Unsere Schule Ansprechpartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Schule Ansprechpartner"

Transkript

1 Unsere Schule Ansprechpartner Schuljahr 2011/2012

2 2 Vorstand Finanzierung, Rechtsvertretung, Haftung, Aufsicht Andreas Becker, Peter Becker, Peter-Michael Detscher, Janina Ferrari, Kornelia Garbe, Markus Haselier, André Kabella, Peter Salzmann, Dr. Konrad Schneider, Hans-Hermann Stahnke, Lutz Stellmacher, Erdmute Weidauer, Rüdiger von der Weth, Christoph Wittenstein Schulleitung Geschäftsführender Vorstand, Schulsprecher, offizielle Ordnungsmaßnahmen, Hausrecht, Beschwerden, Vorbereitung Schulforum Andreas Becker, Peter Detscher, Erdmute Weidauer, N.N. Peter Becker, Hans-Hermann Stahnke Tel.: Schulbüro oder Lehrerzimmer, Geschäftsführung Peter Becker Tel.: 0351/ , Schulbetrieb, Personal, Öffentlichkeitsarbeit, Ganztagsangebote Hans-Hermann Stahnke Tel.: 0351/ , Finanzen, Bau, investive Förderungen, Hort, Ansprechpartner des Baukreises Schulbüro Marienallee Angelika Prahl Tel.: 0351/ mit AB, Fax: , Allgemeine Anfragen, Redaktion Dor Gorier, Krankmeldungen, K-Beitrag Schulbüro Jägerstraße Mechthild Kühnert Tel.: 0351/ , Fax: , Fahrtkostenerstattung, schulärztliche Untersuchungen, Statistik, Archiv Andrea Löffelholz Tel.: 0351/ , Fax: , Sachbearbeitung Hort, Schulgeldbefreiung Verwaltung Marienallee Kathleen Dienel Tel.: 0351/ , Allgemeine Anfragen, Vermietungen, Termine, meldepflichtige Krankheiten, Lohnbuchhaltung, Schülerverwaltung, Aufnahmeanträge Quereinsteiger Margit Dierks Tel.: 0351/ , Buchhaltung, Bankverkehr, Reisekosten, Elternbeiträge, Spendenbescheinigungen

3 3 Hausmeister Marienallee Gert Weißbach Tel.: 0351/ , Veranstaltungstechnik Hausmeister Jägerstraße Wolfram Kunath Tel.: 0351/ , Sicherheitsbeauftragter, Versicherungen, Bundesfreiwilligendienst Hort Alle Fragen zum Hort, Betreuungsbedarf in den Ferien amtierende Hortleiterin Claudia Schlötke Tel.: 0351/ , Dirk Eisold, Dietlind Hampel -47 Katrin Herrmann, Claudia Schlötke -24 Anke Föhlisch, Monika Engel-Petzold -18 Daniel Kindlimann, Gabriele Roth -19 Christina Pieck -20 Anita Hampel (Springer) Christa Hering, Monika Förster Pädagogische Verwaltung Entscheidung über die Aufnahme neuer Schülern/Quereinsteigern, Wartelisten, Beurlaubung/Freistellung vom Unterricht ab 3 Tagen, Praktika, Hospitationen, Entscheidung über Praktikumsanfragen Ilona Pfister, Marion Stellmacher Nur schriftliche Anfragen Prüfungen/ staatliche Abschlüsse Andreas Becker (Ansprechpartner) Tel.: , becker@waldorfschule-dresden.de Petra Bönisch (HS/RS), Heidrun Filous, (Abitur) Ganztagsangebote Joachim Sonntag (Musikangebote) Gudrun Guderian Kontakt über Schulbüro Koordination der Ganztagsangebote Evaluation der Ganztagsangebote

4 4 Förderbereich Individueller Förderbedarf, 2.-Klass-Untersuchung Beate Schreiber Tel.: , Ursula Grundmann Tel.: , Novo Brstina, Heileurythmie Gisela Hartel, Musiktherapie Personalgruppe Personaleinstellung, Bewerbungsverfahren Peter Becker (Ansprechpartner) Tel.: , Dietlinde Gille, Elisabeth Grundmann, Katrin Machander, Peter Salzmann, Christoph Wittenstein, Andre Kabella, Schulärzte Reihenuntersuchungen, Schulaufnahmeuntersuchungen, ärztliche Hilfen bei schulischen Problemen, Beratung Dr. med. Michael Schnur Tel.: , Dr. med. Andreas Ossapovsky Tel.: Schülerbibliothek Andreas Gille Tel Schriftlich: Fach B-Zug Lehrerzimmer Öffnungszeiten: Mo, Di, Do Uhr Di, Fr Uhr Suchtpräventionskreis Drogenprobleme, Suchtgefahr, Präventionsarbeit in den Klassen Martin La France, Andreas Gille, Micaela Limbach, Dr. Michael Schnur Kontakt über Schulbüro Impulsgruppe Wege zur Qualität Vorbereitung, Organisation des Qualitätsentwicklungsprozesses Wege zur Qualität Johannes Rex (Ansprechpartner) Tel: , Dietlinde Gille, Barbara Hinner-Gelke, Katrin Machander, Mario Nestler, Peter Salzmann, Marion Stellmacher, Ulrich Thurm, Erdmute Weidauer

5 5 Portfolio/ EPC-Gruppe Entwicklung, Umsetzung der Portfoliomethode Heidrun Filous, Ulrike Fürst, Carsten Beyer, Andreas Gille Kontakt über Schulbüro Vertrauenspersonen Eltern: Katrin Gertler, Matthias Nowitzky-Domke, Hardy Heutger, Lehrer: Ulrich Thurm, Ulrike Schmidt, Johannes Rex, Rüdiger Wünsche (über Schulbüro) Koordination Oberstufe Fragen zur Oberstufe, Leitung der Konferenz der gemeinsamen Oberstufe, Fragen zum Kurssystem Heidrun Filous, Micaela Limbach, Carsten Beyer, Andreas Gille Kontakt über Schulbüro Schülervertretung Interessenvertretung der Schüler im Stadtschülerrat, Mitwirkung in der Klärung von Schülerfragen, Verantwortung für den Schüleraufenthaltsraumes, Mitwirkung an der Planung des Schulforums Ludwig Stephan 12b (Ansprechpartner) Kontakt über Schulbüro Delegierter beim Bund der Freien Waldorfschulen Regionalkonferenzen, Delegiertentagungen, Gründungsberatung Peter-Michael Detscher Tel.: N.N. Schulküche Grünes Wunder GmbH Jacqueline Stratonowitsch, Kristina Maria Puls, Jens Roscher, Bärbel Lottes, Regina Weißbach, Sebastian Hölzig, Norbert Matznick, Christian Weidlich Tel , Öffnungszeiten Montag-Freitag Uhr Essenabbestellungen sind bis 8.00 Uhr desselben Tages telefonisch möglich

6 6 Eltern-Lehrer-Rat Elternvertretung, Elternmitarbeit an der Schule, Schulforum, Austausch zwischen Eltern und Lehrern 1a N.N. 1b N.N. 2a Mirko Dörry 2b Katja Wolf, Uwe Stodolny 3a Jessica Steiniger, Simon Andrich 3b Thomas Ihle, André Kabella 4a Dagmar Heise, Uwe Polster 4b Jörg Puchert, Andreas Hartmann 5a N.N. 5b N.N. 6a Anna Nikolenko, Frank Mehlhop 6b Silke Gathmann, Katja Kuno 7a Kerstin Prendel, Katharina Bär 7b Bernd Fischer, Reinhard Pontius 8a Annett Gerlach, Ralf Donner 8b Anke Vogt 9a Axel Möller 9b Berit Görlich 10a Jürgen Johnke 10b Carolin Breier, Kathrin Otto 11a Franziska Kittell 11b Martin Baumgart 12a Sebastian Lewek, Ulf Prelle 12b Roland Gelke Hort Anke Föhlisch, Daniel Kindlimann Lehrer Andreas Albert, Margit Hoffmann, Andreas Gille Klassenlehrer/ Klassenbetreuer 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b Herr Rentsch Frau Canzler-Bjerke Frau Kühnert Herr Eichhorn Frau Brähler Frau Gille Frau Schönbach Herr Schäfer Herr Nestler Herr Detscher Herr Thurm Frau Hanke 7a Frau von der Waydbrink/Herr Lelanz 7b Herr Gosau 8a Frau Schmitz-Rentsch/Herr Sonntag 8b Frau Renner/Herr Kern 9a Herr Becker/Frau Bönisch 9b Frau Hinner-Gelke/Herr Rex 10a Frau Schmidt/Herr Salzmann 10b Herr Dr. Lange 11a Frau Fürst/Herr Beyer 11b Herr Garbe 12a Frau Lütgert/Herr Simpson 12b Frau Guderian 13 Frau Filous, Frau Steinhardt, Herr Albert, Herr Gille Lehrerzimmer Neubau Lehrerzimmer Altbau Lehrerzimmer A-Zug Marienallee Lehrerzimmer B-Zug Marienallee

7 7 Das Lehrerkollegium des A-Zugs Andreas Albert Malen (Mittel-/Oberstufe), Kunstgeschichte Kl. 9, Religion Kl. 11 u.12, Abiturkurs Kunst Jennifer Baer Eurythmie (Unterstufe), Eurythmie 8, 11 Andreas Becker Mathematik/Geografie (Oberstufe), Vermessung Kl. 10 Carsten Beyer Deutsch/Geschichte (Oberstufe), Klassenspiel Kl. 12 Petra Bönisch Anja Brähler Novo Brstina Biologie/Chemie (Oberstufe) Malen, Handarbeit (Unterstufe) Heileurythmie Heidrun Filous Plastizieren (Mittel-/Oberstufe), Kunstgeschichte Kl. 10, Architektur Kl. 12, Abiturkurs Kunst Friederike Franck (extern) Religion Christengemeinschaft (Unterstufe) Jürgen Franck (extern) Religion Christengemeinschaft Kl. 10 Ulrike Fürst Gisela Hartel Englisch (Mittel-/Oberstufe) Musiktherapie, Integrationshelferin Margit Hoffmann Russisch Kl. 1, 2, 4, 7, Englisch Kl. 5, 6 Tanja Krappmann Elternzeit Angelika Kühnert Malen, Spielturnen, Musik (Unterstufe), Religion Kl. 8 Grit Lange Korbflechten 9 Alexander Lelanz Sport (alle Klassenstufen)

8 8 Micaela Limbach Chor (Oberstufe), Orchester (Mittelstufe) Sabine Lütgert Eurythmie Kl. 2, 5, 7, 9, 10 Katrin Machander Russisch (alle Klassenstufen) Margit Morawitz Gartenbau (Unter-/Mittelstufe), Landwirtschaftspraktikum Kl. 9 Mario Nestler Malen Kl. 5, Englisch Kl. 2, Freie christliche Religion, Kl. 3, 5, Schreinern Kl. 9 Dr. Andreas Ossapofsky Schularzt, Biologie Kl. 10 Ilona Pfister Handarbeit Kl. 1, 4, 6, 8 Schneidern Kl. 9, Textiltechnologie Kl.10, Malen Kl. 7 Martin T. Rentsch Englisch Kl. 1, 7, Malen Kl. 1 Anna Riedinger Carlos De Rojas Eurythmiebegleitung Handwerk (Unter-/Mittelstufe), Kupfertreiben Kl. 9, Schmieden Kl.10 Peter Salzmann Physik, Mathe (Oberstufe), Informatik Kl. 10, 11, Vermessung Kl. 10, Religion Kl. 10 Verena Steinhardt Englisch Kl. 12, 13 Irina Romanycheva Russisch Kl. 3, 5, 9, 11 Ulrike Schmidt Deutsch, Geschichte (Oberstufe), Klassenspiel Kl. 12 Milena Schmitz-Rentsch Physik, Biologie, Chemie, Mathe, Deutsch (Mittelstufe) Katja Schönbach Malen Kl. 4 Beate Schreiber Förderlehrerin Martina Schröter Sport Kl Graham Simpson Englisch Kl. 3, 4, 10, 12, 13

9 9 Joachim Sonntag Irene Thielmann Ulrich Thurm Musik 8, 9, Orchester (Unter-/Mittelstufe), Bigband, Volkstanz Kl. 7 Eurythmiebegleitung Malen Kl. 6, Turnen (Unterstufe), Freie christliche Religion Unter-/Mittelstufe Louise von der Waydbrink Sprache und Bewegung (Mittelstufe), Mathematik Kl. 8, Geschichte, Geografie, Deutsch (Mittelstufe), Klassenspiel Kl. 8 Erdmute Weidauer Musik (Mittel-/Oberstufe), Musikgeschichte Kl.11, Orchester Kl. 4, 6, Orchester (Mittel-/Oberstufe) Gottfried Weidauer(extern) Gabriele Windisch Religion Christengemeinschaft Oberstufe Handarbeit Kl. 3, 5, 7 Kartonage Kl. 11, Buchbinden Kl. 12, Freie christliche Religion Kl. 2 Das Lehrerkollegium des B-Zugs Steffi Bärmann Englisch 5 Katharina Canzler-Bjerke Malen 1, Englisch 1, Musik 1 Peter-M. Detscher Religion 11, 12, Turnen 3 Thomas Eichhorn Malen 2, Handwerk 5 Kornelia Garbe Mathematik, Geografie (Oberstufe), Vermessung 10 Siegfried Garbe Physik, Chemie (Oberstufe) Mathematik 11, Informatik 11 Andreas Gille Geschichte, Deutsch (Oberstufe), Theater 12 Dietlinde Gille Musik 3, 7, Orchester, Religion 8

10 10 Klaus Henning Gosau Englisch 2, Religion 1, 3, 4, 9, Malen 7 Ursula Grundmann Förderlehrerin, Handarbeit 2, 3 Anke Grohmann Kunst 12, 13, Malen 8, 10, 11, Drucken 10 Gudrun Guderian Russisch 8, 10, 12,13 Susanne Hanke Musik 2, Malen 6 David Hülshoff Volkstanz 7 Olga Hinner-Gelke Englisch 3, 6, 9 Roland Kern Ackerbau 3, Gartenbau (Unterstufe), Forstpraktikum 8, Landwirtschaftspraktikum, Baumschnitt 10 Viktoriia Kletsko Englisch 4, Russisch 2, 3, 5, 7 Dr. Martin La France Biologie (Oberstufe) Dr. Christoph Lange Physik, Mathematik (Oberstufe), Vermessung 10 Grit Lange Handarbeit 1, 7, Textiltechnologie 10, Schneidern 9 Alexander Lelanz Sport Jungen (Mittel-/Oberstufe) Micaela Limbach Musik, Chor (Oberstufe), Orchester 8 Sylvia Linke Larissa Naumovich Stephan Naumovich Turnen 4, Sport Mädchen (alle Klassenstufen) Klavierbegleitung Klavierbegleitung Elke Haas-Prelle Eurythmie 1, 2, 5, 7 Jenny Prozell-Thomas Englisch 7, 8, 10, Geografie 8

11 Lisa Regelmann Eurythmie 8, 9, 12 Kornelia Renner Physik 8, 9, Mathematik 8, Chemie 8 Johannes Rex Russisch 1, 4, 6, 9, 11 Eva Sagemüller Musik 5, 6, Chorprojekt (Oberstufe), Geschichte 8, Deutsch 9, Orchester 5 Dr. Michael Schnur Schularzt Gert Schäfer Religion Freie Christliche Religion 1, 2, Chorprojekt (Oberstufe), Malen 4, Orchester 4, 7 Joachim Sonntag Bläsergruppe (Oberstufe) Marion Stellmacher Handarbeit 2, 5, 6, 8, Korbflechten 9 Verena Steinhardt Englisch (Oberstufe) Mechthilde Steinwand Deutsch 11, 12, Geschichte 3, 11, Religion 5, 6, 7 Anita Voigt-Hertrampf Erdmute Weidauer Malen 9, Kunst 9, 10, 12, Plastizieren 8,10,11, Architektur Orchester (Oberstufe) Rüdiger Wünsche Handwerk (alle klassenstufen), Forstpraktikum 8 Viola Zweifel Eurythmie 3, 4, 6, 10, 11

12 01099 Dresden Marienallee 5 Telefon 0351/ fax 0351/ info@waldorfschule-dresden.de Stand

Unsere Schule. Ansprechpartner

Unsere Schule. Ansprechpartner Unsere Schule Ansprechpartner Schuljahr 2017/2018 Vorstand Aufsicht, Haftung, Rechtsvertretung, Finanzierung Andreas Becker, Peter-Michael Detscher, André Kabella, Holger Kehler, Anne König, Gernot Kühne,

Mehr

Unsere Schule. Ansprechpartner

Unsere Schule. Ansprechpartner Unsere Schule Ansprechpartner Schuljahr 2018/2019 Vorstand Aufsicht, Haftung, Rechtsvertretung, Finanzierung Andreas Becker, Elke Haas-Prelle, Holger Kehler, Gernot Kühne, Dr. Johannes Mohm, Mario Nestler,

Mehr

Unsere Schule. Ansprechpartner

Unsere Schule. Ansprechpartner Unsere Schule Ansprechpartner Schuljahr 2015/2016 Vorstand Aufsicht, Haftung, Rechtsvertretung, Finanzierung Andreas Becker, Peter-Michael Detscher, Gudrun Guderian, André Kabella, Holger Kehler, Anne

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Terminplan Abitur 2015

Terminplan Abitur 2015 Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur) Aufgrund der Neufassung der Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016 Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Terminübersicht 01.02.2016 09. 23.03.2016 23.03.2016 25. 26.04.2016 02. 09.05.2016 13.05.2016 Meldung zur Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

OBERSTUFENINFORMATION ABITUR 2014. für die St. Ursula - Schule

OBERSTUFENINFORMATION ABITUR 2014. für die St. Ursula - Schule OBERSTUFENINFORMATION ABITUR 2014 für die St. Ursula - Schule GESAMTQUALIFIKATION 1 Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I LK Englisch 02 05 06 05 (doppelte Wertung) 04 + 10 +12 + 10 = 36 III LK Biologie 04 05 06 08

Mehr

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Hinweis: Ungeachtet des Geschlechts des Funktionsinhabers/ der Funktionsinhaberin wird aus Vereinfachungsgründen nachfolgend jeweils die männliche Form verwendet. Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 Zentrale Abschlüsse Mit der Abiturprüfung im Jahre 2011 werden auch an den Waldorfschulen die Zentralen Abschlüsse durchgeführt. ABITUR

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

- 1- TERMINPLAN (mit Oranienschule abgestimmt) zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung 2015 (Stand 05.09.2014)

- 1- TERMINPLAN (mit Oranienschule abgestimmt) zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung 2015 (Stand 05.09.2014) Elly-Heuss-Schule - 1- LANDESABITUR 2 TERMINPLAN (mit Oranienschule abgestimmt) zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung 2 (Stand 05.09.2014) September 2014 Fr 12.09. Meldung einer besonderen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2. DAMEN EINZEL Ramona Vetter 1.077 HERREN EINZEL Robert Gräfe 1.240 DAMEN DOPPEL Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight 2.117 HERREN DOPPEL Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.420 MIXED DOPPEL Winnie Wylegalla

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim. Heilpädagogisches Schulheim Bern Weissenheim Heilpädagogisches Schulheim Bern Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.ch Das Weissenheim Bern Das Weissenheim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 131 Workshop für die akkreditierten BU-Stellen in Bayern... 131 Jahrestagung 2016 für amtliche Tierärzte - Allgemeine Themen... 132 Jahrestagung 2016 für amtliche Fachassistenten

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer.

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Hallo Kindertagesstätten nach Wohngebieten Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Das Angebot an Kindertagesstätten finden Sie nach Wohngebieten

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse 180 Rückläufe 92 - G 8 88 - G 9 Noten relevant auswertbar 159 August 2011 Erhebung und Auswertung Dr. Andrea Gramlich, Regina Roll, Andreas Reccius,

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

2. Benefizregatta 2014 Erlangen

2. Benefizregatta 2014 Erlangen Endergebnis 2. Benefizregatta 2014 Erlangen Rudern gegen Krebs am 27. Juli 2014 auf dem Main-Donau-Kanal vor dem RV Erlangen Rennen F : Frauen Klasse ( mindestens 3 Frauen ) Dr. Christina Jacobi [C], Dr.

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Basis: Business Spotlight Leserbefragung

Basis: Business Spotlight Leserbefragung Basispräsentation sentation Business Spotlight Basis: Business Spotlight Leserbefragung Titelportrait Business Spotlight ist das Business Englisch Magazin für alle, die im Beruf perfekt Englisch beherrschen

Mehr

Ergebnislisten (vorläufig) Mitteldeutsche Meisterschaft Landesmeister 2014

Ergebnislisten (vorläufig) Mitteldeutsche Meisterschaft Landesmeister 2014 Name1 Name2 Landesmeister 2014 Einzel - Herren 1. Chrzon, Marcel Leipzig Bowl Play 1.303 217,167 2. Hartmann, Jens Markkleeberg 1.272 212,000 3. Gräfe, Robert Markkleeberg 1.251 208,500 Einzel - Damen

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur)

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur) Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2014/ und

Mehr

Welche Oberstufe soll es sein?

Welche Oberstufe soll es sein? Welche Oberstufe soll es sein? Niko Lamprecht (Schulleiter) Besuch in Moskau 2012 Oberstufe: keine Nebensache... Allgemeine Informationen zur Oberstufe (siehe auch www.kultusministerium.hessen.de) Spezielle

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Stadteinzelmeisterschaft 2017/18

Stadteinzelmeisterschaft 2017/18 VR: am 06.01.2018 ER: am 27.01.2018 Bahn: VfB Hellerau-Klotzsche Bahn: Dresdner SV 1910 Männer Vorlauf Endlauf Endergebnis Nr. Name Verein Start-zeit Volle Abr. Ges. F Pl. Volle Abr. Ges. F Volle Abräu.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Zwischen der Kindertageseinrichtung Kindergarten Uhlstädt, Kindergarten Großkochberg, Kindergarten Zeutsch, Kindergarten Engerda, Kindergarten

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 Korb - Landkreis Rems-Murr-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 Zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Albert-Schweitzer-Realschule

Albert-Schweitzer-Realschule Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr