Fachtechnische Stellungnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtechnische Stellungnahme"

Transkript

1 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Laufersweiler Diller Weg 12 Tel.: (06543) D Laufersweiler Fax: (06543) Mobil: (0171) Baugrund Altlasten Deponiebau Straßenbau Hydrogeologie Ingenieurgeologie Fachtechnische Stellungnahme Nr Erschließung des interkommunalen Gewerbegebietes LIMES an der L 3195 zwischen Langen-Bergheim und Eckartshausen - Abfalltechnische Bewertung von Straßenaufbruch und Bodenaushub - Auftraggeber: Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet LIMES Kobler Weg Hammersbach Datum: Laufersweiler, den Projekt-Nr.: Projektleiterin: Projektbearbeiter: Hella Wagner (Dipl.-Geol.) Hanno Breitenfelder (Dipl.-Geol.) Bettina Gestermann (Dipl.-Geogr.) Büro Rhein/Main, Darmstädter Landstraße 85a, Frankfurt am Main, Tel.: (069) , Fax: (069) Büro Rheingau/Taunus, Pestalozzistraße 18, Bad Schwalbach, Tel.: (06124) , Fax: (06124) Büro Luxemburg/Trier, Kirchstraße 29a, Kanzem, Tel.: (06501) , Fax (Zentral): (06543) Büro Rhein/Neckar, Waldhornstraße 60-62, Mannheim, Tel.: (0621) , Fax (Zentral): (06543)

2 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr INHALTSVERZEICHNIS Seite 1.0 ALLGEMEINE ANGABEN Anlass und Auftrag Bearbeitungsunterlagen DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN UND PROBENAHME BEWERTUNGSUNTERLAGEN ERGEBNISSE Örtlicher Bodenaufbau / Schichtenbeschreibung Grund- bzw. Schichtwasser Chemisch-analytische Ergebnisse Boden Straßenaufbruch ABFALLTECHNISCHE BEWERTUNG Vorsorgewerte gemäß BBodSchV, Herstellung einer durchwurzelbaren Schicht Bodenaushub Auffüllungen Anstehendes/Gewachsenes Straßenaufbruch ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN...16 TABELLENVERZEICHNIS Seite Tabelle 1: Tabelle 2: Chemisch-analytischer Befund der Bodenmischproben gemäß TR LAGA Boden / Hessischem Merkblatt 2009 / DepV 2011 und abfalltechnische Einstufung.11 Analysenergebnisse der untersuchten Asphaltproben und abfalltechnische Einstufung...12 Seite 2

3 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr ANLAGEN 1.0 Plan (Lage der Bohrpunkte und Übersichtsplan) (1 Blatt) 2.0 Ergebnisse der Geländeuntersuchungen, Bohrprofile der Kleinrammbohrungen (24 Blatt) 3 Bewertungsgrundlagen 3.1 Bodenaushub (4 Blatt) 3.2 Straßenaufbruch (4 Blatt) 4 Übersicht Mischprobenbildung (4 Blatt), Probenahmeprotokolle Boden (15 Blatt), Probennahmeprotokoll Asphalt (1 Blatt) 5 Chemisch-analytische Prüfberichte der CAU Analytik GmbH aus D Dreieich, Im Steingrund 2 Nr (3 Blatt), Nr bis Nr (je 4 Blatt) 6 Bewertungsprotokolle gemäß hessischem Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 für Boden (15 Blatt) 7 Ergebnisse der Vorsorgewerte gemäß BBodSchV (4 Blatt) Seite 3

4 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Anlass und Auftrag Der Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet LIMES plant die Erschließung des Gewerbegebietes LIMES an der L 3195 zwischen Langen-Bergheim und Eckartshausen (vgl. Anlage 1). Im Rahmen der Erschließung müssen Kanal- und Trinkwasserleitungen neu verlegt werden Weiterhin ist im Gewebegebiet der Neubau von Straßen und die Erneuerung der Landesstraße L 3195 auf Höhe des Gewebegebietes geplant. Mit der Planung wurde das Ingenieurbüro IMB PLAN aus Frankfurt am Main beauftragt. Im Rahmen der Baumaßnahme fällt Asphalt- und Bodenmaterial an, das entsorgt (verwertet, beseitigt) werden muss. Damit erfahren die Abbruch- und Aushubmassen eine abfallrechtliche Relevanz und müssen deklariert werden Das Bodenmechanische Labor Gumm wurde vom Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet LIMES, vertreten durch Herrn Göllner, beauftragt, für die geplante Baumaßnahme abfalltechnische Untersuchungen an den Asphalt- und Bodenproben durchzuführen. Die abfalltechnischen Untersuchungen umfassten die Probennahme und die erforderlichen chemischen Deklarationsanalysen. Mit der fachtechnischen Stellungnahme werden die Ergebnisse dargestellt und bewertet. 1.2 Bearbeitungsunterlagen [A] Planungsunterlagen: [A1] Übersichtsplan der Baumaßnahme, M 1 : 3.000, zur Verfügung gestellt durch das Ingenieurbüro IMB PLAN, Frankfurt. [A2] Bestandsleitungspläne, verschiedene Versorger, verschiedene Maßstäbe. [A3] Drainageplan Himbach, M 1 : 2.000, zur Verfügung gestellt durch das Ingenieurbüro IMB PLAN, Frankfurt. [A4] Topografische Karte TK 25, Nr (Blatt Büdingen), M 1 : [A5] Topografische Karte TK 25, Nr (Blatt Altenstadt), M 1 : [A6] Geologische Karte GK 25, Nr (Blatt Büdingen), M 1 : [A7] Geologische Karte GK 25, Nr (Blatt Altenstadt), M 1 : [A8] Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Geologische Übersichtskarte von Hessen, 1 : , Wiesbaden, Digitale Version, Stand [A9] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Umweltatlas, Wiesbaden, Internetzugang des HLUG Stand November [A10] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Übersichtskarte der Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete, Wiesbaden, Internetzugang des HLUG, Stand November Seite 4

5 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr [B] Normen, Regelwerke und Literatur: [B1] Beuth-Verlag (2012): Handbuch der Bodenuntersuchung, Berlin, Stand September [B2] Beuth-Verlag (2012): Materialsammlung Betonbau - Regelwerke und deren Anwendung, Berlin, Stand August [B3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten - Bundes- Bodenschutzgesetz (BBodSchG), Berlin, Stand [B4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1999): Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), Berlin, Stand [B5] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2001): Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung AVV), Berlin, Stand [B6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009): Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts, Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung DepV), Berlin, Stand [B7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011): Erste Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung, Berlin, [B8] DIN Taschenbuch 36: Erd- und Grundbau, Beuth-Verlag, 11. Auflage, Berlin, [B9] DIN Taschenbuch 113: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes Beuth-Verlag, 11. Auflage, Berlin, [B10] DIN Taschenbuch 358: Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter, Füller Beuth-Verlag, 2. Auflage, Berlin, [B11] Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen e.v. (2012): Straßenbau A-Z Köln, Stand Oktober [B12] Hessische Regierungspräsidien (2009): Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen der hessischen Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel (Abt. Umwelt) vom [B13] Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2002): Gemeinsame Richtlinie für die Verwertung von Bodenmaterial, Bauschutt und Straßenaufbruch in Tagebauen und im Rahmen sonstiger Abgrabungen Wiesbaden, den [B14] Hölting, Bernward; Coldewey, Wilhelm G. (2009): Hydrogeologie, Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie 7. Auflage, Stuttgart, [B15] Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA, 1997), Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen, -Technische Regeln- Stand: LAGA. [B16] Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA, 2003), Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen, - Technische Regeln, Allgemeiner Teil - Überarbeitung, Stand: [B17] Prinz, Helmut (2011): Abriss der Ingenieurgeologie, 5. Auflage, Stuttgart Seite 5

6 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN UND PROBENAHME Am , und bis wurden die Geländearbeiten durchgeführt. Das Untersuchungsprogramm wurde mit dem Auftraggeber abgestimmt und den örtlichen Gegebenheiten angepasst (vgl. Anlage 1 und 2). Folgendes Untersuchungsprogramm wurde durchgeführt: 3 Kernbohrungen gemäß TP Asphalt-StB Teil 27 mit DN 150, Gewinnung von 3 Bohrkernen. Beprobung des Straßenoberbaus (Asphalt) nach organoleptischen Kriterien. Die Probenbezeichnung erfolgte nach ihrer Entnahmestelle (die Abkürzung BK steht für Bohrkern der jeweiligen Kleinrammbohrung) und der Entnahmetiefe (vgl. Anlage 2). Die Asphaltproben wurden für abfalltechnische Untersuchungen verwendet. 24 Kleinrammbohrungen (KRB) bis maximal 5,0 m unter Geländeoberkante (u. GOK). Die Abkürzung ET steht für die geplante Endtiefe. Geologische Beschreibung des Bodenaufbaus nach DIN EN ISO und DIN EN ISO Darstellung der Bohrprofile gemäß DIN 4023 Beprobung des Bodens bzw. des Bohrguts nach organoleptischen sowie geologischen Kriterien gemäß DIN EN 1997 / DIN EN ISO Die Probenbezeichnung erfolgte nach ihrer Entnahmestelle und der Entnahmetiefe (vgl. Anlage 2). Die Proben wurden für abfalltechnische Deklarationsanalysen und bodenmechanische Untersuchungen herangezogen. Nivellement der Bohransatzpunkte. Als Bezugspunkt wurde ein Vermessungspunkt auf der L 3195 herangezogen. Dieser hat eine Höhe von 154,22 m NN. Bei der Auswahl der Proben waren verschiedene Kriterien maßgebend, wie z.b. gleiche Schichten bzw. Tiefen, organoleptische Auffälligkeiten, Lage der KRB (vgl. Anlage 4.0). 3.0 BEWERTUNGSUNTERLAGEN In Hessen sind für die Entsorgung (Verwertung, Beseitigung) von Straßenaufbruch und Bodenaushub folgende Richtlinien maßgebend: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2002): Gemeinsame Richtlinie für die Verwertung von Bodenmaterial, Bauschutt und Straßenaufbruch in Tagebauen und im Rahmen sonstiger Abgrabungen, Wiesbaden, 09. September Hessische Regierungspräsidien (2009): Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen der hessischen Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel, (Abt. Umwelt), Beide Dokumente beziehen sich hinsichtlich der Entsorgung von Bodenaushub/Bauschutt und Straßenaufbruch auf das Merkblatt Nr. 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) sowie Seite 6

7 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr auf die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), herausgegeben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Stand Die Vorgaben und Bewertungsgrundlagen sind in der Anlage 3.1 kurz erläutert. Weiterhin sind bei der Entsorgung von Asphaltaufbruch die Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau (RuVA-StB 01) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Arbeitsgruppe Asphaltstraße) in der Fassung von 2005 zu beachten. Nach diesen Richtlinien wird der Asphaltaufbruch anhand des Gehaltes an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Phenolen in die drei Verwertungsklassen A, B und C einteilt. Die Vorgaben und Bewertungsgrundlagen sind in der Anlage 3.2 kurz erläutert. Gemäß der hessischen Karte für Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete bildet die L 3195 die Grenze zu einer ausgewiesenen Trinkwasserschutzzone II. Das geplante Gewerbegebiet liegt in einer ausgewiesenen Trinkwasserschutzzone III / IIIA und einer Heilquellenschutzzone III, III/1 (IIIA, II-IV). 4.0 ERGEBNISSE 4.1 Örtlicher Bodenaufbau / Schichtenbeschreibung Im Rahmen der Geländearbeiten wurden im Wesentlichen die folgenden Schichten angetroffen (vgl. auch Anlage 2 Bohrprofildarstellungen): Schicht - Auffüllungen Schicht a Gebundener Oberbau - Asphalt In den Kleinrammbohrungen KRB 1 bis 3, entlang der L 3195, wurde als oberste Schicht eine 0,1 m (KRB 3) bis 0,22 m (KRB 3) mächtige Asphaltschicht erbohrt. Die Asphaltschicht in der KRB 1 war organoleptisch unauffällig, der Asphalt in der KRB 2 und der KRB 3 wies einen auffälligen Geruch nach Teer auf. Schicht b Ungebundener Oberbau - Auffüllung, Kies (SoB) Unterhalb des gebundenen Oberbaus der L 3195 wurde in den Bohrungen KRB 1 bis 3 Schichten ohne Bindemittel (SoB) in Form einer Frostschutz- und/oder Schottertragschicht erbohrt, die als graue bis graurote, schwach sandige Kiese angesprochen wurden. Die Mächtigkeit dieser Schicht variierte von 0,27 m in der KRB 2 über 0,40 m in der KRB 3 bis hin zu 0,68 m in der KRB 3. Die einzelnen Komponenten bestanden überwiegend aus Basalt, teilweise aus Diabas. Seite 7

8 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Organoleptisch unauffällig war der Kies in der KRB 1. In den KRB 2 und KRB 3 wies der Kies, analog zur darüberliegenden Asphaltschicht, einen Geruch nach Teer auf. Schicht - Oberboden, In den Kleinrammbohrungen KRB 4 bis 24 wurde ein brauner, humoser Oberboden (Mutterboden) erbohrt. Der Oberboden war 40 cm bis 60 cm mächtig und organoleptisch unauffällig. Die Konsistenz war steif bis halbfest. Aufgrund der Nutzung als Ackerfläche ist im Bereich des Oberbodens mit anthropogenen Beeinflussungen des Bodens zu rechnen. Schicht Natürlich gewachsene, anstehende Schichten Als natürlich gewachsene, anstehende Schichten wurden in den oberen Bereichen der Bohrungen e erbohrt, in den tieferen Bereichen folgten e. Schicht a Fließerde, Quartär Als natürlich gewachsene, anstehende Schichten wurden als oberster Horizont ungegliederte Fließerden des Pleistozäns erfasst. Diese bestehen überwiegend aus braunen bis hellbraunen, teilweise gräulichen en, die schwach bis mittel sandig und schwach bis mittel tonig ausgeprägt sind. Die Mächtigkeiten der schichten liegen über das gesamte Untersuchungsgebiet im Mittel bei 3 m. In der KRB 5 und der KRB 21 wurde die schicht bis zur Endtiefe der Bohrung bei 5 m u GOK erfasst. In den KRB 7, 9 und 16 ist die schicht nur ca. 1 m mächtig. In den Borungen KRB 22 und KRB 24 liegt die Mächtigkeit bei 2 m. Die leichtplastischen bis mittelplastischen e besitzen wechselnde Zustandsformen, die je nach Schichtwasserführung oder Staunässe von weich bis halbfest reichen Organoleptisch waren die e ohne Auffälligkeiten. Schicht b -, Tertiär Unter den en steht in allen Bohrungen, außer der KRB 5 und der KRB 21, hellbrauner bis graubrauner schluffiger an. Der ist in Teilbereichen schwach sandig und schwach kiesig ausgeprägt. Seite 8

9 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Außer in den Bohrungen KRB 5 und 21, in denen kein erbohrt wurde und der Bohrung KRB 9, in der der von schluffigem Sand unterlagert wurde, reicht der horizont in den Bohrungen bis zur Endtiefe bei 5 m u GOK. Die leicht- bis mittelplastischen e besitzen wechselnde Zustandsformen, die je nach Schichtwasserführung oder Staunässe von weich bis steif-halbfest reichen. Organoleptische Auffälligkeiten wurden nicht festgestellt. Schicht c Sand, Tertiär In der KRB 9 wurde unterhalb des horizontes ab einer Tiefe von 2,30 m u GOK ein rotbrauner Sand mit wechselnden - und anteilen erbohrt. Organoleptische Auffälligkeiten wurden nicht festgestellt. 4.2 Grund- bzw. Schichtwasser Während den Außenarbeiten vom bis zum wurden folgende Wasserstände in den Sondierungen gemessen: KRB 2 1,90 m u GOK 147,39 m NN KRB 5 1,72 m u GOK 152,50 m NN KRB 7 3,55 m u GOK 145,67 m NN KRB 9 1,82 m u GOK 149,33 m NN KRB 10 3,85 m u GOK 149,61 m NN KRB 12 2,23 m u GOK 152,83 m NN KRB 13 2,67 m u GOK 152,61 m NN KRB 14 2,45 m u GOK 151,99 m NN KRB 15 2,63 m u GOK 154,24 m NN Damit konnte im geplanten Gewerbegebiet kein zusammenhängender Grundwasserhorizont festgestellt werden. Bei dem erbohrten Grundwasser handelt es sich um Schichten- und Stauwasserhorizonte. Bei dem in der Mitte des geplanten Gewerbegebietes liegenden Graben handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den Abfluss des Drainagesystems, welches im nördlichen Teil des Gebietes ausgewiesen ist. Zur Zeit der Geländearbeiten konnte keine Wasserführung des Grabens oder Wasserabfluss aus dem Drainagerohr beobachtet werden. Seite 9

10 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Chemisch-analytische Ergebnisse Es wurden zwei Asphalt(misch)proben und vierundzwanzig Bodenmischproben untersucht. Zur Mischprobenbildung wurden gleichartige Einzelproben (EP) zu repräsentativen Mischproben (MP) vereinigt, homogenisiert und reduziert. Eine Übersicht aller Einzelproben ist den Bohrprofilen der Anlage 2 und die Mischprobenbildung der Anlage 4.0 zu entnehmen. Die Proben wurden dunkel und gekühlt dem Labor der CAU-Analytik GmbH in Dreieich zur Analytik überstellt. Die Asphaltproben wurden gemäß RuVA-StB 01 auf die für teerhaltige Schichten typischen Schadstoffparameter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nach EPA 8270 im Feststoff und auf Phenole im Eluat untersucht und bewertet. Die Bodenmischproben wurden auf die Parameterliste der TR LAGA Boden untersucht und gemäß hessischem Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 bewertet Boden Zur Deklaration des Bodens wurden fünfzehn Mischproben analysiert. Die Mischprobenbildung ist der Anlage 4.0 und die Probenahmeprotokolle sind der Anlage 4.1 bis 4.15 beigefügt. Die Einzelstoffergebnisse, die Messmethoden und die Bestimmungsgrenzen können den Analysenberichten der Anlage 5 entnommen werden. Die Orientierungswerte, die zur Bewertung der abfalltechnischen Deklaration herangezogen wurden, sind in den Bewertungsprotokollen der Anlage 6.1 bis 6.15 aufgelistet und den chemisch-analytischen Befunden gegenübergestellt. In der Tabelle 1 sind die abfalltechnischen Einstufungen der analysierten Bodenmischproben (Feststoff, Eluat und Gesamteinstufung) gemäß TR LAGA/Hessischem Merkblatt 2009 zusammengefasst. Seite 10

11 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Tabelle 1: Chemisch-analytische Befunde der Bodenmischproben gemäß TR LAGA Boden / Hessischem Merkblatt 2009 und abfalltechnische Einstufung Analysenbefund Analysenbefund Proben- Feststoff Eluat Gesamt- Bezeichnung maßgebender LAGA- LAGA- maßgebender einstufung Einstufung Parameter Einstufung Parameter MP SoB 1 Z 1.2 ph, Cl, Cd, Ni Z 1.2 ph, Cl Z 1.2 MP SoB 2 > Z 2 PAK Z 0 - > Z 2 MP Boden Straße 1 Z 0 - Z 1.2 Cl Z 1.2 MP Boden Straße 2 Z 1.1 Cr Z 1.2 Cl Z 1.2 MP Boden 3 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 4 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 5 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 6 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 7 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 8 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 9 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 10 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 11 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 12 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP Boden 13 Z 0 - Z 0 - Z 0 MP = Mischprobe GV = Glühverlust ph = ph-wert Cl = Chlorid CD = Cadmium Ni = Nickel Cr = Chrom Seite 11

12 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Straßenaufbruch Für das Asphaltmaterial wurden folgende Schadstoffgehalte ermittelt (vgl. Probenahmeprotokolle der Anlage 4.16, Analysenbericht Nr der Anlage 5 und Tabelle 2). Tabelle 2: Analysenergebnisse der untersuchten Asphaltproben und abfalltechnische Einstufung (Überschreitungen der Orientierungswerte sind fett gedruckt Probe Tiefe [m u. GOK] Materialart PAK- Konzentration [mg/kg] Phenolindex [mg/l] Abfalltechnische Einstufung Orientierungswert gemäß RuVA-StB ,1 MP Asphalt 1 0,00 0,22 Asphalt 2,389 u.d.b. MP Asphalt 2 0,00 0,13 Asphalt 1274,18 u.d.b. teer-/pechfrei Verwertungsklasse A teer-/pechhaltig Verwertungsklasse B PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe u.d.b. = unter der Bestimmungsgrenze 5.0 ABFALLTECHNISCHE BEWERTUNG 5.1 Vorsorgewerte gemäß BBodSchV, Herstellung einer durchwurzelbaren Schicht Oberboden Durch die 40 cm bis 60 cm mächtige Ackerkrume im Areal des geplanten Gewerbegebietes, fällt im Rahmen der Baumaßnahme Oberboden an. Gemäß 12 Abs. 2 der BBodSchV unterliegt Bodenmaterial bei Wiederverwendung am Herkunftsort nicht den Vorgaben des 9 der BBodSchV. Anfallendes Oberbodenmaterial sollte daher seitlich gelagert und am Herkunftsort direkt wieder eingebaut werden. Sind eine seitliche Lagerung und ein Einbau des Oberbodenmaterials am Herkunftsort nicht möglich oder fallen überschüssige Massen an, die nicht am Herkunftsort eingebaut werden können, gelten die Vorgaben des 9 der BBodSchV. In diesem Fall ist der Oberboden in einem Bereitstellungslager aufzuhalden, repräsentativ zu beproben, zu analysieren und gemäß BBodSchV hinsichtlich einer Wiederverwertung zu bewerten. Seite 12

13 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Vorsorgewerte Bei den Mischproben MP Boden Straße 1 und den Mischproben MP Boden 3 bis MP Boden 13 wurden keine Überschreitungen bei den Vorsorgewerten nach BBodSchV festgestellt. Der und der können zur Herstellung einer durchwurzelbaren Schicht verwendet werden. In der Mischprobe MP Boden Straße 2 wurde für den Parameter Chrom der Vorsorgewert der BBodSchV überschritten. In der Mischprobe MP SoB 1 wurde für die Parameter Cadmium, Chrom, Kupfer und Nickel der Vorsorgewert der BBodSchV überschritten. In der Mischprobe MP SoB 2 wurde für die Parameter Chrom, Kupfer, PAK und Benzo(a)pyren der Vorsorgewert der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) überschritten. Aufgrund der Überschreitungen gemäß Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) und BBodSchV ist durch die Verfüllung des Materials eine schädliche Bodenveränderung zu besorgen. Es wird empfohlen, das Material nicht zur Herstellung einer durchwurzelbaren Schicht heranzuziehen. 5.2 Bodenaushub Auffüllungen Ungebundener Oberbau L 3195 (MP SoB 2) Der ungebundene Oberbau der Straße L 3195 im Bereich der KRB 2 und KRB 3 kann in folgende Kategorie eingeteilt werden (vgl. Anlage 3.1): Bodenaushub, nicht oder nur gering mit Schadstoffen belastet, nicht gefährlicher Abfall, Zuordnungswerte gemäß M 20 der LAGA Boden >Z 2, Abfallschlüssel Nummer Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter * fallen. Das aufgefüllte Material des ungebundenen Straßenunterbaus der MP SoB 2 wird aufgrund eines erhöhten PAK-Gehaltes von 69,46 mg/kg im Feststoff in die Kategorie LAGA Boden > Z 2 eingestuft. Das mit Schadstoffkonzentrationen über dem Zuordnungswert > Z 2 eingestufte Material erfordert eine Verwertung / Beseitigung auf einer zugelassenen Deponie oder eine schadstoffbeseitigende Vorbehandlung in einer zugelassenen Anlage und anschließende Wiederverwertung. Die Regelungen der DepV sind maßgebend. Wir empfehlen die fehlenden Parameter gemäß Deponieverordnung nachuntersuchen zu lassen. Für diesen Fall haben wir Rückstellproben in unserem Probenarchiv eingelagert. Seite 13

14 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Ungebundener Oberbau L 3195 (MP SoB 1), Auffüllungen L 3195 (MP Boden Straße 1 und MP Boden Straße 2) Der ungebundene Oberbau der Straße L 3195 im Bereich der KRB 1 und die Mischproben MP Boden Straße 1 und MP Boden Straße 2 können in folgende Kategorie eingeteilt werden: Bodenaushub, nicht oder nur gering mit Schadstoffen belastet, nicht gefährlicher Abfall, Zuordnungswerte gemäß M 20 der LAGA Boden Z 1.2, Abfallschlüssel Nummer Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter * fallen. Das kiesige Material des Straßenunterbaus der Mischprobe MP SoB 1 und das schluffige Material des Straßenunterbaus der MP Boden Straße 1 und MP Boden Straße 2 wird aufgrund erhöhter Chlorid- und Chromgehalte gemäß hessischem Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen (2009) mit dem Zuordnungswert gemäß LAGA Boden Z 1.2 eingestuft. Damit ist der Boden nur eingeschränkt wieder verwertbar. Eingeschränkt heißt in diesem Fall, dass bei einem Einbau des Materials im Bereich des Einbauortes hydrogeologisch günstige Gebiete vorliegen müssen und der Abstand zwischen der Schüttkörperbasis und dem höchsten zu erwartenden Grundwasserstand mindestens 2 m beträgt. Zusätzlich ist der Einbau in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten ausgeschlossen. Nach der durchgeführten Recherche bildet die L 3195 die Grenze zu einer ausgewiesenen Trinkwasserschutzzone II. Das geplante Gewerbegebiet liegt in einer ausgewiesenen Trinkwasserschutzzone III / IIIA und einer Heilquellenschutzzone III, III/1 (IIIA, II-IV). Daher darf in diesem Gebiet der Wiedereinbau des anfallenden Bodenaushubes nicht erfolgen (vgl. Anlage 3.1). Die Regelungen der DepV sind maßgebend. Wir empfehlen die fehlenden Parameter gemäß Deponieverordnung nachuntersuchen zu lassen. Für diesen Fall haben wir Rückstellproben in unserem Probenarchiv eingelagert Anstehendes, und schluffiger Sand (MP Boden 3 bis MP Boden 13) Die Bodenaushubmassen können in folgende Kategorie eingeteilt werden: Bodenaushub, nicht oder nur gering mit Schadstoffen belastet, nicht gefährlicher Abfall, Zuordnungswerte gemäß der TR LAGA M 20 Boden Z 0, Abfallschlüssel Nummer Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter * fallen. Für die natürlich anstehenden Böden wurden abfalltechnisch keine erhöhten Schadstoffgehalte ermittelt. Das Material der Mischproben MP Boden 3 bis MP Boden 13 wird gemäß LAGA Boden mit dem Zuordnungswert Z 0 eingestuft. Seite 14

15 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr Bei Böden mit dem Zuordnungswert Z 0 kann davon ausgegangen werden, dass keine Beeinträchtigungen der Schutzgüter Grundwasser, Boden und menschliche Gesundheit stattfinden. Der Einbau von Boden ist uneingeschränkt möglich. 5.3 Straßenaufbruch MP Asphalt 1 der KRB 1 (L 3195) Der Asphaltaufbruch kann in folgende Kategorie eingeteilt werden (vgl. Anlage 3.2): Straßenaufbruch, teer-/pechfrei, Abfallschlüssel Nummer Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter * fallen. Die organoleptischen Befunde werden durch die Analysenergebnisse bestätigt. Der untersuchte Asphalt der MP Asphalt 1 weist keine erhöhten Gehalte an PAK auf. Der Phenolindex liegt unter der Bestimmungsgrenze. Somit ist der Asphaltaufbruch als nicht teer- /pechhaltig einzustufen und kann im Falle einer Abfuhr unter Vorlage der PAK- Analysenergebnisse in einem Asphaltrecyclingwerk mit der Abfallschlüsselnummer verwertet werden. Gemäß RuVA-StB 01 kann die Verwertungsklasse A angesetzt werden. MP Asphalt 2 der KRB 2 und KRB 3 (L 3195) Der Asphaltaufbruch kann in folgende Kategorien eingeteilt werden: Straßenaufbruch, teer- / pechhaltig, gefährlicher Abfall, Abfallschlüssel Nummer * kohlenteerhaltige Bitumengemische. In der Asphaltprobe MP Asphalt 2 der KRB 2 und KRB 3 wurde im Feststoff ein stark erhöhter PAK-Gehalt von 1274 mg/kg ermittelt. In der Mischprobe liegt der Wert für PAK über 400 mg/kg und der Wert für Benzo(a)pyren über 50 mg/kg. Damit ist der Asphaltaufbruch gemäß hessischem Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 als gefährlicher Abfall einzustufen und unter der Abfallschlüsselnummer * zu entsorgen. Seit dem erfolgt die Nachweisführung für gefährlichen Abfall über das elektronische Abfallnachweisverfahren (eanv). Gemäß RuVA-StB 01 ist der Asphaltaufbruch > 25 mg/kg PAK und damit im Bereich der KRB 2 und KRB 3 als teer-/pechhaltig einzustufen (AVV *). Da in der Mischprobe der Phenolindex bei unter 0,1 mg/l liegt, kann das Material der Verwertungsklasse B zugeordnet werden. Seite 15

16 Bodenmechanisches Labor Gumm Projekt-Nr ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN Aufgrund der festgestellten Belastungen von Teilen des Straßenoberbaus ist bei der Entsorgung der Materialien eine Überwachungsbedürftigkeit gegeben. Wir empfehlen, die Ausbauarbeiten fachtechnisch überwachen zu lassen. Damit kann eine vollständige Separierung der unterschiedlich belasteten Materialien (Reduzierung der Entsorgungskosten) und eine ordnungsgemäße Dokumentation der Arbeiten für das belastete Material sichergestellt werden. Die Ausbaumethode ist so zu wählen, dass eine Verlagerung der schadstoffbelasteten Materialien in die Umgebung, soweit bautechnisch möglich, verhindert wird. Hierbei sind Vorgaben der Berufsgenossenschaftlichen Regeln Nr. 128 (BGR 128 Kontaminierte Bereiche ), Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 517 und TRGS 551 sowie die Hinweise für das Fräsen von Asphaltbefestigungen und Befestigungen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen (H FA 2010) zu beachten und daher erhöhte Schutzmaßnahmen aus arbeits- und gesundheitsschutzrechtlichen Gründen mit einzuplanen. Die dargestellte Bewertung und der damit verbundene Maßnahmenvorschlag erfordert eine Prüfung und Zustimmung (Einzelfallentscheidung) durch die zuständigen Behörden. Für die weitere Vorgehensweise sowie einer Abstimmung mit den zuständigen Behörden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die oben aufgeführten Aussagen basieren auf punktförmigen Aufschlüssen. Sollte im Zuge der Aushubarbeiten ein von den Ausführungen abweichender Bodenaufbau angetroffen werden, ist der Gutachter heranzuziehen. Den ausgesprochenen Empfehlungen liegen die im Kapitel 1 genannten Unterlagen zugrunde. Bei Planungsänderungen ist Rücksprache mit dem Gutachter erforderlich. Sämtliche Aussagen, Empfehlungen und Bewertungen basieren auf dem in diesem Bericht beschriebenen Erkundungsrahmen und den hierbei gewonnenen Erkenntnissen. Die fachtechnische Stellungnahme ist nur in ihrer Gesamtheit gültig. Das Bodenmechanische Labor Gumm ist gerne bereit, beim weiteren Vorgehen beratend zur Seite zu stehen und fachliche Entscheidungshilfen zu geben. Laufersweiler, den 20. November 2012 Werner Volker Gumm (Dipl.-Geol.) Seite 16

17 KRB 24 Höhe: 167,15 m NN KRB 22 Höhe: 166,55 m NN KRB 19 Höhe: 163,80 m NN KRB 18 Höhe: 162,62 KRB 17 Höhe: 158,20 m NN KRB 13 Höhe: 155,28 m NN KRB 11 Höhe: 155,13 KRB 8 Höhe: 153,39 m KRB 23 Höhe: 164,08 m NN KRB 21 Höhe: 164,50 m NN KRB 5 Höhe: 154,22 m NN KRB 20 Höhe: 161,96 KRB 1 Höhe: 154,22 m NN KRB 16 Höhe: 156,66 m NN KRB 14 Höhe: 154,44 &, KRB 15 Höhe: 156,87 m NN KRB 12 Höhe: 155,06 KRB 6 Höhe: 150,01 m Höhenbezugspunkt FP Höhe: 154,22 m NN KRB 10 Höhe: 153,46 m NN KRB 9 Höhe: 151,15 m KRB 7 Höhe: 149,22 m NN KRB 2 Höhe: 149,29 m NN KRB 4 Höhe: 148,51 m NN KRB 3 Höhe: 148,05 m NN Objekt: : ÜBERSICHTSKARTE Lage des Untersuchungsgebietes Bodenmechanisches Labor GUMM (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) Kleinrammbohrungen (KRB) Diller Weg 12, D Laufersweiler, Tel Erschließung des interkommunalen Gewerbegebietes LIMES an der L 3195 zwischen Langen-Bergheim und Eckartshausen Auftraggeber: Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet LIMES Kobler Weg 44 D Hammersbach Planverfasser: Dipl.-Geol. Werner Volker Gumm Meter LAGEPLAN Maßstab: 1: gez.: ska Datum: Projekt: Anlage:

18 KRB 1 m NN ,22 m NN BK 1 / 0,00-0,22 KRB 1 / 0,22-0,90 A Asphalt unauffälliger Geruch 0.22 (154.00) Auffüllung, Kies grau, schwach sandig, sehr schwach schluffig, Basaltschotter, Vlies, feucht, unauffälliger Geruch 0.90 (153.32) A braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 1 / 0,90-2,40 KRB 1 / 2,40-2,85 KRB 1 / 2,85-3,00 ET 2.40 (151.82) braun, sehr schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch 2.85 (151.37) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 3.00 (151.22) UM - UL TL Legende steif weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet LIMES AG: Zweckverband "IG Limes" Projektnummer: Anlage: 2.1 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

19 KRB 2 m NN ,29 m NN BK 2 / 0,00-0,13 KRB 2 / 0,13-0,40 KRB 2 / 0,40-1, (147.39) KRB 2 / 1,40-2,00 A Asphalt auffälliger Geruch nch Teer 0.13 (149.16) Auffüllung, Kies grau, schwach sandig, Basaltschotter, erdfeucht, auffälliger Geruch nach Teer 0.40 (148.89) braun, stark tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.40 (147.89) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch 2.00 (147.29) A TL UM - UL Sand braun, mittel schluffig, mittel tonig, feucht, unauffälliger Geruch SU* - ST* KRB 2 / 2,00-3,00 ET 3.00 (146.29) Legende weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.2 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

20 KRB 3 148,05 m NN m NN BK 3 / 0,00-0,10 KRB 3 / 0,10-0,50 KRB 3 / 0,50-1,00 KRB 3 / 1,00-1,90 A Asphalt auffälliger Geruch nach Teer 0.10 (147.95) Auffüllung, Kies grau - rot, schwach sandig, Diabas, Basalt, erdfeucht, auffälliger Geruch nach Teer 0.50 (147.55) rot, schwach sandig, sehr schwach kiesig, schwach tonig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.00 (147.05) rot, stark schluffig, schwach kiesig, schwach sandig, Mangan, Quarz, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.90 (146.15) A UM - UL TL - TM rot, schwach schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 3 / 1,90-3,00 ET 3.00 (145.05) Legende steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.3 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

21 KRB 4 m NN KRB 4 / 0,00-0,50 KRB 4 / 0,50-1,00 148,51 m NN Mu Mutterboden, dunkelbraun, schwach tonig, schwach sandig, Humus, erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.50 (148.01) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, Wurzeln, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.00 (147.51) OH - OU TL braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 4 / 1,00-2, (146.51) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL - UL KRB 4 / 2,00-2, (145.71) graubraun, mittel schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM KRB 4 / 2,80-3, KRB 4 / 3,80-4,60 KRB 4 / 4,60-5,00 ET 4.60 (143.91) grau, schwach schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 5.00 (143.51) TM - TA Legende steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.4 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

22 KRB 5 m NN ,22 m NN KRB 5 / 0,00-0,25 KRB 5 / 0,25-1,10 AMu Auffüllung, Mutterboden, braun, sehr schwach tonig, Ziegelbruch, Betonbruch, trocken, unauffälliger Geruch 0.25 (153.97) braun, mittel sandig, schwach tonig, Manganknollen, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.10 (153.12) OH - OU UL (152.50) braun, mittel sandig, schwach tonig, feucht, unauffälliger Geruch UL KRB 5 / 1,10-2, (151.92) hellbraun, schwach tonig, feucht - nass, unauffälliger Geruch UM KRB 5 / 2,30-3, (151.22) KRB 5 / 3,00-4,00 hellbraun, schwach tonig, sehr schwach sandig, nass, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 5 / 4,00-4,50 KRB 5 / 4,50-5,00 ET 4.50 (149.72) hellbraun, schwach tonig, sehr schwach sandig, nass, unauffälliger Geruch 5.00 (149.22) UL - UM Legende steif - halbfest weich breiig Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.5 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

23 KRB 6 150,01 m NN m NN KRB 6 / 0,00-0,40 Mu Mutterboden, braun, sehr stark schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.40 (149.61) OH - OT braun, sehr stark schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL - TM KRB 6 / 0,40-1,80 KRB 6 / 1,80-2,20 KRB 6 / 2,20-2, (148.21) hellbraun, mittel tonig, mittel sandig, Manganknöllchen, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.20 (147.81) braun, mittel schluffig, Manganknöllchen, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.90 (147.11) TL TM - TA braun, mittel schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 6 / 2,90-3, KRB 6 / 3,90-4, (145.71) dunkelbraun, mittel schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 6 / 4,30-5,00 ET 5.00 (145.01) Legende weich - steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.6 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

24 KRB 7 m NN ,22 m NN Mu Mutterboden, braun, sehr schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig muffiger Geruch OH - OU KRB 7 / 0,00-0,60 KRB 7 / 0,60-1, (148.62) braun, schwach sandig, sehr schwach tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.00 (148.22) UL braun, sehr schwach schluffig, sehr schwach sandig, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 7 / 1,00-2, (147.22) braun, grau, sehr schwach schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 7 / 2,00-3, (146.22) (145.67) grau, braun, sehr schwach schluffig, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 7 / 3,00-4, (145.22) grau, braun, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA KRB 7 / 4,00-5,00 ET 5.00 (144.22) Legende halbfest steif weich - steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.7 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

25 KRB 8 m NN KRB 8 / 0,00-0,60 KRB 8 / 0,60-1,10 153,39 m NN Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.60 (152.79) braun, schwach sandig, Wurzeln, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.10 (152.29) OH - OU UL - UM braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 8 / 1,10-2, (151.39) braun, mittel tonig, schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TL KRB 8 / 2,00-3, (150.39) braun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 8 / 3,00-4, (149.39) hellbraun, mittel schluffig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 8 / 4,00-5,00 ET 5.00 (148.39) Legende halbfest steif - halbfest Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.8 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

26 KRB 9 151,15 m NN m NN KRB 9 / 0,00-0,50 KRB 9 / 0,50-0,90 Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, schwach kiesig, Humus, Basalt, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (150.65) braun, schwach sandig, sehr schwach tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.90 (150.25) OH - OU UM - UL (149.33) braun, stark schluffig, schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 9 / 0,90-2, (148.85) Sand grau, mittel tonig, feucht, unauffälliger Geruch ST* - TL KRB 9 / 2,30-3, (148.15) Sand grau, stark schluffig, feucht - nass, unauffälliger Geruch SU* - TL KRB 9 / 3,00-4, (147.15) Sand braun, mittel tonig, sehr schwach schluffig, feucht, unauffälliger Geruch ST* - TL KRB 9 / 4,00-5,00 ET 5.00 (146.15) Legende halbfest steif - halbfest weich - steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.9 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

27 KRB 10 m NN KRB 10 / 0,00-0,50 153,46 m NN Mu Mutterboden, braun, sehr schwach tonig, sehr schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (152.96) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch OH - OU TL KRB 10 / 0,50-1,30 KRB 10 / 1,30-2, (152.16) hellbraun, schwach sandig, sehr schwach sandig, mittel tonig, Ziegel, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.00 (151.46) TL hellbraun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, sehr schwach kiesig, schwarze Kongretionen, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 10 / 2,00-3, (150.46) hellbraun, mittel schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TA 3.85 (149.61) KRB 10 / 3,00-4, (149.46) braun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 10 / 4,00-5,00 ET 5.00 (148.46) Legende halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.10 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

28 KRB ,13 m NN m NN KRB 11 / 0,00-0,50 Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (154.63) OH - OU braun, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 11 / 0,50-1,40 KRB 11 / 1,40-2, (153.73) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.00 (153.13) UL - UM braun, mittel tonig, schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TL KRB 11 / 2,00-3, (152.13) hellbraun, stark schluffig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 11 / 3,00-4, (151.13) hellbraun, mittel schluffig, schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 11 / 4,00-5,00 ET 5.00 (150.13) Legende halbfest steif - halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.11 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

29 KRB ,06 m NN m NN KRB 12 / 0,00-0,40 Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.40 (154.66) braun, schwach sandig, Wurzeln, erdfeucht, unauffälliger Geruch OH - OU UL - UM KRB 12 / 0,40-1, (153.76) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 12 / 1,30-2, (152.83) KRB 12 / 2,00-2, (153.06) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch 2.70 (152.36) UL - UM hellbraun, stark schluffig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 12 / 3,00-4, (151.06) hellbraun, mittel schluffig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 12 / 4,00-5,00 ET 5.00 (150.06) Legende halbfest steif - halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.12 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

30 KRB 13 m NN ,28 m NN KRB 13 / 0,00-0,50 Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (154.78) OH - OU braun, mittel sandig, Wurzeln, erdfeucht, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 13 / 0,50-1,50 KRB 13 / 1,50-2, (153.78) braun, mittel tonig, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.00 (153.28) TL (152.61) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TL KRB 13 / 2,00-3, (152.28) braun, stark schluffig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 13 / 3,00-4, (151.28) hellbraun, stark schluffig, sehr schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 13 / 4,00-5,00 ET 5.00 (150.28) Legende halbfest steif - halbfest Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.13 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

31 KRB 14 m NN KRB 14 / 0,00-0,50 154,44 m NN Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (153.94) OH - OU braun, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 14 / 0,50-1, (153.14) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 14 / 1,30-2, (152.44) (151.99) hellbraun, mittel tonig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TL KRB 14 / 2,00-3, (151.44) hellbraun, stark schluffig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 14 / 3,00-4, (150.44) hellbraun, stark schluffig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 14 / 4,00-5,00 ET 5.00 (149.44) Legende halbfest steif - halbfest weich - steif weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.14 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

32 KRB 15 m NN KRB 15 / 0,00-0,40 156,87 m NN Mu Mutterboden, braun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.40 (156.47) OH - OU braun, schwach sandig, Wurzeln, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 15 / 0,40-1,50 KRB 15 / 1,50-2, (155.37) braun, mittel tonig, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 2.00 (154.87) TL (154.24) braun - hellbraun, mittel tonig, sehr schwach sandig, feucht, unauffälliger Geruch TL KRB 15 / 2,00-3, (153.87) stark schluffig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 15 / 3,00-4, (152.87) stark schluffig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 15 / 4,00-5,00 ET 5.00 (151.87) Legende halbfest weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.15 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

33 KRB ,66 m NN m NN KRB 16 / 0,00-0,50 KRB 16 / 0,50-0,90 Mu Mutterboden, braun, mittel sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (156.16) braun, schwach sandig, Wurzeln, trocken - erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.90 (155.76) OH - OU UL - UM braun, stark schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 16 / 0,90-2, (154.66) braun, mittel schluffig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 16 / 2,00-3, (153.66) mittel schluffig, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 16 / 3,00-4, (152.66) braun, mittel schluffig, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 16 / 4,00-5,00 ET 5.00 (151.66) Legende halbfest weich - steif weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.16 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

34 KRB ,20 m NN m NN KRB 17 / 0,00-0,50 KRB 17 / 0,50-1,30 Mu 0.01 (158.19) Mutterboden, dunkelbraun, mittel tonig, schwach sandig, Humus, erdfeucht - feucht, auffällig modriger Geruch 0.50 (157.70) dunkelbraun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.30 (156.90) OH - OU UM - UL braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 17 / 1,30-2, (156.20) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM KRB 17 / 2,00-3, (155.20) braun, stark schluffig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - UM KRB 17 / 3,00-4, (154.20) braun, mittel schluffig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 17 / 4,00-5,00 ET 5.00 (153.20) Legende steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.17 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

35 KRB ,20 m NN m NN KRB 18 / 0,00-0,50 KRB 18 / 0,50-1,10 Mu Mutterboden, dunkelbraun, mittel tonig, schwach sandig, Humus, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch 0.50 (157.70) braun, stark tonig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.10 (157.10) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch OH - OU TL UM - UL KRB 18 / 1,10-2, (156.20) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 18 / 2,00-3, (155.20) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 18 / 3,00-4, (154.20) braun, schwach schluffig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 18 / 4,00-5,00 ET 5.00 (153.20) Legende steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.18 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

36 KRB 19 m NN ,80 m NN KRB 19 / 0,00-0,50 KRB 19 / 0,50-1,10 Mu Mutterboden, dunkelbraun, mittel tonig, schwach sandig, Humus, erdfeucht - feucht, unauffälliger Geruch 0.50 (163.30) braun, stark tonig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.10 (162.70) OH - OU TL braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 19 / 1,10-2, (161.80) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UL - UM KRB 19 / 2,00-3, (160.80) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 19 / 3,00-4, (159.80) braun, mittel schluffig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 19 / 4,00-5,00 ET 5.00 (158.80) Legende halbfest steif weich - steif weich Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.19 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

37 KRB 20 m NN ,80 m NN KRB 20 / 0,00-0,40 KRB 20 / 0,40-1,10 Mu Mutterboden, dunkelbraun, schwach sandig - sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.40 (163.40) braun, schwach sandig, sehr schwach tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.10 (162.70) OH - OU UL hellbraun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 20 / 1,10-2, (161.80) hellbraun, grau, schwach tonig, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 20 / 2,00-3, (160.80) KRB 20 / 3,00-4,00 hellbraun, grau, mittel tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 20 / 4,00-5,00 ET 4.70 (159.10) hellbraun, grau, stark schluffig, schwach kiesig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 5.00 (158.80) TM Legende halbfest steif - halbfest weich - steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.20 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

38 KRB 21 m NN KRB 21 / 0,00-0,60 164,50 m NN Mu Mutterboden, dunkelbraun, schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig modriger Geruch 0.60 (163.90) braun, sehr schwach tonig, schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch OH - OU UM - UL KRB 21 / 0,60-1,30 KRB 21 / 1,30-1, (163.20) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, schwarze Kongretionen, erdfeucht, unauffälliger Geruch 1.60 (162.90) braun, grau, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL TL KRB 21 / 1,60-2, (161.70) braun, stark tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 21 / 2,80-4, (160.50) braun, stark tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 21 / 4,00-5,00 ET 5.00 (159.50) Legende halbfest steif - halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.21 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

39 KRB ,55 m NN m NN KRB 22 / 0,00-0,50 Mu Mutterboden, dunkelbraun, mittel tonig, sehr schwach sandig, Humus, erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.50 (166.05) OH - OU braun, mittel sandig, sehr schwach tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 22 / 0,50-1, (164.85) braun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 22 / 1,70-3, (163.55) grau, braun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 22 / 3,00-4, (162.55) braun, grau, mittel schluffig, schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 22 / 4,00-5,00 ET 5.00 (161.55) Legende halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.22 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

40 KRB ,04 m NN m NN KRB 23 / 0,00-0,50 KRB 23 / 0,50-0,90 Mu Mutterboden, dunkelbraun, sehr schwach tonig, sehr schwach sandig, sehr schwach kiesig, Humus, Ziegel, erdfeucht, auffällig muffiger Geruch 0.50 (164.54) braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, erdfeucht, unauffälliger Geruch 0.90 (164.14) OH - OU TL braun, mittel tonig, sehr schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TL KRB 23 / 0,90-2, (163.04) braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 23 / 2,00-3, (162.04) grau, braun, schwach tonig, sehr schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 23 / 3,00-4, (161.04) braun, mittel schluffig, schwach sandig, sehr schwach kiesig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 23 / 4,00-5,00 ET 5.00 (160.04) Legende halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.23 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

41 KRB ,11 m NN m NN KRB 24 / 0,00-0,60 Mu Mutterboden, dunkelbraun, mittel tonig, sehr schwach sandig, Humus, erdfeucht, auffällig muffiger Geruch 0.60 (167.51) OH - OU braun, mittel sandig, sehr schwach tonig, erdfeucht, unauffälliger Geruch UM - UL KRB 24 / 0,60-1, (166.31) grau, braun, schwach schluffig, sehr schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 24 / 1,80-3, (165.11) grau, braun, mittel schluffig, sehr schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 24 / 3,00-4, (164.11) grau, braun, mittel schluffig, schwach sandig, Mangan, erdfeucht, unauffälliger Geruch TM - TL KRB 24 / 4,00-5,00 ET 5.00 (163.11) Legende halbfest steif Bodenmechanisches Labor Gumm Darmstädter Landstraße 85a Frankfurt am Main Tel.: 069 / BV: Gewerbegebiet Limes AG: Zweckverband "IG LIMES" Projektnummer: Anlage: 2.24 Maßstab: 1: 30 Bearbeiter: AS Datum:

42 Anlage 3.1: Informationsblatt zur Entsorgung von Bodenaushub / Bauschutt In Hessen sind für die Entsorgung (Verwertung, Beseitigung) folgende Richtlinien maßgebend: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2002): Gemeinsame Richtlinie für die Verwertung von Bodenmaterial, Bauschutt und Straßenaufbruch in Tagebauen und im Rahmen sonstiger Abgrabungen, Wiesbaden, Hessische Regierungspräsidien (2009): Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen (Baumerkblatt) der hessischen Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel (Abteilung Umwelt), Beide Dokumente bezieht sich hinsichtlich der Entsorgung von Bodenaushub/Bauschutt auf das Merkblatt Nr. 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) vom sowie auf die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), herausgegeben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom (Stand ). In Hessen gilt Erdaushub als unbelastet, wenn seine Herkunft bekannt ist und Verunreinigungen weder augenscheinlich noch geruchlich wahrnehmbar sind. Ist dies nicht der Fall, ist eine aussagekräftige Untersuchung durchzuführen. Wie viele Proben erforderlich sind, ist zunächst vom Abfallerzeuger in Zusammenarbeit mit einem sachkundigen Ingenieurbüro zu entscheiden. Bei Verdacht auf Schadstoffbelastungen ist der Bodenaushub auf die Parameter der Technischen Regeln der LAGA Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen in aktueller Fassung im Eluat und Feststoff zu analysieren. Bei geplanter deponietechnischer Verwertung sind die Vorgaben der Deponieverordnung (DepV) vom zu beachten. Eine Verwertung von Erdaushub und Bauschutt ist aus abfalltechnischer Sicht grundsätzlich bis einschließlich Richtwert Z 2 gegeben. Zu beachten sind hierbei die in den LAGA- Anforderungen formulierten bautechnischen Sicherheitsbestimmungen. Im Folgenden werden die einzelnen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen gemäß LAGA und BBodSchV kurz erläutert. 1) Bewertungsgrundlage gemäß Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 1997 Als Orientierungsgrößen zur Beurteilung von Boden- bzw. Bauschuttbelastungen im Hinblick auf eine Entsorgung (Verwertung, Beseitigung) von im Zuge der Baumaßnahme anfallenden Aushub- oder Abbruchmassen werden die Zuordnungswerte der LAGA herangezogen. Die Zuordnungswerte Z 0 bis Z 2 der LAGA stellen die Obergrenze der jeweiligen Einbauklassen bei der Verwendung von Boden oder Bauschutt im Erd-, Straßen-, Landschafts- und Deponiebau (z.b. Abdeckungen) sowie bei der Verfüllung von Baugruben und Rekultivierungsmaßnahmen dar. Zusätzliche Regelungen für bestimmte Anwendungsbereiche wie z.b. bezüglich der geotechnischen und bauphysikalischen Anforderungen an das Material oder der hygienischen Anforderungen beim Bau von Kinderspielplätzen und Sportanlagen usw. blei-

43 ben hiervon unberührt. Nachfolgend werden die verschiedenen Zuordnungswerte der LAGA kurz beschrieben: Z 0 Uneingeschränkter Einbau Bei Stoffgehalten bis zum Zuordnungswert Z 0 kann davon ausgegangen werden, dass keine Beeinträchtigungen der Schutzgüter Grundwasser, Boden und menschliche Gesundheit stattfinden. Der Einbau von Boden ist uneingeschränkt möglich. Auf einen Einbau von Material aus der Bodenbehandlung und der Altlastensanierung auf besonders sensiblen Flächen wie Spiel-/Sportplätzen, Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie in Wasserund Heilquellenschutzgebieten der Zonen I und II sollte aus Vorsorgegründen verzichtet werden. Z 1 Eingeschränkter offener Einbau (Z 1.1 und Z 1.2) Nach den Technischen Regeln der LAGA ist mit Schadstoffen bis zum Zuordnungswert Z 1.1 belastetes Material eingeschränkt offen einbaubar (ausgenommen sind z.b. Trinkwasserschutzgebiete der Zonen I - IIIA und Heilquellenschutzgebiete der Zonen I - III, Überschwemmungsgebiete, Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate, landwirtschaftliche Nutzflächen, Spiel- und Sportplätze etc.). Eingeschränkt heißt in diesem Fall, dass das Schutzgut Grundwasser durch den Einbau des Materials nicht gefährdet werden darf. Das in die Einbauklasse mit dem Zuordnungswert Z 1.2 eingestufte Material ist ebenfalls eingeschränkt offen einbaubar. Ein Wiedereinbau des Materials ist möglich, wenn am Einbauort hydrogeologisch günstige Gebiete vorliegen. Z 2 Eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen Bei Schadstoffbelastungen bis zum Zuordnungswert Z 2 sind Boden, Altschotter, aufbereiteter Schotter oder Siebrückstände nur einbaubar, wenn definierte technische Sicherungsmaßnahmen, wie z.b. eine Versiegelung der Oberfläche über dem Einbau-/Schüttkörper durchgeführt werden. Ausgenommen ist der Einbau in Trinkwasserschutzgebieten der Zonen I IIIB und Heilquellenschutzgebieten der Zonen I IV, Wasservorranggebieten, Überschwemmungsgebieten und auf Flächen sensibler Nutzung (z.b. Kinderspielplätze, Sportanlagen etc.). > Z 2 Einbau/Ablagerung in Deponien Das mit Schadstoffkonzentrationen über dem Zuordnungswert Z 2 eingestufte Material erfordert eine Verwertung/Beseitigung auf einer zugelassenen Deponie oder eine schadstoffbeseitigende Vorbehandlung in einer zugelassenen Anlage und anschließende Wiederverwertung. Folgende Verordnung ist maßgebend: Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts (DepV) vom 27. April 2009 Das mit > Z 2 ermittelte Material wird auf Deponien in folgende Deponieklassen eingestuft:

44 Deponieklasse 0 (DK 0), oberirdische Deponie für Inertabfälle, gemäß Zuordnungskriterien nach Anhang 3, Nummer 2, für Deponieklasse 0 Deponieklasse I (DK I), oberirdische Deponie für Abfälle, gemäß Zuordnungskriterien nach Anhang 3, Nummer 2, für Deponieklasse I Deponieklasse II (DK II), oberirdische Deponie für Abfälle, gemäß Zuordnungskriterien nach Anhang 3, Nummer 2, für Deponieklasse II Deponieklasse III (DK III), oberirdische Deponie für nicht gefährliche und gefährliche Abfälle, gemäß Zuordnungskriterien nach Anhang 3, Nummer 2, für Deponieklasse III Deponieklasse IV (DK IV) Untertagedeponie, in der Abfälle in einem Bergwerk mit eigenständigem Ablagerungsbereich, der getrennt von der Materialgewinnung angelegt ist oder in Kavernen, die vollständig im Gestein eingeschlossen sind, abgelagert werden Zur Einstufung sind zur den Parametern der LAGA zusätzliche Analysen notwendig, die sich nach dem Parameterumfang der jeweiligen Deponieklassen gemäß Anhang 3, Tabelle 2, der DepV richten. 2) Bewertungsgrundlage gemäß Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung führt hinsichtlich der Entsorgung von Boden in der Anlage 2 Vorsorgewerte auf. Die Vorsorgewerte sind abhängig von der Bodenart. Weiterhin ist bei den organischen Schadstoffen die Abhängigkeit vom Humusgehalt zu beachten. In der Tabelle 1 sind die Vorsorgewerte für die verschiedenen Bodenarten aufgeführt: Tabelle 1: Vorsorgewerte der BBodSchV in Abhängigkeit von der Bodenart und vom Humusgehalt Parameter Vorsorgewert [mg/kg] Vorsorgewert Lehm/ [mg/kg] Vorsorgewert Sand [mg/kg] Cadmium* 1,5 1,0 0,4 Blei* Chrom* Kupfer* Quecksilber* 1 0,5 0,1 Nickel* Zink* PAK, Humusgehalt 8 % PAK, Humusgehalt 8 % Benzo(a)pyren, Humusgehalt 8 % Benzo(a)pyren, Humusgehalt 8 % 0,3 0,3 0,3 PCB, Humusgehalt 8 % 0,1 0,1 0,1 PCB, Humusgehalt 8 % 0,05 0,05 0,05

45 *: Die Vorsorgewerte der oben aufgeführten Tabelle finden für Böden und Bodenhorizonte mit einem Humusgehalt von mehr als 8 % für die Schwermetalle keine Anwendung. Für diese Böden können die zuständigen Behörden ggf. gebietsbezogene Festsetzungen bezüglich der maximalen Schwermetallgehalte treffen. Die Vorsorgewerte werden nach den Hauptbodenarten gemäß bodenkundlicher Kartieranleitung, 4. Auflage, berichtigter Nachdruck 1996, unterschieden; sie berücksichtigen den vorsorgenden Schutz der Bodenfunktion bei empfindlichen Nutzungen. Für die landwirtschaftliche Bodennutzung gilt 17 Abs. 1 des Boden-Bodenschutzgesetzes. Stark schluffige Sande sind entsprechend der Bodenart Lehm/ zu bewerten. Bei den Vorsorgewerten der oben aufgeführten Tabelle ist der Säuregrad wie folgt zu berücksichtigen: Bei Böden der Bodenart mit einem ph-wert von < 6,0 gelten für Cadmium, Nickel und Zink die Vorsorgewerte der Bodenart Lehm/. Bei Böden der Bodenart Lehm/ mit einem ph-wert von < 6,0 gelten für Cadmium, Nickel und Zink die Vorsorgewerte der Bodenart Sand. Der 4 Abs. 8 Satz 2 der Klärschlammverordnung vom 15. April 1992 (BGBl. I S. 912.), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 06. März 1997 (BGBl. I S. 446), bleibt unberührt. Bei Böden mit einem ph-wert von < 5,0 sind die Vorsorgewerte für Blei entsprechend den ersten beiden Anstrichen herabzusetzen.

46 Anlage 3.2: Informationsblatt zur Entsorgung von Straßenaufbruch/Asphalt In Hessen sind für die Entsorgung (Verwertung, Beseitigung) folgende Richtlinien maßgebend: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2002): Gemeinsame Richtlinie für die Verwertung von Bodenmaterial, Bauschutt und Straßenaufbruch in Tagebauen und im Rahmen sonstiger Abgrabungen, Wiesbaden, 09. September Hessische Regierungspräsidien (2009): Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen der hessischen Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel (Abt. Umwelt), Die Einstufung für Straßenaufbruch/Asphalt richtet sich im Allgemeinen nach den Technischen Regeln der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) aus dem Jahre Nach den Technischen Regeln der LAGA wird gebundener Schwarzdeckenaufbruch in Ausbauasphalt, pechhaltigen Straßenaufbruch und Gemische unterschieden. Einstufung gemäß LAGA Ausbauasphalt Ausbauasphalt ist grundsätzlich getrennt auszubauen, um diesen zielgerichtet möglichst hochwertig als Zugabematerial für Heißmischgut einzusetzen. Wird Ausbauasphalt als Zugabematerial für Heißmischgut eingesetzt, unterliegt der Einbau keinen Beschränkungen. Soll Ausbauasphalt in Deckschichten unter wasserdurchlässigen Deckschichten verwertet werden, ist aus Vorsorgegründen der Nachweis zu führen, dass keine schädlichen Verunreinigungen vorliegen. Zu untersuchen sind der Gehalt an polyzklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie bei Verdacht ggf. weitere Parameter. Als Orientierungsgröße wurde für den Parameter PAK nach EPA für den Zuordnungswert für den eingeschränkten offenen Einbau ein Gehalt von 10 mg/kg vorgeschlagen. Der Einbau in Heilquellenschutzund Trinkwasserschutzgebieten ist aus Vorsorgegründen in der Regel nicht zulässig. Pechhaltiger Straßenaufbruch Der Ausbau pechhaltiger Schichten ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist der Ausbau unumgänglich, ist das Material im Straßenbau zu verwenden. Es wird angestrebt, pechhaltigen Straßenaufbruch im Heißmischverfahren aufzubereiten. Ist eine Verwertung von pechhaltigem Straßenaufbruch aus Gründen des Immissions- oder Gesundheitsschutzes im Heißmischverfahren nicht möglich, ist das Material mit hydraulischen Bindemitteln und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln in Kaltbauweise so wirksam und dauerhaft zu binden und zu verdichten, dass ein Austrag von Schadstoffen weitgehend verhindert wird. Aufbereiteter und im Kaltverfahren gebundener pechhaltiger Straßenaufbruch darf ausschließlich im eingeschränkten Einbau unter den nachstehend definierten technischen Sicherungsmaßnahmen verwendet werden: Im Straßen- und Wegebau als:

47 Tragschicht unter wasserundurchlässiger Schicht oberhalb der Frostschutzschicht Teilersatz der oberen Frostschutzschicht unter wasserundurchlässiger Schicht Als wasserundurchlässige Schichten gelten: Asphaltdeckschichten Dichte Asphaltbinder- oder Asphalttragschichten Betondecken Pflaster und Platten mit abgedichteten Fugen Die Seitenflächen bzw. seitliche Abböschungen der pechhaltigen Schicht sind mit Bitumenemulsion zu versiegeln. Der Abstand zwischen Unterkante der pechhaltigen Schicht und dem höchsten zu erwartenden Grundwasserstand soll mindestens 1 m betragen. Die Vermischung von pechhaltigem Straßenaufbruch und Ausbauasphalt ist unzulässig. Der Einbau in Heilquellenschutz- und Trinkwasserschutzgebieten ist aus Vorsorgegründen in der Regel nicht zulässig. Pechhaltiger Straßenaufbruch kann bis zu einem PAK-Gehalt nach EPA von 100 mg/kg unter Einhaltung der Anforderungen der Einbauklasse 2 auch ungebunden mit folgenden zusätzlichen Einschränkungen verwertet werden: Einsatz nur bei Großbaumaßnahmen Vollflächige Überbauung durch eine wasserundurchlässige Schicht Gemische Maßgebend für die Festlegung des Verwertungsweges und die Einbauklasse von Gemischen aus unterschiedlichen Straßenaufbruchmaterialien sind die Komponenten, deren Gefährdungspotential am höchsten einzustufen ist. Die Vorgaben für die Untersuchung, die Bewertung, den Einbau und die sonstige Verwertung von Straßenaufbruch erfordern eine Güteüberwachung. Einzelheiten zum Verfahren sind durch die zuständigen Behörden festzulegen. Entsorgung von Schwarzdeckenmaterial Im Falle einer Abfuhr von Schwarzdeckenmaterial sollte dieses, soweit möglich, in einem Asphaltrecyclingwerk verwertet werden. Weiterhin ist die Verwertung auf Deponiegeländen möglich. Zurzeit gibt es keine einheitlichen Regelungen von Seiten des Gesetzgebers, bis zu welchen Grenzwerten (PAK) Schwarzdeckenaufbruch als teer-/pechfreies Material angenommen werden kann.

48 Im Falle einer Deponierung gelten hier die Einzelgenehmigungen der jeweiligen Annahmestelle, in der die Grenzwerte festgelegt werden. Diese können zwischen 5 mg/kg PAK und 150 mg/kg PAK liegen. Bei einer Entsorgung in einem Asphaltmischwerk sind in Hessen die Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau (RuVA-StB 01) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Asphaltstraßen in der Fassung von 2005 anzuwenden. Die RuVA-StB 01 unterscheidet Straßenaufbruch in die drei Verwertungsklassen A, B und C. Die Verwertungsklasse A behandelt Ausbauasphalt, der als teer- /pechfrei gilt. Die Verwertungsklassen B und C umfassen Ausbaustoffe mit teer-/ pechtypischen Bestandteilen. Als Orientierungswert werden 25 mg/kg PAK angegeben. Bei Überschreitung dieses Orientierungswertes sind zur Einstufung des Straßenaufbruches in die Verwertungsklassen B und C zusätzlich die Phenole im Eluat zu untersuchen. Bei einem Phenolindex von 0,1 mg/l handelt es sich um die Verwertungsklasse B, bei einem Phenolindex > 0,1 mg/l um die Verwertungsklasse C. In den beiden nachfolgenden Tabellen sind die Verwertungsklassen mit den damit verbundenen Entsorgungsmöglichkeiten aufgeführt (Auszug aus der RuVA-StB 01, Tabelle 1 und 3): Tabelle 1: Verwertungsklassen für Straßenausbaustoffe und Zuordnung von Verwertungsverfahren Art der Straßenausbaustoffe Verwertungsklasse Hintergrund 1) Gesamtgehalt im Feststoff PAK nach EPA [mg/kg] Phenolindex im Eluat [mg/l] Verwertungsverfahren nach Abschnitt 2) A Ausbauasphalt AS, BS, GS 25 4) 0,1 4) 4.1 (4.2) (4.3) B C Ausbaustoffe mit teer- / pechtypischen Bestandteilen vorwiegend steinkohlenteertypisch vorwiegend braunkohlenteertypisch AS, BS, GS BS, GS > 25 0,1 4.2 Wert ist anzugeben > 0, ) AS = Arbeitsschutz, BS = Bodenschutz, GS = Gewässerschutz 2) in Klammern: nur in Ausnahmefällen, da keine hochwertige Verwertung 3) entfallen 4) Nachweis kann entfallen, wenn im Einzelfall zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass ausschließlich Bitumen oder bitumenhaltige Bindemittel verwendet wurden.

49 Tabelle 3: Voraussetzungen für den Einbau der Baustoffgemische aus Sicht des Bodenund Gewässerschutzes Zeile Verwertungsklasse Verwertungsverfahren Lage der Baumaßnahme 2) Anforderungen an Bauweise 1 A Heißmischverfahren keine Beschränkung keine 4 A 2 A Kaltmischverfahren keine Beschränkung keine mit Bin- 3 B, C demittel Kaltverarbeitung ohne Bindemittel ausgeschlossen in Wasserschutzzonen von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten, Gebieten mit häufigen Überschwemmungen, Karstgebieten ohne ausreichende Deckschicht u. Ä. unter wasserundurchlässiger Schicht 1) entfallen 2) Grundsätzlich sollte außer bei Heißmischverfahren der Abstand zum Grundwasser 1 m betragen. Folgende Abfallschlüssel sind bei Straßenaufbruch gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV) heranzuziehen: Straßenaufbruch, teerhaltig, gefährlich, * - kohlenteerhaltige Bitumengemische Straßenaufbruch, teerfrei, nicht gefährlich, Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen

50 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Mobil: 0171 / Auftraggeber: Zweckverband Gewerbegebiet LIMES Anlage: 4.0 Projekt: GWG Limes Hammersbach Projekt-Nr.: Projekt-Ort: GWG Limes Hammersbach Bearbeiter: Breitenfelder Einzelproben Material/ Bodenansprache Untersuchungsumfang Mischprobenbildung KRB 1 / 0,0-0,22 Asphalt PAK im Feststoff/Phenol im Eluat MP Asphalt 1 KRB 2 / 0,0-0,13 Asphalt KRB 3 / 0,0-0,10 Asphalt PAK im Feststoff/Phenol im Eluat MP Asphalt 2 KRB 1 / 0,22-0,9 Auffüllung, Kies TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP SoB 1 KRB 2 / 0,13-0,40 Auffüllung, Kies KRB 3 / 0,1-0,5 Auffüllung, Kies TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP SoB 2 KRB 1 / 0,9-2,4 Auffüllung, Kies TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden Straße 1 KRB 2 / 0,4-1,4 KRB 2 / 1,4-2,0 KRB 3 / 0,5-1,0 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden Straße 2 KRB 3 / 1,0-1,9 KRB 4 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 5 / 0,0-0,25 Mutterboden, KRB 6 / 0,0-0,4 Mutterboden, TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 3 KRB 7 / 0,0-0,6 Mutterboden, KRB 4 / 0,5-1,0 KRB 4 / 1,0-2,0 KRB 5 / 0,25-1,1 KRB 5 / 1,1-2,3 KRB 6 / 0,4-1,8 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 4 KRB 6 / 1,8-2,2 KRB 7 / 0,6-1,0 KRB 7 / 1,0-2,0 KRB 4 / 2,0-2,8 KRB 4 / 2,8-4,0 KRB 5 / 2,3-3,0 KRB 5 / 3,0-4,0 KRB 6 / 2,2-2,9 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 5 KRB 6 / 2,9-3,9 KRB 6 / 3,9-4,3 KRB 7 / 2,0-3,0 KRB 7 / 3,0-4,0 KRB 8 / 0,0-0,6 Mutterboden, KRB 9 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 10 / 0,0-0,5 Mutterboden, TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 6 KRB 11 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 12 / 0,0-0,4 Mutterboden, Seite 1 von 4

51 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Mobil: 0171 / Auftraggeber: Zweckverband Gewerbegebiet LIMES Anlage: 4.0 Projekt: GWG Limes Hammersbach Projekt-Nr.: Projekt-Ort: GWG Limes Hammersbach Bearbeiter: Breitenfelder Einzelproben Material/ Bodenansprache Untersuchungsumfang Mischprobenbildung KRB 8 / 0,6-1,1 KRB 8 / 1,1-2,00 KRB 8 / 2,0-3,0 KRB 9 / 0,5-0,9 KRB 9 / 0,9-2,3 KRB 10 / 0,5-1,3 KRB 10 / 1,3-2,0 KRB 10 / 2,0-3,0 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 7 KRB 11 / 0,5-1,4 KRB 11 / 1,4-2,0 KRB 11 / 2,0-3,0 KRB 12 / 0,4-1,3 KRB 12 / 1,3-2,0 KRB 12 / 2,0-2,7 KRB 9 / 2,3-3,0 Sand KRB 9 / 3,0-4,0 Sand TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 8 KRB 13 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 14 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 15 / 0,0-0,4 Mutterboden, KRB 16 / 0,0-0,5 Mutterboden, TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 9 KRB 17 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 18 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 13 / 0,5-1,5 KRB 13 / 1,5-2,0 KRB 13 / 2,0-3,0 KRB 14 / 0,5-1,3 KRB 14 / 1,3-2,0 KRB 14 / 2,0-3,0 KRB 15 / 0,4-1,5 KRB 15 / 1,5-2,0 KRB 15 / 2,0-3,0 KRB 16 / 0,5-0,9 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 10 KRB 16 / 0,9-2,0 KRB 16 / 2,0-3,0 KRB 17 / 0,5-1,3 KRB 17 / 1,3-2,0 KRB 17 / 2,0-3,0 KRB 18 / 0,5-1,1 KRB 18 / 1,1-2,0 KRB 18 / 2,0-3,0 Seite 2 von 4

52 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Mobil: 0171 / Auftraggeber: Zweckverband Gewerbegebiet LIMES Anlage: 4.0 Projekt: GWG Limes Hammersbach Projekt-Nr.: Projekt-Ort: GWG Limes Hammersbach Bearbeiter: Breitenfelder Einzelproben Material/ Bodenansprache Untersuchungsumfang Mischprobenbildung KRB 19 / 0,0-0,5 Mutterboden, KRB 20 / 0,0-0,4 Mutterboden, KRB 21 / 0,0-0,6 Mutterboden, KRB 22 / 0,0-0,5 Mutterboden, TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 11 KRB 23 / 0,0-0,5 Auffüllung, Mutterboden, KRB 24 / 0,0-0,6 Mutterboden, KRB 19 / 0,5-1,1 KRB 19 / 1,1-2,0 KRB 19 / 2,0-3,0 KRB 20 / 0,4-1,1 KRB 20 / 1,1-2,0 KRB 20 / 2,0-3,0 KRB 21 / 0,6-1,3 KRB 21 / 1,3-1,6 KRB 21 / 1,6-2,8 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 12 KRB 22 / 0,5-1,7 KRB 22 / 1,7-3,0 KRB 23 / 0,5-0,9 KRB 23 / 0,9-2,0 KRB 23 / 2,0-3,0 KRB 24 / 0,6-1,8 KRB 24 / 1,8-3,0 KRB 4 / 4,0-5,0 KRB 6 / 4,3-5,0 KRB 8 / 3,0-4,0 KRB 8 / 4,0-5,0 KRB 10 / 3,0-4,0 KRB 10 / 4,0-5,0 KRB 13 / 3,0-4,0 KRB 13 / 4,0-5,0 TR LAGA Boden /Hessisches Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen 2009 MP Boden 13 KRB 15 / 3,0-4,0 KRB 15 / 4,0-5,0 KRB 19 / 4,0-5,0 KRB 20 / 4,7-5,0 KRB 23 / 4,0-5,0 KRB 24 / 3,0-4,0 KRB 24 / 4,0-5,0 Seite 3 von 4

53 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Mobil: 0171 / Auftraggeber: Zweckverband Gewerbegebiet LIMES Anlage: 4.0 Projekt: GWG Limes Hammersbach Projekt-Nr.: Projekt-Ort: GWG Limes Hammersbach Bearbeiter: Breitenfelder Einzelproben Material/ Bodenansprache Untersuchungsumfang Mischprobenbildung KRB 1 / 2,4-2,85 KRB 1 / 2,85-3,0 KRB 2 / 2,0-3,0 Sand KRB 3 / 1,9-3,0 KRB 5 / 4,0-4,5 KRB 5 / 4,5-5,0 KRB 7 / 4,0-5,0 KRB 8 / 3,0-4,0 KRB 8 / 4,0-5,0 KRB 9 / 4,0-5,0 Sand KRB 11 / 3,0-4,0 KRB 11 / 4,0-5,0 KRB 12 / 2,7-4,0 KRB 12 / 4,0-5,0 KRB 14 / 3,0-4,0 - Rückstellproben KRB 14 / 4,0-5,0 KRB 16 / 3,0-4,0 KRB 16 / 4,0-5,0 KRB 17 / 3,0-4,0 KRB 17 / 4,0-5,0 KRB 18 / 3,0-4,0 KRB 18 / 4,0-5,0 KRB 19 / 3,0-4,0 KRB 20 / 3,0-4,7 KRB 21 / 2,8-4,0 KRB 21 / 4,0-5,0 KRB 22 / 3,0-4,0 KRB 22 / 4,0-5,0 KRB 23 / 3,0-4,0 Seite 4 von 4

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 10,3 Z 1.2 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 200 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l 2,7 Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 25,0 Z Bewertung Z 1.2 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 9,90 > Z 1.2 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS 340,0 Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 2,31 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,20 Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 2,9 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 2,4 Z ) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 74,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 30,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 120,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 58,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 1.2 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.1 MP SoB 1 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile SoB GW keine grau unauffällig LAGA-001- MP 1 SoB (121024)

134 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband " IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 9,4 Z 1.2 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 99 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l 2,8 Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l 12,0 Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l 10,0 Z Nickel gemäß EN ISO µg / l 19,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 22,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 9,40 > Z 1.2 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 69,46 > Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 3,50 > Z 1.2 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 1,1 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,3 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 37,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 23,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 64,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 32,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung > Z 2 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.2 MP SoB 2 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile SoB GW keine grau, graurot unauffällig LAGA-002- MP 2 SoB (121024)

135 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" Probenbezeichnung GWG Limes Hammersbach Probenart Hammersbach Entnahmegerät Bodenansprache KRB 1 Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Horneck Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,8 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 69 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l 20,0 Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 42,0 Z Bewertung Z 1.2 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,00 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,01 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 5,3 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,2 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 52,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 14,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 38,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 48,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.3 MP Boden Straße 1 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile UM - UL keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-003- MP Boden Straße 1 (121024)

136 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" Probenbezeichnung GWG Limes Hammersbach Probenart Hammersbach Entnahmegerät Bodenansprache KRB Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Horneck Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,7 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 96 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l 6,3 Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 15,0 Z Bewertung Z 1.2 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 6,40 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,86 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,07 Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 16,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 76,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 16,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 40,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 70,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 1.1 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.4 MP Boden Straße 2 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile cl3,sa1, Si; si4,g1, Cl UL-UM, UL-TL keine braun,rot unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-004- MP Boden Straße 2 (121024)

137 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 4, 5, 6, Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,7 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 42 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l 8,3 Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 25,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 6,90 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,03 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 2,9 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 15,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,2 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 33,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 24,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 43,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.5 MP Boden 3 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile Mutterboden, OH keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-005- MP Boden 3 (121009)

138 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 4, 5, 6, Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,9 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 49 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l 6,4 Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 19,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,10 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 2,4 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,1 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 42,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 31,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 46,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.6 MP Boden 4 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile, UL - TL, TM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-006- MP Boden 4 (121009)

139 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 4 bis KRB Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 8,5 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 110 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 8,20 Z 1.2 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 38,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 28,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 46,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.7 MP Boden 5 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile, UL - TL, TM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-007- MP Boden 5 (121009)

140 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 9 und KRB Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,2 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 43 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 24,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 6,20 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 3,6 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 17,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,2 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 50,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 17,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 41,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 51,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.8 MP Boden 6 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile Mutterboden, OH-OU keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-008- MP Boden 6 (121009)

141 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 8, 9, 10, 11, Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,5 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 34 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 21,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,00 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 2,5 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,1 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 31,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 22,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 40,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.9 MP Boden 7 Auffüllung, Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile, UL - UM, TM keine braun unauffällig LAGA-009- MP Boden 7 (121009)

142 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,6 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 41 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l 11,0 Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 40,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,70 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 1,8 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 12,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,2 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 31,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 9,3 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 21,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 37,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.10 MP Boden 8 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile Sand, tonig, schluffig ST*, SU* keine grau unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-010- MP Boden 8 (121009)

143 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 13, 14, 15, 16, 17, Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,7 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 140 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l 3,1 Z Blei gemäß EN ISO µg / l 11,0 Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 24,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,10 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 3,5 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 17,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,2 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 34,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 21,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 49,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.11 MP Boden 9 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile Mutterboden, OH - OU keine braun unauffällig LAGA-011- MP Boden 9 (121009)

144 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" Probenbezeichnung GWG Limes Hammersbach Probenart Hammersbach Entnahmegerät Bodenansprache KRB 13, 14, 15, 16, 17, 18 Bodengruppe , Besonderheiten Farbe Geruch Horneck Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,0 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 36 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 6,10 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 2,8 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 12,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 24,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 25,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 39,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.12 MP Boden 10 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile UL - UM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: LAGA-012- MP Boden 10 (121009)

145 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" Probenbezeichnung GWG Limes Hammersbach Probenart Hammersbach Entnahmegerät Bodenansprache KRB 19, 20, 21, 22, 23, 24 Bodengruppe , Besonderheiten Farbe Geruch Horneck Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,7 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 86 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l 3,1 Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l 6,6 Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l 33,0 Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,10 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,29 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,05 Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 1,0 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 14,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,3 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 58,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 19,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 47,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 55,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.13 MP Boden 11 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile UL - UM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: LAGA-013- MP Boden 11 (121024)

146 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" GWG Limes Hammersbach Hammersbach KRB 19, 20, 21, 22, 23, Horneck Probenbezeichnung Probenart Entnahmegerät Bodenansprache Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 7,9 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 110 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,30 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 2,4 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 12,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 36,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 12,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 26,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 42,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.14 MP Boden 12 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile UL - UM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV Analysenbefund Eluat: LAGA-014- MP Boden 12 (121024)

147 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstraße 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt am Main Auftraggeber Projektbezeichnung Projektort Projekt-Nr. Probenort Zeitpunkt der Probenahme Durchführung der Analyse Datum der Bearbeitung Bearbeiter Allgemeine Angaben Zweckverband "IG LIMES" Probenbezeichnung GWG Limes Hammersbach Probenart Hammersbach Entnahmegerät Bodenansprache KRB 4, 6, 8, 10, 13, 15, 19, 20, 23, 24 Bodengruppe Besonderheiten Farbe Geruch Horneck Atypische Partikel Analysenbefund Feststoff: Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ) - 8,0 Z 0 6,5-9 6, ,5-12 elektrische Leitfähigkeit gemäß EN µs / cm 72 Z 0 < 500 < 500 <1.000 <1500 Chlorid gemäß EN ISO /2 µg / l u.d.b. Z Sulfat gemäß EN ISO /2 µg / l Z Cyanide gesamt gemäß DIN ) µg / l u.d.b. Z 0 < ) Phenolindex gemäß DIN EN ISO ) µg / l u.d.b. Z 0 < Arsen gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Blei gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Cadmium gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Chrom gesamt gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Kupfer gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Nickel gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Quecksilber gemäß EN 1483 µg / l u.d.b. Z 0 0,2 0,2 1 2 Thallium gemäß DIN µg / l u.d.b. Z 0 < Zink gemäß EN ISO µg / l u.d.b. Z Bewertung Z 0 Parameter Einheit Ergebnis Zuordnungswert Zuordnungswerte nach LAGA (Boden) Z 0 5) Z 1.1 Z 1.2 Z 2 ph-wert gemäß DIN ISO ) - 7,50 Z 0 5,5-8 5, * EOX gemäß DIN mg / kg TS u.d.b. Z Kohlenwasserstoffegemäß DIN ISO mg / kg TS u.d.b. Z Summe BTEX gemäß DIN F 9 mg / kg TS u.d.b. Z 0 < Summe LHKW gemäß DIN F 4 2) mg / kg TS u.d.b. Z 0 < 1 1 2) 3 5 PAK gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS 0,03 Z ) Benzo(a)pyren gemäß US-EPA Methode ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,3 0,6 2) <1 -* Summe PCB gemäß DIN ) mg / kg TS u.d.b. Z 0 0,05 0,1 0,5 1 Arsen gemäß EN ISO mg / kg TS 5,7 Z Blei gemäß EN ISO mg / kg TS 11,0 Z Cadmium gemäß EN ISO ) mg / kg TS 0,1 Z 0 1 4) Chrom (gesamt) gemäß EN ISO mg / kg TS 26,0 Z Kupfer gemäß EN ISO mg / kg TS 13,0 Z Nickel gemäß EN ISO mg / kg TS 22,0 Z Quecksilber gemäß EN 1483 mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Thallium nach DIN mg / kg TS u.d.b. Z 0 0, Zink gemäß EN ISO mg / kg TS 38,0 Z Cyanide gesamt gemäß DIN /14-1 mg / kg TS u.d.b. Z Bewertung Z 0 -* keine Angaben 1) Niedrigere ph-werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen 2) Bei PAK-Gehalten >3 mg/kg besteht die Gefahr einer Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes von 0,20 µg/l. Bei PAK-Gehalten zwischen 3 und 6 mg/kg muss daher zusätzlich mit Hilfe eines Säulenversuches nachgewiesen werden, dass die u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze Geringfügigkeitsschwellenwerte im Sickerwasser eingehalten werden. Für PCB und BaP ist aufgrund der Ergebnisse kein Nachweis erforderlich. Bei LHKW-Gehalten > 0,5 mg/kg und <1 mg/kg ist analog zum Parameter PAK die Einhaltung des Geringfügigkeitsschwellenwertes mit Hilfe eines Säulenversuches nachzuweisen. n.a.: nicht analysiert 3) PCB-(Summe der 6 Kongeneren nach Ballschmiter gemäß DIN ohne Multiplikator mit dem Faktor 5) 4) Wert gilt für Bodenmaterial der Bodenart Sand und Lehm/. Für Bodenmaterial der Bodenart gilt der Wert 1,5 mg/kg 5) Analysenbefund Eluat: u.d.b.: unter der Bestimmungsgrenze 1) Niedrigere Werte stellen allein kein Ausschlußkriterium dar, bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen n.a.: nicht analysiert 2) Verwertung für Z 2-Material mit Cyanid-gesamt > 100 mg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) < 50 mg/l. 3) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar Anlagen-Nummer: 6.15 MP Boden 13 Boden Kleinrammsonde, Schaufel, Probenteile UL - UM keine braun unauffällig - Soweit Bodenmaterial den Bodenarten zugeordnet werden kann, gelten die bodenspezifischen Vorsorgewete nach Anhang 2 Nr. 4 BBodSchV LAGA-015- MP Boden 13 (121024)

148 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein / Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstr. 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt a.m. Mobil: 0171 / Übersichtstabelle Auswertung gemäß BBodSchV Vorsorgewerte Auftraggeber: Zweckverband "Interkommunales Gewerbegebiet LIMES" Projekt: Erschließung GWG Limes Anlage: 7.1 Projekt-Nr.: Bearbeiter: Wagner Bemerkungen: Überschreitungen sind fett gedruckt u.d.b. = unter der Bestimmungsgrenze Parameter Vorsorgewert Lehm/ [mg/kg] MP Boden Straße 1 MP Boden Straße 2 MP Boden 3 Boden Boden Boden [mg/kg] [mg/kg] [mg/kg] Cadmium 1 0,2 u.d.b. 0,19 Blei Chrom Kupfer Quecksilber 0,5 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Nickel Zink PAK 3 0,013 0,855 0,025 Benzo(a)pyren 0,3 u.d.b. 0,071 u.d.b. PCB 0,05 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Parameter Vorsorgewert MP SoB 1 MP SoB 2 Sand Boden Boden [mg/kg] [mg/kg] [mg/kg] Cadmium 0,4 2,4 0,3 Blei 40 2,9 1,1 Chrom Kupfer Quecksilber 0,1 u.d.b. u.d.b. Nickel Zink PAK 3 2,313 69,457 Benzo(a)pyren 0,3 0,2 3,5 PCB 0,05 u.d.b. u.d.b. MP Boden 4 Boden [mg/kg] 0, ,0 13 u.d.b u.d.b. u.d.b. u.d.b.

149 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein / Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstr. 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt a.m. Mobil: 0171 / Übersichtstabelle Auswertung gemäß BBodSchV Vorsorgewerte Auftraggeber: Zweckverband "Interkommunales Gewerbegebiet LIMES" Projekt: Erschließung GWG Limes Anlage: 7.2 Projekt-Nr.: Bearbeiter: Wagner Bemerkungen: Überschreitungen sind fett gedruckt u.d.b. = unter der Bestimmungsgrenze Parameter MP Boden 5 MP Boden 6 MP Boden 7 Boden [mg/kg] Boden [mg/kg] Cadmium 1 u.d.b. 0,22 0,11 Blei Chrom Kupfer Quecksilber 0,5 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Nickel Zink PAK 3 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Benzo(a)pyren 0,3 u.d.b. u.d.b. u.d.b. PCB 0,05 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Parameter Vorsorgewert Cadmium Blei Chrom Kupfer Quecksilber Nickel Zink PAK Benzo(a)pyren PCB Vorsorgewert Lehm/ [mg/kg] Sand [mg/kg] 0, , ,3 0,05 MP Boden 8 0, ,3 u.d.b u.d.b. u.d.b. u.d.b.

150 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein / Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstr. 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt a.m. Mobil: 0171 / Übersichtstabelle Auswertung gemäß BBodSchV Vorsorgewerte Auftraggeber: Zweckverband "Interkommunales Gewerbegebiet LIMES" Projekt: Erschließung GWG Limes Anlage: 7.3 Projekt-Nr.: Bearbeiter: Wagner Bemerkungen: Überschreitungen sind fett gedruckt u.d.b. = unter der Bestimmungsgrenze Parameter MP Boden 9 MP Boden 10 Boden 11 Boden [mg/kg] Boden [mg/kg] Cadmium 1 0,23 u.d.b. 0,27 Blei Chrom Kupfer Quecksilber 0,5 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Nickel Zink PAK 3 u.d.b. u.d.b. 0,292 Benzo(a)pyren 0,3 u.d.b. u.d.b. 0,054 PCB 0,05 u.d.b. u.d.b. u.d.b. Parameter Vorsorgewert Cadmium Blei Chrom Kupfer Quecksilber Nickel Zink PAK Benzo(a)pyren PCB Vorsorgewert Lehm/ [mg/kg] Sand [mg/kg] 0, , ,3 0,05 Boden 12 u.d.b ,0 12 u.d.b u.d.b. u.d.b. u.d.b.

151 Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein / Main Telefon: 069 / Darmstädter Landstr. 85a Fax: 069 / info@labor-gumm.de D Frankfurt a.m. Mobil: 0171 / Auftraggeber: Zweckverband "Interkommunales Gewerbegebiet LIMES" Projekt: Erschließung GWG Limes Projekt-Nr.: Bearbeiter: Wagner Bemerkungen: Überschreitungen sind fett gedruckt u.d.b. = unter der Bestimmungsgrenze Parameter MP Boden 13 Boden [mg/kg] Cadmium 1 0,12 Blei Chrom Kupfer Quecksilber 0,5 u.d.b. Nickel Zink PAK 3 0,031 Benzo(a)pyren 0,3 u.d.b. PCB 0,05 u.d.b. Parameter Vorsorgewert Cadmium Blei Chrom Kupfer Quecksilber Nickel Zink PAK Benzo(a)pyren PCB Übersichtstabelle Auswertung gemäß BBodSchV Vorsorgewerte Vorsorgewert Lehm/ [mg/kg] Sand [mg/kg] 0, , ,3 0,05 Anlage: 7.4

Umwelttechnische Stellungnahme

Umwelttechnische Stellungnahme Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rheinland-Pfalz Diller Weg 12 Tel.: (06543) 81837-0 55487 Laufersweiler Fax: (06543) 81837-19 info@labor-gumm.de info@labor-gumm.de zertifiziertes Qualitätsmanagementwww.labor-gumm.de

Mehr

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Baugrund ltlasten Deponiebau Straßenbau Hydrogeologie Ingenieurgeologie Werner Volker Gumm * Darmstädter Landstr. 85a * 60598

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter Pfaffendorfer Straße 12 04105 Leipzig ERGEBNISBERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen Telefon:

Mehr

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8 RK 12 N Mutterboden Mu 0.45 Ton, feinsandig 12.1 Lehm, beige RK 12 UM 1.10 12.2 Sand, schluffig beige RK/DPL 19 SU* 1.90 Ton, feinsandig 12.3 Lehm, oliv 3.00 RK 9 Asphalt 9.1 0.06 Tragschicht, Kies Hartsteinbruch,

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Schichten im klassifizierten Straßenbau gebundene Schichten Ł Bauweise mit Asphalt als

Mehr

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial Büro für angewandte Geowissenschaften 72074 Tübingen Nauklerstraße 37A Universitätsstadt Tübingen Kommunale Servicebetriebe Brunnenstraße 3 Baugrunderkundung Gründungsberatung Altlastenerkundung Bodenmechanik

Mehr

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau Brandenburgische Technische Richtlinien für RecyclingBaustoffe im Straßenbau (BTR RCStB) 2014 Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau Prof. Dr. Rüdiger SchultzSternberg Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Stadt Lauda-Königshofen Bahnunterführung Lauda Schadstoffpotentiale Straßenoberbau I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Vorbemerkungen 3 2. Verwendete Unterlagen 3 3. Durchgeführte Untersuchungen

Mehr

Geotechnischer Untersuchungsbericht

Geotechnischer Untersuchungsbericht Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Darmstädter Landstraße 85a Tel.: (69) 96376288 D-6598 Frankfurt Fax: (69) 963762888 info@labor-gumm.de zertifiziertes Qualitätsmanagementwww.labor-gumm.de system

Mehr

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH Auftraggeber : Stadt Aurich Bgm.-Hippen-Platz 1 26603 Aurich Auftragnehmer : Ing.-büro Dr. Mustafa Esenser Straße 18 26603 Aurich

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A G W U Geologie - Wasser - Umwelt DEKLARATIONSANALYSE GEM. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG 3566/17_REC 1 Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, Anhang 2, Tabelle 1 im Auftrag der Moosleitner

Mehr

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach INGENIEURBÜRO FÜR GRUNDBAU, BODENMECHANIK UND UMWELTTECHNIK GMBH Felsmechanik ~ Hydrogeologie Deponietechnik ~ Altlastbewertung Erdstatik ~ Planung ~ Ausschreibung Erdbaulaboratorium 10. Juli 2006 ha/cs

Mehr

Untersuchungsgebiet 15.3.179 Süßmann Mär. 2015 KRAUSS & PARTNER GMBH GEOLOGISCHES INSTITUT BAUGRUND-ALTLASTEN-RÜCKBAU FELIX-WANKEL-STRASSE 20 26125 OLDENBURG TEL.: 0441/935750 FAX.: 0441/9357575 Allgemeine

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Dipl.-Ing. André Täube Deutscher Asphaltverband (DAV) e.v., Bonn Asphaltseminar Willingen 2003 2 Einführung Gliederung Einführung

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH BRUG Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH, Zeppelinring 40, 24146 Kiel Lorenz & Partner z.h. Herrn Wallschlag Albert-Einstein-Ring 19 22761 Hamburg Amtsgericht

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02 und Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Kreisverkehrswirtschaft Abfallentsorgung bei Straßenbaumaßnahmen Veranstaltung der SBB mbh am 9.6.2010 Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Spezielle Regelungen im Land Brandenburg

Mehr

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest Soest RKS 9 / VS 9 / DPL 9 = 102,79 mnhn RKS 8 / DPL 8 = 102,24 mnhn RKS 11 / VS 11 / DPL 11 = 103,25 mnhn Maßstab 1 : 1.000 10 m RKS 10 / VS 10 / DPL 10 = 103,36 mnhn RKS 14 / VS 14 / DPL 14 = 103,23

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Stand: 29.05.2008, redaktionell geändert am 08.07.2008 * Unter Abgrabungen werden in diesem

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe 1-8 45141 Essen Orientierende Bodenluft- und Bodenuntersuchungen zur Feststellung möglicher Bodenverunreinigungen im Rahmen des Abschlussbetriebsplanverfahrens für

Mehr

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung Gemeinde Sinzheim Markplatz 1 76547 Sinzheim Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 06.10.2016 Telefon 0721 98453-0 Fax

Mehr

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum 04.09.09 Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P2009-156\Übersichtslageplan...CDR BV: Honsbacher traße 4 42857

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet Wasserbehörde - Wasserbehörde / II D 1 - Stand: Juli 2017 Hinweisblatt für Antragsteller Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet 1.

Mehr

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle 1. Einstufung gefährlich/nicht gefährlich 2. Analysen für geplanten Entsorgungsweg SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Unterlage 5-2-2-2 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Stellungnahme der BfG zur physikalisch/chemischen Beschaffenheit

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen , Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen 8. Abfalltagung des LANU 6..2006 Dr. Hans-Dietrich Zerbe Schleswig- Holstein LANU 20-62006 Gesamtaufkommen SH der Bau- und Abbruchabfälle 2004 Abfallarten

Mehr

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01 Seite 1 Landesamt für Straßenbau Halberstadt, 05.03.2004 Sachsen-Anhalt Dezernat Straßenbautechnik/ Bearbeiter: Frau Richter Baustoff- und Bodenprüfstelle Autobahnamt Halle nachrichtlich: Straßenbauamt

Mehr

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Die LAGA-M 20: Was geht und was nicht.... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Rostock 24.09.2014 Rica Weisz 8. Rostocker Baggergutseminar Ministerium für Wirtschaft Bau und Tourismus MV Referat Abfallwirtschaft

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil. Inhalt. Abfallaufkommen Art und Menge. Gesetzliche Grundlagen

Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil. Inhalt. Abfallaufkommen Art und Menge. Gesetzliche Grundlagen Abfallentstehung und Abfallentsorgung im Tätigkeitfeld von Hessen Mobil BD in Uta Etienne Dezernat BA 3, Team Entsorgungsmanagement Wiesbaden, 1 Inhalt Abfallaufkommen Art und Menge Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m. 2.1 RKS 1 DPH 1 71,61 N 10 10 20 30 0,40 m 0,75 m RKS 1 71,63 uffüllung, Sand, Schluff, kiesig humos, weich, dunkel OU, UL Torf, sandig, schluffig, dunkel HN m 1,45 m GW bei 0,40 m unter GOF am 2,30 m

Mehr

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle Anlage I Datenblätter für Bauabfälle Anlage II Leitfaden für Ausschreibung und Vergabe bei Baumaßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen und Erdaushub Anlage III

Mehr

Vom Abfall zum Baustoff

Vom Abfall zum Baustoff Vom Abfall zum Baustoff Eigen- und Fremdprüfung zur Qualitätskontrolle Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Eigenprüfungen:

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND GEOTECHNIK ALTLASTEN HYDROGEOLOGIE GEOTHERMIE Geologisches Büro Dr. Behringer * Geierweg 26 * 73434 Aalen Geierweg 26 73434

Mehr

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund Untersuchungsgebiet km.5 Projekt Hochdorf, Erschließung Baugebiet Talbachgasse. Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck Maßstab Bearbeiter Gezeichnet Veröffentlichung

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige Dienstanweisung Landesbetrieb Bau Titel: Richtlinie für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer- / pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

BEYER BERATENDE INGENIEURE UND GEOLOGEN

BEYER BERATENDE INGENIEURE UND GEOLOGEN BEYER BERATENDE INGENIEURE UND GEOLOGEN Hauptstraße 137 25462 Rellingen Projekt Überseering 30 GmbH & Co. KG Archenholzstraße 42 22117 Hamburg Betrifft: hier: Überseering 30, 22297 Hamburg Bericht Kontaminationsuntersuchungen

Mehr

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Inhalt 1. Umweltschutz / umweltrelevante Merkmale 2. Wiederverwendung und Einsatzmöglichkeiten im Erdbau in Schichten ohne Bindemittel

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

GAUL GmbH FEBRUAR 2013

GAUL GmbH FEBRUAR 2013 GAUL GmbH FEBRUAR 2013 Thema: Entsorgung GAUL GmbH FEBRUAR 2013 Herkunft Städtischer Gebäuderückbau Entsorgung durch Containerdienste und Recyclinghöfe Rückbau von Verkehrsinfrastruktur (Asphalt und Gleisschotter)

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Dipl.-Ing. Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg,

Mehr

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR Altlasten Geotechnik Ingenieurbau Hydrologie Baugrund Beweissicherung Geothermie Altlastuntersuchung mittels Schürfen und chemischer Untersuchungen im Rahmen des BV B-Plan 128 A Ä2 Schwabenau Am Angerbach

Mehr

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH. S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH Schichtenverzeichnisse, Bohrprofile und Sondierungen BS 1/1111 bis BS 4/1111 und

Mehr

GUCH Tel / Fax /

GUCH Tel / Fax / GUCH Geologie+Umwelt-Consulting Hamm GmbH - Am Boonekamp 5-59067 Hamm GUCH Tel. 02381 / 599548 Fax 02381 / 599560 E-mail: GUCH@gmx.de www.guch-hamm.de Schürbüscher-Artmann GbR Herrn Schürbüscher Dillweg

Mehr

Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau

Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau Umweltrelevante Anforderungen an den Einbau Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Informationsveranstaltung Ressourceneffizienz im Straßenbau Aktualisierung der Brandenburgischen Technischen

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 1. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe von Straßenausbaustoffen Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe - Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung

Mehr

Die Entsorgungssituation von Böden und mineralischen Bauabfällen in Nordhessen

Die Entsorgungssituation von Böden und mineralischen Bauabfällen in Nordhessen Die Entsorgungssituation von Böden und mineralischen Bauabfällen in Nordhessen Dirk Röth Kassel, 14. November GaLaBau-Forum Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Nordhessen 14. November Magdeburg 1 Rechtliche

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Spezifikation für ablagerungsfähige Abfälle Bodendeponie Borgholzhausen, Barenbergweg 47a, Borgholzhausen (Stand: August 2015)

Spezifikation für ablagerungsfähige Abfälle Bodendeponie Borgholzhausen, Barenbergweg 47a, Borgholzhausen (Stand: August 2015) Öffnungszeiten Entsorgungsverbund Westfalen GmbH April bis Oktober Westring 10 Montag bis Freitag: 7.00 16.30 Uhr 59320 Ennigerloh November bis März Montag bis Freitag: 7.30 16.00 Uhr Ansprechpartner:

Mehr

Hinweise für die Entsorgung von Dachpappenabfällen mit karzinogenen Fasern (Stand )

Hinweise für die Entsorgung von Dachpappenabfällen mit karzinogenen Fasern (Stand ) LANDESVERWALTUNGSAMT Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz Hinweise für die Entsorgung von Dachpappenabfällen mit karzinogenen Fasern (Stand 18.02.2019) I. Einleitung Dachpappenabfälle können

Mehr

Umgang mit pechhaltigem Straßenaufbruch Berlin,

Umgang mit pechhaltigem Straßenaufbruch Berlin, Umgang mit pechhaltigem Straßenaufbruch Berlin, 21.06.2016 Bernhard Gerstmayr, Referent im Referat 78 Produktverantwortung, Wertstoffrückgewinnung Inhalte Begriffsbestimmungen und Hintergründe Wassergefährdungspotenzial

Mehr

BIGUS GmbH Beratende Ingenieure für Geotechnik und Umweltschutz GmbH

BIGUS GmbH Beratende Ingenieure für Geotechnik und Umweltschutz GmbH BIGUS GmbH Beratende Ingenieure für Geotechnik und Umweltschutz GmbH Anerkannte Prüfstelle nach RAP Stra für Eignungs- und Kontrollprüfungen an Böden und Bodenverbesserungen Mitglied in: Deutsche Gesellschaft

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

N Albrecht-Thaer-Straße 14, 48147 Münster Tel 0251 28 52-0, Fax 0251 2 30 10 45 buero@umweltlabor-acb.de www.umweltlabor-acb.de Datum Maßstab Projekt Inhalt Übersichtsplan 31.08.2015 ohne Anlage Projektnummer

Mehr

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21 Gutachterliche Leistungen zur Bewertung und Gefahrenabwehr von problematischen Ablagerungen in Ton- bzw. Kiesgruben Fresdorfer Heide Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

Wie man eine Bombe macht

Wie man eine Bombe macht " ) 1. " ) " ) 3 2 " ) 5 " ) 4 " ) 8 " ) 6 " ) 7 " ) 9 " ) 10 " ) 12 " ) 11 " ) 14 " ) 13 0 5 10 20 30 Legende Bohr- und Sondierpunkte 40 Meter BORCHERT INGENIEURE Umwelt - Geotechnik - Baugrundlabor Steeler

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Umwelttechnischer Untersuchungsbericht

Umwelttechnischer Untersuchungsbericht Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rhein/Main Darmstädter Landstraße 85a Tel.: (069) 963762880 D-60598 Frankfurt Fax: (069) 9637628818 info@labor-gumm.de zertifiziertes Qualitätsmanagementwww.labor-gumm.de

Mehr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Wiederverwendung von Asphalt in Bayern Nürnberg-Wetzendorf, 25.06.2015 Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Technische Regelwerke - TL

Mehr

BEB Jena Consult GmbH Baugrund - Erdbau Beweissicherung

BEB Jena Consult GmbH Baugrund - Erdbau Beweissicherung BEB Jena Consult GmbH Tatzendpromenade 2 03641-45 27-0 Internet: beb-jena-consult.de Fax. 03641-45 27-30 Email: beb-jena@beb-jena-consult.de Beratende Ingenieure Prüfstelle im Dienstaufsichtsbereich des

Mehr

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden 1 Workshop Pechhaltiger Straßenaufbruch Mainz, 19. März 2009 Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden Dr. Barbara Zeschmar-Lahl BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH Schwerpunkte

Mehr

Bericht. Institut Dr. Nowak Mayenbrook Ottersberg. am durch Dr. Jörg Ebert. Seite 1 von 6

Bericht. Institut Dr. Nowak Mayenbrook Ottersberg. am durch Dr. Jörg Ebert. Seite 1 von 6 Bericht zum Einzelauftrag AF1_WSV_20121031140546_535 der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) für das WNA Aschaffenburg zur Untersuchung von Bodenproben aus dem Vorhaben Neubau der Schleuse Kriegenbrunn

Mehr

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht Gemeinde Weissach Oberbodenbeprobung Rathausplatz 1 Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße 71287 Weissach Weissach Flacht 13.12.2017 Oberbodenbeprobung In unserer Untergrunderkundung zur Erschließung des

Mehr

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen Geotechnik, Umweltgeotechnik, Bodenmanagement Institut für Erd- und Grundbau Bauüberwachung Verkehrsanlagen Bahnanlagen, Leit- und Sicherungstechnik Projektmanagement GTU Ingenieurgesellschaft mbh Münzkamp

Mehr

Untersuchungsbericht 02

Untersuchungsbericht 02 Untersuchungsbericht 02 Bauvorhaben: Erschließungsstraße und Parkhaus am Chemikum Uni Erlangen Bauabschnitt 2 (BA2) Projekt-Nr.: 144127 Auftrag: Auftraggeber: Verteiler: Baugrunduntersuchung für Verkehrsflächen

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1 m u. GOK (52,44 m NN) II - 1 Schurf 0,20 Auffüllung, Sand, Kies, schwach steinig, Boden, Bauschutt, Gasreinigermasse, etwas Dachpappe, Eisenreste, dunkelbraun, dunkelgrau, grüngrau, Bauschuttanteil ca.

Mehr

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40. GMS1 (= 181147 flach, 181146 tief) Vollrohr DN 50 0,10 0,80 1,40 1,60 2,20 0,10 stark sandig, Auffüllung, dunkelgrau bis schwarz, Mutterboden 0,80 feinsandig bis mittelsandig, stark kiesig, schwach steinig,

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

Umgang mit teerhaltigen Straßenausbaustoffen

Umgang mit teerhaltigen Straßenausbaustoffen Umgang mit teerhaltigen Straßenausbaustoffen 16. Oktober 2012 Sitzung der LFA Leitungsbau RA Dr. Harald Freise Stellv. Hauptgeschäftsführer Rechtsgrundlagen zum Umgang mit teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch

Mehr

Hier : Bodenuntersuchungen auf Verunreinigungen zur Gefährdungsabschätzung. Verteiler: Stadt Remscheid, Fachdienst Bauen, Vermessung, Kataster 3-fach

Hier : Bodenuntersuchungen auf Verunreinigungen zur Gefährdungsabschätzung. Verteiler: Stadt Remscheid, Fachdienst Bauen, Vermessung, Kataster 3-fach FÜLLING Beratende Geologen GmbH Birker Weg 5 42899 Remscheid Stadt Remscheid Der Oberbürgermeister Fachdienst Bauen, Vermessung, Kataster Ludwigstraße 14 42849 Remscheid vorab per E-Mail: sabine.struewe-rosenbaum@remscheid.de

Mehr

Abfall- und altlastentechnischer Untersuchungsbericht

Abfall- und altlastentechnischer Untersuchungsbericht Bodenmechanisches Labor Gumm Büro Rheinland-Pfalz Diller Weg Tel.: (06543) 8837-0 55487 Laufersweiler Fax: (06543) 8837-9 info@labor-gumm.de zertifiziertes Qualitätsmanagementwww.labor-gumm.de system nach

Mehr

Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen

Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen auf dem Grundstück Honsberger tr. 4 in 42857 Remscheid (15 eiten, 9 Anlagen) Auftraggeber: tadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Ludwigstraße 14 D-42853

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr