Sonderausstellung. Markante Stationen der Strecke:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderausstellung. Markante Stationen der Strecke:"

Transkript

1 Pulsschlag 13. August 2014 Nr Jahrgang AUTOMOBIL- UND ROBRT- SCHUMANN - STADT Das Amtsblatt der Stadt Zwickau SIT 03 Landtagswahl 2014 bekanntmachung SIT 04 Stadtratswahl 2014 ndgültiges rgebnis SIT 05 Kunstsammlungen Sonderausstellung SIT 08 Verkehr - Organisatorisches - Tipps Alles Wissenswerte zur grossen Sommersause Richtfest: Neue Sporthalle im Stadtteil Oberhohndorf Die 100 Schüler der August-BebelGrundschule, aber auch Vereine können sich in diesem Jahr auf ein besonderes Weihnachtsgeschenk freuen: Anfang August wurde an der neuen Turnhalle in Oberhohndorf Richtfest gefeiert, die Übergabe soll im Dezember erfolgen. Die in-feld-sporthalle, in deren Bau insgesamt rund 1,5 Mio. uro investiert werden, ersetzt das alte Gebäude, das aufgrund des schlechten baulichen und funktionalen Zustands abgerissen wird. J e tzt g eht ` s lo s. Mo rg en starte t mit de r N ewcome r N i ght das 13. Zwic kau er Sta dtfest. Worau f si e sic h, l i eb e Zwic kau e r, f r e u e n Die neue Halle verfügt über ein Sportfeld von 15 x 27 Metern. In der Turnhalle können zukünftig Basketball, Volleyball, Badminton und für den Grundschulsport auch Fußball sowie Gerätetraining ausgeübt werden. Zu der Sportfläche von 405 qm kommen Nebenräume in der Größe von weiteren ca. 270 qm. Die Turnhalle verfügt über zwei Umkleideräume und angeschlossene Sanitärräume für Kinder, ein Lehrerzimmer und ein Zimmer für den Hallenwart inklusive der zugehörigen Sanitärräume. Daneben existieren ein Vereinszimmer, ein Behinderten-WC, ein Geräteraum sowie sonstige technische Funktionsräume. Aufgrund des ebenerdigen Zuganges und der Raumgestaltung ist eine e Nutzung möglich. Im Außenbereich werden neun zusätzliche PKW-Parkplätze geschaffen, von denen zwei Behindertenparkplätze sind. Die Stadt Zwickau hatte im August 2012 einen Fördermittelantrag gestellt, der entsprechende Bescheid war am 11. Juni 2013 durch Innenstaatssekretär Dr. Michael Wilhelm in der Grundschule übergeben worden. Der Freistaat Sachsen fördert die Maßnahme mit rund uro. Nach der rteilung der Baugenehmigung im November des gleichen Jahres sowie der Ausschreibung im Januar 2014 begannen am 24. Februar 2014 die Bauarbeiten. Die Übergabe der fertigen Sporthalle ist für Dezember geplant. Ab Februar 2015 soll dann die alte Sporthalle abgerissen werden. kö n n e n, l e s e n s i e i n d i es e r Aus gab e au f de r PanoramaSeite sowi e au f Seite 8. i n e Wo c h e eh er a ls sonst, nä ml ic h b er e its am 2. Au g u st 201 4, wu r d e n r u n d P ro g rammh e fte du rc h di e Wo c h enspi egel Sac hsen Ver l ag Gmb H aussc h l i ess l ic h im Zwi c kau e r Um l a n d u n d i n d e n Stä dte n Au e, P l au e n u n d Sc h n e e b e rg vertei lt. I n Zwic kau wu r d e e i n GroSSte i l de r r e stli c h e n Flyer i n den verga ngen en Tagen a n sta r k fr equ enti erten Ste lle n d e r Stadt, zuvo r d erst i m Rath au s, i m Ve rwaltu ngsze ntrum, i n der Tou r ist I n formation, i n den Arca den u n d a n der en gross en i n kau fsz e ntr e n u sw. u s f. au s g ele gt. Au c h am Party-Wo c h e n e n de wer den di e H efte im Festgeb i et gestr eut. Al l e Aktu el l en I n formati o n e n le s e n si e u nte r w w w. sta dtfe st-zwi c kau. de bzw. fac e b o ok. de/sta dtfestzwic kau/. Foto: Sta dt Zwic kau 12. Sachsen Classic Rallye vom 21. bis 23. August Neu: Fahrt führt in benachbarte Bundesländer Das Dutzend ist voll: Vom 21. bis zum 23. August 2014 starten zum zwölften Mal 180 Old- und Youngtimer aus 80 Jahren Automobilbau zur Sachsen Classic Das rollende Automobilmuseum fährt zunächst kreuz und quer durch das südliche Sachsen und macht einen ausgiebigen Abstecher nach Tschechien. Neu in diesem Jahr ist die erweiterte Streckenführung durch Sachsens benachbarte Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt am dritten Tag der Rallye. Auf den insgesamt 638 Kilometern erleben die Teilnehmer gleichermaßen die Freude am Fahren wie am sportlichen Wettbewerb. Die Zuschauer haben bei der dreitägigen Rallye wieder die Gelegenheit, aufregende klassische Automobile auf den schönsten Straßen und Plätzen des Auto- und Kulturlands Sachsen zu sehen, zu hören und zu riechen. Die Strecke ist dieses Jahr wieder wunderschön, ausgesprochen vielseitig aber auch anspruchsvoll. Und für Teilnehmer und Zuschauer gibt es wieder faszinierende Klassiker aus vielen Jahrzehnten zu sehen, erklärt Harald Koepke, Organisationsleiter Klassik-Rallyes beim Veranstalter Motor Presse Stuttgart ( inige Tipps für Besucher: Die Sachsen Classic Rallye ist für Zuschauer an Start und Ziel sowie entlang der Strecke frei zugänglich, auch der Besucherbereich am Sachsenring. Die klassischen Fahrzeuge gehen im Abstand von 30 Sekunden auf die Strecke, der Start zieht sich also 90 Minuten hin - genug Zeit, alle Fahrzeuge zu würdigen. Neben dem Start und Ziel sind Besucher besonders die Mittagspausen zu empfehlen. Dann parken alle Fahrzeuge für eine Stunde und Interessierte können alle Autos begutachten und mit den Teams fachsimpeln. Die angegebenen Zeiten beziehen sich immer auf das erste Fahrzeug. Wer ganz sicher gehen will, alle Fahrzeuge zu sehen, sollte etwas früher als zu den genannten Zeiten an den jeweiligen Orten sein. Weitere Informationen: / Facebook. Markante Stationen der Strecke: R i c htf e st am 7. Au gu st F e rti gste llu n g d e r Spo rth alle i n O b e r h o h n d o r f s o ll b i s Donnerstag, : tappe Sachsenring (125 Kilometer) 10:15 Uhr Start historischer Motor- räder in Zwickau, Haupt- markt, dort 15 Uhr auch Zieleinlauf 12:01 Uhr Start der Oldtimer-Rallye in Zwickau, Hauptmarkt 12:20 Uhr Wertungsprüfung bei 700 Jahr-Feier Crimmitschau 12:30 Uhr Steile Wand von Meerane, bergauf 13:50 Uhr Fahrerlager Sachsenring 14:40 Uhr Steile Wand von Meerane, bergab 15:30 Uhr Zieleinlauf in Zwickau, Hauptmarkt Freitag, : tappe rzgebirge (255 Kilometer) 08:01 Uhr Start Zwickau, Hauptmarkt 10:50 Uhr Mittagspause auf der Galopprennbahn in Karlovy-Vary (Karlsbad, Tschechien) 13:00 Uhr Zeitkontrolle, Fichtelberg 15:30 Uhr Zieleinlauf in Zwickau, Hauptmarkt Samstag, : tappe Dreiländereck (258 Kilometer) 08:01 Uhr Start Zwickau, Hauptmarkt 08:40 Uhr Schmölln (Thüringen) 09:30 Uhr Haynsburg (Sachsen Anhalt) 09:35 Uhr Naumburger Markt (Sachsen-Anhalt) 11:30 Uhr Mittagspause auf Schloss Burgscheidungen (Sachsen-Anhalt) 14:40 Uhr Domplatz in Merseburg (Sachsen-Anhalt) 15:30 Uhr Zieleinlauf in Leipzig auf dem Augustusplatz direkt am Gewandhaus Sac h s e n C l as s i c Ra l lye : 1 80 k l as s i s c h e Fah rze ug e starteten 2013 au f dem Hau ptma r kt Zwic kau zum k m - R u n dku rs um zwi c kau u n d C h e mn itz. Foto: Sta dt Zwic kau Jah r e s e n d e e r fo lge n. Foto : Stadt Zwi c kau Jetzt Vorschläge für die Sportlerehrung einreichen! Die diesjährige Sportlerehrung der Stadt Zwickau findet am 3. November 2014 im Haus der Sparkasse Zwickau statt. Bis spätestens 10. September 2014 haben alle Zwickauer Sportvereine die Möglichkeit, ihre Auszeichnungsvorschläge mit dem entsprechenden Antragsformular an das Amt für Schule, Soziales und Sport, Hauptmarkt 1, Zwickau, zu richten. Vorgeschlagen werden können: - langjährige verdienstvolle Sportfunktionäre für die Auszeichnung mit dem hrenbrief der Stadt Zwickau und - erfolgreiche Sportler und Sportmann- schaften für die Auszeichnung mit Sportplaketten in den Stufen Gold, Silber und Bronze. Die hierzu erforderlichen Wettkampfleistungen müssen im Zeitraum vom September 2013 bis August 2014 liegen. Mindestvoraussetzung ist ein Sachsenmeistertitel. Grundlage für alle Auszeichnungen bildet die Richtlinie der Stadt Zwickau in Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste im Sport vom Das Antragsformular ist unter de/politik/buergerservice/aemter/dezernat1/schul_sport/sportfoerderung.php abrufbar. SVZ setzt Gleise auf der Marienthaler Straße instand Vom 1. September bis 7. November werden die Gleise auf der Marienthaler Straße zwischen Goethestraße und Fritscheplatz grundhaft instand gesetzt, d. h. die Straßenbahn kann nicht verkehren. Der Schienenersatzverkehr (SV) verkehrt über die Werdauer Straße. Die Haltestellen Paulusstraße und Fritscheplatz können von den Bussen des SV leider nicht bedient werden. Als rsatz wird eine Haltestelle auf der Goethestraße, in Höhe Julius-Seifert-Straße, eingerichtet. Die Haltestelle Brander Weg wird in die Waldstraße verlegt. Im Tagesverkehr (Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr) verkehren die Straßenbahnen zwischen Hauptbahnhof und Pölbitz. Zwischen Georgenplatz und Klinikum fahren Busse als SV. Im Anschlussverkehr (Montag bis Freitag vor 6 Uhr und nach 18 Uhr sowie an Samstagen, Sonnund Feiertagen) fahren die SV-Busse ganztägig zwischen Pölbitz und Klinikum. Während der Bauzeit wird die Linie 27 bis Klinikum verlängert. Die geänderten Fahrpläne der Linien 4/5/7 sowie 27 sind im Internet unter einsehbar.

2 Pulsschlag Das Amtsblatt der Stadt Zwickau 13. August 2014 Nr. 17 Seite 03 Stadt Zwickau, Landkreis Zwickau Wahlkreis 6 (Zwickau 2) und Wahlkreis 7 (Zwickau 3) Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 31. August 2014 findet in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. 2. Die Stadt Zwickau ist in zwei Wahlkreise, Wahlkreis 6 und 7, unterteilt. Der Wahlkreis 6 Zwickau 2, von der Stadt Zwickau der Stadtbezirk West - ist in folgende 11 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Anschrift Angaben zur Barrierefreiheit Jugendclub Airport, Reichenbacher Straße BSZ für Bautechnik, Werdauer Straße BSZ für Bautechnik, Werdauer Straße Altenpflegeheim St. Barbara, Hegelstraße 3A Schule am Windberg, Turnhalle Windbergstraße 68 mit Hilfe zugänglich Freizeitzentrum Marienthal, Marienthaler Straße Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164 B AWO Wohnpark Marienthal, Steinpleiser Straße Rudolf-Weiß-Schule, Marienthaler Straße 164 A Rudolf-Weiß-Schule, Marienthaler Straße 164 A Autohaus Strauß, Werdauer Straße 164 Der Wahlkreis 7 Zwickau 3, von der Stadt Zwickau die Stadtbezirke Mitte, Nord, Ost und Süd - ist in folgende 51 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Anschrift Angaben zur Barrierefreiheit Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein, Schlossgrabenweg Westsächsische Hochschule Zwickau, Mensa am Ring, Dr.-Friedrichs-Ring 2 A BSZ für Wirtschaft und Gesundheit, Dr.-Friedrichs-Ring 43, Aufzug Robert-Schumann-Konservatorium, Stiftstraße Finanzamt Zwickau, ingang August-Bebel-Straße, Lessingstraße 15, Aufzug Robert-Schumann-Konservatorium, Stiftstraße Seniorenwohnzentrum Am Schwanenteich, Parkstraße Alterspflegeheim Marthaheim, Lothar-Streit-Straße Dittesschule, Leipziger Straße 107, Treppenlift Dittesschule, Leipziger Straße 107, Treppenlift Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lassallestraße 1, Aufzug Gasthof Zum Vogelsiedler, Fischerhütte, Lerchenweg Gerätehaus FFw Pöhlau, Pöhlauer Straße Villa Kunterbunt (ehemalige Grundschule), Karl-Marx-Straße Altersgerechter Wohnblock, Salutstraße Fachschule für Sozialwesen, Turnhalle, Salutstraße Westsächsische Hochschule, Campus, Mensa, Scheffelstraße Seniorenheim Haus Stadtblick, Sternenstraße Kinderhort Wichtelhaus, Lunikweg Kinder- und Jugendcafé Atlantis, Komarowstraße Seniorenpflegeheim Haus Muldenblick, Talstraße Dittesschule, Leipziger Straße 107, Treppenlift Autohaus LUG GmbH, Schubertstraße BSZ Technik, ingang Sporthalle, Dieselstraße Beschäftigungsförderung Zwickau, Kuhbergweg BSZ Technik, ingang Sporthalle, Dieselstraße FFw Niederhohndorf, Niederhohndorfer Straße 28 nicht FFw Hartmannsdorf, Dorfstraße 11 mit Hilfe zugänglich Gemeindeverwaltung Oberrothenbach, Lindenplatz 1 nicht Perle in Mosel, Karl-Kippenhahn-Straße 1A Grundschule Crossen, Aula, Schneppendorfer Straße 14 nicht Bebelschule, Helmholtzstraße Kita Oberhohndorf, August-Schlosser-Straße Kita Muldepiraten, Tonstraße 1 B Dr. Martin Luther Grundschule Bielstraße Clara-Wieck-Gymnasium, Schloßplatz Wohnstätte Altplanitz rnst-grube-straße 40, Aufzug Stadtmission Zwickau e. V., Lukashaus, Äußere Zwickauer Straße 1C Fucikschule, Turnhalle rnst-grube-straße 76, mobile Rampe Fucikschule, Turnhalle rnst-grube-straße 76, mobile Rampe Cafeteria SenTre, Allendestraße 28 A Seniorenheim Haus Planitz, Dortmunder Straße Sprachheilschule Anne Frank, Turnhalle, Neuplanitzer Straße Sprachheilschule Anne Frank, Turnhalle Neuplanitzer Straße SOS Kinder- und Jugendtreff Spinnwebe, bersbrunner Straße BHS Autohaus, Am Kreuzberg Schillerschule, Uthmannstraße 25 nicht Schillerschule, Uthmannstraße 25 nicht Gemeindeamt Rottmannsdorf, Rottmannsdorfer Hauptstraße 32 nicht vangelische Schule Stephan Roth, Kirchstraße 4 nicht Autohaus Kirmse, Brauereistraße 35 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt wurden, sind der Wahlkreis, der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die acht Briefwahlvorstände treten zur rmittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 15:00 Uhr in der Stadtverwaltung Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 9, Stadtratssaal, Werdauer Straße 62, Zwickau zusammen. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel der Landtagswahl sind von weißer Farbe. Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis: die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei und deren Kurzbezeichnung, sofern sie eine solche verwendet, bei anderen Kreiswahlvorschlägen unter Angabe des Kennwortes und rechts vom Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung; b) für die Wahl nach Landeslisten: die Bezeichnung der Partei und gegebenenfalls deren Kurzbezeichnung, sowie jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Jeder Wähler hat eine Direkt- und eine Listenstimme. Das Stärkeverhältnis der Parteien im Sächsischen Landtag berechnet sich allein aus der Anzahl der Listenstimmen. Der Wähler gibt a) seine Direktstimme zur Wahl des Wahlkreisabgeordneten ab, in dem er auf dem linken Teil seines Stimmzettels durch ein in den Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und b) seine Listenstimme zur Wahl der Landesliste einer Partei ab, in dem er auf dem rechten Teil seines Stimmzettels durch ein in den Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Jeder Wahlberechtigte kann außer er besitzt einen Wahlschein - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss im Briefwahlbüro (Stadtverwaltung Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 9, Zimmer 212, Werdauer Straße 62 in Zwickau) einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig dem Briefwahlbüro zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch im Briefwahlbüro abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. in Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges rgebnis einer Wahl herbeiführt oder das rgebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende rmittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 8. In folgenden Wahlbezirken werden wahlstatistische Auszählungen durchgeführt: Wahlbezirk Perle in Mosel Wahlbezirk Cafeteria SenTre Wahlbezirk BHS Autohaus Die rechtlichen Grundlagen für die repräsentative Wahlstatistik sind in der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung der Wahl zum Sächsischen Landtag geregelt. Zur Durchführung der Auszählung werden Stimmzettel verwendet, die mit dem Geschlecht und der Geburtsjahresgruppe des Wählers gekennzeichnet sind. ine Verletzung des Wahlgeheimnisses ist auch bei der Verwendung dieser Stimmzettel ausgeschlossen. Zwickau, den 12. August 2014 Stadtverwaltung Zwickau gez. Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau das Umweltamt des Landkreises Zwickau informiert Zuwendungen zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013 Der Freistaat Sachsen gewährt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel auf Antrag finanzielle Hilfen für Private, Vereine, Kirchen und Unternehmen nach Maßgabe der Richtlinie Hochwasserschäden Anträge hierfür können noch bis zum 31. Dezember 2014 gestellt werden. Die Hochwasserhilfe kann bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) auf der Grundlage der Richtlinie Hochwasserschäden 2013 nach Teil B bzw. C beantragt werden. s erfolgt in der Regel eine Förderung bis zu 80 Prozent in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Zuwendungszweck ist die Schadensbeseitigung sowie der nachhaltige Wiederaufbau von baulichen Anlagen, Gebäuden, Gegenständen und öffentlicher Infrastruktur, die durch das Hochwasser 2013 beschädigt worden sind und sich in der festgestellten Gebietskulisse befinden. Dies schließt auch Schäden von wild abfließendem Wasser, Sturzflut, aufsteigendem Grundwasser, überlaufender Regenwasser- und Mischkanalisation sowie Hangrutsch ein. Dem Antrag ist u. a. das Formular Bestätigung der Gemeinde und Stellungnahme des Landkreises beizufügen. Der vollständige Antrag ist bei der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung einzureichen. Diese erteilt die Bestätigung und gibt den Antrag an den Wiederaufbaustab des Landkreises. Mit der Stellungnahme des Landratsamtes geht der Antrag an die SAB. Diese erstellt dann eine ingangsbestätigung für den Antragsteller. Liegt die Bestätigung der Gemeinde bereits vor, kann der vollständige Antrag direkt im Landratsamt eingereicht werden: Landratsamt Zwickau, Hochwasserteam, Königswalder Straße 18, Werdau. Die Beteiligung bzw. Beauftragung eines Sachverständigen ist eine Pflicht für alle Förderantragsteller. Diese Verpflichtung ergibt sich unmittelbar aus der Richtlinie Hochwasserschäden Mit der Antragstellung sind vom Antragsteller und vom Sachverständigen die Formulare, welche die SAB speziell für das Förderverfahren ausgegeben hat, zwingend zu verwenden. Anhand dieser Formulare entscheidet dann die SAB über den jeweiligen Förderantrag. Info-Hotline: Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 96 Jahre am 24. August: 90 Jahre am 13. August: am 14. August: am 15. August: am 21. August: am 22. August: am 24. August: am 25. August: am 26. August: Walter Wolf Siegfried Sticht Ilona Käppler Anneliese Winter rika Wagner Irmgard Seidel Charlotte Otte Helmut Mildner Ingeborg Köhler Walter Roith Zum hejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 13. August: Waltraute und Günter Langer Anni und Gerhard Schlosser 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 14. August: Helga und Günter Rüdrich am 21. August: Christel und Rudi itner Helga und Manfred Grunwald Irma und Walter Lohwasser 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 15. August: Marion und Günter Dübner Sigrid und Reiner berlein Petra und gbert Grahl Uta und Günter Knauthe Gisela und Dieter Loch rika und Heinz Viertel am 17. August: Christa und Joachim Friedrich Gerlinde und Klaus Müller am 18. August: Heide und Reiner Spitzer am 22. August: lfride und Joachim tschmann Anita und Dieter Herdelt Sigrid und Wolfgang Keil Ursula und Peter Lesch Christa und Günter Löscher Gisela und Rolf Unger Heidi und ckhard Werner Sigrid und Alfred Wolf soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Hotline: Impressum Pulsschlag Amtsblatt der Stadt Zwickau 25. Jahrgang 17. AUSGAB Herausgeber: Stadt Zwickau Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Hauptmarkt Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) Hauptmarkt Zwickau Telefon: Telefax: Redaktion und Satz: Dirk Häuser Telefon: Petra Schink Telefon: Mail: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt Zwickau Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau/Werdau Hauptstraße Zwickau Christfried Schäfer Telefon: Telefax: Mail: zwickau@blick.de Layoutgestaltung: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße Chemnitz Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und rläuterungen finden Sie auf unserer Homepage Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 27. August 2014.

3 Seite August 2014 Nr. 17 Pulsschlag Das Amtsblatt der Stadt Zwickau Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen rgebnisses der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Stadt Zwickau Im Rahmen der rechtsaufsichtlichen Prüfung der Wahl zum Stadtrat wurden alle Wahlbezirke der Stadt Zwickau überprüft. Im rgebnis haben sich keine Veränderungen in der Sitzverteilung und der Sitzbesetzung ergeben. Lediglich die Reihenfolge von mehreren rsatzpersonen musste korrigiert werden. Nach der Aufhebung des endgültigen rgebnisses durch die Rechtsaufsichtsbehörde hat der Gemeindewahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am das Wahlergebnis der Stadtratswahl vom wie folgt neu festgestellt. ndgültiges Wahlergebnis der Stadtratswahl am 25. Mai Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmzettel Zahl der gültigen Stimmzettel Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Gesamtstimmenzahlen und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge Nr. Wahlvorschlag Gesamtstimmen Sitze Partei/Wählervereinigung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU DI LINK, DI LINK Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD Freie Demokratische Partei, FDP Freie Wähler Zwickau e.v., Freie Wähler BÜNDNIS 90/DI GRÜNN, DI GRÜNN Alternative für Deutschland AfD Bürger für Zwickau BfZ G (gewählt)/ (rsatzperson), Name, Vorname Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU G Dr. Luther, Michael, Bundestagsabgeordneter a. D., Crimmitschauer Straße 108 H, Zwickau G Dr. Beierlein, Thomas, Bauingenieur, Am Kinderdorf 25, Zwickau G Feustel, Lutz, Metallbaumeister, Marien thaler Straße 183, Zwickau G Otto, Gerald, Mitglied Sächsicher Landtag Karl-Keil-Straße 39 A, Zwickau G Hähner-Springmühl, Friedrich, lektromaschinenbauer i. R., Innere Plauensche Straße 20, Zwickau G Köhler, Kathrin, Volljuristin, schenweg 33, Zwickau G Schäfer, Michaela, Versicherungskauffrau, Gert-Fröbe-Straße 1, Zwickau G Kramer, Stefan, Patentingenieur, Jüdenhainer Straße 1, Zwickau 760 G Hillert, Michael, Kfz-Meister, selbständig, Karl-Kippenhahn-Straße 20, Zwickau 754 G Strunz, Benjamin, selbständig, Blumenweg 32, Zwickau 712 G Müller, Karl-rnst, Diplomingenieur für elektrische Anlagen, Wilhelmschachtweg 18, Zwickau 701 G Seidel, Reiner, Schlossermeister i. R., Alter Teichweg 2, Zwickau 699 G Seidel, Uwe, selbständig, Heizung und Sanitär, Marienthaler Straße 47, Zwickau 630 G Luther, Monika, Heimleiterin, Crimmitschauer Straße 108 H, Zwickau 542 G Dzierzon, Christian, selbständig, Brandschutz-Service, Wiesenstraße 2, Zwickau 542 G Gruss, Norbert, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Wilhelm-Hauff-Straße 5, Zwickau 510 G Siegel, Christian, Hochschullehrer, Parkstraße 10, Zwickau 501 Drechsel, Christiane, Töpfermeisterin, freiberuflich, Niederhohndorfer Straße 54, Zwickau 390 Wagner, Michael, Metallbaumeister, Pöhlauer Straße 149, Zwickau 358 Stangenberg, Roland, Versicherungsmakler, Steinpleiser Straße 38, Zwickau 349 Pirgl, Johann, Verkehrstechniker, Carolastraße 19, Zwickau 343 Landrock, Dietmar, Wasserbauer, Colombstraße 1, Zwickau 329 Strehle, Klaus, Ingenieur, Freiheitsstraße 89, Zwickau 251 Hofmann, Jonathan, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Reichenbacher Straße 94, Zwickau 245 Hertel, ckard, lektromeister, Rottmannsdorfer Hauptstraße 30, Zwickau 242 Brückner, Sebastian, Student, Moritzstraße 13, Zwickau 233 Drechsel, Matthias, Reinigungskraft, Kosmonautenstraße 26, Zwickau 170 Wolf, Dietmar, Rechtsanwalt, Werdauer Straße 145, Zwickau 135 Haller, Thomas, Pensionär, Südstraße 28 F, G (gewählt)/ (rsatzperson), Name, Vorname Zwickau 128 Gruner, Tiemo, Diplom-Kaufmann, Turnerweg 7, Zwickau 125 Mehner, André, Architekt, Wilhelm-Firl- Straße 16, Zwickau 109 Otto, Florian, Bürokaufmann, Bachstraße 26, Zwickau 54 Hans, Maik, Geschäftsführer, Walther- Rathenau-Straße 13, Zwickau 17 DI LINK DI LINK G Brückner, Ute, Diplom-Lehrerin, Crossener Straße 9, Zwickau G Wöhl, Sven, Fraktionsgeschäftsführer, Neuplanitzer Straße 33, Zwickau G Koutzky, Thomas, Diplomingenieur (FH) Technologie, Ahornweg 2, Zwickau G Dürr, va, Geschäftsführerin, mil-rosenow-straße 21, Zwickau G Reischl, Herbert, Geschäftsführer, Von-Weber-Straße 29 A, Zwickau 928 G Hahn, René, Kaufmann für Bürokommunikation, Jacobstraße 21, Zwickau 926 G Wieth, Martin, Altenpfleger, Betriebsrat, Leipziger Straße 61, Zwickau 830 G Teichert, Irina, Ortsvorsteherin, Lukasstraße 49, Zwickau 595 G Schuch, Uwe, Industriemechaniker, Bertolt-Brecht-Straße 11, Zwickau 544 G Rudolph, Bernd, Polizeibeamter, Lassallestraße 16, Zwickau 533 G Rockstroh, Michael, Baumaschinenschlosser, Cainsdorfer Weg 1, Zwickau 464 Riedel, Klaus, Rentner, Damaschkestraße 49, Zwickau 456 Roßberg, Stefan, Industriemechaniker, Robert-Müller-Straße 12, Zwickau 443 Olah, Silvia, Heilerziehungspflegerin, Geinitzstraße 20 A, Zwickau 403 Wöhl, Uta, Büroleiterin, Neuplanitzer Straße 33, Zwickau 347 Hock, Simone, Bürokauffrau, Alter Steinweg 29, Zwickau 307 Vetter, Nadezda, Lehrerin, Karl-Kippenhahn-Straße 9, Zwickau 306 Adamczyk, Uwe, rwerbsminderungsrentner, Salutstraße 6, Zwickau 270 Rödel, lke, Industriekauffrau, Stieglitzweg 37, Zwickau 264 Ott, Stefan, Rentner, rnst-grube-straße 189, Zwickau 256 Uyarim, Denis, Student, Sandweg 3, Zwickau 238 Binder, Uwe, Prüfer, Alter Steinweg 6, Zwickau 225 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD G Heinzig, Jens, Schulleiter, Mottelerstraße 50 A, Zwickau G Pecher, Mario, Abgeordneter, Talstraße 10 A, Zwickau G Sippel, Henry, Betriebsrat VW Sachsen GmbH, Lilienweg 29, Zwickau G Juraschka, Jens, Geschäftsführer, Am Stadtwald 26, Zwickau 887 G Zeh, Roland, Rentner, Sputnikweg 18, Zwickau 836 G Pfau, Karin, Mitarbeiterin Bundestagsabgeordnete, ckersbacher Höhe 25, Zwickau 754 G Fischer, Werner, Geschäftsführer, Salutstraße 13, Zwickau 548 Gündel, va-maria, Dipl. Medizinpädagoge, Otto-Lilienthal-Weg 31, Zwickau 418 Botzenhard, Silvio, Geschäftsführer Kleingärtner, Trillerstraße 19, Zwickau 418 Steinforth, Wolfgang, Rentner, Moritzstraße 20 A, Zwickau 393 Synofzik, Katrin, Juristin, Gutwasserstraße 16, Zwickau 293 Hutschenreuter, Ralf, Projektleiter Zwickauer Tafel, Pöhlauer Straße 17, Zwickau 278 Templin, Jens-Peter, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Betriebsrat, Comeniusweg 18, Zwickau 220 Lasch, Sebastian, Politikwissenschaftler, Lessingstraße 6, Zwickau 215 Allrath, Jana, Bürokauffrau, Bockwaer Weg 7, Zwickau 209 Seumel, Kerstin, Postzustellerin, Planitzer Straße 18, Zwickau 194 Heinzig, John, Arzt, Mottelerstraße 50 A, Zwickau 186 Gürgens, Claudia, Studentin, Komarowstraße 68, Zwickau 184 Meisel, Ingrid, Rentnerin, Rotdornweg 1, Zwickau 182 Adler, Lutz, Lehrer, Dahlienweg 33, Zwickau 152 Weist, Reinhard, Diplomingenieur i. R., Rotdornweg 27, Zwickau 149 Strzebrakowski, Sven, Kraftfahrer, Bülaustraße 12, Zwickau 112 Yanalak, Mehmet, Koch, Bosestraße 53, Zwickau 95 Pecher, Benjamin, Azubi, Talstraße 10 A, Zwickau 93 Kießig, Thomas, Betriebswirt, Kaufmann, G (gewählt)/ (rsatzperson), Name, Vorname Brahmsstraße 1, Zwickau 92 Strewe, Udo, Angestellter im Großhandel, Zum Rehblick 3, Zwickau 86 Keil, Angelika, Hauswirtschaftlerin, Franz-Mehring-Straße 138, Zwickau 81 Seidel, Ingo, Büroleiter, ckersbacher Höhe 96, Zwickau 78 Schneider, Lars, Bankfachwirt, Zum Rehblick 2, Zwickau 78 Krauß, Jörg, Rahmenglaser, Hausmeister, Salutstraße 29, Zwickau 72 Ziegler, Alexander, Kraftfahrer, ckersbacher Höhe 96, Zwickau 66 Poliwoda, Frank, Diplom-Ingenieur für Informationstechnik, Moritzstraße 20 A, Zwickau 36 Freie Demokratische Partei FDP G Dr. Schick, Carsten, Geschäftsstellenleiter, Helmsdorfer Straße 18 A, Zwickau 964 G Binder, Fritz, Rechtsanwalt, Ludwig-Richter-Straße 11, Zwickau 701 Forster, Carol, selbst. lektromeister, Platz der inheit 8, Zwickau 461 Schmitt, Jens Ulrich Uwe, Geschäftsführer, Parkstraße 38, Zwickau 343 Dr. Klostermann, Christian, Rechtsanwalt, Äußere Schneeberger Straße 52, Zwickau 316 Prof. Dr. Kolev, Stefan, Professor an der WHZ, Hölderlinstraße 14, Zwickau 234 Ungethüm, Jörg, Gymnasiallehrer, Jasminweg 2, Zwickau 130 Thomas, Amadeus, Notar, Grundstraße 22, Zwickau 120 Rau, Nicole, Behindertenassistentin, Altenburger Straße 93, Zwickau 73 Schmied, Wolfgang, Rentner, Crimmitschauer Straße 15, Zwickau 70 Renner, Alex, Angestellter, Verkäufer, Fichtestraße 3, Zwickau 61 Renner, Waldemar, Unternehmer, Fichtestraße 3, Zwickau 60 Heinze, Antje, Hotelmanagerin, Michael-Heuffner-Straße 21, Zwickau 60 Jüttner, Marion, Lehrerin, Steubenstraße 18, Zwickau 53 Schuchardt, Robin, technischer Assistent für Mediendesign, Katharinenstraße 17, Zwickau 37 Karl, Marko, Automobilbauer, Kleine Dorfstraße 14, Zwickau 37 Fritsch, Claudia, selbst. Dienstleisterin, Bahnhofstraße 28, Zwickau 36 Lindemann, Petra, Wirtschaftskauffrau, Astronomenweg 9, Zwickau 30 Büngeler, rik, Werkstoffprüfer, Robert-Koch-Straße 41, Zwickau 21 Thoma, Martin, Anlagenmechaniker, Innere Schneeberger Straße 23, Zwickau 20 Freie Wähler Zwickau e.v. Freie Wähler G Gerisch, Thomas, Rechtsanwalt, Wildenfelser Straße 28, Zwickau Müller, Angelika, Geschäftsführerin, Stieglitzweg 9, Zwickau 358 Ritter, Andreas, Diplom-Ingenieur, Clara-Zetkin-Straße 1, Zwickau 265 Gerber, Olaf, Polizeibeamter, Vereinsglückstraße 14 F, Zwickau 228 Märtig, Marco, ventmanager, Cainsdorfer Hauptstraße 17, Zwickau 129 Knoll, Matthias, Kaufmann, Bielstraße 3, Zwickau 94 BÜNDNIS 90/DI GRÜNN GRÜN G Dörner, Lars, ntwicklungsingenieur, duard-soermus-straße 30, Zwickau G Dr. Böttger, Martin, Physiker, Brauereistraße 1 B, Zwickau 736 Sachsenweger, Romy, Kinderpflegerin, Nordplatz 19, Zwickau 472 Rau, Wolfgang, Dipl.-Betriebswirt, Leipziger Straße 94, Zwickau 462 Killat, rwin, lektroingenieur, Brauereistraße 1 B, Zwickau 438 Hartzsch-Trauer, Susanne, Sozialarbeiterin, Freiligrathstraße 4, Zwickau 324 Hartzsch, Juliane, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Innere Schneeberger Straße 22, Zwickau 280 Banitz, Jörg, Schulsozialarbeiter, Freiligrathstraße 4, Zwickau 234 Theek, Philipp, Rettungsassistent, schenweg 35, Zwickau 168 Shkirat, Noorzia, Dipl.-Ing.-Ök., Jahnstraße 33, Zwickau 140 Leischner, André, freier Architekt, Innere Schneeberger Straße 22, Zwickau 138 Lange, Nick, Barkeeper, Kuhbergweg 41, Zwickau 122 Poth, Thorsten, selbständig, Marienthaler Straße 63, Zwickau 82 Koncz, Udo, Steuerfachangestellter, Bergweg 12, Zwickau 52 Hillinger, Marcus, Prüftechniker, rich-mühsam-straße 121, Zwickau 45 G (gewählt)/ (rsatzperson), Name, Vorname Alternative für Deutschland AfD G Itzek, Sven, Immobilienmanager IPOS, Heinrich-Heine-Straße 18, Zwickau G Wolf, Andreas, Meister für Schweißtechnik, Karl-Marx-Straße 45, Zwickau G Ansorge, Marko, Unternehmer, Südblick 33, Zwickau G Forberg, Frank, Techniker, Franz-Mehring-Straße 44, Zwickau Schöpf, Martin, Unternehmensberater, Lothar-Streit-Straße 14, Zwickau Bartl, Rainer, selbständiger Vermögensberater, Franz-Mehring-Straße 63, Zwickau 264 Bürger für Zwickau BfZ G Reinhold, Lutz, Angestellter, Robert-Koch-Straße 39, Zwickau G Arndt, Constance, Kauffrau, leitende Angestellte, Am Kreuzberg 3 A, Zwickau G Drechsel, Tristan, selbständig, Niederhohndorfer Straße 54, Zwickau G Drechsel, Julia, Kinderkrankenschwester, Gutenbergstraße 16, Zwickau 725 Fischer, Grit, Friseurmeisterin, Bülaustraße 47, Zwickau 570 Ganzon, Martin, Krankenpfleger, Mommsenstraße 15, Zwickau 531 Dr. Vorwieger, Hartmut, Diplom-Chemiker, Robert-Koch-Straße 15 B, Zwickau 444 Sawert, Matthias, Krankenpfleger, Franz-Mehring-Straße 146, Zwickau 336 Weithaas, Günter, Verwaltungsfachwirt, Nicolaistraße 15, Zwickau 203 Hering, Stefan, Dipl.-Ingenieur, Kaufmann, Pöhlauer Straße 55, Zwickau 198 Böhme, Harald, Dipl.-Ing. (FH) f. Landtechnik, Moseler Schulstraße 15, Zwickau 190 Pilniok, lke, Dipl.-Ing. Ök., Heinrich-Braun-Straße 104, Zwickau 187 Liebold, Ralf, Fliesenleger, Immobilienkaufmann, Joliot-Curie-Straße 25, Zwickau 148 Schudek, Jan, Industrieelektroniker, Niederhohndorfer Straße 56 A, Zwickau 129 Mühsinger, Steffen, Student, Leipziger Straße 24, Zwickau 124 Wagner, Annelie, Kauffrau, Robert-Koch-Straße 16 A, Zwickau 93 Würtenberg, Monika, med. techn. Radiologieassistentin, Lothar-Streit-Straße 5, Zwickau 80 Grimm, Matthias, selbständig, Lassallestraße 41, Zwickau 75 Grimm, Michaela, chem. techn. Assistentin, Lassallestraße 41, Zwickau 74 Grube, Norbert, selbständig, Feuerbachweg 18, Zwickau 71 Neuber, Mathias, Dipl.-Ing. f. Maschinenbau, Friedrich-List-Straße 14, Zwickau 52 Rasche, Gerhard, Dipl.-Ing. f. Maschinenbau, Roseggerstraße 5, Zwickau 48 Gegen die Wahl kann gemäß 25 des Kommunalwahlgesetzes in Verbindung mit 54 der Kommunalwahlordnung inspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes inspruch bei der Rechtsaufsichtsbehörde erhoben werden. Nach Ablauf der Frist können weitere inspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der inspruch eines insprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 100 Wahlberechtigte beitreten. Rechtsaufsichtsbehörde ist das Landratsamt Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 8, Zwickau. Zwickau, Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Bürgerservice am 15. und 16. August geschlossen Der Bürgerservice im Rathaus bleibt am Freitag und Samstag kommender Woche, dem 15. und 16. August, geschlossen. Aufgrund von Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiterinnen ist auch das Bürgertelefon nur am Freitag von 8 bis 14 Uhr besetzt. Von Montag, dem 18. August an, ist der Bürgerservice wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 13 Uhr. Informationen zum umfangreichen Dienstleistungsangebot sind unter zu finden. Fragen werden gerne auch am Bürgertelefon beantwortet (Tel.: ).

4 Pulsschlag Das Amtsblatt der Stadt Zwickau 13. August 2014 Nr. 17 Seite 05 Ausschreibungen Sanierung des Innenbereiches der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Hauptmarkt 26, Zwickau, Tel.: , Fax: , -Mail: b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/28/2014 d) Bauvertrag als inheitspreisvertrag e) Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Sanierung Innenbereich Rosa-Luxemburg- Straße 61, Zwickau f) Bauleistungen g) ntscheidung über Planungsleistung: nein h) Los 12 Betonwerksteinarbeiten Terrazzoplatten 30 x 30 x 3 verlegen 5 m²; Terrazzoplatten austauschen 5 m²; diverse Reparaturarbeiten an Platten und Fugen; Terrazzoplattenflächen schleifen und imprägnieren 225 m²; Terrazzosockelplatten austauschen und ergänzen 10 m; Sockelplatten schleifen und imprägnieren 195 m; Terrazzotreppenstufen schleifen und imprägnieren 20 Stk.; Sauberlaufzone 2,25 x 1,50 Los 13 Fliesen- und Plattenarbeiten Wandfliesen versch. Formate 130 m²; Bodenfliesen versch. Formate 60 m²; Flächenabdichtung unter Fliesen 120 m²; Wandanschluss als Kehlsockel 60 m; diverse Anschlussschienen, Fugenprofile etc.; Zementschleierentfernung 5 m²; Fußbodenfliesen reinigen 30 m² Los 14 Trockenbau (Akustikdecken) Akustikdeckensystem 330 m²; Wandanschluss 220 m; GK-Verkofferung 75 m; diverse Verstärkungen der UK und Aussparungen i) Los 12: 44. KW KW 2014 Los 13: 44. KW KW 2014 Los 14: 46. KW KW 2014 j) Nebenangebote sind zugelassen. k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-18, ab ; Postversand bis Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr, Di 8 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr l) Vervielfältigungskosten: Los 12: 10 uro; Los 13: 12 uro; Los 14: 5 uro bar oder Verrechnungsscheck Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, Zwickau, Haus 6, Zimmer 110, Tel p) Deutsch q) , siehe o), Zimmer 111 Los 12: 9.30 Uhr; Los 13: 9.45 Uhr; Los 14: 10 Uhr Bei röffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge ab uro Auftragswert s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) 16 t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Geforderte Nachweise der ignung der Bieter nach VOB/A 6 (3) Nr. 2 Buchstaben a i gem. Verdingungsunterlagen Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß 48 Abs. 1 StG Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und Ortskrankenkasse Referenzliste vergleichbarer Objekte Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der Deckungssumme in Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt werden. v) w) Landesdirektion Sachsen, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41,09120 Chemnitz, Tel.: , Fax: Brandschutzmaßnahmen und Sanierung Leitungssysteme Kita Marienhof a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, Postfach , Zwickau, Tel.: , Fax: , -Mail: Liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/30/2014 d) inheitspreisvertrag e) KITA Marienhof, Marienthaler Straße 155, Zwickau, Brandschutzmaßnahmen und Sanierung Leitungssysteme f) Bauleistungen g) nein h) Los 1: Bauleistungen - Abbrucharbeiten: 50 m² GK-Platten an Wänden und Decken abbrechen, 25 m² Putz abschlagen, 2,5 m³ Schornsteinmauerwerk abbrechen, Holztreppe abbrechen - Bauleistungen: 10 m Rohrgraben ausheben, 10 m Grundleitungen KG im Gebäude, 10 m² Unterboden mit strich, 4 St. Türöffnungen herstellen, 30 m² Innenputz - Fliesenarbeiten: 25 m² Bodenfliesen, 30 m² Wandfliesen, div. Kleinflächen mit Wand- u. Bodenfliesen - Trockenbau: 150 m² GK F 30 Unterdecken, 20 m² Vorwände, 30 m² Vorsatzschalen F 30, 15 m² Deckenbalkenbekleidung F 30 Los 2: Bauelemente - Tischlerarbeiten: 8 St. Innentüren mit Stahlzargen, oberflächenfertig, Dachaufstieg F 30, 5 m Holzgländer, 3 St. WC- Trennwände - Schlosser: 1 St. Stahlbrandschutztür T 30, 2 St. Rauchschutztüren LM mit Blockzarge Los 3: Maler-/Bodenlegerarbeiten - Wandanstriche: 25 m² Silikatfarbe, 230 m² Wände Glasfliestapete, Deckenanstriche, 25 m² Dispersion, 180 m² Decken mit Raufaser - Bodenleger: 80 m² PVC Bodenbelag, 15 St. Treppenstufen PVC, 120 m Sockelleisten PVC Los H1: Heizungs- und Sanitärinstallation - Heizungsinstallation: 1 St. Demontage und ntsorgung Öl-Heizkessel einschl. 6 St. 750 l Kunststoff-Öltanks, 1 St. Montage 32 kw - Gas-Brennwertgerät komplett einschl. 150l-WWB, Verteiler mit hydr. Weiche und Schornsteinsanierung, 50 lfdm Heizungsleitungen, Cu-Rohr DN 15 DN 40 mit Wärmedämmung - Sanitäre Installation: 9 St. sanitäre inrichtungsgegenstände demontieren, Neuinstallation: 4 WC`s, 3 Waschtische, 1 Fäkalausguss, 1 Reihen waschtischanlage für Kinder, 115 lfdm Bewässerungsleitungen für Kaltwasser/ Warmwasser/ Zirkulation aus delstahl DN 12 - DN 32 mit Wärmedämmung, 40 lfdm ntwässerungsleitungen DN 40 - DN 100 Los 1: lektroinstallation 1 psch. Demontage der alten lektroanlage, ca m Leitungen und Kabel, ca. 80 m Geräteeinbau- und Leitungsführungskanäle, ca. 50 St. Installationsgeräte (Schalter, Taster, Steckdosen), 1 St. lektrohauptverteilung umbauen und umsetzen, 13 St. Innenleuchten, 1 St. Umsetzung und rweiterung Hausalarmanlage i) j) Nebenangebote sind zugelassen. k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-18, ab ; Postversand bis Mo u. Do 8 bis 12 und 13 bis 15:30 Uhr; Di 8 bis 12 und 13 bis 17:30 Uhr; Mi 8 bis 12 Uhr; Fr 8 bis 11 Uhr l) Vervielfältigungskosten: Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Los 1: 12 uro; Los 2: 7 uro; Los 3: 10 uro, Los H1: 15 uro, Los 1: 13 uro bar oder Verrechnungsscheck n) Bei röffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, Zwickau, Haus 6, Zimmer 110, Tel p) deutsch q) , siehe o), Zimmer 111 Los 1: 9:30 Uhr; Los 2: 9:45 Uhr; Los 3: 10 Uhr; Los H 1: 10:15 Uhr; Los 1: 10:30 Uhr r) s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) 16 t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Geforderte Nachweise der ignung der Bieter nach VOB/A 6 Nr. 3, Buchstaben a - i gem. Verdingungsunterlagen, Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß 48 Abs. 1 StG, Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und der Ortskrankenkasse, Referenzliste vergleichbarer Objekte, Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der Deckungssumme in Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt werden. v) w) Landesdirektion Sachsen, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel: Fax: inwohnerversammlung zum Hochwasserschutz in Pölbitz Der Hochwasserschutz am Moritzbach in Pölbitz ist das Thema einer inwohnerversammlung am Donnerstag, dem 21. August 2014, zu der die Landestalsperrenverwaltung und die Stadtverwaltung einladen. Die Veranstaltung, die um 18 Uhr im Salon des Konzert- und Ballhauses Neue Welt beginnt, richtet sich insbesondere an die Anwohner von Brückenplatz und straße sowie der Angerstraße. Vertreter der Landestalsperrenverwaltung informieren zunächst über die Hochwasserschutzmaßnahmen, die seit 2011 umgesetzt werden. Dabei soll insbesondere thematisiert werden, wie der Umsetzungsstand ist und welcher Schutz erreicht werden soll. Für Fragen stehen schließlich auch Vertreter der Wasserwerke sowie Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamtes und des Feuerwehramtes zu Verfügung. Die inwohnerversammlung wird von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß geleitet. Mein lieber Alex... Dein alter Max Neue Sonderausstellung in Kunstsammlungen Die KUNSTSAMMLUNGN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum zeigen vom 22. August bis 2. November 2014 eine Ausstellung zur Künstlerfreundschaft zwischen dem weltberühmten xpressionisten Max Pechstein und seinem fast in Vergessenheit geratenen Künstlerfreund Alexander Gerbig. Die Ausstellungseröffnung findet am 22. August 2014, um 17 Uhr im Museum statt. Grundlage dieser Ausstellung ist das im letzten Jahr erworbene, einzigartige Konvolut an Postkarten und Briefen Pechsteins an Gerbig. Die insgesamt 119 Briefe und Karten Pechsteins aus den Jahren zwischen 1901 und 1942, darunter 29 illustrierte Postkarten und mit Skizzen versehene Briefe, sowie zusätzliche 19 Briefe von Pechsteins Familie geben einen außerordentlichen inblick in das Leben und Schaffen eines der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Der Kauf durch die Stadt Zwickau wurde gefördert durch die Kulturstiftung der Länder, die rnst von Siemens Kunststiftung und die Zwickauer nergieversorgung GmbH. Zwischen dem aus Zwickau stammenden Max Pechstein ( ) und dem Maler Alexander Gerbig ( ) aus Suhl bestand eine enge Freundschaft, die in den zahlreichen Briefen und Postkarten, aber auch durch gemeinsame Arbeitsaufenthalte dokumentiert ist. Die beiden Maler freundeten sich 1899 an und studierten ab 1900 gemeinsam an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Fast ein halbes Jahrhundert lang ließ Pechstein den Freund an seinem Künstlerleben, seinen Reisen, seinen künstlerischen Auseinandersetzungen oder auch familiären Umständen teilhaben. Interessant sind Pechsteins Schilderungen über seine frühen Reisen nach Italien und Paris 1907/08 oder die mit Skizzen versehenen Briefe und Feldpostkarten aus dem rsten Weltkrieg. Besonders eindrücklich sind die illustrierten Postkarten und Briefe, die mit dem Text unmittelbar zusammengehen oder auf gerade entstehende Werke verweisen und erneut 1924 verbrachten die Freunde gemeinsame Wochen in Monterosso al Mare an der ligurischen Küste. Zusammen bearbeiteten sie ähnliche Themen und standen vor den gleichen Motiven. rstmals wird nun mit rund 50 Briefen und Postkarten eine Auswahl der in den Zwickauer Kunstsammlungen befindlichen Korrespondenz Max Pechsteins mit Alexander Gerbig präsentiert. Zusätzlich werden mit ca. 60 Zeichnungen, Grafiken und Gemälden von Gerbig und Pechstein die gegenseitigen Anregungen, aber auch die Italienreisen beider Freunde thematisiert. Zur Ausstellung erscheint eine 350 Seiten umfassende Publikation: Wolfgang Knop. Die Korrespondenz Max Pechsteins mit dem Maler Alexander Gerbig und weitere Dokumente einer außergewöhnlichen Künstlerfreundschaft (ca. 270 Abbildungen, 25 uro; 20 xemplare als Vorzugsausgabe mit einem Originalholzschnitt von Gerbig - wahlweise Schlafender Pechstein oder Der Redner/Pechstein, 40 uro). Ausschreibung Stelle des Baubürgermeisters wird vorbereitet Nach dem plötzlichen und tragischen Tod von Bürgermeister Rainer Dietrich bereitet die Stadtverwaltung nun die Ausschreibung für die Neubesetzung der Beigeordnetenstelle vor. Geplant ist, dass die Ausschreibung nde August im Amtsblatt und im Internet veröffentlicht wird. Die Wahl im Stadtrat soll in der Novembersitzung erfolgen. s fällt uns sehr schwer, so kurz nach dem Tod Rainer Dietrichs diese Vorbereitungen anzugehen, betont Zwickaus Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, allerdings sind uns durch die Sächsische Gemeindeordnung Fristen gesetzt. So muss die Wahl eines neuen Bürgermeisters spätestens vier Monate nach dem Ableben erfolgen. Die Stelle ist außerdem mindestens zwei Monate vor der Wahl öffentlich auszuschreiben. Die Anzahl von insgesamt zwei Beigeordneten ist in der Hauptsatzung der Stadt Zwickau geregelt. Dabei ist sich Pia Findeiß mit ihrem ersten Stellvertreter, Bürgermeister Bernd Meyer, einig, dass die bevorstehenden Aufgaben auch weiterhin einen eigenen Beigeordneten bzw. eine eigene Beigeordnete erfordern. Beispiele Begleitprogramm zur Ausstellung 22. August 2014, 17 Uhr Ausstellungseröffnung mit Dr. Wolfgang Knop, Suhl, intritt frei 23. August 2014, 13 Uhr Öffentliche Führung durch das Max-Pechstein-Museum mit Julia Pechstein, nkelin des Künstlers, rwachsene 3 uro, ermäßigt 1,50 uro 23. August 2014, 15 Uhr Mein lieber Alex. Briefe an einen Freund, Vortrag von Julia Pechstein, rwachsene 3 uro, ermäßigt 1,50 uro 27. September 2014, Uhr in Freund, ein guter Freund, Konzert mit dem Vokalensemble FIV GNTLMN, rwachsene 12 uro, ermäßigt 8 uro (Kartenvorverkauf ab 2. September 2014) 5. Oktober 2014, 15 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, rwachsene 3 uro, ermäßigt 1,50 uro 19. Oktober 2014, 15 Uhr Museumssalon mit Max Pechstein, Schauspieler Jörg Simmat führt durch die Ausstellung Mein lieber Alex Dein alter Max, rwachsene 6 uro, ermäßigt 4 uro 22. Oktober 2014, 15 bis 17 Uhr Beste Freunde im Museum, Familiennachmittag, für Kinder ab 6 Jahren geeignet, rwachsene 2,50 uro, ermäßigt 1,50 uro 2. November 2014, 15 Uhr Öffentliche Führung, rwachsene 3 uro, ermäßigt 1,50 uro Da bei den einzelnen Veranstaltungen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, empfehlen wir eine Voranmeldung. Gruppenangebote, Schülerführungen, Kinder- und Familienprogramme nach Voranmeldung telefonisch unter oder kunstsammlungen@ zwickau.de Der rwerb, die Ausstellung und der Katalog wurden gefördert von: rnst von Siemens Stiftung Kulturstiftung der Länder Zwickauer nergieversorgung GmbH Stadt Zwickau Kulturraum Vogtland-Zwickau KUNSTSAMMLUNGN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum Lessingstraße 1, Zwickau Telefon kunstsammlungen@zwickau.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13 bis 18 Uhr intritt zur Ausstellung frei wie der B-Plan für das ehemalige RAW-Gelände, der Neubau einer Sporthalle für das Clara-Wieck-Gymnasium oder die geplante Sanierung des Theaters belegen, welche Herausforderungen im Baudezernat zu bewältigen sind., so Findeiß. Abgestimmt hat die Oberbürgermeisterin die Vorgehensweise unter anderem mit dem Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion. Rainer Dietrich war Mitglied der CDU und bis zu seiner Wahl als Bürgermeister selbst Vorsitzender der Stadtratsfraktion gewesen. Die Beigeordneten, die in Zwickau die Amtsbezeichnung Bürgermeister führen, werden vom Stadtrat als hauptamtliche Beamten auf Zeit mit einer Amtszeit von sieben Jahren gewählt. Im Falle der von der Stadtverwaltung geplanten Wahl im November würde der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin von Rainer Dietrich je nach Amtsantritt - bis mindestens 2021 das Amt ausüben. Aktuell gehören zum Dezernat Bauen das Umweltbüro, das Bauplanungsamt, das Amt für Bauordnung und Denkmalschutz, das Liegenschafts- und Hochbauamt, das Tiefbauamt, das Garten- und Friedhofsamt sowie die Stabsstelle Wismutangelegenheiten. Zustellungen Öffentliche Zustellungen gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Für Herrn Dr. Klaus-Jürgen Fischer, zuletzt wohnhaft: Zum Steinpleiser Bahnhof 7, Werdau, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zi. 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom , Aktenzeichen: VR BD Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in mpfang genommen werden Für Frau da Able, zuletzt ohne festen Wohnsitz, Straße 62, Haus 3, Zi. 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom , Kassenzeichen: Für Herrn Thomas Reiner Weidensdörfer, zuletzt wohnhaft: Hofau 7, Auerbach/Vogtl., liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Antonius Molenaar, zuletzt wohnhaft: Marathonweg SW, AR AMSTRDAM, NIDRLAND, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Bernd Gruner, zuletzt wohnhaft: Wartburgallee 66, isenach, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 135, folgendes Schriftstück zur Abholung u.a. Für Herrn Daniel Reymann, zuletzt wohnhaft: Alexander-Lincke-Straße 3, Werdau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 134, folgendes Schriftstück zur Abholung Für die Firma Lubjuhn Bau GmbH Zwickau, zuletzt wohnhaft: vertreten d. d. Geschäftsführer, Körnerstraße, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 137, folgendes Schriftstück zur Abholung Für die Firma Reinhold Fiehl Wohnbau GmbH, zuletzt wohnhaft: vertreten d. d. Geschäftsführer Herr Fariborz Bahari Ghezeljeh, Markgrafenallee 49, Bayreuth, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 134 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Heinrich Gerold Volker, zuletzt wohnhaft: AT 128 Deans Lane/dgware, HA8 9N MIDDLSX GROßBRITANNIN, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 134, folgendes Schriftstück zur Abholung Für die GS Klante GmbH, vertreten d. d. Geschäftsführer, letzter Geschäftssitz: Trebbiner Straße 2, Großbeuthen, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 135 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Konrad Legl, zuletzt wohnhaft: , Daimlerstraße 10, Garching bei München, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für die HKS Immobilien GmbH, zuletzt wohnhaft: vertreten d. d. Geschäftsführer, Am Buchenrain 1, Backnang, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 137, folgendes Schriftstück zur Abholung Für Herrn rwin Markus Golub, zuletzt wohnhaft: Schlehenweg 26, Regestauf OT Preß Grund, Straße 62, Haus 3, Zi. 135 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Oliver Prager, zuletzt wohnhaft: Bollensdorfer Allee 9, Fredersdorf - Vogelsdorf, Straße 62, Haus 3, Zimmer 134 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für die Villa Bauträger GmbH, zuletzt ansässig: vertreten d. d. Geschäftsführer, Rohrbacher Straße 61, Heidelberg, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für die Firma Sabroy Bauträger & Verwaltungsgesellschaft mbh zuletzt wohnhaft: vertreten d. d. Geschäftsführer, Kirchenallee 32, Ahrensfelde, Straße 62, Haus 3, Zi. 133 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom: , Kassenzeichen: Für Herrn Hans-Joachim Robe, zuletzt wohnhaft: Obermainstraße 14, Frankfurt am Main, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zi. 133 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: 2 Schreiben vom: , Kassenzeichen: u.a. Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in mpfang genommen werden.

5 Seite August 2014 Nr. 17 Pulsschlag Das Amtsblatt der Stadt Zwickau 2. Zwickauer Triathlon 2014 in zwei markanten Sportstätten Stadtverwaltung startet Probelauf mit Tütenspendern für Hundekotbeutel Am Sonntag, 7. September 2014 findet der 2. Zwickauer Triathlon statt. Am Start werden insgesamt 7 Startwellen (SW) mit je 64 Sportlern über 3 verschiedene Triathlondistanzen erwartet. Mit der 2013 eröffneten Glück-Auf- Schwimmhalle in Schedewitz und dem bereits über 70 Jahre alten und ebenfalls 2013 wiedereröffneten Westsachsenstadion verbindet diese Veranstaltung zwei spektakuläre Sportstätten in einem Wettkampf. Das ist in Sachsen einmalig und wird für den Triathleten wie auch für die Zuschauer ganz unvergessliche Momente bereithalten. DISTANZN Olympisch - 35/39 uro 30 Bahnen (1,5 km) SWIM 10 Runden (40 km) BIK 3 Runden (10 km) RUN Jedermann - 25/33 uro 14 Bahnen (0,7 km) SWIM 5 Runden (20 km) BIK 4 Runden (5 km) RUN insteiger - 20/30 uro 8 Bahnen (0,4 km) SWIM 2 Runden (9,0 km) BIK 2 Runden (2,5 km) RUN Organisatotisches und Ablauf Auf allen Distanzen ist inzel- und Staffelstart möglich. Der Start erfolgt in Wellen (SW) zu je 64 Startern. s gelten spezifische Altersbeschränkungen. Die Zeitnahme mit Splitzeiten und Rundenzählung erfolgt mittels Fußgelenktransponder. Im Außenbreich der Glück-Auf-Schwimmhalle Zwickau befindet sich die Anmeldung und die 1. Wechselzone. Mit den Startunterlagen erhalten die Starter ihren Transponder, 2 Startnummernaufkleber, 1 Startnummer und 3 Wechselbeutel für die Wechselzonen. Geschwommen wird in der Schwimmhalle auf 50-Meter-Bahnen. Die 2. Wechselzone sowie das Ziel befinden sich im Bereich Westsachsenstadion. Anmeldung Die Anmeldung ist im Internet unter sowie persönlich im Outfit-Shop Werdau möglich. Dort wird auch die Starterliste veröffentlicht. ine Nachmeldung kann aber auch noch direkt am Veranstaltungstag erfolgen. Möglich wird all dies durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren. Auch das Organisations-Team des 2. Zwickauer Triathlon ist recht stark aufgestellt. So sind z.b. mit Uwe Findeiß, Leiter des Amtes für Schule, Sport und Soziales und Andreas Voigt, Vizepräsident des Sächsischen Triathlonverbandes Sachsen, zwei engagierte Sportler im Team, die bereits sehr viel Sportliches bewegt haben. STARTZITN 1 Olympischer Triathlon 10:00 Uhr 2 Olympischer Triathlon 11:00 Uhr 3 Jedermann Triathlon 12:30 Uhr 4 Jedermann Triathlon 13:30 Uhr 5 Jedermann Triathlon 14:30 Uhr 6 insteiger Triathlon 15:30 Uhr 7 insteiger Triathlon 16:00 Uhr Zweimillionster Golf Variant rollt in Zwickau vom Band Der weltweit zweimillionste Golf Variant rollte am vergangenen Montag im Fahrzeugwerk Zwickau der Volkswagen Sachsen GmbH vom Band. Den Variant gibt es seit der dritten Modell-Generation. Die Serienproduktion startete 1993 in Wolfsburg und in Osnabrück. Weitere Produktionsstandorte waren Bratislava (Slowakei) und Puebla (Mexiko). Seit dem letzten Jahr wird der Golf 7 Variant exklusiv in Zwickau produziert. Ab 2015 wird dieses Modell parallel zu Zwickau auch im Werk Puebla hergestellt. Prof. Dr. Siegfried Fiebig, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH, betonte anlässlich des Jubiläums die Bedeutung des Modells für den Standort. Im Mai 2013 haben wir in Sachsen mit dem Golf Variant erstmals die Verantwortung als Leitwerk für ein Volumenmodell der Marke Volkswagen übernommen. Das Modell hat sich seitdem zu einem echten zusätzlichen Standbein entwickelt. Die Kompetenz der Kolleginnen und Kollegen in der Fertigung hat den großen rfolg des Modells möglich gemacht. Wie die Volkswagen Sachsen GmbH weiterhin informierte, ist das Jubiläumsfahrzeug ein weißer Golf Variant Highline mit einem 1,4-Liter TSI-Motor, 110 KW (150 PS). Im Zwickauer VW-Werk werden neben dem Variant auch die Golf Limousine und ab Oktober der neue Passat Variant gebaut. Seit 1990 sind insgesamt 4,6 Millionen Volkswagen in Zwickau vom Band gerollt. Mitte Juli wurden in ausgewählten Bereichen der Stadt Tütenspender für Hundekotbeutel angebracht. Die insgesamt 25 Dog Stations sind vorwiegend in Grünanlagen, bei Freilaufflächen sowie im Innenstadtbereich montiert. Die Stadtverwaltung startete mit dieser Maßnahme einen Probelauf. Getestet wird, wie der neue Service von Hundehaltern angenommen wird und ob damit die Sauberkeit verbessert werden kann. Je ein Beutelspender wurde an folgenden Orten aufgestellt: Platz der Völkerfreundschaft, Zentralhaltestelle, Schumannplatz, Hauptmarkt, Alter Steinweg, Kornmarkt, Domhof, Katharinenstraße, Lutherpark, Das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau teilt mit Welt-Alzheimer-Tag 2014 Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages möchte die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Zwickau unter Leitung des Gesundheitsamtes auch in diesem Jahr der Thematik der Demenzerkrankungen besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Aus diesem Grund werden am Montag, dem 22. September 2014 in der Hofstube des Schlosses Osterstein, Schlossgrabenweg 1 folgende Veranstaltungen stattfinden: 15 bis 16 Uhr: Mutter lebt in ihrer eigenen Welt Brücken bauen zu Menschen mit Demenz, Integrative Validation nach Richard Referentin Ulrike Weigel, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation nach Richard 16 bis Uhr: Begleitung von Anfang an Unterstützung für Menschen mit beginnender Demenz, ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Sachsen Referentin va Helms, Alzheimer Gesellschaft Sachsen bis Uhr: Sind Sie meine Tochter Literatur zum Thema Demenz von rich Kästner bis Arno Geiger, Lesung va Helms, Alzheimer Gesellschaft Sachsen s besteht die Möglichkeit zu Nachfragen, Anmerkungen und Diskussionen. Das Angebot richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Personen, die beruflich mit Demenzkranken arbeiten oder sich in entsprechender Ausbildung befinden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. WHZ beteiligt sich erfolgreich am Professorinnenprogramm Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Gleichstellungskonzept der WHZ positiv bewertet. Dadurch kann die Hochschule nun gezielt Maßnahmen zur Gleichstellung fördern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Gleichstellungskonzept, mit dem sich die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) bei der zweiten Runde des Professorinnenprogramms beworben hat, positiv bewertet. Die Hochschule hat jetzt die Chance, für Professuren, die bis nde 2015 ausgeschrieben werden, eine Förderung für maximal fünf Jahre zu erhalten. Dadurch können einerseits zusätzliche Professorinnen eingestellt werden, andererseits können weitere Maßnahmen aus dem Gleichstellungskonzept umgesetzt werden. Im Rahmen des Gleichstellungskonzeptes ist unter anderem geplant, ein Professorinnen-Netzwerk an der WHZ zu etablieren, spezielle Weiterbildungen für Doktorandinnen anzubieten und eine Ferienhochschule für Mädchen einzurichten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Potentiale dafür zu schaffen, mehr hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen an die WHZ zu holen, wissenschaftlichen Nachwuchs in der Region zu halten und den Studentinnenanteil, vor allem in technischen Öffentliche Bekanntmachung Studienfächern, zu erhöhen. Gegenüber dem Bundesdurchschnitt (2012: 20,4%) liegt der Anteil an Professorinnen an der WHZ derzeit recht hoch (2013: 23,9%). Jedoch haben andere Hochschulen in den vergangenen Jahren stark aufgeholt, wogegen an der WHZ der Anteil konstant blieb. Das war ein entscheidender Beweggrund für die Hochschule, sich in der zweiten Runde des Professorinnenprogramms zu bewerben. In der ersten Runde hatte die WHZ noch nicht teilgenommen. Mit dem Professorinnenprogramm fördern Bund und Länder bis zu drei Professorinnenstellen pro Hochschule. Hierfür stehen bis 2017 weitere 150 Millionen uro zur Verfügung. Bereits während der ersten Phase flossen 150 Millionen uro in das Programm, das von Bund und Ländern je zur Hälfte gemeinsam finanziert wird. Deutschlandweit wurden in den vergangenen vier Jahren 260 Professorinnen auf unbefristete W2 und W3-Stellen berufen. Der Anteil der Frauen auf W2- und W3-Professuren hat sich alleine zwischen 2008 und 2010 um 60 Prozent erhöht. Weitere Informationen zum Gleichstellungskonzept der WHZ: gleichstellung/10_gleichstellungskonzept.pdf Tütenspender zwischen Paradiesbrücke und Stadtzentrum. Foto: Stadt Zwickau Straßenbahnhaltestelle Stadthalle, Äußere Plauensche Straße, Parkplatz am Alten Gasometer, Schwanenteichpark, Park Neue Welt, Schlobigpark, Wohngebietspark ckersbach, Wohngebietspark Neuplanitz, rnst-schneller-platz, Karl-Liebknecht-Platz sowie auf den Hundewiesen (Mommsenstraße. Zaanstader Straße, Nickolayschacht, Crossen). Im Muldeparadies werden zwei Dog Stations montiert. Die gefüllten Hundekotbeutel können in jedem öffentlichen Papierkorb entsorgt werden. Das Umweltbüro weist darauf hin, dass die neuen Tütenspender den Hundehalter jedoch nicht von seiner Pflicht entbinden, entsprechend der Polizeiverordnung ein geeignetes Hilfsmittel (z. B. Plastiktüte, Schachtel) für die Aufnahme und den Transport von Tierkot mitzuführen. Noch freie Studienplätze zum Wintersemester An der Westsächsischen Hochschule Zwickau gibt es zum Wintersemester noch freie Studienplätze. Bewerbungen sind weiterhin möglich. Über Restplätze informiert die Hochschule außerdem am 6. September im Rahmen einer Studienplatzbörse. Zum Wintersemester 2014/15 bietet die Westsächsische Hochschule noch freie Plätze in 27 zulassungsfreien Studiengängen an. Dazu zählen neben klassischen Diplom-Studiengängen wie zum Beispiel Maschinenbau, lektrotechnik und Kraftfahrzeugelektronik auch Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Informatik Wirtschaftswissenschaften und Sprachen. Darüber hinaus verfügt die Hochschule auch bei den Master-Studiengängen sowie den Aufbau- und Fernstudiengängen noch über freie Plätze. Das Fächerspektrum reicht hierbei von Nanotechnologie über Angewandte Gesundheitswissenschaften bis hin zu Umwelttechnik und Recycling. Interessenten können sich für alle 27 Studiengänge noch bis zum 31. August online bewerben. Außerdem veranstaltet die WHZ am Samstag, dem 6. September, von 10 bis 13 Uhr, in der Hochschulbibliothek am Kornmarkt erstmals eine Studienplatzbörse. Dort haben kurzentschlossene Studieninteressenten auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist noch die Gelegenheit, sich über freie Studienplätze zu erkundigen und gemeinsam mit den Studienberatern der Hochschule direkt vor Ort ihr Bewerbungsformular auszufüllen. Noch freie Plätze für Ferienfahrt nach Rabenstein In den Sommerferien bietet das Jugendcafé City Point, Hauptstraße 44 eine Ausfahrt auf den Zeltplatz Rabenstein am Stausee Oberrabenstein an. Für diese Ausfahrt sind noch wenige Restplätze verfügbar. Jugendliche ab 12 Jahre, die in der Ferienwoche vom 25. bis 28. August 2014 Lust auf Spiel, Sport und Spaß in der Gruppe haben, können sich gern noch für diese Ausfahrt anmelden. Die Kosten für die Ausfahrt betragen 45 uro. Sie beinhalten u.a. die Hin- und Rückfahrt sowie Unterkunft und Verpflegung. Weitere Informationen gibt es direkt im JC City Point, Hauptstraße 44, unter Telefon oder im Internet unter Ansprechpartner für Rückfragen zur Sommerferienfahrt sind Judith Böhme oder Claudia Hoyer. intragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. 54 Abs. 2, 3 Abs. 1 Sächs- StrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Der Kiesweg ist eine öffentliche Straße im Sinne des 3 Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG). Das im Folgenden genannte Flurstück der Gemarkung Auerbach wird vom Kiesweg seit jeher in Anspruch genommen und ist in das o. g. Bestandsverzeichnis einzutragen: 32/1. während der Dienstzeiten zur insichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die intragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, Rathaus, Hauptmarkt 1 in Zwickau oder Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62 in Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF , Zwickau) einzulegen. Kontakt: Jörn Küttler, Leiter Jugendcafé City Point, Telefon Luftschadstoff- Konzentration Zeitraum: bis Messstelle: Werdauer Straße Stickstoffdioxid (NO 2 ) [µg/m 3 ] zulässiger Immissionswert nach 39. BImSchV Jahresmittelwert Mittelwert des vergangenen Monats max. Tagesmittelwert des vergangenen Monats Im Fahrzeugwerk Zwickau ist der zweimillionste Golf Variant vom Band gerollt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weisser Golf Variant Highline mit einem 1,4-Liter TSI-Motor, 110 KW (150 PS) und einem R-Line xterieur-paket. Foto: VW Sachsen GmbH Das Bestandsverzeichnis des Kiesweg liegt für den Zeitraum vom bis im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zi. 207, Werdauer Str. 62, Zwickau Zwickau, den Bernd Meyer rster Stellvertreter der Oberbürgermeisterin und Bürgermeister für Finanzen und Ordnung Schwebstaub (PM 10 ) [µg/m 3 ] Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 39. BImSchV für Schwebstaub (PM 10 ) >50 µg/m 3 maximal zulässig 35 gemessen bis bestätigt bis

6 Pulsschlag Seite August 2014 Nr. 17 Verkehrsbeschränkungen im Zusammenhang mit dem Zwickauer Stadtfest Zur Absicherung der Veranstaltungsorte und ausgestalteten beteiligten Straßen im Innenstadtbereich aus Anlass des 13. Zwickauer Stadtfestes vom 14. bis 17. August, werden in Abstimmung mit dem Veranstalter, dem Stadtmanagement und der Händlerschaft der Stadt folgende Straßen für jeden unberechtigten Kfz-Verkehr gesperrt: Zufahrt zum Hauptmarkt - Gewandhausstraße, Innere Schneeberger Straße - Marienstraße ab Arcaden Zufahrt zum Kornmarkt - Klosterstraße, Magazinstraße, Peter-Breuer-Straße Am Freitag, dem 15. August treten die Sperrungen um 16 Uhr in Kraft, bleiben bis 24 Uhr wirksam. Am Samstag und Sonntag treten die Sperrungen jeweils um 10 Uhr in Kraft und bleiben bis 24 Uhr wirksam. Außerhalb dieser Sperrzeiten ist die normale innerstädtische Verkehrsregelung in Kraft, in der Liefer- und Anliegerverkehr abgewickelt werden kann. Das Befahren des gesperrten Bereiches ist nur den Berechtigten mit entsprechenden Ausnahmegenehmigungen erlaubt. An den Sperrungen werden Kontrollen durchgeführt. Die Bewohnerparkplätze der Parkzone 4 im Bereich der Peter-Breuer-Straße sowie der Kurzzeitparkplatz in der Peter-Breuer-Straße stehen ab dem 13. August nicht mehr zur Verfügung. Bewohner mit gültigem Parkausweis sind berechtigt, die Parkflächen in der Parkzone 1 zu nutzen. benso werden der Parkplatz Katharinenstraße Malsaal und der Parkplatz am TiM ab dem 14. August, 8 Uhr und der Parkplatz an der B 93 Autohaus Hauenherm und der Parkplatz unter der Glück-Auf-Brücke ab dem 14. August, 8 Uhr gesperrt. Teile der Bewohnerparkplätze in der Nicolaistraße werden ebenfalls ab dem 15. August, 14 Uhr, gesperrt. Parkplätze für Schwerbehinderte werden in folgenden Bereichen eingerichtet: - Kurzzeitparkplätze am Dr.-FriedrichsRing in Höhe Commerzbank - Dr.-Friedrichs-Ring, Halteverbotszone vor dem Platz der Deutschen inheit - gebührenpflichtige Parkplätze in der Klosterstraße gegenüber Holiday Inn - Marienstraße zwischen Schwanengasse und Lieferzone Arcaden bis zum Beginn der Sperrung Mit Bus und Bahn zum Stadtfest Zum Stadtfest verkehren die Straßenbahnlinien 3 und 4 bis 0.45 Uhr im 15-Minuten-Takt. Auf den Buslinien gibt es zusätzliche Fahrten. Die meisten Rufbusse und die Anruflinientaxis (ALITA) werden durch Busse ersetzt auf diesen Fahrten ist keine Voranmeldung notwendig. Die Sonderfahrpläne sind ca. zwei Wochen vor dem Stadtfest im SVZ-Servicecenter am Georgenplatz erhältlich und stehen auf zum Herunterladen zur Verfügung. s gilt der reguläre VMS-Tarif für einen entspannten Tag empfehlen wir die Tageskarte, welche auch für Gruppen (bis zu 5 Personen) erhältlich ist. Zum Stadtfest gibt es eine Reise zu den Kontinenten. Dabei handelt es sich um ein nagelneues Gemeinschaftsprojekt, das sich die kommunalen Freizeiteinrichtungen Jugendcafé City Point & Spielhaus, Jugendclub Airport, Kinder- und Jugendcafé Atlantis, Freizeitzentrum Marienthal und die uroschule für die Kids ausgedacht haben. Dafür gibt es verschiedene Stationen auf der Hauptstraße rund um das Jugendcafé City Point. Über eine ausgeschilderte Reiseroute führt der Weg ins MuldeParadies. Und was haben die Reiseziele zu bieten? Die Kontinente fordern zu ganz verschiedenen Aktivitäten heraus. In Asien erwarten die Besucher ein Stäbchenlauf und ein Bewegungsparcour, Australien lockt mit Dschungel- und Fühlstrecke, uropa mit dem Schmunzelstein. In Afrika können die Mädchen und Jungen Masken und Instrumente basteln. Amerika lädt ein zur Goldwäsche und in der Arktis gibt es Zaubersalz. Bye, bye Mission Olympic mit Celebration-Flashmob Apropos Bewegung: Die Mission Olympic will 2014 nach sieben Wettbewerbsrunden deutschlandweit Abschied nehmen und startet deshalb in den Finalstädten, zu denen im Jahr 2011 auch Zwickau zählte noch einmal eine Bewegungsaktion. Bevor am Sonntagabend die Lokalmatadoren von SK5 zum Stadtfest-Abschluss alles geben, will der TSG Rubin e. V. möglichst viele Zwickauer und Gäste dazu bringen, den Hauptmarkt mit dem Tanz des Jahres zu rocken. Gemeinsam einstudiert wird Celebration von DJ BoBo. Der Tanz der Massen soll in einem Zwickauer Flashmob-Video dokumentiert werden. Organisatorisches: Wer sitzt wo? Das Organisationsbüro, Sicherheit und Ordnung, die Kindersammelstelle sowie das Marktbüro haben ihren Sitz im Rathaus. Die Sanistelle befindet sich in der Westsächsischen Hochschule (ingang gegenüber der Hochschulbibliothek). De rz e it s o rge n v i e le M e n s c h e n dafü r, das s das Stadtf e st e i n to lle s r le b n i s wi r d, s o au c h d i e s e e n gagi e rte n Partn e r : I r i s B ran d h o f f (G lo bu s ), J ö r n Küt tle r (C it y Po i nt ), Kar i n U h lm an n (Com e d i a Co n c e pt C h e m n itz ), Sas c h a N e e f (Com e d i a Co n c e pt Zwi c kau ), Kar i n B e rg (Stadtf e st team ) u n d M ar it ta F r e itag (GGZ ). Foto : Stadt Zwi c kau Das Vereins- und Rahmenprogramm, das ein partylauniges Stadtfest erst so richtig lebendig und komplett macht, wurde während einer Medienrunde bei GLOBUS verkündet. Versammelt hatten sich bewährte Partner, die mit Liebe zum Detail und einigem Aufwand lange Zeit vorher aktiv werden. Im Mittelpunkt standen die zahlreichen Aktivitäten im MuldeParadies. Das wurde als weiteres Stadtfest-Areal im vergangenen Jahr prima angenommen. Kein Wunder: hier kann man viele Aktionen aktiv erleben, findet aber auch idyllische Plätze zum Verschnaufen. Diese Kombination kam bei der Premiere sehr gut an. Genau deshalb gibt es 2014 noch mehr Angebote. Beim City Point lädt ein: Wir reisen durch die Welt Wer Antikes sucht und gern nach Herzenslust stöbert, der findet seine Schätze vielleicht bei den Trödelhändlern am Domhof. Nostalgische rinnerungen weckt eine Fahrt mit dem Riesenrad. s steht neben weiteren Schaustellern auf dem Ostspiegel des Hauptmarktes und bietet einen wunderschönen Rundumblick über die Stadt und das Festgebiet. Flizzy bereichert buntes Treiben im MuldeParadies Des Weiteren stehen die bewirtschafteten Parkflächen am Schumanndenkmal (Törtchen), vor dem Alex und in der Münzstraße ab dem 11. August, 8 Uhr nicht mehr zur Verfügung. Sta dtf e st-sp l itter Nostalgie und Romantik bei Trödel und Schaustellern Das Amtsb l att der Stadt Zwic kau Fototermin mit dabei war die Sportmaus FLIZZY, denn die Kleinsten können in diesem Jahr bei der Stadtsportjugend das Sportabzeichen Flizzy ablegen. Die Mitarbeiter von GLOBUS waren schon 2013 aktiv mit dabei und sehr von der Atmosphäre im MuldeParadies begeistert. Was sie sich diesmal ausgedacht haben? Kindertattoos, Kinderschminken und ein Glücksrad. Alle rlöse aus diesen Aktionen kommen einem Sportverein aus der Region zugute. Weiterhin gibt es die hauseigenen Roster, Steaks frisch vom Holzkohlegrill und in der Globus Hütte bekommen Stadtfestbesucher u.a. frische Waffeln mit Schlagsahne, Kaffee, Speckfettbemme usw. Stadtfestzeiten Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Im gesamten Festgelände gilt absolutes Glasverbot! Sonntag, 17. August 2014, 10 Uhr Miteinander und Besinnung: Ökumenischer Stadtgottesdienst auf dem Zwickauer Hauptmarkt s ist in jedem Jahr der kontrastreichste Moment: Die Stille, die auf dem Areal eintritt, auf dem zuvor bereits von Donnerstagabend bis Samstagnacht die Party mit Tausenden fröhlichen und feierlaunigen Menschen tobte. Wenn der Bläserchor in diesem Jahr die ersten Töne anstimmt, dann liegen hinter den Zwickauern viele laute und begeisternde Auftritte von Bands und Künstlern wie beispielsweise Xandria, Rea Garvey oder Frida Gold, auf die sich viele Stadtfestbesucher schon lange vorher freuten. Doch es tut auch gut, sich nach all dem bis dahin erlebten Trubel einen Moment der inkehr und Ruhe zu gönnen. Der verblüffende Szenenwechsel passiert innerhalb weniger Stunden: Diesem geht eine logistische Meisterleistung vieler fleißiger Helfer, die noch dazu echt Tempo machen müssen, voraus. Während sich die einen noch von den Strapazen des Feierns ausruhen, schaffen andere die Voraussetzungen dafür, dass der traditionelle Ökumenische Gottesdienst am Sonntagmorgen pünktlich um 10 Uhr auf dem Hauptmarkt beginnen kann. Reinigung, Bestuhlung, Bühnenumbau usw. usf. stehen schon in sehr frühen Morgenstunden auf der Tagesordnung, damit auch der Stadtfestsonntag zur Zufriedenheit aller Stadtfestbesucher aus Zwickau und von viel weiter her über die Bühnen gehen kann. Das Motto des 13. Ökumenischen Stadtfest-Gottesdienstes ist ver netzt. Die Trennung des Wortes ist kein Schreibfehler, sondern ganz bewusst gewählt. Was es mit diesem Wort auf sich hat, wird sich mit der Predigt erklären, die in diesem Jahr Pastor Kersten Benzing von der vangelisch-methodistischen Kirche hält. Die Telefonseelsorge der Stadtmission, deren Träger die Diakonie Stadtmission Zwickau e.v. ist, empfängt in diesem Jahr die Kollekte. Diese ist zum Stadtfest wie schon im letzten Jahr mit einem Guinness Rekordversuch Stricklieseln im Team beim Zwickauer Stadtfest vertreten. Dafür erhielt der Freundeskreis der TelefonSeelsorge vor einigen Tagen die Zulassung zum offiziellen Welt-Rekordversuch. Am Samstag und Sonntag wird im Muldenparadies mit Hilfe der großen und kleinen Stadtfest-Besucher gestricklieselt, was die Finger hergeben. Unter Aufsicht zweier Profis wird am Sonntagnachmittag die Länge der gemeinsam erarbeiteten Stricklieselkordel gemessen. Mit dieser Aktion will die TelefonSeelsorge symbolisch ihr Anliegen zeigen: die Verbindung zu den Menschen zu halten, den Lebensfaden zu stärken, den roten Faden zu finden und Menschen in den verschiedensten Lebens(Not)lagen beizustehen. Die musikalische Leitung für die Kirchenmusik und die Bläser-Chöre Zwickau hat Kantor Matthias Grummet. Die Veranstaltung findet unter Mitwirkung Das Mot to d e s 1 3. Ö kum e n i s c h e Stadtf e st- G ot te s d i e n st i st v e r n e tzt. Foto : Stadt Zwi c kau der vangelisch-lutherischen Kirche, der vangelisch-methodistischen Kirche, der Herrnhuter Brüdergemeine sowie der Römisch-Katholischen Kirche statt. Der Ökumenische Stadt-Gottesdienst gehört von Beginn an, also seit 2002, zu den festen Stadtfest-Programmpunkten. Jeweils zwischen 1500 und knapp 3000 Menschen versammelten sich zu diesem besonderen reignis unter freiem Himmel, das erstmals im Jahr 2000 zum Tag der Sachsen in dieser Form veranstaltet wurde wird diese Tradition fortgeführt.

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg 1 ZUWENDUNGSZWECK, RECHTSGRUNDLAGE 1.1 Zuwendungszweck In der Gemeinde Weidhausen b.coburg ist seit einigen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH Jetzt aktuell Wer mit seinem Auto unbeschränkt in ganz Deutschland auch in den Ballungsräumen mit eingerichteten Umwelt zonen unterwegs sein will, braucht ein schadstoff armes Fahrzeug und eine Feinstaub-Plakette.

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein Ab dem Jahr 2015 wird es vom DMSB eine zweistufige Nordschleifen-Lizenz für die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sowie das Qualifikationsrennen

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Der Bundeswahlbeauftragte für die SozialversicherungswahlenWahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Stand: 05.10.2015 Seite: 1 Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Wahlkalender für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr