Certified Valuation Analyst. Training und Examen. 11. Jahrgang 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Certified Valuation Analyst. Training und Examen. 11. Jahrgang 2015"

Transkript

1 Certified Valuation Analyst Training und Examen 11. Jahrgang 2015 V2_2015

2 CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) AUSBILDUNG MIT AUSZEICHNUNG AUF DEM GEBIET DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Renommierte Bewertungsexperten der EACVA vermitteln Ihnen das praktische und theoretische Wissen zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Die EACVA (European Association of Certified Valuators and Analysts) ist der erste Berufsverband für Unternehmensbewerter (Bewertungsprofessionals) in Deutschland. Ziel des Verbands ist es, die Ausbildung, die kontinuierliche Weiterbildung und den Support von Bewertungsprofessionals bei der Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögensgegenständen zu fördern. Die EACVA ist der europäische Partner der National Association of Certified Valuation Analysts (NACVA). Die NACVA ist mit Ihrer akkreditierten Ausbildung zum CVA in den USA Marktführer bei der Ausbildung von Bewertungsprofessionals und hat dort mehr als Mitglieder. Die EACVA bietet zusammen mit der NACVA eine nationale wie internationale Plattform zum Networking für Bewertungsprofessionals. Die Ausbildung zum CERTIFIED VALUATION ANALYST richtet sich an alle Berufsgruppen, die Bewertungen professionell durchführen. Dazu zählen u.a.: Beteiligungsmanager Controller Corporate Finance-Berater Finanzanalysten Investmentmanager M&A-Berater Mitarbeiter im Rechnungswesen Rechtsanwälte Steuerberater vereidigte Buchprüfer Wirtschaftsprüfer TRAININGSWOCHE UND EXAMEN Die EACVA bietet im elften Jahr Trainingswochen und Examen zum Certified Valuation Analyst zu verschiedenen Terminen und an verschiedenen Veranstaltungsorten in Deutschland und Österreich an. Mehr als 500 Teilnehmer haben bisher die Trainingswoche besucht. INHOUSE SCHULUNGEN Die EACVA bietet auch Inhouse-Schulungen und Examen zum CVA zu attraktiven Pauschalpreisen an. Das fünftägige Trainingsprogramm kann hierzu auch in Blöcken absolviert werden. Das CVA-Examen ist optional. EACVA GmbH Schweinfurter Weg 58a Frankfurt am Main Telefon: + 49 (0) Fax: 49 (0) info@eacva.de Internet:

3 IHR TRAINERTEAM PROF. DR. CHRISTIAN ADERS, CVA, CEFA Managing Director der Value-Trust Financial Advisors GmbH WP STB DIPL.-KFM. ANDREAS CREUTZMANN, CVA Vorstandsvorsitzender der IVA VALUATION & ADVISORY AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt, und geschäftsführender Gesellschafter der Creutzmann & Co. GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Landau DIPL.-KFM. WOLFGANG ESSLER, CVA Vorstandsvorsitzender der balandis real estate ag DIPL.-KFM. WOLFGANG KNIEST, CVA Geschäftsführer der EACVA GmbH und freier Corporate Valuation Consultant WP STB PROF. DR. ULRICH MOSER, CVA Professor für Accounting und Finance an der Fachhochschule Erfurt. Bis Juni 2006 war er Partner bei einer der Big Four Accounting Firms im Bereich Unternehmensbewertung WP STB JÖRG NEIS, CVA Partner bei Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft in Köln PROF. DR. BERNHARD SCHWETZLER, CVA Inhaber des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Banken an der HHL Leipzig Graduate School of Management DR. ANDREAS TSCHÖPEL, CVA, CIIA, CEFA Director im Bereich Transactions & Restructuring Valuation der KPMG AG WPG DIPL.-KFM. STEPHAN WAßMER, CVA Direktor im Stab Private Kunden der Commerzbank AG

4 CVA TRAINING BODY OF KNOWLEDGE TRAININGSMODULE (I) I. Rahmenbedingungen II. III. IV. Anlässe und Auftragsannahme Durchführungsplanung Urteilsbildung und Berichterstattung V. Bewertungsverfahren im Überblick VI. VII. VIII. IX. Unternehmensanalyse und Peer Group Analyse Analyse, Integrierte Planung und Restwert Diskontierung künftiger Überschüsse Berücksichtigung von Steuern (DCF-Verfahren) X. Ertragswertmethode nach IDW (in Österreich: auch KFS BW) XI. XII. XIII. Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren Zuschläge und Abschläge (Anteilswert) Bewertung von KMUs XIV. Bewertung immaterieller Werte bei Kaufpreisallokation und Impairment Test XV. Sonderfragen der Bewertung I. Rahmenbedingungen Entwicklung des Marktes für Unternehmensbewertungen (National/International) Berufsverbände, Organisationen und Standardsetter (National/International) Standards für Unternehmensbewertungen (National/International) II. Anlässe und Auftragsannahme Anlässe für Unternehmensbewertungen Wertkonzepte und Wertarten (National/ International) Funktionen des Bewerters Rechtliche Rahmenbedingungen Preiskalkulation Auftragsbestätigungsschreiben (Annahme / Hinderungsgründe / Haftungsvereinbarungen) III. Durchführungsplanung Projektmanagement und Zeitplanung Checklisten Ressourcenplanung Planung und Auswahl möglicher Methoden Arbeitspapiere Informationsbeschaffung / Informationsquellen IV. Urteilsbildung und Berichterstattung Urteilsbildung Berichterstattung (Bewertungsgutachten, Fairness Opinion, Sachverständigengutachten, Bewertungen für Rechnungslegungszwecke, Bewertungen für interne Zwecke) Mindestangaben und Formulierungsbeispiele Anlagen zum Gutachten Nationale und internationale Standards zur Berichterstattung Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle Änderungen vorbehalten

5 CVA TRAINING BODY OF KNOWLEDGE TRAININGSMODULE (II) V. Bewertungsverfahren im Überblick Income Approach Market Approach Asset Approach Kombinationen und Erweiterungen VI. Unternehmensanalyse und Peer Group Analyse Analyse der Unternehmensumwelt Analyse des Unternehmens und seiner Ressourcen/Kompetenzen SWOT-Analyse Analyse und Plausibilisierung des Business Plans Kriterien zur Auswahl von Peer Group Unternehmen VII. Integrierte Planung und Bewertung (Teil 1) Vergangenheitsanalyse Ziele, Datenbeschaffung, Bereinigung, Kennzahlen, Werttreiber, Informationsquellen Integrierte Unternehmensplanung Prognosegrößen, Statistische Fortschreibungsverfahren, Werttreiber bei Umwelt und Unternehmensänderungen, Integrierte Planung (Financial Modelling) Restwert Annahmen, Methoden, Konvergenz, Competitive Advantage Period, Insolvenzwahrscheinlichkeit, Investitionszyklen FALLSTUDIE VIII. Integrierte Planung und Bewertung (Teil 2) Bewertung nach Ertragswert und DCF (einfach) Diskontieren als Vergleichen Enterprise Value (Gesamtunternehmenswert) und Equity Value (Wert des Eigenkapitals/ Ertragswert) Herleitung der bewertungsrelevanten Überschüsse aus der Unternehmensplanung Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Beta-Faktor und CAPM WACC FALLSTUDIEN IX. Integrierte Planung und Bewertung (Teil 3) Bewertung nach Ertragswert und DCF (Detailfragen) Basiszins: Svensson Methode Plausibilisierung der Restwertannahmen Berechnung, Analyse und Auswahl von Betafaktoren und Marktrisikoprämie Debt-Beta Zirkelprobleme und deren Lösungen Erfassung der TAX-Shields (Steuerwirkungen der Fremdfinanzierung) in den DCF-Modellen (Flow to Equity, WACC, APV, Total Cash Flow - WACC) Risikogehalt der TAX-Shields Einflussfaktoren auf die Auswahl von Bewertungsverfahren (Ertragswert, DCF) Weitere steuerliche Wirkungen (Verlustvorträge, IFRS-Planung und Steuerplanung, Pensionszusagen) FALLSTUDIEN Änderungen vorbehalten

6 CVA TRAINING BODY OF KNOWLEDGE TRAININGSMODULE (III) X. Ertragswertmethode nach IDW (in Österreich: auch KFS BW) Diskussion um die Berücksichtigung persönlicher Steuern Typisierungen hinsichtlich der finanziellen Überschüsse (inkl. Ausschüttungsannahme) Typisierungen hinsichtlich der Alternativanlagen (inkl. TAX-CAPM) Praktische Umsetzung (KapGes, PersGes, nicht betriebsnotwendiges Vermögen) Berücksichtigung des Börsenkurses IDW RS HFA 10 BEWERTUNGEN FALLSTUDIE XI. Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren Konzeption und Grundannahmen Quellen und Verdichtung von Vergleichsdaten Bezugsgrößen zur Multiplikatorbildung Kongruente Bereinigung von Multiplikatoren Enterprise Value Multiplikatoren Equity Value Multiplikatoren Einfluss von Excess Cash FALLSTUDIE XII. Zuschläge und Abschläge (Anteilswert) Paketzuschläge / Minderheitsabschläge Fungibilitätszuschläge / Infungibilitätsabschläge Weitere Zu- und Abschläge Empirische Erkenntnisse XIII. Bewertung von KMUs Besonderheiten der Bewertung von KMUs Analyse, Bereinigungen, Planung und Restwert bei KMU Risikozuschläge (Scoring-Modelle, Einflussfaktor Unternehmensgröße: Build up Modelle, Modifiziertes CAPM, Erfassung weiterer unsystematischer Risiken, Total-Beta) Fallstricke der Doppelerfassung Anwendung marktpreisorientierter Methoden XIV. Bewertung immaterieller Werte bei Kaufpreisallokation und Impairment Test Grundlagen: Bewertung immaterieller Werte Grundlagen: IFRS 3 Bewertung einzelner immaterieller Werte: Assembled Workforce (Mitarbeiterstamm) Technologien: Patente und Betriebsgeheimnisse Marken und andere markenbezogene Vermögenswerte Kundenbeziehungen und Auftragsbestände Goodwill Fair Value Measurement Framework (IFRS 13) Werthaltigkeitstest (IAS 36) Zusammenfassung der Bewertungsannahmen beizulegender Zeitwert und Nutzungswert) nach IFRS XV. Sonderfragen der Bewertung Net Debt: insb. Minderheitenanteile und nicht konsolidierte Beteiligungen Pensionsrückstellungen Internationale Bewertung Bewertungen im Steuer-, Familien- und Erbrecht Abfindungsklauseln Praxisbewertung Residualgewinnverfahren und Value Management Änderungen vorbehalten

7 IHR WEG ZUM CVA CVA-TRAININGSWOCHE: Während der CVA-Trainingswoche (Mo-Fr) wird Ihnen von renommierten Bewertungsexperten praxisnah internationales und nationales Bewertungs-Know-how in Workshopatmosphäre vermittelt. Im Vorfeld der Trainingswoche bekommen Sie Literaturhinweise sowie eine Probeklausur zugesendet. Zu Beginn der Trainingswoche werden Ihnen die Arbeitsmaterialien sowie Excel-Modelle und Backup-Materialien auf CD-ROM ausgehändigt. CVA-EXAMEN: Das CVA-Examen besteht aus dem Multiple-Choice-Test (Teil I) über fundamentale und internationale Bewertungsinhalte, der bestanden werden muss. Zusätzlich ist Voraussetzung zum Führen des CVA entweder das eigenständige Bearbeiten und Bestehen einer standardisierten Bewertungsfallstudie oder die Zulassung eines eingereichten Bewertungsgutachtens (ggf. geschwärzt, in dreifacher Ausführung, maximal 3 Jahre alt), welches Sie eigenständig unterschrieben haben und das Bestehen der mündlichen Prüfung (60 Minuten Prüfungszeit). Zusätzlich ist Voraussetzung zum Führen des CVA im jeweiligen Chapter der NACVA das Bestehen des Multiple-Choice-Tests (Teil II) über länderspezifische Bewertungsinhalte. Teil I und Teil II des Multiple-Choice-Tests sind am gleichen Examenstag nacheinander zu absolvieren. Die Gesamtprüfungszeit für beide Teile des MC-Tests beträgt 5 Stunden. Die Prüfungen sind innerhalb von 180 Tagen nach Absolvierung des Multiple-Choice-Tests abzulegen. Jeder Prüfungsteil kann maximal zweimal wiederholt werden. Der maximale Prüfungszeitraum beträgt daher dreimal 180 Tage. CVA-Trainingswoche Fundamentales und internationales Bewertungs-Know-how Länderspezifisches Bewertungs-Know-how CVA-Examen Multiple-Choice-Test über fundamentales und internationales Bewertungs-Know-how Voraussetzungen zum Führen des CVA Multiple-Choice-Test über länderspezifisches Bewertungs-Knowhow Fallstudienbearbeitung (ohne mündliche Prüfung) oder Einreichen eines aktuellen Bewertungsgutachtens mit mündlicher Prüfung

8 CVA-TRAININGSWOCHEN 2015 Kurs Nr.: Die nächsten CVA-Trainingswochen finden zu folgenden Terminen statt: Termine 2015 Ort Hotel K Hannover Courtyard Hannover Maschsee (EACVA Rate: ÜF ab 129 p. Tag)* K Frankfurt a. M. Leonardo Royal Hotel Frankfurt (EACVA Rate: ÜF ab 103 p. Tag)* K Karlsruhe Hotel Der Blaue Reiter (EACVA Rate: ÜF ab 126 p. Tag)* K Berlin Hotel Palace Berlin (EACVA Rate: ab 99 p. Tag)* K Wien AUSTRIA TREND HOTEL PARK ROYAL PALACE VIENNA (EACVA Rate: ab 115 p. Tag)* K München / Starnberg Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg (EACVA Rate: ÜF ab 129 p. Tag)* * Bitte beachten Sie, dass die Preise und Zimmerkontingente i.d.r bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin Gültigkeit haben. Der Preis für die CVA-Trainingswoche beträgt 3.595,-- (zzgl. MwSt.). Darin sind folgende Leistungen enthalten: Durchführung der CVA-Trainingswoche (Montag ab 8:30 Uhr Begrüßungskaffee, Veranstaltung ab 9:00 Uhr, sonst ab 8:00 Uhr bis jeweils ca.18:00 Uhr) Umfangreiche Arbeitsmaterialien sowie Excel-Modelle und Backup-Materialien auf CD-ROM, die Sie zu Beginn der Trainingswoche ausgehändigt bekommen Verpflegung in den Kaffeepausen; Mittagessen Wireless-Internetzugang im Veranstaltungsraum und/oder den Pausenräumen (bei technischer Verfügbarkeit) Weitere Informationen und Anmeldung unter oder Tel.: +49 (0)69 /

9 CVA-EXAMEN 2015 MULTIPLE-CHOICE-TEST TEIL I, SOWIE LÄNDESPEZIFISCHER MULTIPLE-CHOICE-TEST TEIL II Die nächsten Prüfungstermine sind: Examen Nr.: Termine 2015 Ort Hotel Ablegen der Prüfungen bis E Hannover Courtyard Hannover Maschsee (EACVA Rate: ÜF ab 129 p. Tag)* 07/2015 E Frankfurt a. M. Leonardo Royal Hotel Frankfurt (EACVA Rate: ÜF ab 103 p. Tag)* 10/2015 E Karlsruhe Hotel Der Blaue Reiter (EACVA Rate: ÜF ab 126 p. Tag)* 12/2015 E Berlin E Wien Hotel Palace Berlin (EACVA Rate: ab 99 p. Tag)* AUSTRIA TREND HOTEL PARK ROYAL PALACE VIENNA (EACVA Rate: ab 115 p. Tag)* 02/ /2016 E München / Starnberg Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg (EACVA Rate: ÜF ab 129 p. Tag)* 06/2016 * Bitte beachten Sie, dass die Preise und Zimmerkontingente i.d.r bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin Gültigkeit haben. Der Preis für das zweiteilige CVA-Examen beträgt 595,-- (zzgl. MwSt.). Die Kosten für eine Wiederholungsprüfung belaufen sich auf 150,-- (zzgl. MwSt.). Darin sind folgende Leistungen enthalten: Durchführung der Multiple-Choice-Tests (9:00 Uhr bis 14:30 Uhr), inkl.30 Minuten Pause zwischen Teil I und Teil II des Multiple-Choice-Tests. Verpflegung während der Multiple-Choice-Tests Mittagessen Korrektur der Multiple Choice Tests Ausgabe und Korrektur der (1) Fallstudienaufgabe oder alternativ (2)Einreichung eines aktuellen Bewertungsgutachtens (ggf. geschwärzt, in dreifacher Ausführung, maximal 3 Jahre alt), welches Sie eigenständig unterschrieben haben und nur bei Alternative 2 die Durchführung der mündlichen Prüfung (60 Minuten Prüfungszeit).

10 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUM CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) EXAMEN Die Zulassungsvoraussetzungen werden von der Zulassungskommission der EACVA geprüft. Zur Teilnahme am zweiteiligen CVA-Examen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: eine zweijährige praktische Tätigkeit nach einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss(*) und Einreichung einer Kurzbeschreibung der bewertungsspezifischen Berufstätigkeit zum Nachweis fundierter praktischer Bewertungsexpertise: Der Begriff bewertungsspezifische Berufstätigkeit umfasst z.b.: Auftragsplanung / Projektmanagement Branchenanalysen / Unternehmensanalysen / Umweltanalysen Vergangenheitsanalysen / Werttreiber-Analysen Erstellung bzw. Plausibilisierung von Planungsrechnungen Financial Modelling Bewertung (i.e.s.) Erstellung von Gutachten / Wertindikationen / Fairness Opinion oder internen Bewertungsreports Due Diligence Untersuchungen Finanzanalysen / Asset Management Transaktionsberatung und Beratungen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge, sofern Bezug zur Unternehmensbewertung Impairment-Analysen Bewertung von Intangible Assets Kaufpreisallokation / PPA Erfolgsabhängige Vergütungssysteme Wertbeitragskennzahlen Wertorientiertes Controlling und Reporting Angabe von drei beruflichen Referenzen (Die beruflichen Referenzen werden nicht grundsätzlich und nur nach Rücksprache mit dem Teilnehmer kontaktiert.) In begründeten Fällen kann die Zulassungskommission der EACVA Ausnahmen zulassen. (*) Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entfällt das berufsqualifizierende Hochschulstudium als Zulassungsvoraussetzung. Als Tätigkeit in diesem Sinne wird auch die Tätigkeit als angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule verstanden, wenn die Lehr- und Forschungstätigkeit auf die bewertungsspezifischen Tätigkeiten ausgerichtet ist und diesbezüglich eine fundierte Bewertungsexpertise nachgewiesen werden kann. Ohne Hochschulabschluss ist Voraussetzung ein Abschluss in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens 10 Jahre praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der bewertungsspezifischen Tätigkeiten. Ob letztgenannte Anforderung erfüllt ist, entscheidet nach Vorlage der entsprechenden Belege die Zulassungskommission. Nach der Anmeldung erhalten Sie postalisch eine Teilnahmebestätigung und per den Zulassungsantrag für das CVA-Examen sowie das Membership Application Form der EACVA/NACVA. Der Zulassungsantrag sowie das Membership Application Form der EACVA/NACVA sind vor Beginn des CVA-Examens einzureichen.

11 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUM CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) EXAMEN CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) ALS EIGENSTÄNDIGER QUALIFIKATIONSNACHWEIS FÜR BEWERTUNGSPROFESSIONALS Die EACVA (European Association of Certified Valuators and Analysts) ist der einzige Berufsverband für Unternehmensbewerter (Bewertungsprofessionals) in Deutschland. Die EACVA geht zurück auf die National Association of Certified Valuation Analysts. Die NACVA ist in den USA Marktführer bei der Ausbildung von Bewertungsprofessionals und hat dort mehr als Mitglieder. Sie zertifiziert seit 1990 Bewertungsprofessionals und unterstützt sie bei ihrer täglichen Arbeit. Die EACVA ist der europäische Partner der National Association of Certified Valuation Analysts (NACVA). Die EACVA sieht eine wichtige Aufgabe darin, einen hohen Qualifikationsnachweis für Bewertungsprofessionals aller Berufsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter zu etablieren. Der Verein stellt in seiner Präambel fest, dass er alle Personen, die mit Bewertungen professionell beschäftigt sind, unterstützen will, und nicht nur Wirtschaftsprüfer und Analysten. Damit handelt es sich bei der EACVA um einen berufsübergreifenden Verband für alle Bewertungsprofessionals, der seine Arbeit nicht nur auf Einzelne konzentrieren will. Die Ausbildung, die kontinuierliche Weiterbildung und der Support aller Bewertungsprofessionals bei Bewertungen sind das Leitbild des Vereins. MITGLIEDSCHAFT BEIM EACVA e.v. Die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter beim EACVA e.v. ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem CVA-Examen. Der Beitrag für die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter bei dem European Association of Certified Valuators and Analysts e.v. (kurz: EACVA e.v.), für die ersten 12 Monate, beträgt 120,-- (MwSt. befreit). Mit Bestehen des CVA-Examens und Erfüllung aller Voraussetzungen zum Führen des CVA-Titels werden Sie automatisch zum ordentlichen Mitglied des EACVA e.v. (sog. Professional). Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 300,-- pro Kalenderjahr (Berechnung anteilig, beginnend mit dem 1. des Monats der ordentlichen Mitgliedschaft. Der bereits geleistete Mitgliedsbeitrag für CVA-Anwärter wird zeitanteilig verrechnet). Über die Mitgliedschaft beim EACVA e.v. ist die parallele Mitgliedschaft bei der NACVA ( mit dem Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Die NACVA/EACVA stellt Ihnen eine Mitgliedsurkunde aus. Nach Bestehen des CVA-Examens sowie der länderspezifischen Voraussetzungen zum Führen des CVA Titels erhalten Sie von der NACVA die CVA-Urkunde.

12 VORAUSSETZUNGEN ZUM FÜHREN DES TITELS CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) Zum Führen des Titels Certified Valuation Analyst (CVA) sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen: Bestehen der Prüfungen zum Certified Valuation Analyst Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied bei dem EACVA e.v. (sog. Professional), Mitgliedsbeitrag derzeit 300 p.a. Nachweis über eine kontinuierliche Fortbildung: 36 Stunden Fortbildung im Zeitraum von drei Jahren, davon mindestens 8 Stunden pro Jahr. Von den 36 Stunden sind mindestens 18 Stunden bewertungsspezifische Fortbildung nachzuweisen. Der Rezertifizierungszeitraum beginnt mit dem ersten vollen Kalenderjahr nach erfolgreichem Absolvieren der CVA-Ausbildung. Wurde das CVA-Examen z.b. am 28. August 2015 bestanden, beginnt der erste Rezertifizierungszeitraum am und endet am Wir weisen darauf hin, dass gemäß den Vorgaben der EACVA/NACVA zum Führen des Titels CVA die Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied (sog. Professional) bei der EACVA/ NACVA erforderlich ist. Zweck dieser Regelung ist, nur diejenigen als Absolventen zu gewinnen, die bereit sind, sich dem Verhaltenskodex der EACVA/NACVA und damit seinen beruflichen und ethischen Grundsätzen zu unterwerfen. E s darf kein strafrechtliches oder berufsrechtliches Verfahren anliegen, das zu einer Verurteilung geführt hat und kein solches Verfahren anhängig sein.

13 FEEDBACK UNSERER TEILNEHMER: WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich eine professionelle Vertiefung in den verschiedenen Bereichen der Unternehmensbewertung gesucht habe und um ein international anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Exzellente Ausbildung und inspirierendes Kontaktnetzwerk der IACVA: Die hochkarätigen Referenten der CVA Schulung führen die Schulungsteilnehmer durch einen sehr tief ausgestalteten und gleichzeitig breitbandigen Lehrstoff, wobei die Übergänge zwischen Theorie und Praxis fließend sind. Im Vergleich zu anderen Schulungen dieses Themengebiets sticht die Qualität der IACVA deutlich hervor. Die inhaltliche Güte der Lehrfolien und der vor allem begleitenden Tools sind herausragend. Meines Erachtens ein sehr empfehlenswertes Ausbildungsprogramm, das einen neuen höheren Standard setzt. Christian Plath, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Diplom-Ingenieur, CGI (Germany) GmbH & Co. KG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil die Trainingsinhalte auch für alte Praktiker noch Neues bieten und der CVA sehr gut die Fokussierung und Spezialisierung meiner beruflichen Schwerpunkte dokumentiert. Dr. Jörn Schulte Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, ö.b.u.v. Sachverständiger für Unternehmensbewertung, IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich meine Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung weiter intensivieren wollte. Hierfür ist die professionelle und äußerst praxisrelevante Fortbildung bestens geeignet. Zudem hatte ich bereits auf der letztjährigen Jahreskonferenz einen sehr positiven Eindruck von der IACVA gewonnen. Ralph Stadler, Wirtschaftsprüfer, Stadler Wirtschaftsprüfung & Consulting Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um unsere Mandanten besser zu beraten und unsere Expertise in der Unternehmensbewertung nach außen sichtbar zu zeigen. Die fachliche Relevanz der Examensthemen zeigt sich in vielen Bereichen meiner beruflichen Tätigkeit. Insofern war die Qualifikation zum CVA eine ideale Fortbildung. Boris Michels, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Nörenberg Schröder Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft

14 FEEDBACK UNSERER TEILNEHMER: WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine bestehenden Fachkenntnisse der Unternehmensbewertung und praktischen Erfahrungen aus verschiedenen Bewertungsprojekten durch eine fundierte, intensive Spezial- Ausbildung in diesem Bereich abzurunden und zu ergänzen. Sich in diesem Rahmen auch einer abschließenden Prüfung zu stellen, sehe ich als externe Bestätigung und Qualitätssiegel an. Dr. Thomas Außerlechner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, abgz. Sachverständiger, PKF Österreicher Staribacher Wirtschaftsprüfungs GmbH & Co KG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung zu erweitern und zu vertiefen. Die CVA Trainingswoche sowie die anschließende Prüfung und die Fallstudie waren hierfür ideal geeignet. Johannes Schmidt, SMS Siemag AG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung weiter zu vertiefen und Anregungen für Verbesserungen in der Praxis zu gewinnen. Die Mitgliedschaft im IACVA e.v. bietet mir Möglichkeiten für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Professionals sowie die gezielte Fortbildung und Aktualisierung des Wissens auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung. Steffi Papenroth, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin, Diplom-Kauffrau, Alpers & Wessel GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil Themen rund um die Bewertung zu meinem täglichen Aufgabenspektrum gehören. Durch den CVA habe ich meine Kenntnisse in Bewertungsfragen weiter vertieft und mit einen international anerkannten Nachweis belegen können. Die Ausbildung zum CVA gewährleistet zudem den Zugang zu einem themenspezifischen Netzwerk und bietet mir somit die Möglichkeit zu einem intensiven regelmäßigen Austausch zu ausgewählten Fragestellungen der Bewertung und Unternehmensanalyse. Michael Hoffmann Diplom-Volkswirt, MEST K+S Aktiengesellschaft

15 FEEDBACK UNSERER TEILNEHMER: WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil die Trainingswoche das mit Abstand umfassendste Angebot an Fortbildungsinhalten auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung beinhaltete, von namhaften Referenten aus Theorie und Praxis vorgetragen wurde und sich der Titel internationaler Anerkennung erfreut. Nicolas Kloth, Diplom-Kaufmann, MAZARS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um im Rahmen meiner steuerberatenden Haupttätigkeit meine Mandanten bei Unternehmenserweiterungsaktivitäten und bei der Unternehmensnachfolge mit professionellem Wissen auf dem Gebiet der Bewertung zu unterstützen. Peter Biallas, Steuerberater, BIALLAS STEUERBERATUNG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu vertiefen und einen international anerkannten Nachweis über meine Kenntnisse zu erwerben. Insbesondere im Hinblick auf Spezialfragen der Unternehmensbewertung konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diesbezüglich möchte ich den regen Informationsaustausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern besonders hervorheben. Mag. Gerhard Osterkorn, Steuerberater, Fusseis Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um einen international anerkannten Qualifikationsnachweis zu erwerben und einem weltweiten Netzwerk von Bewertungsprofessionals beizutreten. Dr. Andreas Tschöpel, CEFA/CIIA, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft In erster Linie habe ich am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu erweitern und zu vertiefen. Ferner war mein Ziel eine international anerkannte Zertifizierung für Unternehmensbewertung zu erwerben. Mit den erworbenen Kenntnissen werde ich in Zukunft eine Unternehmensbewertung professioneller durchführen können. Dabei werden mir insbesondere die gesammelten Erfahrungen in Hinsicht auf Spezialfragen helfen. Die IACVA bietet außerdem hervorragende Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Information zu der Weiterentwicklung auf dem Gebiet. Zudem ist über das Netzwerk der IACVA ein guter Austausch gewährleistet. Damian Pazur, Diplom-Kaufmann, K+S Aktiengesellschaft

16 WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil man nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsnachweises dem Berufsverband für Unternehmensbewerter (IACVA e.v.) beitreten kann. Von diesem Berufsverband erwarte ich die Möglichkeiten die theoretischen Kenntnisse weiterhin zu vertiefen und durch einen Erfahrungsaustausch professionelle und methodisch richtige Lösungsansätze für praktische Fragestellungen zu finden. Ralf Rennung, WP, StB, Dipl.-Betriebswirt (FH), Digel, Hell & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil der Nachweis einer international gebräuchlichen Qualifikation den Austausch mit Mandanten, auch potentiellen, erleichtert. Die Tatsache, dass ein CVA nicht nur Kenntnisse in Unternehmensbewertungsverfahren im engeren Sinne, sondern auch in Themengebieten wie purchase price allocation und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten nachzuweisen hat, schafft gerade im internationalen Geschäftsverkehr Transparenz und Akzeptanz. Klaus Bertram, WP, StB, Dipl.-Kfm., FALK & Co GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu erweitern und zu vertiefen. Insbesondere in Hinblick auf Spezialfragen der Unternehmensbewertung konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus freue ich mich auf den Erfahrungsaustausch mit anderen Bewertungsprofessionals im Rahmen des IACVA Netzwerks. Oscar Hernando Carrillo Diplom-Kaufmann, Senior Project Manager, Siemens AG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um einen internationalen Qualifikationsnachweis im Bereich Unternehmensbewertung zu erwerben. Zudem bietet der IACVA-Verband ein sehr gute Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch. Michael Graser Dipl.-Kfm., VALNES Corporate Finance GmbH Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um meine Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung zu erweitern und einen international anerkannten Nachweis über meine Kenntnisse zu erwerben. Im Rahmen von Nachfolgeberatungen gehört die Erstellung von (steuerlichen) Bewertungen zum unverzichtbaren Standard. Entsprechend verhält es sich bei der gesellschaftsrechtlichen Vertragsgestaltung oder bei Gesellschafterstreitigkeiten. Die IACVA bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Information. Die IACVA bietet zudem noch viele Austauschmöglichkeiten mit Bewertungsprofessionals. Frank Lienhard Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, KANZLEI NICKERT

17 WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Die Trainingswoche hat meine Erwartungen deutlich übertroffen. Das gesamte Spannungsfeld um den Unternehmenswert wurde engagiert und kompetent vermittelt. Dies gilt sowohl für die Theorie und Praxis der verschiedenen Bewertungsverfahren als auch insbesondere für die wertorientierten Themen der Unternehmensführung bzw. der internationalen Rechnungslegung. Organisation und Betreuung vor Ort waren exzellent. Insgesamt möchte ich die unter dem zutreffenden Motto "Qualifikation ist unser Ziel" laufende Fortbildung, auch was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, als vollen Erfolg und damit als sehr gut einstufen. Carl Erik Koehler, WP, StB, KONLUS Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater Ein Qualifizierungsprogramm mit Vorbildcharakter: hochkarätige Trainer führen in 40 intensiven Unterrichtsstunden durch die Theorie der Unternehmensbewertung und bringen das Wissen der Teilnehmer auch in Spezialgebieten auf den neuesten Stand. Begeistert haben mich neben der ausgezeichneten Fachkompetenz der Trainer insbesondere die Interdisziplinarität und der Praxisbezug, der aufgrund der kleinen Gruppe ausgesuchter Teilnehmer Workshopcharakter hatte. Am Ende der Trainingswoche steht eine Klausur, die man jedoch nicht unterschätzen sollte. Fazit: ein sehr empfehlenswertes Programm und für mich der Prototyp einer neuen Ausbildungsgeneration! Sascha Wellershoff, Dipl.- Kfm., M.A., CEFA, o2 (Germany) GmbH & Co.OHG Die Teilnahme an der CVA-Trainingswoche hat sich insgesamt gelohnt. Das sehr umfangreiche Gebiet der Unternehmensbewertung wurde von den kompetenten Referenten aus Wissenschaft und Praxis detailliert und anschaulich aufbereitet. Durch die überschaubare Teilnehmerzahl konnten viele ausgewählte Themen intensiv diskutiert werden. Die verschiedenen Hintergründe der Teilnehmer aus Beratung, Industrie und Versicherung machte die verschiedenen Herangehensweisen an und Ziele von Bewertungen deutlich. Auch wenn in der ersten Trainingswoche noch ein paar Optimierungspotentiale deutlich wurden, differenziert sich das Konzept sehr positiv von anderen Seminaren. Die Lösung der im Anschluss an das bestandende schriftliche Examen zu bearbeitende Fallstudie rundet die Anforderungen an einen "Certified Valuation Analyst" ab. Sicher bleibe ich mit einigen Teilnehmern der ersten CVA-Trainingswoche im Kontakt. Wolfgang Essler, Dipl.-Kfm., Duff & Phelps GmbH, München Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um einen vertiefenden Überblick der Bewertungsarten zu erhalten und eine strukturierte, effektive und effiziente Durchführungsmethodik zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte ich IACVA als Plattform zum Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen nutzen. Stefan Brümmer, Dipl.-Kfm., IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirt-

18 WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil dies eine hervorragende Gelegenheit war, mein Fachwissen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu vertiefen und weil ich in diesem Rahmen praxisnahe Fragestellungen sowie methodische Vorgehensweisen der Bewertung mit erfahrenen Bewertungsprofessionals diskutieren und lösen konnte. Christian Axmann, Dipl.-Betriebswirt, Conetwork GmbH, Mitglied der Bankhaus Lampe KG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich die während meiner praktischen Arbeit gewonnenen Fertigkeiten auch theoretisch strukturiert erarbeiten wollte und um mich auf die in Kürze stattfindende Prüfung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Unternehmensbewertung der IHK Nord Westfalen in Münster vorzubereiten. Gernot Stahlberg, StB, Dipl.-Kfm., Deitmer und Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, um eine international anerkannte Qualifikation im Bereich Unternehmensbewertung zu erwerben. Dr. Stephanie Auge-Dickhut, HVB Consult GmbH Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil wir nur durch eine über die nationale Perspektive hinausgehende professionelle Spezialisierung und Kooperation den Qualitätsanforderungen unserer Mandanten dauerhaft gerecht werden. Carl Erik Koehler, WP, StB, Dipl.-Kfm., KONLUS Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich neben der Wissensvertiefung den Austausch mit Bewertungsprofessionals der IACVA schätze. Gerald Iserloh, Dipl.-Kfm. (FH), Partner der PARES Strategiepartner Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil die Fragen zur Unternehmensbewertung sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht an Komplexität zunehmen. Jörg Neis, WP, StB, Dipl.-Kfm., BFJM Bachem Fervers Janßen Mehrhoff Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

19 WARUM HABEN SIE AM CVA-EXAMEN TEILGENOMMEN? Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil Bewertungsfragen in der Beratungspraxis eine immer wichtigere Rolle spielen und die CVA Ausbildung eine hervorragende fachliche Ausbildung in diesem Bereich bietet. Durch die internationale Ausrichtung meiner Tätigkeit war es wichtig, dass es sich beim CVA um einen international anerkannten Qualifikationsnachweis handelt. Stefan Kienzler, StB, Dipl.-Vw., Dr. Jürgen H. Lenz & Kollegen Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich der Meinung bis, dass in dem heterogenen Anbietermarkt für Unternehmensbewertungen ein einheitlicher Qualitätsnachweis auf hohem Niveau sinnvoll ist. Thomas Walther, WP, Dipl.-Ökon., Dr. Macho und Partner StBG / ARTAG AG WPG Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil ich mir als Mitglied der IACVA einen intensiven Austausch mir Bewertungsprofessionals erhoffe. Die CVA Ausbildung selbst bietet eine hervorragende Möglichkeit, die alltäglich angewandten Bewertungsverfahren und -modelle mit dem derzeit Marktüblichen abzugleichen und deren etwaigen Schwächen zu beheben. Über die Plattform IACVA könne meines Erachtens Spezialprobleme uns Branchenspezifika der Unternehmensbewertung auf optimale Weise erörtert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Die IACVA sehe ich als einen geeigneten Mittler zwischen theoretischen Erkenntnissen und ihrer praktischen Umsetzung an. Sie schließt damit in Deutschland eine Lücke. Dr. Andreas Langemann, Dipl.-Kfm., WestLB AG Mergers & Acquisitions Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil bei meiner Tätigkeit Bewertungsfragen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Mit dem CVA dokumentiere ich im internationalem Kontext meine fachliche Kompetenz und mein Anliegen, mich durch den professionellen Austausch innerhalb des IACVA über neue Entwicklungen zu informieren. Michael Jankowski, Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt, WP, StB, Deloitte & Touche GmbH Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil Bewertungsfragen durch den Einfluss internationaler Rechnungslegung zunehmend an Bedeutung gewinnen und die Ausbildung zum CVA diesen Entwicklungen Rechnung trägt. Der CVA dokumentiert gleichermaßen praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen im Bewertungsbereich und schafft Transparenz und Akzeptanz im Geschäftsverkehr. Auch verschafft der CVA Zugang zu einem Netzwerk an ausgewiesenen Experten und ermöglicht fachlichen Austausch zu ausgewählten Fragestellungen der Bewertung. Christian Berner, Diplom-Kaufmann (FH), BA, MBA, CFA, BDO Deutsche Warentreuhand Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG

Certified Valuation Analyst Training und Examen

Certified Valuation Analyst Training und Examen Certified Valuation Analyst Training und Examen CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) AUSBILDUNG MIT AUSZEICHNUNG AUF DEM GEBIET DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Renomierte Bewertungsexperten der IACVA-Germany vermitteln

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft powered by Für begeisterte Gäste Für eine hohe Qualität Für ein ausgezeichnetes Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main 10.07.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die Informationen vertraulich

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Zollner Rechtsberatung Seite 3 Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwigs-Maximilian-Universität in

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr. ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr. Hubert Kienast Experts Group Übergabe-Consulting www.uebergabe.at www.uebergabe.at

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Employer Brand Day Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Fühlen Sie Ihrer Arbeitgebermarke auf den Zahn! Wie wirkt Ihr Auftritt auf potenzielle bewerber? Am Employer

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell Durch Coaching Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter voranbringen Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter klagen oft zu Recht

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

CERTIFIED VALUATION ANALYST 2015

CERTIFIED VALUATION ANALYST 2015 ANMELDUNG CERTIFIED VALUATION ANALYST 2015 Bitte füllen Sie die nachfolgenden Informationen sorgfältig aus: Name: Geburtsdatum: Vorname: Akad. Grad/Titel: Beruf: Firma/Institut: Abteilung: Funktion: Geschäftsadresse:

Mehr

Informationen für Bewerber

Informationen für Bewerber Informationen für Bewerber Wir schließen die Lücke zwischen klassischer Unternehmensberatung und IT. Wir sind eine Unternehmensberatung, die im Spannungsfeld zwischen Business und IT tätig ist und die

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,

Mehr

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E LEVEL DCBA. International Consulting Cooperation

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E LEVEL DCBA. International Consulting Cooperation PROJEKT- MANAGEMENT LEVEL DCBA ICCON International Consulting Cooperation W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E Ausbildung, Förderung und Karriere im Projektmanagement 2013/2014/2015 Projektmanager (GPM)

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Strategic discussion Feedback Germany. Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Strategic discussion Feedback Germany. Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Feedback Germany Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Feedback Germany Axel Lohmann 45 Jahre jung geschieden 2 Kinder welche, bei mir

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie Einladung Moderne Finanzierung und Governance der bav Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 14. Februar 2013, in Düsseldorf

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IE ZUKUNFT IST KEINE BESTELLUNG, AUF DEREN LIEFERUNG WIR WARTEN KÖNNEN, Z UKUNFT WIRD GEMACHT. 4 UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IESES SEMINAR ERÖFFNET IHNEN EINE NEUE

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Juristische Unternehmensbetreuung. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Juristische Unternehmensbetreuung HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Kompetenz Integrität Transparenz Kontinuität Effizienz Willkommen Unsere

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P) Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Zertifizierter Ärzte- und Zahnärzteberater

Zertifizierter Ärzte- und Zahnärzteberater 5-tägiger Fachexperten-Lehrgang in Kooperation mit 10 % Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr für Partner! Zertifizierter Ärzte- und Zahnärzteberater (IFU / ISM ggmbh) Lehrgang für die Finanzdienstleistungsbranche

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Informationen zur Mitgliedschaft

Informationen zur Mitgliedschaft Informationen zur Mitgliedschaft 1 Vorteile einer Mitgliedschaft 2 2 Voraussetzungen einer Mitgliedschaft 2 3 Mitgliedschaft im TDM 3 3.1 Formloser Antrag 3 3.2 Prüfung der Unterlagen 3 3.3 Ablehnung des

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

Zertifizierter HR-Manager (S&P)

Zertifizierter HR-Manager (S&P) Zertifizierter HR-Manager (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat HR-Manager

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Schulungsansatz Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Als Referenten führen Hans Becker- Fachberater, ausgebildete Coaches, durch die Schulungen und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr