Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2014/ Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2014/15 46. Schuljahr"

Transkript

1 Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2014/ Schuljahr Reine Zahlen und Fakten. Kurze bilderreiche Einblicke sind auf Facebook zu finden:

2 2/41 Inhaltsverzeichnis 1. Bildungsangebote 3 2. Schulkalender 4 3. Prüfungen und Abschlussarbeiten Aufnahmeprüfungen Maturaprüfungen Abschlussprüfungen der Fachmittelschule Fachmatura Preise für spezielle Leistungen Schülerinnen und Schüler Klassenbestände Herkunft der Schülerinnen und Schüler nach Bezirken Schülerinnen und Schüler im Austauschjahr Entwicklung der Schülerzahlen Lehrerinnen und Lehrer Lehrpersonen Veränderungen im Lehrkörper Schulleitung, Verwaltung, Beirat Schulleitung, Verwaltung Beirat 40

3 3/41 1. Bildungsangebote An der Kantonsschule Romanshorn werden eine gymnasiale Maturitätsschule (GMS) und eine Fachmittelschule (FMS) geführt, Zertifikatsprüfungen für das «Instituto Cervantes» abgenommen 1 sowie Kurse für Erwachsene 2 und Primarschülerinnen und -schüler 3 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler beider Abteilungen, der GMS und der FMS, hatten auch im Berichtsjahr die Möglichkeit, von einem vielfältigen Freikurs- und Instrumentalunterrichtsangebot zu profitieren. Nachfolgend die Aufzählung der im Berichtsjahr angebotenen Freikurse: Badminton, Cambridge Advanced Certificate in English, Cambridge First Certificate in English, Chinesisch, Chor, DELF C1, Design & Technik (Werken), Deutsch für Austauschschülerinnen und Austauschschüler, Digitale Fotografie und Bildbearbeitung, Elektronik, Fitness und Ausdauer, Geräteturnen, Italienisch, Jazzband B b 13, Latein, Rockband, Spanisch, Taiji Chuan, Theater, Volleyball, Webdesign. 1 Die KSR ist Prüfungszentrum des «Instituto Cervantes» und als solches berechtigt, weltweit anerkannte spanische Sprachdiplome, die «Diplomas de Español como Lengua Extranjera» (DELE), auszustellen. 2 Die «offene kanti», ein Bildungsangebot für Erwachsene, bietet Interessierten jeden Alters Abendkurse aus unterschiedlichen Themenbereichen. 3 Mit der «offenen kinderkanti» werden Schülerinnen und Schüler aus dem vierten bis sechsten Primarschuljahr an zwei Samstagmorgen pro Jahr zu einem Kursvormittag eingeladen. Trotz Ausbau des Kursangebots, waren einzelne Kurse auch im Berichtsjahr innerhalb weniger Stunden ausgebucht.

4 4/41 2. Schulkalender Die Planung des gesamten Berichtsjahrs wird durch den nachfolgenden Kalender detailliert wiedergegeben. Verantwortlich Datum Zeit/ Lektion Sommerferien Anlass Klassenkassiere 2M/F, 3M/F, 4M auf dem Frontoffice melden Sprachaufenthalt 'Sommer'-Fenster bis Beteiligte / Betroffene 2/3/4M, 2/3F 4M Woche KLP Einführungsmodul Fachmatura Gesundheit (KW 32-36) 4F BfG Einführungswoche 1Ms/t Wagner Beginn 1. Quartal KiK, Dauer bis /3Ms,t Beginn des Schuljahres 2014/15 gemäss speziellem 7.50 Programm Alle Rektor Abgabe Maturaarbeit I /Selbstständige Arbeit FMS 4M, 3F Frontoffice IT-Arbeitsumgebung, Infrastruktur, Laptop als Terminal HR3.01/HM3.06 1Ms/t Informatiker Fototermin bei M. Kilchmann für Neueintritte/Rückkehrer 2/3/4M, 2/3F Kilchmann IT-Arbeitsumgebung, IT-Infrastruktur, Laptop als Terminal, K Mz Informatiker IT-Arbeitsumgebung, IT-Infrastruktur, Laptop als Terminal, K Mb Informatiker Konvent (Wiedererwägungsgesuche) Alle LP Rektor Schuljahreseröffnungsapéritiv Alle MA&LP Rektor Information Familienpraktikum in der Aula 3F von Matt, Herzog IT-Arbeitsumgebung, IT-Infrastruktur, Laptop als Terminal, K Ma Informatiker 34 Beginn 1. Quartal KiK, Dauer bis Ms,t Sprachaufenthalt 'Sommer'-Fenster bis Einführungsmodul Fachmatura Gesundheit 4F BfG Information zu Absenzen-/Urlaubswesen & Hausordnung 1M, 1F Herzog Einführung Hauswirtschaftswoche 2Fa Herzog Informierende Klassenkonferenzen Nachmeldungen zu aktuell laufenden Freikursen 1M, 1F Frontoffice 35 Klassenkassiere 1M/F auf dem Frontoffice melden KLP Sprachaufenthalt 'Sommer'-Fenster bis bis Exkursion WR - AFG 1Ms Fink Einführungsmodul FM G / Einführung Fachmaturaarbeit FM, BP FM G Herzog Informationsabend Fachmatura 3F/Eltern 3F Herzog, Roth 4M 4M

5 5/ Informierende Klassenkonferenzen Einführung in AVI Auswertung für KLP der ersten itn,sg,hfm,sl Klassen n,frn Retzer Einführung NW-Woche, Zimmer H1.04 2Fa/b Bendel Einführung Selbstständige Arbeit FMS & Sprachaufenthalt (F/E) 2F Herzog Einführung in die Maturaarbeit, Information Wettbewerb TTT 3M Herzog 36 Einführung in die Klassenkasse für KLP und Kassiere 1M, 1F M. Keller Sprachaufenthalt 'Sommer'-Fenster bis Einführungsmodul Fachmatura Gesundheit 4F BfG Fächerübergreifendes Zusammenarbeiten AG Neue Sonderwoche FMS, bis 17.30, H1.04 Bendel Siegwart/ 37 Umfrage Stundenplan FS 2015 Kilchmann Sprachaufenthalt 'Sommer'-Fenster bis M KSI Informationsveranstaltung 'längerfristige Freikurse' 1M, 1F Saxer ab Ausstellung Bananenfrauen Spieltag, vor kein Unterricht Alle Sportlehrpersonen Informationstag UNI ZH & ETH 3M Frontoffice M-Klassen eintägige Schulreisen, mögliche 1M, 1F, alle 7.50 Exkursionen GF 2M LP Saxer 3./ F-Klassen zweitägige Schulreisen 1F lpr, sg, Saxer Information 'Ein Jahr im Ausland - Austausch' Herzog Career Talk BIZ Fächerübergreifendes Zusammenarbeiten AG 'Nach-KiK' Strukturen Herzog Information: Fächer an Abschlussprüfung/ Stand Berufswahl 3F Herzog Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier 38 Sprachaufenthalt 'Herbst'-Fenster bis M K. Keller, KSI Vergleichsprüfung GG 1Ma,b,s,z Vogel organisierter Sprachaufenthalt Paris mit fa Teile 4Mabz Fabris Familienpraktikum (Dauer 2 Wochen) 3F Herzog Normalunterricht nach Sonderstundenplan 1/2/3M, 1F Saxer Videoblock 2M inkl. KiK Schiesser Hauswirtschaftswoche (Berufsfeld Soziale Arbeit/Kommunikation & Information) 2Fa Herzog Naturwissenschaftliche Woche (Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik) 2Fb Bendel MuWo Information Interessierte MuWo Team Konvent / Pädagogische Entwicklung Alle KTN / LP Rektor 4M

6 6/ organisierter Sprachaufenthalt Paris mit Fabris 4Ma,b,z Fabris Sprachaufenthalt 'Herbst'-Fenster bis Familienpraktikum (Dauer 2 Wochen) 3F Herzog Normalunterricht nach Sonderstundenplan 1/2M/3M, 1/2F Saxer Videoblock 2M inkl. KiK Schiesser Umfrage Nachmeldung zu Freikursen fürs FS M, 1F Kilchmann Unterrichtsschluss gemäss Sonderstundenplan 40 Herbstferien 41 Herbstferien Anmeldeschluss DELE Prüfungen, Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C Abgabe Maturaarbeit II 4M Frontoffice Sprachaufenthalt 'Herbst'-Fenster bis Schulbeginn nach Stundenplan Information Praktikum FMS 1F Herzog Sprachaufenthalt 'Herbst'-Fenster bis / Ablauf/Verfall Fachschafts-Budgetposition Mediothek Schenkel Reflexionstag Fachmatura Soziale Arbeit (KS Romanshorn) FM SA Herzog Abgabe MBB / BB auf dem Frontoffice BP 4M / 3F Frontoffice FS Sitzung, namentlich: BG/MK; D; E; M; WR FS BG/MK; D; E; M; FSL/FGL WR Wahl Sprachaufenthalt (F/E) 2F Herzog Einführung Recherchen Mediothek 3Ma Mediothek FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; PH; SP FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL SP Wahl Abschlussprüfungsfächer: F oder E 3F Herzog Projekt Gesundheit: Exkursion Intensivstation St.Gallen 3Fb,(a) Bendel, Amberg 44 Kontrolle Klassenkasse 3M M. Keller KSI Einführung in die AVI-Testauswertung 1M, 1F Retzer offene Kanti - Eröffnungsveranstaltung mit EF und SF Bischof Markus Büchel WR Geiger Elternabend 1Ma, 1Mb, 1Mz Alle LP Rektor/ 1Ma,b,z Herzog/KLP Career Talk BIZ / Schulung AED / Erste Hilfe Einige MA / LP Geiger vormittag Donnerstag, ganzer Tag unterrichtsfrei, Retraite Freitag, ganzer Tag unterrichtsfrei, Retraite 4M 4M 4M Alle LP Rektor okk alle LP Geiger

7 7/41 45 Kontrolle Klassenkasse 1M, 1F M. Keller Sprachaufenthalt 'Herbst'-Fenster bis Beginnn 2. Quartal KiK, Dauer bis /2/3Ms,t Elternabend 1F-Klassen Alle LP Rektor/ 1Fa,b Herzog/KLP Elternabend 1Ms, 1Mt Alle LP Rektor/ 1Ms,t Herzog/KLP Klassenkonferenz 1. Klassen LP 1Ma,s, KLP 1Ma,s, 1Fa 1Fa Klassenkonferenz 1. Klassen LP 1Mb, KLP 1Mb, 1Fb 1Fb Klassenkonferenz 1. Klassen LP 1Mt,z, KLP 1Mt,z, 1Fc 1Fc Konferenz der FSL/FGL FSL/FGL Rektor Einführung Recherchen Mediothek 3Ms Mediothek Tag der Mathematik Hochstrasser, Hoffmann 46 Kontrolle Klassenkasse 4M, 3F M. Keller Einführung in die Präsentationsmittel bei KLP 4M, 3F Bortoletto Informatik-Biber Wettbewerb; Siegwart Information Matura-/Abschlussprüfungsvorbereitung KSI (Intensivwoche 12) 3F, 4M Saxer Schneesportlager - provisorische Anmeldung bis 1/2/3/4M, /3F Frontoffice Einführung Lernberichte 1F Herzog Reflexionstag II Fachmatura Soziale Arbeit (KS Frauenfeld) FM SA Herzog bis Exkursion WR - AFG 1Mt Fink Wirtschaftswissenschaften für interessierte Sek. Schüler, P1.06 Meier Informatik-Biber Wettbewerb; 1M Siegwart Informationstag Uni Neuenburg 4M Frontoffice Nationaler Zukunftstag für Jährige mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BG/MK; D; E; M; WR FS BG/MK; D; E; M; FSL/FGL WR Einführung Recherchen Mediothek 2Fb Mediothek Informationstag Uni Luzern 4M Frontoffice Contact Day bis max M Saxer/ Metzler Wahl Betreuer Maturaarbeit/selbstständige Arbeit FMS 3M, 2F Herzog Informationsmorgen FMS & GMS SL, LP Herzog Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier 47 Zwischenstand während der Probezeit ermitteln LP 1M, 1F Frontoffice Schneesportlager - Einzahlung, definitive Anmeldung bis 1/2/3/4M, Frontoffice /3F 4M

8 8/ Information SF 1M BIZ Naturwissenschaften für interessierte Sek. Schüler, Hoffmann, Physik HR2.06 Feierabend Konvent / pädagogische Entwicklung Alle KTN / LP Rektor Einführung Recherchen Mediothek 3Mt Mediothek Abgabe Formular "Praktikumsplatz" 1F Herzog Sprachdiplomprüfungen DELE, Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 Widrig Elternbrief 1Ma, 1Mb, 1Mz, 1Fa, 1Fb, 1Fc mit dem derzeitigen Notenbild während der Probezeit Thementage / Lernatelier - gleichzeitige Einschreibung & Einzahlung bis /2/3/4M, 1/3F Frontoffice Frontoffice Informationstag Uni St.Gallen 4M Frontoffice Informationstag Uni Freiburg 4M Frontoffice Naturwissenschaften für interessierte Sekundarschüler, Chemie HM2.04 Amberg Studienwahlcafé 3Ma, Aula Ma Herzog/BIZ Studienwahlcafé 3Ms, Aula Ms Herzog/BIZ Studienwahlcafé 3Mz, Aula Mz Herzog/BIZ Studienwahlcafé 3Mt, Aula Mt Herzog/BIZ mögliche Klassenkonferenzen AG Neue Sonderwoche FMS, bis 17.30, H Bendel FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; PH; SP FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL SP Einführung Recherchen Mediothek 3Mz Mediothek Projekt Gesundheit: Exkursion 3Fb,(a) Bendel, Amberg Exkursion Arena-Sendung, SRF Leutschenbach ab (Romanshorn ab 16.03) 4WIR_SF Fink Romexkursion FK Ital2 Fabris Anmeldeschluss AP Januar 2015 PMS (Übertritt an PMS) Abmeldung Instrumentalunterricht FS 2015 alle Klassen Saxer Abgabe Spesenformulare & Rechnungen LP Schenkel 49 Umfrage Stand Studienwahl und KSI Eignungs-/Neigungstest 4M Herzog Wahl zwischen Technikwoche oder Wirtschaftswoche 3M Saxer Information zur Berufsfeldwahl 1F Herzog Career Talk BIZ Suchtprophylaxe mit Münsterlingen an der KSR in der 1Fb,c & Bendel, Aula 2Ms, 2Mz Zahnd Naturwissenschaften für interessierte Sekundarschüler, Biologie H1.04 Bendel

9 9/ Informationstag Uni Bern, PH Bern 4M Frontoffice Adventskonzert FS IU Nick Informationstag EPFL / Uni Lausanne 4M Frontoffice TKMS- Präsident ab Jahresversammlung TKMS an der Kanti Romanshorn Mitglieder TKMS Pädagogische Entwicklung / Schulentwicklung Alle LP Rektor bis Wahl LP für Lernbericht/Lerngespräch 1F/2F Herzog Präsentationen: Maturaarbeiten, Selbst. Arbeiten FMS 3/4M, 2/3F 8.00 (Teil I) + BP Herzog 50 Begleitung & Ort Studienwoche bestimmt KL 1M Herzog KSI Vergleichsprüfung GG 1Fa 1Fb1Fc K. Keller, Vogel Zwischenstand während der Probezeit ermitteln LP 1Ms 1Mt Frontoffice Konvent / pädagogische Entwicklung Alle KTN / LP Rektor Einführung Recherchen Mediothek 2Fa Mediothek Präsentationen: Maturaarbeiten, Selbst. Arbeiten FMS 3/4M, 2/3F (Teil II) + BP Herzog Projekt Gesundheit: Exkursion Rega-Basis Gossau 3Fb,(a) Bendel, Amberg ab Weihnachtsanlass mit Partner Alle MA, LP Rektor Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier Elternbrief 1Ms,t mit derzeitigen Notenbild während der Probezeit Frontoffice KSI Vergleichsprüfung GG 1Ma,b,z K. Keller, Vogel Einreichen aller Arbeiten für die Wettbewerbe (TTT, Jugendförderung, TNG, fremdsprachige...) mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BG/MK; D; E; M; WR Impulstag Fachmatura Kommunikation & Information (Kantonsschule Frauenfeld) Unterrichtsschluss gemäss Stundenplan BP 4M FS BG/MK; D; E; M; WR FM K&I Volleyballnacht SO Weihnachtsferien Weihnachtsferien 2 3. Lerngespräch FMS vorbereiten KLP Herzog FSL/FGL Herzog Unterrichtsbeginn gemäss Stundenplan 5./ schriftliche AP PMS aus 3. Sek (Übertritt/Wechsel an PMS) ab Beratungstermine für unentschlossene MaturandInnen 4M Herzog/BIZ Informationstag Uni Basel 4M Frontoffice Konvent / pädagogische Entwicklung Alle KTN / LP Rektor Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier

10 10/41 3 Lernbericht verfassen und an Betreuungsperson leiten 1F KLP Vertiefungskurs Fachmatura Gesundheit (BfG Weinfelden) F Herzog Beratungstermine für unentschlossene MaturandInnen ab M Herzog/BIZ (Reserve) mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; PH; SP FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL SP 15./ Hospitantenprüfungen Kilchmann Lunchtime-Konzert der Rock- und Jazzband mit Pasta- Festival in der Aula (Ausgabe beim Kanti-Stop) Schülerfest SO Nick/Ehl Notenabgabe, inkl. Noten Maturaarbeit und Arbeit FMS LP Kilchmann 4 Lernbericht verfassen und an Betreuungsperson leiten 1F KLP KSI Einführung Projekt Strukturwandel in der Aula 1Ma,b,s,z Vogel, Fink, K. Keller, Siegwart Anmeldeschluss DELF Prüfungen vom M / 3F Frontoffice Semesterschlusswoche Matura KiK, inkl. Quellensuche 1/2/3Ms,t Uetz mündliche AP PMS aus 3. Sek (Übertritt/Wechsel an PMS) Die Uni SG (HSG) stellt sich vor (Zimmer P1.05) 3M/4M Studenten 20./ Klassenkonferenzen, nachmittags Alle LP Rektor Recherche / Quellensuche in der Mediothek 1Ma, 1Mb Mediothek Recherche / Quellensuche in der Mediothek 1Fa, 1Mz Mediothek Promotionskonvent inkl. Übertrittsgesuche FMS/GMS & Alle KTN / Hospitiumanträge 1M, ev. 1F / pädagogische Rektor LP Entwicklung 22./ Reflexionstage III Fachmatura Soziale Arbeit (KS Frauenfeld) Unterricht / ev. Exkursionen GF 1M, GF 2M, 1/3F WR-GG Exkursion 1Ma/s VM R'horn ab 07.41, W'thur an 08.25, Rückkehr R'horn an WR-GG Exkursion 1Mb/z VM R'horn ab 12.41, W'thur an 13.25, Rückkehr R'horn an FM SA 1/2M, 1/3F, alle LP 1Ma,s 1Mb,z Herzog Saxer Vogel, Fink, K. Keller, Siegwart Vogel, Fink, K. Keller, Siegwart Recherche / Quellensuche in der Mediothek 1Fb, 1Fc Mediothek EF Tag 3M, EF-LP 3M EF-LP ganztägige Exkursion Dachau, ab bis M, 2F Saxer Semesterende gemäss Programm der Lehrperson 5 bis Sportferien 6 Beginn des Frühlingssemesters 2015 gemäss Stundenplan Beginn 3. Quartal KiK, Dauer bis /2/3Ms,t

11 11/41 bis Umfrage: Definitive Wahl Berufsfeld, SA oder KI 3Fa Herzog bis Umfrage und Wahl Ergänzungsfach 2M Saxer bis Umfrage und Wahl Schwerpunktfach 1M Saxer Konvent / pädagogische Entwicklung alle KTN / LP Rektor bis Budgeteingaben für das Jahr 2016 Alle LP + MA Schenkel 27/ ab 8.00 Aufnahmeprüfung schriftlich, unterrichtsfrei Alle LP Saxer 27/ Offizieller Nothilfekurs für Roller- & Autofahrprüfung alle Klassen Herzog épreuves orales DELF 4M F-LP, extern 2./ Nachprüfung schr. AP aus 3. Sek an der PMS (für erfolglose Absolventen einer Probezeit an der KSR mit Neustart in GMS) mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BG/MK; D; E; M; WR Beginn Praktikum FMS 1F Herzog Mediothekskommission FS Mediotheksvertreter Schenkel AG Neue Sonderwoche FMS, bis 17.30, H Bendel Anmeldeschluss für AP (inkl. Nachprüfung aus 3. Sek) Frontoffice 7 KSI Vergleichsprüfung Mathe 3M Sigrist öffentliche Informationsveranstaltung Wahl 2M, Eltern, Ergänzungsfach EF LP Saxer öffentliche Informationsveranstaltung Wahl 1M, Eltern, Schwerpunktfach SF LP Saxer Konvent (Wiedererwägungsgesuche) / pädagogische alle KTN / Entwicklung LP Rektor bis ca in der Aula "Parteienpodium zum Auftakt des Wahljahres 2015" 4M, 3F D. Engeli 8 Disposition Maturaarbeit/Selbstständige Arbeit FMS 3M/2F BP 3M/2F Einführung Freelance für KLP 1M frn,hfm,sln Bendel Konferenz der FSL/FGL FSL/FGL Rektor Information Abschlussfeier FMS, GMS 3F/4M Herzog Jus-Schnuppertag an der HSG M Frontoffice Info-Abend Familienpraktikum 2F Herzog Anmeldung CAE / FCE Prüfungen via Englisch LP (inkl. paring) 3F/4M bis Wahl Berufsfeld 1F Herzog AG Neue Sonderwoche FMS, bis 17.30, H1.04, Reservetermin FS BG/MK; D; E; M; WR FSL/FGL Bendel 2M Elternveranstaltung zu den Sprachaufenthalten Herzog Sprach LP Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier

12 12/41 11 LB 2. Lerngespräch vorbereiten 1F KLP Umfrage Freikurse / Stundenplan Siegwart, Kilchmann Schnuppermöglichkeit in den laufenden Freikursen alle Klassen toxic.fm Info zur Medienschule St.Gallen: Radiomoderator oder Videojournalisten? Zimmer HR /4M Singer bis Eingabe neuer Freikurse fürs ganze Schuljahr 2015/16 Lehrpersonen Kilchmann 1Mb, 1Fa, Mz, 3Mz, Joseph Joffo - in der Aula (ca. 150 SuS) Ma, 4Mt, Kehl 4Ms, 4Mz mögliche Klassenkonferenzen alle LP, alle MA Rektor FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; PH; SP FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL SP Anmeldung online Familienpraktikum vormittags okk Alle LP Geiger 12 Intensivwoche Spezialprogramm mit individueller Anmeldung Saxer freiwillige, unbegleitete Bildungsreisen, Lernatelier, individuelle Maturavorbereitung 4M, 3F Praktikumswoche oder Gastrokurs 2F Herzog, Schneesportlager Thementag 1/3F, 1/2/3/4M 1/2F, 1/2/3M Saxer Nachprüfung mdl. AP aus 3. Sek an der PMS 16./ (für erfolglose Absolventen einer Probezeit an der KSR mit Neustart in GMS) 17./ Aufnahmeprüfung aus 2. Sek (mündlich) D, F, M LP Saxer Thementag 1/2F 1/2/3M Saxer Aufnahmekonvent alle KTN Rektor Thementag 1/2F 1/2/3M Saxer épreuves orales DALF C2 4M F-LP, extern Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier épreuves collectives DELF 4M F-LP, extern Berufsfeld-Parcours künftige 1F Herzog/BIZ morgens Känguru-Wettbewerb (Mathematik) M.Keller Workshop Immersions-Lehrpersonen Roth Sportlehrpersonen Herzog, Browne AG Neue Sonderwoche FMS, bis 17.30, H1.04 Bendel Information WiWo in der Aula, H1.06 (nur WiWo TN 3M) 3M, nur Wiedl, WiWo Saxer bis Wahl der Freikurse für das ganze Schuljahr 2015/16 alle Klassen Kilchmann Abgabe Fachmaturaarbeit FM Frontoffice

13 13/ Schulentwicklung / pädagogische Entwicklung alle LP Rektor 15, Unterrichtsschluss nach Stundenplan Karfreitag, unterrichtsfrei Frühlingsferien Anmeldeschluss DELE-Prüfungen, Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 Frühlingsferien Sprachaufenthalt FMS 2F Studienwoche GMS 1Ma,b,s,t,z KLP Musische Woche GMS & FMS 2M/1F, inkl. KiK Wahlweise Technik- oder Wirtschaftswoche GMS 3M Vorbereitung Schlussprüfungen (Quick Placement Test) inkl. Maturaaufsatz & Aufsatz Abschlussprüfungen FMS 4Ma,b / 4Ms,t / 4Mz/3Fa / 3Fb (jeweils halbtags im Zimmer P1.02) 4M/3F Belau, Boltshauser LP BG/MU Sigrist, Pohl, IHK bis Einsichtnahme Aufnahmeprüfungen Kilchmann Trainingstag Eignungstest Medizin 2015 in Frauenfeld Pilgram bis Einsichtnahme Aufnahmeprüfungen Kilchmann Sprachaufenthalt FMS 2F Belau, Boltshauser Sonderwoche wissenschaftliches Arbeiten 1F Bendel 18 Beginn 4. Quartal KiK, Dauer bis /2/3Ms,t 19 Besprechung Maturaarbeit/Selbstständige Arbeit FMS 3M/2F BP 3M/2F Termin 2. Elternabend GMS-Studienwoche festlegen 1M KLP Nachprüfungen Aufnahmeprüfung mündlich / schriftlich Saxer Jurysitzung "Prämierungsfeier Jugendförderung" Saxer bis An-/Abmeldung Instrumentalunterricht HS 2015/16 alle Klassen Saxer WR-GG Exkursion 1Mt NM R'horn ab Mt Vogel/Fink Mai, unterrichtsfrei Bekanntgabe der TN an der Prämierungsfeier Jugendförderung Saxer Konvent Wiedererwägungsgesuche, Nachprüfung AP / alle KTN / pädagogische Entwicklung LP Rektor Elternabend 1Ma vnd Besuchstag, vormittags 1-3M/1-2F, alle LP Herzog öffentliche Prämierungsfeier Jugendförderung Saxer Umfrage "Persönliche Daten" Abschlussklassen 4M/3F Kilchmann LB Überarbeitung Notizen 2. Lerngespräch 1F KLP Information der KLP über das Begrüssungsfest künftige KLP Herzog 20 KSI Adress- & Studiendaten Erfassung, Ehemaligenverein 4M/3F Rektor Mündliche CAE / FCE Prüfungen an der KSR (Kubus) 4M, 3F Externe

14 14/ Betriebsausflug LP, Unterrichtsschluss um 14 Uhr (ausser für CAE/FCE Prüflinge) Auffahrt (schulfrei) alle LP unterrichtsfrei (Kompensation am Samstag ) Cambridge Advanced CAE & First Certificate Exam FCE 4M / FK schriftlich, mündlich zwischen 8.5. und First Elternabend 1Mb 1Mb Hoffmann ab Präsentationen Fachmaturaarbeiten (KS Romanshorn) 3F, FM, BP Herzog mögliche Klassenkonferenzen Konferenz der FSL/FGL FSL/FGL Rektor Musik an der Kanti ILP +... Nick Anmeldung Fachmatura 3F Herzog Exkursion Arena Fernsehstudio, Romanshorn ab WR1 Siegwart Sprachdiplomprüfungen DELE, Niveaus A1 escolar und A2/B1 escolar Widrig Sonderwoche wissenschaftliches Arbeiten: 1. Nacharbeitungstermin 1F Bendel Kleines Latinum: schriftliche Prüfung (120 Minuten) LAT6 Eitel Sprachdiplomprüfungen DELE, Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 Widrig Pfingstmontag (unterrichtsfrei) Abgabe der schriftlichen Abschluss- & Maturaprüfungen Frontoffice Elternabend 1Mz 1Mz Frenzel mögliche Klassenkonferenzen alle LP, alle MA Rektor FS BG/MK; FS Sitzung, namentlich: BG/MK; D; E; M; WR D; E; M; FSL/FGL WR Begrüssungsanlass für künftige Schülerinnen und KLP + künftige S Schüler Herzog Betriebsausflug MA alle MA Ehl Griechisch: schriftliche Prüfung Eitel Trainingstag Eignungstest Medizin 2015 in Frauenfeld Pilgram Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier Roadcross Bremsversuche für die nachfolgenden Klassen Gruppe I: Fa,b Aula; 2Ma/2Mb K2.02 Gruppe II: Ms,t Aula; 2Mz K2.02 2Fa,b / 2Ma,b 2Ms,t,z Roth Studer, Rupper, F. Muff, Itten Elternabend 1Mt 1Mt Saragoni Roadcross Bremsversuche für die nachfolgenden Studer, Klassen Rupper, Gruppe I: Fa,b Aula; 1Fc K2.02 1Fa,b,c F. Muff, Gruppe II: Ma,s Aula ; 3Mt,z K2.02 3Ma,s,t,z Itten 23 bis Notenabgabe 4M und 3F alle LP Kilchmann Konvent Noten Abschlussklassen / pädagogische alle KTN / Entwicklung LP Rektor Kleines Latinum/Griechisch: mündliche Prüfung LAT6 Eitel, Walter Lunchtime Konzert Nick

15 15/ Abgabe der korrigierten Schlussprüfungen FMS LP 3F Frontoffice Abgabe der korrigierten Maturaprüfungen GMS LP 4M Frontoffice ICT: letzter Informationstermin abgeschlossene Module 4M an FO alle LP 4M Frontoffice letzter Schultag 4M/3F - VM Maturagäg GMS & FMS vormittags Anwesenheit LP und Schülerschaft gem. Normalstundenplan nachmittags Vorbereitung Sommerfest ca Sommerfest in den Räumlichkeiten der Kanti Roth Maturaprüfung schriftlich alle LP Saxer 8/ Schlussprüfung FMS schriftlich alle LP Saxer Suchtprophylaxe mit Münsterlingen an der KSR 1Fa Bendel, Zahnd Schulentwicklung / pädagogische Entwicklung alle LP Rektor abends Theateraufführung I "Peter Squenz"; Ort an der Kanti Engeli, Noseda Abgabe Beurteilung Fachmaturaarbeit auf Frontoffice BP FM abends Theateraufführung I "Peter Squenz"; Ort an der Kanti Engeli, Noseda abends Theateraufführung I "Peter Squenz"; Ort an der Kanti Engeli, Noseda Besprechung Maturaarbeit/Selbstständige Arbeit FMS 3M/2F BP 3M/2F mögliche Klassenkonferenzen FS BIO; F; FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; PH; SP G/PP; PH; FSL/FGL SP Elternabend 1Ms (Mensa) 1Ms Schilling ICT: letzter Informationstermin abgeschlossen Module alle LP 1M - 1-3M an FO 3M Frontoffice Mündliche Schlussprüfungen FMS, Maturaprüfung GMS; Unterricht findet normal statt! Saxer Nachprüfungstermin, Treffpunkt vor dem Zimmer HL2.02 alle Klassen Meier 22/ Sporttag 1/2/3M und 1/2F entweder am 22. oder 23.6., Sportlehrpersonen 7.50 sonst unterrichtsfrei 22/ Maturaprüfung GMS mündlich, inkl. Freitag, Saxer 22/ Abschlussprüfung FMS mündlich, inkl. Freitag, Saxer ab Einführung für neue Lehrpersonen SL Roth Maturakonvent & Konvent Abschlussprüfung FMS anschliessend "Dankeschönessen in der Mensa" alle MA, LP alle KTN Rektor mögliche Klassenkonferenzen alle LP, alle MA Rektor Fachschaftssitzungen D und BIO FS D; BIO FSL Abschlussfeier FMS + Fachmatura in der evang. Kirche LP +... Saxer Maturafeier in der evangelischen Kirche LP +... Saxer Semesterschlusswoche KiK 1/2/3Ms, t Uetz bis Notenabgabe 1/2/3M und 1/2F alle LP Kilchmann 30.6./ ab Klassenkonferenzen alle LP Rektor Berufswahl-Workshop 1F Herzog/BIZ

16 16/ Promotionskonvent alle LP Rektor Unterrichtsschluss nach Stundenplan, spätestens um ; anschliessend Verteilung der Zeugnisse durch die KLP Abgabe SLA an die Deutsch-Lehrperson 1F/2M Deutschlehrpersonen Medizinertest in Zürich für angehende Medizinstudenten Sommerferien Legende: LB = Lernbegleitung FMS SL = Schulleitung LP = Lehrpersonen MA = Mitarbeiter(in) KTN = Konventsteilnehmer(innen) FSL = Fachschaftsleitung KS = Klassenlehrer(in)lektion GMS FGL = Fachgruppenleitung KSI = Klassenstunde Jahrgangsinformation ILP = Instrumentallehrpersonen BP = Betreuungsperson Maturaarbeit/Selbstständige Arbeit FMS KLP = Klassenlehrperson FM = Fachmaturandinnen und -maturanden Soziale Arbeit / Gesundheit

17 17/41 3. Prüfungen und Abschlussarbeiten 3.1 Aufnahmeprüfungen Ergebnisse Aufnahmeprüfung Februar/März 2015 geprüft aufgenommen Aus der 2. Sekundarschulklasse Gymnasium (GMS) Fachmittelschule (FMS) "Prüfung auf Vorrat" Aus der 3. Sekundarschulklasse, 10. Schuljahr oder andere Vorbildung Fachmittelschule (FMS) Total Zahlen und Fakten Die Erfolgsquote liegt insgesamt bei 63%: Von insgesamt 276 Kandidatinnen und Kandidaten haben 175 die Aufnahmeprüfung bestanden % aller letztlich aufgenommenen Kandidatinnen und Kandidaten mussten nicht an die mündliche Prüfung antreten, da sie bereits nach der schriftlichen Prüfung die Bedingungen erfüllten (Durchschnitt der schriftlichen Prüfung >= 4). 3. Für 33 (12%) aller Kandidatinnen und Kandidaten endete die Prüfung bereits nach der schriftlichen Aufnahmeprüfung, da ihr Notendurchschnitt aus der schriftlichen Prüfung unter 3.0 lag. 4. Für das Gymnasium wurden 80 Kandidatinnen und 68 Kandidaten geprüft. 5. Für die zweisprachige Matura Englisch/Deutsch gingen 38 Anmeldungen ein. Im August 2015 startete die siebte Klasse mit 21 Schülerinnen und Schülern mit dieser zweisprachigen Maturitätsausbildung. 6. Für die Fachmittelschule aus der 2. Sek. (sogenannte Prüfung auf Vorrat ) wurden 44 Kandidatinnen und 10 Kandidaten geprüft. 7. Für die Fachmittelschule aus der 3. Sek. oder dem 10. Schuljahr wurden 59 Kandidatinnen und 15 Kandidaten geprüft. 8. Für 2 Kandidatinnen und Kandidaten fanden am 28. und 29. April 2014 Nachprüfungen statt. Das Ergebnis der Nachprüfungen ist in den obigen Zahlen enthalten.

18 18/41 Examinatorinnen/Examinatoren und Koexaminatorinnen/Koexaminatoren 2015 Fach Deutsch Dr. Colombo Daniela, Rapperswil Conrad Manuel, Hauptwil Gentil Etienne, Uttwil Klaus Manuel, Romanshorn Leutenegger Daniel, Bischofszell Lutziger Markus, St. Gallen Rothe Julia, Romanshorn Schneiter Sara, Tägerwilen Schönenberger Andreas, Andwil Dr. Stickelberger-Eder Margrit, Uttwil Summermatter Isabelle, St. Gallen Dr. Vonderwahl-Nyffenegger Helen, Landschlacht Widrig Jürg, Romanshorn Zürcher Alain, Frasnacht Fach Mathematik Baumgartner Cesar, Braunau Bissig Jean-Claude, Bischofszell Bürgisser Alex, Amriswil Frenzel Eva, Kreuzlingen Dr. Geist Wolfgang, Altnau Hochstrasser Peter, Frasnacht Hoffmann Heinz, Konstanz Hugentobler Jürg, Sitterdorf Itten Patrick, Romanshorn Keller Markus, Uttwil Kolb Roland, Kreuzlingen Ledergerber Hannes, Horn Leppert Jutta, Langenargen Schenkel Adrian, Weinfelden Dr. Wagner Clemens, Zürich Walzthöny Isabella, Sirnach Fach Französisch Dürig Christoph, Mauren Fabris Emanuel, Zürich Garzi Sara, Kreuzlingen Gervasi Enza, Uttwil Honold Eva Sabine, Egnach Joss Jürg, Frauenfeld Joss Samuel, Würenlos Lopez Sonja, Amriswil Keel Walliser Karin, Romanshorn Marolf Jürg, Romanshorn Roth-Merz Chantal, Herdern Saragoni Donato, Amriswil Thomas Bruno, Kreuzlingen Wallier Pascal, Frasnacht Wenk Adrian, Hefenhofen

19 19/ Maturaprüfungen Prüfungsdaten Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Expertinnen und Experten Binz Peter, Zürich Renz Philipp, Winterthur Campi Claudia, Arbon Ritzmann Bettina, Berg Dr. Diezi Dominik, Stachen Rubano Tamara, Frauenfeld Prof. Dr. Etter Annemarie, Bürglen Dr. Schefer Perger Christina, Zihlschlacht Fischer Peter, Romanshorn Dr. Soland Rolf, Münchwilen Fischer-Hugentobler Konradin, Arbon Dr. Stickelberger-Eder Margrit, Uttwil Gächter Markus, Amriswil Dr. Strauss-Kuhn Heinrich, Romanshorn Gonzenbach-Dähler Regula, Frauenfeld Dr. Uetz-von Allmen Edith, Kesswil Dr. Gonzenbach-Dähler Gerald, Frauenfeld Ullmann Lars, Amriswil Hoeck Pia, Kreuzlingen Dr. Cornelia Vogelsanger, Uttwil Imesch René, Kreuzlingen Dr. Weideli Nicolas, Uttwil Leumann Georg, Landschlacht Dr. Weideli Ulrich, Romanshorn Dr. Perger Csaba, Zihlschlacht Zellweger-Staerkle Kathrin, Weinfelden Erfolgreiche Maturandinnen und Maturanden Name Klasse 4Ma Bösch Benjamin Elmazi Albina Fischer Mirjam Gisler Raphael Graf Angela Graschi Nadja Grüninger Xenia Keller Micha Maron Fabienne Müller Simon Nuhija Lejla Oberholzer Valentin Titel Maturaarbeit (* Gruppenarbeit) Thrash Metal Einkaufstourismus Fakten, Folgen und Massnahmen Mein Weg zum Kreativsein Halbmarathon mit mentalem Training Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung und den Lernprozess All that Jazz Die Entwicklung des Jazztanzes Schulerfolg dank Muttermilch? Sporternährung im Test Natural Horse-Man-Ship Der Euro Eine Währung mit Zukunft? Gehörlosigkeit das Leben mit der unsichtbaren Behinderung The Illuminati and Their Influence on Hip Hop

20 20/41 Özcan Aylin Pfomann Luana Rüegsegger Lena Scherrer Sonja Streule Larissa Zannella Concetta Klasse 4Mb Alija Valon Ameti Besar Bigler Annika Braxmaier Felix Bürgisser Elias Divljak Ognjen Duong David Egger Sandra Giancamilli Chiara Havenith Devon Hirth Fabian Migenda Herranz Anabel Pfister Flurin Rahimi Sam Schoppmann Seraina Selimaj Era Soller Lara Tiefenbacher Amira Titze Marie Vo Tien Nga Klasse 4Ms Alefsen Sanne Baschung Selina Brandes Matthias Dam Dennis Ettmayer Judith Irion Ilaria Frauen in der Schweizer Armee Anfänge und Beweggründe Fussball ist (k)eine Frauensache Geschichte der Ehe Musik bewegt Marschmusik mit Evolutionen Aktdarstellung Posttraumatische Belastungsstörungen Vom Talent zum Konzert Der Bosnienkrieg Bilder, die die Welt im 20. Jahrhundert bewegten Filmmusik schreiben NF-Verstärkertechnik in Theorie und Praxis Jugoslawische Volksmusik für Gitarre Yakuza, das organisierte Verbrechen Rache auf Abwegen: Ein Romanprojekt zum Thema Chick-lit Ist Entwicklungshilfe eine moderne Form von Kolonialismus? Kollektive Paranoia Asteroiden und Kometen, die Bedrohung aus dem All und wie sie abgewehrt werden kann Motivation durch Lernvideos Current Energy Situation Progressive Metal Gedächtnistraining Können sich Kinder wirklich verbessern? Skandal Essenzieller Tremor Von der Fotografie zur abstrakten Malerei Kriegsbildikonen des 20. Jahrhunderts: Indelible Pictures Mein langer Weg zur Cosplayerin Querschnittlähmung Ein Leben auf Rädern Naturkosmetik im Vergleich mit Kosmetik aus chemischen Substanzen Analyse der Gebäudehülle eines MINERGIE-Neubaus anhand eines Beispiels einer Liegenschaft Chinesische Medizin Philosophie und Medizin in Einem Katastrophenhilfe ein Vergleich zwischen Entwicklungs- und Industrieländern am Beispiel von Haiti und Japan Wenn Musik Herzen verbindet

21 21/41 Kern Jasmin Lochbaum Vanessa Mourad Lena Rieser Julia Rossi Natalie Schanné Alexander Zürcher David Klasse 4Mt Allmendinger Florin Brotschi Dominic Dietschweiler Michelle Eisenring Sebastián Friedli Patrick Gemperle Michelle Grossenbacher Nicola Hässig Manuel Lenhard Anouk Mamuzic Tijana Scheidegger Jacqueline Schelling Alexander von Burg Guido Klasse 4Mz Beimler Joël Bischof Elischa Diethelm Céline Eisenhut Marcel Frick Jana Harder Dan Hartmann Björn Henauer Stefanie Lengweiler Nina Lobsiger Sara Wenn Musik Herzen verbindet Albanische Bürger Willkommen in der Schweiz!? Unterdrückung der Frau durch Religion Vergleich zwischen dem Christentum und dem Islam Ursprung des Lebens Urknall oder Schöpfung? Federleicht Wie ich der Magersucht entkam Auswirkung der Landwirtschaft auf den Eschelisbach Untersuchung der Wirksamkeit von Amygdalin als Hemmstoff gegen Krebszellen Verteidigungssysteme im Handball Aufstellung und Taktik Mein Weg in die Selbständigkeit Kommunikationsverhalten Jugendlicher an der Kantonsschule Romanshorn Wunderwaffen des Dritten Reichs Was macht eine gute Marke aus? Lambarene, das Urwaldspital Entwicklung und Bau eines Nur-Flügler-Modells Entwicklung und Bau eines Nur-Flügler-Modells Warum Menschen morden Warum Menschen morden Herkunft und Praxis von Tea-Kwon-Do China: Auf dem Weg zu einer imperialen Supermacht Glücklich sein Ein Zusammenspiel von Individualismus und Kollektivismus Determnism, its Consequences and Plausibility US Presidents a Comparison A Short History of the Apparatuses in Women's Artistic Gymnastics Investigation on a Current-Carrying Coil in a Magnetic Field The Healing of SCIs Principles of Fish Disease Diagnosis BRICS: Possible Leaders of World's Economic Future? The Impact of Music on Verbal Memory Quality of Life Different Culture, Different Meaning? Millennial Generation Different Perceptions

22 22/41 Lochbaum Yanic Lorandi Mara Peter Fabio Rechsteiner Lorena Reiser Leandra Roth Juliana Saruhan Yasemin Sigrist Fabienne Stäheli Jasmin Stauffer Olivia Teskera Daniela Vettas Marios Weibel Joel Windlin Raphael RSC Anderlecht a Prime Example for the Education of Young Footballers Visualisation of an Oral History Project: Three People Three Stories Popular Supplements used in Bodybuilding Same but Different: Making News in Switzerland Busking where music meets the street Can You Learn Through Hypnosis? Future Technologies to Treat Diabetes Mellitus Type One AbstRacTions Children's Portraits in B&W and in Colour Aphasia Visualisation of an Oral History Project: Three People Three Stories Lucid Dreams as a Means in Volleyball Training Feasibility and Reasonableness of the Football World championships in Qatar The Rehabilitation of Paul Grüninger

23 23/41 Verteilung der Schwerpunktfächer Anzahl Maturi/ Maturae % Schwerpunktfächer Biologie und Chemie (BCH) Latein (L) 8 9 Physik und Anwendungen der Mathematik (PHAM) Spanisch (ESP) 8 9 Wirtschaft und Recht (WR) Total

24 24/ Abschlussprüfungen der Fachmittelschule Prüfungsdaten Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Expertinnen und Experten Allenspach-Zolliker Eva, Kreuzlingen Dr. Crabtree Martin, Romanshorn Dr. Hagemann Peter, Zürich Iseli Max, Romanshorn Laib Andreas, Hefenhofen Saam Alfred, Arbon Dr. Saxer Corina, St. Gallen Schenk Beat, Mauren Schreier Andreas, Winterthur Spring Claudia, Weinfelden Zürcher-Eberle Käthi, Romanshorn Erfolgreiche FMS-Absolventinnen und -Absolventen Name Titel der FMS-Abschlussarbeit (* Gruppenarbeit) Klasse 3Fa (Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik) Abächerli Julia Badulescu Sanja Costa Fernandes Sara Crescenza Lisa Diener Thirza Gashi Aida Gruss Elena Gumbiller Natascha Häberli Annina Hinrichs Sara Imark Mirjam Kauderer Madlaina Kayisoglu Zeynep Herbivoren, what else?* Legasthenie na und?! Das Verhütungsverhalten junger Frauen an der Kantonsschule Romanshorn Herbivoren, what else?* Deutsches Schwarzgeld in der Schweiz Der Kanun: Das Albanische Gewohnheitsrecht Old Order Amish Ihre Lebensweise und Geschichte Memories Wie schreibe ich einen Roman?* Was denken Kinder über das Jenseits? Memories Wie schreibe ich einen Roman?* Mit Neocolor und Fingerfarben von Arielle inspiriert Technische Hilfsmittel und Medien in der Gehörlosenwelt Festtage im Islam und deren Ausführung in der Ostschweiz und in der Türkei

25 25/41 Krasniqi Kaltrina Kundert Angelika Nobs Lara Rüegg Eileen Scaburri Janira Schleusser Larissa Solci Taziana Der Albanische Tanz Alzheimer Leben in der Vergangenheit Das Fan-Phänomen Von Horrer und Make-up Eine Kindergeschichte zum Kawasaki-Syndrom Komposition für Posaunen (Blech) Leichter Loslassen lernen Klasse 3Fb (Berufsfelder Gesundheit/Pädagogik, Soziale Arbeit und Kommunikation & Information) Amann Chiara Balci Özlem Beerli Luana Braun Melina Demircan Gülsah Ayse Gomringer Luisa Hemmeler Zélie Huber Sofia Ivancevic Lucia Musliu Samira Näpflin Linda Rutishauser Aline Sauter Alexandra Straub Marco Weh Kathrin Zulji Emir Zürcher Tim Kochen nach Omas Rezepten Braucht es Tierversuche? Portraitmalerei Das 10-Meter-Bild Al-Qaida Geschichte und Gegenwart Das Wunder der Anden Konkrete Kunst und Poesie Game. Set. Match Regenbogen-Kultur in der CH AGATHU in Kreuzlingen: Kaffee, Tee und Internet für Asylsuchende in der Fremde Gefühle in Farben Ein entscheidender Augenblick Der erste Eindruck Unglücksfahrt der Costa Concordia Vorurteile gegenüber anderen Ländern Illegale Wetten im Sport Unser überwachtes Zeitalter Entstehung und Zerfall von Jugoslawien Doping Wundermittel oder Toxin

26 26/41 Verteilung der Berufsfelder Anzahl Absolventen/ Absolventinnen % Soziale Arbeit 1 2 Gesundheit Kommunikation & Information 8 22 Total

27 27/ Fachmatura Erfolgreiche Fachmaturandinnen und Fachmaturanden Name Titel der Fachmaturaarbeit Klasse 4FG, Berufsfeld Gesundheit Bachmann Sara Wie empfinden Patienten die Qualität einer Berührung mit Nitrilhandschuhen und wie lässt sie sich allenfalls verbessern? Gähwiler Sarina Alternative Massnahmen bei Schmerzen onkologischer Patienten Helfenstein Angelina Hyperemesis Gravidarum übermässiges Erbrechen in der Schwangerschaft Heuberger Manuela Wie verhält sich die physiologische Rückbildung der Gebärmutter im Frühwochenbett? Figueroa Flores Iris Eingeschränkte Sensorik nach einer Hirnverletzung Eine klinisch angewandte Möglichkeit zur Wiederherstellung der Sensorik der Hand Schär Annina Empathie in der Physiotherapie kann sie mit der Berufserfahrung gesteigert werden? Senn Michèle Antimikrobielle Wirkung von an carboxylierter Nanozellulose gebundenen Silber-Ionen Traber Eliane Mentales Training als Therapiemethode in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten Einzelfallstudie von Büren Janine Die Kommunikationsform Integrative Validation nach Nicole Richard, am Beispiel einer demenziell erkrankten Bewohnerin Wolf Cécile Wege aus der Depression ganz ohne Medikamente? Klasse 4FK, Berufsfeld Kommunikation & Information Angehrn Eveline Selbstbehauptung in einem schwierigen Umfeld Wild Moana The World of Spinning : Die Rieter-Animation erscheint in neuer, moderner Aufmachung Klasse 4FS, Berufsfeld Soziale Arbeit Cajochen Flavia Epper Anna Gschwend Laura Tanzend durch die Welt von Frederik mit unterschiedlichen Fähigkeiten Spielend leicht! Chancengleichheit von Jugendlichen mit einer körperlichen Behinderung beim Spielen Durch Struktur zur inneren Ruhe

28 28/41 Quentmeier Liona Vogel Jasmin Unterstützte Kommunikation Herstellung eines Lernplakates zur umfassenden Förderung der UK-Methoden Orientierung geben Wie gestalte ich einen Arbeitsplan für einen Menschen mit autistischen Zügen, Wahrnehmungsdefiziten und einer geistigen Behinderung? 3.5 Preise für spezielle Leistungen Bester Abschluss FMS Mit dem besten Fachmittelschulausweis schloss Özlem Balci, Kreuzlingen, ihre dreijährige Fachmittelschulausbildung ab. Sie erzielte den Notendurchschnitt von 5.35 und wurde dafür mit dem von der Lehrerschaft unserer Schule gesponserten prix des profs (Urkunde und Fr ) ausgezeichnet. Beste Matura Die beste Matura der insgesamt 89 Absolventinnen und Absolventen erzielte Michelle Gemperle, Freidorf, mit einem Notendurchschnitt von 5.5. Als Auszeichnung durfte sie ebenfalls den prix des profs entgegennehmen. Mindestens 5.3 im Maturazeugnis Für einen Notendurchschnitt von mindestens 5.3 im Maturitätszeugnis wurde den nachfolgenden zwölf Schülerinnen und Schülern die Mappe zur Anmeldung für die Schweizerische Studienstiftung abgegeben: Joel Beimler, Freidorf, Ognjen Divljak, Amriswil, Michelle Gemperle, Freidorf, Xenia Grüninger, Steinach, Björn Hartmann, Weinfelden, Manuel Hässig, Romanshorn, Stefanie Henauer, Kesswil, Lobsiger Sara, Sulgen, Anabel Migenda Herranz, Romanshorn, Luana Pfomann, Salmsach, Lena Rüegsegger, Freidorf, Joel Weibel, Neukirch. Die Schweizerische Studienstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ausgezeichnete Studierende, deren Kreativität, Talent und Persönlichkeit besondere Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft erwarten lassen, bis zum Abschluss ihres Studiums zu unterstützen, sie untereinander zu vernetzen und ihre Ausbildung differenziert zu ergänzen. Prämierte Maturaarbeiten Von der Stiftung Jugendförderung Thurgau wurden folgende Personen für ihre Maturaarbeiten mit einem Preis prämiert: Manuel Hässig, Romanshorn, Nicolas Grossenbacher, Sulgen, Mara Lorandi, Amriswil, Daniela Teskera, Arbon, Sonja Scherrer, Freidorf, und Tien Nga Vo, Romanshorn. Der Preis der Kantonsschule Romanshorn für die beste fremdsprachige Maturaarbeit wurde Stefanie Henauer, 4Mz, verliehen.

29 29/41 4. Schülerinnen und Schüler 4.1 Klassenbestände (mit Fachmatura) Klasse Klassenlehrperson HS 2014/2015 FS 2015 w m Total w m Total 1Ma Dr. Helen Vonderwahl-Nyffenegger Mb Heinz Hoffmann Ms Christoph Schilling Mt Donato Saragoni Mz Eva Frenzel Ma Julia Rothe Mb Peter Lehmann Ms Jürg Joss Mt Sandra Belau Mz Dr. Daniela Colombo Ma Etienne Gentil Ms Dr. Thomas Uetz Mt Donato Saragoni Mz Sara Garzi Ma Patrick Muff Mb Peter Prins Ms Daniel Engeli Mt Samuel Joss Mz Hansruedi Nick Fa Patrick Itten Fb Jutta Leppert Fc Norbert Siegwart Fa Julia Rothe Fb Jutta Leppert Fa Dr. Nicola Retzer Kienholz Fb Samuel Staub

30 30/41 Klasse Fachmaturatyp HS 2014/2015 FS 2015 w m Total w m Total 4FS Soziale Arbeit FK Kommunikation & Information FG Gesundheit M,7F Total Herkunft der Schülerinnen und Schüler nach Bezirken Ort FMS GMS Total Bezirk Arbon Arbon Dozwil Egnach Frasnacht Freidorf TG Hefenhofen Horn Kesswil Neukirch (Egnach) Roggwil TG Romanshorn Salmsach Sommeri Stachen Steinebrunn Uttwil Winden Bezirk Bischofszell Amriswil Biessenhofen Buchackern Bischofszell Ennetaach Erlen

31 31/41 Hauptwil Kradolf Kümmertshausen Oberaach Riedt b. Erlen Schocherswil Schönenberg Schönholzerswilen Schweizersholz Sitterdorf Sulgen Zihlschlacht Bezirk Frauenfeld Eschikofen Bezirk Kreuzlingen Altnau Bottighofen Ermatingen Güttingen Kreuzlingen Landschlacht Langrickenbach Oberhofen Scherzingen Siegershausen Tägerwilen Triboltingen Bezirk Münchwilen Wängi

32 32/41 Bezirk Steckborn Bezirk Weinfelden Andwil TG Berg Bürglen Guntershausen Opfershofen TG Weinfelden Ausserkantonal Muolen Steinach Total Schülerinnen und Schüler im Austauschjahr Gastschülerinnen und -schüler Name Herkunftsland Klasse Nyamtsogt Nono Mongolei 2Fa Moungsouy Thanatat Thailand 2Fb Theerapojjanee Wawa Thailand 2Fb Mekthieva Evgenja Russland 2Ma Geens Noah Kanada 2Mb Kawamura Rentaro Japan 2Mb Bicket Callum Australien 2Ms Jerez Toró José Ignacio Chile 2Ms Argue Kat Australien 2Mt Joshi Shambhavi Indien 3Ms Williams-Jones Zeni Südafrika 3Ms

33 33/41 Schülerinnen und -schüler im Ausland Name Gastland Klasse Pralle Pauline Schottland 2Mb (14/15) Stürm Gilgia USA 2Ms (FS15) Ritzi Felix USA 2Mz (14/15) Sumser Mara Lausanne 3Ms (14/15) Morlock Felix Australien 3Mt (14/15) Bühlmann Sophie Schweden 3Mz (14/15) Bühler Ania Australien 4Ms (14/15) Bentele Valeria USA 4Mz (FS15) Haltmeier Daniel Chile 4Mz (FS15) Letti Robin Lausanne 4Mz (FS15)

34 34/ Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr DMS/FMS GMS Total weiblich männlich 1993/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

35 35/41 5. Lehrerinnen und Lehrer 5.1 Lehrpersonen Name Titel/Ausbildung Fach Lehrbeauftragte 1 Benkler Christoph M. Sc. Umweltwissenschaften Biologie Bisig Manuel M. Sc. Sport Sport Geisser Nina M. A. Deutsch Hannibal Thomas Künstler Bildnerisches Gestalten Kilchmann-Kok Henny Dipl. Qigong-/Taiji-Lehrerin Taiji Chuan Massarek Ilana Dr. phys. Physik Mustafa Mair Fachmann für interkulturelle Zusammenarbeit Projekt Migration/ Integration Noseda Noce Schauspieler Theater Lehrbeauftragte 2 Amberg Marcel Dipl. Chem. ETH Chemie Bosshard Secco Barbara Werklehrerin Bildn. Gest., Werken Browne Colin M.A. Assistent Immersion Conrad Manuel lic. phil. Deutsch Covini Daniel Dipl. Musiker Querflöte, Jazz Eitel Pietrovito Astrid Dr. Mag. phil. Latein Engeli Simon Schauspieler Theater Estarellas Pascual Gabriel Dipl. Musiker Violine Feierabend Joseph Dipl. Natw. ETH Elektronik Fraefel-Huang Weiya M.A. Chinesisch Geel Jeroen dipl. Zeichen- /Werklehrer Bildnerisches Gestalten, Medienkunde Gorecki Lydia Dipl. Musikerin Klavier Greve Harald lic. phil. I Religion Itten Patrick M. Sc. ETH Physik, Mathematik, Fotografie, Webdesign Kappeler Alex Musiker, Sekundarlehrer E-Gitarre, Ukulele, Liedbegleitung Klaus Manuel M. A. Geschichte und Deutsch Deutsch Lorenzi Carlo Dipl. Musiker Schlagzeug, Rockband

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018

Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 Kantonsschule Romanshorn Tag der Bildung 10. November 2018 2 Bildung für alle herzlich willkommen! Mit dem Tag der Bildung setzen wir Bildung in unterschiedlichen Facetten ins Zentrum und freuen uns, damit

Mehr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2012/13 44. Schuljahr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2012/13 44. Schuljahr Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2012/13 44. Schuljahr 2/69 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Alois Krähenmann, Rektor 3 2. Bildungsangebote 6 2.1 Angebot im Überblick neu mit «offener kinderkanti» 6

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16 Elternabend 2. Sek P Schuljahr 2015/16 Was Sie heute abend erwarten wird: Gemeinsamer Teil Schulreise kurzer Rückblick Praktikumswoche im November Skilager Übertritt ins Gymnasium Bedingungen Fahrplan

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2009/10 41. Schuljahr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2009/10 41. Schuljahr Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2009/10 41. Schuljahr 2/59 Inhaltsverzeichnis 1. Verantwortung für das Lernen, Vorwort Alois Krähenmann 3 2. Bildungsangebote 5 2.1 Gymnasiale Maturitätsschule (GMS)

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsabend zur Profilwahl  Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2011/12: 1805 Schüler davon 410 in der Oberstufe 154 Lehrkräfte 44 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Termine Schuljahr 2015 / 16

Termine Schuljahr 2015 / 16 GYMNASIUM ST. ANTONIUS APPENZELL Termine Schuljahr 2015 / 16 1. Semester: Montag, 17. August 2015 - Freitag, 31. Januar 2016 August '15 Fr. 14. Eröffnung Schuljahr 2015 / 2016: 14.30 Konferenz Klassenlehrpersonen,

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Programm. Kaffeepause zwischendurch Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen des bzemme 3. Informationen aus der Abteilung Kaufleute/Detailhandel des bzemme 4. Verschiedenes 5.

Mehr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2013/14 45. Schuljahr

Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2013/14 45. Schuljahr Kantonsschule Romanshorn Jahresbericht 2013/14 45. Schuljahr 2/49 Inhaltsverzeichnis 1. Was eine Schule macht, Vorwort 3 2. Letztes Jahr von Alois Krähenmann und 5 Stabsübergabe an Stefan Schneider 3.

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at Das Privatgymnasium Borromäum www.borromaeum.at Das privatgymnasium Borromäum Das Borromäum ist eine katholische Privatschule der Erzdiözese Salzburg. Buben und junge Männer erhalten in unserem humanistisch-neusprachlichen

Mehr

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN Was Sie heute erwartet: Allgemeine Informationen über die Wahl Spezielle Informationen über die Sprachen Zusätzliche Informationen bei Bedarf Unsere

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab 31. August 2015 Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab Inhalt - Ausbildung zur gymnasialen Maturität - Wahlmöglichkeiten

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Wofür stehen wir als Integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang u Gymnasium Kirschgarten / Passerelle PASSERELLE von der Berufsmaturität zum allgemeinen Hochschulzugang Ab Oktober 2014: Sandra Eggli-Glaser Provisorium Hermann Kinkelin-Str. 10 Engelgasse 122 CH-4051

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1 Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1 Programm Wer Zeit ca. 1. Begrüssung M. Zollinger / Rektor 20.00 2. Unser Schulsystem Übertrittsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 Programm Bildungswege Sekundarschule Teil 1 Guido Heller Guido Heller Sekundarschule Teil

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Regelstudiengang (Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe der Primarschule) Diplomstudiengang für Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom Anmeldeschluss:

Mehr

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Inhalt Prüfungen 3 Erster Teil Prüfungsverfahren 5 Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Prüfungen Academic Gateway hat den Maturakurs in zwei Teile gegliedert, wobei auch die Prüfungen in zwei Etappen abgelegt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

REIFEPRÜFUNG 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15 REIFEPRÜFUNG 2014/15 Termine VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT bis spätestens 13. Februar 2015: HOCHLADEN der fertigen VWA+ zwei gedruckte Exemplare (mit Erklärung der Eigenständigkeit) an BL+ Begleitprotokoll

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung GemeindeVerband Tagesbetreuungsangebote Verordnung vom 1. August 2013 Seite 2/5 Der Verbandsrat des Gemeindeverbandes Koppigen gestützt auf das Volksschulgesetz des Kantons Bern vom 29. Januar 2008 (VSG;

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez Die Ziele Die Eltern kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Bezirksschule und die Wege dorthin. Die Eltern wissen, wie die Schule den Laufbahnprozess

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr