25. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 07/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Jahrgang Treuenbrietzen, den 22.07.2015 Ausgabe 07/2015"

Transkript

1 25. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 07/2015 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER... 1 Sitzungstermine... 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Treuenbrietzen Abstimmungsbehörde: Treuenbrietzen Gemeinde: Treuenbrietzen Stimmkreis: 18 Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER Die Vertreter der Volksinitiative Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 19. August 2015 bis zum 18. Februar 2016 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten weiteren Eintragungsstellen ausüben. Eintragungsberechtigt sind gemäß 16 VAGBbg in Verbindung mit 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 18. Februar das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 19. Februar 2000 geboren sind, - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie - nicht nach 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten in der Stadtverwaltung Treuenbrietzen, Bürgeramt, Großstraße 105, Treuenbrietzen bis Donnerstag, den 18. Februar 2016, 16 Uhr unterstützt werden. Eintragungszeiten: montags von 9.00 Uhr Uhr dienstags von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr mittwochs von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr donnerstags von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr (außer bis Uhr) Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich über ihre Person auszuweisen ( 7 Abs. 1 Volksbegehrensverfahrensverordnung - VVVBbg). Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen ( 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden. Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen ( 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. 8 Abs. 2 VVVBbg). Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen ( 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. 7 Abs. 4 VVVBbg). B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch (z. B. per oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben ( 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) bedienen ( 15 Abs. 6

2 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintragungsfrist beantragt werden ( 8a Abs. 5 VVVBbg). Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person entgeltfrei übersandt. Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefliche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person (Hilfsperson) bedienen ( 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Person abgegeben hat ( 15 Abs. 7 VAGBbg). Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 18. Februar 2016, 16 Uhr eingeht. Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER Der Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER in Schönefeld darf nicht über den im Planfeststellungsverfahren gebilligten Umfang hinaus erweitert werden. I. 19 Abs. 11 des Gemeinsamen Landesentwicklungsprogramms der Länder Berlin und Brandenburg (Landesentwicklungsprogramm - LEPro) in der Fassung vom einschließlich der Änderungen vom wird um folgende Sätze ergänzt: 1. Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr als zwei Startund/oder Landebahnen haben. 2. Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll nicht über die Fähigkeit zur Abwicklung von Flugbewegungen im Jahr hinaus ausgebaut werden. II. Die Regierung des Landes Brandenburg wird aufgefordert, den Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) in der Fassung vom um folgendes Ziel und folgenden Grundsatz der Raumordnung zu ergänzen: Z16 Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr als zwei Start- und/oder Landebahnen haben. G17 Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll nicht über die Fähigkeit zur Abwicklung von Flugbewegungen im Jahr hinaus ausgebaut werden. III. Falls das Land Berlin seine Mitwirkung an den in Nr. I. und II. vom Land Brandenburg beabsichtigten Ergänzungen des 19 Abs. 11 LEPro und des LEP FS verweigert, wird das Land Brandenburg den Vertrag über die Aufgaben und Trägerschaft sowie Grundlagen und Verfahren der gemeinsamen Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg (Landesplanungsvertrag) gemäß dessen Art. 24 kündigen. Die Regierung des Landes Brandenburg ist berechtigt, einen neuen Landesplanungsvertrag mit dem Land Berlin nur unter Ausklammerung des Verkehrsflughafens Berlin Brandenburg BER abzuschließen. Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter: Vertreter: Stellvertreter: Peter Kreilinger Angelika Bläschke Puschkinstraße 11 Karl-Liebknecht-Straße Werder (Havel) Blankenfelde-Mahlow Roland Skalla Djan Henow Reiherweg 11 Brahmsstraße Stahnsdorf Wildau Markus Sprissler Thorsten Kleis Birkenstraße 1b Puschkinstraße 97c Großbeeren Königs Wusterhausen Stefanie Waldvogel Christian Selch Parkstraße 39 Potsdamer Straße Zeuthen Zeuthen Robert Nicolai Jörg Wanke Fontaneplatz 5 Fischerstraße Rangsdorf Zossen Viara Schaale Jens Zschiedrich Eichenring 23 Siedlerweg 15 a Ragow Ludwigsfelde Die Abstimmungsbehörde Treuenbrietzen, den Sitzungstermine Stadt Treuenbrietzen Sitzungsübersicht Tag Datum Uhrzeit Sitzungsort Gremium August 2015 Mo Uhr Gemeindebüro Ortsbeirat Feldheim September 2015 Di Uhr DGH Bardenitz Ortsbeirat Bardenitz Di Uhr DGH Niebel Ortsbeirat Niebel Mi Uhr DGH Zeuden Ortsbeirat Lobbese Mo Uhr Bürgerhaus Ausschuss für Stadt- Alte Feuerwehr und Ortsteilentwicklung Di Uhr Bürgerhaus Ausschuss für Bildung, Alte Feuerwehr Kultur und Sport Mi Uhr Bürgerhaus Haupt-, Finanz- und Alte Feuerwehr Wirtschaftsausschuss Do Uhr DGH Rietz Ausschuss für Sicherheit und Ordnung Mo Uhr DGH Marzahna Ortsbeirat Marzahna Di Uhr Siedlerheim Ortsbeirat Frohnsdorf Di Uhr DGH Rietz Ortsbeirat Rietz Di Uhr DGH Brachwitz Ortsbeirat Brachwitz ENDE DES AMTLICHEN TEILS Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist der

3 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Treuenbrietzener Nachrichten Inhaltsverzeichnis Aus dem Rathaus... 3 Glückwünsche... 3 Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen... 4 Verkäufe von Immobilien der Stadt Treuenbrietzen... 4 Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen... 4 Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh... 4 Aktuelles aus der Wirtschaft... 4 Geschäftseröffnung... 4 Ausbildungsmarkt... 5 Ausbildungsführer des Landkreis Potsdam-Mittelmark... 6 Wissenswertes... 6 Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh... 6 Havariedienste... 6 Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen... 6 Blutspende Elternbrief 37: 5 Jahre, 10 Monate: Wohin nach der Schule?... 6 Arbeits- und Ausbildungsverein Potsdam-Mittelmark e.v Aufruf zur 24. Kreismeisterschaft im Leistungspflügen Erntekronen-Ausstellung Wer bindet eine Erntekrone?... 7 Entwurf- Programmablauf Landkreis Potsdam-Mittelmark - Wohnraum gesucht!... 8 Landkreis startet die Offensive Aktiv sein im Alter... 8 Bibliotheksnachrichten... 8 Vereine... 9 Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v SabinchenLauf am Kinder- und Jugendsportspiele in Bad Belzig... 9 XXVII. Treuenbrietzener Turnfest 2015 am Heimatverein Treuenbrietzen e.v TTC Blau Weiß 91 e.v...10 Krankenhaus Tag der Pflege in Treuenbrietzen Johanniter treten Brandenburger Netzwerk bei Seniorenwohnpark Treuenbrietzen Dankeschönveranstaltung im Senioren Wohnpark Treuenbrietzen Seniorenakademie Treuenbrietzen Veranstaltungen Kammerspiele Treuenbrietzen Veranstaltungen in den Kammerspielen Veranstaltungen Veranstaltungskalender für August Volkshochschulkurse in Treuenbrietzen Herbst Sommertheater in den historischen Stadtkernen Schulen / Kindereinrichtungen...12 Schöne Tage am Woblitzsee Mit dem Fahrrad auf Tour Zwei spannende Besuche an einem Tag...13 Durch den Verkehrsparcours fahren, ist SPITZE!!!...13 Eindrücke in einer großen Stadt Die Abschlussfahrt der Vorschulkinder aus Pechüle Kinder verwöhnen Ihre Mütter und Väter Wenn zwei Kitas eine Reise machen Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf...14 Brachwitz Dietersdorf...14 Feldheim / Schwabeck Frohnsdorf...15 Lobbese / Pflügkuff / Zeuden...15 Lühsdorf Marzahna / Schmögelsdorf Niebel...15 Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Kinder, Jugend & Familie Treuenbrietzen Aus dem Rathaus Glückwünsche Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die zwischen dem und Geburtstag hatten, gratuliere ich nachträglich im Namen aller Stadtverordneten und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Insbesondere Frau Gudrun Gummelt zum 72., Herrn Harry Haseloff zum 69., Frau Marianne Steinert zum 78., Herrn Paul Siegfried Göse zum 76., Herrn Hans-Jürgen Rademacher zum 65., Frau Elwina Merk zum 90., Herrn Erich Schlicht zum 72., Frau Hannelore Schmidt zum 67., Frau Regine Stelzer zum 67., Frau Elisabeth Haase zum 89., Frau Elli Saage zum 81., Herrn Eberhard Schega zum 72., Frau Margarete Schneider zum 83., Frau Ingrid Schumann zum 77., Herrn Roland Woithe zum 65., Frau Irmgard Becker zum 85., Frau Dagmar Ibrahim zum 70., Frau Ursula Neumeister zum 76., Frau Erika Posner zum 72., Herrn Dr. Bernd Blaß zum 69., Frau Gundula Engel zum 67., Herrn Klaus-Dieter Maslo zum 67., Herrn Karl Heinz Rauch zum 76., Frau Renate Thiele zum 74., Frau Elke Wodner zum 67., Frau Erika Schwarze zum 78., Herrn Reinhard Deutschländer zum 73., Herrn Horst Faustmann zum 78., Frau Margott Bohl zum 72., Frau Erika Irmer zum 72., Frau Vera Keil zum 71., Frau Ingrid Schmidt zum 68., Herrn Günther Sieberhein zum 79., Herrn Siegfried Funke zum 76., Herrn Günter Höse zum 77., Frau Monika Lienig zum 72., Herrn Dr. Günther Müller zum 81., Herrn Hermann Rettig zum 80., Herrn Jürgen Schröder zum 71., Frau Ursula Böhme zum 71., Herrn Uwe Gnedler zum 70., Frau Gerlinde Belitz zum 72., Frau Ursula Peisker zum 72., Herrn Hartmut Stephan zum 71., Frau Sibylle Sieberhein zum 75., Herrn Gerd Lehmann zum 70., Herrn Udo Röll zum 72., Frau Rita Wodarz zum 75., Frau Gerlinde Fischer zum 78., Frau Monika Kaiser zum 68., Frau Renate Paul zum 80., Frau Rosemarie Sauer zum 80., Frau Bärbel Johann zum 66., Herrn Horst Renner zum 79., Frau Barbara Riefstahl zum 68., Frau Waltraut Schlicht zum 75., Herrn Hubert Steinnagel zum 88., Frau Ursula Kauert zum 85., Frau Lore Lehmann zum 78., Herrn Gerhard Schröter zum 79., Herrn Manfred Steinhaus zum 80., Frau Gisela Bötcher zum 75., Frau Dora Heidt zum 82., Herrn Klaus-Dieter List zum 67., Herrn Frank Morgenstern zum 72., Herrn Herbert Prause zum 82., Herrn Joachim Hollenstein zum 66., Frau Ingrid Seifried zum 77., Frau Mechthild Faustmann zum 67., Herrn Gerhard Leysnitzer zum 78., Frau Anneliese Rohde zum 81., Herrn Dr. Friedrich-Wilhelm Kappert zum 75., Frau Hilde Kinzel zum 86., Frau Hannelore Muschiol zum 75., Herrn Werner Andreas zum 75., Herrn Fritz Schweiger zum 68., Frau Herta Seehaus zum 89., Herrn Helmut Görlitz zum 81., Herrn Richard Herrmann zum 87., Herrn Ewald Knabe zum 67., Frau Elli Peter zum 76., Frau Rosa Schmidt zum 80., Frau Jutta Wellmitz zum 85., Herrn Edmund Kuhn zum 70., Herrn Klaus Reeck zum 65., Herrn Gerhard Braun zum 85., Herrn Günther Hantke zum 66., Herrn Heinz Reineke zum 74., Frau Anneliese Sage zum 81., Frau Doris Werner zum 68. und Frau Gabriele Schneider zum 65. zum Geburtstag. Heute erhalten Herr Kurt Gerlach zum 86., Herr Wolfgang Jorkschat zum 80., Frau Rosemarie Ursula Plüschke zum 72. und Herr Lothar Wedhorn zum 65. Geburtstag die allerbesten Glückwünsche. Das Fest der Goldenen Hochzeit feierte das Ehepaar Ursula und Karl Peisker aus Treuenbrietzen am Dazu nachträglich die herzlichsten Glückwünsche auch im Namen der Stadtverordneten. Das Fest der Goldenen Hochzeit feierte das Ehepaar Karin und Rolf-Eberhard Köckritz aus Treuenbrietzen am Dazu nachträglich die herzlichsten Glückwünsche auch im Namen der Stadtverordneten.

4 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen Die Industrie und Handelskammer Potsdam führt an jedem zweiten Dienstag im Monat einen Sprechtag für Unternehmer und Existenzgründer im Rathaus, Zimmer 205 durch. Teilnahme nur nach Anmeldung über Tel / (IHK) oder das Gewerbeamt der Stadt Treuenbrietzen, Herrn Heinze Tel / Bürgeramt Treuenbrietzen Treuenbrietzen, Berliner Chaussee Flur 3, Flurstück 3115, Gröe 711m², Baugrundstück für Einfamilienhaus - Stadtrandlage, angrenzend an ruhiger Wohnanlage - Medien liegen straßenseitig an - Die Zulässigkeit des Bauvorhabens ist nach 34 BauGB zu beurteilen. (Das geplante Bauvorhaben muss sich von der Grundfläche, der Höhe, der Geschossigkeit in die Wohnbebauung der näheren Umgebung einfügen.) Kaufpreis: EUR zzgl. Grunderwerbsnebenkosten Verkäufe von Immobilien der Stadt Treuenbrietzen Treuenbrietzen, eine idyllische Kleinstadt, verfügt über einen mittelalterlichen Stadtkern und ist Mitglied der AG Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg. Überregional ist Treuenbrietzen durch die Moritat vom Sabinchen als Sabinchenstadt bekannt. Mit seinen ca Einwohnern ist Treuenbrietzen Sitz der Verwaltung der Ortsteile Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz. Die Stadt hat eine Grundschule und ein Gymnasium, Kindertagesstätten/Horte, Jugendclub, Bibliothek, Seniorenheime sowie diverse medizinische Einrichtungen. Durch das sehr ausgeprägte Vereinswesen gibt es vielseitige Kulturund Freizeitangebote. Es sind diverse Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorhanden.treuenbrietzen befindet sich östlich der Kreisstadt Bad Belzig (Entfernung ca. 20 km) und südlich der Landeshauptstadt Potsdam (Entfernung ca. 30 km). Zur Bundesautobahn Berlin-München sind es ca. 13 km (Anschlussstelle Niemegk). Die Stadt ist sehr gut über den öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 42 Flur 2, Flurstück 2 und 3, Größe 776 m², Baugrundstück für Einfamilienhaus - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Ortstypisch bebaubar in geschlossener Bauweise (straßenbegleitende Baulückenschließung). - Eigentumsförderung über Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Kaufpreis: EUR zzgl. Grunderwerbsnebenkosten Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 28 Flur 2, Flurstück 942, Gröe 832 m² - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Das Grundstück ist teilweise bebaut. Die Bebauung ist überwiegend abzureißen. Der Erhalt des rückwärtigen Stallgebäudes wäre wünschenswert. - Ortstypisch bebaubar in geschlossener Bauweise (Verpflichtung zur straßenbegleitenden Baulückenschließung). - Eigentumsförderung über Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Kaufpreis: EUR zzgl. Grunderwerbsnebenkosten, Sanierungsausgleichsbetrag NEU Treuenbrietzen, OT Dietersdorf Flur 1, Flurstück 149, Größe m², bebaut - bei dem Grundstück handelt es sich um eine Gaststätte mit Wohnung und großzügiger Freifläche - die Wohnung besteht aus drei Zimmern mit Küche, Bad und Flur - die Gaststätte grenzt unmittelbar an dem örtlichen Freibad und wird mit einer Holzheizung beheizt (Schwerkraft) - Baujahr 1977, komplette Erneuerung der Gaststätte in Parkplätze sind reichlich vorhanden/vermietung möglich Kaufpreis: EUR zzgl. Grunderwerbsnebenkosten Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen PKW-Stellplätze in Treuenbrietzen, Grünstraße - Gelände nicht überdacht, - durch ein Tor sicher verschlossen monatlicher Pachtpreis: 15 EUR Aktuelles aus der Wirtschaft Geschäftseröffnung NEU Garten in Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstück 294 (Burgwallstraße, hinter der Stadthalle) m² Grünfläche in ruhiger Lage (Außenbereich) zur Gartennutzung und Erholung - keine Bebauung möglich (Außenbereich) jährlicher Pachtpreis: 180 EUR Interessenten melden sich bitte bei: Stadtverwaltung Treuenbrietzen Fachbereich Gebäudemanagement Herr Ernicke oder Frau Becker Großstraße 105, Treuenbrietzen Tel. (033748) oder -55 Eine Besichtigung ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh Mietwohnungen in Treuenbrietzen Albert-Schweitzer-Str. 25 Räume: 2 Zi. im EG Objektgröße: 51,00 qm Mietpreis: 285,00 kalt zzgl. NK u. Kaution Art Energieausweis: Verbrauchsausweis Energiekennwert: 159,4 kwh (m2.a) wesentlicher Energieträger: Gas Baujahr Gebäude: 1957 Bemerkung: vermietbar ab Albert-Schweitzer-Str. 28 Räume: 4 Zi. im 2.OG Objektgröße: 76,57 qm Mietpreis: 400,00 EUR kalt zzgl. NK Bemerkung: mit Balkon Art Energieausweis: Verbrauchsausweis Energiekennwert: 134,1 kwh (m 2. a) wesentlicher Energieträger: Gas Baujahr: 1989 Neue-Hufen-Str. 3 a Räume: 2 Zi. im 1.OG Objektgröße: 64,96 qm Mietpreis: 350,00 kalt zzgl. NK u. Kaution Art Energieausweis: Verbrauchsausweis Energiekennwert: 108,0 kwh (m2.a) wesentlicher Energieträger: Gas Baujahr Gebäude: 1935 Bemerkung: vermietbar ab Zu erfragen unter Tel.: / Treuenbrietzener Wobau GmbH Ytterstone Sandsteintapete GmbH Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Sandsteintapeten Inhaber: Martin Wegener Jahnstraße Treuenbrietzen ab 1. Juni 2015 Zur Geschäftseröffnung wünscht der Bürgermeister, Herr Michael Knape, alles Gute und eine immer zufriedene Kundschaft.

5 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Ausbildungsmarkt Jedes Jahr im Herbst beginnt ein neues Ausbildungsjahr: Dann werden neue Stellenausschreibungen veröffentlicht. Spätestens wenn es wieder soweit ist, solltest du dich schnell entscheiden, auf welche Stellen du dich bewerben willst. Hier findest du eine Übersicht der Ausbildungsplätze im Bereich Treuenbrietzen, die zurzeit zu haben sind. Unternehmen Ausbildungsplätze Anforderungen Kohl-Gruppe AG Werkzeugmechaniker/in mittlerer Bildungsabschluss Leipziger Straße 109a Zerspanungsmechaniker/in gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Treuenbrietzen Maschinen- und Anlagenführer/in technisches Interesse, handwerkliches Geschick Fachkraft für Metalltechnik m/w Wir bieten: Attraktive Vergütung 38-Stunden-Woche individuelle Grundausbildung im 1. Ausbildungsjahr Übernahme bei guten Leistungen Wir bieten kostenlose Schnupperpraktika in den Ferien. Unter Betreuung von unserem Ausbildungsmeister kann man in einem Zeitraum von 2-3 Tagen in unserer Ausbildungswerkstatt einen Einblick in unsere Metall- Ausbildungsberufe erhalten und bei der Anfertigung eines Übungsstückes seine Fähigkeiten im Umgang mit Metall testen. Wer sich für den Bereich Lagerlogistik interessiert, kann ein Praktikum im Versand absolvieren. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter bewerbungen@kohl-gruppeag.de oder /79-0. Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen und zum Unternehmen gibt s unter: oder Johanniter-Krankenhaus im Ausbildung in der Gesundheits- 3-jährige Ausbildung, 6 Monate Probezeit Fläming Treuenbrietzen GmbH und Krankenpflege Ausbildungsvoraussetzungen: Fachoberschulreife Krankenpflegeschule oder Realschulabschluss Leitung: Dipl. Medizinpädagogin Gabriele Unger Beginn der Ausbildung: jährlich am 1. Oktober Johanniterstraße 1, Treuenbrietzen Wir bieten: Tel , Fax eine attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR-J krankenpflegeschule@johanniter-treuenbrietzen.de (ab dem 1. Ausbildungsjahr über 800,00 mtl.) Berufsqualifikation im 2. Bildungsweg individuelle Lernunterstützung nach Bedarf bei guten Leistungen Übernahmemöglichkeit nach Ausbildungsende Mehr über uns unter: Senioren - Wohnpark Treuenbrietzen Ausbildung: staatlich anerkannte 3-jährige Ausbildung Berliner Chaussee 43 Altenpflegerin /staatlich anerkannter Kooperationen mit Staatlich anerkannten Schulen Treuenbrietzen Altenpfleger für Sozial- und Gesundheitsberufe Einrichtungsleiterin: Frau Ute Scheil Ausbildungsvoraussetzung: Pflegedienstleiterin: Frau Sabine Strehle Fachoberschulreife oder Realschulabschluss Tel Ausbildungsbeginn: Fax Mail: EL0080@marseille-kliniken.com Detaillierte Informationen zu diesen Ausbildungsberufen gibt s unter: Wir bieten: Ausbildungsvergütung plus attraktiven Leistungszulagen Übernahmemöglichkeit nach der Ausbildung Fläming Baustofflabor GmbH 3-jährige Ausbildung zum/r Baustoffprüfer/in Beginn der Ausbildung: Leitung: Edeltraud Hallmann, mit Spezialisierung in den Bereichen Beton, Voraussetzungen: Wolf-Eberhard Hallmann Erdstoffe und Asphalt Fachoberschulreife oder Realschulabschluss Jüterboger Str. 2 Volljährigkeit Treuenbrietzen Interesse an physikalischen und chemischen Tel Detaillierte Informationen zu diesen Ausbildungsberufen gibt s unter: Zusammenhängen Solide mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Technisches Verständnis Grundkenntnisse MS Office Teamfähigkeit und Einsatzfreude Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit Lern- und Einsatzbereitschaft Ein Führerschein Klasse B ist erwünscht. ForFarmers Beelitz GmbH Zur zukünftigen Verstärkung unseres Allgemeine Voraussetzungen Am Zollhaus 7 Teams in Beelitz suchen wir zum August Wir erwarten mindestens einen gut qualifizierten Beelitz 2015 motivierte junge Menschen für die mittleren Bildungsabschluss und Sie sollten oder einfach per Ausbildung zur / zum möglichst aus der Region kommen. an Industriekauffrau / Industriekaufmann Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie info@forfarmerbeelitz.de Verfahrenstechnologin / Verfahrens- Eigeninitiative technologe in der Mühlen- und Futter- Kommunikations- und Teamfähigkeit mittelproduktion Fachlageristin / Fachlagerist Dienstleistungsorientierung und Zuverlässigkeit Wir bieten: Einen interessanten und abwechslungsreichen

6 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Detaillierte Informationen zu diesen Ausbildungsberufen gibt s unter: Ausbildungsplatz mit langfristiger Perspektive, ein gutes Betriebsklima und moderne Arbeitsplätze. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen weitere Qualifizierungsmöglichkeiten offen. Wer auch einen Ausbildungsplatz anzubieten hat, kann diesen gerne in dieser Rubrik veröffentlichen. Bitte schicken Sie Ihre Daten an: tourismus@treuenbrietzen.de. Wenn Sie Informationen zur Rubrik oder Rückfragen haben, können Sie mich auch gerne telefonisch erreichen unter: / Claudia Schäfer, FB Amtsblatt der Stadt Treuenbrietzen Ausbildungsführer des Landkreis Potsdam-Mittelmark Nachdem unsere Ausbildungsführer in den letzten Jahren bei den Schülerinnen und Schülern im Landkreis Potsdam-Mittelmark großen Anklang gefunden haben, möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, Ihr Unternehmen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu präsentieren. Die Suche nach geeigneten Auszubildenden wird vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend schwieriger. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark möchte mit seinem Ausbildungsführer die Unternehmen der Region und die Schulabgänger im Landkreis offensiv unterstützen. Der Ausbildungsführer wird die Ausbildungsbetriebe und ihre freien Ausbildungsplätze darstellen. Er wird den Schülern und Schülerinnen der neunten und zehnten Klassen sowie der Abiturjahrgänge der weiterführenden Schulen im Landkreis zur Verfügung gestellt. Zudem gibt es eine Online-Version, die frei zugänglich ist. Den aktuellen Ausbildungsführer finden Sie unter: Ziel des Ausbildungsführers ist, unseren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeiten vor Ort vorzustellen und sie als wertvolle Fachkräfte von morgen im Landkreis zu halten. Die Unternehmen der Region erhalten so die Möglichkeit, der Zielgruppe ihre Angebote darzustellen, so erreichen sie viel mehr potentielle Bewerber als mit üblichen Ausschreibungsmethoden. Wir bitten Sie, Ihre Stellenangebote für das Ausbildungsjahr 2016/2017 in dem beigefügten Formular zu erfassen und uns dieses bis zum 08. August 2015 per Fax an die oder per an caroline.stallbaum@tgz-belzig.de zurückzusenden. Sie finden das Formular auch online unter Caroline Stallbaum & Linda Linke Technologie- und Gründerzentrum Fläming GmbH, Brücker Landstraße 22b, Bad Belzig, Tel ; Fax , Mail: caroline.stallbaum@tgz-belzig.de; Web: Wissenswertes Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh Der Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh ist außerhalb der festgelegten Arbeitszeit (Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag von 6:30 Uhr - 15:30 Uhr und Freitag von 6:30 Uhr - 12:00 Uhr) für den Bereich Versorgung (Trinkwasser) unter der Ruf-Nr / und für den Bereich Entsorgung (Abwasser) unter der Ruf-Nr / zu erreichen. Müller, Meinusch - Geschäftsführer Havariedienste Wasser-Zweckverband Jüterbog/Fläming: / Eon/Edis-AG: 0180 / EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH: 0331 / Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Straßenbeleuchtung, Straßenschäden): / Die Öffnungszeiten der Beratungsstellen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Bürgeramt, Seniorenzentrum oder dem Fläming-Echo. Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen Sprechzeiten Rathaus Montag nach Vereinbarung Am Montag ist das Rathaus ab 12:00 Uhr geschlossen. Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag nach Vereinbarung Erweiterte Sprechzeiten des Bürgeramtes für die Bereiche Meldewesen, Gewerbe und soziale Angelegenheiten: zusätzlich Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Stadtinformation Treuenbrietzen Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bibliothek Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Großstraße 1 in Treuenbrietzen geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Blutspende 2015 Am findet von 15: Uhr die nächste Blutspende im Bürgerhaus Alte Feuerwehr in der Breiten Straße statt. Wir möchten hiermit den Treuenbrietzenern für die rege Teilnahme danken. E. Meyer Elternbrief 37: 5 Jahre, 10 Monate: Wohin nach der Schule? Jan geht auf eine Ganztagsgrundschule: Er bekommt dort mittags ein warmes Essen und ist bis 16 Uhr in der Schule. Der Unterrichtsrhythmus ist aufgelockert, Lern- und Freizeitphasen sind über den ganzen Tag verteilt, und verschiedene Sport-, Bastel- und Musikangebote machen den Schulalltag abwechslungsreich. Sina geht nachmittags in den schuleigenen Hort, wo sie unter Anleitung von Erzieherinnen Schularbeiten macht und ansonsten spielt, herumtobt oder bastelt. Ihre Eltern holen sie ab, wie sie es gerade mit ihrer Arbeit vereinbaren können: mal schon um 15 Uhr, spätestens 18 Uhr, denn dann schließt der Hort. Inzwischen gibt es vielerorts Ganztagsgrundschulen oder Grundschulen mit verlässlicher Halbtagsbetreuung und anschließendem Hort. Nicht immer sind die Bedingungen zufriedenstellend: Wenn sich die Kinder den ganzen Tag in engen Klassenräumen aufhalten, wenn es keine Rückzugsräume gibt, in denen sie auch mal lesen oder dösen können, dann ist ein langer Tag in der Schule sehr anstrengend. Auch die Räume zum Essen sind manchmal nicht groß genug, dass mit Ruhe und ohne Drängelei gegessen werden kann und wenn Betreuer fehlen, ist Hausaufgabenbetreuung kaum möglich. Finden Sie sich damit nicht ab. Wenn viele Eltern Druck machen, kann oft Abhilfe geschaffen werden. Schlimmstenfalls müssen sie sich nach einer Alternative umsehen, besonders, wenn es an Ihrer Schule überhaupt keine Nachmittagsangebote gibt. Bestimmt haben andere Eltern das gleiche Problem. Sprechen Sie es auf dem Elternabend an. Vielleicht tun sich mehrere Eltern zusammen: Mal nimmt der eine, mal der andere die Kinder mit nach Hause oder geht mit ihnen auf den Spielplatz. Kommerzielle Betreuungsangebote finden Sie z.b. unter Unter finden Sie eine bundesweite Datenbank zur Hortbetreuung. Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF). Interessierte Brandenburger Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung

7 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 e. V. oder per an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Spelda, Elternbriefe Brandenburg rbeits- und Ausbildungsverein Potsdam-Mittelmark e.v. Kuhlowitzer Dorfstraße Bad Belzig / OT Kuhlowitz Tel: / Fax: / info@aafv.de Erster Sozialwirtschaftsbetrieb im Landkreis Potsdam Mittelmark eröffnet zum 1. April Hand in Hand Sozialwirtschaftsbetrieb des AAfV PM e.v. Ab 1. April eröffnete der erste Sozialwirtschaftsbetrieb (SWB) im Landkreis Potsdam Mittelmark beim AAfV PM e.v.. Sozialwirtschaftsbetrieb? Was ist das? In unserem Sozialwirtschaftsbetrieb werden ehemals Langzeitarbeitslose in reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse auf Mindestlohnbasis angestellt. Ziel ist es, sie mittels fester Anstellungen, über einen längeren Prozess, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zu den Arbeitsaufgaben gehören Helfertätigkeiten für Handwerk, Gewerbe und Industrie. D.h. zum Beispiel für einen Malerbetrieb alte Tapeten von den Wänden zu entfernen, oder für Tischler alte Fenster auszubauen und Farbe abzubrennen, eben Tätigkeiten die keine Facharbeiten darstellen. Der SWB entlastet Fachkräfte von Helfertätigkeiten und setzt so Ressourcen in Unternehmen frei, um Facharbeiter ausschließlich mit qualifizierten Arbeiten zu beschäftigen. Im Ergebnis können Unternehmen mehr Aufträge realisieren als es ihre normale Personaldecke in Zeiten des Fachkräftemangels zulässt. Der Sozialwirtschaftsbetrieb im AAfV PM e.v. heißt Hand in Hand und ist ein Bereich, um Langzeitarbeitslosen eine reale Chance zu bieten, so dass sie selbstständig ihren Lebensunterhalt verdienen können, keine Sozialleistungen mehr benötigen, oder evtl. sogar über kurz oder lang einen neuen Job bei einem der zahlreichen Geschäftspartner bekommen. WIN WIN Situation durch Hand in Hand. Der Hand in Hand SWB arbeitet als Dienstleister für Handwerk, Gewerbe und Industrie auf Grundlage klar vereinbarter Arbeitsaufträge und Verträge. Die wirtschaftliche Betriebsführung arbeitet wie jedes Unternehmen ertragsorientiert, um das soziale Ziel der Integration von Langzeitarbeitslosen weiter verfolgen zu können. Unternehmen, die mit Hand in Hand im Bereich der Helfertätigkeiten zusammenarbeiten, können zusätzliche Zeitresourcen für ihre Fachkräfte gewinnen, Umsätze steigern, und gesamtgesellschaftliche Verantwortung durch ihr Engagement übernehmen. Der AAfV PM e.v. als Träger des Hand in Hand SWB hat einen praxisnahen Arbeitssektor, um Langzeitarbeitslose wieder auf dem 1. Arbeitsmarkt zu beschäftigen und seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Aufruf zur 24. Kreismeisterschaft im Leistungspflügen 2015 Im Rahmen des 19. Kreiserntefestes wird die 24. Kreismeisterschaft im Beetpflügen des Landkreises Potsdam-Mittelmark als kreisoffene Veranstaltung am Sonnabend, den 19. September 2015 in Zauchwitz auf einer Ackerfläche des Spargelhof & Landwirt Syring, Trebbiner Straße 69f, Beelitz OT Zauchwitz unweit des Festgeländes, durchgeführt. Der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Wolfgang Blasig, und der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Potsdam-Mittelmark, Wolfgard Preuß, sind auch in diesem Jahr Schirmherren des Wettbewerbes. Für den Wettbewerb im Beetpflügen sind 2 bis 8 Scharpflüge zugelassen. Die Bewertung der Pflugarbeit erfolgt nach dem Regelwerk des Deutschen Pflügerrates. Für Gespannführer mit 2 Pferden und Schwung- oder Karrenpflug wird ebenfalls ein Wettbewerb auf entsprechend kleineren Parzellen durchgeführt. Zeitplan: Uhr Anreise der Pflüger am Wettbewerbsort - bis 9.30 Uhr Probepflügen Uhr Eröffnung des Wettbewerbes durch den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes und des Fachbereichsleiters des Landkreises Potsdam-Mittelmark Uhr Siegerehrung auf dem Festplatz 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Die Teilnehmer erhalten für die Unkosten ein Startgeld. Pflüger mit modernen wie auch historischen Traktoren und Pferdegespannen sind uns herzlich willkommen, ebenso ausgefallene Vehikel und Gespanne. Die Wettbewerbsteilnehmer melden sich bitte unter: Tel.: / 90999, Fax: beim Kreisbauernverband PM; Mail: KBV-PM@t-online.de Erntekronen-Ausstellung Wer bindet eine Erntekrone? Die Sonne wärmt schon ganz gut, Frühlingsboten erfreuen unsere Herzen und ganz mutige Gärtnerinnen verbringen bereits einige Zeit im Freien. Frühling Sommer - Herbst, die Tage verfliegen nur so. Zeit auch schon an eine der schönsten und aufwendigsten Sommerbeschäftigungen nicht nur der Landfrauen zu denken. Getreideschneiden, Sträußchen vorbereiten, eine Erntekrone binden. Ideen zur Gestaltung dieser Kunstwerke sind im Entstehen. Soll die Schleife rot, gelb oder grün werden, gestickt, bedruckt oder doch ganz schlicht? Wir lassen uns überraschen! Der Kreisbauern- und der Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark rufen zum diesjährigen Erntekronenbinden auf. Wir appellieren nicht nur an alle Landfrauen, sondern an alle an diesem schönen Brauchtum Interessierte, sich an unserer kreislichen Erntekronenausstellung zu beteiligen. Es ist eine wunderschöne Tradition, die auch zum 19. Kreiserntefest am 19./ in Zauchwitz eitergeführt wird. Denkt daran, es geht nicht um die Schönste, die Vielfalt und der Spaß an der Pflege dieses bäuerlichen Brauchtums ist entscheidend. Auch andere Kreationen aus Getreide und Stroh sind willkommen. Doch vor unserer Ausstellung ist am das 12. Dorf - und Erntefest in Schönwalde im Glien, OT Paaren im Glien, mit dem großen Erntekronenwettbewerb. Auch da möchten wir als Kreisverband vertreten sein. Hier sind jedoch die bekannten Bedingungen (Außenmaß im fertigen Zustand 1 x1 m) zu beachten. Wir werden, wenn gewünscht, einen Sammeltransport hin und zurück direkt nach Zauchwitz organisieren. Anmeldeschluss für den Landeswettbewerb: Anmeldung für unsere Ausstellung bitte bis Kreislandfrauenverband PM Tel Feldstr. 21a Fax: Bad Belzig / OT Ragösen mail: info@klv-potsdam-mittelmark.de Entwurf- Programmablauf 2015 Freitag, Tag der Landjugend mit Schülern der umliegenden Grundschulen gestaltet durch den Kreisbauernverband u. Kreislandfrauenverband PM Sonnabend, Kreiserntefest ab Kreisleistungspflügen ab buntes Markttreiben (Handwerker- und Bauernmarkt) Schauvorführungen, Ausstellungen, Kinderbauernhof ab offizielle Eröffnung Eröffnung des Kreiserntefestes durch den Landrat und den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes, Siegerehrung des Kreisleistungspflügens Übergabe des Innovationspreis erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe 2015 durch den Landrat ab musikalischer Nachmittag Bändertanz, Blasorchester Stücken, Cammertänzer, Clown Celli Eröffnung der Erntekronenausstellung -Vorstellung der Teilnehmer Rahmenprogramm: - historische und moderne Technik hautnah - Schauvorführungen (z.b. Kürbiskernernte, Töpfern, Spinnen, Korbmacher...) - Mitmachangebote für Jung und Alt, u.u.u.

8 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Sonntag, Kreiserntefest ab buntes Markttreiben Oldtimer-Traktoren-Treffen Erntegottesdienst in der Kirche Oldtimer-Traktoren-Sternfahrt Bühnenprogramm: Frühschoppen, Blasorchester Seyda, Spargeltanzgruppe, Clown Celli Twango Guitars - Countrymusik u. Countrytanz Havelländische Puppenbühne Rahmenprogramm: - historische und moderne Technik hautnah - Schauvorführungen (z.b. Kürbiskernernte, Töpfern, Spinnen, Korbmacher...) - Mitmachangebote für Jung und Alt, u.u.u. I. Projektmittel: Der Landkreis ruft zur Projektinitiative auf, mit der Zielstellung, die Begegnung und die Identität vor Ort zu stärken und ein generationenübergreifendes Miteinander zu beleben. Konzeptideen können Bürger, Vereine, Kommunen, Initiativen oder soziale Einrichtungen einreichen. Formulare für die Beantragung erhalten Sie direkt über den Fachdienst Soziales und Wohnen oder auf der Internetseite des Landkreises. Eine Jury wählt die überzeugendsten Ideen aus und unterstützt das Projekt mit Sach- oder auch Honorarkosten (500 bis max pro Projekt). Ansprechpartnerin ist im Fachdienst Soziales und Wohnen, Frau Daniela Berlin Tel.: sozialamt@potsdam-mittelmark.de II. Förderung von Bildungsveranstaltungen oder Kursen Ziel ist es, dass Angebote auch in kleineren Orten stattfinden können. Zu vielfältigen Themen werden vom Landkreis Potsdam-Mittelmark Bildungsangebote, Workshops oder Vorträge vermittelt und finanziert. In Anspruch nehmen können diese Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 55. Lebensjahr. Grundvoraussetzung ist eine Teilnehmerzahl von 5 Personen und ein Veranstaltungsraum vor Ort. Rufen Sie in unsere Koordinierungsstelle an! Lassen Sie sich zu Themen beraten oder bringen Sie eigene Wünsche mit. Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle ist Frau Monika.Haferkamp - Tel.: ; aktivsein-imalter@t-online.de Alle Informationen finden Sie unter Bibliotheksnachrichten Wohnraum gesucht! Der Landkreis Potsdam-Mittelmark sucht im gesamten Landkreis Wohnraum für Flüchtlinge außerhalb der bestehenden Übergangswohnheime. Die Wohnungen müssen für einen dauerhaften Aufenthalt nutzbar und geeignet sein. Für diesen Personenkreis sucht der Landkreis Wohnraum nach folgenden Kriterien: Die Anbindung an die öffentliche Infrastruktur, insbesondere den ÖPNV -also Bus- oder Bahnverbindung- muss am Wohnort in zumutbarer Nähe erreichbar sein Eine Einkaufsmöglichkeit sowie Arzt (Allgemeinmedizin) und Schule müssen sich ebenfalls in erreichbarer Nähe befinden Der Zuschnitt und die Ausstattung der Wohnungen diese müssen je nach Mietpartei für Einzelpersonen oder auch Familien geeignet sein Die Wohnungsgröße muss angemessen sein (nach den Kriterien der Angemessenheit des SGB II) Die Mietkosten dürfen die ortsübliche Miethöhe nicht übersteigen Als Ansprechpartner stehen Ihnen in der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Frau Jakob und Herr Jehmlich telefonisch zur Verfügung. Bitte rufen Sie bei Rückfragen unter an. Ihr Wohnungsangebot können Sie auch per an sc@potsdammittelmark.de richten. Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich Verwaltungsleitung Niemöllerstr Bad Belzig Postfach Bad Belzig Landkreis startet die Offensive Aktiv sein im Alter Der Landkreis Potsdam-Mittelmark wendet sich an gezielt an die Generation 50+ und spricht insbesondere Menschen ab dem 55. Lebensjahr an. Die Offensive Aktiv sein im Alter soll Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Potsdam- Mittelmark dazu animieren, Angebote und Aktivitäten vor Ort selbst zu entwickeln und im Sinne einer generationenübergreifenden Arbeit zu veranstalten. Hierbei unterstützt der Landkreis beratend und fördernd. Neues aus den Regalen Kindersachbuch: Aufklappen & Entdecken Spannendes in der Natur Sachbücherbücher für Erwachsene: Arnold Schwarzenegger: Total Recall Die wahre Geschichte meines Lebens Meister Hsing Yun: BUDDHA - Der Lotos im Fluß Martina Wimmer: Champagner für alle! Wie man in Würde altert, ohne erwachsen zu werden Prof. Dr. Jürgen Zulley: So schlafen Sie gut! Schlafstörungen erkennen, Großer Schlaftest SANFT HEILEN Das große Buch der Naturheilkunde Erwachsene Lucinda Riley: Die sieben Schwestern Familie Vanessa da Mata: Blumentochter Liebe Christiana Baker Kline: Der Zug der Waisen Drama-Schicksal Marc Levy: Mit jedem neuen Tag Drama-Schicksal Doris Dörrie: Diebe und Vampire bewährte Unterhaltung Donna Leon: Tod zwischen den Zeilen Krimi Liza Marklund: Jagd Krimi Lars Kepler: Ich jage dich Thriller Stephen King: REVIVAL Thriller S.J. Watson: Ich. Darf. Nicht. Schlafen. Thriller Kinderhörbücher: Klaus Baumgart: Laura kommt in die Schule Wieso! Weshalb! Warum! Die Erde Paul Maar: Der Galimat und ich Juli Zeh: Jetzt bestimme ich Mini Disco Hits -Sommer- Sommer Sonne Grillzeit Party Bravo Hits 89 Mumford & Sons - Wilder Mind - Tocotronic - Das rote Album - Glasperlenspiel - Tag X - Eric Clapton - Forever Man - Santiano - Von Liebe, Tod und Freiheit - Shawn Mendes - Handwritten - Ciara - Jackie- Simple Red - Big Love - Zedd - True Colors - Babymetal - Babymetal- Sarah Connor - Muttersprache - Wir machen Urlaub! Vom 17. August bis 29. August 2015 bleibt die Bibliothek geschlossen.

9 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Allgemeines OPAC ist ein öffentlicher Onlinekatalog. Von Bibliotheken verwendeter Bestandskatalog in Form einer Datenbank aller Medien. Dieser Katalog kann online durchsucht werden, wobei beispielsweise Autoren oder Titel angegeben werden können. Von den Aachener Nachrichten, bis zu Die Zeit finden Sie als angemeldeter Nutzer unserer kreisangehörigen Bibliotheken im Zeitungsarchiv der GENIOS GmbH die Artikel ausgewählter Zeitungen zum bequemen Durchstöbern - mit Inhaltsverzeichnissen nach Ausgabe sortiert. GENIOS ebib einfach über die Webseite ihrer Bibliothek zugreifen und online mehr als Zeitungen & Zeitschriften und vieles mehr lesen. Vereine Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v. Vereinssportfest mit Sportzeichenabnahme am Der Vorstand hatte in der Mitgliederversammlung angekündigt, eine zentrale Vereinsveranstaltung organisieren zu wollen. Da diese Idee guten Anklang gefunden hat, haben wir nun beschlossen, ein Vereinssportfest zu organisieren. In diesem Rahmen haben am Sonntag, dem alle Vereinsmitglieder des MTV die Möglichkeit, das Sportabzeichen abzulegen. Wer daran Interesse hat, sollte sich den Termin schon einmal vormerken. Genauere Informationen zur Organisation werden in den Gruppen bekannt gegeben. Hier zunächst die Ankündigung: Einladung zur zentralen Sportabzeichenabnahme Liebe Turn- und Sportfreunde, der MTV 1861 Treuenbrietzen organisiert am 6. September 2015 auf vielfachen Wunsch eine zentrale Sportabzeichenabnahme in Treuenbrietzen. Hier kann dann jeder, der möchte, sich der Prüfung zum Deutschen Sportabzeichen stellen. Aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ist jeweils eine Sportart/Disziplin auszuwählen. Detaillierte Informationen hierzu gibt es unter: de/das-sportabzeichen. Das Deutsche Sportabzeichen kann auf den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Nach der Anmeldung um 10 Uhr im Vereinsheim (Lindenallee 1) werden die Disziplinen in der Leichtathletik, im Gerätturnen und der Gymnastik sowie ab 11 Uhr im Schwimmen angeboten bzw. geprüft. Am Prüfungstag hat jeder Teilnehmer für jede Übung drei Versuche. Ausnahmen sind in den Einzeldisziplinen geregelt. 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Veranstaltung, die bei diesen schweren Bedingungen die Laufstecken absolviert haben bzw. zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Die Siegerinnen und Sieger des 13. Sabinchenlaufes heißen: 14km Pl. 1 Marita Wahl, VS Blankenfelde 01:08:36 Pl. 2 Ina Wachsmuth, Reit-und Fahrverein Niederwerbig 01:10:02 Pl. 3 Sabine Najjar 01:11:12 Pl. 1 Stephan Aris, Kleinmachnower LG 00:56:36 Pl. 2 Matthias Rothe, Nuthetal 00:58:05 Pl. 3 Stefan Schröder, SV Bardenitz 00:59:20 6,7km Pl. 1 Silvia Schierz, SSV Jüterbog 00:30:08 Pl. 2 Jana Heinrich, Potsdamer Laufclub 00:31:16 Pl. 3 Alexandra Wieland, Bad Belzig 00:33:07 Pl. 1 Jan Förster, LG Süd Berlin 00:24:24 Pl. 2 Sebastian Seifahrth, TSV 1880 Gera-Zwötzen 00:25:32 Pl. 3 Jan-Erik Sander, RSV 00:26:52 3km Pl. 1 Teresa Wahl, VS Blankenfelde 00:14:40 Pl. 2 Tara Griebert, PSV Berlin 00:14:45 Pl. 3 Edda Klawonn, Kleinmachow 00:14:49 Pl. 1 Lance Franke, Potsdamer Laufclub 00:11:08 Pl. 2 Florian Kuphal, Nuthetal 00:11:21 Pl. 3 Paul Csipai, Freie Waldorfschule Kleinmachnow 00:12:01 Kinder Pl. 1 Alexandra Mikowski 00:02:12 (außer Konkurrenz) Pl. 1 Emily Sophie Wilke, Brandenburg 00:02:13 Pl. 2 Julina Kölbl, Treuenbrietzener Judoverein 00:02:31 Pl. 3 Lisa-Marie Schäfer 00:02:32 Pl. 1 Gregor Woyde 00:02:14 Pl. 2 Kai Schlicht 00:02:20 Pl. 3 Paul Haase 00:02:30 Walking Pl. 1 Holger Hanff 00:47:40 Pl. 2 Horst Knauer, Team Groß Kreutz 01:00:54 Pl. 3 Wolfgang Döring 01:00:55 Timm-Uwe Matthes Datum: 6. September 2015 (Sonntag) Zeit: 10 Uhr bis 12 Uhr Treffpunkt/Ort: Treuenbrietzen, Vereinsheim, Lindenallee 1 Anschließend Grillen am Vereinsheim. Hinweis: Falls sich am 6. September 2015 kein Schwimm- oder Badewetter entwickeln sollte, wird angeboten bereits am 22. Juli (Mittwoch) oder/und 29. Juli 2015 (Mittwoch) ab 19 Uhr die Prüfungen in den Schwimmdisziplinen im Freibad abzulegen. Kontakt: Rüdiger Lehmann Rüdiger Lehmann, Oberturnwart 13. SabinchenLauf am Am 13. Juni fand die 13. Auflage des Sabinchenlaufes in Treuenbrietzen statt. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und der ließ die Temperaturen bis auf 30 C steigen, was die Sportlerinnen und Sportler und ihren Kreislauf auf eine harte Probe stellte. Dennoch war eine sehr gute Beteiligung zu verzeichnen. 136 Teilnehmer erreichten das Ziel, darunter auch ein Läuferpaar aus Polen und ein junger Sportler aus Perth, Australien. Der Sabinchenlauf wird sozusagen international. Auch das Singen der Sabinchenmoritat vor dem Start klingt immer besser, so dass wir den Fischer-Chören gewiss bald Konkurrenz machen werden. Kaum war der letzte Ton verklungen, starteten auch schon die kleinsten Sabinchenläufer, erreichten nach wenigen Minuten das Ziel und konnten stolz ihre Medaille in Empfang nehmen. Die 51 Starter, die in diesem Jahr die lange Strecke gewählt hatten, honorierten die Naturlaufstrecke durch den Zarth, zumal dieser Abschnitt komplett saniert worden war und nun auf diesem Abschnitt vier idyllische Bachquerungen passiert werden können. Der MTV sagt Dankeschön an alle Sportler, Helfer und Unterstützer der Kinder- und Jugendsportspiele in Bad Belzig Am Samstag, dem 20. Juni 2015 fuhren wir mit neun Mädchen und drei Jungen morgens nach Bad Belzig zu den Kinder- und Jugendsportspielen, die alle zwei Jahre ausgetragen werden. Gemeinsam mit fünf Übungsleitern und einigen Eltern durften wir alle einen tollen Wettkampf unserer Kinder erleben. Alle von ihnen haben sich

10 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Foto privat: Turnerinnen und Turner des MTV 1861 Treuenbrietzen e. V. ausnahmslos ins Zeug gelegt, um sowohl im Einzelals auch im Mannschaftsmehrkampf mit tollen Ergebnissen abzuschneiden. Es ist wirklich allen gelungen! Wie man sehen kann, wurden fast alle mit Medaillen oder Urkunden belohnt! Wir waren alle sehr stolz auf unseren Nachwuchs! Hier nun die Ergebnisse in den einzelnen Altersklassen unserer Turnkinder: Einzelwertungen weiblich: männlich: P1 (insgesamt 21 Turnerinnen) 3. Platz Eleanor Schulz 36,70 Punkte 10. Platz Tamara Laufs 36,00 Punkte 15. Platz Linea Trost 35,00 Punkte 18. Platz Lucia Bölke 34,70 Punkte P2 (insgesamt 24 Turnerinnen) P2 (5 Turner) 12. Platz Josefine Fräde 36,30 Punkte 1. Platz Vincent Sihr 37,05 Punkte 16. Platz Hannah Fuhrmann 35,75 Punkte 18. Platz Sophia Bürger 35,70 Punkte P3 (insgesamt 19 Turnerinnen) P3 (9 Turner) 12. Platz Sally Peuschke 35,70 Punkte 1. Platz Bruno Brachwitz 37,40 Punkte 18. Platz Antonia Bürger 32,55 Punkte 4. Platz Johann Specht 36,30 Punkte Mannschaftswertungen weiblich: männlich: P1 (insgesamt 5 Mannschaften) 3. Platz MTV 1861 Treuenbrietzen e. V. 107,80 Punkte P2 (insgesamt 24 Turnerinnen) 3. Platz MTV 1861 Treuenbrietzen e. V. 107,75 Punkte P3 (insgesamt 19 Turnerinnen) P3 (9 Turner) 3. Platz MIX aus Brück und 1. Platz MTV Treuen- MTV 1861 Treuen- brietzen e. V. 73,70 Punkte brietzen e. V. 104,25 Punkte Hinweis zum Übungsbetrieb Am Montag, 13. Juli 2015 fand das letzte Training vor der Sommerpause statt. Am Montag, 07. September 2015 beginnen wir wieder mit dem Training und freuen uns auch auf neuen Nachwuchs, der sich für Geräteturnen bereits ab dem Kindergartenalter interessiert. Wir wünschen Euch allen schöne Sommerferien, eine gute Erholung und freuen uns auf Euch im neuen Schuljahr! Aus dem Vereinsleben lm Juni 2015 hat sich der Verein an den Sabinchenfestspielen beteiligt. lm Gildenhaus hatten wir diesmal unseren Kuchenstand eingerichtet und am Samstag und Sonntag selbstgebackenen Kuchen verkauft und Kaffee angeboten. Bei der großen Menge an Anbietern war das gar nicht so einfach. Bei allen die uns mit Kuchen beliefert haben möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Am Festumzug nahm eine Abordnung des Heimatvereins teil und erinnerte daran, dass die Stadt Treuenbrietzen ein Jubiläum begehen kann. 725 Jahre besitzt sie nun schon Stadtrecht. Auch die Verleihung der Kurwürde von Friedrich dem l. Burggraf zu Nürnberg vor 600 Jahren wurde erinnert. Am Donnerstag wurde zu einer Feierabendwanderung durch die Stadt eingeladen. Es wurde an die Preußische Zeit erinnert. Der Stadtsekretarius begrüßte seinen Gast Daniel de Superville und führte Foto: Anja Schmollack ihn durch Treuenbrietzen. Man konnte Die Stadtgaukler erleben, die gerade ein Theaterstück Das Posthaus von Treuenbrietzen einstudierten, die Schützengilde stand in der Alten Wache am Rathaus auf Posten und man traf den bekannten märkischen Landschaftsmahler Hermann Schnee beim Malen seiner Bilder. Über den Luisenweg, den Heldenhain ging es durch den Stadtpark wo man die zänkischen Waschweiber traf die den Neusten Tratsch und Klatsch verbreiteten. ln der Villa Moeller endete die Reise in die Stadtgeschichte. Hier gab es noch selbstgemachtes Schmalz, Leberwurst (vom Hausherrn) und Freibier, das vom Heimatverein spendiert wurde. Der offizielle Teil war damit beendet. Herzlichen Dank an alle die uns unterstützt haben. lm Vereinsinternen Teil gab es noch eine Besonderheit. Es kam zur Gründung eines Tabakcollegiums. Auszüge aus dem Tagebuch des Collegium Tabacum Borussia - Franconiae, gegründet in der Villa Moeller zu Treuenbrietzen. Das Collegium tagte am 18. Juni 2015 in althergebrachter Weise von bis Uhr. Besonderheit: Gründungsakt im 600sten Jahr der Kurwürde der Hohenzollern in der Mark Brandenburg; Es zeichnen die löblich versammelten sehr verehrlichen Teilnehmer. Die nächste Tagung des Preußisch - Fränkische Collegiums findet mit Freunden aus Franken am Samstag den LL. Juli 2015 in der Villa Moeller statt. TTC Blau Weiß 91 e.v. Kathrin Kraft, Kinder- und Jugendturnwart XXVII. Treuenbrietzener Turnfest 2015 am Das diesjährige Turnfest fand an einem neuen Termin und erstmals in Kombination mit dem Treuenbrietzener Nachtschwimmfest statt. Ein Bericht hierzu folgt. Dajana Hellenberg, Schrift- und Pressewart Gruppenfoto Mixed-Turnier Heimatverein Treuenbrietzen e. V., Nagelgasse 12, Treuenbrietzen Glückwünsche Der Heimatverein gratuliert Andreas Gronemeier, Karin Gericke, Sabine Danneberg, Wolfgang Ucksche und Klaus- Peter Balzer recht herzlich zum Geburtstag. Der Vorstand Zwei Turniere dieser Saison gehören schon der Vergangenheit an. Im Mai fand unser 4. Mixed-Turnier statt. Leider meldeten in diesem Jahr nur 6 Tennispaare. Gespielt wurde in zwei Vorrunden-Gruppen jeder gegen jeden je einen Satz. In den Halbfinals setzten sich die erwarteten Favoriten durch. Das kleine Finale gewannen Grit Hoyer und Martin Bäse gegen Franziska Engel und Bernd Vägler knapp mit 6:4. Das Finale war hart umkämpft. Das Tochter-Vater-Paar Katharina Höhne/Siegfried Gutt besiegten Emelie Knorrek und Maxi Gutt mit 10:8. Glückwunsch. Das Ü40-Turnier (bisher Ü46) wurde Ende Mai ausgetragen. Durch die

11 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Änderung hatten mehrere Tennisfreunde die Möglichkeit mitzuspielen. Am Turniertag traten nur 5 Spieler an. Der Sieger wurde im Turniermodus jeder gegen jeden über zwei kurze Sätze ermittelt. Das Turnier gewann Steffen Zillmer vor Jürgen Übermuth. Gerhard Luhmer wurde Dritter und Vierter Volker Köppel aus Wiesenburg vor Ralf Kietzke. Herzlichen Glückwunsch. Von der MBS Potsdam erhielten wir im Juni eine Förderung. Die Sparkassen unterstützen Vereine, nicht nur im sportlichen Bereich. Wir haben eine Förderung für die Instandsetzung der Tennisplätze und unsere Ju- gendarbeit erhalten. Zweimal im Jahr und nach Beantragung können dann ausgewählte Vereine in diesen Genuss kommen. Karolin Frölich und Bernd Vägler nahmen die Prämie vom Chef der MBS und Landrat Blasig in der Springbach-Mühle entgegen. Danke. Bernd Vägler, Vorstand Krankenhaus Tag der Pflege in Treuenbrietzen Digitalisierung und Vernetzung der Pflege - Arbeitsplatz Krankenhaus in der Zukunft Digitalisierung und Vernetzung rückt in der Krankenpflege immer näher. Was bedeutet das? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Wichtige Fragen, die von den verantwortlichen Mitarbeitern in der Pflege unter Leitung von Oberin Una Kniebusch aufgegriffen wurden. In einem Theaterstück führten Schüler der Krankenpflegeschule sehr anschaulich in das Thema ein. Danach boten zahlreiche Workshops Antworten auf die Fragen der Teilnehmer. Hier wurden Beispiele präsentiert und Berührungsängste genommen. Die Reihe endete mit einer von Schülern gestalteten Zeitreise Krankenpflege und Vernetzung im Jahre 1985, 2015 und Es gab Informatives, Nachdenkliches und auch Lustiges zu erfahren. Zum Abschluss wurde in einem Ideenworkshop für Führungskräfte (intern/extern) über bessere Vernetzungsmöglichkeiten diskutiert. Es kamen viele gute Ideen zusammen, die nach der Veranstaltung weiter entwickelt und ausgebaut werden sollen. Eine gelungene Veranstaltung freute sich Una Kniebusch und dankte den Mitwirkenden für ihr Engagement und den Gästen für ihr Interesse. Jörg-Peter Bensch, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Johanniter treten Brandenburger Netzwerk bei Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg unterschrieben Treuenbrietzen. Im April nahm die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) den Studienbetrieb auf. Vorher gab es in Brandenburg keine medizinische Hochschule. 48 Medizinstudenten und 24 Studenten der Psychologie in Neuruppin hatten sich für die Modellstudiengänge eingeschrieben. Ziel der MHB-Modellstudiengänge ist es, eine moderne und zeitgemäße Ausbildung mit Herz, Hand und Hirn zu etablieren, die den Bedürfnissen der Patienten entspricht und den Herausforderungen der Medizin und Psychologie der Zukunft Rechnung trägt. Ärzte und Psychologen von morgen sollen schon heute noch besser fachlich und menschlich auf ihre spätere berufliche Praxis vorbereitet werden, um so in allen Bereichen der Gesundheit eine herausragende Patientenversorgung zu sichern. Das Hochschulkonzept der MHB basiert auf vielfältigen Kooperationen mit Brandenburger Kliniken, Rehakliniken und Praxen. Als Kooperierendes Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg beteiligen sich diese Klinken an der Finanzierung der Studienkosten und wirken umfangreich an der Lehre mit. Beispielsweise durch wissenschaftliches Lehrpersonal, Vorlesungen und Forschungsprojekte. Außerdem absolvieren die Studierenden in diesen Einrichtungen ihre Praktika, Famulaturen und PJ- Zeiten. Erklärtes Ziel soll eine Bindung der zukünftigen Ärzte und Psychologen an die Region, Klinik oder Praxis sein. Aktuell kooperieren 14 Krankenhäuser in Brandenburg mit der MHB. Seit Juni gehört das Johanniter-Krankenhaus dazu. Wir wollen gemeinsam mit den Partnern dem Ärztemangel in Brandenburg mit einer eigenen Ausbildung begegnen, so Geschäftsführerin Brigitte Scharmach. Brandenburg war bislang das einzige Flächenland ohne Medizinische Hochschule. Als Fachkrankenhaus erhoffen wir uns durch die Kooperation, dass der ärztliche Nachwuchs noch stärker auf uns aufmerksam wird ; so die Geschäftsführerin. Die Beteiligung an Forschung und Lehre wird insgesamt die Versorgungsqualität fürdie Patienten anheben, ist sich der Ärztliche Leiter Dr. Martin Spielhagen sicher. Die Bewerbungsfrist für Studienangebote der Medizin und der Psychologie hat begonnen. Erstmals sind auch Bewerbungen für den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie möglich. Weitere Informationen im Internet unter Postanschrift: Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Dekanat, Fehrbelliner Straße 38, Neuruppin Jörg-Peter Bensch, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen GmbH, Johanniterstraße 1, Treuenbrietzen; Tel ; Fax ; bensch@johanniter-treuenbrietzen.de Seniorenwohnpark Treuenbrietzen Dankeschönveranstaltung im Senioren Wohnpark Treuenbrietzen Am 10. Juni 2015 war es wieder einmal so weit. Die Bewohnerinnen und Bewohner, sowie die Mitarbeiter des Senioren Wohnparks Treuenbrietzen sagen den Kindern der Stadt und ihren Erzieherinnen danke. Danke für die vielen, schönen gemeinsamen Stunden. Immer wieder bringen die Kinder der Kitas Arche Noah und Spielkiste viel Freude und Glück in unser Haus. Schon seit vielen Jahren besteht zwischen dem Senioren Wohnpark und beiden Kitas eine sehr gute Kooperation. Senioren und Kinder singen, treiben Sport, unternehmen Spaziergänge, basteln und spielen gemeinsam. Zu den Geburtstagen des Monats erfreuen die Kinder die Geburtstagskinder unserer Einrichtung mit einem kleinen Programm. Bei jedem Besuch bringen die Kleinsten sehr viel Freude in unser Haus, strahlende Gesichter unserer Senioren sind garantiert. Es wird immer viel gelacht. Für ausgelassene Stimmung sorgte am Mittwoch der Clown Locci. Auch er ist ein gern gesehener Gast in unserem Haus und erfreute mit seinen Späßen Kinder und Senioren gleichermaßen. Unsere Küche verwöhnte alle mit frisch gebackenen Waffeln, erfrischender Melone, Muffins und vielen anderen Leckereien. Die Therapeuten erwarteten die Kinder mit kleinen Spielen und Preisen. Es war ein sehr schöner Nachmittag, der allen Beteiligten sehr viel Freude bereitete. Im Namen aller Bewohner und Mitarbeiter bedanke ich mich herzlichst für die sehr gute Zusammenarbeit bei den beiden Kitas und wir freuen uns auf noch viele gemeinsame Stunden. Ute Scheil, Einrichtungsleiterin 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Seniorenakademie Treuenbrietzen Veranstaltungen Die Stadtverwaltung möchte alle Senioren zu folgenden Veranstaltungen einladen: Donnerstag, :00 Uhr Kaffeenachmittag im Bürgerhaus Alte Feuerwehr, Breite Straße 71; Veranstalter: Stadtverwaltung Treuenbrietzen; Infos und Anmeldung bis zum unter: / A. Scherer, Seniorenbetreuung, Bürgeramt Kammerspiele Treuenbrietzen Veranstaltungen in den Kammerspielen Freitag, :00Uhr Der Gewölbekeller in den Kammerspielen Treuenbrietzen, Leipziger Straße 214 ist jeden 1. Freitag im Monat geöffnet. Sollte der 1. Freitag ein Feiertag sein, dann ist der Gewölbekeller am darauf folgenden Freitag offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos unter Tel /

12 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Veranstaltungen Veranstaltungskalender für August 2015 Sonntag, :00-17:00 Uhr Blasmusik mit den Schliebener Musikanten in Gaßka s Bierstube in Lüdendorf, Lüdendorf Nr. 3, Treuenbrietzen GT Lüdendorf; Veranstalter: Gaßka s Bierstube; Infos unter: / Montag, :00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung im Tanzkaffee in der Leipziger Straße / neben Penny Markt; Veranstalter: ADAC; Infos unter: / Mittwoch, :00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung im Tanzkaffee in der Leipziger Straße / neben Penny Markt; Veranstalter: ADAC; Infos unter: / Sonntag, :00-15:00 Uhr Blasmusikfest mit dem Ließener Musikanten & Spielmannszug Seyda im Rasthaus zum Tiefen Brunnen; Veranstalter: F.-Wulf Jahns; Infos unter: / Montag, :00-16:00 Uhr Sven Meisezahl mit seinem Sommershowprogramm im Seniorenwohnpark Treuenbrietzen, Berliner Chaussee 43, Treuenbrietzen; Veranstalter: Seniorenwohnpark Treuenbrietzen; Infos unter: / Dienstag, :00-12:00 Uhr Beratung des Mieterverein Fläming e.v./ DMB in der Treuenbrietzen Kietzstraße 8; Veranstalter: Mieterverein Fläming e. V./ DMB; Infos unter: 03372/ Sonnabend, :00-12:00 Uhr Jungtiertischbewertung in der Berliner Chaussee 40, Treuenbrietzen; Veranstalter: Rassekaninchenzuchtverein Treuenbrietzen e.v. D224; Infos unter: 0151/ Donnerstag, :00-16:00 Uhr Ines Lehmann mit Volksmusik und Schlager im Senioren- Wohnpark Treuenbrietzen, Berliner Chaussee 43, Treuenbrietzen; Veranstalter: Seniorenwohnpark Treuenbrietzen; Infos unter: / Donnerstag, :30-22:00 Uhr Sommerfest mit dem TBV im Familienzentrum Treuenbrietzen, Marienkirchstraße; Veranstalter: TBV e.v.; Infos unter: / und michael.knape.privat@googl .com Sonnabend, :00-20:00 Uhr 7. Treuenbrietzener Sabinchenpokal im Motocross auf dem Krähenberg Treuenbrietzen; Voranmeldung für Teilnehmer ist notwendig. Startgeld 25,00 Gäste Eintritt FREI; Für das leibliche Wohl ist gesorgt.; Veranstalter: Treuenbrietzener Krähenberg e.v.; Infos unter: / oder kraehenberg@gmx.net Sonntag, :00-17:00 Uhr Blasmusik mit den Lustigen Musikanten aus Seyda in Gaßka s Bierstube in Lüdendorf, Lüdendorf Nr. 3, Treuenbrietzen GT Lüdendorf; Veranstalter: Gaßka s Bierstube; Infos unter: / Volkshochschulkurse in Treuenbrietzen Herbst 2015 Kreativ mit Farbe und Strukturpaste I Einführung (H15B20505) Treuenbrietzen, Familienzentrum, Marienkirchstraße 23 Beginn: , Montag 18:00 19:30 Uhr, 20 UStd., Gisela Hartig Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Kreativ mit Farbe und Strukturpaste I Einführung (H15B20506) Treuenbrietzen, Familienzentrum, Marienkirchstraße 23 Beginn: , Montag 19:30 21:00 Uhr, 20 UStd., Gisela Hartig Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Flexibilität und Stabilität I Einführung (H15B30113) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Mittwoch 16:15 17:45 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Flexibilität und Stabilität I Einführung (H15B30114) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Mittwoch 18:00 19:30 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Flexibilität und Stabilität I Einführung (H15B30115) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Donnerstag 16:45 18:15 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Flexibilität und Stabilität I Einführung (H15B30116) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Donnerstag 18:30 20:00 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Einführung (H15B30121) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Montag 17:00 18:30 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Hatha Yoga - Einführung (H15B30122) Treuenbrietzen, Kita Arche Noah, Berliner Chaussee 42 Beginn: , Montag 18:45 20:15 Uhr, 20 UStd., Juliane Fenske Entgelt: 60,00 / erm. 45,00 Wichtiger Hinweis: Der Kursbeginn kann sich terminlich verschieben, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht zum geplanten Veranstaltungstermin erreicht ist. Anmeldungen bitte telefonisch an: Kreisvolkshochschule Bad Belzig / Sommertheater in den historischen Stadtkernen 2015 Der böse Geist Lumpazivagabundus und das liederliche Kleeblatt von Johann Nepomuk Nestroy Ab dem 04. Juli 2015 führt die Sommertheatertournee in den historischen Stadtkernen durch 15 Altstädte Brandenburgs: Altlandsberg, Angermünde, Beeskow, Brandenburg an der Havel, Dahme/Mark, Doberlug- Kirchhain, Gransee, Jüterbog, Peitz, Perleberg, Rheinsberg, Templin, Treuenbrietzen, Wusterhausen/Dosse und Ziesar. Das theater 89 spielt vor außergewöhnlichen Kulissen unter der Regie von Hans- Joachim Frank die Zauberposse aus dem Wiener Volkstheater Der böse Geist Lumpazivagabundus und das liederliche Kleeblatt von Johann Nepomuk Nestroy. Das Stück, das bereits sechsmal verfilmt wurde, stammt aus dem Jahr 1833 und wird seither unaufhaltsam zum Gaudi seiner Darsteller und seines Publikums gespielt. Es ist die turbulente Geschichte von drei vorstädtischen Handwerkern. Sie werden Spielbälle des bösen Geistes Lumpazivagabundus, der in das Ränke- und Heiratsspiel einer mächtigen Feenwelt verstrickt ist Shakespeares Ein Sommernachtstraum lässt grüßen. Ein Lottogewinn treibt die drei unterschiedlichen Typen ab, in die Welt, wo sie, jeder auf seine Art, ihr Glück gewinnen und/oder verwirken... Neben Zauberei und Tollerei wirft das Werk einen Blick auf die Situation arbeitsloser Handwerker und ausgebeuteter Bediensteter, was hier zu Katastrophenfurcht, Fatalismus und Hoffen auf ein Wunder führte. Lumpazivagabundus ist eine Posse mit Gesang, die verzaubert und entzaubert und durch die historischen Kulissen der Mitgliedsstädte zum Leben erweckt wird. Treuenbrietzen 08. August 2015, 20:00 Uhr Spielort Rad(t)shof Treuenbrietzen, Großstraße, Treuenbrietzen Kartenvorverkauf Stadtinformation, Großstraße 105, Treuenbrietzen, Tel Weitere Informationen: historische-stadtkerne, und Schulen / Kindereinrichtungen Schöne Tage am Woblitzsee Am 22. Juni 2015 war es soweit. Unsere letzte Klassenfahrt in der Grundschulzeit sollte uns nach Mecklenburg führen. Nachdem wir sonst für mehrere Tage zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs waren, ging es in diesem Jahr mit der Bahn zu unserem Zielort Groß Quassow am Woblitzsee. Fünf erlebnisreiche Tage warteten auf uns. Der Wettergott meinte es nicht ganz so gut mit uns, aber davon ließen wir uns die gute Laune nicht verderben.

13 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Kanufahren, Bogenschießen, Wandern, Baden, klettern im Wald-Hochseilgarten, Floß bauen und damit eine Wettfahrt durchführen, standen auf dem Programm. Wir hatten viel Spaß und so manch einer ist traurig, dass wir nach sechs gemeinsamen Jahren auseinander gehen. Viel haben wir erlebt. Unsere Eltern und unsere Klassenlehrerin haben uns dies ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Grundschule Albert Schweitzer Treuenbrietzen Mit dem Fahrrad auf Tour Am 15. Juni 15 unternahmen wir Vorschulkinder der Kita: Anne Frank mit unseren Erzieherinnen Andrea Paul und Heidi Vetter eine Fahrradtour durch den Wald nach Frohnsdorf. Auf der Hinfahrt machten wir Pausen am Apothekerteich, am Reichhelmsteich sowie am Forellenteich. Hier gab es viel Interessantes in der Natur zu entdecken und zu erkunden. In Frohnsdorf am Siedlerheim angekommen, wartete auf dem Spielplatz ein liebevoll, reichhaltig gedeckter Mittagstisch auf uns. Es gab Kartoffelsalat, Nudelsalat, Fischstäbchen, Wienerwürstchen, Melone, Weintrauben, Erdbeeren, eine bunte Gemüseschale sowie verschiedene Getränke. Für das leckere Essen und die freundliche Bewirtung möchten wir uns ganz herzlich bei Claudia Zahn, Jessica Schröder, Mandy Kietzke und Peter Bochow bedanken. Nachdem wir uns alle nach der anstrengenden Tour gestärkt und uns dabei ausgeruht hatten, hatten wir nun noch Zeit, auf dem Spielplatz zu spielen, ehe wir dann wieder unsere Rücktour zur Kita antraten. Auf der Rücktour fuhren wir eine andere Strecke durch den Wald. Auch hier machten wir mehrere kleine Stopps in der Natur. KO und denn noch froh und munter, kamen wir alle zufrieden und glücklich in der Kita an. Dieser Tag war für uns alle ein tolles Erlebnis. Die Vorschulkinder, der Kita: Anne Frank, Treuenbreitzen, Andrea Paul Zwei spannende Besuche an einem Tag Die Vorschulkinder der Kita:,,Anne Frank aus Treuenbrietzen waren am 10. Juni 2015 zu Besuch in der Sabinchenapotheke. Hier wurden wir herzlich von Heiko Thielemann (Chef der Apotheke) und Sabine Morgenstern (Mitarbeiterin) in Empfang genommen und begrüßt. Frau Morgenstern führte uns durch die Apotheke, zeigte und erklärte uns alles. Somit erhielten wir einen aufschlussreichen Einblick über die Arbeit eines Apothekers, wie und wo Medikamente aufbewahrt und gelagert werden, wie Salben oder Tees dort angefertigt werden und vieles mehr. Zum Abschied überreichten uns Herr Thielemann und Frau Morgenstern einen großen Beutel. In diesem Beutel war für jedes Kind eine kleine Tasche, gefüllt mit Aufmerksamkeiten zum Naschen und Spielen aus der Apotheke. Die Vorschulkinder möchten sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei Heiko Thielemann und Sabine Morgenstern für diese aufschlussreiche Führung durch die Apotheke und die liebevoll gefüllte Überraschungstasche bedanken. Ein weiterer Dank gilt Walter Deutsch. Ihn besuchten wir im Anschluss in seinem Eiskaffee. Er nahm uns mit in sein Eis Labor. Wir durften ihn heute liebenswerter Weise einmal über die Schulter sehen und miterleben, wie er in seinem Eis Labor Erdbeereis zubereitet. Das war super interessant und spannend. Nachdem alle Zutaten einem großen Behälter mit einem riesenmesserscharfen Mixstab verrührt waren, musste nun die Erdbeermasse zum Kühlen und Festwerden in die Eismaschine. In der Zwischenzeit halfen wir Servierten zu falten. Dörte freute sich über unsere Hilfe und staunte, wie gut wir das schon können. Dann piepte die Eismaschine. Das Eis war fertig. Nun war es interessant zu sehen, wie das Eis aus der Maschine in die Eisbehälter läuft und abgefüllt wird. Dann gab es für alle eine Kostprobe. Wer kein Erdbeereis wollte, bekam eine andere Kugel Eis seiner Wahl. Hiermit möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei Walter Deutsch für diesen interessanten Tag im Eis Labor und das leckere Eis bedanken. Die Vorschulkinder, der Kita: Anne Frank, Andrea Paul Durch den Verkehrsparcours fahren, ist SPITZE!!! Die Blümchenkinder der Kita Spielkiste in Treuenbrietzen besuchten nun schon mehrfach das Projekt der GBB. Diese Arbeitsgemeinschaft ist in den Räumlichkeiten der Grundschule zu finden und beschäftigt sich mit der Verkehrserziehung der Kinder. Wir waren mit den 3-5 Jährigen dort und fasziniert, was alles entstanden ist. Auf einer großen Platte wurde unsere Heimatstadt wahrheitsgemäß nachgebaut. Die Kinder durften mit Autos die Straßen abfahren. Weiterhin ging es darum, die Straßenschilder zu erkennen und zu erklären. Den Kindern hat es so viel Freude bereitet, dass sie nun so gut wie jedes Schild in der Stadt benennen können. Abschließend konnten wir in große Autos schlüpfen und mit diesen durch die Schülergaststätte düsen. Wir können sagen, dass wir alle viel Spaß hatten, alle Mitarbeiter sehr freundlich und nett waren und wir uns schon jetzt auf die nächsten Besuche freuen. Die Erzieherin der Blümchenkinder Eindrücke in einer großen Stadt Die Abschlussfahrt der Vorschulkinder aus Pechüle Am Donnerstag den trafen sich die Vorschulkinder der Naturkita Kinderland Pechüle auf dem Bahnhof in Treuenbrietzen. Alle waren sehr aufgeregt, denn die Abschlussfahrt sollte uns in die Hauptstadt Berlin führen. Mavie erkrankte leider kurzfristig und Simon konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. So waren es nur noch vier Kinder die sich auf die Reise begaben. Unsere Fahrt führte uns zuerst mit der ODEG nach Berlin Wannsee. Wir setzten die Reise mit der S-Bahn nach Zehlendorf fort. Nach einigen Gehminuten erwartete uns Lars schon vor seiner Feuerwache. Dort konnten wir uns viele Feuerwehrfahrzeuge und die Wache ansehen. Wir sahen sogar die Rutschstangen, mit denen die Feuerwehrmänner schnell zum Einsatzfahrzeug gelangen können. Kaum waren wir da, da gingen auch schon alle Lichter im Haus an es war Alarm und die letzten Fahrzeuge verließen auch noch die Halle. Bald waren sie zurück und wir konnten auch diese ganz genau ansehen. Lars fuhr dann auch noch die Dreh-

14 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 leiter auf den Hof und wir konnten uns diese genau besehen. Wir nutzten die Gelegenheit auf dem Gelände der Wache für unsere Mittagspause und der Wachen Fuchs und sein Junges kam auch noch gelassen über den Parkplatz gewandert. Frisch gestärkt ging es weiter mit einem Doppeldeckerbus oben und vorn! ging es dann zum Alexanderplatz. Das Wetter meinte es gut mit uns und so erfrischten wir uns in den Wasserarkarden unterhalb des ernsehturmes. Ein Entenpaar gesellte sich zu uns und hat natürlich auch einige Brocken von unseren Broten erhalten. So erfrischt hat uns das Eis besonders gut geschmeckt. Unsere Fahrt ging mit der U-Bahn weiter. Für die letzten zwei Stationen nahmen wir die Straßenbahn und somit haben wir bereits am ersten Tag fast alle Fahrgelenheiten in der Stadt genutzt und somit unsere teuren Tickets so richtig genutzt. Die letzten Meter ging es zu Fuß. In der Hentigstraße in Karlshorst wurden wir schon mit einem großen Willkommensplakat begrüßt. Die Kita Das tapfere Schneiderlein erwartete uns schon. Hier wollten wir bis Samstag unser Lager aufschlagen. Rucksäcke ab und Schlafsäcke beiseite und erst einmal Bekanntschaften schließen. Neugierig erwarteten uns, den Besuch aus Pechüle, die Berliner Kinder. Beim Spielen mit Matsch und Wasser kam man sich schnell näher und den Freitag wollten wir ja gemeinsam mit den Vorschulkindern aus Berlin verbringen. Am Freitagmorgen wurden wir meinem liebevoll gedeckten Frühstückstisch überrascht und Melinda und Lenja brauchten nur noch (allein!) vom nahengelegenen Bäcker Brötchen zu holen. Ausgeruht und gestärkt konnte nun der Tag mit einem Willkommenskreis beginnen. Gastgeschenke wurden ausgetauscht. Jeder von uns bekam ein kleines Geschenk und unser Geschenk hatten wir in diesem Jahr schon mit der Post geschickt. Und da es schon am Dienstag ankam war die Neugier auf den Inhalt schon sehr groß. Wir hatten ein ganzes Hotel vorbereitet ein Insektenhotel. Dann konnte der gemeinsame Ausflug in den nahegelegenen Tierpark beginnen. Als wir zurück kehrten hatte das Hotel schon einen Platz gefunden. Im Tierpark hatten wir viel Spaß, besonders als wir dabei sein durften wie ein kleiner Elefant gewaschen wurde. Es war lustig wie sich der Elefant die Füße waschen ließ. Am Abend haben wir das auch gleich ausprobiert, als Hagi versucht unsere Füße sauber zu bekommen. Nur Äpfel haben wir dabei nicht bekommen. Aber unsere Füße wurden trotzdem einigermaßen sauber. An diesem Abend war es dann recht schnell ruhig im Lager. Frisch ausgeruht waren Luca und Duncan für die Brötchenversorgung am Samstag zuständig. Alles klappte prima. Nach unserem Frühstück im Freien hieß es Sachen packen, aufräumen und das Dankeschön Bild fertigstellen. Als alles erledigt war begaben wir uns auf den Heimweg. Mit Bus, S-Bahn, stopp auf dem Hauptbahnhof, Regionalbahn und ODEG. So schloss sich am Samstag der Kreis als wir wieder in Treuenbrietzen ankamen. Alle freuten sich schon von ihren Eltern erwartet zu werden. Duncan fand es schön in Berlin, besonders den supergroßen Park mit den Elefanten. Lenja fand es toll mit dem Doppelstockbus zu fahren und die U Bahn im Untergrund war schön. Aber auch das Barfußlaufen und matschen war schön. Melinda meinte es hat Spaß gemacht, weil Berlin so groß ist. Im Tierpark waren so viele Tiere und wir konnten mit Wasser spielen. Beim Schlafen bin ich immer von der Matte gerollt. Luca fand es lustig, dass Helga jeden Abend mit unseren Kuscheltieren und uns gespielt hat. Der Doppelstockbus musste einmal ganz schön bremsen. Die Drehleiter war schön und ich durfte an der Steuerung sitzen! Danke Helga dass du uns begleitet hast! stolze Kinder gingen dann zufrieden nach Hause. Am 09.Juni luden dann die Kinder der Löwengruppe ihre Väter zu einer Kneipptour ein. Die Kinder und Väter hatten viel Spaß beim gemeinsamen Wassertreten in der Nieplitz und beim anschließenden Picknick. Auch das war ein wirklich toller Nachmittag mit tollen Kindern und coolen Vätern! Heike Bautz, Löwengruppe Kita Arche Noah Treuenbrietzen Wenn zwei Kitas eine Reise machen.. Unsere Vorschulkinder aus der Kita Spielkiste Treuenbrietzen und Vorschulkinder aus dem Haus der kleinen Strolche Marzahna erlebten einen wunderschönen Tagesausflug nach Germendorf, in den Tier-, Freizeit-,und Urzeitpark mit vielen Überraschungen. Mit unserem Bollerwagen aus der Kita hatten wir alles dabei für unseren Tag. Es war ein spannendes Abenteuer, denn es gab eine Menge zu entdecken. Es war für uns alle ein erlebnisreicher Tag und wir danken dem Busunternehmen Sommertours aus Buchholz für die schöne Busfahrt, sowie alle die uns den wunderschönen Tag ermöglicht haben. Karin Schröter aus der Kita Spielkiste Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Elisabeth Toth zum 92., Frau Helga Weber zum 67., Herrn Reinhard Liese zum 72., Herrn Ingold Oberdellmann zum 74., Frau Gertrud Pfeiffer zum 89., Frau Ilse Illesch zum 85., Herrn Günter Ließ zum 71., Herrn Heinz Ide zum 79., Herrn Bodo Jäger zum 65., Herrn Klaus König zum 65., Frau Elke Kölbl zum 65., Frau Anita Johl zum 72. und Herrn Kurt Rappe zum 86. Geburtstag. Brachwitz Im Namen der Kinder, Elke Hagen Kinder verwöhnen Ihre Mütter und Väter Die Kinder der Löwengruppe der Kita Arche Noah aus Treuenbrietzen verwöhnten ihre Mütter zum Muttertag. Sie luden die Mütter am 12.Mai in die Kita zu einem Wellnesstag ein. Die Mütter erhielten bei ruhiger Meditationsmusik eine Ganzkörpermassage und danach eine Kosmetik. Bei einer Quark- Gurkenmaske und Handmassage entspannten Sie sich. Anschließend wurden Sie mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnt. Glückliche Mütter und Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Ilse Altekrüger zum 88., Frau Marie-Luise Meißner zum 67., Herrn Werner Müller zum 71., Herrn Paul Erdmann zum 89. und Herrn Ulrich Schwarz zum 72. Geburtstag. Dietersdorf Der Bürgermeister und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Anneliese Erdner zum 80., Frau Anita Klepke zum 75. und Frau Ingrid Puhlmann zum 68. Geburtstag.

15 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Feldheim / Schwabeck Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Helga Korte zum 70., Herrn Reinhard Altekrüger zum 78., Frau Bärbel Belitz zum 67., Herrn Wilhelm Hähndel zum 83. und Herrn Werner Schlunke zum 66. Geburtstag. Frohnsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Ingrid Dümichen zum 75., Frau Ingrid Matthias zum 74. und Frau Luzie Schultz zum 69. Geburtstag. Lobbese / Pflügkuff / Zeuden Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Irene Bartz zum 68., Herrn Dr. Dr. Berndt Vetter zum 74., Herrn Walter Würfel zum 65. und Herrn Rolf Mehl zum 84. Geburtstag. Wir sagen Danke! Am wurde im Bergdorf Zeuden bei sommerlichen Temperaturen das schon zur Tradition gewordene Dorffest gefeiert. Am Abend zuvor eröffnete die IFA-Scheune Zeuden mit der Oldtimerausstellung unser Dorffest. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Helfern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Folgende Sponsoren unterstützten uns mit Sach-, und Geldspenden. - Sabinchen Touristik GmbH, Treuenbrietzen - Hoyer KG- Zweigstelle Dahnsdorf - S&S Schlacht und Schütte Kfz Service, Marzahna - HAARität, Anja Lindner, Treuenbrietzen - Georg Venhoff-Jagdpächter Zeuden - BIRK Holz GmbH & Co.KG-Dietersdorf - Fahrradcenter Specht Kleinmachnow - IFA-Scheune Zeuden - Friseur am Markt, Simone Lack, Niemegk - Berliner Volksbank, Filiale Treuenbrietzen - Getränkeland Niemegk - PROFI Bau- und Gartenmarkt Treuenbrietzen - Landwirt Jürgen Grabow Pflügkuff - GO /Tankstelle Schmidt Marzahna - Steuerbüro Swantje Götze- Noeltge Treuenbrietzen - Fuhrbetrieb Mathias Höhne Rietz - Bäckerei Henri Wangerin Dietersdorf - Agrargenossenschaft Flämingland- Marzahna e.g. - Reifenservice Hartmuth Höhne Zeuden - BRAMA-WEST Schmögelsdorf - Getränkehandel Scholz Treuenbrietzen - Sam Kullmans Diner Linthe - Baumschule Marzahna Handels GmbH - Spelunkus Gaudium Marzahna-Handbetriebenes Holzkarussel Für eine reichlich gedeckte Kaffeetafel sorgten die vielen leckeren Kuchen, die von den Frauen unsere Gemeinde gebacken wurden. Musikalisch wurden die Gäste von den Flämingmusikanten aus Marzahna unterhalten. Eine kleine kulturelle Eingabe gab es von den Kindern der KITA Haus der kleinen Strolche aus Marzahna. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte der Zweiradhandel Detlef Scheibel und der Partyservice Ronny Kamischke aus Buchholz bei Niemegk. Die musikalische Unterhaltung an beiden Tagen übernahm Gerit mit seiner flotten Partymusik. Wir bedanken uns bei allen Oldtimerfreunden, welche ihre Fahrzeuge zur Besichtigung auf unseren Festplatz brachten. Allen fleißigen Helfern, auch die, die nicht namentlich erwähnt wurden möchten wir recht herzlich danken. Wir würden uns freuen, sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Lühsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Werner Richter zum 85. Geburtstag. Marzahna / Schmögelsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Horst Gentzsch zum 73., Frau Gerda Koch zum 85., Herrn Artur Sollmann zum 81., Frau Regina Hennig zum 70., Herrn Walter Benke zum 74., Herrn Herbert Häusler zum 75., Herrn Wolfgang Meier zum 67., Frau Marianne Häusler zum 73. und Frau Gisela Tietz zum 74. Geburtstag. Heute erhalten Frau Ingeborg Niendorf zum 71. und Herr Gustav Schön zum 81. Geburtstag die allerbesten Glückwünsche. Niebel Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Werner Schulze zum 74. und Frau Waltraud Pöppelmeier zum 65. Geburtstag. Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Heinz Haarbach zum 82., Frau Sigrid Weber zum 68., Herrn Erich Stolze zum 75. und Herrn Klaus-Rüdiger Weber zum 68. Geburtstag. 9. Einkaufsnacht Alle Neune 4. September 2015 Impressum: Herausgeber: Stadt Treuenbrietzen, vertreten durch den BM Artikelannahme: Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 105, Tel. (033748) , tourismus@treuenbrietzen.de Satz und Druck: Fläming Werbung, Jüterbog, Pferdestraße 8, Tel. (03372) , Fax. (03372) mail@flaemingwerbung.de, Anzeigenannahme: Fläming Werbung Auflage: 4000 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Stadtverwaltung Treuenbrietzen, Innere Verwaltung Großstraße 105, Treuenbrietzen Bedingungen: gegen Erstattung der Portokosten zzgl. 1,00 EUR / Ausgabe gemäß Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Treuenbrietzen vom Veröffentlicht im Internet unter Für die bei der Redaktion abgegebenen Artikel sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung inhaltlich nicht verantwortlich. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreise. Für nicht gelieferte Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der Auflagenhöhe gefordert werden. Anzeigeninhalte ohne Gewähr, Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die Organisatoren und der Bergdörfer e.v.

16 Nr. 07/ Treuenbrietzener Nachrichten Soziale Arbeit Treuenbrietzen Kinder- und Jugendfreizeitarbeit - Schulsozialarbeit - Frühe Hilfen - Familienarbeit - Seniorenarbeit Sommerpause In den ersten beiden Ferienwochen ( ) führen wir gemeinsam mit der IKTB der Grundschule Albert-Schweitzer ein Sommerferienlager für unsere Kinder der Klassen 1 bis 5 durch. Danach gehen wir vom bis für drei Wochen in die Sommerpause. Das Haus der Begegnung wird in diesem Zeitraum geschlossen sein. Wir sind ab Montag, den 24. August, wieder für Euch da, und alle Angebote werden fortgeführt. Kinder, Jugend & Familie Treuenbrietzen Das Kinderfest zum 01.Juni der AG Familie des AfT Pitschnass aber überglücklich Gefühlte 300 Liter Wasser pro Quadratmeter konnten die AG Familie des Vereins Aktiv für Treuenbrietzen nicht davon abhalten für die Kinder unserer Stadt die Sonne ins Herz zu holen. Dank der Pavillons der Gemeinde Rietz und des TSV war es gelungen dem Regen einen Strich durch die Rechnung zu machen und die meisten Angebote zu überdachen. Nur der Bobbycar Parcours verwandelte sich in eine riesige Waschanlage für Groß und Klein und niemand ließ sich davon abhalten über Wippen und Brücken zu rasen. Die Kita Spielkiste eröffnete den Kindertag mit einem mitreißenden Programm und begeisterte die Kinder mit einem Raupe-Nimmersatt-Theaterstück sowie Mitmachliedern. Nachdem der Schmetterling ausgeflogen war, stürzten sich die Kinder mit ihren Familien endlich auf die einzelnen Spielattraktionen. Wobei die Eispickel-Archäologie-Station aus allen Nähten platze und in 2 ½ Stunden rund 150 Dinosaurier ihren Weg aus dem Eis fanden. Jedes Naturkundemuseum wäre neidisch auf diesen Fund. Und wer denkt nur die Kleinen seien auf ihre Kosten gekommen, der irrt. Denn bei den Seifenblasenexperimenten konnte man verschmitzt grinsende Eltern dabei beobachten, wie sie sich an der Riesenschlange versuchten. Die Allerkleinsten tauchten ins Reich der Sinne ein. Einige ließen stundenlang Reis von Schaufel zu Schaufel rieseln. Andere sortierten emsig Pompons, Pfeifenputzer und Federn. Gärtner kreierten ihre eigene Blumenwiese. Neben viel Wasser von oben gab es auch ein wenig Wasser von unten. Wer an der Wasserregatta teilnehmen wollte, brauchte einen langen Atem, denn nur der half um das eigene Boot in Ziel zu pusten. Unsere Kinderschminkfee verzauberte die Kinder in Feen, Schmetterlinge und Piraten, die das Kinderfest bevölkerten. Um diesen ereignisreichen Kindertag möglich zu machen brauchte es zahlreiche Helfer. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern, die unsere Stände so liebevoll und engagiert betreut haben. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Helfern konnten wir auch auf die Unterstützung einiger Treuenbrietzener Unternehmen und der Stadtverwaltung zählen. Stefanie Jeschke beteiligte sich mit der Gestaltung der Flyer und lockte damit zahlreiche Familien zu uns in den Park. Das Schusters Eck hat nicht nur unsere Gäste versorgt, sondern spendet seinen Erlös der AG Familie. Die Elektrofirma Werner Knoll sponserte den Strom und Herr Gronemeier machte es trotz viel Arbeit möglich, dass die Wiese rechtzeitig gemäht wurde. Und natürlich bedanken wir uns bei allen Familien, die trotz des verregneten Wetters mit uns zusammen einen tollen Kindertag gefeiert haben. AG Familie des AfT Öffnungszeiten der Kinder und Jugendfreizeiteinrichtung Auszeit In der Schulzeit: Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag In den Ferien: Montag bis Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag Sprechzeiten Bettina Frank nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten Schulsozialarbeit Diana Bölke Albert-Schweitzer-Grundschule Montag Uhr Uhr jeden Montag von Uhr bis Uhr Kontakt- und Beratungszeiten für Eltern und Familien Mittwoch Uhr Uhr Freitag nach Terminvereinbarung Gymnasium Am Burgwall Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach Terminvereinbarung Diana Bölke könnt ihr erreichen: - persönlich zu den Anwesenheitszeiten - unter per Anruf oder SMS - Kontaktbriefkästen der jeweiligen Schulen - per Mail: sozialearbeit.schule@treuenbrietzen.de

17 Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 07/15 Mitarbeiter - Ansprechpartner Soziale Arbeit Treuenbrietzen Ronny Kummer sozialearbeit.koordination@treuenbrietzen.de Christiane Pusch sozialearbeit.pekip@treuenbrietzen.de Diana Bölke sozialearbeit.schule@treuenbrietzen.de Bettina Frank sozialearbeit.fruehehilfen@treuenbrietzen.de Zitat des Monats: Kein Handyempfang, keine Internetverbindung, kein Fernseher schlechte Stimmung? Nein beste Voraussetzungen für einen gelungenen Urlaub. Helmut Glaßl Adresse und Kontakt Familienzentrum Jugendklub Auszeit Marienkirchstraße Treuenbrietzen Tel.: Internet: facebook Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Treuenbrietzen

- Abstimmungsbekanntmachung -

- Abstimmungsbekanntmachung - - Abstimmungsbekanntmachung - Abstimmungsbehörde: Gemeinde: Stimmkreis: Zeuthen 26 Dahme-Spreewald I Bekanntmachung zu Sondereintragungsort über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen eine Erweiterung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 09/ Juli Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 09/ Juli Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 09/2015 24. Juli 2015 AMTLICHER TEIL Inhalt Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Dezernat: Amt: Auskunft erteilt: Telefon / Telefax: / Datum und Zeichen Ihres Schreibens Aktenzeichen Datum

Dezernat: Amt: Auskunft erteilt: Telefon / Telefax: / Datum und Zeichen Ihres Schreibens Aktenzeichen Datum Der Bürgermeister Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

W O H N E N IM P A R K

W O H N E N IM P A R K W O H N E N IM P A R K F r e i b u r g Zähringen, attraktive 2 -Zimmer-Wohnung Ideal für Kapitalanleger Das 1972 erstellte Gebäude, das laufend modernisiert und instandgehalten wurde, und im Jahre 2001/2012

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 26. Mai 2006 Jahrgang 11 Nummer

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Einsteigen Durchstarten!

Einsteigen Durchstarten! Gestalte mit uns deine Zukunft Duales Studium BWL-Handel Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Bewirb dich jetzt! Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250 VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5 Kurzangebot 912250 ZUM OBJEKT: Modernisierungsbedürftiges Reihenendhaus mit kleinem, pflegeleichtem Garten...! DIE LAGE: Dorfstraße 9, 38300

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

EXPOSÉ. Immobilienmakler Denzlingen - Eigentumswohnung Denzlingen verkauft! ECKDATEN. Objektart: Erdgeschosswohnung

EXPOSÉ. Immobilienmakler Denzlingen - Eigentumswohnung Denzlingen verkauft! ECKDATEN. Objektart: Erdgeschosswohnung Broschüre Immobilienmakler Denzlingen - Eigentumswohnung Denzlingen verkauft! EXPOSÉ Immobilienmakler Denzlingen - Eigentumswohnung Denzlingen verkauft! ECKDATEN Adresse: 79211 Denzlingen Baujahr: 1996

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt für das Amt Scharmützelsee und für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow, Diensdorf-Radlow, Langewahl, Reichenwalde und Wendisch Rietz Brunnen auf dem Bahnhofsplatz

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Pfalz) unter Einbeziehung der Broschüre Tageseinrichtung für Kinder in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg Zwischen: dem Träger der Kindertageseinrichtung...

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr