Sektor-übergreifende Standardisierung von Kommunikations-Schnittstellen für Smart Metering Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektor-übergreifende Standardisierung von Kommunikations-Schnittstellen für Smart Metering Systeme"

Transkript

1 Sektor-übergreifende Standardisierung von Kommunikations-Schnittstellen für Smart Metering Systeme Ortwin Pfaff Mainz-Kastel, 11. Oktober 2013 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik Fortschritte und Ausblicke in der Normung

2 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC 294 Beteiligte Sektoren in M/441 Beispiel: Definition einer Referenz-Architektur Beispiel: Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 2

3 Einführung Smart Metering Smart Meter intelligente Zähler bzw. Messgeräte für Energie (Strom, Wasser, Gas, Wärme,..) Speicherung von Verbrauchswerten/ Leistungsbedarf in kurzen Zeitintervallen (Lastgang, Tarifregister) kommunikationsfähig (u.a. für Fernablesung) ermöglicht Fernschaltung von Verbrauchern Smart Metering System Zähler / Messgeräte Kommuni- kations- System DV - System 3

4 Smart Metering und EU-Mandat M/441 Ziele Europäische Union (EDL-Richtlinie 2006/32/EG Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, EU-Aktionsplan 2008, usw.) Reduzieren Treibhausgasemission (-20%) Steigerung der Energieeffizienz (+20%) Erhöhung Anteil erneuerbarer Energieträger(>20%) Aufträge an Organisationen zur weiteren Konkretisierung in Teilgebieten Beispiel: Smart Metering = Intelligent Energie sparen 4

5 Smart Metering und EU-Mandat M/441 Mandat M/441 an CEN, CENELEC und ETSI Ziel Sensibilisierung der Energie-Endabnehmer (Kunden) über aktuellen Verbrauch zur zeitnahen Anpassung ihres Bedarfs Unterstützende Massnahmen - Europäische Standards ermöglichen Interoperabilität der Verbrauchszähler zur Kommunikation - Lösungen als modulare, teil- oder vollintegrierte Instrumente - Architektur: Offen, skalierbar, Adaption neuer Kommunikations-Medien - Sicherer Datenaustausch 5

6 Umsetzung des EU-Mandats M/441 Leading technical Committees Quelle: Smart Metering Coordination Group 6

7 Rolle des CEN/TC 294 in SMCG CEN/TC 294 als eines der Leading Committees Arbeitsbereich seit Gründung 1992 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Grundideen - Zählerkommunikation nicht nur für Zählerauslesung - folgt der Einteilung in ISO/OSI-Schichten - beschreibt mehrere (alternative) Lösungen - ist offen für technische Neuerungen Smart Meter Coordination Group SMCG Coordination of "associated meter TCs" CEN/TC 92 "Water meters" CEN/TC 176 "Heat meters" CEN/TC 237 "Gas meters" CEN/TC 294 Responsible for EN13757-x Managing Working Groups Working Group 2 Working Group 4 Working Group 5 Collaboration with "main responsible TCs" CLC/TC 205 CLC/TC 13 ETSI/TC M2M ETSI/ TC ERM/TG 28 Quelle: CEN/TC 294 7

8 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC 294 Beteiligte Sektoren in M/441 Beispiel: Definition einer Referenz-Architektur Beispiel: Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 8

9 Beteiligte Sektoren in M/441 (1) Sektor Allg. Bedeutung: Ausschnitt (von lat. Sector = Schneider ) CEN Definition Sektor (indirekt): Über ein einzelnes Technisches Kommittee hinausgehend M/441 Auftraggeber: DG Enterprise and Industry (ENTR) an Technische Kommittees in CEN CENELEC ETSI Weitere Sektor-Formationen EU-Ebene => zusätzlich 2 Directorate General beteiligt - Energy (ENER) EU Kommision - Connect (CNECT) ENER CNECT ENTR 9

10 Beteiligte Sektoren in M/441 (2) Weitere Sektor-Formationen System - System-Abgrenzung zu Home Automation und Smart Grid - Einbindung in verschiedene System-Ebenen Messung - Übertragung - Zentrale Smart Metering system Smart Grid system Home automation system Datenübertragung & Schnittstellen - Datentransport mobil, Lokal- und Weitverkehrsnetz - Varianten für Funk- oder Draht- Übertragung Quelle: SMCG TR50572 Energie-Art / Messgeräte - Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme Zähler / Messgeräte Kommuni- kations- System DV - System 10

11 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC 294 Beteiligte Sektoren in M/441 Beispiel: Definition einer Referenz-Architektur Beispiel: Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 11

12 Beispiel: Referenz-Architektur (1) Wie startet gemeinsame Arbeit an Schnittstellen-Definitionen für unterschiedliche Bereiche? Nationale Infrastrukturen, regulatorische Vorgaben Nah- und Fernbereichsnetze Städtische oder ländliche Gebiete Energie-Sparten und Zählertypen Kommunikationsgeräte, Zentralen-Programme, Services Quelle: SMCG Präsentationen 12

13 Beispiel: Referenz-Architektur (2) Vereinbarung auf abstrakte Ebenen zwischen Messung und Zentrale nur Funktionen und Schnittstellen Keine physische Ausprägung (Gehäuse, Module,..) Quelle: SMCG TR50572 Definition: Funktionale Referenz-Architektur 13

14 I I Beispiel: Referenz-Architektur (3) 1. Ergebnis:Projektion der speziellen Anforderungen auf Referenz-Architektur MID requirements Metrology Display Additional functions Simple external consumer display Home automation functions Meter communication functions H1 HA communication functions G1 C no local network WAN NN H3 N Neighborhood Network Access Point (NNAP) G1 G2 AMI Head End System MID requirements Metrology Display Additional functions Simple external consumer display Home automation functions Meter communication functions H1 HA communication functions G1 M no neighbourhood network WAN G1 LN Local Network Access Point (LNAP) L H2 G1 AMI Head End System Multiple Meter Communications Quelle: SMCG TR

15 Beispiel: Referenz-Architektur (4) 2. Ergebnis: Schnittstellen als Grundlage zur Arbeitsteilung in Standardisierung Zuordnung koordinierender TCs zur Schnittstellen Standardisierung in Zusammenarbeit mit anderen TCs Quelle: SMCG TR

16 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC 294 Beteiligte Sektoren in M/441 Beispiel: Definition einer Referenz-Architektur Beispiel: Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 16

17 Beispiel: Anwendungsfälle (1) Was ist ein Anwendungsfall (use case)? B C D Ein Weg zur Modellierung des funktionalen Verhaltens eines Systems Metering End Device (E / G W H) MID requirements Additional Metrology Display functions I Meter communication functions G1 C M Simple external consumer display H1 Home Automation End Device Home automation functions HA communication functions L WAN NN LN Local Network Access Point (LNAP) H2 H3 E Beschreibt die Interaktion EXTERNER Nutzer mit System G1 C G2 C Neigbourhood Network Access Point (NNAP) AMI Head End System N A Quelle: SMCG Smart Metering use cases Enthält technische Anforderungen für diese Interaktionen und den Bezug zu den relevanten Standards Wird in standardisiertem Schema (IEC) dokumentiert 17

18 Beispiel: Anwendungsfälle (2) Ziel: Definition von Anwendungsfällen Identifizieren von Lücken in Kommunikations-Standards & Architektur-Details zur Ergänzung von Funktionen, Datenmodellen und Protokollen Vermeiden von duplizierten und widersprüchlichen Spezifikationen zwischen Technischen Kommittees und EU Mitgliedstaaten Abgleichen von Definitionen zwischen TCs während Lösungserarbeitung 18

19 Beispiel: Anwendungsfälle (3) Ausgangspunkt sind Grund-Funktionen wie Informationen aus einem Gerät lesen Informationen in ein Gerät schreiben Verknüpfung in Anwendungsfällen zu Abläufen mit Akteuren und den wirkenden Systemkomponenten: Abrechnung: Lesen aktueller Zählerstand aus Messgerät Typischer Klärungsbedarf Welche Daten gehören dazu? Wie lange darf die Abfrage dauern? Welche Reaktionen im Fehlerfall? Datenschutz-Massnahme? Actor A BI.01. Obtain meter reading on demand Includes SU3. Read meter Actor B Quelle: SMCG Smart Metering use cases 19

20 Beispiel: Anwendungsfälle (4) Ergebnis der Zusammenarbeit Gesamt 19 generische Anwendungsfälle >200 Technische Anforderungen Strukturierte Informationen Als Hilfsmittel in Standardisierung CEN CENELEC - ETSI zur Evaluierung der Standards und deren Weiterentwicklung zur weiteren Detaillierung auf spezifische Konfigurationen, nationale Ebene oder Unternehmensprozesse zur Ergänzung für neue Funktionen und Services im Smart Metering System Anwendungsfälle als dynamischer Prozess! Quelle: SMCG Smart Metering use cases 20

21 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC294 Beteiligte Sektoren in M/441 Beispiel: Definition einer Referenz-Architektur Beispiel: Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 21

22 In Arbeit: Datenschutz & -Sicherheit (1) Im Fokus für Informations-/Kommunikationstechniken (IKT) zwischen Geräten und Software-Systemen: Europäische Grundforderungen - Datenschutz - Schutz kritischer Infrastrukturen - Regulatorische Leitlinien Nationale Situation - Häufig existieren bereits auf Smart Metering anwendbare Gesetze und Regelungen aus IKT-Bereich Gestaltungsprinzipien - Sicherheit schon in Architektur und Design, nicht erst später ergänzen - Ansatz Cyber security : Methoden aus Internet & PC-Welt - lange Einsatzdauer der Smart Metering Komponenten - Regelmäßige Überprüfung auf Sicherheitslücken mit Folgemassnahmen 22

23 In Arbeit: Datenschutz & -Sicherheit (2) Sicherheitskonzept mit Orientierung am Architektur-Modell Einbeziehung weiterer Sektoren Nutzen von Verfahren und bewährter Praxis aus anderen Bereichen (Bank: Kreditkarten, POS-Terminals; TK-Branche: SIM-Karten, Mobilfunk) Juristische Bewertung von Prozessen im Smart Metering System Datenverarbeitung Datenerhebung Fernmessen Empfehlungen der EU Task Force für Sicherheit im Smart Grid Zähler / Messgeräte Kommuni- kations- System DV - System Verwenden publizierter kryptographischer Elemente ausgewiesener Expertenkreise (NIST (USA), BSI (DE), ) 23

24 Übersicht Einführung Smart Metering und EU-Mandat M/441 Umsetzung des Mandats Rolle des CEN/TC294 Beteiligte Sektoren Beispiel Definition einer Referenz-Architektur Beispiel Spezifikation von Anwendungsfällen In Arbeit: Datenschutz und -Sicherheit Auswirkungen und Ausblick 24

25 Auswirkungen und Ausblick (1) Nationale Nutzung sektor-übergreifender Ergebnisse Auswahl und Kombination der Elemente aus Standards, die für die nationalen Gegebenheiten relevant sind physisch (Geographie, Gebäude-Strukturen, System- Architektur) gesetzlich (Metrologie, Regulatorisch, Datenschutz usw.) Geschäftsprozesse beteiligter Unternehmen => Ableitung nationaler Spezifikation aus EN Standards Deutschland: DIN und DKE Spiegelgremien OMS Gruppe 25

26 Auswirkungen und Ausblick (2) DIN und DKE Spiegelgremien Nationaler Spiegel des CEN/TC 294 ist NA des DIN: Information und Abstimmung interessierte Kreise Beratung nationaler Strategien und Stellungnahmen Open Metering System (OMS) Gruppe Organisation von FIGAWA, ZVEI und KNX (2008) Aufgabe: Definition einer allgemeinen herstellerunabhängigen Spezifikation auf Basis EN Standards für DE OMS verbessert Standards => Rückfluss in CEN/TC 294 und M/441 Arbeitsprogramm OMS Zertifizierung: stellt Interoperabilität von Geräten sicher 26

27 Auswirkungen und Ausblick (3) Weiterhin zentrale Themen im M/441 Kontext für marktfähige Komponenten als Voraussetzung zum grossflächigen Einsatz (Roll-out) Fortsetzung sektor-übergreifende Normungsarbeiten zur Umsetzung von Datenschutz und Sicherheit Herausforderung durch - EU-Richtlinien und nationale Gesetze: aktuell in Überarbeitung - Zukunftsicherheit durch Anpassungsfähigkeit an neue Verfahren CEN Aspekt: Besonderes Spannungsfeld für Messgeräte und Kommunikation mit Batteriebetrieb und begrenzter Rechen- & Speicherleistung Qualifizierung und Zertifizierung von System-Komponenten 27

28 Auswirkungen und Ausblick (4) Auswirkungen - Künftige Bedarfe Smart Metering Neue Service-Funktionen / Neue Qualität der Energiedaten Smart Grid Referenzen der 1. Stunde: Übernahme der Smart metering standards Haus-Automatisierung & Gebäude-Management Smart Metering Übertragungsprotokolle bis zu Übergabe-Punkten Smart Cities mit zusätzlichen System-Bereichen Mobilität, Logistik, Sicherheit usw. 28

29 Auswirkungen und Ausblick (5) System-Ansatz = Wachsende Komplexität in Standardisierung Ausweitung der interessierten Kreise und Organisationen Lösungsansätze - durch neue Methoden und Werkzeuge - durch Analogien und Erfahrungsaustausch aus und mit anderen Sektoren Zielgerichtete Unterstützung der Fachgremien durchtechnik- und Methoden-Experten sowie Moderatoren 29

30 Literatur Standardisierung Smart Metering Coordination Group - Technical report (2011) t.aspx oder martmetering.html - Final Report (2012) ault.aspx Open Metering System (OMS) 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ortwin Pfaff Senior Specialist Standardisation 31

SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa?

SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa? SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa? 14.6.2012 EUROPÄISCHE RICHTLINIEN Auswahl relevanter Richtlinien und Mandate» 2006/32/EG Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Home und der Gebäudeautomation" Berlin, 12.11.2014 Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation Jürgen Maaß, Leiter Technologie

Mehr

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Inhalt Motivation für Smart Grid Architecture Model (SGAM) Einführung in SGAM Anwendungsbereiche

Mehr

Communication patterns for demand side flexibility

Communication patterns for demand side flexibility Communication patterns for demand side flexibility, Siemens AG Austria Customer Energy Management Energy Management / Providing Flexibility (M490) Actor A Energy management gateway (EMG) CEM Smart Device*

Mehr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund Smart Metering Gas Die nächsten Schritte Rahmenbedingungen Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice 11.06.2012 SEITE 6 Agenda > EnWG 2011 > Schutzprofil

Mehr

Cyber Security in der Stromversorgung

Cyber Security in der Stromversorgung 12. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung Cyber Security in der Stromversorgung Manuel Ifland Ziele dieses Vortrags Sie können sich ein Bild davon machen, welche Cyber Security Trends in der Stromversorgung

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off 30. Juli 2013, 16.30 bis 18.30 Uhr secunet Security Networks AG, Konrad-Zuse-Platz 2, 81829 München Leitung: Steffen Heyde, secunet Agenda: 16.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities Breitband Powerline Smart Grids Smart Metering Smart Cities Wandel durch Kommunikation Mit den beschlossenen Zielen der Energiewende sind die Weichen für die Transformation der Energieversorgung hin zu

Mehr

deutsch SYSTEME Smartest Metering mit der CONEXA 1.0 Smart Simple Safe

deutsch SYSTEME Smartest Metering mit der CONEXA 1.0 Smart Simple Safe deutsch SYSTEME Smartest Metering mit der CONEXA 1.0 Smart Simple Safe CONEXA 1.0 Kommunikations-Box für den Zähler Daten erfassen GAS WASSER FERNWÄRME verschlüsselte Daten verwalten Ethernet/GSM/UMTS

Mehr

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 2 Prüggler, 13.11.2013 Smart

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! Markus Bartsch TÜViT Das Deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

BSI Smart Meter Gateway

BSI Smart Meter Gateway BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz

Mehr

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der

Mehr

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010 Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010 Smart Metering: Was ist da eigentlich smart? Typische Komponenten Smart Metering Zähler

Mehr

IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs

IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs media transfer AG Dolivostr. 11 64293 Darmstadt www.mtg.de IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs BITKOM Big Data Summit Hanau, 25.02.2014 Page

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. GWF Smart metering migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. SmartMetering_de.indd 3 23.06.2010 13:54:44 smart metering map migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. 1. Strom 2. Gas 3. Wasser 4.

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes IKT und Beschaffungswesen 2 Übersicht 1. In der IKT alles anders? 2. IKT steht am Anfang der Industrialisierung

Mehr

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Workhop: Offene Schnittstellen im Smart Metering / Smart Home Bereich Berlin 04.12.2012 Dr. Frank C. Bormann Orga Systems GmbH

Mehr

Smart Metering in Deutschland

Smart Metering in Deutschland Smart Metering in Deutschland Ulrich Kaindl Geschäftsführer Wireless Logic GmbH www.wirelesslogic.de Gesetzlicher Rahmen EU Richtlinie 2009/75/EG BMWI Eckpunkte Papier Smart Meter Gateway Fordert die

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Tendenzen. für einen gesicherten Anlagenbetrieb. Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer

Tendenzen. für einen gesicherten Anlagenbetrieb. Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer Tendenzen für einen gesicherten Anlagenbetrieb Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer Wissensverlust Sägezahn-Modell Erarbeitetes Wissen vs. Verfügbares Wissen MEHR WENIG Idee

Mehr

Der Retailmarkt von morgen. Workshop: Sommer Paket zum Strommarkt Design Mag. Lorena Škiljan MBA Wien Energie GmbH

Der Retailmarkt von morgen. Workshop: Sommer Paket zum Strommarkt Design Mag. Lorena Škiljan MBA Wien Energie GmbH Der Retailmarkt von morgen Workshop: Sommer Paket zum Strommarkt Design Mag. Lorena Škiljan MBA Wien Energie GmbH Vision und Kundennutzen Höhere Transparenz & verbesserte Verbrauchsinformation Aktive Kundenpartizipation

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Von den Kosten der Annehmlichkeit Dr. Stefan Brink LfDI Rheinland-Pfalz BvD Verbandstag 2016 21. April 2016 Definition Smart Home technische Systeme und Dienste

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle

Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle 19. April 2016 Display-Datendienst und standardisierte Green Button -Schnittstelle zur eichrechtkonformen Anzeige der Gateway-Daten über WAN Dr. Jürgen

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Mangelnde Interoperabilität führt dazu: EDA / Brussels EURELECTRIC 22.01.2015

Mangelnde Interoperabilität führt dazu: EDA / Brussels EURELECTRIC 22.01.2015 Mangelnde Interoperabilität führt dazu: 1 Yin-Yang-Yong Harmonisierung einheitlicher Prozesse, Datenformate, und Kommunikationsprotokolle 2 EDA Standardisierter Datenaustausch für die österreichische Energiebranche

Mehr

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Herausforderung und Chancen für den Endkunden Intelligente Energienutzung Herausforderung und Chancen für den Endkunden 19. Technologie- und Innovationsforum Pfalz 23.3.2011 Prof. Dr. Frank Bomarius frank.bomarius@iese.fraunhofer.de frank.bomarius@fh-kl.de

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft

Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft Eine kurze Einführung in unser Thema VNW-Verbandstag, 16. Juni 2010 in Kiel Dr. Bernd Leutner Geschäftsführer F+B Forschung und Beratung für Wohnen,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Unified Communication beschreibt die Integration von primär synchronen Kommunikationsmedien sowie Präsenzinformationen in einer einheitlichen Anwendungsumgebung.

Mehr

UR:BAN Forum 2012. Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

UR:BAN Forum 2012. Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten COmmunication Network VEhicle Road Global Extension Vorschlag für einen Car2X Systemverbund UR:BAN Forum 2012 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Projektpräsentation CONVERGE Formatvorlage des Untertitelmasters

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung 2016

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung 2016 Dispo und Kreditberatung in der Schuldnerberatung Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Jahresfachtagung Blick zurück nach vorn 11. 12. Mai 2016 Dispositionskredite Zahlen Girokonten mit Kreditrahmen

Mehr

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Impulsreferent Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Harald Kemmann, Leiter Innovationsmanagement der

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"

TeleTrusT-Informationstag IT-Sicherheit im Smart Grid TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren? Heidelberg Services Elektronische Plantafel löst sie Probleme oder schafft sie neue? Stephan Richter, 13. März 2014 Übersicht 1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes Energie im Smart Home Energieverbrauch 39 von 100 Befragten halten Strom für die Energie, die am meisten im Haushalte verbraucht wird.* 75% der gesamten in einem privaten Haushalt verbrauchten Energie

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger

Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger 2010-01-14 Page 1 Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger Treibhauseffekt und schwindende fossile Energieträger erfordern Einsatz von energieeffizienter Technik Erhöhen des Anteils

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen CEDEC Die Finanzierung und Umsetzung der Energiewende Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen Rezé 13 Juni 2013 Ann KatrinSchenk, CEDEC PolicyOfficer Wer ist CEDEC? Europäischer Verband der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin Dr. Klaus-Peter Eckert, Dr. Peter Deussen Fraunhofer FOKUS - Berlin 18.10.2011 Agenda Technische Voraussetzungen

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen egov Fokus 1/2015, 05.06.2015 Bahnhofstrasse 3-6312 Steinhausen - www.softec.ch Agenda Was ist «MOKA» (Mobile Kontroll-Applikation)?

Mehr

Smarthome das intelligente Haus.

Smarthome das intelligente Haus. Herzlich Willkommen Smarthome das intelligente Haus. Technische Herausvorderungen und daraus entstehender Weiterbildungsbedarf. Referent: Günter Lang ETZ - Stuttgart Abt. Gebäudeautomation 1 Elektro Technologie

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr