ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG"

Transkript

1 ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Deponietechnik II und Nachsorge (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.2.5) LVA-Nr Studienjahr 2010/2011

2 Wasserhaushalt SIWA Rückführung S SIWA SIWA N = Niederschlag (Wasserzugabe) Ve = Evaporation Vt = Transpiration Ao = Oberflächenabfluss S = Speicherung R = Rückhalt Wb = biologischer Wasserbedarf/Verbrauch Wk = Konsolidation Studienjahr 2010/11 LVA

3 SIWA-Menge Klima -Niederschlag -Verdunstung Deponieform -Oberflächenabfluss Deponieabdeckung Vegetation -Wasserrückhalt -Durchlässigkeit Weitere Faktoren -Transpiration -Interzeption -Wassergehalt der Abfälle (Presswasser) -Wasserneubildung durch aeroben Abbau -Wasseraustrag über die Gasphase -Wasserverbrauch durch anaeroben Abbau Studienjahr 2010/11 LVA

4 Aufgaben einer Oberflächenabdeckung Begrenzung der Infiltration des Niederschlagswassers in den Müllkörper und damit Reduzierung der Sickerwasserneubildung Geeigneter Wurzelraum für Begrünung und Rekultivierung Minimierung von gasförmigen Emissionen (Methanemissionen) Wirksamkeit als Geruchsfilter Ästhetische Wirkung durch Eingliederung ins Landschaftsbild Hygienische Wirkung, vor allem durch verringerte Anziehung für Ratten, Insekten, Vögel Minimierung von Erosion (Wind und Wasser) und Staubbildung Verhinderung von Papier- und Kunststoffverwehungen aus der Müllablagerung Sicherung der Böschungsstabilität Studienjahr 2010/11 LVA

5 Deponieabschluss Oberflächenabdeckung Oberflächendichtung Oberflächenabdichtung ist fallweise Teil der Abdeckung DepVO fordert für Deponie (außer Bodenaushubdep.) oder fertig geschütteten Deponieabschnitt Oberflächenentwässerung Oberflächendichtung (auch Wasserhaushaltsschicht) Oberflächenentwässerung Oberflächendichtung verringert Sickerwasseranfall Auslaugprozesse mikrobieller Abbau Umbauprozesse Verlangsamt bis unterbunden Studienjahr 2010/11 LVA

6 Situation in Österreich Alter Deponietyp Hausmülldeponie (= Reaktordeponie) in DVO alt nicht berücksichtigt => Verwaltungsschwierigkeiten und technische Fehlvorgaben! Alte Reaktordeponien Reststoff-/ Massenabfalldeponien Wasserzutritt notwendig Wasserzutritt weitgehend zu unterbinden Studienjahr 2010/11 LVA

7 Oberflächenabdeckung <=> Oberflächenabdichtung Oberflächendichtung ist kritisch: notwendige Auslaug-, mikrobielle Abbau- und Umbauprozesse im Deponiekörper unterbunden bzw. zumindest deutlich verlangsamt technisch kaum möglich eine Deponie großflächig und langfristig vollkommen abzudichten, Dichtungssystem an der Oberfläche unterliegt aufgrund alterungsbedingter Veränderungen des Deponiekörpers Verformungen und mechanischen Beanspruchungen, Frost, Pflanzenwurzeln,... DVO-neu: temporäre Abdeckung (max. 20 Jahre) für Siedlungsabfälle mit hohem biologisch abbaubaren Anteil zur Steuerung des Wasserhaushaltes und Steigerung der Deponiegaserfassung Studienjahr 2010/11 LVA

8 Einflüsse auf Abdichtung Umwelteinflüsse Verformung der Deponie - chemische Einwirkungen: Deponiegas - Frost - Durchfeuchten - Austrocknen - Erosion - Durchwurzelung - Verformung u. Setzung Durch Kombination von Materialien (Kombi-Dichtung) sollen Schwachstellen aufgehoben werden Studienjahr 2010/11 LVA

9 > 50 cm > 30 cm > 60 cm > 50 cm > 50 cm Bewuchs Rekultivierungsschicht Flächenentwässerung -2 k f 10 m/s Kunststoffdichtungsbahn 2,5mm mineralische Dichtungsschicht -9 mind. 2-lagig kf10 m/s Gasdrainschicht (bei Massenabfalldeponien) (CaCO und MgCO < 30 %) 3 3 Ausgleichsschicht Korn < 100 mm Abfall Regelaufbau Oberflächendichtung gemäß DVO für Reststoff- und Massenabfalldeponien Für Inertabfall- und Baurestmassendeponien: > 40 cm mineralische Dichtschicht Alternative Dichtsysteme, v.a. in Böschungsbereichen sind zulässig => Gleichwertigkeitsnachweis Studienjahr 2010/11 LVA

10 Oberflächenabdeckung <=> Oberflächenabdichtung Alternative Dichtungssysteme sind zulässig vor allem im Böschungsbereich => aber Gleichwertigkeitsnachweis! DVO-neu: Wasserhaushaltsschicht als Dichtung zulässig! => Gleichwertigkeitsnachweis und entsprechendes Monitoring Effizienz einer Oberflächendichtung : max. 5% des Jahresniederschlages der letzten 5 Jahre (Mittel) als SIWArate und Monitoring! Studienjahr 2010/11 LVA

11 Alternative Oberflächendichtungen: Kapillarsperren (Böschungsbereich, > 10 ) - Feinkörnige Kapillarschicht - Grobkörniger Kapillarblock Bentonitmatten Asphaltdichtungen Wasserhaushaltsschicht in entsprechender Stärke aus Material mit hoher Wasserspeicherkapazität kombiniert mit Vegetation mit hoher Transpirationsleistung wenn Dichtwirkung (< 55 des JahresNS) erreicht wird Studienjahr 2010/11 LVA

12 Kapillarsperre Feinsandschicht über grobkörniger Schicht Mindestgefälle erforderlich, an Böschungen möglich Studienjahr 2010/11 LVA

13 Kapillarsperre Kapillarschicht Kapillarblock Studienjahr 2010/11 LVA

14 Kapillarsperre Studienjahr 2010/11 LVA

15 Kapillarsperre Zweischichtiges Dichtungssystem aus nichtbindigen Materialien, deren mechanische und hydraulische Eigenschaften vom Wassergehalt unabhängig sind Kapillarschicht feinkörnige obere Schicht => Feinsand Mittelsand (0,063 / 0,20 / 0,63 mm) Kapillarblock grobkörnige untere Schicht => Grobsand Feinkies (0,63 / 2,0 / 6,3 mm) In der Kapillarschicht wird das eindringende Wasser an der Schichtgrenze gehalten und hangwärts abgeführt. Dränkapazität 120 l/m.d bei einer Neigung 1 : l/m.d bei einer Neigung 1 : 3,5 Studienjahr 2010/11 LVA

16 Wasserabfluss in Kapillarschicht Studienjahr 2010/11 LVA

17 Alternative Oberflächenabdeckung (ohne Dichtelement) Wasserhaushaltsschicht bzw. Evapo-Transpirationsschicht : Entsprechend dimensionierte Abdeckschicht aus Material mit hoher Wasserspeicherkapazität (hoher Anteil an organischer Substanz, Löß- /Lehmanteil) kombiniert mit Vegetation mit hoher Interzeptions- und Transpirationsleistung Studienjahr 2010/11 LVA

18 Oberflächenabdeckung Wasserhaushaltsschicht (Evapotranspirationsschicht) Verzicht auf: Entwässerungsschicht Dichtungsschicht offenes System hohe Transpirations leistung Oberboden 0-50 cm Unterboden cm GV cm Wasserhaushaltsschicht hohes Wasserspeichervermögen Gasverteilungsschicht mikrobielle Abbauprozesse reduzierter Sickerwasseranfall Studienjahr 2010/11 LVA

19 Quelle: INTERLAND -Technischer Leitfaden Evapotranspirationsschichten zur Sicherung/Sanierung von Altablagerungen Studienjahr 2010/11 LVA

20 Funktion der Bepflanzung: - Verbrauch des Niederschlagswassers - Bindung von CO 2 durch Biomasseproduktion - Erosionsschutz - Rekultivierung Mögliche Standortprobleme: - Sauerstoffmangel im Wurzelraum - Temperatur im Wurzelraum - Wasserhaushalt - toxische Wirkung durch Inhaltsstoffe im Deponiegas (FCKW, H2S,...) Studienjahr 2010/11 LVA

21 Gasentsorgung Aktiv Zwangsentgasung Passiv Konvektiv (geringster Widerstand) Gasbrunnen (vertikal) Gasdrainagen (horizontal) Kombinationen Gasfenster Gasgräben (vertikal) Abdeckschicht (horizontal) Kombinationen Energetische Verwertung Gasfackel Biofilter Methanoxidation Methanoxidation Abdeckschicht Biofilter Gasfenster Ableiten des Gases über Kieskörper in die Atmosphäre Studienjahr 2010/11 LVA

22 Deponiegasemissionen bei Gaserfassung Aktive Entgasung Wirkungsgrad: 35% Betriebsdeponie (ohne Abdeckung) 65% Zwischenabdeckung aus Lehm 85% Endabdeckung mineralische Dichtschicht 90% Endabdeckung Kombinationsdichtung 40 60% Lebenszyklus einer Deponie 40 % 60% CO 2 CH 4 < 1% (geruchsintensive) Spurenstoffe Diffusiver (Konzentrationsgefälle) Konvektiver (druckgetriebener) Transport Studienjahr 2010/11 LVA

23 Ga sbru nn en O K- Ha hn G asb run ne n OK -H ah n OK- Ha hn Ga sb ru nn en B r un ne n OK -Ha hn Ga sb run ne n OK -Ha hn G as br un ne n O K- Ha hn G asb r un ne n OK-H a hn G a sb run ne n OK - Hah n Methanemissionen bei Gaserfassung FID-Kartierung x = y = x = x = Gasbrunnen y = y = x = y = x = y = x = y = x = y = ppmv CH >5.000 x = x = y = y = Asphalt x = x = y = y = x = y = x = y = , < 0,1 x = y = Gasanlage n x = y = Gasbrunnen FID-Vermessung x = y = (FlammenIonisationsDetektor) x = y = Qualitative Messmethode x = x = x = x = x = x = x = Studienjahr 2010/11 LVA y = y = y = y = y = y = y =

24 Deponiegasnutzung in Ö m³ Gas/t kommunaler, unvorbehandelter Müll (Zeitspanne Jahre) Methangehalt ca. 60 %, Heizwert = ca MJ/m³ 1,5 2,0 Nm³ Deponiegas = ca. ein Liter Heizöl EL UBA, 2008 : 40 Deponien mit aktiver Entgasung ca. 23 Deponien mit Gasnutzung => ca. 43,3 Mio m³ Deponiegas erfasst ca. 34,5 Mio m³ Deponiegas verwertet (47,9 Mio kwh) = < 0,5 % des Gesamtgasverbrauches = 0,05% des Bruttoenergiebedarfs Studienjahr 2010/11 LVA

25 Depponiegasverwertung in Österreich (UBA/ Lampert & Schachermayer, 2008) Studienjahr 2010/11 LVA

26 Biologische Methanoxidation CH 4 + 2O 2 CO 2 + 2H 2 O + 210,8 kcal/mol + Biomasse exothermer Prozeß CO 2 Studienjahr 2010/11 LVA

27 Methanoxidation - Einflussfaktoren Temperatur Wassergehalt Gute Nährstoffverfügbarkeit Hohes Luftporenvolumen CO 2 Hohe Wasserspeicherkapazität gute Temperaturisolierung Gleichmäßige O 2 -Zufuhr CH 4 -Zufuhr Nährstoffversorgung N, P, S,... Studienjahr 2010/11 LVA

28 Methanoxidationsschichten Technischer Aufbau Oxidationsschicht Gasverteilungsschicht oberste Müllschicht unverdichtet >1.2 m 0.5 m Grobschotter, kalkarm (Z.B. Ø 16 /32 mm) Studienjahr 2010/11 LVA

29 Methanoxidation Kompost Reife Abfallkomposte mit grober Struktur sind sehr gut als Substrat zur Methanoxidation geeignet Wesentlich höhere Methanabbauleistungen als natürliche, bindige Bodensubstrate! Studienjahr 2010/11 LVA

30 Methanoxidationsschichten Anwendungsbereiche - Altablagerungen (auch in Kombination mit insitu Sanierungs- oder Sicherungsverfahren) - kleine Deponien mit geringer Gasproduktion - Deponien in der Nachsorgephase - Ablagerungen von MBA Material mit deutlich verringertem Emissionspotential - temporäre und Endabdeckung von Reaktordeponien (zusätzliche Sicherheit zur Zwangsentgasung) - Entwicklungsländer Studienjahr 2010/11 LVA

31 Ablagerungsverhalten von MBA-Material => neue Anforderungen an Deponietechnik Verringerte Gasproduktion (5 10% Restgas) Höhere Einbaudichte 1,3-1,6 t/m³, kf- Wert ca bis 10-8 m/s Verändertes Sackungs- und Setzungsverhalten, veränderte Standsicherheit (Faserkohäsion fehlt, verringerte Zugspannung) Gasabsaugung kaum möglich, passive Entgasung und Methanoxidation Deponiegeometrie, Oberflächenabfluss fördern, Gasabsaugung kaum möglich Deponiegeometrie, Böschungsneigung, neue Einbautechniken, z.b. Dünnschichteinbau, witterungsabhängig Kein zu feuchtes Material (EinbauWG < ProctorWG) Studienjahr 2010/11 LVA

32 Ablagerungsverhalten von MBA-Material Gasemissionen Gasproduktion um > 90% verringert (< 20 l Gas/kg TS) hohe Einbaudichte => aktive Entgasung meist nicht funktionstüchtig => Alternativen z.b. passive Entgasung mittels Methanoxidationsschichten als Oberflächenabdeckung (mikrobieller Abbau von Methan) Sickerwasser geringe Sickerwassermenge aufgrund der Dichte des Abfallkörpers (geringer Kf-Wert!) höherer Oberflächenabfluss (Deponieform) Belastung des Sickerwassers an Stickstoff und CSB um 80% reduziert Studienjahr 2010/11 LVA

33 Einfluss der biologischen Behandlung auf die Gasbildung Einfluss der biologischen Behandlung auf die Gasbildung Nl/kg Trockenmasse Grenzwert GS21 = 20 Nl/kg TM ohne biologische Behandlung Dauer der biologischen Behandlung 32 Wochen Versuchsdauer (Tage) Studienjahr 2010/11 LVA

34 Praxiserfahrungen in Österreich Sickerwasserqualität / CSB Einfluß Einfluß der der mechanisch biologischen Behandlung auf auf die die CSB-Konzentration im im im Sickerwasser CSB [ mg O2 / l ] CSB [ mg O2 / l ] junge junge Deponie Deponie ohne ohne MBA MBA alte alte Deponie Deponie ohne ohne MBA MBA alte Deponie 20% MBA junge Deponie > > 50% 50% MBA alte Deponie > 50% MBA Studienjahr 2010/11 LVA

35 Sackungskurven eines mechanisch-biologisch behandelten und eines mechanisch behandelten Restmülls nach Bidlingmaier (1997) Studienjahr 2010/11 LVA

36 Ablagerungsverhalten von MVA-Schlacke => neue Anforderungen an Deponietechnik Hohe Temperaturentwicklung bei Ablagerung frischer Schlacke Höhere Einbaudichte ca t/m³ Salzfracht und Temperatur führen zu Ausfällungen im SIWA-System Belastung Basisdichtung (mineralische Dichtschicht) Schlackealterung (Platzbedarf!) Angepasstes Basisdichtungssystem Deponiegeometrie Versagen der Drainageleitungen => bessere Kontroll- und Revisionsmöglichkeiten Studienjahr 2010/11 LVA

37 Temperaturprofil in einer Schlacken- Monodeponie 0 5 Landfill surface Depth [m] Landfill base clay Temperature [ C] Studienjahr 2010/11 LVA

38 Al + 3 H 2 O + OH - 1,5 H 2 + [Al(OH) 4 ] - 27 l H 2 - Gas/kg Schlacke Wasserstoff-Gasbildung von MVA-Schlacke Gebildete Gesamtgasmenge in l/kgts maximale Wasserstoffgasbildung von gemahlener Schlacke (unter Zusatz von NaOH) H2-Gasbildung von Schlacke in Originalkorngröße Versuchsdauer in Tagen Studienjahr 2010/11 LVA

39 H2-Produktion einer Schlacke- Monodeponie 100 Hydrogen 10 LEL Vol % 1 Aug 97 Dez 97 Feb 98 Dez 98 Mrz 99 Jun 99 Sep 99 Dez 99 Mrz 00 Jun 00 Sep 00 Dez 00 Mrz 01 Jun 01 Sep 01 Feb 02 Dez 01 Studienjahr 2010/11 LVA

40 Ablagerung frischer MVA - Schlacke Im Deponiekörper sind hohe Temperaturen zu erwarten H 2 - Gasbildung ist nicht vernachlässigbar (bereits mehrere Explosionen / Verpuffungen in Deponien weltweit bekannt) Hohe Auslaugbarkeit auch bei Al, Cu Alkalisches Sickerwasser: nicht einleitbar Vorbehandlung ist anzustreben => Aktive Verwitterung = technische Karbonatisierung = Schlackealterung Studienjahr 2010/11 LVA

41 Schlackealterung = Aktive Verwitterung = technische Karbonatisierung (mit CO 2, CO 2 + Luft, Biogas oder Deponiegas) Aufbau eines Karbonatpuffers Verringerung der Wärmebildung Sinkender ph (Neutralisation) => Stabilisierung bei ph 7-8 Bildung von Sorptionsplätzen Mischkristallbildung Studienjahr 2010/11 LVA

42 Forcierte Verwitterung H 2 O CO 2 Hydratisierung, Oxidation, Aufbau des Karbonatpuffers, Sorptionsvorgänge, Lösungsvorgänge... Studienjahr 2010/11 LVA

43 BABIU Bottom Ash and Biogas Upgrading Reaktive, alkalische Schlacke MVA Altdeponie oder Anaerobanlage Schwachgas : nicht verwertbar BABIU Grundprinzip BABIU-Verfahren Verwitterte, ph-neutrale, Schlacke Verwertung als Baustoff oder Ablagerung Verwertbares Gas mit höherem CH 4 -Gehalt Verlängerung der Dauer der Verwertung, Einspeisung ins Gasnetz Studienjahr 2010/11 LVA

44 Stellenwert Nachsorge Deponieabschluss Langzeitverhalten Deponienachsorge Monitoring Nachnutzung Studienjahr 2010/11 LVA

45 Deponienachsorge Nachsorgezeiträume werden maßgeblich von der Abfallqualität und den herrschenden Randbedingungen beeinflusst Wesentliche Randbedingungen, z.b.: Wasserhaushalt (W/F-Verhältnis) Fortschritt der Abbau- u. Mineralisationsprozessen Studienjahr 2010/11 LVA

46 Abfallqualität - Österreich Ablagerungsverbot von unvorbehandelten organischen Abfällen seit 1. Jänner 2004 Vorgabe in Deponieverordnung (DVO) Nur Abfälle mit TOC (Total Organic Carbon) < 5 % TS => Vorbehandlung vor Deponierung (thermisch oder mechanisch-biologisch) => Vermeidung von Deponiegasemissionen! Studienjahr 2010/11 LVA

47 Situation in Österreich Alte Reaktordeponien (Hausmülldeponien) Reststoff- und Massenabfalldeponien Keine Neuanlagen mehr durch DVO-Vorgaben Aber: Stilllegungsphase und Nachsorge! Neue Deponietypen, v.a. seit 2004 in Praxis umgesetzt Abfallqualität = 1. Barriere, dennoch gewisse Restreaktivität und Restemissionen Studienjahr 2010/11 LVA

48 Deponiephasen - Zeiträume Kurzfristige Phase (Jahrzehnte): Betriebsphase der Deponie (Einbau der Abfälle), aktive/passive Nachsorgemaßnahmen Mittelfristige Phase (Jahrhunderte): Keine aktive Nachsorge mehr, äußere Faktoren (Umwelteinflüsse) sind annähernd konstant, innere Prozesse haben Maximum überschritten, Emissionen klingen weiter ab Langfristige Phase (Jahrtausende): Kaum einschätzbar, äußere Umweltfaktoren ändern sich, Abfallstoff wird in den natürlichen Stoffkreislauf der Umwelt einbezogen Studienjahr 2010/11 LVA

49 Betriebsphase (Abfallablagerung) Aktive Nachsorge Temporäre Abdeckung, In-situ-Aerobisierung, Gaserfassung, SIWA- Reinigung,... Passive Nachsorge Monitoring, Nachnutzung,... Ende der Ablagerung Stillegung Zeitphasen einer Deponie Nachsorgephase? Entlassung aus der Nachsorge Aktiver Nachsorgezeitraum gemäß EU-Richtlinie derzeit ca. 30 Jahre (finanzielle Rückstellung zu leisten) Studienjahr 2010/11 LVA

50 Nachsorge DVO 2008 Nachsorgephase: Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase eines Kompartiments/Deponie bis zum behördlich festgestellten Ende der Nachsorgephase; - solange Nachsorgemaßnahmen erforderlich sind - finanzielle Sicherstellung ist danach freizugeben Stilllegungsphase: Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase eines Kompartiments/Deponie bis zur behördlichen Abnahme aller Stilllegungsmaßnahmen; - Stilllegungsphase ist Teil der Nachsorgephase. Studienjahr 2010/11 LVA

51 Maßnahmen in der aktiven Nachsorgephase Messung und Dokumentation der Formveränderungen des Deponiekörpers Grundwasser- und Sickerwasserbeweissicherung Dichtheitsprüfungen für die Sickerwasserleitungen optische Inspektion der Sickerwassererfassungs- und Sammeleinrichtungen (Kanal-TV) Wartung, Erhaltung und Betrieb der maschinellen Ausstattung (wie Sickerwasserfassung oder Deponieentgasung) Entsorgung des anfallenden Sickerwassers (darf normalerweise nicht in kommunale Kläranlagen eingeleitet werden) Studienjahr 2010/11 LVA

52 Maßnahmen in der passiven Nachsorgephase weiterführendes (externes) Monitoring (Bioindikation, ) Einleitung der Sickerwässer in Kanalsystem bzw. Vorfluter Wartung, Erhaltung und Betrieb der maschinellen Ausstattung (soweit notwendig) Nachnutzungs- und Erhaltungsmaßnahmen (Vegetationspflege, etc.) Studienjahr 2010/11 LVA

53 Zeitliche Wirkung der Emissionen einer Reaktordeponie Gasemissionen umweltrelevantes Ausmaß Ende der Funktionstüchtigkeit der Abdichtung zum Zeitpunkt??? Restemissionen Sickerwasser Jahre 100 Jahre BSB kurzfirstig N und CSB langfristig Jahre Studienjahr 2010/11 LVA

54 Stoffumsatz von Reaktordeponien 90% der umgesetzten C- Verbindungen Luft Boden Wirkung Deponiegas CO 2 1/3 CH 4 2/3 Faulungsprozess Lignin, Kunststoffe, Huminstoffe, trockenes Papier,... Wasser organische Stoffe 50% verbleiben kurzfristig: BSB = biolog. leicht abbaubare organ. Verbindungen Sickerwasser 10% der umgesetzten C - Verbindungen langfristig: CSB = biolog. schwer abbaubare organ. Verbindungen, Stickstoff Studienjahr 2010/11 LVA

55 Maßnahmen zur Verkürzung der Nachsorgezeiträume Maßnahmen zum beschleunigten Abbau der organischen Substanz und Auslaugung von Abfallinhaltsstoffen solange Basisdichtung und Sickerwassererfassung noch intakt ist: Forcierung des Wasserzutrittes Temporäre Abdeckung zur Regulierung des Wasserhaushaltes und Minimierung der Methanemissionen (Methanoxidation) In-situ-Aerobisierung Studienjahr 2010/11 LVA

56 Gezielte Befeuchtung/Bewässerung des Deponiekörpers WIE? Horizontale (flächig oder linear) und vertikale (Nutzung vertikaler Gaskollektoren, Schluckbrunnen, Infiltrationslanzen) Infiltrationssysteme unterhalb einer Oberflächenabdichtung (technisch aufwendig) => Bevorzugte Sickerwasserwege! Vergleichmäßigung und Steuerung der Wasserzufuhr über eine entsprechend dimensionierte durchlässige Wasserhaushaltsschicht Studienjahr 2010/11 LVA

57 Horizontales Infiltrationssystem Studienjahr 2010/11 LVA

58 Schema einer vertikalen Infiltrationslanze Studienjahr 2010/11 LVA

59 Stoffumsatz in Deponien bei Aerobisierung Start Belüftung Gasemissionen C-Umsatz 90% CO 2 CH 4 Ende Belüftung Sickerwasser Jahre 100 Jahre BSB kurzfristig N und CSB langfristig Jahre Studienjahr 2010/11 LVA

60 Erhöhter Kohlenstoffaustrag durch Aerobisierung 16 Kohlenstoff Austrag [g C / kg TM] Methan C (anaerob) Gesamt C (anaerob) Methan C (belüftet) Gesamt C (belüftet) Gesamt C Austrag Methan C Austrag Zeit [Tage] Studienjahr 2010/11 LVA

61 Verfahrensschema In-Situ Aerobisierung Belüftung Infiltration Kohlenstoff Austrag Methan-Fracht Gas (diffusiv) Gasgemisch Absaugung Feststoff TOC Mobil. Reaktivität Mineralisierung Humifizierung Mobilisierung Deponiegas CH 4 CH 4 / CO 2 Gasbildung Sickerwasser Org. Belastung Ammonium Abluftreinigung Sickerwasserreinigung Sickerwasser Studienjahr 2010/11 LVA

62 Niederdruckbelüftung (0,1-0,3 bar) Hohe Luftdurchsatzmengen Lange Belüftungsdauer (einige Jahre in Abhängigkeit der Ablagerung) Studienjahr 2010/11 LVA

63 Altlasten Altablagerungen Abfallablagerungen - unbefugt oder befugt Altstandorte Standorte von Altanlagen, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, z.b. alte Tanklager, Gaswerke, Stahlhütten, Güterbahnhöfe, Chemische Fabriken, Kokereien,... sowie dadurch verunreinige Böden und Grundwasserkörper Studienjahr 2010/11 LVA

64 Sanierung - Sicherung In-situ: Behandlung im gewachsenen Verband ohne Entnahme on-site: Auskofferung und Behandlung vor Ort off-site: Auskofferung und Behandlung in externen Anlage Studienjahr 2010/11 LVA

65 ALTLASTENSICHERUNG Unterbinden von Emissionen von gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen - Emissionsquelle selbst nicht entfernt Kontrollmaßnahmen erforderlich ALTLASTENSANIERUNG Beseitigung der Ursache der Gefährdung, Beseitigung der Kontamination keine Nachsorge erforderlich Laufende Kosten! Umlagerung Stabilisierung Hydraulische Verfahren Abdichtung Oberflächenabdichtung Vertikale Abdichtung (Umschließung) Nachträgliche Untergrundabdichtung Räumung Thermische Verfahren (Mikro) Biologische Verfahren Extraktionsverfahren (Bodenwäsche) Bodenluftabsaugung, Aerobisierung Phytosanierung Chemische Verfahren Studienjahr 2010/11 LVA

66 Finanzierung der Altlastensicherung und - sanierung in Österreich durch den Bund (ALSAG) Einhebung des Altlastenbeitrags auf Basis des AlSAG (BGBl. 299/ Novelle 2001; Novellierung 2008 und 2010 Anpassung an BBG) für jede Tonne Abfall, die im Inland oder Ausland deponiert wird, zu entrichten Staffelung nach Abfallart bzw. Deponietyp Studienjahr 2010/11 LVA

67 Finanzierung der Altlastensicherung und - sanierung in Österreich durch den Bund (ALSAG).. Zuschläge für Deponien, die nicht dem Stand der Technik entsprechen (z.b. ohne Basisdichtung oder Umschließung, ohne Gaserfassung) Beitragsschuldner: Anlagenbetreiber zuständige Behörde: Zollämter Verwaltung der Gelder durch Ministerium und Kommunalkredit Austria Studienjahr 2010/11 LVA

68 FRAGEN?? Zeichnung: Erik Liebermann (1992) Studienjahr 2010/11 LVA

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Seite 5-1 Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Haupteinsatzgebiete im Umweltschutz Geologische Barriere: Tonschichten aller Art in geologischen Bildungen als natürliche Barrieren zum Schutz des Grundwassers.

Mehr

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer

Mehr

Solare Deponieabdeckung - Kraftwerk der Zukunft

Solare Deponieabdeckung - Kraftwerk der Zukunft Solare Deponieabdeckung - Kraftwerk der Zukunft Produktion grüner Energie auf bisher nutzlosem Boden die ersten PV- Installationen auf Mülldeponien im Renaturierungsprozess Andrea Bodenhagen Khalid Bachiri

Mehr

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./19.09.2001. Thema: Schwachgasentsorgung

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./19.09.2001. Thema: Schwachgasentsorgung Thema: Biofilter, Fackel, VocsiBox im Vergleich Referent: Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz, Dieser Vortrag wurde für Haase Energietechnik GmbH, Neumünster gehalten DAS IB GmbH Seite: 1 1. Deponiegas Die durch

Mehr

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Adolf Rötzel Schadstoffe am Bau 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Deponie Kirschenplantage

Deponie Kirschenplantage Deponie Kirschenplantage Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen zur in situ Stabilisierung Ein Förderprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Einleitung Im Deponiekörper entsteht

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Fachgutachten: Methanemissionen aus der Ablagerung von mechanischbiologisch

Fachgutachten: Methanemissionen aus der Ablagerung von mechanischbiologisch Umweltbundesamt Referat Z 6 Dessau-Roßlau Fachgutachten: Methanemissionen aus der Ablagerung von mechanischbiologisch behandelten Abfällen Vorhaben Z 6 30533/3 FKZ 360 16 036 Kurzfassung des Abschlussberichts

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel GA - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite GA 1 Gefahren Können Einsatzkräfte durch Sauerstoffmangel

Mehr

Deponiekonzeptionen für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle

Deponiekonzeptionen für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle Deponiekonzeptionen für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle Von Joachim Dach (Björnsen Beratende Ingenieure, Koblenz) und Christoph Tiebel-Pahlke (ATUS GmbH, Hamburg) Standard, Technik und Kosten

Mehr

Nachnutzung von Deponien Firmenzentrale Plauen energetische Nachnutzungsmöglichkeiten glichkeiten für f r Deponien Energie aus Deponien während der Betriebsphase nach Deponieabschluss Deponiegas oben

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Gewässerverunreinigung Burbach. OG Thalhausen Bürgerversammlung 20.03.2013

Gewässerverunreinigung Burbach. OG Thalhausen Bürgerversammlung 20.03.2013 Gewässerverunreinigung Burbach OG Thalhausen Bürgerversammlung 20.03.2013 SÜWAG Februar 2013 Schadensursache Biogas Anhausen Frühere Aussagen des Betreibers zur Verantwortlichkeit: > haben dichte Anlage

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

Deponien bleiben unverzichtbarer Bestandteil der Abfallwirtschaft

Deponien bleiben unverzichtbarer Bestandteil der Abfallwirtschaft Deponien bleiben unverzichtbarer Bestandteil der Abfallwirtschaft 10. Hamburger Abfallwirtschaftstage Deponietechnik `2016 am 27.-28.01.2016 in Hamburg Aktuelle Entwicklungen in der Deponietechnik und

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!?

Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!? Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!? Mag. Dr. Nicole Reischütz Mai 13 Ökologie Nachhaltigkeit Ökologie ist ursprünglich die Teildisziplin der Biologie, welche die Wechselbeziehungen

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau der Klärmeister 2014 7.11.2014 Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau, 1 der Klärmeister 2014 7.11.2014 Seit 1970 hat die Bevölkerung im Kanton TG um rund 75 500 Einwohner zugenommen Kt. TG gehört

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas. Das saubere DuschenGlas. Duschen ohne Saubermachen. Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen sind dauerhaft brillant und passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung

Mehr

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Cornelis Stelwagen 1. Trockenvergärung...713

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Berliner Energiekonferenz 8. und 9. November 2006 Ersatzbrennstoffe

Mehr

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH Ernst Überreiter ALLGEMEINE INFORMATION ZU ÖSTERREICH (1) - 8.4 Mio. Einwohner - Fläche: ca. 84.000 km² - Bundesstaat mit 9 Bundesländern - 96% des Staatsgebiets im Donaueinzugsgebiet

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

> > > > > > REKO box System. Das einfache und saubere Box-System für die Verwertung von Rechen- und Sandfanggut. Überzeugen statt überreden

> > > > > > REKO box System. Das einfache und saubere Box-System für die Verwertung von Rechen- und Sandfanggut. Überzeugen statt überreden REKO box System Das einfache und saubere Box-System für die Verwertung von Rechen- und Sandfanggut Überzeugen statt überreden Wir möchten Ihnen gerne Argumente für das REKO box System an die Hand geben,

Mehr

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW NRW.BANK Service-Center Telefon 0 211 91741-4800 Telefax 0 211 91741-7832 www.nrwbank.de info@nrwbank.de NRW.BANK.Ergänzungsprogramm. Abwasser Förderung von

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0 Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation 08.06.2012 Seite 0 Übersicht Grundlagen Erfahrungen Herstellerangaben Aufbereitung Zusammenfassung Schlusswort 08.06.2012

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Teilhaushalt 7 Abfallwirtschaft Fachbereichsleiter V Michael Bührmann Produktbuch Stand 12.11.2007 Produkt 537100 Altstandorte, Ablagerungen und Bodenschutz Rainer Scholz Hauptkostenstelle

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau Aarau, 15.06.2003, Seite 1 Fallstudie (SGSV-Tagung 09) Reinstdampfprüfung pp Kantonsspital Aarau Christof Rohrer Dr. François Matthey Abteilung Haustechnik Pharmatec Schweiz GmbH A Bosch Packaging Technology

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten Professioneller Umgang mit Flüssiggas Titelmasterformat durch Klicken sichereres Arbeiten und Leben Stefan Koch 1 Nahrungsmittel und Gaststätten 1 Abgebrannte Bäckerei Stefan Koch 2 Nahrungsmittel und

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Prof. Dr. ErtugrulERDIN Dokuz Eylül Üniversitesi Mühendislik FakültesiCevre MühendisligiBölümü 3160 BUCA- IZMIR TURKIYE 0090.232. 4127120; Fax: 0090.232. 3887864;

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung Zürich Bautenschutz + Bausanierung AG Verputzschäden infolge aufsteigender Feuchtigkeit Verputzschäden infolge aufsteigender Feuchtigkeit sind nicht bloss ein ästhetisches

Mehr

Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren. zur Deponie Wehofen zur Deponie Wehofen

Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren. zur Deponie Wehofen zur Deponie Wehofen Gemeinsame Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Haldenstopp und Bündnis 90 / Die Grünen Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren zur Deponie Wehofen zur Deponie Wehofen am 11. September 2007

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait

Mehr

Einsatz der RFID Technologie zur Bestimmung des Heizwertes in der Abfallaufbereitung. Tobias Ziep, Peter Krehahn, Volker Wohgemuth.

Einsatz der RFID Technologie zur Bestimmung des Heizwertes in der Abfallaufbereitung. Tobias Ziep, Peter Krehahn, Volker Wohgemuth. Einsatz der RFID Technologie zur Bestimmung des Heizwertes in der Abfallaufbereitung Tobias Ziep, Peter Krehahn, Volker Wohgemuth HTW Berlin Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften 2 Betriebliche Umweltinformatik

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe TVA-Revision Stand der Arbeiten SMI Fachtagung 7.2.2014 Dr. Kaarina

Mehr

Siphon und Hammermühle Bj. 1987 Anlage wird heute noch betrieben

Siphon und Hammermühle Bj. 1987 Anlage wird heute noch betrieben Gasdichte Entnahmetechnik von CCM / Körnermais und Feuchtgetreide aus gasdichten Hoch-Silos sowie staubfreie Entnahme von Trockengetreide aus Wellblech-Silos und Flüssigvermahlung für Flüssigfütterungen

Mehr

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort - 1 - CoolVaria

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort - 1 - CoolVaria - 1 - Wein-Klimaschränke Boterstraat 22bis 3511 LZ Utrecht Niederlande Tel. +31 30 2511191 Fax +31 30 2544418 Email: info@coolvaria.com gehört zu PT-S International bv www.pt-s.com Wein-Klimaschränke:

Mehr