Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für lpb-bw.de, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für lpb-bw.de, Stuttgart"

Transkript

1 Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für lpb-bw.de, Stuttgart Mark Mündl, MM Software + Trainings Version 0.9 Stand

2 Inhalt "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 Inhalt 1 Allgemeines Wie kann ich mich anmelden? Wie kann ich im Redaktionsbereich arbeiten? Wie arbeite ich mit dem Seitenbaum? Wie kann ich den Seitentitel ändern? Wie kann ich Seiteninhalte anlegen? Wie kann ich Seiteninhalte bearbeiten? Wie kann ich einen Link einfügen? Wie kann ich ein Bild oder Dateien hochladen? Wie kann ich ein Bild auf einer Seite einfügen? Wie arbeite ich mit Listen / Nummerierungen? Kann ich Inhaltselemente mehrfach verwenden? Wie kann ich eine Infobox im rechten Bereich anlegen? Kann ich aus Word einen Text übernehmen? Wie blende ich Seiten aus / ein? Wie kopiere / verschiebe ich Seiten? Wie lege ich eine neue Seite an? Wie füge ich einen Link zum Seitenanfang ein? Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten Wie kann ich Artikel erstellen / verwalten? Wie kann ich bestimmte Artikel einblenden (Admin-Funktion)? Wie kann ich Themenbereiche und sonstige Einstellungen verwalten (Administrator)? Wie kann ich eine Kategorie auf einer Seite anzeigen? Verwaltung sonstiger Daten Wie verwalte ich News-Beiträge? Wie verwalte ich Veranstaltungen? Wie verwalte ich Publikationen Wie verwalte ich Partneradressen Der Frontend-Modus Wie kann ich Inhalte im Frontendmodus bearbeiten? Ihre Anmerkungen und Ergänzungen (formlos) Christoph Runkel, Mark Mündl

3 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Wie kann ich mich anmelden? Sie melden sich mit Ihren Zugangsdaten über den Internetbrowser (Internet Explorer, Firefox) bei Ihrer Domain wie folgt an (Benutzernamen bitte immer in Kleinbuchstaben eingeben, Kennwort wie gewohnt in Groß-/Kleinschreibweise!): Adresse: In der Login-Maske haben Sie die Möglichkeit zwischen den Optionen Backend und Frontend auszuwählen. Tip für Administratoren: Wählen Sie für die normale Seitenredaktion einen Redakteurslogin, dies ermöglicht eine übersichtlichere Ansicht im Backend. Wählen Sie die Option Backend für größere Änderungen (neue Katalogeinträge anlegen, löschen, erstellen von News). Das Arbeiten im Backend-Modus ist in den Kapiteln 1 bis 7 beschrieben. Wählen Sie die Option Frontend für kleinere Textkorrekturen für statische Seiten. Hinweise zum Arbeiten im Frontend-Modus finden Sie in Kapitel 8. Nach erfolgreichem Login gelangen Sie in den Redaktionsbereich. 1.2 Wie kann ich im Redaktionsbereich arbeiten? Sie haben im Redaktionsbereich folgende Bereiche: - Der Bereich Web Dort pflegen Sie Ihre Webseiten und Inhalte - Der Bereich Datei hier können Sie Dateien auf Ihre Webpräsenz laden und verwalten - Der Bereich Benutzer für Ihre Einstellungen Christoph Runkel, Mark Mündl 3

4 1 Allgemeines "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 1.3 Wie arbeite ich mit dem Seitenbaum? Der Seitenbaum spiegelt im Wesentlichen die Menüstruktur wieder. Der oberste Seitenknoten im Seitenbaum ist Alle-Domains, hier sind allgemeine Daten (Adressen, Basistemplates) abgelegt die für mehrere Websites verwendet werden. Darunter sind die einzelnen Domains hinterlegt (lpb, landeskunde etc.).alle anderen Seiten sind diesen Seitenknoten untergeordnet. Die erste Unterebene der Home-Seite der LPB entspricht der ersten Menüebene (Landeszentrale, Publikationen etc.). Die zweite, dritte und vierte Unterebene des Seitenbaums bildet sich dann in der Unternavigation am linken Rand der Webseiten ab. Weitere Unterebenen erscheinen nicht mehr im Menü. Das Pflegen von Seiten und Seiteninhalt geschieht mit der Auswahl Seiten Innerhalb des Bereiches Web. Im mittleren Teil der Seite erscheint nun der Seitenbaum hier haben Sie mehrere Möglichkeiten. 1) Klick auf das +/- Symbol links neben der Seite: Seitenbaum auf- bzw. zuklappen 2) Klick auf das Symbol oder Rechtsklick auf den Text: Zeigt ein Kontextmenu an, in dem weitere Befehle zur Verfügung stehen (z.b. Seite kopieren, ausblenden, neue Seite anlegen usw.). Sie können hier auch Seiten kopieren und verschieben in dem Sie das Symbol der zu kopierenden oder verschiebenden Seiten mit gedrückter Linker Maustaste auf den Text der Zielseite ziehen. 3) Klick auf den Seitennamen:Zeigt den Seiteninhalt an. 4 Christoph Runkel, Mark Mündl

5 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 1 Allgemeines 1.4 Wie kann ich den Seitentitel ändern? Bereich Web -> Seite, im Seitenbaum gewünschte Seite auswählen, im rechten Bereich -> Seitentitel bearbeiten. Alternativ auf das Seitensymbol im Seitenbaum klicken und die Auswahl Seiteneigenschaften bearbeiten auswählen. Sie erreichen so ebenfalls die gewünschte Auswahl. Innerhalb dieses Formulars können Sie nun folgende Felder bearbeiten: Seitentyp o o o o Standard (normale Seite) Verweis (Sprung auf andere Seite) SysOrdner (Datenordner), Freigabe (Kopie einer anderen Seite an dieser Stelle) Seite verbergen (blendet Seite aus) Seitentitel (Seitenname für Navigation) Alias (Dateiname der Seite) -> -Sollte wegen Suchmaschinenoptimierung und leichter Verlinkbarkeit eingegeben werden. Für die Anzeige des Alias-Feldes sollte die Option Zweite Optionspalette anzeigen aktiviert sein! Untertitel - Seitentitel in der Titelzeile des Browsers, sehr suchmaschinenrelevant. Der Titel wird in der blauen Titelzeile des Browsers angezeigt, und ist auch der voreingestellte Name eines auf diese Seite gesetzten Lesezeichens. Hier ist eine kurze Beschreibung der Seite (max Zeichen) mit suchmaschinenrelevanten Begriffen passend. Im Menü verstecken (verwendet z.b. für Antwortseiten auf Formulare) Ein- und Auslaufdatum der Seite. Verwenden Sie diese Optionen für Seiten die Sie nur temporär oder ab einem bestimmten Zeitpunkt einblenden möchten (Weihnachtsaktion.) Anschließend haben Sie oben links die Möglichkeit zu speichern, zu speichern und die Seite zu betrachten, bzw. zu speichern und die Ansicht zu schließen. Wollen Sie die Ansicht verlassen ohne Ihre Änderungen zu speichern verwenden Sie das Symbol. Christoph Runkel, Mark Mündl 5

6 1 Allgemeines "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 1.5 Wie kann ich Seiteninhalte anlegen? Bereich Web -> Seite, im Seitenbaum gewünschte Seite auswählen, im rechten Bereich innerhalb der gewünschten Spalte (Normal, Rechts) das - Symbol anklicken oder das Feld Seiteninhalt anlegen auswählen. Vorweg: Es bietet sich an längere Seiteninhalte in mehrere Seitenelemente aufzuteilen. Diese lassen sich somit unabhängig voneinander bearbeiten, sortieren, ein- ausblenden und kopieren. Für jedes Seitenelement lassen sich auch individuell Ein- und Auslaufdatum festlegen. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten: Text Dies ist die Standardoption, Sie verwalten in einer Überschriftszeile und im Fließtext Ihren Seiteninhalt. Innerhalb des Fließtextes können Sie flexibel Bilder, Links und Tabellen einfügen. Text mit Bild Hier haben Sie unterschiedliche Layoutvorlagen (Text links / rechts vom Bild). Verwenden Sie vorzugsweise diese Option wenn Sie Inhalte mit Bildern verwalten möchten. Innerhalb dieser Funktion können Sie auch flexibel die Bildbreite festlegen und Zusatzdaten verwalten. Nur Bilder Einzelne Bilder ohne Textumfluß können mit dieser Option bequem angelegt und verwaltet werden. Aufzählung (selbsterklärend) Tabellen Regelmäßige Datentabellen, insbesondere unter Verwendung so genannter CSV- Dateien lassen sich hier bequem verwalten. Für unregelmäßige Tabellen (mit Bildern oder verbundenen Zellen wählen Sie die Option Text und legen die Tabelle im Editor an. 6 Christoph Runkel, Mark Mündl

7 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 1 Allgemeines 1.6 Wie kann ich Seiteninhalte bearbeiten? Bereich Web -> Seite, im Seitenbaum gewünschte Seite auswählen, im rechten Bereich beim gewünschten Inhalt das - Symbol anklicken oder das Feld Im Rich Text Editor bearbeiten auswählen. Hier können Sie Textkorrekturen vornehmen. Bitte beschränken Sie sich bei Ihrer Formatierung auf die Formatvorlagen Normal, Überschrift1, Überschrift2 und Überschrift3, Fett- und Kursivdruck. Wichtig: Um verschiedene Formatierungsbereiche voneinander zu trennen (z.b. Überschrift1 von Normal), verwenden Sie Enter. Zeilenumbrüche innerhalb des Fließtextes erhalten Sie über die Eingabe Umschalt+Enter. Sämtliche Änderungen werden mit einem Klick auf das - Symbol gespeichert. Bei größeren Änderungen an einer Seite empfehlen wir, ein zweites Browserfenster zu öffnen und das Ergebnis in diesem zu kontrollieren. Daneben lässt sich je Inhaltselement das Datum der Erstellung (Feld Datum ausfüllen) und ein Link an den Seitenanfang (Häkchen Nach oben setzen) einfügen. Hierfür muss jedoch unten das Häkchen Zweite Optionspalette anzeigen Christoph Runkel, Mark Mündl 7

8 1 Allgemeines "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 1.7 Wie kann ich einen Link einfügen? Sie können beim Bearbeiten des Seiteninhalts eine Textpassage markieren und über Rechtsklick - > Link einfügen oder das Symbol einen Verweis erstellen. Im oberen Bereich legen Sie zunächst den Linktyp fest. Hier bestimmen Sie, ob der Link auf eine Seite, eine Datei, eine externe Adresse oder eine Adresse führen soll. Daneben können Sie über dieses Menu einen bestehenden Link entfernen. Nachdem Sie den Linktyp gewählt haben (Seite, Datei, Externe URL oder ), legen Sie bitte zuerst im Listenfeld Stil aus, mit welchem Icon der Link versehen werden soll (intern für interne Links, extern für seitenexterne Links, pdflink für PDF-Dateien, mail für -Links). Für externe Links wählen Sie bitte anschließend im Listenfeld Ziel die Option Neues Fenster aus, so dass der Link in einem neuen Browserfenster geöffnet wird (_blank). Geben Sie je nach Linktyp anschließend bitte die -Adresse für -Links oder die URL für externe Links ein und klicken dann auf Aktualisieren. Für Links auf Seiten oder PDF- Dokumente klicken Sie direkt auf den Namen der gewünschten Seite oder den Namen des gewünschten PDF-Dokuments (nicht auf das Symbol klicken). 8 Christoph Runkel, Mark Mündl

9 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 1 Allgemeines 1.8 Wie kann ich ein Bild oder Dateien hochladen? Sie wählen im Bereich Datei die Auswahl Dateiliste. Hier haben Sie Zugriff auf Ihren Webordner und können dort neue Unterordner anlegen oder mit einem Klick auf das Ordnersymbol -> Dateien hochladen Dateien in diesen Ordner hochladen. Bei Bildern, die Sie auf Ihren Seiten verwenden möchten ist darauf zu achten, dass diese ein webtaugliches Format (jpg, gif) besitzen und eine Breite von nicht mehr als 400 Pixeln haben. Wichtig: Beim Hochladen von Dateien ins Web sollten Sie darauf achten, Ihre Dateien mit speziellen Dateinamen genau in die dafür vorgesehenen Ordner zu legen Wichtig wäre, sich bei neuen Inhalten Gedanken für eine Verzeichnisstruktur zu machen. Festgelegte Dateistruktur hier im Handbuch hinterlegen Christoph Runkel, Mark Mündl 9

10 1 Allgemeines "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 1.9 Wie kann ich ein Bild auf einer Seite einfügen? Sie können beim Bearbeiten des Seiteninhalts an der aktuellen Cursorposition über das Symbol oder das Kontextmenu (rechte Maustaste) ein Bild einfügen. Bitte achten Sie darauf dass in der folgenden Ansicht die Auswahl Neues Normales Bild aktiviert ist. Das gewünschte Bild muss zuvor über die Dateiliste -> Datei-Upload hochgeladen sein Daraufhin können Sie aus den Dateiordnern ein Bild auswählen. Vergeben Sie bitte anschließend auch (wenn vergessen über rechte Maustaste -> Bildeigenschaften) einen Titel oder Alternativtext für das Bild. Wir haben bei Bildern gewisse Standards bezüglich der Größe, die man im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes einhalten sollte: Titelgrafiken (Banner): xxx Bildpunkte, Format jpg Vorschau-Icons der Rubriken: xxxx Bildpunkte Sonstige Grafiken: Zwischen 200 und 300 Pixel Breite. Nach Einfügen eines Bildes sollten Sie noch die Positionierung des Bildes festlegen. Klicken Sie hierzu das Bild mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Befehl Bildeigenschaften. Nach dem Einfügen, jedoch vor dem ersten Speichern können Sie das Bild auch noch über Bildeigenschaften oder mit gedrückter linker Maustaste skalieren. Im darauf erscheinenden Dialog wählen Sie bitte zunächst eine Option für Umfließen aus: Wählen Sie die Umfließoption Links, um das Bild links im Absatz zu positionieren. Der Text fließt dann rechts am Bild vorbei. Bei dieser Umfließoption wählen Sie bitte im Listenfeld Stil die Option OhneRahmen_AbstandRechts, so dass der umfließende Text etwas Abstand vom Bild bekommt. Wählen Sie die Umfließoption Rechts, um das Bild rechts im Absatz zu positionieren. Der Text fließt dann links am Bild vorbei. Bei dieser Umfließoption wählen Sie bitte im Listenfeld Stil die Option OhneRahmen_AbstandLinks, so dass der umfließende Text etwas Abstand vom Bild bekommt. Legen Sie bitte stets einen Alternativ-Text bzw. einen Titel für das Bild an. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen für das aktuelle Bild zu übernehmen. 10 Christoph Runkel, Mark Mündl

11 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 1 Allgemeines 1.10 Wie arbeite ich mit Listen / Nummerierungen? Beim Bearbeiten des Seiteninhalts können Sie über die Symbole Aufzählungen, über das Symbol Nummerierungen einfügen. Bitte verwenden Sie für Aufzählungen ausschließlich diese Funktionen. Über die Symbole und können Sie einrücken sowie ausrücken und somit gliedern Kann ich Inhaltselemente mehrfach verwenden? Ja! Sie können Inhalte wie z.b. Kopfzeilen, Standardtexte oder Infoboxen die auf mehreren Seiten erscheinen sollen an zentralen Stellen anlegen (z.b. Seite Standardtexte, oder Infoboxen) und wie folgt auf diese verweisen. Sie legen über das Symbol auf der Zielseite ein normales Textelement an. Anschließend ändern Sie den Inhaltstyp (siehe Pfeil) auf Datensatz einfügen. Anschließend klicken Sie im Feld Objekte auf das Ordnersymbol und wählen über den Assistenten die Quellseite und dann das gewünschte Inhaltselement aus. Gezielt für diesen Zweck wurden die Seiten Standardtexte und Infoboxen angelegt Wie kann ich eine Infobox im rechten Bereich anlegen? Sie legen einfach auf der Seite oder - falls Sie die Infobox mehrfach verwenden möchten auf der Standardseite Infoboxen im rechten Bereich über das -Symbol ein neues Textelement an, und vergeben eine kurze Überschrift. Im darunter liegenden Textfeld geben Sie (inkl. Bilder, Links usw.) den Inhalt der Infobox ein. Da diese im rechten Bereich angesiedelt ist, wird diese automatisch entsprechend formatiert. Falls Sie Ihre Infobox auf der Standardseite angelegt haben fügen Sie nun auf der Zielseite einen Verweis auf das Inhaltselement über Datensatz einfügen (siehe vorstehend) ein. Falls Sie eine Infobox in einem ganzen Seitenbereich oder gar allgemein anzeigen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Wir erledigen dies in ein paar Minuten für Sie. Die Infoboxen und deren Verteilung müssen wir noch festlegen Christoph Runkel, Mark Mündl 11

12 1 Allgemeines "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo Kann ich aus Word einen Text übernehmen? Im Prinzip ja. Allerdings übernimmt Word eine Menge entsprechender Formatierungen, die im Erscheinungsbild der Webseite stören. Es empfiehlt sich daher, den Text aus Word zunächst in den Texteditor (Start->Programme->Zubehör->Editor bzw. Start->Ausführen->notepad.exe- >OK) zu kopieren. Dort entfernen Sie alle unerwünschten Zeilenumbrüche, markieren Sie den Text erneut, kopieren ihn und fügen ihn beim Bearbeiten des Seiteninhalts an der gewünschten Position im TY- PO3-Editor ein. Dort bearbeiten Sie dann noch die Formatierungen (Überschriften, Absätze, etc.) Wie blende ich Seiten aus / ein? Ganz einfach im Seitenbaum auf das Symbol der betroffenen Seite klicken -> ausblenden / einblenden Wie kopiere / verschiebe ich Seiten? Ebenfalls im Seitenbaum die entsprechende Seite markieren -> Klick auf Seitensymbol, ausschneiden oder kopieren. Dann die Seite wählen nach / in die die Seite eingefügt werden soll -> Einfügen nach fügt die Seite nachfolgend zur gewählten Seite ein, Einfügen in fügt die Seite als Unterseite zur gewählten Seite ein. Sie können ebenfalls mit gedrückter linker Maustaste das Seitensymbol auf den Text des Zielbereichs ziehen. Sie erhalten dann die Auswahl Kopieren/Verschieben in/nach Wie lege ich eine neue Seite an? Ganz einfach im Seitenbaum auf das Symbol der Seite klicken, innerhalb der Sie die neue Seite anlegen möchten -> neu Wie füge ich einen Link zum Seitenanfang ein? Nach jedem Inhaltselement lässt sich ein Link zum Seitenanfang einfügen. Dies geschieht nicht per Hand, sondern hier kann beim Inhaltselement das Häkchen nach oben gesetzt werden. 12 Christoph Runkel, Mark Mündl

13 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten 2.1 Wie kann ich Artikel erstellen / verwalten? Bereich Web -> Liste, im Seitenbaum Artikelbibliothek auswählen (siehe Abbildung Folgeseite) Artikel erstellen: im rechten Bereich -> Neuen Datensatz anlegen.(das kleine grüne Symbol). Bestehenden Artikel verwalten: Beim gewünschten Artikel (Blättern oder über Suchfeld suchen) auf das Icon klicken -> Bearbeiten Erfassen Sie in der Maske angebotenen Felder. Über die Stileigenschaften für das Bild kann Layout und Gestaltung des Artikels in der Listenansicht beeinflusst werden. Wird für den Artikel kein Langtext angegeben wird direkt von der Listenansicht auf die Linkadresse verwiesen. Es sollte also mindestens Langtext oder Linkadresse eingegeben werden. Wird beides eingegeben wird erst aus der Detailansicht verlinkt. Sofern das Feld Sortierungsindex Startseite aufgeführt ist, wird der Artikel auch auf der Startseite angezeigt (je höher der Index, desto weiter oben) Ordnen Sie den Artikel daneben mindestens einem Themenbereich zu. Auf Anforderung kann innerhalb der Einträge eine Linkprüfung durchgeführt werden. Sie sehen dann im Feld Linkcheck, ob und wenn ja welcher Fehler bei der Prüfung aufgetreten ist. ANMERKUNG: Für den Ordner ARTIKELBIBLIOTHEK können noch beliebig viele Unterordner vergeben werden. Hier sollte jedoch Ordner gewählt werden zu denen sich die Artikel eindeutig zuordnen lassen (z.b. Jahr, Ersteller nicht aber z.b. Themenbereich) Christoph Runkel, Mark Mündl 13

14 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 Hinweise für die Listenansicht: Über das Feld Suchen kann innerhalb der umfangreichen Liste über eine Volltextsuche gezielt nach bestimmten Einträgen selektiert werden. Über das +/- Symbol im Tabellenkopf der Listenansicht (siehe Pfeil) lassen sich in der Listenansicht gezielt Felder einblenden und ausblenden und dann auch über das Bleistiftsymbol über der Spalte spaltenweise bearbeiten. Eine sehr effiziente Art zu arbeiten. 2.2 Wie kann ich bestimmte Artikel einblenden (Admin-Funktion)? Die Auswahl bestimmter Artikel kann erfolgen über Themenbereich Den Ablageordner Startseitenartikel und deren Sortierung 14 Christoph Runkel, Mark Mündl

15 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten Für das einfügen legen wir auf der Zielseite ein Inhaltselement vom Typ Plugin einfügen an. Wir wählen im Feld Plugin die Auswahl Artikel anzeigen aus. Im Feld CODE haben wir zwei Optionen: themenkatalog:uid Hier wird der feststehende Text Themenkatalog und die UID des gewünschten Themenbereichs eingegeben. Beim vorliegenden Beispiel wurden also aus dem Ordner ARTIKELBIBLIOTHEK (ohne Unterordner, da Rekursiv nicht ausgewählt wurde) der Themenbereich Landeskunde und Landespolitik (29) ausgewählt. startseite:anzahl, z.b. startseite:10 Bei dieser Eingabe werden ohne Betrachtung der Themenbereiche 10 Artikel aus dem im Ausgangspunkt angegebenen Ordner, sortiert nach dem Feld Sortierungsindex Startseite, absteigend angezeigt. Weitere Anzeigemodi auf Anfrage! Christoph Runkel, Mark Mündl 15

16 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 2.3 Wie kann ich Themenbereiche und sonstige Einstellungen verwalten (Administrator)? Innerhalb des Seitenbaumes der LPB befindet sich ein Unterordner Administration, hierunter sind finden sich folgende Unterordner, die Sie in der Listenansicht bearbeiten können: Themenbereiche Hier können Sie die Themenbereiche der LPB verwalten. Wichtig sind hier die Felder Bezeichnung (Titel des Themenbereiches) und Aktiv für Suche (Wird der Themenbereich in der Themenbereichssuche Publikationen, Partner etc. angeboten ja/nein) Bildklassen Artikel: Hier verwalten Sie die Formatklassen für Bilder, die bei der Artikelverwaltung verwendet werden. Soll eine neue Bildklasse ergänzt werden, genügt es hier einen neuen Eintrag (Bezeichnung z.b. Rechts ohne Rahmen, Kürzel re_or ) zu vergeben, und im zentralen Stylesheet (uploads/tf/formate.css) die Formatierungsanweisungen (Rahmen, Abstände usw.) für diese Klasse festzulegen. in uploads/tf/formate.css img.re_or {border-width:0px;margin-left:1em;float:right;} Endet die Formatklasse mit dem Kürzel _mr wird zusätzlich eine Abrundung des Bildes durchgeführt. Linkklassen Artikel Analog zu den Bildern können hier Linkklassen verwaltet werden. Über diese Klassen werden z.b. im Stylesheet formate.css entsprechende Hintergrundicons für die Anzeige der Links definiert. 16 Christoph Runkel, Mark Mündl

17 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 2 Artikelbibliothek: Artikel und Themenbereiche verwalten 2.4 Wie kann ich eine Kategorie auf einer Seite anzeigen? Innerhalb der Seiteneigenschaften ist ein Feld Anzeige Webkatalog-Kategorie enthalten. Geben Sie dort das Kürzel der gewünschten Kategorie ein. Auf diese Weise wird unterhalb des Themenkatalogs automatisch die Anzeige generiert, ohne dass für diese Seite ein Inhalt angelegt werden muss. Christoph Runkel, Mark Mündl 17

18 3 Verwaltung sonstiger Daten "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 3 Verwaltung sonstiger Daten 3.1 Wie verwalte ich News-Beiträge? Über die Ansicht Liste->Newsmeldungen können bestehende Newsmeldungen verwaltet und angelegt werden. Auf der Registerkarte allgemein wrden Titel, Kurztext und Langtext, optional Ein- und Auslaufdatum verwaltet. Vergessen Sie nicht auf die Registerkarte Relations (siehe Pfeil) zu wechseln und für den Newseintrag ein Bild sowie dessen Alttext festzulegen. Damit düften Ihre Eingaben abgeschlossen sein. Evtl. müssen Sie noch den Cache löschen, damit die News-Anzeige aktualisiert wird. Hinweis: Für die Newsartikel können unterschiedliche Kategorien sowie eine automatische Archivierung eingerichtet werden. Auch ein Export als RSS-Newsfeed ist mit wenig Aufwand realisierbar. 18 Christoph Runkel, Mark Mündl

19 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 3 Verwaltung sonstiger Daten 3.2 Wie verwalte ich Veranstaltungen? Noch offen! Legen Sie auf der Seite Veranstaltungen ein Inhaltselement vom Typ Text an und ändern Sie dieses Nachträglich in Veranstaltung. Sie können anschließend neben der Überschrift alle veranstaltungsrelevanten Daten eingeben und den Datensatz speichern. Christoph Runkel, Mark Mündl 19

20 3 Verwaltung sonstiger Daten "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 3.3 Wie verwalte ich Publikationen Noch Offen. 20 Christoph Runkel, Mark Mündl

21 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 3 Verwaltung sonstiger Daten 3.4 Wie verwalte ich Partneradressen Die Partneradressen können unter Liste / AdressenPartner im Backend verwaltet werden. Die Felder sind im wesentlichen selbsterklärend. Hinweis für den Administrator: Die Einträge werden über als Inhalselement Plugin einfügen ausgegeben. Hierbei das Plugin Partneradresse(n) und den gewünschten Systemorder (AdressenPartner) als Ausgangspunkt auswählen. Im Feld CODE können ergänzende SQL-Statements zur Einschränkung der Inhalte gegeben werden, hier z.b. tagungsstätte<>. Dies bedeutet dass in der Tabelle (Siehe Tools- >PHPMYADMIN-> tx_crilpbpartneradressen_main das Feld tagungsstaette nicht leer sein darf -> Partner mit eigener Tagungsstätte werden angezeigt. Christoph Runkel, Mark Mündl 21

22 4 Der Frontend-Modus "Wie kann ich...?" Redaktionshilfe zu Typo3 4 Der Frontend-Modus 4.1 Wie kann ich Inhalte im Frontendmodus bearbeiten? Wählen Sie in der Login-Maske die Option (Interface) Frontend. TYPO3 zeigt Ihnen daraufhin die Webseiten in Ihrem Browser an und versieht diese mit speziellen Bearbeitungssymbolen. Klicken Sie auf ein Stiftsymbol, um den entsprechenden Seitenbereich zu bearbeiten. Klicken Sie auf das kleine Papierkorbsymbol, wenn Sie den Seitenbereich löschen wollen (Vorsicht, der Inhalt ist dann wirklich weg!). Klicken Sie auf die Pfeilschaltflächen, um den Seitenbereich nach oben oder unten auf der Seite zu verschieben. Dieser Modus bietet sich in erster Linie für kleinere Änderungen auf statischen Seiten an, die nicht aus Systemordnern gespeist werden. Daher ist diese Funktion hier nur ansatzweise erwähnt. Die Grußkartenfunktion ist von uns nicht dokumentiert, da diese vom Vorsystem übernommen wurde. 22 Christoph Runkel, Mark Mündl

23 "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 5 Ihre Anmerkungen und Ergänzungen (formlos) 5 Ihre Anmerkungen und Ergänzungen (formlos) Christoph Runkel, Mark Mündl 23

Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart

Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart Version 0.9 Stand 13.09.2009 Inhalt "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 Inhalt... 3 1.1 Wie kann ich mich anmelden?... 3 1.2 Wie kann

Mehr

LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. LuVHS Version: 06.01.2010 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis LuVHS... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Erläuterungen und Hinweise... 2 2. Anmelden (Login)... 3 3. VHS Programm (Plugin

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Anlegen von Serviceboxen

Anlegen von Serviceboxen TYPO3 an der TU Berlin Anlegen von Serviceboxen Version: 1.0 Stand: 01.11.2007 Autor: Antje Janke Überarbeitung: Roman Zimmer 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen......3 1.1 Was sind Serviceboxen?......3

Mehr

Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2

Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2 Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2 Elemente, die hier nicht erwähnt werden, sind von den Arbeitsschritten her gleichgeblieben. Detailliertere Anleitungen finden Sie auch noch in unserem FAQ-Bereich

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Typo3: Nachrichten verfassen

Typo3: Nachrichten verfassen Rechenzentrum Typo3: Nachrichten verfassen Speicherung von Nachrichten Zentrale Speicherung von Nachrichten für die Verwaltung und die zentralen Einrichtungen Zukünftig werden so viele Daten wie möglich

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer News Mit News bezeichnet man unter Typo3 Nachrichten, diese News werden im Backend in der Listen-Ansicht in einem News-Ordner geschrieben. Diese News-Ordner sind spezielle Sysordner (s. Kap. 3), im News-Ordner

Mehr

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7 I. Social-Media-Icons neu verlinken 3 II. Newsbeiträge erstellen 4 III. Termin erstellen 7 IV. Videos aktualisieren 7 V. Eigenen Banner einfügen 9 VI. Seitenstruktur gestalten 12 Junge Liberale e.v. 2/12

Mehr

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website Argelander Institut für Astronomie Persönliche Website Zunächst loggt man sich auf www.astro.uni-bonn.de/typo3 mit seinem AIfA Zugang ein. Nach erfolgreichem Login befindet man sich im Backend des TYPO3

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

6 Bilder und Dokumente verwalten

6 Bilder und Dokumente verwalten 6 Bilder und Dokumente verwalten Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie über Ihre Inhaltsseiten hochgeladen haben, werden hier aufgelistet.

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1 TYPO3-Blockseminar am 23. und 30. September 2010 Sibylle Nägle, Tanja Bode TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1 Ablauf (vorläufig) Erste Woche Organisatorisches Login und Struktur Zweite Woche Ändern

Mehr

EXT: Sicherheitsdatenblatt

EXT: Sicherheitsdatenblatt EXT: Sicherheitsdatenblatt Extension Key: doc_sdatenblatt Copyright 2000-2004, Peter Förger, This document is published under the Open Content License available from http://www.opencontent.org/opl.shtml

Mehr

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration November 2011 In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration zur Verfügung stehen. Zum Anlegen einer neue Seiten wird der Seitentyp Standard

Mehr

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006 1. Anmeldung am System Das CMS Typo3 ist ein webbasiertes Redaktionssystem, bei dem Seiteninhalte mit einem Internetzugang und einer bestimmten URL zeit- und ortunabhängig erstellt und bearbeitet werden

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten TYPO3-Symbole Web Seite Anzeigen Liste NL Queue Seitenansicht aktivieren Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen Listenansicht aktivieren ansicht aktivieren Newsletter-Adressen verwalten Datei

Mehr

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten TYPO3-Symbole Web Seite Anzeigen Liste NL Queue Seitenansicht aktivieren Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen Listenansicht aktivieren ansicht aktivieren Newsletter-Adressen verwalten Datei

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer TYPO3 Einführung für Redakteure Astrid Tessmer Ablauf Aufbau der Website Anlegen und Bearbeiten von Seiten Anlegen und Bearbeiten von Inhaltselementen Inhaltstyp Text, HTML-Area (Rich Text Editor) Inhaltstyp

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Rufen Sie die Seite http://typo3.lpm.unisb.de/testsite/typo3/ auf! Melden Sie sich mit Benutzernamen und Passwort an! Abbildung 1 Es erscheint folgender Bildschirm:

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor: Texteditor Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor: Anmerkung für Mac-User: Da der Safari-Browser evtl. Probleme mit dem Editor von Moodle

Mehr

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Stand: November 2008 Inhaltsverzeichnis Handbuch Veranstaltungskalender- Redakteure 1. TYPO 3 in der

Mehr

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding Diese Anleitung beschreibt die notwendigen Schritte um Seiteninhalte auf der Homepage zu ändern und

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 TYPO3-Blockseminar am 23. und 30. September 2010 Sibylle Nägle, Tanja Bode TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 Ablauf (vorläufig) Erste Woche Organisatorisches Login und Struktur Ändern persönl. Einstellungen

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege 1 Einloggen Folgende Seite im Browser aufrufen: http://www.lotta-karotta.de/cms/redaxo/ Zum Einloggen in das CMS-System folgende Daten eingeben:

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de 1.»Log In«: Der Zugang zum Redaktionssystem 2. Anlegen einer neuen Veranstaltung 3. Anlegen eines neuen Stellenangebots 4.»Log Out«: Aus dem Redaktionssystem ausloggen

Mehr

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. 5.6. Der HTML-Editor Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Bild 33: Der Editor 5.6.1. Allgemeine

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Leitfaden. Einführung in das TYPO3-Redaktionssystem für die FU-Orts-, Kreis- und Bezirksverbände

Leitfaden. Einführung in das TYPO3-Redaktionssystem für die FU-Orts-, Kreis- und Bezirksverbände Leitfaden Einführung in das TYPO3-Redaktionssystem für die FU-Orts-, Kreis- und Bezirksverbände Inhalt 1. Anmerkungen zum Dokument... 3 Das Login 2. Allgemeine Formate und Konventionen... 5 2.1.1 Formatierbarer

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Grundlagen TYPO3 / Maud Mergard/ SK / 24.06.2015

Grundlagen TYPO3 / Maud Mergard/ SK / 24.06.2015 Grundlagen TYPO3 / Maud Mergard/ SK / 1 / TYPO3 für Redakteure Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Veranstaltungen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz Babysteps Backend - Hauptmenü Neue Seite anlegen Seiteneigenschaften bearbeiten Inhaltselemente erstellen Inhaltselemente bearbeiten Übersicht der Seitenlayouts Bearbeiten von Personen Anzeigen von Personendaten

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

CompuMaus-Brühl-Computerschulung Anleitung CMS-Joomla Version 2.5

CompuMaus-Brühl-Computerschulung Anleitung CMS-Joomla Version 2.5 Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Installation eines komfortablen Editor JCE 2 Stellen Sie den neuen Editor für den Administrator ein: 2 Schalten Sie nicht

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten

Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Nachrichten anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Ablauf Erste Woche: Zweite Woche: Organisatorisches Festigung des Gelernten Login und Struktur Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Teaser/Quicklink

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein. Kurzanleitung für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.de WordPress ist das erfolgreichste Publishing-System der Welt! Den Schwerpunkt bilden Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3 Redaktions-Schulung Verein Netwerk Logistik 7. März 2008 Ralph Zimmermann Ablauf Redaktionssystem Allgemein Login Aufbau von Typo3 Seitenelemente Seitenelemente - Editieren /Hinzufügen Neue Seite anlegen

Mehr

5 Zweisprachige Seiten

5 Zweisprachige Seiten 5 Zweisprachige Seiten TYPO3 unterstützt mehrsprachige Web-Sites. Hier zeigen wir Ihnen die Funktion an Hand einer zweisprachigen Web-Site. Bei drei oder mehr Sprachen gehen Sie analog vor. Jede Seite

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de In diesem Zusatzkurs (Kapitel 14 bis 18) gehen wir die Dinge an, die im alltäglichen Umgang mit TYPO3 auf www.durlacher.de hilfreich sind. Verschieben, Löschen, Blind

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

Bedienung der Webseite

Bedienung der Webseite Institut für Afrikanistik Mitarbeiterschulung Bedienung der Webseite Hans Hepach Dieses Dokument ist eine bebilderte Anleitung für die Erstellung und Modifizierung von Inhalten auf der institutseigenen

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr