Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Jahrgang Nr. 10 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Mittwoch, 14. Mai 2014 Ein letztes Mal traf sich der Gemeinderat am 28. April in alter Zusammensetzung zu einer Sitzung. Denn am hat eine neue Wahlperiode begonnen, in der sieben neue Mitglieder am Ratstisch Platz genommen haben, um künftig die Geschicke der Gemeinde zu lenken. Von gemütlichem Ausklingen der Gremiumsarbeit war aber nichts zum spüren. Im Gegenteil, der scheidende Gemeinderat war bestrebt, Begonnenes zu Ende zu bringen und er stellte in gewohnter Weise die Weichen für neue Projekte. der aktuellen Sitzung lagen deshalb - wie gefordert - Alternativvorschläge vor, die in Wort und Bild erläutert wurden. Bei einer nahe an der bisherigen Planung orientierten Variante 2 wäre die Überdachung im Eingangsbereich lediglich durch eine Pergolakonstruktion ersetzt, was zwar offener und lichter wirken, dem Entree des Rathauses aber auch den Wetterschutz nehmen würde, so dass sich letztlich niemand für den Vorschlag erwärmen konnte. Mit den gleichen Nachteilen ist auch die Variante 3 behaftet, die ganz ohne Dach und Wände auskommt, aber zumindest die Lösung für Rathauseingang gefunden Wie der künftig an der Nordseite liegende Eingang des Rathauses gestaltet werden soll, hatte in der vorangegangenen Sitzung zu einer ausgiebigen Diskussion, aber keinem abschließenden Ergebnis geführt. Während der Planer und ein Teil der Ratsmitglieder die bereits vor zwei Jahren vorgestellte Lösung mit einem abschließbaren und beidseitig von einer Mauer begrenzten Innenhof favorisierten, hatte sich eine Reihe von Befürwortern für eine offenere Lösung ausgesprochen. In

2 2 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau von einem Teil des Gemeinderats gewünschte Offenheit des Hofes sicherstellen würde. Attraktiv wäre bei dieser Lösung die von Lichtstelen gesäumte Wegeführung. Wie der Planer und der Bauamtsleiter erläuterten, geht dann aber das ursprüngliche Konzept völlig verloren, das bewusst eine Gliederung in drei Hofabschnitte vorsieht, von einem öffentlichen Eingang über den halböffentlichen Brunnenhof bis zum nicht mehr für die Allgemeinheit bestimmten Betriebsbereich der Gemeindewerke. Insbesondere der Brunnenhof soll als ruhigere Zone mit sprudelndem Wasser und reichlich Grün tagsüber vielseitig nutzbar und für jedermann zugänglich, nachts bei Bedarf aber geschützt und abschließbar sein. Auch soll sich dieser einladende, ansprechend gestaltete Teil des Hofes deutlich vom westlich angrenzenden Fahrradparkplatz, der Standfläche der Abfallbehälter und den Betriebsgebäuden der Werke absetzen. Dass es für jede der beiden verbliebenen Varianten gute Argumente gibt, belegte eine erneut mit guten Argumenten geführte Debatte, in der sich letztlich aber das ursprüngliche Konzept mit einer Zweidrittelmehrheit der Stimmen durchsetzen konnte. Es bleibt also bei einer klaren Gliederung der Hofbereiche und einem überdachten Eingangsbereich. Weitere Aufträge für die Rathauserweiterung vergeben Auch die folgenden Beschlüssen waren der Rathauserweiterung gewidmet, was nicht verwundert, handelt es sich doch um die derzeit größte Baustelle der Gemeinde am Ort. Die erste Entscheidung hatte eine Erweiterung des bereits erteilten Auftrags über die Elektroarbeiten zum Gegenstand, die aus der Ende Januar beschlossenen Gestaltung des Foyers resultierte. Damals hatte sich der Gemeinderat für den Vorschlag des Fachplaners entschieden, der für beide Stockwerke des Anbaus an der Rathausrückseite ein durchgängiges LED-Band, Deckenstrahler an den Säulen und eine Orientierungsbeleuchtung für den Fußboden vorgeschlagen hatte, deren klare Formen sehr elegant wirken werden. Die Lösung schlägt mit Kosten von rd für jede Etage zu Buche. Besseres Licht wird es künftig auch im bestehenden Teil der Bücherei geben, wo die vorhandene Lochdecke verspachtelt und neue Leuchten als Flächenlicht eingebaut werden. Dadurch kann der Helligkeitsverlust kompensiert werden, der sich nach Entfernung der Lichtkuppeln als Folge des angebauten Foyers ergeben hat. Die Ausgaben für die neue Beleuchtung liegen hier bei Eine weitaus höhere Ausgabe stand für die Büchereieinrichtung an. Für und damit im veranschlagten Rahmen - gibt es deutlich mehr Regale als bisher, Tische, Sitzmöbel und eine Theke, an der die Ausleihe abgewickelt werden kann. Ausgenommen bleibt vorerst die Kinderecke, die als Ritterburg gestaltet werden soll, aber nicht von der Stange geliefert werden kann, sondern bei einem Schreiner in Auftrag gegeben werden muss. Dass letztlich alles zusammenpassen wird, liegt an der Materialauswahl. Denn Bauamt und Büchereileitung haben sich abseits aller hippen Vorschläge für solide Mehrschichtplatten entschieden, die aus richtigem Holz bestehen, jederzeit nachgeliefert werden können und die beste Tragfähigkeit aller Regalböden aufweisen. Damit es mit der Sanierung von Klassenzimmern in der Schule während der großen Ferien zügig weitergehen kann, entschied der Gemeinderat in einer weiteren Beschlussfassung, Aufträge für alle benötigten Gewerke an die im vergangenen Jahr beteiligten Firmen zu vergeben, die sich bereit erklärt haben, ihre Arbeiten auf der bisherigen Preisbasis weiterzuführen. Das Auftragsvolumen liegt bei insgesamt Ausschreibung für neues Löschfahrzeug beschlossen Ein finanziell ebenfalls sehr bedeutsames Projekt wurde auch mit der Entscheidung gestartet, in die Beschaffung eines LF 20 einzusteigen. Hinter der für Laien eher kryptischen Bezeichnung verbirgt sich ein Löschgruppenfahrzeug mit einem festverbauten Wassertank von mindestens Litern Nennvolumen, das gemäß dem bereits im Jahr 2011 beschlossenen Beschaffungskonzept im kommenden Jahr gekauft werden soll. Für Notfälle ist das gemeindliche Elektrizitäts- und Wasserwerk sowie die Gasversorgung unter Tel.: , die Kläranlage unter Tel.: erreichbar. N-ERGIE Störungsdienst für Strom: (kostenfrei innerhalb Deutschlands) Notrufnummer Reckenberg-Gruppe: Während der allgemeinen Dienstzeit: 09831/ Nach Dienstschluss und an Sonn- und Feiertagen: 0172/

3 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 3 Die lange Vorlaufzeit bis zur Lieferung ist erforderlich, da ein Fahrzeug dieser Kategorie nicht einfach bestellt werden kann, sondern ausgeschrieben werden muss. Und die Ausschreibung müssen erfahrene Fachleute vorbereiten, will man die nicht unerheblichen staatlichen Zuschüsse aufs Spiel setzen. In einem Antrag hatte sich die Neuendettelsauer Feuerwehrführung nochmals klar dafür ausgesprochen, ein neues LF 20 in Dienst zu stellen und in einigen Jahren dann auch den mittlerweile 30 Jahre alten Rüstwagen zu ersetzen. Damit riet die Wehr dringend vom Kauf eines Hybriden ab, der als sog. HLF mit der sperrigen Vollbezeichnung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug nicht als adäquater Ersatz erachtet wird, um den Ansprüchen insbesondere bei den häufigen Autobahneinsätzen zu genügen. Der Gemeinderat zeigte sich für die Argumente offen und entschied sich einstimmig für das vorgeschlagene Beschaffungskonzept und die zunächst anstehende Ausschreibung des Löschfahrzeugs. Erfolgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit gewürdigt Mit einem Rückblick auf die letzten sechs Jahre beschloss Gerhard Korn die Gemeinderatsarbeit der abgelaufenen Wahlperiode. Zunächst rief er die großen Bauprojekte der Kommune in Erinnerung, die in Gestalt des Wasserwerks und des Rathausanbaus derzeit wohl einen Höhepunkt erreicht haben. Aber auch die Erschließung des Gewerbegebiets, der abwassertechnische Anschluss von Aich und Mausendorf und die von der Ortsmitte bis an den Rand des Gemeindegebiets neu gebaute Windsbacher Straße nannte er als große Aufgabenstellungen der zurückliegenden Jahre. Erfreulich sei die Entwicklung der Gewerbebetriebe, die mit der Firma Roth im Gewerbegebiet startete und von der Firma Demas fortgesetzt wurde, mit dem Neubau des Hotels Bischoff, der Tankstelle Hönig und dem Café Hammons sichtbare Veränderungen und Fortschritte im Dorf bewirkt habe und mit der Ansiedlung der Fa. Lösch sowie der Erweiterung der Fa. Sitzmann einen weiteren, sehr positiven Verlauf genommen habe. Der Diakonie Neuendettelsau zollte der Rathauschef Anerkennung als größtem Investor am Ort, wobei er u.a. die Fertigstellung der Klinik im Jahre 2010, das 2012 eröffnete Sozialkaufhaus, den Neubau des JUZ, die Sanierung der HEP-Schule, den Umbau des Friedenshorts und die Generalsanierung mit Erweiterung des Schulzentrums nannte. Aber auch die rege private Bautätigkeit im mittlerweile voll bebauten Sportpark, dem sich nach und nach füllenden Baugebiet Froschlach-Birkig und auf den sich überall im Ort schließenden Baulücken ließ den Bürgermeister zufrieden zurückblicken. Dass die Gemeinde sich finanziell mächtig angestrengt hat, beweisen mehr als 1 Mio., die in die Schule investiert wurden und ein gleich hoher Betrag, der in die Sanierung von Sportanlagen sowie das Thema Energiesparen geflossen ist. Noch etwas höher liegt die Summe, die unter Federführung der evangelischen Kirchengemeinde in die Sanierung des Kindergartens Arche Noah investiert wurde. So stehen heute in allen drei Tagesstätten Kinderkrippen mit einer ausreichenden Zahl an Betreuungsplätzen zur Verfügung und der Hort hält konstant für knapp 100 Kinder sein Angebot vor. Für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit in den letzten sechs Jahren adressierte Gerhard Korn seinen Dank nicht nur an die ausscheidenden Ratsmitglieder. Das gemeinsame Streben nach Fortschritten in der Gemeinde sei von einem hohen Maß an Fleiß und Disziplin sowie Offenheit und Fairness geprägt gewesen. Mit ein wenig Wehmut verabschiedete er Jürgen Besenbeck nach 30 Jahren Zugehörigkeit zum Gemeinderat, Rainer Keilwerth nach 18, Hartmut Schlund nach 12 und Andrea Errerd nach 10 Jahren. Sechs Jahre lang gehörte Stefan Hönig dem Gemeinderat an, während Frank Landshuter und Armin Klingenbeck als Nachrücker für ausgeschiedene Ratsmitglieder während 3 bzw. 2 Jahren das Ehrenamt bekleidet haben. Zuversichtlich verhieß der abschließende Gedanke Vielleicht kommt der eine oder andere nochmal ins Gremium zurück, der das rundum positive Bild einer gedeihlichen Zusammenarbeit abrundete. Am 15. Mai 2014 werden die ausgeschiedenen Gemeinderäte dann offiziell verabschiedet. R.R. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. In diese nur sieben Worte packt Hermann Hesse die ganze Faszination des Gespanntseins auf Neues, vor allem die Erwartung gegenüber neuen Menschen und die Frage: Wie mag der oder die wohl sein? Neue Ratsmitglieder vereidigt Die Paarung aus Neugier und Vorsicht war auch in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates zu spüren, zu der am 6. Mai 2014 erstmals sieben neue Ratsmitglieder am Tisch im Sitzungssaal Platz nahmen, um künftig am Projekt Gemeinde mitzuarbeiten. 1. Bgm. Korn begrüßte den erstmals in der neuen Besetzung zusammen getretenen Gemeinderat und äußerte den Wunsch, wie bisher gut und zum Wohl der gesamten Gemeinde mit allen Ratsmitgliedern zusammenarbeiten zu können. Das Bild zeigt (v.l.n.r) Janina Schubert (Bündnis 90/Die Grünen), Dirk Sauer (Bündnis 90/Die Grünen), Georg Meier (Bündnis 90/Die Grünen), Martin Leidel (Freie Wähler), Siegfried Horn (Freie Wähler), Norbert Landshuter (CSU) und Marcus Schomber (CSU) bei ihrer Vereidigung, die als erster Punkt auf einer umfangreichen Tagesordnung stand. Gudrun Haberberger tritt als Ortssprecherin von Wernsbach an Dass es nicht nur im Gemeinderat Veränderungen gegeben hat, zeigte sich unter der nächsten Überschrift Verpflichtung der Ortssprecher. Denn 1. Bgm. Korn begrüßte erstmals auch Gudrun Haberberger als neu gewählte Ortssprecherin von Wernsbach. In der letzten Woche hat sie Friedrich Wagner in diesem Ehrenamt abgelöst, der die Interessen seines Ortsteils 24 Jahre vertreten hat. Nur wenige Tage später bestätigte die Ortsgemeinschaft Bechhofen Werner Schmidt als einzigen Kandidaten mit überzeugender Mehrheit im Amt des Ortssprechers, der deshalb ebenfalls wieder für sechs Jahre am Ratstisch Platz nehmen konnte. Stellvertretende Bürgermeister gewählt Die spannendsten Fragen beantworteten die beiden nächsten Beratungspunkte. Zur ersten, nämlich ob es wieder einen dritten Bürgermeister geben wird, gab es eine klare Empfehlung der Verwaltung. Aus den Erfahrungen der zurückliegenden Jah-

4 4 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau re hatte sie dringend dazu geraten, einen weiteren Stellvertreter für den Bürgermeister zu bestellen. Gerhard Korn unterstrich selbst, dass bei einer Gemeinde in der Größenordnung von Neuendettelsau sehr viele Termine und Verpflichtungen wahrzunehmen sind, so dass sich die Verteilung der Belastung auf mehrere Schultern nicht nur bewährt hat, sondern geradezu unverzichtbar ist. Obwohl eine Fraktion anderer Meinung war, entschied eine Mehrheit von 17 Ratsmitgliedern, wieder einen 3. Bürgermeister zu küren. Die sich zunächst anschließende Wahl des 2. Bürgermeisters verkürzte die Neugier der im Sitzungssaal anwesenden Zuhörer auf einen kurzen Moment, da die Aufforderung Vorschläge zu benennen, nur einen einzigen Namen erbrachte, denjenigen von Gottwald Dötzer. Seine Wiederwahl, die ungeachtet der breiten Zustimmung dennoch in geheimer Abstimmung vor sich ging, war deshalb nur Formsache und zeitigte auch das erwartete Ergebnis, nämlich 19 von 20 Stimmen. Gottwald Dötzer bedankte sich für das überwältigende Vertrauensvotum und erklärte, selbstverständlich wieder als 2. Bürgermeister zur Verfügung zu stehen. Anders sah es bei der Frage aus, ob es Vorschläge für das Amt des 3. Bürgermeisters gibt. Gemeinderatsmitglied Norbert Kittel benannte namens seiner Fraktion Wernher Geistmann und unterstrich, dass der bis 30. April amtierende 3. Bürgermeister hervorragend mit Gerhard Korn zusammengearbeitet habe und bereits über Erfahrung in der Stellvertreterfunktion verfüge, so dass er keinen Anlass für einen Wechsel erkennen könne. In einer Gegenrede schlug Gemeinderat Georg Meier seine Kollegin Monika Schäfer als 3. Bürgermeisterin vor, wobei er besonders auf das gute Wahlergebnis der Kandidatin hinwies und auf den Umstand, dass es der Gemeinde gut anstehen würde, eine Frau in die Funktion des Bürgermeister- Stellvertreters zu berufen. Der Ausgang der sich anschließenden Wahl wurde also mit einiger Spannung erwartet. Umso eindeutiger war dann das Ergebnis, das mit 12 : 8 Stimmen Wernher Geistmann im Amt bestätigte. Auch er bedankte sich für das ausgesprochene Vertrauen und unterzeichnete die vorbereitete Wahlannahmeerklärung. Fraktionssprecher benannt Als Fraktionssprecher und Stellvertreter benannten die im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen seitens der CSU Norbert Kittel. Vertreten wird er durch Klaus Klenner und Gerhard Schneider. Für die SPD tritt Manfred Riedel an, vertreten durch Bernd Meyer und Gottwald Dötzer. Sprecher der Grünen ist Dirk Sauer, vertreten durch Monika Schäfer und Georg Meier. Und die Freien Wähler benannten Rudolf Kupser als Sprecher, vertreten von Martin Leidel und Siegfried Horn. Gerhard Korn bleibt Standesbeamter Die weiteren Tagesordnungspunkte befassten sich mit einer Vielzahl von Formalien, von denen wohl nur eine von größerem Interesse für die Öffentlichkeit ist, nämlich die neuerliche Bestellung des 1. Bürgermeisters zum Standesbeamten. Zwar beschränkt sich sein Tätigkeitsbereich auf die Vornahme von Eheschließungen und die Begründung von Lebenspartnerschaften. Viele Paare, die sich das Ja-Wort geben wollen, möchten aber vom Chef getraut werden. In den letzten sechs Jahren waren es immerhin 44 Brautleute, die diesen Wunsch geäußert hatten. Ausschüsse bleiben in der bisherigen Konstellation bestehen Auch wenn die Geschäftsordnung des Gemeinderates erst in der nächsten Sitzung beschlossen werden soll, nahm der Gemeinderat bereits einige wichtige Weichenstellungen für seine künftige Arbeit vor. So entschied er, die Anzahl sowie den fachlichen und personellen Zuschnitt der bisherigen Ausschüsse beizubehalten. Das bedeutet, dass es wieder sieben kleinere Gremien geben wird, die die Entscheidungen des Plenums begleiten. Fünf Ausschüsse werden vorberatend tätig sein, also nur Empfehlungen an Gemeinderat aussprechen, während der Werk- und Verkehrsausschuss in eigener Zuständigkeit abschließend entscheiden. Welche Zuständigkeit die überwiegend mit acht Ratsmitgliedern besetzten Ausschüsse haben werden, wird der in einem der nächsten Amtsblätter veröffentlichen Satzung zum örtlichen Gemeindeverfassungsrecht zu entnehmen sein. Sitzungstermine wechseln zwischen Montag und Dienstag Eine langjährige Tradition fand mit der Entscheidung ihr Ende, bei den monatlich zwei Sitzungsterminen künftig zwischen Montag und Dienstag zu wechseln. Die Neuerung ist erforderlich geworden, da Bürgermeister Korn in der begonnenen Sitzungsperiode einem wichtigen Gremium auf Landkreisebene angehört, das stets am Montag berät, so dass es zu einer Kollision der Termine kommen würde. Da auf Kreisebene auch wichtige Entscheidungen zugunsten oder zu Lasten der Gemeinde fallen, akzeptierten alle Ratsmitglieder den Vorschlag, mit den Sitzungsterminen zu wechseln. Klausurtagung für Herbst angesetzt Fast fünf Jahre ist es her, seit sich der Gemeinderat an einem Wochenende zu einer externen Klausurtagung zurückzog, um die Situation der Gemeinde zu analysieren und Weichenstellungen für das weitere Handeln zu vereinbaren. Eine Neuauflage der Klausurtagung im Herbst 2014 vereinbarte der Gemeinderat nun bereits in seiner ersten Sitzung. Aller Voraussicht nach wird sie wieder von einem versierten Moderator begleitet werden. Auf jeden Fall wird sie gute Gelegenheiten bieten, die Vorstellungen und Ziele insbesondere der neuen Ratsmitglieder kennenzulernen und die Marschrichtung für die nächsten sechs Jahre festzulegen. R.R. Sperrung Bahnübergang Bechhofener Straße Die Vorarbeiten für die technische Sicherungsanlage am Bahnübergang in der Bechhofener Straße haben begonnen. Voraussichtlich ab Donnerstag, 15. Mai 2014 muss der Bahnübergang für den Kfz-Verkehr gesperrt werden. Fußgänger können jedoch am Gehweg weiterhin den Bahnübergang queren. Die Einbauarbeiten für die Schrankanlage dauern voraussichtlich bis 26. Juni an. Der Zugverkehr ist nach Mitteilung der Bahn von den Bauarbeiten nicht betroffen und fährt wie bisher! Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Frühlingsfest vom 16. bis 19. Mai 2014 Unser Frühlingsfest am Sternplatz findet in diesem Jahr bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter von Freitag, 16. bis einschließlich Montag, 19. Mai 2014 statt. Es wird für jede Altersgruppe etwas geboten sein. Die Neuendettelsauer Geschäfte haben anlässlich des Frühlingsfestes am Sonntag von 11 bis 17 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag.

5 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 5 Asylsuchende in Neuendettelsau Neuigkeiten Mittlerweile wohnen rund 40 Asylsuchende im Paul-Gerhardt- Haus und 43 syrische Flüchtlinge im Helene-Löhe-Heim. Die syrischen Flüchtlinge wurden über humanitäre Programme aus dem Libanon in Deutschland aufgenommen und haben, anders als die Asylsuchenden, bereits einen Aufenthaltstitel. Die Asylbewerber bleiben, wie berichtet, meist nur kurzfristig in Neuendettelsau. Bei ihrer Ankunft werden die Menschen von Ehrenamtlichen empfangen und bekommen eine Ortsführung. Außerdem trifft sich dienstags um Uhr eine Bildungsgruppe, um den Menschen aus aller Welt Deutsch beizubringen. Alle Syrer die über 16 Jahre alt sind werden an einem sechsmonatigen Integrationskurs teilnehmen. Die Kinder gehen bereits in die Schule oder in den Kindergarten. Da noch nicht alle Kinder einen Kindergartenplatz haben, werden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 6 Jahren während des Integrationskurses, der unter der Woche vormittags stattfindet, gesucht. Im Helene-Löhe-Heim findet mittwochs um Uhr das Cafe International statt, zu dem auch die Neuendettelsauer Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. In Planung befindet sich derzeit eine Sport- und Jugendgruppe. Ehrenamtliche Übersetzer für Türkisch und Arabisch sind eine große Hilfe, erleichtern die Arbeit und ermöglichen einen guten Austausch mit den Menschen. Wenn Sie Lust haben, sich einer Aktion anzuschließen oder selber Ideen haben, so freut sich Frau Richarda Quass, Sozialdienst für asylsuchende Menschen bei der Diakonie Neuendettelsau, Asyl@diakonieneuendettelsau.de, von Ihnen zu hören. Öffnungszeiten: Rathaus Montag Freitag Montag, Mittwoch, Freitag Gemeindebücherei Montag Freitag Montag Mittwoch Freitag Abfallwirtschaft: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sommeröffnungszeiten Wertstoffhof 01. April 31. Oktober Mittwoch Uhr Samstag Uhr Abfuhrtermine in Neuendettelsau und seinen Ortsteilen Grüne Tonne: Gelber Sack: Mittwoch, 28. Mai 2014 Mittwoch, 11. Juni 2014 Biotonne: Restmüll: Mittwoch, 28. Mai 2014 Mittwoch, 21. Mai 2014 Bauschuttdeponie, Fa. Meyer, Windsbach, Tel.: 09871/ Samstag, von Uhr 2 ½ -Zimmer-Wohnung Küche, Bad mit Dusche und WC, ca. 56 m² Wohnfläche, mit Kellerraum und Dachbodenabteil. Die Wohnung liegt im 1. OG links eines Mehrfamilienhauses und ist renoviert. Die Miete beträgt: 277, ,00 Nebenkosten sowie für einen PKW-Stellplatz: 15,00. Bewerbungen bitte an Herrn Dörr, Gemeinde Neuendettelsau, Bauamt, 2. Stock, Zimmer 24, Tel Doppelgarage/Lagerfläche für ca. ein Jahr im alten Feuerwehrhaus, Hubstraße 1, Größe ca. 64 m². Preis 180,00. Interessenten werden gebeten, sich im Rathaus, Zimmer 24 oder bei Herrn Dörr, Tel zu melden. Paten für Grünflächen gesucht Vom Frühjahr bis in den Herbst präsentieren sich unser Dorf und seine Ortsteile in einem wunderbaren grünen Kleid, um das uns viele Nachbarkommunen beneiden. Auch in unseren neuen Baugebieten wurden in den letzten Jahren zur Gestaltung des Straßenraumes umfangreiche Grüninseln und Pflanzbeete angelegt. Gerade im Frühjahr, wenn die Pflanzen sprießen und blühen, bedarf es vieler Hände zur Pflege. Der Bauhof mit seinem Personal kann, obwohl gut besetzt, die Arbeiten in unseren Anlagen alleine nicht bewältigen. Für viele Beete wurden deswegen schon Patenschaften von den Anliegern übernommen, die ihre Pflanzinsel betreuen. Wenn Sie auch ein oder mehrere Beete pflegen möchten, melden Sie sich bitte im Bauamt unter der Tel.: oder Als Wassergeld zahlen wir eine kleine Entschädigung von je nach Größe des Beetes. Auch bei der Gartenarbeit Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung beachten Garten und Lärm sind zwei Bereiche, die eigentlich gar nicht zusammenpassen, da wohl jeder, der einen Garten unterhält, dort Ruhe und Entspannung sucht. Da die Technisierung aber auch die privaten Grünflächen voll erobert hat, rattern, knattern, schnurren und brummen Maschinen während der Vegetationsperiode fast unentwegt auf dem eigenen oder irgendeinen Nachbargrundstück. Ärger entsteht vielfach, wenn die nervigen Motoren zu Zeiten in Betrieb gesetzt werden, die andere als Ruhephasen empfinden. Die nachfolgende Auflistung soll Ihnen zeigen, wann welche Maschinen rund uns Haus und im Garten nach den Vorschriften der seit September 2002 geltenden Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung betrieben werden dürfen bzw. wann Betriebsverbote herrschen. Bitte beachten sie besonders die Unterscheidung zwischen Maschinen, die bereits das EG-Umweltschutzzeichen tragen oder noch der älteren Generation ohne dieses Zeichen angehören. Die nachstehende Liste gilt verbindlich in empfindlichen Bereichen wie Wohn- und Klinikgebieten. In Dorfgebieten, Mischgebieten, Gewerbegebieten und bestimmten Sondergebieten gelten nach der Verordnung zwar keine Zeitlichen Beschränkungen. Die Gemeinde empfiehlt aber dennoch die Ruhezeiten einzuhalten, damit Ärger zwischen Nachbarn vermieden wird. Auch darf auf 117 des Ordnungswidrigkeitengesetzes hingewiesen werden, wonach es untersagt ist, ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm zu erregen, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen. Wer freiwillig die Ruhezeiten beachtet und mittags seine Garten- und Heimwerkermaschinen bereits um 12:00Uhr statt um 13:00Uhr abschaltet, liegt sicher richtig und kann auch von seinen Nachbarn Rücksichtnahme erwartet.

6 6 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Geräte und Maschinen Betriebseinschränkungen in empfindlichen Bereichen / allg. Wohngebieten Rasenmäher(mit Elektro- oder Verbrennungsmotor gilt auch für sog. lärmarme Geräte) / Heckenschere / Tragbare Motorkettensäge / Rasentrimmer/Rasenkantenschneider (mit Elektromotor) Vertikutierer / Shredder/Zerkleinerer(sog. Häcksler) (mit Elektro- oder Verbrennungsmotor) / Beton- und Mörtelmischer / Hochdruckwasserstrahlmaschine (sog. Hochdruckreiniger) Motorhacke Betrieb nicht an Sonn-und Feiertagen; Betrieb nicht an Werktagen von 20:00Uhr bis 7.00 Uhr Mit Umweltzeichen Freischneider(sog. Motorsensen) Grastrimmer/Graskantenschneider (mit Verbrennungsmotor) Laubbläser / Laubsammler Ohne Umweltzeichen Freischneider(sog. Motorsensen) Grastrimmer/Graskantenschneider (mit Verbrennungsmotor) Laubbläser Laubsammler Betrieb nicht an Sonn-und Feiertagen; Betrieb nicht an Werktagen von 20:00Uhr bis 7.00 Uhr Betrieb nicht an Sonn- und Feiertagen; Betrieb nicht von 17:00 Uhr bis 9:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Zulässig ist also der Betrieb von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Dienstags wöchentlich Kreative Betreuungsgruppe als Entlastungsangebot für pflegende Angehörige von Uhr im Therese- Stählin-Heim. Informationen unter Tel.: , dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Mittwochs wöchentlich Lebensmittelausgabe der Tafel von bis Uhr im Löhehaus, Hauptstraße Donnerstags wöchentlich Vital Ü 55 von Uhr im Wohnpark (Kreativraum), Hermann-von-Bezzel-Straße. Anmeldung und Informationen unter Tel.: Tanzen zur Freude und Besinnung von Uhr im Kapitelsaal, Heckenstraße. ( Luthersaal) Chorprobe des Gesangvereins: Uhr Männerchor, Uhr gemischter Chor im Besucherzentrum der Diakonie, Wilhelm-Löhe-Straße. Mittwoch, 14. Mai Offener Gesprächskreis Man(n) trifft sich für Männer Thema: Rund um die häusliche Pflege mit Maria Gilch, Pflegedienstleitung der Diakoniestation Windsbach/Neuendettelsau um Uhr im Wintergarten des DiaLog Hotels, Wilhelm-Löhe-Straße. Freitag, 16. Mai Vortrag zum Thema: Diagnose Demenz und dann? um Uhr im Terrassenkaffee des Wohnparks, Hermann-von-Bezzel-Straße; im Interview werden von der Fachstelle für pflegende Angehörige Wegweiser zu Hilfen gegeben. Samstag, 17. Mai Nachtigallenwanderung des Vogelschutzvereins Treffpunkt um Uhr in Schlauersbach, dort werden Fahrgemeinschaften nach Uffenheim gebildet. Einladung der Frauenbeauftragten des Dekanats Windsbach gemeinsam ein Stück des Pilgerweges von Kalbensteinberg zu gehen. Treffpunkt Uhr vor der Jakobskirche in Kalbensteinberg. Dienstag, 20. Mai Seniorentreff des Roten Kreuzes um 14:30 Uhr mit einem Ausflug zum Schwanberg Mittwoch, 21. Mai Offener Frauentreff um Uhr im Wintergarten des DiaLog- Hotels, Wilhelm-Löhe-Str , mit dem Thema Löwenzahn das Gold der Wiese, referiert von Kräuterpädagogin Erna Kern. Donnerstag, 22. Mai Treffen der Kindergruppe Wilde Würmer des Vogelschutzvereins um Uhr am Waldstück an der Birkenhofstraße. Thema: Kontrollgang mit Karte. Wir kontrollieren im Nistkastenrevier hinter dem Krankenhaus die Vogelkästen (von außen!) und halten in einer Karte unsere Beobachtungsergebnisse fest. Weitere Infos unter Tel.: 0160/ Dienstag, 27. Mai Literaturkreis im Wohnpark mit Literatur von Alice Munro um Uhr im Clubraum des Wohnparks, Hermann-von-Bezzel-Straße. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00. Mittwoch, 28. Mai Altschülerinnentreffen ab Uhr im Wohnpark, Hermannvon-Bezzel-Straße. Samstag, 31. Mai Mitgliederversammlung der Arbeiterwohlfahrt um 14:00 Uhr im Besucherzentrum, Wilhelm-Löhe-Straße 3. Neben dem Jahresrückblick und den Rechenschaftsberichten finden die Nachwahl von Vorstandsmitgliedern und die Ehrung langjähriger Mitglieder statt. Musik-Schulfest in der Grund- und Mittelschule, Friedrich-Bauer- Straße von Uhr unter dem Motto: Musik aus allen Zeiten Ensembles und musik. Früherziehung (Instrumente basteln).

7 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 7 An alle interessierten Rennradlerinnen und Rennradler! Haben Sie Lust in einer Gruppe Gleichgesinnter einmal in der Woche Rennrad zu fahren? Der TSC Neuendettelsau bietet Ihnen nun die Möglichkeit. Wann: Mittwochs um Uhr (Beginn: ) Wo: Sternplatz Neuendettelsau Streckenlänge: 40 bis 60 km Strecke: nach Möglichkeit auf wenig befahrenen Straßen, Wirtschafts- und Radwegen Kosten: keine Ansprechpartner: Gabi Kohl, Tel.: , gabi.kohl@online.de Ergänzende Hinweise: Die Streckenlänge und die Geschwindigkeit auf unseren Ausfahrten ist variabel und wird der jeweiligen Gruppe angepasst. Pausen je nach Streckenlänge, durch Absprache in der Gruppe Keiner wird auf unseren Ausfahrten zurückgelassen! Es besteht Helmpflicht! Es sind auch Nichtmitglieder willkommen, diese fahren jedoch auf eigene Gefahr! Der 116. Psalm - Vertonungen von Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein Am Samstag, 17. Mai 2014 um 18 Uhr findet in St. Laurentius/ Neuendettelsau ein Chorkonzert mit der Neuendettelsauer Kantorei an St. Laurentius statt. Der Chor wird unter der Leitung von Kantor Matthias Querbach a cappella - Motetten von Schütz und Schein (116. Psalm) singen. Kantor Matthias Querbach wird Bearbeitungen des 116. Psalms für die Orgel von Jan P. Sweelinck und Wim Alblas spielen. Weiterhin werden Susanne Lieb (Violine) und Petra Mehringer (Violoncello) mit Werken barocker Meister zu hören sein. Der Eintritt ist frei! Herzliche Einladung! Neuendettelsauer Museumsnacht Aus Anlass des Internationalen Museumstages lädt das Löhe- Zeit-Museum zur 3. Neuendettelsauer Museumsnacht ein. Am Samstag, 17. Mai wird von 19 bis 23 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz ein buntes Programm mit musikalischer Unterhaltung geboten. Es spielen die Band Hobla aus Windsbach sowie die 10-köpfige Gruppe werkstatt allstars von der Diakonie Neuendettelsau. Stündlich finden Führungen durch das Museum und zu der Sonderausstellung Neuendettelsau und der 1. Weltkrieg statt. Auch der Nachtwächter macht seine Runden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Tags darauf, am Sonntag, 18. Mai ist das Museum zum Internationalen Museumstag nachmittag bei freiem Eintritt von Uhr geöffnet, und es gibt wieder jede Stunde eine Führung. Unter anderem werden Neuendettelsauer Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Auch Kaffee und Kuchen sowie Verköstigung nach dem Rezept aus der Zeit um 1914 werden angeboten. Einladung zum Blütenfest Der Obst- und Gartenbauverein Neuendettelsau veranstaltet am Sonntag, 18. Mai 2014 das Blütenfest im Obstlehrgarten, in der Nähe des Gewerbegebietes Straße nach Haag. Beginn ist ab Uhr. Es wird wieder Kaffee und Kuchen bei gemütlichem Beisammensein angeboten. Baumwart Werner Errerd wird eine Führung durch den Obstgarten anbieten und Imker Meyer berichtet über die Tätigkeiten der Bienen und bringt auch deren Produkte Honig mit. Wir laden recht herzlich ein und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen. Siegfried Huber Besuch aus Treignac noch Gastfamilien gesucht! Die Gemeinde und der Freundeskreis Treignac veranstalten am Dienstag, 20. Mai um Uhr (Hotel-Gasthof Sonne) ein Informationstreffen für die Gastgeber und sonstige Interessierte. Hierbei wird das Programm vorgestellt und verschiedenes Organisatorisches abgeklärt. Wir würden uns sehr über einige Familien freuen, die noch Gäste aufnehmen können. Hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang auch nochmals auf unser deutsch-französisches Bürgerfest, das wir am Samstag, 31. Mai ab 19 Uhr am Feuerwehrhaus veranstalten. Hierzu sind alle herzlich willkommen.

8 8 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Näheres entnehmen Sie bitte dem nächsten Gemeindeblatt oder finden Sie auf unserer Homepage! Der Weg in den Beruf! Die Praxisklassen der Mittelschule Lichtenau veranstalten am Mittwoch, um Uhr einen Informationsabend für interessierte Schüler/innen und Eltern aus der Stadt und dem Landkreis Ansbach. Die Aufnahme in die 8./9. und 10. Klasse ist für das Schuljahr 2014/2015 möglich. Mittelschule Lichtenau, Schulweg 12, Lichtenau, 09827/1793, www. volksschule-lichtenau.de/praxiszug Einladung zur Jahreshauptversammlung des TSC Neuendettelsau e.v. Wir laden herzlich zur Jahreshauptversammlung des TSC Neuendettelsau e.v. am Freitag, 23. Mai 2014 um Uhr in den Gasthof Zur Sonne, Hauptstraße ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden S. Horn 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Berichte der Abteilungsleiter 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Schatzmeisters 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahl der Vorstandschaft und des Vereinsrates 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge S. Horn, 1. Vorstand Musik- und Liederabend mit der Blaskapelle der FFW und dem Gesangverein Neuendettelsau Zu einem geselligen Abend mit Blasmusik und Chorgesang laden Gesangverein und Blaskapelle der FFW Neuendettelsau am Freitag, 23. Mai um Uhr in den Saal des Gasthauses Sonne, Hauptstraße ein. Neben dem Zuhören soll es auch reichlich Gelegenheit zum Mitsingen und zur Pflege des leiblichen Wohles geben. Der Einlass ab Uhr sichert rechtzeitig Platz und Kost! Der Eintritt ist frei. Gottesdienst im Grünen Am Sonntag, 25. Mai, feiern alle Neuendettelsauer Kirchengemeinden ihren gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst im Grünen. Er beginnt um Uhr in Reuth hinter dem Anwesen von Familie Weiß und steht in diesem Jahr unter dem Motto: Mit Christus Brücken bauen ; die Predigt hält Pfr. Wolfgang Hörl. Kommen Sie mit Ihrer Familie und bringen Sie Interessierte mit! Und lassen Sie sich auch bei unsicherer Wetterlage nicht vom Besuch abhalten: dann findet der Gottesdienst in der großen Reithalle von Familie Vollet statt. Auch hungrige Mägen sind herzlich willkommen: es gibt Nahrung nicht nur für die Seele, sondern auch für den Leib. Auf die Kinder wartet ein besonderer Kindergottesdienst und Spiele im Freien. Jazzfrühshoppen mit dem Collegium Dixium Heißen, swingenden Jazz, ob Dixieland, Swing, Blues oder fränkischen Mundart-Jazz präsentiert am Sonntag, 25. Mai ab Uhr eine der renommiertesten Bands in Franken mit über 50 Jahren Bühnenerfahrung immer noch jugendlich und schwungvoll. Gute-Laune-Musik, Essen und Trinken im romantischen Hof der Festung Lichtenau an einem sonnigen Sommermorgen. Was will man eigentlich mehr. Und falls es wider Erwarten doch regnen sollte, findet die Veranstaltung im Saal statt. Im 5. Programmjahr der Kulturburg Lichtenau zum Jubiläumspreis von 5.-. Mittwochskino mit More than Honey bei Mission EineWelt Das Mittwochskino von Mission EineWelt zeigt im Mai den preisgekrönten Dokumentarfilm More than Honey des Schweizer Regisseurs Markus Imhoof. Seit einigen Jahren sterben auf der ganzen Welt die Bienen. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie gilt als große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute viel abverlangt: Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Es geht also um mehr als tote Insekten. Der Film entführt in das faszinierende Universum der Biene. Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig. Während viele vom Sterben der Bienen berichten, erzählt More than Honey eher von ihrem Leben. Mission EineWelt zeigt den eindrucksvollen Film am 28. Mai um Uhr im Otto-Kuhr-Saal (Hauptstraße 2). Der Eintritt ist frei. Tanzcafé mit der Rentnerband Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre spielt die Rentnerband am Donnerstag, 29. Mai (Himmelfahrt) von Uhr auf zu einem Tanznachmittag in der alten Turnhalle in Lichtenau. Mit Titeln vergangener Stars, angefangen bei Freddy, über Vico Torriani, Lolita, Peter Kraus, bis Caterina Valente, begeistern sie ihr Publikum. Eingeladen sind alle, die Tanz und Musik der Junggebliebenen lieben. (Eintritt 5.- ) Sommernachtsball des Freundes- und Förderkreises der Clinic Neuendettelsau Auf eine Iberische Nacht freuen können sich die Gäste des Sommernachtsballs des Freundes- und Förderkreises der Clinic Neuendettelsau. Der Ball findet am Samstag, 31. Mai 2014, ab 19 Uhr im Luthersaal der Diakonie Neuendettelsau statt (Einlass: 18 Uhr). Unter den Gästen wird auch das Schirmpaar Britta und Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats sein. Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste. Vom Reinerlös des Sommernachtsballs und der Tombola möchten wir für die Clinic Neuendettelsau ein BiliChek- Gerät für die Gynäkologie und Geburtshilfe erwerben. Mit diesem Gerät können Säuglinge zum Beispiel auf Gelbsucht untersucht werden, ohne dass eine Blutabnahme nötig ist, erklärt die stellvertretende Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises der Clinic Neuendettelsau, Eva Schoenauer. Das Schirmpaar des Sommernachtsballs 2014 ist Britta und Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats.

9 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 9 Zu Tanz und Unterhaltung spielt das Georg Kohlmann Quartett und in der Piano-Bar Helmut Dietzfelbinger. Die Showtanzgruppe der Tanzschule Springer (Ansbach) wird um Uhr auftreten. Für gute tänzerische Unterhaltung sorgt die Flamenco- Tanzgruppe Onda Flemenca (Erlangen) ab Uhr. Um 23 Uhr erfolgt die Ziehung der Hauptgewinne der Tombola. Der Eintritt kostet 48 Euro (inklusive kalt-warmem Buffet). Tickets gibt es über den Service Point, Wilhelm-Löhe-Straße 5, Telefon (6 Cent pro Gespräch). Eine Rückgabe der Karten ist nicht möglich. Jagdausflug der Jagdgenossenschaft Neuendettelsau Hiermit ergeht herzliche Einladung zum Jagdausflug der Jagdgenossenschaft Neuendettelsau. Wir fahren am Sonntag, 01. Juni 2014 um Uhr am Sternplatz ab zum Bayern-Park, Freizeitparadies in Reisbach. Programm: Freizeitparadies und viele Attraktionen für Jung und Alt versch. Tiergehege Greifvogel Flugschau Gemeinsames Abendessen in Heimatnähe Die Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen und einen schönen Ausflug. Jugend musiziert Die örtliche Musikschule Rezat-Mönchswald wurde auch in diesem Jahr wieder erfolgreich beim Wettbewerb Jugend musiziert vertreten. Beim Wertungsspiel auf regionaler Ebene gewannen alle Teilnehmer 1. Preise: Kategorie Gesang solo, aus der Klasse von Gabriele Czerepan von Ulmann: Susanne Veeh, Pauline Jordan und Friederike Schreiner. Kategorie Blockflöte Duo, aus der Klasse von Kerstin Egelkraut: Luca Eckert und Maja Grillenberger Kategorie Klavier solo, aus der Klasse von Thomas Grillenberger: Theresa und Simon Schneider. Weitergeleitet im Landeswettbewerb gewannen Susanne Veeh einen 2. Preis und Theresa Schneider einen 3. Preis. Die Musikschule gratuliert herzlich allen Teilnehmern und wünscht ihnen weiterhin viel Freude am musizieren! Theresa und Simon Schneider Aufgepasst: Tischtennis Schnupperkurs Die Tischtennisabteilung bietet allen Interessierten Kindern von 7 bis 11 Jahren ab dem 06. Juni einen Schnupperkurs an. Der Schnupperkurs findet in der Dreifachturnhalle jeweils von Uhr statt und umfasst 6 Einheiten. Tischtennisschläger können von der Abteilung gestellt werden. Der Unkostenbeitrag für den Kurs beträgt 10. Anmeldung und weitere Informationen erhaltet ihr beim Jugendleiter Jürgen Hönig, Tel.: oder per juergen@jhoenig.de. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Kinder begrenzt. Hüttenfreizeit für Jungen von 9 14 Jahren in Pfünz Die kath. Jugendstelle Herrieden veranstaltet in den Sommerferien für Jungen im Alter von 9 14 Jahren ein Hüttenlager in Pfünz bei Eichstätt. Das Lager findet vom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 120,00 für Verpflegung, Übernachtung und inhaltliches Programm. Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 10. Die Kinder werden von einem erfahrenen ehrenamtlichen Betreuerteam vor Ort betreut. Anmeldeformular erhältlich bei der Kath. Jugendstelle Herrieden, Tel.: oder unter Die Kreisjugendbeauftragte der AWO infomiert: Unsere Kinder- und Jugendfreizeit findet in diesem Jahr vom statt. Nähere Informationen bei E. Merker unter Tel.: Fahrkartenverkauf in Neuendettelsau Öffnungszeiten des Verkaufsschalters der Deutschen Bahn im Bahnhof: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Freitag Uhr Telefonisch ist der Bahnhof unter der Nr zu erreichen. Jahresfest der Diakonie Neuendettelsau 2014: Diakonie-Präsident Stockmeier lobt Mitarbeiter in Sozialberufen - Rektor Schoenauer ruft zu Wertschätzung von Pflegekräften auf Bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und Temperaturen um die 16 Grad hat die Diakonie ihr Jubiläums-Jahresfest 2014 gefeiert. Heuer stand das Jahresfest anlässlich des 160- jährigen Jubiläums der Diakonie Neuendettelsau unter dem Motto Leben gestalten durch Bildung. Mehrere tausend Besucher informierten sich an zahlreichen Ständen über die Angebote der Diakonie und kamen bei gutem Essen, Getränken und Musik ins Gespräch. Im Festgottesdienst am Vormittag hielt der Präsident der Diakonie Deutschland, Oberkirchenrat Johannes Stockmeier, die Predigt. Ich habe mich schon als Student viel mit Wilhelm Löhe beschäftigt und der Erwerb der Gesamtausgabe war für mich damals eine Großinvestition, für die viel vom Erlös der Semesterferienarbeit draufging, sagte Oberkirchenrat Stockmeier, der noch von einem weiteren persönlichen Bezug zur Diakonie Neuendettelsau erzählte. In seiner Ausführung über 2. Mose 2, 1-10, dankte der Diakonie-Präsident den Mitarbeitern in sozialen Berufen. Auch Rektor Prof. Dr. h.c. Hermann Schoenauer lobte in seinem Bericht beim Jahresempfang im Luthersaal die Mitarbeitenden in den sozialen Berufen und forderte mehr Wertschätzung der Pflegeberufe: So rufe ich heute anlässlich unseres Jubiläums dazu auf, Mitarbeitende in der Pflege, Mitarbeitende in den verschiedenen sozialen und diakonischen Arbeitsfeldern auch Wertschätzung entgegen zu bringen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die ausgezeichnete Arbeit unserer Mitarbeitenden zu erwähnen. Unsere Mitarbeitenden sind bestens ausgebildet und kümmern sich mit vollem Einsatz um Patienten, Bewohner, Gäste und Schüler in unseren Einrichtungen. Dafür sage ich, sagen wir alle heute, ein herzliches Dankeschön. Zugleich verdeutlichte Rektor Schoenauer anhand seines kurzen historischen Rückblick über die 160-jährige historische Entwicklung der Diakonie Neuendettelsau, dass die Bildungsarbeit von Anfang eine große Rolle gespielt habe. Im Rahmen der Jahresversammlung wurden zahlreiche Mitarbeiter für ihre 25-jährige und 40-jährige Mitarbeit in der Diakonie Neuendettelsau geehrt. Diakoniepräsident Johannes Stockmeier übergab den Mitarbeitern persönlich das Goldene Kronenkreuz der Diakonie Deutschland. Rektor Schoenauer über-

10 10 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau reichte den Geehrten die Urkunde. Oberkirchenrat Stockmeier sagte den Geehrten: Ich habe allergrößten Respekt, was Sie in Ihrem Dienst eingebracht haben. Ich bin froh, in der Gemeinschaft mit Ihnen zu stehen. Grußworte sprachen im Rahmen der Jahresversammlung der Diakoniepräsident Johannes Stockmeier, der Vorsitzende der Südkonferenz des Kaiserswerther Verbands, Dr. Werner Schwartz, der Neuendettelsauer Bürgermeister Gerhard Korn, sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Diakonie Neuendettelsau, Dipl.Ing. Hans-Heinrich Willberg. Beim anschließenden Jahresfest erwartete die Besucher ein buntes Programm mit mehr als 100 Einzelaktionen. So gab es beispielsweise in der Turnhalle auf dem Löhe-Campus ein Fußballspiel zwischen der Jugend der SpVgg Greuther Fürth und Schülern der Realschule. Im Gymnasium wurden die Ergebnisse des Projekttages Begegnungen mit dem Judentum präsentiert. Vor dem Mutterhaus trafen sich Bläser der Chöre St. Laurentius, St. Nikolas, Merkendorf und Windsbach und stimmten gemeinsam Lieder an. An Ständen entlang der Wilhelm-Löhe-Straße konnten sich die Besucher etwa über die Angebote der Wilhelm Löhe Hochschule informieren oder den GERT Alters-Simulations-Anzug testen. Im Jugendzentrum wurde eine neue Kletterwand eingeweiht. Mehrere Musikgruppen und Bands sorgten für gute Unterhaltung. In der Bäckerei konnte man beim Brot- und Küchlebacken live zuschauen. Führungen gab es unter anderem in der Paramentenwerkstatt, im Mutterhaus, in der Kirche St. Laurentius und in der Hostienbereitung. Das Jahresfest schloss Rektor Prof. Dr. h.c. Hermann Schoenauer beim Wort auf den Weg mit einer kurzen Auslegung des Psalm 150. Wir wollen Gott loben und ihm für dieses schöne Jubiläums-Jahresfest danken, sagte Rektor Schoenauer. Mit dem Lied (EG 331) Großer Gott wir loben Dich hätte das Jubiläums-Jahresfest 2014 keinen besseren Abschluss finden können. ergänzte: Im Judentum spielt die soziale Verantwortung eine sehr große Rolle, indem die Juden betonen, dass das Erbarmen zum Recht führen muss, dass das Gute zu seinem Recht kommt. Das gilt auch für die christliche Diakonie. Abteilungsdirektor Dr. Mathias Hartmann erinnerte an den Jahrestag des Nagelbomben-Attentats durch das Terror-Netzwerk NSU in Köln. Als Reaktion darauf habe sich ein neues Bündnis gegen Rechts in Köln gegründet. Es ist gut, wenn es viele Initiativen gegen Rechts gibt. Wir alle müssen aufstehen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Im Rahmen der Begrüßung zeigte sich Schulleiterin Ute Wania-Olbrich erfreut über die Verleihung des Wanderpokals Etz Chaim durch die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Franken e.v. in diesem Zusammenhang hatten sich die Schulen dazu verpflichtet, sich ein Jahr lang intensiv mit dem Judentum zu beschäftigen. Passend dazu sprach die Theologin auch bei der Andacht über den Lebensbaum Etz Chaim, bei dem es sich um das christliche und jüdische Sinnbild der Hoffnung und ein Zeichen für die Überwindung von Leid und Tod handelt. Die Äste des Baumes stehen für mich für die vielfältigen Formen jüdischen, christlichen und auch muslimischen Lebens, die aus demselben Stamm herauswachsen, so Wania-Olbrich. Nach der Andacht verteilten sich die 770 Schüler des Laurentius-Gymnasiums und der Laurentius-Fachoberschule in die Workshops im Schulgebäude. Bei Musiklehrer Günter Kurz beispielsweise lernten die Schüler jüdische Lieder und Tanz kennen (Foto). Künstlerisch betätigten sich die Buben und Mädchen beispielsweise bei Irmeli Vogt, indem sie dort eine Schrift- Bilder-Rolle zur Schöpfungsgeschichte gestalteten (Foto). Die Schüler lernen die hebräische Sprache kennen und das Lesen und Schreiben von rechts nach links, so Kunsterzieherin Vogt. In der Schulküche der Fachschule für Heilerziehungspflege bereiteten Fünftklässler unter der Leitung von Barbara Bruno jüdische Speisen zu (Foto). Mit dem Terrornetzwerk Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) setzten sich Schüler der Q11 im Rahmen ihres P-Seminars Aktiv gegen Rechtsextremismus auseinander. Mit Hilfe des Referenten Leonhard F. Seidl und der Leiterin des P-Seminars, Brigitte Franke-Paltz, wurden die Schüler zu Ausstellungs-Coaches ausgebildet. (Foto). Grund: Die Wanderausstellung Die Opfer des NSU ist noch bis 23. Mai im Laurentius-Gymnasium geöffnet. Die Coaches werden nun andere Schüler beim Besuch der Ausstellung be- Mit einem Anzug konnte das Alter simuliert werden: Die Altenpflegeschulen der Diakonie Neuendettelsau zeigten so, wie sich ältere Menschen häufig fühlen. Schüler begegneten dem Judentum aktiv Beim Projekttag Begegnung mit dem Judentum: Entdecke, was uns verbindet haben sich über 770 Schüler in über 20 Workshops mit der 4000 Jahre alten Weltreligion beschäftigt. Bei der Begrüßung in der Turnhalle betonte der Leiter der Diakonie Neuendettelsau, Rektor Prof. Dr. h.c. Hermann Schoenauer die gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum. Es ist auch für den christlich-jüdischen Dialog in der Kirche wichtig, dass wir die Gemeinsamkeiten erkennen, aber auch den Anderen in seinem Anderssein respektieren, so Schoenauer und Im Workshop der Klasse 6 D gestalteten Schülerinnen im Workshop Jüdischer Fußball ein Plakat zum ehemaligen Rekord- Nationalspieler Julius Hirsch ( ), (Foto). Hirsch wurde 1910 mit seinem Heimatverein Karlsruher FV sowie 1914 mit der SpVgg Fürth deutscher Meister und spielte zwischen 1911 und 1913 siebenmal für die deutsche Nationalmannschaft. Als Jude wurde er im März 1943 von den Nationalsozialisten wahrscheinlich nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet. Sein Todesdatum ist unbekannt, er wurde 1950 zum 8. Mai 1945 für tot erklärt.

11 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 11 gleiten und ihnen die Schautafeln erklären. Inhaltlich wird in der Ausstellung die Mordserie des NSU aus den Jahren 2000 bis 2007 aufbereitet. Zehn unschuldige Menschen wurden dabei von Neonazis ermordet. Im Workshop der Klasse 6 D gestalteten Schülerinnen im Workshop Jüdischer Fußball ein Plakat zum ehemaligen Rekord- Nationalspieler Julius Hirsch ( ), (Foto). Hirsch wurde 1910 mit seinem Heimatverein Karlsruher FV sowie 1914 mit der SpVgg Fürth deutscher Meister und spielte zwischen 1911 und 1913 siebenmal für die deutsche Nationalmannschaft. Als Jude wurde er im März 1943 von den Nationalsozialisten wahrscheinlich nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet. Sein Todesdatum ist unbekannt, er wurde 1950 zum 8. Mai 1945 für tot erklärt. In der Mittel- und Oberstufe lag der Schwerpunkt auf den Themen Jüdisches Leben und Antisemitismus gestern und heu- te. U.a. hörten die Schüler vom ehemaligen Projektleiter in Israel und den palästinensischen Gebieten der Hanns-Seidel- Stiftung Dr. Rudolf Sussmann von seinen Erlebnissen in Israel und diskutierten mit ihm über die politische Situation in Nahost und kamen mit der Rabbinerin Dr. Antje Deusel ins Gespräch. Schulleiterin Ute Wania-Olbrich zeigte sich nach dem Projekttag sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Die Schüler haben viel über das Judentum erfahren und waren in den Projekten engagiert bei der Sache. Wir werden im weiteren Verlauf des Schuljahres aber weitere Akzente zum christlich-jüdischen Dialog setzen, betonte die Pfarrerin. Sowohl bei der Anfangs- als auch der Abschlussveranstaltung in der Turnhalle gab es jüdische Musik einer Klezmer-Gruppe, die aus Schülern und Lehrern besteht. Infos: Tel.: NIX LOS IN NEUENDETTELSAU??!! Jugendzentrum Neuendettelsau, Tel.: info@juz-nau.de - Nikolai Youth Church Tel.: Andreas Güntzel, Jugendgottesdienst FIRE! spritzig, witzig, anders, überraschend, persönlich. Am Sonntag, 18. Mai, Uhr in der Nikolaikirche. Veranstalter: Nikolai Youth Church (NYC), Öffnungszeiten Jugendzentrum: Schülercafé: täglich von bis Uhr Offener Treff: Montag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr (Familienöffnungstag!) Freitag: bis Uhr Folgende Veranstaltungen sind für den Monat Mai geplant, genaue Infos der einzelnen Veranstaltungen stehen im ausliegenden Programm, das in der Schule in der Gemeindeverwaltung oder in verschiedenen Geschäften in Neuendettelsau aufliegt: Sonne, Strand und Mee(h)r. Jugendcamp in Kroatien für Jugendliche ab14 Jahre vom 13. bis 27. August, Kosten: 430 EUR Infos und Anmeldung bei: Andreas Güntzel, Tel , andreas.guentzel@gmx.de Veranstalter: Nikolai Youth Church, Foto: Schottmann Familientag Es wird wieder ein Film gezeigt und dazu gibt s natürlich Popcorn. Er findet von Uhr im JUZ statt Filmabend ab Uhr mit Tortillas und Popcorn Erwachsenen-Siedler-Abend und Jugendliche ab Uhr Über Euren Besuch freut sich das JUZ-Team!

12 12 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Freitag, Uhr Morgenandacht Uhr Dankandacht (Pfr.in Lefèvre) Im Anschluss Gelegenheit zu seelsorgerlichem Gespräch oder Einzelbeichte St. Nikolai Freitag, Uhr Morgenandacht in St. Nikolai, Pfr. Eberle Uhr Gebetsandacht in St. Nikolai Sonntag, , Kantate 9.00 Uhr Gottesdienst in Reuth, Pfr. Singer 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Arche Noah in St. Nikolai, anschließend Kirchenkaffee im Löhehaus, Pfr. Stahl Uhr Gottesdienst in Wernsbach,Pfr. Singer Uhr Taufgottesdienst in St. Nikolai, Pfr. Stahl Freitag, Uhr Morgenandacht in St. Nikolai, Pfr. Walther Uhr Gebetsandacht in St. Nikolai Sonntag, , Rogate 9.30 Uhr Partnerschafts-Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in St. Nikolai, Pfr. Stahl Uhr Gottesdienst Elf vor Elf im Löhehaus mit gleichzeitigem Kinderprogramm, Pfr. Singer/Team Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Grünen in Reuth Pfr. Hörl/Team Samstag, Uhr Gottesdienst in der Clinic Neuendettelsau (PA. Hr. Weiß) Uhr Beichtvesper mit Heiligem Abendmahl Aufnahmen in DSB (Pfr.in Lefèvre) Sonntag, , Rogate 9.30 Uhr Deutsche Messe mit Verabschiedung von Pfr. Weiß (Rektor Prof. Dr. h.c. Schoenauer), gleichzeitig Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst im Grünen in Reuth Montag, Uhr Morgenandacht Dienstag, Uhr Komplet Mittwoch, Uhr Vesper Donnerstag, , Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Deutsche Messe (Pfr. Dr. Hartmann) Uhr Vesper St. Franziskus Donnerstag, Uhr Matutin St. Laurentius Freitag, Uhr Morgenandacht Uhr Abendandacht (Pfr. Lunkenheimer) in der Christophoruskapelle Im Anschluss Gelegenheit zu seelsorgerlichem Gespräch oder Einzelbeichte Samstag, Uhr Gottesdienst in der Clinic (Pfr. Weiß) Uhr Chor-Konzert (Kantorei) Sonntag, , Kantate 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr.in Goetz) gleichzeitig Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Jost) Uhr Vesper mit Heiligem Abendmahl Montag, Uhr Morgenandacht Dienstag, Uhr Komplet Mittwoch, Uhr nachösterlicher Morgengottesdienst Uhr Vesper Donnerstag, Uhr Matutin Mittwoch, Uhr Maiandacht Donnerstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Samstag, Uhr Hochamt Sonntag, Uhr Feier der Erstkommunion in St. Josef Sachsen Uhr Dankandacht der Kommunionkinder Uhr Bündnisfeier am Bildstock Montag, Uhr Maiandacht Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Maiandacht Mittwoch, Uhr Maiandacht Uhr Oratorium: Meditationsabend - Komm und sieh! Donnerstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe

13 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 13 Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Hochamt Uhr Reuth: ökumen. Gottesdienst im Grünen Montag, Uhr Maiandacht Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Maiandacht (mit Chor) Uhr Kirchenchorprobe Zu verschenken: Sandwich-Solarium mit Ersatzröhren und elektr. verstellbarer Sessel, Tel.: Zi.-Whg., ca. 73m², zentrale Lage, 320,- + NK + Stellplatz, ab sofort, Tel.: Gewürze frisch abgepackt - alle Produkte ohne Glutamat, ab 50g früh bestellt - abends zum Abholen. Beratung u. Proben ab 18 Uhr, Fa. Hitz, Tel.: , getrocknete Wurzeln, Tee Straße und Wege kehren, Bügelund Heißmangelservice, Hof kehren, für Privat & Gewerbe, Fa. Hitz, Tel.: od Mittwoch, Uhr Maiandacht Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen in der Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet: Baum- und Heckenschnitt, Baumfällungen, Wurzelstockfräsen, Entrümpelung u.v.m., Fa. D. Körber, Tel.: 1602 SPIELWAREN KAKADU, Tel.: IMMOBILIE gesucht? KAUF- und MIETANGEBOTE täglich aktualisiert unter: Tel.: , bzw. GARTENPFLEGE + RENOVIERUNG, Baum - Hecken - Sträucher - Rasenschnitt, Hausmeisterservice... Firma Nolte, Tel.: Wohnung Ortsrand von N au an ruhige Mieter, 2-Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Kfz-Stellplatz, ZH, EBK, WW, 82m², 370,- + NK 130,-, Tel.: NEU! LEGASTHENIETRAINING. Ab Juni in der KreA-Praxis LERN+RELAX. Indiv. Einzeltraining mit Austestung! Angela Biedermann, Vorgespräch kostenlos! Neuendettelsau wegen Umzug von privat: ruhige 4-Zi.-ETW, Garage, Stellplatz, Balkon, 112m², Bj. 1992, zu verkaufen, , frei ab Juni 2014, Tel.: Günstige DG, 1-Zi.-Whg. in N au, 22m² + Keller, 150,-, ab , Tel.: Zimmer gesucht ab in Neuendettelsau bis 150,- WM, Tel.: Zu vermieten in N au, zentral, renoviert, Einbauküche, Bad, Keller, 2- Zimmer, 60m² und 1,5 Zimmer, 53m², von privat zu vermieten, Tel.:

14 14 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

15 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 15

16 16 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

17 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 17

18 18 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

19 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 19

20 20 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

21 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 21

22 22 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Bücher Sammelaktion für die Arbeit des technischen Missionars Martin Ahnert in Tansania. 20 % des Erlös gehen nach Afrika. Die Bücher werden bei Ihnen abgeholt. Rufen Sie bitte abends von 15 bis 19 Uhr bei Frau Birgit Franz an

23 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 23 Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe (Nr. 11) ist Mittwoch, 21. Mai 2014, Uhr. Erscheinung ist am 28. Mai Anzeigenannahme: Werbeagentur Habewind, Friedrich-Bauer-Str. 6a, Neuendettelsau, Tel.: , Fax: , Internet: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuendettelsau Verantwortlich für den redaktionellen Teil: 1. BGM Gerhard Korn, Gemeindeverwaltung - sowie für alle Artikel ohne Namenszeichen, Tel.: , kerstin.schmoll@neuendettelsau.eu Anzeigenannahme und -verwaltung: Werbeagentur Habewind, Friedrich-Bauer-Straße 6a, Neuendettelsau, Tel.: , Fax: , amtsblatt@habewind.de, Internet: Druck: PuK Krämmer GmbH, Nürnberger Str. 7, Hersbruck Für Satz- und Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.

24 24 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Benediktbeuern N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Benediktbeuern vom 07.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2008 II 1/sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 02.12.2016 Anwesende: Robert Hoppermann (GF Personal), Jan-Malte Jacobsen (GF Hochschulpolitik), Claudia Meißner (GF Soziales), Robert Georges (GF

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Auf ins Gautinger Sommerbad SAISONSTART 13.

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Auf ins Gautinger Sommerbad SAISONSTART 13. Gemeinde Gauting Amtsblatt 2. Jahrgang, Nr. 19 13.05.2015 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen Auf ins Gautinger Sommerbad Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger eröffnet die Badesaison

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau Präambel Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau Die Schülervertretung des Landkreises Zwickau ist die demokratische Vertretung der Schülerschaft im Landkreis. Sie strebt im Sinne der vertretenden

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr