Die Artillerie heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Artillerie heute und morgen"

Transkript

1 Die Artillerie heute und morgen Autor(en): Objekttyp: Lüthi, Caroline+Leuenberger, Jean-Pierre Article Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift : ASMZ Band (Jahr): 75 (2009) Heft 0 PDF erstellt am: Persistenter Link: Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den nhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von nformationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von nformationen. Dies gilt auch für nhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 0, 8092 Zürich, Schweiz,

2 Die Artillerie heute und morgen Personalführung im LVb Pz/Art Das Personal des LVb Pz/Art besteht aus den Personalkategorien Berufsoffiziere (7%), Berufsunteroffiziere (39 %), zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2%), Fachberufsoffiziere und -Unteroffiziere (%), Zeitoffiziere und -Unteroffiziere (3%). Dieser Berufslehrkörper ist ein Garant für eine hochstehende Führung und Aus bildung in den Rekrutenschulen, Kader schulen, Technischen Lehrgängen und in der Ausbildungsunterstützung für die Truppenkörper der Einsatzbrigaden. Nur Als wesentlicher Träger der Feuerunter stützung mit Bogenfeuer ist die Artillerie entscheidend für den Erfolg im Gefecht. Mit ihrer heutigen Reichweite ist sie in der Lage, auf taktischer Stufe Feuerschwer gewichte zu bilden und rasch zu verlagern. Dieses Zitat aus dem Reglement Operative FührungXX zeigt auf, welche Leistung von der Artillerie in derschweiz erwartet wird. Aus unserer Sicht ist nur ein modernes Artilleriesystem in der Lage, die von ihr geforderte Leistung zu erfüllen. Die nach Stärken, Schwächen und Lücken aus materieller Sicht bei der Artillerie Grundlagen für die Doktrin der Artillerie Um Stärken, Schwächen und Lücken einer Truppengattung aufzuzeigen, wird häufig der Vergleich zum Ausland gesucht. Diese sind teilweise trügerisch, sind doch die Grundlagen nicht immer vergleichbar. So auch bei der Artillerie. Während sich die Doktrin unserer Artillerie auf die <Abwehr eines militärischen Angriffs» stützt, liegt in vielen Staaten, gemäss unserer Terminolo gie, die Friedensförderung oder Raumsi cherung zu Grunde. Während bei der Frie densförderung und Raumsicherung wegen dem Einsatz im zivilen Umfeld die Präzi sion (-0 Meter) zur Vermeidung von Kollateralschäden und Bekämpfung von eine zielgerichtete und umfassende Förde dieses Berufslehrkörpers garantiert rung den Erhalt einer minimalen Bereitschaft. Diese umfassende und zielgerichtete Förderung beginnt mit einer strukturier ten Rekrutierung von geeigneten Berufs militärs. Anschliessend geht sie über eine Einsatzplanung in den Schulen weiter, wobei wenn immer möglich eine gewisse Kontinuität (mindesten 3 Jahre Verbleib in der gleichen Funktion) angestrebt wird. Um das Wissen und Können zu vertie fen, wird die Förderung mit zielgerich teten Weiterausbildungskursen im Lehr verband ergänzt. Durch das Erlernen einer zweiten oder sogar einer dritten Fachspezialität erreichen wir flexible Ein Jean-Pierre Leuenberger Kdt LVb Pz/Art 3609Thun und Laufbahnsteuerung mit Kontinuität. Brigadier densförderungseinsätze, Langzeitabkom mandierungen für Ausbildungszwecke im Ausland, Truppendienst, Ferien oder Krankheit können somit eher geschlossen werden. Die im Rahmen der Einsatz- und Lauf bahnsteuerung geplanten Einsätze ausser halb des Lehrverbandes stellen ein wei teres wichtiges Gefäss der Förderung des Berufspersonals dar. Dabei sprechen wir von Langzeitabkommandierungen an eine ausländische Lehranstalt, von Friedensför derungseinsätzen, Einsätzen an der Höhe ren Kaderausbildung, dem Gefechtsaus bildungszentrum oder in einem der Stäbe der Armeeführung. Nach deren Ablauf ist es zwingend, dass die Berufsmilitärs nach Möglichkeit und Stellenangebot wieder in den Lehrverband zurückkehren. Nur so erreichen wir den angestrebten Fähigkeits erhalt im Bereich der Kernkompetenz des Lehrverbandes Panzer und Artillerie. Der Schlüssel zum Erfolg im Einsatz des Berufspersonals ist eine zielgerichtete, auch vom Mitarbeiter geprägte, Einsatz- folgenden Artikel des Lehrverbandes Pan zer und Artillerie geben hnen einen Über blick über den Stand und die Entwicklun gen dieses Waffensystems. Satzmöglichkeiten des Berufspersonals. Lücken bei Abwesenheiten durch Frie Caroline Lüthi LVb Pz/Art, Chefin Bereich Personal Punktzielen oberste Maxime ist, sind es im Bereich der «Abwehr eines militärischen Angriffs» nach wie vor die Reichweite und die Feuerdichte. n der Schweiz wird die Artillerie deshalb nach wie vor schwerge wichtig zum Bekämpfen von Flächenzielen Durch das Verbot der Kanistermunition verliert die Artillerie jedoch nicht nur la ihrer Reichweite, sondern auch Feuerdich te. Dank der Submunition der Kanisterge eingesetzt. Als Gegner wird zudem eine mo chenziel von 400 x 400 m bekämpft wer den. Mit Stahlgranaten beträgt dieses Ziel mit der gleichen Feuereinheit und einer ähnlichen Feuerdichte noch 200 x 200 m. Zudem ist diese Munition nicht panzer brechend. Während die panzerbrechende Wirkung teilweise durch die viel teurere SMART-Munition wett gemacht werden kann, führt der Verlust der Kanistermuni tion vor allem aber dazu, dass die Artillerie 3/4 ihrer Feuerdichte verliert. Dies kann heute lediglich dadurch kompensiert wer den, dass mit der 4-fachen Anzahl Feuer einheiten ein Ziel bekämpft wird. Wegen der grossen Ausdehnung der Artilleriestel lungsräume (ca. 0 km2/ Bttr) und der Zu sammenfassung so vieler Batterien, ergibt dern gerüstete Armee angenommen. - Reichweite und Feuerdichte Verbot der Kanistermunition Bei der Reichweite ist zwischen der tech nischen und taktischen Einsatzdistanz der Munition zu unterscheiden. Da die Artille rie in der Regel 5-0 km hinter den eige nen Linien aufgestellt wird, ist diese Dis tanz von vornherein von der technischen Einsatzdistanz abzuziehen. Heute kann die Artillerie mit Stahlgra naten und SMART technisch bis auf eine Distanz von 20 km, mit der Kanistermuni tion bis 27 km wirken. schosse, welche panzerbrechende Wirkung hat, kann mit Kanistermunition ein Flä 29

3 mit dem Hinweis, über welche Systeme die Präzision 200m 200m Die Präzision der Artillerie ist unter ::>..,;.- rem abhängig von:. der Genauigkeit der Vermessung des Stellungsraumes. 2. der Genauigkeit der Zielbestimmung. 3. dem Wettereinfluss auf die Flugbahn. 4. Übermittlungsfehlern. 5. der Möglichkeit, während dem Flug auf die Flugbahn der Granate Einfluss nehmen zu können. Dank den Fortschritten, welche in den letz ten Jahren in den ersten 4 Punkten gemacht werden konnten, kann sichergestellt wer den, dass 90 % der Feuerschläge auf Anhieb im Ziel sind, wobei hier eine Genauigkeit von 50 m angestrebt wird und realistisch ist. Will man mehr Präzision erreichen, be nötigt man Munition, welche während dem Flug die Flugbahn verändern und sich so mit einer höheren Genauigkeit ins Ziel lenken kann. Die Kosten für diese zusätzli che Präzision zur Bekämpfung von Punkt zielen sind zweifelsohne hoch. Weil die angestrebte Wirkung aber mit wesentlich kleinerem Munitionsaufwand erzielt wer den kann stehen Kosten und Wirkung in einem positiven Verhältnis. n jedem Fall sind künftig die Systeme der Artillerie so vorzubereiten, dass moderne, intelligente Munition ohne weitere Massnahmen be schafft und eingesetzt werden kann. -,»9.»*#»% Legende: Streubild Q O ande Lage (8 Schuss): Lethal-Radius StG: 20 m (weiche Ziele) Lethal-Radius Submunition KaG: 5m (weiche Ziele) Vergleich Lethalradius Kanistergeschoss und Stahlgranate. Bilder: ZEM sich deshalb ein weiterer Verlust an Reich weite. So wird in Zukunft die taktische Ein satzdistanz unserer Artillerie kaum mehr als 0 km betragen. Dieser Reichweitenverlust ist gravierend, kann aber mit modernen Munitionstypen bei weitem wett gemacht werden. Dabei ist es nicht notwendig, die se Munition zu beschaffen, da der Kano nier ohne Einschränkungen das Verschiessen dieser Munitionstypen im SAPH (Si «Schiessausbildungsanlage für Panzerhaubitze«) trainieren kann. Wichtig wäre aber, dass die dazugehörenden Flug bahntabellen erstellt und diese in den Feu erlei trechn er eingegeben werden, so dass in Stabsübungen grosser Verbände mit dieser gesteigerten Reichweite realistisch gerech mulator Komponenten des Waffensystems Artillerie und Schlussbetrachtung n der folgenden Übersicht sollen die verschiedenen Komponenten einer mo dernen Artillerie aufgezeigt werden, jeweils net werden kann. Vergleich der Mittel der Artillerie.,^v*i3 KF OF Notwendige Reichweite i Notwendige Aufklärung Drohne "lugbahnradar Schweizer Artillerie verfügt. Generell kann gesagt werden, dass alle Systeme, über wel che die Schweizer Artillerie heute verfügt, dank verschiedener Kampfwertsteigerun gen nach wie vor sehr modern sind. Für das erfolgreiche «Gefecht der ver bundenen Waffen«ist das Zusammenspiel zwischen Panzer und Artillerie in der un mittelbaren Feuerunterstützung (UF) und dem allgemeinen Feuerkampf (AF) ent scheidend. Dieses Zusammenspiel müssen die Kader beherrschen, weshalb wegen der Ausbildungsdauer unserer Kader (Kp / Bttr, Bat/Abt und Br Kdt) dieses Know-how nicht kurzfristig angeeignet werden kann. Es ist deshalb zwingend, dass wir bereits heute über dieses Know-how verfügen! Dieses Zusammenspiel kann aber nicht nur auf Simulatoren geübt werden, son dern muss auch mit dem Echtgerät über prüft werden. Deshalb ist es entscheidend, dass die Artillerie über alle Teilkompeten zen im Bereich der UF und des AF verfügt, wobei gelten muss, dass qualitativ, nicht quantitativ, alle Teilkompetenzen vorhan den sein müssen. Denn nur wenn das Know-how vorhanden ist, kann die Artil lerie im entscheidenden Moment die Pan zertruppen bei der «Abwehr eines militäri schen Angriffs«unterstützen, und nur so kann der Verteidigungsauftrag der Armee Aussicht auf Erfüllung erhalten, und nur so könnte ein allfälliger späterer Aufwuchs Aussicht auf Erfolg haben. Damit die Einsatzverbände im «Gefecht der verbundenen Waffen» erfolgreich be stehen können, müssen wir zusätzlich be fähigt werden, mit operativem Feuer (OF) gegnerische Hochwertziele bereits auf gros se Distanzen auszuschalten. Nur damit kann ein Angreifer so geschwächt werden, dass für unsere Verteidigung günstige Voraus setzungen für das Bestehen im Duell ge schaffen sind. Dies verlangt einen Verbund von Artillerie-Aufklärungssystemen und die entsprechende Reichweite der Wirk mittel. Es ist zwingend, dass dieses Zusam menspiel im Kampf mit Feuer, OF, AF und UF, in der Taktikausbildung höherer Stu fen Berücksichtigung findet und damit im Denken unserer Stäbe verankert wird. Führung * ** z B Gefechtsfeld radar akustische Zielortungsmittel Kompetenz soll mit Tigertellersatz erworben werden Legende: UF Unmittelbare Feuerunterstützung AF Allgemeiner Feuerkampf OF Operatives Feuer KF 30 Konterbatteriefeuer Oberstlt i Gst Christoph Fehr LVb Pz/Art, ChefPz/Art OS Fähigkeit / Teilkompetenz: ] Vorhanden Teilweise / eingeschränkt vorhanden Nicht vorhanden Suchzünder Munition fur die Artillerie im Kaliber 55 mm. SMART ist ein Artilleriegeschoss zur Be kämpfung gepanzerter Ziele auf grosse Entfernung. Das Geschoss enthält zwei Submunitionen. Jede Sub munition enthalt Sensoren und Elektronik zur Er kennung von Panzerzielen und einen Gefechtskopf.

4 Neuerungen bei der Festungsartillerie Die einzige und letzte aktive Festungs artillerieabteilung ist die Fest Art Abt 3. Diese ist dem Kommando der Gebirgsinfanteriebrigade 2 unterstellt. Die Trup pe garantiert den Know-how Erhalt der zwei Waffensysteme 2 cm Festungsmi nenwerfer und 5,5 cm Festungskanone BSON. Die Festungsartillerieabteilung 3 ist in der Lage, 3 Bttr Fest Kan BSON oder 2 Fest Mw 2 cm zu betreiben. Eine Mi schung (z.b. Bttr BSON, 8 Fest Mw 2 cm) ist auch möglich. Der personelle Bestand und die materielle Ausrüstung ermöglichen einen mobilen Einsatz in 5,5 cm Festungskanone BSON. Bilder: ZEM r \ ^yïk ; U> <i ^W-l ; --V-- -r * Weiterausbildung in der US Field Artillery Erkenntnisse aus der Ausbildung am Fires Center of Excellence, Fort Sill, Oklahoma. A future artillery officer of the US Army must be: An adaptive leader; well trained in his basic skills and well trained in his ar tillery skills. ch hatte die Gelegenheit vom bis zum am Field artil lery captains career course 6-08 (FACCC) in Fort Sill, Oklahoma, teilzunehmen. m vorliegenden Artikel werde ich erstens auf die Ausbildung eingehen, wie ich sie erlebt habe und zweitens darauf, wie sich die Ausbildung im FACCC weiterentwickelt. Zum Schluss werde ich versuchen, einige Erkenntnisse und Konsequenzen aus den ersten Abschnitten abzuleiten. Den FACCC 6-08 absolvierten 60 Teil nehmer. Davon gehörten 46 der US Army, der ganzen Schweiz. Mit dem Wegfall des Pz Mw Systems ist der 2 cm Fest Mw das einzige noch verbleibende Waffensys tem, das panzerbrechende Mun in den Elevationsbereichen zwischen A o/oo verschiessen kann. Beim Einsatz in der «Unmittelbaren Feuerunterstützung» in der Verteidigung im überbauten Ge biet kommt diesem System eine grosse Bedeutung zu. Die Grundausbildung der Kader und Soldaten wird dieses Jahr von der nfra / HQS 35 in Dailly nach Bière in die Ar tillerieschule 3 verlegt. Somit werden alle Bogenschusswaffen (> 2 cm) der Schweizer Armee auf dem Waffenplatz in Bière ausgebildet und die Synergien während der Grund-, Ver bands-, sowie der Kaderausbildung opti mal genutzt. Mit der Einführung des «ntegrierten Artillerie Feuerführung- und Feuerleit system» (NTAFF) wurden die Prozesse im Bereich Feuerführung und Feuerlei tung zwischen der Festungsartillerie und den mechanisierten Feuereinheiten ver einheitlicht wurde der Feuer leitrechner FARGOF mit dem Einheits rechner (FARGO 83/05) ersetzt. Somit verfügen alle Bogenschusswaffen über identische Systeme und eine Zusam menlegung der Ausbildung ist gerecht fertigt. drei dem US Marine Corps und elf auslän dischen Streitkräften an. Der Kurs dauer te insgesamt 20 Wochen und gliederte sich in drei Hauptblöcke: m Gunnery Block wir uns mit artilleristischem Grundwissen. Manuelle Berechnung der Schiesselemente, Zeichnen von Sicher heitskarten, systematische Fehlereingrenzung und die Feuerleitung waren einige der Themen, die wir behandelten. m Joint befassten 0,5cm Haubitze M9A2 im scharfen Schuss. Bilder: Maj i Gst Peter Hofer ^ Ladevorgang eines 2 cm Festungsminen werfers. Um die Bunkerbesatzungen optimal auszubilden, stehen moderne Simulati onsanlagen zur Verfügung, welche eine effiziente Ausbildung mit niedrigen Kos ten erlauben. Die Ausbildung der Soldaten dauert wie bei der Artillerie 2 Wochen, mit an schliessender Einteilung in die Fest Art Abt 3. Der Nachwuchsbedarf von ca. 40 Soldaten und 5 Kadern zwingt die Kon zentration auf einen Rekrutenschulstart. Fazit: Mit dem geschilderten Stand der Ausbildung und Verfügbarkeit bei der Fest Art ist der Know-how-Erhalt in die sem Bereich gewährleistet. Oberst i Gst Markus Rihs LVb Pz/Art, Kdt Art S 3 and Combined Arms Block ging es darum, die operativen und taktischen Grundlagen zu erlernen, um als Feuerunterstützungs offizier oder als Stabsmitarbeiter in einem Bataillonsstab eingesetzt werden zu kön nen. Wir wurden dabei im ganzen Spek trum von offensiven, defensiven, stabili sierenden und unterstützenden Operatio nen unterrichtet.2 Der Battery Command Block am Schluss des Kurses war darauf ausgerichtet, das Rüstzeug mitzubekom men, um eine Einheit innerhalb der Ka sernenmauern in den USA, aber auch im Einsatz irgendwo auf der Welt, führen zu können. ch hatte nach Abschluss des Kur ses in Fort Sill noch zusätzlich die Gele genheit, während zwei Wochen bei einem Artilleriebataillon zu sein, welches sich in den Vorbereitungen für den bevorstehen den Einsatz befand. Während des ganzen Kurses stand fol gende Aussage aus einem Reglement der US Army im Zentrum: The mission of the field artillery is to provide responsive lethal and nonlethal fires and to integrate and 3

5 Operation befand. Der Bedarf an Artille riefeuer und Einheiten, die fähig sind, die ses Feuer auch zu liefern, stieg damit un weigerlich. Der letzte und nicht weniger wichtige Grund ist, dass der FACCC die letzte Ausbildung ist, in der artilleriespe zifisch ausgebildet wird. Der angehende synchronize fires and effects to achieve the supported commanders intent.3 Diese Aus sage zeigt auf, dass sich der Artillerieof fizier nicht nur auf sein Waffensystem be schränken kann, sondern als eigentlicher Systemintegrator für sämtliche Feuerun terstützungsmittel verantwortlich ist, wel che den US Streitkräften zur Verfügung stehen. Dies bedeutete für mich als Ange höriger der Schweizer Armee einen Para digmenwechsel. Konkret heisst dies, zum Beispiel für den Feuerunterstützungsoffizier eines Bataillons, dass er in jedem Ope rationstyp den Einsatz der Minenwerfer, der Artillerie, den Kampfhelikoptern, den Erdkampfflugzeugen, der Schiffsartillerie sowie der elektronischen und psychologi schen Kriegsführung planen und koordi nieren muss. Der FACCC wird ständig den neuen Bedürfnissen angepasst. m neuen Modell des FACCC wurde der Kurs um vier Wo chen verlängert. Diese Verlängerung hat vor allem zum Ziel, die artilleristische Kernkompetenz der Teilnehmer zu för dern und zu festigen. Die vergangenen Jahre hatten gezeigt, dass das artilleristi sche Wissen, welches sich die Teilnehmer \K -> i fr ^.-</ f --:--! : :*- tragen. Major i Gst Peter Hofer LVb Pz/Art, ZSO Kdt LVb?,~» Vermessungssoldat aus Schiesskommandantentrupp im Einsatz. Artilleriebataillonskommandant wird nur noch taktisch weitergeschult. Die Kennt nisse über das Waffensystem muss er somit aus seiner Ausbildung zum Zugführer und Batteriekommandaten mitbringen. Vergleiche ich die Ausbildung des FACCC nun mit unserer Ausbildung in der Schweizer Armee, komme ich zu fol Niveau sank. Dieser Umstand ist vor allem auf die hohe Anzahl an Einsätzen zurück zuführen, die mit dem klassischen Einsatz der Artillerie nicht viel gemeinsam hat ten.4 Der Erhalt der artilleristischen Kern kompetenz, respektive des Wissens, ist aber nicht der einzige Grund, warum die Ausbildung verlängert wurde. Die Verla gerung der Einsätze der USA aus dem rak nach Afghanistan führte dazu, dass man sich von den Stabilisierungsoperationen wegbewegte und sich wieder vermehrt im genden persönlichen Schlussfolgerungen: Erstens empfehle ich jedem, der die Ge legenheit erhält, im Rahmen seiner Tätig keit einen Ausbildungskurs bei einer an deren Armee zu absolvieren, diese auch zu nutzen. Eine solche Ausbildung ist eine Bereicherung in fachlicher wie auch per sönlicher Hinsicht. Zweitens genügt die Bereich einer offensiven oder defensiven X ^ \\w// > f. 7» ~-"'~~^-: in ihrer Grundausbildung angeeignet hat ten, bis zum Zeitpunkt ihrer Weiteraus bildung auf ein verschwindend niedriges Nnx ": Führungsausbildung, wie wir sie in den Zentral- und Generalstabsschulen durch führen, den Anforderungen vollauf. Wir sind im Bereich der Aktionsplanung sicher auf dem gleichen Stand wie unsere Kame raden der US Army. n der Aktionsfüh rung können wir uns glücklich schätzen, wenn wir nicht den gleichen Erfahrungs schatz aufweisen können. Drittens bin ich der Überzeugung, dass das Grundwissen über das System Artillerie mit all seinen Unterbereichen Bedingung ist, für alle, welche Artillerie planen und einsetzen wol len. Dieser Grundsatz ist für mich stufen unabhängig und bildet auch die Basis für eine allfällige Erweiterung des Aufgaben spektrums des Artillerieoffiziers. Diesem Grundwissen müssen wir weiterhin Sorge m Ù& MG Peter Vangjel, FA, Commanding General Fires Center of Excellence, Fort Sill, OK FM 3-0; Operations; June 200, FM 3-09; Doctrine for Fire Support; Nov 200, Fires Bulletin; PME for FA officers and Warrant Officers, Talcott, Morgan, McKnight, MarchApril 2009, Präzisierung Zum Artikel «st eine weitere Schwächung der Artillerie noch verantwortbar?» in der ASMZ-Ausgabe vom September 09 istfol gende Präzisierung anzubringen: m letz ten Abschnitt auf Seite wird die Funk tionsweise der SMArt-Munition beschrie ben. Richtig ist, dass die Kanistermuni tion gegen Flächenziele eingesetzt wird, Red. sie trägt aber keine Sensoren! ESSENTAL GEAR. nvented in the United States. Made in Switzerland. / 0 44 mm, Das Luminox Navy SEAL Modell Nr. 395: CHF (UVP) Auf Luminox vertrauen: FB, CA, U.S. Navy SEAL, US Air Force und Menschen die in der Freitzeit und im Beruf hohe Anforderungen an eine gut ablesbare Uhr in der Dämmerung und in der Nacht haben. Jetzt neu im Uhren- und Waffenfachhandel erhältlich. h*m.'. 32 m r» Mondaine Watch Ltd T swiss market@mondaine.ch A-/\ ALWAYS...VSBLE

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Zur Karte des Bücherlandes des Heimeran Verlages Zur Karte des Bücherlandes des Heimeran Verlages Autor(en): Objekttyp: S.J. Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75 Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75 Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Band (Jahr): 9 (1949-1950) Heft 6 PDF erstellt am: 29.05.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Jahresrechnungen 2006 der AGG 2006 der AGG Autor(en): Objekttyp: [s.n.] AssociationNews Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 134 (2006) PDF erstellt am: 04.07.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet langzeitarbeit slosen Menschen Per s pek tiven durch Beschäftigung, Qualifizierung,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

Für Sie finden wir den richtigen Mitarbeiter.

Für Sie finden wir den richtigen Mitarbeiter. Für Sie finden wir den richtigen Mitarbeiter. um den ken seine Ansicht oder Denkweise verändern, sich umgewöhnen, umlernen [aufgrund einer veränderten Situation über etwas nachdenken und seine Meinung

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr