Motorspindeln von Werkzeugmaschinen Bauweise Schäden Reparatur. Generalversammlung, Inter-Expert , Metz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motorspindeln von Werkzeugmaschinen Bauweise Schäden Reparatur. Generalversammlung, Inter-Expert 07.05.2010, Metz"

Transkript

1 Motorspindeln von Werkzeugmaschinen Bauweise Schäden Reparatur Generalversammlung, Inter-Expert , Metz ; Folie 1 Persönliche Vorstellung: Diplom-Ingenieur Bevor ich mich selbständig machte, war ich als Leiter der Konstruktion und als Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus tätig. Seit 1981 selbständig als Beratender Ingenieur in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkten Technik und Datenverarbeitung Seit 1986, also seit mehr als 20 Jahren, als Sachverständiger für die Bewertung von Maschinen und industriellen Anlagen öffentlich bestellt und vereidigt 1

2 Agenda Einführung in das Thema Heutige Anforderungen an Antriebe von Werkzeugmaschinen Antriebe von Motorspindeln Asynchronmotor Synchronmotor Frequenzumrichter Schadenursachen bei Spindelschäden Reparatur-Ablauf und -Dokumentation Reparaturkosten Maschinenversicherung und Motorspindeln Hersteller und Reparaturfirmen für Motorspindeln ; Folie 2 Grober Ablauf, Zeitrahmen 2

3 Einführung in das Thema (1) Fräskopf mit Motorspindel bei einem 5-Achs Portal- Hochleistungs-Fräs- Bearbeitungszentrum ; Folie 3 Worüber reden wir? Wo sitzt die Motorspindel bei einer Werkzeugmaschine? Auf dem Tisch, verfahrbar in x-richtung, das zu bearbeitende Werkstück Oberhalb vom Tisch das Portal, verfahrbar in y- und z-richtung, mit dem Fräskopf und der Motorspindel 3

4 Einführung in das Thema (2) Motorspindel im Fräskopf ; Folie 4 Fräskopf mit Motorspindel. Der Fräskopf ist drehbar um die z-achse und kann die Motorspindel schwenken. 4

5 Einführung in das Thema (3) Hochfrequenzspindel Durchmesser 170 mm n bis U/min N=15 bis 20 kw Motorspindel Durchmesser 205 mm n bis U/min N=10 bis 15 kw ; Folie 5 Links die A-Seite der Spindel: Hier wird mit einer Spannzange der Werkzeughalter eingespannt. Auf der A-Seite befindet sich das Festlager. Rechts die B-Seite der Spindel: Hier erfolgt die Energiezuführung und die Kühlmittelzuführung. Auf der B-Seite befindet sich das Loslager. 5

6 Heutige Anforderungen an Antriebe von Werkzeugmaschinen (1) Die Drehzahl muss an den Prozess anzupassen sein. Früher reichte dazu eine grobstufige Drehzahlanpassung über Getriebestufen aus. Heute werden jedoch Antriebe verlangt, die in einem weiten Bereich feinstufig in der Drehzahl eingestellt werden können. Darüber hinaus wird Wartungsarmut gefordert, um Betriebs- und Servicekosten gering zu halten Diese Bedingungen erfüllen Drehstrommotoren in Verbindung mit Frequenzumrichtern optimal ; Folie 6 Die Drehzahl der Spindel muss an den Prozess anzupassen sein. Die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium, unterschiedliche Bearbeitungsarten wie Schrubben oder Feinfräsen erfordern unterschiedliche Spindeldrehzahlen. Auch die Form des zu bearbeitenden Werkstücks spielt bei der Auswahl der Drehzahl eine Rolle, um unerwünschte Schwingungen / Vibrationen zu vermeiden. Früher gab man sich mit einer grobstufigen Drehzahlanpassung über Getriebestufen zufrieden. Heute werden jedoch Antriebe verlangt, die in einem weiten Bereich feinstufig in der Drehzahl eingestellt werden können. Von den Spindelantrieben wird verlangt, dass sie wartungsarm sind, um die Betriebs- und Wartungskosten gering zu halten. Die Anforderungen an wartungsarme Antriebe erfüllen Drehstrommotoren in Verbindung mit Frequenzumrichtern optimal. 6

7 Heutige Anforderungen an Antriebe von Werkzeugmaschinen (2) Elektro-Motor Riementrieb Getriebe Hauptspindel Die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine, in die das Werkzeug eingespannt wird, wird durch einen Elektromotor angetrieben. Bauarten: Hauptspindel-Antrieb über Riementrieb Direkte Kopplung der Hauptspindel mit einem Hohlwellenmotor Hauptspindel mit integriertem Hohlwellenmotor ; Folie 7 Kopplung des Elektromotors mit einem Getriebe und Antrieb der Hauptspindel über Riementrieb. Der Motor ist bei dieser Bauweise thermisch von der Spindel entkoppelt. Es können Hauptspindelmotoren mit Standardmaßen eingesetzt werden. Der Riementrieb begrenzt aber Drehzahl, Steifigkeit und Dynamik des Antriebs und damit die Produktivität der Werkzeugmaschine. 7

8 Heutige Anforderungen an Antriebe von Werkzeugmaschinen (3) Hauptspindel mit integriertem Hohlwellen- Motor = Motorspindel Der Rotor des Elektromotors sitzt direkt auf der Hauptspindel Diese Bauform wird zunehmend zum Standard bei heutigen Werkzeugmaschinen ; Folie 8 8

9 Antriebe von Motorspindeln (1) Asynchronmotor Der Antrieb der Motorspindel erfolgt alternativ über Asynchronmotor oder über :Synchronmotor Der Asynchronmotor ist Robust Preisgünstig Geeignet für hohe Drehzahlen und Benötigt keine Überspannungs- Schutzeinrichtung ; Folie 9 Der Antrieb der Motorspindel erfolgt alternativ über einen Asynchron- oder über einen Synchronmotor. Um die Drehzahl der Motoren zu verändern, wird ihre Statorwicklung über einen Frequenzumrichter gespeist. Im Stator befindet sich die Drehstrom-Wicklung, in der ein umlaufendes Drehfeld erzeugt wird. Der Rotor des Asynchronmotors bestehend aus einem Blechpaket, in das der Kurzschlusskäfig eingebaut ist, ist direkt mit der Spindelwelle verbunden. 9

10 Antriebe von Motorspindeln (2) - Synchronmotor Der Synchronmotor erreicht sehr große Drehmoment- und Beschleunigungs-Werte. Es werden Permanent- Magnete mit hoher Energiedichte verwendet. Höherer Aufwand im Schaltschrank bei Leistungsteilen und beim Überspannungsschutz ; Folie 10 10

11 Antriebe von Motorspindeln (3) - Frequenzumrichter Über einen Netzstromrichter wird die gleichgerichtete 50 Hz-Wechselspannung in einen Gleichstrom-Zwischenkreis eingespeist und Energie im Kondensator gespeichert. Der Maschinenstromrichter formt die Zwischenkreis- Gleichspannung über elektronische Schalter (Ventile) in ein neues Drehspannungs-System mit variabler Frequenz f und variabler Spannung U um ; Folie 11 Der Frequenzumrichter, der den Elektro-Motor mit einer variablen Frequenz speist und damit die Drehzahl der Hauptspindel ändert, besteht aus folgenden Baugruppen: Netzstromrichter Der Netzstromrichter wandelt die sinusförmige Netzspannung über Halbleiterventile in eine Gleichspannung in einem Zwischenkreis um. Zwischenkreis Im Zwischenkreis wird beim Spannungs - Umrichter die Energie in einem Kondensator gespeichert. (Beim Strom - Umrichter erfolgt die Energiespeicherung in einer Drossel.) Maschinenstromrichter Durch zeitversetztes Schalten von sechs Wechselrichter-Ventilen entsteht aus der Gleichspannung im Zwischenkreis, Uz, ein phasenversetztes Wechselspannungssystem, mit der der Elektromotor gespeist wird. Der Maschinenstromrichter erzeugt ein Impulsmuster, bei dem eine sinusförmige Ausgangsspannung, U1, erzeugt wird. Steuerungselektronik Die Steuerungselektronik regelt den Maschinenstromrichter hinsichtlich Frequenz und Spannung und überwacht neben den elektrischen Größen den thermischen Zustand des Antriebs. 11

12 Antriebe von Motorspindeln (4) - Frequenzumrichter Der Maschinenstromrichter erzeugt ein sinusbewertetes Impulsmuster, bei dem eine sinusförmige Ausgangs- Spannung erzeugt wird ; Folie 12 Durch zeitversetztes Schalten von sechs Wechselrichter-Ventilen entsteht aus der Gleichspannung im Zwischenkreis, ein phasenversetztes Wechselspannungssystem (Drehstromsystem), mit der der Elektromotor gespeist wird. 12

13 Schadenursachen bei Spindelschäden (1) Ca. 85% der Spindelschäden sind Lagerschäden Anteil % Schadenart Ursachen 100 Sonstiges Verschleiß Lagerschaden Kollision 10 Schmutz Schmierung ; Folie 13 Lagerschaden-Ursachen (85% insgesamt) davon:. Verschleiß (50%): Keine Leistung durch den Versicherer; durchschnittliche wirtschaftliche Nutzungsdauer um 10 (7-9) Tsd. Spindelstunden bei kleineren (größeren) Spindeldurchmessern Kollision (40%): Trifft das Werkzeug, das mit der Motorspindel über den Werkzeughalter verbunden ist, mit Gewalt, z. B. aufgrund eines Programmierfehlers, auf das Werkstück oder den Arbeitstisch, werden in der Regel die Spindellager beschädigt und die Spindelwelle wird verformt. Leistung durch Versicherer; Verformung der Spindelwelle wird mit Messuhr bei Demontage gemessen. Schäden aufgrund einer Kollision führen sehr oft zu Folgeschäden an Drehdurchführung, am Geber oder am Spannsystem Schmierung (5%): Bei ungenügender Schmierung der Lager kommt es zu Lagerschäden. Ungenügende Schmierung kann verursacht werden durch Ausfall der Fettnachschmiereinheit oder durch Filterprobleme. Schmierfehler bei Demontage optisch erkennbar; Schmutz (5%): Bei dreckiger Umgebung und verschmutztem/fehlendem Luftfilter kommt es zu Verunreinigungen der Lager und ggf. zu ungenügender Wärmeabfuhr in der Motorspindel. Neben Lagerschäden kann auch ein Windungsschluss durch zu hohe Temperaturen die Folge sein. Schmutz bei Demontage optisch erkennbar; Schwingungen/Vibrationen: Unerwünschte Schwingungen/Vibrationen können zu einem vorzeitigen Lagerverschleiß führen. Es gibt zwar einen Trend, die Spindel durch Sensoren für Vibrationen, Temperatur und Drehmoment zu überwachen. Aber nach Erfahrungen der Hersteller werden Sensoren nur in einem begrenztem Umfang eingesetzt. Sonstige Schäden (15% insgesamt): Drehdurchführung: Schäden an der Drehdurchführung können zur Spindelüberflutung, zum Kurzschluss und zu Lagerschäden führen. Schäden am Geber oder am Spannsystem: Schäden an Geber, Spannsystem oder Drehdurchführung sind häufig ein Folgeschaden aufgrund einer Kollision. Montagefehler bei den Anpassungen: Die Inbetriebnahme einer Spindeleinheit in Werkzeugmaschinen erfordert Zeit und Wissen. Werden bei der manuellen Eingabe z. B. von Kennwerten des Motors oder des Gebersystems Fehler gemacht, versagt die Spindel nach kurzer Zeit. 13

14 Schadenursachen bei Spindelschäden (2) Wenn das Werkzeug mit Gewalt gegen den Aufspanntisch oder das Werkstück fährt, spricht man von Kollision Die Spindelwelle wird auf einer Rollenbank überprüft Mit einer Messuhr wird der Spindelschlag gemessen ; Folie 14 Bei einem Kollisionsschaden hat die Spindel in der Regel einen Schlag. Dieser Schlag wird auf einer Rollenbank mit einer Messuhr gemessen und dokumentiert.. 14

15 Reparatur-Ablauf und Dokumentation (1) Monteur baut Spindel aus Maschinen- Hersteller versendet Spindel Spindel-Hersteller repariert Spindel In der Regel werden Motorspindeln von Herstellern der Werkzeugmaschinen zugekauft. Kommt es zu einem Spindelschaden, baut der Monteur des Herstellers die beschädigte Spindel aus und eine Austauschspindel ein. Wichtige Daten im Montagebericht: Adressdaten, Teilespektrum, überwiegende Spindeldrehzahl, Anzahl Schicht, Temperaturumfeld, Zustand Luftfilter Maschinentyp, M -Nummer, Baujahr, Betriebsstunden Spindelnummer, Spindelstunden, Begründung für Reparatur, Auffälligkeiten wie blockierte Spindel, Laufgeräusche, vermutete Schadenursache, Werte der Geometrievermessung vor Spindeltausch wie Rundlaufabweichung Spindelnummer der Austauschspindel Weitere ausgetauschte Teile ; Folie 15 Üblicher Ablauf: Der Monteur des Werkzeugmaschinen-Herstellers bringt eine generalüberholte Tauschspindel mit und baut sie ein. Die Seriennummern der alten und neuen Spindel werden dokumentiert. Der Betriebsstundenzähler für die Spindellaufzeit wird abgelesen, dokumentiert und zurückgesetzt. 15

16 Reparatur-Ablauf und Dokumentation (2) Der Spindel-Hersteller erstellt in der Regel einen Prüfbericht bei Wareneingang mit Fotos Im Prüfbericht werden festgehalten: Beschreibung des / der Fehler(s), Ergebnisse der Widerstands-, Isolations-, Sensor- und mechanische Prüfung Demontagebericht mit Fotos Der Demontagebericht enthält Aussagen zum Zustand von Spindellagern, Spannsystem, Spindelwelle, Lagergehäuse, Lagerschild, Stator, elektrischen Komponenten Der Demontagebericht ist die Basis für das Reparaturangebot an den Werkzeugmaschinenhersteller ; Folie 16 16

17 Reparatur-Ablauf und Dokumentation (3) Beispiel: Prüfbericht bei Wareneingang, 6 Seiten mit Fotos und Checkliste Fehlerbeschreibung Widerstandsprüfung Isolationsprüfung Sensorprüfung Mechanische Prüfung ; Folie 17 Bei Wareneingang wird die Spindel fotografiert und ein Eingangsprüfbericht erstellt mit folgenden Informationen: Kunde, Seriennummer der Spindel, Anzahl Betriebsstunden, Fehlerbeschreibung des Kunden/Monteurs, Gewährleistung (ja/nein) Elektrische Prüfung: Spindelmotortyp (synchron / asynchron), Widerstandsprüfung aller 3 Phasen (Ist/Soll), Isolationsprüfung (Gehäuse Phase, Phase Phase, Gehäusewärmeschutz, Phasen Wärmeschutz, Spannkraft; Sensor für Werkzeugposition, Temperatursensor Drehdurchführung Mechanische Prüfung: Werkzeugspannung, Rund- und Planlaufkonus, Rundlauf Messdorn 17

18 Reparatur-Ablauf und Dokumentation (4) Beispiel: Demontage- Bericht mit Aussagen zu Spindellagern Spannsystem Welle Lagergehäuse Lagerschild Stator Elektrischen Komponenten ; Folie 18 Spindellager: Untersuchungsbericht für alle 4 Lager hinsichtlich Schäden, Schmierungszustand, Laufgeräuschen Spannzangensystem: Mechanische Beschädigungen / Verschleißerscheinungen Drehdurchführung Löseeinheit Spindelwelle mit Messwerten: Rundlauf Werkzeugkegel, Lagersitz 2; Planlauf HSK-Anlagefläche, Lagersitz A- und B-Seite Lagergehäuse, Lagerdeckel, Lagerschild Stator Elektrische Komponenten 18

19 Reparatur-Ablauf und Dokumentation (5) Gesamtansicht der Spindel vor Demontage Innenring des Lagers 4 (B-Seite) mit starkem Lagerschaden (FD- Floating-Displacement- Lager, empfindlich gegen hochfrequente Schwingungen und Stöße) ; Folie 19 Spindeldemontage beim Spindelhersteller: Nach und nach Zerlegung der Spindel in Einzelteile. Die Lager gehen bei der Demontage kaputt. Die demontierten Einzelteile werden sortiert nach -wieder verwendbar und -nicht wieder verwendbar und bilden die Basis für das Reparaturangebot. Unteres Bild: Im vorliegenden Fall waren hochfrequente Schwingungen bei der Bearbeitung von Aluminium-Flugzeugteilen die Ursache für einen vorzeitigen Lagerverschleiß. Spindelstunden im vorliegenden Fall weniger als Stunden. Die eingesetzten FD-Lager sind sehr empfindlich gegen hochfrequente Schwingungen. Das Bearbeitungszentrum ist zwar mit einem Schwingungssensor ausgerüstet, der bei sehr hohen Frequenz aber nicht mehr richtig misst. 19

20 Reparaturkosten Preiskomponente Erklärung Tauschpreis + (Neupreis Tauschpreis) - (Neupreis Tauschpreis) Gutschrift: Wenn Kunde die Spindel zurückschickt und eine Reparatur möglich ist. Reparaturpreis beim Hersteller ca. 70% des Neupreises und Spindel-Garantie für 12 Monate Reparaturpreis bei Externen ca. 30 bis 50% des Neupreises und Garantie nur für ersetzte Teile ; Folie 20 Der Werkzeugmaschinen-Hersteller berechnet an den Kunden den Tauschpreis und (Neupreis-Tauschpreis). Wenn Kunde Spindel zurücksendet und eine wirtschaftliche Reparatur möglich ist, wird dem Kunden (Neupreis Tauschpreis ) wieder gutgeschrieben. Je nach Auslastung der Hersteller kann die Übersendung der Gutschrift 6 bis 8 Wochen betragen. Der VN vergisst häufiger anzugeben, dass er (noch) eine Gutschrift bekommen hat. Weil die Werkzeugmaschinenhersteller vergleichsweise hohe Preise für Spindelreparaturen nehmen, führen Spindelhersteller und Maschinen- Reparaturbetriebe mit zunehmender Tendenz Spindelreparaturen auf eigene Rechnung aus. Sie arbeiten zum Teil mit freiberuflichen Monteuren zusammen, die für sie die Spindel aus- und wieder einbauen. Der Reparaturpreis liegt bei Externen bei 30 bis 50% des Neupreises. Eine Garantie wird für ersetzte Teile gegeben. Die Reparaturdauer liegt bei mindestens zwei Wochen, weil die beschädigte Spindel repariert wird und in der Regel eine Austauschspindel nicht zur Verfügung steht, die sofort eingebaut werden kann. 20

21 Maschinenversicherung und Motorspindeln (1) Die vergleichsweise hohe Zahl von Spindelschäden einerseits und Preise von ca. 20 Tsd. für eine Spindelreparatur durch den Werkzeugmaschinen- Hersteller andererseits haben dazu geführt, dass die Versicherungsunternehmen kritisch prüfen, ob ein unvorhergesehenes Ereignis bei einem Spindelschaden vorliegt. Eine Kollision / ein Crash ist zweifellos ein unvorhergesehenes Ereignis. Keine unvorhergesehenen Ereignisse sind jedoch Lagerschäden aufgrund von Verschleiß, weil die Spindel ihre durchschnittliche wirtschaftliche Nutzungsdauer ausgedrückt in Spindelstunden erreicht hat, oder Verschmutzung, weil der Maschinenbediener den Luftfilter nicht regelmäßig ersetzt hat und nach und nach die Spindel verdreckte und ein Windungsschluss durch Überhitzung entstand ; Folie 21 Eine Voraussetzung für den Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten durch den Maschinenversicherer ist, dass ein unvorhergesehenes Ereignis vorliegen muss. 21

22 Maschinenversicherung und Motorspindeln (2) Klausel für Spindelschäden ; Folie 22 Die Motorspindel ist ein Verschleißteil. Die vergleichsweise häufige Schadenursache Schaden an der Motorspindel hat bei Maschinenversicherern zur Spindelklausel geführt. Ähnlich wie bei Röntgenröhren versucht der Versicherer eine Pauschallösung zu finden. Die Benutzungsdauer wird von dem Zeitpunkt an gerechnet, zu dem der erste Besitzer die Nutzungsmöglichkeit hatte. 22

23 Hersteller und Reparaturfirmen für Motorspindeln (1) Weiss Spindeltechnologie GmbH (eine Siemens Tochter) Franz Kessler GmbH Diebold GmbH Deuschle Spindel Service Egin Heinisch, Spindeldoktor ; Folie 23 Die vergleichsweise hohen Reparatur-Preise der Werkzeugmaschinen- Hersteller einerseits und die häufigen Spindelschäden andererseits haben dazu geführt, dass zunehmend andere Firmen entdecken, dass die Reparatur von Motorspindeln ein lukratives Geschäft ist. Die Hersteller von Motorspindeln kommen vom Antriebsmotorenbau wie z. B. Fa. Kessler oder von Werkzeugspannsystemen wie z. B. Fa. Diebold. Einige Hersteller haben mit der Reparatur von Motorspindeln begonnen und bauen jetzt eigene Motorspindeln. Die Reparatur von Motorspindeln ist ein lukratives Geschäft für Werkzeugmaschinen-Hersteller, nicht für den Spindel-Hersteller! und auch inzwischen für Reparatur-Betriebe. 23

24 Hersteller und Reparaturfirmen für Motorspindeln (2) ; Folie 24 Konzerne wie Bosch, Daimler, MTU, ZF nutzen das Angebot von Reparaturfirmen statt die Leistung des Werkzeugmaschinen-Herstellers in Anspruch zu nehmen. In der Regel sind die Gewährleistungszeiten der Reparaturfirmen kürzer als die der Werkzeugmaschinen-Hersteller. 24

25 Hersteller und Reparaturfirmen für Motorspindeln (3) ; Folie 25 25

26 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit ; Folie 26 Hinweis auf Unterlagen. 26

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

CNC Tischfräsmaschine POSITECH Verfahrweg: X-Achse : 510 mm Y-Achse : 367 mm Z-Achse : 150 mm Maschine Betriebsbereit: Rechner mit WIN-XP, Bildschirm, Tastatur, Maus Maschinensoftware MACH3-REL67 CAM Software Sheetcam Frässpindel: ELTE

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34. Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34 Für Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr