SAM FLEX. Tätigkeitsbericht 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAM FLEX. Tätigkeitsbericht 2009"

Transkript

1 SAM FLEX Tätigkeitsbericht 2009

2 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM flex 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Westbahnhof 6 Gürtelgrünstreifen und Urban Loritz-Platz 6 Stadtpark 6 Wien Mitte 6 Loquaipark 6 Bahnhof Meidling 7 Leistungen 7 Kontaktierte Personen 7 Leistungen vor Ort 8 Interventionen je Ort 9 Weitere Leistungen 10 2

3 SAM KURZKONZEPT Art der Einrichtung Dialoggruppen SAM sozial, sicher aktiv, mobil: Mobile soziale Arbeit an Problemzonen des öffentlichen Raums in Wien Personen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten und sich in unterschiedlichen sozialen Problemlagen befinden BewohnerInnen, Kaufleute, AnrainerInnen und KundInnen, die mit diesen Menschen in Konflikt stehen bzw. sich ängstigen und verunsichert sind Allgemeine Ziele: Ziele Erhöhung der objektiven Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls für die BewohnerInnen Wiens Verbesserung der gegenseitigen Akzeptanz, des gegenseitigen Respekts und der Toleranz bei den unterschiedlichen NutzerInnengruppen Förderung eines sozial verträglichen Nebeneinanders aller NutzerInnengruppen im öffentlichen Raum Spezielle Ziele in Bezug auf die sozial desintegrierten Personen: Förderung der Selbstverantwortung Schaffung von Problembewusstsein als Voraussetzung für konstruktive Lösungsansätze Vermittlung an weiterführende Einrichtungen (SpezialistInnen) Innerhalb eines niedrigschwelligen, bedarfsorientierten und allparteilichen Ansatzes bieten die multiprofessionellen Teams von SAM: Präsenz, Kommunikation und Information Methoden und Angebote Konfliktregelung Erstberatung (kein Betreuungsauftrag) Krisenintervention und Erste Hilfe Vermittlung und Begleitung Hinzuziehen von SpezialistInnen Vernetzung / Kooperation mit Institutionen und anderen sozialen Einrichtungen Präventionsmaßnahmen 3

4 ÜBERSICHT SAM FLEX Projektstart Einsatzgebiete MitarbeiterInnen (Stand ) Flexibel je nach Bedarf Die Haupteinsatzgebiete sind derzeit: Bahnhof Wien Mitte Stadtpark Westbahnhof Urban-Loritz-Platz Loquaipark Bahnhof Meidling und Umgebung (seit ) 1 Teamleitung (40 Wh) + 10 MitarbeiterInnen (à 32 Wh) Teamleiter: DSA Ewald Amon Einsatzzeiten Sommer 2009 Mo, Do Mi, Fr, Sa, So DI Winter 2009/10 Täglich außer DI DI 10:00 22:00 Uhr 12:00 22:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Stützpunkt (keine Anlaufstelle) und Erreichbarkeit FördergeberInnen Stumpergasse 65/ Wien Tel. 0676/ Mail: samflex@vws.or.at SAM flex verfügt zusätzlich über einen Bus. Sucht- und Drogenkoordination Wien Bezirksvertretung Meidling (ab 2010) ÖBB (ab 2010) 4

5 ALLGEMEINE TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG SAM sucht regelmäßig Problemzonen des öffentlichen Raums in Wien auf, sieben Tage die Woche und zu bedarfsorientierten Zeiten (früh, tagsüber und/oder abends), wobei jeweils ein oder mehrere Zweier-Teams im Einsatz sind. Die MitarbeiterInnen sind zudem telefonisch und per erreichbar. Derzeit gibt es die Teams SAM 2 (Praterstern und Umgebung), SAM 9 (Julius-Tandler-Platz und Umgebung) sowie SAM flex (variable Einsatzorte). In ihrer roten Dienstkleidung sind sie sichtbare AnsprechpartnerInnen vor Ort, an die man sich mit Anliegen und Beschwerden wenden kann und die im Notfall rasch eingreifen. Konflikte im öffentlichen Raum werden durch unterschiedliche Methoden der Konfliktregelung und Mediation gelöst. Haltungen und Regeln, die für ein tolerantes Nebeneinander notwendig sind, werden an die Beteiligten kommuniziert, wie auch die Konsequenzen bei Regelverletzungen. Bei kritischen oder gewalttätigen Situationen zieht SAM die Wiener Polizei hinzu, bei Notfällen wird Erste Hilfe geleistet und die Wiener Rettung verständigt. Abhängig von der Problemlage intervenieren SAM-MitarbeiterInnen bei Krisen im öffentlichen Raum. Sie bieten KlientInnen vor Ort Information und Erstberatung zu allen relevanten Themen. Außerdem wird konkrete Hilfe für die KlientInnen geleistet, etwa durch die Vermittlung zu Schlafstellen für Wohnungslose bzw. zu spezialisierten Einrichtungen für Suchtkranke oder Jugendliche. Dabei kooperiert SAM mit Folgeeinrichtungen wie Sozial- und Suchthilfeeinrichtungen, MAG ELF, MA 15 und FSW-Betreutes Wohnen, und PartnerInnen wie Polizei, ÖBB, Wiener Linien, MA 48, MA 42, Bezirksvertretungen und Sucht- und Drogenkoordination. Das Aufgabengebiet von SAM flex unterscheidet sich deutlich von jenem der beiden anderen Teams: Hier geht es eher um punktuelle und zeitlich begrenzte Interventionen mit starkem Szenemonitoring-Charakter. Der Beziehungsaufbau zu sozial desintegrierten Personen tritt dafür in den Hintergrund, weil dies nur über eine dauerhafte und regelmäßige Präsenz vor Ort leistbar wäre. 5

6 SITUATIONSBERICHT Westbahnhof Am Westbahnhof halten sich nur wenig sozial desintegrierte Personen auf, es gibt auch kaum Beschwerden von AnrainerInnen, PassantInnen oder Geschäftsleuten. Drei bis sechs österreichische Alkoholiker treffen sich regelmäßig in der Passage bei den Telefonzellen oder (in der wärmeren Jahreszeit) beim Aufgang Äußere Mariahilferstraße. Aufgrund beratungsintensiver Einzelfälle von psychiatrisch auffälligen Personen haben sich die Interventionen von SAM flex Ende 2009 jedoch deutlich erhöht. Abgesehen davon kommt es zu Kontakten mit bulgarischen Prostituierten, die sich zwecks Anbahnung in der Passage aufhalten. Diesbezüglich wurde schon vor einiger Zeit die Einrichtung SOPHIE (Beratungsstelle für Prostituierte in Wien) informiert. Weiters gibt es Kontakte mit den Mungos und Mitarbeitern der Wiener Linien. Gürtelgrünstreifen und Urban Loritz-Platz Am Urban-Loritz-Platz werden zeitgleich bis zu 25 Personen aus neuen EU-Staaten (v.a. Polen, aber auch Slowakei, Bulgarien und Ungarn) angetroffen. Hauptprobleme sind Alkoholabhängigkeit, Wohnungslosigkeit und unklarer Aufenthaltsstatus. Je nach Jahreszeit halten sich die meisten in oder vor der Bibliothek auf. SAM flex hält regelmäßigen Kontakt mit den Securities der Bibliothek. Stadtpark Die problematische WC Anlage bei der U-Bahnstation Stadtpark und die zweite WC Anlage in der Nähe des Kinderspielplatzes werden von SAM flex im Auge behalten sie werden nach wie vor vereinzelt von DrogenkonsumentInnen genutzt. Aktivitäten von VerkäuferInnen illegaler Substanzen im Stadtpark werden zwar durch oftmalige Polizeikontrollen und -aktionen immer wieder gestört, ändern am Umstand aber relativ wenig. In den wärmeren Monaten nutzten auch bis zu 10 Personen (vorwiegend aus der Slowakei) den Park als Nachtquartier. In vereinzelten Fällen betreffend psychisch auffälliger Personen gab und gibt es Kooperationen mit anderen Einrichtungen wie Gruft oder PSD. Regelmäßigen Kontakt hält SAM flex mit der MA 42, MA 48, Geschäftsleuten, Mitarbeitern der Firma Hellrein und den Securities im Stadtpark. Wien Mitte Der Bahnhof Wien Mitte war im Sommer/Herbst 2009 Treffpunkt von zum Teil obdachlosen AlkoholikerInnen. Ende 2009 wurden sie kaum noch angetroffen, teils, weil sie vermittelt werden konnten, teils wegen der kalten Jahreszeit. Zwischen StraßenmusikantInnen und Geschäftstreibenden kam es öfter zu Interessenskonflikten. Loquaipark Öffentlicher Konsum war die Hauptursache für Beschwerden im Loquaipark, den viele PensionistInnen des angrenzenden Pensionistenheimes und SchülerInnen der angrenzenden Schule nutzen. Gebrauchte Spritzen und Spritzenutensilien fanden sich auch immer 6

7 wieder im Kinderspielplatzbereich. Laufende Kontrollen und Kommunikation mit den UserInnen, anderen beteiligten NutzerInnengruppen, Polizei und MA 48 haben hier Verbesserungen gebracht. Auch hier hat sich die Situation Ende 2009 weiter entspannt, weil der Park im Winter seltener genutzt wird. SAM flex hält nach wie vor Kontakt zur Schule und zum Pensionistenheim. Bahnhof Meidling Die MitarbeiterInnen von SAM flex sind seit 12. Dezember 2009 am Meidlinger Hauptbahnhof und Umgebung im Einsatz. Da die ÖBB und der 12. Bezirk das Projekt dankenswerterweise kofinanzieren, ist es möglich, dass ab Jänner je zwei MitarbeiterInnen sechs Tage in der Woche (außer Dienstag) und vier Stunden täglich vor Ort ihre Leistungen anbieten. Nach den ersten Erfahrungen vor Ort wird in Abstimmung mit den KooperationspartnerInnen ein Dienstplan erstellt, der dem Bedarf (Winter, Sommer) angepasst wird. SAM flex, Polizei, ÖBB, Wiener Linien und die Caritas sind zur Situation am Meidlinger Bahnhof laufend in Gesprächen und unterstützen sich gegenseitig. So wurde z.b. eine gemeinsame Kommunikation von Regeln (was ist erlaubt, was ist verboten) erarbeitet. Die MitarbeiterInnen der ÖBB-Security und der Wiener Linien können an einer kostenlosen Schulung, die von SAM-MitarbeiterInnen durchgeführt wird, teilnehmen. SAM vermittelt an soziale Einrichtungen wie z.b. an die Gruft oder das Tageszentrum in der Josefstädterstraße, das von Meidling aus leicht mit der U6 erreichbar ist. SAM arbeitet auch mit den Notschlafstellen Vinzi Rast und U63 sowie dem Francesco- und Luise Bus, die auch in Meidling Station machen, zusammen. LEISTUNGEN Kontaktierte Personen Im Berichtsjahr verzeichnete SAM flex gesamt Kontakte. 43 Prozent davon betrafen sozial desintegrierte Personen, wobei bei etwa der Hälfte von ihnen die Wohnungslosigkeit und bei je einem Viertel der Alkohol- bzw. Drogenkonsum im Vordergrund stand. Gegenüber 2008 bedeutet das eine deutliche Verschiebung von der Alkohol- zur Wohnproblematik (Werte 08: Wohnungslosigkeit 37%, Alkohol 46%, Drogen 17%). 41 Prozent der Kontakte fanden mit PassantInnen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), AnrainerInnen, Geschäftstreibenden und Fahrgästen statt und 10 Prozent mit KooperationspartnerInnen im Bereich Sicherheit (Security, Magistratsabteilungen, Polizei, Wiener Linien). Der Rest bezieht sich auf andere Einrichtungen bzw. Institutionen (Tab.1, Abb.1). 7

8 Tab.1: Kontaktierte Personen 2008/ (Juni-Dez.) 2009 Sozial desintegrierte Personen PassantInnen, AnrainerInnen, Kinder und Jugendliche, Geschäftstreibende, Fahrgäste Wiener Linien, ÖBB, Polizei, Security, Rettung, Feuerwehr, Magistratsabteilungen Soz./med. Einrichtungen, umliegende Institutionen Sonstige Gesamt Abb.1 / SAM flex : Kontakte nach Gruppen 2009 (n=11.223) Wiener Linien, ÖBB, Polizei, Security, Rettung, Feuerwehr, Magistratsabteilungen 10% Soz./med. Einrichtungen, umliegende Institutionen 3% Sonstige 3% Sozial desintegrierte Personen 43% PassantInnen, AnrainerInnen, Kinder und Jugendliche, Geschäftstreibende, Fahrgäste 41% Bei 85 Prozent aller Fälle ging die Initiative zum Kontakt von den SAM-MitarbeiterInnen aus, in 15 Prozent der Fälle wurden sie kontaktiert. Dies unterstreicht den offensiven Charakter der SAM-Tätigkeit. Leistungen vor Ort Im Berichtsjahr wurden gesamt Leistungen erbracht. Tab.2 zeigt, dass Kommunikation und Information der zentrale Tätigkeitsbereich von SAM ist (n=5.473; 85 Prozent aller Leistungen). 580 mal wurde eine Erstberatung durchgeführt eine deutliche Steigerung gegenüber 2008; die Erstberatung geht über die reine Informationsvermittlung hinaus und beinhaltet im Normalfall auch eine Vermittlung an andere Einrichtungen. 115 mal war eine Konfliktregelung oder Krisenintervention notwendig, 245 Leistungen betrafen den Bereich Vernetzung, Kooperation, Hinzuziehen Anderer. Lediglich 16 mal muss- 8

9 te aufgrund einer Beschwerde interveniert werden, dies ist eine deutliche Verringerung gegenüber 2008 (Tab.2). Im Schnitt dauerte eine Intervention 5 Minuten. Tab.2: Leistungen SAM flex 2008/ (Apr-Dez.) Kommunikation & Information Erstberatung, Vermittlung, Begleitung Konfliktregelung, Krisenintervention Vernetzung, Kooperation, Hinzuziehen anderer Entgegennahme von Beschwerden Sonstiges gesamt Interventionen je Ort Abb.2 zeigt, dass der Stadtpark mit 27 Prozent der Interventionen nach wie vor ein wichtiges Einsatzgebiet von SAM flex war, dass aber seine Bedeutung relativ zum Vorjahr gesunken ist. Dagegen gab es am Westbahnhof und am Loquaiplatz vergleichsweise mehr Interventionen. Abb.2: Interventionen SAM flex je Ort 2008/09 50% 45% 44% 40% 35% % 25% 27% 25% 21% 20% 15% 17% 18% 15% 14% 11% 10% 6% 5% 0% Stadtpark Westbahnhof und Umgebung Bahnhof Wien Mitte Loquaiplatz Urban-Loritz-Platz und Umgebung 0% Bahnhof Meidling und Umgebung (seit Dez. 09) 1% 1% 1% Rochusmarkt 1 Die SAM-Dokumentation wurde 2009 adaptiert: Die Leistung Präsenz wird nun aus inhaltlichen Gründen nicht mehr als eigenständige Intervention ausgewiesen. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden auch die Daten 2008 entsprechend modifiziert. Daher weichen die hier angeführten 2008er-Daten (Kontakte, Kontaktinitiative, Leistungen) von jenen ab, die im VWS-Jahresbericht 2008 veröffentlicht worden sind. 9

10 Weitere Leistungen Sicherheits-Jourfixe und Vernetzungsaktivitäten auf Leitungs- und teilweise auf MitarbeiterInnenebene mit ÖBB, Wiener Linien, Bezirksvertretungen, Polizei, Mungo- Security und VertreterInnen der Geschäftstreibenden. Dieses Alle-an-einen-Tisch- Bringen wird von den KooperationspartnerInnen sehr geschätzt. Schulungen für Mungos-MitarbeiterInnen und - gemeinsam mit streetwork für MitarbeiterInnen der MA 48. Vernetzung und Vorträge an Schulen nach aktivem Interesse der LehrerInnenschaft 10

11 Rotenmühlgasse Wien Tel.: 01/ Fax: 01/ Web: Einrichtungsleitung Mobile soziale Arbeit im öffentlichen Raum im VWS Mag. Hannes Schindler Gefördert aus Mitteln der Sucht- und Drogenkoordination Wien, der Bezirksvertretung Meidling sowie der ÖBB Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Verein Wiener Sozialprojekte, Rotenmühlgasse 26/1, A-1120 Wien Tel. : 01/ , vws@vws.or.at, Homepage: Für den Inhalt verantwortlich: DSA Roland Reithofer, MBA Geschäftsführer Verein Wiener Sozialprojekte Mag. Hannes Schindler Bereichsleiter Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum im VWS Berichtserstellung: Mag. Paul Neubauer 11

SAM flex. Tätigkeitsbericht 2010

SAM flex. Tätigkeitsbericht 2010 SAM flex Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM flex 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Westbahnhof 6 Gürtelgrünstreifen

Mehr

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2009

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2009 SAM 9 Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM 9 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Marginalisierte Personen am Julius-Tandler-Platz und Spittelauer Platz 6

Mehr

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009 HELP U Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt HelpU Kurzkonzept 3 Übersicht HelpU 4 Ausgangssituation: Der Karlsplatz 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 5 Leistungen 6 Kontaktierte Personen

Mehr

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2009

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2009 SAM 2 Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM 2 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Projektverlauf SAM 2 6 Situationsbericht 6 Marginalisierte Personen am Praterstern 6 Problemlagen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2010

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2010 SAM 9 Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM 9 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Leistungen 7 Interventionen 7 Kontaktierte

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2010

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2010 SAM 2 Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM 2 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Leistungen 7 Interventionen 7 Kontaktierte

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit. www.saferinternet.at

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit. www.saferinternet.at Broadcasting mit WhatsApp Ein neues Tool für die Jugendarbeit www.saferinternet.at Inhaltsverzeichnis Einführung Broadcast-Liste erstellen 4 5 Nachrichten broadcasten Broadcast-Liste bearbeiten Broadcast-Liste

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Aktivierende Befragung. Fragebogenaktion Videointerviews im Stadtgebiet Berchen- Öhmdwiesen

Aktivierende Befragung. Fragebogenaktion Videointerviews im Stadtgebiet Berchen- Öhmdwiesen Aktivierende Befragung Fragebogenaktion Videointerviews im Stadtgebiet Berchen- Öhmdwiesen Warum aktivierende Befragung? Als Fürsprecher der Jugend müssen Mitarbeiterinnen der MJA Interessen und Bedarfe

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Schnell gebildet und rasch erklärt

Schnell gebildet und rasch erklärt Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr