Fortbildungskatalog Werden Sie zum Spezialisten in Ihrem Beruf! Fort- und Weiterbildung Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskatalog Werden Sie zum Spezialisten in Ihrem Beruf! Fort- und Weiterbildung Hessen"

Transkript

1 Fortbildungskatalog 2020 Werden Sie zum Spezialisten in Ihrem Beruf! Fort- und Weiterbildung Hessen

2 Fort- und Weiterbildung Hessen INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 5 Standorte & Ansprechpartner S. 6-7 FORT- UND WEITERBILDUNGEN AM PULS DER ZEIT Unser Fortbildungsangebot umfasst mehr als 250 Veranstaltungen zu folgenden Themenbereichen: Weiterbildungen: Pflege und Medizin Therapie Rezertifizierungen und Refresher-Kurse: Pflege und Medizin Fortbildungen: Pflege, Therapie und Medizin Geriatrie und Altenpflege Praxisanleiterseminare Rechtliche Fragen im Spannungsfeld Gesundheitswesen Psychosomatik Gesundheitsförderung und Prävention Kommunikation und Konfliktmanagement EDV-Veranstaltungen Führungskräftetraining Pflichtfortbildungen Fachtagungen Ausbildungen: Pflege und Medizin Fortbildungen Pflege und Medizin S Geriatrie und Altenpflege S Gesundheitsförderung und Prävention S Rezertifizierungen/Refresher-Kurse S Psychosomatik S Kommunikation S Rechtsfragen in der Pflege S EDV-Veranstaltungen S Weitere Informationen Infos zu Pflichtfortbildungen 2020 S. 162 Anleitung zur Anmeldung S. 163 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten S. 164 VHS: Für Ihre Bildung arbeiten wir gerne zusammen! S Allgemeine Geschäftsbedingungen S Bildun Sie haben individuellen Schulungsbedarf? Wir organisieren Inhouseschulungen für Sie! Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. 3

3 VORWORT Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi (chin. Philosoph 6. Jhd. v. Chr.) Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr ein vielfältiges und interessantes Fort- und Weiterbildungsangebot präsentieren zu können. Der Mangel an Fachkräften ist aktuell in vielen Branchen ein weit verbreitetes Thema. Die Gesundheitsberufe stehen dabei besonders im Fokus, gilt es hier die Zahl der Beschäftigten angesichts des künftigen Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland nicht nur zu stabilisieren, sondern in Folge des steigenden Bedarfs an Gesundheitsleistungen sogar auszuweiten. Das Thema Bildung spielt in diesem Zusammenhang eine elementare Rolle, da diese einen wichtigen Bestandteil der Mitarbeiterzufriedenheit darstellt. Wir, als Bildungsanbieter, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, die Anforderungen der Zukunft zu meistern. Hierbei muss klar werden, dass die berufliche Fort- und Weiterbildung für alle Beteiligten einen Gewinn darstellt. Neben der Förderung von beruflicher Handlungskompetenz jedes einzelnen Mitarbeiters steigert Bildung das Selbstbewusstsein und die Motivation. Zudem kann die Weiterbildung auch immer einen Schritt hinauf auf der Karriereleiter bedeuten. Die Vielfalt der geplanten Kurse zeigt, dass wir sowohl altbewährte Themen als auch neueste Entwicklungen im beruflichen Alltag berücksichtigt haben. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei stets auf die Theorie-Praxis-Vernetzung, um sowohl die fachliche als auch persönliche Entwicklung zu fördern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden des Katalogs und hoffen, dass wir viele von Ihnen zu unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Dagmar Federwisch Geschäftsführerin Asklepios Kliniken Schwalm-Eder Marc Reggentin Geschäftsführer Asklepios Kliniken Bad Wildungen Uwe List Geschäftsführer Asklepios Klinik Lich 4 5

4 STANDORTE ANSPRECHPARTNER Melsungen BZ Bad Wildungen Bad Wildungen Schwalmstadt Michaela Grebe Leitung Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen Manuel Hosak Koordinator Hessen Fort - und Weiterbildung Erwin Stumpf Leiter Asklepios Bildungszentrum Lich BZ Lich Bad Salzhausen STANDORT BAD WILDUNGEN Asklepios Bildungszentrum Nordhessen Laustraße 37, Bad Wildungen Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) STANDORT LICH Asklepios Bildungszentrum Lich Goethestraße 4, Lich Tel.: + 49 (0) , Fax: + 49 (0) Falkenstein BZ Wiesbaden BZ Dreieich Langen Seligenstadt Bad König Asklepios Bildungszentren Julia Steklow Tel.: +49 (0) j.steklow@asklepios.com Maddalena Schützenmeister Tel.: +49 (0) m.schuetzenmeister@asklepios.com Natalia Beurdeley Tel.: + 49 (0) n.beurdeley@asklepios.com Asklepios Kliniken 6 7

5 Übersicht FORTBILDUNGEN Pflege und Medizin: Gipskurs S. 14 Hebe- und Lagerungskurs S. 15 Pharmakologie Welche Arzneimittel wirken wie? S. 16 Stomaversorgung S. 17 Case Management und Pflegeüberleitung S. 18 Gute Pflege braucht Nähe und Distanz zugleich S. 19 Bewegungsförderung für Senioren Zur Bewegung motivieren! S. 20 Rückenschule in der Pflege S. 21 Tracheostoma-Versorgung S. 22 Zeitgerechte Versorgung chronischer Wunden S. 23 Inkontinenzversorgung S. 24 Fußreflexzonenmassage S. 25 Injektionen S. 26 Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath-Konzept für erwachsene Patienten mit Hirnschädigung S. 27 Strukturiertes Entlassungsmanagement anhand Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) S. 28 Interkulturelle Pflege S. 29 Professionelles Kriseninterventionsmanagement KIM S. 30 Kriseninterventionsbeauftragter KIB S. 31 Bildun Wundcoach S. 32 Wechselwirkungen von Arzneimitteln S. 33 Bewegen statt Heben Kinaesthetics in der Pflege S. 34 Kinaesthetics bewegt Demenz und erleichtert Bewegungsabläufe im Alltag S. 35 Basale Stimulation in der Pflege S. 36 Bewegtes Lagern S. 37 Sekretmanagement S. 38 Pflegerische Dokumentation im Klinikalltag Wie dokumentiere ich sicher und richtig? S. 39 Mobilität und Sturzprophylaxe im Alter S

6 Aktivierung und Mobilisation von bettlägerigen Patienten S. 41 Kinderreanimation S. 42 Resilienz & Gelassenheit Stress mit Resilienz begegnen S. 43 Pflegedokumentation aus MDK- und Abrechnungssicht S. 44 Ersteinschätzung in der Notaufnahme S. 45 PKMS Basic Seminar S. 46 PKMS-Multiplikatoren Seminar S. 47 PKMS Update Seminar S. 48 Fachexperte/in Demenz S. 49 Angewandte Fixiertechnik in Medizin und Pflege S. 50 Praxisworkshop Expertenstandard Schwerpunkt Ernährung und Mobilisation S. 51 Bewegung und Berührung bis zuletzt Kinaesthetics in der Palliativpflege S. 52 Streit unter Kollegen in der Pflege, Kritikgespräche, Umgang mit schwierigen Menschen S. 53 Work-Life-Balance im Pflegeberuf S. 54 Sterbebegleitung in der Palliative Care S. 55 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Demenzkranken S. 56 Der Weg aus dem Locked-in-Syndrom S. 57 Pflegerische Dokumentation im Klinikalltag Wie dokumentiere ich sicher und richtig? S. 58 Tiergestützte Therapie (Mensch-Hunde-Team) S. 59 Kompressionstherapie S. 60 Basisqualifikation Diabetes Pflege S. 61 Ja, aber... das können wir anders! S. 62 Bildun Aktivitas Pflege Konzept S. 63 Hygieneschulung mit Händehygiene im außerklinischen Bereich S. 64 Datenschutzschulung in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten S. 65 Update: Handeln in Notfallsituationen im außerklinischen Bereich S. 66 Geriatrie und Altenpflege: Sterben und Tod S. 67 Trauerarbeit S. 68 Fit mit und am Rollator Tanz, Gymnastik und Alltagsverhalten am/mit Rollator S. 69 Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive! S. 70 Grundkurs Integrative Validation nach Richard (IVA) S. 71 Integrative Validation Reflexionstag S. 72 Umgang mit Demenzerkrankten S. 73 Versorgung des älteren Menschen mit Diabetes mellitus S. 74 Demenz erleben, verstehen, handeln S. 75 Wie früher arbeiten mit Holz macht Spaß! Ein tolles Beschäftigungsangebot für Männer und Frauen S. 76 Basisschulung Strukturmodell S. 77 Das Strukturmodell in der Tagespflege S. 78 All in one für die stationäre Altenhilfe S. 79 Das indikatorengestützte Prüfsystem Eine Einführung für die stationäre Altenhilfe S. 80 Multiplikatorenschulung zum Strukturmodell S. 81 Pflegegrade und Begutachtungsrichtlinie für ambulante und stationäre Altenhilfe S. 82 Qualitätsprüfungen (QPR) ambulant S. 83 Umsetzung der Expertenstandards und pflegerisches Risikomanagement im Strukturmodell für ambulante und stationäre Altenhilfe S. 84 Qualifizierung für interne Multiplikatoren Qualitätsindikatoren und neues Prüfsystem S. 85 Palliative Care für Pflegekräfte in der Altenpflege S. 86 Zur Bewegung motivieren! S. 87 Gesundheitsförderung und Prävention: Präventive Möglichkeiten durch Qi Gong zur Stärkung und Stabilisierung, sowie Regulation der eigenen Energie S. 88 Bildun Ayurveda-Yoga-Seminar S. 89 So nehme ich meine Gesundheit selbst in die Hand! S. 90 Ab heute sorge ich für mich Selbstpflege durch Resilienztraining S. 91 Zeitmanagement ist Selbstmanagement S. 92 Entspannte Schultern, entspannter Nacken Die Franklin-Methode S. 93 Beckenboden Power für Sie für die Pflege S. 94 Von Kopf bis Fuß Die Franklin-Methode S. 95 Homöopathische Hausapotheke S. 96 Progressive Muskelrelaxation PMR S. 97 Offener Coachingtag "Ich gehe mich mal wieder besuchen" S

7 Refresher-Kurse für Praxisanleiter/innen: Anleiten und Führen unter widersprüchlichen Bedingungen S. 100 Umsetzung der nationalen Expertenstandards und pflegerisches Risikomanagement S. 101 Methodik im Anleitungsprozess Lernaufgaben erstellen und erarbeiten S. 102 Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung S. 103 Motivation, Ziele und Ressourcen von Auszubildenden S. 104 Praktisch ausbilden und dies bitte nicht mehr nebenbei S. 105 Systematische Praxisanleitung in der generalistischen Ausbildung S. 106 Faire und aussagekräftige Beurteilung erstellen S. 107 Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden S. 108 Umgang mit mit unterschiedlichem kognitivem Niveau der Auszubildenden S. 109 Weitere Rezertifizierungen/Refresher-Kurse: Updatekurse Wundexperte ICW S. 110 Refreshertage für Hygienebeauftragte S. 111 Auffrischungstage für Betreuungskräfte S. 112 Psychosomatik: Umgang mit psychisch erkrankten Menschen S. 113 Wie kann ich depressive Bewohner positiv beeinflussen? S. 114 Metakognitives Training bei Depression S. 115 Burnout S. 116 Internetsucht eine psychische Störung: Symptome, Diagnostik und Behandlungsansätze S. 117 Gerontopsychiatrische Pflege S. 118 Bildun Umgang mit traumatisierten Menschen S. 119 Angst- und Panikstörungen S. 120 Kommunikation: Umgang mit schwierigen Menschen S. 121 Breaking Bad News schlechte Nachrichten gut überbringen S. 122 Wie kann ich Bewohner, die Hilfe ablehnen, dazu bringen, Hilfe zuzulassen? S. 123 Konflikte nicht aussitzen, sondern aktiv lösen! S. 124 Multikulturelle Teams S. 125 Streit unter Kollegen in der Pflege S. 126 Wertschätzende Kommunikation Wie redest Du eigentlich mit mir? S. 127 Kompetenz im Klinik-Sekretariat S. 128 Gewaltfreie Kommunikation S. 129 Soziales Kompetenztraining S. 130 Rhetorik Interaktive Dialogführung S. 131 Hör Dir mal beim Reden zu! S. 132 Muss ich mir das gefallen lassen? Aufgebrachten Patienten/Kunden begegnen S. 133 Was meinen Sie denn Schwester? Knappe Zeit für Patientengespräche gut nutzen S. 134 Die Seele berühren: Arbeit mit Schlüsselwörtern S. 135 Lachen ist die beste Medizin S. 136 Arbeits- und ausbildungsintegriertes Sprachlernen S. 137 Respectare steht für eine respektvolle Haltung dem Anderen und sich selbst gegenüber S. 138 Kommunikation und Validation mit demenziell Erkrankten S. 140 Konstruktive Informationsweitergabe im Team S. 141 Kommunikation in der palliativen Versorgung S. 142 Rechtsfragen in der Pflege: Behandlungsdokumentation im Zusammenhang mit Haftungsrecht S. 143 Arbeitsrecht und Haftungsrecht S. 144 Fixierung? Es geht auch ohne! S. 145 Verfahrenspflege S. 146 Gefährliche Pflege S. 147 EDV-Veranstaltungen: Fit für den Alltag mit Microsoft Office S. 148 Bildun Erste Schritte am Computer S. 149 Textverarbeitung: Word optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger S. 150 Word optimal nutzen Tagesseminar für Fortgeschrittene S. 151 (Online-)Formular-Erstellung mit Word S. 152 Korrespondenz, Serienbriefe und Serien- s S Excel optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger S. 155 Excel optimal nutzen Tagesseminar für Fortgeschrittene S. 156 Excel-Workshop: Pivot und Powerpivot S. 157 Powerpoint optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger S. 158 Zeitmanagement mit Outlook und Onenote Tagesseminar S

8 HEBE- UND LAGERUNGSKURS (8 UE) GIPSKURS (5 UE) Anlage von Gipsschienen: - Fingerschienen/Unterarmschienen/Oberarm-Gipsschienen - Unterschenkel und Oberschenkelschienen bei frischen Frakturen - Vorbereiten der Schienen und Anlage mit Funktionsstellungen - Gegenseitiges Anlegen der Schienen Sabine Hoos Interessierte aus allen medizinischen Berufen Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt verschiedene Techniken des Bewegens, Transferierens und Lagerns von Patienten/innen bzw. Bewohnern/innen. Neben der praktischen Vermittlung von Grundlagen (Ergonomisches Arbeiten, Patientensicherung, Einsatz von Hilfsmitteln) werden wir die herausfordernden Situationen aus eurem Alltag betrachten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Erfahrungen eingegangen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Hierbei wird besonders Wert auf die praktische, alltagsorientierte Umsetzung gelegt. Es werden sowohl eure Voraussetzungen als auch die des/der Patienten/in bzw. Bewohners/in berücksichtigt (z.b. Körperkonstitution). Durch die praktische Umsetzung des Erlernten im Teilnehmer-/Teilnehmerinnenkreis wird möglich gemacht, dass am Ende des Kurses jeder über ein Repertoire an Techniken verfügt, aus dem situativ geschöpft werden kann. Schwerpunkte: - Techniken des Bewegens - Techniken des Transferierens - Techniken des Lagerns - Umgang mit Hilfsmitteln Frank Leyk Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen, Ambulante Pflegedienste, Interessierte aller Bereiche Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kursorte und Kursnummern Kurs 1: Kurs 2: Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB004, Kursnr. 2: 20BFB005 Extern: 60, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Ort wird noch bekannt gegeben Kursnr. 1: 20BFB019 Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr. 2: 20BFB084 DRK Battenberg Kursnr. 3: 20BFB020 Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr. 4: 20BFB

9 STOMAVERSORGUNG (4 UE) PHARMAKOLOGIE WELCHE ARZNEIMITTEL WIRKEN WIE? (4 UE) In diesem Seminar betrachten wir häufig verordnete Arzneimittelgruppen wie - Bluthochdruckmittel - Schmerzmittel - Blutverdünner etc. Wir beschäftigen uns mit Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen dieser Arzneimittelgruppen und den zugrunde liegenden Mechanismen. Isabel Heck Pflegefachkräfte Die Anlage eines Stomas ist für die Betroffenen ein bedeutender Einschnitt in das Leben. Es ist gesellschaftlich weitgehend tabuisiert und kann eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Für die Betreuung und Versorgung der Betroffenen sind besonderes Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz gefragt. Themen: - Indikationen für eine Stomaanlage - Stomaarten - Grundsätze der Stomapflege - Leben mit dem Stoma - Stomairrigation - Stomafehlanlagen - Komplikationen - Kriterien für die Materialauswahl - Welche Produkte für die Stomaversorgung gibt es? Simone Höhne Pflegefachkräfte Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB032 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB030 DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr. 2: 20BFB031 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 16 17

10 Entlassungsmanagement Wie geht es nach der Krankenhausentlassung weiter? CASE MANAGEMENT UND PFLEGEÜBERLEITUNG (8 UE) Seit gilt das neue Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Patienten haben gegenüber dem Krankenhaus ein Recht auf ein strukturiertes Entlassungsmanagement sowie auf Unterstützung durch die Kranken- und Pflegekasse. Anschlussversorgung bedeutet möglicherweise die Überleitung des Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung oder auch in die stationäre oder ambulante Pflege. Der Expertenstandard pflegerisches Entlassungsmanagement des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat die Grundlage für das Entlassungsmanagement nach 39 Abs.1 a SGB V geschaffen. Franziska Buchwald Interessierte aus allen medizinischen Berufen, Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB037 GUTE PFLEGE BRAUCHT NÄHE UND DISTANZ ZUGLEICH (4 UE) Schulungen für Pflegende im Umgang mit Patienten konzentrieren sich bisher überwiegend auf das Erlernen von Distanz, um emotionalen Belastungen entgegenzuwirken. Das geht nicht nur auf der Empathie, sondern auch der Arbeitserfüllung. Studien mit Pflegekräften und Ärzten zeigen, dass ein Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz zum Patienten viel zielführender ist. Ist das psychische Wohlbefinden und der Gesundheitszustand nachweislich besser, wenn man sich empathisch grenzenlos den Patienten widmet und dabei oft emotional ausbrennt oder nur Distanz wahrt und dabei den Sinn der Arbeit verliert? Tatjana Keilert Interessierte aus allen medizinischen Berufen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB038 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 18 19

11 BEWEGUNGSFÖRDERUNG FÜR SENIOREN ZUR BEWEGUNG MOTIVIEREN! (4 UE) Gesunde Pflege fängt bei der eigenen Gesundheit an: Gehen Sie als Pflegekraft mit gutem Beispiel voran und erlernen Sie in diesem halbtägigen Seminar Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen. Erst wenn Sie Ihren Körper wahrnehmen, können Sie etwas positiv verändern. Mithilfe einfacher Bewegungen und mentaler Kraft erlernen Sie Ansätze und Strategien, um körperlich zu entspannen, sich wohlzufühlen. Alle Übungen und Techniken sind auf den älteren Menschen und deren Bewegungsapparat übertragbar. So hat derjenige, der am Rollator geht, häufig Schulter und Nackenprobleme und der, der im Rollstuhl sitzt, neigt eher zu Kontrakturen der Knie und Hüften. Im Seminar wird besonders für diesen Personenkreis ein Bewegungsprogramm aufgezeigt. Auch für bettlägerige Patienten wird etwas dabei sein. Für Erkrankungen mit einer Spastik oder einen Hypertonus der Muskulatur werden ebenso Entspannungstechniken gezeigt. Erlernen Sie achtsamer mit sich selbst umzugehen: - Ökonomischer Einsatz von Anspannung / Entspannung - Praktische Übungen - Haltungsschulung durch Körperwahrnehmung - Imagination von Bewegung im Alltag - Körperwahrnehmung durch die Franklin-Methode, mit dem Ziel entspannte Schultern, entspannter Nacken - Elastizität und Kraft für die Wirbelsäule - Außerdem: Achtsamkeits-Meditation und Augenmeditation Tina Becker RÜCKENSCHULE IN DER PFLEGE (4 UE) In diesem Seminar lernen Sie sich und Ihren Körper noch besser wahrzunehmen. Mit vielen kleinen Übungssequenzen und praktischen Einheiten geht es um eine rückengerechte, dynamische Ausrichtung und Haltung im Alltag. Über den angenehmen Sitz, den lockeren, aber aufrechten Stand und ein dynamisch, kraftvolles Bücken wird der Körper in allen wichtigen Bewegungen geschult. Auch das Thema Faszien soll nicht zu kurz kommen: Wie wichtig sind Faszien für das Training und den Alltag? Gleichzeitig bietet die Fortbildung eine aktive Auszeit vom Arbeitsalltag! Tina Becker Pflegefachkräfte Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB052 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB053 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 20 21

12 TRACHEOSTOMA-VERSORGUNG (3 UE) Die Pflege bei Tracheostoma stellt für Pflegefachkräfte häufig eine besondere Herausforderung dar. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane. Die Indikationen für ein Tracheostoma und die Versorgung mit einer Trachealkanüle werden erläutert. Anschauungsmaterialien und praktische Übungen runden die Fortbildung ab. Auf spezielle Notfallsituationen in der Pflege von Menschen mit einem Tracheostoma wird ebenfalls eingegangen. - Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane - Indikation für ein Tracheostoma/ eine Trachealkanüle - Aufbau einer Trachealkanüle - Tracheostomapflege - Trachealkanülenwechsel - Endotracheales Absaugen - Umgang mit Notfallsituationen Maren Meers Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB067 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro ZEITGERECHTE VERSORGUNG CHRONISCHER WUNDEN (4 UE) Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Neben einer Übersicht über die Wundverbände ist die Kausaltherapie und die Rezidivprophylaxe bei Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußulcus wesentlicher. - Grundlagen chronische Wunde - Pathophysiologie chronischer Wunden - Kausaltherapie und Rezidivprophylaxe - Stadieneinteilungen - Wunddokumentation, Wundassessment - Materialen der modernen Wundversorgung Simone Höhne Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB068 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 22 23

13 INKONTINENZVERSORGUNG (3 UE) Harn- und Stuhlinkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Das Thema ist schambehaftet und häufig mit Vorurteilen belegt. Viele Betroffene suchen keine professionelle Hilfe auf, da sie ihr Leiden geheim halten wollen oder weil sie annehmen, es gehört zum Altersprozess dazu. Durch Möglichkeiten sicherer und diskreter Hilfsmittelversorgung kann die Lebensqualität Betroffener deutlich verbessert werden. Themen: - Formen der Inkontinenz - Möglichkeiten der Intervention - Operative und konservative Therapiemöglichkeiten - Hilfsmittelversorgung bei Harn- und Stuhlinkontinenz - Aufsaugend - Ableitend FUSSREFLEXZONENMASSAGE (8 UE) Simone Höhne Pflegefachkräfte Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB070 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Die Fußreflexzonenmassage ist in vielen Kulturen aus der Naturheilkunde nicht wegzudenken. Diese Technik ermöglicht das positive Einwirken auf alle Bereiche des menschlichen Organismus. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Anschließend findet sich die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden und miteinander zu üben. Schwerpunkte: - Reflexzonen und die Massage - Anwendungsgebiete mit praktischen Beispielen - Beeinflussende Faktoren und Kontraindikationen Ruth Engelbrecht Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB

14 INJEKTIONEN (6 UE) Hier lernen Sie als Wiederholung und Vertiefung folgende e rund um das Thema Injektionen: - Vorteile und Komplikationen der Injektionen - Die s.c. und die i.m. Injektion und die Blutabnahme theoretisch und praktisch - Die juristischen Aspekte besprechen (z. B. der Sinn des Spritzenscheines vom Arzt ) - Venöser Zugang mittels Butterfly und Venenverweilkanüle - Umgang mit schlechten Venen - Intrakutane Injektion - Subkutane Injektion - Intramuskuläre Injektion - Blutabnahme Kapillarblut abnehmen - Komplikationsmanagement - Rechtliche Grundlagen - Kontraindikationen und Komplikationen - Rechtliche Situation bei Injektionen - Vorgehen bei Stichverletzungen - Einflussfaktoren für fälschliche Blutwerte Die Gruppe legt am Anfang des Seminares fest, welche e intensiver besprochen werden sollen. Nur für examinierte Pflegefachkräfte! Heidemarie Gloszat Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger, Pflegefachkräfte, Altenpfleger/innen Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr.: 20BFB093 Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Pflegegrundkurs THERAPEUTISCH AKTIVIERENDE PFLEGE NACH DEM BOBATH-KONZEPT FÜR ERWACHSENE PATIENTEN MIT HIRNSCHÄDIGUNG (80 UE) In zwei Teilen durchgeführter anerkannter Pflegegrundkurs (je 5 Tage) über die therapeutisch-aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den Patienten. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander sowie mit den Patienten auf der Station. Der Kurs ist von der BIKA (Bobath-Initiative Kranken- und Altenpflege e.v.) und der VeBID (Verein der Bobath-Instruktoren (IBITA) Deutschland und Österreich e.v.) anerkannt und berechtigt zur Teilnahme an einem Bobath Pflegeaufbaukurs. Im Rahmen der Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege (des Bundesverbandes Geriatrie ist dies ein anerkannter Bobath Pflegegrundkurs im Stundenumfang von 80 UStd. und ein Pflichtmodul. Schwerpunkte sind hierbei: - Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung - Bewegungsübergänge innerhalb und außerhalb des Bettes - Positionierungen - Körperpflege und Kleiden - Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z. B. schmerzhafter Schulter, schmerzhafter Hüfte, Kontrakturen) nen Renate Kohl und Frau Kaufmann Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, nach Absprache mit dem Dozenten wird noch bekannt gegeben Neurologische Klinik Westend, Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB096 Extern: 1.100, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 800, Euro 26 27

15 Entlassungsmanagement Wie geht es nach der Krankenhausentlassung weiter? STRUKTURIERTES ENTLASSUNGS- MANAGEMENT ANHAND EXPERTEN- STANDARD DES DEUTSCHEN NETZ- WERKS FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) (8 UE) Seit gilt das neue Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Patienten haben gegenüber dem Krankenhaus ein Recht auf ein strukturiertes Entlassungsmanagement sowie auf Unterstützung durch die Kranken- und Pflegekasse. Anschlussversorgung bedeutet möglicherweise die Überleitung des Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung oder auch in die stationäre oder ambulante Pflege. Der Expertenstandard pflegerisches Entlassungsmanagement des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat die Grundlage für das Entlassungsmanagement nach 39 Abs.1 a SGB V geschaffen. Sabine Schuldt Interessierte aus allen medizinischen Berufen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB097 INTERKULTURELLE PFLEGE (3 UE) Vor wenigen Jahren hat sich noch niemand darum Gedanken gemacht, dass Migranten einmal ein Thema für die Altenpflege sein könnten. Zum einen gab es gar nicht viele Migranten im pflegebedürftigen Alter, zum anderen sieht man Migranten im Moment noch nicht so häufig in Einrichtungen der Altenpflege. Bei kultursensibler, interkultureller Pflege geht es nicht darum für Migranten eine Extra-Suppe zu kochen. Ziel ist es, sie in die Regelversorgung einzubinden und auf die Bedürfnisse eines jeden einzugehen. Kultursensible Pflege beginnt mit dem Bewusstsein der vielfältigen Identitätsmerkmale von Menschen. Dazu gehören unter vielen anderen der Migrationshintergrund, das Geschlecht und die sexuelle Orientierung. e: - Was steckt hinter dem Begriff Kultur? - Was bedeutet kultursensible Pflege? - Begriffsklärung und Erarbeitung der Unterschiede von kultursensibler Pflege, interkulturelle Pflege und transkultureller Pflege. - Kulturelle Merkmale berücksichtigen und in den Pflegealltag mit einbeziehen. Tatjana Keilert Interessierte aus allen medizinischen Berufen DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB102 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 28 29

16 Voraussetzung ist die Teilnahme am 2-Tages-Kurs Kriseninterventionsmanagement KRISENINTERVENTIONSBEAUFTRAGTER KIB (16 UE) 2-Tages-Grundkurs Für stationäre und ambulante Einrichtungen PROFESSIONELLES KRISENINTERVENTIONSMANAGEMENT KIM (16 UE) Beschäftigte im Gesundheitswesen sind in zunehmendem Maß verbalen und körperlichen Drohungen, aber auch tätlichen Übergriffen ausgesetzt. Da aggressives und gewalttätiges Verhalten häufig ungerichtet auftritt und nicht vorhersehbar ist, sind die personenbezogenen Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Aufgabe eines professionellen KIM Teams ist es, in belastenden und bedrohlichen Situationen deeskalierend einzugreifen, die Situation zu klären und Betroffenen stabilisierend beizustehen, um Traumafolgeschäden entgegenzuwirken. Auch als Inhouse-Schulung buchbar. en Giesela Mayer, Kerstin Fuchs und Fabian Kiltz Interessierte aus allen medizinischen Berufen Auch als Inhouse- Schulung buchbar! Die Aufgabe des Kriseninterventionsbeauftragten besteht in der professionellen Unterstützung von betroffenen Mitarbeitern während und nach schweren Bedrohungssituationen oder tätlichen Angriffen. Es geht dabei darum, deeskalierend einzugreifen, Schutzrechte wahrzunehmen und die Betroffenen zu stabilisieren, um präventiv tiefergehenden psychischen Belastungsstörungen entgegenzuwirken. Der Umgang mit Betroffenen in und unmittelbar nach einer Gewaltsituation ist entscheidend, wenn es darum geht, die Situation zu klären und das Risiko für mögliche Spätfolgen zu mindern. Dabei kommt der Ausbildung der Kriseninterventionsbeauftragten eine bedeutende Rolle zu, da erst Kenntnisse über Deeskalationsmethoden, Konfliktmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen und psychosoziale Erstversorgung einen professionellen Umgang mit Notfallsituationen erlauben. en Giesela Mayer, Kerstin Fuchs und Fabian Kiltz Alle Mitarbeiter/innen Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB114 Extern: 330, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 200, Euro Auch als Inhouse- Schulung buchbar! n Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB113 Extern: 330, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 200, Euro 30 31

17 Wundversorgung Phasengerechter Einsatz der Produkte WUNDCOACH (8 UE) In dieser Veranstaltung lernen Sie die Anatomie einer Wunde und deren Wundheilungsprozesse genau kennen. Sie lernen, wann, wo und welche Produkte bei der Wundversorgung eingesetzt werden. Des Weiteren lernen Sie die große Auswahl an Verbandsmaterialien kennen. Sie sind nach der Veranstaltung in der Lage, eine chronische Wunde nach den neuesten Erkenntnissen der Wundversorgung zu behandeln. Schwerpunkte: - Wunde und Wundheilungsprozess - Wundbehandlungsprozess Was? Wann? Wo? Womit? - Wundversorgungsprodukte Zusammensetzung - Auswahl von Verbandsmitteln nach welchen Kriterien? - Bewertung Gebrauchsinformation Tipps Kombinationsmöglichkeiten - Materialzusammensetzung - Saugvolumen Adaptionsvermögen - Risikopotenzial - Fallbeispiele Ralf Geisel Ärzte/innen, Pflegefachkräfte Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB115 WECHSELWIRKUNGEN VON ARZNEIMITTELN (4 UE) In diesem Kurs dreht sich alles um Arzneimittel und ihre Wechselwirkungen untereinander, aber auch zwischen Arzneimitteln und Nahrungs- bzw. Genussmitteln. Wir beschäftigen uns mit den Fragen: - Was ist eine Wechselwirkung? - Warum treten Wechselwirkungen auf? - Welche Wechselwirkungen sind häufig und relevant? Isabel Heck Interessierte aus allen medizinischen Berufen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB117 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 32 33

18 Zertifizierter Kurs BEWEGEN STATT HEBEN KINÄSTHETICS IN DER PFLEGE (32 UE) KINAESTHETICS BEWEGT DEMENZ UND ERLEICHTERT BEWEGUNGSABLÄUFE IM ALLTAG (8 UE) In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics kennen: Das Mobilisieren und Bewegen von körperlich beeinträchtigten Menschen mit der Hilfe ihrer eigenen Bewegungsmöglichkeiten. Sie entwickeln persönliche Bewegungs- und Handlungskompetenzen und reduzieren damit das Risiko von Überlastungsschäden und Verletzungen. Die menschlichen Bewegungsmuster werden mit kinaesthetischen Konzepten in einzelte Teile aufgegliedert, analysiert und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Warum bewegen, statt heben? - Heben stellt ein Gesundheitsrisiko für die Pflegenden dar - Heben steigert eine ungesunde Körperspannung, macht steif und beweglich - Aktives Bewegen fördert den Gesundheitsprozess, für den Pflegenden und den Patienten Was wird durch Kinaesthetics erreicht? - Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Einschränkung in der Bewegung wird erleichtert - Kinaesthetics lenkt die Achtsamkeit auf die eigene Bewegung und Gesundheitsentwicklung - Fördert die Bewegungskompetenz im Pflegealltag - Hilft Ihnen, Ihre Ressourcen und die Ihrer Patienten schonend einzusetzen Marie-Luise Bauer-Steger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Pflegekräfte, Ambulante Pflegedienste In der Pflege von Menschen mit Demenz geht es immer darum, eine vertrauensvolle Beziehung zum betroffenen Menschen und seinen Angehörigen aufzubauen. Seine Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entdecken, mit diesen vertraut zu werden, um diese dann im Pflegealltag zu berücksichtigen. Besonders in kritischen Situationen, z.b. Angst, so zu handeln, dass der Mensch Erleichterung erfährt, ohne sich dabei zu überfordern. e/ziele: - Differenziertes und bewusstes Wahrnehmen der eigenen Bewegung eigene Bewegungskompetenz fördern - Die eigene Bewegung im Kontakt mit anderen Menschen so einzusetzen, dass diese in ihrer eigenen Bewegungskompetenz und in ihrer Selbstwirksamkeit gezielt unterstützt werden. - Kinaesthetics geht davon aus, dass der Mensch immer lernt. So kann er auch lernen, sich zu verspannen. Das ist bei Pflegeempfängern dann der Fall, wenn sie weder im eigenen Körper noch in der Umgebung orientiert sind und nicht verstehen, was auf sie zukommt. Marie-Luise Bauer-Steger Pflegekräfte Kurs 1: Kurs 2: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB119 Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB118 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 2: 20LFB012 Extern: 380, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 300, Euro 34 35

19 Basiskurs BASALE STIMULATION IN DER PFLEGE (24 UE) Der Umgang mit bewusstseinbeeinträchtigten und desorientierten Menschen stellt hohe Anforderungen an Pflegende, Therapeuten und Angehörige. Diese beeinträchtigten Menschen möchten sich auch ausdrücken. Sie brauchen Fachpersonen, die ihre Sprache verstehen und feinste Signale zum Dialog aufnehmen und diese mit ihm gestalten. Basale Stimulation bietet Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungssituationen in der Pflege. Das sind Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung aller Altersstufen. e: - Grundlagen zum Konzept der Basalen Stimulation pädagogisch-pflegerischer Ansatz - Menschenbild, sich der Haltung dieser Menschen bewusst werden - Entwicklung und Veränderung der Sinneswahrnehmung Deprivationsprophylaxe - Auseinandersetzung mit Reizarmut und Reizüberflutung - Professionelle Berührungen basaler Dialog - bei der Grundpflege: somatische, vibratorische und vestibuläre Angebote anwenden - Sinnesbiografie Marie-Luise Bauer-Steger Pflegekräfte bis Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB120 Extern: 285, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 240, Euro Positions-Unterstützung nach Esther Klein-Tarolli BEWEGTES LAGERN (8 UE) Pflegebedürftige Menschen sind oft in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt und benötigen Unterstützung in der Eigenbewegung und Körperwahrnehmung. Die Mobilisation und die entlastenden Lagerungen sind für die Betroffenen häufig mit Schmerzen verbunden, die im Körper eine hohe Muskelspannung erzeugen und zu Widerständen in den Bewegungsabläufen führen. Dies erschwert und beeinflusst den Aktivierungsprozess des Pflegebedürftigen und der Pflegekraft. Anhand der kinästhetischen Grundprinzipien und des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe werden mit den Teilnehmenden durch Eigenerfahrung Alltagssituationen aus der Praxis analysiert und Lösungswege erarbeitet. Die verschiedenen Lagerungen bzw. Positionsunterstützungen werden ausprobiert und praktisch geübt. e: - Positionsunterstützung statt Lagern - Grundsätze der Positionsunterstützung - Mikrolagerungen - Hilfsmittel im Vergleich - Analyse von Bewegungsplänen Marie-Luise Bauer-Steger Interessierte aus allen medizinischen Berufen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB

20 SEKRETMANAGEMENT (4 UE) Sekretmanagement ist im klinischen und häuslichen Pflegebereich eine sehr wichtige Stellschraube für das Wohlbefinden und die Gesundheit des atemgeschwächten Patienten. Pflegekräfte können mit einfachen aber sehr effektiven Maßnahmen die Atemsituation des Patienten wesentlich verbessern. In dieser Fortbildung lernen Sie die Vorteile und Maßnahmen von effektivem Sekretmanagement und gewinnen dadurch für Ihren beruflichen Alltag ein hohes Maß an Handlungssicherheit. e: - Atemsystem Anatomie/Physiologie - Atemluftreinigung - Atemgasklimatisierung - Trachealkanüle/Endotrachealtubus und Auswirkungen auf das Atemsystem - Sekretproduktion Mechanismen - Sekretolyse - Sekretentfernung Stephan Gäding PFLEGERISCHE DOKUMENTATION IM KLINIKALLTAG WIE DOKUMENTIERE ICH SICHER UND RICHTIG? (4 UE) Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB132 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro - Warum müssen wir dokumentieren? Rechtliche und abrechnungsrelevante Aspekte - Wie dokumentieren wir? Dokumentationsstandards am Beispiel Schwalm-Eder - Was dokumentieren wir? a) Abbildung des Pflegeprozesses in Anamnese, Assessments, Pflegeplanung, Durchführungsdokumentation und Evaluation; b) Pflegeberichte: was, wann und wie formulieren? Welche Formulierungshilfen haben wir im Konzern? - Praxisbeispiele positiv und negativ Squoallan Schöneweiß Alle Mitarbeiter/innen Kurs 1: Kurs 2: n Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB138, Kursnr. 2: 20BFB139 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 38 39

21 MOBILITÄT UND STURZPROPHYLAXE IM ALTER (6 UE) AKTIVIERUNG UND MOBILISATION VON BETTLÄGERIGEN PATIENTEN (6 UE) Die Sturzgefahr ist gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen sehr hoch. Je weniger die betroffenen Menschen sich bewegen, desto mehr nehmen die Muskelkraft und die Bewegungsfähigkeit ab. Für diese Patienten steigt somit auch das Sturzrisiko. In diesem Kurs lernen Sie Testungen kennen die die Sicherheit und Fähigkeiten der Patienten bei verschiedenen Aktivitäten beurteilen. Des Weiteren werden Sie ein breites Spektrum an Übungen kennenlernen, die prophylaktisch und mobilisierend für all diejenigen sind, die ihre Immobilität verbessern wollen oder die Mobilität erhalten wollen. Zielsetzung: - Wichtigkeit der Sturzprophylaxe und der Mobilisation verstehen - Testungen zur Einschätzung und Beurteilung der Mobilität kennen und anwenden können - Auswertung der Testungen durchführen - Wissen was vorbeugend möglich ist und dieses Wissen in die Praxis umsetzen können - Wissen was gemacht werden kann um Immobilität zu verbessern und dieses Wissen in die Praxis umsetzen können - Spaß an Bewegung schulen - Trainingsübungen zur Sturzprophylaxe erläutern und umsetzen können Theoretische Grundlagen: - Grundkenntnisse zur Haltung des Menschen und des Bewegungsapparates - Testungen erlernen und die Auswertung der Testungen Praktische Grundlagen: - Testungen anwenden - Mit unterschiedlichen Ansätzen aus der Haltungsschulung,kräftigenden Maßnahmen, Stabilisierenden Übungen und spielerischen Koordinationsübungen soll die Gruppe Übungen kennenlernen um selbstständig einzelne Personen und Gruppen anleiten zu können - Durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Stab, Ball, Reifen, Brett etc. können die jeweiligen Übung gesteigert bzw. vereinfacht werden Laura Gier Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste Aus dem Bett aufstehen, sich bewegen, laufen: Für gesunde Menschen ist das selbstverständlich sodass man nicht weiter darüber nachdenkt. Alte und kranke Menschen hingegen sind oft in Ihrer Mobilität eingeschränkt und teilweise vollständig Immobil. In diesem Kurs geht es darum zu lernen welche Möglichkeiten die Kranken- und Altenpflege hat um die Immobilität der bettlägerigen Patienten zu verbessern. Zielsetzung: - Wissen was gemacht werden kann um Immobilität zu verbessern und dieses Wissen in die Praxis umsetzen können - Prophylaktisch arbeiten um Mobilität zu erhalten - Übungsprogramm für bettlägerige Patienten zusammenstellen und anleiten können Theoretische Grundlagen: - Grundkenntnisse Bewegungsapparat - Warum ist Mobilisation auch für bettlägerige Patienten so wichtig? Praktische Grundlagen: - Mit unterschiedlichen Ansätzen aus kräftigenden Maßnahmen, stabilisierenden Übungen und spielerischen Koordinationsübungen soll in dieser Gruppe die Mobilität verbessert bzw. erhalten bleiben - Durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Stab, Ball, Reifen, Brett etc. können die jeweiligen Übung gesteigert bzw. vereinfacht werden. Laura Gier Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste DRK Sachsenhausen Kursnr.: 20BFB142 Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr.: 20BFB140 Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 40 41

22 KINDERREANIMATION (4 UE) Diese 3-stündige Schulung richtet sich an medizinische Fachkräfte aus Klinik und Praxis, die aufgrund ihrer Tätigkeit in verschiedenen präklinischen und klinischen Bereichen über erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Reanimationsmanagements im Team verfügen müssen. Folgende e werden u.a. vermittelt: - Theoretische Wissensvermittlung zum Thema Kinderreanimation - Spezielle Übungen zu den Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Maßnahmen des Atemwegsmanagements - Durchführung der Reanimations-Algorithmen bei Säugling, Kleinkind und Schulkind - Basic Life Support (BLS)- Konzept der American Heart Association (AHA) - Maßnahmen und Therapien unterschiedlichster Schockformen - Anwendung und Dosierung/Applikation von Medikamenten in der Notfallsituation (Zugang, Dosierung) - Vorgehen am Kind/Kleinkind/Säugling nach erfolgreicher Reanimation - Praktische Fallsimulationen in Übungsszenarien und Kompetenzstationen Der Kurs schließt nach erfolgreicher schriftlicher und praktischer Überprüfung, mit dem international gültigen Zertifikat der AHA für PALS-Provider. Dr. med. Benno Kretzschmar Ärzte/innen, Ärztliche Mitarbeiter/innen, Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Mitarbeiter aus Kinderarztpraxen Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB148, Kursnr. 2: 20BFB149 Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr. 3: 20BFB150, Kursnr. 4: 20BFB151 RESILIENZ & GELASSENHEIT STRESS MIT RESILIENZ BEGEGNEN (8 UE) Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen und ist lernbar. Ziel des Seminars ist das Thema Resilienz aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und im Kontext Stress- und Burnout Prävention zu nutzen. Durch eine erhöhte Selbstwirksamkeit reagieren Sie flexibler auf Stress, Herausforderungen und Veränderungen. Wenn wir eine Situation nicht ändern können, müssen wir uns selbst ändern. Viktor Frankl e sind: - Lernen aus Krisen - Risiko-/Schutzfaktoren - Die Säulen der Resilienz - Muster unterbrechen - Die Ressourcendusche - 7 Wege der Resilienz - Innere Gelassenheit - Praktische Übungen Petra Werner Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB157 Extern: 150, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 130, Euro Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 42 43

23 ERSTEINSCHÄTZUNG IN DER NOTAUFNAHME NACH DEM MANCHESTER TRIAGE SYSTEM (16 UE) PFLEGEDOKUMENTATION AUS MDK- UND ABRECHNUNGSSICHT (6 UE) Die Pflegedokumentation nimmt einen immer höher werdenden Stellenwert im Rahmen der Patientenbehandlung ein. Vor allem aus abrechnungstechnischer Sicht, verändern sich jedes Jahr die Anforderungen an die Dokumentation, um die geleistete Arbeit am Patienten besser vergütet zu bekommen. - Abrechnung unter DRG-Gesichtspunkten - Dokumentation im Wandel der (DRG-)Zeit - No-Go-Floskeln in der Pflegedokumentation - Formulierungsbeispiele Bianca Hümmler Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB131 Die Ersteinschätzung ist ein Instrument zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit, mit dem eine Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Individuelle Sorgen und Wünsche der Patienten müssen hierbei berücksichtigt werden und das Ergebnis muss schnell und klar zu kommunizieren sein. Aus diesem Grund kann die Ersteinschätzung nicht aus dem Bauch heraus geschehen, sondern muss mithilfe eines klar strukturierten Instruments durchgeführt werden. Der Begriff Ersteinschätzung wurde bewusst gewählt, um die erste klinische Diagnose klar von der präklinischen Triage abzugrenzen. Unter den verschiedenen Systemen zu einer geordneten Durchführung der Ersteinschätzung ist das Manchester Triage System (MTS) am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet. Es gibt klare Strukturen vor, die den Mitarbeitern helfen, bei der Ankunft neuer Patienten schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Ersteinschätzung ist jedoch weit mehr als die bloße Einordnung der Behandlungsdringlichkeit des Patienten, sondern hat zahlreiche weitere Funktionen. Sie dient unter anderem als Instrument der Qualitätssicherung und des Risikomanagements sowie zur Initiierung des Behandlungsprozesses und zur rechtlichen Absicherung aller am Behandlungsprozess beteiligten Personen. Die Liste der Funktionen der Ersteinschätzung lässt sich beliebig fortsetzen und zeigt die Wichtigkeit des Manchester Triage Systems für eine strukturierte Behandlung der Patienten. Iris Schwarz Pflegefachkräfte, Pflegekräfte aus Notaufnahmen, Ärzte/innen und Lehrkräfte für Pflegeberufe Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB122 Extern: 295, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 265, Euro Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 44 45

24 PKMS BASIC SEMINAR (4 UE) Das Basic Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen, die erst mit der PKMS-Dokumentation beginnen oder noch Unterstützung bei der Abbildung der Pflegedokumentation benötigen. Im Seminar wird darüber hinaus detailliert auf die Prüfung des PKMS und die Dokumentationsanforderungen eingegangen. - Darstellung des Nutzens für Dokumentation und mögliche Erlöse - Änderungen im PKMS 2020 und OPS 9-20* - Anforderungen an die Leistungsdokumentation Pflege - Ablauf und Erfahrungen mit dem Begutachtungsprozess, Gründe für die Ablehnung des ZE 130/131 - Fallbeispiele und kritische Fallkonstellationen Michael Krug Pflegefachkräfte Kurs 1 & Kurs 2: Kurs 3 & Kurs 4: n Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB206, Kursnr. 2: 20BFB207 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 3: 20LFB024, Kursnr. 4: 20LFB025 Extern: 60, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0, Euro PKMS-MULTIPLIKATOREN SEMINAR (8 UE) Das Multiplikatoren Seminar dient dazu, die für die Prüfung des PKMS und die Kodierung des OPS 9-20* verantwortlichen Pflegefachkräfte intensiv auf die PKMS-Dokumentationsanforderungen sowie die zu erwartenden Begutachtungen des MDK vorzubereiten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer auf die Aufgaben eines PKMS-Multiplikators auf ihrer Station vorbereitet. Für das Gesamtverständnis wird der hohe praktische Anteil in den Zusammenhang der Entwicklungen in 2020 gegenübergestellt. - Schulungen für bestehende PKMS-Beauftragte - Dokumentationsanforderungen an die Pflege - PpSG und PPR und deren Anforderungen in Aktuelle Änderungen des PKMS in 2020 und Vorstellung der FAQs Fallbeispiele und kritische Fallkonstellationen Michael Krug Pflegefachkräfte, Stationsleitungen, Vertreter/innen und PKMS Beauftragte Kurs 1: Kurs 2: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr 1.: 20BFB210 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 2: 20LFB037 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0, Euro 46 47

25 PKMS UPDATE SEMINAR (4 UE) Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der optimalen Vorbereitung des PKMS zur Falldokumentation PKMS -relevanter Pflegefälle. Für das Gesamtverständnis wird der hohe praktische Anteil in den Zusammenhang der finanziellen Situation und der DRGs in 2020 gestellt. - Darstellung des Nutzens für Dokumentation und mögliche Erlöse - OPS + Pflegerelevante Nebendiagnosen - Dokumentationsanforderungen an die Pflege - PpSG und PPR und deren Anforderungen in Fallbeispiele und kritische Fallkonstellationen - Änderungen im PKMS 2020 und dem OPS 9-20* Michael Krug Pflegefachkräfte, Stationsleitungen, Vertreter/innen und PKMS Beauftragte Kurs 1 & Kurs 2: Kurs 3 & Kurs 4: n Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB208, Kursnr. 2: 20BFB209 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 3: 20LFB035, Kursnr. 4: 20LFB036 Extern: 60, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0, Euro Ambulant und stationär FACHEXPERTE/IN DEMENZ (56 UE) Seit 2015 haben wir schon viele Fachexpertinnen und Fachexperten zum Thema Demenz ausgebildet. Ziel dieser zukunftsträchtigen Qualifikation ist eine praxisnahe Weiterbildung zum Thema Demenz anzubieten. Sie als Experte können danach Ihre erworbenen Kompetenzen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen und diese weitervermitteln. Zudem nehmen Sie als primärer Ansprechpartner für PatientInnen und deren Angehörige eine wichtige Rolle in der Versorgung ein. Durch gezielte Maßnahmen kann bei manchen Betroffenen der Verlauf der Krankheit bzw. der fortschreitende Verlust von Fertigkeiten in einem begrenzten Umfang verzögert und die Situation der Betroffenen dadurch verbessert werden. Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen: - Pflegekräfte - Physiotherapeuten - Ergotherapeuten - Logopäden - Medizinische Fachkräfte aus Arztpraxen und MVZs - Interessierte Menschen aus demenzfreundlichen Kommunen sowie ehrenamtlich Tätige Die Kursunterlagen werden Ihnen per Mail zur Verfügung gestellt. Team Asklepios Bildungszentrum Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB001 Extern: 760, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 645, Euro 48 49

26 ANGEWANDTE FIXIERTECHNIK IN MEDIZIN UND PFLEGE (3 UE) Die Sicherstellung einer gewaltfreien und menschenwürdigen Pflege ist im Hessischen Gesetz über Pflege- und Betreuungsleistungen definiert. Somit sind Pflege- und Betreuungskräfte für dieses Thema zu sensibilisieren, zu schulen und zu begleiten, denn der Umgang mit kranken, pflegebedürftigen oder behinderten Menschen stellt vielfältige und hohe Anforderungen an Pflege- und Betreuungskräfte. Für die Bewältigung dieser Anforderungen benötigen Mitarbeiterinnen eine hohe soziale Kompetenz, da sie täglich vor der Herausforderung stehen einen Weg zu finden zwischen dem, was pflegerisch relevant ist, was die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen bereit sind mitzutragen und was institutionell möglich ist. Dieser Fortbildung baut sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf. Im praktischen Teil haben Sie die Gelegenheit Handgriffe unter Anleitung zu üben. Die erforderlichen Produkte zur Patientenfixierung stellt die AFMP GmbH. Friedhelm Henke Ärzte/innen, Pflegefachkräfte, PDL (Pflegedienstleitung), Stationsleitungen, Praxisanleiter/ innen, Lehrkräfte für Pflegeberufe, Stationäre Pflegedienste, Qualitätsbeauftragte Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB003 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro PRAXISWORKSHOP EXPERTENSTANDARD SCHWERPUNKT ERNÄHRUNG UND MOBILISATION (8 UE) Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse. Sie spielen für Gesundheit und Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Kranke und pflegeabhängige Menschen können sich selbst oft nicht angemessen ernähren und benötigen daher besondere Unterstützung. e: - Einführung und Begriffsklärung - Grundlagenwissen - Bedarfsdeckende und bedürfnisorientierte Ernährung - Mangelernährung - Die Rolle der Pflege im Ernährungsmanagement - Offene Fragen und Blitzlicht Mobilität und Mobilitätserhalt sind Schlüsselkategorien bei der Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen. Die Erhaltung oder Förderung von Mobilität kann als zentrale Strategie angesehen werden zur Vermeidung verstärkter Pflegebedürftigkeit und Verhinderung der Entstehung neuer Funktionseinbußen und gesundheitlicher Störungen. In diesem Workshop lernen Sie wie der Expertenstandard umgesetzt werden kann. nen Kerstin Engelter und Andrea Sulzbach PDL (Pflegedienstleitung), Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB

27 BEWEGUNG UND BERÜHRUNG BIS ZULETZT KINAESTHETICS IN DER PALLIATIVPFLEGE (8 UE) STREIT UNTER KOLLEGEN IN DER PFLEGE, KRITIKGESPRÄCHE, UMGANG MIT SCHWIERIGEN MENSCHEN (8 UE) Kinaestheics und Palliativpflege haben viele Gemeinsamkeiten in ihrer Haltung. Beide Konzepte stellen den würdevollen Umgang mit Menschen in den Mittelpunkt. Ein gemeinsames Anliegen ist die Verbesserung der individuell, empfundenen Lebensqualität. Um dies zu erfüllen ist neben der Symptomlinderung der größtmögliche Erhalt der Selbstbestimmung und Autonomie ausschlaggebend. e: - Anhand der kinaesthetischen Denkwerkzeuge die eigene Bewegung bewusst wahrnehmen und anpassen, damit die Aktivität des Betroffenen individuell unterstützt und begleitet werden kann - Sprache Berührung Bewegung Wahrnehmung Ziel: - Im Fokus steht die Erfahrung neuer Perspektiven und die daraus sich ergebenen Handlungsmöglichkeiten in den Pflegealltag einfließen zu lassen Methode: - Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, Partnererfahrung, - Fallbeispiele aus der Praxis Marie-Luise Bauer-Steger Krankenschwestern/-pfleger, Pflegefachkräfte, Altenpfleger/innen Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB005 Wer kennt sie nicht: Unstimmigkeiten zwischen Kollegen? Mitarbeiter, die sich gegenseitig anzicken? Oder schwierige Menschen. Schwierig im Verhalten, schwierig im Umgang, schwierig einzuschätzen und kaum berechenbar. Doch was ist zu tun, wenn sich diese kleinen Meinungsverschiedenheiten zu handfesten Konflikten entwickeln? Es gilt die Wichtigkeit der Kommunikationskompetenz zur Konfliktklärung, der Gesprächsführung mit schwierigen Menschen zu kennen. Wenn der Konflikt mit offenem Visier ausgetragen wird, bringen Sie deutlich zum Ausdruck, wie Sie sich fühlen. Es ist wichtig Kritik konstruktiv anzusprechen ohne das Gegenüber zu verletzen. e: - Wertschätzender Umgang mit schwierigen Menschen im Pflegeberuf - Ursachen und Auslöser von Konflikten - Einfühlsame Kommunikation zur Konfliktlösung im Arbeitsfeld Pflege - Konflikte im Pflegealltag frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen - Kritikgespräche strukturiert führen Carlo Finzer Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB

28 WORK-LIFE-BALANCE IM PFLEGEBERUF (8 UE) Ständiger Zeitdruck und das Gefühl, unter chronischem Zeitmangel zu leiden, gehören für viele zum Arbeits- bzw. Lebensalltag. Das Gefühl der Überlastung nimmt zu, dadurch singt die eigene Arbeitsmotivation und letztendlich hat man das Gefühl ausgebrannt zu sein. Mit Stress-, Zeitmanagement und Work-Life-Balance erzielen Sie eine ausgeglichene Verzahnung von allen Ihre Rollen im privaten- und beruflichen Leben. Dazu gehören das Wohlfühlen, die Selbstverwirklichung, die Zufriedenheit, Spaß und Motivation an der Arbeit und insgesamt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Aufgaben und unterschiedlichen Anforderungen zu erzielen. e: - Steigerung und Erhaltung der Eigenmotivation - Umgang mit Überlastung, Stress- und Zeitmangel - Stressoren erkennen und mit ihnen Umgehen - Persönliche Zeitfallen entdecken - Richtig planen - Sinnvolle Lebensgewohnheiten - Selbstmotivation Carlo Finzer Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB010 STERBEBEGLEITUNG IN DER PALLIATIVE CARE (8 UE) e der Veranstaltung: 1. Teil: Symptomkontrolle in der Sterbelage. U.a. Angst / Verwirrtheit, total Pain, Luftnot, Übelkeit/ Erbrechen, Ernährung am Lebensende. 2. Teil: Gesprächsführung Patient/ Angehörige / Kinder. Und was macht Tod und Sterben mit uns. Jennifer Gerhold Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB

29 EXPERTENSTANDARD BEZIEHUNGS- GESTALTUNG IN DER PFLEGE VON DEMENZKRANKEN (8 UE) Lesung DER WEG AUS DEM LOCKED-IN-SYNDROM (3 UE) Schulung von Pflege- und Betreuungskräften zum neuen Expertenstandard Demenz (Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz). Am wurde auf der Konsensus-Konferenz des DNQP in Osnabrück der neue Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz konsolidiert. Dieser Expertenstand fordert von Pflegefachkräften und allen anderen tätigen Berufsgruppen eine personenzentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Im Mittelpunkt steht dabei die Beziehungsgestaltung und Förderung von Menschen mit Demenz. Der Standard beschreibt fünf Handlungsebenen, die dem Pflegeprozess folgen. Es geht darum, was Pflegefachkräfte brauchen und was sie tun sollten, um Menschen mit Demenz das Gefühl zu geben, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Menschen verbunden zu sein. Mit der Anwendung des Expertenstandards ergeben sich für die Einrichtungen Veränderungen. So muss zum Beispiel ein personenzentriertes Konzept entwickelt werden. Die Pflegeplanung und Dokumentation ist beziehungsorientiert auszurichten. Kontinuierliche Fallbesprechungen müssen etabliert werden und eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern muss sichergestellt werden. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in den Expertenstandard Demenz und die damit einhergehenden Anforderungen an die am Pflegeprozess beteiligten Personen. Tatjana Keilert Mitarbeiter/innen der Pflege, Mitarbeiter/innen der Neurologie im Fürstenhof Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinik Lich Kursnr. 1: 20LFB014 DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr. 2: 20BFB039 Hey, ich bin Max. Bis 2014 war ich ein ganz normaler Teenager mit vielen Freunden und viel Spaß an meinem Hobby Parkour. Bis ich im Urlaub in Holland urplötzlich starke Kopfschmerzen bekam und von einer Sekunde auf die andere alles anders wurde. Eine massive Hirnblutung stürzte mich in das Locked-in-Syndrom : Ich bekam alles mit und war geistig voll da, konnte aber keinen einzigen Muskel bewegen, nicht sprechen, keine Zeichen geben. Eine unvorstellbare Situation und laut ärztlicher Prognose würde sie so bleiben. Doch dann geschah ein halbes Wunder und es gelang mir, mich Stück für Stück zurück ins Leben zu kämpfen. Obwohl mein Zustand um einiges besser geworden ist, als irgendwer je gedacht hätte, werde ich nie wieder der Alte sein. Dennoch bin ich fest entschlossen, mir mein Leben zurückzuholen. Meine Geschichte soll einen Eindruck geben, wie man sich als Gefangener im eigenen Körper fühlt, welche Träume mich antreiben und wie wir uns vielleicht gegenseitig durch schwere Zeiten helfen können. Max Sprenger Alle Mitarbeiter/innen, Auszubildende GuK/KPH Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB016 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 56 57

30 PFLEGERISCHE DOKUMENTATION IM KLINIKALLTAG WIE DOKUMENTIERE ICH SICHER UND RICHTIG? (4 UE) e: - Warum müssen wir dokumentieren? Rechtliche und abrechnungsrelevante Aspekte - Wie dokumentieren wir? Dokumentationsstandards am Beispiel Schwalm-Eder - Was dokumentieren wir? a) Abbildung des Pflegeprozesses in Anamnese, Assessments, Pflegeplanung, Durchführungsdokumentation und Evaluation b) Pflegeberichte: was, wann und wie formulieren? Welche Formulierungshilfen haben wir im Konzern? - Praxisbeispiele positiv und negativ Squoallan Schöneweiß Alle Mitarbeiter/innen Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB017 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro TIERGESTÜTZTE THERAPIE (MENSCH-HUNDE-TEAM) (80 UE) Für die Erweiterung des Therapie- und Pflegekonzepts werden für die tiergestützte Therapie Mensch-Hunde-Teams ausgebildet. Die tiergestützte Therapie bietet vielfältige Förderungsmöglichkeiten: durch die feine Körpersprache der Tiere werden in der Interaktion mit dem Tier die Wahrnehmung geschult und verbessert. So werden die Selbstwahrnehmung, die Motorik, das Gedächtnis und die Kommunikation angeregt. Durch den Kontakt mit einem Hund kann der Mensch neue Impulse erfahren. Dies bedeutet eine große Motivationssteigerung, um sich mehr mit der Umwelt und mit sich selbst auseinanderzusetzen. Die Ausbildung findet am Patienten und in kleinen Gruppen mit 6 Mensch-Hund-Teams statt. Somit lernen Mensch und Hund nicht in nachgestellten Rollenspielen, sondern direkt an Patienten, mit verschiedenen Handicaps. Der Hund lernt die Atmosphäre, die Gerüche, Geräusche und vieles mehr in medizinischen Pflegeeinrichtungen kennen. So ist eine bessere und gezieltere Ausbildung für den Hund gesichert. Der Umfang der Fortbildung beläuft sich auf 5 Wochenenden oder 2 Tagen unter der Woche plus eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung (eintägig). - Praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Fortbildung mit Abschlusszertifikat - Hoher Ausbildungsstandard durch erfahrene Dozenten aus den Bereichen Hundetraining, Therapie, Human-und Veterinärmedizin, Psychologie Lisa Berghäuser bis Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB023 Extern: 1.900, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 1.600, Euro 58 59

31 DDG Anerkennung wird beantragt BASISQUALIFIKATION DIABETES PFLEGE (16 UE) KOMPRESSIONSTHERAPIE (8 UE) Die Kompressionstherapie wird bei venösen Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten durchgeführt. In diesem Seminar erlernen Sie praktisch, wie Sie Verbandtechniken zur Kompression anwenden können und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Schwerpunkte: - Wesentliches Klassifikationsmerkmal der Kompressionstherapie - Kompressionsklassen - Ulcus cruris venosum - Kurzzugbindenverbände - Medizinische Kompression Therapie mit Verbänden und Strumpfsystemen - Phlebologische und lymphologische Therapie Ralf Geisel Interessierte aus allen medizinischen Berufen Die Versorgungsqualität der Menschen mit Diabetes mellitus wird wesentlich mit beeinflusst, von der Fachkompetenz der Akteure. Pflegende sind an vielen Stellen für chronisch kranke Menschen im Versorgungssystem begleitende Personen. Die diabetologische und pflegerische Betreuung hochaltriger, meist multimorbider Diabetes-Patienten ist eine komplexe Aufgabe. Es gilt zusätzlich zu den Besonderheiten der Diabetestherapie im Alter, die diversen Komorbiditäten, die Ernährungssituation und altersbedingte Einschränkungen wie z. B. Sehverminderung, Immobilität und nicht selten Demenz mit zu berücksichtigen. Diese Menschen müssten zusätzlich von diabetologisch geschulten Pflegekräften mitversorgt werden. Leider wurde aber in der Vergangenheit examinierten Pflegekräften nicht ausreichend diabetologisches Fachwissen übermittelt auf das sie zurückgreifen konnten und welches angewendet wurde. Um die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit der Stoffwechselerkrankung zu stärken, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein Fortbildungskonzept entwickelt, mit dem sie Trainer qualifiziert, die ab 2018 Kompaktkurse zur Basisqualifikation Diabetes Pflege anbieten. Informationen zur Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Bei vertieftem Interesse am Thema Diabetes und Pflege können Absolventen im Anschluss auch in Weiterbildungen zur Diabetes Pflegefachkraft DDG (ambulant oder stationär) Ihre Spezialisierung ausbauen. Das Weiterbildungsangebot der DDG zeichnet sich durch fundierte Qualifizierungsmöglichkeiten für medizinische Fachkräfte für die Bereiche Beratung, Pflege und Diabetischer Fuß aus, die pharmaunabhängig bundesweit angeboten werden. Hierzu informiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft unter: en Barbara Jakob und Ralf Weber Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, Pflegekräfte aus dem ambulanten Bereich Kurs 1: Kurs 2: Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB116 n Asklepios Klinikum Schwalmstadt Schwerpunkt Klinikbereich, Kursnr. 1: 20BFB109 Schwerpunkt Ambulante Pflege und Pflegeheime, Kursnr. 2: 20BFB110 Extern: 275, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 235, Euro 60 61

32 JA, ABER... DAS KÖNNEN WIR ANDERS! (8 UE) Manchmal reichen gerade zwei Worte, um uns wahnsinnig zu machen. Diese sind: Ja, aber.... Haben Sie schon einmal von der Ja, aber -Methode gehört? Wo Menschen zusammenkommen, prallen oft verschiedene Meinungen aufeinander. Tatsächlich ist es äußert selten, dass auch nur zwei Menschen und seien es die besten Freunde zu 100 Prozent dieselbe Meinung teilen. Um sich über leicht oder stark abweichende Meinungen auszutauschen, benutzen wir oft die Ja, aber -Methode, da diese eine der möglichen Mittel ist, um mit unterschiedlichen Ansichten umzugehen. Sie soll den Einwand des Gegenübers zunächst positiv aufgreifen, indem er mit einem Ja bestärkt wird. Im Anschluss wird jedoch durch ein Aber die eigene Meinung in den Vordergrund gerückt. e: - Grundlagen der Ja, aber... Kommunikation - Strategische Gesprächsplanung - Argumentationsvorbereitung - Souverän bleiben: Einwänden und Widerständen begegnen - Rückzugsstrategie Carlo Finzer Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB045 AKTIVITAS PFLEGE KONZEPT (48 UE/6 TAGE) Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein auf Aktivierung ausgerichtetes Konzept, welches erhaltene Fähigkeiten unterstützt und erweitert, sowie neue Möglichkeiten initiieren möchte. Gleichzeitig ist es darauf ausgerichtet, Grenzen der Personen, die miteinander in Aktion sind, rechtzeitig zu erkennen und zu respektieren. Das Konzept nutzt einzelne Aspekte anderer Konzepte wie der Kinästhetik, der Bobath-Therapie, der Basalen Stimulation und dem Affolter-Modell. Es erweitert und verknüpft diese Konzepte in einer neuen Form. Das Aktivitas Pflege Konzept ist besonders effektiv für Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen, Bewegungseinschränkungen und Desorientierung. Michael Breuckmann Examinierte Pflegekräfte/Therapeuten Neurologische Klinik Westend, Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB203 Extern: 995, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 695, Euro 62 63

33 HYGIENESCHULUNG MIT HÄNDEHYGIENE IM AUSSERKLINISCHEN BEREICH (2 UE) Kursinhalte: Indikationen der hygienischen Händedesifektion, Durchführung der hygienischen Händedesinfektion, Grundlagen Mikrobiologie multiresistenter Keime, Übertragunswege, Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern. Ulrich Ernst Alle Mitarbeiter/innen DATENSCHUTZSCHULUNG IN PFLEGEHEIMEN UND AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN (2 UE) Die Einhaltung des Datenschutzes ist für Mitarbeiter in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten ein unverzichtbares Element zu Wahrung der Vertrauensstellung. Diese Fortbildung bieten wir einrichtungsbezogen an, um auf die speziellen Fragestellungen der TN reagieren zu können. - Entwicklung Datenschutz - Wesentliche Eckpunkte zum Datenschutz (DSGVO) - Fehlerquellen/Gefahren in der täglichen Arbeit Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kurs 5: Kurs 6: Kursorte und Kursnummern Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr. 1: 20BFB085 DRK Gemünden Kursnr. 2: 20BFB027 DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr. 3: 20BFB156, Kursnr. 5: 20BFB028, Kursnr. 6: 20BFB155 Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 4: 20BFB134 Extern: 24, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Gerhard Klunker, Datenschutzbeauftragter Alle Mitarbeiter/innen DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr.: 20BFB144 Extern: 24, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 64 65

34 STERBEN UND TOD (8 UE) UPDATE: HANDELN IN NOTFALLSITUATIONEN IM AUSSERKLINISCHEN BEREICH (4 UE) In der Veranstaltung werden relevante Notfallsituationen aufgegriffen und anhand aktueller Empfehlungen der Fachgesellschaften bearbeitet. Ziel ist ein handlungsorientiertes Training auf Basisniveau für Angehörige pflegerisch/therapeutischer Berufe. Neben der priorisierten Einschätzung und Behandlung von Betroffenen können u.a. folgende Themen wiederholt werden: Blutstillung bei kontrollierbaren Blutungen, Atemwegs- und Atmungsstörungen, Störungen des Kreislaufs, BLS-Reanimation gemäß ERC und akute neurologische Notfälle sowie Basics der Verletztenversorgung. Die e können vorab individuell abgestimmt werden. en Team des Bildungszentrums Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr.: 20BFB152 Fast ein ganzer Tag Zeit das muss sein, wenn wir uns auf dieses Thema einlassen. Die letzten Dinge kann man nicht eben so streifen und unter Absehung von der eigenen Person darüber reden geht gar nicht. Zeit also für Selbstwahrnehmung und Biografiearbeit welche Erfahrungen haben Sie (bisher) geprägt? Und was heißt das für die Arbeit, die Sie tun? Neben allem, was Sie aus Ihrem persönlichen wie professionellen Bereich an Fragen mitbringen, geht es um Folgendes: - Mit Sterbenden sprechen ohne Angst und ohne Scheu - Angehörigen begegnen und zur Seite stehen - Rituale was tröstet und tut gut bei aller Hilf- und Sprachlosigkeit - Hilft der Blick auf weltweite Trauerkulturen? - Wie sorge ich für mich selbst, wenn es mir an die Nerven geht? - Was geschieht eigentlich physisch und psychisch, wenn ein Mensch sich vom Leben verabschiedet? Die von Elisabeth Kübler-Ross beschriebenen Sterbephasen sind hilfreich bei der Orientierung in einer schwierigen, letztlich immer volkommen individuellen Lebensphase. Wie können wir erkennen, wo ein Mensch sich auf seinem letzten Weg gerade befindet und was er genau jetzt von uns braucht? Und wenn der Tod ganz plötzlich kommt? - Nahtoderfahrungen - Umgang mit der Leiche - Zeit mit Toten - Das Sterben begleiten heißt Leben lernen? Gerhard Zinn Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 1: 20BFB009 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 2: 20LFB006 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 66 67

35 TRAUERARBEIT (8 UE) Ein ganzer Tag Zeit das muss auch sein, wenn wir uns auf dieses Thema einlassen. Die letzten Dinge kann man nicht eben so streifen und unter Absehung von der eigenen Person darüber reden geht gar nicht. Zeit also für Selbstwahrnehmung und Biografiearbeit welche Erfahrungen haben Sie (bisher) geprägt? Und was heißt das für die Arbeit, die Sie tun? Objektiv beschäftigt sich dieser Seminartag mit diesen Fragen: - Tod und Sterben als gesellschaftliches Tabu - Was geschieht eigentlich physisch und psychisch, wenn ein Mensch sich vom Leben verabschiedet? Die von Elisabeth Kübler-Ross beschriebenen Sterbephasen sind hilfreich bei der Orientierung in einer schwierigen, letztlich immer vollkommen individuellen Lebensphase. Wie können wir erkennen, wo ein Mensch sich auf seinem letzten Weg gerade befindet und was er genau jetzt von uns braucht? - Was kann helfen, angesichts belastender Erfahrungen an und mit der Grenze des Lebens in guter Weise professionell präsent zu sein und dabei ausreichend für sich selber zu sorgen? - Was tröstet mich? Was tröstet mich nicht? - Auf Sterbende eingehen. Angehörige begleiten. - Wie ist es mit der Wahrheit am Krankenbett? - Rituale im Angesicht des Todes, Umgang mit der Leiche - Das Sterben begleiten heißt Leben lernen? Gerhard Zinn FIT MIT UND AM ROLLATOR TANZ, GYMNASTIK UND ALLTAGSVERHALTEN AM/MIT ROLLATOR (6 UE) Bewegungsideen und Tänze werden an die Situation mit Rollator angepasst, neue Bewegungsideen gemeinsam erschlossen. Die Teilnehmer sind Anschluss an diese Fortbildung in der Lage, Menschen, die sich mit Rollator fortbewegen, unter Einbeziehen desselben sinnvoll, aber auch mit Spaß und Freude in Bewegung zu bringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Mitbringen eines Rollators. Silke Watzlawik DRK Gemünden Kursnr.: 20BFB Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB029 Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 68 69

36 DEMENZ: WIR BRAUCHEN EINE ANDERE PERSPEKTIVE! (4 UE) GRUNDKURS INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD (IVA) (16 UE) Das Thema Demenz ist in der deutschen Öffentlichkeit angekommen und wird zunehmend diskutiert. Die Frage, was man gegen die Demenz tun kann, beschäftigt nicht nur Betroffene und ihre Angehörigen, sondern viele älter werdende Menschen. Demenz wird so zu einem bedeutenden Thema und zugleich zu einer zentralen kulturellen Herausforderung: Wird es gelingen, mit der Demenz in einer alternden Gesellschaft human, verantwortungsvoll und fürsorglich umzugehen? Es liegt nahe, die Demenz als eine Art inneren Feind zu verstehen, der die Angehörigen und Pflegenden bedroht, der die einschlägigen Institutionen und die Gesundheitsbudgets überlastet. Im Gegensatz dazu gilt es den Versuch zu machen, die Menschen mit Demenz anders wahrzunehmen: Sie gehören als Bürgerinnen und Bürger zu uns, und es ist unsere Aufgabe, sie so gut wie möglich zu umsorgen, zu respektieren, und, wenn möglich, zu Wort kommen zu lassen. Die Demenz ist eine der vielen Weisen, in denen das Altwerden seinen Ausdruck finden kann. Tatjana Keilert Interessierte aus allen medizinischen Berufen Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die IVA nach Richard ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Anders-Seins eine personenzentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen. Begleitende benötigen gerade in den Anfängen der Erkrankung ein hohes Maß an Sesibilität. Nur so können die Wünsche der Betroffenen nach Autonomie und Selbständigkeit Berücksichtigung finden und eine Konfrontation mit Defiziten vermieden werden. Denn diese sind häufig Ursache für überfordernde Situationen, die Angst, Scham und Stress auslösen. Im weiteren Verlauf befinden sich Menschen mit Demenz häufig in ihren lebendigen Innenwelten und erleben Bruchstücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihren Innenwelten begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit geben. Die Integrative Validation nach Richard geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet diesen Menschen, indem deren Gefühle und Antriebe wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden. In unseren Kursen möchten wir Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Wir möchten Sie bestätigen in Ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten. Das Zertifikat Grundkurs Integrative Validation nach Richard ist kostenpflichtig (15,00 ). Hanna Kramer Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB036 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Mitarbeiter/innen (Pflege und Begleitung) aus stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.b. Altenheime, Krankenhäuser, Hospize usw.) Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB081 Extern: 260, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 220, Euro 70 71

37 INTEGRATIVE VALIDATION REFLEXIONSTAG (8 UE) Die Integrative Validation nach Richard, ist eine Kommunikations-/Haltungsform die in den Alltag, somit in jegliche Kontakte und die grundsätzliche Herangehensweise in Beziehungen implementiert werden kann. Der Reflexionstag ist eine Möglichkeit die bisherigen Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu bekommen. Manchmal geriet man im Alltag ins Stocken und greift dann möglicherweise wieder auf vertraute Kommunikationswege zurück. Hier ist es wichtig, sich diese Situationen anzuschauen und konkrete Veränderungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen zu erarbeiten. Auch kann der Reflexionstag zum Auffrischen gezielter Themen, wie z.b. Körpersprache, Antriebe oder der Methode der IVA genutzt werden. Um die IVA zu implementieren sollten in regelmäßigen Abständen nach Grundkurs und Aufbaukurs Reflexionstage durchgeführt werden. Dieser Tag wird ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmer abgestimmt und gestaltet. UMGANG MIT DEMENZERKRANKTEN (7 UE) Hanna Kramer Pflegefachkräfte Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB082 Extern: 120, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 100, Euro -Bedürfnisse des (demenzkranken) Menschen n. T. Kitwood - Kommunikation: verbal/nonverbal/körpersprache, Fallbeispiele aus der beruflichen Arbeit der Teilnehmenden erwünscht! - Vergangenheit/Gegenwart: Biografie als Methode im Umgang mit Demenzerkrankten - Musik/Klang, Begleitung von Menschen mit Demenz Silke Watzlawik Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr.: 20BFB

38 VERSORGUNG DES ÄLTEREN MENSCHEN MIT DIABETES MELLITUS (4 UE) DEMENZ ERLEBEN, VERSTEHEN, HANDELN (8/16 UE) Die Versorgung des älteren Menschen mit Diabetes mellitus durch stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen: Was wollen und können wir erreichen, welche Therapieziele sollten angestrebt werden? Der Kurs bietet viele praktische Tipps und geht individuell auf Fragen der Teilnehmer ein. Auf Wunsch werden Fallbeispiele erarbeitet. Schwerpunkte: - Was ist Diabetes? - Therapieziele - Insulin-Spritztechnik - Blutzuckermessung - Vorgehen bei Hyperglykämie und Hypoglykämie - Folgeerkrankungen nen Susanne Eddelbüttel und Barbara Jakob Pflegefachkräfte Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Der Name des Titels ist Programm. An diesem Tag gehet es darum, sich auf eine ganz besondere Art mit dem Thema Demenz zu erfassen. - Was bedeutet es eigentlich wirklich eine Demenz zu haben? - Was genau macht das mit einem? - Wie fühlt man sich, wenn immer mehr Fähigkeiten verloren gehen? - Was braucht man, wenn man diese Einschränkungen hat? - Was kann das Umfeld tuen, wie sich verhalten? Das Demenz balance-modell ist eine Methode, die es möglich macht, die Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf das eigene Leben zu erfahren. Ziel ist es, über die Identifikation die Empathiefähigkeit für die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit einer Demenzerkrankung zu erweitern und dadurch den Alltag zu erleichtern. Hanna Kramer Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste, Krankenschwestern/-pfleger Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinikum Schwalmstadt Diabetes-Schulungsraum Kursnr. 1: 20BFB107 Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr. 2: 20BFB094 Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 3: 20BFB108 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 4: 20BFB106 Extern: 50, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB111 Asklepios Klinik Lich Kursnr. 2: 20LFB011 Kurs 1: Extern: 95, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0, Euro Kurs 2: Extern: 200, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 170, Euro 74 75

39 WIE FRÜHER ARBEITEN MIT HOLZ MACHT SPASS! EIN TOLLES BESCHÄFTI- GUNGSANGEBOT FÜR MÄNNER UND FRAUEN (6 UE) Holz ist ein warmes Naturmaterial, mit dem sich wunderbar arbeiten lässt. Nicht umsonst ist die Begeisterung von vielen Menschen rund um das Thema Holz bis ins hohe Alter ungebrochen. Ob Gebrauchs- oder Ziergegenstände oder auch Seifenkisten oder Vogelhäuschen. Die Arbeit mit Holz macht Spaß und benötigt ein gewisses Knowhow. Hier können Menschen aus einfachen Materialien etwas herzustellen und sich ausleben. Mal endlich wieder was tolles bauen, was man will aus Holz, versteht sich. Mit dem mobilen Schreiner Herr Martin Müller der alle Gerätschaften sowie das Material mit in Ihre Einrichtung bringt ist Spaß garantiert. Folgende Dinge die selbstverständlich dann auch behalten werden dürfen können nach Rücksprache mit uns individuell hergestellt werden: - Bilderrahmen - Insektenhotels - Spielzeug - Nistkästen - Dekoartikel, Tischdeko - Gartengeräte reparieren und bauen BASISSCHULUNG STRUKTURMODELL (7 UE) Die e der Fortbildung zum Strukturmodell sind folgende: 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Aktueller Status der Handlungsanleitung 3. Die Grundprinzipien des Strukturmodells 4. Praxisbeispiele 5. SIS 6. Berichteblatt 7. Maßnahmenplanung 8. Evaluation 9. Fallbesprechung im kollegialer Dialog Portalis Team Mitarbeiter/innen der Pflege, Pflegefachkräfte, Pflegekräfte aus dem ambulanten Bereich, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege Martin Müller Altenheimbewohner, Tagespflegegäste, Menschen mit Intresse an Holz DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB159 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Nur als Inhouse-Schulung buchbar! Auf Anfrage 76 77

40 ALL IN ONE FÜR DIE STATIONÄRE ALTEN- HILFE (7 UE) DAS STRUKTURMODELL IN DER TAGESPFLEGE (7 UE) Die Umsetzung des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation in der Tagespflege mit folgenden Themen: 1. TagespflegeSIS 2. Tagesstruktur/Maßnahmenplan 3. Berichteblatt 4. Evaluation 5. Die Umsetzung der nationalen Expertenstandards Portalis Team Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, Mitarbeiter/innen der Pflege - Nationale Expertenstandards - Strukturmodell - Begutachtungsrichtlinien - Neues Prüfsystem - Einführung und rechtlicher Rahmen - Elemente in der Altenhilfe - Nationale Expertenstandards - Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation (SIS etc.) - Begutachtungsrichtlinien und Begutachtungsinstrument - Neues Prüfsystem/Qualitätsindikatoren - Zusammenspiel der Elemente - Erfordernisse in den Einrichtungen Portalis Team Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, Mitarbeiter/innen der Pflege, Altenpfleger/innen Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB165 DRK Kreisverband Frankenberg e.v. Kursnr. 2: 20BFB166 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB160 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 78 79

41 DAS INDIKATORENGESTÜTZTE PRÜFSYSTEM EINE EINFÜHRUNG FÜR DIE STATIONÄRE ALTENHILFE (7 UE) Im November 2018 wurde mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen, dass die neue Qualitätsprüfung und -darstellung bis Ende 2019 umzusetzen ist. Die Qualitätsprüfung durch den MDK basiert wie bisher auf der Inaugenscheinnahme von stichprobenhaft ausgewählten Bewohnerinnen und Bewohnern sowie einem persönlichen Gespräch mit der Einrichtung, um die Versorgungsqualität zu bewerten. Darüber hinaus prüft der MDK künftig die Plausibilität der Qualitätsindikatoren, die die Pflegeeinrichtung selbst über diese Bewohner ermittelt und an eine Datenauswertungsstelle weitergeleitet hat (Ergebnisindikatoren). Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Fachgespräch mit den Pflegekräften vor Ort. Insgesamt gewinnt die pflegefachliche Beratung durch den MDK an Bedeutung. der Schulung: - Rechtlicher Rahmen - Vorstellung künftiges Prüfsystem - Qualitätsbereiche, Qualitätsaspekte und Qualitätsindikatoren - Interne Indikatorenerhebung - Externe Q-Prüfungen - Prüfbericht - Qualitätsdarstellung - Qualitätsrelevante Informationen - Auswirkung in den Einrichtungen - Verzahnung internes QM und externe Qualitätssicherung - Zusammenfassung und Ausblick Portalis Team Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, PDL (Pflegedienstleitung) MULTIPLIKATORENSCHULUNG ZUM STRUKTURMODELL (14 UE) Folgende Themen sind der Schulung: - Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells - Einführung in das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS ) - Praktische Anwendung der Strukturierten Informationssammlung - Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung - Funktion und Anwendung Berichteblatt - Aspekte zur rechtlichen Einordnung, Handlungserfordernisse des Pflege- & Qualitätsmanagements - Vorbereitung und Management der Einführung des Strukturmodells (auf Wunsch gesonderte Reflexionstreffen in der jeweiligen Einrichtung mit kollegialen Fallbesprechungen und Dokuchecks) Portalis Team Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB163 Extern: 168, Euro Kooperationspartner: 0, Euro DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr.: 20BFB181 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 80 81

42 QUALITÄTSPRÜFUNGEN (QPR) AMBULANT (7 UE) PFLEGEGRADE UND BEGUTACHTUNGS- RICHTLINIE FÜR AMBULANTE UND STATIONÄRE ALTENHILFE (7 UE) - Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Das Begutachtungsinstrument und die Bewertungssystematik - Anschlussfähigkeit an SIS und Indikatoren der Ergebnisqualität Das Seminar besteht aus vielen praktischen Übungen. Sie erhalten am Ende der Veranstaltung unseren QiA Pflegegradmanager gratis. Portalis Team PDL (Pflegedienstleitung), Pflegefachkräfte, Ambulante Pflegedienste, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege Für die ambulante Pflege haben die Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. Andreas Büscher) sowie das Institut für Pflegewissenschaft an der Uni Bielefeld (Dr. Klaus Wingenfeld) ebenfalls Vorschläge für eine analoge Anpassung der MDK-Prüfung erarbeitet. Der Qualitätsausschuss Pflege hat den Abschlussbericht mit Umsetzungsvorschlägen für die ambulante Pflege ebenfalls abgenommen. Bevor die Ergebnisse umgesetzt werden können, ist noch eine Pilotierung des neuen Prüfkonzeptes erforderlich. Die Pilotierung hat der Qualitätsausschuss Pflege an das IGES-Institut vergeben. Voraussichtlich wird das Projekt im April 2020 abgeschlossen. In Abhängigkeit von den Pilotierungsergebnissen entscheidet der Qualitätsausschuss Pflege dann, ob und in welchem Umfang das Prüfinstrument angepasst werden muss und ob sich eine weitere Pilotierungsphase anschließen wird. Nach Abschluss der Pilotierung werden die Qualitätsvereinbarungen, die Qualitätsprüfungs-Richtlinien und die Qualitätsdarstellungs-Vereinbarung erarbeitet. Portalis Team Ambulante Pflegedienste, Pflegekräfte aus dem ambulanten Bereich, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr.: 20BFB178 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB177 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 82 83

43 UMSETZUNG DER EXPERTENSTANDARDS UND PFLEGERISCHES RISIKOMANAGE- MENT IM STRUKTURMODELL FÜR AMBULANTE UND STATIONÄRE ALTENHILFE (7 UE) - Ausgangslage, Entstehungsgeschichte und aktueller Stand des Strukturmodells - Die Grundprinzipien des Strukturmodells - Praxisbeispiel SIS - Umsetzung Expertenstandards im Strukturmodell - Pflegerisches Risikomanagement Portalis Team Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, Pflegekräfte aus dem ambulanten Bereich Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB179 Extern: 84, Euro Kooperationspartner: 0, Euro QUALIFIZIERUNG FÜR INTERNE MULTI- PLIKATOREN QUALITÄTSINDIKATOREN UND NEUES PRÜFSYSTEM (14 UE) Im November 2018 wurde mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen, dass die neue Qualitätsprüfung und -darstellung bis Ende 2019 umzusetzen ist. Die Qualitätsprüfung durch den MDK basiert wie bisher auf der Inaugenscheinnahme von stichprobenhaft ausgewählten Bewohnerinnen und Bewohnern sowie einem persönlichen Gespräch mit der Einrichtung, um die Versorgungsqualität zu bewerten. Darüber hinaus prüft der MDK künftig die Plausibilität der Qualitätsindikatoren, die die Pflegeeinrichtung selbst über diese Bewohner ermittelt und an eine Datenauswertungsstelle weitergeleitet hat (Ergebnisindikatoren). Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Fachgespräch mit den Pflegekräften vor Ort. Insgesamt gewinnt die pflegefachliche Beratung des MDK an Bedeutung. Portalis Team Pflegefachkräfte aus der Altenpflege, PDL (Pflegedienstleitung) Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB180 Extern: 168, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 84 85

44 PALLIATIVE CARE FÜR PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE (4 UE) In der Palliativversorgung geht es um die umfassende Betreuung von Menschen mit unheilbaren Krankheiten in einem fortgeschrittenen Stadium. Das oberste Ziel ist die Linderung ihrer Beschwerden und die Steigerung der Lebensqualität. Kursinhalte: - Basiswissen in Theorie und Praxis - Symptome erkennen - Beschwerden lindern - Bewohner mit palliativen Erkrankungen besser versorgen - Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? - Gemeinsam suchen und finden wir gute Lösungen für ihre palliativ erkrankten Bewohner! Anita Kirschner Altenpfleger/innen Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB158 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro ZUR BEWEGUNG MOTIVIEREN! (4 UE) Gesunde Pflege fängt bei der eigenen Gesundheit an: Gehen Sie als Pflegekraft mit gutem Beispiel voran und erlernen Sie in diesem halbtägigen Seminar Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen. Erst wenn sie ihren Körper wahrnehmen, können sie etwas positiv verändern. Mithilfe einfacher Bewegungen und mentaler Kraft erlernen Sie Ansätze und Strategien um körperlich zu entspannen, sich wohl zu fühlen. Alle Übungen und Techniken sind auf den älteren Menschen und deren Bewegungsapparat übertragbar. So hat derjenige der am Rollator geht häufig Schulter und Nackenprobleme, und der der im Rollstuhl sitzt neigt eher zu Kontrakturen der Knie und Hüften. Im Seminar wird besonders für diesen Personenkreis ein Bewegungsprogramm aufgezeigt. Auch für bettlägerige Patienten wird etwas dabei sein. Für Erkrankungen mit einer Spastik oder einen Hyperrtonus der Muskulatur werden ebenso Entspannungstechniken gezeigt. Erlernen Sie achtsamer mit sich selbst umzugehen: - Ökonomischer Einsatz von Anspannung / Entspannung - Praktische Übungen - Haltungsschulung durch Körperwahrnehmung - Imagination von Bewegung im Alltag. - Körperwahrnehmung durch die Franklin-Methode, mit dem Ziel entspannte Schultern, entspannter Nacken - Elastizität und Kraft für die Wirbelsäule - Außerdem: Achtsamkeits-Meditation und Augenmeditation Tina Becker Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden Kursnr.: 20BFB090 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 86 87

45 PRÄVENTIVE MÖGLICHKEITEN DURCH QI GONG ZUR STÄRKUNG UND STABILI- SIERUNG, SOWIE REGULATION DER EIGENEN ENERGIE (3 UE) In diesem Kurs werden ausschließlich einfache, praktische Elemente aus dem Qi Gong im Stehen vermittelt. Diese Elemente, bestehend aus Atem- Körper- und Bewegungsübungen, harmonisieren und regulieren Körper und Geist, sowie Lebensenergie und das seelische Gleichgewicht. Die Teilnehmer erlernen diese Elemente, um sie dann für sich selbständig in ihrem Alltag praktizieren und umsetzen zu können. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sind keine Vorkenntnisse notwendig. Beate Brocker Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: n Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB001, Kursnr. 2: 20BFB002, Kursnr. 3: 20BFB003 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro AYURVEDA-YOGA-SEMINAR (16 UE) Innere Harmonie und Gleichgewicht aller im Körper wohnenden Kräfte sind die Grundlage für ein erfülltes und gesundes Leben im Ayurveda. Jeder Mensch ist einzigartig und verfügt über ein unvergleichliches Profil auf der physischen und psychischen Ebene. Die individuelle Konstitution wird auf diesen Ebenen durch die Qualität und Manifestation der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha beschrieben. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: - Ayurveda Was ist das? - Die Lehre von den Doshas - Konstitutionstyp-Bestimmung - Yoga-Philosophie und Yoga-Übungen für die einzelnen Doshas - Ayurvedische Ernährungslehre - Gemeinsame Zubereitung eines indischen Mittagessens nach der Lehre der Doshas - Methoden: Kurzvorträge, Yogaübungen, Selbstreflexion Angelika Damm Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB Extern: 190, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

46 SO NEHME ICH MEINE GESUNDHEIT SELBST IN DIE HAND! (8 UE) Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sie prophylaktisch zu unterstützen. Sie bewältigen vielfältige Herausforderungen und halten Druck von vielen Seiten Stand. Viele in der Pflege tun sich nicht nur nach Feierabend schwer, angemessen auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu achten. Denn auch tagsüber ist Hektik angesagt, werden Pausen durchgearbeitet, vermiesen Kopfschmerzen die Stimmung, sinkt die Laune und damit auch das Wohlbefinden. Sie benötigen viel Kraft und Energie für Ihre Arbeit. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Gesundheit besser umgehen und diese, trotz Ihres stressigen Berufsalltag, langfristig erhalten. e: - Mehr Energie und Gelassenheit - Selbsteinschätzung: Welcher Stress-/Energietyp bin ich? - Gesundheitliche Selbstwahrnehmung - Unser Körper und Bewegung im Alltag - Wie finde ich meine Mitte - Motivation zur Umsetzung von einem Impuls - Tipps und Trick wie Sie im Alltag auch bei Hektik weiterhin ruhig und energievoll bleiben können Carlo Finzer AB HEUTE SORGE ICH FÜR MICH SELBSTPFLEGE DURCH RESILIENZTRAINING (8 UE) Sicher können Sie sich an verschiedene Herausforderungen oder Krisen in Ihrem Leben erinnern, die Sie gemeistert haben. Im Nachhinein fragen Sie sich vielleicht, wie Sie das geschafft haben. Und bestimmt können Sie sich auch einige Situationen vorstellen oder stecken sogar gerade darin in denen Sie sich wünschen, dass Sie gezielt die Eigenschaften und Fähigkeiten aktivieren könnten, die Sie damals eingesetzt haben. Resilienz ist eine Kernfähigkeit der Lebens- und Krisenbewältigung. Sie setzt sich aus sieben verschiedenen Schutzfaktoren zusammen, die gelernt und trainiert werden können. Grundlage ist die Forschung zu den Faktoren, die Menschen befähigen, auch in schwierigen Zeiten nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten oder das Gleichgewicht schnell wiederzuerlangen. Die Auseinandersetzung mit den Schutzfaktoren hilft, die eigenen Stärken zu erkennen und rechtzeitig zu mobilisieren. Dabei will das Training Sie unterstützen. e: - Resilienz Basistraining Strategien für schwierige Zeiten - Die Grundkomponente, in der Sie die sieben Faktoren des Resilienzmodells kennen und verstärken lernen Carlo Finzer DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB035 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB

47 ENTSPANNTE SCHULTERN, ENTSPANNTER NACKEN DIE FRANKLIN-METHODE (4 UE) ZEITMANAGEMENT IST SELBSTMANAGEMENT (8 UE) In Zeiten von dämpfung und Rationalisierungsdruck im medizinischen Bereich leiden viele Pflegemitarbeiter/innen an ihrem Arbeitsplatz unter Zeitmangel. Sie fühlen sich gestresst und stehen ständig unter Zeitdruck. Trotz erhöhten Einsatzes bleibt vieles liegen und man fragt sich oft am Ende des Tages: Wo ist die Zeit geblieben? Doch nicht die Zeit selbst ist knapp. Jeder Tag hat 24 Stunden und es kommt darauf an, die zur Verfügung stehende Zeit effektiv zu nutzen. Ziel dieser Weiterbildung ist es, mit Zeitmanagement-Techniken zu einer effektiven Zeitnutzung zu gelangen, die Übersicht über alle entstehenden Aktivitäten und Projekte zu behalten, sinnvoll zu delegieren und Prioritäten richtig zu setzen. Carlo Finzer Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB046 Ein Franklin-Methode Workshop vereint mentale Technik mit Bewegung und Berührung. Eine Kombination welche auf wissenschaftlich erwiesene Weise wirksamer ist, als ein Training ohne gezielten mentalen Einsatz. Dieser Kurs ist wie 1001 Nacht der Nacken- und Schulterentspannung. Mit der Franklin-Methode lernen wir, wie man auf vielfältige und kreative Weise den Nacken und die Schultern entspannen kann und dabei noch Spass hat. Die Anatomie wird auf lebendige Art und Weise in Erfahrung gebracht und verhilft uns zu Einsichten in die Funktion des Schultergürtels, sodass wir in jeder Situation die richtige Haltung, Kraft und Beweglichkeit zur Verfügung haben. Wir arbeiten in diesem Kurs mit: - Bällen, um sich genüsslich zu entspannen und tief zu atmen - Anatomischen Bildern, die uns helfen den Aufbau des Schultergürtels zu verstehen - Imagination, um auf den Kern der Sache zu kommen und von innen heraus die Problemstellen aufzulösen - Alltagsbewegungen, um die Lockerheit in jeder Situation beizubehalten - Humor, um unsere Gelassenheit in Stresssituationen beizubehalten Tina Becker Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB049 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 92 93

48 BECKENBODEN POWER FÜR SIE FÜR DIE PFLEGE (4 UE) VON KOPF BIS FUSS DIE FRANKLIN-METHODE (4 UE) Ein Franklin-Methode Workshop vereint mentale Technik mit Bewegung und Berührung. Eine Kombination welche auf wissenschaftlich erwiesene Weise wirksamer ist, als ein Training ohne gezielten mentalen Einsatz. Die Beckenbodenmuskulatur braucht genauso dynamisches Training wie alle anderen Muskeln im Körper;. Ein gut trainierter Beckenboden ist elastisch, kraftvoll und bildet die Basis für ein gutes Körpergefühl. Damit sich Muskeln bewegen können, braucht es Bewegung in den Gelenken, welche die Knochen und darüber die Muskeln bewegen. Die äusserst wirksamen originellen Übungen der Franklin-Methode stärken sowohl die Muskeln wie auch das Bindegewebe, Organe und Potenz. Dieser Kurs zeigt, wie man ein wirksames, den ganzen Menschen einbeziehendes Beckenbodentraining aufbaut. Wir lernen in diesem Kurs: - Basiswissen über den knöchernen Beckenring, an welchem die Beckenbodenmuskeln befestigt sind - Körperzentrierung über das Zusammenspiel der Beckenknochen - Dynamisches Beckenbodentraining für Elastizität und Kraft - Mit Bällen und Imagination den Beckenboden trainieren - Mehr Energie und eine lockere Haltung im Alltag - Ein aufgerichtetes, beschwingtes und dynamisches Gefühl im ganzen Körper erzielen Tina Becker Ein Franklin-Methode Workshop vereint mentale Technik mit Bewegung und Berührung. Eine Kombination die auf wissenschaftlich erwiesene Weise wirksamer ist, als ein Training ohne gezielten mentalen Einsatz. Unsere Füße tragen uns durchs Leben und trotzdem ist den meisten Menschen deren geniale Bauweise unbekannt. Eine Vielzahl von Knochen, Gelenken, Bändern und Muskeln arbeiten auf koordinierte Weise zusammen um uns vorwärts zu bewegen, ans Gelände anzupassen, zu tanzen und zu springen. Die Füße dienen sogar als Sinnesorgan und sind für unser Gleichgewicht von großer Bedeutung. Dieser Workshop wird die Funktion des Fußes erfahrbar und spürbar machen und zu einer neuen Freundschaft mit unseren Füßen führen. Wohlbefinden, Antriebskraft, Stabilität, Kraft und Koordination wird unsere neue Beziehung zu unseren Füßen prägen. Wir lernen in diesem Kurs: - Die Anatomie des Fußes verstehen und verkörpern - Imaginationsübungen für bewegliche, koordinierte und stabile Füße - Bandübungen für Elastische Kraft in den Füßen - Steigerung der Effizienz der Füße - Gleichgewichtsübungen mit Bällen - Einfluss der Füße auf unsere Wirbelsäule, und auf unseren ganzen Körper Tina Becker Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB050 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB051 Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Extern: 48, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 94 95

49 HOMÖOPATHISCHE HAUSAPOTHEKE (8 UE) Bei vielen Alltagsbeschwerden kann auch der Laie die Homöopathie zur Selbstbehandlung nutzen. Selbstverständlich müssen dafür die Wirkweise und die Umsetzung bekannt sein. Wenn auch Sie die Verantwortung für Ihre Gesundheit selbst übernehmen möchten, bietet sich hier die Möglichkeit mehr über die Wirkweise der Homöopathie, die häufigsten Mittel und den Einsatz homöopathischer Mittel im Alltag zu erfahren. e: - Homöopathie - Alltagsbeschwerden - Naturheilkunde Ruth Engelbrecht Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB079 PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR (5 UE) Edmund Jacobsons progressive Muskelrelaxation ist ein leicht erlernbares systematisches Muskelentspannungstraining. Durch den Wechsel bewusster, willentlicher An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen entwickelt sich ein neues Körperbewusstsein, sowie körperliche und seelische Entspannung. Dadurch kann gezielt positiv Einfluss genommen werden auf Muskelverspannungen, Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Unruhe, Herzklopfen und Stress. Schwerpunkte: - Muskelverspannungen und Folgen - PMR nach Jacobson - Übungen zur körperlichen und seelischen Entspannung Dagmar Brede Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 1: 20BFB098 DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr. 2: 20BFB099 Extern: 60, Euro Kooperationspartner: 0, Euro 96 97

50 OFFENER COACHINGTAG "ICH GEHE MICH MAL WIEDER BESUCHEN" (8 UE) AUFFRISCHUNGSTAGE FÜR PRAXISANLEITER/INNEN An diesen Tag öffnen wir den Methodenkoffer der Coaching-Tools, um gemeinsam die Möglichkeiten und Wirkung zu erfahren. Modelle für die Bereiche menschliche Interaktion; Beziehungsregulation, eigene Ressourcen und der Umgang mit fordernden Ereignissen werden die persönliche Handlungskompetenz in allen Lebensbereichen erweitern. Mitzubringen sind Freude und Interesse an Menschen und der eigenen Weiterentwicklung. Es ist besser, unter mehreren Möglichkeiten zu wählen, als nur eine zu haben. NLP Grundannahme Petra Werner Alle Mitarbeiter Die generalistische Pflegeausbildung steht vor der Tür und mit ihr die Forderung nach einer kompetenzorientierten Ausbildung. Zukünftig wird es in erster Linie nicht mehr nur um die Frage gehen, welche Kenntnisse der Auszubildende im Unterricht erwerben muss, sondern darum, welches Handeln von den Pflegenden in beruflichen Situationen sinnvoll ist, welches Wissen, Können, welche Einstellung und Haltung jeweils gefordert ist. Ab 2020 sind Praxisanleiter dazu verpflichtet sich jährlich 24 Unterrichtseinheiten (UE) pädagogisch fortzubilden. Wir möchten Ihnen Angebote zu wichtigen und interessanten Themen machen, damit die Fortbildung nicht zur reinen Pflichterfüllung, sondern zu einer attraktiven Bereicherung wird. Kernthemen sind praxisrelevante häufig auftretende Konfliktfelder, die Ihre Aufgabe als Praxisanleiter/innen im Alltag beeinflussen. Wir möchten Sie fit machen, dieser schwierigen, aber auch erfüllenden Aufgabe nachhaltig gerecht werden zu können Auf den folgenden Seiten finden Sie die Kursangebote. Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB153 Extern: 150, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 130, Euro 98 99

51 ANLEITEN UND FÜHREN UNTER WIDER- SPRÜCHLICHEN BEDINGUNGEN (8 UE) Die Übernahme von Anleitungsaufgaben beinhaltet die Erwartung mit widersprüchlich erscheinenden Anforderungen aus Praxis und Theorie umzugehen. Nicht alles, was in curricularen Vorgaben zur (theoretischen) Ausbildung gefordert ist, kann in der Praxis unter den Bedingungen eines sich schnell verändernden Alltags umgesetzt werden. Und umgekehrt, berücksichtigt die theoretische Ausbildung nicht immer die Kontexte unter denen sich die Pflege im Alltag (Praxis) vollzieht. Das Seminar stellt sich der Frage: Wie können Praxisanleitungen mit diesem offensichtlichen Widerspruch professionell umgehen? Manfred Borutta Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB078 UMSETZUNG DER NATIONALEN EXPER- TENSTANDARDS UND PFLEGERISCHES RISIKOMANAGEMENT (8 UE) Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, der Aufbau und die Umsetzung von nationalem Expertenstandards in der täglichen Praxis. Folgende Expertenstandards werden dabei berücksichtigt: - Förderung und Erhalt der Mobilität - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Dekubitusprophylaxe in der Pflege - Sturzprophylaxe in der Pflege - Ernährungsmanagement in der Pflege. Portalis Team Praxisanleiter, Lehrpersonen Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB083 Asklepios Klinik Lich Start: Kursnr.: 20LFB002 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro

52 METHODIK IM ANLEITUNGSPROZESS LERNAUFGABEN ERSTELLEN UND ERARBEITEN (8 UE) Beim arbeits- und ausbildungsintegriertem Sprachlernen geht es darum, das sprachliche mit dem beruflichen Lernen zu verknüpfen. Eine möglichst enge Verflechtung fachlicher und sprachlicher Lernprozesse durch die sprachförderliche Gestaltung von Arbeit und Ausbildung. Damit in der Ausbildung und am Arbeitsplatz eine sprachförderliche Atmosphäre herrscht und die sprachliche Ausbildung eng verzahnt ist mit der fachlichen Qualifizierung, benötigt es sprachsensibles Personal in der Praxis. Dabei geht es nicht darum, den Bäcker oder die Altenpflegerin zu Deutschlehrern umzuschulen, sondern ihnen ein eigenes Sprachbewusstsein anzutrainieren, das sie dazu befähigt, den Lernenden Methoden zu zeigen, wie sie in der Praxis mit der Fachsprache besser zurecht kommen. Ziel ist es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen, einen bewussten Umgang mit der eigenen Sprache zu erlangen, sprachliche Schwierigkeiten zu erkennen und zu verstehen, Sprachlernen anzuregen und durch viele methodische Beispiele zu fördern. Tatjana Keilert Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB055 KOLLEGIALE BERATUNG IN DER PRAXISANLEITUNG (16 UE) Praxisanleiter/innen sind mit einer Vielzahl von Aufgaben und damit verbundenen Schwierigkeiten in der praktischen Ausbildung konfrontiert. Dabei auftretende Situationen sind nicht immer gut allein zu bewältigen. Gleichzeitig bietet der Stationsalltag oft nicht die Möglichkeit, problematische Situationen oder besondere Erlebnisse aufwändig zu reflektieren. Hier kommt die kollegiale Beratung ins Spiel. Mit diesem Konzept und den damit verbundenen Methoden kann es gelingen, Reflexionen zielgerichtet und lösungsorientiert zu gestalten untereinander oder mit Auszubildenden. Das Seminar schafft einen ersten Einblick in die Systematik und Methodik von kollegialer Beratung. Dabei werden die Erfahrungen und das berufliche Umfeld der Teilnehmer/innen in den Mittelpunkt gerückt um Lösungen zu generieren. Stefan Wellensiek Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB076 Extern: 320, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280, Euro Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro

53 PRAKTISCH AUSBILDEN UND DIES BITTE NICHT MEHR NEBENBEI (8 UE) MOTIVATION, ZIELE UND RESSOURCEN VON AUSZUBILDENDEN (16 UE) Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bemängeln oftmals die (scheinbar) mangelnde Motivation von Auszubildenden im praktischen (Lern-)Alltag. Diese Wahrnehmung kann als ein zirkuläres Phänomen betrachtet werden, denn sie hat in der Regel unmittelbare Auswirkungen auf die persönliche Motivation der Praxisanleiterin / des Praxisanleiters, welche wiederum auf die Auszubildenden ausstrahlt. Die spezifischen Rollen der Praxisanleiterin / des Praxisanleiters sowie das systemische Spannungsfeld bedingen ein erhöhtes Konfliktpotenzial, gerade wenn die Auszubildenden einen Mangel an Motivation und Antrieb im Lernprozess deutlich zeigen. Mit diesem Angebot möchten wir Sie befähigen, typische Alltagssituationen aus Ihrem beruflichen Alltag als Praxisanleiterin / als Praxisanleiter zu reflektieren, Erkenntnisse aus der Motivations- und Volitionsforschung zu nutzen, um adäquate Strategien für hilfreiches Lernen abzuleiten. Der pädagogische Auftrag kommt im stationären Alltag im Kontext der Patientenversorgung oft zu kurz. Praxisanleiter/innen bewegen sich täglich in einem Spagat zwischen dem Ausbildungsauftrag und dem Versorgungsauftrag. Den Arbeitsort als Lernort wahrzunehmen enthält jedoch ein Potential, den die theoretische Ausbildung nicht vorweisen kann Lernen im realistischen Handlungsvollzug und das Lernen mit allen Sinnen. Unsere aktuellen und zukünftigen Auszubildenden sind sehr heterogen und werden es bleiben. Die Erwartungen an, und Herausforderungen für, Praxisanleiter/innen und Auszubildenden sind hoch. Wie wird man diesem gerecht? Fordern und Fördern der Auszubildenden was bedeutet dies in der Umsetzung? Anke Jakobs Praxisanleiter, Lehrpersonen und Mitarbeiter, die bei der Ausbildung von Pflegekräften mitwirken Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB071 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro Markus Lotz Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB054 Extern: 320, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280, Euro

54 SYSTEMATISCHE PRAXISANLEITUNG IN DER GENERALISTISCHEN AUSBILDUNG (8 UE) Mit dem PflBG (2017) und der PflAPrV (2018), welche ab in Kraft treten, bekommt die praktische Ausbildung mehr Verantwortung und Aufmerksamkeit. Die Paragraphen des PflBG und PflAPrV regeln formal die praktische Ausbildung, für die Umsetzung sind die Träger der praktischen Ausbildung zuständig. Die zukünftigen Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen werden generalistisch, das bedeutet über die Lebensspanne und nach den Pflegesettings ausgebildet. Die in 4 beschriebene Tätigkeit wird die Ausbildung genauso beschäftigen wie das Ausbildungsziel. Der Pflegeprozess als Problemlösungsprozess wird nicht mehr nur ein theoretisches Konstrukt sein, sondern auch als Lösungsprozess in der Praxis sichtbar werden müssen. Die optimale Strukturierung und Organisation der praktischen Ausbildung ist ein wichtiges und sehr interessantes Instrument zur Mitarbeiterförderung und Bindung. Anke Jakobs Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB072 FAIRE UND AUSSAGEKRÄFTIGE BEURTEILUNG ERSTELLEN (8 UE) Das Erstellen und Kommunizieren von Beurteilung sind zentrale Elemente im Anleitungsprozess. Gleichzeitig assoziiert man mit dem Begriff oft negative Dinge wie Kontrolle, Sanktion, Stress oder Überprüfung. In diesem Seminar wird der Prozess der Beurteilung auf den Prüfstand gestellt und Lösungen entwickelt, wie Praxisanleiter/innen zu fairen und aussagekräftigen Bewertungen kommen, die den Auszubildenden im eigenen Kompetenzerwerb weiterbringen, ohne gleichzeitig Angst und Schrecken zu verbreiten. Stefan Wellensiek Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB075 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro

55 UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN AUSZUBILDENDEN (16 UE) Psychische Belastungen nehmen in der Breite der Gesellschaft weiter zu. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der pflegerischen Ausbildung, vor allem am Lernort Praxis. Bei Praxisanleiter/innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden konfrontiert werden. Um Anleitung dennoch erfolgreich gestalten zu können, ist neben Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen auch die Reflexion der jeweiligen Situationen wichtig. Folker Früchtel Praxisanleiter, Lehrpersonen Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Start: Kursnr.: 20BFB077 Asklepios Klinik Lich Start: Kursnr.: 20LFB020 Extern: 320, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280, Euro UMGANG MIT MIT UNTERSCHIED- LICHEM KOGNITIVEM NIVEAU DER AUSZUBILDENDEN (8 UE) Je nach Ausbildung zum Krankenpflegehelfer oder in der Gesundheits- und Krankenpflege sind die Unterschiede der vorausgegangenen schulischen Bildung, sowie in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen stark individuell. So unterscheidet sich von Absolventen der Hauptschule bis zu Auszubildenden mit vorausgegangenem Studium das Pensum, sowie die Art und Weise der Anleitung auch in der pflegerischen Ausbildung, vor allem am Lernort Praxis. Bei Praxisanleiter/innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit stets wechselnden kognitiven Niveaus von Auszubildenden konfrontiert werden. Um Anleitung dennoch erfolgreich gestalten zu können, ist neben Grundlagenwissen zu Methodik und Didaktik auch die Reflexion der jeweiligen Anleitungssituationen wichtig. Sybille Kousek-Kirchner Praxisanleiter, Lehrpersonen Asklepios Klinik Lich Start: Kursnr.: 20LFB018 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140, Euro

56 UPDATEKURSE WUNDEXPERTE ICW (8 UE) Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet. Damit sollen die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung der Seminarabschlüsse gesichert werden. Alle Updatekurse sind Ganztagesveranstaltungen (8 U-Std.) und mit 8 ICW -Punkten anerkannt. en Kurs 1: Jan Forster Kurs 2: Werner Sellmer Kurs 3: Susanne Eddelbüttel Wundexperten ICW Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen - Kurs 1 Von der Locke bis zur Socke Start: Kursnr. 1: 20BFB112 - Kurs 2 Produktvielfalt die Qual der Wahl Start: Kursnr. 2: 20BFB123 Asklepios Klinikum Schwalmstadt - Kurs 3 Vom Verbandswechsel zur Beurteilung bis zu Debridement Techniken Start: Kursnr. 3: 20BFB128 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 100, Euro REFRESHERTAGE FÜR HYGIENEBEAUFTRAGTE (40 UE) In diesem Tagesseminar (Präsenz) werden aktuelle Themen und Problemfelder während der täglichen Arbeit sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Klinikhygiene gemeinsam besprochen. Als weitergebildete/r Hygienebeauftragte/r sind Sie zwischen der Station/ dem Bereich und dem Hygieneteam ein wertvoller Mittler und Multiplikator. Um diesem Position auf Dauer gerecht werden zu können, muss das Wissen von Hygienebeauftragten immer wieder aufgefrischt und auf den aktuellsten Stand gebracht werden. en Kurs 1: Celina Schäfer Kurs 2: Alexander Kessler Hygienebeauftragte/r Kursorte und Kursnummern Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kurs 1 Start: Kursnr. 1: 20BFB130 Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kurs 2 Start: Kursnr. 2: 20BFB129 Extern: 170, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 100, Euro

57 AUFFRISCHUNGSTAGE FÜR BETREUUNGSKRÄFTE (16 UE) Wir bieten auch im Jahr 2020 Fortbildungen zur Erfüllung der Betreuungskräfte-RL (Stand ) an: Die regelmäßige Fortbildung umfasst jährlich insgesamt 16 Unterrichtsstunden, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen ist. siehe Homepage Betreuungskräfte 53c Kursorte und Kursnummern Standorte Nordhessen - Thema: Grundlagen der Basalen Stimulation, Basale Stimulation bei sterbenden Menschen Start: Kursnr.: 20BFB056 - Thema: Reflexion des Berufsalltags, Kommunikation und Zusammenarbeit mit an der Pflege Beteiligten, z.b. Pflegekräfte, Ehrenamtliche und Angehörige Start: Kursnr.: 20BFB057 - Thema: Reflexion des Berufsalltags, Sexualität im Alter Start: Kursnr.: 20BFB058 - Thema: Stimme Klang Gesang Chor Start: Kursnr.: 20BFB059 - Thema: Beziehung gestalten (Geborgenheit Vertrauen Sicherheit), Sucht im Alter Start: Kursnr.: 20BFB060 - Workshop: Lebensqualität durch Klangentspannung Start: Kursnr.: 20BFB061 - Thema: Angebote der sozialen Betreuung, Anforderungen an die Dokumentation Start: Kursnr.: 20BFB062 Standort Dreieich und e werden noch bekannt gegeben! Extern: 190, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 170, Euro UMGANG MIT PSYCHISCH ERKRANKTEN MENSCHEN (5 UE) Ob beruflich oder im Privaten: wir begegnen Menschen, die an psychischen Störungen oder Erkrankungen leiden (und sind selbst natürlich nicht davon ausgenommen, zumindest krank werden zu können). In diesem Seminar geht es um Grundwissen: was versteht die psychologische Medizin unter Schizophrenie, Paranoia, Depression, Manie bzw. bipolarer Erkrankung? Welche Arten von Persönlichkeitsstörungen gibt es? Was ist gemeint, wenn von einer Psychose gesprochen wird? Inwiefern gehört die Alzheimer-Demenz zu den psychischen Erkrankungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Borderline-Syndrom, was kennzeichnet eine Traumatisierung? Fundiertes Grundwissen macht noch keine Psychiater/innen aus uns, kann aber im Umgang mit Betroffenen hilfreich und weiterführend sein: warum ist ein Mensch so? Wie kann ich ein bestimmtes Verhalten für mich relativieren? Und wie kann ich dazu beitragen, dass jemand Hilfe annimmt? Gerhard Zinn Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB010 Extern: 60, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

58 WIE KANN ICH DEPRESSIVE BEWOHNER POSITIV BEEINFLUSSEN? (8 UE) METAKOGNITIVES TRAINING BEI DEPRESSION (6 UE) Depression ist eine seelische Erkrankung, für die nicht nur die Hauptsymptome Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Antriebslosigkeit kennzeichnend sind, sondern vor allem auch die Empfindung der Gefühllosigkeit und innerer Leere. Der Umgang mit depressiv erkrankten Menschen ist eine Herausforderung für professionelle wie für nicht professionelle Helfer. In diesem Kurs werden die Ursachen und Symptomatik depressiver Erkrankungen beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt aber vor allem bei den Möglichkeiten zu einem positiven Umgang mit depressiven Bewohnern sowie Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Kursinhalte: - Formen und Symptome der Depression - Ursachen und Risikofaktoren der Depression - Balancemodell im Umgang mit Depression - Ressourcenorientierter Umgang mit Depression - Gesprächsführung in schwierigen Situationen - Selbstfürsorge professioneller Pflegekräfte - Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten Gisela Mayer Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB018 Zur Behandlung der Depression ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ein weitverbreitetes Psychotherapieverfahren. Ziel dabei ist die Modifikation dysfunktionaler Kognitionen und Einstellungen. Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT) versteht sich als Weiterentwicklung und Spezialisierung der KVT. Es ist ein Gruppentraining, das leicht durchführbar ist und durch spielerische Elemente für Betroffene gut zugänglich ist. In acht Modulen werden Informationen über depressionstypische Denkmuster vermittelt, die oft unbewusst ablaufen und sämtliche Denkprozesse, auch die Wahrnehmung und das Gedächtnis betreffen. Ziel des Trainings ist es, die Selbstwahrnehmung der Betroffenen zu schärfen, Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und die e des Trainings im Alltag umzusetzen. Kursinhalte: - Vorstellung des D-MKT - Überblick über die Module - Praktische Erprobung der Module Gisela Mayer Alle Mitarbeiter/innen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB021 Extern: 72, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

59 INTERNETSUCHT EINE PSYCHISCHE STÖRUNG: SYMPTOME, DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNGSANSÄTZE (8 UE) BURNOUT (8 UE) Die Diagnose Burnout steht als neue Volkskrankheit immer mehr im öffentlichen Interesse. Dieses Syndrom aus Erschöpfung, Antriebsschwäche, Gleichgültigkeit und Erleben von Misserfolgen bzw. Nutzlosigkeit, das in den 60er und 70er Jahren erstmals beschrieben wurde, wird in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert, die Entwicklung zu einer behandlungsbedürftigen Depression ist fließend. Neben einem Überblick über Risikofaktoren, Symptome und Verlauf soll Ihnen dieses Seminar vor allem Strategien und Maßnahmen vermitteln, die helfen sollen, ein Burnout-Syndrom zu vermeiden bzw. mögliche Wege aus dem Burnout aufzuzeigen. Hierzu zählen Ansätze der Stressbewältigung, kognitiven Therapie, Achtsamkeit und das Selbstmanagement. Miriam Schestag-Berthold Alle Mitarbeiter/innen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB022 Die Internetsucht ob per Smartphone oder PC ist eine Verhaltenssucht, die zunehmend häufiger wird. Wenn die psychische Störung einer Internetsucht vorliegt,nutzen die Betroffenen das Internet so exzessiv, dass sie dafür andere Lebensbereiche Freunde, Familie, Schule und Beruf vernachlässigen. Die Sucht verselbstständigt sich und das Verhalten wird zum Zwang. Die Abschottung von der Realität hat weitreichende Folgen für das soziale Leben wie für die Gesundheit. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern Informationen zu vermitteln, um die Anzeichen für eine beginnende Internetsucht einschätzen zu können. Die Teilnehmer kennen Ursachen und Risikofaktoren sowie Möglichkeiten des Umgangs mit Betroffenen und der Behandlung von Internetsucht. Kursinhalte: - Anzeichen und Symptome einer Internetsucht - Ursachen und Risikofaktoren - Diagnose - Umgang mit Betroffenen - Möglichkeiten der Behandlung Gisela Mayer Alle Mitarbeiter/innen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB

60 GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE (8 UE) Im Alter werden psychische Erkrankungen häufig von körperlichen Gebrechen begleitet. Ebenso können altersbedingte Einschränkungen zu psychischen Veränderungen führen. Pflegekräfte, die gerontopsychiatrisch veränderte alte Menschen betreuen, benötigen eine reflektierende und akzeptierende Grundhaltung. In der Fortbildung werden deshalb neben dem erforderlichen Fachwissen besondere Kompetenzen zum Aufbau einer tragfähigen pflegerisch-therapeutischen Beziehung vermittelt. Für Pflegekräfte geht es darum, die Bedürfnisse der alten Menschen zu erkennen und subjektive und objektive Hinweiszeichen zu verstehen, um in der individuellen Beziehung gezielt unterstützend handeln zu können. Gerontopsychiatrische Fachkompetenz umfasst dabei die Kenntnis spezifischer Krankheitsbilder, sensible Beobachtungs- und Urteilsfähigkeit, Sicherheit in der Einschätzung komplexer Situationen und vorhandener Ressourcen. e: - Wahrnehmung und Pflege gerontopsychiatrisch veränderter Menschen - Ausgewählte Krankheitsbilder - Pflegemodelle, Pflegetheorien in der gerontopsychiatrischen Pflege - Kommunikationsmodelle in der gerontopsychiatrischen Pflege - Konfliktlösungsstrategien, Risikomanagement in der Arbeit mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen-Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen - Möglichkeiten der Implementierung gerontopsychiatrischer Pflegekonzepte Gisela Mayer Alle Mitarbeiter/innen Kurs 1: Kurs 2: UMGANG MIT TRAUMATISIERTEN MENSCHEN (8 UE) Traumata und ihre Folgen sind nicht nur in der psychiatrischen-, psychosomatischen Versorgung ein Thema. Dieser Kurs soll einen Überblick über das Basiswissen liefern, um sich traumaerfahrenen Menschen kompetent, behutsam und beherzt zuwenden zu können. Themen: - Trauma/PTB s - Traumatische Ereignisse - Dissoziative Symptome - Trigger, Skills Nina Kuhl n DRK Sozialstation Schwalm-Eder, Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr. 1: 20BFB064, Kursnr. 1: 20BFB Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB

61 UMGANG MIT SCHWIERIGEN MENSCHEN (5 UE) Wenn die Angst vor der Angst beginnt, das Leben zu bestimmen ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN (5 UE) Mehr oder weniger schwierig sind wir ja alle. Doch was ist, wenn Ihnen ein Mensch mit ausgeprägter Persönlichkeitsstörung begegnet? Sei es in der Klinik oder im Altenpflegeheim schwierige Menschen können beunruhigen, ärgern, irritieren, hilflos machen. In diesem Seminar geht es zunächst um eine Typenkunde schwieriger Persönlichkeitsstrukturen, die vom ängstlichen bis schizoiden, vom passiv-aggressiven bis paranoiden hin zu allen erdenklichen Mischformen reicht. Schwerpunkte: - Mit schwierigen Menschen angemessen und unter Wahrung der eigenen Bedürfnisse umgehen - Besprechung konkreter Beispiele (nach Möglichkeit) auch aus Ihrer Praxis Gerhard Zinn Eine Angstreaktion ohne objektiven Grund, die bis hin zur Panikattacke führt, ist im Umgang mit Menschen egal ob im Alltag oder im beruflichen Leben schon fast normal geworden. Um mit solchen Betroffenen professionell umgehen zu können, muss man dieses Krankheitsbild erkennen und einordnen können. Dieses Seminar soll Ihnen die - Störungsbilder und deren Formen - Kommunikationsregeln, Tipps und Tricks - Behandlungsverfahren - Zusammenhänge zwischen Gedanken/Gefühlen/ Symptomatik/Verhalten aufzeigen. Nina Kuhl, Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 1: 20BFB007 Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr. 2: 20BFB008 Extern: 60, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB105 Extern: 60, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

62 WIE KANN ICH BEWOHNER, DIE HILFE ABLEHNEN, DAZU BRINGEN, HILFE ZUZULASSEN? (8 UE) BREAKING BAD NEWS SCHLECHTE NACHRICHTEN GUT ÜBERBRINGEN (8 UE) Es ist immer wieder schwer, einem Menschen etwas mitteilen zu müssen, das ihn niederschmettern wird. Schwer ist es auch, Menschen zu begegnen, die eine solche Hiobsbotschaft zu verdauen haben. Mit genügend Zeit für die Reflexion praktischer Erfahrung und zur situativen Einübung im Rollenspiel nähern wir uns dem, worauf es ankommt: Regeln für eine gute Kommunikation zwischen Sachlichkeit und Freundlichkeit, hilfreicher Nähe und notwendiger Distanz. Gerhard Zinn Die Mitarbeit des Pflegebedürftigen ist unerlässliche Voraussetzung und Bestandteil jeder erfolgreichen Pflege und Therapie. Was aber tun, wenn der hilfs- oder pflegebedürftige Mensch keine Hilfe zulassen möchte, wenn er Unterstützung ablehnt, weil er das als Zeichen der Schwäche sieht. Wenn er sich in seinem Stolz und seiner Würde verletzt fühlt und in der Trauer über den Verlust eigener Fähigkeiten, nicht zur Mitarbeit bereit ist? Welche Möglichkeiten haben Pflegende, Bewohner zu motivieren, die angebotene Hilfe anzunehmen und bei der Pflege kooperativ mitzuwirken? Kursinhalte: - Einflussfaktoren auf die Mitarbeit pflegebedürftiger Menschen - Psychische Faktoren für die Ablehnung von Hilfe - Hilfe und Selbstwirksamkeit - Helfen und Hilfe annehmen - Modelle der unterstützenden Zusammenarbeit Gisela Mayer Pflegefachkräfte Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB023 Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB

63 KONFLIKTE NICHT AUSSITZEN, SONDERN AKTIV LÖSEN! (8 UE) Gemeinsam beleuchten wir in diesem Workshop Konfliktsituationen und deren Hintergründe. Wir erarbeiten klassische und nützliche Kommunikationstools und trainieren ihre situative Anwendung, um Krisen zu deeskalieren und produktive Lösungsmöglichkeiten für die Praxis zu entwickeln. Schwerpunkte: - Konfliktarten und deren Lösungen - Gelingende Kommunikationsstrukturen - Tools zur konstruktiven Anwendung - Aufgaben in der Konfliktlösung Noël Eichler Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB034 MULTIKULTURELLE TEAMS (8 UE) All people are the same It s only their habits that are different. Konfuzius Dort, wo Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenarbeiten, treten leicht Missverständnisse auf. Diese zu überwinden bzw. vorzubeugen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Unterschiedliche Sprachen, geringe Kenntnisse über die kulturellen Unterschiede, mangelnde Kommunikationsbereitschaft und Sensibilität sind die Hauptursachen für Probleme in multikulturellen Teams. Wichtig ist es erst einmal, dass allen bewusst ist, dass es unterschiedliche kulturelle Dimensionen gibt. Diese Sensibilisierung ist die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit. Tatjana Keilert Alle Mitarbeiter/innen Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr.: 20BFB

64 STREIT UNTER KOLLEGEN IN DER PFLEGE (8 UE) Wer kennt sie nicht: Unstimmigkeiten zwischen Kollegen? Mitarbeiter, die sich gegenseitig anzicken? Doch was ist zu tun, wenn sich diese kleinen Meinungsverschiedenheiten zu handfesten Konflikten entwickeln? Es gilt die Wichtigkeit der Kommunikationskompetenz zur Konfliktklärung zu kennen. Wenn der Konflikt mit offenem Visier ausgetragen wird, bringen Sie deutlich zum Ausdruck, wie Sie sich fühlen. Teilen Sie mit, was Ihr Bedürfnis oder Ihr Interesse in dieser Situation ist. e: - Techniken der Kommunikation bewusst anwenden - Einfühlsame Kommunikation zur Konfliktlösung im Arbeitsfeld Pflege - Ursachen und Auslöser von Konflikten - Konflikte im Pflegealltag frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen Carlo Finzer DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB043 WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION WIE REDEST DU EIGENTLICH MIT MIR? (8 UE) Warum nur ist miteinander sprechen manchmal so kompliziert? Der Prozess der wertschätzenden Kommunikation besteht aus dem Wechsel zwischen eigenem aufrichtigem Mitteilen und empathischem Erkunden und Verstehen des Gegenübers. Entscheidend ist dabei die Haltung, die Aufmerksamkeit auf die menschlichen Anliegen und Werte zu richten. Die dabei verwendete Sprache gibt Hinweise darauf, ob diese Haltung im Moment gelingt. Wertschätzende Kommunikation beschreitet den Weg, mit der Sprache bewusster und verantwortungsvoller umzugehen. Statt zu fragen wer ist schuld und wer hat recht? Es ist ganz einfach, achtsam miteinander zu reden. e: - Mehr Klarheit im eigenen Kommunikations- und Konfliktverhalten entwickeln - Anliegen und Werte von anderen erkennen - Das Vier-Schritte-Modell der wertschätzenden Kommunikation - Erweiterung der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit - Präsenz und Achtsamkeit in herausfordernden Gesprächssituationen - Wie spreche ich mit meinem Gegenüber? - Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen, sondern durch empathisches Zuhören zu klären, was dahinter steckt Carlo Finzer Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB

65 KOMPETENZ IM KLINIK-SEKRETARIAT (8 UE) In Ihrem Sekretariat in der Klinik geht es hoch her.sie sind Sie Dreh- und Angelpunkt für Vorgesetzte, Kollegen und Patienten. Jeder will etwas und alles muss schnell gehen. Kollegen halten nicht ein, Mitarbeiter laden ihren Frust bei Ihnen ab, Patienten beschweren sich, dass sie schon so lange warten, die Zeit läuft Ihnen jeden Tag davon, die Ablage ist noch nicht gemacht, das Telefon klingelt andauernd und die -Flut lässt nicht nach. Das heißt der Stress ist manchmal groß, die Zeit läuft Ihnen davon und Ihr Chef bittet Sie, einen OP- zu verschieben. Auch das noch, denken Sie. Ein schwieriges Telefonat mit einer älteren Dame steht Ihnen bevor. Wie will man da einen klaren Kopf bewahren und einen top Job machen? Sie brauchen Nerven, müssen freundlich bleiben und den Durchblick bewahren. Hier ist Gelassenheit gefragt. Sie sind sowohl auf kommunikativer als auch auf organisatorischer Ebene herausgefordert. Die eigene Kommunikation optimieren so, dass Missverständnisse vermieden werden und Konflikte erst gar nicht entstehen. Die Kraft der Sprache nutzen und eigene Gefühle und Standpunkte konstruktiv ausdrücken. Sich selbst und anderen gegenüber klar zu positionieren und die eigenen Ziele mit einer Win-Win-Strategie erreichen. Klare Abläufe und Strukturen schaffen. e: - Wenn es mal schwierig wird immer den richtigen Ton treffen - Schlechte Nachrichten diplomatisch übermitteln - Telefonate verkürzen - Effektiv und diplomatisch Grenzen setzen - Bedeutung der Körpersprache: Achtung Ihr Körper spricht mit! - Zeitplanung Prioritäten im Auge behalten - Das Büro als Bühne: Strukturierte Ablauf-; Arbeitsplatzorganisation - Zielorientiere Tagesplanung: So den alltäglichen Wahnsinn organisieren Carlo Finzer Interessierte aus allen medizinischen Berufen Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB048 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION (8 UE) Souveränes Auftreten in schwierigen Situationen, insbesondere bei Konflikten, kann man lernen. Lösungsorientierte, wertschätzende Kommunikation ist eine Kunst, die es uns erlaubt, herausfordernde Situationen auch als Chance zu Veränderung und Weiterentwicklung zu begreifen. Die TN erlernen und erproben in diesem Kurs den Umgang mit verschiedenen Arten von Konflikten, Interessenskollisionen oder verbalen Angriffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die innere Grundhaltung gegenüber Herausforderungen. Gewaltfreie Kommunikation in schwierigen Situationen beruht darauf, dass wir den Umgang mit verbalen Attacken üben wenn wir entspannt sind, um im Ernstfall angemessen und gelassen reagieren zu können. Kursinhalte: - Ebenen der Kommunikation - Körpersprache als wesentlicher Bestandteil der Kommunikation - Reflexion und Spiegelung eigenen Kommunikationsverhaltens - Umgang mit verbalen Attacken - Fallstricke in der Konfliktkommunikation - Wertschätzend und lösungsorientiert Kommunizieren - Kritik im Konflikt - 10 Regeln für lösungsorientierte Konfliktgespräche - Fallbeispiele gelungener Konfliktgespräche (praktische Übungen) Gisela Mayer Interessierte aus allen medizinischen Berufen Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kursorte und Kursnummern DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr. 1: 20BFB014 DRK Sozialstation Schwalm-Eder, Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr. 2: 20BFB063 DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain Kursnr. 3: 20BFB

66 SOZIALES KOMPETENZTRAINING (7 UE) In diesem Training wird kognitives, emotionales und motorisches Verhalten für bestimmte Situationen erlernt und die Verfügbarkeiten und Anwendung trainiert. Durch neue Denkansätze und entsprechende gute Gefühle stellt sich eine positive Verhaltensweise ein und somit ein entspannteres Miteinander. In diesem Seminar lernen Sie Nein zu sagen, Änderungen bei störendem Verhalten zu verlangen, Widerspruch zu äußern, Unterbrechungen im Gespräch zu verlangen, sich zu entschuldigen, Gespräche zu beginnen, aufrecht zu erhalten und zu beenden, erwünschte Kontakte zu arrangieren, Gefühle offen zu zeigen usw. Es geht um das Durchsetzen der eigenen Bedürfnisse, Pflege von Beziehungen und um Gewinnen von Sympathie. Mit Rollenspielen und praktischen Übungen werden diese Kompetenzen trainiert und vertieft. Durch Entspannungsübungen in den verschiedenen Sequenzen lassen sich die Übungen leicht und gut mitmachen. Freuen Sie sich auf ein positiveres Lebensgefühl und eine entspannte Zeit. Dagmar Brede Kurs 1: Kurs 2: Kursorte und Kursnummern DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr. 1: 20BFB100 Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 2: 20BFB101 Extern: 85, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Miteinander sprechen heißt gemeinsam handeln RHETORIK INTERAKTIVE DIALOGFÜHRUNG (8 UE) Sie haben manchmal das Gefühl, Vorgesetzte nicht zu erreichen, ihnen nicht mitteilen zu können, was Sie gerne sagen wollen? Oder Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Ihre Gespräche mit Mitarbeiter/innen, Patienten/innen oder Angehörigen zu optimieren, um deren Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft zu erhöhen? Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, indem Sie Ihr Gegenüber als gleichberechtigte/n Partner/in begreifen, mit dem Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Schwerpunkte: - Eigenen Kommunikationsstil erkennen - Entwicklung und Festigung verschiedener Kommunikatonsstile - Sensibilisierungsstrategien, um sich auf Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen und Patienten/innen und Angehörige einzulassen - Methode der interaktiven Dialogführung - Instrument der gegenseitigen Informationsweitergabe und Vernetzung - Methode des aktiven Zuhörens Carlo Finzer Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB

67 HÖR DIR MAL BEIM REDEN ZU (8 UE) Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Samuel Johnson Überall, wo Menschen auf Menschen treffen, ist Kommunikation allgegenwärtig. Achtlose Kommunikation ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte, Missverständnisse, Angst und Unsicherheiten. Haben Sie bei der Arbeit schon mal jemanden flach gelegt, sich einen Ständer besorgt oder den Giftschrankschlüssel geholt? Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie achtsamer kommunizieren können und anders auf Ihr Gegenüber wirken. Sie schaffen die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander und reagieren effektiver auf die kommunikativen Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag. Ziele: - Kennenlernen von Kommunikationsstilen - Anwenden einer professionellen Kommunikation - Neuer Input für die Kommunikation im Beruf - Verbessern des eigenen Kommunikationsverständnisses - Achtsame Kommunikation im Alltag Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie effektiver und positiver kommunizieren können. Sie erhöhen Ihre Achtsamkeit für sich und gegenüber anderen. Olaf Kubelke Interessierte aus allen medizinischen Berufen Kreiskrankenhaus Alsfeld Kurs: 20BFB154 Extern: 190, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 170, Euro MUSS ICH MIR DAS GEFALLEN LASSEN? AUFGEBRACHTEN PATIENTEN/KUNDEN BEGEGNEN (8 UE) Muss ich mir das eigentlich gefallen lassen? Das fragt sich so manch einer, der mit aufgebrachten Patienten und Angehörigen zu tun hat. Viele Kunden werden immer anspruchsvoller, der Tonfall rauer, die Arbeitsdichte steigt und die vorgegebenen Abläufe lassen oft wenig Spielraum, um es den Patienten recht zu machen. Wenn es nun gelingt, ein notwendiges klares Nein mit Respekt und Verständnis für den anderen und seine Situation zu verbinden, dann entsteht eine Win-Win-Situation:, die Pflegenden brauchen weder Energie noch Zeit für unschöne Wortwechsel; und Patienten und Angehörige sind zufriedener. Daher geht es an diesem Tag um folgende Themen: - Was genau passiert, wenn Gespräche aus dem Ruder laufen? - Was fördert Eskalation? Was unterbricht sie? - Wie mit der Unzufriedenheit und dem Ärger der anderen umgehen? - Wie ein Nein und Verständnis verbinden? - Wohin mit der eigenen Anspannung? Es erwartet Sie eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fallbeispielen, Übungen und Austausch, die Ihnen neben Aha-Effekten erprobte Tools und einen neuen Blick auf Ihren Arbeitsalltag ermöglicht. Wer weiß und auch fühlt, dass er Nein sagen darf und auch Übung darin hat, das respektvoll zu tun, der kann sich leichter auf die Situation des Gegenübers einstellen. Wenn Eskalationen vermieden werden können, dann steigert das die Kundenzufriedenheit, entlastet die Mitarbeiter und auch die Arbeitsprozesse profitieren: Fahren Mitarbeiter aus der Haut, verpufft viel Energie und die Anfälligkeit für Fehler steigt. Erweiterung der eigenen Gesprächskompetenz durch Verbinden von Empathie und sachlich passenden Handeln, von Kundenorientierung und Selbstfürsorge Silke Mensching Pflegefachkräfte Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB

68 WAS MEINEN SIE DENN SCHWESTER? KNAPPE ZEIT FÜR PATIENTENGESPRÄCHE GUT NUTZEN (8 UE) Sie gehen über den Flur, werden von Angehörigen angesprochen und um Rat gefragt und irgendwie dauert es doch länger, ohne das klar wird, warum. Patienten lassen sich immer wieder dieselben Sachverhalte erklären, Tipps laufen ins Leere und es kommt zu einem Ja-Aber- Ping-Pong. Und schließlich sind beide unzufrieden. Solche Gespräche sind unbefriedigend und angesichts der hohen Arbeitsdichte besonders ärgerlich. Deshalb wird es an diesem Tag um folgende Themen gehen: - Wann in ein Gespräch einsteigen, wann nicht - Das eigentliche Thema entdecken - Wann ist Fachwissen gefragt und wann nicht - Rollenklarheit - Das Ziel der Patienten im Auge behalten - Konkrete Tools zur Gesprächssteuerung Durch praxisnahe Mischung aus Theorie, Gesprächsanalysen, Fallbeispiele und Übungen lernen Sie, verschiedene Gesprächstypen zu unterscheiden und bewusst zu gestalten, so dass Sie Ihre knappe Zeit für die Patienten gut nutzen können. Silke Mensching Pflegefachkräfte Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB162 DIE SEELE BERÜHREN: ARBEIT MIT SCHLÜSSELWÖRTERN (8 UE) Wenn sehr alte oder demenziell veränderte Menschen mit leeren Augen im Rollstuhl sitzen, sich nicht bewegen wollen, wenn sie beim Anziehen nicht mitmachen oder in einer Betreuungsrunde so gar kein Schwung aufkommt. Wenn dann Fragen, Aufforderungen und small talk nicht helfen, ist die Hilflosigkeit oft groß: Wie solche Menschen erreichen, wie einen Kontakt ermöglichen, der für beide Seiten schön ist? Hier helfen Schlüsselwörter. Ob auf leichte und spielerische Art, ob tiefer und ruhiger, ob für Bewohner/innen, die noch sprechen oder solche, die schweigen Schlüsselwörter sind sehr vielseitig einsetzbar. Sowohl von Pflegenden als auch in der Betreuung: Sprache ist ja immer zur Hand. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer und praxisnaher Tag mit vielen Ideen und Tools für den Pflege- und Betreuungsalltag. Silke Mensching Pflegefachkräfte DRK Kreisverband Frankenberg Kursnr.: 20BFB

69 ARBEITS- UND AUSBILDUNGSINTEGRIER- TES SPRACHLERNEN (8 UE) Humor als wertvolle Sozialkompetenz entwicklen und bewahren LACHEN IST DIE BESTE MEDIZIN (8 UE) Volksweisheiten wie: Lachen ist die beste Medizin oder Humor ist, wenn man trotzdem lacht, kennt jeder. Doch wie kann man in Zeiten von Stress, Überbelastung und Unterbesetzung den Spaß an der Arbeit nicht verlieren? Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, sich den Sinn für Humor, den jeder hat, zu bewahren oder neu zu entdecken. Das Ziel des Seminars ist es, Humor als wertvolle Sozialkompetenz zu entwickeln und zu bewahren. Lernziele Humor stärkt die Konflikt und Kritikfähigkeit Schlagfertigkeit und Humor Humor kann gezielt als Bewältigungsstrategie genutzt werden Kreativität und Flexibilität werden durch Humor gefördert Humor wird als Charakterstärke und als Prävention erfahren Ressourcen wie Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung werden als Sozialkompetenz Entdeckt werden Sie ein Leuchtturm! - Die Zusammenhänge der positiven Psychologie und der Glücksforschung werden aufgezeigt - Lachen Sie sich gesünder! Lernen Sie aktiv Lach Yoga kennen! Matthias Prehm Beim arbeits- und ausbildungsintegriertem Sprachlernen geht es darum, das sprachliche mit dem beruflichen Lernen zu verknüpfen. Eine möglichst enge Verflechtung fachlicher und sprachlicher Lernprozesse durch die sprachförderliche Gestaltung von Arbeit, Ausbildung und Unterricht. Damit in der Ausbildung und am Arbeitsplatz eine sprachförderliche Atmosphäre herrscht und die sprachliche Ausbildung eng verzahnt ist mit der fachlichen Qualifizierung, benötigt es sprachsensibles Personal in der Praxis. Dabei geht es nicht darum, den Bäcker oder die Altenpflegerin zu Deutschlehrern umzuschulen, sondern ihnen ein eigenes Sprachbewusstsein anzutrainieren, das sie dazu befähigt, den Lernenden Methoden zu zeigen, wie sie in der Praxis mit der Fachsprache besser zurecht kommen. Der Arbeitsplatz ist der ideale Ort, um eine Sprache zu lernen. Sprachliches und praktisches Handeln/Lernen sind verknüpft, Sprech-, Schreib-, Lese- und Höranlässe sind vorhanden und das Eintauchen in die Sprache ist möglich. In der Fortbildung geht es darum vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen, einen bewussten Umgang mit der eigenen Sprache zu erlangen, sprachliche Schwierigkeiten zu erkennen und zu verstehen und Sprachlernen anzuregen durch viele methodische Beispiele zu fördern. Tatjana Keilert Praxisanleiter/innen Kurs 1: Kurs 2: n Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB041, Kursnr. 2: 20BFB Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB103 Extern: 190, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 170, Euro

70 Das Seminar wird für maximal Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeboten. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Pflegende erhalten 10 Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender. Respectare ist anerkanntes Wahlpflichtmodul der Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege. Für den praktischen Teil des Seminars ist bequeme Kleidung sinnvoll. Die Teilnehmenden sollten Folgendes mitbringen: - Ärmelloses T-Shirt - Kurze Hose (Leggings sind möglich) - 1 kleines Kissen - 2 Duschhandtücher, größer als normale Handtücher - Warme Socken - Eine Decke zum Zudecken - Eine Decke oder ein großes Handtuch für die Liege Konzept zur Förderung von Beziehung, Achtsamkeit und Kommunikation RESPECTARE STEHT FÜR EINE RESPEKT- VOLLE HALTUNG DEM ANDEREN UND SICH SELBST GEGENÜBER (16 UE) Respectare steht für eine respektvolle Haltung dem anderen und sich selbst gegenüber. Es ist ein Konzept zur Förderung von Beziehung Achtsamkeit und Kommunikation. Im Mittelpunkt von Respectare steht die respektvolle Haltung dem anderen und sich selbst gegenüber. Gefördert werden in dem Seminar Achtsamkeit, Berührungssensibilität, Beziehungsfähigkeit sowie verbale und nonverbale Kommunikation. Die theoretischen Einführungen und die Berührungserfahrungen helfen respektvoll und einfühlsam miteinander umzugehen. Zugleich wird das Selbstbewusstsein gestärkt durch die Selbstbestimmung in der Entscheidung von Nähe und Distanz. Grundlage des Konzeptes sind ritualisierte Berührungssequenzen und die Reflektion der eigenen Erfahrungen. Die Berührungssensibilität wird weiterentwickelt, die Selbstbestimmung geachtet und die eigene Entlastung und Entspannung kann spürbar erlebt werden. Dadurch leistet Respectare einen wichtigen Beitrag zur Stress- und Burnout-Prophylaxe. e des 2-Tagesseminars: in dem Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt, die durch sich anschließende Praxiseinheiten und Übungssequenzen erfahrbar gemacht werden. Einführung in die Basisarbeit von Respectare : - Beziehungsarbeit, Nähe und Distanz - Wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema - Reflexion der eigenen Berührungserfahrungen - Vertiefung der Berührungssensibilität, praktische Vermittlung von Berührungserfahrungen - Streichmassagen an: Armen, Händen, Beinen, Kopf, Gesicht und Rücken Gabriele Kuhnt Krankenschwestern/-pfleger, Pflegefachkräfte aus der Altenpflege Kreiskrankenhaus Alsfeld Kursnr.: 20BFB146 Extern: 190, Euro Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 170, Euro

71 Gesprächsführung und Anleitung mit Krankenpflegeschülern KONSTRUKTIVE INFORMATIONSWEITER- GABE IM TEAM (8 UE) KOMMUNIKATION UND VALIDATION MIT DEMENZIELL ERKRANKTEN (8 UE) Wer an Demenz erkrankte Menschen pflegt/begleitet, macht physisch wie psychisch belastende Erfahrungen. Wie kann man diesen Belastungen auf Dauer standhalten? Dieses Seminar befasst sich mit: - Symptomen und Verläufen von Demenz-Erkrankungen - Der Innensicht demenziell erkrankter Patienten/innen - Aspekten körperlicher Pflege und emotionaler Begleitung - Kommunikation und Validation in verschiedenen Stadien von Demenz - Der Frage nach Strategien zur Verhinderung von Burn-Out. Gerhard Zinn Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB007 Zahlreiche Missverständnisse in der Anleitung sind häufig auf ein mangelndes Wissen über effiziente Kommunikationsmodelle zurückzuführen. Im Rahmen der Anleiterrolle in der Pflege sollte man seine Sprache sehr ernst nehmen und ein stark ausgeprägtes Reflexionsvermögen besitzen oder erwerben, um bei Auszubildenden etwas zu bewirken. Zusätzlich können viele Konflikte durch einen bewussten, zielgesteuerten und effektiven Umgang mit der zwischenmenschlichen Kommunikation vermieden werden, was gegenüber dem Schüler aber auch im Team gilt. Darum ist eine konstruktive, transparente Kommunikation im Team unerlässlich. e: - Welcher Zusammenhang besteht zwischen Anleitungspersönlichkeit und Anleitungssprache? (Nähe/Distanz) - Welche Gesprächsregeln gelten im Hinblick auf Elemente, Strategien und Verfahren guter Unterrichtsgespräche? (Didaktik der Anleitergespräche) - Wie können durch Gesprächsverhalten positives Klima und Sinn geschaffen, wie Konflikte vermieden beziehungsweise gelöst werden? (Gespräche als Form/Ausdruck sozialen Handelns) - Wie kann durch Analyse der Kommunikationsstrukturen die Gesprächsführung des Einzelnen beziehungsweise auf Station (Einrichtung) bewusst gemacht und verändert werden? (Diskurs- und Gesprächsanalyse) Carlo Finzer Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB

72 BEHANDLUNGSDOKUMENTATION IM ZUSAMMENHANG MIT HAFTUNGSRECHT (3 UE) KOMMUNIKATION IN DER PALLIATIVEN VERSORGUNG (8 UE) Mit dem Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes von 2013 hat der Gesetzgeber eine Beweislastumkehr verankert, wonach im zivilen Haftungsprozess nicht der Patient den Beweis erbringen muss, wer ihm den Gesundheitsschaden schuldhaft zugefügt hat, sondern die Pflege/ Arzt bzw. die Einrichtung als Vertragspartner hat in bestimmten Fällen den Gegenbeweis zu erbringen. Die Dokumentation ist eine erstellte Urkunde und damit ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Beweismittel in einem Verfahren. In dieser Fortbildung sollen schwerpunktmäßig die Dokumentation, ihre formellen Erfordernisse sowie der Behandlungsvertrag und die Folgen einer Vertragsverletzung anhand von Fällen aus der Praxis erörtert werden. Kerstin Fuchs Wir wollen palliativ erkrankte Menschen in ihrer letzten Lebensphase bestmöglich unterstützen, pflegen und begleiten. Wie kann dies gut gelingen? Ein wesentlicher Aspekt einer gelingenden Begleitung ist die Kommunikation! Welche Wünsche und Bedürfnisse hat der Patient und worauf richtet sich unsere Aufmerksamkeit als Pflegende? Patienten mit einer Demenzerkrankung stellen uns hierbei nochmals vor besondere Herausforderungen! Anita Kirschner Pflege- und Pflegehilfskräfte im ambulanten und stationären Bereich Pflegefachkräfte Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB006 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Asklepios Klinik Lich Kursnr.: 20LFB

73 ARBEITSRECHT UND HAFTUNGSRECHT (3 UE) Aus einem Arbeitsverhältnis ergeben sich Rechte und Pflichten für den Arbeitgeber sowie den Arbeitnehmer. Schwerpunktmäßig soll das Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Befristungen, Weisungsbefugnisse, Arbeitsschutz, Kündigungsgründe, Aufgaben des Betreibsrates/ MAV, Überlastungs- und Gefährdungsanzeigen sowie die Anwendung der Delegationsgrundsätze vermittelt werden. Diese Veranstaltung ist insbesondere interessant für Mitglieder des Betriebsrates oder der Mitarbeitervertretung, aber auch für Abteilungsleitungen und Pflegedienstleitungen. Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer herzlich willkommen! Kerstin Fuchs Pflegefachkräfte FIXIERUNG? ES GEHT AUCH OHNE! (3 UE) Jeder hat schon mal in dem Dilemma gesteckt: Darf ich fixieren oder nicht? Ist das rechtlich in Ordnung? In dieser Fortbildungsveranstaltung soll diskutiert werden, wie man einen Weg findet, um Menschen vor Zwangsfixierungen zu bewahren! Welche Alternativen gibt es und was sagt uns das Gesetz dazu? Schwerpunkte: - Bedeutung der Fixierung - Rechtliche Voraussetzungen zur Fixierung - Irrtümer - Fixierungsarten - Alternativen zur Fixierung - Ethische Bedeutung Kerstin Fuchs Pflegefachkräfte Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB015 Kursorte und Kursnummern Altenpflegeheim St. Marien, Homberg Kursnr. 1: 20BFB089 DRK Battenberg Kursnr. 2: 20BFB016 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen Kursnr. 3: 20BFB017 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Extern: 50, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

74 VERFAHRENSPFLEGE (8 UE) Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) werden seit Jahren kritisch diskutiert. Denn meist sind alternative Maßnahmen viel besser geeignet, um die zugrunde liegenden Probleme- wie eine potenzielle Sturzgefahr, Hinlauftendenzen oder herausforderndes Verhalten zu lösen. Pflegefachpersonen kommt bei der Vermeidung von FEM eine Schlüsselposition zu. Angehörige, gesetzliche Betreuer, Ärzte und Betreuungsgerichte vertrauen auf die fachliche Empfehlung der PfK und genehmigen Maßnahmen oder lehnen sie entsprechend ab. Um die Rechte der betroffenen Personen zu wahren, setzen Betreuungsgerichte daher Verfahrenspfleger ein, um die Verhältnismäßigkeit solcher FEM zu überprüfen und Alternativen zu erwägen. Dabei ist juristisches Fachwissen erforderlich, um die Rechtsprechung und die Gesetzgebung zu berücksichtigen. Da aber auch pflegerische Grundkenntnisse bei allen Entscheidungen mit einzubeziehen sind, sieht der Werdenfelser Weg, den mittlerweile die Betreuungsgerichte bei der Genehmigung von Unterbringungen oder Unterbringungsähnlichen Maßnahmen anwenden vor, dass Verfahrenspfleger aus der Pflege selbst kommen. Um diese mit dem erforderlichen juristischen Grundkenntnissen vertraut zu machen, ist zunächst eine Ausbildung erforderlich, die in einer eintägigen Fortbildung angeboten werden soll. Anhand von Fallbeispielen wird gemeinsam erörtert, ob es sich überhaupt um eine genehmigungsbedürftige Maßnahme handelt und die Erforderlichkeit dafür vorhanden ist. Ziel ist es, FEM soweit wie möglich zu vermeiden und Alternativen zu erwägen, ohne Angst vor Haftungsfolgen haben zu müssen. Wichtig ist dabei auch, mit den Angehörigen die Rechtsgrundlagen zu erörtern und sie davon zu überzeugen, dass FEM in der Regel kontraproduktiv sind. Dadurch werden die Betreuungsgerichte entlastet und Massenverfahren vermieden. Eine konstruktive Zusammenarbeit von Richtern, gesetzlichen Betreuern bzw. Bevollmächtigten sowie Einrichtungen führen zu Entscheidungen, die die Lebensqualität der Betroffenen einerseits garantiert, andererseits die Befürchtungen vor rechtlichen Konsequenzen abmildert und Sicherheit im Umgang mit allen Beteiligten gewährleistet. Kerstin Fuchs Pflegefachkräfte Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB025 GEFÄHRLICHE PFLEGE (3 UE) Zeitdruck, Personalmangel, fehlende Anerkennung des Berufsbildes, Frustration, Burnout... Viele Faktoren können dazu führen, dass in der Pflege gravierende Fehler unterlaufen. Gefährliche Pflege gefahrgeneigte Arbeit, wie kann man den/ die Patienten/in, Bewohner/in, aber auch sich selbst als Pflegekraft rechtlich schützen? Die Haftung der Pflegekraft welche Verantwortung hat der/die Arbeitgeber/in? Schwerpunkte: - Haftungsrecht - Körperverletzung (wann beginnt sie?) - Verantwortung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin - Wie kann sich die Pflegekraft rechtlich schützen? Kerstin Fuchs Pflegefachkräfte Asklepios Klinikum Schwalmstadt Kursnr.: 20BFB026 Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro

75 FIT FÜR DEN ALLTAG MIT MICROSOFT OFFICE (3 UE) Starterkurs PC-Bedienung für die Generation 50plus ERSTE SCHRITTE AM COMPUTER (16 UE) Sie nutzen Excel, Word, PowerPoint oder Outlook und haben offene Fragen? Wir bieten Ihnen ein zeitlich unabhängiges individuelles Training und Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie können täglich zwischen 9.00 Uhr und Uhr bei uns vorbeikommen und fahren dort fort, wo Sie aufgehört haben. Vom Office Seminar für Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen- und Expertenseminar, hier findet jeder Teilnehmer die Antworten auf seine Fragen. Erwerben Sie hier Ihr Office Zertifikat! Experten können auch offizielle Microsoft Office Specialist Prüfungen ablegen. Wir ermöglichen Ihnen: - Umfassende und individuell zugeschnittene Seminare: Lernen in eigener Lerngeschwindigkeit nach individuell gestaltetem Lehrplan. Nur das lernen, was wirklich benötigt wird! - Unterstützung durch zertifizierte Trainer erhöht die Lernintensität. Ihre Fragen und Probleme sind uns willkommen. - Flexible und unkomplizierte vereinbarung angepasst an Ihre Arbeitszeiten. - Ein Seminareinstieg ist jederzeit möglich e: - Outlook: Kommunikation und Kalender - Excel: Tabellenkalkulation und analysieren großer Datenmengen - Word: Textverarbeitungssystem - Powerpoint: Erstellung ansprechender Präsentationen New Horizons New Horizons, Kassel Kursnr.: 20BFB137 Extern: 50, Euro Kooperationspartner: 0, Euro Teilnahmevoraussetzung: keine. Sie verfügen über keine oder nur geringe EDV-Kenntnisse und möchten in die PC-Bedienung einsteigen? In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Begriffe und Fertigkeiten, die zur selbstständigen Nutzung eines PCs notwendig sind. Alle in der Praxis benötigten Kenntnisse werden anhand praktischer Beispiele und Übungen unterrichtet und eingeübt. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er ist auch für alle geeignet, die einen leicht verständlichen Zugang zu der Arbeit am PC suchen. Schwerpunkte: - Leicht verständliche Bedienung des Betriebssystems Windows 10 - Dateien/Ordner anlegen, ordnen und verwalten - Mit Datenträgern umgehen - Einführung in die Textverarbeitung mit Word - Texte eingeben, bearbeiten und gestalten - Suchen und Finden von Informationen im Internet - -Anwendung Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB182, Kursnr. 2: 20BFB183 Extern: 93,50 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

76 TEXTVERARBEITUNG: WORD OPTIMAL NUTZEN TAGESSEMINAR FÜR EINSTEIGER (8 UE) Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Lernen Sie Word kennen und gestalten Sie Ihre Texte ansprechend und professionell. Dieser Crash-Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Umsteiger konzipiert, die Word sehr schnell und intensiv lernen möchten. Schwerpunkte: - Erstellen und Bearbeiten von Texten - Verwalten von Textdateien mit Windows 10 - Formatieren von Texten - Tabulatoren und Tabellen - Mehrspaltentexte - Dokumente mit Illustrationen gestalten und bearbeiten - Kopf- und Fußzeilen Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB184, Kursnr. 2: 20BFB185 Extern: 59,30 Euro Kooperationspartner: 0, Euro WORD OPTIMAL NUTZEN TAGES- SEMINAR FÜR FORTGESCHRITTENE (8 UE) Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Word ist für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Word einfach effektiver einsetzen. Schwerpunkte: - Erweiterte Formatierungen - Arbeiten mit der Kopf- und Fußzeile - Dokumentvorlagen erstellen - Briefe nach DIN-Norm gestalten und Texte bearbeiten - Serienbriefe, ganz einfach! - Arbeiten mit Formatvorlagen - Textformulare erstellen - Anwendung von Textbausteinen - Excel-Tabellen mit Word verknüpfen - Gestaltung von professionellen Dokumenten mit Grafiken und Bildern aus dem Internet sowie SmartArts Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB186, Kursnr. 2: 20BFB187 Extern: 59,30 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

77 (ONLINE-)FORMULAR-ERSTELLUNG MIT WORD (5 UE) KORRESPONDENZ, SERIENBRIEFE UND SERIEN- S (8 UE) Durch das Erstellen von Formularen erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit erheblich. Für Vordrucke wie z.b. Bescheinigungen, Befragungen, Kurzmitteilungen etc. bieten sich Formulare geradezu an. So können Sie Ihre eigenen Vorlagen standardisieren, Formulare ansprechend gestalten und übersichtliche Tabellen erstellen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie es geht: - Tabellen entwerfen und bearbeiten - Formulare entwickeln mit verschiedenen Formularfeldern - Teile des Formulars durch einen geschützten Bereich sperren - Schnellbausteine einsetzen - Formulare online einsetzen Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und Basiswissen in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Das Seminar befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des Seriendrucks. Zum Einsatz als Datenquelle kommen sowohl Word (SQL-Datenbank) selbst, Outlook, verschiedene Tabellen (z. B. Excel + Word) oder eine CSV-Datei. Schwerpunkte: - Anlegen von Dokumentvorlagen - Erstellen einer Adress-Datenquelle in Word und Excel - Grundlagen der Seriendruck-Funktion - Seriendruck- und Bedingungsfelder einfügen - Etiketten, Listen und Umschläge drucken - Filtern und Sortieren von Datensätzen - Serien- s versenden Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten. Heidrun Lötzer Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr.: 20BFB188 Kurs 1: Kurs 2: Extern: 36, Euro Kooperationspartner: 0, Euro n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB189, Kursnr. 2: 20BFB190 Extern: 61,50 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

78 EXCEL OPTIMAL NUTZEN TAGESSEMINAR FÜR EINSTEIGER (8 UE) KORRESPONDENZ, SERIENBRIEFE UND SERIEN- S (10 UE) Teilnahmevoraussetzungen: keine. Ob in der Schule, im Beruf oder privat - ohne PC geht fast nichts mehr. Aber nicht jeder Anwender kann die Tastatur flüssig mit zehn Fingern bedienen. In diesem Kurs kommt ein innovatives Lernsystem zum Einsatz, das es Ihnen ermöglicht, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Hinweis: Das regelmäßige Üben zu Hause zwischen den einzelnen n ist auch bei dieser Methode Grundvoraussetzung für den Erfolg! Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows. Sie möchten Microsoft Excel kennenlernen? Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Schwerpunkte: - Umgang mit der Excel-Oberfläche - Texte und Zahlen erfassen - Tabellen gestalten und formatieren - Grundlagen von Formeln und Funktionen - Sortieren und Filtern - Relative, absolute und gemischte Bezüge - Einfache Diagramme Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB193, Kursnr. 2: 20BFB194 Extern: 59,30 Euro Kooperationspartner: 0, Euro n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB191, Kursnr. 2: 20BFB192 Extern: 60,10 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

79 EXCEL OPTIMAL NUTZEN TAGESSEMI- NAR FÜR FORTGESCHRITTENE (8 UE) EXCEL-WORKSHOP: PIVOT UND POWERPIVOT (8 UE) Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Sie haben Erfahrungen mit Excel gesammelt, können Tabellen erstellen und sind neugierig, wie es weitergeht? Dieser Kurs baut auf das Tagesseminar für Einsteiger auf. Sie werden neue Funktionen kennenlernen und Berechnungen anstellen. Schwerpunkte: - Vertiefen des Grundwissens - Sortieren und filtern - Arbeiten mit Funktionen (Verweise) - Bedingte Formatierungen - Arbeiten mit der Logikfunktion wenn - Datum- und Uhrzeitfunktion - Einfache Makros erstellen und nutzen - Professionelle Erstellung von Diagrammen Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010 oder 2013 nutzen. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB195, Kursnr. 2: 20BFB196 Extern: 57,60 Euro Kooperationspartner: 0, Euro Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Bei Pivot-Tabellen handelt es sich um ein Hilfsmittel zur Analyse von bestehenden Daten. Ohne den Datenbestand zu ändern, können Dateninformationen zusammengefasst, berechnet, verschoben oder gefiltert werden, um insbesondere große Datenmengen auf einfache Weise übersichtlicher zu machen. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie einen Überblick im Umgang mit Pivot- Tabellen. Unabhängig von Pivot-Tabellen erlernen Sie effizient und ohne großen Zeitaufwand aussagekräftige Diagramme zu erstellen und ansprechend zu gestalten. Schwerpunkte: - Erstellen von Pivot-Tabellen - Daten einer Pivot-Tabelle filtern und auswerten - Felder ergänzen oder entfernen - Zwischenergebnisse ein- oder ausblenden - Datenanalyse mit verschiedenen Funktionen - Verschiedene Diagrammtypen einsetzen - Diagramme beschriften - Darstellung der Daten im Diagramm verändern - Gestaltungsmöglichkeiten beim Diagramm Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB197, Kursnr. 2: 20BFB198 Extern: 73,10 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

80 POWERPOINT OPTIMAL NUTZEN TAGESSEMINAR FÜR EINSTEIGER (8 UE) ZEITMANAGEMENT MIT OUTLOOK UND ONENOTE TAGESSEMINAR (8 UE) Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse der PC-Arbeit unter Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Sie möchten sich von Grund auf in PowerPoint einarbeiten oder Ihre Kenntnisse auffrischen. Dieser Kurs liefert solide Grundlagen, um Daten und Fakten mit diesem Programm ansprechend und professionell zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint für Ihre Zwecke effektiv zu nutzen. Schwerpunkte: - Eine Präsentation planen und anlegen - Textfolien erstellen und gestalten - Arbeiten mit Designs - Folienmaster verwenden - Grafiken und Bilder einbinden - Tabellen und SmartArts - Zeichenobjekte nutzen - Einfache Diagramme verwenden - Notizen und Handzettel - Optimaler Aufbau und Struktur einer perfekten Präsentation (Farbe, Schrift und Layout) Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch enthalten. Heidrun Lötzer Kurs 1: Kurs 2: Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Outlook kann viel mehr als nur s schreiben, denn es wurde grundsätzlich dazu angelegt, Sie in der Organisation Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, Aufgaben zu planen oder sich selbst oder sein Team zu organisieren. In diesem Kurs lernen Sie neue Funktionen in Outlook kennen und erhalten Anregungen, wie Sie Outlook für Ihr persönliches Zeitmanagement ausschöpfen können. Zusätzlich wird auf die Verknüpfung von Outlook mit OneNote eingegangen. Kursinhalte: - s erstellen, bearbeiten und verwalten - Verwalten von Postfächern und richtiges Archivieren - Abwesenheitsassistent - Outlook automatisieren durch strukturiertes Arbeiten mit Regeln und Quicksteps - Kontakte pflegen und verwalten - und serien anlegen - Kalenderfreigabe - Besprechungen organisieren - Aufgaben erstellen und delegieren - Arbeiten im Team, Serien- s - OneNote-Einbindung Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen, insbesondere auch für Berufstätige in kaufmännischen und verwaltenden Berufen. Im Kurspreis sind zwei Lehrbücher enthalten. Heidrun Lötzer n Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB199, Kursnr. 2: 20BFB200 Kurs 1: Kurs 2: Extern: 62,80 Euro Kooperationspartner: 0, Euro Volkshochschule Bad Wildungen Kursnr. 1: 20BFB201, Kursnr. 2: 20BFB202 Extern: 87,50 Euro Kooperationspartner: 0, Euro

81 Übersicht WEITERE INFORMATIONEN Infos zu Pflichtfortbildungen 2020 S. 162 Anleitung zur Anmeldung S. 163 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten S. 164 VHS: Für Ihre Bildung arbeiten wir gerne zusammen! S Allgemeine Geschäftsbedingungen S

82 INFOS ZU PFLICHTFORTBILDUNGEN 2020 ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG Liebe Mitarbeiter/innen der Asklepios Kliniken Nordhessen und der Asklepios Klinik Lich, immer wieder erhalten wir Anfragen bzgl. der Pflichtveranstaltungen (Datenschutz, Hygiene, Brandschutz, Reanimation, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Strahlenschutz). Die jeweiligen Einrichtungen organisieren sich diesbezüglich in Eigenregie oder es existieren Betriebsvereinbarungen. Asklepios Kliniken Bad Wildungen: Hier besteht die Möglichkeit, die Pflichtschulungen online im eigenen Onlineportal über das Intranet zu absolvieren. Die jeweiligen Pflichtschulungsbeauftragten oder das Bildungszentrum geben zu Präsenzveranstaltungen in den Einrichtungen über Mailing bekannt. Asklepios Kliniken Schwalm-Eder: Im Onlineportal von Thieme CNE können Pflichtschulungen am PC absolviert werden. Die jeweiligen Pflichtschulungsbeauftragten oder das Bildungszentrum geben zu Präsenzveranstaltungen in den Einrichtungen über Mailing bekannt. Asklepios Klinik Lich: Die jeweiligen Pflichtschulungsbeauftragten oder das Bildungszentrum geben zu Präsenzveranstaltungen in der Klinik über Mailing bekannt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Bei Rückfragen sind wir gerne für Sie da. Kurzanleitung für Einzelanmeldung: 1. Website besuchen: 2. Gewünschten Kurs suchen (Schlagwort oder Kursnummer). 3. Kurs anklicken. 4. Kurs in den Warenkorb legen oder direkt anmelden. 5. Anmeldung Normal anklicken. 6. Persönliche Daten eingeben. 7. Rechnungsempfänger eingeben. 8. Sicherheitsfrage durchführen. 9. AGBs durchlesen und akzeptieren. 10. Sie erhalten im Anschluss eine zur Bestätigung. Kurzanleitung für Firmenanmeldung: 1. Website besuchen: 2. Kurs suchen (Schlagwort oder Kursnummer im Suchfeld eingeben). 3. Kurs anklicken. 4. Kurs in den Warenkorb legen oder direkt anmelden. 5. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer bitte Firmenanmeldung anklicken. 6. Name und Adresse der Firma bzw. des Personalverantwortlichen als Rechnungsempfänger eintragen. Der Rechnungsempfänger wird nicht in den Kurs mit eingebucht. 7. Teilnehmer nacheinander anmelden, wenn der Personalverantwortliche ebenfalls das Seminar besuchen möchte muss er sich hier zusätzlich eintragen. 8. Rechnungsstellung auswählen. 9. Sicherheitsabfrage durchführen. 10. AGBs durchlesen und akzeptieren. 11. Sie erhalten im Anschluss eine zur Bestätigung

83 FÖRDER- UND FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN Alle vom Bund geförderten Programme finden Sie unter: Bildungsprämie Die Bildungsprämie richtet sich an Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen. Gefördert werden individuelle berufsbezogene Weiterbildungen. Der Staat zahlt 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Aufstiegs-BAföG oder bisher Meister-BAföG) Das AFBG unterstützt Erwerbstätige bei ihrer Aufstiegsfortbildung zum Meisterin/Meister, Technikerin/Techniker, Fachwirtin/Fachwirt oder Erzieherin/Erzieher. Die Förderung erfolgt alters- und einkommensunabhängig, teilweise als Zuschuss und teilweise als Darlehen. Weiterbildungsstipendium Das Weiterbildungsstipendium unterstützt Menschen unter 25 Jahre mit einer besonders erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bewerben können sich Erwerbstätige ebenso wie Arbeitssuchende. Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Das Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit richtet sich an ungelernte und geringqualifizierte sowie an ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Erwerbstätige haben damit die Möglichkeit, einen Berufsabschluss oder Teilqualifikationen nachträglich zu erwerben oder Anpassungsfortbildungen zu absolvieren. Bildungsgutschein Bildungsgutscheine tragen dazu bei, Arbeitslose bzw. Arbeitssuchende bei der beruflichen Wiedereingliederung zu unterstützen oder drohende Arbeitslosigkeit bei Erwerbstätigen zu verhindern. Die Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit ausgegeben

84 FÜR IHRE BILDUNG ARBEITEN WIR GERNE ZUSAMMEN! Ihr Asklepios Bildungszentrum Nordhessen und die Kreisvolkshochschulen des Schwalm-Eder-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg Die Kreisvolkshochschule ist die größte Anbieterin allgemeiner Weiterbildung im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die gesetzliche Grundlage ihrer Arbeit ist das Hessische Weiterbildungsgesetz (HWBG). Sie bietet Bildungsveranstaltungen zu folgenden Themenbereichen an: - Gesellschaft, Politik und Umwelt - Kultur und Gestalten - Gesundheitsbildung - Sprachen - Beruf und Karriere Ihre Veranstaltungen wenden sich an alle interessierten Menschen, unabhängig von ihrem sozialen Status, Geschlecht, Beruf, Alter, Herkunft, Religion und Kultur. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Zufriedenheit der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Weiterbildungsangebote im VHS-Programm: Kommunikation/Persönlichkeit - Persönlichkeitstraining - Systemische Familienaufstellung - Gelingende Kommunikation im Beruf* - Farbtyp- und Outfitberatung Gesundheit/Ernährung - Bewusst essen, stressfrei genießen - Wilde Grüne Smoothies - Krankheiten und Symptome als Botschaften der Seele - Yoga gegen Ängste - Yoga und Meditation Wellnesswochenende für Frauen IT/Computer - Fit im Büro mit Office* - Word/Excel/PowerPoint/Outlook - Serienbrief mit Word - Bildbearbeitung mit Photoshop* - Xpert-Finanzbuchführung - Xpert Europäischer Computerpass Sprachen - Gebärdensprache (DGS) - Business-English Basiskurs* - Life and Career Coaching *Bildungsurlaub Bei der Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen beschreitet die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg neue Wege. Die Kreisvolkshochschule erwartet durch diese Kooperation für die Menschen unserer Region deutliche Vorteile: - Durch die Veröffentlichung ausgewählter Seminare und Kurse im Veranstaltungskatalog des jeweiligen Partners wird das Bildungsangebot übersichtlicher und komprimierter dargestellt. - Durch inhaltliche Abstimmung können unnötige Doppelangebote oder weiße Flecken auf der Bildungslandkarte vermieden und die Flächendeckung verbessert werden. - Durch Bündelung vorhandener Ressourcen können weiterhin qualitativ hochwertige Kurse zu bezahlbaren Preisen angeboten werden. Die Qualität der vhs-arbeit ist extern zertifiziert nach AZAV und dem Weiterbildungssiegel Weiterbildung Hessen e.v. Mehr über unser komplettes Programm: vhs@schwalm-eder-kreis.de Tel Informationen erhalten Sie unter und unter und

85 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren jeder Veranstaltung sind sowohl auf der Homepage als auch im Fort- und Weiterbildungskatalog aufgeführt. Zusätzliche werden jeweils gesondert ausgewiesen. Online-Anmeldung und Anmeldebestätigung Bei der Online-Anmeldung tragen Sie Ihre persönlichen Angaben in ein Web-Formular ein. Dieses finden Sie direkt bei jeder Fort- bzw. Weiterbildung im Internet unter: Nach dem Absenden des ausgefüllten Formulars erhalten Sie eine mit einer Eingangsbestätigung Ihrer Anfrage. Nach Prüfung Ihrer Anmeldung bekommen Sie per Mail entsprechende Informationen und eine Anmeldebestätigung. Ist eine Veranstaltung ausgebucht, werden Sie als Nachrücker in einer Warteliste geführt. Sollte ein Teilnehmer absagen, werden die Nachrücker in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen berücksichtigt. Abmeldung Mit der Anmeldung gehen Sie die Verpflichtung ein, die Teilnahme an der Veranstaltung sicherzustellen. Sollten Sie verhindert sein, setzen Sie uns umgehend davon in Kenntnis. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung ist die gesamte Gebühr zu zahlen, die bei der entsprechenden Veranstaltung im Fortbildungskatalog bzw. auf der Homepage ausgewiesen ist. Dies gilt auch für angemeldete Teilnehmer der Kooperationseinrichtungen, denen bei unentschuldigtem Nichterscheinen die gesamten in Rechnung gestellt werden. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen können, besteht für Sie die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, ohne dass Folgekosten für Sie entstehen. Absage von Veranstaltungen Die Asklepios Bildungszentren Hessen behalten sich das Recht zur kurzfristigen Absage oder Verlegung einer Veranstaltung beim Vorliegen wichtiger Gründe (z.b. Erkrankung des Dozenten) vor. Die Asklepios Bildungszentren Hessen behalten sich das Recht zur kurzfristigen Absage oder räumlichen oder zeitlichen Verlegung einer Veranstaltung beim Vorliegen wichtiger Gründe (z.b. Erkrankung des Dozenten) vor. Angemeldete Teilnehmer werden bei Änderungen umgehend durch die Asklepios Bildungszentren informiert. Um Informationsverluste zu vermeiden, ist jeder Teilnehmer, insbesondere solche, deren Anmeldung über Abteilungsleitungen o.ä. erfolgt, gehalten, sich vor Veranstaltungsbeginn zu informieren, ob es Änderungen zu einer Veranstaltung gibt. Angemeldete Teilnehmer werden bei Änderungen umgehend durch die Asklepios Bildungszentren informiert. Bei Ausfall einer Veranstaltung bemühen sich die Bildungszentren um einen neuen Veranstaltungstermin. Eine Neuanmeldung für den neuen ist notwendig. Die Asklepios Bildungszentren Hessen behalten sich das Recht vor, eine Veranstaltung wegen zu geringer Anmeldezahlen auch bis 4 Wochen vor dem der Veranstaltung abzusagen. Abmeldung bei Weiterbildungen oder mehrtägigen Veranstaltungen Jede Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Eingang der Abmeldung 6 Wochen oder länger vor Weiterbildungsbeginn fallen keine Stornokosten an. Erfolgt die Absage später, fallen 80 % der Teilnahmegebühren an. Ärztepunkte Für ausgewählte Veranstaltungen werden bei der Landesärztekammer Hessen ärztliche Fortbildungspunkte beantragt. Registrierungspunkte der Pflege Für Vorträge oder Seminare wird je 45 Minuten der Teilnahme 1 Punkt für die Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt. Maximal können 8 Registrierungspunkte pro Veranstaltungstag erworben werden. Jeder freiwillig registrierte Teilnehmer ist selbst für das Eintragen der Punkte bei der Registrierungsstelle verantwortlich. Voraussetzung zur Teilnahme An den Veranstaltungen der Asklepios Bildungszentren Hessen kann jeder Interessent teilnehmen ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Teilnahmevoraussetzungen sind durch den Teilnehmer selbst zu prüfen. Eventuell notwendige berufliche Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungsinformationen. Wird ein Nachweis über die Erfüllung der Voraussetzungen nicht vorgelegt, müssen die Kurskosten trotzdem getragen werden. Datenschutz Die Teilnehmer erklären sich mit der digitalen Erfassung und internen Verarbeitung ihrer Daten aus der Anmeldung innerhalb der hessischen Asklepios Bildungszentren einverstanden. Ergänzend findet die Datenschutzerklärung auf dem Formular für die Online-Anmeldung Anwendung. Sollten Sie keine Internetverbindung haben, senden wir Ihnen die Datenschutzerklärung nach Aufforderung gerne zu. Auf dem Anmeldeformular bestätigen Sie außerdem, dass Sie die AGBs gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren. Abmeldung bei Fortbildungen oder Stunden-/Tagesveranstaltungen Eine Absage durch den Teilnehmer muss spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Erfolgt die Absage später, fallen 100 % der Teilnahmegebühren an

86 Sie haben kontinuierlichen Qualifizierungsbedarf? Sie möchten Ihre Mitarbeiter fördern und binden? Sie könnten bei uns mehr Spaß haben! Werden Sie Kooperationspartner unserer Bildungseinrichtungen! FACHTAGUNGEN 2020 WISSEN VORSPRUNG ZUKUNFT BILDUNG CHANCEN ZUKUNFT IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK: Ihre Mitarbeiter/innen können an über 90 % unserer Tages- und Stundenveranstaltungen kostenfrei teilnehmen. Unsere Kooperationspartner bekommen bis zu 15 % Ermäßigung auf alle Weiterbildungen. Weiterbildungen im Bereich der Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Führungskräftetrainings werden zu speziellen Kooperationspartnerpreisen angeboten. Inhouse-Schulungen können nach Absprache individuell geplant und in Ihrer Einrichtung durchgeführt werden. Qualitätsstandards und Richtlinien des MDK werden erfüllt. Fast alle Weiterbildungen sind zertifiziert und von den Krankenkassen anerkannt. Für alle Fortbildungen und einen großen Teil der Weiterbildungen gibt es Fortbildungspunkte bzw. Ärztepunkte. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fort- und Weiterbildungswünsche einzureichen, die im Fortund Weiterbildungskatalog des folgenden Jahres integriert werden. Unsere Kooperationspartnertreffen fördern den Wissensaustausch unter den Kooperationspartnern. Durch verschiedene en, z. B. der Arbeitsagenturen oder Fachdozenten, werden aktuelle Themen im Gesundheitswesen präsentiert und diskutiert. Ihre Einrichtung bekommt eine kostenfreie Werbeplattform auf unserer Homepage. Durch den engen Kontakt zu unserer Krankenpflegeschule besteht für Sie die Möglichkeit, Auszubildende der Pflege einzusetzen. Das Bildungsangebot des Katalogs kann gut zur Personalakquise sowie zur Entwicklung und Mitarbeiterbindung genutzt werden. 1. Case Management Fachtagung , Asklepios Fürstenhof Bad Wildungen 15. Schwalm-Eder Wundsymposium , Homberg/Efze 5. Wundforum Nordhessen , Baunatal im Cineplex Wundkongress Kassel WUKA , Kassel 4. Geriatriefachtagung , Schwalmstadt 2. Fachtagung Schmerzmanagement 20. & , Kassel Nähere Informationen über die Fachtagungen erhalten Sie hier: Bei Interesse können Sie uns gerne ansprechen!

87 Genug gelesen, werden Sie aktiv und melden Sie sich an! Alle Kurse finden Sie auch online unter: KONTAKT Asklepios Bildungszentrum Nordhessen Laustraße Bad Wildungen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Asklepios Bildungszentrum Lich Goethestraße Lich Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019 SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ Fortbildungsangebot im Überblick Januar Dezember 2019 Daten Tage gesamt Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen Die detaillierten Kursbeschreibungen sowie unsere laufend

Mehr

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesundheit Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, der Arbeitgeber trägt für die Gesundheit seiner Beschäftigten eine Mitverantwortung. Aus diesem

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 1 Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 3 Fachweiterbildung und Weiterbildung Berufliche Qualifikation Fortbildung und Rezertifizierung Betriebliche Fortbildung Inhouse MegaCode Ärtze Hiermit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Präsentation: Kerstin Wittmann, Pflegedirektorin Klinikum St. Marien Amberg Klinikum St. Marien Amberg Das Klinikum: 574 Betten:

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) 1. Professionelle Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich Termine: 03.07.2018-09:00-12:00 Uhr max. 20 Teilnehmer Preis: 56

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote Vorsprung durch Weiterbildung Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2017 Fortbildung Erste Hilfe Weiterbildungsangebote 2017 Themenübersicht Seite Diabetes mellitus Typ I und II und Gestationsdiabetes

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Januar 11.01.2017 10.00-12.30 Abschlussveranstaltung zum Coaching-Projekt Mitwirkende im Projekt 17.01.2017 10.00-14.00 Kinaesthetics-Vertiefungstag für Pflegende aus dem

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 17.01.17 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs 13 25.01.17 Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R 113 Februar 03.02.17 EKG-Einführung 24 06.02.17

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 In Kooperation mit Initiiert und unterstützt von Unser Zeichen: MS Datum: 26/04/2017 IHR Ansprechpartner: Michael Steil IHR Institut für Human

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Ambulante Krankenpflege

Ambulante Krankenpflege Ambulante Krankenpflege 02 Pflege braucht 03 Kompetenz und Menschlichkeit Unsere Philosophie Jeder Mensch ist einzigartig und hat Anspruch darauf, mit Achtung und Würde behandelt zu werden. Es ist wichtig

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2018 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen! Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen! Schutz für die Psyche BGF unterstützt Sie! Psychische Belastungen im Arbeitsalltag entstehen selten von heute auf morgen.

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen Januar 10.01.2018 9.00-16.30 Workshop für Führungskräfte des SWN geschlossene Gruppe 11.01.2018 8.00-16.30 Schulung für Inkontinenzbeauftragte Inkontinenzbeauftragte 16.01.2018 9.00-16.30 Workshop für

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: 10.01.2018 Wie wurde ich was ich bin? Temperament, Charakter, Persönlichkeit

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender Fortbildungskalender2015A3.indd 1 18.08.14 16:04 Fortbildungskalender Nicht alle im Katalog 2015 enthaltenen Bildungsveranstaltungen sind hier im Monatskalender dargestellt. Zu dem großen Themenbereich

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Inklusive Frühstück und Mittag! Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester!

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen ... für das Unternehmen Gesundheitsbewusste Betriebe Wo wollen Sie eigentlich hin? Wir brauchen Visionen! Zukunft Planen - Strategieentwicklung Pflege-Knigge Wie wir uns nach außen präsentieren... für

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Geriatrie. Informationen für Angehörige Geriatrie Informationen für Angehörige Liebe Angehörige, mit diesem Flyer möchten wir Sie über unsere Arbeit auf der Station 4 / Geriatrie informieren. In der Klinik für Geriatrie findet eine frührehabilitative

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung Reduktion psychosozialer Belastungsfaktoren in der Altenpflege Natascha Gormanns-Bieker Betriebspädagogin M.A. 1 Erasmus+ Identifikation wichtiger Themenfelder

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen! Kompetenz in Demenz 4 Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahl der Erkrankten steigt stetig an, weltweit. Demenz betrifft nie nur einen einzelnen Menschen, sondern immer auch

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern Januar 10.01.2019 9.00-17.00 Pflegegespräche erfolgreich führen Neue aus allen Häusern 11.01.2019 10.00-12.30 oder LSBTIQ: Umgang mit inter*geschlechtlichen Bewohner*innen aus dem WBZ, Heim- und Pflegedienstleitungen

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Checkliste zur Evaluation des Umsetzungsstand Zielsetzung: Begründung: Jede Patientin/Bewohnerin mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus,

Mehr

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch Durchführende Einrichtung: AWT Thüringen GmbH Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung AZAV nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert durch Certqua Bonn. Betreuungskraft

Mehr

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 6: Patientenedukation Foliennummer: 1 Definition: Patientenedukation Die Patientenedukation geht der Frage nach, welches Wissen und Können Menschen benötigen, um im Alltag mit der Wunde umzugehen.

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Jahresübersicht 2019

Jahresübersicht 2019 112 Aufbautage Fortbildungen auch für SGB XI Basics Qualifikationen Standards JANUAR 21.01.2019 Selbstmotivation- und wie soll's gehen? FB 01-2019 Kuckertz, M 8 x x x x 48 8 23.01.2019 Sinnvolle Beschäftigung

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2019 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, berufliche

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr