an nahmen wir die Zweikämpfe an und jeder arbeitete mit, so dass Feldspieler Henrik im Tor auch dank seiner eigenen starken Leistung eine saubere Weste behalten sollte. Es entwickelte sich mit zunehmender Spieldauer eine Überlegenheit unsererseits, jedoch wollte vor der Pause kein Treffer fallen. Erst als Valentino in der 35.Minute, nach dynamischer Vorarbeit von Nick zur erlösenden und längst fälligen Führung traf, war der Bann gebrochen. Als kurz darauf Hannes mit einem Weitschuss das 2:0 erzielte, kamen wir endgültig auf die Siegerstraße. In der 55. erhöhte abermals Hannes, und Jannik konnte letztendlich den Endstand markieren, der auch in dieser Höhe absolut verdient war. Somit beenden wir die Vorrunde auf Platz 7 in der Bezirksstaffel. Es spielten: Henrik Sandholzer - Jan Dörner, Nick Werner, Julian Geiselhardt, Erik Wörner, Valentino Mazzei, Jannik Steiner, Filip Kalic, Lukas Blümle, Ersan Bolat, Florian Sigle, Hannes Schönemann 26

27 D2 fährt den ersten Sieg ein SC Urbach II SG Schorndorf II 2:1 (2:0) Im Derby gegen die SG Schorndorf waren wir von Beginn an hellwach. Mit unserem Pressing überraschten wir die Gäste und erspielten uns zahlreiche Tormöglichkeiten. Durch zwei schön herausgespielte Kombinationen gingen wir auch verdient mit einer 2:0 Führung in die Halbzeit. Nach der Halbzeit erhöhten die Gäste den Druck und konnten den Anschlusstreffer erzielen. Danach brachten wir wieder Ruhe in unser Spiel und ließen Ball und Gegner laufen. Nach 60 Minuten Spielzeit gingen wir als verdiente Sieger vom Platz und behielten die Punkte in Urbach. Es spielten: Moritz Jester, Robin Schießl, Philipp Waibler, Sebastian Zeh, Simon Dimitrovski, Dennis Pektas, David Pektas, Spiros Stamatiou, Bastian Tomaschek, Timon Bischoff, Vincenco Verardi, Max Stuiber Vorschau: Kreisstaffel Samstag, , 14:00 Uhr, TSV Schmiden II SC Urbach II Adventszeit ist Weihnachtsmarktzeit! Nachdem der 1. Plüderhäuser Weihnachtsmarkt im letzten Jahr für alle Beteiligten ein voller Erfolg war, musste die HSK Urbach/ Plüderhausen nicht lange darüber nachdenken, wieder einen Verpflegungsstand anzubieten. In gewohnter Qualität wird wieder eine große Auswahl an Heißgetränken und Speisen angeboten werden. Die beliebte ZWEITbeste Wurst der Welt mit Sauerkraut und selbstgemachtem Tzatziki aus dem Vorjahr konnte auch für dieses Jahr wieder organisiert werden, außerdem wird Sie eine besondere Kartoffelkreation an unserem Stand erwarten. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie am 1. Advent im Schlossweg begrüßen dürfen und wünschen Ihnen jetzt schon eine besinnliche Adventszeit! HVW-Grundschulaktionstag findet auch in der Hohbergschule Plüderhausen statt! Handballbegeisterung in der Grundschule: Unter dem Motto Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an! findet am Dienstag, 5. Dezember 2017, von 9 bis 13 Uhr in knapp 600 Schulen in ganz Baden- Württemberg zum achten Mal der Grundschulaktionstag statt. Bei diesem Projekt des Handballverbandes Württemberg (HVW), des Badischen Handball-Verbandes (BHV) und des Südbadischen Handballverbandes (SHV) legen mehr als Mädchen und Jungen der zweiten Klassen das AOK-Spielabzeichen ab. Bisher fand der Grundschulaktionstag immer im Oktober statt, in diesem Jahr geht er aus Anlass der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen von 01. bis in Deutschland Anfang Dezember über die Bühne. Auch in Plüderhausen beteiligen sich 78 Zweitklässler, die von den Mitgliedern der HSK Urbach/Plüderhausen betreut werden. Bekanntlich ist Bietigheim-Bissingen einziger Spielort in Baden-Württemberg, in der EgeTrans Arena spielen in Vorrundengruppe B vom 2. bis 8. Dezember neben dem amtierenden Weltmeister Norwegen noch Schweden, Polen, Tschechien, Ungarn und Argentinien. Wir wollen den Schwung der WM im eigenen Land nutzen und möglichst viele Kinder für den Handballsport begeistern, erläutert HVW-Präsident Hans Artschwager (Hildrizhausen). Beim Grundschulaktionstag werden die Kinder in spielerischer Form an den Handballsport herangeführt. Um das AOK-Spielabzeichen zu bekommen, absolvieren die Kids sechs Koordinationsstationen und beweisen bei der Spielform Aufsetzer-Handball ihr Können. Von den hohen Teilnehmerzahlen zeigt sich der Präsident des HVW und Vize-Präsident des DHB überaus beeindruckt und ich freue mich, dass wir an diesem Tag so viele Grundschüler erreichen können. Der Dank des Präsidenten gilt nicht nur den Schulen, sondern ganz besonders unseren Vereinen, die an diesem Vormittag ehrenamtliches Personal stellen und den Tag gemeinsam mit den Schulen organisieren und durchführen. Der Grundschulaktionstag findet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg sowie unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann statt. Engagierte Unterstützung erfährt die landesweite Aktion zudem durch die Allgemeine Ortskrankenkasse Baden-Württemberg (AOK), den Sparkassenverband Baden-Württemberg sowie dem Freundeskreis des Deutschen Handballs. Allen diesen Institutionen gilt mein besonderer Dank für ihre Unterstützung, so Hans Artschwager. Ergebnisse vom Wochenende M-KLA HSK Ur-Plü - SV Hohen-Neu 3 29 : 29 M-KLC HSK Ur-Plü 2 - MTV Stuttgart 4 18 : 21 F-BL SV Hohen-Neu 2 - HSK Ur-Plü 21 : 15 F-KLB HSK Ur-Plü 2 - SG Weinstadt 3 17 : 11 mja-kla HSK Ur-Plü - SF Schwaikheim 23 : 29 wjd-klb-1 WSG ALLOWA 2 - HSK Ur-Plü 11 : 11 HSK Ur-Plü - SG Welz-Kais 13 : 6 Ergebnisse vom vergangenen Spieltag Herren: SC Urbach II TSV Lorch 9:5 Punkte: Wieler/Schwarz, Haller/Chrust, Andras Hahn, Nicolai Chrust (2), Dominic Schwarz, Harald Haller, Waldemar Chrust (2) Damen: SC Urbach FC Spraitbach 8:1 Punkte: Renz/Handlos, Pressler/Ulmer, Sandra Renz (2), Elke Handlos (2), Dorle Pressler (2) Jungen U18: SG Schorndorf - SC Urbach 6:1 Eine viel zu hohe Niederlage kassierte das Urbacher Quartett am vergangenen Samstag gegen die SG Schorndorf. Kurios war, dass von sechs der sieben Spiele unsere Jungs das nötige Glück fehlte und diese Partien im Entscheidungssatz verloren wurden. Lediglich Nils konnte in seiner ersten Einzelpartie das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden. Kopf hoch! Schon am kommenden Wochenende gastiert der TB Beinstein in der Atriumhalle. Hier gilt es die Punkte in Urbach zu behalten. Punkte: Nils Foschiatti Vorschau Samstag, Herren: SC Urbach TSGV Waldstetten (15.30 Uhr) SC Urbach III TV Weiler III (15.30 Uhr) Jungen U18: SC Urbach TB Beinstein (13.00 Uhr) 27

28 Sportabzeichen-Verleihung 2017 in Urbach Zum zweiten Mal eröffnete Franziska Lamprecht, am Mittwoch, den 22. November 2017, um Uhr, die diesjährige Sportabzeichen-Veranstaltung mit einem Klavierstück. Nach diesem gelungenen musikalischen Auftakt, begrüßte Sportabzeichenprüfer Peter Markotschi zum 37. Mal, Sportlerinnen und Sportler aus Urbach und Umgebung im Foyer der Auerbachhalle. Als Ehrengäste wurden begrüßt, Bürgermeister Jörg Hetzinger, die stellvertretende Präsidentin des Sportkreises Rems-Murr, Ursula Jud, sowie vom Vorstand des SC-Urbach, Petra Danner. Frau Jud als auch Herr Hetzinger lobten in ihren Grußworten, nicht ohne Stolz, die Bereitschaft vieler Urbacher Bürger und Bürgerinnen, alle Jahre wieder, ihre sportliche Fitness durch das Sportabzeichen unter Beweis zu stellen. Von Markotschi folgte ein großes Dankeschön an die Adresse der Gemeinde Urbach, für die zur Verfügung stellende Räumlichkeit und die Kostenübernahme von Getränken und Brötchen. Am Beginn der Sportabzeichen-Saison 2017 ließen sich nur wenige Interessenten im Stadion sehen, aber im Laufe des Jahres steigerte sich die Anzahl derer, die das Sportabzeichen erwerben wollten auf 90 Personen. Allerdings wurden die vorgeschriebenen Bedingungen am Ende nur von 77 Sportlerinnen und Sportlern erreicht. Somit konnten an diesem Abend Urkunden und Abzeichen an 28 Jugendliche und 49 Erwachsene von BM Jörg Hetzinger und Petra Danner, mit persönlichem Handschlag übergeben werden. Neun Familien erhielten zusätzlich eine Familien-Urkunde und einen Einkaufs-Gutschein. Die Reihenfolge der Verleihung erfolgt normalerweise nach der Anzahl der Wiederholungen. Dieses Mal allerdings mit einer Ausnahme. Gleich zu Beginn wurden von Markotschi die erst 6 Jahre alte Marina Fink, zusammen mit der 80 Jahre jung gebliebenen Rosemarie Sommer zur Überreichung ihrer Urkunden aufgerufen. Die Verleihung an die jüngste und gleichzeitig an die älteste Teilnehmerin, war eine Besonderheit an diesem Abend, die mit viel Beifall bedacht wurde. Das weibliche Geschlecht dominierte ohnehin in dieser Saison mit 44 Teilnehmerinnen. Zum Schluss bedankte sich Peter Markotschi bei seinem Prüferteam, Dietlinde und Manfred Kunzweiler, Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter und Richard Krieg für Ihren unermüdlichen Einsatz das Jahr über sowie für die Mitorganisation der Verleihungsfeierlichkeiten. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren sportlichen Leistungen, wünschen frohe Feiertage und natürlich ein erfolgreiches Sportjahr Markotschi Damen 30 Die Damen 30 haben ihr erstes Heimspiel der Winterhallenrunde in der Bezirksstaffel 1 deutlich mit 1:5 Punkten und 27:67 Spielen gegen den TC Winnenden verloren. Eine Überraschung war das allerdings nicht, haben die Gäste auf allen Positionen doch eine deutlich bessere Leistungsklasse zu Buchen stehen. So musste beispielsweise Spitzenspielerin Claudia Diener (LK 15) gegen Carina Baier (LK 8) ran (3:6/3:6) und Martina Schreiner an Position zwei (LK 20) gegen die gleich um elf Leistungsklassen bessere Petra Binder (1:6/2:6). Auch Bianca Krötz und Petra Heinrich auf den hinteren Positionen waren chancenlos 1:6/2:6 respektive 0:6/1:6. Den Ehrenpunkt holte im Doppel das Duo Schreiner/Heinrich. Nach verlorenem ersten Satz (3:6) und einem 0:1-Rückstand im zweiten Durchgang gaben die Gegnerinnen verletzungsbedingt auf. Nach Übergabe der Urkunden zeigte Peter Markotschi wieder einen Film mit interessantem sportlichem Inhalt. Zu sehen waren u.a. Flugszenen von Amateuren und Profis auf der Halfpipe, surfen im Wasserbecken auf dem Skimboard, einschließlich Sturtzpräsentationen sowie fahren auf einer welligen Pumptrack-Bahn, mit allem was Rollen oder Räder hatte. Danach war der offizielle Teil beendet und wer wollte, war eingeladen zu einem anschließenden gemütlichen Hock bei belegten Brötchen und Getränken, aber nicht ohne vorher ein Gruppenfoto zu machen, unter dem Banner der Kreissparkasse Waiblingen. Ein großes Dankeschön gab es an die Kreissparkasse für die Übernahme der Gebühren aller jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bezirksmeisterschaften Jugend Marie Vogt hat bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften die Fahnen des TCU hoch gehalten. Obwohl noch bei den U12-Juniorinnen spielberechtigt, schlug die WTB-Auswahlspielerin bei den U14 auf und holte sich den Titel. Im Finale bezwang sie die an Position drei gesetzte und vier Leistungsklassen bessere Lia Basalyk vom TC Aalen deutlich mit 6:2/6:2. Im Halbfinale hatte sich Marie Vogt gegen Yasmina Mayer (TC Aalen), die an Nummer zwei gesetzt war, mit 6:3/6:3 durchgesetzt, während Basalyk die topgesetzte Waiblingerin Julika Scheffbuch mit 7:5/6:2 aus dem Rennen warf. Für die Urbacherin Lea Pfeiffer war im Viertelfinale Schluss. Gegen Marie Vogt lautete das Ergebnis 0:6/1:6. Bei den U12-Juniorinnen musste Khira-Sophie Bräutigam im Viertelfinale die Segel streichen (4:6/3:6 gegen Isabel Truckenmüller, TV Schw. Gmünd) und Amelie Schray im Achtelfinale (1:6/3:6 ebenfalls gegen Truckenmüller). Julica Grass schaffte derweil den Sprung ins Halbfinale, in dem sie sich Alexa Feller, die bei Turnieren für den TC Gaildorf startet, in der Mannschaft aber für den TCU aufschlägt, mit 2:6/1:6 geschlagen geben musste. Den Titel holte sich die Fellbacherin Jennifer Pfäfflin, die aktuell ebenfalls in Urbach trainiert. In der U16-Konkurrenz kam Linda Dimitroff am weitesten. Sie musste sich erst im Halbfinale der an Position zwei gesetzten Maxima Reule von der TSG Backnang mit 2:6/5:7 beugen. Johanna Lutz war eine Runde zuvor ebenfalls gegen Reule aus dem Turnier ausgeschieden (3:6/4:6). 28

29 Bei den Jungen U12 musste sich Noah Schahl bereits m Achtelfinale dem Waiblinger Raffael Gasanov mit 0:6/1:6 geschlagen geben. Noel Selmeczi schaffte es bis ins Viertelfinale, in dem er allerdings gegen den späteren Vizemeister Patrik Knödl (TC Aalen) chancenlos war 0:6/0:6. Für Ben Schwamberger waren die Titelkämpfe bei den Junioren U14 bereits nach dem ersten Auftritt zu Ende 0:6/1:6 gegen Noah Schlotz vom TV Plüderhausen. Das gleiche Schicksal ereilte Giulio Cencig bei der U16 gegen Jannik Singer vom TC Schnait (1:6/1:6) sowie Enzo Cencig bei der U18 gegen Karl Rommel vom TV Birkmannsweiler (2:6/1:6). Aktion Waldhütte Die Aktionen Waldbank und Leitvögel waren erfolgreich. Bis zum Weihnachsmarkt soll bei der Waldbank auch eine Waldhütte entstehen. Wie mit der Waldbank soll auch die Waldhütte eine Verbindung zum Thema Wald und Natur herstellen. Es soll auf die Remstalgartenschau, auf das Waldhaus, auf den Walderlebnispfad usw. aufmerksam machen. Dabei können wieder alle mitmachen, die in geselliger Runde gerne zum Gelingen des Projekts Waldhaus beitragen möchten. Nächste Aktionen mit der Arbeitsgruppe Waldhaus, Judoverein, OGV, SPD, SAV,... Samstag, , 9.00 Uhr Bau einer Waldhütte Samstag, , 9.00 Uhr Bau einer Waldhütte Sonntag, , Uhr Einweihung und Bewirtung der Waldhütte. Saison 2017/18 - aktuelle Zwischenstände Baden-Württemberg-Liga: Tabellenach dem 2. Blockspieltag: Platz Mannschaft Spiele Sets Punkte 1 Gegen die Drück 8 60: DC 8 72:24 14 Wolfsölden 3 DC Urbach 8 53: DC Moskitos 8 51: Taraxacuma Huttenheim 8 39: Dart Brother s 8 43: DA Leutkirch 8 45: DC Rainbow 8 43:53 5 BadWaldsee 9 1. DCOA Lauffen 8 26:70 1 Dart-Liga-Schwaben: Oberliga, Tabellenachdem 6. Spieltag: Platz Mannschaft Spiele Legs Sets Punkte 1 DC 6 148:76 44:16 16 Wolfsölden1 2 Dart 6 139:90 40:20 15 Brothers 3 DC Urbach :94 39: Bauland 6 123:116 30:30 12 Darters 5 DC Urbach :124 30: Lauffen 6 111:122 27:33 8 Five-O-One 7 DC 6 116:118 30:30 5 Mosbach1 8 Blackouts :131 23: DT Krone :142 21: Full Mittich 6 72:156 16:44 0 Dart-Liga-Schwaben: Kreisliga 1, Tabellenach dem 6. Spieltag: Platz Mannschaft Spiele Legs Sets Punkte 1 Die Fliegenden 5 124:75 35:15 13 Hirsche 2 TG 5 113:79 32:18 12 Kirchheim1 3 DC Big Six 5 107:90 30: Flamengos :77 30: DSV 5 117:86 30:20 8 Heilbronn2 6 DC Urbach3 5 91:109 22: Jackon Fire 5 87:106 20: DT Krone2 5 85:112 20: DC 5 72:114 18:32 2 Wolfsölden2 10 Blackouts2 5 67:129 13:37 0 Dart-Liga-Schwaben: Kreisliga 3, Tabellenachdem 6. Spieltag: Platz Mannschaft Spiele Legs Sets Punkte 1 DSV 5 131:45 42:8 13 Heilbronn3 2 Dart- Brothers :77 32:

30 3 DC Urbach- Classics 5 124:61 38: DFO Fox 5 95:94 26:24 9 Two 5 Full 5 85:106 21:29 6 Daneben 6 DC Altstadt1 5 87:109 20: Die Lounge 5 86:108 20: Deaf Black 5 85:109 21:29 3 Panther2 9 DC 5 72:115 17:33 3 Wolfsölden6 10 Wire Kings2 5 64:121 13:37 3 Weihnachtsmarkt Urbach Wir sind auch dieses Jahr wieder an unserer gewohnten Stelle vor der Raiffeisenbank auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Der Erlös geht an die Jugendabteilung. Neben unserem besonderem Winzerglühwein und Kinderpunsch wird es dieses Jahr Ofenkartoffeln und Pulled Pork Burger geben. Selbstverständlich können Sie uns live auf der Bühne von Uhr erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand. Weihnachtsfreude schenken! Dieses Jahr erklingen im Ort unsere Weihnachtslieder am sa ab 13Uhr. Wenn auch Sie sich oder Freunden/Bekannten eine musikalische Weihnachtsfreude schenken wollen, lassen Sie es uns bis zum wissen. Gerne kommen wir vorbei und erfreuen Sie mit ein paar Weihnachtslieder. Blasorchestermitteilungen Die nächste Probe findet statt am Mittwoch im Musiksaal der Atriumschule statt. Für alle Fans gibt es uns auch online: Facebook: #Musikverein Urbach 1932 e.v. Weihnachten kommt immer Näher. Auch wir sind schon fleissig dabei unsere Weihnachtliche Adventsmusik zu üben. Sie können uns auf folgende Auftritte live erleben... Auftritte: Weihnachtsmarkt Urbach Weihnachtsmarkt Hegnauhof Ortsrundgang Weihnachtsbegrüßung der Jugend Letzten Sonntag waren Eltern, Oma, Opa, Onkels,,Tanten...eingeladen nach Waldhausen. Dort spielten die Jugend aus Urbach und Waldhausen gemeinsam ein kleines Programm an musikalischen Beiträgen. Im Anschluss wurde im Beisammensein noch gemütlich bei Fingerfood und Getränken geplaudert. Am 3. Adventssonntag Chorkonzert in der Afrakirche Am Sonntag, , 17:00 Uhr findet in der Afrakirche das inzwischen zur Tradition gewordene Adventskonzert des Gesangvereins Eintracht 1925 Urbach e.v. statt. Das Konzert wird von allen Chorformationen des Vereins unter der bewährten Leitung von Timea Toth gestaltet. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Weitere Informationen werden noch folgen. Adventskaffee am im Foyer der Auerbachhalle Advents-, und Weihnachtsmusik, Kaffee und Kuchen kamen letztes Jahr wieder so gut an, dass wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Aktive, Ehemalige, Eltern, Freunde und Sponsoren ( gerne jeweils mit Partner...Oma und Opa...) herzlich zu dieser gemütlichen Runde dieses Jahr wieder einladen. Musikalische Beiträge gibt es von den Jugendlichen und Aktiven. Wir freuen uns auch über Kuchen-bzw. Gutslespenden. Bitte bei Familie Beutel (Tel: 83130) melden Einladung zur Seniorenwanderung am Donnerstag, dem 7. Dezember 2017 Unsere letzte Seniorenwanderung im alten Jahr führt uns nach Schwäbisch Gmünd auf den Weihnachtsmarkt. Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof in Urbach und fahren mit dem RE um Uhr nach Schwäbisch Gmünd. Dort werden wir den schönen Weihnachtsmarkt in der Altstadt besuchen und die heimelige Atmosphäre in dieser schönen Stadt geniessen. Danach ist noch eine kurze Einkehr zum Aufwärmen geplant. Dazu sind wie immer alle Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins herzlich eingeladen. Wanderführer: G.Daiss. Tel / Gesangsgruppe des schwäbischen Albvereins Urbach Am Mittwoch, den treffen wir uns zum letzten Liederabend in diesem Jahr. Wie gehabt um 19 Uhr in der Linsenberghütte. Um diesen Abend ein bisschen Vorweihnachtlich zu gestalten, würden wir uns über selbstgebackene Gutsle oder andere Leckereien sehr freuen. Schon im Voraus ein großes Dankeschön. Viele Grüße,Euer Gesangskollege 30

31 Öffnungszeiten der Linsenberghütte Dezember 2017 Im Dezember keine Ganztagsbewirtung 03. Dezember Uhr 10. Dezember Geschlossen (Urbacher Weihnachtsmarkt) 17. Dezember 2. Waldweihnacht Familiengruppe An der Linsenberghütte 24.Dezember (Geschlossen) (Heiligabend) 26. Dezember Uhr (2.Weihnachtsfeiertag ) Es freut sich das Albvereinsteam auf ihren Besuch. Der Schwäbische Albverein Urbach sucht einen Familienwart oder Jugendwart Vier Jahre Familiengruppe gehen so langsam zu Ende genauso die Zeit von Petra Grockenberger als Familienleiterin. Was nächstes Jahr mit der Familiengruppe passiert, ist leider noch ungewiss... Wir suchen jetzt junge Leute erfahrungsgemäß zu zweit oder zu dritt oder noch besser 2-3 Familien mit Kindern, um die Organisation und Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Es wäre schade wenn alles zum Stillstand kommen würde.denn das Programm wird inzwischen sehr beachtet und geschätzt. Dabei kann man gemeinsam die tolle Linsenberghütte nützen. Ob beim Kindergeburtstag, beim gemütlichen Kaffeenachmittag, Grillabend am Lagerfeuer, Zelten oder beim Gärtnern, Backen und Kochen. Im Übrigen muss es auch nicht jeden Monat eine Veranstaltung geben. Das jetzige Team würde auch nächstes Jahr bei der Gestaltung, Planung, Presse und Organisation der Veranstaltungen mithelfen und unterstützen. Außerdem bietet der Hauptverein praxisorientierte Lehrgänge an, deren Besuch finanziert wird.. Deshalb unser Aufruf an alle Familien Wer hat Lust sich hier ehrenamtlich einzubringen und zu übernehmen? Bitte melden bei Petra Grockenberger Tel oder grockenberger@kabelbw.de. Weihnachtsmarkt Zu unserem diesjährigen Urbacher Weihnachtsmarkt in Urbach-Mitte möchten wir hiermit alle ganz herzlich einladen. Auch dieses Jahr möchten wir unsere Gäste mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen, Zwiebel- und Salzkuchen aus dem Backhäusle und Schmalz- und Käsbrot mit Brot frisch aus dem Backhaus verwöhnen. Nicht zu vergessen, unser weißer Glühwein, nach bewährtem Rezept selbst hergestellt, der schon über Jahre hinweg als der Geheimtipp unter den Weihnachtsmarktbesuchern gilt. Wer probt, der lobt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vorstand und Ausschuss vom Obst- und Gartenbauverein Biozertifizierung für Streuobstwiesen Die Urbacher Bio-Initiative hat gut funktioniert, auch wenn die Ernte wegen des Frostschadens sehr gering ausgefallen ist. Im letzten Jahr gab es für Bioäpfel 15 bis 16 Euro je 100 kg. Dieses Jahr wurden bei unserer Urbacher Annahmestelle der Fa. Getränke Zehnder bis zu 25 EURO je 100 kg für Bioäpfel gezahlt. Wer im kommenden Jahr bei der Bio-Intiative neu einsteigen möchte, sollte sich bis spätestens 9. Februar melden. Dies betrifft Interessenten aus Urbach und Umgebung, die bei den Annahmestellen in Urbach, Winterbach, Weinstadt-Endersbach, Rudersberg oder Auenwald abgeben möchten. Bitte Informationen wie Flurstücknummer, Gewann, Größe der Flurstücke in ar, Anzahl der Apfelbäume, Flurkarte (falls vorhanden), direkt an Matthias Knapp, Urbach, Jahnstraße 36 oder per an Matthias.Knapp@t-online.de senden. Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 Öffnungszeiten: Homepage: Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr Tel /932662, mail-tierstationpluederhausen@web.de Adventsfeier Zu unserer Adventsfeier am Freitag, 1. Dezember 2017 in der Begegnungsstätte im Schloss laden wir unsere Mitgliedsfrauen sehr herzlich ein. In vorweihnachtlicher Atmosphäre und bei guten Getränken und Gebäck wollen wir einen gemütlich-besinnlichen Nachmittag miteinander verbringen. Beginn ist um Uhr. Dürfen wir Euch wieder um eine Kostprobe Eures Weihnachtsgebäcks bitten? Danke im voraus! Wir freuen uns, wenn viele von Euch kommen können. Freundliche Grüße - das Vorstandsteam Advent Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die uns beim Adventsverkauf am tatkräftig unterstützt haben. Herzlichen Dank auch an die Bäckerinnen und an unsere fleißigen Bastler unserer Adventsgestecke und Weihnachtsgeschenke. Unser Adventsfest war ein wirklich schöner Tag! ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihren Besuch, ihre Spenden und ihre Tierliebe mit zum Gelingen beigetragen haben. Vielen Dank. Das Team des Tierschutzverein Plüderhausen u. Urbach und alle Tiere wünschen eine gute Adventszeit. 31

32 alwa ist Leben Preis 2017 für die Schatzkiste e.v. Leben ist Kreativität, so lautete das Motto der diesjährigen Preisverleihung der alwa-stiftung. Aus einer Sponsorenanfrage für unseren Special-Day wurde dann eine Nominierung. Die Schatzkiste wurde zur Preisverleihung nach Sachsenheim ins Stammhaus von alwa Minerlabrunnen GmbH eingeladen. Nach einem gemütlichen Beisammensein, wurden die Gewinner-Projekte mit aufsteigendem Preisgeld vorgestellt. Gegen Ende der Verleihung war es dann soweit. Auch die Schatzkiste ist mir ihrem Special-Day unter den Preisträgern. Wir möchten an dieser Stelle der Firma alwa und der Familie Kaufmann für die Förderung von für unseren Special Day herzlichst danken. Kegeln der Pfadfinder und Pfadranger Letzten Samstag ging es für die Pfadfinder und Pfadranger zum Kegeln. Um 18 Uhr trafen wir uns dazu an der Kegelbahn in Plüderhausen. Nach einer kurzen Begrüßung ging es dann auch schon los. An drei Kegelbahnen traten wir gegeneinander an und hatten eine richtig gute Zeit. Nach dem Kegeln durften wir im Fackelschein noch Lieder singen und eine Andacht von Conny zum Thema Volltreffer hören. Die Kegeltruppe Vorstellung des Special Days bei der Preisverleihung Unsere kommenden Aktionen Starter und Kundschafter (6-11 Jahre) Nikolaus-Jagd, Uhr, Atriumhalle Stammtreff, Uhr, Ranger-Wiese Pfadfinder und Pfadranger (12 17 Jahre) Nikolaus-Jagd, Uhr, Atriumhalle Stammtreff, Uhr, Ranger-Wiese Bei weiteren Fragen zu unserem Programm oder unserer Arbeit schaut einfach auf unserer Website urbach.rr35.de vorbei oder schreibt eine an Gruppenfoto mit der Geschäftsführung von alwa Die Preisträger der alwa Stiftung 2017 Gemeinderätinnen-Stammtisch Sandra Väth bedankte sich bei den Gemeinderätinnen für ihr Engagement und ihre Zeit, die sie für die Bürger und unseren Ort aufbringen. Doch Urbach wäre nicht die aktive Gemeinde ohne Frauen, die aktiv und ehrenamtlich in Vereinen, Kirchen und Arbeitskreisen mitarbeiten. Nach einer Vorstellungsrunde der Rätinnen moderierte Ursula Jud den weiteren Verlauf des Abends. Sie bat Regine Kunde, Regine Thost und Almut Gölzer vom AK Flüchtlinge von ihren Erfahrungen zu berichten. Der Arbeitskreis sucht Mitstreiter/innen, oft auch für Kleinigkeiten wie Begleitdienste zum Arzt oder auch nur als Gesprächs-und Spielepartner im Häusle in der Kirchgasse. Gemeinderätin Sandra Bührle gab uns einen Überblick zu den Themen Kindergärten und Schule. Es gibt derzeit genügend Plätze im Bereich unter 3, und die Flexibilität der Betreuungszeiten wurde sehr gelobt. Die Wittumschule hat einen neuen Rektor und mit dem Neubau für die Gemeinschaftsschule ist unsere Schule auf dem neuesten Stand. 32

33 Gemeinderätin Anke Schön berichtete vom Jugendhaus und vom gelungenen Umbau. Der neue Jugendhausleiter Dominic Eigner erzählte von seinen Plänen und Zielen fürs Urbacher Jugendhaus. Ursula Jud berichtete über die entwicklungen bei der Urbacher Mitte 2 (sozialer Wohnungsbau, Brücke usw.).da der Bonusmarkt 2018 schließt, wird nach Alternativen für die Poststelle gesucht. Sonntag, 3. Dezember, Uhr Weihnachtsmarkt der Vereine Malaktion für Kinder und Strickwarenverkauf mit selbst hergestellten individuellen Strickwaren aus unserer Strickgruppe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand im Schloss Innenhof. Rückblick 6. Urbacher Rumtasting Monika Bruckmann, Gemeinderätin und aktiv im Arbeitskreis Waldhaus, berichtete über die geplanten Gartenschauprojekte der Gemeinde. Die Remstalgartenschau ist für Urbach eine einmalige Chance Naherholungsgebiete aufzuwerten und etwas für unseren Ort, den Kreis und die Region zu tun. Reduzierte Formen oder mögliche Kompromisse wurden diskutiert, doch an dem Abend waren sich die Frauen einig, dass in Urbach diese Chance nicht vergeben werden darf, und dass der Gemeinderat zu seinem Entschluss stehen soll. Irene von Lübtow bemerkte bei ihren Abschlussworten, dass die Atmosphäre an diesem Abend eine völlig andere ist wie die in der Einwohnerversammlung in der Auerbachhalle so wünscht man sich einen Austausch von Meinungen: in einem respektvollen und konstruktiven Miteinander! Vielen Dank an die Gemeinderätinnen und den AK Flüchtlingshilfe für den informativen Abend. Sandra Väth Am Samstag, den 18ten November war es wieder soweit: Das Rumteam Urbach hatte zum nun 6ten Rumtasting mit dem Titel Rums of the World geladen. Mit Gästen aus dem weiten Umfeld war der Gewölbekeller im Bürgerhaus Museum am Widumhof dann zum Auftakt auch wieder bestens besucht. Ziel der Veranstaltung war es, den Gästen das Thema Rum in seiner ganzen breiten Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Herstellungsvarianten darzubieten. Einladung zum Basar Wir laden zu unserem Basar am Samstag, den 02. Dezember 2017 Alle herzlich ins Katholische Gemeindehaus ein. Beginn ist ab 14:00 Uhr. Es gibt Adventskränze und Gestecke, Türkränze und Weihnachtsschmuck, selbstgestrickte Socken, selbstgemachten Holundersaft und Marmelade, selbsthergestelltes Suppengrün im Vorratsglas und ein reichhaltiges Sortiment an selbstgebackenem Weihnachtsgebäck und Linzertorte. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir verschiedene Getränke sowie Butterbrezeln an. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns. Samstag, 2. Dezember, Uhr Kinderbetreuung mit Bastelangebot Es duftet herrlich nach Zimt und Vanille... Wir backen Weihnachtsplätzchen. Für Kinder bis 8 Jahre Keine Anmeldung erforderlich, Kosten: 3.- je Kind, Bastelmaterial inklusive. Leitung: Henrike May, Erzieherin Den Auftakt beim Tasting machte dieses Mal der Linaje von Santa Teresa Rum aus Venezuela - einem Premium Rum aus dem Solera-Verfahren, der mit holzigen und fruchtigen Noten bereits einen Meilenstein auf der Rumlandkarte darstellt. In der Pause wurde wie immer zum Erfahrungsaustausch und zur kulinarischen Vorbereitung auf alles, was da noch probiert werden sollte genutzt. Mit lecker belegten Brötchen und der ein oder anderen karibisch kulinarischen Überraschung wurde es den Geschmacksnerven in der Pause alles andere als langweilig. Die zweite Tasting-Runde wurde angeführt vom exquisiten World s End Dark Spiced Rum einem Goldmedaillen-Gewinner des diesjährigen German Rum Festival in Berlin. Der Rum ist in jeder Hinsicht extrem: viel Gewürz, süß und würzig - beste Vorbereitung, um nun zu den beiden Highlight-Rums des Abends vorzudringen. 33

34 Die letzte Tasting-Probe des Abends war dann nochmals ein ganz besonderes Highlight: Speziell für dieses Tasting hatte das Rumteam Urbach von der Rum-Messe in Berlin von A.H. Riise den Non Plus Ultra Sauternes Cask mitgebracht. Der Rum richtet sich sowohl an Sammler als auch an Genießer. Hier zeigte sich, welche Geschmacksexplosionen möglich sind, wenn extrem lange gelagerte Rums der Jungferninseln nochmal zweitausgebaut werden in französischen Sauternes Fässern. Ein fulminanter Abend ging mit einem Weltklasse-Rum zu Ende, von dem es leider nicht mehr viel Nachschub geben wird. Alle Rum-Liebhaber sind herzlich zu unserem dann 7ten Tasting am 17. März eingeladen. Karten sind wie immer über die Homepage unter zu beziehen. Parteien und Wählervereinigungen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach Runder Tisch Wir treffen uns am Montag, 4. Dezember 2017 um 20 Uhr im RÖSSLE in Urbach und beschäftigen uns weiter mit dem Thema Soziale und wirtschaftliche Situation der Einwohnerinnen und Einwohner in Urbach. Wer Interesse hat, dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Jahrgänge Jahrgang 1931/1932 und Freunde Zur Erinnerung: Wie bereits beschlossen treffen wir uns am um Uhr zum Mittagessen im SC-Heim in Urbach. Kommt bitte zahlreich, es gibt auch einiges zu besprechen. Festliches Adventskonzert Ganz herzliche Einladung zu unserem alljährlichen besinnlichen Adventskonzert am Sonntag, um Uhr in der Urbacher Afrakirche. Unter der Leitung von Cordelia Hanus wird mit stimmungsvoller Chormusik, Trompete, Klavier und Solisten der Advent begrüßt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Je nach Wetterlage besteht die Möglichkeit, den Abend bei einem Glühwein ausklingen zu klassen. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Heilsames Singen mit Eva Binanzer SINGEN - BEWEGEN - BEGEGNEN Noch zwei Treffen vor Weihnachten Einstieg zu jedem Termin möglich! Im Mittelpunkt der Treffen steht die heilsame Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele. Dabei entsteht eine Verbundenheit, die es uns ermöglicht, Kraft, Freude aber auch Stille miteinander zu teilen. Nach Lockerungs - Stimm - und Körperwahrnehmungsübungen singen wir einfache, wohltuende Lieder und Kraftlieder aus allen Kulturen der Welt. Alle, Amateure und Fortgeschrittene, die Freude am gemeinsamen Singen und Bewegen haben, sind eingeladen. Leitung: Eva Binanzer, Musiklehrerin Ort: Musiksaal der Atriumschule Urbach Zeit: Dienstags um Uhr Uhr Termine: Kosten: Spendenbasis Kontakt: eva.binanzer@gmail.com Jahrgang 1934/35 Einladung Jahresabschluss unserer Jahrgangsgemeinschaft am Mi. 06. Dez Wo: In der SC - Gaststätte bei der Wittumhalle. Wann: um 15.oo Uhr Liebe Jahrgangsangehörige und Jahrgangsfreunde, wie Alljährlich treffen wir uns in der Adventszeit mit unseren Partnerinnen und Partner gemeinsam zum traditionellen Jahresabschluss in der SC Gaststätte zu Kaffee und Kuchen. Es wird wieder ein schöner gemütlicher Nachmittag werden. Unser Manfred Siegle wird mit zwei schönen Filmen von unseren Reisen (Südtirol und Dresden mit Spreewald) zum Gelingen beitragen. Wir hoffen, dass Ihr alle wieder dabei sein könnt. Auf Euer Kommen freuen wir uns und verbleiben Mit freundlichen Grüßen Herbert, Annemarie und Hans Jahrgang 1935/36 Adventsfeier Zum Ausklang des Jahres treffen Sich die Jahrgangsfreunde mit Partner/Innen zum traditionellen Beisammensein in der Adventszeit. Termin: Freitag, dem 15. Dez Zeit: Mittagessen und Nachmittagskaffee Ort: Gaststätte SC-Treff Urbach am Linsenberg ( Wittumhalle ) Reden über das zu Ende gehende Jahr, vorausblicken auf das Jahr Musikalische Einlage mit Chris VandenBerg. Gerne würden wir auch die Partner/Innen unserer verstorbenen Jahrgangsfreunde begrüßen. Auf Euer kommen freut sich das Orga.-Team. 34

35 Jahrgang 1936/37 Liebe Jahrgangsangehörige, nachdem wir unsere 80er Feier mit großem Erfolg erlebt haben, wollen wir uns nochmal zum Jahresabschluß in gemütlicher Runde zusammensetzen. Wir treffen uns am Mittwoch, (Nikolaustag) um Uhr im Löwen. Da wir für die Zukunft unseres Jahrgangs noch einiges zu besprechen haben, bitte ich um zahlreiche Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Euer Werner Jahrgang 1967/68 Achtung Leute, der Termin für unsere 50er-Feier steht: Blockt den Termin schon mal! Alles Weitere folgt später. Die Eltern weggezogener Jahrgängler bitten wir den Termin weiterzuleiten Aus den Nachbargemeinden Theater hinterm Scheuerntor Weinprobe mit Bio-Wein Die aus Plüderhausen stammende Susanne Sommer stellt an diesem Abend ausgewählte Bio-Weine vor und lässt sie verkosten. Und die Cantinen-Wirtin Silke Zech gibt ein zünftiges Vesper dazu. Fr., 1.12., um 20 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Plüderhausen Das Mädchen auf der Windwelle Russudan Meiparianis musikalisches Märchen Das Mädchen auf der Windwelle wurde vor etlichen Jahren im Theater hinterm Scheuerntor uraufgeführt. Mittlerweile hat dieses Stück Preise gewonnen und wurde dieses Jahr auch auf CD aufgezeichnet. Anlässlich des Theaterjubiläums spielen die vier hochkarätigen Musiker Russudan und Natia Meipariani, Giga Kheleia und David Stützel diese wunderschönen Stücke nochmals bei uns. Sa., 2.12., um 20 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Plüderhausen Kasper Rumm-Pumm und die Hexe Schlirrr-Panske (ab 4) Der König hat Sorgen, riesengroße Sorgen sogar: Seine Schwester, die böse Hexe Schlirrr-Panske, raubt ihm alle Mädchen im Reich, verwandelt sie in Elstern und dressiert sie. Jetzt hat es auch noch seine Tochter, die schöne Tinnatin, erwischt. Und alle seine Helden sind verduftet! Da ist man über einen Frechdachs wie Kasper Rumm-Pumm froh, der sich mutig und frech dem Kampf mit dem Höllenhund Zerberus, dem Drachen Gloster und zum Schluss mit der bösen Hee selbst stellt... So., 3.12., um 15 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Plüderhausen Iran (Vortrag) Nach 50 Jahren bereist Frieder Gölz den Iran zum zweiten Mal. Er fährt zum Teil auf alten Spuren von Tabriz im Norden, am Kaspischen Meer entlang über das Elbursgebirge bis nach Teheran. Weiter in Richtung Süden zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten nach Kashan, der Wüstenstadt Yazd, Esfahan und über Persepolis bis nach Schiraz, der Stadt der Rosen. Fr., 6.12., um 20 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Plüderhausen fenster und haustüren aus holz, kunststoff und alu rolladen rolltore markisen jalousien wintergärten insektenschutz reparaturservice besuchen sie unser fenster- und türenstudio! ziegelwaldstraße lorch direkt an der b 29! tel / Suche Garage für Oldtimer zur Miete oder Kauf in Urbach und Umgebung. Telefon ( ) ERSTES SCHORNDORFER BESTATTUNGSINSTITUT Vertrauen Sie auf 50 Jahre Berufserfahrung in Erd- und Feuerbestattungen sowie alternativen Bestattungsarten. Organisation und Durchführung von Bestattungen auf allen Friedhöfen. Bestattungsvorsorge - sprechen Sie mit uns! Telefon / Gartenstr Urbach Telefon / Gmünder Str Schorndorf Urbach KW 48 / 2017

36 Für ihre Freizeit Der würth verlag wünscht viel spaß beim rätseln Fettsalbe davoneilen Kirchenamt Begriff aus Mathe. See (engl.) Kummer Computertaste Nahrungsdiebstahl Güterwaggon Gerätesportler zu etwas neigen Adelstitel in England Hauptstd. von Peru 5 die anderen Pfote der Tiere 14. Buchstabe alle Fabelgestalt Kurort am Meer fruchtbare Wüstengegend Gedenkstätte altes Wort für Sage 7 Getreidekornhülse verankerte Holzstütze 1 Anteil der verwertbaren Energie kostspielig kletternde Pflanze existent 4 Primzahl 6 Verhängnis blitzschnelle Bewegung Generated by on Thu D Freitag 01. dezember 2017 Urbach 0 C morgens 1 C mittags -1 C abends Samstag 02. dezember 2017 Urbach -1 C morgens -1 C mittags -2 C abends Sonntag 03. dezember 2017 Urbach -2 C morgens -1 C mittags -1 C abends Anfahrt Glückspflanze Lösungswort: immergrüne Pflanze 3 Für die Kleinen Lösungen der Vorwoche A K T U E L L I M U F A N T I S T E G B A C K W A R E M E T R O B I T T R O M M L E R A R A M I E N E I K U L T U K E M E N A T E B E T E N I N K N U T O S S I A T E M T E E E H E A G E N S M D R I T T E D E R M A S S E N Urbach KW 48 / 2017

37 Anruf genügt Bauen und Wohnen Qualität Qualität verbindet verbindet uns Sanitärtechnik Heizung/Solar Rohrreinigung Bauflaschnerei Komplettbad Badmodernisierung aus einer Hand. Der sichere Weg zum neuen Badezimmer. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Fragen Sie uns! Mühlwiesen Urbach Telefon ( ) Tel. (07181) Sie wollen es schlicht und einfach persönlich? Individuell gestaltete Trauerfeiern. BGN Fenstertechnik GmbH & Co.KG Fenster Haustüren Rollladen Reparaturverglasungen Weinstadt-Beutelsbach Tel info@bgn-fenstertechnik.de Fenstern und Türen Wir beraten und begleiten Sie! Hauptstraße Plüderhausen Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Anzeigenbestellung an: urbach@wuerthverlag.de Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag Urbach KW 48 / 2017

38 Gut Essen und Trinken Wir haben noch freie Plätze für unser 5-Gänge-Silvestermenü. Um Reservierung wird gebeten. Das Menü ist auf unserer Homepage einzusehen. (ehem. Romana) AUTO SERVICE ILKAY Starke Leistungen rund ums Auto zu günstigen Preisen Reparaturen Service & Wartung Täglich HU- & AU-Service Reifen & Räder Hauptstraße 57, Plüderhausen Telefon (0 7181) , Fax (07181) Immer das passende Geschenk Neue Öffnungszeiten: Mo So von Uhr und Uhr Mittwoch Ruhetag Osteria Pane e Vino, Inh. Saverio Fusco, Konrad-Hornschuch-Str. 11, Urbach Tel / Fax: 07181/ ; SCHORNDORF S EINZIGER BRAUEREIBIERGARTEN! Genuss- gutschein für einen schönen Abend ES GIBT UNS NUR EINMAL! Reservierungen unter Telefon / Familie Echtner Am Marktplatz Plüderhausen Tel Fax info@ratsstube-pluederhausen.de Anzündholz handgefertigt aus Urbach Preis pro Sack 3,20 Telefon Sonntag, 03. Dezember 2017 Adventslunch von bis Uhr Weihnachtsfeiertag zum festlichen Mittagstisch für die ganze Familie geöffnet Mo. Fr Uhr, Di. Fr. ab Uhr, So Uhr, Montagabend + Samstag sowie Sonntagabend n. Vereinbarung. Einbrecher sind tag- und nachtaktiv. Wohnungseinbrüche passieren zu jeder Tageszeit. 38

39 BAUPLÄTZE GESUCHT! schorndorf@riker-immo.de Riker Wohnbau + Immobilien GmbH Schlichtener Straße Schorndorf Der Liebe wegen... Jetzt bei uns Der neue Ford Fiesta. FORD FIESTA TREND (16") 40,64 cm-stahlräder 6 J x 15 mit 195/55 R15 Reifen und Radzierblenden, Fahrspur-Assistent inkl. Fahrspurhalte-Assistent, Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert, elektrisch einstellbar, beheizbar und mit integrierten Blinkleuchten, MyKey-Schlüsselsystem Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von 99,- 1,2 Bisher Dr. Bogusch ab sofort Dr. Kleemann Dr. med. Kirsten Kleemann Fachärztin für Allgemeinmedizin Naturheilverfahren Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (fest) Effektiver Jahreszins Anzahlung Nettodarlehensbetrag Gesamtdarlehensbetrag 47 Monatsraten à Restrate ,00 48 Monate km 2,95 % 2,99 % 2.621, , ,50 99, ,50 Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Täglich Uhr Mo, Mi Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung Akupunktur nach Absprache Gartenstraße Urbach Tel: Fax: Nachhilfe Winterbach qualifizierte Nachhilfelehrerin unterrichtet Mathe, Englisch, Deutsch Spezialgebiet Hauptschul- und Realschulabschlussprüfung Telefon oder imkebehnke@googl .com Ab sofort: Frische Weihnachtsbäume & Topfpflanzen aus eigenen Kulturen! Fam. Ziegler Hegnauhof Urbach Tel /85657 Dekogrün und Abdeckreisig Bauernhofweihnachtsmarkt am 16. & 17. Dezember Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,1 (innerorts), 3,9 (außerorts), 4,7 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 107 g/km (kombiniert). Autohaus Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. 1 Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen vom bis Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach 495 BGB. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Fiesta Trend 3-Türer 1,1-l-Benzinmotor 52 kw (70 PS). Urbach KW 48 / 2017

40 Stark in Urbach Sanitärtechnik Heizung Bauflaschnerei Mühlstraße 18 Tel Fax Einkaufen in Urbach Geberit AquaClean Das WC, das sich mit Wasser reinigt. Pure Sauberkeit und Frische auf Knopfdruck. Sie werden sich wohlfühlen. Reden Frei Sie parken mit uns! Leistungsgemeinschaft Urbach Urbach Haubersbronner Straße 34 Tel Fax Hackfleisch gemischt 1 kg 7,95 Konrad-Hornschuch-Str. 67 Tel Fax Passende Nikolausgeschenke für den Grillfreund Finanzcenter Center Reik Reik & De Marco Haubersbronner Konrad-Hornschuch-Str. Straße 20 1 Tel Tel Fax Fax Für Ihr Kfz Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Schutzbrief. Wir beraten Sie gern. Beckengasse 16 / Marktplatz 1 Tel / Fax Unser Mittagstisch immer donnerstags ab 11 Uhr im Hauptgeschäft Schloßstraße 9 11 Tel Fax Heißer Hirsch Bio-Glühwein rot oder weiß 0,75-Ltr.-Flasche 3,95 E Mühlstraße 101 Telefon Fax ,50 % Zins für eine Anlage? Ja, das gibt es noch! Fragen Sie uns... Hohenacker Straße 1 Tel /506-0 Der neue Online Shop der Volksbank Stuttgart eg: shop.volksbank-stuttgart.de Marktplatz 1 Tel Weihnachten sehr humorvoll: Horst Evers, Früher war mehr Weihnachten Der Berliner Kabarettist nähert sich der besinnlichsten Zeit des Jahres auf seine ausgefallene, eigene Weise in mehreren höchst amüsanten Kurzgeschichten. Gebunden, 74 Seiten, 8,00 EUR Elektro Daiß Haubersbronner Str. 28 Tel Fax Von Miele die Qualität von uns den Service. Schorndorfer Straße 2 Tel Das individuelle Geschenk: EINE BRILLE Gartenstr. 33 Tel Fax Zum 1. Advent: Probieren Sie unser leckeres Weihnachtsgebäck Geld zurück ist einfach Die Vorteilswelt der Kreissparkasse Waiblingen. Wenn man bei unseren Partnern für jeden Einkauf mit der Sparkassen-Card Rabatt erhält. GbR Heizung-Sanitär-Solar Steinbeisstraße 4 Tel Fax Jetzt wechseln!!! 30% Zuschuss für Heizungspumpen und Hydraulischer Abgleich Augustenstraße 21 Tel Fax Höfle Urbach Tel / Testen Sie die neuesten Hörgeräte kostenlos Urbach KW 48 / 2017

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015

Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015 Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015 Auch im Jahre 2015 haben vom VfL Engelskirchen/Leichtathletik viele Sportlerinnen und Sportler die Kriterien für die Sportlerehrung der Gemeinde Engelskirchen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik

Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren verein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkämpfe: Europasportfest; Kreis-, Kinder- und Jugendspiele; Kreismeisterschaften; Regionalmeisterschaften;

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen Gemeinde Berglen REMS-MURR-KREIS Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts 1 (1) Das Ehrenbürgerrecht stellt eine Auszeichnung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

PIÈRROLO - Virtuoser World Folk Jazz International Music for International People

PIÈRROLO - Virtuoser World Folk Jazz International Music for International People Nummer 47 Jahrgang 39 Donnerstag, 23. November 2017 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 7.30 19 Uhr, Di. 9 16 Uhr Mi. Fr. 7.30 16 Uhr Telefon 0 71 81 / 80 07-99 Samstag,

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 1203 Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 12D Albrecht, Steffen 30360889 Sonntag 30.10.2016 11Uhr 1 Mannschaft à 0,00 1 Sp Eschenau weiblich weiblich Altersklasse Compound Compound Blankbogen

Mehr

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Lachtal, 09.02.2019 Veranstalter: Union Oberwölz (5021) Durchführender Verein: Union Oberwölz (5021) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. F-Wert: 1010

Mehr

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Sportgemeinde Niederwangen Schwäbischer Skiverband Skitty-Cup 2018 + Bezirksmeisterschaft Langlaufstadion Isny Mittwoch, den 07. März 2018 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kampfgericht: Technische Daten: Veranstalter:

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung Leichtathletik 2016 Gruppe 1 Leichtathletik 2016 Gruppe 2 Leichtathletik 2016 Gruppe 3 Erfolge 2016 Theresa Müller, Frauen Südd Meisterschaften 5. Weitsprung

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013 Teilnehmerliste - Bambini weiblich 6 10 8 4 10 0 12 DORNER Lisa 2007 SCU x x x x x 5 FETZ Christina 2007 WSV x x x x 4 HERBURGER Katharina 2007 WSV x x x x 4 OBERHAUSER Amalia 2007 WSV x x x x 4 OBRIST

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Start 1. DG: :00 Uhr Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... DULLNIG Hanna 43,27 39,75 1:23,02 2. 3... KRALL Judith 44,41 40,83 1:25,24 2,22 3. 2... KAUFMANN Laura 50,24 48,98 1:39,22

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand ) Teilnehmerliste (Stand 17.02.2018) Bambini (U6 + U7) weiblich 4 6 5 8 8 17 BEER Isabella 2011 WSV x x x x 4 BISCHOF Theresa 2011 SV x x x x 4 FEURSTEIN Katharina 2011 WSV Au x x x 3 SCHNEIDER Nina 2011

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Badminton. Kraftsport

Badminton. Kraftsport Badminton Kraftsport Leichtathletik Simon Balling Leichtathletik 2. Platz Nordbayerische Hallenmeisterschaft Hochsprung 1. Platz Unterfränkische Meisterschaft Hochsprung Tanja Balling Leichtathletik 3.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018 Ort und Datum: Schwaz Arbeser, 10.03.2018 Veranstalter: Bleiberg Komitee Durchführender Verein: Ski Klub Schwaz (6093) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980

Mehr

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am 27.03.2013 Rückblick auf 2012 Das vorläufige Rechnungsergebnis von 2012 ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik

Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkämpfe: Europasportfest; Kreis-, Kinder- und Jugendspiele; Kreismeisterschaften;

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Heilbronn, den Meldeergebnis

Heilbronn, den Meldeergebnis Heilbronn, den 07.07.2004 Meldeergebnis Baden- Württembergische Meisterschaften im Kunst- undturmspringen für Jugend-, Junioren/innen-, Offene Klassen und Senioren Freibad Neckarhalde, Heilbronn 17.+18.07.2004

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste Teilnehmerliste Bambini weiblich 6 10 8 4 0 0 12 DORNER Lisa 2007 SCU x x x x 4 FETZ Christina 2007 WSV x x x 3 HERBURGER Katharina 2007 WSV x x x 3 OBERHAUSER Amalia 2007 WSV x x x 3 OBRIST Lara 2007

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Ehrungstag Sportliche Ehrungen Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt.

Ehrungstag Sportliche Ehrungen Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt. Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt. Nico hat im Jahr 2012 die Silbermedaille auf den Bezirksmeisterschaften und den Württembergischen Meisterschaften im griechisch-römischen Stil

Mehr

Messdienerplan von Sa bis Mi Hallo ihr Lieben,

Messdienerplan von Sa bis Mi Hallo ihr Lieben, Messdienerplan von Sa. 2.12.17 bis Mi. 21.3.18 Hallo ihr Lieben, Es ist wieder soweit, die Adventszeit beginnt und Weihnachten kommt mit großen Schritten. Auch dieses Jahr hoffen wir, dass viele von Euch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Festliches Adventskonzert

Festliches Adventskonzert Nummer 48 Jahrgang 40 Donnerstag, 29. November 2018 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 7.30 19 Uhr, Di. 9 16 Uhr Mi. Fr. 7.30 16 Uhr Festliches Adventskonzert Telefon

Mehr

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaft Druckluftwaffen des SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am 04.02.2018 in den Disziplinen: Luftgewehr (1.10.x) LG 3-Stellung (1.20.x) Luftpistole (2.10.x) Veranstalter:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 39. Söller Raika-Cup Bewerb

Offizielle Ergebnisliste 39. Söller Raika-Cup Bewerb Söll - Hochsöll Ort und Datum: Söll - Hochsöll, 09.02.2019 Veranstalter: Wintersportverein Söll (6090) Durchführender Verein: Wintersportverein Söll (6090) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung:

Mehr

Einladung zur Sportlerehrung

Einladung zur Sportlerehrung VLF Chiemgau Teisendorf, 15.01.2013 Reinhard Prechtl Mehring 14 83317 Teisendorf Te. 08666/7959 An alle Leichtathletik-Vereine im Chiemgau Einladung zur Sportlerehrung Die Ehrung der erfolgreichsten Leichtathleten/innen

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Badminton. Kraftsport

Badminton. Kraftsport Badminton Kraftsport Leichtathletik Tanja Balling Leichtathletik 2. Platz Unterfränkische Langstaffeln 3 x 800 m 1. Platz Unterfränkische Einzelmeisterschaften 100 m Hürden 2. Platz Unterfränkische Einzelmeisterschaften

Mehr

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaft Druckluftwaffen des SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am 04.02.2018 in den Disziplinen: Luftgewehr (1.10.x) LG 3-Stellung (1.20.x) Luftpistole (2.10.x) Veranstalter:

Mehr

Wettkampferfolge 2016; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik. Kreismeisterschaften EK Bahn ZI

Wettkampferfolge 2016; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik. Kreismeisterschaften EK Bahn ZI Wettkampferfolge 2016; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Paula Ringwelski W13 RegioMeisterschaften MK Sftb. RegioMeisterschaften EK DSC KreisMeisterschaften

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 39. Söller Raika-Cup Bewerb

Offizielle Ergebnisliste 39. Söller Raika-Cup Bewerb Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Söll - Hochsöll Ort und Datum: Söll - Hochsöll, 09.02.2019 Veranstalter: Wintersportverein Söll (6090) Durchführender Verein: Wintersportverein Söll (6090) F-Wert:

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung Seite 1 Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung -------------------------------------------------------------- - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Liebe Mitglieder des

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Langstrecke über 8000m AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. 440 M40 1. Oswald, Richard 1977 TSV Riedlingen 26:58 2. 424 M30 1. Münst, Manuel 1986 TSV Riedlingen

Mehr

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: 13.05.2012 Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) 50 m Rahel-Tabea Schuliers 8,9 s 2011 600 m Annika Lechelt 2:27,93 min

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

Erfolge. auf Kreis-, Bezirks- und. Nordbayern-Ebene. Turngemeinde Veitshöchheim

Erfolge. auf Kreis-, Bezirks- und. Nordbayern-Ebene. Turngemeinde Veitshöchheim Erfolge auf Kreis-, Bezirks- und Nordbayern-Ebene Turngemeinde Veitshöchheim 7 Jürgen Müller Tischtennis Unterfränkische Meisterschaften 1. Platz Doppel Herren B Kreismeisterschaften 1. Platz Ulrike Sanchez

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Württembergischer Leichtathletik-Verband

Württembergischer Leichtathletik-Verband Page 1 of 7 Württembergischer Leichtathletik-Verband TSV Köngen - Bestenliste Stand: Männer Frauen Männer 100 m Lauf 10,6 Klaus Just 1964 -- TSV Köngen 19.09.1970 10,92 Klaus Neuendorf 1990 -- TSV Köngen

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen 2019 - am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz in den Disziplinen KK Sportgewehr 3x20; KK Freigewehr 3x40; KK Liegendkampf; KK

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 Das Laufjahr 2011 Mit einem Bayerischen Meistertitel im Marathonlauf durch Irmgard Weidenhiller und dem 3. Platz

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen:

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen: Ministranten-Einsatzplan vom 13. Sept. 2011 bis 31. Dez. 2011 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E SSV Spaichingen Schwäbischer Skiverband Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim 29.01.2012 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Walter Bopp Technische

Mehr

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... MAYER Marina 41,88 42,83 1:24,71 2. 2... EGGER Denise 42,29 44,78 1:27, 2,36 3. 3... DULLNIG Lena 44,16 43, 1:27,21 2,50 4. 4... KOGLER Julia

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal Vereinsrennen WSV Ort und Datum:, 04.02.2018 Veranstalter: WSV (7043) Durchführender Verein: WSV (7043) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980 Kampfgericht:

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E TSG Leutkirch Schwäbischer Skiverband 1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Annette Ammann

Mehr

Stadtmeisterschaften Saarlouis am 25. September 2011 in Fraulautern Veranstalter: Stadtverband für Sport - LSG Saarlouis

Stadtmeisterschaften Saarlouis am 25. September 2011 in Fraulautern Veranstalter: Stadtverband für Sport - LSG Saarlouis Stadtmeisterschaften Saarlouis am 25. September 2011 in Fraulautern Veranstalter: Stadtverband für Sport - LSG Saarlouis Ergebnisliste Dreikämpfe (Ergebnisse Einzeldisziplinen ab Seite 7) Schüler M6 1.

Mehr

Ergebnisliste der Stadt- und Clubmeisterschaft Bischofshofen 2015

Ergebnisliste der Stadt- und Clubmeisterschaft Bischofshofen 2015 Ergebnisliste der Stadt- und Clubmeisterschaft Bischofshofen 2015 Mühlbach/Roßwies am 15.3.2015 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Mitterberg / Roßwies, 15.03.2015 Veranstalter: SKICLUB

Mehr