Einführung in die Arbeit mit RTFC (Professional)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Arbeit mit RTFC (Professional)"

Transkript

1 Einführung in die Arbeit mit RTFC (Professional) Zeichentabelle Braille ASCII...2 Brailletexte übertragen - Beispiel-Schwarzschrift-Punktschrift...3 Vorbemerkung zum Brailleausdruck / Brailledruckern (Index, (Porta)-Thiel, Elotype 4E, Tiger, u. a.)...4 Anzeige und (Nach-)Bearbeitung des Brailletextes...5 Wiederherstellungspunkt in Windows-XP setzten...6 Anzeige der erstellten Brailletexte in EditPad-Lite...8 Installation & Nutzung von RTFC-Professional...11 Arbeiten mit Braille-Tags...17 RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

2 Zeichentabelle Braille ASCII Text in BRL-Datei / Bedeutung Eingabe Ausgabe am Drucker Text in BRL-Datei / Bedeutung Eingabe Ausgabe am Drucker Text in BRL-Datei / Bedeutung Eingabe Ausgabe am Drucker a a a w w w " " Mathe Aufhebungsszeichen b b b x x x $ $ Großschreibung c c c y y y % % Kurzschrift: es d d e e f f g g h h i i j j k k l l m m n n o o p p q q r r s s t t u u v v d e f g h i j k l m n o p q r s t u v z z z 1 1 AU 2 2 EU 3 3 EI 4 4 CH 5 5 SCH Kurzschrift: ein Kurzschrift: er 8 8 Ü 9 9 Ö 0 0 IE ~ ~ ß,ss??? \ \ ÄU # # Zahlz. < < > > Kurzschrift: ach Kurzschrift: ig!!! & & / / ( ( ) ) [ { [ Kurzschrift: ge Kurzschrift: un Klammer auf & Redeanfang Klammer zu & Redeende Kurzschrift: em ] ] } ST = = Gleich & Klammer auf /zu,,, ; ; ;... : : : Kurzschrift: lich * * * ` ` ' ' Ä Aufhebungspunkt RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

3 Brailletexte übertragen - Beispiel-Schwarzschrift-Punktschrift Text vor der Überragung: Brailletexte erstellen 1 (Formatvorlage Überschrift 1) Dieser Text verdeutlicht Schritt für Schritt das grundsätzliche Verfahren, wie Übertragungsprogramme (z. B. RTFC) arbeiten. Angenommen wird eine Übertragung eines Textes in die Braillevollschrift mit Großschreibzeichen und Lautgruppenkürzungen. Die max. Zeilenlänge ist 28 und die max. Anzahl der Zeilen ist 28. (Formatvorlage Standard ) Zum besseren Verständnis sollte die Braille-ASCII-Tabelle zur Hilfe genommen werden. Text nach der Übertragung: $brailletexte er}ellen #a =$formatvorlage $8ber5rift #a= gggggggggggggggggggggggggg $d0ser $text verd2tli4t $5ritt f8r $5ritt das grunds`tzli4e $verfahren, w0 $8bertragungsprogramme =z.b. >rtfc= arb3ten. $angenommen wird 3ne $8bertragung 3nes $textes in d0 $braillevoll5rift mit $gro~5r3bz34en und $l1tgruppenk8rzungen. $d0 max. $z3lenl`nge i} #bh und d0 max. $anzahl der $z3len i} #bh. =$formatvorlage ($}andard)= $zum besseren $ver}`ndnis sollte d0 $braille->ascii-$tabelle zur $hilfe genommen werden. (Schriftart / Schriftgröße ist bei der Erstellung des Textes egal!) #a RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

4 Vorbemerkung zum Brailleausdruck / Brailledruckern (Index, (Porta)-Thiel, Elotype 4E, Tiger, u. a.) Der Brailledrucker druckt die Zeichen, die er entsprechend seiner einstellbaren Brailletabelle kennt diese Zeichen sind auf der Braille-ASCII-Tabelle (siehe Handout) angeführt. Unterschieden werden hier unterschiedliche Sprachen (Sprachcodierungen) oder auch 6 / 8-Punkt-Braille. Was ist im Text durch das Programm für den Brailleausdruck verändert worden? (ASCII-Tabelle als Sicht Hilfe!) - Alle normalen Buchstaben sind nun klein geschrieben (dem Brailledrucker ist dies i. d. Regel egal ist aber zum Teil abhängig von der Zeichentabelle). Normale Buchstaben bedürfen keiner Übersetzung! - Alle Großbuchstaben(-folgen) sind mit einer Kennzeichnung versehen ($, >) - Die Überschrift erster Ordnung ist mit G-Dopplestrich unterstrichen (Art der Unterstreichung ist veränderbar!). - Klammern sind durch das entsprechende Braillezeichen ausgetauscht. - Zahlen sind durch Zahlzeichen und Buchstaben ersetzt. - Umlaute sind durch das entsprechende Braillezeichen ersetzt. - Lautgruppen sind durch das entsprechende Braillezeichen ersetzt. - Die Zeilen sind spätestens bei der Position 28 mit einem harten Zeilenwechsel (Return) umgebrochen worden. - In der Zeile 28 steht die Seitenzahl (rechtsbündig) und diese Zeile ist am Ende mit einem (unsichtbaren > nicht druckbaren Zeichen) Seitenwechsel / Seitenvorschub versehen worden. Der Drucker bekommt das Signal eine neue Seite einzuziehen. Kann ich auch Texte ohne Übersetzungsprogramm am PC schreiben? Ist der ASCII-Braille-Code bekannt, kann ein Brailletext auch ohne Übertragungsprogramm im Texteditor (z.b. in EDIT, oder Edit-Pad-Light) erstellt werden. Es muss hier jedoch auf die Zeilenlänge und die Zeilen pro Seite geachtet werden (sonst kommt es zu unerwünschten Zeilen- Seitenwechseln). Der Text muss als TXT (nur Text) abgespeichert werden. Ggf. muss noch die Dateiendung angepasst werden (z. B. BRL). Das Übertragungsprogramm RTFC (oder auch HBS[WIN]) erleichtert hier natürlich die Übertragung und vermeidet etwaige Fehler! RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

5 Anzeige und (Nach-)Bearbeitung des Brailletextes Vorbemerkung: Nach der Übertragung des Textes in eine Brailledruckversion ist es häufig (leider) noch notwendig, Veränderungen an dieser vorzunehmen (Seitenumbrüche, Einrückungen, etc.). Zur Bearbeitung kann grundsätzlich jeder Texteditor verwendet werden. Beachtet muss hier aber zwingend die entsprechende Braillekodierung, die Zeilenumbrüche, die Seitenlänge, u. a.. Allerweltstexte benötigen glücklicherweise bei geschickter Einstellung des Übertragungsprogrammes wenig bis gar keine Nacharbeit. Nach der Übertragung Nach der Übertragung wird der durch RTFC übertragene Text in der Standardeinrichtung in Word (bzw. RtfcView) angezeigt. Werden hier Veränderungen vorgenommen möchte Word diese verständlicherweise speichern. Bei der Speicherung kann es zu Veränderungen an Zeichencodierungen oder gesetzten Seitenvorschüben kommen (nur Text vs. Word-Format). Dieses Verhalten von Word ist abhängig von der jeweiligen Word-Version. Die Datei muss unbedingt das Attribut nur Text erhalten, also als reiner ANSII/ASCII-Text erhalten bleiben. Ich, (meine Kolleginnen und Kollegen) haben hiermit eher leidliche Erfahrungen gesammelt! Daher bevorzuge ich ein anderes Programm zur Bearbeitung der Brailletexte: Den Freeware Editor EditPad-Lite. Das Programm ist kostenlos und darf als Privatnutzer kostenlos und unbeschränkt eingesetzt werden (Es befindet sich auf der CD!). Download unter: (URL zuletzt geprüft am ) Bei der (einmaligen) Einstellung auf den Dateityp *.BRL bietet dieses Programm für die Bearbeitung viele Vorteile: (siehe Handout Anzeige und Installation von EditPad) - Die laufenden Zeilennummern können angezeigt werden. - Die Zeilenumbrüche werden angezeigt. - Der Seitenumbruch / Seitenvorschub für den Brailledrucker wird grafisch (durch eine farbige Line) angezeigt. - Seitenumbrüche können manuell (STRG+UMSCHALT+ENTER) eingefügt werden. - Es speichert immer im dem richtigem Format Der Dateiname bzw. die Endung wird nicht verändert). - Die Farben der Schriftanzeige und die Darstellungsgröße können individuell angepasst werden (Sehgeschädigte Benutzer!). - Eine Brailleanzeige kann bei installierter Schriftart (Blista-Braille, o. a.) simuliert werden (Druckvorabkontrolle). - Das (mehrfache) Öffnen unterschiedlicher Dateien ist möglich. - Suchen / Ersetzen Funktion ist vorhanden. - Einfügen von Dateien ist möglich. - u. a. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

6 Wiederherstellungspunkt in Windows-XP setzten Bei jeder Änderung des Betriebssystems (z. B. bei der Installation von Programmen) kann es zu Unverträglichkeiten kommen, welche das System langsam oder gar zur Gänze außer Gefecht setzten. Um diesem vorzubeugen kann ein sog. Wiederherstellungspunkt gesetzt werden. Das System kann somit jederzeit wieder in den Zustand vor der Installation, bzw. des stabilen (Ur-)Zustandes versetzt werden. Wiederherstellungspunkt setzen Schritt 1 Der Wiederherstellungspunkt wird folgendermaßen erstellt: Im Startmenü/Programm/Zubehör/Systemprogramme den Punkt Systemwiederherstellung wählen. Schritt 2 Im erscheinenden Dialog Einen Wiederherstellungspunkt erstellen wählen und mit Weiter bestätigen. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

7 Schritt 3 Wenn gewünscht, eine Beschreibung des Widerherstellungspunktes eingeben und mit dem Button Erstellen den Vorgang auslösen. Schritt 4 Den Erfolg mit Schließen quittieren. Wiederherstellungspunkt wieder herstellen: Möglichkeit 1 Über den im Schritt 2 angezeigten Dialog kann der Urzustand wieder hergestellt werden (Computer zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen). Möglichkeit 2 Falls Windows nicht mehr startet drücken Sie während des PC-Starts im Sekundentakt die F8-Taste, bis auf dem Bildschirm ein Menü zu sehen ist. Hier kann Windows zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen über die Pfeiltasten ausgewählt werden. Es erscheint ein Kalender / Auswahlmenü hier den entsprechenden Eintrag wählen. Der Computer wird in den datumsentsprechenden, (hoffentlich fehlerfreien) Zustand zurückgesetzt. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

8 Anzeige der erstellten Brailletexte in EditPad-Lite Zur Betrachtung der erstellten Brailletexte kann jeder Editor oder auch das Textverarbeitungsprogramm genutzt werden. Ich bevorzuge hier den für die private Nutzung kostenlosen Editor EditPad-Lite. - Der größte Vorteil gegenüber dem Textverarbeitungsprogramm besteht darin, dass die erstellten Dateien in ihrem Ursprungsübertragungsformat (BRL Datei) verbleiben und nicht durch einen versehentlichen Klick in den Speicherdialogen in ein unerwünschtes nicht brailledruck-kompatibles Format verwandelt werden. - Er zeigt wenn gewünscht die laufenden Zeilennummern an (hilfreich, da eine feste Zeilenlänge und Zeilenanzahl bei allen Brailledruckern vorgegeben ist). Bei der Nachbearbeitung der Texte können sich Zeilen verschieben, der Ausdruck ist dann evtl. fehlerhaft (fast leere Seiten mit nur einer Zeile etc.) - Seitenvorschübe (der Drucker bedruckt eine neue Seite / zieht eine neue Seite ein) werden grafisch angezeigt. - Bei Bedarf kann die Schriftart der Darstellung gegen eine Braille-Bildschirmschriftart ausgetauscht werden. So kann ein Vorabeindruck des zu druckenden Brailledokumentes gewonnen werden, Installation von EditPad Lite Das Programm kann unter folgendem Link herunter geladen werden: Die Installation wird durch ein Doppelklick auf die EXE- Datei ausgeführt. Den eventuell erscheinenden XP-Hinweis zur Ausführung der Datei mit Ausführen bestätigen. Anschließend auf den Knopf Installation ohne Rückfragen drücken. Die Lizenzvereinbarungen Mit Ja annehmen. Und zum Abschluss artig Danke drücken! Das Programm wird in der Standardeinstellung unter C:\Programme\JGsoft\EditPadLite installiert Wichtig bei der Einrichtung als Braillebetrachter in RTFC! RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

9 BRL Einstellungen unter EditPad Lite vornehmen Wird zum ersten Mal mit diesem Texteditor eine BRL-Datei geöffnet, können diesem Dateityp bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden, welche das Arbeiten erleichtern. Anmerkung: RTFC kann dieses Programm automatisch als Anzeigeprogramm zugeordnet werden siehe Dokument: Installation -Nutzung von RTFC-Professional! Schritt 1 Eine BRL-Datei ist in EditPad geöffnet. Unter Optionen/ Konfigurieren Datei- Typen öffnet sich ein neues Fenster. Schritt 2 Auf Neu klicken und in der Beschreibung z. B. Braille Datei eingeben. In Datei-Masken: *.brl eintragen. Evtl. EditPad als Standardbetrachter für BRL-Dateien auswählen. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

10 Schritt 3 In der Karteikarte Editor des gleichen Fensters Zeilennummern anzeigen wählen und den Dialog mit OK schließen Fertig! Zusätzlich kann der Editor noch den individuellen Sehbedürfnissen angepasst werden (Schriftgröße, Schriftart, Farbe, u. a.) Die Editierfunktionen Suchen / Ersetzten (u. A.) sind bei der evtl. erforderlichen Nachbearbeitung der Braille Dateien ebenfalls hilfreich. Einfügen von Seitenwechseln in der Brailledatei Soll nachträglich ein Seitenvorschub / Seitenwechsel in die Brailledatei eingefügt werden, bzw. ein vorhandener versetzt werden wird der Schreib-Cursor an die entsprechende Stelle im Dokument gesetzt. Durch drücken der Tastenkombinationen STRG+UMSCHAL+ENTER wird in der Datei ein Seitenwechsel eingefügt. Dieser Seitenwechsel ist durch eine farbige Linie im Dokument gekennzeichnet. Anmerkung: In den gängigen Textverarbeitungsprogrammen (Word, etc.) wird so ebenfalls ein Seitenwechsel eingefügt (z. T. abhängig von der Konfiguration.) RTFC interpretiert diesen festen Seitenwechsel - wenn so eingestellt - ebenfalls. Löschen von Seitenwechseln in der Brailledatei Der Schreibcursor wird oberhalb des angezeigten Seitenwechsels gesetzt durch drücken der ENTF-Taste wird der Seitenwechsel gelöscht. Sonstige Hinweise zu Editpad-Lite In der Stausleiste am unteren Rand des Fensters ist neben dem Dateinamen der aktuellen Datei auch die Cursorposition (Zeichen / Zeile) angegeben. Editpad-Lite ist in der Lage, mehrer Dateien zugleich in verschiedenen Reitern zu öffnendie Arbeit an unterschiedlichen Brailledateien wird somit vereinfacht. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

11 Installation & Nutzung von RTFC-Professional Kernstück dieser Schulung bildet natürlich das Programm RTFC. Das leistungsfähige Übertragungsprogramm existiert als Kaufversion in folgenden Versionen (Homepage des Entwicklers: Folgende Versionen sind auf der Homepage (z. T. als DEMO) downloadbar / verfügbar: RTFC Professional Edition Version 6 Die aktuelle Version von RTFC und gleichzeitig die Demo-Version für alle Interessenten. Wenn bei der Installation keine Seriennummer eingeben wird, läuft das Programm als 30Tage-Demo. RTFC Personal Edition Die Personal Edition ist Shareware und kann bei uns zum Preis von 50,00 EUR registriert werden. Diese Version ist im Funktionsumfang abgespeckt kann z. B. keine Teilkürzungen vornehmen. Die Arbeit mit Braille-Tags (Siehe Dokument Arbeiten mit Braille-Tags) entfällt ebenfalls. Neben diesen Versionen gibt es zum Teil noch an Braille-Drucker angepasste OEMVersionen (z. B. für die Elotype 4E) Sie liegen dem Brailledrucker bei und können mit ihm verwendet werden. Preise der RTFC Professional Edition Version 6 - Einzelplatzlizenz: 400,00 EUR - Upgrade von der Personal Edition: 350,00 EUR - Für jeden weiteren Arbeitsplatz: 100,00 EUR - Updates halbe Preise Auf der Homepage können diverse Hilfsprogramme und eine Dokumentation des Programms herunter geladen werden. Installation des Programmpaketes RTFC Wiederherstellungspunkt setzten (siehe Handout Wiederherstellungspunkt setzten) Ggf. zunächst Editpad-Lite installieren! Die (Demo)datei (rtfcpro.exe 3,6 MB) von der Homepage herunterladen (in einem beliebigen Ordner speichern) und durch einen Doppelklick ausführen. Anmerkung: Alle bei / nach der Installation getroffenen Entscheidungen (die Brailleübertragung betreffend) können jederzeit geändert werden (durch den Aufruf des Assistenten ) RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

12 Setup Button drücken. Im folgenden Fenster den Lizenzvertrag annehmen (OK-Button). (Wenn vorhanden) nun die Seriennummer eingeben. Das Programm läuft bei Nichteingabe in einer 30Tage Demoversion. Die übertragenen Texte werden zudem am Ende der Textdatei mit einem DemoHinweis versehen (dieser kann gelöscht werden!). Der entsprechende Seriennummerhinweis kann mit OK quittiert werden. Nun alle Fester schließen bzw. den RTFC Hypertext Assistent aufrufen. Aus dem Fenster oder unter START\PROGRAMME\RTFC Hypertext Compiler\ Im ersten Fenster wird festgelegt, ob sich RTFC in Word und im Explorer integrieren soll. Beide Häckchen gesetzt lassen und Weiter -> klicken -> Das nächste Fenster überspringen. Nun das gewünschte Ausgabeformat festlegen (kann nachträglich geändert werden!) Hier (zur ersten Übertragung) Blindenvollschrift wählen. Dateien beim Quelldokument speichern wenn gewünscht anhaken (andernfalls speichert RTFC die BRL-Dateien in Eigenen Dateien\Hypertext Den Button Erweitert drücken RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

13 In diesem Dialog können nun (schon) verschiedene Formatierungseinstellungen für den zu übertragenen Text Eingestellt werden. Beispiele: Groß- und Kleinschreibung, Rechenzeichen ohne Ankündigungspunkt umsetzten. Mit OK den Dialog schließen. Weiter drücken -> Nächstes Fenster überspringen Das folgende Fenster ist das Hauptformatierungsfenster für die Brailleübertragung. Hier kann auch ein individuelles Profil abgespeichert werden. Werden hier Veränderungen vorgenommen wird der Speicher-Button aktiv. In dem Fenster können vier verschieden Karteikarten ausgewählt werden. Über den Button Darstellung kann die Gestaltung der Tabellen, Rahmen und Schriftarten eingestellt werden. Eher etwas für eine Expertenschulung > sollte zunächst so belassen werden. 1. Optionen Die Punkte, welche ausgewählt werden können sind (hoffentlich) selbsterklärend Die Häkchen bei Seitenvorschub bei neuer Seite und Seitenvorschub ohne Zeilenwechsel sollten aktiviert werden. Brailledrucker reagieren z. T. unverständlich bei fehlenden Vorschüben. 2. Format Hier kann u. A. die Zeilenlänge und die Seitenlänge dem Ausdruckverhalten des Brailledruckers angepasst werden. Der linke Rand kann zudem angepasst werden (Rechenaufgabe ;-)) RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

14 3. Kopf- und Fußzeile Hier kann die Seitennummerierung, Titel u. A. angepasst werden. Sind alle gewünschten Einstellungen vorgenommen, kann das Profil gespeichert werden und der Weiter-Button betätigt werden. Das letzte Dialogfenster bietet die Einrichtung des Druckers, sowie das Verhalten der Anzeige (nebst weiteren Formatierungseinstellungen z. B. Teilkurzschrift!!!) Drucker einrichten Über Einrichten neben dem Druckersymbol gelangt man in ein Menü. Hier kann der vorhandene Brailledrucker ausgewählt bzw. installiert werden. Die Verbindungsart / Anschlussart (COM, LPT, USB) muss neben der genauen Typenbezeichnung bekannt sein.) Die RTFC eigenen Druckertreiber arbeiten mit allen handelsüblichen Brailledruckern zusammen. OK schließt den Dialog Anzeige Optionen Hier stehen verschieden Karteikarten (8 Stück!) zur Auswahl Keine Panik: Viele Einstellungen sind aber Experten-Einstellungen und werden kaum benötigt. Ich gehe hier nur auf zwei der Karten ein! RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

15 Karteikarte: Dateitypen Hier kann der Braillebetrachter ausgewählt werden. Ich empfehle hier EditPad-LIte. Über den Suchen Button in das Verzeichnis C:\Programme\JGsoft\ EditPadLite\ wechseln und die Datei EditPadLite.exe auswählen Karteikarte: Braille Hier kann Wichtig: NUR wenn im Ausgabeformat Kurzschrift gewählt ist eine Teilkurzschrift eingestellt werden. Sie sind orientiert an den gängigen Lehrwerken. Es können aber auch eigene Profile erstellt werden ein (schul-)eigenes Lehrwerk kann so erstellt werden. Mit OK den Dialog schließen. Auf der letzten Karte die Einrichtung Beenden Änderungen der getroffenen Einstellungen in RTFC Sollen Veränderungen an der Konfiguration vorgenommen werden, kann der HypertextAssistent jederzeit über das Start-Menü erneut aufgerufen werden. Erste Brailleübertragung mit Word & RTFC Wenn nun Word gestartet wird gibt es zwei neue Menüpunkte: Unter Bearbeiten findet sich an unterster Stelle der Menüpunkt In Brailleschrift umwandeln sowie der Ausklappmenüpunkt Braille Nach kurzer Eingabe eines Textes (evtl. Nutzung der Formatvorlagen in Word Überschrift 1) und Speicherung der Datei kann dieser (In Brailleschrift umwandeln) ausgewählt werden. Es öffnet sich der von der Einrichtung bekannte RTFC-Übertragungsdialog. Die Einzelpunkte können nun - wenn im ersten Fenster der Punkt: Einstellungen anzeigen und ändern angewählt ist - über die Weiter-Schaltflächen verändert oder durchgeklickt werden. Am Ende des Übertragungsvorganges kann die Datei über Anzeigen in EditPad-Lite angezeigt und dort ggf. noch verändert werden (z. B. Löschen des Demo-Hinweises). Die übertragene Datei befindet sich (entsprechend der getroffenen Einstellungen) im gleichen Verzeichnis wie die zuvor gespeicherte Word-Datei. RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

16 Übertragung der RTF-, DOC-Dateien über den Windows-Explorer, Kontextmenü Das RTFC Übertragungsmenü kann bei TXT, RTF- oder auch DOC Dateien über das Menü Datei-> In Blindenschrift umwandeln (im Windows Explorer, bzw. den Ordnerfenstern und auch über das Kontextmenü der Datei (rechte Maustaste) -> In Blindenschrift umwandeln aktiviert werden. Der Dialog ist der Gleiche wie bei der Übertragung aus Word. Diese Möglichkeit der Übertragung kann wichtig sein, wenn für die Übertragung von Texten nicht Word sondern Open-Office, o. ä. Programme genutzt wurden hier ist die Speicherung als RTF-Datei (Rich-Text-Format) notwendig. Ausdruck der Datei am Brailledrucker Ist der Brailledrucker an den Übertragungsrechner angeschlossen (und entsprechend in RTFC installiert) kann über den Button Drucken die Brailledatei ausgedruckt werden. Die BRL-Datei kann auch dauerhaft (Durch das Betriebssystem) der RTFC.EXE (im Verzeichnis Programme\RTFC\) zugeordnet werden. Dann kann über das Kontextmenü die BRL-Datei bequem ausgedruckt werden. Manche Brailledrucker haben ein eigenes Druckprogramm (z. B. IB-Print INDEX) hier kann die erstellte BRL-Datei ausgewählt werden und entsprechend ausgedruckt werden. Da an den verschiedenen Institutionen sicherlich noch weitere unterschiedliche DruckerInstallationen / Konfigurationen existieren kann ich hier nicht alle mögliche Szenarien ansprechen (ich bitte dies, mir nachzusehen! ;-). Platz für Notizen: RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

17 Arbeiten mit Braille-Tags Was leisten Braille-Tags in RTFC? Ähnlich der im E-Buch Standard verabschiedeter Tags (siehe auch RTFC wertet diese übrigens ebenfalls aus!) wird über die Braille-Tags das Dokument nach eigenen Vorstellungen formatiert. Sie werden über den Menüpunkt Braille -> Braille-Tag einfügen automatisch in das Dokument eingefügt. Bestimmte Braille-Tags müssen sofern nicht mehr erwünscht wieder aufgehoben / geschlossen werden (z. B. Kürzungsgrade, Rahmen, usw.). Bei anderen Braille-Tags kann das Aussehen / Verhalten angegeben werden (z. B. einfacher, doppelter Rahmen, usw.). Braille-Tags sind als ausgeblendeter Text formatiert. Word kann sie ein- oder ausblenden (Braille -> Braille-Tags anzeigen, dann über die Menüleiste oder Extras/Optionen/Ansicht nicht druckbare Zeichen ein- oder ausblenden). Beim Ausdruck auf einem Schwarzschriftdrucker werden sie nicht ausgedruckt. Hilfreich bei Nutzung desselben Dokumentes am Bildschirm oder für Schwarzschriftleser (als entsprechender Ausdruck ohne Braille-Tags!). RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

18 Beispiele: 1) Dieser Text soll mit einem Rahmen versehen werden. Das obige Braille-Tag schließt den Rahmen. Ergebnis: l $d0ser $text soll mit l 3nem $rahmen versehen l werden. cccccccccccccccccccccccccccc $das obige ($braille-$tag) 5l0~t den $rahmen. 2) Hier sollen Wörter in Kurzschrift übertragen werden: und der die das Die Kürzung wird durch obigen Braille-Tag wieder aufgehoben. Ergebnis: $h0r sollen $w9rter in $kurz5rift 8bertragen werden: u r 0 d $die $k8rzung wird dur4 obigen $braille-$tag wieder aufgehoben. Die Braille-Tags erschließen sich meiner Meinung nach selbsterklärend und können sehr einfach in einem (beliebigem) Testdokument ausprobiert werden. Viel Spaß damit! RTFC Schulung / Einführung F. Pommerenke

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL HBS 6.0 Installation F. Pommerenke 1 Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL Es wird vorausgesetzt, dass: der Rechner ein CD Laufwerk hat und das Betriebssystem

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm. erstellt von Klaus Förderer Picasa Diashow Picasa starten Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm. Achtung: Während dem Erstellen einer

Mehr

Home Produkte Download Bestellen / Preise Newsletter Kontakt

Home Produkte Download Bestellen / Preise Newsletter Kontakt Sie sind hier: Home Produkte FinePrint Anwendung FinePrint - Anwendungs- und Bedienungsbeispiele 31. Mai 2003: FinePrint 4.82 Hier haben wir einige exemplarische Beispiele für Sie zusammengestellt, die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Kopieren und Entpacken der Wörterbücher Beenden Sie OpenOffice.org und den Schnellstarter in der Taskleiste, falls gestartet. Bei vielen aktuellen

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. DaNiS-Update von Version 1.95. auf Version 2.0.0 Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. Mit der Version 2.0.0 bekommt DaNiS zwei weitreichende Neuerungen.

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen Stand: 25.07.05 Inhaltsverzeichnis 1. Hebräische Tastatur anlegen... 1 1.1 Windows ME... 1 1.2 Windows XP... 1 1.3 Windows Vista... 3 2. Hebräische Tastatur aktivieren....

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Wenn Sie die ADSL Karte korrekt in Ihren Rechner eingebaut haben, sollte kurz nach dem Start von Windows XP diese Fenster erscheinen. Eine Einbauanleitung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben. Wenn Sie nicht die gesamte Anleitung lesen wollen sollten Sie mindestens diesen kurzen Abschnitt lesen, den es gibt einige Sachen die Sie über dieses Programm wissen sollten. Das Programm wurde von einer

Mehr

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Von SpecialK für www.eee-pc.de Stand:Version 1.0 vom 25.08.2008 Vorwort: Mit Hilfe dieses Tutorials wird aus der beim EEE 901

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable)

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird ist ein quelloffenes E-Mail-Programm (manchmal auch Client genannt), das leicht herunterzuladen und zu installieren

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen 4 Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen Ihre Frau möchte nachher im Internet surfen, und

Mehr

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012)

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Um Auswertungen mit BIRT vornehmen zu können, wird die "BIRT ReportEngine" benötigt. Diese ist in der "Foconis Paketdatenbank 1.0.2"

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Globale Tastenkombinationen für Windows

Globale Tastenkombinationen für Windows Globale Tastenkombinationen für Windows 1 Es gibt zahlreiche Tastenkombinationen, die ziemlich global funktionieren. Global bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie solche Tastenkombinationen fast überall

Mehr

Outlook und Outlook Express

Outlook und Outlook Express 1 von 8 24.02.2010 12:16 Outlook und Outlook Express Bevor Sie anfangen: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Version von Outlook haben. Outlook 97 wird nicht funktionieren, wohl aber Outlook

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5 Lohn Manager 9.5 1 Inhalt 1 Setup Download... 3 2 Installation... 5 3 Installation Chrystal Report... 6 4 Installation Lohn Manager 9.5... 6 5 Icon Lohn Manager 9.5... 9 6 Windows 2000... 9 2 1 Setup Download

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte

Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte Ein Versuch da was zu (er)klären von Uwe Troll Vorbemerkung: Alles was später hier gezeigt wird, wird auf Ihrem PC anders aussehen! Das Prinzip bleibt aber gleich.

Mehr

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx Vorbereitung: 1. Programme installieren: Auf der bocad-3d Programm-CD Version 20.xxxx sind die erforderlichen Programme Ghostscript

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried Arlu utext Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Micro soft Outlook 2003-2014 Biermann & Winzenried 1 Vorbemerkung Nach der Installation von ArluText erscheint in Word für Windows 2010 & 2013 ein

Mehr

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now!

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now! Greencardgratis.de Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) Dieses Dokument ist rechtlich geschützt. Die unautorisierte Weitergabe oder Verwendung ist nicht erlaubt. Das Dokument darf ausschließlich von

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr