1. Kinzigtallauf in Haslach. am 13. September Seite 3. Seite 18. Seite 21. Seite 23. Seite 26. Seite 34. Freitag, 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kinzigtallauf in Haslach. am 13. September Seite 3. Seite 18. Seite 21. Seite 23. Seite 26. Seite 34. Freitag, 12."

Transkript

1 Seite 3 Seite 18 Seite 21 Seite 23 Seite 26 Seite Kinzigtallauf in Haslach am 13. September 2008 NR. 37 Freitag, 12. September 2008 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Innenteil. (siehe Seite 4 und Seite 17)

2 Rettungsdienst/Krankentransport Feuerwehr Polizei Polizeirevier Haslach Ortenau Klinikum Wolfach /9700 Ortenau Klinikum Gengenbach /89-0 Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim /93-0 Ortenau Klinikum Offenburg /472-0 Gift-Notruf / Telefonseelsorge / (Kostenfrei) Strom- und Wasserversorgung Haslach (Störungsdienst) Stromversorgung Störungsdienst /280-0 Bollenbach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Steinach (E-Werk Mittelbaden) Wasserversorgung Störungsdienst.... siehe Gemeinde- Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach,.... verwaltungen Steinach.... Tel. 3848, Mobil: 0175/ Gasversorgung badenova Störungsdienst / NOTRUFNUMMERN In der Zeit von Sa Uhr bis Mo Uhr und den gesetzlichen Feiertagen: Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst und Augenarzt Tel.: 01805/ Zahnärztliche Notrufnummer: Tierärztlicher Notdienst: zu erfragen beim Haustierarzt Apotheken-Notdienst Notdienst-Wechsel jeweils morgens um Uhr. Sa, Kinzigtal-Apotheke, Haslach 07832/34 29 So, Stadt-Apotheke, Gengenbach 07803/33 09 Iff-Apotheke, Hausach 07831/2 71 Mo, Kurgarten-Apotheke, Zell Unterharmersbach 07835/32 33 Stadt-Apotheke, Hornberg 07833/77 77 Di, Kloster-Apotheke, Haslach 07832/88 89 Mi, Brandeck-Apotheke, Ohlsbach 07803/ Schloß-Apotheke, Wolfach 07834/62 42 Do, Stadt-Apotheke, Zell a. H /50 07 Stadt-Apotheke, Wolfach 07834/5 02 Fr, Stadt-Apotheke, Haslach 07832/22 91 IMPRESSUM AMTSBLATT DER STADT HASLACH UND DER GEMEINDEN FISCHERBACH, HOFSTETTEN, MÜHLENBACH UND STEINACH. Herausgeber sind die Bürgermeisterämter. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil: A. Stähle, Stockach, Anzeigenschluß: Mittwoch, Uhr. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Stähle, Stockach, Postfach 1254, Tel / , Fax 07771/ Stadtverwaltung Haslach, Tel Montag-Freitag Uhr Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Internet: Zentrale Bahnhaltestelle Haslach Fahrkarten u. Auskunft: Reisebüro Luke Montag-Freitag Uhr Im Bahnhofsgebäude, Haslach Uhr Tel.: Samstag Uhr Notariat Haslach, Am Marktplatz 6 Termine nur nach Vereinbarung Geschäftsstelle, Tel Montag-Freitag Montag-Mittwoch Donnerstag Polizeirevier Haslach Schwarzwaldstr. 16 Tel Fax REDAKTIONS- SCHLUSS Uhr Uhr Uhr Rund um die Uhr persönlich und telefonisch erreichbar. Postagentur Haslach Montag-Freitag Uhr Schwarzwaldstraße Uhr Samstag Uhr TÜV Haslach, Eichenbachstr. 2, Tel Donnerstag Uhr Uhr Fischerbach Gemeindeverwaltung Montag bis Donnerstag Uhr Hauptstr. 38 Montag und Dienstag Uhr Tel Donnerstag Uhr Fax Freitag Uhr gemeinde@fischerbach.de Internet: Freiw. Feuerwehr, Kdt. Kohmann, mobil: 0177/ Wasserversorgung-Störungsdienst, Bauhof, mobil: 0177/ Hofstetten Gemeinde Hofstetten Montag-Mittwoch Uhr Hauptstr. 5 Donnerstag Uhr Tel / Uhr Fax 07832/ Freitag Uhr Internet: gemeinde@hofstetten.com Mühlenbach Gemeindeverwaltung Montag-Mittwoch Uhr Hauptstr. 24 Donnerstag Uhr Tel / Uhr Fax 07832/ Freitag Uhr Internet: gemeinde@muehlenbach.de Steinach Gemeindeverwaltung Montag, Dienstag Uhr Kirchstraße Uhr Tel / Mittwoch Uhr Fax 07832/ nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Internet: rathaus@steinach.de Ortsverwaltung Welschensteinach, Tel Freitag (Ortsvorsteher E. Maier) Uhr Postagentur Mo, Di, Do, Fr Uhr Schulstraße Uhr Tel Mi, Sa Uhr Der Redaktionsschluss für das Bürgerblatt ist jeweils Dienstag, Uhr. 2 Freitag, 12. September 2008

3 Haslacher Klosterkonzert mit Alexander Weber am Sonntag, 14. September Teeny-Gottesdienst-Gruppe der Kolpingfamilie feiert Einjähriges!!! Am Sonntag, den 14. September, endet die Saison 2008 der Haslacher Klosterkonzerte mit einem Liederabend. Auf dem Programm steht der Liederzyklus Die schöne Müllerin von Franz Schubert. Gespannt sein darf man auf den ersten solistischen Auftritt des jungen Tenors Alexander Weber in seiner Heimatstadt. Den Klavierpart gestaltet Melanie Bähr. Beide Musiker bilden bereits seit ihrer Schulzeit ein Lied-Duo. Sie studierten ander Musikhochschule in Karlsruhe und vertieften dort die gemeinsame Arbeit. Ihr Repertoire umfasst im besonderen Werke der Romantik, sowie des Impressionismus. Zusammen besuchten sie Meisterkurse bei Rudolph Piernay sowie Ruth Ziesak. Außerdem widmeten sie sich dem französischen Lied bei Malcolm Walker und Anne Le Bozec (beide Conservatoire de Paris). Melanie Bähr erhielt wesentliche Impulse durch ihren Lehrer Manfred Kratzer und gewann den 1.Preis beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert. Während des Studiums arbeitete sie mit Sontraud Speidel und Carmen Piazzini. Alexander Weber ist Stipendiat der Akademie Villa Musica und Mitglied im Schweizer Kammerchor. Solistische Aufgaben wie der Schwan aus Carmina Burana, oder das Requiem von W. A. Mozart ergänzen sein musikalisches Schaffen. Das Konzert in der Klosterkirche beginnt um Uhr, Einlass ab Uhr. Eintritt wird erhoben. Dieser Gottesdienst findet am kommenden Samstag, den 20.Sept.2008, um Uhr in der Stadtkirche in Haslach, unter dem Motto Gott - unser Kompass statt. Nicht nur das Einjährige bestehen der Gruppe wird gefeiert, sondern auch die Beauftragung der geistlichen Leitung der Kolpingfamilie. Es wird, unter Mitwirkung unserer Band, neues geistliche Liedgut gesungen. Anschließend lädt die Kolpingfamilie alle zum anstoßen auf den Kirchplatz - Männerseite ein. Freitag, 12. September

4 Die Stadt Haslach richtet einen Hilfsfonds für Unwetterschäden ein Die Wassermassen des Hofstetter Baches haben in der Unwetternacht vom 01. September an vielen Gebäuden Schäden verursacht. Die Feuerwehr registrierte 67 Einsatzstellen. Meistens wurde auch Inventar beschädigt oder ganz zerstört. Ein Großteil der Hauseigentümer und Mieter wurde bereits zum zweiten Mal nach der Unwetterkatastrophe vom betroffen. In Solidarität mit den Betroffenen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag beschlossen, einen Hilfsfonds aus dem städtischen Haushalt mit Euro einzurichten. Mit diesem Betrag will die Stadt einen Anteil an nicht durch Versicherungsleistungen gedeckten Schäden und Selbstbehalten bezuschussen. Hierunter fallen beispielsweise: Beseitigung von Schäden an Gebäuden Ersatz oder Reparatur von Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen etc. Selbstbehalte bei Gebäude- und Hausratversicherungen bis maximal 250,00 Euro. Erster Kinzigtallauf in Haslach am Samstag, den 13. September Start und Ziel: Am Marktplatz (Rathaus) Beginn der Schülerläufe Uhr Beginn des Hauptlaufs Siegerehrung: gegen Uhr Bewirtung durch den TV Haslach rund um den Marktplatz Feiern Sie mit bei diesem großen Sportereignis im Kinzigtal. Feuern Sie die Sportler an. Zeigen Sie Ihr Interesse an deren Leistung durch Ihr Kommen. In jedem Fall sind zunächst die entsprechenden Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Verteilung der Gelder des Hilfsfonds übernimmt ein speziell für diesen Zweck eingerichtetes Gremium aus den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates und der Verwaltung. Die Anträge können nach den Entscheidungen der Versicherungsgesellschaften mit entsprechenden Kostennachweisen oder Kostenschätzungen in den nächsten Wochen bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Telefonische Auskünfte erhalten Sie gerne von Hauptamtsleiter Klaus Schwendemann unter 07832/ Jahre Haslach: Hohe Gästeehrung in der Küferstube Schwarz V.l.n.r.: Alle freuen sich über die Gästetreue zu Haslach.Christoph Neu, Martin Schwendemann, Heinz Winkler, Ulrike und Rolf Neu, die Gastgeber August und Rita Schwarz Eine nicht alltägliche Gästeehrung fand in der Küferstube Schwarz statt. Familie Neu aus Wuppertal, das sinddie Eheleute Ulrikeund Rolf zusammen mit Sohn Christoph sind seit 30 Jahren Gäste in Haslach. Bürgermeister Heinz Winkler und Stadtmarketingamtsleiter Martin Schwendemann nahmen persönlich die hohe Ehrung in der Gaststube der Familie Schwarz vor. Rolf Neu hatte seinen ersten Kontakt mit Haslach im Zuge einer Feuerwehrfreundschaft zwischen den Haslacher Wehrmännern und der Feuerwehr Lüttringhausen, einer heute zu Remscheid gehörenden, ehemals selbständigen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Kein Wunder, dass Familie Neu deshalb zunächst auch in der Kanone, damals noch unter dem in der Haslacher Feuerwehr hoch aktiven Wirt Gunter Thoma lange Jahre ihr Urlaubsdomizil aufschlug. Nachdem die Kanone den Gästezimmerbetrieb aufgegeben hatte, fanden die Neus in Ferienwohnungen der Altstadt ihre neue Urlaubsbleibe. Heute nächtigen die sympathischen Wuppertaler in einer Ferienwohnung der Küferstube Schwarz und sind mit ihren Gastgebern und deren Küche hochzufrieden. Überhaupt mögen die Neus die Haslacher Gastronomie und die Badische Gastlichkeit von Herzen. Die dreißig Jahre haben Haslach längst zu einer Art zweiten Heimat werden lassen, hier fühle man sich ausgesprochen wohl. Sogar den 60gsten Geburtstag von Ulrike Neu feierten sie heuer in ihrem Urlaub, wozu Bürgermeister Winkler und Amtsleiter Schwendemann natürlich aufs Herzlichste gratulierten. In der kleinen Feierstunde konnte man auf zahlreiche Veränderungen in Haslach zurückblicken, so kennt Rolf Neu schließlich sogar noch das zwischenzeitlich abgerissene Alte Spritzenhaus an der Stadthalle und hat sich auch schon mit dem Neuen Feuerwehrhaus vertraut gemacht. Bürgermeister Heinz Winkler dankte der Familie für solch ausgesprochene Urlaubstreue zum Ferienort mit einer Original-Radierung aus Haslachs Altstadt, der obligatorischen Gästeurkunde und einem Blumenstrauß. Ergänzt wurde das Treuegeschenk durch einen Gläsergeschenkkorb mit Haslacher Motivgläsern, in dem auch die neue Haslach-Tasse natürlich nicht fehlen durfte. Der Bürgermeister und Marketingchef Martin Schwendemann wünschten den Neus noch viel schöne und erholsame Aufenthalte bei ihren Gastgebern in Haslach. 4 Freitag, 12. September 2008

5 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplanes Schänzle, 1. Änderung Der Gemeinderat der Stadt Haslach hat am 9. September 2008 in öffentlicher Sitzung die 1. Änderung des Bebauungsplans Schänzle nach 10 BauGB als Satzung beschlossen. Der Planbereich ist aus dem anbei abgedruckten Lageplan vom 06. November 2007 zu ersehen. Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplanes in der Fassung vom 07. Januar 1994 sowie der festgesetzte Geltungsbereich. Der Bebauungsplan Schänzle, 1. Änderung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB beim Stadtbauamt Haslach, Am Marktplatz 1 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Hinweise: Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen (vgl. 44 Abs. 1 und 2 BauGB) im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile und auf das nach 44 Abs. 4 BauGBmögliche Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind nach 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Haslach geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) gilt die Satzung über den Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften Schleifmatt, 4. Änderung und Erweiterung, sofern sie unter der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Haslach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Frist von einem Jahr jedermann diese Verletzung geltend machen Haslach im Kinzigtal, den 12. September 2008 Stadt Haslach gez. Heinz Winkler, Bürgermeister Freitag, 12. September

6 Öffentliche Bekanntmachung 12. Änderung des Bebauungsplanes Mühlen-/ Mühlenbacher Straße im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Aufstellungsbeschluss und öffentliche Auslegung Der Gemeinderat der Stadt Haslach hat am 9. September 2008 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den im abgedruckten Lageplan vom 9. September 2008 dargestellten Bereich eine Änderung des Bebauungsplanes Mühlen-/ Mühlenbacher Straße im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB vorzunehmen. Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom 09. September Ziele und Zwecke der Planung Mit der Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich des Grundstückes Flst.Nr. 1332/2 sollen die planungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Nachverdichtung des Grundstückes und den Neubau einer Wohnanlage mit drei Einzelhäusern geschaffen werden. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der von der Aufstellung betroffenen Öffentlichkeit sowie den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird im Rahmen der öffentlichen Auslegung Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Entwurf des Bebauungsplanes wird mit Begründung, planungsrechtlichen Festsetzungen und Örtlichen Bauvorschriften in der Zeit vom 22. September bis einschließlich 22. Oktober 2008 (Auslegungsfrist) im Stadtbauamt Haslach (Am Marktplatz 1, 1. OG) während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Anregungen bei der Stadtverwaltung Haslach im Kinzigtal, Stadtbauamt, Am Marktplatz 1 mündlich zur Niederschrift oder schriftlich vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können Haslach, den 12. September 2008 gez. Heinz Winkler, Bürgermeister 6 Freitag, 12. September 2008

7 1. Kinzigtallauf in Haslach am Samstag, den 13. September Vollsperrung der Altstadt und Sperrungen im Bereich des Streckenverlaufes Kein Parken im Altstadtbereich Innerer Graben / Vordere Hauptstraße / Marktplatz / Mühlenbacher Straße Mehrere hundert Läuferinnen und Läufer werden anlässlich des 1. Kinzigtallaufes in Haslach am Nachmittag des Samstags, den 13. September, die Altstadt und die Wegeverbindungen nach Mühlenbach und Hofstetten in Beschlag nehmen. Deshalb ist aufgrund der VERKEHRSRECHTLICHEN ANORD- NUNG des Landratsamtes Ortenaukreis ab Uhr die gesamte Altstadt räumlich wie an Jahrmärkten für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Parkplätze in den Bereichen Hauptstraße bis Marktplatz und Mühlenbacher Straße stehen nicht zur Verfügung, da sich hier das Start-/Zieleinlaufgebiet befindet. Die Anwohner in den Außenbezirken des Laufes sind ebenfalls betroffen, auch hier ist der Verkehr für die Dauer des Laufes ab Uhr gesperrt: Mühlenbacher Straße bis Schillerstraße / Schillerstraße, Querung Hebelstraße / Hebelstraße Richtung Waldsee (auch Bächlewaldwegabschnitt) / Wirtschaftweg Waldsee Mühlenbach / Mühlenbach Hagsbachstraße / Bächlewaldweg bis Hofstetten / Hofstettener Hauptstraße bis Rathaus (Gehwegsbereich) /Wirtschaftsweg Hofstetten nach Haslach / Am Schafsteg / Rückweg in die Altstadt über Innerer Graben ab Katholischer Kirche Richtung Sparkasse. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, räumen die Veranstalter die Sperrschilder / Flatterbänder usw. nach Beendigung der Laufveranstaltung umgehend ab. Das Freibad ist ab Montag, 15. September 2008, geschlossen Liebe Freibadbesucher, wir bedanken uns bei allen Badegästen für den Besuch des Freibades. Das Freibadteam wird das Bad nun einwintern und freut sich schon auf die Saison Die Schließfächer müssen bis Mittwoch, 10. September 2008, Uhr, geleert werden. Den Schlüssel geben Sie bitte an der Freibadkasse ab. Energieberatung in den Haslacher Stadtwerken am Mittwoch, den 24. September 2008 Ortenauer Energieagentur berät kostenlos und neutral Haslachs Stadtwerke bieten für die Beratung der Ortenauer Energieagentur die nächsten Termine an. Der Beratungstag ist immer der letzte Mittwoch eines Monats, im September also der Der Energieberater kommt ist das Motto für alle interessierten Kinzigtäler in Sachen Energiesparberatung. Schwerpunkte sind sparsame und umweltschonende Energienutzung, kostenlose Bürgerinformation und Möglichkeiten der Energieersparnis und von Förderprogrammen. Ob Haussanierung, Heizungsaustausch, die Errichtung einer Solaranlage oder einfach die Zielsetzung der Senkung des Stromverbrauchs im Vordergrund stehen, die qualifizierten Berater der Ortenauer Energieagentur setzen sich mit jeder Bürgerfrage auseinander. Natürlich wissen die Energieberater auch, welche Fördermittel für welche Maßnahmen zur Verfügung stehen. Haslachs Stadtwerke koordinieren für Haslach und Umgebung die Beratungstermine der Agentur. Der nächste Beratungstermin ist Mittwoch, der 24. September, in den Räumlichkeiten der Haslacher Stadtwerke. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich ihren persönlichen Beratungstermin geben zu lassen unter Telefon: 07832/ oder info@stadtwerke-haslach.de. Eine solche Anmeldung ist erforderlich, da die Berater sich für die Ratsuchenden intensiv Zeit nehmen. Es sind an diesem Nachmittag bis zu vier Beratungstermine möglich. Achtung: Sperrmüllabfuhr in den Stadtbezirken Haslach! An alle Haslacher Bürger: Am Mittwoch, den , im Stadtbezirk I und Donnerstag, den , im Stadtbezirk II findet wieder die jährliche Sperrmüllabholung durch die Fa. MERB, statt. Damit Sie wissen welchem Bezirk Sie zugeordnet sind, haben wir anbei Straßenlisten, zur Ihrer Information, abgedruckt. In den Stadtteilen Bollenbach &Schnellingen hat die Sperrmüllabfuhr bereits im Juni 2008 statt gefunden. Alle weiteren Info`s zum Thema Sperrmüll erhalten Sie im Bürgerblatt unter der Sparte Abfallbeseitigung. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Telefon: 0781/ , Fax: 0781/ abfallwirtschaft@ortenaukreis.de Haslach im Kinzigtal Bezirk I Straße Allmendgasse Alte Eisenbahnstraße Alte Hausacher Straße Am Gewerbekanal Am Helgenberg Am Marktplatz Am Schafsteg Bachgasse Bächlewaldweg Beethovenstraße Breitestraße Eichenbachstraße Engelstraße Fichtenweg Gaisbürde Gebelestraße Gerbergasse Goethestraße Gae Grafenstraße staße Straße Richard-Wagner-Straße Ringstraße Rudolfstraße Sägerstraße Sandhaasstraße Schillerstraße Schleifmattstraße Schubertstraße Schulstraße Schwarzwaldstraße Seilerstraße Siedlerstraße Simon-Fink-Straße Sommerhaldenweg Steinacher Straße Strickerweg Waldseeweg Weiherdamm Freitag, 12. September

8 Grieshabergasse, Hauptstraße Hausacher Straße, Haydnstraße Hebelstraße, Herrenberg Hofstetter Straße, Holderweg Im Mühlegrün, Im Stricker In der Frühmess, Innerer Graben Kampfackerstraße, Kirchgasse Klosterstraße Königsberger Straße Kolpingstraße, Lippstraße Ludwig-Blum-Straße Metzgergasse Mozartstraße Mühlenbacher Straße Neue Eisenbahnstraße Niederhofenweg Pfarrgasse Pfarrgasse Haslach im Kinzigtal Bezirk II Straße Ahornstraße, Am Spielplatz Baumeisterstraße, Bergstraße Birkenstraße, Buchenstraße Dr.-Kempf-Straße, Hansjakobstraße Im Spießacker, In der Schmelze Josef-Rau-Straße Julius-Allgeyer-Straße Leimengrubweg, Lindenstraße Mühlenstraße Otto-Göller-Straße Otto-Laible-Straße Pfarrer-Albrecht-Straße Pfarrer-Vetter-Straße Rotkreuzstraße Sandhaasenhalde Tannenstraße Wilhelm-Engelberg-Straße Xaver-Hättich-Straße Ziegelhütte Beim Fundbüro der Stadt Haslach im Kinzigtal wurden folgende Fundsachen abgegeben: 1 Damenfahrrad, gelb Geldbörse mit Geldbetrag ( Steinstüble, Hauptstraße) einzelner Ohrring, Creole, gold (Nähe China-Restaurant) 1 Taschenmesser mit blauem Griff (Spielplatz beim Waldsee) Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter / Bürgerinfo Fundsachensuche Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Telefon: 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen: Graue Tonne: Dienstag, den in den Stadtteilen Bollenbach &Schnellingen Mittwoch, den im Stadtbezirk Haslach Grüne Tonne: Montag, den in den Stadtteilen Bollenbach &Schnellingen Donnerstag, den im Stadtbezirk Haslach Gelbe Säcke: Mittwoch, den Abholung von Grünabfällen: Dienstag, den Samstag, den 13. September 2008 Frau Anna Gohl, Rotkreuzstr. 2 den 75. Geburtstag Frau Brigitte Erber, Buchenstr. 8 den 73. Geburtstag Nachstehende Jubilare feiern in den nächsten Tagen Geburtstag: Montag, den 15. September 2008 Frau Ingeborg Schwendemann, Grafenstr. 8, den 73. Geburtstag Dienstag, den 16. September 2008 Herrn Rudolf Neumaier, Waldseeweg 10 den 81. Geburtstag Frau Maria Kübler, Ringstr. 30 den 72. Geburtstag Mittwoch, den 17. September 2008 Frau Helene Niefer, Ahornstr. 18 den 92. Geburtstag Herrn Wilhelm Glitscher, Baumeisterstr. 27 den 70. Geburtstag Donnerstag, den 18. September 2008 Frau Elise Tausch, Buchenstr. 9 den 77. Geburtstag Freitag, den 19. September 2008 Frau Waltraut Nowak, Rotkreuzstr. 2 den 81. Geburtstag Frau Brigitte Klausmann, Bollenbacher Str. 15, den 76. Geburtstag Frau Ruth Lehmann, Bollenbacher Str. 50, den 70. Geburtstag Altpapiersammlung: Samstag, den Problemstoffsammlung: Freitag, den Standort: Markthalle von bis Uhr Abholung ausgedienter Kühlschränke & Elektrogroßgeräte, durch den städt. Betriebshof Haslach: Dienstag, den Einsammlung von Sperrmüll: Mittwoch, den im Stadtbezirk Haslach (Bezirk I) Donnerstag, den im Stadtbezirk Haslach (Bezirk II) Warentauschtag: Samstag, den Standort: Markthalle von bis Uhr Batteriebehälter: Am Eingang des ehem. städtischen Bauhofs, Neue Eisenbahnstraße Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag und wünschen von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit f ür das neue Lebensjahr. Entsorgung von Korken: An der Rückseite der Stadthalle, Neue Eisenbahnstraße Mülldeponie Vulkan (Telefon: ) Montag bis Freitag von bis Uhr und bis Uhr sowie am 2. und 4. Samstag im Monat: von bis Uhr 8 Freitag, 12. September 2008

9 Sperrmüllsammlung in den Stadtbezirken Haslach: Bezirk I : Mittwoch, den 17. September 2008 Bezirk II : Donnerstag, den 18. September 2008 Sperrmüllabfuhr ist keine Haushaltsentrümpelung... Nur noch einmal im Jahr wird in allen Gemeinden des Ortenaukreises Sperrmüll abgefahren. Dann besteht wieder die Möglichkeit, sich derjenigen Abfälle zu entledigen, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die Graue Tonne passen. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff Sperrmüll zu verstehen? Sperrmüll sind feste Abfälle aus Haushaltungen, die wegen ihrer Sperrigkeit, auch nach zumutbarer Zerkleinerung, nicht in die im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behälter passen und getrennt vom Hausmüll eingesammelt und transportiert werden. Dies bedeutet aber, dass jedweder Kleinkram, oft noch in Schachteln, Kisten oder Schubladen bereitgestellt, bei der Sperrmüllabfuhr nichts zu suchen hat. Nicht selten entsteht jedoch der Eindruck, so mancher möchte die Sperrmüllabfuhr nutzen, um seinen Haushalt zu entrümpeln. Immer wieder müssen die Beschäftigten der Abfuhrbetriebe Abfälle, die nicht zum Sperrmüll gehören, am Straßenrand liegen lassen, was für das Straßen- oder Ortschaftsbild nicht gerade vorteilhaft ist. Ausgeschlossen von der Sperrmüllabfuhr sind u.a.: Verwertbare Abfälle Abfall aus Bau-, Abbruch- Metallschrott aus Glas und Renovierungsarbeiten gewerblichen und Karton Badewannen landwirtschaftlichen Papier Balkonbretter Betrieben Styropor Boiler Landwirtschaftliche Dachrinnen Maschinen und Geräte Duschwannen Eggen Kraftfahrzeugwracks Fenster Pflüge und -teile Gartenzäune Fässer Altreifen Heizkörper Autositze Heizöltanks Elektrogeräte aller Art Felgen Rollläden Getriebeteile Toilettenschüsseln Gegenstände mit Kotflügel Treppengeländer schädlichen Inhalten Mofas oder Motorräder Türen Ölöfen mit Ölrückständen Motorteile Wasserrohre Autobatterien Waschbecken Grünabfälle Wo diese Abfälle abgegeben werden können, kann per Internet über die Homepage der Abfallwirtschaft ( oder per Telefon (0781/ ) bei den Abfallberatern des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis in Erfahrung gebracht werden. Sperrmüll, der mitgenommen wird (siehe untenstehende Liste) muss handlich bereitgestellt werden. Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Breite von 1,5 m nicht überschreiten. Der Sperrmüll wird am selben Tag in drei getrennten Touren abgefahren. Holz- und Metallabfälle werden separat erfasst und direkt der Verwertung zugeführt, alle anderen Sperrmüllabfälle wie Matratzen, Polstermöbel oder Teppichböden werden zusammen abgefahren und anschließend sortiert. Was bei der Sperrmüll-abfuhr auf jeden Fall mitgenommen wird: A Abdeckplanen für Auto/ Motorrad Antennen für Fernseher/Radio - keine Parabolantennen Arbeitsplatten aus der Küche B Balkonkästen (Holz/Metall/Kunststoff) Babybadewannen Babytragetaschen/-wippen Babywickeltische/-sitze Bettgestelle, -roste, Bilderrahmen Blumentröge aus Holz, Bodenbeläge aus Kunststoff, Bügelbretter C Campingstühle/Klappstühle, City-Roller D Dachgepäckträger, Dreiräder/Kinderroller F Fahrräder (keine einzelnen Schläuche und Mäntel) Fahrradanhänger, Fassreifen, Federbetten G Gartengeräte wie Spaten, Schaufel, Rechen Gartenmöbel (Holz/Metall/Kunststoff) Gartenschläuche Gitterfolien H Hobelbänke/Werkbänke Holzfässer, klein Holzkisten, Holzkohlengrills I Inline-Skates, Isomatten K Kinderplanschbecken (aufblasbar) Kindersitze (Auto/Fahrrad) Kinderwagen, Koffer/Aktenkoffer Kompostbehälter aus Holz, Kopfkissen Korbwaren, auch Rattanmöbel Küchenspülbecken, Kühlboxen Kunststoffregenfässer L Lampenschirme, Lattenroste, Laufställe Leitern aus Holz, Stahl, Alu Leiterwagen/Handwagen Liegestühle, Luftmatratzen M Matratzen, Möbel, Musikinstrumente O Öfen - Holzbeistellherde (ohne Ruß/Asche) - Gasherde/Gasöfen - Ölöfen (ohne Ölrückstände) - Kohlenöfen - keine Bauteile von Zentralheizungsanlagen Ofenrohre P Plastikwannen, Polstermöbel R Räucherschränke Regale aus Holz, Metall, Rattan oder Kunststoff keine Regale aus gewerblichen Lagerräumen Regenfässer aus Kunststoff, Rucksäcke S Schaumgummi, Schirme Schränke Schreibtische Schubkarren Schulranzen Servierwagen Sessel/Sofas Skateboard Skier/Skischuhe Sonnenschirme Spiegel/Spiegelschränke Sportgeräte (nicht aus Vereinsbeständen) Steppdecken Stühle (auch Plastikstühle) Surfbretter T Teppiche/Teppichböden - max. 1,5 m lang und 50 kg schwer - auch sollten sie zusammengerollt und verschnürt sein, um den Müllwerkern die Entsorgung zu erleichtern. Terrakotta-Blumentöpfe - (groß) = max. 50 kg Tische V Vorhangschienen, Vorhangstangen W Wannen aus verzinktem Stahl (keine eingebauten Dusch- oder Badewannen) Wäschekörbe aus Kunststoff Wäschespinnen, Wäscheständer Wäschetruhen, Waschkessel/-einsätze Wasserbetten, WC-Deckel (Holz/Kunststoff) Weinregale aus Kunststoff Z Zelte - Metallteile getrennt bereitstellen Landratsamt Ortenaukreis Abfallwirtschaft Eigenbetrieb abfallwirtschaft@ortenaukreis.de Telefon 0781/ Fax 0781/ Freitag, 12. September

10 Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Telefon: Aus dem Urlaub zurück? Wir haben bereits die ersten Neuerscheinungen Herbst 2008 Zum Beispiel vom Autor des Weltbestsellers Der Medicus : Noah Gordon: Der Katalane Ein junger Winzer will 1870 in seinem katalanischen Heimatdorf edle Weine keltern, muss jedoch als Zeuge eines Mordes fliehen. Gordon hat auch dieses Buch mit den Zutaten versehen, die einen guten Historienroman ausmachen: eine spannende Handlung, anrührende Liebe, gemeiner Verrat. Praktisch ein Muss für alle Leser historischer Romane. Erstes VHS Semester für Zweigstellenleiterin Isabel Asmus In Haslach liegt die Zweigstellenleitung in kommunaler Hand Viele eigene Programmakzente hat Isabel Asmus, die neue Leiterin der Haslacher VHS-Zweigstelle noch nicht setzen können, denn sie hat die Zweigstelle erst vor kurzem im laufenden Betrieb von ihrer Vorgängerin Christine Uhl übernommen. Dennoch weist das neue Programmheft für die Haslacher Zweigstelleeinige interessante Neuerungen auf, die Isabel Asmus schon intensiv mit gestalten konnte. So gibt es im Bereich der Vorträge nicht nur eine Kooperation mit dem Gesunden Kinzigtal, auch das Thema Gebäudesanierung wird durch einen Abendvortrag behandelt. Im kreativen Bereich wurden Aquarellmalen und Papierdekoration im POP-ART-Stil neu aufgenommen und schließlich mit zwei neuen Yoga Angeboten (Yoga für den Mann und Yoga für Kinder) sowie Pilates zum Kennenlernen" das Gesundheitsthema nochmals intensiviert. Isabel Asmus ist seit April bei der Stadtverwaltung Haslach, genauer gesagt beim Amt für Kultur und Marketing tätig. Die 24-jährige gelernte Kauffrau fürbürokommunikation betreut dort neben der VHS auch das Bürgerblatt und ist auch Bereich des Stadtmarketings und dem Kulturblock in der gehobenen Sachbearbeitung eingesetzt. Das neue VHS Semester gibt Frau Asmus nun Gelegenheit, die Kundenwünsche genau zu beobachten und das Programm stetig weiterzuentwickeln. Volkshochschule Einstufungsberatung für Sprachkurse Für Sprachkurs-Interessenten mit Vorkenntnissen findet am Do., , von bis Uhr in der Realschule in Haslach (Raum 209) eine Einstufungsberatung für Englisch und Französisch statt. Volkshochschule Ortenau Außenstelle Haslach Frau Isabel Asmus Am Marktplatz 1, Haslach Telefon: 07832/ Telefax: 07832/ isabel.asmus@vhs-ortenau.de Internet: Haben Sie sich schon angemeldet? GITARRE FÜR FORTGESCHRITTENE Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 8 Abende: montags von bis Uhr Ort: Haslach - Realschule Raum 208 (1. OG) Kosten: 37,00 Euro Dozent: Michael Langer Dieser Kurs ist offen für alle, die bereits über erweiterte Grundkenntnisse des Gitarrenspiels verfügen. Anhand von Liedbeispielen aus Folk, Pop und Rock werden neue Akkorde, Schlag- und Zupfmuster mittels Tabulatorschrift erlernt. Bitte eigene Gitarre und nach Möglichkeit einen Notenständer mitbringen. DEKO AUS PAPIER IM POP-ART-STIL Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 4Abende: dienstags von bis Uhr Ort: Haslach-Realschule Raum 312 (2. OG) Kosten: 32,00 Euro zuzügl. 10,00 Euro für Material Dozentin: Katia Keller Pop-Art ist ein Malstil, der sich nach dem 2. Weltkrieg entwickelte und die wieder gefundene Lebensfreude zum Ausdruck bringt. Pop-Art zeichnet sich durch grelle Farben und klare Linien aus. Details werden mit Schwarz umrandet. Zuerst wird ein Korpus aus Draht gefertigt. Dieser wird anschließend mit Papier beklebt und anschließend nach eigenen Vorstellungen im Pop-Art-Stil angemalt. Bitte mitbringen: Kombizange, Pinsel, Marmeladengläser mit Deckel und Haartrockner. Wer möchte kann noch Accessoires wie z. B. Mosaikscherben oder Glassteine mitbringen. HOMÖOPATHIE - KLEINE KUGELN GROßE WIRKUNG Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 3 Abende: montags von bis Uhr Ort: Haslach - Realschule Raum 210 (1. OG) Kosten: 28,00 Euro Dozenint: Birgit Policarpo Alltagsbeschwerden selbst behandeln sanft und ohne Nebenwirkungen ist das Ziel dieses Kurses. Wie finde ich das richtige Homöopathische Mittel bei Erkältungskrankheiten, Verletzungen, Stichen etc.? Die Teilnehmer/innen erlernen die Geschichte sowie Grundlagen der Homöopathie um eigenverantwortlich mit dieser Heilmethode ihr Immunsystem optimal zu unterstützen. Jeder Teilnehmer erhält ein Skript und Tipps zum erstellen einer Homöopathischen Hausapotheke. ENGLISCH FÜR DIE REISE A1 Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 14 Abende: dienstags von bis Uhr Ort: Haslach - Realschule Raum 209 (1. OG) Kosten: 78,00 Euro Dozentin: Christa Holte Dieser Kurs wendet sich an alle, die geringe Vorkenntnisse haben und in die Sprache reinschnuppern möchten. Mit einem speziellen Buch lernen Sie spielerisch feste Redewendungen und Formulierungen in unterschiedlichen Alltagssituationen. Hören, Sprechen, Lesen und Verstehen sind Fertigkeiten, die im Kurs mittels CD oder Kassetten geübt werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in Land und Lebensgewohnheiten. 10 Freitag, 12. September 2008

11 ITALIENISCH A1(1. JAHR) Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 25 Abende: dienstags von bis Uhr Ort: Haslach-Realschule Raum 210 (1. OG) Kosten: 110,00 Euro Dozentin: Elisa Axmann Dieser Kurs richtet sich an alle,die noch keine Vorkenntnisse in Italienisch haben. Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt, verabschiedet und sich nach dem Befinden erkundigt. Sie verständigen sich auf einfache Weise über vertraute Themen, stellen Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne Wörter und einfache Sätze zu verstehen und kurze Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache und Betonung. HATHA-YOGA Kurs-Nr: HS Datum: bis Termine: 8 Abende: dienstags von bis Uhr Ort: Haslach - Bürgerhaus Bürgersaal Kosten: 31,00 Euro Dozentin: Hilde Armbruster Yoga für Anfänger kann von jedem praktiziert werden, der für seinen Körper und seine Gesundheit etwas tun will. Yoga regelmäßig geübt, führt unseren Körper zu Gesundheit, Geschmeidigkeit und Schönheit. Wir werden in diesem Kurs beobachten lernen, wie er auf einfache Atem- und Körperübungen reagiert. Verschiedene Arten der Atmung bewusst einsetzen und diese dann bei den Körperübungen gezielt verwenden, kann eine sehr interessante Erfahrung sein. Die Körperübungen sind von einfacher Art, so dass diese auch im täglichen Leben ohne große Umstände angewendet werden können. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung und Wollsocken, eine Decke und ein kleines Kissen. TAI CHI CHUAN Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 8 Abende: mittwochs von bis Uhr Ort: Haslach - Bürgerhaus Bürgersaal Kosten: 45,00 Euro Dozentin: Brigitte Saemann Tai Chi Chuan ist eine alte chinesische Bewegungskunst, die auch Meditation in Bewegung genannt wird. Durch langsame, fließende Bewegungen werden Stress abgebaut und Verspannungen gelöst. Der Geist entspannt sich, die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert und der Körper auf sanfte Art gekräftigt. Das allgemeine Wohlbefinden verbessert sich deutlich. Tai Chi Chuan kann nahezu von jedem, unabhängig vom Alter und der körperlichen Verfassung, erlernt werden. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. ENGLISCH A1(4. JAHR) Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 25 Abende: mittwochs von bis Uhr Ort: Haslach - Realschule Raum 210 (1. OG) Kosten: 110,00 Euro Dozentin: Heide Klauß Dieser Kurs setzt den vorausgegangenen Grundkurs fort, ist aber offen für Quereinsteiger. Sie lernen einfache Alltagsgespräche zu verstehen und zu führen, üben einfache Texte zu verstehen und zu schreiben. Der Wortschatz und grammatische Strukturen werden spielerisch vertieft und erweitert. Außerdem erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. WEHR DICH! SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR KINDER Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 6 Nachmittage: montags von bis Uhr Ort: Haslach - Bürgerhaus Bürgersaal Kosten: 22,00 Euro Dozent: Christian Benz Dieser Kurs ist geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Wie wehre ich mich gegen dumme Anmache? Eine Frage, die sich heute viele Kinder stellen. Die Antwort: mit dem Vertrauen in die innere Stärke, ganz gleich ob eine körperliche oder verbale Antwort als Gegenwehr eingesetzt wird. In diesem Kurs werden einfache, aber wirkungsvolle Abwehrtechniken trainiert und durch Rollenspiele alltägliche Situationen behandelt, wie sie z. B. auf dem Schulhof vorkommen können. Ziel des Trainings ist es Gefahren zu erkennen und zu meiden, eine Grundhaltung von Selbstbewusstsein aufzubauen, die es den Kindern erlaubt, entschieden NEIN zu sagen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. YOGA FÜR KINDER IM GRUND- SCHULALTER Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 8 Nachmittage: montags von bis Uhr Ort: Haslach - Bürgerhaus B ürgersaal Kosten: 31,00 Euro Dozentin: Hilde Armbruster Die Bewegungen im Kinderyoga sind spielerische Übungen ohne Leistungsdruck. Viele Yogaübungen kommen aus der Pflanzenund Tierwelt, welche in Geschichten und Phantasiereisen eingebunden werden. Dies bietet den Kindern ein Spielfeld für ihre natürliche Kreativität und Phantasie. Die Kinder gehen natürlich in den Rollen auf und erfahren so spielerisch Stille, Kraft und Konzentration. Gleichzeitig wirkt die Abwechslung von Bewegung undentspannung ausgleichend und harmonisierend auf Körper, Seele und Geist. Die Kinder lernen, ihrem Körper zu vertrauen, sie werden selbstsicherer und sind weniger aggressiv. Bitte warme, bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke und ein Kuschelkissen mitbringen HOLZDEKORATIONEN - NEUE IDEEN FÜR HAUS UND GARTEN Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 3 Abende: dienstags Ort: Haslach - Realschule Werkraum I, Raum 108 (EG) Kosten: Dozentin: 23,00 Euro Lioba Müller Wer kennt sie nicht, die kleinen und großen Holzfiguren, die die Wohnung, das Haus aber auch den Garten schmücken. Haben auch Sie Lust, für Ihr Heim schöne Dekos aus Holz zu fertigen? Das Arbeiten mit Holz ist nicht schwierig und macht viel Spaß. In diesem Kurs werden Kenntnisse im Umgang mit Holz, dem Sägen mit der Dekupiersäge und dem Umgang mit Farben vermittelt. Eigene Motive und Vorlagen dürfen gerne mitgebracht werden, es steht aber auch eine große und vielseitige Auswahl an Ideen und Vorlagen zur Verfügung. Das Material wird am ersten Abend besprochen und von jedem Kursteilnehmer selbst besorgt. Bitte mitbringen: Pergamentpapier (Butterbrotpapier-Rolle) und weichen Bleistift. EINSTEIGERKURS PC Kurs-Nr.: HS Datum: bis Termine: 8 Abende: dienstags von bis Uhr Ort: Haslach -Realschule omputerraum Kosten: 148,00 Euro Dozent: Ralf Wegner Dieser Einsteigerkurs ist für Teilnehmende, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten. Um den Computer bedienen zu können, erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick in das Betriebssystem Windows und lernen die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur. Außerdem erhalten sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete wie Textverarbeitung (mit Word), Tabellenkalkulation (mit Excel) und . Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist zugleich Grundlage für weiterführende EDV-Kurse. KATHOLISCHE GOTTESDIENSTE IN DER PFARREI HASLACH I. K. VOM BIS Samstag, Uhr ökum Gottesdienst zur Einschulung in der ev. Kirche Uhr Trauung in der Klosterkirche: Luzian Moser u. Nicole Vollmer Sonntag, 13./ Fest der Kreuzerhöhung; Koll. zu Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (II. Opfer f. Frieda Maria Hodapp + Paul u. Hilde Fuggis + Karl Lorenz u. Schwester Gisela + Fam. Uhl, Ruf u. Walter + Hermann Fix u. Angeh.) Uhr Eucharistiefeier; Kinderkirche im Kasten Freitag, 12. September

12 Dienstag, Uhr Eucharistiefeier (Pater Bosch u. Pfr. Behr) Mittwoch, Kein Schülergottesdienst Uhr Rosenkranzandacht Freitag, Uhr Eucharistiefeier ( Eugen Obert und Helene Armbruster + Frank Daniel + Helmut Kienzler u. Angeh.) Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 20./ Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier am Vorabend; Teenie-Gottesdienst (die verst. Mitglieder der Kolpingfamilie + Wolfgang Obert u. Großeltern + Maria Neumaier + Otto Armbruster u. Ella Herlt + Franz Schmieder u. Karoline u. Adolf Hauer) Uhr Eucharistiefeier ( es singt der Kirchenchor Wolfach) GOTTESDIENSTE IN SCHNELLINGEN Sonntag, K e i n Gottesdienst Dienstag, Uhr Eucharistiefeier (III. Opfer f. Maria Müller + Helene u. Richard Vetter, Genovefa u. Gertrud Kling + Wilhelm Müller u. verst. Angeh. + für alle Lebenden u. Verstorbenen der Fam. Matt u. Obert) Sonntag, K e i n Gottesdienst GOTTESDIENSTE IN BOLLENBACH Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, K e i n Gottesdienst Sonntag, K e i n Gottesdienst Uhr Rosenkranzgebet Kath. Pfarramt, Pfarrer Helmut Steidel, Gemeindereferentin Petra Steiner; Goethestr. 6, Haslach; Telefon 07832/ , Fax ; info@kath-pfarramt-haslach.de, Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Di., Fr.: Uhr bis Uhr, bis Uhr Do.: Uhr bis Uhr, bis Uhr MITTWOCHS IST DAS PFARRBÜRO GESCHLOSSEN Senioren-Gymnastik: Montag, 15. September 2008, Pfarrheim, gr. Saal Gruppe I u. II Uhr Gymnastik für alle von 18 bis 80 Jahre: Montag, 15. September 2008 im Pfarrheim, gr. Saal, Uhr bis Uhr Öffnungszeiten des Kastenkeller: Mittwoch + Freitag - Sonntag ab Uhr Globus-Weltladen, Am Schafsteg 2 Der Weltladen hält ein vielfältiges Sortiment an Lebensmittel und Handwerksprodukten aus Fairem Handel bereit,das Produzenten in der Dritten Welt ein Leben in Würde ermöglicht. Montag, Dienstag und Donnerstag: von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und am 2. Samstag im Monat Wochenmarktstand. Feierliche Mitgestaltung der Messfeier am durch den kath. Kirchenchor Wolfach Es erklingen Werke von Mendelsohn-Bartholdy. Zahlreiche Gastsänger aus der Region verstärken dabei den Chor. Es erklingen unter anderem das achtstimmige Werk Denn er hat seinen Engeln befohlen sowie ein Stück für Männerchor und eines für Frauenchor. Unterstützt wir der Chor von Dominik Kiefer an der Orgel. Die Leitung hat der Dirigent Michael Kaltenbach. Kinder- und Familiengottesdienst zum Erntedankfest am um Uhr in Schnellingen Alle Schnellinger- und Bollenbacher - Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren, sowie die diesjährigen Erstklässler laden wir zum Mitgestalten recht herzlich ein. Erste Probe ist am Mittwoch, dem , um Uhr im Schulhaus in Schnellingen. Auf euer kommen freut sich Kindergottesdienstteam KINDERKIRCHE Sonntag, 14. September 2008 Thema: Wie ein guter Boden sein Liebe Kinder, liebe Eltern, kennt Ihr das Gleichnis des Sämanns? - Mit einer kurzen Meditation bringen wir Euch den Sinn dieses Gleichnisses näher. Na, seid Ihr neugierig geworden, dann schaut doch einfach bei uns rein. Wir laden alle Kinder bis einschl. 2 Klasse herzlich ein, mit uns im Kasten (parallel zum Uhr Gottesdienst) einen Kinderwortgottesdienst unter dem oben genannten Thema zu feiern. Treffpunkt in der ersten Bank zu Beginn des Gottesdienstes. Wir freuen uns auf Euch! Euer Team der Kinderkirche Haushaltsplan 2008/2009. Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, den Haushaltsplan der Kirchengemeinde Haslach in den Einnahmen und Ausgaben für 2008 auf ,00 Euro und für 2009 auf ,00 Euro, sowie die Kindergartenhaushaltspläne für 2008 auf ,00 Euro und für 2009 auf ,00 Euro festzustellen. Der Haushaltsplan für 2008/2009 sowie die Jahresrechnung 2006/2007 liegen vom 15. bis zu den üblichen Bürozeiten im Pfarrbüro zur Einsicht auf. Bitte allgemeinen Teil (grüne Seite) beachten! Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Freitag, 12. September 2008: bis Uhr Bücher- und Flohmarkt, Evang. Gemeindehaus Samstag, 13. September 2008: Uhr Evang. Kirche Haslach: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst Uhr Kath. Kirche Fischerbach: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst Uhr Kath. Kirche Steinach: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst Uhr Klosterkirche Haslach: Ökumenische Trauung Luzian Moser und Nicole Vollmer, Haslach Sonntag 14. September 2008: Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Rehr) Kollekte: für Jugendraumsanierung Dienstag, 16. September 2008: Uhr Chorprobe Mittwoch, 17. September 2008: Konfirmandenunterricht - Uhrzeit nach Absprache Uhr Bibelgesprächshauskreis - Kontakt: 07832/34 52 Donnerstag, 18. September 2008: Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates - Tagesordnung siehe Aushang Kirchenvorraum Uhr Mit der Bibel im Gespräch: Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? - Deutungen des Todes Jesu 1. Gesprächsabend: Bilder - Variationen über ein Thema Freitag, 19. September 2008: Konfirmandenfreizeit im Jugendheim Fehrenbacherhof - Beginn mit dem Abendessen Samstag, 20. September 2008: Uhr Kirchliche Trauung Willi Gomer und Julia, geb. Dik, Haslach und Taufe Sonntag, 21. September 2008: Uhr Gottesdienst (Schuldekan Hans-Georg Dietrich, Offenburg) Kollekte: für Aufgaben der badischen Frauenarbeit Konfirmandenfreizeit im Jugendheim Fehrenbacherhof - Ende vor dem Mittagessen Ev. Pfarramt, Mühlenstraße 6, Haslach, Telefon 07832/ ; Fax: Evang.PfarramtHaslach@t-online.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi.,Fr., von bis Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr Bitte sonst auf den Anrufbeantworter sprechen, faxen oder mailen! Pfarrer: Hartmut Rehr, Sprechstunden nach Vereinbarung, pfr.rehr@t-online.de Bücher- und Flohmarkt am 12. September 2008: Am Freitag, 12. September 2008, von bis Uhr,findet wieder ein Bücher- und Flohmarkt statt. Bei Kaffee und Kuchen 12 Freitag, 12. September 2008

13 kann man in Büchern aller Art schmökern, Flohmarkttische begutachten und sich an Bildern und Aquarellen erfreuen. Außerdem gibt es einen Stand mit verschiedenen Bastelarbeiten und Socken. Natürlich können all diese Dinge auch zu sehr günstigen Preisen erworben werden. Und wenn das Wetter mitspielt, werden die Tische draußen vor dem Gemeindehaus aufgebaut. Wer Bücher und Flohmarktartikel spenden möchte, kann diese gerne zu den üblichen Bürozeiten im evang. Pfarramt abgeben. Ebenso freuen wir uns über Kuchenspenden. Mit der Bibel im Gespräch Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Deutungen des Todes Jesu Donnerstag, 18. September 2008, Uhr Bilder -Variationen über ein Thema Donnerstag, 25. September 2008, Uhr Bildergeschichten 1: Markus - Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen! Donnerstag, 02. Oktober 2008, Uhr Bildergeschichten 2: Matthäus - Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Donnerstag, 09. Oktober 2008, Uhr Bildergeschichten 3: Lukas - Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist! Donnerstag, 16. Oktober 2008, Uhr Bildergeschichten 4: Johannes - Es ist vollbracht! Donnerstag, 23. Oktober 2008, Uhr Vor-Bilder aus der Hebräischen Bibel -Der leidende Gerechte - Der Gottesknecht - Das Opfer(lamm) - Das Passalamm - Der Sündenbock Donnerstag, 06. November 2008, Uhr Sprach-Bilder - Erlösung - Erniedrigung und Erhöhung - Neues Leben - Stellvertretung - Des Todes Tod - Versöhnung Evang. Gemeindehaus Haslach Mühlenstraße Regelmäßige Veranstaltungen im Gemeindezentrum in Ohlsbach, Auf der Scherersmatt 10: Gottesdienst: Jeden Sonntag, Uhr Jugendtreff: Jeden Samstag, Uhr Heilungsgottesdienst: Jeden 1. Sonntag im Monat, Uhr Zu unseren nächsten Bibelkreisen in Haslach und in Fischerbach am 16. September um Uhr möchten wir Sie recht herzlich einladen. Info: Telefon: oder Aktuelle Veranstaltungen Gottesdienst: am Bürgersaal Haslach Sandhaasstr. 8 ab Uhr - Bibelgespräch Thema: Botschafter der Hoffnung - Daniel und seine Freunde/Missionare in Babylon ab Uhr - Predigt Bibelhauskreis: Nächster Bibelhauskreis am Montag, den , ab Uhr. Wir sprechen in ungezwungener Atmosphäre über biblische Themen, aktuelles Zeitgeschehen oder Alltagsthemen. Wir laden dazu herzlich ein. Info: Familie Milazzo-Gampe Telefon: 07832/ NIMM JESUS! Kostenloses und unverbindliches Bibelstudium unter: oder Freitag, den 12. September Uhr Jugendchorprobe in Offenburg Sonntag, den 14. September Uhr Jugendgottesdienst in Meißenheim Uhr Gottesdienst des Bezirksältesten Mittwoch, den 17. September Uhr Gottesdienst Donnerstag, den 18. September Uhr Seniorenchorprobe in Offenburg Freitag, den 19. September Uhr Jugendabend mit dem Bischof in Offenburg Neuapostolische Kirche im Internet: Gottesdienstnachrichten inder KW 37 Samstag Uhr: Zusammenkunft für die Öffentlichkeit Thema: Wer ist dein Gott? - Micha 4: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Der Predigtdienst von Haus zu Haus - Eine Herausforderung! - 1. Thessalonicherbrief 2:2 Montag Uhr: Bibelstunde in russischer Sprache Dienstag Uhr: Bibelstunde mit dem Thema: Jehova Gott erfüllt seine Verheißungen -Jesaja 55:10+11 Donnerstag Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Schulung für den öffentlichen Predigtdienst Uhr: Dienstzusammenkunft Schulung über die praktische Anwendung biblischer Erkenntnis Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Haslach: 07832/48 64 Jehovas Zeugen im Internet: im Kinzigtal -OV Haslach Einladung zu einem Infou. Diskussionsabend zum Thema Die Mittelschicht schrumpft Armut und Reichtum sind wieder aktuell - auch im Kinzigtal? Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? mit Thomas Poreski Leiter der Stabsabteilung Sozialrecht und Qualitätsmanagement bei einem großen Träger der Eingliederungs- und Jugendhilfe, baden-württembergischer Vertreter bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziales von B90/Die Grünen und Vorsitzender der AG Grundeinkommen der grünen Bundeskommission zur Zukunft der sozialen Sicherungssysteme. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wann: Mittwoch, 17.September 2008, Uhr Wo: Im Treff im Bürgerhaus, Haslach i. K. Montag, den 15. September 2008 Chorprobe Uhr Gemischt in der Hansjakobschule Singen Sie sich einfach gesund! Auskunft: Hubert Schaettgen, Telefon Freitag, 12. September

14 Übungsabend am Montag, 15. September 2008 Zum Saisonabschluss treffen wir uns zum freien Training. Beginn ist um 20 Uhr. Übungsabend am Mittwoch, 17. September 2008 Wir fahrenwiederins Hallenbad nachhausach. Kindergruppe: Abfahrt ist um Uhr am DLRG-Raum. Aktive DLRG: Gruppe I Abfahrt ist um Uhr am DLRG-Raum. Gruppe II Abfahrt ist um Uhr am DLRG-Raum. Gruppe III Abfahrt ist um Uhr am DLRG-Raum. Wachplan 2008 Samstag, 13. September 2008 Angela Scherer / Peter Schelzig / Sebastian Brugger Sonntag, 14. September 2008 Melissa Benz / Sophia Feger / Manuel Weidner Altersabteilung Wie beim letzten Stammtisch besprochen, besuchen wir am 3.Oktober 2008 das Technikmuseum insinsheim. Wer von den Alterskameraden Interesse hat mitzufahren, soll sich bis zum 01. Oktober 2008 bei Reinhard Obert, Telefon 07832/87 79, ab Uhr melden. Am findet eine Aktivenversammlung mit anschließendem Stammtisch im Vereinsheim St. Elisabeth statt. Beginn: Uhr Vertreter der Aktiven: Uwe Grandt. Alle Termine und weitere Infos im Internet unter Am Donnerstag treffen wir uns um bis Uhr zur Gruppenstunde im JRK Heim. Thema: Info und Spiele Es grüßt das JRK-Team Der Kastenkeller hat wie folgt geöffnet: Mittwoch + Freitag - Sonntag ab Uhr Weitere Informationen finden Sie unter Gruppenstundenzeiten: Tigerentenclub 4. Klasse Dienstags von bis 19.00Uhr bei Gisi und Alisa Ugah- Affenarlarm 5. Klasse Freitags von bis 16.15Uhr bei Luisa und Timo Punikaoasenputzer 6. und 7. Klasse Freitags von bis Uhr bei Sarah und Niko Zelterlager 2008 Am Sonntag, den , findet ab Uhr der Elternachmittag für die Eltern und Kinder des diesjährigen KjG- Zeltlager im kath. Pfarrheim in Haslach statt. Neben einer kleinen Bilder Diashow und Kaffee& Kuchen können die Eltern, deren Kinder bei dem Zeltlager 2008 dabei waren, die schon bezahlte Lagerzeitung und die dazugehörige Bilder CD abholen. Wandern mit der KAB Die Seniorengruppe der KAB lädt ein zu einer Wanderung am Donnerstag, den , in Schapbach-Walke! Wegverlauf: P in Schapbach beim Sportplatz. Wir wandern den Wolftalweg bis nach Walke. Es wird ein Auto bei P Walke abgestellt. Ca. 7 km. Einkehr ist vorgesehen! Wir treffen uns um Uhr auf dem Klosterparkplatz. Hierzu sind alle KAB-Mitglieder, sowie Gäste herzlich eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt Anton Müller, Telefon: 07832/ Ausflug für Jung und Alt Am Freitag, den 26. September 2008, um Uhr ist die Abfahrt in Fahrgemeinschaften ab Klosterplatz zu einem Ausflug auf die Burgruine Hohengeroldseck. Bei einer Führung werden wir interessante Geschichten über diese Burg zwischen Kinzigtal und Schuttertal erfahren. Wir werden ein Stückzu Fuß bis zurruine hochgehen, man kann aber auch bis ganz hochfahren, sodass Sie auch mitkommen können, wenn es mit dem Laufen nicht mehr so geht. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Anschließend wollen wir noch in der Nähe einkehren. Veranstaltungshinweis Trommeln - Rhythmus - Malen mit Anita Heine und Beate Axmann Einmal eintauchen in die Welt der Rhythmen und Farben. Ein Nachmittag für Kinder ab 8 Jahren, auch Erwachsene sind willkommen! Wann: Fr von bis Uhr Wo: Atelier Beate Axmann, Am Gewerbekanal 20 in Haslach Kostenbeitrag: 2,50 Euro max. 10 TeilnehmerInnen Anmeldung durch Listeneintrag im Kiebitz oder Telefon: 07832/ Am Dienstag, , grillen wir Burger. Treffpunkt ist um Uhr am DGH. WICHTIG: Am Samstag, , eröffnen wir unsere Gruppenstunden-Saison. Wir treffen uns ab Uhr in Schnellingen an der Schulzeck für unser Saison-Eröffnungs-Grillen. Steaks, Würste, Brot und Trinken besorgen wir. Jeder soll sein Besteck und was er sonst noch essen will selbst mitbringen (Salat, etc.). Zu Gast in Villingen Am feiert die Kolpingfamilie Villingen ihr 150. jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wollen wir die Villinger Kolpingfamilie besuchen und gemeinsam feiern. Wir treffen uns: Sonntag, den , um Uhr am Kasten zur gemeinsamen Abfahrt um Fahrgemeinschaften zu bilden. BEWERBERTRAINING Die Kolpingfamilie bietet die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen am Computer zu erstellen und auszudrucken. Auf Wunsch wird bei der Bedienung des Computers oder bei der Erstellung der Unterlagen Hilfestellung gegeben. Es können auch die Computerkenntnisse in dieser Zeit verbessert werden. Computerkenntnisse sind also nicht erforderlich. In Anspruch genommen werden kann dieses kostenlose Angebot von jedem, AN JEDEM ZWEITEN DONNERSTAG AM 18. SEPTEMBER 2008 ZWISCHEN UND UHR IM KOLPINGSAAL (KAS- TEN BEI DER KATH. KIRCHE) Die nächsten Termine sind am: 02. OKTOBER 08, 16. OKTOBER 08, 27. OKTOBER 2008, 11. DEZEMBER Freitag, 12. September 2008

15 Kinderbibelnachmittag Die Termine und die Themen der Kibi s fürzeitraum Oktober 2008 bis Juni 2009 im Überblick: Ich bin der Bauer Saulus wird Paulus Nikolaus Wer ist der Größe Jesus und die Kinder Das Abendmahl Jesus lebt Durchzug durchs Meer Gemeinsames Grillen mit den Familien Was :Wir wollen spielerisch mit den Kindern die Bibelstelle aus dem neuen und alten Testament hören, spielend erleben und basteln. Glauben ist nur in Gemeinschaft möglich und erfahrbar. Dies wollen wir den Kindern unsere christlichen Werte mit viel Fröhlichkeit und Lebendigkeit vermitteln. Uhrzeit: um bis Uhr Wo: im Kolpingsaal / Kasten bei der Kirche in Haslach Wer: alle Kinder die Lust und Interesse haben Kosten: Spendenbasis und laden DICH herzlich ein Das Kibi- Team (Kolping) Schwerer Auswärtskampf des KSV in Tennenbron - Am Freitagabend bei den Schramberger Vorstädtern Bereits am kommenden Freitagabend steigt um Uhr in der Tennenbroner Sporthalle der erste Auswärtskampf des KSV Haslach in der Oberliga. Nach der Niederlage am vergangenen Samstag in eigener Halle gegen Weitenau-Wieslet, einer der Meisterschaftsfavoriten der Liga, wartet nun bereits die zweite schwere Aufgabe auf die Hansjakobstädter. Die Schramberger Vorstädter ließen mit ihrer jungen Mannschaft nach dem Auswärtssieg in Kandern aufhorchen, so dass die einheimische Staffel um die beiden Trainer Nicolae Ghita und Lars Schuler weiß, was auf sie zukommt. Tennenbronn zählt zu den Ringerhochburgen der Region an der schwäbischen Grenze und hat ein treues Publikum im Rücken. Aber mit Konzentration und einer Portion Selbstvertrauen dürfte für den KSV Haslach, der ebenfalls auf die Anwesenheit und Unterstützung zahlreicher Fans hofft, schon etwas zu holen sein. Und hier die Übersicht fürs Wochenende: Freitag, 14. September Uhr Sporthalle KSV Tennenbronn-KSV Haslach Samstag, , Uhr AC Gutach-Bleibach II - KSV Haslach II Samstag, in Appenweier KSV Haslach Jugend gegen KSV Appenweier und gegen RSV Schuttertal Wanderung der Narrenzunft Haslach Wie bereits vorangekündigt lädt die Narrenzunft Haslach alle Aktiven Mitglieder und Hästräger zu einer kleinen Familienwanderung ein. Wir treffen uns hierzu am Samstag, dem 20. September 2008 um Uhr am Waldsee-Parkplatz in Haslach. Von dort aus wird unser Wanderführer Bruno Oehler uns zur Mühlenbacher Grillhütte führen. Dort wollen wir den Tag mit einem gemütlichen Grillfest ausklingen lassen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Auf einen schönen Nachmittag und eine rege Beteiligung freut sich der Narrenrat. Klettersteige im Kleinwalsertal Am kommenden Montag, den , treffen sich alle interessierten Klettersteigbegeher um20.00uhr im Gasthaus Küferstube in Haslach zur Besprechung der Tour vom 20./ Ziel wird das Kleinwalsertal sein. Wer an der Besprechung nicht teilnehmen kann, sollte sich schnellstens mit der Tourenleitung, Florian Lorenz (07832/81 44) in Verbindung setzen um eine effektive Planung zu gewährleisten. Die Abteilungsleitung der Klettergruppe hofft auf entsprechendes Bergwetter, damit die Tour erfolgreich gestaltet werden kann. Sommertreff der Narren Wie bereits angekündigt, findet morgen Samstag, 13. September 2008, der Sommertreff der Narren bei den Sulzbach-Hexen in Hausach statt. Für Getränke sowie einem Grill ist gesorgt, das Grillzeug sowie Teller und Besteck ist von jedem selbst mitzubringen. Treffpunkt ist um Uhr mit den Drahteseln vor dem Narrenkeller. Bei schlechtem Wetter werden wir mit den Autos fahren. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft Montag, 15. September Uhr bis Uhr Treff geöffnet Immer montags treffen sich die Kartenspieler zum Cego & Skat und die Brettspieler, aber auch Nicht-Spieler sind recht herzlich eingeladen. Dienstag, 16. September Uhr bis Uhr Treff geöffnet Handarbeit/Basteln: immer dienstags treffen sich die Handarbeitsdamen, um bei einem netten Kaffeeplausch gemeinsam zu häkeln, stricken, basteln usw. Wer Lust hat, kann jederzeit ebenfalls dazukommen. Bridge- und Schachspieler: ebenfalls dienstags treffen sich auch die Anhänger des Bridge- bzw. Schachspieles. Weitere Spieler/innen und Neuanfänger sind recht herzlich eingeladen. Mittwoch, 17. September Uhr Uhr Treff geöffnet Uhr Aktivitätsnachmittag unter dem Motto: Geistig und körperlich vital bis ins hohe Alter. Gezeigt werden kleine körperliche und geistige Übungen nach der wissenschaftlichen Methode von Prof. Dr. Fischer, die das Alltagsleben verbessern, und die von jedermann/-frau mitgemacht werden können. Hierzu sind alle eingeladen, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Donnerstag, 18. September Uhr bis Uhr Treff geöffnet Senio r e n-gruppentanz Unter dem Motto Bleib fit - tanz mit findet am Donnerstag, 10. Juli 2008, um Uhr im Treff der nächste Gruppentanz mit Gertrud Uhl statt. Die Tanzformen aus dem reichen Schatz der Folklore und aus dem Gesellschaftstanz sind auch von der reiferen Jugend leicht zu erlernen. Zu diesem beschwingten Gruppentanz laden wir alle recht herzlich ein, die Freude an Bewegung und Musik haben. Die Kleidung der Teilnehmer/innen sollte eher leicht sein und die Schuhe bequem bis Uhr Seniorensport für Frauen und Männer mit Erich Diemer in der Jahnturnhalle Sonntag, Auftritt in Stuttgart (Umzug) Abfahrt (Zug) Uhr Bahnhof Haslach; historische Uniform Dienstag, Uhr Gesamtprobe Samstag, Familientag Alle Termine und weitere Infos im Internet unter Schaut einfach mal rein! Freitag, 12. September

16 Am letzten Wochenende hatte Haslach spielfrei und konnte sich so intensiv auf die kommende Partie vorbereiten. Man wird sehen, ob die Mannschaft das torreiche Spiel gegen Zunsweier verarbeitet hat. Prinzbach dagegen verlor vor einer Woche klar genau gegen jenen SV Zusweier und möchte auf eigenem Platz in die Erfolgsspur zurückkehren. Für beide Mannschaften geht es um viel. Wer wird die Begegnung für sich entscheiden? Die II. Mannschaft konnte gegen Oberwolfach den ersten Dreier einfahren. Nun steigt am Wochenende das Duell gegen die Reserve aus Prinzbach, die noch keinen Punkt erspielen konnte. Trotzdem darf der SVH den Gegner, besonders auf eigenem Platz, nicht unterschätzen, sonst könnte die Partie auch leicht mit einem Punktverlust enden. Außerdem lädt der SVH immer montags zu einem Lauftreff ein. Das Training beginnt um 19:00 Uhr im Stadion Haslach. Die Spiele im Einzelnen: Sonntag, Uhr DJK Prinzbach II - SV Haslach II Uhr DJK Prinzbach I - SV Haslach I Jugendabteilung: Freitag, Uhr E-Jugend SV Haslach 2 - SV Oberwolfach Uhr E-Jugend SV Haslach - SV Oberwolfach Samstag, Uhr D-Jugend SV Haslach - SG Lahr Uhr C-Jugend SG Haslach 3 - SC Kaltbrunn Uhr C-Jugend SG Appenweier - SG Haslach 2 Sonntag, Uhr C-Jugend FC 08 Villingen - SG Haslach Uhr A-Jugend SG Seelbach - SV Haslach Mittwoch, Uhr C-Jugend FC Fischerbach - SG Haslach 3 Außerdem: Immer montags: Uhr Lauftreff im Stadion Haslach SC Hofstetten sagt DANKE Nachdem unsere beiden Rasenplätze beim Hochwasser vom 01. September 2008 schwer beschädigt wurden und z. Zt. nicht bespielbar sind, haben wir von den umliegenden Vereinen viel Solidarität erfahren. Alle Kinzigtalvereine haben sich spontan und uneigennützig bereit erklärt Ihre Plätze für Training oder Spiele bereitzustellen. Der SC Hofstetten möchte es daher nicht versäumen sich beim FC Fischerbach, dem SV Haslach, dem SV Hausach, dem SV Mühlenbach, dem SV Steinach sowie der DJK Welschensteinach für Ihre Unterstützung bereits jetzt recht herzlich bedanken. Der Dank bezieht natürlich die Gemeindebzw. Stadtverwaltungen mit ein. Proben Stadtkapelle Freitag, Uhr Jugendkapelle Donnerstag, Uhr Schülerorchester Montag, Uhr Termine Stadtlauf Haslach/Staka Samstag, Herbstfest des HGH/Staka Sonntag, , bis Uhr Fest der Kulturen/Blechbläserensemble Samstag, , ab Uhr, Stadthalle Haslach Jugendkapellentreffen Samstag, 18.Oktober 08, in Hofstetten Wertungsspiel/Staka Sonntag, 19.Oktober 08 Weitere Infos unter Ansprechpartner Dirigent Peter Persohn, Telefon Jugendleiter Stefan Neumaier, Telefon Oktoberfest mit Allgäu-Power in der Stadthalle Der Countdown läuft Am Samstag, 25. Oktober 2008, verwandelt sich die Stadthalle Haslach in ein Wiesn-Zelt, wenn ab Uhr die Stadtkapelle Haslach zu ihrem bereits 4. Oktoberfest einlädt. Zur Eröffnung unterhält Sie in bewährter Weise die Hansmann-Band. Wie im bajuwarischen Original werden Biertische und Maßkrüge das weissblaue Dekor dominieren. Viele kommen in Dirndl und Lederhose was das Ambiente abrundet. Für die richtige Festzelt-Stimmung sorgt die bekannte Showband Allgäu-Power. Die Band ist durch die Erfolge der letzten drei Jahre bereits auch hier im Kinzigtal bestens bekannt, und wird uns wieder kräftig einheizen. Karten für das Oktoberfest gibt es ab sofort bei StudioK, bei der Sparkasse Haslach und direkt über die Karten-Hotline 0171/ Also dann, auf geht s zum Oktoberfest Neues Kursangebot: Naturwissenschaftliches Arbeiten mit dem Waldmobil Ein Projekt zum Spielen, Gestalten, Erforschen und Entdecken: Natur macht neugierig: Staunen, schützen, erhalten und darstellen, dokumentieren und gestalten. Für alle, die draußen vor Ort forschen und experimentieren wollen. Teilnehmerkreis: max.10 Kinder, ab 6 Jahren Kosten: 85 Euro für 10 Einheiten, (für Sockelkinder entsehen keine Kosten, Anmeldung trotzdem erwünscht!!!) Leitung: Oliver Heine, Dipl. Forsting. und/oder Yvonne Pavlista, Dipl. Biol. Termin: immer mittwochnachmittags, Uhrzeit noch offen, während den Schulferien finden keine Veranstaltungen statt Interessierte können sich melden unter: info@taraxacum-haslach.de oder 07832/ Was ist ein Waldmobil? Das Waldmobil ist ein ausgebauter Kleinbus, in dem Bestimmungsbücher, Stereolupen, Ferngläser, Untersuchungsgeräte, ein kleines Labor, Spiele, Material zum Basteln, Bänke, Tische und vieles mehr mitgeführt werden. Dabei dient das Fahrzeug als Transportmittel und Basisstation. Die eigentlichen Aktivitäten finden jedoch - der Zielsetzung entsprechend - in der Natur statt. Die Materialien, die uns der Wald bietet, wollen gesammelt undkreativ eingesetzt werden. Ihr erlebt beispielsweise den Wechsel der Jahreszeiten, die Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer, das saftige Grün der Blätter, die Jahreszeiten und die Auseinandersetzung mit dem Wetter. Holzstapel, Stämme und Bäche laden zum Klettern, Verstecken, Entdecken und Erkunden ein. Wir sind gespannt, was für Fragen bei euch entstehen, an denen ihr selbstständig und in der Gruppe forschen wollt. Das Waldmobilprojekt entsteht in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Kontakt und Infos taraxacum KINDER * LERNEN * SPIELEN e. V., anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Alte Eisenbahnstr. 12, Haslach, Telefon: 07832/ , info@taraxacum-haslach.de 16 Freitag, 12. September 2008

17 Das Tischtennistraining in der Eichenbachsporthalle findet wie folgt statt: Trainingstermine mit Trainer Li Shi Dong: Nicht-Aktive Schüler und Jugendliche: Dienstag, Uhr bis Uhr Schülermannschaften: Dienstag, Uhr bis Uhr Erwachsene: Dienstag, Uhr bis Uhr Die Adresse des TTC Haslach im Internet lautet: Übungsstunden ab September Änderungen Eltern-Kind-Turnen bei Adelheid Legath mittwochs bis Uhr in der Schulturnhalle, Beginn am Eltern-Kind-Turnen bei Stefanie Haug mittwochs bis Uhr in der Schulturnhalle, Beginn am Die Gruppen Turnmäuse I und II von Heidi Binz und Veronika Pfaff beginnen am Die genauen Zeiten werden wir noch rechtzeitig bekannt geben. Alle übrigen Trainingsstunden im Kinderbereich bleiben zu den üblichen Zeiten. Kinzigtallauf am Samstag, Aufruf nochmals an alle TV-Mitglieder am Lauf selbst teilzunehmen, beim Auf- und Abbau sowie der Bewirtung des Kinzigtallaufs mitzuhelfen und die Teilnehmer mit allem was Krach macht anzufeuern. Beginn der Jugendläufe: Beginn des Hauptlaufes: Uhr Uhr Ab Uhr erfolgt Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, danach Leckeres vom Grill, Salateund vieles mehr. Moderation übernimmt Hit Radio Ohr, Tombola, Kinderschminken etc. Wir wünschen schon heute allen Teilnehmern recht viel Erfolg. TV Haslach Vorstandschaft Go-Kart-Fahren!! Der letzte Punkt unseres diesjährigen Sommerprogramms ist das Go-Kart-Fahren auf der Kartbahn in Umkirch. Alle Schumi-Nachfolger, und die es noch werden wollen ab zum Treffpunkt. Wer einen eigenen Helm besitzt, sollte diesen bitte mitnehmen. Gäste sind herzlich willkommen. Termin: Treffpunkt: Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Führung: Daniel Roser, Stefan Halter RADTOUR Wir radeln von Bollenbach nach Gutach über den Vogtsbauernhof nach Wolfach. Auf dem Rückweg kehren wir in Fischerbach bei Braig s Strauße ein. Macht eure Fahrräder startklar und auf geht s. Gäste sind herzlich willkommen. Termin: Treffpunkt: Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Führung: Daniel Roser, Alexander Sass JAHRESAUSFLUG 2008 Am 27. und findet der diesjährige Jahresausflug an die Mosel statt. Mit auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung einer Edelstein-schleiferei, eine Schifffahrt von Bernkastel -Kues nach Traben - Trarbach und die Besichtigung der Burg Eltz. Übernachten werden wir in Dieblich. Abfahrt: Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Nähere Informationen und Anmeldung bei Andreas Isenmann, Telefon: Anmeldeschluss: Achtung!!! Diesen Samstag, am 13. September, findet in Schnellingen an der Silberseehütte von Uhr bis ca Uhr wieder unser Vereinsnachmittag statt. Ich bitte um rege Teilnahme. Für Getränke ist (gegen eine Spende) gesorgt und Speisen sind wieder selbst mitzubringen (Grillgut, Salate, Kuchenspende, et cetera). DAN-Prüflinge Gerne möchten wir an dieser Stelle noch den folgenden Mitgliedern zur bestandenen Prüfung gratulieren: Klaus Zagermann (1. DAN ) Annette Harz (1. DAN ) Georg Hörner (1. DAN ) Den Schwarzgurt erhielten sie nach der schweißtreibenden Prüfung am 28. Juli beim Sommerlehrgang in Haslach. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Prüfungslehrgang Der nächste Lehrgang in Haslach ist am Samstag, den 11. Oktober, ab Uhr in der Jahnhalle. Dieser wird von Franz Bohnert 4. DAN und Jürgen Ketterer 3. DAN abgehalten. Am Sonntag findet dann noch eine Kyuprüfung statt. Bei Interesse bitte vorab bei Euerem Trainer oder Franz Bohnert melden. Nächster Prüfungstermin am Jahresende. Anfängerkurs Der nächste Anfängerkurs für Kinder findet voraussichtlich immer freitags ab Uhr nach den Herbstferien (ab 07. November) statt. Vereinskleidung Es sind noch Restposten von T-Shirts (5,00 Euro) und wenigen Trainingsanzügen (20,00 Euro) vorhanden. Diese werden am Vereinsnachmittag verkauft! Passend zum Herbstanfang will der KCH schwarze Kaputzenpullis/Jacken mit Reisverschluss und Bauchtasche anbieten. Auf der Brust wird in weiß karateclub-haslach.de stehen und auf der Rückseite in rot die Taube mit der Faust (WA- DO-LOGO) zu sehen sein. Da ein Werbeaufdruck der Firma Billharz auf der Schulter sitzt, entstehen für den Druck keine Kosten. Der Preis für den hochwertigen Pullover wird vorbehaltlich der Nachfrage ca. 35,00 bis 40,00 Euro betragen. Bei Interesse bitte in die Liste im Spint eintragen oder per an fbohni@aol.com Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier findet am 05. Dezember in Haslach statt. Details dazu folgen zu gegebener Zeit. Liebe Grüße Euer Vorstand An diesem Wochenende fährt der Wanderverein zu den Wandertagen nach Buchenbach-Himmelreich und Forstfeld (Elsass). Abfahrt Buchenbach-Himmelreich ist am Samstag um Uhr, am Sonntag nach Forstfeld um Uhr jeweils am Feuerwehrhaus. Freitag, 12. September

18 Gemeinderatssitzung Eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates von Fischerbach findet am Dienstag, den 16. September 2008, Uhr im Konferenzraum im Dach der Vereine statt: Tagesordnung: 1. Fragen der Einwohner (Frageviertelstunde) 2. Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Annahme von Spenden 4. Bebauungsplan Sandgewann; 4.1 Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB; Beschlussfassung 4.2 Beschlussfassung über den Bebauungsplan und die mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als jeweils selbständige Satzung gemäß 10 Abs. 1 BauGB und 74 LBO 5. Vorstellung der Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindergarten ( kleines Bildungshaus durch die beiden Einrichtungen) 6. Bauangelegenheiten; Antrag auf Sanierung und Erweiterung eines Zweifamilienwohnhauses auf dem Grundstück Flst. Nr. 758/7, Vordertal 5 7. Konzessionen; Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines neuen 7.1 Konzessionsvertrages Strom 7.2 Konzessionsvertrages Gas 8. Vorstellung und Feststellung der Jahresrechnung LEADER-Förderung; Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an 9.1 Lebensqualität durch Nähe 9.2 Energieregion Wortmeldungen der Mitglieder des Gemeinderates 11. Wortmeldungen der Sitzungsbesucher 12. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Fischerbach am 5. Oktober 2008 Sitzung des Gemeindewahlausschusses: Am Dienstag, 16. September 2008, Uhr, findet im Konferenzraum im Dach der Vereine, Hauptstraße 46, Fischerbach, eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. Gegenstand der Sitzung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses 2. Prüfung der Bewerbungen und Beschlussfassung über die Wählbarkeit der Bewerber/innen 3. Festlegung von Ort, Zeitpunkt und Ablauf einer evtl. Vorstellung der Bewerber/innen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Klaus Schmieder Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Montag, 15. September 2008 Gelber Sack Dienstag, 16. September 2008 Graue Tonne Gemeinde Fischerbach - Ortenaukreis Bei der Gemeinde Fischerbach ist die Stelle einer Reinigungskraft zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst in Zusammenarbeit mit einer weiteren Reinigungskraft das Reinigen der öffentlichen Gebäude. Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 50 %. Die Arbeitsstunden sind in der Regel nachmittagszuerbringen. Die Stelle wird in Anlehnung an den TVöD vergütet. Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Marion Mutschler untertelefon-nr Wenn Sie Interesse an der Stelle haben, bitten wir um Ihre Bewerbung bis zum an die Gemeindeverwaltung Fischerbach, Hauptstraße 38, Fischerbach. Voranzeige Secondhand-Basar Am Samstag, den bietet der Elternbeirat vom Kindergarten Wunderfitz in Fischerbach einen Secondhand-Basar an. Angeboten wird alles rund ums Kind, wie z.b. Kinderkleidung, Spielzeug, Babybedarf usw. Sie können, für eine Tischgebühr von 8 Euro (5 Euro plus Kuchen) Ihre Ware zwischen 15 und 17 Uhr anbieten. Die Tische können ab 14 Uhr in der Brandenkopfhalle selbst ausgesucht werden. Kaffee und Kuchen werden vom Elternbeirat angeboten! Eine Tischreservierung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an Tel. Kindergarten: 07832/85 50 Tel. Melanie Mayer: 07832/ Der Elternbeirat und die Fachkräfte des Kindergartens 18 Freitag, 12. September 2008

19 Einladung zum ersten Gesamtelternabend des Schuljahres 2008/09 Hiermit darf ich Sie zum ersten Gesamtelternabend einladen, der am Dienstag, den 23. September 2008 um Uhr Gemsbühlblick im Dach der Vereine stattfinden wird. Im ersten Teil werden Sie über allgemeine Angelegenheiten informiert. Ebenso können Wünsche und Anregungen von Ihnen vorgetragen werden. Im Rahmen des anschließenden Gesprächs mit den jeweiligen Klassenlehrern werden die Elternvertreter gewählt und klassenspezifische Angelegenheiten besprochen. Das erste Treffen der gewählten Elternvertreter findet am Dienstag, den 07. Oktober 2008 um Uhr statt. Mit freundlichen Grüßen R. Prantner, Rektor Kath. Pfarramt, Pfarrer Helmut Steidel, Gemeindereferentin Petra Steiner; Goethestr. 6, Haslach; Tel / , Fax ; Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Di, Fr: Uhr, Uhr Do: Uhr, Uhr MITTWOCHS IST DAS PFARRBÜRO GESCHLOSSEN! Haushaltsplan 2008/2009. Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, den Haushaltsplan der Kirchengemeinde Fischerbach in den Einnahmen und Ausgaben für 2008 auf ,00 Euro und für 2009 auf ,00 Euro festzustellen. Der Haushaltsplan für 2008/2009 sowie die Jahresrechnung 2006/2007 liegen vom 15. bis zu den üblichen Bürozeiten im Pfarrbüro Haslach zur Einsicht auf. Bitte allgemeinen Teil (grüne Seite) beachten! Halbtags-Ausflug Am Samstag, den machen wir unseren diesjährigen Ausflug. Erführt uns zunächst in den Hochseilpark nach Kenzingen und anschließend zum Weinfest nach Bötzingen. Abfahrt ist um Uhr beim Rathaus. Schönes Wetter haben wir bestellt, gute Laune und etwas Mut ist mitzubringen. Der Brandschutz wird durch die Feuerwehr Hausach übernommen. Feuerwehrausschuss Feuerwehrausschusssitzung Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, den um Uhr im Gasthaus Krone statt. Wer keine Zeit hat, bitte melden. Michael Kohmann Voranzeige: Die nächste Gesamtprobe findet am statt. Bitte Termin vormerken. Katholische Gottesdienste in der Pfarrei Fischerbach vom bis Samstag, Uhr Ökum. Gottesdienst zur Einschulung Sonntag, Fest der Kreuzerhöhung; Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet in der Kriegergedächtniskapelle Mittwoch, Uhr Schülergottesdienst (Wortgottesdienst) Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier - (II. Opfer f. Ernestine Ramsteiner + Wendelin Jägle u. alle Angeh. + Magdalena u. Hermann Schorn u. Angeh. + Kurt Schmidt u. verst. Angeh.) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier; Aufnahme der neuen Ministranten - siehe Haslach - Fahrt über den Oberrhein Am kommenden Dienstag, den 16. September unternimmt das Altenwerk wieder eine Busfahrt. Sie führt über Freiburg, Lörrach zur Trompeterstadt Bad Säckingen. Dort besichtigen wir das Fridolinsmünster und die Fridolinsbrücke. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter über Albbruck-Görwihl nach Strittmatt, um dort das Grab des langjährigen Pfarrers Eduard Strittmatter zu besuchen. Wenn die Zeit ausreicht, werden wir in St. Blasien eine Kaffeepause einlegen. Die Heimfahrt führt über den Titisee-Jostal, Furtwangen, Triberg, Hornberg. Anmeldungen sind zu richten an die 2. Vorsitzende Frau Berta Eisenmann (Tel.: 12 06) oder an den 1. Vorsitzenden Herrn August Geiger (Tel.: 24 37).Abfahrt 9.00 Uhr an den üblichen Haltestellen. Alle Seniorinnen undsenioren sowie Gäste sind herzlich eingeladen. Der Altenrat freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung. Alles hat ein Ende... Nach diesem Motto beginnen heute, Freitag, den wieder unsere wöchentlichen Proben. Wir sind weiterhin ab Uhr im Dach der Vereine. Kinder ab 6 Jahre, welche Freude am Tanzen, Musik und Herumtollen haben, sind immer herzlich willkommen. Eure Annette Abendwanderung zur Vereinshütte Am Samstag, den 13. September 2008 wollen wir zur Hütte beim Löchlehof wandern. Treffpunkt für alle Wanderlustigen ist um Uhr beim Rathaus. Für Essen und Trinken ist in der Hütte gesorgt, für den Rückweg wäre eine Taschenlampe empfehlenswert. Sollte es regnen, fahren wir mit den Autos hoch. Jahresausflug ins Enztal Treffpunkt für alle, die sich zum Jahresausflug am Samstag, angemeldet haben ist um 6.00 Uhr beim Rathaus zum Verladen der Räder. Abfahrt ca Uhr. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldungen bei Klaus Geiger, Tel.: Freitag, 12. September

20 I./II. Mannschaft Sonntag, Uhr FC Fischerbach II - SV Schapbach II Uhr FC Fischerbach I-SV Schapbach I Hallo liebe FC `Fans Zum Heimspiel am Sonntag, den heißen wir Sie recht herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß gilt unseren Gästen aus Schapbach mit ihrem Trainer und den mitgereisten Fans. Mit nur einem Punkt aus den letzten beiden Spielen kommt am Sonntag mit Schapbach eine Mannschaft, die auch diese Runde wieder zu den Aufstiegsaspiranten zählt. Sie zeichnet sich vor allem durch die mannschaftliche Geschlossenheit sowie durch ihre kämpferische Art aus. Um am Sonntag nicht mit leeren Händen dazustehen und in die untere Tabellenhälfte abzurutschen, muss eine kämpferische und gute Leistung abgerufen werden. Immer wieder werfen uns Verletzungssorgen zurück. Dies merkt man auch in der 2. Mannschaft. Die dortigen Leistungsträger müssen derzeit in der ersten Mannschaft aushelfen. Wir hoffen, dass uns unsere Fans am Sonntag zahlreich unterstützen. Allen Zuschauern wünschen wir eine spannende und faire Begegnung sowie ein paar schöne Stunden beim FC Fischerbach. Jugend Samstag, Uhr E2-Junioren in Hausach Uhr E1-Junioren in Hausach Uhr C-Junioren in Berghaupten Uhr A-Junioren inurloffen Uhr B-Mädels gegen Friesenheim Mittwoch, Uhr C-Junioren gegen SG Haslach Uhr B-Mädels in Ettenheimweiler Freitag, Uhr E2-Junioren gegen Haslach Uhr E1-Junioren gegen Haslach Uhr B2-Junioren gegen SG Rust 2 (in Welschensteinach) Samstag, Bambini Turnier in Mühlenbach Uhr F-Junioren inmühlenbach Uhr D2-Junioren innordrach Uhr D1-Junioren gegen Schiltach SC Hofstetten sagt DANKE Nachdem unsere beiden Rasenplätze beim Hochwasser vom 1. September 2008 schwer beschädigt wurden und z.zt. nicht bespielbar sind, haben wir von den umliegenden Vereinen viel Solidarität erfahren. Alle Kinzigtalvereine haben sich spontan und uneigennützig bereit erklärt, ihre Plätze für Training oder Spiele bereitzustellen. Der SC Hofstetten möchte es daher nicht versäumen, sich beim FC Fischerbach, dem SV Haslach, dem SV Hausach, dem SV Mühlenbach, dem SV Steinach sowie der DJK Welschensteinach für ihre Unterstützung bereits jetzt recht herzlich zu bedanken. Der Dank bezieht natürlich die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen mit ein. 25 Jahre Waldstein-Hexen Morgen, am 13. September 2008 ist es soweit... Die Familienwanderung in den Ursprung der Waldstein-Hexe zu unserem 25-jährigem Jubiläum beginnt morgen um Uhr am Gasthaus Engel. Achtung: Es ist wichtig, dass alle um Uhr da sind, da wir pünktlich abfahren!!! Für alle angemeldeten Mitglieder heißt es dann: Gute Schuhe an und los geht s Wir wollen nicht zu viel verraten und freuen uns schon jetzt auf einen Fußmarsch mit kleinem Imbiss und den gemütlichen Abschluss in der Waldsteinschänke. Für die Rückfahrt ist selbstverständlich gesorgt. Bis morgen, die Vorstandschaft 20 Freitag, 12. September 2008

21 Trinkwasseruntersuchungen für die Betreiber von Eigenwasserversorgungsanlagen Sammeluntersuchung in Hofstetten Termin: Den Betreibern von Eigenwasserversorgungsanlagen, die sich auf dem Rathaus für eine Sammeluntersuchung ihres Trinkwassers angemeldet haben, teilen wir mit, dass das Untersuchungslabor Dr. Falk und Partner, Offenburg, die Wasserprobe für die angemeldete Untersuchung am 25. September 2008 entnehmen wird. Kosten: Bakteriologische Untersuchung Aktionspreis: 50,50 Euro Bakteriologische und kleine chemische Untersuchung Aktionspreis: 77 Euro Bei Barzahlung: 46 Euro bzw. 72 Euro Leistungsumfang des Labors: Entnahme der Wasserproben bei den jeweiligen Betreibern Durchführung der Untersuchung Erteilen und Zusenden des Untersuchungsbefundes an die jeweiligen Betreiber Wir bitten, diesen Termin dringend zu beachten! Sollte an dem Untersuchungstage niemand zu Hause sein, bitten wir Sie, sich mit dem Untersuchungslabor Dr. Falk und Partner, Offenburg, unter der Telefonnummer 0781/ direkt in Verbindung zu setzen. Bürgermeisteramt Hofstetten Freibad Hofstetten Erinnerung: Mitnahme der persönlichen Gegenstände zum Ende der Badesaison Wir möchten nochmals dringend darauf hinweisen, dass alle im Freibad deponierten privaten Gegenstände (Liegestühle, Wassertiere, Sonnenschirme usw.) sofort abgeholt werden müssen. Das Freibad ist ganztags zur Abholung geöffnet. Bürgermeisteramt Hofstetten Gelbe Säcke: Montag, Graue Restmülltonne bzw. Restmüllsäcke Dienstag, Kath. Pfarramt, Tel Haslach, Tel Gottesdienste vom bis Freitag, Uhr Hl. Messe - II. Opfer für Wendelin Krämer - Gedenken an alle Verst. vom Spänlehof, + Maria u. Josef Krämer u. Söhne Josef u. Heinrich, + Heinrich Krämer Hinterniederhof Samstag, Uhr Vorabendmesse - Gedenken an Theresia Vollmer best. von den Schulkam., + Hubert Olbrich, + Karolina, Erhard u. Renate Neumaier u. Eltern Rißler, + Felix Maier u. verst. Angeh., + Helena Singler u. Genovefa Neumaier, + alle Verst. Eltern Obert u. Maier, + Maria u. Erhard Krämer u. alle Verst. vom Rothof, Karolina u. Wendelin Krämer u. Angeh. Bühl, + alle Verst. vom Oberhubhof, + alle Verst. vom Gieslerhof u. Rosa, Günter u. Gerhard Deblitz, + Patrick Neumaier, + Erwin Dold u. alle Verst. von der Dorfmühle, + zur immerwährenden Hilfe der Muttergottes, Franz Xaver Allgaier u. alle Verst. vom Altrufenhof, + alle Verst. vom Konradenhof Kollekte Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, Sonntag im Jahreskreis KEINE HL. MESSE Freitag, Uhr Hl. Messe - III. Opfer für Wendelin Krämer - Gedenken an alle Verst. von der Mattenmühle, + alle Verst. des Jahrgangs 1927/28, + Patrick Neumaier u. Klaus Ringwald, + Frieda u. Georg Fehrenbacher u. Theresia u. Albert Kornmaier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Pfarramt Haslach immer über die Tel. Nr anrufen. Beichtgelegenheit alle 14 Tage in Haslach, siehe Gottesdienstordnung Haslach. Nächster Tauftermin ist Sonntag, , um Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag von Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr Haushaltsplan 2008/2009 Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, den Haushaltsplan der Kirchengemeinde Hofstetten in den Einnahmen und Ausgaben für 2008 auf ,00 Euro und für 2009 auf ,00 Euro festzustellen. Der Haushaltsplan für 2008/2009 sowie die Jahresrechnung 2006/2007 liegen vom 15. bis zu den üblichen Bürozeiten im Pfarrbüro Hofstetten zur Einsicht auf. - siehe Haslach - Freitag, 12. September

22 Heute Abend Heimpremiere gegen den TuS Adelhausen II. Die ringerlose Zeit ist endlich vorbei. Am letzten Wochenende schlug sich der KSV bei der 14:24 Niederlage beim Meisterschaftsfavoriten TSV Musberg sehr achtbar. Heute Abend feiert unsere Mannschaft gegen den TuS Adelhausen die Heimpremiere. Dabei sollen auch die ersten Punkte eingefahren werden. Im letzten Jahr verlor der KSV zwar gegen die Bundesliga-Reserve vom Oberrhein, aber in dieser Saison scheinen die Gäste nicht mehr ganz so stark zu sein. Die Hälfte der letztjährigen Mannschaft ringt jetzt in der I. Mannschaft. Trotzdem sollte man die junge Gästestaffel nicht unterschätzen. Es stehen weiterhin genügend talentierte und starke Ringer in ihren Reihen. Auch die II. und III. Mannschaft des KSVhaben heute Abend mit der elsässischen Mannschaft aus Gries und der Reserve des RSV Schuttertal zwei starke Mannschaften zu Gast. Fr : 21:00 Uhr KSV Hofstetten -TuS Adelhausen II 19:30 Uhr KSV Hofstetten II - S.A. Gries 18:30 Uhr KSV Hofstetten III -RSV Schuttertal II Der KSV lädt alle Ringsportfreunde zu diesen interessanten Auftaktkämpfen recht herzlich ein. Morgen Abend AC/ DC- Coverband Hells-Belles und die Toten Hosen Tributband Bonny &Clyde in Hofstetten. Geballte Frauenpower, phonstarke AC/DC-Hits und eine eindrucksvolle Bühnenshow werden die Hells Belles, die einzige weibliche AC/DC-Coverband, morgen Abend in der Hofstetter Gemeindehalle abliefern. Den Anfang macht die Toten Hosen Tributband Bonnie & Clyde. Die fünf Musiker gelten als beste Tributband der Toten Hosen in Süddeutschland. Beginn: 20:30 Uhr Vorverkaufskarten sind erhältlich bei Veronika Neumaier (Senkmatt 2, Telefon 86 59), bei der Sparkasse Hofstetten/Haslach und bei der Volksbank Haslach. Die Karten kostenimvorverkauf 6 Euroundan derabendkasse 7 Euro. Trainingsbetrieb Der Trainingsbetrieb für alle Mannschaften konnte geklärt und ab dieser Woche wieder aufgenommen werden. Freundlicherweise haben sich alle umliegenden Vereine zur Unterstützung angeboten und bereit erklärt. Wir möchten daher dem FC Fischerbach, dem SV Haslach, dem SV Hausach, dem SV Mühlenbach, dem SV Steinach sowie der DJK Welschensteinach für Ihre Unterstützung bereits jetzt recht herzlich bedanken. Die einzelnen Trainingszeiten und orte werden den Spielern durch ihre jeweiligen Trainer mitgeteilt. Wir möchten nochmals die Eltern um ihre Unterstützung in Form von Fahrdiensten bitten. Hierzu werden sich die Trainer entsprechend an sie wenden. Für Ihre Unterstützung hierfür im Voraus recht herzlichen Dank. F-Junioren und Bambinis Die F-Junioren und Bambinis trainieren bis auf weiteres ab Dienstag, um bis Uhr auf dem Rasenfeld vor dem Schwimmbad. Bezirksliga Nachdem unsere 1. Mannschaft im Spitzenspiel den bisherigen Tabellenführer, SV Berghaupten, überzeugend und deutlich mit 3:0 geschlagen hat, fährt die Mannschaft nun selbst als Tabellenführer zum Tabellenfünften, dem SV Niederschopfheim. Wir sind gespannt wie Jogi s Jungs die Rolle des Gejagten verkraften. Mit der gleichen Einstellung wie letzte Woche braucht sich die Mannschaft aber auch beim heimstarken SV Niederschopfheim nicht verstecken und möchte auf jeden Fall nicht mit leeren Händen nach Hause fahren. Interessant wird es auch im Vorspiel, wenn unsere noch verlustpunktfreie 2. Mannschaft auf den derzeitigen Tabellenzweiten und letztjährigen Meister trifft. Mal schauen ob die Männer von Trainer Thomas Granzow die weiße Weste behalten können. Seien Sie Live dabei und unterstützen unsere Mannschaft. Los geht s um 13:15 bzw Uhr. Eugen-Klaussner-Vereinsheim Das Eugen-Klaussner-Vereinsheim ist ab Donnerstag, 11. September 2008 wieder zu den bekannten Öffnungszeiten regelmäßig geöffnet. Samstag, Uhr B-Mädchen FC Kirnbach SG Hofstetten Uhr D2-Junioren SV Schapbach SC Hofstetten Uhr E2-Junioren FV Zell a.h. 2 SC Hofstetten Uhr E1-Junioren FV Zell a.h. 1 SC Hofstetten Uhr D1-Junioren SV Reichenbach/Geng. SC Hofstetten Uhr C-Junioren ASV Nordrach SC Hofstetten Uhr B-Junioren SV Schapbach - SC Hofstetten Uhr Damen 2 FSV Seelbach SC Hofstetten 2 Sonntag, Uhr Herren 2 SV Niederschopfheim 2 SC Hofstetten Uhr Herren 1 SV Niederschopfheim 1 SC Hofstetten Uhr Damen 1 Verbandspokalspiel SC Hofstetten 1 FC Hauingen in Mühlenbach Dienstag, Uhr E2- Junioren VfR Hornberg 2 SC Hofstetten Uhr E1-Junioren VfR Hornberg 1 SC Hofstetten 1 Schachfest + Freundschaftskampf gegen Hornberg am Am findet das jährliche Schachfest auf der Breitebene mit gleichzeitigem Freundschaftskampf gegen Hornberg ab 16:00 statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Bitte beachten: Das Schachfest findet diesmal nicht auf der üblichen Wiese statt sondern auf einer Matte in der Nähe des Wölflehofs! Treffpunkt zum Zeltaufbau am Samstagvormittag ist um 11 Uhr am Vereinsheim. Um zahlreiche Helfer wird gebeten. Bezirksmannschaftspokal Runde :30 Hofstetten-Ohlsbach Wer hier mitspielen möchte, meldet sich bitte telefonisch bei MF Axel Moser. Sommertreff der Narren Die Sulzbach Hexen laden für Samstag, den 13. September 2008 ab 14:00 Uhr beim Historischen Keller im Herrenhaus in Hausach zum Sommertreff der Narren ein. Getränke, Kaffee und Kuchen stehen bereit, wir brauchen nur Grillgut, sowie Teller und Besteck mitzubringen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr unterhalb der Gemeindehalle um Fahrgemeinschaften zu bilden. Eure Vorstandschaft Einladung zu einem Überraschungsabend Termin: Treffpunkt: am Pfarrhaus um Uhr Die Frauengemeinschaft lädt alle interessierten Frauen zu einem Überraschungsabend herzlich ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt, und wir werden um ca Uhr wieder zurück sein. Mehr dazu wollen wir nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie einfach mit, es wird Ihnen allen bestimmt gefallen! 22 Freitag, 12. September 2008

23 Spaß mit Luftballons 9 Kinder hatten beim Sommer - Spaß - Programm am Freitag, den 08. August trotz schlechten Wetters viel Spaß - mit Luftballons. Schritt für Schritt erlernten sie die Technik, aus Luftballonschlangen verschiedenste Figuren zu formen: Schwerter, Tiere, Hüte und Blumen. Das Gelächter war groß, wenn ab und zu wieder einer platzte. Zum Abschluss gab es dann noch mit Helium gefüllte Ballons und eine Urkunde! Montag, Grüne Tonne Dienstag, Graue Tonne Donnerstag, Außenbereich -sämtliche Säcke Gottesdienstordnung der Pfarrei St. Afra Mühlenbach vom 13. September bis 21. September 2008 Samstag, 13. September: Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer (407) Uhr Wortgottesdienst mit den Schulanfängern und deren Eltern anlässlich der Einschulung Uhr Rosenkranz Sonntag, 14. September: KREUZERHÖ- HUNG, Fest - Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Rosenkranz Uhr Hauptgottesdienst Uhr Bruderschaftsrosenkranz Montag, 15. September: Gedächtnis der Schmerzen Mariens Uhr Rosenkranz Dienstag, 16. September: Hl. Kornelius, Papst (253), und Hl. Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer (258) Uhr Rosenkranz Mittwoch, 17. September: Hl. Hildegard von Bingen,Äbtissin, Mystikerin, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen (1179) Uhr Rosenkranz Uhr Schülergottesdienst Donnerstag, 18. September: Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (705) Uhr Goldene Hochzeit des Jubelpaares Manfred Limberger und Anna Maria geb. Grießbaum vom Bärenbach Uhr Rosenkranz Freitag, 19. September: Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer (um 304) Uhr Rosenkranz keine Vorabendmesse Samstag, 20. September: Hl. Andreas Kim Taegon, Priester, und Hl. Paul Chong Hasang, und Gefährten, Märtyrer in Korea (1839, 1846 und 1866) Uhr Rosenkranz Sonntag, 21. September: 25. Sonntag im Jahreskreis - Große Caritaskollekte Uhr Rosenkranz Uhr Hauptgottesdienst Ministranten-Leiterrunde Die nächste Ministranten-Leiterrunde findet am Montag, 15. September, um Uhr im Pfarrheim St. Bernhard statt. Dankeschön der Ministranten Die Ministranten bedanken sich sehr herzlich für alle Spenden, mit denen Sie das Ministrantenlager unterstützt haben. Sie haben uns sehr damit geholfen. An dieser Stelle möchten sie sich auch bedanken für die großzügige Unterstützung beim Kuchenverkauf am Muttertag sowie beim Frühschoppen am Ministrantentag. Ich möchte mich herzlich bedanken für Ihr offenes Herz, das Sie für unsere Ministranten haben. Im Namen aller Ministranten Klaus Klinger, Kooperator Kath. Pfarramt Mühlenbach Telefon 07832/22 33, Fax 07832/ Pfarrer Klinger privat Telefon 07832/ kath.pfarramt.muehlenbach@web.de Bürozeiten: Dienstag von 9-11Uhr und Donnerstag von Uhr - Bitte allgemeinen Teil (grüne Seiten) beachten! - - Siehe Haslach - Freitag, 12. September

24 VfK informiert Ein gelungener Saisonstart legte der VfK am vergangen Wochenende hin. Mit einem klaren 30:5 Sieg fegte die Mannschaft den TSV Ehningen von der Matte. Mit Siegen von Istvan Szurovszki, Michael Wettlin, Valentin Gogov und Franz Vollmer war vor der Pause schon ein deutlicher Vorsprung zu sehen. Nach der Pause gaben die Ringer des VfK s keinen Punkt mehr ab, was zum Endstand von 30:5 führte. Diesen Samstag, , erwarten die Ringer einen starken Gegner in Ziegelhausen. Zur Unterstützung setzt der VfK einen Fanbus ein. Abfahrt ist um 15:30 Uhr an der Gemeindehalle. Über eine zahlreiche Unterstützung freut sich der VfK! Auch unsere Reserve konnte am letzten Samstag ihren ersten Sieg verzeichnen. Edgar Rauch, Josef Vollmer, Andreas Ketterer, Paul Vollmer, Florian Neumaier sowie Thomas Ette konnten für den VfK II punkten, was zu einem Sieg von 24:16 gegen den ASVAltenheim führte. Bereits am Freitag, , fährt die II. Mannschaft zum KSV Tennenbronn. Die Kämpfe: Freitag, , 18:30 Uhr KSV Tennenbronn - VfK Mühlenbach II Samstag, , 20:00 Uhr AC Ziegelhausen - VfK Mühlenbach I Abfahrt mit dem Fanbus um 15:30 Uhr Jugendturnier Am Sonntag, , findet in der Mühlenbacher Gemeindehalle das 19. Internationale Jugendturnier der D- unde-jugend sowie Bambini (freistil) statt. Erstmals erwartet den Erstplatzierten in allen Gewichtsklassen als Ehrung das ca. 9 cm große Mühlenbacher Schwein! Am Sonntag werden noch Kuchen für das Jugendturnier benötigt. Über eure Kuchenspenden würde sich die VfK Jugendabteilung sehr freuen! Für eure Unterstützung besten Dank! Mit sportlichem Gruß VfK Mühlenbach e.v Kirchenchor Mühlenbach Liebe Sängerinnen und Sänger, Nachdem wir am vergangenen Wochenende schon mit leichten Sing-Übungen begonnen und auch unsere Stimmen etwas geölt haben, geht s heute, Freitag, , um Uhr mit unserer ersten Probe nach der Sommerpause weiter. Sängerinnen und Sänger für Taizé-Projekt gesucht! Zur Kirchweih am Sonntag, , werden wir im Hauptgottesdienst Taizé-Lieder singen. Der Kirchenchor möchte jeden, der Freude am Singen hat, einladen, bei diesem Projekt mitzutun. Wir haben vor, uns bei diesem besonderen Anlass im Bereich des Chorraums aufzustellen. Unsere Dirigentin Esther Baumann-Kury wird für instrumentale Begleitung sorgen. Wer interessiert ist, kann einfach zur ersten Probe am in St. Bernhard kommen. Die vier Proben für dieses Projekt dauern jeweils ca. eine knappe Stunde und beginnen immer freitags um Uhr. Fragen dazu werden gern unter (Brigitte Neumaier) oder (Claus Matt) beantwortet. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele an diesem Projekt teilnehmen. Wer schon mal dabei war wird es bestätigen: Es macht Spaß! Sommertreff, morgen, Samstag, 13. September 2008, 14 Uhr Der diesjährige Sommertreff findet in Hausach im Narrenkeller statt. Grillgut, Teller und Besteck muss jeder selbst mitbringen. Wir treffen uns am Sportplatz in Mühlenbach um Uhr, bei schönem Wetter mit Fahrrad, wenn s regnet bilden wir Fahrgemeinschaften mit dem Auto. Da wir gutes Wetter bestellt haben, müsst ihr nur nochhunger, Durst undgute Laune mitbringen. Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit unserer Nachbarzunft. Euer Narrenrat Hallo Guggenmusiker, am Montag, , ist um Uhr Probe in der Halle. Bis dann Grillsonntag Hallo Kameraden, am Sonntag, , findet wieder unser Grillsonntag statt. Alle aktiven Feuerwehrkameraden, Jugendfeuerwehrkameraden und Mitglieder der Alterswehr sind mit Familie zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen ins Feuerwehrhaus herzlich eingeladen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst alle der Einladung folgen würden. Die 3. Gruppe wird uns ab Uhr bewirten. Bis Sonntag Ernst Uhl, Kommandant Termine Montag, Auftritt Schenkenzell Montag, Probe Erw.-gruppe Mutter-Kind-Turnen Wir möchten ab Januar 2009 eine Gruppe Mutter-Kind-Turnen (Kinder von 2-4 Jahren) anbieten. Das Turnen findet in der Gemeindehalle statt und wird von Denise Giesler geleitet. Bei Interesse bitte bei Annemarie Buchholz, Tel melden. Wir würden uns freuen, wenn unser Angebot zahlreich angenommen wird. Erntedank Wir beginnen mit dem Legen der Bilder für den Erntealtar. Montag, bis Mittwoch, von bis Uhr und Montag, bis Freitag, , ebenfalls von bis Uhr. Wir sind dankbar über viele Helfer! Kfd und Gruppe Kontakt Wie bereits angekündigt findet am Montag, , um Uhr im Gasthaus Ochsen unsere diesjährige Herbstversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1.) Begrüßung und Rückblick 2.) Holzmarkt, Vermarktungsperspektiven 2008/ ) Gemeinsamer Maschineneinsatz 4.) Wünsche, Anträge, Verschiedenes 5.) Traditionelles Wienerle Wettessen Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. gez.: Die Vorstandschaft 24 Freitag, 12. September 2008

25 Drei Heimspiele absolvierte der SVM ohne jeglichen Sieg. Jetzt geht es zum Vize-Meister nach Schiltach, die allerdings erst 3 Punkte auf dem Konto haben. Trotzdem ist Schiltach klarer Favorit, doch bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft auswärts lockerer aufspielt, als bei den enttäuschenden Heimpartien. Aktive: Sonntag Uhr Spvgg. Schiltach 3 -SVMühlenbach Uhr Spvgg. Schiltach 2- SV Mühlenbach 1 Am Wochenende starten die Jugendmannschaften. Der SV Mühlenbach nimmt am Spielbetrieb mit 6 Jugendmannschaften teil. Dazu kommen die F-Junioren und die Bambinis die nur Turniere ausrichten. Alle Jugendmannschaften würden sich über einen Besuch bei ihren Spielen freuen. Jugendspiele: Samstag, Uhr - E 2-Jugend: SV Mühlenbach 2 - VFR Hornberg Uhr-E1-Jugend: SV Mühlenbach 1 - VFR Hornberg Uhr - D-Jugend: FV Unterharmersbach - SV Mühlenbach Uhr - C-Jugend: SG Oberharmersbach 2-SV Mühlenbach Uhr - A1-Jugend: SC Kaltbrunn - SV Mühlenbach 1 Sonntag, Uhr-A2-Jugend: SV Mühlenbach 2 - SG Bühl 2 SC Hofstetten sagt DANKE Nachdem unsere beiden Rasenplätze beim Hochwasser vom 1. September 2008 schwer beschädigt wurden und z.zt. nicht bespielbar sind, haben wir von den umliegenden Vereinen viel Solidarität erfahren. Alle Kinzigtalvereine haben sich spontan und uneigennützig bereit erklärt, ihre Plätze für Training oder Spiele bereitzustellen. Der SC Hofstetten möchte es daher nicht versäumen, sich beim FC Fischerbach, dem SV Haslach, dem SV Hausach, dem SV Mühlenbach, dem SV Steinach sowie der DJK Welschensteinach für ihre Unterstützung bereits jetzt recht herzlich zu bedanken. DerDank bezieht natürlich diegemeinde- bzw. Stadtverwaltungen mit ein. Freitag, 12. September

26 Bericht aus dem Gemeinderat Wichtigstes Thema der vergangenen Gemeinderatssitzung waren die Auswirkungen und Folgen der Hochwasserkatastrophe vom 1. September Wie bereits 1958, 1986 und 1987 hat sich gezeigt, dass im Bereich Welschensteinacher Tal die Schwachpunkte im Hochwasserschutz der Gemeinde Steinach liegen. Bürgermeister Frank Edelmann berichtete in der Sitzung, dass er gemeinsam mit Regierungspräsidium Freiburg und Landratsamt Offenburg derzeit daran arbeitet, eine neue Hochwasserschutzkonzeption für die Gemeinde Steinach betreffend Welschensteinacher Talbach zu erstellen. In dieser Hochwasserschutzkonzeption sollen viele einzelne Punkte aufgearbeitet und in Zukunft verbessert werden. Dies beginnt beim Objektschutz an einzelnen Gebäuden bis hin zu Hochwasserrückhaltemaßnahmen, möglicherweise im Bereich Langbrunnen, Mühlsbach und Untertal. Wichtig ist, so Bürgermeister Frank Edelmann, die Daten des Hochwasserereignisses vom 1. September sehr detailliert zu dokumentieren, um damit eine gute Datenbasis für künftige Entscheidungen zu haben. Hierbei würde auch der Deutsche Wetterdienst mit einbezogen, da dieser über sehr genaue Radarbilder des Regenereignisses verfügt. Die Tage nach dem Hochwasserereignis wurden sehr intensiv genutzt, um die entstandenen Schäden mit einzelnen Behörden zu beziffern und zu bewerten und auch Möglichkeiten auszuloten, wie diese zu beheben sind. Im Bereich Wege und Gewässer sind in Steinach und Welschensteinach Schäden in Höhe von ca entstanden. Ein Großteil dieser Schäden soll im Rahmen des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens abgewickelt werden. Hierzu finden derzeit Verhandlungen mit den zuständigen Behörden statt. Ortsvorsteher Erich Maier, zugleich Vorsitzender des Zusammenlegungsverfahrens, sowie Bürgermeister Frank Edelmann sind zuversichtlich, den Großteil der Schäden über das BZ-Verfahren abwickeln zu können. In die Erarbeitung des Hochwasserschutzkonzeptes sollen auch vom Hochwasser Betroffene einbezogen werden. Dies, so Bürgermeister Frank Edelmann, ist vor allem für die Akzeptanz der Maßnahmen, die im Hochwasserschutzkonzept aufgezeigt werden, besonders wichtig. Den Gemeinderäten und der Gemeindeverwaltung war es nochmals ein Anliegen, allen engagierten Helfern, angefangen bei Feuerwehr, Rotes Kreuz, Gemeindebauhof und vielen Freiwilligen, einen herzlichen Dank für ihren Hochwassereinsatz auszusprechen. Die Helfer opfern viele Stunden ihrer Freizeit, um in Not geratene Mitbürger tatkräftig zu unterstützen. Das Hochwasserereignis hat neben vielen schlimmen Folgen aber auch gezeigt, wie der Zusammenhalt in unserem Dorf funktioniert. Darauf, so Frank Edelmann, können wir stolz sein. In der anschließenden nichtöffentlichen Gemeinderatsitzung hat der Gemeinderat die Einrichtung eines Hilfsfonds für die Hochwassergeschädigten beraten. Beschlüsse bzgl. der Zuwendungsgewährung werden in der Sitzung vom 29. September 2008 gefasst. Ebenso werden in dieser Gemeinderatssitzung Vertreter des Landratsamts Ortenaukreis Amt fürwasserwirtschaft und Bodenschutz- und das Büro Weissenrieder die einzelnen Phasen eines Hochwasserschutzkonzeptes darstellen. Dies wird auch zentrales Thema dieser Gemeinderatssitzung sein. Baugesuche Dem Antrag auf Abbruch des bestehenden Hofgebäudes mit Scheune und Neubau in der Kolpingstraße, dem Antrag auf Neubau eines Carports in Lachen sowie dem Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Carport im Untertal in Welschensteinach hat der Gemeinderat sein Einvernehmen erteilt. Antrag auf Aufforstung einer Fläche von 0,34 ha im Bereich unteres Lachener Feld Dem Antrag auf Aufforstung einer Fläche mit einer Größe von 0,34 ha im Bereich unteres Lachener Feld hat der Gemeinderat sein Einvernehmen versagt. Vorausgegangen ist die Einschätzung des Naturschutzbeauftragten und der Unteren Naturschutzbehörde, dass im Fall einer Genehmigung dieser Aufforstung das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt wird und mit einer Genehmigung in diesem Bereich ein Präzedenzfall geschaffen würde, da dann mit weiteren Anträgen für diesen Bereich zu rechnen ist undsomit Dominoeffekte entstehen. In diesem Bereich ist aus Sicht des Naturschutzbeauftragten eine Aufforstung nicht vertretbar. Der Gemeinderat hat sich dieser Stellungnahme angeschlossen und konsequenterweise die Aufforstung abgelehnt. Haus der Vereine und Jugend Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung nochmals grundsätzlich über die Notwendigkeit zum Bau des Hauses der Vereine und Jugend an der Steinacher Georg-Schöner- Schule diskutiert. Das Vorhaben wurde auch gemeinsam mit den Vereinen nochmals optimiert und durch den Planer imgemeinderat vorgestellt. Auf Grund der Forderung und Notwendigkeit, das Gebäude barrierefrei auszustatten, ist der Einbau eines Aufzuges und damit verbunden eine etwas andere Anbindung auch der Schulküche erforderlich. Es ist nunmehr vorgesehen, im Kellergeschoss ein Raum für die Jugendbetreuung und Hausaufgabenbetreuung der Hauptschule einzurichten, der zugleich auch als Jugendtreff genutzt werden kann. Ebenso wird die Schulküche erneuert. Da das jetzige Treppenhaus auf Grund der geforderten Barrierefreiheit entfallen muss, erfolgt die Anbindung an das Schulgebäude über einen Laubengang. Im Erdgeschoss entsteht ein großer Raum für kulturelle und Vereinsnutzung mit einer Größe von ca. 180 qm; dazu weitere zwei Einzelproberäume sowie eine Teeküche und Toilettenanlage. Das Haus der Vereine und Jugend soll künftig die Probearbeit des Musikvereins, Gesangvereins und Heimat- und Trachtenvereins beherbergen sowie im Kellergeschoss die Schulküche unddie Jugendbetreuung der Hauptschule. Des Weiteren können auch andere kulturelle Veranstaltungen in diesen Räumlichkeiten stattfinden. Die Kosten für den Teilbereich Haus der Vereine und Jugend sollen nach fortgeschriebener Kostenprognose insgesamt Euro betragen. Für die Maßnahme hat die Gemeinde Steinach einen Zuschuss aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Höhe von Euro erhalten. Mit dieser Maßnahme erhalten die kulturellen Vereine in Steinach sowie Schule und Jugend zeitgemäße und optimale Probe- und Nutzungsmöglichkeiten. Umgestaltung des Friedhofs in Welschensteinach Vergabe der Bauarbeiten Der Gemeinderat hat beschlossen, die Firma Hansmann aus Haslach als günstigsten Bieter mit der Umgestaltung des Friedhofs in Welschensteinach zu beauftragen. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt ,67 Euro. In der anschließenden nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung befasste sich der Gemeinderat mit Grundstücks- und Personalangelegenheiten. 26 Freitag, 12. September 2008

27 Ermittlung privater Hochwasserschäden - Öffentlicher Aufruf zur Anmeldung von Gebäude- und Inventarschäden Das schwere Unwetter in der Nacht zum 1. September hat in Steinach und Welschensteinach sehr große Hochwasserschäden verursacht. Der Schock sitzt tief. Noch immer sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange. Jetzt gilt es jedoch, den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam nach Wegen zu suchen, um nicht ein weiteres Mal von einem derartigen Hochwasserereignis heimgesucht zu werden. Vorrangiges Ziel der Gemeinde Steinach ist die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes. In diesem Zusammenhang möchte die Gemeinde den Umfang und das Ausmaß des Hochwasserereignisses detailliert dokumentieren. Neben den SchädenimöffentlichenBereichmussten im PrivatbereichzahlreicheSchäden verzeichnet werden. Damit sich die Gemeinde Steinach ein genaues Schadensbild der privaten Schäden machen kann, bittet die Gemeinde Steinach um die Mithilfe der vom Hochwasser betroffenen Personen. Von besonderer Bedeutung für die Gemeinde sind konkrete Angaben über den Schadensort, die Schadensart (Gebäudeschaden, Inventarschaden) und falls möglich über die Schadenshöhe. Die Schadenserhebung wird neben dem Hochwasserschutzkonzept ein zentrales Thema der Sitzung des Gemeinderates vom 29. September 2008 sein. Das Bürgermeisteramt bittet die hochwassergeschädigten Personen, die Schäden bis zum 19. September dem Hauptamt, Frau Thome, Zimmer Nr. 11, Tel / zu melden. Für Ihre Mithilfe herzlichen Dank. Ihr Bürgermeisteramt Steinach Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters findet am Donnerstag, 18. September 2008 von Uhr bis Uhr in der Ortsverwaltung in Welschensteinach statt. Im Rahmen dieser Sprechstunde steht Bürgermeister Frank Edelmann ohne vorherige Terminvereinbarung zu persönlichen Gesprächen bereit. Darüber hinaus können jedoch jederzeit Termine mit dem Bürgermeister vereinbart werden. Ihre Gemeindeverwaltung Fälligkeit der 3. Abschlagszahlung der Wasser- u. Abwassergebühren Am 15. September 2008 ist der dritte Abschlag für Wasser und Abwasser zur Zahlung fällig. Die Höhe der jeweiligen Raten ist aus der Abrechnung 2007 ersichtlich. Wir bitten bei Überweisung der Raten um Angabe des entsprechenden Buchungszeichens, da dieses einen genaue Buchung der Zahlung wesentlich erleichtert. Die Teilnehmer des Abbuchungsverfahrens bitten wir, für Deckung ihres Kontos zu sorgen. Im Übrigen möchten wir bei dieser Gelegenheit nochmals auf die Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren hinweisen. Wir bitten, möglichst rege davon Gebrauch zu machen. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) für das Jahr 2009 Das Ministerium Ländlicher Raum hat das Jahresprogramm 2009 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben. Im Rahmen des ELR Jahresprogramms 2009 konzentriert sich die Förderung auf die innerörtliche Entwicklung. Die novellierte ELR-Richtlinie zielt auf die Stärkung der Ortskerne ab.darüber hinaus soll der Landschaftsverbrauch im Außenbereich gebremst werden. Ebenso gefördert wird beispielsweise die Umnutzung bestehender Gebäude, die Schließung von Baulücken, die Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie die Reaktivierung von Gewerbebrachen. Darüber hinaus wird die ökologische Komponente des ELR gestärkt. Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen der rationelle Energieeinsatz und die Verwendung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe sowie die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang. Vorrangig wird die Förderung auf folgende Investitionen konzentriert: Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Reaktivierung von Gewerbebrachen Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch Umnutzung vorhandener Gebäude oder durch ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken; Schaffung bzw. Erhaltung von Einrichtungen der Grundversorgung mit Waren und privaten Dienstleistungen wie z.b. Einzelhandelsgeschäfte, Dorfgasthäuser; sowie gegebenenfalls Unternehmensgründung und Gründerzentren nach der Verordnung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Verordnung). Nicht gefördert werden: reine Ersatzinvestitionen, reine Maschinen- oder Kraftfahrzeuginvestitionen, Mietwohnungen in Neubauvorhaben, Vorhaben innerhalb städtebaulicher Erneuerungsgebieten, Vorhaben im Förderschwerpunkt Wohnen in Neubaugebieten sowie die Mehrwertsteuer. Die Höhe der Förderung beträgt bei privaten Maßnahmen im Förderschwerpunkt: Arbeiten - bis zu 15 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben bei der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen oder der Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen - im Übrigen bis zu 10 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben. Wohnen bis zu 30 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben (einschließlich Grunderwerb) - bis zu Euro je Wohnung im Falle der Umnutzung - im Übrigen bis zu Euro je Wohnung; Grundversorgung bis zu 20 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben; Firmen und Privatpersonen, welche 2009 mit Maßnahmen beginnen möchten, setzen sich bitte mit dem Bürgermeisteramt in Verbindung. Sie können so in Erfahrung bringen, ob ihre geplante Maßnahme den Förderrichtlinien entspricht und in die von der Gemeinde zu erstellende Förderantragsliste aufgenommen werden kann. Des Weiteren erhalten sie Auskünfte, welche Unterlagen einem entsprechenden Förderantrag beizufügen sind. Anträge auf eine Aufnahme in das Förderprogramm der Gemeinde Steinach sind bis zum 26. September 2008 dem Bürgermeisteramt Steinach vorzulegen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Bürgermeisteramt Steinach, Frau Meister, Tel / gerne zur Verfügung. Bürgermeisteramt Steinach Voranzeige Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Wir weisen bereits heute darauf hin, dass die diesjährige Leerung der Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben in Steinach und Welschensteinach in der 41. Kalenderwoche vom 06. bis 08. Oktober 2008 durch den beauftragten Abfuhrunternehmer, Firma Kress aus Achern, stattfindet. Sollten sich gegenüber der letzten Leerung Änderungen bei den zu leerenden Kläranlagen und Gruben ergeben haben, bitten wir Freitag, 12. September

28 um telefonische Mitteilung unter der Tel: 07832/ Weiter bitten wir dafür zu sorgen, dass die Anlagen zugänglich sind. Bürgermeisteramt Steinach Geburten: 19. August 2008 Jan Simon Göppert Eltern: Christine und Martin Göppert, Mühlsbach 11, Welschensteinach Nachstehende Jubilare feiern in den nächsten Tagen Geburtstag: Samstag, 13. September 2008 Herr Franz Xaver Gühr Badenerstraße 28 Steinach 70. Geburtstag Sonntag, 14. September 2008 Herr Hans Georg Neumaier Siedlerstraße 3 Steinach 70. Geburtstag Montag, 15. September 2008 Frau Maria Anna Walter Mühlsbach 13 Welschensteinach 87. Geburtstag Herr Lorenz Obert Talstraße 17 Welschensteinach 77. Geburtstag Dienstag, 16. September 2008 Herr Josef Jakob Semling Tannenwaldweg 24 Welschensteinach 79. Geburtstag Mittwoch, 17. September 2008 Herr Josef Dold Untertal 18 Welschensteinach 72. Geburtstag Donnerstag, 18. September 2008 Herr Franz Josef Himmelsbach Schneidweg 10 Steinach 74. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr 24. August 2008 Nikita Mikael Hergert Eltern: Elena und Alexander Hergert, Josef-Schmid-Straße 2, Welschensteinach 1. September 2008 Leon Jägle Eltern: Katja und Mario Jägle, Oberbach 43 a, Steinach Auf dem Fundbüro wurde folgendes abgegeben: Sweatjacke (schwarz), Gr. 146, liegengeblieben beim SV-Jugendturnier 1 Baby-Söckchen, gestrickt Window-Color-Vorlagen und Heft Graue Tonne (14-tägig): Welschensteinach, Dienstag, Steinach, Mittwoch, Grüne Tonne (3-wöchig): Welschensteinach, Montag, Steinach, Freitag, Gelbe Säcke (14-tägig): Steinach und Welschensteinach, Dienstag, Sammelplatz für Grünabfälle (14-tägig): Steinach (beim Sportplatz), Samstag, , Uhr Sperrmüll: Steinach und Welschensteinach, Montag, Tierkörperbeseitigungsanstalt: Protec, Orsingen, Tel / , Fax 07774/ unter einsehen und sich gleich anmelden. Etwa 260 Veranstaltungen umfasst das neue Programm für das Kinzigtal. Neben den beliebten Sprachkursen und Kursen im Gesundheitsbereich wurden zahlreiche neue Themen ins Programm aufgenommen. Für Sprachkurs-Interessenten mit Vorkenntnissen findet am Do von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Realschule in Haslach (Raum 209) eine Einstufungsberatung für Englisch und Französisch statt. Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen den gewünschten Kursplatz. Anmeldungen können per Anmeldekarte, per Fax oder über Internet getätigt werden. Die geplanten Kurse in Steinach: Modellieren mit Zement ( ST) Mi , 18:30-20:30 Uhr, 4 Abende, Steinach, Grund- und Hauptschule, Werkraum, Katia Keller, 32,00 Euro zuzügl. ca. 10,00 Euro Materialkosten Finden Sie neue kreative Ansätze mit einem etwas anderen Werkstoff! Material nicht nur fürs Grobe, sondern hervorragend geeignet für Deko in Haus und Garten. Mit der notwendigen Fantasie gelingen mit mehr oder weniger Zeitaufwand die tollsten Skulpturen. Aus Draht und Gipsbinden wird ein Korpus gefertigt. Danach mit Zement modelliert. Das dann fertig getrocknete Kunstwerk ist wetterfest und kann sofort seinen dekorativen Zweck erfüllen. Weitere Tipps zur Verarbeitung und Dekoration erhalten Sie im Kurs. Bitte mitbringen: Handschuhe, Kombizange, Spachtel in verschiedenen Größen, Pinsel, Marmeladenglas mit Deckel, Gipsbecher. Anmeldungen bitte schriftlich an vhs Ortenau, Oberwolfacher Str. 6, Wolfach, Tel / , Fax 07834/ , kinzigtal@vhs-ortenau.de, Internet: Schnelles Kochen für gesunde Knochen ( ST) Kochdemonstration mit Verkostung in Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und dem Landfrauenverein Welschensteinach. Di , 19:00-22:00 Uhr, Steinach, Grund- und Hauptschule (Eingang Friedhofstr.), Schulküche, Uta Schwab, 5,00 Euro für Lebensmittel Die Knochenfestigkeit wird in der Kindheit und Jugend aufgebaut und muss danach erhalten werden. Dennoch leiden besonders ältere Menschen unter Osteoporose. Deshalb ist es zwingend notwendig, sich in jedem Alter täglich mit dem Calciumspender Milch zu versorgen. In dieser Kochvorführung erfahren Sie den sachgemäßen Umgang mit Milch- und Milchprodukten und lernen neue, interessante Rezepte kennen. Gleichzeitig wird der Umgang mit modernen Küchengeräten gezeigt. Bitte telefonisch anmelden unter der Nummer: 07832/84 45 (Frau Haas). Volkshochschule Ortenau / Kinzigtal Die neuen Programmhefte 2008/2009 liegen aus und können kostenlos in der Tourist-Info und den Banken abgeholt werden. Im Internet kann man die neuen Veranstaltungen 28 Freitag, 12. September 2008

29 Kräuterführung und verkostung DelikatEssen vom Wald- und Wegesrand Am Freitag, 19. September um Uhr findet die nächste Kräuterführung mit Kräuterpädagogin Monika Heizmann statt. Treffpunkt ist beim Landgasthof Rebstock in Unterentersbach-Stöcken. Wildkräuter und Wildgemüse sind unverfälschte Genüsse, mit denen Salaten und verschiedensten Speisen eine ganz besondere Note verliehen wird. Doch nicht nur Theorie steht auf dem Plan die Teilnehmer dürfen danach DelikatEssen. Im Rebstock werden nach der Kräuterführung die zubereiteten Wildkräuter in Form eines Kräuterbuffets verkostet. Um Anmeldung wird gebeten. Tel /75 89 (Gasthaus Rebstock) oder Tel /13 61 (Monika Heizmann) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: Uhr Dienstag u. Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Jeden ersten Freitag im Monat ist das Pfarrbüro geschlossen. Liebe Mitchristen in der Seelsorgeeinheit! Diese Woche hat das neue Schuljahr begonnen. Die Ferien sind zu Ende, in den Familien kehrt wieder der Alltag ein. Für die Erstklässler beginnt jetzt am Wochenende der neue, spannende Lebensabschnitt Schule. Auch wir in der Seelsorgeeinheit gehen mit neuerkraft und mit Freude an unsere Arbeit für die Gemeinden, unterstützt von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön sagen, denn ohne Sie wäre unsere Arbeit so nicht denkbar. Die Schulanfänger beginnen ihren neuen Lebensabschnitt mit einem Gottesdienst, in dem sie ganz persönlich Gottes Segen zugesprochen bekommen. Ich wünsche uns allen, dass wir bei allem Schaffen nicht vergessen, dass wir von Gott gesegnet sind und dass wir uns immer wieder in unserem Alltag die Zeit nehmen, zu unseren Quellen im Glauben zu gehen, um daraus neue Kraft zu schöpfen. Ich wünsche Ihnen Gottes Segen! Ihre Gemeindereferentin Anke Haas FEST KREUZERHÖHUNG 14. SEPTEMBER 2008 NR. 38 Gottesdienste in Steinach Samstag, Hl. Johannes Chrysostomus Uhr ökum. Einschulungswortgottesdienst Sonntag, Fest Kreuzerhöhung Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium und 125-jährigen Jubiläum des Kirchenchores für die Verstorbenen Mitglieder + Jakob Schwendemann, Eltern u. Schw.-Eltern Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Freitag, Hl. Januarius Uhr Abendmesse für Lebende und Verstorbene des Jahrgangs 1936/ Uhr Bibel-Teilen im Pfarrheim Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste in Welschensteinach Samstag, Hl. Johannes Chrysostomus Uhr Einschulungswortgottesdienst Sonntag, Fest Kreuzerhöhung Uhr Wortgottesdienst Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Mittwoch, Hl. Hildegard von Bingen Uhr Schülergottesdienst Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier mit feierlicher Aufnahme der Neuen Ministranten für Friedrich Maier + Josef Matt (Halderweg) + Jakob Stulz (3) Gottesdienste in Biberach Samstag, Hl. Johannes Chrysostomus Uhr Sonntagvorabendmesse Dienstag, Hl. Kornelius u. hl. Cyprian Uhr Abendmesse Mittwoch, Hl. Hildegard von Bingen Uhr Schülerwortgottesdienst Gottesdienst in Prinzbach Sonntag, Fest Kreuzerhöhung Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Hl. Lambert Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Andreas Kim Taegon u. Gefährten Uhr Trauung Uhr Taufe Einladung des Katholischen Kirchenchores Steinach Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen unter diesem Wahlspruch wurde im Jahr 1883 der Steinacher Kirchenchor von Pfarrer Nopper als Pfarr-Cäcilienverein gegründet! Der Kirchenchor Steinach darf also in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiern! Zur Feier dieses Jubiläums wollen wir am Sonntag, 14. September am Fest Kreuzerhöhung - also am Patrozinium unserer Pfarrkirche-, in einem feierlichen Gottesdienst noch einmal mit allen Chören der Seelsorgeeinheit die Missa solenelle de Sainte Cecile v. Ch. Gounod zur Aufführung bringen! Da in diesem Gottesdienst auch aller Sängerinnen und Sänger gedacht wird, die in diesen 125 Jahren im Kirchenchor gesungen haben, laden wir die Steinacher aber auch die Gläubigen der Seelsorgeeinheit Steinach-Biberach herzlich ein, diesem Fest- und Dankgottesdienst mit uns zu feiern! Bei der Aufführung dieser wunderschönen Messe wirken als Solisten mit: Susanne Sayer, Sopran Tobias A. Schöner, Tenor Matthias Schadock, Bass im Orchester: Ortenauer Musiker und an der Orgel M. Schwingshandl sowie die Kirchenchöre der Seelsorgeeinheit Steinach-Biberach. Die Leitung liegt in den Händen unseres Chorleiters Horst Heitz! Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Zur Deckung der Unkosten für Orchester und Solisten erlauben wir uns, nach dem Gottesdienst eine Türkollekte zu halten und bedanken uns schon im voraus für ihre Spende. Voranzeige Liebe Mitglieder des Rosenkranzvereins! Wie Sie sicher bemerkt haben, wurden im letzten Jahr keine Rosenkranzzettel verteilt, da die Verteiler aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten sind. Damit Sie auch weiterhin den Rosenkranzverein mit Ihrer Spende unterstützen können, werden wir am Sonntag, den 28. September die Zettel in der Kirche auslegen und ein Körbchen für Ihre Spende aufstellen. Pfarrgemeinderat Welschensteinach Ü-50 Treff für Singles Immer mehr Menschen werden wieder zu Singles, wenn sie älter werden. Entweder ist der Partner gestorben und man hat sich getrennt. Der Effekt ist der Gleiche, mal lebt wieder als Single, man ist wieder alleine. Man geht alleine auf Feste, zu Veranstaltungen und fährt alleine in Urlaub, man kocht alleine und lebt alleine. Oft hatmankontakt zu Paaren und fühlt sich manchmal als das dritte oder fünfte Rad am Wagen. Manches macht einfach zu Zweit oder in einer kleinen Gruppe mehr Freude. So möchte die Seelsorgeeinheit Steinach-Biberach Menschen helfen, miteinander in Kontakt zu kommen, andere Menschen kennen zu lernen, die auch alleine leben. Geplant ist eine offene Gruppe zu gründen in der man sich durch gemeinsame Abende bzw. durch gemeinsam besuchte Veranstaltungen kennen lernt. Ein erstes Treffen ist am 22. September um 20 Uhr im Chorsaal der Pfarrgemeinde Biberach. An diesem Abend geht es um ein erstes Kennenlernen, um die Festlegung des Programms und die Häufigkeit und die Uhrzeit der Treffen um das Abklären von Erwartungen und Interessen. Je nach Interesse könnten folgende Punkte auf dem Programm stehen: Wanderungen, gemeinsam Sport machen, Spieleabende, Einführung ins Internet, Gemeinsamer Kino-, Theater- oder Musicalbesuch, gemeinsame (Urlaubs-)Reisen und Gesprächsabende zu den verschiedensten Themen: z.b. Ernährung, Glaube und Religion, Politik. Freitag, 12. September

30 Der Ü 50 Treff für Singles möchte Männer und Frauen ansprechen. InteressentInnen können einfach zu dem ersten Treffenin den Chorsaal kommen. Wer sich noch vorher genauer informieren möchte, kann sich an Gemeindereferent Johannes Falke, Tel / , wenden. Mit der Bibel im Rucksack auf dem Odilienberg im Elsass Vom Oktober 2008 sind Sie eingeladen, in der Gruppe beim Wandern auf dem Odilienberg im Elsass inne zu halten und Körper, Geist und Seele auf besondere Art zu stärken. Nähere Infos und Anmeldung bei Arbeitnehmerpastoral/KAB Ortenau; Christel Feger; Tel: 0781/ oder christel.feger@kath-ortenau.de Hinweis Das Erzbischöfliche Offizialat Freiburg (= kirchliches Gericht) bietet kirchenrechtliche Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Termine können Sie individuell mit den Mitarbeitern des Offizialates in Freiburg unter der Telefonnummer 0761/ vereinbaren (unbedingt erforderlich). Eventuelle Fragen können Sie ebenso unter dieser Nummer an die Mitarbeiter des Offizialates richten. Pfarramt Hl. Kreuz, Hauptstr. 51, Steinach Tel.: 07832/22 05 Fax: 07832/ pfarramt-heilig-kreuz-steinach@t-online.de Seelsorgeteam Pfarrer Adolf Buhl Tel.: 07835/ Pfarrer-Buhl@t-online.de Gemeindereferentin Anke Haas, Steinach Tel / anke.haas@gmx.de Gemeindereferent Johannes Falke, Biberach Tel.: 07835/ Johannes.Falke@t-online.de Kath. Pfarramt St. Blasius, Friedenstr. 28, Biberach Tel /33 47 Fax 07835/ Kath.Pfarramt-St-Blasius@t-online.de Einladung zur öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeinderates am Dienstag, den 16. Sept um Uhr im Pfarrheim in Steinach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Impuls 3. Genehmigung des Protokolls vom Rückblick Pfarrfest und 5. Rückblick Heilig Kreuz Fest (Patrozinium) 6. Erntedankfest, Herrichten des Erntealtares 7. St. Martinstag, Vorbereitung und Ausrichtung 8. Bericht aus dem Stiftungsrat 9. Fragen der Zuhörer 10. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Konrad Dold, Vorsitzender -Siehe Haslach - Voranzeige Versammlung betr. Bewirtung des Narrentreffens 2009 Am Dienstag, den 23. September 2008 lädt die Narrenzunft Steinach alle Interessenten für eine Bewirtung beim Narrentreffen 2009 zu einer Besprechung um Uhr in den Narrenkeller ein. Die entsprechenden Vertreter von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen, die eine Bewirtschaftungsstelle in Form eines Zeltes, einer Bude oder eines Verkaufsstandes anbieten möchten, sollten an dieser Besprechung teilnehmen. Die Verantwortlichen hoffen auf eine rege Beteiligung und einen vollen Narrenkeller. Sei heiter! Es ist gescheiter als alles Gegrübel. Gott hilft weiter! Zur Himmelsleiter werden die Übel. Theodor Fontane Am kommenden Dienstag, 16. September, fahren die Senioren des Altenwerk zum singenden Wirt Egon Hölz nach Wilsingen um ein paar Stunden der Freude und des Humors erleben zu dürfen. Abfahrt ist um Uhr an der Georg Schöner Schule (bitte pünktlich sein). Anmeldungen bei Tel Abendeinkehr im Gasthaus zur Rose. Es lädt freundlich ein Ihr Altenwerk Hochzeit Luzian und Nicole Die Trauung findet morgen, Samstag, den um 14 Uhr in der Klosterkirche in Haslach statt. Wir stehen im Vereins-T-Shirt und mit Datscher oder Schöpfer Spalier. Der Narrenrat Dienstabend Unser nächster Dienstabend findet am Mittwoch, , statt. Wir treffen uns um Uhr in Einsatzkleidung an der DRK-Garage. Es werden unter anderem die neuen Sicherheitsschuhe verteilt. Bereitschaftsleitung Landesliga: Auch nach dem vierten Spieltag wartet Landesligist DJK Welschensteinach immer noch auf den ersten Saisonsieg. Man ist zur Zeit auf nicht gerade vom Glück begünstigt, denn bei der knappen 0:1 Niederlage in Schutterwald fehlten wiederum nur wenige Minuten, um zumindest ein Unentschieden zu erreichen. Dies darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass das Spiel der DJK insgesamt schlecht war und besonders im Mittelfeld und Angriff nichts zusammen lief. Gegen den Lahrer FV muss deshalb eine Trotzreaktion kommen, denn auch die Gäste hatten sich den Saisonstart mit den bisher erzielten zwei Punkten wohl besser vorgestellt. Mit einem Heimsieg könnte die DJK dann zumindest schon einmal am Gegner vorbeiziehen und den letzten Tabellenplatz wieder abgeben. Allerdings muss dann ein Ruck durch die Mannschaft gehen und sie muss geschlossen zeigen, was in ihr steckt. Samstag, , Uhr DJK Welschensteinach I- Lahrer FV I Kreisliga B: Ein kleines Erfolgserlebnis hatte die zweite Mannschaft am vergangenen Sonntag, als sie beim 3:3 in Hornberg einen Punkt holte und damit die rote Laterne an den TuS Kinzigtal abgab. So könnte es jetzt weiter gehen, doch am Wochenende steht ein ganz schweres Spiel auf dem Programm, wenn der SV Reichenbach/G. als Tabellenführer seine Visitenkarte in Welschensteinach abgibt. Die Gäste weisen nach vier Spieltagen eine makellose Bilanz von zwölf Punkten und 11:1 Toren vor und sie gehen deshalb auch als klarer Favorit in diese Begegnung. Dies heißt jedoch nicht, dass sich die DJK gleich ergibt, sondern sie wird versuchen, für eine kleine Überraschung zu sorgen und Reichenbach die ersten Punkte abzunehmen. 30 Freitag, 12. September 2008

31 Sonntag, , Uhr DJK Welschensteinach II - SV Reichenbach/G. I Jugendfußball: Freitag, , Uhr DJK D-Jgd. - SV Gengenbach D-Jgd. Samstag, , Uhr FV Unterharmersbach E-Jgd. - DJK E-Jgd. Mittwoch, , Uhr SG Biberach C2-Jgd. - SG Steinach C2-Jgd. Zwiebelkuchenfest Wann: Sonntag, ab Uhr Wo: Kirchplatz in Steinach (bei wechselhaftem Wetter findet die Veranstaltung im Atrium der Georg-Schöner-Schule statt!!) Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden bei uns mit neuem Wein und Zwiebelkuchen oder bei Kaffee und Kuchen!! Zum Mittagessen zeigt Ihnen unsere Kinderund Jugendgruppe ihr Können. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Heimat- und Trachtenverein Steinach Hallo Imker/innen Einladung Der Imkerverein will in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem Familiensonntag einladen. Eingeladen sind alle Imker/innen mit Anhang. Am Sonntag, 21. September um 12 Uhr wollen wir im Bienenhaus gemeinsam Mittagessen, und danach noch bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Um besser planen zu können, bitten wir um telefonische Anmeldung. Heller Karl, Tel /7 22 oder Bührer Annemarie, Tel /53 47 Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft Einladung Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen unter diesem Wahlspruch wurde im Jahr 1883 der Steinacher Kirchenchor von Pfarrer Nopper als Pfarr-Cäcilienverein gegründet! Der Kirchenchor Steinach darf also in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiern! Zur Feier dieses Jubiläums wollen wir am Sonntag, 14. September am Fest Kreuzerhöhung - also am Patrozinium unserer Pfarrkirche, in einem feierlichen Gottesdienst noch einmal mit den Chören der Seelsorgeeinheit die Missa solenelle de Sainte Cecile v. Ch. Gounod zur Aufführung bringen! Da in diesem Gottesdienst auch aller Sängerinnen und Sänger gedacht wird, die in diesen 125 Jahren im Kirchenchor gesungen haben, laden wir die Steinacher - aber auch die Gläubigen der SE-Steinach-Biberach herzlich ein, diesen Fest- und Dankgottesdienst mit uns zu feiern! Bei der Aufführung dieser wunderschönen Messe wirken mit: als Solisten: Susanne Sayer, Sopran Tobias A. Schöner, Tenor Matthias Schadock, Bass im Orchester: Ortenauer Musiker an der Orgel: M. Schwingshandl und die Kirchenchöre der Seelsorgeeinheit Steinach-Biberach. Die Leitung liegt in den Händen unseres Chorleiters Horst Heitz! Der Gottesdienst beginnt um Uhr! Zur Deckung der Unkosten für Orchester und Solisten erlauben wir uns, nach dem Gottesdienst eine Türkollekte zu halten, und bedanken uns schon im Voraus für Ihre Spenden! Hallo Rockfans, der LCS fährt am Samstag, 25. Oktober 2008 wieder zum Monsters of Cover nach Urloffen. Auftreten werden 5 kleine Jägermeister (Tote Hosen), Kon Chauvi (Bon Jovi) und FA/KE (AC/DC) Es sind noch Plätze frei, gerne können sich auch Nichtmitglieder anmelden. Abfahrtsorte und Zeiten werden noch an gleicher Stelle bekannt gegeben. Busfahrt und Eintritt: 22 Euro Anmeldung bis Okt. bei U. Preußner, Tel / oder udo.p@gmx.com Herzlichen Dank Sagen wir allen, die unser Festle zum Zehnjährigen des Museumsvereins besucht und damit unsere Arbeit gewürdigt und unterstützt haben. Auch allen, die uns ihre Kostbarkeiten für die Uhrenausstellung überlassen haben, ein herzliches Vergelt s Gott! Ihr Museumsverein Welschensteinach Wir sagen Dankeschön!! Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns an unserem Narrenkellerfest besucht oder in irgendeiner Weise unterstützt haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Kuchen-und Salatspendern, beim Imkerverein Steinach, bei den Anwohnern rund um den Festplatz und bei allen Helfern vor und hinter der Theke. Eure Narrenzunft Steinach/Vorstandschaft Wanderwochenende: Wir laden wie schon in den vergangenen Jahren alle Zunftmitglieder ein mit uns am 27. und 28. September 2008 ein Wochenendn diese Veranstaltung gerne besuchen, die Anreise ist selbstständig zu organisieren. Getränke, Kaffee und Kuchen und natürlich ein Grill steht bereit, mitgebracht werden muss Grillgut, Teller und Besteck. Voranzeige Bewirtschaftungsversammlung Am Dienstag, den 23. September 2008 laden wir alle Interessenten für eine Bewirtschaftung beim Narrentreffen 2009 zu einer Besprechung um Uhr in den Narrenkeller ein. Die entsprechenden Vertreter von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen, die eine Bewirtschaftungsstelle in Form eines Zeltes, einer Bude oder eines Verkaufsstandes anbieten möchten, sollten an dieser Besprechung teilnehmen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und einen vollen Narrenkeller. Narrenzunft Steinach Freitag, 12. September

32 Terminänderungen Die alljährliche Wanderung im Feldberggebiet wird um eine Woche auf den 28. September 2008 verschoben. Die diesjährige Weinwanderung, gemeinsam mit dem Verschönerungsverein, findet ebenfalls eine Woche später, nämlich am 12. Oktober 2008 statt. Näheres hierzu wird im jeweils vorhergehenden Bürgerblatt mitgeteilt. Zeller FV 2-SV Steinach B1-Jugend Uhr SG Steinach - SG Oberharmersbach A-Jugend Uhr SG Urloffen 2-SG Fischerbach Mittwoch, C2-Jugend Uhr SG Biberach 2-SG Steinach 2 in Prinzbach am Freitag ab 17:00 auf die Anlage zu kommen. Sponsoren- und Helferfest des TC Steinach Mit der Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein mit Tennisspielen, Grillen und einem guten Tropfen bedankte sich der TC Steinach bei allen Sponsoren und Helfern, die den Umbau des Clubhauses durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht haben. Alle, die am Sonntag gekommen waren, genossen bei herrlichem Wetter einen wunderschönen Tag. Hallo Fans des SVS!! Nach einem überzeugenden Sieg mit 5:0 unserer 1. Mannschaft und einer indiskutablen 1:2 Niederlage unserer 2. Mannschaft gegen Kinzigtal geht s am kommenden Wochenende mit den heißen Spielen bei Ankara Gengenbach weiter. Das Leistungsvermögen des Aufstiegskandidaten aus Gengenbach ist aktuell schwer einzuschätzen. Wir werden bestimmt spannende Spiele erleben. Die Paarungen am Sonntag, 14. September: Uhr FC Ankara Gengenbach II - SV Steinach II Uhr FC Ankara Gengenbach I-SV Steinach I Also auf zu den Spielen nach Gengenbach und unterstützt die Jungs bei den diesen interessanten Partien. Der SVS Spielausschuss Josef-Halter-Gedächtnisturnier Sehr erfolgreich waren unsere Jugendmannschaften beim Josef-Halter Gedächtnisturnier in Steinach. Die D- und C-Jugend gingen als Turniersieger vom Platz. die Bambinis erreichten e zu wandern. Die Tour geht zum König des mittleren Schwarzwaldes, zum Brandenkopf. Nähere Informationen sowie Anmeldung bis zum 20. September unter Tel , Thomas Volk. Wir würden uns überviele Mitwanderer sehr freuen. Sommertreff der Narren Am 13. September 2008 veranstalten die Sulzbach-Hexen ab Uhr den Sommertreff der Narren imund um den Historischen Keller im Herrenhaus in Hausach. Wer Lust und Laune hat, kanplatz 5, die E-Jugend Platz 4 und F-Jugend wurde 3. Die Jugendabteilung des SV Steinach bedankt sich bei allen die zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Jugendspiele Samstag, E-Jugend Uhr SV Schapbach - SV Steinach D-Jugend Uhr Erfolgreiche Mixed-Teams weiter auf der Jagd nach Punkten Nach zwei Spieltagen sind beide Mixed-Mannschaften noch ohne Punktverlust und hoffen darauf, auch am Wochenende diese Serie fortsetzen zu können. Die Mixed-Mannschaft muss dazu beim unmittelbaren Verfolger TC Rust antreten, der bisher ebenfalls zwei Siege auf seinem Konto hat. Das Mixed-50-Team, das überraschend ebenfalls zwei Siege erringen konnte, hat den Tabellenletzten TC Buchholz zu Gast. Mit einem Sieg könnte man am 20. September zum Spitzenspiel in Oberwolfach antreten. Clubmeisterschaften Am Sonntag findet das Finale der Clubmeisterschaften im Mixed statt. Die Meisterschaften im Damen und Herrendoppel laufen ebenfalls. Jugendtraining Am Samstag, wird das Training wieder aufgenommen. Die Einteilung der Gruppen bleibt so bestehen wie vor den Ferien. Für Neueinsteiger besteht weiterhin die Möglichkeit, zu einem Schnuppertraining auf die Anlage zu kommen. Treffen der Hobbytennisspieler Alle, die noch nicht / nicht mehr oder selten in einer aktiven Mannschaft spielen und / oder zusätzlich einen geselligen Abend mit lockerem Spiel und gemütlichem Beisammensein verbringen wollen, sind herzlich eingeladen, Vorläufige Trainingszeiten TTC Montag (Kühneraum) Uhr, jüngere Anfänger, Ansprechpartner Hansi Lauble Dienstag (Turnhalle) Uhr, ältere Anfänger, Ansprechpartner Tatjana Lauble Uhr, Jugend-Mannschaftsspieler, Ansprechpartner Thomas Vögele Uhr, Damen/Herren, Ansprechpartner Frank Gühr Donnerstag (Turnhalle) Uhr, ältere Jugendspieler/Erwachsene gemeinsam, Ansprechpartner Bernd Kinnast Uhr, Damen/Herren, Ansprechpartner Frank Gühr Freitag (Kühneraum) Uhr, Fördergruppe der Jugend, Ansprechpartner Heiko Dold Uhr, Damen/Herren Co.-Trainer Montag, : Martin Mellert Co.-Trainer Dienstag, : Martin Kopf TTC Steinach Ewald-Roser-Turnier am 3. und 4. Oktober Auch in diesem Jahr findet das Tischtennisturnier für alle Nichtaktiven statt. Gespielt wird in 2er Mannschaft (Damen-, Herren- und gemischte Mannschaften). Anmeldungen sind möglich bei: Xaver Schwendemann, Telefon Herbert Heizmann, Telefon Anmeldeschluss ist der 28. September. Der TTC freut sich auf ein schönes Turnier mit vielen Mannschaften und spannenden und fairen Spielen. Neue! Neu! Neu! Neu! Yoga-Kurs des TV Steinach Das jahrhundertalte System des Yoga ist ein effektiver Weg, der Körper, Atem und Geist gleichermaßen miteinander verbindet. Ein Übungsweg der zu sich selbst, zu tieferem Bewusstsein und zu größerer Achtsamkeit, zu mehr Lebensfreunde und Leistungsfähigkeit führt. 32 Freitag, 12. September 2008

33 Im Kurs werden Yoga-Grundstellungen erlernt und Körperbewegungen mit dem Atemrhythmus verbunden. Der Körper wird geschmeidiger und widerstandsfähiger, die Muskulatur gestärkt, Verspannungen abgebaut. Entspannungs- und Meditationsübungen runden die Yogastunde ab und helfen zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. Hatha Yoga ist ideal für alle, die sich einen besseren Kontakt zum eigenen Körper wünschen. Der TV Steinach, bietet erstmals diesen Yoga-Kurs als Anfängerkurs unter der Leitung von Renate Baumann (Yogalehrerin) an. Beginn: Donnerstag, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 Mal je 1, 5 Stunden Mitzubringen: Eine Decke, ein Kissen, warme Socken sowie bequeme Kleidung Kosten: Mitglieder des Turnvereins 80 Euro, Nichtmitglieder 95 Euro Der Kurs wird bei verschiedenen Krankenkassen gegen eine Teilnahmebestätigung des Turnvereins übernommen, die Teilnehmer sollten sich hierüber bei ihren Krankenkassen erkundigen. Anmeldung sowie weitere Infos bei Angelika Zeifang, Tel / * Aerobic-Dance * Step`n dance * Bodyworkout Ein Workout mit dem Step, auf dem Step oder ohne Step. Klassische Aerobicschritte werden mit Dance-Elementen verbunden die Spaß machen. Come on and Lets dance. Kurs 1 ab Donnerstag, den 18. September, 9.15 Uhr Uhr, 10 mal Kurs 2 ab Dienstag, den 16. September, Uhr Uhr, 10mal Die Kurse haben das gleiche Programm daher auch ideal für Schichtarbeitende. * Bodyworkout * Bauch intensiv Beine und Po gemixt mit Powertraining zu Musik! Ab Donnerstag, den 18. September, Uhr Uhr, 10 mal Alle Kurse finden im Kühneraum Hauptstraße (hinterm Neukauf) in Steinach statt. Kosten: Mitglieder 27 Euro, Nichtmitglieder 37 Euro Anmeldung, Fragen und Infos bei Petra Obert, Tel / Walking-Treff Die Walking-Gruppe mit Gerda Göhringer trifft sich ab sofort, also ab Donnerstag, , schon um Uhr zum Walken nicht wie bisher um Uhr. Treffpunkt weiterhin Parkplatz hinter Kühne-Gebäude. Heute Freitag Wanderecke Am heutigen Freitag, 12. September findet ab Uhr wieder unsere monatliche Wanderecke im Georg-Schöner-Stüble des Gasthof Flasche statt. Zu dieser gemütlichen Hockede sind wieder Alle eingeladen. Verschönerungsverein Steinach e.v. SC Hofstetten sagt DANKE Nachdem unsere beiden Rasenplätze beim Hochwasser vom 1. September 2008 schwer beschädigt wurden und z.zt. nicht bespielbar sind, haben wir von den umliegenden Vereinen viel Solidarität erfahren. Alle Kinzigtalvereine haben sich spontan und uneigennützig bereit erklärt, ihre Plätze für Training oder Spiele bereitzustellen. Der SC Hofstetten möchte es daher nicht versäumen, sich beim FC Fischerbach, dem SV Haslach, dem SV Hausach, dem SV Mühlenbach, dem SV Steinach sowie der DJK Welschensteinach für ihre Unterstützung bereits jetzt recht herzlich zu bedanken. Der Dank bezieht natürlich die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen mit ein. Schauen Sie mal rein: Freitag, 12. September

34 Ferienprogramm vom bis Freitag, bis Sonntag, Zirkus Knie gastiert an der Hebelstraße, Haslach Freitag, Uhr Hansjakob-Wanderwoche Zum König der Schwarzwaldberge Klosterplatz, Haslach Samstag, Uhr Hansjakob-Wanderwoche Im Reich der Bauernfürsten und Taglöhner Klosterplatz, Haslach von bis Uhr Energietag Baden-Württemberg Hausacher Firmen informieren zum Thema: Energie sparen Klosterplatz, Hausach Uhr Quad-Trekking-Schnuppertour Quad-Trekking-Schnuppertour mit Einführung. Infos und Anmeldung in der Tourist-Information Haslach Schnellinger Str. 69, Haslach-Schnellingen Uhr 1. Kinzigtallauf Veranstalter: Fitnessturm Haslach und der Turnverein Marktplatz, Haslach Uhr Hells Belles ACDC-Coverband Gemeindehalle, Hofstetten Sonntag, Tageswanderung Von Oberkirch über Ringelbacher Kreuz - Gschwend - Waldeck nach Waldulm Gäste sind herzlich willkommen wird in der Tagespresse bekannt gegeben Hausach Uhr Quad-Trekking Einsteigertour Quad Trekking-Einsteigertour Schwarzwald Schnellinger Str. 69, Haslach-Schnellingen Uhr Radtour Der Verschönerungsverein Bollenbach radelt Dorfgemeinschafthaus, Haslach-Bollenbach 11.00, 13.00, 15.00, Uhr Tag des offenen Denkmals in St. Sixt Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung Führungen durch K. Lehmann in St. Sixt Bergbaumuseum Erzpoche, Hausach ab Uhr Zwiebelkuchenfest zum Patrozinium Heilig Kreuz Rathaus - Kirchplatz, Steinach Uhr Tag des offenen Denkmals Sonderführung Feuerbock und Eselsrückenbogen-Fachwerk in Haslach Historische Fachwerkaltstadt Haslach Uhr Klosterkonzert -Liederabend Die schöne Müllerin mit Alexander Weber (Tenor) und Melanie Bähr (Klavier) Klosterkirche St. Christophorus, Haslach Dienstag, Uhr Vortrag: Die Pflicht zu führen mit Pädagoge und Buchautor Bernhard Bueb Stadthalle, Hausach Mittwoch, Wochentagswanderung Mit Förster Roth im Bereich Durbach Gäste sind herzlich willkommen wird in der Tagespresse bekannt gegeben Hausach bis Uhr Steinmetz-Werkstatt Alles aus Stein - steinerne Kunst aus Speckstein Veranstaltung für Kinder Erzpoche, Hausach Donnerstag, Uhr Museumsführung Ablauf von der Erzförderung bis zur Verarbeitung Bergbaumuseum Erzpoche, Hausach bis Uhr LESEWELT-Vorlesestunde in Hausach Alle Mädchen und Jungen von ca.4-12 Jahren sind herzlich willkommen!!! Molerhiisli, Hausach Freitag, Uhr Musicafé Genaueres ist noch nicht bekannt Musicafé im Robert-Gerwig-Gymnasium, Hausach Uhr Hit Radio Ohr - Party Tour Festplatz, Steinach Samstag, Uhr Hansjakob-Wanderwoche Auf den Spuren von Hansjakobs Sommerfahrten im Elsaß Klosterplatz, Haslach bis Uhr Flohmarkt in der Altstadt Historische Fachwerkaltstadt Haslach Uhr Quad-Trekking Einsteigertour Quad Trekking-Einsteigertour Schwarzwald Schnellinger Str. 69, Haslach-Schnellingen Uhr BENEFIZKONZERT bei den Naturfreunden Hausach Star-Shine hilft anderen Naturfreunde-Haus in Hausach Tickets Uhr Klavierabend mit Mirjana Rajic Stadthalle, Hausach Sonntag, bis Uhr Tischtennis Baden-Württemberg Ranglistenturnier Damen und Herren Eichenbach-Sporthalle, Haslach bis Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins C 70 Markthalle, Haslach Uhr Patrozinium St. Mauritius Hochamt, mit anschließender Prozession zur Dorfkirche Stadtkirche/Dorfkirche, Hausach Uhr Oktoberfest des Sportvereins Mühlenbach beim Clubheim im Hagsbach in Mühlenbach bis Uhr Herbstfest der Kontaktgruppe Körperbehinderter DRK-Zentrum, Hausach Uhr Halbtages-Radtour Gengenbach Wir besuchen das Gegenbacher Weinfest Gäste sind herzlich willkommen! Treffpunkt: auf dem Parkplatz des Gasthofs Linde, Hofstetten Uhr Quad-Trekking Schnuppertour Quad Trekking-Schnuppertour mit Einführung Infos und Anmeldung in der Tourist-Information Haslach Schnellinger Str. 69, Haslach-Schnellingen Uhr Orgelkonzert zum Mauritiusfest 30 Jahre Orgel in der Stadtkirche - Konzert mit Roland Uhl Stadtkirche St. Mauritius, Hausach 34 Freitag, 12. September 2008

35 Kommunaler Sozialer Dienst Ortenaukreis 07834/ Außenstelle Wolfach Sozialamt der Stadt Haslach Kath. Pfarramt Haslach, Goethestr Evang. Pfarramt Haslach, Mühlenstr Telefonseelsorge (kostenfrei) Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal, Am Schafsteg Sozialstation Haslach e.v. - Häuslicher Pflegedienst für alte, kranke und hilfsbedürftige Menschen - Pflegedienstleitung Tagespflege, Bürgerhaus 8079 Dorfhilfe und Familienpflege, Di. und Do. von Uhr, Einsatzleitung: Ursula Mair, Kinzigstr. 13, Fischerbach 3107 Essen auf Rädern (Sozialstation) Mobiler sozialer Dienst der Arbeiterwohlfahrt, Lindenstr. 3, Mo. - Fr bis Uhr 4522 DRK Pflege- und Hausnotrufdienst 07831/ DRK Migrationsberatung für Zugewanderte 07831/ Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 07834/ Club 82, Der Freizeitclub mit behinderten Menschen e.v., Sandhaasstr Pflege-Pension - Eine Pension für Menschen, die Hilfe und Pflege brauchen Hilfen für Familien Seniorenbüro im Bürgerhaus, Sandhaasstr. 8 Sprechzeiten: Di u. Do Uhr oder n. Vereinb Frauenhaus Offenburg 0781/34311 Caritasbüro Haslach, Am Schafsteg Diakonisches Werk, Hausach, Eisenbahnstr /96690 Betriebshelferdienst Südbaden, St. Ulrich 07602/ Besuchs- und Hospizdienst , 2310 oder 1480 Kommunale Jugendarbeit/Allgemeine Jugendberatung 8040 Tageselternverein Kinzigtal e.v., Eisenbahnstr. 58, Hausach 07831/ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.v., Mühlenbacher Str Weisser Ring (Gemeinnütziger Verein) 07831/ Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur Verhütung von Straftaten Kath. Seelsorgeeinheit Haslach Regionale Beratungsgespräche des Erzbischöflichen Offizialates Freiburg Das Erzbischöflichen Offizialiat Freiburg (= kirchliches Gericht) bietet kirchenrechtliche Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Termine können Sie individuell mit den Mitarbeitern des Offizialates in Freiburg unter der Telefonnummer 0761/ vereinbaren (unbedingt erforderlich). Eventuelle Fragen können Sie ebenso unter dieser Nummer an die Mitarbeiter des Offizialates richten. Caritasbüro Haslach informiert: Durchblick Treffpunkt für ALG II Bezieher Am Dienstag den ist es wieder soweit. Von 9:30 bis 11:00 Uhr haben Menschen, die ALG II beziehen die Möglichkeit sich im Caritasbüro Haslach, Am Schafsteg 2, zu einem gemeinsamen Austausch zu treffen. Die Mitarbeiterinnen des Caritassozialdienstes stehen für Beratung zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an das Caritasbüro Haslach, Am Schafsteg 2, Tel / Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Montag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Tageselternverein Kinzigtal e.v. lädt zum ADHS-Vortrag ein: Der Tageselternverein Kinzigtal e.v. lädt am Montag, um Uhr zu einem Vortrag mit Herr Matthias Sieben, Dipl. Psychologe bei der Psychologischen Beratungsstelle in Wolfach ein. Der Referent wird sich nach dem Vortrag mit dem Thema ADHS Zum Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden den Fragen der Teilnehmenden stellen. Der Vortrag mit Erfahrungsaustausch findet im 1.Stock im Diakonischen Werk in der Eisenbahnstraße 58 in Hausach (gegenüber dem Bahnhof) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Diakonie Hausach Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am 18. September 2008 von bis Uhr zu einem gemeinsamen Spielenachmittag im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Fortbildungsangebot für Privatwaldbesitzer 2008 Das Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach, informiert: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungsstätten der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in derbroschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2008 der Landesforstverwaltung. Volkshochschule Ortenau Außenstelle Haslach Frau Isabel Asmus Am Marktplatz 1, Haslach Telefon: 07832/ Telefax: 07832/ isabel.asmus@vhs-ortenau.de Internet: Freitag, 12. September

36 Einstufungsberatung für Sprachkurse Für Sprachkurs-Interessenten mit Vorkenntnissen findet am Do von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Realschule in Haslach (Raum 209) eine Einstufungsberatung für Englisch und Französisch statt. Weitere Neuigkeiten der VHS lesen Sie bitte unter der Rubrik Aus den Schulen im Haslacher Teil. Motorsägen Grundlehrgang für Privatwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber Die Waldarbeit gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten mit jährlich beträchtlichen Unfallzahlen. In Baden-Württemberg passieren etwa die Hälfte aller Unfälle und etwa zwei Drittel aller tödlichen Unfälle bei der Waldarbeit im Privatwald. Der Forstbezirk Wolfach nimmt dies zum Anlass, einen Motorsägengrundlehrgang anzubieten. Der 2-tägige Lehrgang findet am Freitag, den 17. Oktober und Samstag, den 18. Oktober 2008 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt und wird am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof, Gengenbach, durch Mitarbeiter des Amtes für Waldwirtschaft vom Ortenaukreis durchgeführt. Die Lehrgangskosten betragen insgesamt 100 Euro. Für Privatwaldbesitzer wird der Kurs zum reduzierten Kostensatz von 30 Euro angeboten. Für den Lehrgang benötigen Sie am 2. Tag die vorgeschriebene Arbeitsschutzkleidung(Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz). Die eigene Verpflegung (Essen und Trinken) ist mitzubringen. Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre. Die Anmeldung erfolgt an das Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach, Tel: 07834/ , zu erreichen zwischen 8:30 Uhr und 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr und 16:00 Uhr, Freitags bis 12:00 Uhr. Die Lehrgangszusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Bei dem Grundlehrgang erhalten die Teilnehmer wichtige Hinweise zum Tragen der persönlichen Schutzkleidung sowie Tipps für die Wartung und Pflege der Motorsäge. Hierfür kann die eigene Säge mitgebracht werden. Gezeigt und geübt werden die wichtigsten Schneidetechniken und die fachgerechte Baumfällung. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Lehrgangsbescheinigung. AWO -Elternschule Kinzigtal Erste Hilfe am Kind wieder in Hausach! Im Umgang mit Kindern gibt es viele aufregende Situationen, in denen Eltern oder Betreuende Ruhe bewahren müssen, um sinnvoll Erste Hilfe leisten zu können. Was macht Mama oder Papa, wenn der Säugling vom Wickeltisch fällt, das Kleinkind sich verbrüht oder der 7-jährige vom Baum fällt? In diesem Kurs können Sie Sicherheit in Theorieund Praxisfür diese und vieleandere Situationen erwerben. Termine: Mittwoch, bis jeweils bis Uhr, zusätzlich ein Abend Arztvortrag, insgesamt 5 Abende Gebühr: 28,- Euro für eine Einzelperson, 38,- Euro für ein Elternpaar. Unser Partner: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Wolfach Anmeldung: Kerstin Räpple (AWO - Elternschule), Telefon 07832/ Gut zu wissen - Das Wichtigste zur Pflegereform 2008 Das Ortenau Klinikum Wolfach lädt zu einem Informationsabend in den Rathaussaal der Stadt Wolfach ein Mittleres Kinzigtal: Wichtige Neuerungen im Bereich der Pflege sind seit dem 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Das Ortenau Klinikum Wolfach lädt alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierte zu einem Informationsabend über die wichtigsten Neuerungen der Pflegereform 2008 ein. Der Informationsabend findet am Dienstag, den 16. September 2008 um 19:00 Uhr im Rathaussaal der Stadt Wolfach statt. Klaus Allgaier von der IAV Kinzigtal (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Pflege und Versorgung / Demenzagentur Kinzigtal) wird als Referent die Neuerungen vorstellen. Mähaktionen Die diesjährigen Mäh- und Pflegeaktionen den Nabu Mittleres Kinzigtal haben wieder begonnen. Sie sind wichtiger Bestandteil unsrer Naturschutzarbeit und erfordern viele Mithelfer. Wenn Sie Lust haben, mal unverbindlich vorbeizukommen, können Sie Termine und Treffpunkte jeweils im Bürgerblatt nachlesen. Wir freuen uns über jede Stunde Mitarbeit. Heute, Freitag, , Uhr, Kraftzig in Steinach am Biotop Morgen, Samstag, , 9.00 Uhr, Kraftzig in Steinach am Biotop Sonntag, Wir laden Freunde undmitglieder des Vereins herzlich zu einer Radtour zum Vogtsbauernhof ein. Sie können dort bei einer Führung erfahren, wie unsre Großeltern lebten. Treffpunkt ist mit den Fahrrädern um Uhr am Adlerplatz in Steinach und Uhr am Rohrbrunnen in Haslach Bringen Sie sich ausreichend zu Trinken mit. Bei Bedarf kann in Gutach in einem Vesperstüble eingekehrt oder der eigene Proviant verzehrt werden. Bei ungewisser Wetterlage rufen Sie bitte Rudi Allgeier (07832/42 35) oder Eberhard de Frenne (07832/ ) an. 36 Freitag, 12. September 2008

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 8. November 2017 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 807 Fuchsstraße Teilaufhebung 2 Bebauungsplan 677 Am Deckershäuschen 2. Änderung 5 Öffentliche Zustellungen 8 Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr