Jahrgang 13/Nummer 09 Freitag, den 11. August Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 13/Nummer 09 Freitag, den 11. August Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden"

Transkript

1 Jahrgang 13/Nummer 09 Freitag, den 11. August 2017 Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

2 Wolgast 2 Nr. 09/2017 Seite Ratsinformationen Beschlüsse der Stadtvertretung Wolgast 2 Aus der Verwaltung Bundestagswahl am 24. September Stellenausschreibung Leiter/-in Baubetriebshof 3 Straßenbauamt Neustrelitz - Bauvorhaben L 26 FS Anklam - Wolgast, 3. TA Hohendorf - Hohensee 4 Fischereischeinprüfung - Termin 4 Sprechtag Bürgerbeauftragter am Schließtag Stadtbibliothek am Stadt Wolgast Informelle Bekanntmachung - Einziehung Teilstück eines Weges in der Gemarkung Mahlzow 5 Lange Nacht der Denkmäler und Museen am 26. August 2017 (Panoramaseite) Dorffest Buddenhagen am Weitere Veranstaltungen in der Stadt finden Sie unter - Stadt Lassan Rückblick 36. Lassaner Hafenfest 7 Vereine 1. Pommersches Blasorchester - Information 7 Galerie Kirche Lassan - Waldeslust und Kunstgenuss - Veranstaltungshinweise Jehovas Zeugen - Termine September AWO-Kreisverband Ostvorpommern e. V. - Veranstaltungen September Europäische Akademie e. V. - Kursangebote 8 Familientierpark Wolgast - Schönheit ist vergänglich /Veranstaltungshinweise 9 Sportschützenverein Wolgast 1990 e. V. - Bericht Wolgaster Schützenfest 12 Volkssolidarität Ortsgruppe Hohendorf - Veranstaltungsplan August/ Vorschau September 2017/Rückblick 12 Volkssolidarität Greifswald-OVP e. V. - Veranstaltungspläne Wolgast August 2017/ Listensammlung 13 Wanderfreunde Wolgast e. V. - Wanderplan August/September Sonstiges VEVG - Umweltfreundlich ins neue Schuljahr 14 Wirtschaftsförderung Vorpommern - 2. Regionalproduktmesse 15 Kiek in - der Sozialladen in Wolgast - Informationen 16 Gratulationen 16 Was beschlossen die Stadtvertreter/innen der Stadt Wolgast Folgende Beschlüsse wurden im öffentlichen Teil der Sitzung am gefasst: Wahl der Stellvertretung des Bürgermeisters: ab dem Stellvertreterin Frau Karina Kaiser, ab dem Stellvertreter Herr Ralf Fischer, Stellenplanerweiterung - Stelle des Leiters Baubetriebshof, Übertragung von Aufgaben an die Schulleitungen i.s. 101 (3) i. V. m. 112 SchulG M-V zum Schuljahr 2017/18, Bebauungsplan Nr. 7 Wohngebiet nordöstlich des Mölschower Weges im OT Bannemin der Gemeinde Mölschow - Beteiligung der Stadt Wolgast - keine Anregungen und Bedenken, Zustimmung zum Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 15 (Überschreitung der Baugrenz e) auf dem Grundstück Helenenweg 1; Kenntnisnahme des Tätigkeitsberichtes des Rechnungsprüfungsamtes Wolgast 2016, Kenntnisnahme der Maßnahmen zum 2. Projektaufruf EFRE-Förderperiode Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung, Prüfung der Einführung der freien Verfügbarkeit des Internets mittels Freifunk im Bereich von zentralen öffentlichen Plätzen der Stadt Wolgast, Ablehnung des Vorentwurfes des BP 30 Sondergebiet Einzelhandel südlich der Chausseestraße zwischen Feld- und Saarstraße. Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Zustimmung zum Antrag auf Entlassung des Grundstückes Lange Str. 5 aus dem Sanierungsgebiet, Behandlung einer Voranfrage auf Errichtung eines Firmengeländes mit Hallen und eventuell Einliegerwohnung, Kenntnisnahme des Sachstandsberichtes zum Bauleitplanverfahren zur Aufstellung des BP 29 Am Stadthafen, Grundstücksverkäufe in der Gemarkung Wolgast Flur 15, 17 und 23, Ankauf von Grundstücken Gemarkung Wolgast, Flur 15 und 22, Bauerlaubnis für vorgezogene artenschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen (Vorbereitung für den Bau der Ortsumgehung Wolgast), Vergabe der Lieferung von Schulbüchern für das Schuljahr 2017/2018 an die Buchhandlung Ute Henze, Wolgast, Vergabe der Lieferung und Ausgabe des Schulessens an Wolgaster Schulen ab dem Schuljahr 2017/2018 an die Kleine Ranch, Rubenow, OT Groß-Ernsthof, Erteilung einer Löschungsbewilligung - Grundbuch von Wolgast Blatt Die nächste Sitzung der Ortsteilvertretung Hohendorf findet voraussichtlich am und die der Stadtvertretung Wolgast findet voraussichtlich am statt. Beachten Sie hierzu bitte die Bekanntmachung der Tagesordnung/ Sitzungsbeginn/ -ort unter

3 Nr. 09/ Wolgast Es ist auch möglich, dass eine vertraute Person die Unterlagen für sie abholt und Ihnen aushändigt. Dazu muss unbedingt Name und Anschrift des Bevollmächtigten auf Ihrem Wahlscheinantrag vermerkt sein und Sie müssen den Antrag/ die Vollmacht unterschreiben. Bundestagswahl am 24. September 2017 Informationen finden Sie auf unserer Internetseite de unter der Rubrik Rathaus > Wahlen > Bundestagswahl. Bei Fragen melden Sie sich gern im Wahlbüro (Tel , wahl@wolgast.de). Wahlbenachrichtigung Anfang September (bis zum 3.9.) erhalten die Wahlberechtigten, die im Wählerverzeichnis eingetragen wurden, eine Wahlbenachrichtigungskarte; auf dieser ist auch das Wahllokal für die Stimmabgabe am Wahltag vermerkt. Wenn Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Wahlbüro (Tel ), um Ihre Wahlberechtigung zu klären. Wahlräume Die Wahllokale werden in Wolgast an den üblichen Stellen eingerichtet: Kita Brummkreisel, Ratssaal im Kornspeicher (Burgstr. 6a), Alten- und Pflegeheim Baustraße, Heberleinschule, Turnhalle Hufelandstraße, Feuerwehrgebäude Buddenhagen, Landgasthof Neue Heimat in Hohendorf sowie an den üblichen Stellen in den Gemeinden bzw. in Lassan. Auf Ihrer Wahlbenachrichtigung ist Ihr Wahllokal vermerkt. Der Wahlbrief Kreuzen Sie den Stimmzettel unbeobachtet an, falten Sie ihn und stecken ihn in den blauen Stimmzettel-Umschlag, kleben Sie diesen zu. Nehmen Sie den Wahlschein, kreuzen Sie das Zutreffende unter der Versicherung an Eides statt an und unterschreiben Sie den Wahlschein - ohne diese Unterschrift wird Ihre Stimme nicht gewertet! Nun muss der Wahlschein gefaltet und zusammen mit dem verschlossenen blauen Stimmzettel-Umschlag in den roten Wahlbrief-Umschlag gesteckt werden, auch dieser Umschlag wird dann zugeklebt. Der rote Wahlbrief muss rechtzeitig zurück an die Wahlbehörde gesandt werden. Beachten Sie bitte einen evtl. verlängerten Postweg, wenn Sie sich nicht an Ihrem Wohnort aufhalten. Für die Beförderung im Bereich der Deutschen Post AG ist der Wahlbrief frankiert, bei Nutzung anderer Postdienste - insbesondere im Ausland - oder zusätzlicher Leistungen ist eine entsprechende Frankierung zu beachten! Der Wahlbrief soll spätestens am Wahltag bis Uhr beim Rathaus in Wolgast, Burgstraße 6 (Hausbriefkasten) eintreffen! Briefwahl Wenn Sie am 24. September ihre Stimme nicht persönlich im Wahllokal abgeben können, haben Sie die Möglichkeit, ihr Wahlrecht durch Briefwahl auszuüben. Wir bieten Ihnen hierzu folgende Möglichkeiten an: 1. Wahl im Wahlbüro Im Technischen Rathaus in Wolgast, Burgstr. 6, Zimmer 302 sind eine Wahlkabine und Wahlurne aufgestellt. Wählerinnen und Wähler können dort während der Sprechzeiten ihr Wahlrecht unverzüglich und direkt ausüben. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Wahlbenachrichtigung mitbringen oder sich anderweitig ausweisen. Diese Variante wird von uns empfohlen. Auch wenn die Wahl sich diesmal mit nur zwei Kreuzen recht einfach gestaltet, geben wir Ihnen gern Erklärung und Unterstützung. Durch die sofortige Abgabe des Wahlbriefes im Wahlbüro gehen Sie sicher, dass ihre Stimme gezählt wird. 2. Wahlschein per Internet Sie haben einen Internetzugang? Dann haben wir für Sie wie bei jeder Wahl folgenden Service eingerichtet: Auf der Webseite finden Sie einen Link zum Wahlscheinantrag, über den Sie elektronisch Ihren Wahlschein beantragen können. Nachdem Sie Ihre persönlichen Daten wie Anschrift, Geburtsdatum und Wählerverzeichnis-Nummer (von der Wahlbenachrichtigung) eingetragen und abgesendet haben, werden Ihre Briefwahlunterlagen am nächsten Werktag bearbeitet und an Ihre Anschrift versandt. Falls Sie schon unterwegs sind, vergessen Sie bitte nicht, im Wahlscheinantrag ihre gesonderte Empfangsanschrift zu vermerken! 3. Wahlschein schriftlich beantragen Sie haben keinen Internetzugang und können auch nicht ins Rathaus kommen? Dann können Sie die Briefwahl wie folgt ausüben: Füllen Sie bitte auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung den vorgedruckten Wahlscheinantrag aus und unterschreiben Sie ihn unbedingt. Sollten Sie den Antrag nicht direkt beim Rathaus einwerfen, denken Sie bitte an die notwendige Frankierung. Nach Eingang werden Ihre Briefwahlunterlagen am nächsten Werktag bearbeitet und an Ihre Anschrift versandt. Falls Sie schon unterwegs sind, vergessen Sie bitte nicht, im Wahlscheinantrag ihre gesonderte Empfangsanschrift zu vermerken! Repräsentativer Briefwahlbezirk In diesem Jahr erfolgt eine statistische Auswertung der Briefwahl (in einem sogenannten repräsentativen Wahlbezirk), dabei werden die Altersgruppe und das Geschlecht der Wähler festgehalten (durch Kennbuchstaben und Ziffern auf dem Stimmzettel). Das Wahlgeheimnis ist selbstverständlich gewahrt. Weitere Informationen dazu gibt es auf unserer Internetseite (www. wolgast.de unter der Rubrik Rathaus > Wahlen > Bundestagswahl). Das Wahlbüro STADT WOLGAST Stellenausschreibung In der Stadtverwaltung Wolgast ist die Stelle der Baubetriebshofleiterin/ des Baubetriebshofleiters zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wolgast unter der Rubrik Rathaus - Ausschreibungen. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Qualifizierungsnachweisen senden Sie bis an die: Stadt Wolgast Der Bürgermeister Fachbereich Zentrale Dienste Burgstraße Wolgast oder gerne auch per Mail an den Bürgermeister solveig.seela@wolgast.de. gez. Stefan Weigler Bürgermeister

4 Wolgast 4 Nr. 09/2017 Neustrelitz, Bauvorhaben : L 26 FS Anklam - Wolgast, 3. TA Bereich Hohendorf - Hohensee Mit den Arbeiten für die vom Straßenbauamt Neustrelitz bereits Anfang Juni angekündigte Fahrbahnsanierung zw. der B 111 und Hohendorf, bis Höhe Buddenhagener Weg, und zw. Hohendorf und Hohensee wird am begonnen. Für die Verkehrsteilnehmer heißt das, dass die L 26 bis zum , z. T. unter halbseitiger Fahrbahneinschränkung, noch in alle Richtungen befahren werden kann. Ab dem werden dann einzelne Bauabschnitte tageweise für die erforderlichen Fräsarbeiten und den Asphalteinbau voll gesperrt. Im Einzelnen: zusätzl. Abschnitt in Hohendorf, vom Bahnübergang bis Stützwand Vollsperrung am für Asphalteinbau Abschnitt Hohendorf bis Hohensee Vollsperrung vom bis einschl für Asphalteinbau Die Fahrbahnsanierung erfolgt von Hohendorf in Richtung Hohensee. Am wird der Asphalteinbau noch nicht komplett fertiggestellt sein. In der 35. KW wird der Einbau fortgesetzt und beendet. Während der Zwischenzeit ist die L 26 mit Einschränkungen wieder durchgängig befahrbar. Der Bewerber hat sich spätestens eine Woche vor Prüfungstermin bei der Prüfungsbehörde anzumelden. Das Anmeldeformular muss also spätestens am im Amt Am Peenestrom vorliegen. Zur Prüfung ist ein Personaldokument zur Identifikation vorzulegen. Die Prüfungsgebühr ist vor Beginn der Prüfung zu entrichten. Minderjährige = 15,00 EUR Erwachsene = 25,00 EUR Dies gilt auch für besondere Auslagen der Behörde, wie z. B. Kosten eines Dolmetschers oder die Verwendung eines ins Russische Übertragenen Fragebogens. Bürger, die der deutschen Sprache nicht oder nicht ausreichend mächtig sind, sollten in der Anmeldung angeben, ob sie einen Dolmetscher benötigen. Von der Prüfungsbehörde wird dann ein amtlich bestellter Dolmetscher hinzugezogen. In der Anmeldung ist ebenfalls anzugeben, ob ein ins Russische übersetzter Fragebogen benötigt wird. Prüfungsteilnehmer, die eine Lese-Rechtschreibschwäche haben, müssen dies durch Attest eines Amtsarztes nachweisen. Sollte das Prüfungsergebnis nicht ausreichend sein, kann die Prüfung beliebig oft, jeweils gegen Entrichtung der Prüfungsgebühr, wiederholt werden. Für Nachfragen stehen Ihnen Herr Gerhardt ( ) oder Frau Lembke ( ) gerne zur Verfügung. Ihre Ordnungsbehörde Fischereischeinprüfung Die nächste Fischereischeinprüfung findet am in Wolgast statt. Ort: Beginn: Rathausplatz 10, Kaminzimmer Wolgast 10:00 Uhr Änderungen des Termins, der Uhrzeit oder des Ortes bleiben vorbehalten. Die Anmeldeformulare für die Prüfung in Wolgast sind in folgenden Ausgabestellen erhältlich: - Amt Am Peenestrom, Burgstraße 6, Wolgast, Raum 114 und Bürgerbüro Lassan, Marktplatz 9, Lassan - Meiers Anglerladen, Lange Str. 5, Wolgast Diese können in den v. g. Ausgabestellen gleich ausgefüllt und abgegeben werden. Den Antrag finden Sie ebenfalls auf folgenden Internetseiten: Bürgerservice - Vordrucke - Fischereischein - Hinweise zum Fischereischein auf Lebenszeit - Anmeldeformular ( Fischerei - Formulare/Merkblätter - Pkt. 3 ( Merkblaetter html) In diesem Fall senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an das Amt Am Peenestrom, FD Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Burgstr. 6, Wolgast. Was muss der Interessierte für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung beachten? Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern Der Bürgerbeauftragte kommt nach Wolgast Anmeldungen für den Sprechtag sind jetzt möglich Der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Crone, wird am 14. September 2017 seinen nächsten Sprechtag in Wolgast durchführen. Er wird sich vor Ort den Fragen der Bürger stellen und Anregungen, Bitten und Beschwerden entgegen nehmen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet er um telefonische Anmeldung über sein Büro in Schwerin, Telefon Der Sprechtag findet in der Stadtverwaltung Wolgast, Burgstraße 6 a (Kornspeicher), statt. Der Bürgerbeauftragte kann helfen, wenn es Probleme mit der öffentlichen Verwaltung im Land gibt und Rechte der Bürger verletzt wurden oder zu wahren sind. Er und seine Mitarbeiter beraten und unterstützen auch in sozialen Angelegenheiten. Im persönlichen Gespräch beim Sprechtag lassen sich Anliegen oft leichter und besser darlegen. Der Bürgerbeauftragte prüft dann, unterstützt von den Fachleuten seines Teams, ob und wie Unterstützung und Hilfe gegeben werden können. Hilfreich ist es, wenn Unterlagen - wie Bescheide und Schriftwechsel mit den Behörden - zum Termin mitgebracht werden. Der Bürgerbeauftragte ist vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern gewählt und in der Ausübung seines Amtes unabhängig. Nicht tätig werden darf er in privatrechtlichen Angelegenheiten, wenn ein Gerichtsverfahren anhängig ist oder die Überprüfung einer gerichtlichen Entscheidung begehrt wird. Der Bürgerbeauftragte Matthias Crone, ausgebildeter Jurist, ist seit dem 1. März 2012 im Amt und führt regelmäßig Sprechtage im ganzen Land durch.

5 Nr. 09/ Wolgast Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet (www. stadt-wolgast.de Bekanntmachungen ) am Stadtbibliothek - Wichtige Information! Sehr geehrte Nutzer/Nutzerinnen der Stadtbibliothek, am bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Bürgermeister Informelle Bekanntmachung zur Einziehung eines Teilstücks des Weges im Bereich des Flurstücks 50, Flur 1, Gemarkung Mahlzow Auf der Grundlage des 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) und des Stadtvertreterbeschlusses vom möchte die Stadt Wolgast ein Teilstücks des Weges im Bereich des Flurstücks 50, Flur 1, Gemarkung Mahlzow für den öffentlichen Verkehr einziehen. Das einzuziehende Teilstück des Weges im Ortsbereich Mahlzow verläuft auf dem Flurstück 50, Flur 1, Gemarkung Mahlzow und ist ca. 15 m lang (siehe Anlage, Auszug aus der Flurkarte). Bei dem im Ortsbereich Mahlzow an der Mahlzower Straße beginnenden Weg, welcher insgesamt von Süd nach Nord über die Flurstücken 49, 50, 41, 42/1 und 42/2 der Flur 1 Gemarkung Wolgast verläuft, handelt es sich um unbefestigten Weg welcher die Straßen Mahlzower Straße und den Plattenweg nach Zecherin (Kreisstraße) miteinander verbindet. Grundsätzlich hat das Wegeteilstück für die Stadt Wolgast und insbesondere für den Ortsbereich Mahlzow keine Verkehrsbedeutung. Der Eigentümer des Grundstücks möchte das Betreten und Befahren des Wegeteilstücks durch Einzäunen seines Grundstücks ausschließen. Aufgrund dessen soll die Einziehung des auf dem Flurstück 50, Fl. 1, Gem. Mahlzow gelegenen Teilstücks des Weges beim Landkreis als zuständiger Behörde beantragt werden. Die Pläne des einzuziehenden Weges sind in der Zeit vom bis einzusehen bei der Stadt Wolgast, FD Bauen (5. Etage) Burgstraße 6, Wolgast zu folgenden Zeiten: Montag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Einwendungen gegen die Einziehung sind schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Wolgast FD Bauen z. Hd. Frau Kunde (Zi. 503) Burgstraße Wolgast spätestens bis 2 Wochen nach Beendigung der o.g. Auslegung ( ) zu erheben. Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verwaltungsbereich verteilt. Verlag + Satz: LINUS WITTICH Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten im Amt Am Peenestrom, Burgstraße 6 in Wolgast auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Die amtlichen Bekanntmachungen befinden sich auf den Webseiten bzw. Amtliche Bekanntmachungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) erfolgen für die Stadt Wolgast und für die Stadt Lassan sowie für die Gemeinden Buggenhagen, Krummin, Lütow, Sauzin und Zemitz in diesem Bekanntmachungsblatt. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Auflage: Exemplare Wolgast, gez. Weigler Bürgermeister

6 Wolgast 6 Nr. 09/2017

7 Nr. 09/ Wolgast Sommer, Sonne, Spaß und Poseidon von oben beim 36. Lassaner Hafenfest Dies und vieles mehr gab es am Samstagnachmittag und -abend auf dem Hafengelände und der Marina in Lassan, der kleinen Perle auf dem Festland, wenige Seemeilen entfernt von der Sonneninsel Usedom, für Jung und Alt zu erleben. Der Chantychor Karlshagen, Sänger von der Insel Usedom, sorgten auch während einer heftigen Dusche von oben für gute Laune und luden zum Mitsingen maritimer Lieder ein. Die Lieper Danzlüt zeigten ihr ganzes Können mit althergebrachten Tänzen aus Omas Zeiten. Mit der Buttje, einem kleinen Kutter, nahmen viele Gäste das Angebot war, das Geschehen vom Wasser aus zu betrachten. Deftiges und kulinarische Köstlichkeiten gab es vom Grill, Fischbrötchen und Räucherfisch oder frischen Kuchen der Lassaner Bäcker. Die Kleinsten konnten sich auf der Hüpfburg vergnügen oder sich bei der Mal- und Bastelstraße des Grundschulfördervereins nach Herzenslust betätigen. Aber was wäre ein Hafenfest in Lassan ohne eine Taufe durch den Neptun. Das gibt es nicht nur am Ostseestrand! Sechs Landratten kaschten sich die schon altbewährten Häscher des Herrschers über die Meere, der Seen, Pfützen und des Peenestroms: Quirlige Qualle, Swantje Silbermuschel, karierter Kastenfisch, schmierige Seegurke, stinkender Rotbarsch wurden die Delinquenten nach althergebrachter Zeremonie getauft. Der Abend klang mit einer gut besuchen Hafenparty aus. Ein Tag für die ganze Familie. Rainer Decke Proben Blasorchester Das 1. Pommersche Blasorchester probt jeden Montag von 18:15 Uhr bis 20:30 Uhr im Gebäude Sportforum in Wolgast. Wer gerne im Blasorchester mitspielen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Bläserschule des 1. Pommerschen Blasorchesters ist donnerstags ab Uhr ebenfalls im Sportforum in Wolgast. Wer in geselliger Runde ein Blasinstrument erlernen möchte, kann gegen einen kleinen Projektbeitrag mitmachen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente werden soweit erforderlich vorhanden ausgeliehen. Die Instrumentenmiete ist bereits im Projektbeitrag enthalten. Schülern die an der Musikschule ein Blasinstrument lernen, wird die Musikschulgebühr erstattet. Information unter Tel.: oder Waldeslust und Kunstgenuss 2017 im Lassaner Winkel Sa., 12. August, 19 Uhr Hoffentlich ist alles gut so... Die Geschichte einer ungelebten Liebe in Gedichten, Briefen und Notizen. Schauspielerin Blanche Kommerell liest Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke im abendlich-romantischen Rosengarten von Kunst&Logis. Anklamer Str. 1, Lassan, fon Sa., 19. August, 11 Uhr Therapie Wald Es steht das Walderlebnis im Spechtwald im Vordergrund, wobei alle menschlichen Sinne angesprochen werden, um das System Wald/Menschbeziehung besser zu verstehen. Führung: Eckhard Wenzlaff Treffpunkt Bahnübergang Buddenhagen bei Wolgast, Anmeldung: fon AB Do., 24. August, 16 Uhr Hecht auf dem Baum und Hase im Wasser Baltische Baummärchen erzählt von Anne Benjes mit Gambenmusik im Cafégarten der Handweberei Iris Schöne, Bergstr. 3, Pulow, fon Sa., 26. August, 16 Uhr Der Wunderbaum Anne Benjes erzählt Märchen von wundersamen, zauberhafte und geheimnisvollen Bäumen. Treffpunkt: Kirche St. Nikolai zu Bauer Bauer-Wehrland, fon So., 27. August, 16 Uhr Garten, Klänge & Skulpturen im Ausstellungsraum und Garten der Dipl. Bildhauerin und Keramikerin C. Lorenz. 17 Uhr Konzert mit dem Duo WindWind: Summerbreeze - Alte Musik, Weltmusik, Jazz im Skulpturengarten mit dem schönen Blick auf den Peenestrom! Bergstr. 13, Klotzow, fon

8 Wolgast 8 Nr. 09/2017 Fr., 1. September, 16 Uhr Die Zauberseide- Märchen vom Spinnen und Weben erzählt von A. Benjes im Cafégarten der Handweberei Iris Schöne, Bergstr. 3, Pulow, fon So 3. September, 15 Uhr Bäume als Symbol - Eine weibliche Annäherung, vorgetragen von Christine Ziehe-Pfennigsdorf in der Kirche St. Johannis zu Lassan mit musikalischer Begleitung von Anne Benjes. fon Fr., 8. September, 19 Uhr Das schöne Mädchen mit dem grünen Haar- Märchensoirée rund um Meerjungfrauen und Wassermännern im lauschigen Innenhof des Hauses bei Kerstin Hirthe, Wendenstr. 52, Lassan, fon Weitere Termine unter Bei allen Veranstaltungen Eintritt frei - Ausgang mit Hut! Wir danken dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und der Dauerwald-Stiftung in Pommern dauerwaldstiftung@gmail.com Di Do Mo Di Mi Do :00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr Rommenachmittag Wanderung: Sekeritz - Hohendorf Abfahrt: 9:54 Uhr Schwesternheim Handarbeitsnachmittag Seniorensport in der Förderschule Preisromménachmittag (Anmeldung) Mieterbundsprechstunde Lichtbildervortrag (vorausichtl. Dr. Minkus) Anmeldung: bis Wanderung: Zinnowitz - Trassenheide Abfahrt 9:32 Uhr Hafenbahnhof Ortsverein Wolgast Jehovas Zeugen Versammlung Zinnowitz laden im September zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein Sonntag, den Machst du Jehova zu deiner Feste? Sonntag, den Ein reines Volk ehrt Jehova Sonntag, den Lichtbildervortrag aus Surinam von Missionaren gehalten Sonntag, den Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben? Die Veranstaltung findet jeweils um 9:30 Uhr in Zinnowitz, Möskenweg 19 statt. Eintritt frei. Keine Kollekte. Europäische Akademie der Heilenden Künste e. V. AWO Kreisverband Ostvorpommern e. V Wolgast, Baustraße 19 Tel Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Die Veranstaltungen sind auch offen, um uns kennen zu lernen. Mo :00 Uhr Handarbeitsnachmittag 14:00 Uhr Seniorensport in der Förderschule Di :00 Uhr Romménachmittag Do Wanderung: Zinnowitz - Trassenheide Abfahrt: 9:32 Uhr Mo :00 Uhr Handarbeitsnachmittag Seniorensport in der Förderschule Di :00 Uhr Romménachmittag Mi :00 Uhr Mieterbundsprechstunde Do Wanderung: Zinnowitz - Zempin Abfahrt: 9:32 Uhr Fr :00 Uhr Abfahrt Schwesternheim Fahrt mit dem Bus nach Menzlin zur Floßfahrt auf der Peene (13:00-17:00 Uhr) mit Kaffeetrinken - Preis 25,00 pro Person Anmeldung bis zum , Bezahlung bis zum Mo :00 Uhr Handarbeitsnachmittag Seniorensport in der Förderschule

9 Nr. 09/ Wolgast Familientierpark Wolgast Die nächste Ausgabe erscheint am Redaktionsschluss ist der Schönheit ist vergänglich Ja, auch bei uns im Tierpark ist die Schönheit vergänglich. Aber hier hat es auch was gutes, denn so bekommen Sie etwas Schönes zu sehen. Ich rede von unseren Pfauen-Männern. Wir haben drei Hähne und eine Henne im Park. Das Weibchen ist schlicht, denn wenn sie brütet, muss sie gut getarnt sein. Doch die Hähne haben wunderschöne Federn mit Augen darauf. In der Sonne glitzern sie in den Farben grün, blau, gelb und schwarz. Aber wie kommen wir an so eine Feder heran? Ganz einfach. Von April bis Mai haben sie Balzzeit. Da buhlen die Männer um die Gunst der Dame, in dem sie mit ihren langen Schwanzfedern ein Rad schlagen.

10 Wolgast 10 Nr. 09/2017 Fotos: Tierpark Das sieht sehr beeindruckend aus und sollte jeder einmal gesehen haben. Unsere Männer machen dies bevorzugt neben der Bärenburg, am Eingang und vor den Scheiben der Erdmännchen- und Affengehege. Nach der Balzzeit, Juni und Juli, verlieren die Männer ihre prächtigen Schmuckfedern. Jeder, der morgens in den Tierpark kommt, kann solche Federn mit ein bisschen Glück finden und sie auch behalten. Kleiner Tipp, die Pfauen verlieren ihre Federn dort, wo sie schlafen oder sich putzen. Das ist zum Beispiel auf dem Tor zum Wirtschaftshof, hinter dem Mäusehaus zu den Stachelschweinen oder bei den Kaninchen neben der großen Eiche. Die Federn wachsen natürlich nach, so dass sie pünktlich zur nächsten Balzzeit wieder den Damen gefallen. Wer keine Feder findet, der kann diese am Eingang käuflich erwerben. Beim nächsten Besuch können Sie die schönen Federn bewundern und vielleicht nehmen Sie dann auch eine mit nach Hause. Anette Fensch

11 Nr. 09/ Wolgast

12 Wolgast 12 Nr. 09/2017

13 Nr. 09/ Wolgast

14 Wolgast 14 Nr. 09/2017 Sportschützenverein Wolgast 1990 e. V. Helmut Herz und Dr. Ingrid Jahn neues Königspaar beim Wolgaster Schützenfest Zu einem Höhepunkt im Schützenwesen der Stadt Wolgast gestalteten sich die Festlichkeiten zum 27. Wolgaster Schützenfest, das zusammen mit dem Kreiskönigsschießen des Kreisschützenbundes Vorpommern-Greifswald auf der Schießanlage des Sportschützenvereins im Wolgaster Tannenkamp durchgeführt wurden. Einer Tradition folgend übernahm der Bürgermeister der Stadt Wolgast Stefan Weigler die Schirmherrschaft über das Schützenfest. Dabei lobte er bei der Eröffnung das Arrangement und das Wirken des Vereins für die Stadt Wolgast und wünschte für das Schützenfest viel Erfolg und einen guten Verlauf. Dem schloss sich auch der Präsident des Kreisschützenbundes Vorpommern-Greifswald Dirk Mazalla an, der das beispielhafte Wirken des Vereins im Schützenwesen der Region hervorhob und verdienstvolle Mitglieder des Kreisschützenbundes auszeichnete. Mit der Ehrenmedaille des KSV wurden vom SSV Wolgast Dr. Ingrid Jahn, Hartmut Scheider, Reinhard Wörz und Sebastian Kaiser ausgezeichnet. Vom Kreissportbund Vorpommern- Greifswald erhielt Aribert Collin die Ehrennadel in Silber und Hartmut Scheider die Ehrenurkunde des Kreissportbundes für den Sieg bei den Deutschen Meisterschaften des Bundes Deutscher Schützen im Jahr 2016 und die Ehrennadel in Bronze. Unter Mitwirkung der Wolgaster Jagdhornbläser und den Böllerschützen des Vereins, eröffnete der Vorsitzende des Vereins Ronny Mische das Schützenfest. Somit begann das Schießen auf allen Stationen um die Königswürden, Pokale und Sachpreise. Mit der Beteiligung von zahlreichen Vereinen des regionalen Kreisschützenbundes erwiesen die befreundeten Vereine ihre Verbundenheit und das Interesse an den Feierlichkeiten des Wolgaster Schützenfestes und dem Kreiskönigsschießen. Als erster Höhepunkt am Nachmittag gestaltete sich die Königsproklamation des neuen Königshauses des Kreisschützenbundes. Als Kreisschützenkönig wurde Aribert Collin vom SSV Wolgast geehrt. Ihm zur Seite stehen die Ritter Reinhard Wörz (SSV Wolgast) und Wolfgang Baumann (SG Usedom SG). Bei den Damen wurde als Kreisschützenkönigin Doreen Stuth (SG Leopoldshagen) mit den Hofdamen Sandra Lucht (Usedom) und Kathrin Wörz (Wolgast) ausgezeichnet. Im Jugendbereich gingen alle Titel an die erfolgreichen Nachwuchsschützen des SSV Wolgast. Jugendkönig wurde Ben Lucas Riedel mit den Prinzen Kilian Berg und Niklas Teske. Als Jugendkönigin wurde Lisa Marie Kronenfeld mit den Prinzessinnen Jane Falkenhahn und Fiona Pauline Riedel geehrt. Als zweiter Höhepunkt gestaltete sich mit entsprechenden Beifallsbekundungen aller Anweswenden die Bekanntgabe des Königshauses des SSV Wolgast. Mit großer Freude und unerwartet wurde als Schützenkönig Helmut Herz mit den Rittern Ronny Mische und Robert Jann geehrt. Helmut Herz konnte es kaum fassen, dass ausgerechnet er es geschafft hat, als König geehrt zu werden. Um so größer dann die Freude über die Königsehrung. Gleiches galt für die Damen. Hier wurde Dr. Ingrid Jahn als Schützenkönigin mit den Hofdamen Kathrin Wörz und Evelyn Scheider geehrt. Mit der Übergabe der Königsketten durch den bis dahin amtierenden König Aribert Collin an die neuen Könige erfolgte die symbolische Übernahme der neuen Regentschaft. Jugendschützenkönig wurde Ben Lucas Riedel mit den Prinzessinnen Lisa Marie Kronenfeld und Jane Falkenhahn. Beim Schießen um den Bürgerschützenkönig erwies sich Uwe Grapentin als Bester vor den Rittern Detlev Abendroth und Marcel Rädel. Bei den Damen wurde Bürgerschützenkönigin Anja Rädel mit den Hofdamen Maren Wienholz und Gisela Wegner. Bei den Pokalwertungen gab es folgende Sieger: Wanderpokal des Bürgermeisters: SSV Wolgast I Pokal der Gastvereine Gewehr: SG Usedom Pokal Pistole: SV Wusterhusen Klapphasenpokal Gäste: Marcel Rädel Klapphasenpokal Verein: Tom Kaulich Pokal des amtierenden Schützenkönigs Aribert Collin: Gabriele Baumann (Usedom). Bei den Preisschießen wurden als Sieger mit einem Präsent geehrt: KK Gewehr: Susanne Kohl (Gast) KK Pistole: Ralf Brisanz (Gast) Luftgewehr Erwachsene: Axel Hanneforth (SC Lassan) Luftgewehr Jugend: Rico Siebert (Wolgast) Volkssolidarität - Ortsgruppe Hohendorf Unser Veranstaltungsblatt im Monat August 2017 Freitag/Samstag Gemeindefest auf dem Festplatz in 11./ Hohendorf Das Programm: Freitag: 19:00 Uhr Fackelzug von der alten Schule zum Festplatz mitanschließendem Platzkonzert, Disko und Feuerwerk (Stockkuchen backen für Kinder) Samstag: 14:00 Uhr Eröffnung durch den OTV- Vorsitzenden Herrn Knuth, anschließender Willkommensgruß durch die Feuerwehrschalmeienkapelle Lühmannsdorf 14:30 Uhr Die Tanzmädels des HCC und der Seniorentanzgruppen der VS zeigen ein unterhaltsames Tanzprogramm 16:00 Uhr Die Jagdhornbläser blasen zum Schweinanstich 16:30 Uhr Unterhaltung mit dem Gesangsduo Diana & Marco 17:30 Uhr Vereinsspiel 20:00 Uhr HAGSTONE Ab 21:00 Uhr Tanz mit Einlagen des HCC Die Kuchen bitte ab 13:00 Uhr zum Festplatz bringen. Tagesfahrt am nach Rheinsberg (ausgebucht) Bitte beachten Sie, dass die Gemeinde vom bis zum geschlossen ist.

15 Nr. 09/ Wolgast Vorschau September: Einkaufsfahrt zum REAL Fahrt zum Kino nach Zinnowitz Herbstfest der VS im Landgasthof Neue Heimat Kegeln in Hanshagen Spielenachmittag im Landgasthof Neue Heimat Fahrt zum Kino nach Zinnowitz Rückblick - Ausflug nach Lassan Es musste ja die Sonne scheinen am , wollten wir doch von Zinnowitz mit dem Schiff Jessica nach Lassan schippern. Unter Deck waren die Tische schon eingedeckt und so konnten wir gleich mit dem Kaffeetrinken beginnen. Danach zog es fast alle Mitfahrer auf das Sonnendeck, um die lang ersehnten Sonnenstrahlen zu erhaschen. Als Lassan dann vor uns lag, wollten wir nur ungern das Schiff verlassen. Aber im Heimatmuseum der Stadt erwarteten uns Herr Jordan und seine Mitarbeiter bereits. Nach der interessanten Führung durch das Museum und den Außenbereich waren wir des Lobes voll. Ein Besuch dieses Heimatmuseums ist durchaus empfehlenswert. Für einen großen Teil unserer Gruppe wurden durch die Gespräche mit den Mitarbeitern auch Erinnerungen geweckt. War doch Verbindung Hohendorf - Lassan durch die Arbeit und Einkäufe in der Stadt vorhanden. Nach dem Museumsbesuch erkundeten wir auf eigene Faust die Stadt und fanden einige sehr gemütliche Einkehren mit überaus gastfreundlichen Wirtsleuten. Da fand noch so mancher Lassaner Sturmsack den Weg in einen hungrigen Magen. Die Heimfahrt mit dem Lassaner Busunternehmen Pasternak verlief sehr lustig und bildete den Abschluss eines schönen Tages. B. L. Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Begegnungsstätte Kleeblattcenter Wolgast, Ostrowskistr. 1 a Telefon: August 2017 Datum Wochentag Uhrzeit Veranstaltungen Mittwoch 10:00 - STIPP-Visite 11:00 (Vitalzeichenkontrolle) 13:00 Skatrunde mit Kaffeetafel Donnerstag 09:00 - Gemeinsames Frühstück 11:00 Bitte anmelden! 14:30 Sport mit Musik für Senioren Freitag 14:00 Kegelnachmittag Bitte anmelden! Montag 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele Dienstag 14:00 Chorprobe mit anschließender Kaffeerunde Mittwoch 13:00 Skatrunde mit Kaffeetafel Donnerstag 14:30 Sport mit Musik für Senioren Freitag 14:00 Kaffeenachmittag mit Frau Villwock Bitte anmelden! Montag 09:00 - IG-Metall (geschlossen) 11:00 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele Dienstag 14:00 Chorprobe mit anschließender Kaffeerunde Mittwoch 13:00 Skatrunde mit Kaffeerunde Donnerstag 09:00 - Gemeinsames Frühstück 11:00 Bitte anmelden! 14:30 Sport mit Musik für Senioren Freitag 14:00 1. Faschingsclub Wolgast mit kleinem Programm (?) Bitte anmelden! Montag 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele Dienstag 14:00 Chorprobe mit anschließender Kaffeerunde Mittwoch 13:00 Skatrunde mit Kaffeetafel Donnerstag 14:30 Sport mit Musik für Senioren Änderungen vorbehalten! Das Klubteam freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte für psychisch kranke Menschen Breite Straße 21 c, Wolgast Telefon Veranstaltungsplan August 2017 Ansprechpartner: Herr Baumann (Fotos: K.-H. Rambow) Mittwoch, 9. August 15:00 bis 18:00 Uhr Ausflug Montag, 14. August Gehirnjoggin 15:00 bis 18:00 Uhr Mit kleinen Gedächtnisspielen halten wir unseren Geist fit! Mittwoch, 16. August Mandala 15:00 bis 18:00 Uhr Ursymbole des Lebens Montag, 21. August Spiele-Nachmittag 15:00 bis 18:00 Uhr Brettspiele und vieles mehr sorgen für viel Spaß und gute Laune!

16 Wolgast 16 Nr. 09/2017 Mittwoch, 23. August Frische Luft und gute Laune 15:00 bis 18:00 Uhr Unter diesem Motto treffen wir uns zu Einem Spaziergang mit Kaffeepause Montag, 28. August Sport frei, wer rastet der rostet! 15:00 bis 18:00 Uhr In den Räumlichkeiten der Tagesstätte treffen wir uns zum Tischtennis. Mittwoch, 30. August Grillnachmittag 15:00 bis 18:00 Uhr Änderungen vorbehalten. Wanderfreunde Wolgast e. V. Wanderungen im August 2017 Volkssolidarität sammelt wieder für Kinder Ab dem 12. August sind in unserer Region mehr als 400 ehrenamtliche Helfer der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. unterwegs und sammeln für die jährliche Listensammlung. Mit dem Spendenerlös werden sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Senioren unterstützt. So fördert die Volkssolidarität beispielsweise die Seniorenarbeit in den Ortsgruppen, übernimmt Kosten für den Nachhilfeunterricht von Schülern und Mitgliedsbeiträge in Sport- und Kulturvereinen. Besondere Unterstützung erhalten dabei alleinerziehende Elternteile. Wir haben viele Familien, denen es nicht möglich ist, ihren Kindern eine Mitgliedschaft zu bezahlen, erklärt Vereinschefin Kerstin Winter. Durch unsere finanzielle Unterstützung können wir diesen Kindern eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen. Aus den Spenden des letzten Jahres konnten wir 112 Kinder in ihren Vereinsaktivitäten unterstützen. Die ehrenamtlichen Sammler werden bis zum 17. September im Landkreis Vorpommern-Greifswald unterwegs sein und klingeln vielleicht auch an ihrer Haustür. Da jeder Cent zählt, freuen sich die Sammler auch über die kleinste Spende. Lohn für Ehrenamtler und Spender sind immer wieder bewegende Briefe von Kindern, die mit viel Stolz Fotos von ihren Hobbies an die Volkssolidarität schicken. Und auch die Eltern und Senioren sind jedes Jahr dankbar für die unkomplizierte Unterstützung, die nur durch die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Menschen aus unserer Region möglich ist. Weitere Informationen zur Listensammlung erhalten Sie unter Telefon 03834/ Anträge zur Unterstützung können gerne ab November eingereicht werden. Wanderungen im September 2017 Hintergrundinformation: Die vom Innenministerium genehmigte und vom Landesverband der Volkssolidarität organisierte Sammlung hat das Ziel, für die Seniorinnen und Senioren und natürlich ebenso für die Kinder und Jugendlichen unserer Region kulturelle, sportliche und gesellige Interessen umzusetzen und generationsübergreifende Hilfe zu aktivieren. Zehn Prozent der Spenden gehen dabei jeweils an den organisierenden Landesverband, neunzig Prozent hingegen gehen an Senioren und Seniorinnen sowie Kinder und Jugendliche aus unserer Region. Kontakt: Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Tel.: Internet: Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbh informiert: Umweltfreundlich ins neue Schuljahr Foto: Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v. Bald ist es wieder so weit, das neue Schuljahr naht und für unsere Schülerinnen und Schüler beginnt erneut der Ernst des Lebens. Die Auswahl an Schulmaterialien ist wieder sehr groß und die Ratlosigkeit vieler Eltern beginnt. Denn die Schulsachen sollen den Kindern gefallen, nicht zu teuer und gut für die Umwelt sein.

17 Nr. 09/ Wolgast Eine gute Orientierung beim Einkauf bietet der Blaue Engel. Mit Hilfe dieses ältesten und bekanntesten Umweltzeichens sind umweltfreundliche Produkte auf den ersten Blick zu erkennen. Papier, das zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt wurde, belastet die Umwelt am geringsten. Das Öko-Papier von heute ist nicht mehr grau, die Tinte verläuft nicht und das Radieren fällt nicht schwerer als auf anderem Papier. Bezeichnungen wie chlorfrei gebleicht oder holzfrei hingegen können irreführend sein. Zwar wird auf die Bleichung mit Chlor verzichtet, doch der Zellstoff für das Papier wird immer aus Bäumen gewonnen. Malstifte sollten die Norm DIN EN 71 einhalten. Diese europäische Norm setzt die Richtwerte für Schwermetalle bei Spielzeugen fest. Wählen Sie daher Malstifte aus unlackierten Holz, auch die Anspitzer sollten aus diesem Holz oder Metall sein. Filzstifte können Lösemittel und Konservierungsstoffe enthalten. Möchten die Kids trotzdem nicht auf sie verzichten, dann kaufen Sie nachfüllbare Stifte auf Wasserbasis. Malkästen mit auswechselbaren Farbnäpfen sind ideal, denn nur so brauch beim Tausch einer leeren Farbe nicht der ganze Kasten ausgetauscht werden. Das spart Geld und schont die Umwelt. Für das Zusammenkleben von Papier ist ein Klebestift völlig ausreichend. Kaufen Sie daher keine lösemittelhaltigen Kleber. Auf Tintenkiller sollte ganz verzichtet werden, denn sie enthalten giftige Inhaltsstoffe und erzeugen zudem Plastikmüll. Stattdessen einfach durchstreichen oder Radierer aus Kautschuk verwenden, mit dem sich auch Tintenspuren beseitigen lassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter de. haben, wenden sich bitte an Karen Szemacha unter der Telefonnummer oder per an Kontakt: Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Simone Kagemann Brandteichstraße Greifswald Tel.: Fax: Die Wirtschaftsfördergesellschaft (WFG) Vorpommern mbh ist wichtiger Impulsgeber für den Wirtschaftskreislauf, fördert die Unternehmensentwicklung in ganz Vorpommern und sichert die Zukunft des Wirtschaftsstandortes. Gemeinsam mit starken Partnern ist die WFG Vorpommern ausgerichtet auf Investorenakquise und Ansiedlungsbegleitung, Betreuung von Bestandsunternehmen, Standortvermarktung und Imagepflege sowie Projektentwicklung und -management. Das für Unternehmen kostenfreie Leistungsangebot erstreckt sich von Standort- und Objektrecherche über Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten bis zur Kontaktvermittlung zu Entscheidungsträgern, Netzwerken und Geschäftspartnern. Welch ein Genuss! 2. Regionalproduktemesse Vorpommern im Oktober in Greifswald Die Ausstelleranmeldung ist gestartet. Unternehmen, die regionale Produkte anbieten, können sich bis zum 11. August einen Stand sichern. Ein buntes Treiben gab es bereits auf der ersten Regionalproduktemesse Vorpommern im vergangenen Jahr. Ob Schokoladennudeln, Pfefferwurst, Bio-Pastinake oder Kräuterlikör, hier zeigten sich die vorpommerschen Produkte in ihrer regionalen und bunten Vielfalt. Zahlreiche Aussteller und Besucher - ebenso Hoteliers und Gastronomen - folgten 2016 bereits der Einladung nach Greifswald. Am 19. Oktober 2017 besteht für Lebensmittelerzeuger und -produzenten aus Vorpommern im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald von 10 bis 18 Uhr erneut die Möglichkeit, ihre Produkte Fachbesuchern und Endverbrauchern zu präsentieren. Die Messe bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um mit regionalen Abnehmern wie Großküchen, Einzelhandel, Hotellerie und Gastronomie ins Gespräch zu kommen und Geschäftsbeziehungen auszubauen. Zur Messe lädt die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh gemeinsam mit dem Rügen Produkte Verein, der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen sowie der Greifswald Marketing GmbH ein. Im Fokus der Veranstaltung steht auch das Netzwerken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette und somit die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Außerdem übernehmen die Wirtschaftsförderer für Vorpommern mit der Organisation der Messe eine stärkere Verantwortung zur Unterstützung der Betriebe vor Ort. Regionale Unternehmen, die ihre Produkte präsentieren und einen Stand anmelden möchten bzw. weitere Fragen zur Messe Verkostung von Wildfleisch (Wildbret MV) auf der 1. Regionalproduktemesse Hunderte Besucher im Pommerschen Landesmuseum. Die erste Regionalproduktemesse stieß auf großes Interesse. Bildnachweis: WFG Vorpommern mbh

18 Wolgast 18 Nr. 09/2017 Kiek in - der Sozialladen Wolgast in Wolgast, Wilhelmstr. 45 Für die überaus zahlreiche Unterstützung und die vielen großen und kleinen Spenden möchten wir uns bei allen Privatpersonen, Firmen, Hotels, Vereinen und Organisationen bedanken. Um diese Arbeit erfolgreich fortsetzen zu können, sind wir auch weiterhin auf Ihre Spendenbereitschaft angewiesen. Besonderer Bedarf besteht nach wie vor bei Elektrogroßgeräten und Möbeln. Unsere aktuellen Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Terminvereinbarungen über kostenlose Spendenabholung bitte telefonisch unter: Achtung! Neue Telefonnummer: Allen Jubilaren des Monats August übermitteln wir herzliche Glückwünsche (Hinweis: Aufgrund des Bundesmeldegesetzes werden nur die Jubilare mit dem 70., 75., 80., 85., 90., 95., 100., 101., 102. und folgenden Geburtstag im Amtsboten genannt.) Jubilare der Stadt Lassan Joachim Kurz Siegfried Lüdke Lisa Rehländer Hans Rose Jubilare der Gemeinde Lütow Ingrid Donath Manfred Woischwill Jubilare der Gemeinde Sauzin Renate Stadler Karl-Heinz Wegner Willi Stahl Jubilare der Stadt Wolgast Horst Bohl Ursula Dinse Karl-Heinz Eigbrecht Hildegard Frank Volker Fuchs Wolfgang Gronow Giesela Heinze Marianne Höft Rosemarie Kaliebe Peter Kirbs Brigitte Krause Fritz Kröhnert Irene Kroll Erika Lippert Astrid von Lühmann Elke Meißner Monika Muttschall Werner Muttschall Hans-Jürgen Nädtke Heinz Piel Günter Pietrucha Klaus Pietrucha Joachim Richter Edith Ritter Hella Runge Hilde Saß Ute Schröder Hartmut Schwarz Gisela Stumpf Norbert Tietz Christa Wilhelm Kurt Winski Hannelore Wüsthoff Erika Zirzow Jubilare der Gemeinde Zemitz Edith Kohlhoff Hans-Jürgen Pasedag Jubilare, die nicht im Amtsboten genannt werden möchten, können dies der Verwaltung (Tel , Frau Tews oder , Frau Baatzsch) mitteilen.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Eine Anleitung zu den Wahlen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: 0331 289 38 70 Wann ist Wahl-Tag? Am 24. September 2017 wählen wir den Bundes-Tag. Das ist

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Kreismeisterschaften. Karlshagen 03. /

Kreismeisterschaften. Karlshagen 03. / Kreismeisterschaften Karlshagen 03. / 04.03.2017 Platz Name Vorname Geb.jahr Verein Einzelergebnisse Gesamt LM Luftgewehr Schülerklasse DSB Regel Nr. 1.10.20 1 Tadewaldt Max 2004 SSV Löcknitz 76 85 161

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Jahrgang 12/Nummer 09 Mittwoch, den 07. September Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

Jahrgang 12/Nummer 09 Mittwoch, den 07. September Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden Jahrgang 12/Nummer 09 Mittwoch, den 07. September 2016 Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden Wolgast 2 Nr. 09/2016 Seite Bekanntmachungen Entwurf und die Auslegung der Klarstellungssatzung

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

aufgaben-wahlteam.html

aufgaben-wahlteam.html www.stadt-muenster.de/wahlen/ aufgaben-wahlteam.html Leitfaden für den Wahlsonntag Bundestagswahl 24.09.2017 Rechtliche Grundlagen Das Bundeswahlgesetz BWG Hier Grafik Die Bundeswahlordnung BWO (Diese

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

(15) Briefwahlunterlagen

(15) Briefwahlunterlagen (15) Briefwahlunterlagen Erläuterungen für die Ausstellung von en ( 26 KVBG) 1. Prüfen Sie, ob der Antragsteller oder die Antragstellerin in der Wählerliste eingetragen ist. 2. e können nur bis zum dritten

Mehr

Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014

Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014 Wahlratgeber in einfacher Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am Stand: Juni 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am 22.09.2013 Informationsblatt für Seeleute 1 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Briefwahlkarte Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Hannes Sauer, SPNÖ Wahlrecht 24. Juni 2013 BRIEFWAHLKARTE Nationalratswahl -

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am 7.2.2010 Integration ist eine Zukunftsaufgabe Mehr als jeder vierte Lüner hat einen Migrationshintergrund Von den Minderjährigen (unter 18 J.) schon mehr als

Mehr

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Hamburg-Wahlen 2011 Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Ablauf Sie werden die Urnenwahl als Führungskraft in folgenden Abschnitten begleiten Freitag Abholung letzter Materialien

Mehr

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Urheber: Robert Kneschke / Fotolia.com Infos in Leichter Sprache 1 Inhalts-Verzeichnis: 1. Wieso wird der Bürgermeister gewählt? 2. Was macht

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes

Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes Präsentation für die Bürgerinnen und Bürger Morschenichs Verfahren der Standortwahl Festlegung des Umsiedlungsstandortes

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände Bundestagswahl am 24. September 2017 - Briefwahlvorstände Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr