herzlich willkommen zu unserem BWI-Bau-Rundbrief, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Weiterbildungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "herzlich willkommen zu unserem BWI-Bau-Rundbrief, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Weiterbildungsangebote"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zu unserem BWI-Bau-Rundbrief, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Weiterbildungsangebote informieren. Highlight im November: Hochschultag 2015 Am 25. November 2015 ist der Hochschultag, den das BWI-Bau alljährlich im Auftrag des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen ausrichtet, zu Gast an der Hochschule Bochum. Das Thema "Industrie Bauen 4.0: Wie wird die digitale Wertschöpfungskette Realität?" steht im Mittelpunkt des regen Gedankenaustausches zwischen Unternehmern und Vertretern aus Lehre und Forschung. Mit interessanten Vorträgen und in der anschließenden Diskussion wollen wir erörtern, welche Potentiale die Digitalisierung für die Bauwirtschaft bietet und welche Konsequenzen diese nach sich ziehen. Seminare im Herbst Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen Am 21. Oktober 2015 stellt das Seminar "Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen" die jeweiligen Anforderungsprofile an die verschiedenen Einkaufstätigkeiten vor, die die Grundlage für ein umfassendes Kompetenzmanagement im Einkauf bilden. Die Wettbewerbssituation lässt sich zudem durch eine intelligente Einkaufsorganisation verbessern, indem man das gesamte Beschaffungsvolumen eines Bauunternehmens betrachtet. Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Bauzeitenplanung im Tief-, Straßen- und Kanalbau Das Seminar am 29. Oktober 2015 hat zum Ziel, gerade im Tief-, Straßen- und Kanalbau eine durchgängige Methodik der Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Bauzeitplanung zu vermitteln und zu vertiefen. Insbesondere im Hinblick auf die weiteren vertraglichen und zeitlichen Abläufe der Baustelle wird aufgezeigt, welche Bedeutung dabei eine aussagefähige Dokumentation der Instrumente "Bauzeitenplan" und "Kalkulation" hat. Offen mit der Hausbank kommunizieren Die Zielsetzung des Seminars "Offene Kommunikation mit der Hausbank - Unternehmensplanung und Bankenreporting gezielt einsetzen" am 28. Oktober 2015 ist, Anregungen zu geben, wie mittelständische Bauunternehmen ein durchgängiges System zur Unternehmensplanung gestalten können, das auch den Anforderungen der Kreditinstitute genügt und die Kreditentscheidung inkl. günstiger Konditionen mit Hilfe einer offenen Kommunikation mit der Hausbank erleichtert. Exklusiv im Herbst Die Absolventen des BWI-Bau-Fernkurses zum Bauvertragsrecht laden wir am 12. und 13. November 2015 wieder exklusiv zur unserer Fachtagung zum Bauvertragsrecht ein. Die Auffrischung des im Fernkurs erworbenen Wissens und das Update auf die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung stehen im Vordergrund der zweitägigen Veranstaltung. Noch Fragen offen? Sie haben weitergehendende Fragen zu unseren Seminaren oder finden das Thema, das Sie interessiert, momentan nicht in unserem Angebot? Bitte lassen Sie uns dies wissen, wir sind gerne für Sie da. Betriebswirtin (staatl. gepr.) Ute Tenhaaf Anita Schmidt U.Tenhaaf@BWI-Bau.de A.Schmidt@BWI-Bau.de Telefon: Telefon:

2 Hochschulprojekte Hochschultag 2015 Industrie Bauen 4.0 Wie wird die digitale Wertschöpfungskette Realität? Bochum Zertifizierter Bauleiter m/w BWI-Bau-Seminare Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung Wichtige Grundlagen der Baustellensteuerung Erfolgreiche Dokumentation am Bau Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten Kerpen Stockdorf (bei München) Nürnberg Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen Düsseldorf Offene Kommunikation mit der Hausbank Unternehmensplanung und Bankenreporting gezielt einsetzen Nürnberg Financial Modeling: Grundlagen und praktische Umsetzung Kerpen Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Bauzeitenplanung im Tief-,Straßen- und Kanalbau Die Baubilanz Gestaltungsspielräume optimal nutzen Düsseldorf Düsseldorf Ansatz und Bewertung von Rückstellungen in der Baubilanz Düsseldorf Bauen im Bestand Rechtliche Optimierung von Redevlopment-Projekten Düsseldorf Vertragsänderungen bei ÖPP-Projekten Düsseldorf BWI-Bau-Schulungskonzepte Seminarfolge zum Bauvertragsrecht Oktober 2015 bis Februar 2016 Modul 1: Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Modul 2: Harte Nachträge Nachtragsmangement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Modul 3: Weiche Nachträge Nachtragsmangement bei Behinderungen Modul 4: Abnahme und Gewährleistung Nachtragsmanagement bei Behinderungen BWI-Bau-Fernkurse 61. BWI-Bau-Fernkurs: Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute 43. BWI-Bau-Fernkurs: KOMBI-STUDIUM zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin Arbeits- und Erfahrungsaustauschkreise Düsseldorf Hannover Düsseldorf Hannover Düsseldorf Hannover Düsseldorf Hannover Düsseldorf Kerpen Neue Medien im Einkauf 2. Sitzung: e-sourcing Vorankündigung Petersberger Strategietage 2016 Digitalisierung revolutioniert die Bauwirtschaft Rechtzeitig die richtigen Weichen stellen Düsseldorf Königswinter BWI-Bau-Rundbrief Oktober 2015

3 Veranstaltungen mit unserem Kooperationspartner BRZ BRZ-Fachseminar: "Unternehmensplanung" Herten Das BRZ bietet auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema "Baulohn" an. Hier eine Auswahl von Themen und Terminen: BRZ-Fachseminar: "Baulohn Grundlagen" Krefeld Schwerin Berlin Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren BRZ-Seminaren erhalten Sie unter BWI-Bau-Rundbrief Oktober 2015

4 Hochschultag 2015 Industrie Bauen 4.0 Wie wird die digitale Wertschöpfungskette Realität? Mittwoch, 25. November 2015 Hochschule Bochum Themen und Ablaufplan 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Eröffnung und Einführung 1. Grußwort seitens der Hochschule Bochum NN 2. Grußwort seitens der Bauindustrie NRW Senator Dirk Grünewald, Präsident des BIV NRW 3. Der Fachbereich Bauingenieurwesen: Studienmodelle im Fokus der Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch 10:30-10:45 Uhr Industrie Bauen 4.0: Potentiale der Digitalisierung Dr. Ilka May, Planen-Bauen 4.0 GmbH 10:45-12:00 Uhr Bauen 4.0: Konsequenzen der Digitalisierung für die Bauprojektabwicklung 1. Digitalisierung - Wandel von Bauprozessen und Projektmanagement? Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus Bergische Universität Wuppertal 2. BIM - Eine neue Schlüsselqualifikation für Bauleiter? Dipl.-Ing. Johannes Lunz BRZ Deutschland GmbH 3. Digitale Prozesse Kompatibel mit dem Bauvertragsrecht? Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt Redeker-Sellner-Dahs, Bonn

5 12:00-12:30 Uhr Kaffeepause mit Snacks 12:30-14:00 Uhr Bauen 4.0: Praxisbeispiele aus Bauingenieurausbildung und Berufseinsatz 1. Auswirkungen der Digitalisierung des Bauens auf Studieninhalte und -abläufe Prof. Dr. Ing. Stefanie Friedrichsen, Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann FH Münster 2. Digitalisierung im Auftraggeberauftrag NN 3. Umsetzungsbeispiel aus der unternehmerischen Praxis Dipl.-Ing. Karl-Peter Arnolds nesseler grünzig bau, Aachen 4. Digital Natives auf der Überholspur: Erfahrungen und Erwartungen aus der Sicht eines Studenten / Berufsanfängers NN 14:00-15:00 Uhr Abschließender Imbiss mit offenem Erfahrungsaustausch

6 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Online: Düsseldorf Fax: RB10/2015 Hochschultag 2015 Unternehmer im Gespräch mit Vertretern aus Lehre und Forschung Industrie Bauen 4.0 (Kenn-Nr ) Wie wird die digitale Wertschöpfungskette Realität? Mittwoch, 25. November 2015, 9:30 bis ca. 15:00 Uhr, in Bochum Zur o. a. Veranstaltung melden wir folgende Personen an: Name/Vorname Name/Vorname Stellung im Unternehmen / Lehrgebiet Stellung im Unternehmen / Lehrgebiet Unternehmen / Hochschule Unternehmen / Hochschule Straße/Postfach Straße/Postfach Postleitzahl/Ort Postleitzahl/Ort Telefon (-Durchwahl) / Telefax Telefon (-Durchwahl) / Telefax Ort/Datum/Unterschrift Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Video- bzw. Bildmaterial zum Zwecke der BWI-Bau-Öffentlichkeitsarbeit verwendet wird. Ort/Datum/Unterschrift Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Video- bzw. Bildmaterial zum Zwecke der BWI-Bau-Öffentlichkeitsarbeit verwendet wird.

7 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Schulungskonzept Zertifizierter Bauleiter m/w Modul 1: Kalkulation und Arbeitsvorbereitung - Der Bauleiter: Aufgaben und Herausforderungen - Angebots- und Auftrags-/Vertragskalkulation - Arbeitsvorbereitung und Bauzeitenplan Modul 2: Bauabrechnung und Leistungsmeldung - Arbeitskalkulation und Leistungsermittlung - Kurzfristige Ergebnisrechnung - Mengenermittlung und Rechnungsstellung Modul 3: Optimierung des Baustellenmanagements - Praktische Baustellenorganisation - Zusammenarbeit Bauleiter / Polier - Zeitmanagement und Terminplanung - Besprechungen: vom Zeitfresser zum Erfolgsfaktor Modul 4: Bauvertragliche Bauprojektabwicklung und Nachtragsmanagement - Die Leistung des Auftragnehmers: Bau-Soll - Die Vertragsarten: Einheitspreisvertrag, Pauschalpreisvertrag, Stundenlohnvertrag - Die Vereinbarung der zu zahlenden Vergütung - Der gestörte Bauablauf - Rechtliche und baubetriebliche Folgen aus Abweichungen vom Bau- Soll - Vertragsstrafen und Sicherheiten Modul 5: Der Bauleiter als Führungskraft und Verhandlungsführer - Schwierige Mitarbeitergespräche - Verhandeln als Problemlösungsprozess Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter ZEITRAUM bis SEMINARZEITEN Donnerstag / Freitag 09:00-17:00 Uhr Samstag 08:00-13:00 Uhr ORT Kerpen (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 3.500,00 / brutto 4.165,00 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 150,00 / brutto 178,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Ziel Das vom BWI-Bau und von der Fachhochschule Köln entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, wichtige Bauleitungsaufgaben aus baubetrieblicher und baubetriebswirtschaftlicher Sicht miteinander zu verknüpfen. Es bereitet den/die Teilnehmer/in optimal auf die Herausforderungen einer erfolgsorientierten Projektleitung vor. Ingenieure lernen ebenso wie bauleitende Poliere und Facharbeiter, wie bzw. mit welchen In Kooperation mit Br/AS BWI-Bau

8 Instrumenten sie nicht nur den Baustellenablauf einschließlich der Dokumentation optimal beherrschen, sondern auch, wie sie die wertmäßige Kommunikation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern können. Lehrkräfte - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik (FH Köln) -Leitung des Kooperationsprojektes- - Dipl.-Ökonom Klaus Ba rt e l (Bartel. Moderation-Coaching- Personalentwicklung, Mettmann) - Reinhold Becker, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln (FH Köln) - Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (BWI-Bau) - Prof. Günter Greitens (FH Köln) - Dipl.-Ing. Wolfgang Koczelniak (Koczelniak Consulting, Tettnang) - Dr.-Ing. Ingo Frank Meyer (BWI-Bau / TU Dortmund) - Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen (BWI-Bau / FH Köln) - Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Petra Vaut (BWI-Bau) Zielgruppe Die Modulreihe Zertifizierter Bauleiter m/w wendet sich vor allem an: - Junge Ingenieure, die zunehmend bauleitende Tätigkeiten übernehmen sollen. - Mitarbeiter, die in die Bauleitung wechseln und/oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. - Absolventen von Bauingenieur- und Architekturstudiengängen, die im Rahmen ihres Studiums nicht Baubetrieb vertieft haben. - Mitarbeiter, die mit Aufgaben der Bauabrechnung betraut sind und sich einen verstärkten Einblick in vor- und nachgelagerte Aufgabenfelder verschaffen möchten. - Meister, Techniker und Poliere, denen zunehmend Führungsaufgaben in der Baustellenleitung anvertraut werden. - Generell alle Mitarbeiter, die einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement erreichen bzw. ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen möchten. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten zu den Modulinhalten umfangreiche Unterlagen. Prüfung Die Prüfung findet am vormittags in Kerpen statt. Zertifikat Das von BWI-Bau und Fachhochschule Köln gemeinschaftlich ausgestellte Zertifikat wird durch den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik im Rahmen einer Abschlussfeier in der FH Köln überreicht. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

9 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Zertifizierter Bauleiter m/w (Kenn-Nr ) vom bis , Do./Fr. 09:00 bis 17:00 Uhr und Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr, Kerpen Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

10 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung Wichtige Grundlagen der Baustellensteuerung Inhalt Methoden und Verfahren der Risikoerkennung und Bewertung in der Phase der Akquisition und Angebotsbearbeitung Die Überführung der Angebots- und Auftragskalkulation in eine baubegleitende Arbeits- und Prognose-Kalkulation Die Leistungsmeldung zum Stichtag: - Die klassische Methode der Leistungsermittlung (Menge x Einheitspreis) auf Basis der Abschlagsrechnung - Die modifizierte Methode der Leistungsermittlung auf Basis der Sollkosten der Arbeitskalkulation - Die Abgrenzung der Leistungsmeldung Instrumente einer effizienten Bauprojektsteuerung: - Kurzfristige Ergebnisrechnung und ihre Teilbereiche einer verursachungsgerechten Kostenermittlung und Leistungsbewertung - Vergleichsrechnungen auf Kostenartenebene und Abweichungsanalysen - Prognoserechnungen zum Bauprojektende und Jahresende (bei langlaufenden Baustellen) Der Umgang und die Bewertung von Nachträgen und Nachtragspotenzialen im System des Bauprojekt-Controllings Der Übergang vom Bauprojekt-Controlling zum Bauunternehmens- Controlling TERMIN Donnerstag, :00 16:30 Uhr ORT Stockdorf (bei München) (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Zur Bearbeitung der Fallbeispiele ist ein Taschenrechner erforderlich. Ziel Ein schlagkräftiges Baustellen-Controlling ist als Steuerungsinstrument der Baustelle nicht mehr wegzudenken und hat sich in den letzten Jahren in den Bauunternehmen immer weiter etabliert. Dennoch besteht die permanente Notwendigkeit, darüber zu urteilen, ob das verwendete Verfahren ausgeweitet, optimiert oder gar vereinfacht werden kann. Hier setzt dieses Mey/AS BWI-Bau

11 BWI-Bau-Praxisseminar an! Aufbauend auf vielfältigen Erfahrungen - gespeist aus der eigenen Bauleitungs- und Controlling-Tätigkeit, dem Know-how aus der Beratungstätigkeit im Aufbau von Controlling-Systemen auf Bauunternehmens- und Bausoftwareseite sowie aus Fachdiskussionen im BWI-Bau-Erfahrungsaustauschkreis "Bau-Controlling"- werden von dem Referenten Vorgehensweisen, Methoden und Verfahren eines praktischen Baustellen-Controllings aufgezeigt und im Teilnehmerkreis besprochen. Referent Dr.- Ing. Ingo Frank M e y e r Prokurist - Ressortleiter Baumanagement / Controlling, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf Zielgruppe Technische und kaufmännische Führungskräfte, Oberbauleiter, Projektund Bauleiter, Baukaufleute und Controller aus Bauunternehmen Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

12 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung (Kenn-Nr ) - Wichtige Grundlagen der Baustellensteuerung - Donnerstag, , von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Stockdorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

13 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Erfolgreiche Dokumentation am Bau Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten Inhalt Rechtliche Anforderungen und Fallstricke bei der Dokumentation im Bauablauf Vertragsanbahnung und Vertragsschluss Bauvorbereitung und Ausführung Dokumentation von Nachträgen (Bau-Soll / Bau-Ist) Dokumentation von Behinderungen Abnahme und Abrechnung Optimierte Dokumentationsmittel richtig führen Das Verhandlungsprotokoll - Wie war es gemeint? Die Kalkulation - Was darf es kosten? TERMIN Donnerstag, :00 16:30 Uhr ORT Nürnberg (Wetzendorf) (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Das Bautagebuch - Was ist passiert? Das Aufmaß - Was ist erbracht? Das Abnahmeprotokoll - Was muss hinein? Ziel Nachträge, Behinderungen, Schadensersatz, Zinsen - häufig scheitert die Durchsetzung berechtigter Ansprüche an fehlender oder nicht ausreichender Dokumentation. Weil "die Baumaßnahme Vorrang" hatte, fehlt anschließend die entscheidende Fristsetzung, ist die Behinderungsanzeige nicht nachweisbar oder der damalige Bauzustand nicht feststellbar. Mit ihrem Wissen darüber, woran die Durchsetzung auftragnehmer- und/oder auftraggeberseitiger Ansprüche (und damit bares Geld) in der Praxis und vor Va/AS BWI-Bau

14 Gericht oft scheitern, zeigen die Referenten in diesem interdisziplinär angelegten Seminar auf, wie zielführend und "kräfteschonend" dokumentiert werden kann - geleitet vom Grundsatz: "So viel Erfolg wie möglich, so wenig Dokumentation wie nötig." Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird veranschaulicht, was zwingend dokumentiert werden muss und was dokumentiert werden sollte. Und: Wie können bekannte Instrumente (z.b. Bautagebuch) ohne großen Mehraufwand praxisgerecht optimiert werden? Mit dem Seminar wird den Teilnehmern sowohl aus Auftragnehmer- als auch aus Auftraggeberperspektive vermittelt, wie sie Synergien durch eine transparente und effektive Dokumentation entwickeln. Dies führt zu einer Optimierung der vorhandenen Ressourcen und letztlich zu einem profitablen Projekt. Referenten Rechtsanwalt Dr. Gerolf S o n n t a g Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Mönchengladbach Dr.-Ing. Thomas S i n d e r m a n n Prof. Schiffers Bauconsult, Köln Zielgruppe Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Projekt- und Bauleiter, Kalkulatoren, Kaufleute wie technische und kaufmännische Führungskräfte aus Bauunternehmen, Baubehörden sowie Architekturbüros Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

15 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Erfolgreiche Dokumentation am Bau - Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten (Kenn-Nr ) Donnerstag, , von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Nürnberg Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

16 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen Inhalt Besonderheiten der Bauindustrie und Kompetenzmodell für den Einkauf - Facheinkäufer - Strategischer- (Projekt-) Einkäufer - Einkaufsleiter Grundlagen der bauindustriellen Beschaffung - Analyse: Interne Anforderungen, Beschaffungsmarkt, Lieferanten etc. - Werkzeuge: Ausschreibung, Verhandlung, Rohstoffmärkte etc. Strategischer Projekteinkauf - Besonderheiten der Beschaffung in der Bauindustrie (z. B. bei ARGEN) - Übergreifende Bündelung (z. B. Lieferantenpool, Standardisierung) Ausblick: Beschaffungsorganisation und weitergehende Kompetenzen Ziel Sowohl die Geschäftsmodelle als auch damit einhergehend die Wertschöpfungstiefe von Bauunternehmen haben sich grundlegend gewandelt. Heute können die externen Ausgaben für Material-, Geräte und Nachunternehmerleistungen in einer Größenordnung von 70 bis 80 % des Umsatzes liegen. Gepaart mit dem zunehmenden Wettbewerbsdruck, in dem sich viele Bauunternehmen befinden, erfordert dies eine professionelle Vorgehensweise bei externen Beschaffungen, seien es nun Materialien oder Nachunternehmerleistungen Zu einer professionellen Organisation des Einkaufs gehört z. B., dass die Anforderungen an die operativen Facheinkäufer, die strategischen Bereichseinkaufsleiter und den Gesamteinkaufsleiter klar definiert sind. Denn nur so kann jeder seinen optimalen Beitrag leisten. Das Seminar stellt die jeweiligen Anforderungsprofile an die verschiedenen Einkaufstätigkeiten vor, die die Grundlage für ein umfassendes Kompetenzmanagement im Einkauf bilden. Gerade die Besonderheiten der Bauindustrie erfordern weitergehende und z. T. andere Kompetenzen als in stationären Industrien. TERMIN Mittwoch, :00 16:30 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Nicht nur durch Kompetenzaufbau wird die Wettbewerbssituation des Un Br/AS BWI-Bau

17 ternehmens verbessert, sondern auch durch eine intelligente Einkaufsorganisation: In Bauunternehmen ist der Einkauf u. a. dadurch geprägt, dass Beschaffungen durch individuelle Projekte entstehen und nur eine geringe Koordination zwischen den Beschaffungsvorgängen stattfindet. Betrachtet man aber das gesamte Beschaffungsvolumen eines Bauunternehmens, so lassen sich grob drei Hauptblöcke identifizieren: einmaliger Bedarf, quasi wiederkehrender Bedarf und regelmäßiger Bedarf. Je nach Geschäftsmodell des Unternehmens und Professionalität des Einkaufs kann es gelingen, 30 bis 50 % des Bedarfes in einen wiederkehrenden Bedarf zu überführen und somit ein breites Portfolio an Beschaffungshebeln zur Kostenoder Leistungsoptimierung anzuwenden. Neben dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise muss der Einkäufer in der Bauindustrie aber auch die Projektbeschaffung beherrschen und vollumfänglich in der Angebots- und Ausführungsphase eines Projektes eingebunden sein, um hier seinen Beitrag zu leisten. Das Seminar geht detailliert auf diese Herausforderungen ein und stellt in der Praxis erprobte Werkzeuge vor. Referent Dr. Phillip-Alexander Harter Prex GmbH, Düsseldorf Dr. Harter ist Gründungs-Partner von PrexPartners. Er betreut Kundenprojekte in den Bereichen Bau, Infrastruktur, Energie und Entsorgung. Zielgruppe Alle Fach- und Führungskräfte in Bauunternehmen, die Einkaufsaufgaben wahrnehmen, sowie Fach- und Führungskräfte, die die Einkaufsorganisation in ihren Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchten. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

18 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen (Kenn-Nr ) Mittwoch, , von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

19 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Offene Kommunikation mit der Hausbank - Unternehmensplanung und Bankenreporting gezielt einsetzen - Inhalt Anforderungen und Umfang an eine Unternehmensplanung aus Sicht der Kreditinstitute Inhalte einer operativen (internen) und finanzwirtschaftlichen (externen) Unternehmensplanung aus unternehmerischer Sicht Aspekte einer integrierten Unternehmensplanung Langfristige und mittelfristige Planungsperspektiven Betriebswirtschaftliche Bauprojektplanung Liquiditätsplanung Beispielberichte / Checklisten Zur Bearbeitung der Fallbeispiele ist ein Taschenrechner erforderlich. TERMIN Mittwoch, :00 16:30 Uhr ORT Nürnberg (Wetzendorf) (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Ziel Hat bereits mit der Einführung von Basel II die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kreditinstituten an Bedeutung gewonnen, so müssen sich im Zuge der Einführung von Basel III Bauunternehmen vermehrt den Anforderungen des Kreditratings und damit verbunden des Risikomanagements stellen. Insbesondere bei der Bereitstellung neuer Finanzierungsmittel, aber auch bei der laufenden Prüfung eines bestehenden Kreditengagements sind die Kreditinstitute verpflichtet, die Erfolgsaussichten des Unternehmens - also die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit - zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird sich die Wechselwirkung zwischen Rating und Kreditkondition verstärken. Deshalb verlangen immer mehr Kreditinstitute die Vorlage einer detaillierten Unternehmensplanung. Im Fokus der Analyse durch das Kreditinstitut stehen die Plausibilität und Realisierbarkeit der Planung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ratingeinstufung Mey/AS BWI-Bau

20 Für den Unternehmenserfolg noch entscheidender - als die vorgenannten Gründe - ist es, eine plausible, nachvollziehbare und transparente Unternehmensplanung als Zielgröße für die Unternehmenssteuerung zu begreifen, die die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung stellt. Basis hierfür bilden der Erfolgsplanung als interne betriebswirtschaftliche Planung auf Kosten- und Leistungsebene sowie als externe finanzwirtschaftliche Planung auf GuV-Ebene und die integrierte Liquiditätsplanung auf Grundlage der Erfolgs- und Bilanzplanung. Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, Anregungen zu geben, wie mittelständische Bauunternehmen ein durchgängiges System zur Unternehmensplanung gestalten können, das auch den Anforderungen der Kreditinstitute genügt und die Kreditentscheidung inkl. günstiger Konditionen auch mit Hilfe einer offenen Kommunikation mit Ihrer Hausbank erleichtert. Die Sichtweise der Kreditinstitute wird von einem Branchenvertreter einleitend dargestellt. Referenten Sparkassen-Betriebswirt Udo D ö t s c h Leiter KreditConsult der Sparkasse Duisburg Dr.-Ing. Ingo Frank M e y e r Prokurist - Ressortleiter Baumanagement / Controlling, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf Zielgruppe Bauunternehmer, Geschäftsführer, Kaufmännische und Technische Führungskräfte, Spezialisten aus dem Rechnungswesen / Controlling, Mitarbeiter von Banken und anderen Kreditgebern Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

21 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Offene Kommunikation mit der Hausbank - Unternehmensplanung und Bankenreporting gezielt einsetzen - (Kenn-Nr ) Mittwoch, , von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Nürnberg Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

22 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Workshop Financial Modeling: Grundlagen und praktische Umsetzung Grundlagenworkshop "Finanzsimulationen mit Excel" Inhalt Grundlagen der Erstellung von Finanzsimulationen bzw. Financial Models Strukturierung und Aufbau einer projektbezogenen Finanzsimulation anhand eines Business Case Vermittlung Grundlagenwissen projektbezogener Finanzierungen Erstellung einer excel-basierten Finanzsimulation Auswertung und Verwendung der Ergebnisse, Durchführung von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen, Analyse von Wirkungszusammenhängen TERMIN Mittwoch, :00 18:00 Uhr ORT Kerpen (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter Ziel Im Rahmen des Workshops werden die wesentlichen Grundlagen und Arbeitsschritte zur Erstellung von Finanzsimulationen bzw. Financial Models in Excel vermittelt. Im ersten Teil werden den Teilnehmern die Grundlagen zur Erstellung von Finanzsimulationen vermittelt. Dazu zählen neben dem grundlegenden Aufbau der Modelle auch die Grundlagen zu den verwendeten Investitionsrechenverfahren und Kennzahlen (z. B. Renditekennzahlen, Kreditkennzahlen). Im zweiten Teil werden die Teilnehmer selbstständig eine Finanzsimulation in Excel erstellen. Anhand eines praktischen Beispiels werden zunächst die wesentlichen Parameter identifiziert, die im Rahmen der Modellierung zu berücksichtigen sind. Dazu zählen neben der Projekt- und Vertragsstruktur insbesondere die finanzierungsrelevanten Rahmenbedingungen. Anschließend wird das Modell gemeinsam mit den Teilnehmern strukturiert, d. h. Inputs und Output definiert und Rechenwege erarbeitet P/AS BWI-Bau

23 Die Ergebnisse werden ausgewertet und analysiert. Dabei werden insbesondere auch Ursache-/Wirkungszusammenhänge untersucht und die Teilnehmer so für modellbezogene Abhängigkeiten sensibilisiert. Zur Prüfung der Belastbarkeit werden die Ergebnisse einer Sensitivitäts- und Szenarioanalyse unterzogen. Abschließend werden die Teilnehmer auf Fehlerquellen und kritische Punkte hingewiesen. Referent Dipl.-Ing. Ulrich K o l t e r m a n n PSPC GmbH, Berlin Herr Koltermann ist seit vielen Jahren mit der Erstellung Excel-basierter Finanzsimulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen betraut. Bei PSPC ist Herr Koltermann als Prokurist u. a. im Bereich Finanzierungsberatung tätig und für die Erstellung von Financial Models in den Bereichen Breitband, Erneuerbare Energien und Infrastruktur zuständig. Dipl.-Kffr. Corinna H i l b i g PSPC GmbH, Berlin Frau Hilbig ist Geschäftsführerin der PSPC GmbH und verantwortlich für die Begleitung öffentlicher Infrastrukturprojekte in den Bereichen Hochbau, Breitband und Erneuerbare Energien. Zielgruppe Das Tagesseminar richtet sich an Anwender aus Bauunternehmen, Banken und der öffentlichen Hand, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit der Erstellung oder Überprüfung von Finanzsimulationen oder Cash-Flow-Modellen in Excel konfrontiert sind. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI- Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

24 Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach Düsseldorf Online: Fax: RB10/2015 Financial Modeling: Grundlagen und praktische Umsetzung Grundlagenworkshop "Finanzsimulationen mit Excel" (Kenn-Nr ) Mittwoch, , von 09:00 bis ca. 18:00 Uhr, Kerpen Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

25 Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Bauzeitenplanung im Tief-, Straßen- und Kanalbau Inhalt Schnittstellen der Arbeitsvorbereitung und Kalkulation nach Erhalt der Ausschreibungsunterlagen, z. B.: - Dokumentation Erdbau und dazugehörige Kanalbautiefen - Definition der Bodenklassen nach DIN inkl. kalkulatorischer Bewertung Berücksichtigung der Vorbemerkungen, BVB und ZVB der Ausschreibungsunterlagen, z. B.: - Kalkulationshinweise zur Bauzeit der Erd- und Kanalbaukolonnen bei einer Zuschlagskalkulation Fachgerechter Umgang mit dem Lang-/Kurztext der Ausschreibung: - Wann darf man Boden seitlich einplanieren? - Oder muss der AN den Überschuss immer abfahren? - Wann und wie darf eine Rückvergütung im Boden kalkuliert werden? Filtern der Leistungspositionen und erste Strukturierung eines Bauzeitenplanes für die Bereiche Erd-/Kanalbau mit Schnittstellendokumentation Ablaufuntersuchung und Kalkulationsgrundlagen von Leistungspositionen am Beispiel einer Erd- und Straßenbaumaßnahme mit Kanalbau: - Welche Kalkulationsannahmen können angenommen und müssen dokumentiert werden? - Wie ist z. B. die Schnittstelle Erd-/Kanalbau zum Verbau zu bewerten? Erläuterung der Balkenplanstruktur in Verbindung mit Vorbemerkungen und Leistungsverzeichnis Vorstellung eines Bauzeitenplanes im Bereich Erd-, Straßen- und Kanalbau mit Gliederung der Gewerke Handling von Kolonneneinsätzen, Kapazitätsplanung, Anordnungsbeziehungen und sonstigen Besonderheiten: - Meilensteine - Vertragliche Zwischentermine - Wann ist der Bauzeitenplan Vertragsgrundlage? Baubegleitende Bauzeitenplankontrolle - Feststellung der zeitlichen Abweichungen - Dokumentation zeitlicher Ablaufänderungen - Baubetriebliche Maßnahmen zum Handling von Behinderungen bzw. ihrer Konsequenzen für den Bauablauf Va/AS BWI-Bau TERMIN Donnerstag, :00 17:00 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) Bei Buchung bis zum erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter en Sie unter

Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement

Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement vom 12. - 16. November 2007 Raum Köln/Düsseldorf Zielsetzung In der Praxis stoßen viele Bauleiter, Projektleiter und Kalkulatoren

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Schulungsansatz Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Als Referenten führen Hans Becker- Fachberater, ausgebildete Coaches, durch die Schulungen und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 27. November 2015, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Düsseldorf:

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Prozessorientierte Kennzahlen Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Donnerstag 10.Juni 15:00 bis 18:00 Uhr Hanns-Martin-Schleyer Haus Lüdenscheid 15:00 Begrüßung 15:10

Mehr

Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch

Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Die Schalungstechniker. Doka Training 2016 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Messehalle 4, Basel Ralf Schmid Geschäftsführer Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Das Know-how. Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT DI (FH) Hrvoje Petrovic 1 WAS IST BIM? WAS IST 5D-PLANUNG? 2 BEISPIELE FÜR BIM / 5D ANWENDUNGEN IN PROJEKTEN 3 BIM/5D UMSETZUNG IM KONZERN 4 NORMEN UND STANDARDS

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Kennzahlen-Crash-Kurs

Kennzahlen-Crash-Kurs Das Know-how. Kennzahlen-Crash-Kurs Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Bau-SU für Windows Bau-Finanzbuchhaltung Bau-Lohn Bau-Betriebssteuerung Aufmaß Materialwirtschaft www.bau-su.de Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung Bau-SU für Windows Bau-Lohn Bau-Finanzbuchhaltung

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Veranstaltungsreihe Personal 2015 Seminar 1: Effektive Personalinstrumente und werkzeuge Geschäftsführer und Führungskräfte benötigen heute sowohl ein breites personalwirtschaftliches Wissen, als auch Kenntnisse zur Umsetzung dieses Wissens

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Konstruktives Konfliktmanagement

Konstruktives Konfliktmanagement Das Know-how. Konstruktives Konfliktmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten? Das Know-how. Wissensmanagement - erfolgreich gestalten? Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr