Wohnen im Alter in Winterthur. Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnen im Alter in Winterthur. Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen"

Transkript

1 Wohnen im Alter in Winterthur Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeine Informationen Überblick über die Angebote der Institutionen STÄDTISCHE INSTITUTIONEN Alterszentrum Adlergarten Alterszentrum Neumarkt Alterszentrum Brühlgut Alterszentrum Oberi Alterszentrum Rosental PRIVATE TRÄGERSCHAFTEN Altersheim St. Urban Seniorenzentrum Wiesengrund Pflegewohngruppen Wohnheim Sonnenberg Wohngemeinschaft Papillon Pflegeresidenz Lindberg Seniorenresidenz Konradhof GAIWO Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Adressen Weitere Informationen, Links Situationsplan Wohnen ist Lebensqualität auch im Alter Was bedeutet gutes Wohnen im Alter? diese Frage beschäftigt ältere Menschen zunehmend. Sie wissen, wie wichtig die Wohnung und die Wohnumgebung für ihr Lebensgefühl und ihre Lebensqualität sind. Die Wohnung nimmt im Alter einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Sie wird oftmals zum zentralen Ort des Lebens und gewinnt damit eine hohe emotionale Bedeutung. Die Wohnbedürfnisse von Menschen sind auch im Alter sehr verschieden. Dies hängt damit zusammen, dass ältere Menschen unterschiedliche Lebens- und Wohnerfahrungen hinter sich haben. Auch die Prozesse des Alterns verlaufen individuell. Deshalb gibt es im Alter keine Wohnform, die für alle gleichermassen ideal ist. Viele ältere Menschen wollen möglichst lange in ihrem Zuhause, in ihrer gewohnten Umgebung leben. Und da ältere Menschen heute viel länger rüstig und aktiv sind, wird diese Wohnform in Zukunft noch zunehmen. Doch wenn sie dann auf mehr Hilfe und Unterstützung angewiesen sind und das Leben im eigenen Haus oder in der lieb gewordenen Wohnung schwieriger wird, müssen sich manche älteren Menschen für einen Wohnungswechsel entscheiden. Sie sollen dann ein Angebot wählen können, das ihren individuellen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Sei es in einer Alterswohnung, in einer Pflegewohngruppe oder in einem Alters- und Pflegezentrum. Ältere Menschen finden in der Stadt Winterthur ein differenziertes Angebot an Wohn-, Betreuungs-, und Pflegemöglichkeiten. Dies ist das Ziel der städtischen Alterspolitik. Eine wichtige Voraussetzung für die Wahl Ihrer zukünftigen Wohnung ist, dass Sie die verschiedenen Angebote in der Stadt Winterthur kennen. Mit der vorliegenden Broschüre gewinnen Sie einen Überblick über die vorhandenen Angebote. Ich hoffe, dass Sie damit unterstützt werden, die für Sie richtige Wahl treffen zu können. Nicolas Galladé, Stadtrat 2 3

3 Allgemeine Informationen ANMELDUNG Wenn Sie sich über das Anmeldeverfahren informieren oder sich für eine der Institutionen anmelden möchten, wenden Sie sich an die Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren.* AUFNAHMEBEDINGUNGEN Die städtischen Institutionen berücksichtigen in erster Linie die Einwohnerinnen und Einwohner von Winterthur. Einleitung Diese Broschüre soll Ihnen bei der Entscheidung, wie und wo Sie zukünftig wohnen möchten, behilflich sein und möglichst viele Ihrer Fragen beantworten. Weitere Auskünfte gibt Ihnen die Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren des Bereiches Alter und Pflege der Stadt Winterthur.* WOHNEN ZU HAUSE Für die meisten älteren Menschen hat das Leben im eigenen Haushalt Priorität, auch wenn bereits gewisse gesundheitliche Beeinträchtigungen da sind. Es besteht ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen, welche auch zu Hause Sicherheit und professionelle Betreuung gewährleisten. In der Broschüre Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige des Altersforum Winterthur finden Sie alle wichtigen Adressen.** WOHNEN IN EINER INSTITUTION Wenn Sie sich für den Eintritt in eine Institution entscheiden, können Sie zwischen verschiedenen Wohn- und Pflegeformen wählen. Neben der Stadt führen auch private und gemeinnützige Trägerschaften Alterseinrichtungen in Winterthur. Die städtischen Institutionen werden heute einheitlich als Alterszentren bezeichnet, da es bei den keine Unterschiede mehr gibt. Die bisherigen Altersheime richten ihr Angebot zunehmend auf pflegebedürftige Personen aus. In der Broschüre sind die Wohnangebote der bisherigen Alters- und Pflegeheime in der Rubrik Wohnen und Pflege aufgeführt. Spezielle Wohnformen wie Wohngruppen und Temporärangebote werden separat aufgeführt und beschrieben. BESICHTIGUNGEN Alle Alterszentren und Residenzen bieten Ihnen und Ihren Angehörigen gerne die Möglichkeit zu einer Besichtigung. Wann, wo und wie dies geschieht, können Sie direkt vereinbaren. VERTRAG Wenn Sie in eine Institution eintreten, schliesst diese mit Ihnen einen Vertrag ab, den Sie jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist wieder auflösen können. FINANZIERUNG Auch nach dem Eintritt in eine Institution liegt die Verantwortung für Ihre finanziellen und administrativen Angelegenheiten bei Ihnen. Die Taxen werden Ihnen monatlich in Rechnung gestellt. Überprüfen Sie, ob Sie einen Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV/IV haben, falls die Finanzierung der Taxe Ihre Möglichkeiten übersteigt. Zusatzleistungen müssen Sie individuell beantragen, der Anspruch und die Höhe der geleisteten Beiträge sind abhängig von Ihrer finanziellen Situation. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stelle für Zusatzleistungen zur AHV/IV.* Wenn Sie bei der Regelung Ihrer administrativen Angelegenheiten Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, bietet Ihnen die Pro Senectute* verschiedene Dienstleistungen an. TAXORDNUNG Taxordnungen oder Preislisten können Sie unentgeltlich bei der Wohnberatung/ Anmeldung Alterszentren* oder direkt bei den Institutionen beziehen. HAFTUNG VERSICHERUNGEN Die Institutionen sind bei Haftpflichtfällen und Diebstahl nicht haftbar. Bitte überprüfen Sie vor dem Eintritt Ihre Versicherungen. gilt für die Seiten 4 und 5: * Adressen siehe Seite 36 und 37 ** Bezugsquelle auf Seite 37 MÖBLIERUNG Viele Zimmer können Sie mit Ihren eigenen Möbeln einrichten, einige sind bereits zweckmässig möbliert. 4 5

4 VERPFLEGUNG Die Institutionen bieten Ihnen ein attraktives Verpflegungsangebot. Flexible Essenszeiten, Buffet und Auswahlmöglichkeiten sind in der Regel selbstverständlich. Überblick über die Angebote der Institutionen WÄSCHESERVICE Ihre Wäsche wird in den meisten Institutionen in der eigenen Lingerie erledigt. An einigen Orten können Sie selber waschen. TIERHALTUNG Die Haltung von Kleintieren ist nicht überall möglich und muss vorher besprochen werden. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass Sie sich selber um Ihr Tier kümmern können und dass die andern Bewohnerinnen und Bewohner nicht gestört werden. FREIZEITAKTIVITÄTEN UND KULTURELLE ANGEBOTE Die Alterszentren bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern vielfältige Gestaltungs-, Beschäftigungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten an. STÄDTISCHE INSTITUTIONEN Alterszentrum Adlergarten 225 Anzahl Alterswohnungen Gesamtzahl Plätze 11 Wohnen und Pflege Betreute Wohngruppen Geschützte Wohngruppen Tagesklinik Ferienangebote Überbrückungspflege Seite 8 BESUCHSZEITEN Ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde können Sie zu jeder Zeit besuchen. Alterszentrum Neumarkt Alterszentrum Brühlgut Seite 12 Seite 14 RECHTE Gemäss dem Patientinnen- und Patientengesetz des Kantons Zürich haben Sie als Bewohnerin oder Bewohner das Recht auf Information über Ihre Rechte und Pflichten in einer Institution. Auch der Verband Heime und Institutionen Schweiz CURAVIVA führt in den Grundlagen für verantwortliches Handeln in Alters- und Pflegeheimen die Rechte und Pflichten für die Bewohnerinnen und Bewohner auf. Diese umfassen folgende 8 Punkte: Recht auf Würde und Anerkennung Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Information Recht auf Gleichbehandlung Recht auf Sicherheit Recht auf qualifizierte Dienstleistungen Recht auf Wachstum und Persönlichkeit Recht auf Ansehen Alterszentrum Oberi Alterszentrum Rosental PRIVATE TRÄGERSCHAFTEN Altersheim St. Urban Seniorenzentrum Wiesengrund Pflegewohngruppen Wohnheim Sonnenberg Seite 16 Seite 18 Seite 20 Seite 22 Seite 24 Seite 26 PFLICHTEN Der Alltag in den Institutionen erfordert Rücksichtsnahme und Toleranz von allen Beteiligten. Zu einer guten Atmosphäre und einem angenehmen Zusammenleben tragen nicht nur das Personal, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner viel bei. Wohngemeinschaft Papillon Pflegeresidenz Lindberg Seniorenresidenz Konradhof Seite 28 Seite 30 Seite 32 GAIWO 470 Seite 34 BESCHWERDEN Beschwerden können Sie direkt bei der Wohngruppenleitung, dem Kundendienst oder der Geschäftsleitung der Institution anbringen. Neben der Ombudsstelle der Stadt Winterthur* steht Ihnen auch die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter, Zürich*, zur Verfügung. Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft 26 Seite 35 * Adressen siehe Seite 36 und

5 Alterszentrum Adlergarten Stadt Winterthur WOHNGRUPPEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Die Wohngruppe 3 Ost und die geschützte Wohngruppe 7 Ost bieten Menschen mit Demenz einen sicheren Wohnort. Eine auf die speziellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtete Tagesstruktur gibt Anregung und bringt Abwechslung in den Alltag. Gemeinsames Kochen (7 Ost) und Tagesgestaltung sind wichtige Elemente der Betreuung. Weglaufgefährdete Menschen finden in der Wohngruppe 7 Ost Geborgenheit und Sicherheit. Je 14 Gärtnerstrasse Winterthur Telefon Fax alterszentrum.adlergarten@win.ch Für Menschen mit Demenzerkrankung Das Alterszentrum Adlergarten ist ruhig gelegen und von einem wunderschönen Park mit alten Bäumen umgeben. Mit seiner Grösse und seiner breiten Palette an Dienstleistungen bildet es einen Schwerpunkt in der Altersbetreuung der Stadt Winterthur. Die Angebote umfassen Wohngruppen für Betreuung und Pflege, Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Überbrückungspflege, eine Tagesklinik und die Wohngruppe Sunnehus für temporäre Aufenthalte. Die Wohngruppe Villa mitten im Park ist speziell geeignet für Menschen, die eine kleine, überschaubare Struktur schätzen und wenig Pflege benötigen. Im Kleinen Adlergarten, einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude, befinden sich Wohnungen, die auch als Alterswohnungen vermietet werden. Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 2 Richtung Seen, Bushaltestelle Fotomuseum, oder Bus Nr. 3 Richtung Oberseen, Bushaltestelle Pflanzschulstrasse WOHNGRUPPE VILLA Wohngruppe Villa Adlerstrasse 2b 8402 Winterthur Telefon Gesamtzahl Plätze WOHNEN UND PFLEGE 225 und 11 Wohnungen im Kleinen Adlergarten Bedarf an Betreuung und Pflege Einerzimmer, 60 Zweierzimmer, 14 Mehrbettzimmer Lavabo in allen Zimmern, WC nur teilweise in Einerzimmern Die meisten Zimmer auf der Westseite verfügen über Balkone. Wie ihr Name sagt, befindet sich die kleine und überschaubare Wohngruppe in einer Villa. Sie ist nahe beim Alterszentrum Adlergarten gelegen und eignet sich für Menschen, die zur Bewältigung des Alltags auf Unterstützung angewiesen sind und gerne in einer Gemeinschaft leben. 16 Einerzimmer. WC/Lavabo in allen Zimmern, teilweise eigene Dusche. Balkone in einigen Zimmern Psychosoziale Betreuung mit geringer Pflege Heimärztin/Heimarzt Physiotherapie mit Fitnessstudio, Ergo- und Aktivierungstherapie Hausärztin/Hausarzt Aktivierungstherapie im Haus, Physio- und Ergotherapie im Alterszentrum Adlergarten Im Haus Im Alterszentrum Adlergarten Restaurant/Cafeteria Öffentliches Restaurant/Cafeteria täglich Uhr geöffnet Evangelischer und katholischer Gottesdienst je zweimal pro Monat. Andacht und heilige Messe regelmässig Restaurant Gottesdienst Öffentliches Restaurant/Cafeteria im Alterszentrum Adlergarten, täglich geöffnet von Uhr Andacht im Haus 8 9

6 FERIENANGEBOTE Ein Ferienaufenthalt bietet neben Erholung auch Entlastung für die pflegenden Angehörigen. In Absprache können die Ferienplätze kurzfristig belegt werden. 1 in der geschützten Wohngruppe 7 Ost 3 in der Überbrückungspflege Nach Absprache. Das Ferienzimmer in der geschützten Wohngruppe ist für weglaufgefährdete Menschen mit Demenz reserviert. Wohngruppe Sunnehus Tösstalstrasse 48 Telefon ALTERSWOHNUNGEN Die Wohnungen im Kleinen Adlergarten, einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude, werden auch als Alterswohnungen vermietet. Sie sind, wie das gesamte Haus, rollstuhlgängig. Die Nähe zum Alterszentrum ermöglicht ein selbständiges Wohnen in unmittelbarer Nähe der pflegebedürftigen Angehörigen. WOHNGRUPPE SUNNEHUS Das Sunnehus gegenüber vom Alterszentrum Adlergarten nimmt Bewohnerinnen und Bewohner vorübergehend auf, so zum Beispiel während einer Wohnungsrenovation, nach einem Spitalaufenthalt, zur Entlastung von Angehörigen oder als Überbrückung der Wartezeit bis zum Eintritt in ein Alterszentrum. Der persönliche Rahmen sowie die individuelle Betreuung und Begleitung im Alltag fördern die Ressourcen und ermöglichen auch eine Klärung der geeigneten zukünftigen Wohnform. Anzahl Wohnungen 11 2 Vierzimmerwohnungen, 1 Dreieinhalbzimmerwohnung, 4 Zwei- und 4 Einzimmerwohnungen. Lift, Waschküche zur gemeinsamen Nutzung im Haus, keine Balkone, Garten mit Cheminée zur Mitbenutzung Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Einerzimmer mit Lavabo, Bad/WC auf den Etagen. Gemeinsame Terrasse Das Sunnehus ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht für Menschen geeignet, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Hausärztin/Hausarzt, bei Bedarf Heimärztin/Heimarzt ÜBERBRÜCKUNGSPFLEGE Die Überbrückungspflege ist ein Angebot für Menschen, die in ihren eigenen vier Wänden leben aber vorübergehend, zum Beispiel nach einem Spitalaufenthalt, auf Betreuung angewiesen sind. Gezieltes individuelles Training und regelmässige unterstützen die Rückkehr in ein selbständiges Leben. In Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie mit den Angehörigen werden bestmögliche Lösungen für die Zukunft angestrebt. Der Aufenthalt in der Überbrückungspflege ist auf drei Monate begrenzt. 20 Einerzimmer, Zweier- und Mehrbettzimmer. Dusche/WC/Bad auf der Etage TAGESKLINIK Tagesklinik Adlerstrasse 2b 8402 Winterthur Telefon Die Tagesklinik ist ein wichtiger Teil des ambulanten Versorgungsnetzes der Stadt. Sie bietet vorwiegend älteren, aber auch jüngeren Menschen, die noch zu Hause leben, unterstützende, begleitende und professionelle Tages- oder Halbtagesbetreuung. Ziel ist es, Fähigkeiten, Wohlbefinden und Lebensqualität der Tagesgäste soweit wie möglich zu erhalten und verloren gegangene Kompetenzen wieder zu erlangen. Rehabilitationspotential, Motivation zur Rehabilitation Tagesklinik, Telefon Physiotherapie, Angebote des Alterszentrums können genutzt werden

7 Alterszentrum Neumarkt Stadt Winterthur Neumarkt 6 Telefon Fax alterszentrum.neumarkt@win.ch Das Alterszentrum Neumarkt liegt im Zentrum von Winterthur. Hier finden Menschen ein Zuhause, die das Wohnen in der Altstadt sowie die Nähe zu Einkaufsund Unterhaltungsmöglichkeiten schätzen und Freude am regen Treiben auf Strassen und Plätzen haben. Auf jeder der drei Etagen steht ein grosser Ess- und Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Im Parterre des Altbaus sind einige Zimmer mit Kochmöglichkeit für Bewohnerinnen und Bewohner eingerichtet, die gerne noch möglichst selbständig leben möchten, aber doch eine gewisse Entlastung und Sicherheit im Alltag suchen. Die Seniorenwohnungen am Fischmarkt ermöglichen selbständiges Wohnen und bieten gleichzeitig Nähe zum Alterszentrum. Restaurant/Cafeteria Das Restaurant Neumarkt wird von der Brühlgutstiftung geführt. Mo Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr geöffnet Evangelischer und katholischer Gottesdienst je zweimal pro Monat Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof 5 Gehminuten oder Bus Nr. 1 Richtung Oberwinterthur, Bushaltestelle Schmidgasse Gesamtzahl Plätze 65 und 12 Seniorenwohnungen am Fischmarkt WOHNEN UND PFLEGE Keine. Für die Studios weitgehende Selbständigkeit 65 Seniorenwohnungen am Fischmarkt Spitalgasse 6 54 Einerzimmer, 3 Zweizimmer-Einheiten für Ehepaare, 3 Doppelzimmer, alle mit Dusche/WC/Lavabo. Im Parterre 3 Einer- und 2 Zweizimmerstudios mit Kochgelegenheit. Keine Balkone, Terrasse auf dem Dachgeschoss zur gemeinsamen Benützung. ALTERSWOHNUNGEN Die modernen, rollstuhlgängigen Wohnungen liegen mitten in der Altstadt in einem stattlichen Gebäude am Fischmarkt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Alterszentrum Neumarkt ist möglich. Hausärztin/Hausarzt Aktivierungstherapie an drei Tagen im Haus, Physio- und Ergotherapie im Alterszentrum Adlergarten, wenn nötig auch im Haus möglich Im Haus Anzahl Wohnungen Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ein- und 7 Zweizimmerwohnungen, 1 Dreizimmerwohnung. Lift, keine Balkone Selbständigkeit 12 13

8 Alterszentrum Brühlgut Stadt Winterthur Waldhofstrasse 1 Telefon Fax alterszentrum.bruehlgut@win.ch BETREUTE WOHNGRUPPE WALDHOFSTRASSE In der Betreuten Wohngruppe im Nachbargebäude des Alterszentrums Brühlgut finden die Bewohnerinnen und Bewohner ein familiäres Umfeld. Die Gestaltung des gemeinsamen Alltags, ausgerichtet an den Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner, gibt Sinn und schafft ein Zuhause. Frühstück und Abendessen werden in der Wohngruppe zubereitet, das Mittagessen wird aus der Küche des Alterszentrums geliefert. 8 6 Einerzimmer, 1 Zweierzimmer, zum Teil mit Balkon, gemeinsame Terrasse Für Personen, die nicht auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind. Bedarf an psychosozialer Betreuung Aktivierungstherapie im Alterszentrum, Physio- und Ergotherapie nach Bedarf im Haus möglich Das Alterszentrum Brühlgut liegt nahe der Stadtmitte am Fusse des Brühlbergs, umgeben von einem Park. Der Rundbau wurde 1986 eröffnet und bietet Wohnformen für verschiedene Bedürfnisse an. Im Nebenhaus Residenz stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern Eineinhalbzimmereinheiten zur Verfügung. Ein beliebter Treffpunkt, auch für auswärtige Gäste, ist das öffentliche Restaurant Kafichanne mit seiner Gartenterrasse. Vielfältige Freizeitangebote und Veranstaltungen tragen zur Attraktivität des Hauses bei. Menschen, die einen kleinen, familiären Rahmen schätzen, finden in einer der beiden Betreuten Wohngruppen ein Zuhause. Die eine befindet sich an der Museumstrasse, neben dem Stadtpark, die andere im Nachbargebäude des Alterszentrums. Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Töss, Bus Nr. 4 Richtung Breite, Bus Nr. 7 Richtung Lindenplatz oder Bus Nr. 11 Richtung Steig, Haltestelle Loki Gesamtzahl Plätze WOHNEN UND PFLEGE 157 Wohngruppe Museumstrasse Museumstrasse 74 Telefon Restaurant/Cafeteria Keine Einerzimmer, 10 Zweierzimmer, 5 Einheiten mit zwei Zimmern (für Paare), 4 Einheiten mit zweieinhalb Zimmern (für Paare). Dusche/WC/Lavabo sowie Balkon in allen Zimmern Hausärztin/Hausarzt Aktivierungstherapie im Alterszentrum, Physio- und Ergotherapie nach Bedarf möglich Im Haus Restaurant oh park: Mo Fr Uhr, Sa und So Uhr geöffnet. Ausgewähltes Selbstbedienungssortiment ausserhalb der Öffnungszeiten BETREUTE WOHNGRUPPE MUSEUMSTRASSE Die Wohngruppe befindet sich in der Nähe von Bahnhof und Stadtpark. Die Zimmer liegen in den dritten, vierten und fünften Stockwerken und sind mit dem Lift erreichbar. Zentrum der Wohngruppe ist das gemeinsame Wohnzimmer und die Küche. Die Bewohnerinnen und Bewohner tragen gemeinsam mit den Betreuenden die Verantwortung für die tägliche Hausarbeit und leisten ihren Beitrag entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen Einerzimmer, Lift, kein Balkon Für Personen, die nicht auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind Evangelischer und katholischer Gottesdienst je zweimal pro Monat Physio- und Ergotherapie nach Bedarf im Haus möglich 14 15

9 Alterszentrum Oberi Stadt Winterthur WOHNGRUPPEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ In der Wohngruppe Kastanienbaum finden Menschen mit Demenz ein sicheres Zuhause. Ein Teil davon ist speziell darauf ausgerichtet, demenzerkrankten Menschen mit Weglauftendenz einen geschützten Rahmen zu bieten. 12 in der geschützten Wohngruppe, 9 in der offenen Wohngruppe Für Menschen mit Demenzerkrankung Stadlerstrasse Winterthur Telefon Fax alterszentrum.oberi@win.ch Das Alterszentrum Oberi liegt am Stadtrand in Oberwinterthur, umgeben von einer schönen Gartenanlage mit Fischteich und einem kleinen Tierpark. Es wurde 1982 eröffnet und bietet mit seinen rund 200 Plätzen verschiedene Wohnformen an. Menschen, die noch eigenständig wohnen möchten, aber eine Betreuung in einem familiären Umfeld schätzen, leben im Nebenhaus in der Betreuten Wohngruppe. Im Nebengebäude des Zentrums befinden sich Alterswohnungen für Menschen, die nicht auf Betreuung angewiesen sind, jedoch die des Zentrums nutzen möchten. Die Wohngruppe Kastanienbaum ist auf Menschen mit einer Demenzerkrankung ausgerichtet. Ein offener und ein geschützter Bereich bieten 21 Bewohnerinnen und Bewohnern ein geborgenes Zuhause. BETREUTE WOHNGRUPPE OBERI Im Nebenhaus des Alterszentrums, in der Betreuten Wohngruppe Oberi, ist eigenständiges Wohnen, aber auch Betreuung in einem familiären Umfeld gewährleistet. Die Bewohnerinnen und Bewohner gestalten miteinander den Alltag in einer persönlichen Atmosphäre. Die Mahlzeiten werden in der Wohngruppe eingenommen. Die allgemeinen Veranstaltungsangebote des Alterszentrums Oberi können kostenlos genutzt werden. 9 Einerzimmer, ausgestattet mit Dusche/WC/Lavabo, keine Balkone Für mobile Personen, die nicht auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Oberwinterthur, Bushaltestelle Pflegezentrum Oberi, oder mit der S 12 Richtung Seuzach, Haltestelle Wallrüti Gesamtzahl Plätze 155 und 38 Alterswohnungen WOHNEN UND PFLEGE Bedarf an Betreuung und Pflege 125 Alterswohnungen Stadlerstrasse Winterthur 125 Plätze in Einer-, Zweier- und Viererzimmern. Lavabo in allen Zimmern, WC in Einerzimmern, Dusche/Bad auf jeder Etage. Keine Balkone Heimärztin/Heimarzt Physio-, Ergo-, Logo- und Aktiverungstherapie im Haus ALTERSWOHNUNGEN Die Alterswohnungen befinden sich im Nebengebäude des Alterszentrums Oberi. Sie sind geeignet für selbständige Seniorinnen und Senioren, die nicht auf Betreuung und Pflege angewiesen sind. Wenn nötig können sie hier von der Nähe und des Alterszentrums profitieren. Im Haus Anzahl Wohnungen 38 Restaurant/Cafeteria Restaurant oh lac: täglich Uhr geöffnet. Ausgewähltes Selbstbedienungssortiment ausserhalb der Öffnungszeiten Evangelischer und katholischer Gottesdienst zweimal pro Monat. Andacht und heilige Messe sporadisch Einzimmerwohnungen mit Kochnische, Dusche/WC/Lavabo. Keine Balkone. Lift und Waschmaschine vorhanden, Wäscheservice und Wohnungsreinigung gegen Verrechnung Selbständigkeit 16 17

10 Alterszentrum Rosental Stadt Winterthur Rosentalstrasse 65 Telefon Fax WOHNEN UND PFLEGE Restaurant/Cafeteria Keine Einerzimmer, 4 Einheiten mit zwei Zimmern (für Paare), Zweieinhalbzimmerwohnung mit Küche. Dusche /WC/Lavabo in allen Zimmern, Balkone in den meisten Zimmern. Hausärztin/Hausarzt Physio- und Aktivierungstherapie im Haus Im Haus Restaurant oh bois : Mo Fr Uhr, Sa und So Uhr geöffnet. Ausgewähltes Selbstbedienungssortiment ausserhalb der Öffnungszeiten Evangelischer und katholischer Gottesdienst zweimal pro Monat Gesamtzahl Plätze Nicht weit vom Stadtzentrum, neben einem Park und nahe beim Lindbergwald und beim Walcheweiher gelegen, bietet das Alterszentrum Rosental aktives Stadtleben wie auch die Ruhe der Natur. Das Gebäude von 1978 wurde 1988 mit einem Ergänzungsbau erweitert. Eine grosszügige Gartenanlage lädt zum Verweilen und Spazieren ein. Das Kafi Rosental ist ein wichiger Treffpunkt für die Bewohnenden und deren Gäste. Für temporäre Aufenthalte sind vier Ferienzimmer verfügbar. Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 3 Richtung Rosenberg, Bushaltestelle Bachtelstrasse

11 Altersheim St. Urban Stiftung Altersheim St. Urban Winterthur-Seen Seenerstrasse Winterthur Telefon Fax FERIENANGEBOTE Die Ferienzimmer können kurzfristig für eine Zeit von einigen Tagen bis höchstens drei Wochen reserviert werden. Ein Ferienaufenthalt gibt neben Erholung auch die Möglichkeit, das Leben im Altersheim St. Urban und in der Aussenwohngruppe Freitaghaus besser kennen zu lernen. 1 Ferienzimmer im Altersheim St. Urban 1 Ferienzimmer in der Aussenwohngruppe Freitaghaus Nach Absprache. Der Ferienplatz in der Aussenwohngruppe Freitaghaus ist für Menschen mit Demenz reserviert Einerzimmer mit Dusche/WC/Lavabo Das Altersheim St. Urban in Winterthur-Seen wird von einer Stiftung betrieben, die das Heim politisch und konfessionell neutral führt. Jedes Stockwerk bildet eine Wohngruppe, die gemeinsam mit dem Betreuerinnen-Team den Alltag gestaltet. So geniessen die Bewohnerinnen und Bewohner die Vorteile des Lebens in den eigenen Wohngruppen und müssen trotzdem nicht auf die einer grösseren Institution verzichten. Dank dem beliebten Restaurant und verschiedenen Veranstaltungen ist das St. Urban ein wichtiges Element im sozialen und kulturellen Leben des Stadtkreises Seen. In der Aussenwohngruppe Freitaghaus werden in einem geschützten Rahmen Plätze für Menschen mit Demenz angeboten. Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73,, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 3 Richtung Oberseen, Bushaltestelle St. Urban Gesamtzahl Plätze WOHNEN UND PFLEGE 94 Weitgehende Selbständigkeit. Bei zunehmender Pflegebedürftigkeit Wechsel in Pflegewohngruppe Aussenwohngruppe Freitaghaus Steinackerweg Winterthur Telefon WOHNGRUPPE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ 48 Einerzimmer, 6 Einheiten mit zwei Zimmern (für Paare), Pflegewohngruppe mit 22 Plätzen in Einer- und Zweierzimmern. Dusche/WC/Lavabo und Balkon in allen Zimmern Hausärztin/Hausarzt; Zahnärztin/Zahnarzt kommt bei Bedarf ins Haus Aktivierungstherapie im Haus, Physiotherapie kommt ins Haus Die Aussenwohngruppe Freitaghaus, an zentraler Lage in Winterthur-Seen gelegen, bietet Menschen mit Demenz ein familiäres Zuhause. Das umgebaute Bauernhaus schafft eine heimelige Atmosphäre. Das fachspezifisch ausgebildete Personal und das auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingerichtete Haus mit dem grossen Garten vermitteln Sicherheit und Wohlbefinden in einem geschützten Rahmen. Im Haus 12 Restaurant/Cafeteria Café-Restaurant Urban Uhr geöffnet, Montag geschlossen Für mobile Menschen mit Demenz Evangelischer und katholischer Gottesdienst abwechselnd einmal pro Woche 20 21

12 Seniorenzentrum Wiesengrund Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur Wülflingerstrasse 7 Telefon Fax info@sz-wiesengrund.ch seniorenzentrum.php ÜBERBRÜCKUNGS- UND FERIENANGEBOTE Die Residenz Eichgut verfügt über 5 möblierte Zimmer für Überbrückungs- und Ferienaufenthalte und zur Entlastung pflegender Angehöriger. Im Angebot inbegriffen sind alle Mahlzeiten, Wäschebesorgung, Zimmerreinigung, Teilnahme an Aktivitäten und Veranstaltungen. Betreuung und Pflege werden durch die Mitarbeitenden des Seniorenzentrums gewährleistet. Seniorenzentrum Wiesengrund, Telefon Zimmer Einerzimmer mit Dusche/WC/Lavabo Nach Absprache Physio- und Aktivierungstherapie im Seniorenzentrum Im Seniorenzentrum Wiesengrund, welches mitten in der Stadt liegt, leben rund 150 Personen. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben im Wiesengrund in jeder Lebenssituation ihr sicheres Zuhause und ihre Privatsphäre. Für soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten stehen verschiedene Räume zur Verfügung, so zum Beispiel ein Fitness- und Gymnastikraum, ein Musikzimmer oder eine Bibliothek mit Internetstationen. Die kulturellen Aktivitäten werden gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gestaltet. Im Seniorenzentrum sind Haustiere erlaubt, der grosse Park beherbergt einen Hühnerhof. Zum Seniorenzentrum gehört auch die Residenz Eichgut mit attraktiven, modernen Alterswohnungen. Seniorenzentrum Wiesengrund, Telefon Geamtzahl Plätze WOHNEN UND PFLEGE Vom Bahnhof etwa 5 Gehminuten; ab Hauptbahnhof Bus Nr. 2 Richtung Wülflingen, Haltestelle Tellstrasse; eigene Parkplätze an der Salstrasse 113 und 34 Alterswohnungen Wohnetagen: Weitgehende Selbständigkeit Pflegeetagen: Keine demenzerkrankten Menschen mit ausgeprägtem Bewegungsdrang Einerzimmer, 4 Einheiten mit 2 Zimmern (für Paare). In den Einerzimmern WC und Lavabo, in den Ehepaarzimmern Dusche/WC/Lavabo. Keine Balkone Hausärztin/Hausarzt kommt bei Bedarf ins Haus Physio- und Aktivierungstherapie im Haus, andere Angebote auf Wunsch ALTERSWOHNUNGEN Anzahl Wohnungen Die Residenz Eichgut verfügt über 34 neue, altersgerechte Wohnungen mit modernem Grundriss und Sitzplatz oder Loggia. Inbegriffen sind diverse Leistungen, beispielsweise eine Mahlzeit pro Tag und die Teilnahme an Aktivitäten wie Gedächtnistraining sowie an allen Anlässen des Seniorenzentrums. Betreuung und Pflege rund um die Uhr wird durch die Wiesengrund-Mitarbeitenden gewährleistet. Weitere Leistungen wie Wäschebesorgung oder Vollpension sind gegen Verrechnung möglich. Seniorenzentrum Wiesengrund, Telefon Wohnungen Alterswohnungen Residenz Eichgut Seniorenzentrum Wiesengrund Eichgutstrasse 15 Telefon Restaurant/Cafeteria Im Haus Restaurant, für externe Gäste Mittagessen nach Anmeldung, öffentlicher Betrieb Uhr Eineinhalb bis Dreieinhalbzimmer-Wohnungen, unterschiedliche Grundrisse von 51 bis 75 m 2. Notrufanlage, 2 Lifte, auf jeder Etage eigene Waschküche und Entsorgungsraum. Die Miete von zusätzlichen Schränken sowie von Parkplätzen in der Tiefgarage ist möglich. Evangelische und katholische abwechselnd einmal pro Woche Selbständigkeit 22 23

13 Verein Pflegewohngruppen Winterthur Verein Pflegewohngruppen Winterthur Geschäftsstelle Lindstrasse 41 Telefon Fax Die Pflegewohngruppen, die von einem gemeinnützigen, neutralen Verein geführt werden, bestehen seit 1992 und bieten eine alternative Form der Betreuung an. In einer Gruppe wohnen sieben bis acht Personen, die auf regelmässige Unterstützung und Pflege angewiesen sind, in einer familiären Atmosphäre zusammen. In vier von fünf Pflegewohnungen leben auch Hauskatzen. Das Team führt den Haushalt und bezieht die Bewohnerinnen und Bewohner in die Alltagsgestaltung mit ein. Ein wichtiges Anliegen ist ihnen dabei, die individuelle Situation der Einzelnen zu berücksichtigen. Die Pflege wird bis zum Lebensende gewährleistet. Tägelmoos 8 Plätze Schlosstal-Töss I 7 Plätze Schlosstal-Töss II 7 Plätze Wülflingen I 7 Plätze Wülflingen II 7 Plätze 5 Parterrewohnungen mit 16 Einer- und 10 Zweierzimmern. Alle Wohnungen mit Dusche/WC/Lavabo sowie Balkon oder Gartensitzplatz Geschäftsstelle, Lindstrasse 41, Telefon Tägelmoos Landvogt Waser-Strasse 55b, 8405 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 6 Richtung Oberseen, Haltestelle Post, Bus Nr. 2 Richtung Seen, Haltestelle Zentrum Seen Betreuungs- oder Pflegebedürftigkeit. Personen aus dem Quartier werden bevorzugt, Schnuppertag vor dem Eintritt ist Bedingung. Heimärztin/Heimarzt; Hausärztin/Hausarzt auf Wunsch Ergo- und Aktivierungstherapie im Alltag integriert, Physiotherapie nach Bedarf im Haus möglich Schlosstal-Töss I Schlosstalstrasse 13, 8406 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Töss, Haltestelle Gaswerk Pédicure kommt ins Haus Schlosstal-Töss II Schlosstalstrasse 11, 8406 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Töss, Haltestelle Gaswerk Wülflingen I Weststrasse 148, 8408 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Wülflingen, Haltestelle Oberfeld Wülflingen II Weststrasse 150, 8408 Winterthur, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 1 Richtung Wülflingen, Haltestelle Oberfeld 24 25

14 Wohnheim Sonnenberg Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur Hochwachtstrasse 20 Telefon Fax Der Sonnenberg ist ein kleines, familiär geführtes Wohnheim, welches älteren Menschen, die an Demenz leiden, ein neues Zuhause bietet. Die stilvolle Villa befindet sich mitten in einem grossen Park. Die geschützte Gartenanlage (ca m 2 ) bietet auch weglaufgefährdeten Menschen mit Demenz genügend Bewegungsfreiraum und Schutz. Die gemütliche Wohnatmosphäre und die zum Teil sehr grosszügigen Zimmer zeichnen den Sonnenberg aus. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seiner Lebensgeschichte, seinen Bedürfnissen und Erwartungen. Bewohnerinnen und Bewohner erhalten die nötigen Hilfeleistungen und die fachgerechte Pflege bis ans Lebensende. Das Wohnheim Sonnenberg steht Einwohnerinnen und Einwohnern aller Regionen offen. Restaurant/Cafeteria Im Haus Cafeteria Uhr geöffnet Andacht einmal pro Monat Wohnheim Sonnenberg, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 4 Richtung Breite, Bushaltestelle Breite Gesamtzahl Plätze 17 5 Einer- und 6 Zweierzimmer (15 45 m 2 ), Lavabo in allen Zimmern, Dusche/WC auf der Etage. Keine Balkone, Terrasse und grosser Garten zur gemeinsamen Benützung Ausgerichtet auf Menschen mit Demenz Hausärztin/Hausarzt Physio- und Ergotherapie nach Bedarf, Beschäftigungstherapie, hund 26 27

15 Wohngemeinschaft demenzkranker Menschen Papillon (WGDM) AG WGDM Papillon Wülflingerstr Winterthur Telefon Fax TAGES- UND FERIENANGEBOTE Die Tagesgäste werden in den Alltag der Wohngemeinschaft mit einbezogen. Die Gestaltung der Tagesstruktur fördert ihre Ressourcen und entlastet pflegende Angehörige durch die Tagesstätte oder durch einen Ferienplatz. Die Aufenthaltszeiten sind flexibel und werden individuell abgesprochen. Transportmöglichkeiten müssen durch Angehörige organisiert werden. 4-6 Tagesplätze 1 Ferienzimmer Ruheraum, Wohnstube, grosser Garten, rollstuhlgängig Demenzerkrankte Menschen Gesamtzahl Plätze Das Papillon ist eine private, spezialisierte Wohngemeinschaft für Menschen, die an Demenz erkrankt und weglaufgefährdet sind. Das geräumige Einfamilienhaus wurde durch einen Neubau erweitert. Der Garten ist von einem bepflanzten Zaun umgeben und lässt den Bewohnerinnen und Bewohnern optimale Bewegungsfreiheit. Die Philosophie des Hauses und der familiäre Rahmen ermöglichen den Menschen Wohlbefinden, Sicherheit und positive Gefühlserlebnisse in ihrer eigenen Welt. Tages- und Feriengäste sind im Papillon willkommen. WGDM Papillon, Telefon Ab Hauptbahnhof Bus Nr. 2 Richtung Wülflingen, Haltestelle Oberfeld Maximal 23 WOHNEN UND PFLEGE Demenzerkrankte Menschen Einer- und 3 Zweierzimmer. Keine Balkone, jedoch grosser Garten zur gemeinsamen Nutzung Hausärztin/Hausarzt; Heimärztin/Heimarzt auf Wunsch Therapeutin/Therapeut nach Bedarf im Haus möglich Kommen in regelmässigen Abständen ins Haus Besuche durch Pfarrerin/Pfarrer beider Landeskirchen 28 29

16 Pflegeresidenz Lindberg Klinik Lindberg AG FERIENANGEBOTE In der Pflegeresidenz können sich frisch operierte Patientinnen oder Patienten während einiger Wochen erholen. Wenn von der Kapazität her möglich, werden auch Feriengäste gerne aufgenommen. Dies bietet deren Angehörigen für eine Weile Entlastung. 1 Ferienzimmer Nach Absprache Schickstrasse 11 Telefon Fax info@lindberg.ch Gesamtzahl Plätze Die Pflegeresidenz Lindberg liegt oberhalb von Winterthur. Von den ruhigen Zimmern aus, die alle nach Süden gerichtet sind, geniesst man einen Blick über die ganze Stadt. Die komfortabel ausgestatteten Räume mit Terrasse können auf Wunsch mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. In dem kleinen, familiären Rahmen werden die Pensionärinnen und Pensionäre individuell betreut, mit dem Ziel, dass sie Gewohnheiten, die sie im Laufe eines Lebens entwickelt haben, nicht aufgeben müssen. Pflegeresidenz Lindberg, Telefon Ab Hauptbahnhof Kleinbus Museums-/Lindbergbus, Bushaltestelle Klinik Lindberg (verkehrt stündlich); Transporte werden auf Wunsch organisiert; Bus Nr. 10 Richtung Hegi, Haltestelle Haldengut, dann ca. 10 Minuten zu Fuss Maximal 28 WOHNEN UND PFLEGE Restaurant/Cafeteria Pflege- oder Betreuungsbedürftigkeit Maximal Zimmer mit Dusche/WC/Lavabo und Balkon Ärztinnen und Ärzte der Klinik Lindberg Physiotherapie im Haus, Massage, Aktivierungs- und Ergotherapie nach Bedarf im Haus möglich Kommen ins Haus Cafeteria Mo Fr Uhr, Sa und So Uhr geöffnet. Selbstbedienung ausserhalb der Öffnungszeiten Keine. Katholische und reformierte Seelsorge auf Wunsch. Transporte für den Besuch der in der Stadt werden bei Bedarf organisiert

17 Seniorenresidenz Konradhof Stiftung Konradhof Winterthur Konradstrasse 7 Telefon Fax info@konradhof.ch PFLEGEABTEILUNG Die Seniorenresidenz liegt an zentraler und doch ruhiger Lage, wenige Minuten von Bahnhof, Altstadt, Einkaufszentren, Museen und Theater entfernt. Hier befinden sich komfortable Wohnungen, die ein Leben in privater Atmosphäre mit Eigenständigkeit ermöglichen. Zum Angebot der Seniorenresidenz gehören verschiedene Dienstleistungen, die bei Bedarf die notwendige Unterstützung und Entlastung bieten. Dank dem garantierten lebenslangen Wohn- und Betreuungsrecht muss in der Regel niemand aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Pflegebedürftigkeit den Konradhof verlassen. Ein Pflegeteam ist rund um die Uhr über ein Notrufsystem erreichbar und sorgt für eine umsichtige Betreuung. In der Pflegeabteilung mit schönen Zimmern finden Pensionärinnen und Pensionäre Aufnahme, wenn die Pflege in der Wohnung zu aufwändig wird und die medizinische Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Ein Umzug in die Pflegeabteilung wird mit allen Beteiligten besprochen. Die freie Arztwahl bleibt bestehen. Nach Möglichkeit und Absprache werden auch pflegebedürftige Personen aufgenommen, als Feriengäste oder für den langfristigen Aufenthalt. 18 Plätze in Einerzimmern 6 Plätze in Zweierzimmern Seniorenresidenz Konradhof, Telefon Gehminuten ab Hauptbahnhof Anzahl Wohnungen 94 Wohnungen, 24 Plätze in der Pflegeabteilung WOHNEN IN DER RESIDENZ Schweizer Bürgerrecht, Mittelstand, ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Kosten 6 Ein-, 63 Zwei-, 25 Dreizimmerwohnungen. Notruftasten in allen Wohnungen, Balkon in allen Zwei- und Dreizimmerwohnungen Hausärztin/Hausarzt bad, Physiotherapie im Haus, Ergo- und Aktivierungstherapie sowie Logopädie nach Bedarf im Haus möglich Restaurant/Cafeteria Kafi Konrad: täglich Uhr geöffnet Evangelische oder katholische Andacht einmal pro Monat 32 33

18 Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen GAIWO GAIWO Genossenschaft Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur GWG Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft GWG Kirchplatz 5 Telefon Fax info@gaiwo.ch Römerstrasse Winterthur Telefon Fax info@gwg-winterthur.ch Zweck der Genossenschaft ist es, alters- und behindertengerechten Wohnraum für ältere Menschen zur Verfügung zu stellen und zu verwalten. Ein kleiner Prozentsatz der Wohnungen kann an Personen mit IV-Rente vermietet werden. Siedlungsleiterinnen mit fixen Präsenzzeiten helfen, wenn es um Informationen, persönliche Anliegen oder Probleme geht. Sie unterstützen und fördern ein gutes Zusammenleben im Haus und organisieren Aktivitäten unter Einbezug der Ressourcen der Mieterinnen und Mieter. Siedlungswarte sind für den Reparaturdienst und die Pflege der Gartenanlagen zuständig. In allen Siedlungen verfügen die Wohnungen über ein 24-Stunden-Notrufsystem. Die meisten Gebäude sind in den letzten Jahren erneuert und den heutigen Wohnbedürfnissen angepasst worden. Die Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft wurde 1939 gegründet. Heute besitzt sie Wohnungen in Winterthur und der nahen Umgebung. An der Hulfteggstrasse und am Strahleggweg befinden sich subventionierte Alterswohnungen. Auch in anderen Quartieren bietet die GWG für ältere Menschen geeigneten Lebensraum an. Ein Hauswart ist zuständig für die Wartung der Häuser, die Treppenhausreinigung und Kleinreparaturen in den Wohnungen. Zum Teil bestehen Gemeinschaftsräume. Römerstrasse 149 von Montag Freitag, Uhr / Uhr; per Internet oder telefonisch GAIWO, Kirchplatz 5, Montag Uhr / Dienstag bis Freitag Uhr Genossenschaftsbeteiligung Je nach Wohnungsgrösse Genossenschaftsbeteiligung Keine Keine (ausser bei subventionierten Wohnungen) Anzahl Wohnungen Selbständigkeit, Mindestalter 55 Jahre oder Bezug einer IV-Rente von mindestens 50 % nach Bundesrecht, 2 Jahre wohnhaft in Winterthur. Bei Ehe- oder Konkubinatspaaren muss eine Person die Vermietungsbedingungen erfüllen. Ein grosser Teil der Wohnungen ist subventioniert, für diese gelten zusätzlich Einkommensund Vermögensbeschränkungen. 470 Wohnungen Standorte Zwei- und Mehrzimmerwohnungen. Alle mit Balkon oder Sitzplatz und Lift Gutschick: Hulfteggstrasse 36 46, Strahleggweg 26, Hörnlistrasse Hegi: Rümikerstrasse 46 60, Im oberen Gern 2 4 Mattenbach: Langgasse 4 10, Zwinglistrasse Seen: Etzbergstrasse 8 10, Landvogt Waser-Strasse 6 8 Wülflingen: Euelstrasse 23 35, Wydenstrasse 24 28, Wässerwiesenstrasse 88 Ein- bis Vierzimmerwohnungen, mehrheitlich mit Lift, Balkon oder Gartensitzplatz. Gemeinschaftsräume und Aussensitzplätze, Notrufanlage Standorte Mattenbach: Endlikerstrasse 29 31, Am Bach und 28, Strahleggweg 24 Seen: Büelhofstrasse 29, Landvogt Waser Strasse 55 a/b Töss: Schlosstalstrasse und 18, Waldhofstrasse 7 Veltheim, Rosenberg: Seuzacherstrasse , Schaffhauserstrasse 66 Wülflingen: Weststrasse 142, , Talhofweg 28 32, Lindenplatz 30, Holzlegistrasse 17, Oberwinterthur: Pestalozzistrasse , Wallrütistrasse Dienstleistungen Siedlungswarte sind für die Wartung der Häuser und Gärten zuständig und erledigen Kleinreparaturen in den Wohnungen. Allgemeine Reinigungsarbeiten und die Schneeräumung werden von externen Firmen erledigt. Jede Siedlung verfügt über Waschküchen mit Waschmaschinen und Tumbler. Bei Bedarf kann für deren Bedienung Hilfe angefordert werden

19 Adressen DEPARTEMENT SOZIALES Alter und Pflege Waldhofstrasse 1 Telefon alterundpflege@win.ch WOHNBERATUNG/ANMELDUNG ALTERSZENTREN Technikumstrasse Winterthur Telefon wohnberatung@win.ch PRO SENECTUTE KANTON ZÜRICH Brühlgartenstrasse 1 Telefon dc.winterthur@zh.pro-senectute.ch OMBUDSSTELLE DER STADT WINTERTHUR Marktgasse 53 Telefon ombudsmann@win.ch UNABHÄNGIGE BESCHWERDESTELLE FÜR DAS ALTER Malzstrasse Zürich Telefon ostschweiz@uba.ch ZUSATZLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Lagerhausstrasse Winterthur Telefon zusatzleistungen@win.ch Weitere Informationen Prospekte mit ausführlichen Angaben erhalten Sie direkt bei der Wohnberatung/ Anmeldung Alterszentren und den Institutionen. BROSCHÜREN - Wohnen im Alter in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und sowie deren Angehörige - Entlastungs-Angebote für pflegende Angehörige - Zu Hause älter werden komfortabel und sicher Zu beziehen bei: Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren, Technikumstrasse 73, 8402 Winterthur, Telefon Departement Soziales, Alter und Pflege, Waldhofstrasse 1,, Telefon , alterundpflege@win.ch LINKS Impressum Herausgeberin: Altersforum Stadt Winterthur Konzept: Mitglieder der Projektgruppe Jeannette Höfliger, Stelle für Altersarbeit, Leitung Katharina Fromm, Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren Konzept/Gestaltung: Sandra di Salvo, Profilwerk, Winterthur Redaktion: Senta van de Weetering, Zürich Fotos: Stefan Kubli, Katharina Fromm Druck: Mattenbach AG Auflage: 3000 Exemplare März

20 Reproduziert mit Bewilligung des Vermessungsamtes der Stadt Winterthur vom Alterszentrum Adlergarten Pflegewohngruppen Winterthur: 13 Wohnheim Sonnenberg Alterszentrum Neumarkt Alterszentrum Brühlgut Alterszentrum Oberi Alterszentrum Rosental Altersheim St. Urban Seniorenzentrum Wiesengrund 8 Tägelmoos 9 Schlosstal-Töss I 10 Schlosstal-Töss II 11 Wülflingen I 12 Wülflingen II Wohngemeinschaft Papillon Pflegeresidenz Lindberg Seniorenresidenz KONRADHOF GAIWO Geschäftsstelle Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Geschäftsstelle 38 39

21 Altersforum Winterthur Postfach 8401 Winterthur

Wohnen im Alter in Winterthur. Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen

Wohnen im Alter in Winterthur. Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen Wohnen im Alter in Winterthur Überblick über die Angebote an Wohn- und Betreuungsformen Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeine Informationen Überblick über die Angebote der Institutionen 3 4 7 STÄDTISCHE

Mehr

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall Die freundliche Gemeinde. Ein Heim zwei Standorte In den Altersheimen Schindlergut und Rabenfluh verfolgen

Mehr

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt, wird endlich

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Eigenständig und sicher leben. Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil

Eigenständig und sicher leben. Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil Eigenständig und sicher leben Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil «Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.» Christian Morgenstern Die 2013 erbauten

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Altersheim Sydefädeli Wohnen in behaglichem Ambiente an Sonnenlage

Altersheim Sydefädeli Wohnen in behaglichem Ambiente an Sonnenlage Altersheim Sydefädeli Wohnen in behaglichem Ambiente an Sonnenlage Das speziell gebaute Haus steht in einem alten Quartier Im schönen alten Zürcher-Quartier Wipkingen, an heller und sonniger Hanglage und

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!» wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft das Leben jeden Tag aufs Neue meistern!» «Das Leben selbst gestalten: Wir begleiten Sie dabei!» wisli betreutes wohnen: Selbstständig, und doch geborgen. Unser

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim Seite 1 Liebe Nutzerin, lieber Nutzer dieser Checkliste, Sie suchen ein Alten- und Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Mit dieser Checkliste unterstützt Sie St. Josef, alle wichtigen Kriterien abzuwägen

Mehr

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SCHNEEBERG HAUS ANNA Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Schneeberg ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

W O H N E N. Regionales Wohn- und Pflegeheim. St. Niklaus

W O H N E N. Regionales Wohn- und Pflegeheim. St. Niklaus W O H N E N PFLEGEN BETREUEN BERATEN Leben im Herzlich willkommen! Das Regionale liegt am Waldrand in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Koppigen und ist ein zu Hause für Menschen, die Pflege und Betreuung

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Domizil am Seewäldchen

Domizil am Seewäldchen Betreutes Wohnen Isernhagen Domizil am Seewäldchen Selbstbestimmt und individuell wohnen. Ihr neues zuhause WOHNEN BEQUEM & STILVOLL Sie spielen mit dem Gedanken an ein neues Zuhause, bei dem Sie nichts

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Editorial 3 Betreutes Wohnen 4 Angebot 8 Umfeld Erlenmatt 9 Pflege 10

Inhaltsverzeichnis. Editorial 3 Betreutes Wohnen 4 Angebot 8 Umfeld Erlenmatt 9 Pflege 10 Senevita Erlenmatt Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Betreutes Wohnen 4 Angebot 8 Umfeld Erlenmatt 9 Pflege 10 2 Herzlich willkommen Selbstbestimmte Lebensgestaltung Lebensqualität gewinnt in reifen Jahren

Mehr

Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren

Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren Schriftliches erledigen, bevor es zur Last wird. Moderne Formen des Zahlungsverkehrs, veränderte Abläufe mit Sozialversicherungen und Krankenkassen,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Angehörigentag 24. Mai 2014

Angehörigentag 24. Mai 2014 Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene

Mehr

garn n 1 Das a Se S n e i n or o en e d n o d m o izi z l i m m St S a t d a t d tei e l Pes e t Großzügige Apartments

garn n 1 Das a Se S n e i n or o en e d n o d m o izi z l i m m St S a t d a t d tei e l Pes e t Großzügige Apartments Das Seniorendomizil im Stadtteil Pest Willkommen in einer der schönsten Städte Europas und im Seniorpalace Budapest, direkt gelegen gegenüber dem Botanischen Garten, der von einigen Apartments aus eingesehenn

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Zuhause im Bussardweg

Zuhause im Bussardweg Zuhause im Bussardweg Sie wohnen in zentraler Lage von Grün umgeben und erreichen das Elmshorner Zentrum sowie den Hauptbahnhof in nur 10-15 Gehminuten. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Apotheke sind in

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Wo Wetzikon lebt. MüliPark. Wo Wetzikon lebt

Wo Wetzikon lebt. MüliPark. Wo Wetzikon lebt Müli Müli Urbanes Ambiente mit ländlichem Charme Raus aus der Stadt und doch nah am Leben. Der Müli bietet Paaren, Singles und jungen Familien optimale Wohn- und Lebensbedingungen. Sie geniessen die Nähe

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Beatmungspflege Ismaning in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Unser Angebot Sind Sie künstlich beatmet? Benötigen Sie intensive Betreuung? Suchen Sie für einen Angehörigen, der künstlich beatmet

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Dies ist ein ganz besonderes Altersheim. Es ist ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse,

Mehr

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Lage Von der Anlage aus gelangen Sie über einen kleinen Fußweg von ca. 6 Gehminuten zum Strandbad "Plessower See". Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz Fragebogen Sie suchen eine Pflege-, Betreuungs- bzw. Hilfskraft für Ihren Haushalt? Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Suche. Durch die Informationen, die Sie mir in diesem Fragebogen geben, kann ich Ihnen

Mehr

Alten- und Pflegeheime

Alten- und Pflegeheime Alten- und Pflegeheime Pflegeheim Birkenwiese Dornbirn Stuhl LH06 und LHC Tische Pflegeheim Birkenwiese Dornbirn (A) I Stuhl LH06 und LHC Tische Ein Haus wird nur einmal gebaut, ein Zuhause aber täglich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

So wohnt die junge Schweiz

So wohnt die junge Schweiz grün, zentral, erschwinglich So wohnt die junge Schweiz esterli-staufen.ch Seite 3 Werden Sie ein Teil der neuen Staufen-Generation. Seite 4 Grün, zentral, erschwinglich so wohnt die junge Schweiz. Seite

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN

WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN WOKO WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN AMBITIONIERT. DIE WOKO VERMIETET ZU GÜNSTIGEN KONDITIONEN WG-ZIMMER AN STUDIERENDE IN ZÜRICH. Vor über 50 Jahren gründeten Studierende die WOKO als Reaktion

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung Verein SPITEX Sense, Spitalstrasse 1, 1712 Tafers Telefon: 026 419 95 55, Fax: 026 419 95 50, Mail: info@spitexsense.ch, www.spitexsense.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alterszentrum Willisau

Alterszentrum Willisau Alterszentrum Willisau Willkommen im Alterszentrum Willisau Liebe Leserin, lieber Leser Sie beschäftigen sich mit dem Gedanken, in ein Alterszentrum einzutreten. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Alterszentrum

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Alten- und Pflegeheim E-Mail: seniorenresidenz-groebenbach@t-online.de Adresse: Gröbenbachstrasse 2-82194 Gröbenzell Vorwort Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns treffen.

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

UNSERE ZUSÄTZLICHEN LEISTUNGEN FÜR PRIVATPATIENTEN

UNSERE ZUSÄTZLICHEN LEISTUNGEN FÜR PRIVATPATIENTEN UNSERE ZUSÄTZLICHEN LEISTUNGEN FÜR PRIVATPATIENTEN 1 DER AUFENTHALT IM KANTONSSPITAL OBWALDEN, SARNEN WILLKOMMEN UND DANKE // Herzlich willkommen und vielen Dank, dass Sie sich für Ihren Spitalaufenthalt

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr