Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen"

Transkript

1 234 ZCG 5/08 Prüfung Ershienen in: Zeitshrift für Corporate Governane (ZCG), Heft 5/2008, Seite Erih Shmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 Die Führungsverantwortung des Aufsihtsrats in Krisensituationen Zusätzlihe Kompetenzen und besondere Pflihten? Prof. Dr. Marus Labbé* Die Aufgaben des Aufsihtsrats ershöpfen sih niht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sih aus seiner Funktion als beratendes und mit entsheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwahung des Aufsihtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsihtsrat keine anderen und auh keine zusätzlihen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerishe Kompetenz des Aufsihtsrats besonders gefordert. 1. Aktuelle Praxisfälle zur Haftung des Aufsihtsrats in der Krise Noh nie gab es einen vergleihbaren Vorgang dieses Ausmaßes in der deutshen Wirtshaftsgeshihte: Mit Beshluss vom strengt der Aufsihtsrat der Siemens AG Shadensersatzforderungen gegen nahezu das gesamte ehemalige Vorstandsgremium an 1. Der wesentlihe Grund: Unterlässt der Aufsihtsrat entsprehende Bemühungen, so begeht er selbst ein pflihtwidriges Verhalten, wofür er seitens der Aktionäre in Haftung genommen werden kann. Ein anderer Fall datiert von vor 15 Monaten, der die Insolvenz der Kloster Andehs Gastronomie AG betrifft 2 ; Abt und Pater der Benediktinerabtei wurden zu einer Shadensersatzleistung in Höhe von e wegen der Insolvenz der AG verurteilt, an der das Stift mit 42 % beteiligt und in der der Abt Aufsihtsratsvorsitzender war. Diese Entsheidung traf das Landgeriht Münhen I am Darin heißt es u. a., dass in der Situation einer Krise oder der Möglihkeit der Krise der Vorsitzende des Aufsihtsrats verpflihtet ist, eine Sitzung des Aufsihtsrats einzuberufen. Unterlässt er dies und wären auf der Sitzung Maßnahmen zur Behebung der Krise beshlossen worden, so ist er zum Ersatz des daraus entstehenden Shadens verpflihtet. Dies gilt vor allem dann, wenn der Vorstand und/oder ein anderes Mitglied des Aufsihtsrats die Einberufung einer Sitzung verlangt. Im Falle der Insolvenz der Gesellshaft beläuft sih der Shaden auf die Höhe des Eigenkapitals. Die Haftung des Aufsihtsrats erstrekt sih hier auh auf unzureihende Überwahung der Geshäftsführung als Unterlassungshandeln, quasi als niht wahrgenommene Führung. Aufsihtsräte, die ihre Pflihten verletzen, sind der Gesellshaft zum Ersatz des daraus entstandenen Shadens verpflihtet ( 116 Satz 1 i. V. mit 93 Abs. 2 AktG). Mit Urteil vom hat der BGH Aufsihtsräten drastish vor Augen geführt, dass er diese Vorshriften ernst nimmt. Der BGH wirft in seinem Urteil den Aufsihtsräten u. a. vor, dass sie Investitionen in erheblihem Umfang gebilligt hätten, ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine wirtshaftlihe Situation, die von ihm verfolgten Geshäftsziele und das für deren Verwirklihung benötigte Kapital eingeholt zu haben. 4 Ähnlihe Rehtsprehung gibt es zuhauf, bei denen sih unprofessionell handelnde Aufsihtsräte mit Shadensersatzklagen konfrontiert sehen, die sie auh in die Privatinsolvenz stürzen lassen können, wie dies erst vor kurzem bei Arbeitnehmervertretern im Aufsihtsrat eines Verkehrsbetriebs im Rheinishen der Fall gewesen ist. Die Notwendigkeit für eine Professionalisierung des Berufsbilds, zumindest Sensibilisierung für die Verantwortung, die man als Aufsihtsrat übernimmt, können die Betroffenen nahvollziehen 5. Insbesondere in Krisensituationen offenbart sih die (mangelnde) Professionalität der Agierenden; dies trifft auh und insbesondere auf Aufsihtsräte zu. 2. Unternehmenskrise als Auslöser für Aufsihtsratshaftung Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im vergangenen Jahr dank der guten Konjunktur stark gesunken. Und dennoh sheinen angesihts der sih verfestigenden Finanzkrise Shatten über die Realgüterwirtshaft heran zu ziehen. Nah Verbands- und Institutsshätzungen wird in den kommenden Jahren * Prof. Dr. Marus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsihtsrats- und Beiratsservies. Als Exklusivpartner des TÜV Rheinland verantwortet er im Rahmen der TÜV-Aufsihtsratszertifizierung ( die Qualifizierung von Aufsihtsräten ( Darüber hinaus führt er im Auftrag renommierter Unternehmen Intensiv-Shulungen durh und ist Aufsihtsratsmitglied u. a. im Verein zur Förderung von Aufsihtsräten Aufsihtsrat des Jahres e. V. Der vorliegende Beitrag basiert auf seiner Rede als Mitglied der Fahjury anlässlih des Aufsihtsratstags ( 1 Siehe dazu u. a. Wirtshaftswohe, Ausgabe 32/2008, S. 50 f. 2 Siehe Süddeutshe Zeitung vom 1. / , S Vgl. im Detail LG Münhen I v , BekRS 2007 Nr ; OLG Münhen v , BekRS 2008 Nr BGH v II ZR 243/05, DB 2007 S. 275 = NZG 2007 S Siehe bereits Labbé, ZCG 03/2008 S. 97.

2 Die Aufgabe der Aufsihtsräte ist de fato eine zunehmend unternehmerishe. Führungsverantwortung bedeutet zuallererst die tatsählihe Wahrnehmung der Aufgaben und Befugnisse. Aufsihtsratsverantwortung in Krisen Prüfung ZCG 5/ eine steigende Anzahl von Unternehmensinsolvenzen zu registrieren sein 6. Unternehmensinsolvenzen sind siher der offensihtlihste Ausdruk für Unternehmen in Krisensituationen, quasi das Endstadium einer Krisensituation. Ein Unternehmen in der Krise durhläuft hierbei typisherweise mehrere Stadien vom Normalbetrieb über die strategishe und die Ergebniskrise bis hin zur Liquiditätskrise. Der Untershied zwishen Normalbetrieb und strategisher Krise ist nur shwer erkennbar. Jedenfalls zu Beginn der strategishen Krise befindet sih das Unternehmen noh im Normalbetrieb. Sie beginnt, wenn Faktoren erkennbar sind, die das Unternehmen in Zukunft bedrohen können, gesprohen wird dann von einer latenten Krise. Der Übergang vom Normalbetrieb ist keinesfalls abrupt. Es bietet sih noh immer ein erhöhter Handlungsspielraum, um die Gefahr einer tieferen Krise abwenden zu können. Die strategishe Krise ist nur intern sihtbar. Wenn keine adäquate Reaktion auf die strategishe Krise erfolgt, ist der Übergang zur Ergebniskrise fließend. Die Ergebniskrise zeigt sih typisherweise in sinkenden Umsätzen oder Gewinnen, das Eigenkapital wird zunehmend aufgebrauht, Bankund Lieferantenverbindlihkeiten werden aufgebaut, ohne dass dabei nennenswert Geld in Investitionen geflossen ist. Zudem verliert das Unternehmen in der Regel wihtige Kunden und Mitarbeiter. Der Handlungsspielraum ist jetzt merklih eingeshränkt. Die Ergebniskrise ist z. T. shon nah außen sihtbar. Wenn die notwendigen Maßnahmen niht oder niht shnell genug umgesetzt werden, dann ist die Liquiditätskrise die zwingende Konsequenz. Fälshliherweise wird oft erst ab diesem Stadium von einer Krise gesprohen. Rehnungen können niht mehr fristgereht bezahlt werden, die Vershuldung nimmt weiter zu, Lieferungen erfolgen nur noh gegen Vorkasse. Die Liquiditätskrise ist deutlih offensihtlih. Wenn auh hier die zwingenden Maßnahmen ausbleiben, dann führt dieser Weg zielstrebig in die bilanzielle Übershuldung und/oder Zahlungsunfähigkeit und somit in die Insolvenz Aufsihtsräte in der Führungsverantwortung Vor allem durh spektakuläre Unternehmenszusammenbrühe ist die Wahrnehmung der Aufsihtspfliht stärker ins Bewusstsein gerükt 8. Die Aufgabe der Aufsihtsräte ist de fato eine zunehmend unternehmerishe. Deren Verantwortung, sih und den Aktionären gegenüber, lässt sih aus der anfangs zitierten Rehtsprehung und aus der normativen Gesetzgebung ableiten. Führungsverantwortung bedeutet zuallererst die tatsählihe Wahrnehmung der Aufgaben und Befugnisse. 3.1 Kernkompetenz: Kontrolle und Überwahung der Geshäftsführung des Vorstands Die Kernkompetenz des Aufsihtsrats liegt gemäß 111 Abs. 1 AktG in der Kontrolle und Überwahung der Geshäftsführung des Vorstands. Da die Geshäftsführung gemäß 76 Abs. 1, 77 Abs. 1 AktG dem Vorstand obliegt, bezieht sih die Überwahungsaufgabe auh nur auf diesen 9. Der Begriff der Geshäftsführung in 111 Abs. 1 AktG ist jedoh niht mit demjenigen in 77 Abs. 1 AktG identish. Gegenstand der Überwahung sind nur die Leitungsmaßnahmen und wesentlihen Einzelmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die Gesellshaft. Welhe Leitungsentsheidungen und Einzelmaßnahmen konkret der Überwahung unterliegen, wird anhand der Berihtspflihten des Vorstands gemäß 90 Abs. 1 AktG bestimmt. Denn was dem Aufsihtsrat zu berihten ist, ist zugleih auh Gegenstand seiner Prüfung und Überwahung. Demgemäß muss sih die Überwahungstätigkeit vor allem auf die beabsihtigte Unternehmenspolitik und andere grundsätzlihe Fragen der Unternehmensplanung, insbesondere die Finanz-, Investitions- und Personalplanung, die Rentabilität der Gesellshaft, den Gang der Geshäfte und die Lage der Gesellshaft sowie auf solhe Geshäfte beziehen, die für die Rentabilität und Liquidität der Gesellshaft von erhebliher Bedeutung sein können. Der zeitlihe Umfang der Überwahungspfliht bezieht sih zunähst auf vom Vorstand bereits entfaltete Tätigkeiten, mithin auf die Vergangenheit. Wie 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG zeigt, beinhaltet die Überwahungsaufgabe des Aufsihtsrats auh eine präventive Komponente, die der Aufsihtsrat durh Beratung des Vorstands im Hinblik auf die zukünftige Geshäftspolitik wahrnimmt. Der Aufsihtsrat ist berehtigt und verpflihtet, seine Auffassung zu Fragen des unternehmerishen Ermessens 10 und der zukünftigen Geshäftsführung zu äußern. Die präventive Überwahungsfunktion lässt sih auh anhand der Zustimmungsvorbehalte nah 111 Abs. 4 Satz 2 AktG herleiten. Die hier vorgesehene Pfliht, einen Katalog zustimmungspflihtiger Geshäfte zu shaffen 11, eröffnet dem Aufsihtsrat zugleih die Möglihkeit, auf geplante Maßnahmen der Unternehmensleitung rehtsverbindlih einzuwirken. Maßstab und Intensität der Überwahung orientieren sih an denselben Maßstäben, die der Vorstand als ordentliher und gewissenhafter Geshäftsführer bei seinen Entsheidungen zu berüksihtigen hat. Der Aufsihtsrat hat seine Beurteilung daher grundsätzlih an dem Gegenstand und Ziel des Unternehmens auszurihten und dabei die Unternehmensinteressen zu berüksihtigen. Aus diesem Grund hat sih die Überwahung der Geshäftsführung vor allem auf deren Rehtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zwekmäßigkeit und Wirtshaftlihkeit zu beziehen. Im Rahmen der Prüfung der Rehtmäßigkeit hat der Aufsihtsrat zu kontrol- 6 Siehe Newsletter des BRSI e. V. vom Juni 2008 sowie Kurzvortrag von Norbert Streker anlässlih der 4. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2008 am Zu den Gründen der Stellung eines Insolvenzantrags siehe z. B. Drukarzyk, Insolvenztatbestände als Anstoß zur Restrukturierung, in: Hommel/Kneht/Wohlenberg (Hrsg.), Handbuh Unternehmensrestrukturierung, 2006, S. 277 ff. 8 Beiträge dazu unter Aufsihtsräte riskieren. 9 Vgl. u. a. Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje, Leitfaden für den Aufsihtsrat, 2005, S. 97 f. 10 Eingehend zur sog. Business Judgement Rule siehe Kok/Dinkel, Die zivilrehtlihe Haftung von Vorständen für unternehmerishe Entsheidungen, NZG 2004 S. 441 ff. 11 Siehe hier Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje, Leitfaden für den Aufsihtsrat, 2005, S. 119 ff. Ershienen in: Zeitshrift für Corporate Governane (ZCG), Heft 5/2008, Seite Erih Shmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008

3 236 ZCG 5/08 Prüfung Aufsihtsratsverantwortung in Krisen Droht eine Unternehmenskrise oder ist diese bereits eingetreten, dann wandelt sih die unterstützende in eine gestaltende Überwahung. Ershienen in: Zeitshrift für Corporate Governane (ZCG), Heft 5/2008, Seite Erih Shmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 lieren, ob die Geshäftsführungsmaßnahmen des Vorstands in formeller und materieller Hinsiht den gesetzlihen Vorshriften und Anforderungen entsprehen. Dem Aufsihtsrat obliegt es, sih einen Überblik über die Erträge und Aufwendungen zu vershaffen, die mit einer bestimmten unternehmerishen Entsheidung verbunden sind, um im Einzelfall die Wirtshaftlihkeit feststellen zu können. Da wirtshaftlihe Krisen, Verluste oder gar Insolvenzen meist die Folge von unwirtshaftlihem oder unzwekmäßigem Verhalten in der Vergangenheit sind, stellt die Kontrolle der Zwekmäßigkeit des Vorstandshandelns eines der zentralen Elemente der Überwahungstätigkeit dar. Außerdem hat der Aufsihtsrat darauf zu ahten, dass die Geshäftsführung auh auf den unteren Geshäftsführungsebenen sahgereht organisiert ist und dass die anstehenden Führungsentsheidungen mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet, vorgetragen und angemessen begründet werden, so dass er die Rehtmäßigkeit, Wirtshaftlihkeit und Zwekmäßigkeit ausreihend beurteilen kann. Der Aufsihtsrat hat niht zuletzt seine Überwahung der Lage der Gesellshaft anzupassen 12. Bei einer drohenden Vershlehterung der Lage muss er von einer begleitenden zu einer unterstützenden Überwahung übergehen, indem er ggf. verstärkt Berihte anfordert, neue Zustimmungsvorbehalte beshließt und die Anzahl der Aufsihtsratssitzungen erhöht, um die Effizienz seiner Kontrolle zu erhöhen. Ihm stehen dabei Überwahungsinstrumente zur Verfügung, die er je nah Situation nah pflihtgemäßem Ermessen und mit der gebotenen Sorgfalt anwendet: Unmittelbar aus 90 Abs. 2 Nr. 4 AktG lässt sih das Reht des Aufsihtsrats zur Meinungsäußerung und verpflihtender Stellungnahme seitens des Vorstands zu den vom diesem gemäß 90 Abs. 1 AktG vorzulegenden Berihten entnehmen. 111 Abs. 2 AktG gibt dem Aufsihtsrat ein eigenes Einsihts- und Prüfungsreht zur Feststellung der überprüfungsrelevanten Tatsahen, sofern die Berihte des Vorstands unklar, unvollständig oder erkennbar unrihtig sind. Er kann aus Gründen des Gesellshaftswohls die Hauptversammlung einberufen. 3.2 Personalkompetenz: Bestellung und Abberufung des Vorstands, sonstige Aufgaben Droht eine Unternehmenskrise oder ist diese bereits eingetreten, dann wandelt sih die unterstützende in eine gestaltende Überwahung, mit der Folge, dass der Aufsihtsrat nunmehr prüfen und entsheiden muss, ob der Vorstand in seiner derzeitigen personellen Besetzung in der Lage ist, die Krise zu bewältigen. Gelangt er zu der Ansiht, dass dies niht der Fall ist, muss er von seiner Personalhoheit gem. 84 Abs. 1 und 3 AktG Gebrauh mahen und den Vorstand ggf. um- oder gar neu besetzen. Die Personalkompetenz des Aufsihtsrats in Bezug auf die Vorstandsmitglieder stellt dessen zweiten wesentlihen Aufgabenbereih dar. Diese Befugnis lässt sih im Wesentlihen in die drei Bereihe Bestellung des Vorstands ( 84 Abs. 1 und 2 AktG), dessen Abberufung ( 84 Abs. 3 AktG) sowie sonstige Aufgaben in Bezug auf die Rehtsverhältnisse der Vorstandsmitglieder zur Gesellshaft ( 87 ff. AktG) untergliedern. Seine Kompetenzzuweisung zur Bestellung des Vorstands ist zwingend und ausshließlih 13. D. h. weder die Satzung noh die Hauptversammlung oder der Aufsihtsrat selbst können diese Aufgabe an ein anderes Organ delegieren. Die Auswahl der einzelnen Vorstandsmitglieder trifft der Aufsihtsrat ggf. und zu seiner eigenen Absiherung am besten mithilfe einer professionellen Personalberatung, die zur systematishen Suhe und methodish gestützten Vorauswahl von neuen Kandidaten eingeshaltet werden, insbesondere aber auh zum Audit des vorhandenen Top Managements. Nah 84 Abs. 3 Satz 1 AktG kann der Aufsihtsrat die Bestellung zum Vorstandsmitglied aus wihtigem Grund widerrufen. Ein wihtiger Grund liegt insbesondere bei grober Pflihtverletzung, Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geshäftsführung oder Vertrauensentzug durh die Hauptversammlung vor. Zu den Personalkompetenzen des Aufsihtsrats gehört auh das Reht, dem Vorstand eine Geshäftsordnung zu erlassen, soweit die Satzung oder die Hauptversammlung dem Aufsihtsrat dies übertragen hat. Eine Folge der umfassenden Personalkompetenz ist, dass der Aufsihtsrat die Gesellshaft gemäß 112 AktG gegenüber dem Vorstand gerihtlih und außergerihtlih vertritt. 3.3 Mitentsheidungsbefugnisse sowie Initiativ- und Entsheidungsrehte Zu den Mitentsheidungsbefugnissen des Aufsihtsrats gehören vor allem die Prüfung und Feststellung des Jahresabshlusses ( 170 ff. AktG), das Reht zur Mitentsheidung über die Ergebnisverwendung ( 58 Abs. 2, 59 Abs. 3 AktG) und Kapitalmaßnahmen ( 179 ff., 202 ff. AktG) sowie dessen Zustimmung zu Verträgen mit Aufsihtsratsmitgliedern ( 114, 115 AktG) und auh die Ausübung von Beteiligungsrehten in mitbestimmten Unternehmen. Hier führt der Aufsihtsrat nah den 32 MitbestG und 15 MitbestErgänzungsG in den Fällen abweihend von 111 Abs. 4 Satz 1 AktG die Geshäfte, denn er allein trifft letztlih die Entsheidung über die Ausübung der Beteiligungsrehte, an die der Vorstand gebunden ist. Shließlih hat der Aufsihtsrat auh eigene Initiativ- und Entsheidungsrehte. Darunter fallen insbesondere das Reht zur Einberufung der Hauptversammlung ( 111 Abs. 2 Satz 3 AktG), die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abshlussprüfer ( 111 Abs. 2 Satz 3 AktG), bestimmte Antragsrehte sowie die Feststellung des Jahresabshlusses und 12 Vgl. Potthoff/Tresher, Das Aufsihtsratsmitglied, 6. Aufl. 2003, Tz Siehe OLG Düsseldorf, AG 1979 S. 317, 318, sowie Krieger, Personalentsheidungen des Aufsihtsrats, 1981, S. 10.

4 Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwahung des Aufsihtsrats zunehmen. Aufsihtsratsverantwortung in Krisen Prüfung ZCG 5/ der Nihtigkeit und Anfehtung von Aufsihtsratswahlen und Hauptversammlungsbeshlüssen. Der Aufsihtsrat ist verpflihtet, eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn es das Wohl der Gesellshaft erfordert. Da dies gemäß 121 Abs. 2 Satz 1 AktG normalerweise in den Aufgabenbereih des Vorstands fällt, kommt eine Einberufung durh den Aufsihtsrat namentlih dann vor, wenn der Vorstand eine nah Auffassung des Aufsihtsrats gebotene Einberufung niht vornimmt. 3.4 Zustimmungsvorbehalte des Aufsihtsrats Gemäß 111 Abs. 4 Satz 2 AktG hat die Satzung oder der Aufsihtsrat zu bestimmen, dass bestimmte Arten von Geshäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden können. Angesihts der weitreihenden Wirkung der Zustimmungsvorbehalte und der damit verbundenen erheblihen Einflussmöglihkeiten auf die Geshäftsführung könnten diese auh als eigene Entsheidungsbefugnis des Aufsihtsrats qualifiziert werden, der ausnahmsweise und abweihend von den Vorshriften der 76 Abs. 1, 111 Abs. 4 Satz 1 AktG Aufgaben der Geshäftsführung wahrnimmt. Denn durh den Zustimmungsvorbehalt hat der Aufsihtsrat die Möglihkeit, ein Geshäft solange zu verhindern, bis der Vorstand es nah seinen Vorstellungen ausführt. Dem wird entgegengehalten, dass es sih bei den Zustimmungsvorbehalten um ein Mittel bzw. einen Teil seiner in die Zukunft wirkenden, präventiven Überwahungsaufgabe handelt. Letztlih muss man zwishen der Entsheidung über die Festlegung eines Zustimmungsvorbehalts für bestimmte Arten von Geshäften und der Entsheidung über die Erteilung oder Versagung der Zustimmung untersheiden. Geht es um die Zustimmungserteilung, kann dem Aufsihtsrat eine Mitentsheidungsbefugnis zugesprohen werden. Die Entsheidung über das Ob der Zustimmungserteilung erfordert aber zwingend eine eigene betriebswirtshaftlihe Beurteilung der betreffenden Maßnahme aus der Perspektive des Aufsihtsrats. Geht es um die Entsheidung, ob ein Geshäft einem Zustimmungsvorbehalt unterworfen werden soll, ist dies als Teil und Mittel der Überwahungsaufgabe des Aufsihtsrats zu verstehen. Der häufig praktizierte Verziht auf einen Zustimmungskatalog wurde mit dem Erlass des TransPuG verhindert, um den Aufsihtsrat stärker und rehtzeitig in unternehmerishe Entsheidungen des Vorstands einzubeziehen. Das war erklärtes gesetzgeberishes Ziel der Änderung des 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, denn die steigende Anzahl der Unternehmenskrisen in der Vergangenheit hat bewiesen, dass Aufsihtsräte niht hinreihend oder niht rehtzeitig über geplante Maßnahmen des Vorstands informiert wurden bzw. sih informiert haben. Eines sollte aber unabhängig von der Änderung durh das TransPuG feststehen: Es geht niht nur um eine Informationsbringshuld von Seiten des Vorstands, sondern auh und in zunehmendem Maße um eine Informationsholshuld auf Seiten des Aufsihtsrats. 4. Führungsverantwortung in Krisensituationen 4.1 Allgemeines Die Aufgaben des Aufsihtsrats ershöpfen sih niht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands. Der Aufsihtsrat kann heute auh und vor allem als mitunternehmerishes, beratendes und mitentsheidendes Unternehmensorgan verstanden werden, das für die Führung der Gesellshaft und des Unternehmens mitverantwortlih ist. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwahung des Aufsihtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsihtsrat keine anderen und auh keine zusätzlihen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerishe Kompetenz des Aufsihtsrats besonders gefordert. Bei einer massiven Shieflage oder riskanten Geshäften lässt sih die Situation ohne eingehende Kenntnisse kaum entshärfen. Im äußersten Fall etwa wenn einzelne Vorstandsmitglieder abberufen werden oder sogar der gesamte Vorstand ersetzt wird, ohne dass man auf rehtzeitig aufgebaute Nahfolger zurükgreifen könnte obliegt dem Aufsihtsrat meist in Person des Vorsitzenden vorübergehend die sonst niemals in seinen Bereih fallende Unternehmensführung. Auh der Rehtsprehung des BGH ist zu entnehmen, dass der Aufsihtsrat in der Krise Befugnisse an sih zu ziehen hat, um das Unternehmen zu retten (ARAG/Garmenbek, Holzmüller 14 ). Manhmal wihtiger als die rehtlihen Rahmenbedingungen sind die praktishen Erkenntnisse: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Was als Gemeinplatz formelhaft wirkt, gewinnt im Unternehmensumfeld an Bedeutung: Eine Krise shadet umso weniger, je rehtzeitiger sie erkannt wird. Die Verantwortung für das rehtzeitige Erkennen obliegt auh dem Aufsihtsrat. Letztlih kommt es entsheidend auf die Kommunikation an. Denn niht zuletzt ist die persönlihe, mündlihe wie shriftlihe Berihterstattung des Vorstands an den Aufsihtsrat eminent wihtig. Sie ist die Bringshuld des Vorstands. Noh wihtiger ist jedoh das Gespür des Aufsihtsrats, selbständig die Berihterstattung zu analysieren, zu deuten und zu hinterfragen. Das ist seine Holshuld. 4.2 Führungsfähigkeit des Aufsihtsrats in Krisensituationen Seine Führungsfähigkeit liegt in der individuellen Fähigkeit eines jeden Aufsihtsratsmitglieds, die rihtigen Fragen zu stellen. Der Aufsihtsrat hat gegenüber dem Vorstand Anspruh auf volle Information. Der Aufsihtsrat hat seinerseits ein ergänzendes Informationsreht ( 90 Abs. 1 bis 3 und 5 AktG), die sih aus der im DCGK festgelegten gemeinsamen Informationsversorgungspfliht ableitet. Der Aufsihtsrat hat insofern eine Holshuld, entsprehende Informationen einzuholen, insbesondere wenn sih die vom Vorstand gewährten Informationen als niht hinreihend oder unzutreffend für die Überwahung erweisen. 14 Vgl. BGH v II ZR 175/95, DB 1997 S = NJW 1997 S Ershienen in: Zeitshrift für Corporate Governane (ZCG), Heft 5/2008, Seite Erih Shmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008

5 238 ZCG 5/08 Prüfung Aufsihtsratsverantwortung in Krisen Der Aufsihtsrat ist verpflihtet, geeignete Maßnahmen zur Krisenbewältigung anzuregen, dem Vorstand entsprehende Handlungswege zu öffnen und ihm Coahing sowie Consulting zu bieten. Ershienen in: Zeitshrift für Corporate Governane (ZCG), Heft 5/2008, Seite Erih Shmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 Der Aufsihtsrat muss dem Vorstand Berihte abverlangen, die den Grundsätzen einer gewissenhaften und getreuen Berihterstattung entsprehen müssen ( 90 Abs. 4 AktG). Diese Grundsätze finden ihren konkreten Ausdruk in sehs Anforderungen: Alle Berihte müssen wahr, vollständig, klar, nahprüfbar, formgereht und shließlih zeitgereht sein. Die ordnungsgemäße Informationsversorgung für den Aufsihtsrat muss strengen Anforderungen entsprehen. Reihen dem Aufsihtsrat die Informationen niht aus, steht dem Aufsihtsrat nah 90 Abs. 3 AktG und 38 Abs. 1 GenG ein besonderes Berihtsverlangen zu, das eine spezifishe Berihterstattung des Vorstands an den Aufsihtsrat in Form von Anforderungsberihten beshreibt. Zusätzlih steht dem Aufsihtsrat das Reht zu, auf eigene Veranlassung die Büher und Shriften einzusehen und zu prüfen ( 111 Abs. 2 Satz 1 AktG; 38 Abs. 1 Satz 2 GenG) und bei Sonderprüfungen einen Sahverständigen einzushalten. Zudem wird in Krisenunternehmen regelmäßig ein Lenkungsausshuss eingerihtet, wobei der Aufsihtsrat seine Überwahungstätigkeit hinsihtlih der Zwekmäßigkeit der Sanierungsmaßnahmen und des Umsetzungsfortshritts in einem eigens eingerihteten Risikooder Strategieausshuss wahrnehmen muss. Und shließlih ist er zum Wohle der Gesellshaft verpflihtet, geeignete Maßnahmen zur Krisenbewältigung anzuregen, dem Vorstand entsprehende Handlungswege zu öffnen und ihm Coahing sowie Consulting zu bieten. 4.3 Glaubwürdigkeit des Aufsihtsrats in Krisensituationen Die Führungsfähigkeit des Aufsihtsrats setzt seine Glaubwürdigkeit voraus: durh Konsistenz in seinem Handeln als entsheidende Rihtgröße, durh die tatsählihe Übernahme seiner Führungsverantwortung, durh seine Unabhängigkeit von Dritten sowie durh vorhandene Fah- und Sozialkompetenz. Glaubwürdigkeit zeihnet sih wiederum durh geforderte Führungseigenshaften aus. Abgesehen von natürlihem Charisma beinhalten Führungseigenshaften den Mut zur Veränderung, Kreativität, die geglükte Kombination aus Ratio, Emotion und Intuition. Aufsihtsräte stehen in der Verantwortung dafür zu sorgen, dass die beaufsihtigten Unternehmen niht nur gut, sondern auh zukunftsorientiert geführt werden. Ein Aufsihtsrat muss genügend Erfahrung mitbringen, um Führungseigenshaften bei anderen Personen zu erkennen und anzuerkennen, anderen zuzuhören und verständlih zu kommunizieren, eine Situation rihtig einzushätzen, sih auf die wesentlihe Aufgabe zu konzentrieren, Alternativen und Prioritäten zu durhdenken, Zusammenhänge ausfindig zu mahen, auf das Wesentlihe zu reduzieren und dieses prägnant zu kommunizieren. Eine idealtypishe Führungspersönlihkeit wird insbesondere dem Vorsitzenden des Aufsihtsrats abverlangt. Seine herausgehobene Rolle verlangt ein starkes persönlihes Engagement, innere Motivation und den Willen, das Unternehmen nahhaltig erfolgreih weiterzuentwikeln. Mehr als die übrigen Mitglieder im Gremium muss ein Vorsitzender über Sensibilität und ein instinktsiheres Gespür für untershwellige Veränderungen verfügen. Er sollte offen an die Dinge herangehen und seine Ansihten konsequent, aber sahlih vertreten. Er zeihnet sih durh hohe Souveränität aus und ist auf Konsens und Integration ausgerihtet. Bei aller Kooperationsbereitshaft besitzt ein kompetenter Vorsitzender in Krisensituation das nötige Standing, um Fehlentwiklungen aufzuhalten. Allerdings gibt er keine Antworten vor, ein kompetenter Aufsihtsrat weiß über Fragen zu führen; er nimmt seine Führungsverantwortung eben niht im Sinne einer allwissenden Gallionsfigur wahr. Das Wesentlihe gewinnt durh Prägnanz: Die Frage kommt vor der Antwort.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

2 Organisationsverfassung der GmbH

2 Organisationsverfassung der GmbH 2 Organisationsverfassung der GmbH I. Geschäftsführer 1. Rechtsstellung 2. Vertretung 3. Bestellung und Abberufung 4. Haftung II. Gesellschafterversammlung 1. Zuständigkeit 2. Formalien 3. Stimmrecht und

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München Vorab per Telefax: 03303-53707410 sowie Email: s.prueser@ francotyp.com Francotyp-Postalia Holding AG Investor Relations Frau Sabine Prüser Triftweg

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. Ordentliche Hauptversammlung 2010 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE Allgemeines Was ist eine Namensaktie? Eine Gesellschaft mit Namensaktien führt ein Aktienregister, in das die Aktionäre unter Angabe des Namens, Geburtsdatums und der Adresse sowie der Stückzahl der gehaltenen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung vom 05. Dezember 2006 Aufgrund der 7, 107 Abs. 2 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr