Neues aus der Schule 11/2010 für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern des Gymnasiums Siegburg Alleestrasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues aus der Schule 11/2010 für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern des Gymnasiums Siegburg Alleestrasse"

Transkript

1 Liebe Schulgemeinde, für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern des Gymnasiums Siegburg Alleestrasse nun bin ich seit Beginn dieses Schuljahres in meiner neuen Schule, dem Gymnasium Alleestraße, aktiv. Vielen von Ihnen konnte ich mich schon auf verschiedenen Veranstaltungen vorstellen. Ich bin in Neuwied und Koblenz am Rhein zur Schule gegangen. Mein Studium mit den Fächern Mathematik, Erdkunde und Katholische Religion habe ich in Bonn absolviert. Die Referendarzeit verbrachte ich in Schwalmtal in der Nähe von Mönchengladbach. Meine 1. Festanstellung führte mich 1982 an das Siegtal-Gymnasium in Eitorf, wo ich mit meiner Familie auch wohne. Durch vielfältige Aufgaben konnte ich Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln: z.b. in der Klassenführung, als Jahrgangstufenleiterin, Unterstufenkoordination, Mittelstufenkoordination und Verwaltungsaufgaben. Die letzten 11 Jahre war ich dort stellvertretende Schulleiterin. Jetzt hat mich der berufliche Weg nach 28 Jahren am Siegtal-Gymnasium nach Siegburg zur Alleestraße geführt. Hier möchte ich gerne die vielen schönen Traditionen, wie z.b. die Musik oder das ABIBAC weiter erhalten und stärken. Um alle Aspekte, die das Gymnasium Alleestraße ausmachen, kennen zu lernen, freue ich mich auf einen regen Austausch mit Ihnen. Die erwartungsvolle Spannung zu Beginn eines Schuljahres, und besonders mit einer neuen Schulleiterin, gibt uns die Chance, Erwartungen zu formulieren und Veränderungen einzuführen. 1

2 Sehr verehrte Schulgemeinschaft, uns erwartet ein spannendes und ereignisreiches Schuljahr in welchem ganz deutlich werden wird, dass Schule nicht nur eine Institution für Lehren und Lernen ist, sondern ein Raum für gemeinsames Leben und Erleben darstellt. In einem positiven Schulklima, wo gelernt und auch erlebt und gelebt wird, sollen ihre Kindern eine bestmögliche Bildung bekommen. Sollten im Laufe des Schuljahres Schwierigkeiten auftreten, so bitten wir Sie, bald möglichst mit Lehrerinnen und Lehrern Kontakt aufzunehmen, damit wir Ihre Kinder optimal unterstützen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen in schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Mit den besten Wünschen für das neue Schuljahr grüßt Sie freundlich Margret Sagorski, Schulleiterin Bericht der Schulleitung In unserem Lehrerkollegium hat es mit dem neuen Schuljahr einige Veränderungen gegeben: Frau Studiendirektorin Willach und Herr Dr. Crueger sind in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden, Frau Zöllner wurde an das Gymnasium nach Hennef versetzt und Frau Schierbaum ist im Sabbatjahr. Im Lehrerkollegium heißen wir Frau Ingrid Adamczak (D/E) und Herr Tobias Linnebank (E/F) willkommen. Zusätzlich helfen uns in diesem Schuljahr Hr. Horn (SP/EK), Fr. Minger (D/ER), Hr. Dr. Pütz (F/GE/EK), Fr. Reibert (M/PH), Fr. Roß (PH/LIT), Fr. Seifert (L/PL), Fr. Seipel (M/SP), Fr. Schreich (M/KR) und Hr. Schulte (E/SW) die Kolleginnen und Kollegen in Elternzeit zu vertreten. v.l.n.r.: Hr. Dr. Pütz, Fr. Seipel, Fr. Roß, Hr. Horn, Fr. Minger, Fr. Schreich, Hr. Schulte und Fr. Seifert. Damit besteht unser Lehrerkollegium aus 82 Lehrern und Lehrerinnen sowie 11 Referendaren und Referendarinnen, von denen acht noch vor Weihnachten ihr 2. Staatsexamen ablegen werden. 2

3 Unsere Kolleginnen und Kollegen sind weitgehend alle über neue Adressen: erreichbar. Die Planungen für unseren Neu- und Umbau laufen sehr intensiv. Auf dem Parkplatz hinter der Schule wird ein Neubau mit großzügiger Mensa, einem Selbstlernzentrum und neuen Klassenräumen entstehen. Auch im bestehenden Gebäude werden das Lehrerzimmer und der Verwaltungstrakt sowie naturwissenschaftliche Räume umgestaltet werden. Voraussichtlicher Baubeginn ist im Dezember. Um unserer noch bestehenden Raumnot abzuhelfen, hat die Stadt es möglich gemacht, einige Oberstufenkurse im ehemaligen Hauptschulgebäude im Haufeld zu unterrichten. Dort können auch ein Computerraum und ein Biologieraum genutzt werden. Die Kooperation mit unserer Nachbarschule, dem Anno Gymnasium, ist zum Schuljahr 2010/11 erfolgreich angelaufen. 7 Schüler/innen des Anno Gymnasiums besuchen unseren Leistungskurs Physik in der Jahrgangsstufe 12 und 2 Schüler unserer Schule besuchen den Leistungskurs Chemie im Anno Gymnasium. Im kommenden Schuljahr werden wir das Musikangebot erweitern. Für unsere neuen Fünftklässer soll ein Weg gefunden werden, ein Instrument erlernen zu können. Die Schülerinnen und Schüler in der kommenden Qualifikationsphase bekommen die Möglichkeit Musik als Leistungskurs zu wählen. Margret Sagorski, Schulleiterin Bericht der Schulpflegschaft Rückblick und Ausblick Ein spannendes und arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Wir haben den Umbau/Ausbau der Schule vorangetrieben, eine neue Homepage ins Leben gerufen und mit Leben gefüllt, die Kooperation mit dem Anno Gymnasium aufgebaut, unseren langjährigen Schulleiter aus dem Schuldienst verabschiedet, Y-OUR Future in die dritte Runde gehen lassen und vieles mehr. Was im Einzelnen passiert ist? Umbau/Ausbau Nachdem wir gemeinsam mit Schulleitung, Lehrern und Schülern viel Arbeit, Zeit und Mühe investiert haben, hat der Schulträger den geforderten Um- und Ausbaumaßnahmen des Alleegymnasiums zugestimmt. Diese beinhalten sowohl den Bau einer Mensa, eines Selbstlernzentrums, eines neuen Lehrerzimmers sowie den Bau zusätzlicher Klassenräume. Um alsbald auf ausreichend Raum und Möglichkeiten zurückgreifen zu können, wird der Beginn der Bauarbeiten nicht mehr lange auf sich warten lassen. Noch in diesem Kalenderjahr sollen die Baumaßnahmen beginnen. Das heißt aber auch, dass wir mit den Beeinträchtigungen im kommenden Jahr leben müssen. Dabei bitten wir um Ihr Verständnis. Welche Maßnahmen wann genau umgesetzt werden, ist uns bislang noch nicht im Einzelnen bekannt gemacht worden. Wir werden diesen Prozess aber weiter begleiten und Sie darüber auf dem Laufenden halten. 3

4 Kooperation mit dem Anno Gymnasium Nach anfänglicher Skepsis in vielerlei Hinsicht war es schön zu sehen, wie schnell die Kooperation in Gang kam. Durch Unterstützung des Schulträgers und des Bezirksdezernenten konnte die Kooperation in diesem Schuljahr bereits im Bereich gemeinsamer Leistungskurse erfolgreich umgesetzt werden. Somit kann den Schülern beider Schulen sowohl Physik als auch Chemie als Leistungskurs angeboten werden. Jetzt gilt es die Kooperation für das nächste Schuljahr auszubauen, um den Siegburger Gymnasiasten nach und nach ein immer größer werdendes Bildungsangebot zu gute kommen zu lassen. Homepage Die neue Homepage wird von Schülern, Lehrern und Eltern sehr gut angenommen. Seit ihrer Geburt haben wir über Aufrufe der Site. Das können selbst viele Unternehmen nicht von ihren Homepages behaupten. Um immer aktuell zu bleiben, benötigen wir aber die Mithilfe aller Beteiligten. Melden Sie uns doch bitte, wenn Ihnen Informationen fehlen oder Sie interessante Themen für uns entdeckt haben. Verabschiedung von Herrn Kippenberg und Begrüßung von Frau Sagorski Seit 1982 war Herr Kippenberg erst 10 Jahre als Stellvertretender Schulleiter dann 18 Jahre als Rektor am Gymnasium Siegburg Alleestraße tätig. So viele Jahre des Engagements für unser Gymnasium galt es gebührend zu ehren und zu feiern. Zum Ende des vergangenen Jahres ging Herr Kippenberg damit in den wohl verdienten Ruhestand. Wir wünschen ihm alles Gute für den weiteren Lebensweg! Mit der Verabschiedung folgte sogleich auch eine Begrüßung. Frau Sagorski startete mit Beginn des neuen Schuljahres an unserer Schule. Es entwickelt sich bereits eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulpflegschaft. Wir wünschen ihr für ihr Engagement viel Erfolg! Neues bei uns In diesem Schuljahr haben aber auch wir uns personell verändert. Einige haben uns verlassen, andere haben uns verstärkt. An dieser Stelle danken wir Frau Almut Witzsche-Ruhnau, Frau Petra Müller und Frau Linda Groß-Hauptmann für Ihre Unterstützung und die von ihnen geleistete Arbeit! Jede Verabschiedung bringt aber auch Neuerungen mit sich und so besteht unser Team ab diesem Schuljahr aus: Christiane Weinhold (Schulpflegschaftsvorsitzende), Karin Quirmbach (Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende), Dr. Holger Stenzel (Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender), Angela Keil, Birgit Binte-Wingen, Alexander Bermann, Martina Juffernbruch, Dr. Claudia Polzin-Haumann, Müzeyen Özmen und Carole Benda. Damit sind wir jahrgangsübergreifend in der Schulpflegschaft vertreten, sodass wir beispielsweise sowohl Eltern der Klassen 5 und 6 aber auch Oberstufeneltern vertreten können. Wir wollen uns aber auch in diesem Jahr nicht auf den Taten vergangener Zeiten ausruhen. Daher legen wir in diesem Jahr unser Hauptinteresse darauf, dass wir den Umbau/Ausbau weiter begleiten, das 150-jährige Jubiläum aktiv mit gestalten, dafür Sorge tragen, dass unsere Schule in neuem Glanz erstrahlt, indem sie einen kompletten Neuanstrich erhält, und die Kooperation mit dem Anno Gymnasium weiter voran getrieben wird. Zudem werden wir uns 4

5 darum kümmern, dass ein Konzept erstellt wird, das unseren Schülern fachspezifischen Vertretungsunterricht ermöglicht und die Kommunikation sowie Information an unserer Schule weiter verbessert wird. Um unsererseits die Information und Kommunikation sicherzustellen, sind wir weiterhin bei Veranstaltungen präsent (Tag der offenen Tür, Begrüßung der neuen 5er, Elternsprechtag, Information der 4. Klassen an Grundschulen etc.), geben zwei Mal im Schuljahr eine neue Ausgabe von Neues aus der Schule heraus, informieren die Eltern mittels unserer Rundmails an die Pflegschaftsvorsitzenden sowie ihre Stellvertreter und gestalten aktiv unsere Homepage mit. Zudem pflegen wir einen regen Austausch mit der SV und der Schulleitung. Damit Sie uns erreichen können, stehen wir Ihnen unter gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Schuljahr 2010/2011 und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Christiane Weinhold, Schulpflegschaftsvorsitzende Bericht der SV A, B, C, die Katze lief im Schnee Ach, war das schön! Und schon wieder ist ein Jahr vorbei, und was da alles passiert ist. Winterbälle, Sommerfeste und Sportveranstaltungen wo man auch hinsah. Das ist alles Geschichte und nun geht alles wieder von Vorne los. Wie Sie eventuell bereits mitbekommen haben, hat die sich die neue SV in diesem Schuljahr eine ganz Menge vorgenommen. Daran hat sich bis jetzt auch noch nichts geändert, ganz im Gegenteil. Hier eine Liste mit dem Programm, das wir uns vorgenommen haben: Unterstufenpartys Poetry Slam Kino-Club Sportveranstaltungen Winterball Bis dato können wir bereits einen ersten Erfolg benennen. Die erste Unterstufenparty fand am von 17:00 Uhr bis 21:00 im Kulturcafé statt. Das Motto war Geheimagenten und wurde auch von allen Anwesenden großartig aufgenommen und umgesetzt. Die Stimmung war super und die SV hat zusammen mit unseren Kleinen einen sehr schönen und reibungslosen Abend feiern dürfen. Das Ganze war eine offizielle Schulveranstaltung und wurde auch von einigen Lehrern in Form von Aufsichtsbereitschaft tatkräftig unterstützt. Ein weiterer vielversprechender Termin ist der Poetry Slam am im Kulturcafé. Ab Februar 2011 können sich Schüler mit kreativen Beiträgen bei der SV anmelden. Zu guter Letzt haben wir eine Erneuerung an der Schule bereits durchgesetzt. Es gibt jetzt im Eingangsbereich der Schule einen SV-Briefkasten. In diesen können alle Schüler egal welchen Alters ihr persönlichen Wünsche und Probleme einwerfen und wir werden versuchen diese zu 5

6 berücksichtigen. Durch diese ständige Möglichkeit der Verbesserungsvorschläge und Kritik möchten wir eine engere Zusammenarbeit mit der gesamten Schülerschaft erreichen. Und das war er auch schon, der goldene Oktober, wir stecken mit beiden Beinen in den Vorbereitungen für den Winterball im nächsten Jahr, unseren Beitrag zum Jubiläum und allen möglichen anderen Projekten. Wir freuen uns auf den eiskalten November und wünschen allen eine schöne Winterzeit! Lars-Hendrik Setz, Schülersprecher Sarah Osterberg, Mitglied der Schülervetretung Bericht des Fördervereins Der Förderverein des Gymnasiums Alleestrasse hatte im Jahr 2009 Einnahmen von ,54. Demgegenüber standen Ausgaben von ,52. Kurz vor Ende dieses Jahres kann der Förderverein des Gymnasiums Alleestrasse bereits auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Viele Eltern des neuen Jahrgangs sind dem Förderverein beigetreten, so dass wir über 600 Mitglieder zählen. Angesichts der vielen Geschwisterkinder eine stolze Zahl. Mit den Beiträgen wie auch Spenden konnte der Förderverein bei zahlreichen großen und kleinen Projekten mithelfen und unterstützen. So wurden in 2010 bisher 27 Anträge eingereicht und mit einem Gesamtvolumen von über Euro bewilligt. Als Beispiele seien genannt: Neugestaltung der Pausenhalle, Beschaffung von Musikinstrumenten und Mikrophonen für die Big Band, Spielmaterial für die Übermittagsbetreuung, Material für die Kulissenbau AG, Ausbau der IT-Infrastruktur, Ausstattung des Schularchivs sowie der Bibliothek. Sie sehen, dass Ihre Beiträge und Spenden erheblich weiterhelfen die Rahmenbedingungen an der Schule Ihrer Kinder zu optimieren. Wir hoffen, auch weiterhin auf Ihr Mitwirken bauen zu können, und vielleicht fühlt sich noch der ein oder andere motiviert dem Förderverein beizutreten oder direkt im Vorstand mitzuwirken. Mitgliedsanträge gibt es entweder im Sekretariat oder unter im Internet An dieser Stelle eine Bitte an die Mitglieder: Sollten Sie Ihre Kontoverbindung wechseln, denken Sie bitte auch daran den Förderverein zu informieren. Damit helfen Sie teure Rücklastschriften und aufwändige Recherchen zu vermeiden. Vielen Dank! Dr. Frank von Martial, Vorsitzender des Fördervereins Neues aus der Erprobungsstufe Das Grundkonzept der Erprobungsstufe ist auf der Homepage unserer Schule im Detail nachzulesen. An dieser Stelle daher lediglich eine Auswahl von Aspekten, die sich wesentlich auf unsere Zusammenarbeit mit den Grundschulen beziehen. Da der Übergang von der Grundschule zu uns in die Alleestraße eines unserer zentralen Anliegen ist, wurden bereits bestehende Bausteine unserer Zusammenarbeit weiter durchdacht 6

7 und intensiviert und andere, neue Maßnahmen eingeführt bzw. für das kommende Schuljahr geplant. Im Einzelnen: 1. Frau Sagorski hat den Beginn ihrer Arbeit als neue Schulleiterin unserer Schule zum Anlass gewählt, sich gemeinsam mit Frau Feldmann-Kahl an den Grundschulen unseres Einzugsbereichs vorzustellen und den Wunsch zu weiterer produktiver Zusammenarbeit deutlich zu machen. 2. Im Rahmen der Konferenzpraxis in der Erprobungsstufe war es in den vergangenen Jahren üblich, Kolleginnen/Kollegen,die unsere Fünftklässler im 4. Schuljahr unterrichteten, zur 1. Konferenz im Schuljahr einzuladen, was auch immer gerne wahrgenommen wurde. Als Antwort auf einen im vergangenen Jahr von Seiten der Grundschulen Siegburg s mehrfach geäußerten Wunsch werden ab dem laufenden Schuljahr (2010/11) die Kollegen der Grundschulen nun auch zu allen weiteren Konferenzen der Erprobungsstufe (ausgenommen d. Versetzungskonferenz im Jahrgang 6) eingeladen. 3. Die seit ein paar Jahren erfolgreich praktizierte Hospitationsmöglichkeit für Viertklässler, mit ihrer Klassenleitung in den Unterricht des Jahrgangs 5 unserer Schule hineinzuschnuppern, wird ebenfalls mit Beginn dieses Schuljahrs hinsichtlich des Fächervolumens, der zeitlichen Ausdehnung wie auch der einbezogenen Grundschulen erweitert. Viertklässler können in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch an jedem Wochentag in der Zeit nach den Herbstferien bis zum Beginn der Weihnachtsferien am Unterricht der Klassen 5 teilnehmen. 4. Der im Jahr 2006 versuchsweise praktizierte Erfahrungsaustausch zwischen unseren Kolleginnen/Kollegen der Fachschaft Englisch und den das Fach Englisch unterrichtenden Grundschulkollegen wird aufgrund des vielfach geäußerten Wunsches nach Kontinuität wieder aufgenommen, damit gegenseitig Einblick gewonnen werden kann in Ziele, Anforderungen und Arbeitsweisen im Fach Englisch, um eine angemessene Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium auch in Bezug auf die fortgeführte Fremdsprache zu gewährleisten. 5. Ganz neu ab diesem Schuljahr ist das Angebot zum Experimentieren und Forschen für Viertklässler. Unter dem Motto Kleine Forscher ganz groß will unsere Schule vertreten durch Frau Pullwitt und Herrn Hartmann mit interessierten Viertklässlern wichtigen Fragen ums Experimentieren und Forschen mit verschiedenen ungefährlichen Experimenten auf den Grund gehen. Spaß am Ausprobieren und Selbermachen sollen dabei im Vordergrund stehen. Die Grundschulen können interessierte Viertklässler über das Sekretariat bei uns anmelden. Begleitet werden die Kinder von ihren Eltern. Durch dieses Angebot soll ein erster Kontakt mit naturwissenschaftlichen Fächern ermöglicht wie auch die Gelegenheit zur frühen Begegnung mit künftigen Mitschülern geschaffen werden. Der bereits stattgefundene Experimentiernachmittag am 4. November (15.00 bis Uhr) zeigte mit 50 teilnehmenden Kindern große Resonanz. Kinder und Eltern 7

8 waren begeistert. Der nächste geplante Termin: Mittwoch, 10. November, ebenfalls von bis Uhr. 6. Im künstlerischen Bereich will die Schule ebenfalls auf einen immer wieder angemeldeten Bedarf antworten und eine Theater-AG im kommenden Jahrgang 5 anbieten. 7. Ab dem kommenden Schuljahr (2010/11) verstärkt das Gymnasium Alleestraße sein musikalisch-künstlerisches Profil durch ein neues Konzept der individuellen Förderung beginnend mit der Erprobungsstufe. Hierzu werden die vielen musikalisch-künstlerischen Talente in einer besonderen Art und Weise gebündelt und zusammengefasst. In einem ersten Schritt werden Kinder, deren musisches Talent bereits entdeckt und gefördert wird oder deren Entwicklung eine diesbezügliche Neigung und Befähigung erkennen lässt, in einem Klassenverband zusammengefasst. Die neu eingerichteten MUSEN-Klassen (Musik + Englisch) erhalten eine besondere Förderung im musikalischkünstlerischen Segment. Wichtig dabei ist: Das Konzept zielt nicht auf eine ausschließliche musikalische Schullaufbahn oder eine verbindliche Wahl des Musik-LK. Es ist lediglich ein Angebot zur gezielten Förderung musischer Talente. Ein Wechsel in eine traditionelle Englischklasse oder an eine andere Schule ist problemlos möglich. Abschließend noch zwei Termine im Monat November, an denen man sich auch über Bekanntes wie Aktuelles und Geplantes in der Erprobungsstufe informieren kann: Mittwoch, , Uhr: Schulpräsentation der weiterführenden Schulen im Anno Gymnasium Samstag, , ab 8.45 Uhr: Tag der offenen Tür im Gymnasium Alleestraße Lore Schneider, Unterstufenkoordinatorin Informationen zur Mittelstufe Erprobungsstufe und Oberstufe sind zwei Stufen, die für Eltern und Schülerinnen und Schüler vielleicht eher im Blick sind, wenn es um die Zuordnung von Klassen und Jahrgängen zu einer der Stufen eines Gymnasiums geht. Was aber ist die Mittelstufe und was geschieht dort. 1. Die Mittelstufe ist eine Mittlerstufe. Die Schülerinnen und Schüler verlassen mit dem Übergang in die Klasse 7 die Erprobungsstufe. 2. Sie haben den Übergang von der Klasse 4 zur Klasse 5 gemeistert und meist schon zwei Jahre lang das Gymnasium besucht. In der Klasse 7 werden die bisher erarbeiteten Grundlagen weiter ausgebaut, die Schülerinnen und Schüler erhalten immer mehr Mitspracherechte (KlassensprecherInnen nehmen z.b. jetzt auch an den Pflegschaftssitzungen teil ) und sind mehr oder weniger und manchmal zum Leidwesen des Elternhauses, dem kindlichen Umfeld entwachsen, zumindest sind die Wege vorgezeichnet. Am Ende der Mittelstufe steht bei erfolgreichem Bestehen und erteilter Versetzung der Übergang in die Oberstufe. 2. Die Mittelstufe ist eine Vermittlerstufe. Die zunehmende Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen führt sie selbst an ihre Grenzen. Was traue ich mir zu, was darf ich, welche 8

9 Pflichten kann oder muss ich übernehmen, welche Strafen sind gerecht, wo kann ich mich abgrenzen - ausgesprochene und noch häufiger unausgesprochene Fragen von Jugendlichen. Die Mittelstufe hat hier eine wichtige Vermittlerfunktion, die mit zahlreichen Beratungen einhergeht. Der Kontakt zum Elternhaus ist und bleibt wichtig, um gemeinsam Möglichkeiten und Wege aus Lern- und manchmal auch Lebenskrisen zu finden. Die Jugendlichen werden zunehmend stärker für sich selbst in Verantwortung genommen, und manchmal müssen dann, wie im Elternhaus auch, deutliche Grenzen aufgezeigt werden. Schülerinnen und Schüler bearbeiten ihre eigenen Konflikte, nehmen aber auch z.b. als Streitschlichter andere wahr und in Helfersysteme eingebunden. Und natürlich nutzen Jugendliche auch in einem weit größeren Maß als zuvor die medialen Möglichkeiten unserer Welt. Auch hier berät und hilft Schule durch persönliche Ansprache, Projekte und besondere Veranstaltungen. Neben vielen anderen Aktivitäten in der Mittelstufe soll hier nur beispielhaft eine weitere "Vermittlung" genannt werden, nämlich die zwischen Schule und Beruf. Die Schüler und Schülerinnen absolvieren in der Klasse 9 ihr Betriebspraktikum. 3. Die Mittelstufe hat eine organisatorische Aufgabe Derzeit wird am Ende der Mittelstufe (mit Klasse 9) nur noch der dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertige Abschluss vergeben. Den mittleren Schulabschluss" erreichen Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem Bestehen der Einführungsphase der Oberstufe. Lernstandserhebungen werden in der Mittelstufe durchgeführt - für Schülerinnen und Schüler aber weitaus spannender ist die Wahl des Wahlpflichtfaches. Einen Überblick über die einige der Aktivitäten und Projekte in der Mittelstufe gibt Ihnen die folgende Übersicht sexualpädagogisches Projekt Medienkompetenzprojekt Aktion glasklar Schuldnerberatung Schülerbetriebspraktikum (einschließlich Auslandspraktika, Beurlaubungen, Wiederholungen und in Einzelfällen auch Vermittlung von Praktikumsstellen) Projekt: "Eltern und Medien" u.a. (je nach Schuljahr kommen weitere Projekte oder Besonderheiten hinzu, wenn z.b. Evaluationsmaßnahmen oder Pilotierungsstudien an unserer Schule durchgeführt werden. Die Organisation der Zentralen Prüfung entfällt zukünftig voraussichtlich). Terminierungen: Informationsveranstaltungen für die Differenzierungsfächer, Organisation LST 8 Informationen zu den Versetzungsbestimmungen, Elterninformationen und Beratungen (z.b. zu den epochal unterrichteten Fächern Organisation der Anmeldungen zum Fach Praktische Philosophie 9

10 Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie (z.b. zum Thema Kindeswohlgefährdung) Berufsberatung nach bedarf, Schullaufbahnberatungen u.v.m. Für die Mittelstufenkoordination Wolfgang Schulz OLEE-News Dein, ist mein ganzes Herz! Der OLEE-Chor im Land der Operette! Auch in diesem Jahr hat unser OLEE-Chor (Chor aus Oberstufe Lehrern Eltern Ehemaligen) ein interessantes und spannendes Programm für unsere Schule zusammengestellt. Unser Thema lautet Operette, wobei der Bogen von der komischen Oper ( Die Fledermaus von J. Strauß) über die typische Operette (Léhars Die lustige Witwe oder Kálmáns Gräfin Mariza ) bis hin zum Singspiel ( Im weißen Röss l ) reicht. Die ausgewählten Stücke werden wir im Sommer 2011 in einer Operettengala zu Gehör bringen. Das Programm gestaltet sich sehr abwechslungsreich aus meist bekannten und immer wieder gern gehörten Stücken und wird sowohl vom Chor als auch von unseren inzwischen beinahe dazugehörenden Solisten bestritten. Neben vertrauten Stimmen wie der unseres Tenors Rolf Schmitz, der bereits unser Renaissanceprogramm mit uns bestritten hat, und unserer Stammsolistin Claudia Darius tritt ein Neuzugang in unsere Reihen, dessen elegante Baritonstimme sie sicher entzücken wird. Wir konnten aber auch eine noch relativ unbekannte, junge Sopranistin mit einer außergewöhnlich schönen Stimme gewinnen, auf deren Beiträge wir uns ganz besonders freuen und die wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten, bevor sie nur noch auf den großen Opernbühnen dieser Welt zu hören sein wird! Dies wird ein sehr temperamentvolles Programm und wir konnten bereits bei mancher Probe Operettenluft schnuppern! Der erste Auftritt dieses Programms wird im kommenden Jahr sehr passend in Budapest stattfinden, wo die Operettenmelodien tatsächlich in der Luft liegen! Zunächst aber gilt unsere Aufmerksamkeit dem naheliegenden Termin, unserem Adventskonzert! Hier möchten wir Ihnen wie jedes Jahr in besinnlicher Atmosphäre die Möglichkeit geben, ein wenig der Hektik zu entfliehen und sich auf Weihnachten einzustimmen. Das Programm klingt viel versprechend. Nachdem auch kleinere Gruppierungen aus den Reihen des Chores bereits bei vergangenen Konzerten mit großer Freude agiert haben, wird auch dies ein besonderer Programmpunkt im diesjährigen Adventskonzert sein. Somit laden wir Sie herzlich ein, die kommenden Konzerte mit uns zu erleben: Adventskonzert: Do., den , 19:00 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße Operettengala: Do., den , und Fr., den , 19:00 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße Petra Müller 10

11 Schule in neuem Glanz Nachdem unser Gymnasium durch Um- und Ausbau ein neues Gesicht erhält, wollen wir der Schule alle gemeinsam auch insgesamt einen neuen Glanz verleihen. Daher haben Schulleitung und Schulpflegschaft eine große Streichaktion vorbereitet. Unter Einbindung und Anleitung des Malerbetriebes Menscher werden wir gemeinsam mit Eltern und erwachsenen Schülern an zwei Wochenenden dem Gebäude von innen den ursprünglichen Anstrich verleihen, um dem denkmalgeschützten Gebäude seinen alten Charme wiederzugeben. Der Schulträger ist bei dieser Aktion natürlich eingebunden und unterstützt uns tatkräftig mit Farbe. Wir möchten Sie alle daher bitten uns hierbei zu unterstützen. Jede Hand kann gebraucht werden. Nähere Informationen lassen wir Ihnen zeitnah zukommen. Bei Rückfragen stehen sowohl die Schulleitung als auch die Schulpflegschaft gerne zur Verfügung. Margret Sagorski, Schulleiterin Christiane Weinhold, Schulpflegschaftsvorsitzende Und was gibt s Neues in der Übermittagsbetreuung? Die ersten Wochen des neuen Schuljahres liegen nun schon hinter uns und somit auch die Eingewöhnungsphase für die neuen Schüler der Jahrgangsstufe 5. So wissen nun alle, wie die Essensbons am Terminal gezogen werden, und es haben sich schon Vorlieben für bestimmte Essen entwickelt. Unser Salatbüffet ist sehr beliebt. Die Küche bietet zusätzlich frisch zubereiteten Obstsalat an und Obst der Saison steht bereit. Die Saftschorlen, die neu im Angebot sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Bereich der Pausenhalle müssen einige SchülerInnen noch lernen Verpackungen von mitgebrachtem Essen wegzuräumen. z.b. Kaffeebecher und Einwegflaschen. Unser Spieleschrank steht mit seiner Auswahl an Spielen in der Mittagspause den SchülerInnen zur Verfügung. Mit ihren Spielausweisen leihen sich die SchülerInnen gerne Spiele für drinnen und draußen aus. Tischtennisschläger, Bälle und Kartenspiel (z.b. UNO) sind sehr begehrt und wir würden den Bestand gerne aufstocken. Über eine Sachspende (von Frau Weinhold/ aus der 11

12 Elternschaft) haben wir uns schon sehr gefreut. Weitere Spenden sind willkommen und notwendig, wenn wir das Angebot noch erweitern möchten. Die Ausleihe soll in weiterer Zukunft durch SchülerInnen der Mittelstufe organisiert werden. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter zur Verfügung. Karin Quirmbach, Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende, Übermittagsbetreuung 150 Jahre Gymnasium Siegburg Alleestraße Vom Juli 2011 feiert das Gymnasium Siegburg Alleestrasse sein 150-jähriges Jubiläum unter dem Motto Allez Allee! 150 Jahre Leben, Lernen, Fördern. Im Rahmen des Schuljubiläums präsentieren wir unsere Schule mit all ihren Facetten. In unterschiedlichen Aktionen werden die verschiedenen Aspekte des Schullebens herausgestellt: Projekttage, 18. Juli bis 20. Juli 2011 Gemeinsamer Schullauf mit Schülerinnen, Schülern und Lehrern am Dienstag, den 19. Juli 2011 Interne Jubiläumsfeier für SchülerInnen und LehrerInnen am Abend des Dienstag, den 19. Juli 2011 Gottesdienst mit anschließendem Festakt in der Aula der Schule am Donnerstag, 21. Juli 2011 Großes Schulfest mit Schülerinnen, Schülern, Kollegium und Gästen aus Siegburg und Umgebung am Donnerstag, 21. Juli

13 Höhepunkt der Jubiläumswoche ist neben dem Festakt die öffentliche Präsentation der vielfältigen Aktivitäten unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zeigen, was sie in ihren Kursen, Klassen und AGs im Unterricht vorbereitet und während der Projekttage vollendet haben. Das Programm, das auf mehreren Bühnen, auf dem Schulhof und in einzelnen Klassenräumen stattfindet, wird vielfältige Aspekte umfassen: von Theateraufführungen, über Ausstellungen bis hin zu Mitmachaktionen und Auftritten der Schulbands und -ensembles. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, erwarten wir auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, Bürger aus Siegburg und Umgebung sowie Repräsentanten des Schulträgers als Gäste, die das vielfältige Angebot ansehen, mitmachen und gemeinsam mit uns feiern. Details werden wir Ihnen allen noch zukommen lassen. Und wir würden uns sehr über tatkräftige Unterstützung freuen. Christiane Weinhold, Schulpflegschaftsvorsitzende Eva Klein Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchulG) Ziel des Modellvorhabens ist es zu erproben, ob es Unterschiede bezüglich Schul- und Lernerfolgs von Schülerinnen und Schülern in einem G9-Bildungsgang im Vergleich zum G8-Bildungsgang am Gymnasium gibt und welche unterschiedlichen Wahrnehmungen der Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der unterrichtenden Lehrkräfte mit beiden Bildungsgängen verbunden sind. Schulträger können nach Votum der Schulkonferenz einmalig zum Anmeldetermin Frühjahr 2011 entscheiden, ob sie die Teilnahme an diesem Modellversuch beantragen wollen. Schulversuche müssen aus rechtlichen Gründen begrenzt sein ( 25 Abs. 1 Satz 2 SchulG). Es sollen daher maximal 10 % der Gymnasien am Schulversuch teilnehmen können. Es handelt sich bei dem neuen G9 Bildungsgang nicht um eine Rückkehr zum früheren unverkürzten Bildungsgang am Gymnasium, was auch bereits durch eine erhöhte Wochenstundenzahl sowie Einführung der 2. Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe deutlich wird. Der Schulversuch soll mit dem Schuljahr 2011/2012 ( ) beginnen und sieben Jahre (9!! Jahre brauchen die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur) begleitet werden. Der Schulversuch läuft erst für die während des Versuchszeitraums eingeschulten Schülerinnen und Schüler 2023/2024 aus. In diesem vergleichsweise langen Zeitraum muss ggf. das Nebeneinander zweier zeitlich und inhaltlich unterschiedlicher Bildungsgänge organisiert und gestaltet werden. Das Gymnasium Alleestraße möchte endlich wieder Verlässlichkeit, Kontinuität und Ruhe in das komplexe Problemfeld Schulzeitverkürzung bringen. Wir möchten nicht wieder neue Lehrpläne, die natürlich kompetenzorientiert und damit recht allgemein formuliert sind. Wir möch- 13

14 ten nicht wieder neue Schulbücher. Wir möchten einen einheitlichen gymnasialen Bildungsgang ohne Einteilung in 1. oder 2. Ordnung. Deshalb haben die Mitglieder der Schulkonferenz gegen eine Teilnahme am Schulversuch entschieden. Falls Sie sich zu diesem Thema informieren möchten: Margret Sagorski, Schulleiterin Christiane Weinhold, Schulpflegschaftsvorsitzende Schulpartnerschaft interkulturelle Projekte Mit Beginn des neuen Schuljahrs erweitert sich die Arbeit an internationalen Begegnungen am Gymnasium Alleestrasse: Stand bisher die Schulpartnerschaft mit der Primarschule in Abarakan im Niger allein im Zentrum unseres interkulturellen Bezugs, so haben wir uns nun bei der Initiative PASCH - ein Projekt des Auswärtigen Amtes, unterstützt von KMK, PAD und Goetheinstitut - eingeloggt ( -). Bildung gibt Perspektive - Mehrsprachigkeit eröffnet Horizonte" - dieser Gedanke steht im Mittelpunkt der Initiative. Sie intendiert, ein weltweites Kommunikationsnetzwerk zum Austausch und zu möglicher Begegnung aufzubauen. Konkreter Hintergrund der Anmeldung bei PASCH ist ein persönlicher Kontakt mit einem Deutschlehrer aus Mali, dessen Schule (Gymnasium Sek. II) über PASCH eine deutsche Schule zu gegenseitigem Austausch sucht. Die Projektgruppe Afrika sieht in einer derartigen möglichen Partnerschaft aufgrund von Gemeinsamkeiten einerseits (Niger und Mali Staaten in Westafrika/ Tuareg leben in beiden Staaten) und Unterschieden andererseits (politische Lage in Mali stabiler/ Gymnasium als Schulform mit moderner technischer Ausstattung) eine gute Erweiterung der existierenden Schulpartnerschaft. Wir erhoffen uns einen regen, lebendigen Kontakt zwischen Schülern beider Schulen über , perspektivisch vielleicht sogar persönliche Begegnungen. In Kürze werden aktuelle Informationen in dieser Angelegenheit auch auf der Homepage unserer Schule nachzulesen sein. Link zur Austauschschule: Brigitte Pütz, Projektgruppe Afrika Y-our Future In den vergangenen drei Jahren hat der Berufsinformationstag Y-OUR-FUTURE zusammen mit dem Anno Gymnasium jeweils im Frühjahr stattgefunden. Der Berufsinformationstag gibt den Schülerinnen und Schülern Informationen aus erster Hand über die verschiedensten Berufe. Referenten sind vor allem Eltern, die diese Berufe selbst ausüben und daher den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps aus der Praxis mitgeben können. Leider hat das Anno Gymnasium die Teilnahme für das nächste Jahr abgesagt, da sich keine Eltern und Lehrer mehr für 14

15 die Organisation gefunden haben. Da die Resonanz der Schülerinnen und Schüler ebenfalls nachgelassen hat, haben wir uns entschlossen YOF in 2011 auszusetzen. Für 2012 wollen wir gemeinsam mit Schülern und Lehrern überlegen, wie wir -eventuell in geänderter Form- die Veranstaltung weiterführen können. Wir werden uns dann rechtzeitig wieder melden. Dr. Holger Stenzel, Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender Ernährungslehre ein Fach, mehr Wissen an unserem Gymnasium Essen ist Leben Medien und Politik fordern angesichts zunehmender Gesundheitsprobleme verantwortungsorientierte Ernährungserziehung in Schulen. Unsere Schule zählt zu den wenigen Gymnasien in NRW, die das Fach Ernährungslehre anbieten können. Ernährungslehre ist bei uns traditionell Bestandteil des Fächerangebotes in der Sekundarstufe 1 (differenzierter Wahlpflichtbereich) und in der Sekundarstufe 2 (abiturrelevanter mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkursbereich). Das Wissen um eine gesundheitsförderliche Ernährung und ein verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten werden altersgemäß in Theorie und Praxis unter fachwissenschaftlichen Aspekten vertieft, systematisiert und gefestigt. Eltern erfahren durch die Lebensnähe dieses Unterrichts eine Unterstützung in der Erziehung ihrer Kinder zum Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit und die anderer Menschen hier und weltweit. Der Schulträger, der Förderverein und die Multi-Kulti-Kochgruppe sehen sich im Bereich Ernährungs- und Verbrauchererziehung in besondere Verantwortung genommen und fördern finanziell. So ist der Unterricht in einem zeitgemäß ausgestatteten Fachraum möglich und das Köcheln in einer restaurierten Poggenpohl-Lehrküche mit dem Charme der 1950er Jahre. Am Tag der offenen Tür werden übrigens schmackhafte Kleinigkeiten, Ernährungsberatung und Kinderbetreuung mit Plätzchenbacken im Fachbereich in der 3. Etage angeboten: Bewegung und gesunde Ernährung halten eben fit! Elsa Hernekamp-Schmidt 15

16 IT-Ausstattung an unserer Schule In den letzten vier Jahren gelang es unsere IT-Ausstattung auf ein beachtliches Niveau zu heben. Die hierfür eingesetzten Mittel stellten größtenteils die Stadt Siegburg und der Förderverein. Einiges erreichten wir auch durch Akquise von Sachspenden. 1. LAN-Verkabelung (Zugang zum Intra- und Internet): In Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Stadt Siegburg konnten wir im Rahmen der Elektro- Sanierung im gesamten Altbau in jedem Raum eine LAN-Verkabelung in höchster Qualität erreichen. Dabei wurden auch evtl. Nutzungsänderungen der Räume bedacht und die Ausstattung angepasst. Der Stelzenbau ist für eine LAN-Verkabelung für Einzelplätze vorbereitet, die Dosen werden in der nächsten Zeit gesetzt werden. Der Aula- und Bühnen-Bereich ist noch nicht verkabelt. Eine Einbindung in das Intranet ist jedoch bereits angedacht. 2. PC-Räume in Klassenstärke: Inzwischen verfügen wir über mehrere PC-Räume in Klassenstärke: Computerraum R 262 mit 16 Rechnern + Drucker Chemieraum R 162 mit 16 Rechnern Erdkunderaum R 243 mit 10 Rechnern + Drucker Mathematik-Fachraum R 122 mit Laptop-Wagen mit 15 Laptops + Drucker Deutschfachraum R 146 mit Laptop-Wagen mit 18 Laptops + Drucker Bibliothek R 145 mit 6 Rechnern + Drucker Lehrerarbeitsraum/Lehrerzimmer mit 3 Rechnern + Drucker 3. Einzel-PCs in Fachräumen und Vorbereitungsräumen: In diversen Fachräumen und Vorbereitungsräumen war es uns möglich Einzelplatz-PCs mit der entsprechenden Ausstattung aufzustellen, die im Unterricht genutzt werden können. 16

17 4. Beamer Zur Ausleihe stehen im Sekretariat 2 Beamer und 2 Laptops zur Verfügung. Festinstallierte Beamer befinden sich in folgenden Fachräumen: Sozialwissenschaft-Fachraum R 261 Physik-Fachraum R 263 Physik-Fachraum R 265 Physik-Fachraum R 245 Kunst-Fachraum R 246 Gesellschaftswissenschafts-Fachraum R 241 Musik-Fachraum R 215 Erdkunderaum R243 Chemie-Fachraum R162 Mathematik-Fachraum R122 Biologie-Fachraum R063 Wir danken allen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen. Insbesondere danken wir den Eltern, Lehrern und Ehemaligen, die uns durch ihre Mitarbeit und ihre Mitgliedschaft im Förderverein der Schule eine große Stütze sind. Angela Maintz Termine im 1. Halbjahr 2010/ Schulpräsentation weiterführender Schulen Tag der offenen Tür Besuch der polnischen Austauschschüler Adventskonzert Zeugnisvergabe der 13er Französischer Abend Versetzungsinfo der 6er Zeugnisvergabe und Operettengala Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie auf unserer Homepage oder über das Sekretariat Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2010/ (Beweglicher Ferientag) (Beweglicher Ferientag) (Kompensationstag) 17

18 Sonstiges Die aktuellen Termine und Informationen, die Übersichten über das AG-Angebot und weitere interessante Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Es tut sich viel. Daher lohnt der Blick auf die Homepage unter Neues aus der Schule erscheint zwei Mal im Schuljahr. Es lebt von Beiträgen aus der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft und ist ein ideales Forum, um alle Eltern in den Informationsfluss mit einzubeziehen. Die Verteilung erfolgt über die gewählten ElternvertreterInnen per Mail, über die Homepage, am Tag der offenen Tür, am Elternsprechtag sowie bei der Vorstellung der weiterführenden Schulen für die Grundschulen; zudem liegen einige Expemplare im Sekretariat zum Mitnehmen aus. Herausgeber: Vertretung der Schulpflegschaft Christiane Weinhold, Dr. Holger Stenzel, Karin Quirmbach, Birgit Binte- Wingen, Dr. Claudia Polzin-Haumann, Martina Juffernbruch, Carole Benda, Angela Keil, Alexander Bermann, Müzeyen Özmen Redaktion: Christiane Weinhold, Birgit Binte-Wingen, Müzeyen Özmen 18

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr