Lesen lernen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesen lernen in Deutschland"

Transkript

1 Programm Januar bis Juni 2020

2 Ausstellung 100 Jahre Volkshochschulen in Nordsachsen

3 Grußwort... Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kundinnen und Kunden der Volkshochschule im Landkreis Nordsachsen! Auch für das nächste Semester stehen wieder attraktive, bereits bewährte und wieder ganz neue Kurse und Angebote bei der Volkshochschule Nordsachsen zur Verfügung. Ich möchte Sie einladen, durch dieses Programmheft und durch die Angebote zu blättern, in der Hoffnung, dass Sie für sich ein attraktives Angebot finden, dass Sie nutzen wollen. Ich, als Bürgermeisterin der Stadt Belgern-Schildau, empfehle Ihnen die Angebote der Volkshochschule, da ich mich gern von dem Sprichwort, in dem man egal welchen Alters immer hinzu lernt, leiten lassen. Gerade für uns Kommunen und dem Landkreis ist die Volkshochschule eine feste Institution, die das lebenslange Lernen ermöglicht und sichert, sowohl für den Beruf, wie auch für die Freizeit. Deshalb unterstütze ich auch gern die Bestrebungen der Volkshochschule, möglichst viele Kurse in den einzelnen Städten und Gemeinden, in unseren Dörfern anbieten zu können, um lange Wege den Teilnehmern zu ersparen. Damit können die Angebote insbesondere für den Teil unserer Einwohnerinnen und Einwohner attraktiv werden, die nicht so mobil sind. Angebotene Yoga- und Gesundheitskurse, Sprach-, Koch- oder Fitnesskurse dienen unseren Interessen, Hobbys und unserer Gesunderhaltung. EDV oder berufsspezifische Kurse dienen häufig ebenso unseren Berufen und unserer Arbeit, um uns stets auf den aktuellen Stand der Entwicklungen zu bringen und zu halten. Aber auch Kurse für gezielte Altersgruppen, wie die Seniorenkurse, sollen dazu beitragen, dass Barrieren oder Hemmnisse überwunden werden bzw. die Gemeinschaft unter Gleichgesinnten gestärkt wird. Denn nicht nur die frühkindliche oder allgemein schulische Bildung ist von großer Bedeutung, sondern auch die Erwachsenenbildung. Es gilt hier künftig alle Möglichkeiten für die Politik zu nutzen und auszuschöpfen, um die Angebote und Kurse attraktiv zu gestalten. Denn bereits John F. Kennedy wusste: Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. Natürlich möchte ich an dieser Stelle auch meinen Dank an alle Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer richten. Sie tragen maßgeblich zum Erfolg der Kurse bei und nicht selten ist es ihrem Engagement und ihrer individuellen Arten zu verdanken, dass Kurse immer wieder angeboten werden können und sich einer hohen Beliebtheit erfreuen. Ich weiß, dass sich unser Alltag häufig wie unter Dauerspannung oder vielleicht wie im Dauerlauf anfühlt. Dennoch wird es mich freuen, wenn Sie bereit sind, diesem Stress des Alltags beim Yoga oder der Malerei zu entfliehen. Widmen Sie sich Ihren Interessen und Bedürfnissen, in denen Sie wieder Kraft und Energie tanken. Finden Sie die Abwechslung in den Kursen der Volkshochschule und seien Sie stets bereit für das Neue! Herzliche Grüße Eike Petzold Bürgermeisterin der Stadt Belgern-Schildau Das war die Lange Nacht der Volkshochschule am 20. September 2019 in Eilenburg EILENBURG. Rund 80 Gäste zählte die 1. lange Nacht der Volkshochschulen am Freitag allein in Eilenburg. Florin Stroe, pädagogischer Mitarbeiter in Eilenburg, schätzte das gegenüber der LVZ als Erfolg ein. Wir haben mit den Kursen im Bereich Gesundheit, Bau, Ökologie, Kreativität und Big Data eine große Bandbreite gehabt. Der Kreativkurs, bei dem die Teilnehmerzahl auch zugunsten der Qualität begrenzt war, sei ausgebucht gewesen. Bei anderen Angeboten gebe es natürlich Luft nach oben. Er setzt daher darauf, dass die erste lange Nacht, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Volkshochschulen stattfand, nicht die letzte gewesen ist, auch wenn wir dafür wieder die Unterstützung des deutschen und sächsischen Volkshochschulverbandes brauchen. Eine wichtige Erfahrung aus diesem Jahr lautet für ihn: Die Kurse dann so takten, dass auch mehrere hintereinander besucht werden können. Die lange Nacht der Volkshochschule machte aber auch schon so Vieles möglich. Vier Jungs und drei Mädchen stellten beim Seifenworkshop Seifenkugeln her. Unter der Anleitung von Eva Patzak aus Wildschütz wurde die Seife geraspelt, geknetet, mit Duften und Farben versehen sowie zum Schluss mit Kakaobutter veredelt. Ums Wohlfühlen im weiteren Sinne ging es auch bei den anderen Kursen. So erklärte Sylvia Praters am Beispiel ihres ökologischen Landbaus in Krippehna, was bio eigentlich bedeutet, wurde der Bauhaus-Stil vom Experten Professor Doktor Michael Scholz- Hänsel mit Ausstellung und Vortrag gewürdigt und bei Stefanie Knorr eine offene Zumba-Party gefeiert. Sich mit dem wohlfühlen zu können, was man im Netz von sich preisgibt, setzt voraus, dass man weiß, wie Facebook, Google oder auch Amazon Daten aus dem normalen Nutzerverhalten rauslesen können. Dies und wie man da beispielsweise auch mit veränderten Einstellungen im Handy gegensteuern kann, das war das Thema eines Big-Data-Vortrages des Medienpädagogen Manuel Schmuck., bei dem jeder Stuhl des Klassenzimmers besetzt war. (aus dem Beitrag von: Ilka Fischer, LVZ, ) Erste lange Volkshochschul-Nacht könnte Fortsetzung finden! 1

4 Leitbild... Der Leitgedanke der Volkshochschule Nordsachsen Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht, um zu lernen von Bruno Bettelheim spiegelt das Bildungsangebot der VHS Nordsachsen wieder. Wir verstehen unter Lernen nicht nur einen Zuwachs von Wissen, sondern auch die Möglichkeit sich emotional und sozial weiterzuentwickeln. Das Lernen ist unserer Meinung nach gelungen: - wenn es unsere Teilnehmer beruflich und/oder privat weiterbringt, - wenn die Teilnehmenden die Kurse mitgestalten, - wenn die Teilnehmer ihren eigenen Standpunkt vertreten können und - wenn das Lernen Spaß, Freude und Neugier auf das Weiterlernen geweckt hat. Das Ziel der VHS Nordsachsen ist es, jedem Bürger des Landkreises Nordsachsen das lebenslange Lernen durch ein vielfältiges Kursangebot zu ermöglichen. Über Rückmeldungen in Form von Anregungen und Kritiken unserer Teilnehmer freuen wir uns, weil nur die Lernenden selbst beurteilen können, ob ein Lernprozess gelungen ist. Die erfolgreichen Abschlüsse und Prüfungen können dieses nur nach außen dokumentieren. Identität und Auftrag Wer wir sind?! Die VHS Nordsachsen ist eine öffentlich, nicht rechtsfähige, kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung, die durch Mittel des Landes Sachsen und des Landkreises Nordsachsen gefördert wird. Die VHS Nordsachsen und unser Kursangebot sind somit: - überparteilich - nicht an bestimmte Konfessionen, Weltanschauungen oder soziale Gruppen gebunden und - dienen ausschließlich einem gemeinnützigen Zweck. Die VHS Nordsachsen sichert für die Bürger im gesamten Landkreis Nordsachsen durch die Sächsische Verfassung Artikel 7 und dem Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen ein bedarfsgerechtes, komplexes, vielseitiges Bildungs-, Weiterbildungs- und Freizeitangebot. Wir bieten Hilfe an bei: - der persönlichen Lebensorientierung - der Meinungsbildung - beim Ausbau sozialer Kompetenz und lebensbegleitendem Lernen - der Verbesserung der beruflichen Qualifikation, - dem Auf- und Ausbau einer aktuellen Allgemeinbildung - kreativer Möglichkeiten zur Entfaltung der Persönlichkeit - arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Maßnahmen durch eine Trägerschaft, die insbesondere der Integration von Benachteiligten in das gesellschaftliche Leben dient. Werte Was uns ausmacht?! Die VHS Nordsachsen sieht sich den Werten von Demokratie, Aufklärung, Sozialstaatlichkeit, Chancengleichheit, Toleranz, Geschlechtergerechtigkeit und einem humanistischen Menschenbild verpflichtet. Teilnehmender und Zielgruppen Für wen wir arbeiten?! Die VHS Nordsachsen gestaltet das Kursangebot nach den Bedürfnissen und Interessen der Bürger des Landkreises Nordsachsen. Allgemeine Organisationsziele Was wir wollen?! Die VHS Nordsachsen möchte als kompetentes Weiterbildungsunternehmen für Bildung, Qualifizierung, Beratung und Regionalentwicklung wahrgenommen werden. In besonderer Weise ist die VHS Nordsachsen dem Gemeinwohl verpflichtet, deshalb möchten wir besonders benachteiligte soziale Gruppen in die Bildungsprozesse integrieren. Damit wir unsere Ziele erreichen können, unterziehen wir uns ständig Evaluationen für unsere Qualitätssicherung. Fähigkeiten Was wir können?! Wir können als Bildungseinrichtung durch unsere traditionsreiche Erfahrung, der regionale Verankerung in den Gemeinden des Landkreises Nordsachsen und den direkten Kundenkontakt einen aktuellen Bildungsbedarf erkennen, welcher durch das Prinzip Bedarf erkennen Angebot erstellen Qualität abliefern geprägt ist. Überzeugen Sie sich selbst! Leistungen Was wir anbieten?! Die VHS Nordsachsen erstellt für Sie halbjährig ein Semesterheft mit unserem Weiterbildungsprogramm. Es umfasst ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges Angebot in den Bereichen Politik/Gesellschaft/Umwelt, Kultur/Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Computer/Beruf und Grundbildung, welches durch ein Sonderprogramm ergänzt wird. Das Sonderprogramm umfasst: - Integrationskurse für das BAMF - Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Zugelassenes Prüfungszentrum für telc-prüfungen - Lehrgangsangebote und Prüfungen im Rahmen Xpert Business - Präventionskurse im Gesundheitsbereich - Erzieherweiterbildung in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Nordsachsen - Kinder/Junge VHS - Bildungsprämienberatungen - Bildungsangebote für Bundesfreiwillige - Weiterbildungen für Angestellten der Landkreisverwaltung Ressourcen Was wir haben?! Ohne das persönliche Engagement der Sachbearbeiter und pädagogischen Mitarbeiter der VHS Nordsachen, die alle die vorgegebenen Qualitätskriterien der Verordnung zur Förderung der Weiterbildung Sachsen erfüllen, könnte ein regionales Bildungsangebot in dieser Breite nicht gewährleistet werden. Für die Finanzierung werden Entgelte, die Zuschüsse des Landkreises Nordsachsen und die Zuwendungen des Freistaates Sachsen verantwortungsbewusst verwendet. Die VHS Nordsachsen nutzt Räumlichkeiten kommunaler und privater Träger passend zu den Bildungsangeboten. Wir verfügen über sechs Geschäftsstellen im gesamten Landkreis Nordsachsen, die eine Bildungsberatung und -begleitung direkt Vor-Ort gewährleisten. Die VHS beauftragt qualifizierte regionale Dozenten zur Umsetzung der Bildungsangebote und nutzt deren Erfahrungen, um das Angebot auf einem hohen Niveau zu gestalten. Durch unsere Mitwirkung in Arbeitskreisen und Gremien und der stetigen Weiterbildung der Mitarbeiter, entstehen neue Ideen für Kursangebote für Sie. Sich halbjährlich - im Januar und Juli - ein neues Programmheft bei den bekannten Auslagestellen zu holen, lohnt sich somit für Sie! Wie können wir unseren Service weiter verbessern? Bitte haken Sie nach und/oder informieren Sie uns! Leiter der Volkshochschule Nordsachsen Norbert Morch Dr.-Külz-Ring Eilenburg Tel.: / Das aktuelle Gesamtprogramm der Volkshochschule Nordsachsen veröffentlichen wir auch auf unserer Internetseite: Die Volkshochschule Nordsachsen ist nach dem Qualitätsmanagementsystem Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung zertifiziert. 2

5 Hinweise... Deutsch als Fremdsprache Integrationssprachkurse für Ausländer, Spätaussiedler und Unionsbürger Entsprechend der Integrationskursverordnung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Int.-V vom ) bietet die Volkshochschule an: Basissprachkurs DEUTSCH mit Modul 1 (Lernende ohne oder mit geringen Vorkenntnisse) Modul 2 (Heranführen an das Niveau A1 des GER) Modul 3 (Heranführen an das Niveau A2 des GER) Aufbausprachkurs DEUTSCH mit Modul 1 Modul 2 Modul 3 (Heranführen an das Niveau B1 des GER) Orientierungskurs 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE Abschluss: Der Integrationskurs endet mit einem skalierten Test, der das Sprachniveau nach den Stufen A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens festschreibt und dem Test zum Orientierungskurs Leben in Deutschland. Zugangsvoraussetzung: Berechtigungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs Der Berechtigungsschein wird je nach Anspruchsberechtigung vom BAMF, vom Jobcenter oder vom zuständigen Landratsamt ausgestellt. Spezielle Integrationssprachkurse Die Volkshochschule Nordsachsen ist ein vom BAMF zugelassener Träger zur Durchführung von Alphabetisierungs-kursen. Diese speziellen Kurse haben 1000 UE Deutsch (9 Module a: 100 UE plus 100 UE Orientierungskurs). Sie werden bei entsprechendem Bedarf, der sich aus dem vorangehenden Einstufungstest ergibt, eingerichtet. Berufsbezogene Deutschförderung Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschförderung bietet die VHS Nordsachsen das Basismodul Deutsch B2. Dieses umfasst 300 UE Deutsch und endet mit einer Prüfung Deutsch B 2. Zugangsvoraussetzungen ist nachweislich der vorhandene Sprachlevel B1 und ein Berechtigungsschein zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul gemäß 4 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1a/1b der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Diesen Berechtigungsschein erhalten Sie von Ihren Leistungsträgern. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf. Lesen und schreiben lernen für Erwachsene Kurs zum Erwerb von Lese- und Schreibkenntnissen Wenn Sie das lesen, sind Sie besser dran als schätzungsweise vier Millionen Deutsche, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Diese Menschen stehen den Anforderungen des Alltags oft mit einem Gefühl von Angst und Ohnmacht gegenüber, denn ohne fremde Hilfe können sie nicht bestehen. Gern bietet die Volkshochschule hier Unterstützung an! Sprechen Sie mit uns, wenn Sie jemanden kennen, der fehlende Kenntnisse im Lesen und Schreiben erwerben will - informieren Sie denjenigen bitte von dieser Möglichkeit und machen ihm Mut, den Schritt zu wagen. An verschiedenen Standorten führen wir sogenannte Alphabetisierungskurse durch. Weitere Informationen in einem vertraulichen Einzelgespräch erhalten Sie von unseren Pädagogischen MitarbeiterInnen in den einzelnen Geschäftsstellen. Für's Alphabet ist es nie zu spät! Wie melde ich mich an? Sie erleichtern sich und uns die Kursplanung, wenn Sie sich online unter anmelden. Sie profitieren von tagaktuellen Kursinformationen und erhalten eine Anmeldebestätigung. Zur verbindlichen Anmeldung finden Sie im Programmheft im Nachspann ein Anmeldeformular, welches Sie vollständig ausgefüllt per Post bzw. Fax an uns senden. Sie können sich aber auch direkt in den Geschäftsstellen der VHS anmelden. Damit wir das Kursentgelt von Ihrem Konto abbuchen dürfen, ist außerdem ein SEPA-Lastschriftmandat erforderlich. Ein SEPA-Formular befindet sich auf der Anmeldung. Es ist 36 Monate gültig und verlängert sich automatisch. Das Lastschriftmandat erlischt, wenn innerhalb von 36 Monaten keine Abbuchungen durchgeführt wurden. Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung bei der VHS sind Sie zum jeweiligen Kurs, entsprechend der Ausschreibung, verbindlich angemeldet und erhalten vor Kursbeginn keine weitere Nachricht. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Telefonnummer einzutragen, damit wir Sie gegebenenfalls schnell und unbürokratisch informieren können, wenn ein Kurs verlegt wird, ausfällt oder ohne Termin (bei Bedarf) ausgeschrieben ist. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an! Es kostet viel Mühe, Geduld und übermäßigen Arbeitsaufwand, wenn wir einen Kurs aus Mangel an Anmeldungen absagen und dann oft nachträglich erfahren müssen, dass doch genügend interessierte Teilnehmer gekommen wären. Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie in unseren Allgemeinen Vertragsbestimmungen im Nachspann. Kontrovers vor Ort In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung führt die Volkshochschule Nordsachsen Veranstaltungen durch. Diese sind für Sie kostenfrei! Über aktuelle Angebote werden Sie in der Presse sowie auf unserer Webseite unter mit dem Logo Kontrovers vor Ort gekennzeichnet, informiert. 3

6 Kursübersicht... Grußwort Eilenburg Taucha Leitbild Hinweise Überregional 6 Computer und Beruf Delitzsch 10 Junge VHS/Grundbildung/Erzieher 11 Politik/Gesellschaft/Umwelt 12 Kultur/Gestalten 14 Gesundheit 18 Sprachen 21 Computer und Beruf 24 Junge VHS/Grundbildung/Erzieher 25 Politik/Gesellschaft/Umwelt 27 Kultur/Gestalten 30 Gesundheit 35 Sprachen 38 Computer und Beruf Oschatz 42 Junge VHS/Grundbildung/Erzieher 42 Politik/Gesellschaft/Umwelt 44 Kultur/Gestalten 45 Gesundheit 47 Sprachen 48 Computer und Beruf Schkeuditz 52 Junge VHS/Grundbildung/Erzieher 53 Politik/Gesellschaft/Umwelt 53 Kultur/Gestalten 55 Gesundheit 57 Sprachen 58 Computer und Beruf 60 Kultur/Gestalten 63 Gesundheit 66 Sprachen 67 Computer und Beruf Torgau 70 Junge VHS/Grundbildung/Erzieher 72 Politik/Gesellschaft/Umwelt 75 Kultur/Gestalten 79 Gesundheit 88 Sprachen 93 Computer und Beruf Sternwarten Schullandheim 98 Kursangebote Sprachniveaus Gesundheitsbereich Anmeldung AVB Datenschutz 4

7 vhs Nordsachsen... Volkshochschule Nordsachsen Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Telefon: Fax: Leiter der Volkshochschule Nordsachsen: Norbert Morch Tel.: Mail:

8 Überregional... Computer und Beruf Programmierung/Netzwerke/ CAD Einführung in den Onlinekurs für HTML5, CSS3 und JavaScript (Schnupperstunde) Christel Guillory Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse PC sowie Headset und (optional) Kamera für die Teilnahme an einer Webkonferenz; Sie möchten praxisnahes Webdesign gekoppelt mit fachrelevanten Englisch-Kompetenzen Schritt für Schritt erwerben und können sich noch nicht vorstellen, wie ein Online-Kurs funktioniert? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, das ganz unverbindlich einmal auszuprobieren. Wir unterstützensie bei der Anmeldung auf unserer Lernplattform, Sie lernen die Kursleiterin kennen, können eine erste Aufgabe lösen und Ihre Fragen stellen, bevor Sie den Hauptkurs (IFTG50301) buchen. IFTG50300 Di, , 18:00-20:30 Uhr 3 UE, 1 Termin, entgeltfrei VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Anwenderkurs für HTML5, CSS3 und JavaScript (Online in der vhs.cloud) Christel Guillory Dieser Kurs vermittelt den Kursteilnehmenden die Fähigkeit, durch die Nutzung von drei der beliebtesten Web-Entwicklungs- Werkzeugen Web-Dokumente und Seiten zu erstellen. Sie werden die in diesem Kurs erlernten Kenntnisse nutzen, um Webdokumente und Seiten zu erstellen, die sich problemlos an herkömmliche und mobile Geräte anpassen lassen. Darüber hinaus erwerben sie Grundkenntnisse in Techniken zur Code-Validierung und -Prüfung, zur Formularerstellung, zur Inline-Formularfeld Validierung und zum mobilen Design für Browser und Anwendungen, einschließlich responsive Web Design. Die Teilnehmenden erwerben gleichzeitig die Fähigkeit, die wesentliche englische Fachterminologie (HTML5, CSS3 und JavaScript), Konzepte, Grundsätze und Fragen im Zusammenhang mit dieser Kompetenz zu verstehen. Nach Kursabschluss sind sie in der Lage, das gesamte Spektrum der in englischer Sprache verfassten Referenzen - und Ressourcen (z. B. WWW3, Notepad++, Khan Academy) zu nutzen. Der Kurs ist über das Lernportal vhs.cloud zu absolvieren. Sie werden von einer erfahrenen Kursleiterin begleitet, treffen sich im virtuellen Raum und haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir starten mit einer gemeinsamen Webkonferenz am , bei der Sie die Gelegenheit haben, die Kursleiterin und andere Teilnehmende kennenzulernen. Weitere feste Konferenz-Termine mit der Kursleiterin sind immer dienstags und donnerstags ab 18 Uhr. Ihre Lerneinheiten und Aufgaben absolvieren Sie individuell in der Lernumgebung vhs.cloud. Sie sollten über 6 Wochen wöchentlich etwa 5 Unterrichtseinheiten einplanen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Personen, die praxisnahes Webdesign gekoppelt mit fachrelevanten Englisch-Ko mpetenzen Schritt für Schritt erwerben möchten, nach einer längeren beruflichen Pause ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Webdesign und dem einschlägigen Fachenglisch auf den aktuellen Stand bringen möchten, auch im internationalen IT Bereichen agie ren und/oder ihre Kenntnisse ausbauen möchten, um ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse PC und Englisch (A1), Headset und (optional) Kamera für die Teilnahme an den Webkonferenzen IFTG50301 Di, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 155,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Kaufmännische und qualifizierende Fachlehrgänge Xpert Business Programm Xpert Business Lernnetz Live- Webinare Webinar Diese Kurse finden im Xpert Business Lernnetz mit Durchführungsgarantie statt. Sie empfangen den Inhalt an Ihrem heimischen Rechner mit Internetzugang (stabile Internetverbindung mindestens 2Mbit/s, aktueller Browser mit Flash-Plugin (empfohlen: Google Crome!), Lautsprecher oder Kopfhörer). Folgende Kurse bieten wir im LernNetz an: Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) DATEV Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (3) DATEV Einnahmen-Überschussrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzwirtschaft Bilanzierung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Personalwirtschaft Die detaillierten Lernziele der Kurse und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: Für alle Kurse besteht die Möglichkeit, eine Xpert Business Zertifikatsprüfung abzulegen. Die Kosten für eine Prüfung betragen 50 Euro. Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Die garantierten Prüfungstermine sind: VHS Leipzig: stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest, achten Sie auf unsere Internetveröffentlichung VHS Dresden:stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest, achten Sie auf unsere Internetveröffentlichung VHS Chemnitz: stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest, achten Sie auf unsere Internetveröffentlichung Finanzbuchführung 1 (Xpert Business LernNetz) Webinar Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 56,18 EUR. IFTG50401 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Finanzbuchführung (2) (Xpert Business LernNetz) Webinar Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 56,58 EUR. IFTG50402 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum 6

9 Überregional... Finanzbuchführung (3) (Xpert Business LernNetz) Webinar In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie in den Kursen Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 24,95 EUR. Technische Voraussetzungen: Der Teilnehmer muss auf seinem Rechner Administratorenrechte ausüben können. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Zugangs-Software zur DATEV-Online-Version installieren. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Fernzugriffs-Software TeamViewer installieren. IFTG50403 Di, , 18:30-20:30 Uhr 43 UE, 16 Termine, 312,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Lohn und Gehalt (1) (Xpert Business LernNetz) Webinar Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Vorkenntnisse: keine Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 56,58 EUR. IFTG50404 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Lohn und Gehalt (2) (Xpert Business LernNetz) Webinar Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Voraussetzung: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 56,18 EUR. IFTG50405 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Lohn und Gehalt (3) (Xpert Business LernNetz) Webinar In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie in Kursen Lohn und Gehalt 1 und 2 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 24,95 EUR. Technische Voraussetzungen: Der Teilnehmer muss auf seinem Rechner Administratorenrechte ausüben können. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Zugangs-Software zur DATEV-Online-Version installieren. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Fernzugriffs-Software TeamViewer installieren. IFTG50406 Di, , 18:30-20:30 Uhr 43 UE, 16 Termine, 312,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Firmenkurse Haben Sie ganz spezielle Vorstellungen? Die VHS Nordsachsen bietet individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Firmenkurse an, auch vor Ort. Sprechen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot. Einnahmen-Überschussrechnung (Xpert Business LernNetz) Webinar Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss- Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: keine Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 24,95 EUR. IFTG50407 Di, , 18:30-20:30 Uhr 29 UE, 11 Termine, 192,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Kosten- und Leistungsrechnung (Xpert Business LernNetz) Webinar Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 43,90 EUR. IFTG50408 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Finanzwirtschaft (Xpert Business LernNetz) Webinar Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 49,90 EUR. IFTG50409 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum 7

10 Überregional... Bilanzierung (Xpert Business LernNetz) Webinar Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 2 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 51,90 EUR. IFTG50410 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Controlling (Xpert Business LernNetz) Webinar Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen, für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen zu entwickeln. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt. Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 49,90 EUR. IFTG50411 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Betriebliche Steuerpraxis (Xpert Business LernNetz) Webinar Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: keine Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 30,99 EUR. IFTG50412 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 312,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Personalwirtschaft (Xpert Business LernNetz) Webinar Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/ innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: keine Das Kursentgelt beinhaltet die Lehrmaterialien des EduMedia-Verlags zum Kursinhalt im Wert von 49,90 EUR. IFTG50413 Di, , 18:30-20:30 Uhr 53 UE, 20 Termine, 342,00 EUR VHS Nordsachsen, virtueller Klassenraum Bildungsprämie Die VHS Nordsachsen ist Beratungsstelle für Bildungsprämie. Berater für die Bildungsprämie erreichen Sie in den VHS Geschäftsstellen Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Schkeuditz, Taucha und Torgau. Vereinbaren Sie bitte vor der Beratung einen Termin! Bildungsprämie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Weiterbildungsbereitschaft in Deutschland über das Instrument des Prämiengutscheins ab 1. Juli 2017 in der 4. Förderphase. Der Bildungsgutschein ist ein staatlicher Zuschuss zur Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen bis maximal 500 Euro für Personen, die mindestens 15 Stunden erwerbsfähig sind und über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal Euro verfügen. Die VHS Nordsachsen ist Beratungsstelle für Bildungsprämie. Berater für die Bildungsprämie erreichen Sie in den Geschäftsstellen Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Schkeuditz, Taucha und Torgau. 8

11 Delitzsch... Geschäftsstelle Delitzsch Wittenberger Straße 1, Delitzsch Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Montag Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mittwoch 9-12 Uhr Pädagogische Mitarbeiterin: Cathrin Schwaebe Tel.: Mail: cathrin.schwaebe@vhs-nordsachsen.de Sachbearbeiterin: Birgit Opitz Tel.: Mail: birgit.opitz@vhs-nordsachsen.de

12 Delitzsch Junge VHS Junge VHS/ Grundbildung/ Erzieher Junge VHS: Ferienangebot - Malen und Zeichnen (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Zeichnen und Malen kann man auf vielerlei Art und Weise. In diesem Kurs lernen die Kinder eine ganze Reihe künstlerischer Techniken und Herangehensweisen kennen, mit denen sich ausdrucksstarke Bilder kreieren lassen. Zur ersten Veranstaltung bitte Zeichnenblock A3, Filzstifte, Bleistifte (HB bis 8B) und Radiergummi sowie vorhandenes Material mitbringen. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Der Kurs findet vom statt. IFDZ20703 Mo, , 09:15-11:30 Uhr 9 UE, 3 Termine, 22,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum H Junge VHS: Malen und Zeichnen (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Zeichnen und Malen kann man auf vielerlei Art und Weise. In diesem Kurs lernen die Kinder eine ganze Reihe künstlerischer Techniken und Herangehensweisen kennen, mit denen sich ausdrucksstarke Bilder kreieren lassen. Zur ersten Veranstaltung bitte Zeichnenblock A3, Filzstifte, Bleistifte (HB bis 8B) und Radiergummi sowie vorhandenes Material mitbringen. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. IFDZ20705 Do, , 16:00-17:30 Uhr 10 UE, 5 Termine, 25,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Junge VHS: Ferienangebot - Piñatas selbst basteln (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Eine Piñata bringt viel Spaß auf jeder Party (Geburtstage, Hochzeiten, Schulanfänge)! Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt sind. Sie wird mit einem Seil aufgehängt und muss mit einem Stock zerschlagen werden. Wenn es Süßigkeiten regnet, können sich alle Kinder so viel schnappen, wie sie finden. Komm zum Kurs und lerne, deine eigene Piñata zu bauen. Vielleicht hat aus deinem Freundeskreis bald jemand Geburtstag und du kannst ihm eine große Freude machen. Der Kurs findet vom statt. IFDZ21002 Mi, , 09:00-12:00 Uhr 12 UE, 3 Termine, 33,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Fortbildung für Erzieher und Tagespflegepersonal Ohne Eltern geht es nicht! Wie geht es mit Eltern? Dr. Gabriele Binroth Wie komme ich mit Eltern in einen guten Dialog? Wie kann ich Eltern erreichen? Wie gehe ich mit den Forderungen oder auch Vorwürfen von Eltern um? Eltern beteiligen? Wie und wobei? Wenn Eltern so ganz andere Vorstellungen haben wie reagieren? Wenn sie sich beschweren, was sind angemessene Reaktionen? Wie informiere ich Eltern? IFDZ10550 Di, , 9:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Malen und Zeichnen bei Claudia Beatriz Castillo Mies Namensdose, Schachtelgeschichten, Reime-Eimer und Co Dr. Gabriele Binroth Die Sprachentwicklung von Kindern professionell zu begleiten, vielfältige Sprachanregungen zu geben und die Zeitfenster für das Sprachlernen zu kennen, sind wichtige Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Sprachfördernde und motivierende Materialien, Medien und Spiele werden vorgestellt und können ausprobiert werden. Durch das Erleben unterschiedlicher Methoden sollen die eigenen kreativen Quellen neu entdeckt und die Freude am Spielen mit Sprache geweckt werden. Bei diesem Vorgehen wird die Sensibilität für die Vielfalt und Schönheit unserer Sprache geschärft. IFDZ10551 Di, , 9:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Traumatisiert! Und was nun? Christian Reuße Traumatisierungen bleiben in keiner Biografie aus. Lediglich die Intensität dieser Erfahrung und der Umgang damit entscheiden darüber, ob wir davon längerfristig beeinflusst werden. In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur was das Gute an einer Traumatisierung ist, sondern auch, wie Sie diese als solches in Ihr Leben integrieren können Was geschieht im Rahmen einer Traumatisierung? Ein kleiner Einblick in unser Nervensystem. Wie kann ich eine Traumatisierung langsam auflösen? Woran kann ich zum Beispiel erkennen von einer Traumatisierung betroffen zu sein? IFDZ10553 Di, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 32,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Das macht Kind mit links... - Die Händigkeit Ihrer Schützlinge Regina Kretschmer Händigkeit ist genetisch festgelegt - angeboren und kann nicht ohne gesundheitliche Folgen verändert werden! Linkshändige Kinder sind keine Exoten. Sie sind genau so wie rechtshändige Kinder. Sie brauchen gleiche Hilfestellungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit! Fragen Sie sich, wie schaffe ich es, dem linkshändigen Kind mit täglichen Gebrauchsgegenständen einen guten Start ins Leben zu geben, beim Spielen, Malen, Basteln, Essen? Stehen Sie der Linkshändigkeit eines Kindes unsicher oder manchmal sogar hilflos gegenüber? Die entsprechende Förderung linkshändiger Kinder ist noch keine Selbstverständlichkeit und verlangt ErzieherInnen Können, Wissen und Taktgefühl ab. Fähigkeiten, welche auch heute kaum in der Ausbildung oder in den Bildungsplänen

13 Delitzsch... thematisiert werden. Ein Praxisseminar mit hilfreichen Tipps für den Umgang mit linkshändigen Mädchen und Jungen in verschiedenen Lebensbereichen und Situationen, in denen auf die Händigkeit besonders geachtet werden sollte. Bitte mitbringen: eine Schere und eine Trinktasse aus Ihrer Kindertageseinrichtung. IFDZ10554 Mi, , 09:00-14:15 Uhr 6 UE, 1 Termin, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Grundkurs - 7 Sicherheiten, die Kinder entwickeln sollten (2 Termine) Annett Jundel Kinder durchlaufen sieben Entwicklungsstufen auf der mentalen wie auf der Bewegungsebene - der Grundstein für eine selbstbewusste Persönlichkeit. Nicht immer verläuft diese Entwicklung optimal. Lernund Verhaltensprobleme sind die Folge. Diese verstehen wir in der Evolutionspädagogik als Botschaften der Kinder an uns. Es gilt, diese Sprache der Kinder zu verstehen, zu beobachten und anzuleiten, anstatt zu beurteilen und abzuwerten. An diesem Abend erläutern wir die einzelnen Entwicklungsstufen und ihre Bedeutung für Wahrnehmung, Kommunikation, Bewegung und Verhalten des Kindes. Wir zeigen auf, wie es möglich wird, die Botschaften der Kinder zu entschlüsseln. Entsprechende Bewegungsübungen wirken unterstützend auf die Gehirn- und damit Persönlichkeitsentwicklung. Sie werden sie an diesem Abend unter Anleitung ausprobieren. Der zweite Termin dient als Aufbaukurs für den Grundkurs 7 Sicherheiten, die Kinder entwickeln sollten. In diesem Kurs werden weitere Informationen gegeben und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. IFDZ10555 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 6 UE, 2 Termin, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Rhythmus für Kids: Stomp it, Bodypercussion und Trommeln Katrin Leibiger Rhythmusarbeit mit Kindern begeistert, macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen belohnt! In diesem Seminar stehen körpereigene Klänge (Body Percussion), Trommeln und STOMP Instrumente (Alltagsgegenstände) im Mittelpunkt. Rhythmusstücke und Spiele, die verschiedene Aspekte der musikalisch-rhythmischen Arbeit in Gruppen entwickeln, werden vorgestellt. Sie fördern u. a. Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Sensomotorik und Kreativität. Rhythmen werden kindgerecht durch Imitation von Schritten, Klanggesten und Silben angeeignet. Es werden kleine und große Stücke erarbeitet, die auch ein Highlight für jede Aufführung sind und natürlich wird eine Trommel selbst gebastelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und etwas zum Schreiben. Für Materialkosten für den Trommelbau: 7,00 EUR, die direkt bei der Dozentin bezahlt werden (eine Quittung wird ausgestellt.) IFDZ10556 Mi, , 10:00-15:30 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D (Klein-)Kindgerechtes Frühstück und Vesper Katja Wenzlaff Die Erarbeitung und Zubereitung individueller und alltagstauglicher Frühstücks-/Vesperangebote steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung für Erzieher und Tagespflegepersonen. Es werden eigene Frühstücks- und Vespervarianten reflektiert und Sie erhalten Empfehlungen für ausgewogene, (klein-)kindgerechte (Zwischen-)Mahlzeiten. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich das Erlernte anschließend auch in den eigenen Räumen bzw. der Einrichtung - Stichwort Ausstattung - umsetzen lässt. Im Entgelt sind Kosten für Lebensmittel enthalten. IFDZ10557 Do, , 18:00-20:15 Uhr 3 UE, 1 Termin, 30,00 EUR Delitzsch, Eisenbahnstr. 15a, Katja Wenzlaff, Küche Rechnen/Mathematik Junge VHS: Mathematik - Intensivtraining in den Ferien Sabine Richter Es werden unter anderem die Themengebiete wie Analysis, Funktionen, Integralund Differentialrechnung, Extremwertaufgaben wiederholt und gefestigt. Bei Bedarf kann auch auf das Lösen prüfungstechnischer Aufgaben eingegangen werden (Prüfungsvorbereitung für Grund- und Leistungskurs Gymnasium, Berufsgymnasium, Realschulprüfung und besondere Leistungsfeststellung 10. Klasse Gymnnasium). Der Kurs findet montags bis donnerstags (Februarferien) und/oder von dienstags bis freitags (Osterferien)statt. IFDZ70201 Mo, , 09:00-13:45 Uhr 24 UE, 4 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F IFDZ70202 Di, , 09:00-13:00 Uhr 20 UE, 4 Termine, 50,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Politik/Gesellschaft/ Umwelt Geschichte/Zeitgeschichte/ Religion Abendlicher Rundgang durch die Delitzscher Altstadt mit Rittmeister Künigke Hartmut Schöttge Im Jahr 1637 verteidigte Rittmeister Künigke mit einer Kompanie schwedischer Soldaten gemeinsam mit den Bürgern die Stadt Delitzsch. Dadurch konnte die Stadt vor Plünderung und Zerstörung bewahrt werden. Bei diesem abendlichen Stadtbummel kann man die Stadtkirche, interessante Bürgerhäuser sowie die Stadtmauer mit ihren Türmen ansehen und erfährt nebenbei, was es mit Adelstanz, Schwedensignalen, Apfelbiss und Sitznischenportalen auf sich hat. Eine gute Gelegenheit für erst kürzlich zugezogene Einwohner, ihre neue Heimatstadt etwas näher kennen zu lernen, aber auch für Alt-Delitzscher durchaus interessant. Treffpunkt ist vor dem Barockschloss. IFDZ10000 Fr, , 18:00-19:00 Uhr 1.33 UE, 1 Termin, 4,00 EUR Delitzsch, Schloßstr. 31, Barockschloss Rittmeister Künigke alias Hartmut Schöttge beim Stadtrundgang in Delitzsch 11

14 Delitzsch Verbraucherfragen/Recht/ Alltagsprobleme Wir sind für alle da! - Die Verbraucherzentrale Sachsen stellt sich vor Verbraucherzentrale Sachsen In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen können Migranten, Geflüchtete und Multiplikatoren in einem Workshop u.a. zu den Themen Vertragsrecht, Finanzen und Energiekosten Informationen und Unterstützung erhalten. Weitere Themen, die angesprochen werden: Vertragsschluss, Kündigung und Widerruf, zum Beispiel bei Telefon- und Internetverträgen Mahnungen und Inkassoforderungen Gewährleistung, wenn beispielsweise die Waschmaschine kaputt ist Basis-Konto, Überweisungen und Lastschriftverfahren Kreditkartenbetrug Erfordernis von Haftpflichtversicherung Kosten für Strom, Heizwärme, Warmwasser Die Veranstaltung ist für Sie entgeltfrei. IFDZ10300 Mi, , 11:00-12:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum G Vorsorge im Alter - Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Anett Keine Niemand ist davor gefeit, durch Krankheit, Unfall oder normale Alterungsprozesse in Situationen zu kommen, in denen er vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, über sich selbst zu entscheiden. Damit Angehörige, Ärzte oder Gerichte in einem solchen Fall im Sinne des Betroffenen handeln können, sollte man mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung seine Wünsche rechtsverbindlich formulieren. Der Vortrag erläutert, worauf man dabei achten sollte. IFDZ10301 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Richtig erben und vererben Anett Keine Das Leben vor und nach dem Tod (als Ereignis) gestaltet sich für alle Beteiligten entspannter, wenn man den Unterschied zwischen Erbteil und Pflichtteil kennt. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge, die Grundlagen der Testamentserrichtung sowie die Grundlagen des Pflichtteilsrechts und bietet Ihnen Anregungen, sich im Erbrecht zu orientieren. IFDZ10302 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Erziehungsfragen/Pädagogik Handlungsperspektiven bei auffälligem Verhalten Christian Reuße In diesem Kurs bekommen Sie Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten vermittelt. Sie werden die scheinbar nicht nachvollziehbare Notwendigkeit von herausfordernden Verhaltensweisen verstehen und aus diesen Erkenntnissen heraus zu neuen Handlungsperspektiven kommen. Folgende Inhalte werden Sie erfahren: Wie funktioniert der Mensch? (Gehirn, Nervensystem) Wie entsteht ein Trauma und was alles kann ein Trauma sein? Wie kann ich herausforderndes Verhalten auffangen und evtl. konstruktiv umleiten? Für wen ist dieser Kurs interessant? Dieser Kurs wendet sich an alle interessierten Erzieher, Betreuer und Eltern. IFDZ10552 Di, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 32,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Psychologie Psychologie für jedermann - Grundlagen Bernd Uhde Sie sind eingeladen, einen Streifzug durch die Welt der Psyche und der Psychologie zu unternehmen. Das Angebot vermittelt Einblicke und bietet die Möglichkeit, Selbsterfahrungen zu sammeln. Berücksichtigt werden insbesondere Fragen zu: Grundlagen und Dimensionen der Psychologie, Kommunikation, Selbsterfahrung / Selbsterkenntnis, Umgang mit Stress, Selbstwertgefühl / Selbstsicherheit, Bedeutung und Möglichkeiten der Inneren Bilder, Emotionen, soziale Kompetenzen u. v. m. IFDZ10601 Mo, , 18:15-20:30 Uhr 12 UE, 4 Termine, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Die schlimmsten Konflikte können uns ein unerschütterliches Gefühl von Sicherheit und Ruhe vermitteln, wenn sie überwunden wurden. Gerade solche schweren Konflikte und deren Auswirkungen sind nötig, um wertige und bleibende Ergebnisse zu erzielen. Carl Gustav Jung Kultur/Gestalten Vorträge zu Kunst und Kultur Kunstvortragsreihe mit Frau Dr. Risch-Stolz Dr. Marianne Risch-Stolz Die Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch- Stolz, langjährige freiberufliche Redakteurin der WELTKUNST, vermittelt seit Jahren unterschiedliche Themen der Kunstgeschichte. Als Dozentin der VHS ist sie mittlerweile in fast ganz Sachsen unterwegs - für alle Kunst- und Kulturinteressierten eine wahre Bereicherung! Im Mittelpunkt der Vorträge stehen die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Kunstwerke, die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen des Künstlers. Anhand vieler Bildbeispiele wird Kunst somit in anschaulicher Weise vermittelt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit nur einer Anmeldung die gesamte Reihe der Veranstaltungen im Winter 2020 in Delitzsch zu buchen (insgesamt vier Termine). Jeder Vortrag ist natürlich auch einzeln buchbar : Caravaggio : Edvard Munch : Anthonis van Dyck : Pierre-Auguste Renoir IFDZ20600 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 8 UE, 4 Termine, 40,00 EUR Delitzsch, An der Kirche 1, Stadtbibliothek Caravaggio ( ) - Geliebt und angefeindet Dr. Marianne Risch-Stolz Alle Werke sind nur Bagatellen, ausser, sie wurden vom Leben geschaffen, denn nichts ist besser als der Natur zu folgen. - Caravaggio war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben wohl die Nachwelt so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie er. Seine exzentrische und tragische Lebensgeschichte scheint sich in seinen Bildschöpfungen widerzuspiegeln, die schon seine Zeitgenossen spalteten. IFDZ20601 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Delitzsch, An der Kirche 1, Stadtbibliothek Um ein Maler zu sein, muss man mit Strahlen des Lichtes arbeiten - Edvard Munch ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Edvard Munch hat als Grafiker und Maler thematisch existentielle Erlebnisse und Befürchtungen eines Menschen aufgegriffen. Eingebettet in seine Zeit um 1900 wurde er damit für viele Künstler Vorbild für eine expressive Formensprache. Nach einer Le-

15 Delitzsch... benskrise ändert er seinen Malstil hin zu einer naturalistisch-realistischen Darstellung, während in seinem Spätwerk sich eine erneute Wandlung vollzieht, da er für einen Großauftrag der Universität Oslo noch einmal allgemeinmenschliche Themen aufgreift. Das kranke Kind (1885/86), Der Schrei (1893) und Madonna (1894/95) zählen zu den herausragenden Kunstwerken innerhalb seines Gesamtwerkes. Man muss Munchs Leben kennen, um seine Werke verstehen zu lernen. IFDZ20602 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Delitzsch, An der Kirche 1, Stadtbibliothek Anthonis van Dyck ( ) - Meisterschüler Peter Paul Rubens und Hofmaler in England Dr. Marianne Risch-Stolz Seit etwa 1615 ist van Dyck Mitarbeiter in der Werkstatt von Peter Paul Rubens, wo er Stichvorlagen nach Gemälden zeichnet und den Monumentalstil des großen Meisters effektvoll nachahmt.1632 folgt van Dyck dem Ruf Karls I., für ihn als Hofmaler in London tätig zu sein. Seine repräsentativen Bildnisse des Königs und der adeligen Gesellschaft bringen ihm Verehrung und Wohlstand, der ihm einen luxuriösen Lebensstil ermöglicht. Mit seinen Bildnissen hat van Dyck einen neuen Typus des repräsentativen Adelsporträts geschaffen, der zum Vorbild für die englische Kunst des 18. Jahrhunderts wird, z.b. für Sir Joshua Reynolds. IFDZ20603 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Delitzsch, An der Kirche 1, Stadtbibliothek Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt. - Pierre-Auguste Renoir ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis mit Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen. IFDZ20604 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Delitzsch, An der Kirche 1, Stadtbibliothek Malen und Zeichnen Der Acryl-Malkurs - auch für Einsteiger Marlis Amende Der Kurs wendet sich an alle, die eigene Gemälde in Acryl auf die Leinwand zaubern möchten. Wir arbeiten an neuen und/oder an den begonnenen Arbeiten. Es gibt fachliche Anleitungen, die Schritt für Schritt den Weg von der Motivauswahl über die Komposition bis hin zu den unterschiedlichsten Anwendungen der Acrylfarbe zeigen. Einsteiger sind herzlich Willkommen! Zur ersten Veranstaltung bitte Acrylfarben, Pinsel, Leinenkarton oder Leinwand auf Keilrahmen mitbringen. IFDZ20701 Mo, , 18:30-20:45 Uhr 30 UE, 10 Termine, 84,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Kunstraum Junge VHS: Ferienangebot - Malen und Zeichnen (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Zeichnen und Malen kann man auf vielerlei Art und Weise. In diesem Kurs lernen die Kinder eine ganze Reihe künstlerischer Techniken und Herangehensweisen kennen, mit denen sich ausdrucksstarke Bilder kreieren lassen. Zur ersten Veranstaltung bitte Zeichnenblock A3, Filzstifte, Bleistifte (HB bis 8B) und Radiergummi sowie vorhandenes Material mitbringen. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Der Kurs findet vom statt. IFDZ20703 Mo, , 09:15-11:30 Uhr 9 UE, 3 Termine, 22,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum H Junge VHS: Malen und Zeichnen (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Zur ersten Veranstaltung bitte Zeichnenblock A3, Filzstifte, Bleistifte (HB bis 8B) und Radiergummi sowie vorhandenes Material mitbringen. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. IFDZ20705 Do, , 16:00-17:30 Uhr 10 UE, 5 Termine, 25,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Kreatives Gestalten Junge VHS: Ferienangebot - Piñatas selbst basteln (7 bis 12 Jahre) Claudia Beatriz Castillo Mies Eine Piñata bringt viel Spaß auf jeder Party (Geburtstage, Hochzeiten, Schulanfänge)! Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt sind. Sie wird mit einem Seil aufgehängt und muss mit einem Stock zerschlagen werden. Wenn es Süßigkeiten regnet, können sich alle Kinder so viel schnappen, wie sie finden. Komm zum Kurs und lerne, deine eigene Piñata zu bauen. Vielleicht hat aus deinem Freundeskreis bald jemand Geburtstag und du kannst ihm eine große Freude machen. Der Kurs findet vom statt. IFDZ21002 Mi, , 09:00-12:00 Uhr 12 UE, 3 Termine, 33,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Teilnehmer am Malkurs von Marlis Amende 13

16 Delitzsch... Musik und musikalische Praxis Gitarre spielen (ohne Noten) für Einsteiger Dirk Nolde Der Kurs bietet Ihnen Anleitung zum Erwerb der Grundfertigkeiten des Gitarrespielens für eine Liedbegleitung in den gebräuchlichsten Tonarten. Dabei werden die wichtigsten Begleittechniken erlernt. Der Kurs wendet sich an alle, die Freude am Musizieren haben, er ist aber auch geeignet für ErzieherInnen und LehrerInnen, für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Grundkenntnissen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine eigene Gitarre wird benötigt. IFDZ21300 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 107 Gitarre spielen (ohne Noten) - Aufbaukurs I Dirk Nolde Vorkenntnisse sind erforderlich - mindestens ein Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt. IFDZ21301 Mi, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 107 Gitarre spielen (ohne Noten) - Aufbaukurs II Dirk Nolde Vorkenntnisse sind erforderlich - mindestens zwei Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt. IFDZ21302 Mi, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 107 Eine gute Idee! Gutscheine zum Verschenken sind bei uns erhältlich! Sie möchten Ihren Freunden, Bekannten oder Verwandten eine Freude bereiten? Verschenken Sie doch einen Kurs der VHS Nordsachsen! Gitarre spielen (ohne Noten) - Aufbaukurs III Dirk Nolde Vorkenntnisse sind erforderlich - mindestens drei Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt. IFDZ21309 Di, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D IFDZ21310 Di, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Gitarre spielen (ohne Noten) für Fortgeschrittene Dirk Nolde Vorkenntnisse sind erforderlich - mindestens fünf Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt. IFDZ21311 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 105 IFDZ21312 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 105 IFDZ21314 Do, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 105 IFDZ21315 Do, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 105 Teilnehmerinnen haben im Kurs Gitarre spielen ihre Freude Gesundheit Grundwissen - Psychologie, Persönlichkeit, Selbsterfahrung Psychologie für jedermann - Grundlagen Bernd Uhde Sie sind eingeladen, einen Streifzug durch die Welt der Psyche und der Psychologie zu unternehmen. Das Angebot vermittelt Einblicke und bietet die Möglichkeit, Selbsterfahrungen zu sammeln. Berücksichtigt werden insbesondere Fragen zu: Grundlagen und Dimensionen der Psychologie, Kommunikation, Selbsterfahrung / Selbsterkenntnis, Umgang mit Stress, Selbstwertgefühl / Selbstsicherheit, Bedeutung und Möglichkeiten der Inneren Bilder, Emotionen, soziale Kompetenzen u. v. m. IFDZ10601 Mo, , 18:15-20:30 Uhr 12 UE, 4 Termine, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Die gesendete Botschaft entspricht nicht immer der empfangenen Botschaft. Virginia Satir 14

17 Delitzsch... Körpererfahrung und Entspannung Autogenes Training/PMR Stunde der Entspannung - Stressbewältigung mit AT und PME-Elementen Bernd Uhde In diesem Kurs geht es um die unmittelbare Entspannung und Regeneration unter Einsatz folgender Elemente: Teile des Autogenen Trainings, Teile der Progressiven Muskelentspannung, Atemübungen, Meditation, Arbeit mit inneren Bildern/Phantasiereisen, Selbsterfahrung u. ä.. Bitte bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen mitbringen. IFDZ30110 Mo, , 17:25-18:55 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D IFDZ30111 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Autogenes Training - die Kunst im Alltag zu entspannen Bernd Uhde Das Autogene Training (AT) nach Prof. Johannes Heinrich Schultz ( ) ist einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Das kann kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, Stress auflösen, die Kreativität fördern und das Selbstvertrauen verbessern. Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Bitte bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen mitbringen. IFDZ30112 Do, , 19:00-20:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Progressive Muskelentspannung Bernd Uhde Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden und Erkrankungen wie Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ängste verbessert werden. Das im Kurs vorgestellte Prinzip ist sehr einfach: Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Bitte bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen mitbringen. IFDZ30113 Do, , 17:20-18:50 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Hatha Yoga Einsteiger Hatha Yoga für Einsteiger Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Bitte bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen mitbringen. Inge Schönfelder IFDZ30101 Mi, , 16:25-17:25 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Angelika Fuchs IFDZ30103 Mo, , 19:30-21:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Delitzsch, Zscherngasse 2, Ganescha Yoga Studio IFDZ30104 Mo, , 19:30-21:00 Uhr 18 UE, 9 Termine, 64,80 EUR Delitzsch, Zscherngasse 2, Ganescha Yoga Studio Fortgeschrittene Hatha Yoga für Fortgeschrittene Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch mehrerer Yogakurse bzw. langjährige Erfahrungen im Yoga. Bitte bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen mitbringen. Inge Schönfelder IFDZ30105 Mi, , 17:30-18:30 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30106 Mi, , 18:35-19:35 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30107 Mi, , 19:40-20:40 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Angelika Fuchs IFDZ30108 Do, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Delitzsch, Zscherngasse 2, Ganescha Yoga Studio IFDZ30109 Do, , 18:30-20:00 Uhr 18 UE, 9 Termine, 64,80 EUR Delitzsch, Zscherngasse 2, Ganescha Yoga Studio Im Kurs Hatha Yoga bei Angelika Fuchs 15

18 Delitzsch... Tai Chi/Qi Gong Tai Chi - Qi Gong Angelika Buzmann Die weich fließenden Bewegungen des Tai Chi - Qi Gong harmonisieren und vitalisieren den gesamten Körper. Die aufeinander folgenden, meist fließend ineinander übergehender Bewegungs- und Atemübungen fördern die Entspannungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang mit Stress. Die Übungen helfen loszulassen, die eigene Mitte zu finden und immer tiefer zu entspannen. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFDZ30115 Di, , 17:30-19:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Gymnastik und Bewegung Gymnastik und Rückenschule Faszientraining am Vormittag Tobias Klein Durch funktionelle Übungen, gekoppelt mit Faszientechniken mit der Pilatesrolle, werden in diesem Kurs ganzheitlich das Bindegewebe und die Muskulatur angesprochen sowie durch propriozeptives Training Kraft, Balance, Mobilität und Stabilität des Körpers optimiert. Dieser Kurs befähigt Sie zur selbstständigen Durchführung von Übungen des Functional Trainings und Techniken der Faszienfitness in Verbindung mit der Pilatesrolle. Ziele des Kurses sind: Erlangen von mehr Beweglichkeit und Körperhaltung, eine bessere Körperwahrnehmung und Koordination/Gleichgewicht, Verringerung des Verletzungsrisikos und Schmerzlinderung, Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Schuhe, großes Handtuch. IFDZ30200 Di, , 09:00-10:00 Uhr UE, 10 Termine, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Rückenfit am Vormittag Tobias Klein Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFDZ30204 Di, , 10:15-11:15 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30205 Di, , 10:15-11:15 Uhr UE, 8 Termine, 38,40 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Gesundheitsgymnastik für 50plus Diana Reinhold Der Kurs beinhaltet ein vielseitiges Ganzkörper-Training mit Musik, das u. a. der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Apparates und der Muskelkräftigung dienen soll. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Beweglichkeit der Gelenke, Kräftigungs- und Entspannungsübungen und Ausdauertraining gelegt. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFDZ30206 Mi, , 16:45-17:45 Uhr Delitzsch, Schloßstr. 6, Gemeindehaus "Zu den 5 Kirchen" IFDZ30207 Mi, , 18:00-19:00 Uhr Delitzsch, Schloßstr. 6, Gemeindehaus "Zu den 5 Kirchen" Onlineanmeldungen sind sicher, einfach, bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich unter: Rückentraining bei Wilfried Hönicke Gesundheitsgymnastik für 50plus - Schnupperangebot Karin Hönicke Ein Schnupperangebot, das sich vor allem den Problemzonen Bauch, Po und Beine widmet. Zusätzlich wird die Muskulatur des Oberkörpers und der Wirbelsäule gekräftigt. Mit Warm-up, variierenden Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur und für die Koordination und das Gleichgewicht, einem Cool-down und Entspannungsteil ist dieses Workout auch als leichtes Herzkreislauftraining geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch. IFDZ30220 Fr, , 16:00-17:00 Uhr 6.67 UE, 5 Termine, 24,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Rückentraining an Geräten - der Fitmacher Wilfried Hönicke Die Rückenmuskulatur wird gestärkt, die schwache Rumpfmuskulatur gekräftigt und muskuläre Dysbalancen werden ausgeglichen - ein gezieltes Training an Kraftmaschinen zur Vorbeugung. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFDZ30214 Do, , 17:30-19:00 Uhr 40 UE, 20 Termine, 144,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum C 16

19 Delitzsch... Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! Pilates Aufbaukurse Pilates - Aufbaukurs Diana Reinhold Im Kurs werden die kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältige Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch eines Pilateskurses bzw. Vorerfahrungen mit Pilates. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFDZ30202 Mi, , 19:10-20:10 Uhr Delitzsch, Schloßstr. 6, Gemeindehaus "Zu den 5 Kirchen" Aerobic, Fitness und Bewegung Fitness- und Aerobic-Kurse Fit im Alltag mit Aerobic- Elementen Ines Mertzsch Wer Spaß an tollen Rhythmen, an leichten und schwierigen Bewegungskombinationen sowie Tempo und viel Schweiß hat, für den ist Aerobic als Fitnesstraining das richtige Kursangebot. Haben Sie keine Bedenken, zu unbeweglich oder gar zu alt zu sein. Durch ein freudbetontes Übungsprogramm verbessern Sie Ihre allgemeine Kondition, Ihr Koordinationsvermögen, Ihre Muskelkraft und Beweglichkeit. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFDZ30208 Di, , 19:00-20:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Delitzsch, Dübener Straße 20, Turnhalle Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Sylke Frommolt Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen werden körperliche Leistungsfähigkeit, Fitness, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Mit vielfältigen Kräftigungsund Dehnungsübungen und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Ideal auch für Einsteiger. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFDZ30211 Do, , 18:00-19:00 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A ZUMBA Fitness - tanz dich fit! Nicole Stanzick Zumba, der spanische Slang für Bewegung und Spaß haben, ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Mit Spaß und großartiger Partystimmung durch den heißen Musik-Mix aus Cumbia, Salsa, Samba und Merengue wird der Körper gestrafft und gleichzeitig die Kondition verbessert. ZUMBA Fitness ist somit ein hocheffektives Herz-Kreislauf-Training nach lateinamerikanischen Rhythmen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFDZ30212 Mi, , 19:00-20:00 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Dübener Straße 20, Turnhalle smovey - Fitness Kerstin Gohla Der Kurs smovey - Fitness hat es in sich. Unter Verwendung von zwei Ringen, in dem sich vier Metallkugeln befinden, wird eine angenehme Schwingung erzeugt, die sich auf den ganzen Körper überträgt. Smovey - Fitness ist perfekt für ein effektives Training. Es aktiviert die Muskulatur, vitalisiert die Körperzellen, das Verdauungssystem und strafft das Bindegewebe. Das sind nur einige gute Gründe, mit smovey - Fitness zu beginnen. Bringen Sie Ihre Fitness mit viel Spaß in Schwung. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFDZ30216 Mo, , 16:30-17:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30217 Mo, , 17:45-18:45 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30218 Mo, , 16:30-17:30 Uhr 9.33 UE, 7 Termine, 33,60 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A IFDZ30219 Mo, , 17:45-18:45 Uhr 9.33 UE, 7 Termine, 33,60 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Fitness- und Aerobic-Kurse Herz aktiv - Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Sylke Frommolt Dieser Kurs hilft Ihnen, fit und gesund zu werden und zu bleiben! Trainieren Sie zunächst Ihr Herz-Kreislauf-System durch eine anspruchsvolle Erwärmung. Durch anschließende, effektive Ganzkörperübungen reduzieren Sie Körperfett und bauen Muskelmasse auf. Dadurch stabilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat und beugen Rückenbeschwerden und Haltungsschäden vor. Durch eine abschließende Stretchingeinheit werden Sie beweglicher und Ihr Fasziengewebe wird gelockert. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, ein Getränk und wenn vorhanden, eine BlackRoll/Massage- Faszienrolle mit. IFDZ30213 Do, , 19:00-20:00 Uhr Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Fit im Alltag - Ines Mertzsch leitet an 17

20 Delitzsch... Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Deutsch Ihr Ansprechpartner für den Integrationssprachbereich am Standort Delitzsch Frau Daniela Scholz Te.: Fax: Wir lernen Deutsch bei Magdalena Wawrzykowska Basismodul Deutsch B1 Delitzsch (DeuFöV) Dieses Angebot richtet sich speziell an die Zielgruppe der Ausländer bzw. Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Sprachkenntnisse auf den Level B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erweitern möchten. Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und das Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. IFDZ40401 Mo, , 08:30-12:40 Uhr 400 UE, 80 Termine, 1656,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Integrationskurs Deutsch - Wiederholer Dozent der VHS In diesem Kurs können Teilnehmer von Alphabetisierungskursen und normalen Integrationskursen an ihrer einmaligen Wiederholung von 300 Unterrichtseinheiten des Sprachkurses teilnehmen. Bitte nehmen Sie dazu vorher mit der Volkhochschule in Delitzsch Kontakt auf. IFDZ40402 Mo, , 09:00-13:15 Uhr 300 UE, 60 Termine, 390,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Basismodul Deutsch A2 Delitzsch (DeuFöV) Dieses Angebot richtet sich speziell an die Zielgruppe der Ausländer bzw. Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Sprachkenntnisse auf den Level A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erweitern möchten. Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. IFDZ40403 Mo, , 09:00-13:15 Uhr 400 UE, 80 Termine, 1656,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Basismodul Deutsch B2 Delitzsch (DeuFöV) Kursinhalt siehe Kurs IFDZ40403 IFDZ40404 Mo, , 09:00-13:15 Uhr 500 UE, 100 Termine, 2070,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 1 Dozent der VHS Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Der Alphabetisierungskurs hilft diesen Menschen dabei. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1000 Unterrichtsstunden, dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Bitte nehmen Sie dazu mit dem Jobcenter oder der Volkhochschule Kontakt auf. IFDZ40405 Mo, , 09:00-13:15 Uhr 100 UE, 20 Termine, 390,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Integrationskurs Deutsch - Modul 1 Dozent der VHS Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Der Integrationskurs strebt daher ausreichende Sprachkenntnisse an, wie sie mit dem Niveau B1 - der ersten Stufe der selbstständigen Sprachverwendung - auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) beschrieben sind. Der normale Integrationskurs dauert 700 Stunden. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Bitte nehmen Sie dazu mit dem Jobcenter oder der Volkhochschule Kontakt auf. IFDZ40406 Mo, , 08:00-12:15 Uhr 100 UE, 20 Termine, 390,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum A Einbürgerungstest Die VHS Nordsachsen bietet als Prüfstelle den Einbürgerungstest an. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin für Ihre persönliche Anmeldung zu vereinbaren. 18

21 Delitzsch... Englisch Grundkurse Hooray for Holidays! - Englisch für Anfänger Antje Reuter Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen üben und viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch Hooray for Holidays! ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Lehrmaterial: Hooray for Holidays! Englisch für den Urlaub (Hueber). IFDZ40600 Mi, , 19:15-20:45 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Englisch Grundkurs A1.4 Antje Reuter Lehrmaterial: Great! A1 (Klett) IFDZ40604 Mi, , 17:45-19:15 Uhr 36 UE, 18 Termine, 108,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Englisch Grundkurs A1.4/A2 Karin Gruschwitz Lehrmaterial: Network Now A1 ab Unit 7 (Klett) IFDZ40605 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Aufbaukurse Englisch Aufbaukurs A2.2 Bianca Klein Lehrmaterial: Network Now A2.1 (Klett) IFDZ40606 Mi, , 17:15-18:45 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Englisch Aufbaukurs A2.3 Claudia Preuß Lehrmaterial: Network Now A2.2 (Klett) IFDZ40607 Do, , 18:30-20:00 Uhr 36 UE, 18 Termine, 108,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Englisch Aufbaukurs A2.4 Ute Apitzsch Lehrmaterial: Network 3 ab Unit 4 (Klett) IFDZ40608 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Dübener Str. 20, Ehrenberg- Gymnasium, Raum 106 Englisch für Fortgeschrittene B1.3 Bianca Klein Lehrmaterial: Freies Material IFDZ40609 Mi, , 19:00-20:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum D Englisch für Fortgeschrittene B2.1 Brian Miller Lehrmaterial: Freies Material IFDZ40613 Do, , 18:15-19:45 Uhr 36 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Seniorenkurse Englisch mit Zeit und Muße für Anfänger Julia Obert Ein Englischkurs für erwachsene Anfänger, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Lehrmaterial: At your leisure - Englisch mit Zeit und Muße (Hueber). IFDZ40601 Fr, , 09:15-10:45 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Englisch mit Zeit und Muße - Grundkurs A1.1 Julia Obert Ein Englischkurs für erwachsene Anfänger, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Kurs im 2. Semester. Lehrmaterial: At your leisure - Englisch mit Zeit und Muße (Hueber). IFDZ40602 Fr, , 11:00-12:30 Uhr 32 UE, 16 Termine, 96,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Englisch mit Zeit und Muße - Grundkurs A1.2 Julia Obert Lehrmaterial: At your leisure - Englisch mit Zeit und Muße (Hueber) IFDZ40603 Mo, , 10:45-12:15 Uhr 36 UE, 18 Termine, 108,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Englisch für Fortgeschrittene B1.3 Julia Obert Lehrmaterial: Freies Material IFDZ40611 Mo, , 09:00-10:30 Uhr 36 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Englisch für Fortgeschrittene B2.1 Renate Thies Lehrmaterial: Spotlight Magazine 8/2018 IFDZ40612 Mo, , 09:00-10:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum G Teilnehmer des Englisch Kurses auf großer Reise in England 19

22 Delitzsch... Französisch Grundkurse Vive les vacances! - Französisch für Anfänger Dozent der VHS Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen üben und viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch Vive les vacances! ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Lehrmaterial: Vive les vacances! Französisch für den Urlaub (Hueber). IFDZ40801 Di, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Italienisch Grundkurse Viva le vacanze! - Italienisch für Anfänger Dozent der VHS Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen üben und viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch Viva le vacanze! ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Lehrmaterial: Viva le vacanze! Italienisch für den Urlaub (Hueber). IFDZ40901 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1 Spanisch Grundkurs A1.1 Christine Polster Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 (Klett) IFDZ42203 Mi, , 16:15-17:45 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Spanisch Grundkurs A1.2 Claudia Beatriz Castillo Mies Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. IFDZ42204 Di, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Spanisch Grundkurs A1.4 - Wiederholen, Erweitern, Vertiefen Christine Polster Lehrmaterial: Con gusto nuevo A1 (Klett), Lektion 5 IFDZ42206 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B sonstige Sprachen Neugriechisch Griechisch Grundkurs A1.2 Dr. Vicky Schimani Das zweibändige Griechisch-Lehrwerk Pame! vermittelt kommunikative Fähigkeiten für die wichtigsten Alltagssituationen. Neben der Vermittlung von Sprache und Landeskunde steht die Förderung der Lernerautonomie im Vordergrund. Lehrmaterial: PAME! A1 ab Lektion 4 (Hueber). IFDZ41201 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 16 UE, 8 Termine, 48,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum H Polnisch Polnisch für Anfänger Magdalena Wawrzykowska Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen üben und viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Lehrmaterial: Razem neu A1-A2 (Klett). IFDZ41701 Di, , 18:00-19:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum F Schwedisch Schwedisch für Anfänger Dr. Kirsti Dubeck Für Teilnehmende ohne oder mit nur sehr geringen Vorkenntnissen. Lehrmaterial wird zum Kursstart besprochen. Der Kurs findet überwiegend 14-tägig statt. IFDZ42000 Mo, , 16:30-18:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum G Schwedisch für Fortgeschrittene B1.4 Dr. Kirsti Dubeck Der Kurs findet überwiegend 14-tägig statt. Lehrmaterial: Rivstart B1+B2 ab Kapitel 12 (Klett). IFDZ42005 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 30 UE, 10 Termine, 90,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum G 20 Spanisch Grundkurse Vivan las vacaciones! - Spanisch für die Reise Claudia Beatriz Castillo Mies Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen üben und viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Das Lehrbuch Vivan las vacaciones! von Hueber ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter. IFDZ42200 Di, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum E Schwedisch lernen bei Dr. Kirsti Dubeck

23 Delitzsch... Standardanwendungen Microsoft-Office/Apple OpenOffice für Umsteiger Jens-Uwe Vetterlein Der Kurs behandelt die Hauptmerkmale von OpenOffice, wesentliche Unterschiede zu anderen Officepaketen (z.b. MS Office) und eine Vorstellung des Gesamtpaketes mit OpenOffice Writer, Calc, Base, Impress, Draw und Math. IFDZ50105 Do, , 18:30-20:45 Uhr 6 UE, 2 Termine, 33,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Computer und Beruf Computergrund- und Aufbaukurse Computer Einsteigerkurs für Senioren Jens-Uwe Vetterlein Dieser Kurs ist für Senioren gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Möglichkeiten vertraut machen wollen. Inhalt: Allgemeine Computerbedienung, Grundlagen Betriebssystem Windows, Einführung in Word. Das Lerntempo ist der Zielgruppe angepasst. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. IFDZ50101 Di, , 15:15-17:30 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Computeranwendertreffen für Senioren Jens-Uwe Vetterlein Die Computeranwendung bringt auch viele Fragen mit sich. Wir wollen mit diesem Kurs eine Plattform für Senioren schaffen, um Antworten zu finden. Neben praktischen Tipps zu den Standardanwendungen von Word & Co geht es aber auch um folgende Themen: Welcher PC mit welcher Ausstattung ist für mich geeignet? Datenverwaltung leicht gemacht; CD/DVD lesen und beschreiben, aber wie? Musik und Filme im PC; Urlaubsfototuning; Computersicherheit im Internet; s empfangen und versenden. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen und Internet. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. Der Kurs findet ein Mal monatlich statt. IFDZ50114 Fr, , 09:30-11:45 Uhr 27 UE, 9 Termine, 105,30 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B IFDZ50115 Di, , 13:30-15:45 Uhr 30 UE, 10 Termine, 117,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Internet Wir sind im Einsteigerkurs Computer bei Jens Vetterlein Fit im Internet - Internetfallen umgehen Jens-Uwe Vetterlein Jeder spricht von der faszinierenden Welt des Internets. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Welche Gefahren können sich durch das Internet ergeben und wie können Sie sich davor schützen? Worauf müssen Sie achten, was sollten Sie vermeiden? Folgende Themen werden besprochen: Effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Internet Explorer, Suchmaschinen, Kaufen und Verkaufen im Internet, s und Betrüger, sicheres Online-Shopping und -Banking, Herunterladen von Dateien aus dem Internet, allgemeine Grundlagen der Sicherheit im Netz (Schutz vor Viren, Trojanern). Vorkenntnisse: Computer- Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! IFDZ50106 Di, , 15:15-17:30 Uhr 9 UE, 3 Temine, 49,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Open-Office - die kostenlose MS-Office-Alternative Jens-Uwe Vetterlein Schnelles und effizientes Arbeiten mit Open Office. Lernen Sie Tabellen zu erstellen, Verknüpfungen herzustellen, Präsentationen zu erstellen und vieles mehr. Die Schwerpunkte und Vertiefungen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden. Für sonstige Fragen rund um Ihren Computer (Einrichtung, Sicherheit, Wartung usw.) ist genügend Zeit eingeräumt und steht Ihnen unser Dozent zur Verfügung. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. IFDZ50103 Do, , 18:30-20:45 Uhr 30 UE, 10 Termine, 165,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Microsoft Office Grundlagen Word, Excel, Power Point Jens-Uwe Vetterlein Dieser Kurs bietet einen komplexen Überblick über das gesamte Office-Paket von Windows, Version Behandelt werden Textverarbeitung mit WORD, Tabellenkalkulation mit EXCEL und Bildschirmpräsentationen mit Power Point. Die Schwerpunkte und Vertiefungen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden. Für sonstige Fragen rund um Ihren Computer (Einrichtung, Sicherheit, Wartung usw.) ist genügend Zeit eingeräumt. Gern können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. IFDZ50117 Di, , 18:15-20:30 Uhr 30 UE, 10 Termine, 165,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Hinweis! Wenn Sie eine aktuelle - Adresse und/oder Mobilfunknummer bei der Anmeldung hinterlegen, können wir Sie zeitnah über Veränderungen im Ablauf Ihres Kurses informieren. 21

24 Delitzsch... Excel Grundlagen Jens-Uwe Vetterlein Die Tabellenkalkulation gehört zu den am häufigsten ausgeführten Programmanwendungen auf dem PC. Die wenigsten beherrschen allerdings grundlegende Funktionalitäten. Lernen Sie, wie Excel Ihnen hilft, Ihre Arbeit besser zur organisieren, zu überblicken und Ihnen letztendlich wertvolle Arbeits- und Lebenszeit spart. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Tabellenaufbau und -formatierung, Formeln und Verknüpfungen, Diagramme. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. IFDZ50118 Do, , 16:00-18:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Excel Aufbaukurs Jens-Uwe Vetterlein Der Kurs vertieft Kenntnisse in der Anwendung der Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Inhalt: Komplexe Kalkulationen unter Anwendung absoluter und relativer Bezüge sowie dem Einsatz unterschiedlicher Formeln, Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen. Grafische Auswertung von Kalkulationsergebnissen, Datenbankfunktionen in Excel kennenlernen und nutzen, Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen. Erforderliche Vorkenntnisse: solide Grundkenntnisse Excel. Bitte USB-Stick mitbringen. IFDZ50119 Do, , 16:00-18:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 82,50 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B Bildbearbeitung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Jens-Uwe Vetterlein Wollen Sie aus Ihren digitalen Fotos oder eingescannten Bildern mehr machen? Dann sind Sie hier richtig! Anhand des kostenlosen professionellen Bildbearbeitungsprogramms GIMP erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Bildbearbeitung, die problemlos auf jedes andere Bildbearbeitungsprogramm anwendbar sind (Bilddateien, Dateitypen, Kontrast- und Farbkorrektur, Bildoptimierung, Fotomontage, Bearbeiten von Bildausschnitten und Einfügen von Texten). Richtig angewandt, hilft Ihnen GIMP, Bilder zum Strahlen zu bringen, und ermöglicht Effekte, die Sie begeistern. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. IFDZ50130 Fr, , 18:00-20:15 Uhr 12 UE, 4 Termine, 66,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B und Co. Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet (Betriebssystem Android) Andreas Kiss Entdecken Sie die Welt neu mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter und erlernen Sie einfach den Umgang mit Ihrem Smartphone und Tablet-PC. Anrufe tätigen, SMS und s schreiben, fotografieren und Ihre Tageszeitung lesen, das Tablet als Buch und als Fernsehgerät für unterwegs nutzen, APPS (Programme) herunterladen - nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie das geht. Voraussetzungen: Eigenes Smartphone und/oder Tablet auf Android-Basis (Samsung, HTC, Motorola, Sony, Huawei) IFDZ50120 Mo, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum B IFDZ50121 Mi, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J IFDZ50122 Mi, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Einsteigerkurs für iphone und ipad Andreas Kiss Die Möglichkeiten des iphones und seiner Apps sind vielfältig. Hier die wichtigsten für sich zu erkennen, kann durch einen kleinen Exkurs durch die Welt von Apple und seiner Software erleichtert werden. Lernen Sie in wenigen Schritten, wie Sie manche Zugriffe vereinfachen können, den Überblick über Ihre Apps behalten und vieles mehr. Themen: das richtige Setup, Einstellungen zum Empfang von s, Arbeiten mit der icloud (Synchronisation von Adressbuch, Kalendern, s, Notizen, Dokumenten, etc.), Was sind imessages? Was ist Face Time? Ortsgebundene Erinnerungen, richtiges Synchronisieren mit itunes, das iphone als mobiler WLAN-Hotspot, Apple TV im Zusammenspiel mit dem ipad und dem iphone, App-Empfehlungen. IFDZ50123 Do, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Ich und mein Smartphone/ Tablet/iPhone - Einzelschulung Andreas Kiss Smartphones sind zu Alltagsgegenständen geworden, sie vereinigen die Funktionen eines Tabletcomputers mit der Funktionalität eines Mobiltelefons. Sie sind ein transportables Medienabspielgerät, eine Digitalund Videokamera und ein GPS-Navigationsgerät. Mit sogenannten Apps kann der Nutzer viele Zusatzprogramme installieren, für die es eine große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten gibt. Im Rahmen dieser Einzelschulung für Teilnehmer mit Grundkenntnissen wird Ihnen die gesamte Funktionalität Ihres persönlichen Smartphones (Android oder ios-betriebssystem) gezeigt. Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Programme in Ihren Alltag integrieren können. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. IFDZ50124 Do, , 17:00-17:45 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J IFDZ50125 Do, , 18:00-18:45 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J IFDZ50126 Mi, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Delitzsch, Wittenberger Str. 1, Raum J Bitte beachten Sie auch unser umfangreiches Angebot an kaufmännischen Kursen (Finanzbuchführung 1 3 DATEV, Lohn und Gehalt 1 3 DATEV, Einnahmen - Überschussrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Bilanzierung, Controlling, Betriebliche Steuerpraxis und Personalwirtschaft) sowie unser Angebot Anwenderkurs für HTML5, CSS3 und JavaScript ab Seite 6 im Programmteil Überregional. 22

25 Eilenburg... Geschäftsstelle Eilenburg Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Montag Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mittwoch 9-12 Uhr Pädagogischer Mitarbeiter: Florin Stroe Tel.: Mail: florin.stroe.@vhs-nordsachsen.de Sachbearbeiterin: Karin Greiner Tel.: Mail: karin.greiner@vhs-nordsachsen.de

26 Eilenburg Junge VHS Junge VHS/ Grundbildung/ Erzieher Junge VHS: Kinderyoga von 5 bis 7 Jahren Anke Zeisberg Beim Kinderyoga geht es darum, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln, die Motorik und Lernfähigkeit zu verbessern. Yoga als ganzheitliche Methode stärkt Körper und Geist gleichermaßen und verhilft so zur inneren Balance. Kinder finden durch regelmäßige Yogapraxis zu mehr Harmonie, körperlichem und seelischem Gleichgewicht und sie werden selbstsicherer und mutiger. Die Gleichgewichtsübungen stärken die Konzentration des Kindes. Durch die Entspannungsübungen werden die Muskeln und Nerven beruhigt und Verspannungen beseitigt. Kinderyoga macht Spaß und bietet einen guten Ausgleich zu Bewegungseinschränkungen im Alltag. Man braucht dafür weder ausgesprochen fit, noch besonders biegsam zu sein, wie es manchmal den Anschein erweckt. Dieser Kurs wird mit Spendenmitteln unterstützt, kostet insgesamt nur 5! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Bei Interesse und geeigneten Räumlichkeiten können wir diesen Kurs auch in anderen Kindereinrichtungen in der Umgebung durchführen. Fragen Sie nach! Die Begleitung der Kinder vor und nach dem Kurs durch Erziehungsberechtigte ist erforderlich. IFEB30120 Do, , 16:00-16:45 Uhr 9 UE, 9 Termine, 5,00 EUR 2.28 Junge VHS: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung Kinder (zw Jahren) Uwe Queitsch Kinder sind im Alltag vielfältigen Gefahren ausgesetzt und müssen lernen, in außergewöhnlichen Lebenssituationen angemessen zu reagieren und mit Konflikten umzugehen. Dieser Kurs soll dazu beitragen, Kindern deeskalierendes und sozial kompetentes Verhalten aufzuzeigen. Die Kinder erhalten einen Einblick in die Gewaltformen und lernen, in nachgestellten Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Neben der psychologischen Komponente geht es im Kurs auch um sportliche Aspekte, die Kinder befähigen, sich selbst besser körperlich zu kontrollieren und einfache Bewegungsabläufe der Selbstverteidigung zu erlernen. Der Kurs versteht sich daher als Lebenskompetenzförderung für unsere Jüngsten und trägt zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung bei. Dieser Kurs wird mit Spendenmitteln unterstützt, kostet insgesamt nur 5! Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. IFEB30260 Mi, , 17:00-18:00 Uhr 14 UE, 10 Termine, 5,00 EUR Eilenburg, Windmühlenstr. 12, JuST, Sportraum Junge VHS: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung Kinder (zw Jahren) in Jesewitz Rico Dietzmeyer Die Anmeldung erfolgt über die Grundschule Jesewitz. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Dieser Kurs wird mit Spendenmitteln unterstützt, kostet insgesamt nur 5! Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. IFEB30266 Di, , 14:15-15:00 Uhr 8 UE, 8 Termine, 5,00 EUR Jesewitz, Schulstr. 11, Sporthalle IFEB30267 Di, , 15:00-15:45 Uhr 8 UE, 8 Termine, 5,00 EUR Jesewitz, Schulstr. 11, Sporthalle Junge VHS: Fit für die Schule - Deutsch lernen für Vorschulkinder mit Migrationshintergrund Josi Skowronek Dieser Kurs nimmt sich vor, Kinder im Vorschulalter für die Einschulung sprachlich fit zu machen. Dabei werden Kinder mit Migrationshintergrund zwischen 5-6 Jahren direkt angesprochen. Die Deutsche Sprache wird spielerisch und kinderfreundlich eingesetzt, damit die Kleinen die feinen Kenntnisse nachholen können, die den Übergang zum Schulalltag leichter machen. Die Begleitung der Kinder vor und nach dem Kurs durch Erziehungsberechtigte ist erforderlich. IFEB40400 Mo, , 16:30-18:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, entgeltfrei 3.33 Junge VHS: Sprachförderkurs Deutsch für Schüler mit Migrationshintergrund Nicoleta Voinea Dieser Sprachkurs eignet sich für Grundschüler mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse zwecks der Meisterung des Schulalltags verbessern möchten. Das Angebot findet unabhängig vom Deutschunterricht und vom DAZ statt und stellt eine ergänzende Hilfestellung dar. Die Anmeldung erfolgt in Absprache mit der Schule. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. IFEB40420 Di, , 11:35-12:20 Uhr 24 UE, 24 Termine, entgeltfrei Eilenburg, Gustav-Raute-Straße 1, Dr. Belian Grundschule IFEB40421 Di, , 12:45-13:30 Uhr 24 UE, 24 Termine, entgeltfrei Eilenburg, Gustav-Raute-Straße 1, Dr. Belian Grundschule Junge VHS: Ein Besuch im Museumsdorf Dübener Heide Dr. Werner Wartenburger, Ute Pertzsch Kennt ihr Seifensieder und Splittmacher, wisst ihr, wie man vor vielen Jahren Bücher druckte, Schuhe herstellte? Nein? So kommt mit ins Museumsdorf Dübener Heide. Die Mitglieder des Vereins Museumsdorf Dübener Heide e. V. haben in liebevoller Arbeit ein Dorf erschaffen, in dem ihr die vergangene Welt der Handwerker auch praktisch entdecken könnt. Seid neugierig und kommt mit! IFEB10443 Mi, , 14:00-15:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Bad Düben, Museumsdorf Dübener Heide, Hüttenhof 1 IFEB10444 Mi, , 14:00-15:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Bad Düben, Museumsdorf Dübener Heide, Hüttenhof 1 Die Seifensiederinnen im Museumsdorf Dübener Heide

27 Eilenburg... Rechnen/Mathematik Junge VHS: Mathematik - Intensivtraining in den Ferien Sabine Richter Es werden unter anderem die Themengebiete wie Analysis, Funktionen, Integralund Differentialrechnung, Extremwertaufgaben wiederholt und gefestigt. Bei Bedarf kann auch auf das Lösen prüfungstechnischer Aufgaben eingegangen werden (Prüfungsvorbereitung für Grund- und Leistungskurs Gymnasium, Berufsgymnasium, Realschulprüfung und besondere Leistungsfeststellung 10. Klasse Gymnnasium). Der Kurs findet montags bis donnerstags (Februarferien) und/oder von dienstags bis freitags (Osterferien)statt. IFEB70201 Mo, , 14:30-19:15 Uhr 24 UE, 4 Termine, 60,00 EUR 2.24 IFEB70202 Di, , 13:45-17:45 Uhr 20 UE, 4 Termine, 50,00 EUR 2.26 Politik/Gesellschaft/ Umwelt Politik und Zeitgeschehen Mathe pauken für die Prüfungen Politisches Erzählcafé Andreas Biskupek In etwa monatlichem Rhythmus haben Sie hier die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten über die große und kleine Weltpolitik auszutauschen. Die Themen können gemeinsam festgelegt werden, wobei auf Wunsch auch externe Gastdozenten eingeladen werden können. Im Anschluss wird unter Anleitung eines Moderators in angenehmer Atmosphäre reflektiert und diskutiert. Sie sind herzlich eingeladen! Der Kurs ist kostenfrei, eine Anmeldung dennoch notwendig. IFEB10000 Mi, , 15:30-17:30 Uhr 16 UE, 6 Termine, entgeltfrei 2.25a Geschichte/Zeitgeschichte/ Religion Ahnenforschung, Archivarbeit und Deutsche Schrift Andreas Flegel Ahnenforschung leicht gemacht! Wie beginne ich die Forschung nach meinen Vorfahren? Wo finde ich die Quellen zur Erforschung meiner Familiengeschichte? Im Mittelpunkt des Kurses stehen aber das Erlernen der Sütterlin-Schrift und das Kennenlernen anderer deutscher Schriften und vor allem deren praktische Anwendung. Denn ohne deren Kenntnis bleiben für den Genealogen die historischen Dokumente zumeist ein Brief mit sieben Siegeln. IFEB10107 Di, , 18:00-19:30 Uhr 12 UE, 6 Termine, 45,00 EUR 2.25a Kommunikation/ Persönlichkeitsbildung Psychologie für jedermann: Grundlagen Bernd Uhde Sie sind eingeladen, einen Streifzug durch die Welt der Psyche und der Psychologie zu unternehmen. Das Angebot vermittelt Einblicke und bietet die Möglichkeit, Selbsterfahrungen zu sammeln. Berücksichtigt werden insbesondere Fragen zu: Grundlagen und Dimensionen der Psychologie, Kommunikation, Selbsterfahrung / Selbsterkenntnis, Umgang mit Stress, Selbstwertgefühl / Selbstsicherheit, Bedeutung und Möglichkeiten der Inneren Bilder, Emotionen, soziale Kompetenzen u. v. m. IFEB10700 Di, , 18:30-20:45 Uhr 12 UE, 4 Termine, 48,00 EUR 2.26 Natur/Umwelt/Ökologie Wie wird aus dem Bioabfall wertvolle Erde? Ein Besuch im Kompostwerk in Liemehna für Groß und Klein Regina Beege In jedem Garten gibt es eine Ecke für die Abfälle - Rasenschnitt, verwelkte Blumen, Blätter, Beet- und Küchenreste. Durch Bodenorganismen und Sauerstoff werden die Abfälle abgebaut (kompostiert) und in wertvolle Erde umgewandelt. Aber was geschieht mit den Abfällen von Park- und Grünanlagen, Plantagen, dem Inhalt der Biotonne? Ein wichtiger Teil davon wird zum Kompostwerk gebracht. Heute schauen wir uns ein solches Werk an und lassen uns genau erklären, wie die Kompostierung funktioniert. Sie erfahren, wie die Reste nachhaltig in den Erdkreislauf wieder integriert werden, welchen Zusammenhang zwischen einem fruchtbaren Boden und einer gesunden Ernährung besteht und bekommen Tipps für die Kompostierung der eigenen Abfälle. Kommen Sie mit Ihren Fragen mit! Kinder können entgeltfrei angemeldet werden. IFEB10012 Do, , 17:00-18:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Jesewitz, OT Liehmena, Zschettgauer Straße 3, Kompostwerk Imkerlehrgang für Einsteiger Christine Prautzsch Sie möchten mit dem Imkern beginnen oder einen tieferen Einblick in die Bienenhaltung bekommen? Dann ist dieser Imkergrundkurs genau das Richtige für Sie! Neben dem Wissen über die Biologie der Biene, das Handwerkzeug, die Materialien der Imkerei, die Bienengesundheit, die Wachsaufbereitung, das Bienenrecht soll der Kurs über alle notwendigen Arbeiten des Imkers über das Bienenjahr hinweg informieren. Die Kurstage mit Theorieteil finden in der VHS und die praktischen Teile an einem Bienenstand in Eilenburg statt. Themen: Einführung, Biologie, Grundausstattung, Standort Auswinterung, Völkerkontrolle Bienengesundheit Bienen vermehren (Ableger, Schwärme verhindern) Honig ernten Einwintern (Fütterung, AS Behandlung) Wachs, Bienenrecht Zur Orientierung empfiehlt es sich, die Informationsveranstaltung im Herbst besucht zu haben. Dies ist aber keine Voraussetzung, um diesen Kurs zu belegen. IFEB11501 Di, , 18:00-20:15 Uhr 25 UE, 7 Termine, 72,00 EUR

28 Eilenburg Animal Planet hautnah: Tierarten in Nordsachsen Veronika Leißner In diesem Seminar entdecken Sie die Vielfalt der Tierarten vor Ihrer Haustür! Der theoretische Teil verschafft einen bebilderten Einblick in die Entwicklung und Lebenswelt der wilden Tierarten in Nordsachsen. Welche Tiere leben in der Region? Welche sind bereits verschwunden und warum? Gibt es neue Arten oder sind welche zurückgekommen? Wo kann man diese finden und wie entwickelt sich ihre Bevölkerung? Und vor allem: was können wir in unserem Alltag für das Wohl der Tiere unternehmen? Nach dem theoretischen Teil folgt eine praktische Einführung in die urbane Fauna: wir bieten eine Exkursion durch Eilenburg und ggf. Umgebung an, um das Habitat der Tiere konkret zu erkunden. Mit etwa Glück werden sich der Storch, die Schleiereule, der Turmfalke, die Fledermaus oder andere Arten zeigen. Bereiten Sie sich auf Überraschungen vor! Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen organisiert. IFEB10920 Do, , 17:00-18:30 Uhr 5 UE, 2 Termine, 15,00 EUR 2.25a Verbraucherfragen/Recht/ Alltagsprobleme Umweltgerechtes Sanieren von Wohngebäuden Volker Tag Dipl.-Ing. und Energieberater Volker Tag behandelt in diesem informativen Vortrag wichtige Punkte, die bei der Sanierung oder beim Neubau von Wohngebäuden aus energetischer Sicht und aus Umweltschutzgründen zu beachten sind. U.a. erfahren die Zuhörer, wie viel Energie ein Haus verbraucht, was Kennwerte und Zielwerte der energetischen Sanierung sind, welchen Einfluss Wasser und Feuchtigkeit auf ein Gebäude hat und welchen Einfluss Winddichtheit und sommerlicher Wärmeschutz haben. Des weiteren gibt er einen Überblick über das Gebäudeenergiegesetz und die Fördermöglichkeiten zum Sanieren über das BAFA, die DENA und die KfW. Abschließend gibt es Tipps zum gesunden und energiebewussten Wohnen ohne Schimmel. IFEB10400 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR 2.27 Existenzgründungskurs Dozent der VHS Der Kurs wendet sich an Interessenten, die sich mit dem Gedanken einer selbstständigen Tätigkeit beschäftigen. Vor allem ist dieser Kurs interessant für Arbeitslose, die auf der Ideensuche für einen beruflichen Neuanfang sind. Der Kurs trägt dazu bei, tragfähige Geschäftsideen zu finden, die Chancen für die Verwirklichung auf dem Markt realistisch zu begreifen, Kontakte für Kooperationsbeziehungen aufzubauen und Sicherheit in der Schrittfolge des weiteren Vorgehens zu erreichen. Seminarinhalte: Konzeptionelle Grundlagen - konzeptionelle Betrachtung Marketing - Standortfragen, eigene Einordnung, PR/Werbung, Preisbildung, Vertrieb Finanzierung/Förderung Grundlagen betrieblicher Abrechnung Erste steuerliche Betrachtung - Buchführung, Nachweisführung, Praxisbeispiele, steuerliche Einordnungen Rechtliche Betrachtungen - Vertragsrecht, gewerberechtliche Aspekte, Rechtsformen und Partner IFEB10410 Mo, , 16:00-21:00 Uhr 18 UE, 3 Termine, 99,90 EUR 2.27 Richtig erben und vererben Anett Keine Das Leben vor und nach dem Tod (als Ereignis) gestaltet sich für alle Beteiligten entspannter, wenn man den Unterschied zwischen Erbteil und Pflichtteil kennt. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge, die Grundlagen der Testamentserrichtung sowie die Grundlagen des Pflichtteilsrechts und bietet Ihnen Anregungen, sich im Erbrecht zu orientieren. IFEB10411 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR 2.27 Vorsorge im Alter - Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Anett Keine Niemand ist davor gefeit, durch Krankheit, Unfall oder normale Alterungsprozesse in Situationen zu kommen, in denen er vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, über sich selbst zu entscheiden. Damit Angehörige, Ärzte oder Gerichte in einem solchen Fall im Sinne des Betroffenen handeln können, sollte man mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung seine Wünsche rechtsverbindlich formulieren. Der Vortrag erläutert, worauf man dabei achten sollte. IFEB10412 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR 2.27 Wir sind für alle da! - Die Verbraucherzentrale Sachsen stellt sich vor Verbraucherzentrale Sachsen In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen können Migranten, Geflüchtete und Multiplikatoren in einem Workshop u.a. zu den Themen Vertragsrecht, Finanzen und Energiekosten Informationen und Unterstützung erhalten. Weitere Themen: Vertragsschluss, Kündigung, Widerruf, z. B. bei Telefon- und Internetverträgen Mahnungen und Inkassoforderungen Gewährleistung, wenn beispielsweise die Waschmaschine kaputt ist Basis-Konto, Überweisungen und Lastschriftverfahren Kreditkartenbetrug Erfordernis von Haftpflichtversicherung Kosten für Strom, Heizwärme, Warmwasser Die Veranstaltung ist für Sie entgeltfrei. IFEB10300 Di, , 17:00-18:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei 2.27

29 Eilenburg... Erziehungsfragen/Pädagogik Wie sag ich`s den Eltern? Professioneller Umgang mit herausfordernden Elterngesprächen Katrin Leithold Die ganzheitliche Sicht auf gesunde Entwicklungsfaktoren für Kinder eröffnet in Kindertagesstätten viele Möglichkeiten, neue Ressourcen zu nutzen. Kinder, ihre Eltern und das Erzieherteam können dabei fruchtbar zusammenarbeiten. In der Praxis sieht das manchmal anders aus, denn bevor ein klares und kreatives Miteinander wachsen kann, liegen oft Steine im Weg - dies können sein: unerfüllte gegenseitige Erwartungen, Enttäuschungen und Sorgen, Rollenunklarheiten und Schuldvorwürfe, persönliche Befindlichkeiten, gegenseitige Missverständnisse bis hin zu Abwertungen und unausgesprochenen Konflikten. Das Weiterbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren professionellen Umgang mit Eltern zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und am Thema zu arbeiten. Inhalte: Grundlagen der Gesprächsführung (nach Carl Rogers, Methode der Feedbacktechnik, elternorientierte und zieldienliche Gesprächsplanung und Durchführung, nützliche Interventionstechniken zum Gewinnen der Eltern für die gemeinsame Arbeit im Sinne der gesunden Entwicklung der Kinder) Reflexion der eigenen Arbeit praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Techniken und Interventionen in Ihrem Arbeitsalltag Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der Arbeit an Ihren Fallgeschichten. IFEB10551 Di, , 09:00-16:00 Uhr 8 UE, 1 Termin, 64,00 EUR 2.27 Liebe, Sex und Freundschaft: Umgang mit sexualisierter Sprache Katrin Leithold Die Liebe, Freundschaft und Sexualität können die schönsten Sachen der Welt ein, schwärmen Dichter und Alltagsmenschen. Unsere Kinder lernen von Klein auf am Vorbild ihrer Bezugspersonen, Eltern, Familienangehörigen und Pädagogen, wie diese Themen mit Leben ausgefüllt werden. Eine besondere Wirksamkeit entfalten hier auch moderne Medien, die den Sprachschatz der Kinder und Erwachsenen prägen und ehemalige Grenzen der sog. Anständigkeit überschreiten. Das Seminar lädt ein, mittels einer eigenen Positionsbestimmung und modernen Ideen des Umgangs im pädagogischen Raum, Strategien zu entwickeln, wie in der Arbeit mit Kindern und Eltern diese Themen wirksam und sensibel eingebracht werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem klaren Umgang mit sexualisierter und entwertender Sprache und der Förderung des respektvollen Handelns miteinander besonders bei unterschiedlicher soziokultureller Herkunft. IFEB10552 Di, , 09:00-16:00 Uhr 8 UE, 1 Termin, 64,00 EUR 2.27 Rhythmus für Kids: Stomp it, Bodypercussion und Trommeln Katrin Leibiger Rhythmusarbeit mit Kindern begeistert, macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen belohnt! In diesem Seminar stehen körpereigene Klänge (Body Percussion), Trommeln und STOMP Instrumente (Alltagsgegenstände) im Mittelpunkt. Rhythmusstücke und Spiele, die verschiedene Aspekte der musikalisch-rhythmischen Arbeit in Gruppen entwickeln, werden vorgestellt. Sie fördern u. a. Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Sensomotorik und Kreativität. Rhythmen werden kindgerecht durch Imitation von Schritten, Klanggesten und Silben angeeignet. Es werden kleine und große Stücke erarbeitet, die auch ein Highlight für jede Aufführung sind und natürlich wird eine Trommel selbst gebastelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und etwas zum Schreiben. Für Materialkosten für den Trommelbau: 7,00 EUR, die direkt bei der Dozentin bezahlt werden (eine Quittung wird ausgestellt.) Savonnettes herstellen in der Langen Nacht der Volkshochschulen IFEB10560 Di, , 10:00-15:45 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR 3.32 (Rechts) Kultur/Gestalten Vorträge zu Kunst und Kultur Kunstvortrag: Die Leipziger Schule Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel Der Begriff der Leipziger Schule ist bis heute umstritten. Ursprünglich meinte er vor allem das Leipziger Dreiergestirn Tübke, Heisig und Mattheuer. Neuerdings wissen wir, dass Arno Rink sehr viel mehr zum Erfolg der neuen Marke beitrug. Aus seinem Atelier gingen berühmte Schüler wie Neo Rauch und David Schnell hervor. Der Vortrag beschäftigt sich mit den fast mythischen Wurzeln der Leipziger Schule, zu denen auch Salvador Dalí gehört, behandelt die wichtigsten Positionen und analysiert einzelne Werke. Bei entsprechender Nachfrage kann im Anschluss auch ein gemeinsamer Besuch in der Leipziger G2 Kunsthalle verabredet werden. IFEB20095 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR

30 Eilenburg... Kunstvortrag: Meine Kunst entspricht meiner Vision. - Odilon Redon ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Odilon Redon, eigentlich Bertrand Redon ( ), wird dem Symbolismus zugeordnet. Er war nicht nur Mitbegründer der Société des Artistes Indépendant, sondern auch jahrelang dessen zweiter Vorsitzender. Seine Druckgraphiken, Kohlezeichnungen und Gemälde lassen sich in zwei Werkgruppen unterteilen, die sogenannte schwarze und ab den 1890er Jahren in die farbige. Zu seiner Zeit als sehr eigenständiger Künstler hoch angesehen, wurde er später vor allem von den Surrealisten beachtet, da viele seiner Arbeiten Themen von Traumwelten oder Beängstigendes aufgreifen. Beispielhaft dafür sind Bildtitel wie 1879 Im Traum, 1885 Hommage à Goya und 1886 Die Nacht. IFEB20601 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR 2.27 Kunstvortrag: Gian Lorenzo Bernini ( ) - Multitalent des Barocks Dr. Marianne Risch-Stolz Gian Lorenzo Bernini war in Rom konkurrenzlos als Architekt und Bildhauer aktiv. Die barocke Skulptur erfuhr durch ihn eine faszinierende Lebendigkeit und grandiose Oberflächenbehandlung des Marmors. Die Anfänge seiner künstlerischen Laufbahn sind in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Pietro Bernini anzusiedeln, während im Verlauf seines Lebens insgesamt acht Päpste seine wichtigsten Auftraggeber werden. Er schuf unter anderem den Hochaltarbaldachin der Peterskirche, die Kolonnaden des Petersplatzes, den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona und die Kirche San Andrea al Quirinale. Zu seinen wichtigsten bildhauerischen Arbeiten zählen brilliante Marmorstatuen wie Apoll und Daphne und die Verzückung der heiligen Therese sowie die Grabmäler für die Päpste Urban VIII. und Alexander VII. IFEB20602 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR 2.27 Malen und Zeichnen ArtNight - Malworkshop Christel Guillory Mit ArtNight können Sie Ihre eigene Kunst in der Gegenwart eines Künstlers erschaffen. Wie funktioniert das? Alle Teilnehmenden benutzen die gleichen Materialien und malen das gleiche Motiv, welches vor der Veranstaltung kommuniziert und gezeigt wird. Dabei werden Sie von einem Künster aktiv betreut. Am Ende entstehen trotz der Themenvorgabe genau so viele unterschiedliche Bilder wie (werdende) Künster/ innen im Raum. Der Workshop widmet sich sowohl an Anfänger, als auch an erfahrene Teilnehmer. Ihre Kursleiterin an diesem Abend ist Christel Guillory. Mit 11 Jahren hat Frau Guillory begonnen, sich einen Namen in der künstlerischen Landschaft ihrer Heimat zu machen. Die ursprüngliche Goldschmiedin hat sich in den letzten Jahrzenten intensiv auf die Malerei konzentriert. Ihr Atelier konnte 15 Jahre lang in Colorado Springs auf dem Gelände der bekannten Air Force Academy besucht und bewundert werden. IFEB20700 Mi, , 17:00-20:45 Uhr 5 UE, 1 Termin, 19,00 EUR 3.32 (Rechts) Aquarellieren und andere Techniken Anke Jahn Im Mittelpunkt steht die Anwendung unterschiedlichster Aquarelltechniken. Dieser Kurs ist für Teilnehmende konzipiert, die bereits gesammelte Erfahrungen unter fachlicher Anleitung erweitern und vertiefen möchten und dabei ihre individuellen Fähigkeiten und Wünsche umsetzen wollen. Bitte vorhandene Malutensilien und -materialien mitbringen. Bei dem ersten Termin werden weitere Informationen mitgeteilt. IFEB20701 Di, , 18:00-20:15 Uhr 30 UE, 10 Termine, 84,00 EUR 3.32 (Rechts) Ölmalerei und andere Techniken Lutz Bohmann Wer Freude am Malen hat und sich in der Ölmalerei versuchen möchte, dem sei dieser Kurs empfohlen. Denn Ölmalerei ist nicht nur das traditionsreichste, sondern wohl auch das flexibelste Malmedium. Anfänger werden an die Technik der Ölmalerei herangeführt, wer schon über Erfahrungen verfügt, kann diese erweitern. Es ist jedoch auch möglich, innerhalb dieses Kurses mit anderen Techniken zu arbeiten. Eigene Malutensilien, soweit vorhanden, sollten mitgebracht werden. Ansonsten ist der Kursleiter bei der Beschaffung behilflich. (Materialkosten ab ca. 15 EUR) IFEB20705 Do, , 18:15-20:30 Uhr 30 UE, 10 Termine, 84,00 EUR 3.32 (Rechts) Eine gute Idee! Gutscheine zum Verschenken sind bei uns erhältlich! Sie möchten Ihren Freunden, Bekannten oder Verwandten eine Freude bereiten? Verschenken Sie doch einen Kurs der VHS Nordsachsen! 28 Im Kurs Ölmalerei bei Lutz Bohmann

31 Eilenburg... Kreatives Gestalten Töpfern - Keramisches Gestalten Dagmar Martin In angenehmer Umgebung können Sie eigene Ideen umsetzen und kleine individuell gestaltete Gebrauchs- und Schmuckgegenstände aus Ton herstellen. Sie erlernen handwerkliche Grundtechniken der Aufbaukeramik und der Oberflächengestaltung. Materialkosten (Ton) werden je nach Verbrauch auf die Teilnehmer umgelegt und sind bei der Kursleiterin zu begleichen. Der Kurs findet überwiegend 14-tägig und in einer Kleingruppe statt. IFEB20600 Mi, , 18:30-20:45 Uhr 18 UE, 6 Termine, 95,00 EUR 3.32 (Links) Frühlingsfloristik Silke Kuschka Aus Naturmaterialien und Schmuckelementen wollen wir Frühlingsgefühle erzeugen. Unter fachkundiger Anleitung kann man ein passendes Geschenk oder eine zeitliche Erneuerung für zu Hause gestalten. Diesmal schlagen wir einen Fenster- oder Türkranz als Thema vor. IFEB20610 Do, , 17:15-20:15 Uhr 4 UE, 1 Termin, 15,00 EUR 3.33 Geschmiedet am ! Goldschmiedekurs: Von der Idee zum Silberring Dorothea Heisig In diesem Kurs wagen wir uns ans Feuer! Es wird Silber geschmolzen und zu Ringen verarbeitet - jedes Stück ein Unikat! In einer kleinen Gruppe lernen Sie mit Goldschmiedesäge und Feile umzugehen und werden dabei unterstützt, gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten im Gießprozess frei zu entfalten. Die Gießtechniken Sand- und Sepiaguss bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Experimentieren und lassen durch ihre charakteristi-sche Oberfläche jeden Ring zum Einzelstück werden. Material für Ihren Ring: Sie können entweder alten Silberschmuck mitbringen oder das benötigte Silber direkt bei der Kursleitung erwerben (Berechnung nach Verbrauch). Steinchen, Porzellan- und Glasbruchstücke, Muscheln oder ähnliches können ebenfalls verarbeitet werden. Der zweite Termin findet am Sonntag des gleichen Wochenendes statt. Bitte ggf. alten Silberschmuck, Steinchen, Porzellanund Glasbruchstücke, Muscheln o. Ä. mitbringen. IFEB21200 Sa, , 10:00-16:30 Uhr 16 UE, 2 Termine, 64,80 EUR 3.32 (Rechts) Textiles Gestalten/Nähen Nähkurs für Hobbyschneider Babett Pötzsch Vom Bedienen der Nähmaschine über Grundkenntnisse wie Zuschneiden, Heften, Säumen, verschiedene Nahtarten, Reiß-, Knopf- und Klettverschlüsse bis hin zur Anfertigung von Kleidungsstücken bietet der Kurs unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin, die Möglichkeit, sich entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten des Schneiderhandwerks anzueignen. Bitte bringen Sie Nähutensilien (Schere, Es wird getöpfert im Kurs von Dagmar Martin Stecknadeln, Schneiderkreide, Bandmaß, Nahttrenner, Nähgarn) und eigene Nähmaschine mit. Anfänger benötigen ein festes Stoffstück von etwa 80 cm x 140 cm zur Anfertigung eines Schneiderutensilios. Hobbyschneider bringen bitte einen Schnitt und den dazu passenden Stoff mit. IFEB20900 Di, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20901 Do, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20902 Di, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20903 Do, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20904 Di, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20905 Do, , 18:15-20:30 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR 2.25 IFEB20908 Do, , 15:45-18:00 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR

32 Eilenburg... Wir nähen für den guten Zweck Nähen für den guten Zweck Babett Pötzsch Es gibt Menschen, die Ihre Hilfe brauchen. An diesem Tag wird für einen sozialen / humanitären Zweck genäht. Bie Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. IFEB20909 Di, , 18:15-20:30 Uhr 3 UE, 1 Termin, entgeltfrei 2.25 Nähen für den Hausgebrauch (Bad Düben) Christiane Schulze Vom Bedienen der Nähmaschine über Grundkenntnisse wie Zuschneiden, Heften, Säumen, verschiedene Nahtarten, Reiß-, Knopf- und Klettverschlüsse bis hin zur Anfertigung von Kleidungsstücken bietet der Kurs unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin, die Möglichkeit, sich entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten des Schneiderhandwerks anzueignen. Bitte Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bandmaß, Nahttrenner, Nähgarn) und möglichst eigene Nähmaschine mitbringen. Materialienkauf und Nähmaschinenausleihe sind gegen Gebühr bei der Kursleiterin möglich. IFEB21480 Do, , 18:30-20:45 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, WTH-Raum IFEB21481 Di, , 18:30-20:45 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, WTH-Raum Fotografie Fotografieren leicht gemacht - für Einsteiger Dozent der VHS Ob mit Kompakt- oder Systemkamera, am Ende zählt nur eines - das Bild. Der Kurs bringt Ihnen praxisorientiert und leicht verständlich die Kamerafunktionen nahe und zeigt den Weg zum scharfen, richtig belichteten und durch mancherlei Zubehör verbesserten Bild bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Neben Technik und Theorie steht die Freude am Fotografieren im Vordergrund des Kurses. Eine genaue Terminabsprache erfolgt am ersten Unterrichtstag, da Fotogänge bei Tageslicht geplant sind. Terminkalender und eigene Kamera mitbringen. IFEB21101 Do, , 18:00-20:15 Uhr 24 UE, 8 Termine, 67,20 EUR 2.26 Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera Dozent der VHS Der Kurs bietet allen Anfängern die Möglichkeit, sich mit ihrer Kamera und deren Funktionsweise vertraut zu machen. Die Funktionen und Möglichkeiten werden verständlich erläutert und anhand von Übungen intensiv vertieft. Am zweiten Kurstag bitte die eigene digitale Spiegelreflex-/Systemkamera und eigene Fotos mitbringen. IFEB21102 Sa, , 10:00-16:00 Uhr 16 UE, 2 Termine, 44,80 EUR 2.25a Musik und musikalische Praxis Gitarre Anfängerkurs (kein Notenspiel) Rudolf Mack Der Kurs bietet Ihnen Anleitung zum Erwerb der Grundfertigkeiten des Gitarrenspiels für eine Liedbegleitung in den gebräuchlichsten Tonarten, dabei erlernen Sie die Begleittechniken für die wichtigsten Taktarten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, können aber in diesem Kurs aufgefrischt werden. Der Kurs wendet sich an alle, die Freude am Musizieren haben, besonders auch an KindergärtnerInnen und Tagespflegepersonen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre mit. Auf Wunsch berät Sie der Kursleiter beim Gitarrenkauf. IFEB21301 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 67,20 EUR 2.26 Gesundheit Körpererfahrung und Entspannung Autogenes Training/PMR Autogenes Training - die Kunst im Alltag zu entspannen Bernd Uhde Das Autogene Training (AT) nach Prof. Johannes Heinrich Schultz ( ) ist einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Das kann kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, Stress auflösen, die Kreativität fördern und das Selbstvertrauen verbessern. Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30101 Di, , 18:00-19:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR 3.30 Progressive Muskelentspannung Bernd Uhde Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden und Erkrankungen wie Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ängste verbessert werden. Das im Kurs vorgestellte Prinzip ist sehr einfach: Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30102 Di, , 19:30-21:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR 3.30 Das Geheimnis der Entspannung, liegt im Stress verborgen. Julian Nasiri 30

33 Eilenburg... Hatha Yoga Hatha Yoga - für Einsteiger Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. Cesomina Brandenburger IFEB30113 Mo, , 17:15-18:45 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 3.30 Anke Zeisberg IFEB30118 Do, , 17:00-18:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 2.28 Hatha Yoga - Aufbaukurs Rainer Handke Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30103 Di, , 17:00-18:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 3.31 Hatha Yoga - Aufbaukurs in Doberschütz Rainer Handke Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30104 Mi, , 14:30-15:45 Uhr 20 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Doberschütz, OT Sprotta, Kita Storchenest, Lindenallee 3 Hatha Yoga - Aufbaukurs in Bad Düben Rainer Handke Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30105 Di, , 19:30-21:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Bad Düben, Schmiedeberger Str. 20, Spatzenhaus, Turnraum Angelika Buzmann Hatha Yoga - Aufbaukurs (im 9. Semester) Cesomina Brandenburger Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFEB30114 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 3.30 Tai Chi/Qi Gong Taichi-Qigong Angelika Buzmann Die weich fließenden Bewegungen des Tai Chi - Qi Gong harmonisieren und vitalisieren den gesamten Körper. Die aufeinander folgenden, meist fließend ineinander übergehender Bewegungs- und Atemübungen fördern die Entspannungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang mit Stress. Die Übungen helfen loszulassen, die eigene Mitte zu finden und immer tiefer zu entspannen. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFEB30110 Do, , 19:00-20:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 2.28 Qigong Mit äußerer und innerer Bewegung finden Sie zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität und Lebensfreude. Mit den Bewegungs- und Entspannungsübungen Die acht Brokate lernen Sie im Kurs das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen und gelenkter Aufmerksamkeit kennen. Sie können die Vertiefung der Atmung und die Harmonisierung des Herz- Kreislauf-Systems erleben. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für Erholung und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags einsetzen können. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. Angelika Buzmann IFEB30111 Mi, , 09:30-10:30 Uhr 3.31 Guido Grunow IFEB30115 Fr, , 11:00-12:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 3.31 Teilnehmer im Kurs Qigong bei Angelika Buzmann 31

34 Eilenburg... Taichi-Qigong (2. Folge) Hendrik Jantzen Diese aus China stammende Übungsform, deren Grundlagen sich vor ca Jahren entwickelten, verbindet fließende Bewegungen, Atmung und Entspannung zu einer Einheit. Durch regelmäßiges Üben lässt sich u.a. die körperliche Stabilität wie Gehen, Stehen, Aufrichtung und im Inneren Atmung, Kreislauf, Konzentration verbessern. Unterrichtet wird die 2. Übungsfolge des Tai Ji Qi Gong mit 18 Bewegungselementen (die 1. muss nicht bekannt sein und wird wahrscheinl. in späteren Kursen wiederholt). Bei dieser Form werden die Elemente einzeln mehrfach wiederholt, so dass sich der Übende sehr gut auf die Ausführung konzentrieren kann. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken bzw. Turnschuhe mitbringen. IFEB30116 Do, , 17:15-18:15 Uhr 8 UE, 6 Termine, 28,80 EUR 3.31 Tao-Qigong: Workshop am Wochenende Guido Grunow Tao-Qigong ist eine Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Den Schwerpunkt dieses Workshops stellen die Entgiftung und die Entspannung dar. IFEB30117 Sa, , 09:00-16:00 Uhr 17 UE, 2 Termine, 61,20 EUR 3.31 Tai Chi Chuan - 24er Pekingform Hendrik Jantzen Für Neu- und Wiedereinsteiger wird diese weltweit geübte Standardform angeboten, welche aus 24 hintereinander ablaufenden Bewegungselementen besteht. Ziel ist es, Körper, Geist und Bewegungen als ein harmonisches Ganzes zu begreifen und fühlen zu können. Aus dieser Gesamtheit entsteht eine große Gesundheitswirkung für den Kreislauf, Blut- und Lymphsystem werden angeregt, der Bewegungsradius von Gelenken und Bändern erhöht, die körperliche Stabilität und Atmung verbessert. Hierfür ist jedoch auch ein selbstständiges Üben erforderlich: einem Sprichwort zufolge macht tägliches Üben geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser. IFEB30122 Do, , 17:15-18:15 Uhr 22 UE, 16 Termine, 79,20 EUR 3.31 Sonstige Feldenkrais-Methode: Lauftraining natürlich und gesund Effi Glöckler Der menschliche Gang weist einige Besonderheiten auf, die ihn zu einem besonders geschmeidigen, schnellen und wendigen Lebenwesen machen. Ein Element ist der Kreuzgang, eine Gegendrehung von Brustkorb und Becken, die unseren Gang federnd und leicht werden lässt. Mit Hilfe von Übungen nach der Feldenkrais-Methode lernen die Teilnehmer ausgewählte Bewegungselemente des Laufens wahrzunehmen und zu verbessern. Vorkenntnisse in der Methode sind nicht notwendig. Die Übungen werden im Gehen oder liegend am Boden durchgeführt. Bitte Decken und Kissen mitbringen. Da die Übungen gleichzeitig sehr entspannend sind, kann der Kreislauf herunterfahren, so das warme Kleidung in Zwiebelmanier wichtig ist. IFEB30244 Sa, , 09:30-15:30 Uhr 7 UE, 1 Termin, 25,20 EUR 3.30 Bewegung und Entspannung mit Golf Ekkehard Becher, Susanne Weinhold Bei diesem Kurs in der Dübener Heide bewegt man sich im Freien, testet man seine feine Motorik und sein Gleichgewicht, wobei die Koordination und Konzentration auch eine wichtige Rolle spielen. Die Extremitäten und der Kreislauf sind ständig am Werk und der Entspannungseffekt kommt durch die Vertiefung ins Spiel. Der Golfkurs eignet sich für alle: jung und alt, Frau und Mann. Man lernt eine feine Sportart mit ihrer Welt-, deutschen bzw. ostdeutschen Geschichte kennen. Nach einem fundierten theoretischen Teil begibt man sich auf die Spielbahn. Übung macht den Meister! Dieser Kurs findet an drei Sonntagen hintereinander statt. IFEB30270 So, , 11:00-13:00 Uhr 8 UE, 3 Termine, 28,80 EUR Noitzsch, Golfplatz Dübener Heide, Noitzscher Straße Gymnastik und Bewegung Gymnastik und Rückenschule Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Guido Grunow Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen werden körperliche Leistungsfähigkeit, Fitness, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Mit vielfältigen Kräftigungsund Dehnungsübungen und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Ideal auch für Einsteiger. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFEB30200 Do, , 19:00-20:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Ganzkörperkräftigung mit Guido Grunow tut gut

35 Eilenburg... Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Mandy Weinberger Der Kurs orientiert auf eine bewusste Körperschulung zur Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungsabläufe. Kräftigungs-, Dehnungs-, Spannungs- und Entspannungsübungen dienen der muskulären Stabilisierung und Entlastung der Wirbelsäule. Gleichzeitig werden Hinweise zum richtigen Bewegungsverhalten im Alltag gegeben. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk mitbringen. IFEB30209 Do, , 09:00-10:00 Uhr 3.31 Rückenfit Karin Maschke Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFEB30210 Do, , 17:00-18:00 Uhr 3.30 IFEB30211 Do, , 18:00-19:00 Uhr 3.30 IFEB30212 Do, , 19:00-20:00 Uhr 3.30 Aqua- und Wassergymnastik Wassergymnastik Mit Bewegungsübungen, Körperwahrnehmung und Entspannung im Wasser lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit kennen. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, dadurch werden besonders die Wirbelsäule und die Gelenke entlastet. Der Wasserwiderstand bremst schnelle Bewegungsabläufe, somit wird die gesamte Muskulatur des Stützund Bewegungsapparats schonend, aber gezielt gekräftigt. Abwechslungsreiche Übungselemente stärken das Herz-Kreislaufsystem, verbessern die Konzentrationsund Orientierungsfähigkeit, schulen den Gleichgewichtssinn, steigern Ausdauer, Fitness und körperliches Wohlbefinden. Bitte Badebekleidung mitbringen. Mandy Weinberger IFEB30213 Fr, , 10:00-10:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30214 Fr, , 10:55-11:40 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30215 Fr, , 11:45-12:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30216 Fr, , 10:00-10:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30217 Fr, , 10:55-11:40 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30218 Fr, , 11:45-12:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle Steffi Schack IFEB30219 Mo, , 19:00-20:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30220 Mo, , 20:00-21:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30221 Mo, , 19:00-20:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30222 Mo, , 20:00-21:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle Kathrin Niedermanner IFEB30225 Do, , 13:00-14:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle Wir sind die ältesten Teilnehmerinnen IFEB30226 Mi, , 13:15-14:00 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle Aquafitness für Schwimmer Kathrin Niedermanner Aquafitness bietet Ihnen die Möglichkeit, bei im Wasser verringertem Eigengewicht die höhere Beweglichkeit des Körpers zu Dehnungsübungen, Ausdauertraining und Haltungsschulung zu nutzen und dabei die entspannende Wirkung des Wassers zu genießen. Bitte seien Sie zur ersten Veranstaltung spätestens 10 Minuten vor Beginn in der Eingangshalle. Bitte Badebekleidung mitbringen. IFEB30235 Mi, , 17:00-17:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30236 Mi, , 17:45-18:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30237 Mi, , 18:30-19:15 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30238 Mi, , 19:15-20:00 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30239 Mo, , 13:00-14:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30240 Mo, , 13:00-14:00 Uhr 16 UE, 12 Termine, 106,10 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30242 Do, , 10:00-10:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle IFEB30243 Do, , 10:00-10:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 85,70 EUR Eilenburg, Ziegelstr. 13, Schwimmhalle 33

36 Eilenburg... Sonstige Pilates Pilates für Einsteiger Guido Grunow Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung der Körpermitte ( Kraftzylinder ) und des Rückens kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFEB30255 Di, , 09:30-11:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR 3.31 IFEB30257 Di, , 09:30-11:00 Uhr 18 UE, 9 Termine, 64,80 EUR 3.31 Pilates - Aufbaukurs Mandy Weinberger Im Kurs werden die kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältige Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates fortgeführt und vertieft. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. Im Pilates Kurs bei Mandy Weinberger IFEB30251 Mi, , 08:30-09:30 Uhr 3.30 IFEB30252 Do, , 20:00-21:00 Uhr 3.30 IFEB30253 Mi, , 08:30-09:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR 3.30 IFEB30254 Do, , 20:00-21:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR 3.30 Mandy Weinberger Dozentin für Kurse im Gesundheitsbereich Herz aktiv - Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Guido Grunow Mit kurzen Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Ergänzend zum Ausdauerprogramm erleben Sie wohltuende und herausfordernde Bewegungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung, Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Fitness, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFEB30256 Di, , 11:00-12:00 Uhr 3.31 IFEB30258 Di, , 11:00-12:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR 3.31 Aerobic, Fitness und Bewegung Fitness- und Aerobic-Kurse Bodystyling - Bauch-Beine-Po Ines Cäsar In einem Zeitalter, in dem Fitness großgeschrieben wird, schaut man unzufrieden auf seinen Bauch oder den Rettungsring um die Hüften, und manche ärgern sich über Pölsterchen an Po und Oberschenkel. Auch mit zunehmendem Alter fühlt man sich häufig nicht mehr so fit. In diesem Kurs sollen die überflüssigen Fettpölsterchen durch Kräftigung der Muskulatur abgebaut werden. Sie haben Gelegenheit, wirkungsvoll Problemzonen anzugehen und Muskeln dort zu entwickeln, wo sie auch hingehören. Denn ein gefestigtes Muskelsystem gewährleistet nicht nur eine gesunde Haltung und Stabilität der Wirbelsäule, sondern sieht auch gut aus. Der Spaß soll natürlich dabei nicht zu kurz kommen - ein Kurs also ideal für Jung und Junggebliebene. Bitte Sportbekleidung und Hallenschuhe mitbringen. IFEB30201 Mi, , 17:00-18:00 Uhr

37 Eilenburg... Dance Aerobic - Aufbaukurs Josi Skowronek Dance Aerobic ist ein vielfältiges und gesundheitsförderndes Fitnesstraining, ideal, um Power ins Leben zu bringen. Diese Sportart ist nicht nur attraktiv, modern und faszinierend, sondern genügt auch dem Gesundheitsaspekt, besonders unter dem Gesichtspunkt der Körperkräftigung. Gemeinsam mit Freude und Spaß wird hier Aerobic vom Feinsten geboten - Funk, Hip Hop, Aerobic im Team. Sie erfahren ein kombiniertes Programm, in denen Kräftigungsübungen der unterschiedlichsten Art durchgeführt werden. Und das natürlich non Stop, so dass die Rhythmen der Musik jeden mitreißen. Jeder ist herzlich willkommen, der sich nicht vor Neuem scheut. Tolle Choreographien machen gemeinsam unwahrscheinlich Spaß. Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs, für Teilnehmer, die bereits den Einsteigerkurs absolviert haben und/oder von anderer Stelle gewohnt sind, Schrittfolgen und Choreografien zu üben. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Hallenschuhe IFEB30205 Mo, , 18:30-19:30 Uhr 20 UE, 15 Termine, 57,60 EUR 3.31 ZUMBA-Fitness ZUMBA Fitness - tanz dich fit! Zumba, der spanische Slang für Bewegung und Spaß haben, ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Mit Spaß und großartiger Partystimmung durch den heißen Musik-Mix aus Cumbia, Salsa, Samba und Merengue wird der Körper gestrafft und gleichzeitig die Kondition verbessert. ZUMBA Fitness ist somit ein hocheffektives Herz-Kreislauf-Training nach lateinamerikanischen Rhythmen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. Ines Cäsar IFEB30202 Mi, , 18:15-19:15 Uhr 3.31 Stefanie Knorr IFEB30262 Fr, , 18:30-19:30 Uhr 3.31 IFEB30263 Fr, , 18:30-19:30 Uhr 11 UE, 8 Termine, 39,60 EUR 3.31 Sylvia Trautmann IFEB30264 Mo, , 19:35-20:35 Uhr 3.31 IFEB30265 Mo, , 19:35-20:35 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR 3.31 Sonstige Selbstverteidigung für Frauen Uwe Queitsch Sie sind nicht so wehrlos, wie Sie glauben! Mit einfachen, aber wirkungsvollen Griffen, Hebeln, Tritten und Schlägen aus gängigen Selbstverteidigungstechniken lernen Sie, einen Gegner abzuwehren. Um sich vor gewaltsamen Übergriffen zu schützen, wird auch das taktische Verhalten in Notwehrsituationen geübt. Es sind keine besonderen sportlichen Voraussetzungen notwendig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. IFEB30261 Mi, , 18:30-19:30 Uhr 14 UE, 10 Termine, 49,00 EUR Eilenburg, Windmühlenstr. 12, JuST, Sportraum Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! Wir tanzen ZUMBA mit Stefanie Knorr Deutsch Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Soirée Polyglotte: Sprachenabend Dozent der VHS Eine Fremdsprache lernt man am besten, wenn man sie regelmäßig übt! An diesem monatlichen Sprachenabend haben Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse im Dialog mit anderen sprachbegeisterten Menschen anzuwenden. Wählen Sie einfach eine Sprache aus und treten Sie ins Gespräch. Es werden Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch und Russisch angeboten, wobei die Liste immer offen bleibt. Das aktuelle Sprachniveau spielt keine Rolle - man braucht vor allem Motivation! Den Tisch können Sie jederzeit wechseln, um auch andere Sprachen üben zu können. Diese Veranstaltung ist für Sie kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. IFEB40220 Di, , 18:30-20:30 Uhr 16 UE, 6 Termine, entgeltfrei 2.26 Deutsch für Beruf und Alltag im 2. Semester Josi Skowronek Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer und weitere Interessenten, die keine oder wenig Deutschkenntnisse haben. Eine Entgeltzahlung in drei Raten ist möglich. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFEB40411 Fr, , 15:30-17:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.24 Deutsch für Beruf und Alltag in Bad Düben Claudia Preuß Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer und weitere Interessenten, die keine oder wenig Deutschkenntnisse haben. Eine Entgeltzahlung in drei Raten ist möglich. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFEB40412 Fr, , 17:30-19:00 Uhr 20 UE, 10 Termin, 60,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum

38 Eilenburg... Englisch Grundkurse Englisch Grundkurs A1.2 Blended Learning Christel Guillory Dieser Kurs eignet sich für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bei diesem Kurs wird es die Möglichkeit angeboten, bestimmte Aufgaben und Module digital gestützt zu behandeln. Eigene Geräte können genutzt werden. Alternativ werden vhs-chromebooks zur Verfügung gestellt. IFEB40600 Mi, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Englisch Grundkurs A1.2 in Bad Düben Claudia Preuß Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40605 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 15 Englisch Grundkurs A1.4 im 5. Semester Nicoleta Voinea Lehrbuch: Network 1 New Edition A1.2 IFEB40606 Mi, , 10:00-11:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Englisch Grundkurs A1.4 im 6. Semester Christel Guillory Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFEB40611 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Aufbaukurse Englisch Aufbaukurs A2.3 im 9. Semester Christel Guillory Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40604 Mo, , 16:30-18:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Carina Schmidt Ich bin seit über 30 Jahren Fremdsprachenlehrer für Englisch und Russisch am Gymnasium, seit 2007 Dozentin in Englisch an der VHS. Einige VHS Kursteilnehmer aus den Anfangsjahren sind mir immer noch im Konversationskurs treu geblieben. Meine Hobbies: fremde Länder bereisen, Fremdsprachen = spanisch lernen und anwenden, Tanzen, Musik Mein Lieblingskontinent: Südamerika Meine Lieblingsstadt: Cardiff verbunden mit einem Besuch im Principality Stadion zum Rugbymatch Englisch Aufbaukurs A2.3 im 10. Semester Wolfgang Siemßen IFEB40615 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.26 Englisch am Vormittag Aufbaukurs A2.4 im 8. Semester Nicoleta Voinea Lehrbuch: Fairway new A2 IFEB40610 Mo, , 09:30-11:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Englisch Aufbaukurs A2.4 im 12. Semester Christel Guillory Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFEB40616 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.25a Englisch für Fortgeschrittene A2/B1 Carina Schmidt Langjährige Englischkursteilnehmer treffen sich, um ihre Sprachkenntnisse zu festigen und anzuwenden. IFEB40618 Do, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.24 Englisch Aufbaukurs A2.1 in Laußig Rosemarie Marschner Lehrbuch: Network Now A2.1 IFEB40620 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Laußig, Leipziger Str. 23, Dübener Heide e.v., Zukunftswerkstatt Englisch Aufbaukurs A2.1 in Bad Düben im 5. Semester Claudia Preuß Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40690 Mo, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 15 36

39 Eilenburg... Dia duit - Hallo! When I die Dublin will be written in my heart (James Joyce)Dieses Zitat des irischen Schriftstellers kann sicher jeder verstehen, der die Hauptstadt der Republik bereist und kennengelernt hat. Es sind allerdings nicht nur die Sehenswürdigkeiten, die auf unserer " must see "Liste standen, sondern vor allem gefielen uns die Menschen mit ihrer positiven, hilfsbereiten, gelassenen und freundlichen Art. Wir - das sind Teilnehmer eines Englischkurses in Bad Düben mit ihrer Dozentin. Englisch lernen macht Spaß und besonders dann, wenn man das Gelernte auch anwenden kann. Also wurde geplant und im Frühjahr 2019 ging es auf die grüne Insel. Neben Dublin waren die Städte Galway und Cork unser Ziel.Mit dem Mietauto fuhren wir an einige Orten, die eigentlich nicht auf der obengenannten Liste standen und gerade diese Entdeckungen machten unsere Reise besonders interessant. Clonmacnoise, eine gewaltige Klosteranlage hat etwas Mystisches und der einsetzende Regen verstärkte diesen Eindruck.Die riesigen keltischen Kreuze, die Jahrhunderte alt sind kann man im Museum bestaunen und dort erhält man auch anschauliche Informationen über die Geschichte des Klosters und ihre Gründer. Die im Freien stehenden Kreuze sind übrigens in Deutschland gefertigte Replica. Galway selbst ist eine sehr lebendige Stadt und wie überall gaben Straßenmusiker ihr Bestes und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Von Galway fuhren wir dann nach Connemara und diese Landschaft ist einmalig mit ihren vielen Felsen, schroffen Küsten und den überall wuchernden, herrlich blühenden Rhododendronbüschen, die oft die Ausmaße von Bäumen hatten. In Cork folgten wir dem Rat eines Einheimischen und schauten uns kleine Fischerdörfer an der Küste südlich von Cork genauer an. Dort gab es frische Meeresfrüchte, leckeren Fisch und dieser Ausflug war einer der Höhepunkte der Tour. Blarney Castle ist ein Touristenmagnet und auch die Iren selbst waren zahlreich vertreten um den berühmten Stein zu küssen, was ihnen zu guten Fähigkeiten im Reden verhelfen soll.da nicht garantiert ist, ob es danach auch mit einem perfekten Englisch klappt haben wir uns nicht eingereiht und somit auch auf das Beweisfoto gerne verzichtet. Zurück in Dublin verschafften wir uns einen Überblick an Bord eines Sightseeingbusses und eroberten dann die Stadt zu Fuß, tranken den obligatorischen Irish Coffee in Bewleys Cafe, bestaunten das Book of Kells und berührten Molly Malone, deren Geschichte und Lied wir aus dem Unterricht kennen. Es gab noch viele schöne Orte, wie die Cliffs of Moher oder Killarney Castle, die wir aufsuchten, ebenso eine Seifen - und Parfummanufaktur irgendwo am Weg. Apropos Weg. Die Straßen verlangten unserem Fahrer einiges an Können ab, aber Thomas meisterte alles mit Bravour. Ihm und allen anderen Teilnehmern danke ich für die eindrucksvolle Tour. Ach, und das typisch irische Wetter durften wir auch genießen. Fast täglich gab es leichten Sprühregen und so blieb der Wunsch, das alles noch einmal bei Sonnenschein erleben zu dürfen. Also sagen wir: Slan leat, Eire! "Wir stehen im Regen von Irland" Englisch Kurs von Marianne Zschüntzsch Englisch Aufbaukurs A2.1 in Bad Düben im 7. Semester Marianne Zschüntzsch Lehrmaterial: At your leisure A2, Hueber IFEB40693 Mo, , 16:45-18:15 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 19 Englisch Aufbaukurs A2.4 in Bad Düben Claudia Preuß Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40694 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 115 Englisch für Fortgeschrittene B1 in Bad Düben Marianne Zschüntzsch Lehrmaterial: Great! B1, Klett IFEB40697 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 19 Englisch für Fortgeschrittene B2 in Bad Düben Claudia Preuß Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40699 Di, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Klassenraum 15 Französisch Grundkurse Französisch Grundkurs A1.2 Salvatore Montoneri Lehrmaterial wird zum Kursstart bekannt gegeben. IFEB40800 Di, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.24 Aufbaukurse Französisch für Fortgeschrittene B1 Helen Künne Langjährige Französischkursteilnehmer treffen sich, um ihre Sprachkenntnisse zu festigen und anzuwenden. IFEB40803 Do, , 16:30-18:30 Uhr 24 UE, 9 Termine, 72,00 EUR 2.25a 37

40 Eilenburg... Italienisch Angebote mit touristischem Inhalt Italienisch für die Reise Salvatore Montoneri IFEB40900 Di, , 18:45-20:15 Uhr 14 UE, 7 Termine, 42,00 EUR 2.27 Spanisch Spanisch eine Weltsprache Etwa 388 Mio Menschen auf der Welt sprechen Spanisch als Muttersprache, weitere ca. 59 Mio als Zweitsprache. Nicht nur in Spanien, sondern in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch die Amtssprache. Kein Wunder also, dass Spanisch nach Englisch die am meisten erlernte Sprache der Welt ist. Grundkurse Spanisch Grundkurs A1.4 Christine Polster Lehrmaterial: Perspektivas A1, Cornelsen IFEB42203 Mo, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR 2.24 Computer und Beruf Computergrund- und Aufbaukurse Computer Einsteigerkurs Hans-Georg Marschner Dieser Kurs ist für alle Interessenten gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Anwendungsmöglichkeiten vertraut machen wollen. Ihnen werden die Grundlagen von Windows 10 Pro, des Textverarbeitungsprogramms Word 2016 gelehrt und Sie erhalten eine Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel 2016 und in das Internet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFEB50102 Mo, , 18:15-20:30 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR 2.28 Computer Einsteigerkurs für Senioren Hans-Georg Marschner Dieser Kurs ist für Senioren gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Möglichkeiten vertraut machen wollen. Inhalt: Allgemeine Computerbedienung, Grundlagen Betriebssystem WIN- DOWS, Einführung in Word, wobei das Lerntempo der Zielgruppe angepasst ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFEB50106 Di, , 09:00-11:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR 2.28 Computeranwendertreffen für aktive Senioren Hans-Georg Marschner Die Computeranwendung bringt auch viele Fragen mit sich. Wir wollen mit diesem Kurs eine Plattform für Senioren schaffen, um Antworten zu finden. Neben praktischen Tipps zu den Standardanwendungen von Word & Co (aktuelle Version) geht es aber auch um folgende Themen: Welcher PC mit welcher Ausstattung ist für mich geeignet?; Datenverwaltung leicht gemacht; CD/DVD lesen beschreiben aber wie?; Musik und Filme im PC; Urlaubsfototuning; Computersicherheit im Internet; s empfangen und versenden. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen, Einführung in das Internet. IFEB50120 Fr, , 09:00-11:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 58,50 EUR 2.28 Computer Einsteigerkurs in Bad Düben Hans-Georg Marschner Dieser Kurs bietet einen komplexen Überblick über Möglichkeiten der modernen Bürokommunikation. Behandelt werden: Grundlagen der Informatik (Betriebssystem Windows), Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation mit Excel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eigener Laptop kann mitgebracht werden. (Kleingruppe) IFEB50191 Di, , 17:45-20:00 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Computerraum 101 Computer Einsteigerkurs für Senioren in Bad Düben Hans-Georg Marschner Dieser Kurs ist für Senioren gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Möglichkeiten vertraut machen wollen. Inhalt: Allgemeine Computerbedienung, Grundlagen Betriebssystem WIN- DOWS oder Einführung in Word. Das Lerntempo ist der Zielgruppe angepasst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eigener Laptop kann mitgebracht werden. (Kleingruppe) IFEB50192 Di, , 16:00-18:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Computerraum Ola, Spanisch lernen bei Christine Polster

41 Eilenburg... Internet Fit im Internet - Internetfallen umgehen Hans-Georg Marschner Jeder spricht von der faszinierenden Welt des Internets. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Welche Gefahren können sich durch das Internet ergeben und wie können Sie sich davor schützen? Worauf müssen Sie achten, was sollten Sie vermeiden? Folgende Themen werden besprochen: Effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Internet Explorer, Suchmaschinen, Kaufen und Verkaufen im Internet, s und Betrüger, sicheres Online-Shopping und -Banking, Herunterladen von Dateien aus dem Internet, allgemeine Grundlagen der Sicherheit im Netz (Schutz vor Viren, Trojanern). Vorausgesetzt werden Computergrundkenntnisse. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden. (Kleingruppe) IFEB50116 Di, , 16:00-18:15 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR 2.28 Fit im Internet - Internetfallen umgehen (Bad Düben) Hans-Georg Marschner Der eigene Laptop darf mitgebracht werden. (Kleingruppe) IFEB50194 Do, , 17:15-19:30 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Computerraum 101 Standardanwendungen Microsoft-Office/Apple Präsentationen mit Power Point 2016 Hans-Georg Marschner In zahlreichen Übungen, Musterpräsentationen und Vorlagen werden Grundregeln einer erfolgreichen Präsentation dargestellt. Dabei erlernen Sie die Grundfunktionen des Programms, Regeln der visuellen Kommunikation, Layoutregeln für eine optimale Lesbarkeit, wie man Grafiken erstellt, wie man Video-, Audio- und Animationseffekte einbindet und schließlich, welche Präsentationsmedien (Datenprojektor, Laptop, Diashow) wie sinnvoll eingesetzt werden. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFEB50109 Mi, , 16:00-18:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 82,50 EUR 2.28 Präsentationen mit Power Point in Bad Düben Hans-Georg Marschner Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFEB50193 Mi, , 18:30-20:45 Uhr 15 UE, 5 Termine, 82,50 EUR Bad Düben, Windmühlenweg 19, Oberschule, Computerraum 101 MS Word 2016 Grundlagen Hans-Georg Marschner Der Lehrgang richtet sich an alle, die künftig mit einem Textverarbeitungssystem (z.b. MS Word) in der Praxis arbeiten möchten. Am Ende des Lehrgangs kennen Sie die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen eines typischen Textverarbeitungsprogramms, Sie können Texte erfassen, überarbeiten, gestalten und ausdrucken sowie Textbausteine, Tabellen und Serienbriefe erstellen. Computergrundkenntnisse werden vorausgesetzt. (Kleingruppe) IFEB50112 Mo, , 16:00-18:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 82,50 EUR 2.28 Excel Grundlagen Jens-Uwe Vetterlein Die Tabellenkalkulation gehört zu den am häufigsten ausgeführten Programmanwendungen auf dem PC. Die wenigsten beherrschen allerdings grundlegende Funktionalitäten! Lernen Sie, wie Excel Ihnen hilft, Ihre Arbeit besser zur organisieren, zu überblicken und Ihnen letztendlich wertvolle Arbeits- und Lebenszeit spart. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Tabellenaufbau und -formatierung, Formeln und Verknüpfungen, Diagramme. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFEB50113 Do, , 16:00-18:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR 2.28 Excel Aufbaukurs Jens-Uwe Vetterlein Der Kurs vertieft Kenntnisse in der Anwendung der Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Inhalt: Komplexe Kalkulationen unter Anwendung absoluter und relativer Bezüge sowie dem Einsatz unterschiedlicher Formeln, Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen. Grafische Auswertung von Kalkulationsergebnissen, Datenbankfunktionen in Excel kennenlernen und nutzen, Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen. Erforderliche Vorkenntnisse: solide Grundkenntnisse Excel. Bitte USB-Stick mitbringen! (Kleingruppe) IFEB50114 Do, , 16:00-18:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 82,50 EUR 2.28 Microsoft Office Grundlagen Word, Excel, Power Point Jens-Uwe Vetterlein Dieser Kurs bietet einen komplexen Überblick über das gesamte Office-Paket von Windows, Version Behandelt werden Textverarbeitung mit WORD, Tabellenkalkulation mit EXCEL und Bildschirmpräsentationen mit Power Point. Die Schwerpunkte und Vertiefungen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmer. Für sonstige Fragen rund um Ihren Computer (Einrichtung, Sicherheit, Wartung usw.) ist genügend Zeit eingeräumt und steht Ihnen unser Dozent gern zur Verfügung. Wenn gewünscht, darf der eigene Laptop zum Unterricht benutzt werden. (Kleingruppe) IFEB50115 Di, , 18:15-20:30 Uhr 30 UE, 10 Termine, 165,00 EUR 2.28 Grafikanwendungen cewe fotobuch - Das passende Geschenk - Persönliches Fotobuch gestalten Hans-Georg Marschner Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Fotobücher dienen aber nicht nur dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen. Eigener Laptop kann mitgebracht werden. (Kleingruppe) IFEB50811 Mi, , 16:00-18:15 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR 2.28 Onlineanmeldungen sind sicher, einfach, bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich unter: 39

42 Eilenburg... Bildbearbeitung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Hans-Georg Marschner Wollen Sie aus Ihren digitalen Fotos oder eingescannten Bildern mehr machen? Dann sind Sie hier richtig! Anhand eines professionellen Bildbearbeitungsprogramms erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Bildbearbeitung, die problemlos auf jedes andere Bildbearbeitungsprogramm anwendbar sind (Bilddateien, Dateitypen, Kontrast- und Farbkorrektur, Bildoptimierung, Fotomontage, Bearbeiten von Bildausschnitten und Einfügen von Texten). Vorausgesetzt werden Computergrundkenntnisse und der sichere Umgang mit Windows. (Kleingruppe) IFEB50107 Mi, , 18:15-20:30 Uhr 12 UE, 4 Termine, 66,00 EUR und Co. Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet (Betriebssystem Android) Andreas Kiss Entdecken Sie die Welt neu mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter und erlernen Sie einfach den Umgang mit Ihrem Smartphone und Tablet-PC. Anrufe tätigen, SMS und s schreiben, fotografieren und Ihre Tageszeitung lesen, das Tablet als Buch und als Fernsehgerät für unterwegs nutzen, APPS (Programme) herunterladen - nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie das geht. Voraussetzungen: Eigenes Smartphone und/oder Tablet auf Android-Basis (Samsung, HTC, Motorola, Sony, Huawei) (Kleingruppe) IFEB50100 Mo, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR 2.28 IFEB50101 Mo, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR 2.28 Ich und mein Smartphone/ Tablet/iPhone - Einzelschulung Andreas Kiss Smartphones sind zu Alltagsgegenständen geworden, Sie vereinigen die Funktionen eines Tabletcomputers mit der Funktionalität eines Mobiltelefons, Sie sind ein transportables Medienabspielgerät, eine Digitalund Videokamera und ein GPS-Navigationsgerät. Mit sogenannten Apps kann der Nutzer viele Zusatzprogramme installieren, für die es mittlerweile eine große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten gibt. Im Rahmen dieser Einzelschulung für Teilnehmer mit Grundkenntnissen wird Ihnen die gesamte Funktionalität Ihres persönlichen Smartphones (Android oder ios-betriebssystem) gezeigt. Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Programme in Ihren Alltag integrieren können. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit! IFEB50140 Mo, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR 2.28 IFEB50141 Mo, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR 2.28 Ein herzliches Dankeschön geht an die Teilnehmerinnen der Eilenburger Nähkurse um Dozentin Babett Pötzsch für ihre großartige Aktion! 168 bunte Mützen für Krebskranke Eilenburg. Insgesamt 168 Mützen für die Torgauer Klinik sind bei der Sonder-Näh-Aktion des Dienstagsund Donnerstags-Nähkurses von Babett Pötzsch an der Volkshochschule Eilenburg entstanden. Sie bietet seit 14 Jahren Nähkurse an der Volkshochschule in Eilenburg an. Die Frauen haben in diesem Jahr zum zweiten Mal an einem ihrer Kursabende bunte Beanies für Krebskranke, die sich einer Chemo- Behandlung unterziehen müssen und ihre Haare verloren haben, genäht. Sie konnten dabei wieder auf die Unterstützung von Spendern (u. a. vhs Nordsachsen) bauen, die Geld oder Material zur Verfügung gestellt haben. Am 23. November 2019 wurden die Mützen übergeben.. (LVZ, 23./ , Kabelitz) 40 "Nähfrauen" um Babett Pötzsch zur Spendenaktion

43 Oschatz... Geschäftsstelle Oschatz Am Zeugamt 3, Oschatz (Zufahrt über Erich-Billert-Weg) Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Montag Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mittwoch 9-12 Uhr Pädagogischer Mitarbeiter: Ronny Schmidt Tel.: Mail: ronny.schmidt@vhs-nordsachsen.de Sachbearbeiterin: Andrea Ullrich Tel.: Mail: andrea.ullrich@vhs-nordsachsen.de

44 Oschatz Junge VHS Junge VHS/ Grundbildung/ Erzieher Bewerbungsknigge für Jugendliche - Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch Frauke Weigand Mit den richtigen Umgangsformen schneller ans Ziel... ob zum Ausbildungsplatz oder ins Au-Pair! Wie bewerbe ich mich richtig? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Es werden Tipps für richtige Umgangsformen zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, eine Bewerbung bzw. auf eine Einladung zum Assessmentcenter - von der Begrüßung über Körpersprache bis zum passenden Outfit - näher gebracht. Neben den wichtigsten Benimmregeln werden auch Themen wie Smalltalk, Umgang mit der modernen Technik und wie verhalte ich mich, wenn ein Malheur passiert, angesprochen. Das Seminar findet in lockerer Atmosphäre statt. Inhalte: Begrüßung und Verabschiedung Ein erfolgreicher erster Eindruck Duzen - Siezen Der richtige Dresscode Richtig Telefonieren - der Anruf vor dem Vorstellungsgespräch Erfolgreich Smalltalken Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen IFOZ10606 Do, , 16:00-18:15 Uhr 3 UE, 1 Termin, 18,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Raum 210 Richtig Benehmen kein Problem! Frauke Weigand Wer sich freundlich, höflich, rücksichtsvoll und zuvorkommend benimmt, kommt mit seinen Mitmenschen besser aus, kann Streit leichter vermeiden, Konflikte besser lösen und ist im späteren Beruf und Leben erfolgreicher. Gutes Benehmen lässt sich üben! In diesem Seminar werden praktische Tipps für richtige Umgangsformen sowohl für den privaten Bereich als auch für den öffentlichen Auftritt, wie eine Jugendweihe oder eine Konfirmation, gegeben. Themen zur richtigen Begrüßung, Verabschiedung, der exakten Anrede, zum Ton und Takt bei Tisch, zum richtigen Outfit und zum Umgang mit moderner Technik werden angesprochen. Wer möchte, kann eine Krawatte für Übungszwecke mitbringen. Das Seminar wird in lockerer Atmosphäre durchgeführt. IFOZ10608 Do, , 16:30-18:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 18,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Raum 210 Sophia Friebe Dozentin im Fachbereich Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch Englisch für Vorschulkinder Sophia Friebe In diesem Kurs erleben die Kinder auf spielerische und unterhaltsame Art ihre erste Fremdsprache. Eine bunte Mischung aus Spiel und Gesang bringt jede Menge Spaß beim Erkunden der englischen Sprache und regt sie zum Sprechen, Mitsingen und aktiven Mitgestalten an. Beim Lernen entdecken sie ihre eigene Welt wieder, zum Beispiel das Kinderzimmer, den Spielplatz oder den Zoo. Die Begleitung der Kinder vor und nach dem Kurs durch Erziehungsberechtigte ist erforderlich. IFOZ40630 Mo, , 15:30-16:15 Uhr 10 UE, 10 Termine, 25,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Alphabetisierung/ Elementarbildung Lesen und Schreiben für Erwachsene Sophia Friebe Der Kurs richtet sich an alle, die nicht oder nur sehr lückenhaft lesen und schreiben können und den Mut fassen, die fehlenden Kenntnisse zu erwerben. Durch Nutzung des Internet-Portals ich-will-lernen.de wird unter Anleitung eines erfahrenen Kursleiters vorwiegend individuell dem eigenen Kenntnisstand entsprechend am Computer gearbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer nötig. Sollten Sie jemanden kennen, der nicht oder nur sehr lückenhaft lesen und schreiben kann und den Mut fassen will, die fehlenden Kenntnisse zu erwerben, so informieren Sie ihn bitte von unserem Kursangebot und machen ihm Mut, den Schritt zu wagen. Damit helfen Sie diesen Menschen, ihren Alltag besser zu gestalten. Für's Alphabet ist es nie zu spät! IFOZ60700 Mo, , 14:00-15:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 30,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Politik/Gesellschaft/ Umwelt Verbraucherfragen/Recht/ Alltagsprobleme Wir sind für alle da! - Die Verbraucherzentrale Sachsen stellt sich vor Verbraucherzentrale Sachsen In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen können Migranten, Geflüchtete und Multiplikatoren in einem Workshop u.a. zu den Themen Vertragsrecht, Finanzen und Energiekosten Informationen und Unterstützung erhalten. Weitere Themen, die angesprochen werden: Vertragsschluss, Kündigung und Widerruf, zum Beispiel bei Telefon- und Internetverträgen Mahnungen und Inkassoforderungen Gewährleistung, wenn beispielsweise die Waschmaschine kaputt ist Basis-Konto, Überweisungen und Lastschriftverfahren Kreditkartenbetrug Erfordernis von Haftpflichtversicherung Kosten für Strom, Heizwärme, Warmwasser Die Veranstaltung ist für Sie entgeltfrei. IFOZ10300 Di, , 11:00-12:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Vorsorge im Alter - Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Grit Wetzig Sorgen Sie schon heute für die Zeiten vor, in denen Sie ggf. auf Hilfe angewiesen sind! Keiner von uns weiß, wie lange er noch in der Lage sein wird, seine Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Jeder sollte daher frühzeitig sicherstellen, dass Angehörige, Ärzte oder Gerichte in einem solchen Fall im Sinne des Betroffenen handeln. Zur Wahrung der eigenen Interessen sollte man dafür seine Wünsche mittels Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung sowie Patientenverfügung rechtsverbindlich formulieren. IFOZ10301 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 3 UE, 1 Termin, 18,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 108

45 Oschatz... Erbrecht - Wie gestalte ich mein Testament? Grit Wetzig Viele stellen sich die Frage, Brauche ich ein Testament?. In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die gesetzliche Erbfolge nach BGB, über das Pflichtteilsrecht und über die gesetzlichen Möglichkeiten eines Testaments (Einzeltestament, Berliner Testament, Erbvertrag) sowie über dessen Gestaltung (Erbeneinsetzung, Teilungsanordnung, Vermächtnis, Auflagen) IFOZ10302 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 3 UE, 1 Termin, 18,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Raum 108 Erziehungsfragen/Pädagogik Ohne Eltern geht es nicht! Wie geht es mit Eltern? Dr. Gabriele Binroth Wie komme ich mit Eltern in einen guten Dialog? Wie kann ich Eltern erreichen? Wie gehe ich mit den Forderungen oder auch Vorwürfen von Eltern um? Eltern beteiligen? Wie und wobei? Wenn Eltern so ganz andere Vorstellungen haben wie reagieren? Wenn sie sich beschweren was Sind angemessene Reaktionen? Wie informiere ich Eltern? IFOZ10550 Di, , 9:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Namensdose, Schachtelgeschichten, Reime-Eimer und Co Dr. Gabriele Binroth Die Sprachentwicklung von Kindern professionell zu begleiten, vielfältige Sprachanregungen zu geben und die Zeitfenster für das Sprachlernen zu kennen, sind wichtige Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Sprachfördernde und motivierende Materialien, Medien und Spiele werden vorgestellt und können ausprobiert werden. Durch das Erleben unterschiedlicher Methoden sollen die eigenen kreativen Quellen neu entdeckt und die Freude am Spielen mit Sprache geweckt werden. Bei diesem Vorgehen wird die Sensibilität für die Vielfalt und Schönheit unserer Sprache geschärft. IFOZ10551 Di, , 9:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Grundkurs - 7 Sicherheiten, die Kinder entwickeln sollten (2 Termine) Annett Jundel Kinder durchlaufen sieben Entwicklungsstufen auf der mentalen wie auf der Bewegungsebene - der Grundstein für eine selbstbewusste Persönlichkeit. Nicht immer verläuft diese Entwicklung optimal. Lernund Verhaltensprobleme sind die Folge. Diese verstehen wir in der Evolutionspädagogik als Botschaften der Kinder an uns. Es gilt, diese Sprache der Kinder zu verstehen, zu beobachten und anzuleiten, anstatt zu beurteilen und abzuwerten. An diesem Abend erläutern wir die einzelnen Entwicklungsstufen und ihre Bedeutung für Wahrnehmung, Kommunikation, Bewegung und Verhalten des Kindes. Und zeigen auf, wie es möglich wird, die Botschaften der Kinder zu entschlüsseln. Entsprechende Bewegungsübungen wirken unterstützend auf die Gehirn- und damit Persönlichkeitsentwicklung. Sie werden sie an diesem Abend unter Anleitung ausprobieren. Der zweite Termin dient als Aufbaukurs für den Grundkurs 7 Sicherheiten, die Kinder entwickeln sollten. In diesem Kurs werden weitere Informationen gegeben und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, mit der Sie sich auf dem Boden bewegen können, Schreibzeug IFOZ10552 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 6 UE, 2 Termin, 48,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 4, VHS, EDV-Raum 152 Mit links oder rechts? Genetische Veranlagung von Links- und Rechtshändern & gesundheitliche Folgen einer nicht gelebten Händigkeit Regina Kretschmer Sie denken, dass die sogenannte Umschulung bei Kindern - vom genetischen Linkshänder zum Pseudo-Rechtshänder - in unserer heutigen Gesellschaft kein Thema mehr ist?! Im informativen Vortrag erfahren Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der genetischen Möglichkeit von 50:50 Prozent ein Links- oder Rechtshänder zu sein. Welche bewährten körperlichen Zeiger weisen auf eine genetische Händigkeit ein Leben lang hin? Sie erfahren, welche gesundheitlichen Folgen sich aus einer nicht gelebten Händigkeit vom Kleinkind bis zum Erwachsenen ergeben können. In jedem Alter können Potentiale verloren gehen, wenn man sich seiner genetisch dominanten Hand nicht bewusst ist. Bitte mitbringen: eine Schere IFOZ10553 Mi, , 18:15-19:45 Uhr 2 UE, 1 Termin, 16,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Handlungsperspektiven bei auffälligem Verhalten Christian Reuße In diesem Kurs bekommen Sie Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten vermittelt. Sie werden die scheinbar nicht nachvollziehbare Notwendigkeit von herausfordernden Verhaltensweisen verstehen und aus diesen Erkenntnissen heraus zu neuen Handlungsperspektiven kommen. Folgende Inhalte werden Sie erfahren: Wie funktioniert der Mensch? (Gehirn, Nervensystem) Wie entsteht ein Trauma und was alles kann ein Trauma sein? Wie kann ich herausforderndes Verhalten auffangen und evtl. konstruktiv umleiten? Für wen ist dieser Kurs interessant? Dieser Kurs wendet sich an alle interessierten Erzieher, Betreuer und Eltern. IFOZ10554 Di, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 32,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 4, VHS, Kursraum Kinderprojekt im Schullandheim

46 Oschatz... Traumatisiert! Und was nun? Christian Reuße Traumatisierungen bleiben in keiner Biografie aus. Lediglich die Intensität dieser Erfahrung und der Umgang damit entscheiden darüber, ob wir davon längerfristig beeinflusst werden. In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur was das Gute an einer Traumatisierung ist, sondern auch, wie Sie diese als solches in Ihr Leben integrieren können Was geschieht im Rahmen einer Traumatisierung? Ein kleiner Einblick in unser Nervensystem. Wie kann ich eine Traumatisierung langsam auflösen? Woran kann ich zum Beispiel erkennen von einer Traumatisierung betroffen zu sein? IFOZ10555 Di, , 17:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 32,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Kursraum 250 Rhythmus für Kids: Stomp it, Bodypercussion und Trommeln Katrin Leibiger Rhythmusarbeit mit Kindern begeistert, macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen belohnt! In diesem Seminar stehen körpereigene Klänge (Body Percussion), Trommeln und STOMP Instrumente (Alltagsgegenstände) im Mittelpunkt. Rhythmusstücke und Spiele, die verschiedene Aspekte der musikalisch-rhythmischen Arbeit in Gruppen entwickeln, werden vorgestellt. Sie fördern u. a. Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Sensomotorik und Kreativität. Rhythmen werden kindgerecht durch Imitation von Schritten, Klanggesten und Silben angeeignet. Es werden kleine und große Stücke erarbeitet, die auch ein Highlight für jede Aufführung sind und natürlich wird eine Trommel selbst gebastelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und etwas zum Schreiben. Für Materialkosten für den Trommelbau: 7,00 EUR, die direkt bei der Dozentin bezahlt werden (eine Quittung wird ausgestellt.) IFOZ10556 Di, , 10:00-15:30 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Kultur/Gestalten Textiles Gestalten/Nähen Klöppeln - das ist Spitze! Frühjahr- und Sommermotive Christina Holzmüller Der Kurs bietet umfangreiche Anregungen für alle, die die Handarbeitstechnik entdecken und weiterentwickeln wollen, er ist für Neueinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Klöppeln bietet immer wieder neue Möglichkeiten, erfordert aber eine gewisse Geduld und Zeit zum Üben. Im Mittelpunkt stehen Motive für die Frühjahr- und Sommerzeit. Neueinsteiger werden in die Klöppeltechnik mit dem Klöppelsack eingeführt - hierfür liegt eine Materialliste in der VHS aus. Die Teilnehmer aus dem vergangenen Semester können ihre Kenntnisse erweitern. Der Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt, wodurch ausreichend Zeit zum individuellen Üben bleibt. Bitte mitbringen: Klöppelutensilien (Klöppelsack mit -ständer, Garn, Stecknadeln, mind. 15 Paar Klöppel). Alles Weitere wird im Kurs besprochen. IFOZ21001 Mi, , 17:30-19:45 Uhr 15 UE, 5 Termine, 42,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Raum 108 Nähen lernen für Einsteiger und Hobbyschneider Jana Geilert Sie möchten Grundkenntnisse im Nähen erwerben? Vielleicht haben Sie sich einen langgehegten Traum erfüllt und eine Nähmaschine angeschafft... und nun? Oder haben Sie als HobbyschneiderIn bereits erste Erfahrungen im Nähen mit der Maschine gesammelt (z.b. in einem Grundkurs) und möchten diese nun vervollkommnen? Unter fachkundiger Anleitung einer ausgebildeten Damenmaßschneiderin erweitern Sie Ihr Repertoire bzgl. verschiedener Techniken zum Nähen sowie Reparieren und Ändern von Kleidung. Sie erwerben eine solide Grundlage an Kenntnissen und Fähigkeiten, die Sie nach Bedarf weiterentwickeln können. Günstig ist, an der eigenen, vertrauten Nähmaschine zu arbeiten. Bitte mitbringen: Nadeln, Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide, Nähgarn, Stoffe, eigene Nähmaschine soweit vorhanden (Bitte bei Anmeldung angeben!). IFOZ21400 Mo, , 16:30-18:45 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Kursraum 250 Hinweis! Wenn Sie eine aktuelle - Adresse und/oder Mobilfunknummer bei der Anmeldung hinterlegen, können wir Sie zeitnah über Veränderungen im Ablauf Ihres Kurses informieren. Teilnehmerin im Nähkurs bei Jana Geilert 44

47 Oschatz... Zuschneiden und Nähen für Fortgeschrittene Jana Geilert Dieser Kurs besteht schon seit einigen Semestern. Die Teilnehmer haben bereits Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine, mit Schnittmustern sowie verschiedenen Techniken des Schneiderns. Nun wagen sie sich an neue, größere und/oder herausfordernde Projekte: Je nach Interesse entstehen Kleidungsstücke, Accessoires (z.b. Taschen) oder Wohnaccessoires (z.b. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Ein Quereinstieg in den Kurs ist nur nach einem Beratungsgespräch möglich. Bitte mitbringen: Nadeln, Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide, Nähgarn, Stoffe, eigene Nähmaschine soweit vorhanden (Bitte bei Anmeldung angeben!). IFOZ21401 Mo, , 19:00-21:15 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Kursraum 250 Werner Schmidt Dozent im Fachbereich Gesundheit Hatha Yoga Er gehört mit zu den ältesten (77 Jahre!) Dozenten, die Hatha Yoga lehren. Hier ist er mit Teilnehmern des Hatha Yoga Kurses zu sehen. Gesundheit Körpererfahrung und Entspannung Hatha Yoga Hatha Yoga Werner Schmidt Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFOZ30105 Di, , 17:45-19:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Tai Chi/Qi Gong Tai Chi für Einsteiger Dirk Schirrmeister Taijiquan (abgekürzt Tai Chi) ist eine aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst und wurde ursprünglich als sogenannte innere Kampfkunst entwickelt. Die aufeinander folgenden, meist fließend ineinander übergehender Bewegungs- und Atemübungen fördern die Entspannungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang mit Stress. In diesem Kurs wird eine 13er Form des Taijiquan vermittelt, eine Form der vier Himmelsrichtungen. Sie wird sowohl linksherum als auch rechtsherum geübt und vermehrt die Energie aller Organe. Eine Bewegung zielt besonders auf Magen, Darm und Milz ab und kann sich daher auch positiv auf Diabetes auswirken. Weiter ist sie vorteilhaft für die Wirbelsäule, die Gelenke und die Sehnen. Diese Form ist auch geeignet bei Rheuma und Arthrose. Sie verleiht Ruhe, Stabilität und Selbstsicherheit. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFOZ30114 Di, , 16:30-17:30 Uhr Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Qigong für Anfänger Dirk Schirrmeister Mit äußerer und innerer Bewegung finden Sie zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität und Lebensfreude. Mit den Bewegungs- und Entspannungsübungen Die acht Brokate lernen Sie im Kurs das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen und gelenkter Aufmerksamkeit kennen. Sie können die Vertiefung der Atmung und die Harmonisierung des Herz- Kreislauf-Systems erleben. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für Erholung und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags einsetzen können. Dieser Kurs ist für Einsteiger geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFOZ30116 Mo, , 15:15-16:15 Uhr Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Qigong für Fortgeschrittene Dirk Schirrmeister Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs, er richtet sich an Teilnehmer, die bereits die Grundlagen des Qigong erlernt haben. Mit äußerer und innerer Bewegung finden Sie zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität und Lebensfreude. Mit den Bewegungs- und Entspannungsübungen Die acht Brokate lernen Sie im Kurs das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewe- 45

48 Oschatz... gungen und gelenkter Aufmerksamkeit kennen. Sie können die Vertiefung der Atmung und die Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems erleben. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für Erholung und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags einsetzen können. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFOZ30115 Mo, , 16:30-17:30 Uhr Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Dirk Schirrmeister Dozent für im Fachbereich Gesundheit Tai Chi/Qigong, in einer Übung Sonstige Vyana Yoga Doreen Trümmel Vyana Yoga ist ein modernes, ganzheitliches und effektives Yoga- und Meditationskonzept. Hierbei geht es um das Fühlen. Das Fühlen des Selbst. Vyana Yoga stützt sich auf die Yogaphilosophie und buddhistische Psychologie. Die Yogaflows (Asanas/ Bewegungen) werden fließend, kraftvoll, langsam und meditativ ausgeführt. Es kann bei Stress, Erschöpfung, Schlafstörungen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen u.v.m. helfen. Es verbessert die körperliche Verfassung und unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden.Dieser Kurs eignet sich für Anfänger, Fortgeschrittene und alle anderen. Bitte mitbringen:bequeme Kleidung, Socken, Getränk und dein Herz. IFOZ30106 Mi, , 18:00-19:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Vyana Meditationen Doreen Trümmel In diesem Kurs begeben sich die Teilnehmer durch Mantren, Atemtechniken und dynamischen Meditationen auf die Reise in das Haus der Seele, ihrem Herzen. Der Atem ist der Begleiter jedes Augenblicks des Lebens. Ohne ihn kann niemand sein. In diesem Kurs finden wir den Atem, lernen ihn kennen und versuchen, sich mit ihm zu verbinden und von ihm tragen zu lassen. Meditation hilft bei Stress, Antriebslosigkeit, Schmerzen und vielem mehr. Meditieren unterstützt Heilungsprozesse, es aktiviert Gehirnbereiche, in denen positive Empfindungen entstehen. Positive Geisteszustände verändern die Gehirnstrukturen und bewirken ein emotionales Gleichgewicht, das besser und leichter mit den Herausforderungen des heutigen Lebens umgehen lässt. Alle Altersstufen sind herzlich willkommen, auch Meditation auf dem Stuhl ist möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, etwas zu trinken und dein Herz. IFOZ30150 Mi, , 19:30-20:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Entspannungsraum 154 Gesundheitliches Grundwissen, Erkrankungen und Heilmethoden Erzählcafé Gesundheit und Lebensfreude Ortrun Richter Das Angebot richtet sich an Menschen jeder Generation. Etwa einmal monatlich haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich in gemütlicher, ungezwungener Runde zu unterschiedlichen Themen der Gesundheit über eigene Erfahrungen, Interessen und Geschichten auszutauschen. Zu Semesterbeginn wird sich entsprechend der Wünsche der Teilnehmer/innen auf interessante Themen zur gesunden Lebensweise abgestimmt. Sie sind herzlich eingeladen, an den entgeltfreien Treffen und Vorträgen beim Erzählcafé teilzunehmen! Zusätzlich werden nach Absprache auch gemeinsame Ausflüge organisiert. IFOZ30050 Fr, , 15:00-16:30 Uhr 12 UE, 6 Termine, entgeltfrei Oschatz, Friedensstraße 1, Gemeinderaum Gesunde Ernährung Die Kunst des Bierbrauens Jens Oßendorf Zweihundert Liter Gestensaft für den Eigenbedarf darf jeder Bürger in Deutschland selbst herstellen, ohne dass eine Biersteuer zu entrichten ist. In diesem Kurs erfahren Sie, wie man aus den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe mit einfachen Mitteln auch zu Hause Bier brauen kann. Der Hobbybrauer Jens Oßendorf vermittelt Ihnen in diesem Braukurs, wie man ohne großen technischen Aufwand zu Hause bei einfachen Brauverfahren ein wohlschmeckendes und bekömmliches Bier herstellen kann. Sie nehmen direkt am Braugeschehen teil und zwar 1. einmaischen, 2. läutern sowie 3. die Würze kochen. Während des Kurses erfahren Sie viel Aufschlussreiches über Biergeschichte und Bierbrauen. Am Ende des Brautages stehen ca. 20 Liter Jung-Bier zur Gärung bereit. Nach der Reife im Braukeller des Referenten findet nach gut 2 Wochen an einem Abend eine erste Verkostung mit ausführlicher Besprechung statt. Anschließend können alle Hobbybrauer und Hobbybrauerinnen ihren Anteil an dem gemeinsamen Brauen stolz mit nach Haus nehmen. Das Mindestalter für die Teilnahme am Brauseminar beträgt 18 Jahre. Der Ort für das Brauseminar wird rechtzeitig bekannt gegeben. IFOZ21402 Sa, , 10:00-16:00 Uhr 10 UE, 2 Termine, 28,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Raum 152 Biervielfalt erleben Jens Oßendorf Dieser Kurs soll einen ersten Einblick in die vielfältige Welt des Bieres geben. Sie erfahren woraus Bier gebraut wird, welchen Einfluss die Zutaten auf den Geschmack haben, wer als erster Bier braute und wie stark das stärkste Bier ist und wie man solche herstellt. Natürlich erleben Sie Bier in mehreren Facetten direkt. Wir werden 6 verschiedenste Biere probieren und beschreiben. Was macht dieses Bier so fruchtig und jenes so herb? Was macht Schwarzbier schwarz? Tiefe Einblicke in die Bierwelt werden den Genuss zukünftiger Biere vergrößern. IFOZ21403 Fr, , 16:00-20:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 26,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Raum 152 Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! 46

49 Oschatz... Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Deutsch Integrationskurs Deutsch - Modul 1 Dozent der VHS Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Der Integrationskurs strebt daher ausreichende Sprachkenntnisse an, wie sie mit dem Niveau B1 - der ersten Stufe der selbstständigen Sprachverwendung - auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) beschrieben sind. Der normale Integrationskurs dauert 700 Stunden. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Bitte nehmen Sie dazu mit dem Jobcenter oder der Volkhochschule Kontakt auf. IFOZ40430 Mo, , 08:00-12:15 Uhr 100 UE, 20 Termine, 390,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Deutsch Sofort Einstiegskurse "Deutsch sofort= (Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens - GER) mit dem Ziel einer elementaren Sprachanwendung mit 200 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Grundsätzlich zur Teilnahme berechtigt sind Personen mit Migrationshintergrund, die a) keine Deutschkenntnisse haben; b) keinen Anspruch auf einen Integrationskurs gemäß 43 Aufenthaltsgesetz haben; c) sofern sie geduldet sind, kein Fall des 60a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 und 2 Aufenthaltsgesetz vorliegt und d) sofern sie Asylsuchende sind oder ihr Asylantrag erfolglos war, einem Landkreis oder einer Kreisfreien Stadt im Freistaat Sachsen zugewiesen sind und sie nicht Staatsangehörige eines sicheren Herkunftsstaates nach 29a des Asylgesetzes sind, es sei denn, sie sind Inhaber einer Duldung nach 60a Abs. 2 Satz 3 oder Abs. 2b des Aufenthaltsgesetzes. IFOZ40420 Mo, , 08:00-12:30 Uhr 200 UE, 40 Termine, entgeltfrei Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Deutsch für den Beruf A1.2 Nataliia Belitsa Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer und weitere Interessenten, die keine oder wenig Deutschkenntnisse haben. IFOZ40437 Di, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Kursraum 250 Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 1 Dozent der VHS Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Der Alphabetisierungskurs hilft diesen Menschen dabei. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 900 Unterrichtsstunden, dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Bitte nehmen Sie dazu mit dem Jobcenter oder der Volkhochschule Kontakt auf. IFOZ40450 Mo, , 09:00-13:15 Uhr 100 UE, 20 Termine, 390,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Deutsch für den Beruf lernen bei Nataliia Belitsa Deutsch Qualifiziert Aufbaukurse Deutsch qualifiziert mit dem Ziel B1 GER mit 400 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten für Personen, die die Voraussetzungen gemäß o. g. Ziffer 1b) bis d) erfüllen und die zusätzlich a) über Deutschkenntnisse angelehnt an Niveaustufe A1 GER verfügen oder b) nachweislich innerhalb von drei Monaten nach Anmeldung keinen verfügbaren Platz in einem berufsbezogenen Sprachförderkurs (ESF-Bundesprogramm oder gemäß Deutschsprachförderverordnung) erhalten haben. IFOZ40460 Mo, , 08:00-12:30 Uhr 400 UE, 80 Termine, entgeltfrei Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Einbürgerungstest Die VHS Nordsachsen bietet als Prüfstelle den Einbürgerungstest an. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin für Ihre persönliche Anmeldung zu vereinbaren. 47

50 Oschatz... Spanisch Grundkurse Spanisch für Anfänger Sophia Friebe Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber) IFOZ42206 Mo, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 56,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Raum 152 Frühstück auf Spanisch (Spanisch für Anfänger) Sophia Friebe Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber) IFOZ42207 Mo, , 09:00-10:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Raum 152 Aufbaukurse Englisch Grundkurse Englisch Grundkurs A1.1 Helga Richter Teilnehmer dieses Kurses haben bereits 1 Jahr lang Englisch an der VHS gelernt. Lehrbuch: Network Now A1 IFOZ40602 Di, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 108 Englisch Grundkurs A1.3 Helga Richter Lehrbuch: Network Now A1 Starter IFOZ40601 Di, , 16:45-18:15 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 112 Gabriele Neubert IFOZ40604 Fr, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Englisch Grundkurs A1.4 Gabriele Neubert Lehrbuch: First Choice A1 IFOZ40605 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 210 English for beginners Nataliia Belitsa IFOZ40620 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Aufbaukurse Englisch lernen bei Gabriele Neubert Englisch Aufbaukurs A2.2 Helga Richter Lehrbuch: Network Now A2.2 (Langenscheidt) IFOZ40606 Do, , 17:45-19:15 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Gabriele Neubert IFOZ40607 Di, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Englisch Fortgeschrittene B1.1 Marita Bäurich IFOZ40608 Do, , 16:30-18:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 212 Englisch Fortgeschrittene B1.2 Marita Bäurich IFOZ40609 Mi, , 17:30-19:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Oschatz, Berufsschulstr. 3, BSZ, Kursraum 212 Spanisch Aufbaukurs A2.1 Sophia Friebe IFOZ42208 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, Raum 152 Seniorenkurse Computer und Beruf Computer Einsteigerkurs für Senioren Ulf Tschech Dieser Kurs ist für Senioren gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Möglichkeiten vertraut machen wollen. Inhalt: Allgemeine Computerbedienung, Grundlagen Betriebssystem WIN- DOWS, Einführung in Word und das Lerntempo ist der Zielgruppe angepasst. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! (Kleingruppe) IFOZ50100 Mo, , 15:30-17:45 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Oschatz, Am Zeugamt 3, VHS, EDV-Raum 152 Bitte beachten Sie auch unser umfangreiches Angebot an kaufmännischen Kursen (Finanzbuchführung 1 3 DATEV, Lohn und Gehalt 1 3 DATEV, Einnahmen - Überschussrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Bilanzierung, Controlling, Betriebliche Steuerpraxis und Personalwirtschaft) sowie unser Angebot Anwenderkurs für HTML5, CSS3 und JavaScript ab Seite 6 im Programmteil Überregional. 38

51 Oschatz... Wanderausstellung Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart Eröffnung der Interkulturellen Woche 2019 am 23. September in der Volkshochschule Nordsachsen, Geschäftsstelle Oschatz Pressemitteilung Die Interkulturelle Woche 2019 Am Montag, 23. September 2019, wird die Ausstellung Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart um 14 Uhr in der Volkshochschule Oschatz, Am Zeugamt 3, eröffnet. Die Ausstellung informiert auf 24 Stellwänden über die deutschen Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und ihre Geschichte. Sie wurde von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) mit Sitz in Stuttgart konzipiert und mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern (BMI Berlin) und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF Nürnberg) realisiert. Eröffnet wird die Ausstellung durch Ronny Schmidt, Volkshochschule Oschatz, und Sandra Aleckner, Beauftragte des Landkreises Nordsachsen für Migration und Integration in Oschatz sowie durch den Oschatzer Bürgermeister Andreas Kretschmar (angefragt). Der Projektleiter der Ausstellung Jakob Fischer wird in die Ausstellung einführen. Es besteht die Möglichkeit, auf einer Großleinwand Kurzfilme über die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland zu sehen. Projektleiter Fischer informiert mit interessanten Dokumentationen über die Geschichte der Russlanddeutschen, von glücklichem Ankommen, von neuen Wurzeln, neuer Heimat und verständnisvollem Miteinander. Eröffnung der Veranstaltung durch Ronny Schmidt, pädagogischer Mitarbeiter der Volkshochschule Nordsachsen, Geschäftsstelle Oschatz 49

52 Oschatz... Viele Deutsche folgen dem Ruf der Zarin Ausgelöst worden war die große Welle der Auswanderung von Deutschen nach Russland am 22. Juli 1763 durch ein Manifest der deutschstämmigen Zarin Katharina der Großen. Die eingewanderten Deutschen sollten mehrheitlich den Beruf eines Ackerbauers ausüben und die endlosen Steppen der Kirgisen und Tataren für den Weizenanbau nutzen. Die Mehrheit kam aus Deutschland, wo nach dem Siebenjährigen Krieg ( ) große Not und Armut herrschte. Katharina II. versprach den deutschen Einwanderern Privilegien, wie eine eigenständige deutsche Verwaltung, Glaubensfreiheit, Befreiung vom Wehrdienst, Steuerbefreiung und bis zu 30 Hektar Land für jede Familie. So entstanden in der Zeit von 1764 bis 1862 viele deutsche Siedlungen an der Wolga, im Raum St. Petersburg, in der Ukraine, in Wolhynien, auf der Krim, im Kaukasus, im Baltikum und in Bessarabien (heute: Moldawien und Ukraine). Die Folgen von zwei blutigen Weltkriegen und die daraus resultierenden Konflikte mit Deutschland trafen die Nachfahren der deutschen Auswanderer in der späteren Sowjetunion hart. Es kam zu Pogromen und Deportationen, Enteignungen, Repressalien und zum Verbot der deutschen Sprache. Die Russlanddeutschen stehen für Integration So ist es kein Wunder, dass in der Folge viele Deutsche die Russische Föderation sowie die Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR verlassen haben und ins Land ihrer Ahnen zurückgekehrt sind. Die Mehrheit der Russlanddeutschen ist inzwischen gut integriert und steht für ein Beispiel der gelungenen Wiedereingliederung in Deutschland. Durch die gezeigten Informationen soll die Ausstellung auch zum Abbau von Vorurteilen und zur Verbesserung der Akzeptanz russlanddeutscher Spätaussiedler in der deutschen Gesellschaft beitragen. Die Ausstellung ist vom 23. September bis 10. Oktober 2019 in der Volkshochschule Oschatz, Am Zeugamt 3, zu sehen. Ausstellungsführung am durch Projektleiter Jakob Fischer, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) 50

53 Schkeuditz... Geschäftsstelle Schkeuditz Bergbreite 1, Schkeuditz Telefon: Fax: Mail: Pädagogische Mitarbeiterin: Isabel Sellmann Tel.: Mail: Geschäftszeiten: Dienstag Uhr telefonisch erreichbar: Montag und Donnerstag 9-12 Uhr

54 Schkeuditz... Junge VHS Junge VHS/ Grundbildung/ Erzieher Junge VHS: Erstaunliches und Kurioses aus dem Weltall Dr. Wolfgang Gerber Neugierige kommen auf ihre Kosten, denn sie erfahren von einem Obst-Sonnensystem, von Mistkäfern, die sich auf der Erde mithilfe unserer Milchstraße orientieren, wie lange man mit dem Auto zum Pluto fährt, wo der höchste Berg im Sonnensystem steht, was der Mond mit Rugbybällen und Zitronenscheiben zu tun hat, was Hunde und Affen im Weltall zu schaffen hatten, ob Würmer und Bärtierchen ohne Raumanzug im All überleben können, wie spektakulär Sterne sterben und vieles mehr. Der Vortrag eignet sich für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren (5. bis 8. Klasse). Eine allgemein verständliche Einführung in das Weltall und unser Sonnensystem wird vorangestellt. IFSK11003 Do, , 13:30-15:00 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Planetarium Junge VHS: Malstunden mit Mama, Papa, Oma und Co. Mirko Rathke Malen Sie mit Ihrem Kind oder Enkel gemeinsam Bilder in entspannter Atmosphäre. Nehmen Sie sich Zeit, erschaffen Sie sich wertvolle Möglichkeiten, in denen kreatives Fließenlassen und offene Begegnungen entstehen. Erleben Sie die unmittelbare Freude, die entsteht, wenn Sie aufmerksam fühlen, was Sie just zusammen erleben. Für die Malstunden sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Farben, Pinsel und Papier sind vorhanden, Mal- & Kritzel- Lust bringen Sie mit. Freie Themenwahl - Ihr Dozent Mirko Rathke begleitet Sie hier spielerisch. IFSK20702 Sa, , 10:00-12:15 Uhr 6 UE, 2 Termine, 15,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Junge VHS: First Steps 1 - Englisch für kleine Anfänger Alex Ball Mit dieser Annäherung an die Fremdsprache soll der Weg für den Englischunterricht ab Klasse 3 geebnet werden. Der Kurs zielt darauf ab, Ihre Kinder mit Englisch vertraut zu machen und auf spielerische Art und Weise die ersten englischen Wörter und Wendungen zu lernen. Bitte 2,00 EUR für Kopierkosten und einen Schnellhefter mitbringen. IFSK40601 Fr, , 12:00-12:45 Uhr 0 UE, 10 Termine, 5,00 EUR Schkeuditz, Thomas-Müntzer-Straße, Thomas Müntzer Grundschule Junge VHS: First Steps 2 - Englisch für kleine Anfänger Alex Ball Dieses zweite Modul ist geeignet für alle Kinder, die bereits Vorkenntnisse im Englischen haben und eventuell schon einige Kurse diesen Art besucht haben - Englisch in Anwendung! Bitte 2,00 EUR für Kopierkosten und einen Schnellhefter (wenn vorhanden, mit dem Material aus vorherigen Kursen) mitbringen. IFSK40602 Fr, , 14:15-15:00 Uhr 10 UE, 10 Termine, 5,00 EUR Schkeuditz, Thomas-Müntzer-Straße, Thomas Müntzer Grundschule Junge VHS: Fit for 5 - Englisch für die weiterführende Schule Alex Ball Oberschulen und Gymnasien bauen auf dem Anfangsunterricht der Grundschule auf. Hier möchten wir mit Ihren Kindern ansetzen und das in Klasse 3 und 4 Gelernte anwenden und vertiefen, so dass das erworbene Wissen in der 5. Klasse abrufbereit ist. Durch Dialoge, Spiele, Lieder und die gemeinsame Arbeit in einem Arbeitsheft werden Ihre Kinder Englisch weiter entdecken und dabei alle 4 Fertigkeiten - Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben - auf möglichst kurzweilige Art und Weise üben. Im Kurs wird mit dem Arbeitsheft Ginger - Fit for five (Cornelsen) gearbeitet, welches gesammelt bestellt wird. Bitte mitbringen: 5,50 EUR für das Arbeitsheft, Federmappe. IFSK40604 Fr, , 13:00-14:00 Uhr UE, 10 Termine, 5,00 EUR Schkeuditz, Thomas-Müntzer-Straße, Thomas Müntzer Grundschule Malstunden mit Mama, Papa, Oma und Co bei Mirko Rathke Junge VHS: Qué tal? Wie geht`s? - Spanisch für Schüler A1 Christine Polster Du weißt, Englisch öffnet dir viele Türen. Spanisch jedoch lässt dich noch eine ganz andere Welt entdecken, größer und bunter, fremder und doch näher als du dir vielleicht vorstellen kannst. Du bist neugierig und zielstrebig genug, auch dieses Tor aufzustoßen? Dann lies weiter: Dieser Kurs ist für Schüler ab der 7. Klasse geeignet. Es werden grundlegende Kenntnisse und grammatische Strukturen des Spanischen vermittelt. Der Unterricht eignet sich auch sehr gut für die Aneignung von Basiswissen in Vorbereitung auf den jährlichen Schüleraustausch des Gymnasium Schkeuditz mit Ecuador. Lehrmaterial: Entrada al espanol - Einstiegskurs Spanisch (Cornelsen) IFSK42202 Fr, , 15:30-16:30 Uhr 16 UE, 12 Termine, 40,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum 52

55 Schkeuditz... Fortbildung für Erzieher und Tagespflegepersonal Weiterbildung für qualifizierte Tagespflegepersonen Petra Pabst, Anett Geyger-Reinhold, Regina Kretschmer In diesem Seminar werden Themen, die den Alltag der Tagespflege betreffen, erörtert, u. a. Fragen zum Bildungscurriculum des Sächsischen Bildungsplans, zur konzeptionellen Arbeit (sächs. Kita Gesetz), zur Elternarbeit sowie zur Beobachtung und Dokumentation. Ein Kursabend beschäftigt sich mit der Frage, wie man Kindern die Freude an der Musik vermitteln kann. An einem weiteren Abend wird das Thema Händigkeit besprochen und Hinweise zur Hilfestellung und entsprechender Förderung linkshändiger Kinder gegeben. Eigene Themen können gern eingebracht werden. Die TeilnehmerInnen erhalten abschließend eine Teilnahmebestätigung. IFSK10500 Di, , 18:00-21:15 Uhr 16 UE, 4 Termine, 128,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Das macht Kind mit links... - Die Händigkeit Ihrer Schützlinge Regina Kretschmer Händigkeit ist genetisch festgelegt - angeboren und kann nicht ohne gesundheitliche Folgen verändert werden! Linkshändige Kinder sind keine Exoten. Sie sind genau so wie rechtshändige Kinder. Sie brauchen gleiche Hilfestellungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit! Fragen Sie sich, wie schaffe ich es, dem linkshändigen Kind mit täglichen Gebrauchsgegenständen einen guten Start ins Leben zu geben, beim Spielen, Malen, Basteln, Essen? Stehen Sie der Linkshändigkeit eines Kindes unsicher oder manchmal sogar hilflos gegenüber? Die entsprechende Förderung linkshändiger Kinder ist noch keine Selbstverständlichkeit und verlangt ErzieherInnen Können, Wissen und Taktgefühl ab. Ein Praxisseminar mit hilfreichen Tipps für den Umgang mit linkshändigen Mädchen und Jungen in verschiedenen Lebensbereichen und Situationen, in denen auf die Händigkeit besonders geachtet werden sollte. Bitte bringen Sie eine Schere und eine Trinktasse aus Ihrer Kindertageseinrichtung mit. IFSK10551 Mi, , 09:00-14:15 Uhr 6 UE, 1 Termin, 48,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Politik/Gesellschaft/ Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie Gartengestaltung - ein weites Feld Frank Vogler, Dirk Vogler Der Kurs richtet sich an Liebhaber gemütlicher Orte und lauschiger Plätze im Grünen. Pünktlich zu Beginn der Gartensaison wird erläutert, wie Sie Ihr Grundstück oder Ihren (Klein-)Garten planen und (um-)gestalten können. Themen: Ideenfindung, Planung, Terrassen- und Hofgestaltung, Vorgarten- Anlage, Bepflanzungsvarianten, Fassadenbegrünung, Obst- und Gemüse-Anbau, Vermeidung von Pflegeaufwand. Planung: drei Abende Theorie und ein Praxisabend, an dem auf Ihre konkreten Fragen eingegangen wird. Auf Wunsch kann ein Skript (4,00 EUR) zur Verfügung gestellt werden. IFSK11000 Do, , 18:30-20:45 Uhr 12 UE, 4 Termine, 87,60 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Grüne Gärten in heißen Sommern Frank Vogler Der Kursabend soll Ihnen zeigen, wie auch in heißen und trockenen Sommern Ihr Garten grün bleibt - nicht nur mit hohem Bewässerungs-Aufwand! IFSK11001 Do, , 18:30-20:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 9,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Auswirkungen und Konsequenzen des Klimawandels in Sachsen Dr. Wolfgang Gerber Neben Basiswissen zum Thema Klima im Allgemeinen und Klimawandel im Besonderen wird der Klimawandel in seiner kontroversen Diskussion beleuchtet sowie die Folgen und Anpassungsstrategien in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in Sachsen besprochen. IFSK11002 Di, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Kultur/Gestalten Vorträge zu Kunst und Kultur Knigge gestern und heute - Vortrag mit Oster-Impressionen und musikalischer Umrahmung Frauke Weigand, Ivo Spacek Auf unterhaltsame Weise werden Sie Interessantes und Kurioses zum Thema Takt und Stil im Wandel der Zeiten erfahren. Mit dieser Lesung und bei einer Tasse Kaffee bereiten wir uns auch auf das bevorstehende Osterfest vor. Es wird Livemusik von einem Sänger der Oper Leipzig geben und selbstverständlich können Sie auch Ihre Fragen an unsere Kniggeexpertin richten. IFSK20600 Do, , 14:30-16:00 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Oster-Impressionen mit Frauke Weigand und Ivo Spacek 53

56 Schkeuditz Schreiben und Literatur Zwischen Information und Schnörkel - Schriftkunde und Leseübungen Hans Neubert Die Schrift begleitet den Menschen seit Jahrtausenden und das Schreiben ist wohl eine der wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit, obwohl heute die Maschinenschrift die Handschrift scheinbar abgelöst hat. Während sich Viele mit dem Lesen zeitgenössischer Handschriften schwer tun, gibt es doch Einige, die gerade die alten Handschriften wieder für sich entdecken. Dieser Paläografiekurs soll Hilfestellung für den Umgang mit Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts geben und an praktischen Beispielen zeigen, wie mit Geduld und Kenntnis auch noch der schwierigste Text entziffert werden kann. Um die Lesefertigkeit zu vertiefen, wird am Ende des Kurses eine Schreibübung mit verschiedenen Federn angeboten. IFSK20601 Do, , 18:00-20:15 Uhr 6 UE, 2 Termine, 24,00 EUR Schkeuditz, Mühlstraße 50, Stadtmuseum Schkeuditz Brief von 1819 der herrschaftlichen Familie aus Zschepplin (archiviert im Museum Eilenburg) Eine gute Idee! Gutscheine zum Verschenken sind bei uns erhältlich! Sie möchten Ihren Freunden, Bekannten oder Verwandten eine Freude bereiten? Verschenken Sie doch einen Kurs der VHS Nordsachsen! Malen und Zeichnen Malkurs für alle, die gern malen und zeichnen Mirko Rathke Dieser Kurs fördert die künstlerischen und handwerklichen Fertigkeiten der Teilnehmer, stärkt das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und regt zu neuen Sichtweisen an. In nachvollziehbaren Schritten werden technische Fertigkeiten vermittelt, die die Teilnehmer dann stückweise in ihrer Malerei und Zeichnung anwenden können. Eine kontinuierliche Teilnahme am Kurs fördert die Beobachtungsgabe und das Gespür für gestalterische und farbliche Zusammenhänge. In einer entspannten und kooperativen Atmosphäre werden selbst gewählte und vorgeschlagene Themen bearbeitet. Der Austausch der Teilnehmer untereinander ist ein ebenso wichtiger wie förderlicher Aspekt für ihre eigene künstlerische Entwicklung. Neueinsteiger bringen bitte zum ersten Abend weiche Bleistifte und einen Zeichenblock mit. IFSK20700 Di, , 19:00-21:15 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 205 Grundlagen der Mal- und Zeichentechniken Konstantin Wendt In diesem Kurs werden die Grundlagen der Mal- und Zeichentechnik vermittelt. Die künstlerische Arbeit beginnt mit der Hinwendung zur Natur und der Auseinandersetzung mit der konkreten, gegenständlichen Wirklichkeit (Perspektive). Ist ein geeignetes Motiv gewählt, gibt unser Kursleiter fachliche Hinweise für die Komposition, die Methodik, die Realisierung von der Zeichnung zum Gemälde und nicht zuletzt zum Umgang mit den Farben. Vorwiegend werden im Stillleben und in der Landschaft die unterschiedlichen Techniken der Ölmalerei angewendet sowie mit Tempera, Pastell, Acryl, Aquarell, Gouache und Tusche gemalt. Bitte eigene Zeichenutensilien mitbringen, weiteres Material wird zum ersten Kurstag abgestimmt. IFSK20701 Mi, , 17:30-19:45 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Schkeuditz, Teichstraße 7, Galerie art Kapella Junge VHS: Malstunden mit Mama, Papa, Oma und Co. Mirko Rathke Malen Sie mit Ihrem Kind oder Enkel gemeinsam Bilder in entspannter Atmosphäre. Nehmen Sie sich Zeit, erschaffen Sie sich wertvolle Möglichkeiten, in denen kreatives Fließenlassen und offene Begegnungen entstehen. Erleben Sie die unmittelbare Freude, die entsteht, wenn Sie aufmerksam fühlen, was Sie just zusammen erleben. Für die Malstunden sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Farben, Pinsel und Papier sind vorhanden, Mal- & Kritzel- Lust bringen Sie mit. Freie Themenwahl - Ihr Dozent Mirko Rathke begleitet Sie hier spielerisch. IFSK20702 Sa, , 10:00-12:15 Uhr 6 UE, 2 Termine, 15,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Plainairmalerei - Atelier im Freien Konstantin Wendt Vorzugsweise im Freien werden im kommenden Frühling Bilder von der näheren Umgebung mit Tusche, Aquarell, Kohle oder Kreide gemalt bzw. gezeichnet. Die Kursteilnehmer treffen sich zum ersten Kurstag an der art Kapella in Schkeuditz und vereinbaren ggf. für jeden weiteren Termin einen neuen Treffpunkt. Bitte einen Campinghocker und Zeichenutensilien mitbringen. IFSK20703 Mi, , 17:30-19:45 Uhr 18 UE, 6 Termine, 79,20 EUR Schkeuditz, Teichstraße 7, Galerie art Kapella Textiles Gestalten/Nähen Nähtreff - aus Näharbeit wird Spaßarbeit Ingrid Walter-Laue Sie haben schon die ersten Nähte an der Nähmaschine gemacht, kennen den Unterschied zwischen Schließ- und Versäuberungsnaht und wissen, wie ein Reißverschluss eingenäht wird, wollen aber mehr erfahren und das Nähen zu Ihrem Hobby machen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie können Ihre Kenntnisse auffrischen, sich austauschen und anhand verschiedener Projekte Neues dazulernen. Natürlich gibt es auch Tipps und Tricks, wie Sie sich das Nähen einfacher machen können. Der Kurs findet in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Materialkosten je nach Verbrauch (bei der Kursleiterin zu bezahlen). IFSK20900 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 30 UE, 10 Termine, 84,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 010

57 Schkeuditz... Fotografie Fotokurs kompakt - Theorie und Praxis Carsten Dumke Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: Kann ich schöne Fotos machen? Und wie haben Sie sich die Frage beantwortet? Durch unseren Kursleiter, ein erfahrener Fotograf, finden Sie den perfekten Einstieg in die Fotografie! Im Theorieabend wird Ihnen anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie sich gezielte Veränderungen an der Kamera auf Ihre Bilder auswirken. Während des Praxistages arbeiten Sie gestellte fotografische Aufgaben ab und werten die Bilder gemeinsam aus. Bitte mitbringen: Digitalkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, Weitwinkel und Teleobjektiv. Auf Nachfrage kann, gegen eine Gebühr, eine Ausrüstung ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie die Planung: Der erste Termin findet freitags von 16:30 bis 20:15 Uhr, der zweite Termin samstags von 9:00 bis Uhr statt. IFSK21101 Fr, , 16:30-20:15 Uhr 13 UE, 2 Termine, 49,40 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Tanz Im Kurs Astrofotografie Orientalischer Tanz Ramona Friedrich Der Orientalische Tanz ist getanzte Lebensfreude, künstlerischer Ausdruck und sanftes Körpertraining. Die richtige Technik ist genauso wichtig wie der individuelle Bewegungsausdruck und die Kreativität, die jede Teilnehmerin in den Tanz einbringt. Der Kurs beginnt mit Gymnastik und endet mit einer ausgiebigen Entspannung. Mit einer erfahrenen Tanzlehrerin erarbeiten Sie die Tanztechniken und Schrittkombinationen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Gymnastikmatte mit. IFSK20501 Mo, , 19:50-21:20 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Musik und musikalische Praxis Gitarre spielen (ohne Noten) für Einsteiger Thomas Carl Wer hat es nicht selbst schon erlebt - Gitarrenspiel in geselliger Runde oder sogar romantisch am Lagerfeuer. Zu schwer, denkt sich so mancher, dabei ist auf einfachen Gitarrengriffen basierende Liedbegleitung einfach zu erlernen. Unser Dozent bringt als Sänger und Gitarrist langjährige Bühnen- und Berufserfahrung mit und hat für Sie die besten Einstiegssongs. Jede Woche erlernen Sie anhand eines neuen Liedes die entsprechenden Anschlagtechniken und Griffe auf der Gitarre. Mit etwas Fleiß wird es für Sie bald schon möglich sein, Klassiker von Udo Jürgens, Abba, den Beatles oder aktuelle Hits von Max Giesinger oder Ed Sheeran auf der Gitarre zu spielen. Der Kurs wendet sich an alle Erwachsenen, die Freude am Musizieren haben sowie an ErzieherInnen und Tagespflegepersonen. Bitte mitbringen: Akustikgitarre, Schreibzeug. IFSK21300 Fr, , 17:30-18:30 Uhr 16 UE, 12 Termine, 44,80 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Gesundheit Körpererfahrung und Entspannung Hatha Yoga Hatha Yoga für Einsteiger Elke Grollmisch Entdecken Sie neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress! In diesem Kurs lernen Sie die Grundprinzipien und Körperübungen und - haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungsund Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, Yogakissen, 2 Yogaklötze, einen Yogagurt und eine leichte Decke mit. IFSK30112 Mo, , 17:05-18:05 Uhr UE, 10 Termine, 48,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Hatha Yoga - Aufbaukurs Elke Grollmisch Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch eines Yogakurses bzw. Vorerfahrungen im Yoga. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, Yogakissen, 2 Yogaklötze, einen Yogagurt und eine leichte Decke mit. IFSK30113 Mo, , 18:15-19:45 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Tai Chi/Qi Gong Qigong für Entspannung und Vitalität Nicoleta Lupp Ziel der Übungen ist es, den Körper zu mobilisieren, das Qi (Lebensenergie) zu stärken und Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Durch die verbesserte Regulierung von Organfunktionen und Nervensystem sollen Spannungen und Energiestauungen gelöst werden, Krankheiten vorgebeugt und, bei einer Erkrankung, der Heilungsprozess positiv beeinflusst werden. Die bewegten Übungen im Stehen und Gehen sollen ganz allgemein zu einer höheren Lebensqualität führen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe und bringen Sie eine Yogamatte und eine Flasche stilles Wasser mit. IFSK30101 Fr, , 14:30-16:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30102 Fr, , 14:30-16:00 Uhr 12 UE, 6 Termine, 43,20 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! 55

58 Schkeuditz Gymnastik und Bewegung Gymnastik und Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Nicole Riecke Der Kurs orientiert auf eine bewusste Körperschulung zur Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungsabläufe. Kräftigungs-, Dehnungs-, Spannungs- und Entspannungsübungen dienen der muskulären Stabilisierung und Entlastung der Wirbelsäule. Gleichzeitig werden Hinweise zum richtigen Bewegungsverhalten im Alltag gegeben. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe und bringen Sie eine Gymnastikmatte, ein Handtuch und etwas zu trinken mit. IFSK30201 Mi, , 17:00-18:00 Uhr UE, 10 Termine, 48,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30202 Mi, , 18:10-19:10 Uhr UE, 10 Termine, 48,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30203 Mi, , 19:15-20:15 Uhr UE, 10 Termine, 48,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30204 Mi, , 17:00-18:00 Uhr Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30205 Mi, , 18:10-19:10 Uhr Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 IFSK30206 Mi, , 19:15-20:15 Uhr Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Fit im Alltag - Anregungen für mehr körperliche Betätigung Jörg Müller Ein niederschwelliges Angebot für alle, die etwas aus der Übung gekommen sind bzw. sich wieder mehr bewegen wollen. Dieser Kurs soll dazu anregen, sich im Alltag bewusster zu bewegen. Es gibt einen Mix aus Konditions- und Koordinationstraining, Rückenschule sowie Entspannungsübungen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Sportschuhe und bringen Sie eine Gymnastikmatte und etwas zu trinken mit. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Deutschen Turner-Bund organisiert. Er ist Teil des Programms im Alter Aktiv und Fit - Leben (AuF-Leben) in der Kommune und ist für Sie kostenfrei. IFSK30208 Di, , 10:30-11:30 Uhr UE, 10 Termine, entgeltfrei Schkeuditz, Weststraße 7, "Villa Musenkuss " Aerobic, Fitness und Bewegung Fitness- und Aerobic-Kurse Im Kurs Wirbelsäulengymnastik Herz aktiv - Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Sylke Frommolt Dieser Kurs hilft Ihnen, fit und gesund zu werden und zu bleiben! Trainieren Sie zunächst Ihr Herz-Kreislauf-System durch eine anspruchsvolle Erwärmung. Durch anschließende, effektive Ganzkörperübungen reduzieren Sie Körperfett und bauen Muskelmasse auf. Dadurch stabilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat und beugen Rückenbeschwerden und Haltungsschäden vor. Durch eine abschließende Stretchingeinheit werden Sie beweglicher und Ihr Fasziengewebe wird gelockert. Bitte tragen Sie feste Turnschuhe und bringen Sie eine Gymnastikmatte, ein Getränk und wenn vorhanden, eine BlackRoll/Massage-Faszienrolle mit. IFSK30209 Di, , 18:00-19:00 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R.107 Gesundheitliches Grundwissen, Erkrankungen und Heilmethoden Genetische Veranlagung von Links- und Rechtshändern & gesundheitliche Folgen einer nicht gelebten Händigkeit Regina Kretschmer Sie denken, dass die sogenannte Umschulung bei Kindern - vom genetischen Linkshänder zum Pseudo-Rechtshänder - in unserer heutigen Gesellschaft kein Thema mehr ist?! Im informativen Vortrag erfahren Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der genetischen Möglichkeit von 50:50 Prozent ein Links- oder Rechtshänder zu sein. Welche bewährten körperlichen Zeiger weisen auf eine genetische Händigkeit ein Leben lang hin? Sie erfahren, welche gesundheitlichen Folgen sich aus einer nicht gelebten Händigkeit vom Kleinkind bis zum Erwachsenen ergeben können. Werden Sie sich Ihrer Händigkeit bewusst und nutzen Sie Ihre Potentiale mit Ihrer dominanten Hand - in jedem Alter! Bitte bringen Sie eine Schere mit. IFSK10600 Mi, , 18:15-19:45 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Planetarium Diagnose Alzheimer - Wie betreue ich meinen betroffenen Angehörigen? Jutta Lutzmann Zu diesem Kurs sind alle ganz herzlich eingeladen, welche durch eine sinnvolle Betreuung ihres Erkrankten, ein kleines Rüstzeug für einen sinnvollen Tagesablauf bekommen möchten. Viele Jahre hat unsere Dozentin Demenzpatienten beruflich und auch privat betreut. Sie weiß, welche Last auf den Schultern von pflegenden Angehörigen liegt. Ihre wertvollen Informationen und Hinweise sollen Ihnen den Alltag mit Ihrem betroffenen Angehörigen etwas erleichtern. IFSK10601 Di, , 18:15-20:30 Uhr 6 UE, 2 Termine, 18,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum

59 Schkeuditz... Gesunde Ernährung Petersilie und Co. - kleine Kräuterkunde Sylke Frommolt Zurück zur Natur - mit einfachen Mitteln gegen Verdauungs- und Hautbeschwerden, Übergewicht und viele andere Zivilisationsbeschwerden. Lernen Sie die ganzheitliche Heilwirkung einzelner Kräuter kennen. Außerdem erhalten einen Einblick in die Hildegardmedizin und die Anwendung von Frauenheilkräutern. Gemeinsam mit unserer Dozentin stellen Sie einen Kräuterwein für die Gesundheit her. Bitte bringen Sie dafür 1,00 EUR Lebensmittelumlage mit. IFSK30700 Di, , 19:30-21:00 Uhr 2 UE, 1 Termin, 7,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Englisch Grundkurse Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Englisch Grundkurs A1.1 Alex Ball Ob im Beruf oder auf Reisen - Englischkenntnisse werden immer wichtiger. Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder nur geringe Kenntnisse in der englischen Sprache haben und diese Schritt für Schritt erlernen möchten. Das Lehrmaterial wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. IFSK40608 Mi, , 18:40-20:10 Uhr 26 UE, 13 Termine, 78,00 EUR Schkeuditz, Lessingstr. 10, Gymnasium, R. 212 Englisch Grundkurs A1.4 Marga Bauer Lehrmaterial: Great! A1 (Klett) IFSK40609 Do, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 203 wird wiederholt und aktiviert. Das Lehrmaterial wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. IFSK40611 Mo, , 11:30-13:00 Uhr 26 UE, 13 Termine, 78,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Aufbaukurse Englisch Aufbaukurs A2.1 Marga Bauer Das Lehrmaterial wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. IFSK40610 Do, , 18:40-20:10 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 203 Englisch Aufbaukurs A2.1 Thomas Geoffrey Oey Lehrmaterial: Go for it! A2 (Hueber) IFSK40612 Di, , 17:00-18:30 Uhr 26 UE, 13 Termine, 78,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 203 Englisch für Fortgeschrittene B1.1 Thomas Geoffrey Oey Lehrmaterial: Great! B1 (Klett) IFSK40615 Di, , 18:40-20:10 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 203 Englisch für Fortgeschrittene B1.2 Alex Ball Lehrmaterial: EASY ENGLISH B1.2 (Cornelsen) IFSK40616 Mi, , 17:00-18:30 Uhr 26 UE, 13 Termine, 78,00 EUR Schkeuditz, Lessingstr. 10, Gymnasium, R. 212 Englisch für Fortgeschrittene B2 Petra Wendt Lehrmaterial: Great! B2 (Klett) IFSK40618 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 28 UE, 14 Termine, 84,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 211 Italienisch Grundkurse Italienisch Grundkurs A1.2 Anna Vittoria Cestaro Italien - Sehnsuchtsort und Reiseziel. Wenn es Sie im Urlaub nach Italien zieht und Sie gern ein wenig Landessprache im Gepäck haben möchten, ist dies der richtige Kurs. Er richtet sich an Interessierte, die mit wenig Vorkenntnisse weiter in die italienische Sprache einsteigen möchten. Lehrmaterial: Passo dopo passo (Hueber) IFSK40901 Di, , 18:30-20:00 Uhr 18 UE, 9 Termine, 54,00 EUR Schkeuditz, Lessingstr. 10, Gymnasium, R.208 Englisch Grundkurs A1.4 Kurs am Mittag Alex Ball Hier können Sie außerhalb der Abendzeit in entspannter Atmosphäre Ihr Englisch weiter verbessern. Vorhandenes Englisch Italienisch lernen mit Anna Vittoria Cestaro 57

60 Schkeuditz... Spanisch Spanisch eine Weltsprache Etwa 388 Mio Menschen auf der Welt sprechen Spanisch als Muttersprache, weitere ca. 59 Mio als Zweitsprache. Nicht nur in Spanien, sondern in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch die Amtssprache. Kein Wunder also, dass Spanisch nach Englisch die am meisten erlernte Sprache der Welt ist. Grundkurse Junge VHS: Qué tal? Wie geht`s? - Spanisch für Schüler A1 Christine Polster Du weißt, Englisch öffnet dir viele Türen. Spanisch jedoch lässt dich noch eine ganz andere Welt entdecken, größer und bunter, fremder und doch näher als du dir vielleicht vorstellen kannst. Du bist neugierig und zielstrebig genug, auch dieses Tor aufzustoßen? Dann lies weiter: Dieser Kurs ist für Schüler ab der 7. Klasse geeignet. Es werden grundlegende Kenntnisse und grammatische Strukturen des Spanischen vermittelt. Der Unterricht eignet sich auch sehr gut für die Aneignung von Basiswissen in Vorbereitung auf den jährlichen Schüleraustausch des Gymnasium Schkeuditz mit Ecuador. Lehrmaterial: Entrada al espanol - Einstiegskurs Spanisch (Cornelsen) IFSK42202 Fr, , 15:30-16:30 Uhr 16 UE, 12 Termine, 40,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Spanisch Grundkurs A1.4 Wiederholen, Erweitern, Vertiefen Christine Polster Lehrmaterial: Con gusto nuevo A1(Klett) IFSK42210 Do, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R. 211 Computer und Beruf Computergrund- und Aufbaukurse Computer Einsteigerkurs Gerald Tröger Dieser Kurs ist für alle Interessenten gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Anwendungsmöglichkeiten vertraut machen wollen. Ihnen werden die Grundlagen von Windows, des Textverarbeitungsprogramms Word vermittelt und Sie erhalten eine Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel und in das Internet. Im Kurs wird mit dem Betriebssystem Windows gearbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, ein eigener Computer zum Üben des Gelernten ist von Vorteil. IFSK50101 Mi, , 16:00-18:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Internet Fit im Internet - Internetfallen umgehen Gerald Tröger Jeder spricht von der faszinierenden Welt des Internets. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Welche Gefahren können sich durch das Internet ergeben und wie können Sie sich davor schützen? Worauf müssen Sie achten, was sollten Sie vermeiden? Folgende Themen werden besprochen: Effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Internet Explorer, Suchmaschinen, Kaufen und Verkaufen im Internet, s und Betrüger, sicheres Online-Shopping und -Banking, Herunterladen von Dateien aus dem Internet, allgemeine Grundlagen der Sicherheit im Netz (Schutz vor Viren, Trojanern). Vorausgesetzt werden Computergrundkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit (Betriebssystem Windows). IFSK50102 Mi, , 16:00-18:15 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum und Co. Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet (Betriebssystem Android) Andreas Kiss Entdecken Sie die Welt neu mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter und erlernen Sie den Umgang mit Smartphone und Tablet- PC. Anrufe tätigen, SMS und s schreiben, fotografieren und Ihre Tageszeitung lesen, das Tablet als Buch und als Fernsehgerät für unterwegs nutzen, Apps (Programme) herunterladen - nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie das geht. Bei Bedarf kann die Veranstaltung um einen weiteren Termin verlängert werden. Voraussetzungen: Eigenes Smartphone und/oder Tablet auf Android-Basis (Samsung, HTC, Motorola, Sony, Huawei) IFSK50105 Do, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Schkeuditz, Bergbreite 1, Astro-Zentrum, Klassenraum Aufbaukurse Spanisch Aufbaukurs A2.4 Christine Polster Lehrmaterial: Perspectivas Ya! A2 Kursund Übungsbuch (Cornelsen) IFSK42220 Di, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Schkeuditz, Lessingstraße 10, Gymnasium, R Im Computerkurs bei Gerald Troeger

61 Taucha... Geschäftsstelle Taucha Dewitzer Straße 33/35, Taucha Telefon: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Dienstag Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Pädagogische Mitarbeiterin: Doreen Seifert Tel.: Mail: Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Birgit Saggau

62 Taucha Kultur/Gestalten Vorträge zu Kunst und Kultur Caravaggio ( ) - Geliebt und angefeindet Dr. Marianne Risch-Stolz Alle Werke sind nur Bagatellen, ausser, sie wurden vom Leben geschaffen, denn nichts ist besser als der Natur zu folgen. - Caravaggio war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben wohl die Nachwelt so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie er. Seine exzentrische und tragische Lebensgeschichte scheint sich in seinen Bildschöpfungen widerzuspiegeln, die schon seine Zeitgenossen spalteten. IFTA20601 Mo, , 15:00-16:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Um ein Maler zu sein, muß man mit Strahlen des Lichtes arbeiten - Edvard Munch ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Edvard Munch hat als Grafiker und Maler thematisch existentielle Erlebnisse und Befürchtungen eines Menschen aufgegriffen. Eingebettet in seine Zeit um 1900 wurde er damit für viele Künstler Vorbild für eine expressive Formensprache. Nach einer Lebenskrise ändert er seinen Malstil hin zu einer naturalistisch-realistischen Darstellung, während in seinem Spätwerk sich eine erneute Wandlung vollzieht, da er für einen Großauftrag der Universität Oslo noch einmal allgemeinmenschliche Themen aufgreift. Das kranke Kind (1885/86), Der Schrei (1893) und Madonna (1894/95) zählen zu den herausragenden Kunstwerken innerhalb seines Gesamtwerkes. Man muss Munchs Leben kennen, um seine Werke verstehen zu lernen. IFTA20602 Mo, , 15:00-16:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Anthonis van Dyck ( ) - Meisterschüler Peter Paul Rubens und Hofmaler in England Dr. Marianne Risch-Stolz Seit etwa 1615 ist van Dyck Mitarbeiter in der Werkstatt von Peter Paul Rubens, wo er Stichvorlagen nach Gemälden zeichnet und den Monumentalstil des großen Meisters effektvoll nachahmt.1632 folgt van Dyck dem Ruf Karls I., für ihn als Hofmaler in London tätig zu sein. Seine repräsentativen Bildnisse des Königs und der adeligen Gesellschaft bringen ihm Verehrung und Wohlstand, der ihm einen luxuriösen Lebensstil ermöglicht. Mit seinen Bildnissen hat van Dyck einen neuen Typus des repräsentativen Adelsporträts geschaffen, der zum Vorbild für die englische Kunst des 18. Jahrhunderts wird, z.b. für Sir Joshua Reynolds. IFTA20603 Mo, , 15:00-16:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt. - Pierre-Auguste Renoir ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen. IFTA20604 Mo, , 15:00-16:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Malen und Zeichnen Mal- und Zeichenkurs am Nachmittag Astrid Homuth Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit den Grundlagen des Zeichnens und Malens beschäftigen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Der Umgang mit unterschiedlichsten Techniken (z. B. Aquarell, Acryl) und Materialien wie Kreiden, Stiften oder Farben wird erlernt bzw. vertieft sowie die jeweilige Bildgestaltung vermittelt.die Themen- oder Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen - in entspannter Gruppenatmosphäre arbeitet Jede(r) im eigenen Tempo und entwickelt einen eigenen Stil. Kreative (Wieder-)Einsteiger sind willkommen - der Kurs ist besonders auch für Jugendliche und SchülerInnen geeignet. Bitte Mal - und Zeichenmaterial, sowie geeignete Kleidung mitbringen. IFTA20701 Di, , 16:30-18:30 Uhr 32 UE, 12 Termine, 89,60 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Teilnehmer im Malkurs bei Astrid Homuth

63 Taucha... Die Zeichen- und Malwerkstatt Astrid Homuth Landschaft, Figur, Stillleben und freie Themen in zeichnerischen und malerischen Techniken je nach Neigung. Der Kreativität Raum geben, eigene Bilder schaffen, die Freude am gemeinsamen Malen und Zeichnen sowie der Austausch untereinander stehen im Vordergrund. Und während des kreativen Schaffensprozesses wird fast nebenbei auch Wissenswertes über Bildaufbau, Perspektive etc. bei individueller Betreuung vermittelt. Bitte Mal - und Zeichenmaterial, sowie geeignete Kleidung mitbringen. IFTA20702 Di, , 19:00-21:15 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Sommerkurs Aquarellmalerei Astrid Homuth Schritt für Schritt vom ersten Pinselstrich bis zum fertigen Bild - Motivsuche in Taucha möglich. In entspannter und angenehmer Atmosphäre werden unterschiedliche Aquarelltechniken vermittelt und weitergeführt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, auch als Fortsetzung bei Teilnahme an einem vorhergehenden Kurs. Bitte Mal - und Zeichenmaterial, sowie geeignete Kleidung mitbringen. IFTA20703 Di, , 18:00-20:15 Uhr 12 UE, 4 Termine, 33,60 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Textiles Gestalten/Nähen Frühlingsfilzen Katrin Bigl Filz ist nicht nur warm und weich, sondern hat auch sehr schützende Eigenschaften. Dies kombiniert mit den schier unerschöpflichen Möglichkeiten seiner Gestaltung macht Filz zu einem idealen Material für alles, was schützenswert ist. Ein selbstgefilzte Hülle für ein Smartphone oder eine Brille ist nicht nur ein sehr individuelles Unikat, sondern auch ein guter und wirksamer Schutz. In diesem Kurs kann jede(r) Teilnehmer(in) entweder eine Handyhülle für das eigene Telefon oder ein Brillenetui ganz nach dem eigenen Geschmack filzen Gern darf auch Schmuck aus Filz hergestellt werden. Der Kurs ist für Filzneulinge und Filz-Wiederholungstäter geeignet. (Entgelt inkl. Materialkostenpauschale). IFTA20900 Mi, , 18:00-21:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 23,20 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 6 Nähen mit der Nähmaschine - Grundkurs für Einsteiger Christiane Ganske Sie haben sich eine Nähmaschine angeschafft oder sie steht seit längerem unbenutzt zu Hause? In diesem Kurs lernen Sie Ihre Maschine, alle notwendigen Grundbegriffe des Nähens sowie Tipps und Tricks für erste Stücke und Änderungen kennen. Bitte eigene Nähmaschine, Nadeln, Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide, Heftgarn, Stoffe mitbringen. IFTA20910 Do, , 17:00-19:00 Uhr UE, 8 Termine, 60,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium Kreatives Gestalten Goldschmiedekurs: Von der Idee zum Silberring Dorothea Heisig Wir wagen uns ans Feuer! Es wird Silber geschmolzen und zu Ringen verarbeitet - jedes Stück ein Unikat! In einer kleinen Gruppe lernen Sie mit Goldschmiedesäge und Feile umzugehen und werden dabei unterstützt, gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten im Gießprozess frei zu entfalten. Die Gießtechniken Sand- und Sepiaguss bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Experimentieren und lassen durch ihre charakteristische Oberfläche jeden Ring zum Einzelstück werden. Material für Ihren Ring: Sie können entweder alten Silberschmuck mitbringen oder das benötigte Silber direkt bei der Kursleitung erwerben (Berechnung nach Verbrauch). Steinchen, Porzellanund Glasbruchstücke, Muscheln oder ähnliches können ebenfalls verarbeitet werden. Hinweis: Es handelt sich um einen Wochenend-Workshop (samstags und sonntags). Es können vor Ort Zusatzkosten für Material entstehen. IFTA21220 Sa, , 10:00-16:30 Uhr 16 UE, 2 Termine, 64,80 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Im Goldschmiedekurs von Dorothea Heisig 61

64 Taucha... Zuschneiden und Nähen für Fortgeschrittene Christiane Ganske Sie haben bereits Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine, mit Schnittmustern sowie verschiedenen Techniken des Schneiderns? In diesem Kurs wagen Sie sich an neue, größere und/oder herausfordernde Projekte: Je nach Interesse der Teilnehmenden entstehen Kleidungsstücke oder (Wohn-)Accessoires aus Ihrem Lieblingsstoff. Und natürlich verrät Ihnen die Kursleiterin auch wieder einige Tipps und Tricks. Dieser Kurs besteht schon seit einigen Semestern - ein Einstieg ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Bitte eigene Nähmaschine, Nadeln, Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide, Heftgarn, Stoffe mitbringen. IFTA20912 Do, , 19:00-21:15 Uhr 36 UE, 12 Termine, 100,80 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 6 Fotografie Fotokurs kompakt - Theorie und Praxis Carsten Dumke Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: Kann auch ICH schöne Fotos machen? Und wie haben Sie sich die Frage beantwortet? Wer diese Frage mit Nein beantwortet haben sollte und sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigen möchte, sollte diesen Kurs buchen. Durch unseren Kursleiter, einen erfahrenen Fotograf, finden Sie den perfekten Einstieg in die Fotografie. Im Theorieabend wird Ihnen anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie sich gezielte Veränderungen an der Kamera auf Ihre Bilder auswirken. Während des Praxistages arbeiten Sie fotografische Aufgaben ab und werten die Bilder gemeinsam aus. Im Ergebnis dessen starten Sie eine zweite Runde, um die Fehler der ersten Runde fotografisch zu korrigieren. Beachten Sie die Terminplanung: Der erste Termin findet freitags von 16:30 bis 20:15 Uhr statt, der zweite Termin am Samstag von 9:00 bis Uhr. Mitzubringen: Digitalkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, Weitwinkel und Teleobjektiv. Auf Nachfrage kann, gegen eine Gebühr, auch eine Ausrüstung ausgeliehen werden. (Kleingruppen) IFTA21100 Fr, , 16:30-20:15 Uhr 10 UE, 2 Termine, 49,40 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Tanz Line Dance. Kurs für Anfänger/- innen Karin Stache Beim Line Dance tanzen Männer und Frauen neben- und hintereinander in Reihen mit festgelegten Schrittfolgen. Diese wiederholen sich in regelmäßigem Ablauf. Entstanden ist diese Form des Tanzens in den USA und erfreut sich auch bei uns größter Beliebtheit! Trainiert wird zu verschiedenen Rhythmen von Country-, Irish, Rock, Discofox- bis Latinomusik. Ein Unterschied zum herkömmlichen Tanzen ist, dass man keinen Tanzpartner braucht. Jeder tanzt solo und bewegt sich doch in der Gruppe. Line Dance fördert die Beweglichkeit, die Konzentration und die Koordination. Und kann - je nach Musikstück und Choreographie - einiges an Kondition erfordern. Probieren Sie es einfach aus! Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern die Freude an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Bitte tanzgeeignete, abriebfeste Schuhe mitbringen. IFTA20525 Mo, , 17:15-18:30 Uhr 20 UE, 12 Termine, 56,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Line Dance. Aufbaukurs Karin Stache Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen geeignet. Wir setzen unser Übungsprogramm fort und trainieren weitere Schrittfolgen ein. Bitte tanzgeeignete, abriebfeste Schuhe mitbringen. IFTA20530 Mi, , 17:00-18:15 Uhr 20 UE, 12 Termine, 56,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Line Dance. Folgekurs für Fortgeschrittene Karin Stache Der Kurs setzt einige Jahre Tanzerfahrung voraus - Einstieg nur nach Absprache möglich. Bitte tanzgeeignete, abriebfeste Schuhe mitbringen. IFTA20535 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 67,20 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Musik und musikalische Praxis Gitarre spielen für Einsteiger - Liedbegleitung Holger Kersten Wer hat es nicht selbst schon erlebt - Gitarrenspiel in geselliger Runde oder sogar romantisch am Lagerfeuer. Zu schwer denkt sich so Mancher... dabei ist eine auf einfachen Gitarrengriffen basierende Liedbegleitung einfach zu lernen und mit etwas Fleiß ist es sehr schnell möglich, z.b. Klassiker von den Beatles, Reinhard Mey oder zeitnahe Hits von Max Giesinger oder Ed Sheeran auf der Gitarre zu spielen. Unter Anleitung eines erfahrenen Gitarristen und Sängers können die einfachsten Einstiegssongs gelernt werden. Jede Woche erlernen Sie anhand eines neuen Liedes einen Gitarrengriff mehr und bauen sich so in wenigen Wochen bereits Ihr eigenes Liederrepertoire auf, mit dem Sie schon bald zum Gitarrensternchen Ihrer eigenen Gartenparty werden können. Der Kurs wendet sich an alle, die Freude am Musizieren haben sowie an ErzieherInnen und Tagespflegepersonen. Eigene Gitarre ist erforderlich. IFTA21301 Fr, , 17:00-18:30 Uhr 16 UE, 8 Termine, 44,80 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 6 62 Teilnehmer im Kurs Gitarre spielen ohne Noten

65 Taucha... Gesundheit Körpererfahrung und Entspannung Hatha Yoga Hatha Yoga. Kurs am Vormittag Katharina Herrmann-Bräunlich Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTA30105 Mo, , 10:00-11:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b IFTA30106 Mo, , 10:00-11:30 Uhr 16 UE, 8 Termine, 57,60 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b Hatha Yoga - Aufbaukurs Steffi Jentho Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch eines Yogakurses bzw. Vorerfahrungen im Yoga. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTA30110 Di, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b IFTA30112 Do, , 19:00-20:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b Hatha Yoga. Ruhe und Entspannung finden durch Achtsamkeit Sven Schütze Achtsamkeit ist das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Augenblicks, so wie er gerade ist. Im Kurs nutzen wir Körperhaltungen aus dem Hatha Yoga, um uns dem Atem und Körper im Moment bewusst zu werden. Du erlernst einfache Körperund Meditationsübungen im Liegen, Sitzen und Stehen. Dabei wirst Du angeleitet, in jedem Augenblick achtsam hinein zu spüren. Dadurch schulst Du das Gewahrsein von Atem, Körper und Geist und beginnst Deine Reise zu einem bewussten Leben. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Im Unterschied zu klassischen Hatha Yoga Kursen liegt der Fokus hier auf der Einführung in die Achtsamkeit. IFTA30116 Mo, , 18:45-20:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b IFTA30117 Mo, , 18:45-20:15 Uhr 18 UE, 9 Termine, 64,80 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b Tai Chi/Qi Gong Qigong: Wu Qin Xi - Das Spiel der fünf Tiere Hendrik Jantzen Wu Qin Xi gehört mit zu den ältesten überlieferten Qigong-Übungsformen und wurde im 2. Jh. vom Arzt Hua Tuo entwickelt. Sie ahmen die Bewegungen der fünf Tiere Tiger, Hirsch, Bär, Affe und Kranich nach. Neben den Bewegungen spielt die Atmung und das Hineindenken in das Tier eine große Rolle. Wu Qin Xi gilt als eines der ersten Beispiele für eine Methode, die sowohl in der Medizin, als auch im körperlichen Training Anwendung findet. Diese und andere Qigong-Übungen verbinden fließende Bewegungen, Atmung und Entspannung zu einer Einheit. Regelmäßiges Üben regt den Kreislauf an, verbessert die körperliche Stabilität, die Bewegungsfähigkeit von Körper und Gelenken und die Atmung. Neben weiteren QiGong Übungen wird es auch eine Einführung in die Bewegungen des Tai Chi Chuan geben. Gut für den ersten Einstieg geeignet. IFTA30121 Do, , 20:00-21:00 Uhr 7 UE, 5 Termine, 25,20 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Qigong: Tai Chi Qigong 1. Folge Hendrik Jantzen Diese aus China stammende Übungsform, deren Grundlagen sich vor ca. 2000J. entwickelten, verbindet fließende Bewegungen, Atmung und Entspannung zu einer Einheit. Die Bewegungen umfassen Öffnen, Schließen, Sinken, Steigen, Drehungen usw., so dass der Körper allumfassend bewegt wird. Durch regelmäßiges Üben lässt sich u. a. die körperliche Stabilität wie Gehen, Stehen, Aufrichtung und im Inneren Atmung, Kreislauf, Konzentration verbessern. Unterrichtet wird die 1.Übungsfolge des Tai Ji Qi Gong mit 18 Bewegungselementen. Für Einstieger ist die Form gut geeignet, da die Elemente einzeln mehrfach wiederholt werden, so dass sich der Übende sehr gut auf die Ausführung konzentrieren kann. IFTA30122 Do, , 20:00-21:00 Uhr 8 UE, 6 Termine, 28,80 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Tai Ji Jian: 32er Tai Chi Schwertform Hendrik Jantzen Nach längerer Zeit wird mit diesem Kurs wieder einer Schwertform des Tai Chi angeboten. Die Bewegungen werden genauso wie im Tai Chi Chuan langsam und gleichmäßig mit voller Konzentration geführt. Jedoch wird die Aufmerksamkeit um das Schwert erweitert. Auch wenn es nur um die Gesundheitswirkung ohne Waffenanwendung geht, ist der ursprüngliche kämpferische Aspekt deutlich sichtbar. Die Form sieht toll aus und Tai Chi-LiebhaberInnen sollten diese Schwert-Form unbedingt erlernen! IFTA30123 Do, , 20:00-21:00 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Hatha Yoga - im Kurs von Steffi Jentho 63

66 Taucha... Sonstige Feldenkrais - Schultern und Nacken entlasten mit der Feldenkrais-Methode Effi Glöckler Sitzen Sie viel und lange? Fühlen Sie sich steif im Schulterbereich, im Nacken oder Rücken? Haben Sie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Viele Haltungsgewohnheiten sind verbunden mit überstrapazierten Muskeln des Nackens und der Schulterblätter. Durch ausgewählte Feldenkraisübungen lernen Sie, schneller auf ungünstige Haltungen und Verspannungen aufmerksam zu werden und sie mit kleinen sanften Bewegungen zu verändern. Bitte Decke, Handtuch oder Kissen, dicke Socken und warme Kleidung mitbringen. IFTA30244 Sa, , 09:30-16:15 Uhr 8 UE, 1 Termin, 28,80 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Mandy Weinberger Der Kurs orientiert auf eine bewusste Körperschulung zur Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungsabläufe. Kräftigungs-, Dehnungs-, Spannungs- und Entspannungsübungen dienen der muskulären Stabilisierung und Entlastung der Wirbelsäule. Gleichzeitig werden Hinweise zum richtigen Bewegungsverhalten im Alltag gegeben. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk mitbringen. IFTA30208 Mi, , 10:00-11:00 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum IFTA30209 Mi, , 10:00-11:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum Gymnastik und Bewegung Gymnastik und Rückenschule Fit ins/im Alter Warum nicht mal wieder Sport?! Mandy Weinberger Sie finden in diesem Kurs Anschluss an eine bestehende Gymnastikgruppe. Jugendzeit und Schulsport sind schon längst Vergangenheit und irgendwie fehlt die Gelegenheit für sportliche Betätigung. Dieser Kurs bietet Sie Ihnen - egal wie alt und wie sportlich Sie sind, solange Sie nur ein bisschen Freude an körperlicher Bewegung haben. Unter Anleitung einer Physiotherapeutin lernen Sie, sich richtig zu erwärmen, zu dehnen und sich rückenfreundlich zu bewegen. Es werden Übungen von Fuß bis Kopf zur Stärkung des Muskel- und Skelettsystems durchgeführt unter Rücksichtnahme von vorhandenen Wehwehchen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFTA30202 Mo, , 17:30-18:30 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30203 Mo, , 17:30-18:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30204 Mo, , 18:30-19:30 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30205 Mo, , 18:30-19:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum Eine gute Anfrage: Heute wurde ich gefragt, was mich zur Teilnahme an einem Kurs Körperertüchtigung bei der VHS in Taucha veranlasst hat. Vor der Beantwortung möchte ich mich erst einmal vorstellen: Ich heiße Eva- Maria Rockstroh und bin Jahrgang Zeitlebens wurde Sport allen anderen Freizeitaktivitäten in den Vordergrund gestellt. Darum habe ich die Seniorengruppe III nach der Eröffnung der K. H.-Jubisch-Halle am durch das Fehlen eines Übungsleiters mit 40 Personen übernommen. Aus einer Vertretung werden es Jahre. Um alles weiter zur Zufriedenheit meiner Senioren auszuführen, habe ich mich bei der VHS in Taucha vorgestellt. Nach einem kompetenten Erfahrungsaustausch mit den Mitarbeiterinnen entschied ich mich für den Kurs Rückenschule bei Mandy Weinberger. Ich wollte nur einmal schnuppern, bin dann geblieben. Die gute Gemeinschaft, die Eva-Maria Rockstroh Hilfsbereitschaft der VHS Taucha sowie die Power der Dozentin schaffen eine gute Atmosphäre, so dass wir immer zufrieden und mit guten Vorsätzen wiederzukommen nach Hause gehen. Für mich persönlich ist es eine Unterstützung als Übungsleiterin. Allen, die einsam zu Hause sitzen und nach Beendigung der Arbeitsjahre in ein schwarzes Loch fallen, rate ich zur vhs mit ihren vielseitigen Angeboten an Kursen für Körper und Geist zu gehen. Traut euch! Es gibt ein altes Sprichwort: Wer rastet, der rostet! Ich persönlich möchte mich bedanken bei der vhs in Taucha, der AOK Plus sowie bei Frau Winkler. Dank auch an meinen Sportklub AC1990, dessen Mitglied ich seit 1994 bin. Das ist meine Antwort! Herzlichen Dank, Ihre Eva-Maria Rockstroh 64

67 Taucha... Sanfte Wirbelsäulengymnastik mit Yogaelementen. Kurs am Vormittag Katharina Herrmann-Bräunlich Sie möchten mit Yoga-Übungen etwas für Ihre Rückengesundheit tun? In diesem Kurs sind alle Übungen auf den Rücken und die ihn umgebende Muskulatur ausgerichtet. Es werden Elemente aus dem Yoga genutzt, um Verspannungen und Schmerzen zu lösen, die Beweglichkeit sowie das Körperempfinden zu verbessern. Die Übungen sind speziell für den Rücken ausgewählt und werden rückengerecht angeleitet. Dehnung und Kräftigung der Rückenmuskulatur gehen dabei Hand in Hand. So wird die Wirbelsäule beweglicher und gleichzeitig stabiler. Es erfolgen stets Hinweise zur Erleichterung oder Unterlagerung gefährdeter Bereiche wie zum Beispiel Nackenbereich und Lendenwirbelsäule. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Jeder Teilnehmende kann in seinem individuellem Beweglichkeits- und Belastungszustand trainieren. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTA30210 Mo, , 09:00-10:00 Uhr Taucha, Wurzner Straße 1b IFTA30211 Mo, , 09:00-10:00 Uhr UE, 8 Termine, 38,41 EUR Taucha, Wurzner Straße 1b Sanfte Wirbelsäulengymnastik mit Yogaelementen Mandy Weinberger Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTA30212 Mi, , 19:00-20:00 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30213 Mi, , 19:00-20:00 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum Rückentraining - der Fitmacher Martin Schade Durch gezielte Übungen werden die Rückenmuskulatur gestärkt, die schwache Rumpfmuskulatur gekräftigt und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen. Ein gutes Training zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden sowie zur allgemeinen Stärkung von Fitness und Muskeltonus. Es kommen z.t. Kleingeräte zum Einsatz (Fitnessband, Ball). Der Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFTA30250 Mi, , 18:30-19:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum IFTA30251 Mi, , 18:30-19:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum IFTA30252 Mi, , 19:40-20:40 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum IFTA30253 Mi, , 19:40-20:40 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Pilates Pilates. Kurs am Vormittag Kathrin Taube Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung der Körpermitte ( Kraftzylinder ) und des Rückens kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTA30218 Di, , 09:30-10:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum IFTA30219 Di, , 09:30-10:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, Kursraum "Warum nicht wieder mal Sport!?" Teilnehmer bei Mandy Weinberger Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! 65

68 Taucha... Pilates Mandy Weinberger Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTA30220 Di, , 18:45-19:45 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30221 Di, , 18:45-19:45 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30222 Di, , 19:45-20:45 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30223 Di, , 19:45-20:45 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30224 Mi, , 20:00-21:00 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum IFTA30225 Mi, , 20:00-21:00 Uhr Taucha, R.- Breitscheid-Str. 1, Regenbogenschule Taucha, Sportraum Pilates - Aufbaukurs Mandy Weinberger Im Kurs werden die kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältige Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates fortgeführt und vertieft. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTA30226 Do, , 17:30-18:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum IFTA30227 Do, , 17:30-18:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum IFTA30228 Do, , 18:30-19:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum IFTA30229 Do, , 18:30-19:30 Uhr Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Sonstige Gymnastik mit Musik und Tanzen Kathrin Taube Für Menschen mit Freude an rhythmischer Bewegung zu Musik und Tanzen in der Gruppe. Tanzen tut bekanntlich Körper und Seele gut! Die Freude an der Bewegung steht bei diesem Kurs im Vordergrund. Einfache Schrittkombinationen im Kreis, im Block oder in der Gasse, kombiniert mit Musik verschiedener Stilrichtungen fördern die Kondition, Koordination und die Mobilität. IFTA30200 Mo, , 14:45-15:45 Uhr Taucha, Wurzner Straße 1b Mandy Weinberger Englisch Grundkurse Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Englisch für Anfänger. Kurs am Vormittag Marilena Capuano Ob im Beruf oder auf Reisen - Englischkenntnisse werden immer wichtiger. Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine Kenntnisse in der englischen Sprache haben. IFTA40600 Mo, , 10:00-11:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Englisch Grundkurs A1.3 Gudrun Auerbach IFTA40602 Mo, , 16:30-18:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 8 Englisch Grundkurs A1.4 Dozent der VHS Lehrbuch: Easy English A1 IFTA40603 Mi, , 19:30-21:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 2 Englisch Grundkurs A1.4. Kurs für Quer-/Wiedereinsteiger Dozent der VHS In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse auf Grundkursniveau und erweitern Ihren Wortschatz. Er ist auch für Quer-/ Wiedereinsteiger geeignet, die Ihre Vorkenntnisse auffrischen möchten (ca. 2 Jahre / 120 UE Englischvorkenntnisse). Lehrbuch: English Network 2 IFTA40605 Do, , 18:30-20:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 4 Aufbaukurse Englisch Aufbaukurs A2.2 Dozent der VHS Lehrbuch: Great! A2, Klett IFTA40610 Do, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 8 66

69 Taucha... Englisch Aufbaukurs A2.3 Dozent der VHS Lehrbuch: Easy English A2.1 IFTA40606 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 2 Englisch Aufbaukurs A2.4 Gudrun Auerbach Sie können bereits über Gegenwärtiges und über Vergangenes in Englisch sprechen und sich in einfachen Sätzen an einem Gespräch beteiligen? Dann werden Sie in diesem Kurs Ihre Englischkenntnisse vertiefen, um sich in alltäglichen Situationen besser zurechtzufinden sowie die notwendige Sicherheit erlangen, um miteinander zu kommunizieren. Lehrmaterial nach Absprache IFTA40630 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Englisch für Fortgeschrittene B2.2 Ulrike Fischer Neben der Arbeit mit dem Kursbuch bietet Ihnen der Kurs auch die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Ihre Sprechfertigkeiten zu verschiedenen Themen zu trainieren, denen man auf Reisen im Alltag und Beruf begegnet. Zudem werden Themen aus dem Bereich Business English behandelt. Lehrbuch: KEY B2, Cornelsen IFTA40640 Do, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 2 Italienisch für Fortgeschrittene B1 Marianna Delvecchio Teilnehmer dieses Kurses lernen seit ca. 5 Jahren die italienische Sprache. Quereinsteigern empfehlen wir eine Sprachberatung. IFTA40905 Do, , 19:15-20:45 Uhr 28 UE, 14 Termine, 84,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Spanisch Spanisch eine Weltsprache Etwa 388 Mio Menschen auf der Welt sprechen Spanisch als Muttersprache, weitere ca. 59 Mio als Zweitsprache. Nicht nur in Spanien, sondern in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch die Amtssprache. Kein Wunder also, dass Spanisch nach Englisch die am meisten erlernte Sprache der Welt ist. Grundkurse Spanisch für Anfänger Dozent der VHS Termin noch offen. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. IFTA42200 Sa, , 18:00-19:30 Uhr 0 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 4 und Co. Computer und Beruf Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet (Betriebssystem Android) Andreas Kiss Entdecken Sie die Welt neu mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter und erlernen Sie einfach den Umgang mit Ihrem Smartphone und Tablet-PC. Anrufe tätigen, SMS und s schreiben, fotografieren und Ihre Tageszeitung lesen, das Tablet als Buch und als Fernsehgerät für unterwegs nutzen, APPS (Programme) herunterladen - nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie das geht. Der Kurs ist auch für Wiederholungstäter geeignet, d.h. wenn Sie diesen Kurs in der Vergangenheit bereits besucht haben, da jedes Jahr eine neue Version von Android veröffentlicht wird. Bitte eigenes Smartphone und/oder Tablet auf Android-Basis (Samsung, HTC, Motorola, Sony, Huawei) mitbringen. IFTA50120 Mi, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Italienisch Grundkurse Italienisch Grundkurs A1.4 Marilena Capuano Lehrbuch: Con piacere IFTA40901 Mi, , 17:30-19:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 8 Aufbaukurse Italienisch Aufbaukurs A2.4 Marianna Delvecchio Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen in Aussprache, Wort und Schrift der italienischen Sprache (ca. 3 Jahre). Lehrbuch: Allegro A 2 Neue Ausgabe, Klett IFTA40904 Do, , 17:40-19:10 Uhr 28 UE, 14 Termine, 84,00 EUR Taucha, Geschw.-Scholl-Str. 4, Gymnasium, Raum 1 Wir sind die Teilnehmer im Kurs Italienisch 67

70 Taucha... Einsteigerkurs für iphone und ipad Andreas Kiss Die Möglichkeiten des iphones und seiner Apps sind vielfältig. Hier die wichtigsten für sich zu erkennen, kann durch einen kleinen Exkurs durch die Welt von Apple und seiner Software erleichtert werden. Lernen Sie in wenigen Schritten, wie Sie manche Zugriffe vereinfachen können, den Überblick über Ihre Apps behalten und vieles mehr. Themen: das richtige Setup, Einstellungen zum Empfang von s, Arbeiten mit der icloud (Synchronisation von Adressbuch, Kalendern, s, Notizen, Dokumenten, etc.), Was sind imessages? Was ist Face Time? Ortsgebundene Erinnerungen, richtiges Synchronisieren mit itunes, das iphone als mobiler WLAN-Hotspot, Apple TV im Zusammenspiel mit dem ipad und dem iphone, App-Empfehlungen. IFTA50123 Mi, , 18:00-21:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR GST Taucha, Dewitzer Straße 33/35, Allgemein Ich und mein Smartphone/ Tablet/iPhone - Einzelschulung Andreas Kiss Smartphones sind zu Alltagsgegenständen geworden, Sie vereinigen die Funktionen eines Tabletcomputers mit der Funktionalität eines Mobiltelefons, Sie sind ein transportables Medienabspielgerät, eine Digitalund Videokamera und ein GPS-Navigationsgerät. Mit sogenannten Apps kann der Nutzer viele Zusatzprogramme installieren, für die es mittlerweile eine große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten gibt. Im Rahmen dieser Einzelschulung für Teilnehmer mit Grundkenntnissen wird Ihnen die gesamte Funktionalität Ihres persönlichen Smartphones (Android oder ios-betriebssystem) gezeigt. Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Programme in Ihren Alltag integrieren können. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit! IFTA50140 Mi, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Taucha, Dewitzer Str. 33/35, VHS Geschäftsstelle, Kursraum Bitte beachten Sie auch unser umfangreiches Angebot an kaufmännischen Kursen (Finanzbuchführung 1 3 DATEV, Lohn und Gehalt 1 3 DATEV, Einnahmen - Überschussrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Bilanzierung, Controlling, Betriebliche Steuerpraxis und Personalwirtschaft) sowie unser Angebot Anwenderkurs für HTML5, CSS3 und JavaScript ab Seite 6 im Programmteil Überregional. Kreismusikschule "Heinrich Schütz" Nordsachsen Mitglied im "Verband deutscher Musikschulen e. V." Eigenbetrieb Bildungsstätten des Landkreises Nordsachsen In der Kreismusikschule "Heinrich Schütz" erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich mit klassischer und populärer Musik zu beschäftigen. Der Unterricht bei kompetenten Lehrkräften garantiert Spaß und Freude beim Musizieren und Tanzen und fördert Begabungen. Unterrichtsfächer Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Akkordeon, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tenorhorn, Klavier, Orgel, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Bass-Gitarre, Schlagzeug, Gesang, Ballett, Tanz, Spatzenkurse, Musikalische Früherziehung, Musiklehre, Schauspiel, Musical, Sprecherziehung Einen hohen Stellenwert nimmt das gemeinsame Musizieren in Musikgruppen und Orchestern verschiedener Besetzung ein, z. B.: Streicherensembles, Bläserensembles, Jugendsinfonieorchester Nordsachsen, Erwachsenenorchester, Gitarrengruppe, Kinderchor, Musicalgruppe, Band, Percussion-Ensemble, Streicherklassen und Bläserklassen. "Das Instrumentenkarussell" Die Schüler haben innerhalb eines zeitlich begrenzten Kurses die Möglichkeit, verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Kurse: Gitarre, Keyboard, Neu: Singen mit Schwangeren Die Kreismusikschule ist anzutreffen in: Delitzsch, Eilenburg, Torgau, Oschatz, Bad Düben, Belgern, Dommitzsch, Schildau, Schkeuditz, Taucha, Zschortau Weitere Informationen sowie Anmeldungen bitte unter: Geschäftsstelle Torgau Geschäftsstelle Delitzsch Geschäftsstelle Oschatz Geschäftsstelle Eilenburg Eilenburger Straße 1 Schlossstraße 31 Dresdener Straße 20 Clara-Zetkin-Straße Torgau Delitzsch Oschatz Eilenburg Tel Tel Tel Tel Fax Fax Fax torgau@heinrichschuetz.de delitzsch@heinrichschuetz.de torgau@heinrichschuetz.de eilenburg@heinrichschuetz.de 68

71 Torgau... Geschäftsstelle Torgau Puschkinstraße 3, Torgau Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Montag Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mittwoch 9-12 Uhr Pädagogischer Mitarbeiter: Thomas Liegau Tel.: Mail: thomas.liegau@vhs-nordsachsen.de Sachbearbeiterin: Jana Rosinke Tel.: Mail: jana.rosinke@vhs-nordsachsen.de

72 Torgau... Junge VHS Junge VHS/ Grundbildung/ Erzieher Junge VHS: Richtig Benehmen? - Kein Problem! Frauke Weigand Wer sich freundlich, höflich, rücksichtsvoll und zuvorkommend benimmt, kommt mit seinen Mitmenschen besser aus, kann Streit leichter vermeiden, Konflikte besser lösen und ist im späteren Beruf und Leben erfolgreicher. Gutes Benehmen lässt sich üben! In diesem Seminar werden praktische Tipps für richtige Umgangsformen sowohl für den privaten Bereich als auch für den öffentlichen Auftritt, wie eine Jugendweihe oder eine Konfirmation, gegeben. Themen zur richtigen Begrüßung, Verabschiedung, der exakten Anrede, zum Ton und Takt bei Tisch, zum richtigen Outfit und zum Umgang mit moderner Technik werden angesprochen. Wer möchte, kann eine Krawatte für Übungszwecke mitbringen. Das Seminar wird in lockerer Atmosphäre durchgeführt. IFTG10601 Do, , 16:30-18:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 7,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Junge VHS: Kinder-Tanz ab 4 Jahren Marina Schmidt Spielend tanzen - im Tanz spielen. Nutzen wir den Bewegungsdrang der Kinder, um ihnen ein Bewusstsein für sich und ihren Körper zu geben! Denn Körperbewusstsein steigert das Selbstbewusstsein. Wir erlernen gemeinsam und mit viel Freude schnelle wie auch langsame Bewegungen, kombiniert mit ausgewählter Musik und darauf abgestimmter Choreografie. IFTG20507 Fr, , 15:00-15:45 Uhr 20 UE, 20 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Junge VHS: Kinder-Tanz ab 5 Jahren Marina Schmidt IFTG20508 Fr, , 15:45-16:30 Uhr 20 UE, 20 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 IFTG20509 Fr, , 16:30-17:15 Uhr 20 UE, 20 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Junge VHS: Kinder-Tanz/Disco- Pop ab 6 Jahren Marina Schmidt Beim Disco-Pop tanzen wir schnelle, spritzige Bewegungen mit Hüftschwung zu aktueller, moderner Musik. IFTG20510 Fr, , 17:15-18:00 Uhr 20 UE, 20 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Die Kleinen haben Spaß beim Kindertanz mit Marina Schmidt Junge VHS: Kindermalkurs Martin Ziegler Wie zeichne ich ein Einhorn? Wie male ich eine Prinzessin? Wieviel Beine hat ein Drachen? Dieser Kurs unterstützt Kinder ab 7 Jahren darin, ihre eigenen Vorstellungen mit Freude auf das Papier zu bringen. Ziel des Kurses ist es, die Kinder spielerisch in ihrem Schaffensprozess zu unterstützen und ihre Kreativität zu fördern. Dazu gibt es im Kurs einen Zauberkoffer mit effektreichen Zeichen- und Malutensilien für Kinder, Bilderbücher zur Anatomie von Märchenwesen und Tiermodelle. Das Kursentgelt enthält Malutensilien, die vom Kursleiter gestellt werden. Bitte mitbringen: Wenn vorhanden Mal - und Zeichenmaterial (Stifte, Pinsel, Farben, A3- Block), geeignete Kleidung IFTG20704 Do, , 16:00-17:30 Uhr 18 UE, 9 Termine, 55,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Junge VHS: Kreative Ferienwoche - Handarbeitstechniken für Grundschulkinder Grazyna Stasiak Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren wird in diesem Ferienkurs die Möglichkeit gegeben, mit Spiel und Spaß Handarbeitstechniken für sich zu entdecken. Ziel des Kurses ist die Förderung eigener Kreativität, Fingerfertigkeit, Konzentration und Geduld. Unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin werden u.a. die Techniken Stricken, Häkeln und Sticken vermittelt. Damit können z.b. eigene Handytaschen, Beutel, Schals, Tischdeckchen u.v.m. erschaffen werden. Das Material wird gestellt, allerdings können auch gern eigene Stoffe mit zum Kurs gebracht werden. IFTG20911 Mo, , 09:30-11:00 Uhr 8 UE, 4 Termine, 20,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Junge VHS: Turnen für Kids (4-6 Jahre) Ergotherapie Lebenswert Im Alter von 4 bis 6 Jahren entwickeln und festigen Kinder motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vielfältige Bewegungsformen werden vertieft und Bewegungskombinationen angewandt. Sind diese optimal ausgeprägt, kann mit dem Beginn der Schulzeit ein bedeutender Grundstein für die weitere Entwicklung gelegt werden. Es gilt also, schon in diesen Altersbereichen die Kinder vielseitig motorisch zu fordern, um das Bewegungsgedächtnis und die Bewegungsvorstellung aufzubauen. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder in diesem Alter bietet sehr gute Voraussetzungen, um diese Ziele zu erreichen. Spiele, Turnübungen, Übungen auf dem Trampolin, vielseitige koordinative Anforderungen, Schnelligkeitsübungen, Beweglichkeitsübungen und Ballgewöhnungsformen sind Inhalt des Kurses. Egal ob mit oder ohne motorischen 70

73 Torgau... Defiziten, eine möglichst frühe, altersgerechte und an der individuellen Entwicklung orientierte sportliche Betätigung ist sinnvoll und bereitet den Kindern sehr viel Freude. Bitte bequeme Kleidung, Getränk und Handtuch mitbringen. IFTG30266 Mi, , 15:30-16:15 Uhr 12 UE, 12 Termine, 30,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle Junge VHS: Bewegung auf dem Trampolin für Kinder zwischen 5 bis 8 Jahren Leon Winkler Mit jeder Menge Spaß, Musik und guter Laune zielt dieses Kombinationsprogramm für 5-8-Jährige auf die Verbesserung der körperlichen Fitness, der Koordinationsfähigkeit und der allgemeinen Beweglichkeit ab. Dabei werden u.a. Gerätetraining, Mattenübungen und Trampolinspiele sinnvoll verbunden. Das ganzheitliche Training beeinflusst Körper und Geist, Muskeln werden genauso trainiert wie das Herz-Kreislauf-System und die Beweglichkeit. Bitte Sportbekleidung und Getränk mitbringen. IFTG30267 Di, , 15:30-16:15 Uhr 8 UE, 8 Termine, 20,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Gymnastikraum IFTG30268 Di, , 16:15-17:00 Uhr 8 UE, 8 Termine, 20,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Gymnastikraum Junge VHS: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren Heinz Klemm Kinder sind im Alltag vielfältigen Gefahren ausgesetzt und müssen lernen, in außergewöhnlichen Lebenssituationen angemessen zu reagieren und mit Konflikten umzugehen. Dieser Kurs soll dazu beitragen, Kindern deeskalierendes und sozial kompetentes Verhalten aufzuzeigen. Die Kinder erhalten einen Einblick in die Gewaltformen und lernen, in nachgestellten Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Neben der psychologischen Komponente geht es im Kurs auch um sportliche Aspekte, die Kinder befähigen, sich selbst besser körperlich zu kontrollieren und einfache Bewegungsabläufe der Selbstverteidigung zu erlernen. Der Kurs versteht sich daher als Lebenskompetenzförderung für unsere Jüngsten und trägt zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung bei. Dieser Kurs wird mit Spendenmitteln unterstützt, kostet insgesamt nur 5! Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. IFTG30269 Di, , 15:45-16:45 Uhr 14 UE, 10 Termine, 5,00 EUR Torgau, Südring 17a, Südringturnhalle Junge VHS: Frühenglisch für Vorschulkinder Mirja Göttker Mohr In diesem Kurs erleben die Kinder auf spielerische und unterhaltsame Art ihre erste Fremdsprache. Eine bunte Mischung aus Spiel und Gesang bringt jede Menge Spaß beim Erkunden der englischen Sprache und regt sie zum Sprechen, Mitsingen und aktiven Mitgestalten an. Beim Lernen entdecken sie ihre eigene Welt wieder, zum Beispiel das Kinderzimmer, den Spielplatz oder den Zoo. Die Begleitung der Kinder vor und nach dem Kurs durch Erziehungsberechtigte ist erforderlich. IFTG40612 Mo, , 16:00-16:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 25,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Mathematik Abiturniveau (Grundkursbereich) Ingolf Kulas Es werden unter anderem die Themengebiete wie Analysis, Funktionen, Integralund Differentialrechnung, Extremwertaufgaben wiederholt und gefestigt. Bei Bedarf kann auch auf das Lösen prüfungstechnischer Aufgaben eingegangen werden (geeignet als Prüfungsvorbereitung für Grundkurs am Gymnasium sowie Wiederholung, Festigung und Vertiefung mathematischer Kenntnisse hinsichtlich einer Studiumvorbereitung). IFTG70201 Mo, , 08:00-11:00 Uhr 20 UE, 5 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Mathematik Abiturniveau (Leistungskursbereich) Ingolf Kulas Es werden unter anderem die Themengebiete wie Analysis, Funktionen, Integralund Differentialrechnung, Extremwertaufgaben wiederholt und gefestigt. Bei Bedarf kann auch auf das Lösen prüfungstechnischer Aufgaben eingegangen werden (geeignet als Prüfungsvorbereitung für Leistungskurs am Gymnasium sowie Wiederholung, Festigung und Vertiefung mathematischer Kenntnisse hinsichtlich einer Studiumvorbereitung). IFTG70202 Mo, , 11:00-14:00 Uhr 20 UE, 5 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Junge VHS: Wassergewöhnungskurs (3-6 Jahre) Sandra Meinhold Die Kinder (ab 3 bis 6 Jahre) werden bei einer Wassertemperatur von 32 C in einem Therapiebecken mit maximal 8 Kindern in 8 x 30 min an das Tauchen, das Gleiten und das Springen herangeführt.mit dem Beherrschen dieser Fähigkeiten sind die ersten Hürden gemeistert und das Schwimmen kann erlernt werden. Es besteht die Möglichkeit, das inoffizielle Frühschwimmerabzeichen Seestern Stella abzulegen. IFTG30262 Mo, , 15:00-15:30 Uhr 5.33 UE, 8 Termine, 33,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30263 Mo, , 15:30-16:00 Uhr 5.33 UE, 8 Termine, 33,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30264 Mo, , 15:45-16:15 Uhr 6 UE, 9 Termine, 36,90 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30265 Mo, , 16:15-16:45 Uhr 6 UE, 9 Termine, 36,90 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken 71

74 Torgau Alphabetisierung/ Elementarbildung Computergrundkurs für behinderte Menschen Christian Holzmüller Dieser Kurs ist für lernbehinderte Teilnehmer gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer vertraut machen wollen. Ihnen werden die Grundlagen von Windows und einfache Anwendungsbeispiele vermittelt, Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. IFTG50152 Di, , 13:00-14:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 50,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Alphabetisierung/Grundbildung Petra Zschau, Gudrun Blume In diesen Kursen werden lernbehinderte Teilnehmer behutsam in Grundlagen der deutschen Sprache und in Grundbildungsbereichen unterrichtet. IFTG70101 Mi, , 08:00-08:45 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe IFTG70102 Mi, , 08:45-09:30 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe IFTG70103 Do, , 08:00-08:45 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe IFTG70104 Do, , 08:45-09:30 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe IFTG70105 Do, , 13:00-13:45 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe IFTG70106 Do, , 13:45-14:30 Uhr 15 UE, 15 Termine, 15,00 EUR Torgau, Aueweg 2, Lebenshilfe Politik/Gesellschaft/ Umwelt Kommunikation/ Persönlichkeitsbildung Kommunikation im Konfliktmanagement Dr. Dieter Krüger Man kann nicht nicht kommunizieren! Wir sind immer in Kommunikation, ob durch Sprache oder Körpersprache, durch Taten oder Unterlassungen.Gute Kommunikation kann nicht auf die Wahl der richtigen Worte reduziert werden kann. Dass Fehlinterpretationen und Missverständnisse nicht ausbleiben, liegt oft an den verschiedenen Vorerfahrungen, Vorannahmen und den Wertungen, die die Kommunizierenden unbewusst anwenden. Konflikte bleiben da nicht aus.themen dieses Seminars sind: Formen der Konfliktbearbeitung, Konfliktklärung, gewaltfreie Kommunikation, logisches Argumentieren in der Kommunikation während des Konfliktmanagements, verschiedene Argumentationstechniken und freies Reden IFTG10602 Di, , 19:15-20:45 Uhr 12 UE, 6 Termine, 36,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Sicheres Auftreten bei Reden und in Gesprächen - Rhetorische Grundlagen Dr. Dieter Krüger Im Umgang mit Gesprächspartnern ist es bedeutungsvoll, ohne Angst und Lampenfieber aufzutreten, treffsicher zu antworten, zu diskutieren und seinen Standpunkt zu vertreten. Dabei sind Mimik, Gestik, Körperhaltung und -bewegung genauso wichtig wie situationsgerechte Formulierungen im Beruf und privaten Bereich. Inhalt: Beherrschung des eigenen Körpers (Mimik, Gestik, Stimme) Unterschiede in der Körpersprache und Formulierungen von Frauen u.männern Erkennen und Einordnen der Körpersignale des Gesprächspartners Selbstbewusstes Auftreten u. freies Sprechen ohne Stichwortzettel Kampf gegen die gefürchteten Blackouts Aktives Zuhören u. gekonntes, zielgerichtetes Argumentieren u. Diskutieren Abwehr aggressiver Gesprächspartner Publikumswirksames und stilvolles Präsentieren (Einstieg, Ablauf, Höhepunkt, Abschluss) Praktische Übungen helfen, Vorurteile und Hemmungen abzubauen und sich sicher und selbstbewusst zu bewegen. IFTG10603 Di, , 19:15-20:45 Uhr 12 UE, 6 Termine, 36,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Natur/Umwelt/Ökologie Umweltgerechtes Sanieren von Wohngebäuden Volker Tag Dipl.-Ing. und Energieberater Volker Tag behandelt in diesem informativen Vortrag wichtige Punkte, die bei der Sanierung oder beim Neubau von Wohngebäuden aus energetischer Sicht und aus Umweltschutzgründen zu beachten sind. U.a. erfahren die Zuhörer, wie viel Energie ein Haus verbraucht, was Kennwerte und Zielwerte der energetischen Sanierung sind, welchen Einfluss Wasser und Feuchtigkeit auf ein Gebäude hat und welchen Einfluss Winddichtheit und sommerlicher Wärmeschutz haben. Des weiteren gibt er einen Überblick über das Gebäudeenergiegesetz und die Fördermöglichkeiten zum Sanieren über das BAFA, die DENA und die KfW. Abschließend gibt es Tipps zum gesunden und energiebewussten Wohnen ohne Schimmel. IFTG10400 Di, , 18:15-19:45 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Wohnen im sanierten Haus: Schimmelpilze, deren Ursachen und Beseitigung Volker Tag In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Wohnverhalten in einem sanierten Haus die Energiesparung und somit die Auswirkung auf die Umwelt beeinflussen kann. Unter anderen werden Aspekte wie Temperatur und Feuchtigkeit, Heizen und Lüften oder Möblierung erläutert sowie Hinweise zum Energie sparen und Wäschetrocknen vermittelt. Welche Vor- und Nachteile haben Feuchtigkeitsschutz und Winddichtheit des Gebäudes? Wie erfolgt die Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder die Regenwassernutzung? Und das große Thema Schimmelpilze und Legionellen - wann können diese gefährlich werden und wie kann man sie nachhaltig beseitigen? Außerdem erhalten Sie Tipps zu Verhaltensregeln für ein gesundes Wohnklima. IFTG10401 Di, , 18:15-19:45 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Obstbaumschnittseminar in Theorie und Praxis Johannes Thiele Mit dem richtigen Schnitt können ein besserer Wuchs erreicht, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt werden. Richtig Obstbaum-Schneiden will gelernt sein! Bei diesem Obstbaum-Schnittkurs erfahren Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung wird das Obstbaumschneiden im praktischen Teil geübt. Schnittwerkzeug und Gartenarbeitssachen, festes Schuhwerk bitte mitbringen, wenn vorhanden! IFTG10901 Sa, , 08:30-12:30 Uhr 5 UE, 1 Termin, 15,00 EUR Torgau, Umgebung Teilnehmer am Seminar für Obstbaumschnitt

75 Torgau... Verbraucherfragen/Recht/ Alltagsprobleme Wir sind für alle da! - Die Verbraucherzentrale Sachsen stellt sich vor Verbraucherzentrale Sachsen In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen können Migranten, Geflüchtete und Multiplikatoren in einem Workshop u.a. zu den Themen Vertragsrecht, Finanzen und Energiekosten Informationen und Unterstützung erhalten. Weitere Themen, die angesprochen werden: Vertragsschluss, Kündigung und Widerruf, zum Beispiel bei Telefon- und Internetverträgen Mahnungen und Inkassoforderungen Gewährleistung, wenn beispielsweise die Waschmaschine kaputt ist Basis-Konto, Überweisungen und Lastschriftverfahren Kreditkartenbetrug Erfordernis von Haftpflichtversicherung Kosten für Strom, Heizwärme, Warmwasser Die Veranstaltung ist für Sie entgeltfrei. IFTG10300 Do, , 11:00-12:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, entgeltfrei Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Steuererklärung mit Elster - Steuertipps für Arbeitnehmer und Rentner, Pensionäre Wochenendkurs Dr. Thilo Weller Dieses Seminar beantwortet die Fragen: Was kann ich im aktuellen Veranlagungszeitraum geltend machen und was nicht?! Wo muss ich es einsetzen? Wie kann ich Sonderausgaben wie Krankenversicherung u.a. besser absetzen? Wie geht s weiter mit Aus-und Fortbildungskosten, Reisekosten, Werbungskosten, wie kann ich haushaltsnahe Dienstleistungen weiter für die Steuersenkung nutzen? Was sind Pauschalen, wo gibt es Änderungen, z.b. Werbungskostenpausbetrag oder Umzugskosten, wie setze ich außergewöhnliche Belastungen an? Welche Entlastungen gibt es z.b. für Familien oder wenn deren Kinder betreut werden? Welche Entlastungen für Alleinerziehende sind verbessert worden? Die Änderungen hinsichtlich der Besteuerung der Alterseinkünfte ab 2005 sind bei Senioren immer noch unklar und die Frage Bin ich als Rentner steuerpflichtig? wird besprochen. Darüber hinaus wird auf die kürzlich eingeführte Kapitalabgeltungssteuer eingegangen. Auf den nachfolgenden Veranlagerungszeitraum mit möglichen Änderungen wird hingewiesen. Der Aufbau eines Steuerbescheides sowie die Nutzung der elektronischen Übermittlung mittels ELSTER an das Finanzamt werden erklärt! Die Steuererklärung kann vor Ort mit Unterstützung unmittelbar fertiggestellt werden. Der zweite Termin findet Sonnabend 09:00-12:00 Uhr statt. Bitte USB-Stick mitbringen! IFTG10301 Fr, , 17:00-20:00 Uhr 8 UE, 2 Termine, 31,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Dr. Thilo Weller Ihr Dozent für Fragen zur Steuererklärung mit ELSTER Richtig erben und vererben Martina Mildner Das Leben vor und nach dem Tod (als Ereignis) gestaltet sich für alle Beteiligten entspannter, wenn man den Unterschied zwischen Erbteil und Pflichtteil kennt. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge, die Grundlagen der Testamentserrichtung sowie die Grundlagen des Pflichtteilsrechts und bietet Ihnen Anregungen, sich im Erbrecht zu orientieren. IFTG10302 Do, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Vorsorge im Alter - Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Martina Mildner Niemand ist davor gefeit, durch Krankheit, Unfall oder normale Alterungsprozesse in Situationen zu kommen, in denen er vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, über sich selbst zu entscheiden. Damit Angehörige, Ärzte oder Gerichte in einem solchen Fall im Sinne des Betroffenen handeln können, sollte man mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung seine Wünsche rechtsverbindlich formulieren. Der Vortrag erläutert, worauf man dabei achten sollte. IFTG10303 Do, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Existenzgründungskurs Dieter Schneider, Henrik Simon Der Kurs wendet sich an Interessenten, die sich mit dem Gedanken einer selbstständigen Tätigkeit beschäftigen. Vor allem ist dieser Kurs interessant für Arbeitslose, die auf der Ideensuche für ein en beruflichen Neuanfang sind. Der Kurs trägt dazu bei, tragfähige Geschäftsideen zu finden, die Chancen für die Verwirklichung auf dem Markt realistisch zu begreifen, Kontakte für Kooperationsbeziehungen aufzubauen und Sicherheit in der Schrittfolge des weiteren Vorgehens zu erreichen. Seminarinhalte: Konzeptionelle Grundlagen - konzeptionelle Betrachtung Marketing - Standortfragen, eigene Einordnung, PR/Werbung, Preisbildung, Vertrieb Finanzierung/Förderung Grundlagen betrieblicher Abrechnung Erste steuerliche Betrachtung - Buchführung, Nachweisführung, Praxisbeispiele, steuerliche Einordnungen Rechtliche Betrachtungen - Vertragsrecht, gewerberechtliche Aspekte, Rechtsformen und Partner IFTG10304 Mo, , 16:00-21:00 Uhr 18 UE, 3 Termine, 99,90 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 IFTG10305 Mo, , 16:00-21:00 Uhr 18 UE, 3 Termine, 99,90 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Erziehungsfragen/Pädagogik Mit links oder rechts? Genetische Veranlagung von Links- und Rechtshändern & gesundheitliche Folgen einer nicht gelebten Händigkeit Regina Kretschmer Sie denken, dass die sogenannte Umschulung bei Kindern - vom genetischen Linkshänder zum Pseudo-Rechtshänder - in unserer heutigen Gesellschaft kein Thema mehr ist?! Im informativen Vortrag erfahren Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der genetischen Möglichkeit von 50:50 Prozent ein Links- oder Rechtshänder zu sein. Welche bewährten körperlichen Zeiger weisen auf eine genetische Händigkeit ein Leben lang hin? Sie erfahren, welche gesundheitlichen Folgen sich aus einer nicht gelebten Händigkeit vom Kleinkind bis zum Erwachsenen ergeben können. In jedem Alter können Potentiale verloren gehen, wenn man sich seiner genetisch dominanten Hand nicht bewusst ist. Bitte mitbringen: eine Schere. IFTG10550 Di, , 18:15-19:45 Uhr 2 UE, 1 Termin, 16,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum

76 Torgau... Hibbelmaus und Traumgesell Annett Jundel Sie sind so verschieden und d o c h so gleich. Während der eine ständig in Bewegung sein muss und unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutscht, sitzt der andere ganz still, beobachtet den Käfer an der Wand, die Blätter draußen an den Bäumen oder ist in den eigenen Gedanken versunken. Es fehlt Beiden nicht nur an der nötigen Konzentration, zum Beispiel beim Lernen in der Schule, auch sonst ist ihnen vieles gemeinsam. Wir schauen uns die ersten drei Entwicklungsstufen des Modells der Evolutionspädagogik etwas genauer an: erfahren, wie Bewegung nicht nur die Gehirnentwicklung unterstützt, sondern auch eingesetzt werden kann, um Kindern mit Konzentrationsschwierigkeiten zu helfen. Ein Praxisseminar für Erzieher und Eltern, die gern mit dem neu erfahrenen Wissen Kinder mit Konzentrations- und Verhaltensschwierigkeiten genauso unterstützen wie diejenigen, die sich nicht zu trauen scheinen; die, die ihre Fingernägel immer wieder abknabbern oder diejenigen, die es einfach nicht schaffen, dass die Hose trocken bleibt. Hilfe kann hier oft sehr simpel sein und trotzdem große Wirkung zeigen. Bitte bequeme Kleidung für Bewegungen auf dem Boden mitbringen! IFTG10553 Do, , 18:30-20:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 24,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. (Albert Einstein) Das macht Kind mit links... - Die Händigkeit Ihrer Schützlinge Regina Kretschmer Händigkeit ist genetisch festgelegt - angeboren und kann nicht ohne gesundheitliche Folgen verändert werden! Linkshändige Kinder sind keine Exoten. Sie sind genau so wie rechtshändige Kinder. Sie brauchen gleiche Hilfestellungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit! Fragen Sie sich, wie schaffe ich es, dem linkshändigen Kind mit täglichen Gebrauchsgegenständen einen guten Start ins Leben zu geben, beim Spielen, Malen, Basteln, Essen? Stehen Sie der Linkshändigkeit eines Kindes unsicher oder manchmal sogar hilflos gegenüber? Die entsprechende Förderung linkshändiger Kinder ist noch keine Selbstverständlichkeit und verlangt ErzieherInnen Können, Wissen und Taktgefühl ab. Fähigkeiten, welche auch heute kaum in der Ausbildung oder in den Bildungsplänen thematisiert werden. Ein Praxisseminar mit hilfreichen Tipps für den Umgang mit linkshändigen Mädchen und Jungen in verschiedenen Lebensbereichen und Situationen, in denen auf die Händigkeit besonders geachtet werden sollte. Bitte mitbringen: eine Schere und eine Trinktasse aus Ihrer Kindertageseinrichtung. IFTG10551 Di, , 09:00-14:15 Uhr 6 UE, 1 Termin, 48,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Kinderprojekt im Schullandheim Reibitz Kinder bekommen zu viel von dem, was sie wollen und zu wenig von dem, was sie brauchen. Dr. Gabriele Binroth Diese Aussage vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul soll hinterfragt werden. Wir werden uns die Bedürfnispyramide betrachten und daraus ableiten, welche der kindlichen Bedürfnisse bewusst berücksichtigt werden und wie das geschieht. Eine Dokumentation soll Eltern anregen, über diese Aspekte nachzudenken und einladen, mit Ihnen in den Austausch zu treten. IFTG10552 Di, , 09:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 (M)Ein Kind kommt in die Schule - Schulreife aus Sicht der Praktischen Pädagogik Annett Jundel Grundvoraussetzung für das Lernen ist die dreidimensionale Vernetzung des Gehirns. Kommt ein Kind in die Schule, wird das vorausgesetzt. Die Praxis jedoch zeigt, dass vielen Kindern diese optimale neurologische Vernetzung beim Lernen nicht in vollem Umfang zur Verfügung steht. Das Lernen fällt ihnen nicht leicht, sie benötigen zum Ausgleich mehr Energie, was oft zu Lasten von Konzentration und Ausdauer geht, die Lust am Lernen mindert. Wir schauen uns gemeinsam an, woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind aus dieser Sicht der Praktischen Pädagogik schulreif ist, worin sich Lernblockaden im späteren Schulalltag zeigen und wie Sie mit unterstützenden Übungen die Entwicklung Ihres Kindes fördern können. - Für einen guten Start in das neue Schuljahr! Für Eltern, ErzieherInnen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Bitte mitbringen: Schreibzeug und 2-3 weiße Blätter A4, Bleistift und bequeme Kleidung für Übungen (auch auf dem Boden). Materialkosten: 5 EUR für Folie Fragenkatalog. IFTG10554 Mo, , 18:00-21:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 33,50 EUR, erm. 1,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Abschied und Trauer im Kindesalter Katrin Leithold Wenn das Tränchen zu Besuch kommt, dann stehen Kinder und Erwachsene manchmal wort- und hilflos im Leben und suchen nach Lösungen, jenseits der Worte. Abschiede und Verluste stellen eine der großen Lebensherausforderungen in jedem Lebensalter dar und gleichzeitig auch eine der größten Wachstumsmöglichkeiten. Das Seminar lädt ein, die besondere Situation der Kinder und Eltern im Abschiedserleben zu analysieren und Lösungsansätze zum hilfreichen Umgang mit diesen Übergängen zu entwickeln. Der ganzheitliche Umgang mit dem Thema Trauer und hilfreiche Angebote für Kinder und Eltern stehen dabei im Mittelpunkt. Das Seminar wagt auch einen besonderen Blick auf soziokulturelle Besonderheiten der Trauerverarbeitung für Familien mit Migrationshintergrund. IFTG10555 Mi, , 09:00-16:00 Uhr 8 UE, 1 Termin, 64,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum

77 Torgau... Wie bändige ich den inneren Stier? Umgang mit aggressivem Verhalten im Kindertagesstättenbereich Katrin Leithold Kinder beherbergen ein schier unendliches Maß an Lebensenergie und Beweglichkeit. Diese Kraft in einen guten Entwicklungsund Wachstumssinne zu nutzen, ist eine der wichtigsten und gleichzeitig herausforderndsten pädagogischen Aufgaben. Das Seminar bietet einen Blick auf die komplexen Ursachen und inneren und äußeren Faktoren für aggressive Verhaltensweisen bei Kindern. Mit Blick auf verschiedene Fallgeschichten besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und des kreativen Lösungsentwickelns. Aggressionen - zwischen Einander-Begegnen und inakzeptabler Gewalt Ursachen und Rahmenbedingungen für das Entstehen von aggressivem Verhalten Fallarbeit und Lösungsentwicklung im Austausch (Möglichkeit, eigene Fallvignetten einzubringen) Notfallkoffer für eskalierte Situationen IFTG10556 Mi, , 09:00-16:00 Uhr 8 UE, 1 Termin, 64,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Kinderwelten - Bilderwelten - Bücherwelten Dr. Gabriele Binroth Reichhaltig, fast unüberschaubar ist das Angebot an Bilder- und Kinderbüchern. Was die Qualität anbelangt, gibt es große Unterschiede. Denn nicht alles, was sooo schön bunt ist, ist auch gut! Zur Orientierung und Auswahl qualitätsvoller Kinderliteratur brauchen pädagogische Fachkräfte Kriterien. Diese werden durch Analyse an ausgewählten Bilderbüchern vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind: - verschiedene Methoden des Zugangs und Erschließung neuer Bücher - sprachliche und ästhetische Aspekte - das Printmedium Buch als Impulsgeber für Fantasie, Kreativität, Lust aufs Lesen zu wecken: Schulvorbereitung Ideen für eine Buchausstellung in der Kita und einen thematischen Elternabend werden der Abschluss des BUCH-Tages sein. Bringen Sie bitte Ihr Lieblingsbuch aus der Kindheit mit und den aktuellen Bestseller Ihrer Kindergruppe. IFTG10557 Di, , 09:00-15:00 Uhr 7 UE, 1 Termin, 56,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor. Albert Einstein Kultur/Gestalten Vorträge zu Kunst und Kultur Kunstvortrag: Guernica - Die Geschichte eines weltberühmten Gemäldes Dr. Marianne Risch-Stolz Pablo Picasso schuf mit Guernica ein Gemälde, das als Inbegriff eines Antikriegsbildes gilt. Seine politische Symbolkraft hat über die Jahrzehnte nicht an Faszination verloren. Picasso sollte im Auftrag der Spanischen Republik ein Werk für den spanischen Pavillon auf der Weltausstellung 1937 in Paris schaffen. Am 26. April 1937 wurde aber auch die baskische Stadt Guernica durch das Flächenbombardement der deutschen Legion Condor zerstört. Tief erschüttert griff Picasso dieses Ereignis als Thema auf, das als Gemälde in den nächsten Jahrzehnten ebenfalls ein schicksalhaftes Eigenleben entwickeln sollte. Es werden geschichtliche Aspekte und Hintergründe zu diesem Gemälde erzählt werden, eingebettet in Picassos künstlerische Entwicklung. IFTG20601 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Torgau, Pfarrstraße 3, Kleine Galerie, Blauer Salon Kunstvortrag: Marianne von Werefkin ( ) und Alexej von Jawlensky ( ) Dr. Marianne Risch-Stolz Marianne von Werefkin lernte bereits 1892 Alexej Jawlensky kennen, mit dem sie bis 1921 ein nicht immer spannungsfreies Verhältnis verbinden sollte. Wie die neuere Forschung inzwischen belegen kann, inspirierte die lange unterschätzte Künstlerin mit ihren Anregungen auch Wassily Kandinsky auf seinem Weg zur Abstraktion. Ein umfangreiches, insbesondere in Ascona entstandenes Alterswerk dokumentiert die große Intuition und das kraftvolle Temperament dieser Künstlerin, die erst in jüngster Zeit verstärkt aus dem Schatten von Kandinsky sowie Jawlensky heraustritt. Die von verschiedensten Kunstrichtungen geprägte Entwicklung Alexej von Jawlenskys mündete in seinem überragenden Beitrag zur Klassischen Moderne. Berühmt sind vor allem seine Meditationen als Ergebnis reduzierter Formengebung. Neben seinem wechselvollen Leben soll bei ihm auch die mit seinem Werk verbundene Fälschungsproblematik nicht ausgespart bleiben. IFTG20602 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 2 UE, 1 Termin, 10,00 EUR Torgau, Pfarrstraße 3, Kleine Galerie, Blauer Salon Marianne von Werefkin, Selbstporträt, 1910, Städtische Galerien im Lenbachhaus München Schreiben und Literatur Lesung: Männerleben - Eine biografische Arbeit Miriam Gudrun Sieber Miriam Gudrun Sieber, stellt heute ihre zweite biografische Arbeit, nach dem Buch "Sonnenblumenland", in dem Lebenswege von Frauen im Ostteil Deutschlands beschrieben sind, vor. Diesmal hat sie 14 Männer interviewt, aus den Jahrgängen 1924 bis Sie lässt die Männer von sich erzählen, aus ihrer Lebensgeschichte, den Erfahrungen und Herausforderungen, über Gefühle und Liebe, dem Verhältnis zur Arbeit, ihren menschlichen Beziehungen, von Ängsten und Träumen und der Suche nach dem Glück auf dem Weg zu sich selbst. Oft gibt es dramatische Wendepunkte, die einen Wandel einleiten. Die Interviewten sprechen offen und ehrlich über sich. Die Leser werden in die äußeren und inneren Erlebniswelten der Männer geführt. Gleichzeitig erfahren sie die zeitgeschichtlichen und politischen Situationen und Abläufe, in die ein jeder hinein geboren wurde und die von Generation zu Generation starken Veränderungen unterliegen. Die Lesung begleitet die Ausstellung Männerhände, welche ab Januar 2020 im 2.OG der Volkshochschule in Torgau präsentiert wird. IFTG20200 Fr, , 18:30-20:00 Uhr 2 UE, 1 Termin, 6,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum

78 Torgau Malen und Zeichnen Zwischen Netzhaut und Auge - Modellzeichen- und Malkurs Martin Ziegler Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Wie war das nochmal mit der Komposition, der Anatomie und der Perspektive? Ganz gleich, ob Sie ihr Können auffrischen wollen, es erst entdecken oder einfach Freude haben: Zeichnen und Malen machen Spaß! Dieser Kurs lädt ein, die eigene Kreativität und Wahrnehmung neu zu entdecken. Dabei werden wir uns dem Zeichnen und Malen der Figur im Raum, dem Portrait und anderen spannenden Details widmen. Geleitet wird der Kurs vom Leipziger Diplom Maler Martin Ziegler. Jeder Kurstermin beginnt mit einer Erwärmungsübung und endet mit einer gemeinsamen Besprechung der entstandenen Arbeiten in der Gruppe. Bitte mitbringen: Mal - und Zeichenmaterial, A3-Block, A2-Papier oder größer, verschiedene Pinsel, auch große Pinsel (ein breiter, flacher Pinsel von min. 10 cm Breite), geeignete Kleidung IFTG20700 Do, , 18:00-20:30 Uhr 30 UE, 9 Termine, 84,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Aquarellmalerei - Grundstufe Sieglinde Lawrenz Die Aquarelltechnik ist ein Stück Geschichte der Malerei - Malen mit Wasser und Farben. Das spontane Arbeiten und die ineinanderfließenden Farben machen den Reiz eines Aquarells aus. Die Teilnehmer erwerben theoretische Grundlagen der Aquarelltechnik. Im Kursverlauf werden die erworbenen Kenntnisse umgesetzt und es entstehen wunderschöne Bilder. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 35 Euro an. Bei Interesse wird der Kurs fortgesetzt. (Kleingruppe) IFTG20701 Di, , 13:30-15:00 Uhr 10 UE, 5 Termine, 28,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Aquarellmalerei - Fortsetzungskurs Sieglinde Lawrenz Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer geeignet, die den Kurs in der Grundstufe schon belegt haben. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 35 Euro an. IFTG20702 Di, , 15:00-16:30 Uhr 10 UE, 5 Termine, 28,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Pastellmalerei - Workshop für Einsteiger Sylke Köhler Ein Anfängerkurs, der den Teilnehmer neugierig auf das Medium Pastell und dessen faszinierende Welt macht. Neben Informationen zum Material und der Technik wird unter Anleitung ein erstes Bild entstehen und das eine oder andere Talent zu Tage gefördert. (Kleingruppe) IFTG20703 Sa, , 09:00-13:00 Uhr 5 UE, 1 Termin, 24,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Acryl-Collagen-Kurs Cornelia Riedel Die Kursleiterin vermittelt in diesem Lehrgang grundlegende Arbeitsschritte der freien Collagen-Mischtechnik und begleitet die Teilnehmer bei der abstrakten Bildfindung und -umsetzung. Die Teilnehmer können aus verschiedenen Keilrahmen auswählen, zur Verfügung stehen 30x40 cm, 40x60 cm und 50x70 cm. Gemeinsam werden Schritt für Schritt reliefartige abstrakte Bilder erarbeitet, die in eine spannende Fantasiewelt einladen. Selbstverständlich sind der Gestaltung der Rahmen keine Grenzen gesetzt, jeder hat die Möglichkeit, ganz eigene Kompositionen zu entwickeln. Es wird mit Schwämmen, Pasten, Acrylfarben, Pinsel, Spachtel u.v.a. mehr gearbeitet. Jeder Teilnehmer kann gern eigene Materialien (z.b. aus der Natur) mitbringen. Während der Gestaltung kommen außerdem Papiere, Zeitungen und Wellpappe als Collagematerial zum Einsatz. Diese kann man geschickt in reliefartige Spachtelstrukturen einbetten und erhält in Kombination mit den Acrylfarben spannende Ergebnisse. Der Kurs ist für Jedermann/-frau geeignet. Sämtliche Materialien sind bereits im Preis enthalten. Bitte Schürze o.ä. mitbringen. IFTG20705 Fr, , 17:30-20:30 Uhr 12 UE, 3 Termine, 73,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Acrylmalen - Workshop Cornelia Riedel Viele denken: Ich kann nicht malen! In diesem Lehrgang werden Sie erfahren, dass freies intuitives Malen und Gestalten zu innerer Ausgeglichenheit führen kann. Dabei spielt Künstlerisches Können keine Rolle. Es macht total Spaß, einfach mal mit Acrylfarben, Pasten, Naturmaterial u.a. zu experimentieren und dabei ganz eigene Werke zu kreieren. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, aus dem Alltag auszusteigen und die Seele baumeln zu lassen. Er bietet den Raum zum Entspannen, Wohlfühlen und dem Spiel mit den Farben. Sämtliche Materialien sind bereits im Preis enthalten. Bitte Schürze o.ä. mitbringen. (Kleingruppe) Bitte mitbringen: Schürze IFTG20706 Fr, , 17:30-21:15 Uhr 5 UE, 1 Termin, 29,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Ölmalerei - Workshop für Einsteiger Sylke Köhler In diesem Kurs wird allen Interessenten, vor allem aber denen, welche noch nie mit diesem Medium gearbeitet haben, die Angst vor der Ölmalerei genommen. Weit verbreitet ist die Überzeugung, das Malen mit Ölfarbe sei schwierig, jedoch das Gegenteil ist der Fall, da das Korrigieren so einfach ist und unendlich viele Gestaltungsideen offen sind. Wir lernen die Materialien und das Zubehör kennen, erfahren grundlegende Dinge über die verschiedenen Techniken und erstellen ein erstes kleines eigenes Bild, um auch die praktische Handhabung zu lernen. IFTG20707 Sa, , 09:00-13:00 Uhr 5 UE, 1 Termin, 24,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Im Aquarellkurs bei Sieglinde Lawrenz

79 Torgau... Kreatives Gestalten Handarbeitstechniken - Häkeln, Stricken u.a. Grazyna Stasiak In diesem Kurs erlernen oder vertiefen Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Handarbeitstechniken. Angeboten werden Häkeln, Stricken, Sticken u.a. Die Teilnehmer können alle Techniken erlernen, können sich aber auch in einer Technik vertiefend einarbeiten. Das Entgelt enthält Material- und Arbeistmittelkosten in Höhe von 10. IFTG20910 Do, , 18:15-19:45 Uhr 12 UE, 6 Termine, 43,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Dekorationen zu Ostern - Floristik mit Naturmaterialien Grazyna Stasiak Bei diesen 3 Veranstaltungen werden Sie verschiedene gestalterische Möglichkeiten an Strauß, Gesteck und Kranz erarbeiten. So besteht die Möglichkeit, aus Naturmaterial moderne und traditionelle Dekorationen zur Osterzeit anzufertigen. Bitte Gartenschere oder Messer einstecken. Das Entgelt enthält einen Grundstock an Materialien im Wert von 15. Darüber hinaus können Sie gern zusätzliches Material bei der Kursleiterin erwerben, sich aber auch gern selbst etwas mitbringen. IFTG21001 Di, , 18:15-20:30 Uhr 9 UE, 3 Termine, 40,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum -1.06, Kreativraum Moderne Wohnraum- und Wandgestaltung mit alten Techniken Sandra Theile Sie wollten schon immer mal Ihr zu Hause verschönern und wussten nicht wie? In diesem Kurs erfahren sie, wie sie mit Hilfe alter Maltechniken die Wände in Ihrem Haus oder Wohnung nach Ihren Wünschen gestalten können. Alte Techniken wie Linieren, Schablonieren, Lasieren und Wickeln werden durch Kirchenmalermeisterin Sandra Theile anschaulich erklärt, und Sie können sofort das gewonnene Wissen praktisch üben. Eigenheiten der verschiedenen Malmaterialien werden erklärt und die Dozentin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Nach dem Kurs können Sie die Werkzeuge gleich mit nach Hause nehmen und sich sofort ans Werk machen. (Dafür wird eine Werkzeug/Materialpauschale in Höhe von 30,- Euro erhoben). IFTG21002 Sa, , 09:30-16:00 Uhr 8 UE, 1 Termin, 52,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum -1.06, Kreativraum Goldschmiedekurs: Von der Idee zum Silberring Dorothea Heisig In diesem Kurs wagen wir uns ans Feuer! Es wird Silber geschmolzen und zu Ringen verarbeitet - jedes Stück ein Unikat! In einer kleinen Gruppe lernen Sie mit Goldschmiedesäge und Feile umzugehen und werden dabei unterstützt, gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten im Gießprozess frei zu entfalten. Die Gießtechniken Sand- und Sepiaguss bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Experimentieren und lassen durch ihre charakteristische Oberfläche jeden Ring zum Einzelstück werden. Material für Ihren Ring: Sie können entweder alten Silberschmuck mitbringen oder das benötigte Silber direkt bei der Kursleitung erwerben (Berechnung nach Verbrauch). Steinchen, Porzellanund Glasbruchstücke, Muscheln oder ähnliches können ebenfalls verarbeitet werden. Der zweite Termin findet am Sonntag des gleichen Wochenendes statt. IFTG21004 Sa, , 10:30-17:00 Uhr 16 UE, 2 Termine, 64,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum -1.06, Kreativraum Textiles Gestalten/Nähen Nähkurs für Hobbyschneider und solche, die es werden wollen Babett Pötzsch Vom Bedienen der Nähmaschine über Grundkenntnisse wie Zuschneiden, Heften, Säumen, verschiedene Nahtarten, Reiß-, Knopf- und Klettverschlüsse bis hin zur Anfertigung von Kleidungsstücken bietet der Kurs unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin, die Möglichkeit, sich entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten des Dozentin Dorothea Heisig beim Ringeschmieden Schneiderhandwerks anzueignen. Bitte bringen Sie Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bandmaß, Nahttrenner, Nähgarn) mit und möglichst die eigene Nähmaschine. Anfänger benötigen ein festes Stoffstück von etwa 80 cm x 140 cm zur Anfertigung eines Schneiderutensilios. Hobbyschneider bringen bitte einen Schnitt und den dazu passenden Stoff mit. IFTG20901 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 IFTG20902 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 IFTG20903 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 18 UE, 6 Termine, 50,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 Wolle erleben - Verarbeitung eines Naturproduktes Jana Pohl Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Naturprodukt Wolle, speziell vom Schaf. Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die mehr erfahren wollen über eine Produkt, das leider immer mehr verdrängt wurde und jetzt wieder nachgefragt wird. Erfahren und erfühlen Sie, dass Wolle nicht gleich Wolle ist, wie sie sich je nach Rasse, Gewinnung und Verarbeitung unterscheiden kann. Lernen Sie die Möglichkeiten der kreativen Gestaltung kennen. Nehmen Sie aktiv teil an der Verwandlung vom Rohprodukt zum fertigen Garn. Kommen Sie mit in gemütlicher Runde und tauchen Sie ein in die Welt des Spinnens, Färbens und Filzens. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung. (Kleingruppe) IFTG21003 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 6 UE, 3 Termine, 28,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum -1.06, Kreativraum 77

80 Torgau Klöppeln - das ist Spitze! Christina Holzmüller Der Kurs bietet umfangreiche Anregungen für alle, die die Handarbeitstechnik entdecken und weiterentwickeln wollen. Klöppeln bietet immer wieder neue Möglichkeiten, erfordert aber eine gewisse Geduld und Zeit zum Üben. Neueinsteiger werden in die Klöppeltechnik mit dem Klöppelsack eingeführt - hierfür liegt eine Materialliste in der VHS aus. IFTG21005 Mo, , 17:30-19:45 Uhr 15 UE, 5 Termine, 42,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Fotografie Fotografieren lernen Dirk Heinze Die Fotografie ist die vielleicht am weitesten verbreitete und dankbarste aller Kunstformen. Sie zeichnet Momente, Ereignisse und Gesichter auf und erzählt so ihre ganz persönliche Geschichte. Ein guter Fotograf nimmt die Welt genauer und umfassender wahr als andere Menschen. Gute Fotografie entsteht durch Wissen und Können gepaart mit der richtigen, soliden Ausrüstung. Im Kurs bekommen Sie eine Einführung in die kreativen und technischen Fertigkeiten, die Sie für letztlich jedes Motiv benötigen. Es werden nicht bloß Techniktipps aufgelistet, sondern die Fotografie als Ganzes jedem Fotografieanfänger erklärt. IFTG21101 Di, , 18:00-20:15 Uhr 12 UE, 4 Termine, 33,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera Tobias Wiemer Sie haben sich eine neue DSLR-Kamera gekauft und sind mit den Funktionen und Möglichkeiten überfordert? Sie möchten Ihre Kamera für Urlaub und Hobby so stark wie möglich ausnutzen und schöne Fotos einfach schießen? Dieser Kurs bringt Ihnen die nötigen Grundlagen zur Benutzung und Pflege ihrer neuen DSLR Kamera bei, ob Sony oder Canon, alle DSLR sind hier richtig! (Kleingruppe) IFTG21102 Sa, , 09:30-11:45 Uhr 6 UE, 2 Termine, 30,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Tanz Line-Dance Gisela Ruft Beim Line Dance tanzen Männer und Frauen neben- und hintereinander in Reihen mit festgelegten Schrittfolgen. Diese wiederholen sich in regelmäßigem Ablauf. Entstanden ist diese Form des Tanzens in den USA und erfreut sich auch bei uns größter Beliebtheit! Trainiert wird zu verschiedenen Rhythmen von Country-, Irish, Rock, Discofox- bis Latinomusik. Ein Unterschied zum herkömmlichen Tanzen ist, dass man keinen Tanzpartner braucht. Jeder tanzt solo und bewegt sich doch in der Gruppe. Line Dance fördert die Beweglichkeit, die Konzentration und die Koordination. Und kann - je nach Musikstück und Choreographie - einiges an Kondition erfordern. Fotografieren lernen vom Fachmann - im Fotokurs von Dirk Heinze Line Dance mit Gisela Ruft Probieren Sie es einfach aus! Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern die Freude an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. IFTG20503 Di, , 17:45-18:45 Uhr 12 UE, 9 Termine, 36,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Line-Dance Aufbaukurs Gisela Ruft Für die Teilnahme an diesen Aufbaukurs sollten Sie schon einmal einen Anfängerkurs belegt haben. IFTG20504 Di, , 16:45-17:45 Uhr 20 UE, 15 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Orientalischer Tanz für Einsteiger Jana Busygina Orient, das klingt märchenhaft und alt. Man riecht bei diesem Wort die schweren Düfte, schmeckt die süßen Speisen, fühlt die kostbaren Seidenstoffe. Prachtvoll verzierte Paläste und Moscheen, der leise Schellenklang der verschleierten Schönen beim Tanz faszinieren so viele Frauen. Auch Sie können mit viel Übung und Ausdauer den orientalischen Tanz erlernen. Dabei stärken Sie außerdem die Gesundheit Ihres Rückens, sowie der Muskulatur des Stützapparates. IFTG20520 Di, , 18:45-20:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Annett Anton Ein Neueinstieg in diesen Kurs ist nur bedingt und nach vorheriger Absprache möglich! Voraussetzung: Besuch mehrerer Vorkurse bzw. langjährige Erfahrungen im Orientalischen Tanz. IFTG20521 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 32 UE, 16 Termine, 96,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 IFTG20522 Mo, , 19:45-21:15 Uhr 32 UE, 16 Termine, 96,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05

81 Torgau... Musik und musikalische Praxis Dudelsackspielen für Anfänger (ohne Noten) Bodo Schulz Dieser Kurs dient dazu, das Dudelsackspielen einmal auszuprobieren, um dieses Instrument für sich zu entdecken. Ob laut oder leise, Mittelalter, Folk oder Volkslied... es gibt sehr verschiedene Einsatzbereiche. Egal ob Schottische Highland Pipe, Schäferpfeife oder Hümmelchen, der Anfang ist bei allen Dudelsäcken gleich. So erlernen die Anfänger die wichtigsten Grundelemente des Dudelsackspiels. Wir erarbeiten uns die Haltung des Instrumentes, Anblastechnik und Tonbildung, sowie einfache Melodien. Erläutert werden nebenbei der Grundaufbau, die Funktion und die Griffweise der Melodiepfeife. Wir arbeiten uns langsam mit Gefühl und Gehör vor und lernen so das Instrument kennen. Dabei sind Notenkenntnisse nicht erforderlich! Nebenbei gibt es auch einen kurzen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Dudelsacks, sowie die Verbreitung der verschiedenen regionalen Dudelsacktypen. Für die Teilnehmer stehen Leihinstrumente (20 Euro/Sack), die einfach aufgebaut und sehr leicht spielbar sind, zur Verfügung. IFTG20800 Di, , 18:15-19:45 Uhr 8 UE, 4 Termine, 25,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Gitarre spielen (ohne Noten) für Einsteiger Angelo Wangelis Der Kurs bietet Ihnen Anleitung zum Erwerb der Grundfertigkeiten des Gitarrenspielens für eine Liedbegleitung in den gebräuchlichsten Tonarten. Dabei werden die wichtigsten Begleittechniken erlernt. Der Kurs wendet sich an alle, die Freude am Musizieren haben, er ist aber auch geeignet für Erzieherinnen und Lehrer, für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Grundkenntnissen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine eigene Gitarre wird benötigt! (Kleingruppe) IFTG21300 Di, , 19:00-20:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 66,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 IFTG21301 Mo, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 66,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Gitarre spielen (ohne Noten) - Aufbaukurs I Angelo Wangelis Vorkenntnisse sind erforderlich - Mindestens ein Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt! IFTG21302 Di, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 66,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Gitarre spielen (ohne Noten) - Aufbaukurs II Angelo Wangelis Vorkenntnisse sind erforderlich - Mindestens zwei Semester. Eine eigene Gitarre wird benötigt! IFTG21303 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 66,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Gitarre spielen erlernen bei Angelo Wangelis Gesundheit Körpererfahrung und Entspannung Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen. Francois de La Rochefoucauld Autogenes Training/PMR Entspannungsverfahren - Kompaktseminar in den Osterferien Sylvia Halbedel Hektik, Stress, Leistungsdruck und Reizüberflutung. Unser Alltag lässt kaum mehr Zeit fürs Innehalten, Erholen und Genießen. Dabei können bewusste Entspannung und richtiges Atmen die Selbstheilungskräfte stärken. In diesem Seminar erwartet Sie ein Streifzug durch die Welt der Entspannungstechniken ein. Los geht's mit einfachen Übungen zu Atemtechniken und Körperwahrnehmung. Freuen Sie sich auch auf Phantasiereisen und die Klassiker Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. In Kombination von leichten Bewegungen und Ruhe wird alles im geschützten Rahmen erklärt und ausprobiert. Dabei ist es egal, ob Sie durch das Erfahren erkennen wollen, ob und welche Technik passt oder ob Sie einfach ein paar entspannte Stunden genießen möchten. Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Lassen Sie sich überraschen. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eventuell eigene Decke mitbringen. IFTG30100 Di, , 17:30-19:45 Uhr 12 UE, 4 Termine, 43,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Autogenes Training - die Kunst im Alltag zu entspannen Bernd Uhde Das Autogene Training (AT) nach Prof. Johannes Heinrich Schultz ( ) ist einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Das kann kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, Stress auflösen, die Kreativität fördern und das Selbstvertrauen verbessern. Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTG30101 Mi, , 17:30-19:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a 79

82 Torgau... Progressive Muskelentspannung Bernd Uhde Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden und Erkrankungen wie Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ängste verbessert werden. Das im Kurs vorgestellte Prinzip ist sehr einfach: Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTG30102 Mi, , 19:15-20:45 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) 80 Entspannungsverfahren - Wochenendkurs Sylvia Halbedel Hektik, Stress, Leistungsdruck und Reizüberflutung. Unser Alltag lässt kaum mehr Zeit fürs Innehalten, Erholen und Genießen. Dabei können bewusste Entspannung und richtiges Atmen die Selbstheilungskräfte stärken. In diesem Seminar erwartet Sie ein Streifzug durch die Welt der Entspannungstechniken ein. Los geht's mit einfachen Übungen zu Atemtechniken und Körperwahrnehmung. Freuen Sie sich auch auf Phantasiereisen und die Klassiker Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. In Kombination von leichten Bewegungen und Ruhe wird alles im geschützten Rahmen erklärt und ausprobiert. Dabei ist es egal, ob Sie durch das Erfahren erkennen wollen, ob und welche Technik passt oder ob Sie einfach ein paar entspannte Stunden genießen möchten. Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Lassen Sie sich überraschen. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eventuell eigene Decke mitbringen. IFTG30107 Sa, , 16:00-19:00 Uhr 8 UE, 2 Termine, 43,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Yoga Hatha Yoga Hatha Yoga Einsteiger für Frauen Eva Patzak Dieser Kurs wird speziell für Frauen angeboten, die gerade mit dem Yoga beginnen und keine oder sehr wenig Vorerfahrungen haben. Das Angebot berücksichtigt die rhythmischen und hormonellen Besonderheiten und verschiedenen Lebensphasen von Frauen. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungsund Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Schwangere Frauen können in diesen Kurs integriert werden, bitte geben Sie der Kursleitung vor Beginn Bescheid. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTG30108 Do, , 16:30-18:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) Wir praktizieren Yoga bei Regina Greul Hatha Yoga für Schwangere Eva Patzak Dieser Kurs wird speziell für schwangere Frauen angeboten, mit oder gern auch völlig ohne Yoga-Erfahrungen, die schwangerschaftsbegleitend und für die Geburtsvorbereitung einen besonderen Kurs besuchen möchten. Das Angebot berücksichtigt die rhythmischen und hormonellen Besonderheiten und Veränderungen während der gesunden Schwangerschaft. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können, sowie wie Ihnen der Yoga während der Schwangerschaft, zur Geburt und in der Zeit danach nützlich sein können. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. IFTG30109 Do, , 14:30-16:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) Hatha Yoga für Einsteiger Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen Charlotte Rapp IFTG30110 Di, , 19:45-21:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Bianca Menzel IFTG30111 Mi, , 08:00-09:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15

83 Torgau... Hatha Yoga - Aufbaukurs Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch eines Yogakurses bzw. Vorerfahrungen im Yoga. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. N.N. IFTG30119 Di, , 16:45-18:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Dommitzsch, Wittenberger Str. 13b, Fitnessstudio IFTG30120 Di, , 18:30-20:00 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Dommitzsch, Wittenberger Str. 13b, Fitnessstudio Charlotte Rapp IFTG30121 Di, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30122 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Belgern-Schildau, OT Liebersee, Nr. 54C, Dorfgemeinschaftshaus IFTG30123 Mi, , 19:45-21:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Belgern-Schildau, OT Liebersee, Nr. 54C, Dorfgemeinschaftshaus Bianca Menzel IFTG30124 Mo, , 09:00-10:30 Uhr 44 UE, 22 Termine, 158,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30125 Do, , 19:30-21:00 Uhr 38 UE, 19 Termine, 136,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 IFTG30126 Mo, , 19:30-21:00 Uhr 44 UE, 22 Termine, 158,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) Rainer Handke IFTG30127 Mi, , 16:30-17:45 Uhr 20 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30128 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30129 Mi, , 16:30-17:45 Uhr 20 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30130 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Hatha Yoga für Fortgeschrittene Im Kurs werden die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch mehrerer Yogakurse bzw. langjährige Erfahrungen im Yoga. Bitte bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und ggf. Kissen mitbringen. Regina Greul IFTG30131 Mo, , 18:00-19:00 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30132 Mo, , 19:15-20:15 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30133 Do, , 18:00-19:00 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30134 Do, , 19:15-20:15 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Rainer Handke IFTG30135 Mi, , 19:45-21:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30136 Mi, , 19:45-21:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 86,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 "Ich bin Regina Greul. Seit 1992 gebe ich an der Volkshochschule Torgau Yoga-Kurse. Yoga ist mein Hobby, meine Leidenschaft. Es hat mich schon sehr früh in meinem Leben interessiert, was Yoga mit und aus einem macht. Noch zu DDR-Zeiten, und es war schwierig, weil verpönt, hatte ich die Möglichkeit bekommen, eine Ausbildung zu machen. Diese Erfahrungen wollte ich mit anderen teilen. Yoga hat mir in meinem beruflichen Alltag geholfen, Ruhe zu bewahren, Besinnlichkeit und Selbstbewusstsein aufzubauen. Yoga ist ein "kleines Zaubermittel" in unserer Höher-Weiter- Schneller-Gesellschaft, uns zu entschleunigen, zu erden und auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu besinnen. Diese Philosophie durchzieht meine Kurse. Aber auch der Grundgedanke des "Entspannens" und durch die vielfältigen Asanas, die Erhaltung der Beweglichkeit und Fitness. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind schon über 20 Jahre dabei. Man kennt sich. Es ist ein soziales Gefüge entstanden, wo der eine auf den anderen achtet. Das schätze ich sehr. Wir kennen uns, bemerken Befindlichkeiten, stützen uns, geben uns Kraft, Ausdauer, Mut, feiern gemeinsam, schaffen Höhepunkte und wertschätzen jeden Einzelnen! Darauf lege ich sehr viel Wert in meinen Kursen. Eigentlich wollte ich schon lange kürzer treten. Aber es geht nicht! Meine TeilnehmerInnen sind mir ans Herz gewachsen. Ich fühle mich ihnen verpflichtet und mache weiter!!! Bis...? Namaste!" Regina Greul Ist das Licht des Yoga einmal angezündet, verlischt es nie mehr. Je intensiver Sie üben, desto heller wird die Flamme leuchten. Bellur Krishnamachar Sundaraja Iyenga 81

84 Torgau... Sonstige Vyana Yoga Doreen Trümmel Vyana Yoga ist ein modernes, ganzheitliches und effektives Yoga- und Meditationskonzept. Hierbei geht es um das Fühlen. Das Fühlen des Selbst. Vyana Yoga stützt sich auf die Yogaphilosophie und buddhistische Psychologie. Die Yogaflows (Asanas/ Bewegungen) werden fließend, kraftvoll, langsam und meditativ ausgeführt. Es kann bei Stress, Erschöpfung, Schlafstörungen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen u.v.m. helfen. Es verbessert die körperliche Verfassung und unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger, Fortgeschrittene und alle anderen. Bitte mitbringen:bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zu trinken und dein Herz. IFTG30103 Di, , 17:30-19:00 Uhr 16 UE, 8 Termine, 57,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) IFTG30104 Do, , 19:00-20:30 Uhr 16 UE, 8 Termine, 57,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) IFTG30105 Fr, , 16:00-17:30 Uhr 16 UE, 8 Termine, 57,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 IFTG30106 Fr, , 18:30-20:00 Uhr 16 UE, 8 Termine, 57,60 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Yoga für den Rücken Mandy Herrmann Yoga-Techniken können Rückenleiden, die auf Muskelverspannungen basieren, wirksam vorbeugen und bereits bestehende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen lindern. Außerdem stärken konstante Yoga- Übungen die geistige Ausgeglichenheit, man wird stressresistenter. Yoga dehnt und kräftigt die gesamte Rumpfmuskulatur - also Rückenmuskeln und Bauch- und Brustmuskeln. So wird die Wirbelsäule gestützt und hochgradige Belastungen und Druck auf die Wirbelsäule abgenommen. Fehlhaltungen der Wirbelsäule werden verbessert. Eine aufrechtere Haltung ist möglich. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTG30257 Di, , 16:30-17:30 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter Tai Chi/Qi Gong Qigong für Einsteiger Dirk Schirrmeister Mit äußerer und innerer Bewegung finden Sie zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität und Lebensfreude. Mit den Bewegungs- und Entspannungsübungen Die acht Brokate lernen Sie im Kurs das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen und gelenkter Aufmerksamkeit kennen. Sie können die Vertiefung der Atmung und die Harmonisierung des Herz- Kreislauf-Systems erleben. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für Erholung und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags einsetzen können. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFTG30140 Do, , 18:15-19:15 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Qigong - Aufbaukurs Dirk Schirrmeister Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs, er richtet sich an Teilnehmer, die bereits die Grundlagen des Qigong erlernt haben. Wenn Sie sich unsicher über Ihren Status sind, beraten wir Sie gern bzw. können Sie gern zu einer kostenfreien Schnupperstunde nach Anmeldung kommen. IFTG30141 Do, , 17:00-18:00 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Dirk Schirrmeister Dozent für Kurse im Fachbereich Gesundheit Tai Chi / Qigong Tai Chi für Einsteiger Dirk Schirrmeister Taijiquan (abgekürzt Tai Chi) ist eine aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst und wurde ursprünglich als sogenannte innere Kampfkunst entwickelt. Die aufeinander folgenden, meist fließend ineinander übergehender Bewegungs- und Atemübungen fördern die Entspannungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang mit Stress. In diesem Kurs wird eine 13er Form des Taijiquan vermittelt, eine Form der vier Himmelsrichtungen. Sie wird sowohl linksherum als auch rechtsherum geübt und vermehrt die Energie aller Organe. Eine Bewegung zielt besonders auf Magen, Darm und Milz ab und kann sich daher auch positiv auf Diabetes auswirken. Weiter ist sie vorteilhaft für die Wirbelsäule, die Gelenke und die Sehnen. Diese Form ist auch geeignet bei Rheuma und Arthrose. Sie verleiht Ruhe, Stabilität und Selbstsicherheit. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mitbringen. IFTG30145 Mi, , 17:45-18:45 Uhr Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung ausgewählter Gesundheitskurse beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! 82

85 Torgau... Sonstige Vyana Meditationen Doreen Trümmel In diesem Kurs begeben sich die Teilnehmer durch Mantren, Atemtechniken und dynamischen Meditationen auf die Reise in das Haus der Seele, ihrem Herzen. Der Atem ist der Begleiter jedes Augenblicks des Lebens. Ohne ihn kann niemand sein. In diesem Kurs finden wir den Atem, lernen ihn kennen und versuchen, sich mit ihm zu verbinden und von ihm tragen zu lassen. Meditation hilft bei Stress, Antriebslosigkeit, Schmerzen und vielem mehr. Meditieren unterstützt Heilungsprozesset, es aktiviert Gehirnbereiche, in denen positive Empfindungen entstehen. Positive Geisteszustände verändern die Gehirnstrukturen und bewirken ein emotionales Gleichgewicht, das besser und leichter mit den Herausforderungen des heutigen Lebens umgehen lässt. Alle Altersstufen sind herzlich willkommen, auch Meditation auf dem Stuhl ist möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zu trinken und dein Herz. IFTG30150 Di, , 19:30-20:30 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 25a (Dachboden) Augentraining/Augenschule - Wochenendseminar Sylvia Halbedel Sehen. Sehen Können. Augen, die so selbstverständlich ihren stillen Dienst tun. Wir überanstrengen sie so oft unbewusst - vor allem mit fokussiertem Sehen, mit Computerarbeit, Autofahren und Lesen - ohne Ausgleich und auf Dauer eine zusätzliche Belastung. Ein guter Grund, sich ihnen mal bewusst zu widmen und DANKE zu sagen. Dieses Seminar zeigt Ihnen einfache Übungen zum Entspannen und gibt Tipps zur Wahrnehmung und Stärkung der Sehkraft, z.b. Augen-Yoga, Klopfmassage. Ein wenig Biologie ist auch dabei, aber vor allem geht es um das Bewusstsein für ein gesundes Sehen. Jeder ist willkommen, ob fehlsichtig oder vorbeugend. Bitte bringen Sie einen Handspiegel mit und tragen Sie - falls vorhanden - ihre Brille und keine Kontaktlinsen. Der zweite Termin findet am Sonntag, den von 09:30-12:30 Uhr statt. (Kleingruppe) IFTG30152 Sa, , 16:00-19:00 Uhr 8 UE, 2 Termine, 46,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.15 Gymnastik und Bewegung Gymnastik und Rückenschule Gesundheitsgymnastik für Senioren Wolfgang Freidank Der Kurs beinhaltet ein vielseitiges Ganzkörper-Training mit Musik, das u. a. der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Apparates und der Muskelkräftigung dienen soll. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Beweglichkeit der Gelenke, Kräftigungs- und Entspannungsübungen und Ausdauertraining gelegt. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTG30251 Do, , 15:45-16:45 Uhr Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle IFTG30252 Do, , 17:00-18:00 Uhr Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle Rückenfit Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe Wassergymnastik bei Sandra Meinholdd für Alltag und Beruf. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. Ergotherapie Lebenswert IFTG30255 Mi, , 16:30-17:30 Uhr Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Gymnastikraum Mandy Herrmann IFTG30256 Do, , 16:30-17:30 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter Aqua- und Wassergymnastik Wassergymnastik Mit Bewegungsübungen, Körperwahrnehmung und Entspannung im Wasser lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit kennen. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, dadurch werden besonders die Wirbelsäule und die Gelenke entlastet. Der Wasserwiderstand bremst schnelle Bewegungsabläufe, somit wird die gesamte Muskulatur des Stützund Bewegungsapparats schonend, aber gezielt gekräftigt. Abwechslungsreiche Übungselemente stärken das Herz-Kreislaufsystem, verbessern die Konzentrationsund Orientierungsfähigkeit, schulen den Gleichgewichtssinn, steigern Ausdauer, Fitness und körperliches Wohlbefinden. Wassertemperatur: 34 C, Schwimmfertigkeiten sind keine Bedingung! Bitte Badebekleidung mitbringen. 83

86 Torgau... Kristin Walter IFTG30208 Di, , 13:30-14:15 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30209 Di, , 14:15-15:00 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken Annett Teubner IFTG30210 Do, , 16:15-17:00 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30211 Do, , 17:00-17:45 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30212 Do, , 17:45-18:30 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30213 Do, , 18:30-19:15 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30214 Do, , 19:15-20:00 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30215 Do, , 16:15-17:00 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30216 Do, , 17:00-17:45 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30217 Do, , 17:45-18:30 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30218 Do, , 18:30-19:15 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30219 Do, , 19:15-20:00 Uhr 10 UE, 10 Termine, 60,50 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken Sabine Henjes IFTG30220 Mi, , 18:45-19:45 Uhr 16 UE, 12 Termine, 96,80 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken Andrea Wystraszewski IFTG30221 Mi, , 16:15-17:15 Uhr 16 UE, 12 Termine, 96,80 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30222 Mi, , 17:30-18:30 Uhr 16 UE, 12 Termine, 96,80 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken Sandra Meinhold IFTG30223 Mo, , 14:00-14:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30224 Mo, , 14:45-15:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30225 Mo, , 17:00-17:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30226 Mo, , 17:45-18:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30227 Mo, , 18:45-19:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30228 Mo, , 19:30-20:15 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken IFTG30229 Mo, , 20:15-21:00 Uhr 12 UE, 12 Termine, 72,60 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ Therapiebecken Aquajogging Kristin Walter Schwimmen ist zu langweilig? Und Joggen ist zu schweißtreibend? Dann probieren Sie doch einmal Aquajogging. Dieser Kurs wendet sich an Schwimmer/innen, da das Aquajogging-Programm im tiefen Wasser durchgeführt wird. Er eignet sich für Menschen, die herz- und kreislauffördernde Bewegungsübungen im Wasser präventiv betreiben wollen. Die Auftriebskräfte im Wasser und der Wasserwiderstand sind eine willkommene Hilfe bei der Durchführung von Übungen, die zu einer Stärkung des Herz-/Kreislaufsystems führen. Bitte Badebekleidung mitbringen. IFTG30239 Mi, , 09:00-09:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 92,40 EUR Torgau, Nordring 14, Aquavita Pilates Pilates - Aufbaukurs Im Kurs werden die kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältige Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates fortgeführt und vertieft. Voraussetzung: Besuch eines Pilateskurses bzw. Vorerfahrungen mit Pilates. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. Kristin Walter IFTG30273 Mo, , 16:30-17:30 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter IFTG30274 Mo, , 19:00-20:00 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter IFTG30275 Di, , 09:00-10:00 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter IFTG30276 Mi, , 18:00-19:00 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter IFTG30277 Mi, , 19:00-20:00 Uhr Torgau, Eilenburger Str. 57, Physiotherapie Walter Susann Möbius IFTG30278 Mo, , 17:30-18:30 Uhr Beilrode, E.-Thälmann-Str. 80, Gymnastikraum IFTG30279 Mo, , 19:00-20:00 Uhr Beilrode, E.-Thälmann-Str. 80, Gymnastikraum IFTG30280 Mi, , 17:00-18:00 Uhr Beilrode, E.-Thälmann-Str. 80, Gymnastikraum Pilates für Männer Susann Möbius Dieser Kurs richtet sich an Männer. Im Kurs werden die kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältige Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates gelernt. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, warme Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch und flaches Kissen mitbringen. IFTG30281 Mi, , 18:15-19:15 Uhr Beilrode, E.-Thälmann-Str. 80, Gymnastikraum Sonstige Bewegung hält fit - Bewegungsmix Cornelia Riedel Der Kurs dient der Erhaltung der Mobilität und der geistigen Fitness, in dem Bewegung und Entspannung miteinander verbunden werden. Es erwartet Sie eine Mischung aus einfachen Bewegungsabläufen, Koordinationsübungen und Entspannung, kleine Choreografien mit Grundschritten des Aerobic sowie gymnastische Übungen mit unterschiedlichen Kleingeräten (Stab, Ball, Igelball, Thera-Band u.v.a.m.) zu speziell abgestimmter Musik. Persönliche und individuelle Faktoren der Teilnehmer werden einbezogen, damit diese sportliche Stunde für alle zufriedenstellend verläuft und der Spaß keinesfalls zu kurz kommt. Lachen ist die beste Medizin und wirkt außerdem entspannend! Bitte bequeme Kleidung, Handtuch mitbringen. IFTG30253 Fr, , 15:15-16:15 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle 84

87 Torgau... Sächsischer Volkshochschulverband Ein Kurzurlaub für Ihre Gesundheit! 2 Übernachtungen mit Vollpension im Doppelzimmer 8 sportliche Angebote á 60 min durch (Krankenkassenzuschuss möglich) Abendprogramm kostenfreie Sportstättennutzung umfangreiche, individuelle Betreuung während des gesamten Aufenthaltes Termin 4. bis 6. September ,00 pro Person (Einzelzimmeraufschlag: 15 /Person/Nacht) Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn Infos und Anmeldung Telefon:

88 Torgau... Gelenkschonende Gymnastik Cornelia Riedel Keinen Sport zu treiben, um seine Gelenke vermeintlich zu schonen, ist der falsche Ansatz. Denn Gelenke leben von Bewegung und zu wenig davon führt dazu, dass die Knorpelschicht in den Gelenken nicht ausreichend geschmiert wird - der Knorpel wird unelastisch. In dem Kurs stehen die gesundheitlichen Vorteile im Vordergrund: Regelmäßiges Bewegen ist gut für die Gelenke, die Muskulatur, das Herz-Kreislauf- System, die Atmung, den Stoffwechsel, die Knochen und das Gedächtnis. Und es steigert das Wohlbefinden. Gemeinsam üben macht Spaß und man trifft auf andere Menschen. Bei dieser Seniorengymnastik wird der ganze Körper durch wohldosierte Übungen aktiviert. Sei es im Gehen, im Stand oder im Sitzen auf dem Stuhl, jeder kann nach seinen Möglichkeiten mitmachen. Unterstützt durch Musik regen Bewegungsspiele, Partnerübungen und leichte rhythmische Gymnastik zu einem ungezwungenen Miteinander an. IFTG30254 Mo, , 10:00-11:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 43,20 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.05 Aerobic, Fitness und Bewegung Fitness- und Aerobic-Kurse Bodystyling - Bauch-Beine-Po Cindy Moek In einem Zeitalter, in dem Fitness großgeschrieben wird, schaut man unzufrieden auf seinen Bauch oder den Rettungsring um die Hüften, und manche ärgern sich über Pölsterchen an Po und Oberschenkel. Auch mit zunehmendem Alter fühlt man sich häufig nicht mehr so fit. In diesem Kurs sollen die überflüssigen Fettpölsterchen durch Kräftigung der Muskulatur abgebaut werden. Sie haben Gelegenheit, wirkungsvoll Problemzonen anzugehen und Muskeln dort zu entwickeln, wo sie auch hingehören. Denn ein gefestigtes Muskelsystem gewährleistet nicht nur eine gesunde Haltung und Stabilität der Wirbelsäule, sondern sieht auch gut aus. Der Spaß soll natürlich dabei nicht zu kurz kommen - ein Kurs also ideal für Jung und Junggebliebene. Bitte Sportbekleidung und Hallenschuhe mitbringen. IFTG30200 Mo, , 16:30-17:30 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle IFTG30201 Mo, , 17:45-18:45 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle IFTG30202 Mo, , 19:00-20:00 Uhr 20 UE, 15 Termine, 72,00 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle Drums Alive Ergotherapie Lebenswert Drums Alive verfolgt einen völlig neuen Ansatz in der Fitnesswelt. Hier geht es nicht nur um Sport, sondern um Trommeln, Rhythmus und einfach Spaß haben. Drums Alive verbindet Elemente von Zirkeltraining, Aerobic, Tanz und Schlagzeug zu einer Choreographie. Sie schlagen auf fixierte Gummibälle ein und bewegen sich zur Musik. Aber nicht ausschließlich Auspowern ist angesagt. Weiche und entspannende Rhythmen sind genauso möglich wie energische Beats. Das ganzheitliche Training beeinflusst Körper und Geist. Ihre Muskeln werden genauso trainiert wie das Herz- Kreislauf-System und die Beweglichkeit. Wer Stress oder Streit hat, kann alles Negative und die schlechte Stimmung heraus trommeln und sich gut gelaunt auf die nächste Kursstunde freuen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Getränk, Hallensportschuhe IFTG30203 Mi, , 17:45-18:30 Uhr 12 UE, 12 Termine, 43,20 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle Onlineanmeldungen sind sicher, einfach, bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich unter: Shape - Bring' dich in Form! Waltraut Oostermeyer Sie erwartet ein mitreißendes Intervalltraining bei schweißtreibenden Rhythmen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination. Mit einfachen Schrittkombinationen in mittleren bzw. höheren Trainingsbereichen und gezielten Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Oberkörper werden Muskeln gebildet. Je stärker die Muskulatur, desto mehr wird Fett zurück gedrängt. Das Bindegewebe wird angeregt und sorgt für Straffheit der Haut. Eine gute Kondition stärkt unser Herz-Kreislauf-System. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Turnschuhe, großes Handtuch mitbringen. IFTG30205 Mo, , 19:00-20:00 Uhr 24 UE, 18 Termine, 86,40 EUR Torgau, Eilenburger Str. 59, Boxclub Graf IFTG30206 Mi, , 18:45-19:45 Uhr 24 UE, 18 Termine, 86,40 EUR Torgau, Str. d. Jugend (neben Nr. 9), Turnhalle FSZ, Sporthalle Mach' Dich Fit! - Zirkeltraining an Geräten Kristin Winkler Rückenschmerz ade! Sie trainieren an hydraulischen Geräten gelenkschonend Kraft und Ausdauer. In nur 45 Minuten wird Ihnen ein Kraft-Ausdauer-Paket geboten, das sich sehen lassen kann. Erleben Sie mit Spaß Veränderungen in Körper und Geist. Inklusive individuellem Trainingsplan für zu Hause und Erfolgsmessung vor Ort. Bitte bequeme Kleidung, Getränk und Handtuch mitbringen. IFTG30207 Mo, , 18:30-19:15 Uhr 10 UE, 10 Termine, 36,00 EUR Dommitzsch, Wittenberger Str. 13b, Fitnessstudio Bodystyling! Cindy Moek macht es den Teilnehmerinnen vor 86

89 Torgau... Sonstige Nordic Walking Sabine Henjes Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining unter Einsatz speziell entwickelter Nordic Walking-Stöcke. Es trainiert auf gelenkund wirbelsäulenschonende Weise den ganzen Körper. Neben Bein-, Gesäß- und Bauchmuskeln wird durch gezielten Einsatz der Stöcke die gesamte Arm-, Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur mittrainiert, was zu einer Lösung von Verspannungen führt. Das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert und der Energie- und Sauerstoffverbrauch gesteigert. Hervorzuheben ist das Bewegen in der Gruppe, verbunden mit einem Naturerlebnis. Der Kurs ist geeignet für Bewegungsbegeisterte, Untrainierte, Übergewichtige... Bei Personen mit Vorschäden an Gelenken, Bändern, Sehnen und Wirbelsäule ist eine Absprache bzw. Zustimmung des Arztes zu empfehlen. Ihre Natur-Strecken- Empfehlungen in der näheren Umgebung berücksichtigen wir gern. Nordic Walking Stöcke werden, wenn nicht anders ausgeschrieben, kostenlos zur Verfügung gestellt. IFTG30240 Mi, , 17:00-18:00 Uhr Torgau, Umgebung Selbstverteidigung für Frauen Heinz Klemm Sie sind nicht so wehrlos, wie Sie glauben! Mit einfachen, aber wirkungsvollen Griffen, Hebeln, Tritten und Schlägen aus dem Kampfsport lernen Sie, sich zu verteidigen. Um sich vor gewaltsamen Übergriffen zu schützen, wird auch das taktische Verhalten in Notwehrsituationen geübt. Es sind keine besonderen sportlichen Voraussetzungen notwendig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. (Kleingruppe) IFTG30270 Do, , 18:00-19:00 Uhr 12 UE, 9 Termine, 69,00 EUR Torgau, Südring 17a, Südringturnhalle Gesundheitliches Grundwissen, Erkrankungen und Heilmethoden Impulse der Naturheilkunde für einen gesunden Lebensstil Ines Sattler Umwelteinflüsse, Ernährung und Stress jeglicher Art wirken sich auf unser Immunsystem aus. Erst wenn der Körper streikt und die Pille aus der Schulmedizin nicht mehr hilft, Schmerzen zu beseitigen, beginnt man sich mit der Materie näher zu befassen... und es ist erstaunlich und hochinteressant, wenn man lernt, wie man mit den einfachsten Mitteln und Methoden seine Gesundheit positiv beeinflussen kann. Sogar chronische Krankheiten können dann der Vergangenheit angehören. Dieser Vortrag über naturheilkundliche und psychische Heilverfahren und Selbsthilfe bei chronischen Schmerzen gibt wertvolle Tipps zu Behandlungsmethoden und Ernährungsumstellungen aufgrund eigener Erlebnis- und Erfahrungssammlungen. IFTG30301 Do, , 18:30-20:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 10,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Impulse der Naturheilkunde für einen gesunden Lebensstil - Schwerpunkt Entgiftung Ines Sattler In diesem Vortrag werden die Informationen zum Thema Entgiftung aus dem Ausgangskurs detailliert erläutert. Interessenten, die nicht den Ausgangskurs besucht haben, können problemlos teilnehmen, da Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Folgende Themen werden angesprochen: Zähne (Amalgam, tote Zähne, Kieferschiefstand) Darmsanierung/ Leberreinigung Anleitung zu Bädern Heilfasten Vitamine und Mineralstoffe, Heilkräuter gezielt einsetzen Bewegung und spezielle physiotherapeutische Heilmethoden Hinweise zu Fremdhilfen Umweltgifte Beispiel: eigene Erfahrung mit einer Ayurvedakur Diese Impulse werden nicht als Ersatz für andere Heilmittel vorgeschlagen, sondern sie stellen eine mögliche Ergänzung im Rahmen der eigenen Gesundheitsvorsorge dar. IFTG30302 Di, , 18:30-20:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 10,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Impulse der Naturheilkunde für einen gesunden Lebensstil - Schwerpunkt Entschleunigung Ines Sattler In diesem Vortrag werden die Informationen zum Thema Entschleunigung aus dem Ausgangskurs detailliert erläutert. Interessenten, die nicht den Ausgangskurs besucht haben, können problemlos teilnehmen, da Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Folgende Themen werden angesprochen: Krankheit = seelische Konflikte - Widersprüche bei den Heilmethoden Selbsthilfe zur Gesundung - Glaubenssätze, Entspannungsmethoden Fremdhilfe - welche psychischen Methoden gibt es Entschleunigungsmaßnahmen Heilkräuter, Gewürze, Nahrungsergänzungsmittel gezielt einsetzen Diese Impulse werden nicht als Ersatz für andere Heilmittel vorgeschlagen, sondern sie stellen eine mögliche Ergänzung im Rahmen der eigenen Gesundheitsvorsorge dar. IFTG30303 Di, , 18:30-20:45 Uhr 3 UE, 1 Termin, 10,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Einführung in die klassische Homöopathie Antje Gredig An diesem Abend werden vorrangig Unklarheiten bezüglich einer Eigenanwendung homöopathischer Mittel geklärt. Welche Potenzen sind geeignet, wie oft gebe ich ein homöopathisches Mittel, wie ist die Wirkung einzuschätzen und wann ist eine Eigenbehandlung sinnvoll? Die Dozentin lädt Sie ein, Erfahrungen auszutauschen und auf offene Fragen Antworten zu finden. IFTG30340 Mi, , 17:15-19:30 Uhr 3 UE, 1 Termin, 10,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Gesunde Ernährung Winter-BBQ-Kurs im wildromantischen Restaurant Heidekoch Philipp Anders Erleben Sie rustikale Küche im neuen schicken Gewand. Gemeinsam mit dem Heidekoch Philipp Anders kochen Sie ein winterliches 4-Gänge Menü Outdoor. Offenes Feuer, Smoker, Holzrauchduft und kulinarisches Erleben. Mitten im Wald lernen Sie Tipps und Kniffe der Grillkultur. Jetzt anmelden! Der Preis beinhaltet die Speisen. Die Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen. IFTG30501 So, , 16:00-20:30 Uhr 6 UE, 1 Termin, 71,60 EUR Belgern-Schildau, OT Taura, Waldstr. 30, Ferienpark Frühlingskochkurs im Restaurant Heidekoch Philipp Anders Erleben Sie das Erwachen der Natur auf kulinarischem Wege. Gesund, knackig und pfiffig, hier kommt jeder auf seine Kosten. Gemeinsam mit Heidekoch Philipp Anders bereiten Sie ein mehrgängiges Menü aus regionalen Köstlichkeiten, wie Wermsdorfer Fisch, Bennewitzer Käse und Heidekräutern zu. Der Preis beinhaltet die Speisen, Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen. IFTG30502 Fr, , 17:00-21:30 Uhr 6 UE, 1 Termin, 71,60 EUR Belgern-Schildau, OT Taura, Waldstr. 30, Ferienpark Diese Kiste steht beim Heidekoch in Taura 87

90 Torgau Deutsch Sprachen Sprachniveau Welches Sprachniveau ist das passende? Schauen Sie auf Seite 100. Ihr Ansprechpartner für den Integrationssprachbereich am Standort Torgau: Frau Stephanie Korthals Tel.: , Fax: Basismodul Deutsch A2 Torgau (DeuFöV) Dozent der VHS Dieses Angebot richtet sich speziell an die Zielgruppe der Ausländer bzw. Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Sprachkenntnisse auf den Level A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erweitern möchten. Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. IFTG40420 Mo, , 08:30-12:40 Uhr 400 UE, 80 Termine, 1656,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Basismodul Deutsch B1 Torgau (DeuFöV) Dozent der VHS Dieses Angebot richtet sich speziell an die Zielgruppe der Ausländer bzw. Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Sprachkenntnisse auf den Level B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erweitern möchten. Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und das Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. IFTG40421 Mo, , 08:30-12:40 Uhr 400 UE, 80 Termine, 1656,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Basismodul Deutsch B2 Torgau (DeuFöV) Dozent der VHS Der Kurs Deutsch B2 läuft im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV). Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein vorhandenes Deutschsprachniveau B1. Zur Teilnahme ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Leistungsträger (Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit). Der Kurs endet mit der Prüfung Deutsch B2. IFTG40422 Mo, , 08:30-12:40 Uhr 500 UE, 100, 2070,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS Basismodul Deutsch B1 (DeuFöV) am Wochenende Dozent der VHS Der Kurs Deutsch B1 läuft im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) jeweils freitags und sonnabends. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein vorhandenes Deutschsprachniveau A2. Zur Teilnahme ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Leistungsträger (Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit). Der Kurs endet mit der Prüfung Deutsch B1. IFTG40423 Fr, , 16:30-19:00 Uhr 400 UE, 133, 1656,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS Basismodul Deutsch B2 (DeuFöV) am Wochenende Dozent der VHS Der Kurs Deutsch B2 läuft im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV). Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein vorhandenes Deutschsprachniveau B1. Zur Teilnahme ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Leistungsträger (Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit). Der Kurs endet mit der Prüfung Deutsch B2. IFTG40425 Fr, , 16:30-19:00 Uhr 500 UE, 167, 2070,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS Basismodul Deutsch B1 (DeuFöV) für Berufstätige Dozent der VHS Der Kurs Deutsch B1 läuft im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) jeweils Dienstag- und Donnerstagabend. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein vorhandenes Deutschsprachniveau A2. Zur Teilnahme ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Diesen erhalten Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bezwiehungsweise bei Ihren Leistungsträgern (Jobcenter und/ oder Agentur für Arbeit). Der Kurs endet mit der Prüfung Deutsch B1. IFTG40426 Di, , 16:30-19:00 Uhr 400 UE, 133, 1656,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS Basismodul Deutsch B2 (DeuFöV) für Berufstätige Dozent der VHS Der Kurs Deutsch B2 läuft im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) jeweils Dienstag- und Donnerstagabend. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein vorhandenes Deutschsprachniveau B1. Zur Teilnahme ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Diesen erhalten Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bezwiehungsweise bei Ihren Leistungsträgern (Jobcenter und/ oder Agentur für Arbeit). Der Kurs endet mit der Prüfung Deutsch B2. IFTG40427 Di, , 16:30-19:00 Uhr 500 UE, 167, 2070,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS Jutta Gomolzig und ihre Teilnehmer

91 Torgau... Einstufungstest Klaus Alex Zur erfolgreichen Teilnahme an einem Integrationssprachkurs ist eine korrekte Kurszuordnung Grundlage. Der Einstufungstest bestimmt anhand diverser schriftlicher und sprachlicher Übungen Ihren aktuellen Sprachstand. Entsprechend Ihrer Leistungen im Einstufungstest werden Sie einem passenden Kursmodul zugeordnet und können somit optimale Lernergebnisse erzielen. Einstufungstests werden in der VHS Torgau jeden Mittwoch durchgeführt. Die Kosten betragen 30,00 Euro. Personen mit Berechtigungsschein, erteilt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Amt für Migration und Ausländerrecht des Lamdkreises Nordsachsens sowie das Jobcenter, erhalten die Einstufung bei Vorlage kostenlos. Termine für Einstufungstests machen Sie bei den Geschäftsstellen Ihrer VHS vor Ort. IFTG40400 Mi, , 10:00-11:00 Uhr 1.33 UE, 1, 30,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Integrationskurs Modul 1 Dozent der VHS Entsprechend der Integrationskursverordnung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Int.-V vom ) bietet die VHS an: Basissprachkurs DEUTSCH mit Modul 1 - Lernende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen 100 UE Modul 2 - Heranführen an das Niveau A1 des GER 1) 100 UE Modul 3 - Heranführen an das Niveau A2 des GER 100 UE Aufbausprachkurs DEUTSCH mit Modul UE Modul UE Modul 3 Heranführen an das Niveau B1 des GER 100 UE Orientierungskurs DEUTSCH 100 UE 1) Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) Der Integrationskurs endet mit einem skalierten Test, der das Sprachniveau nach den Stufen A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens festschreibt und dem bundeseinheitlichen Test zum Orientierungskurs. Zugangsvoraussetzung: Berechtigungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs Der Berechtigungsschein wird je nach Anspruchsberechtigung vom BAMF, vom Jobcenter oder vom zuständigen Landratsamt ausgestellt. IFTG40443 Di, , 08:30-12:40 Uhr 100 UE, 20, 390,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Integrationskurs Alphabetisierung - Modul 1 Dozent der VHS Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Der Alphabetisierungskurs hilft diesen Menschen dabei. Im Kurs erleben die Teilnehmer in 900 Unterrichtsstunden, dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Bitte nehmen Sie dazu mit dem Jobcenter oder der Volkhochschule Kontakt auf. IFTG40471 Di, , 08:30-12:40 Uhr 100 UE, 20 Termine, 390,00 EUR Torgau, Puschkinstraße3, VHS Deutsch - Test für Zuwanderer A2 B1 Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2 B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2 B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Anmeldungen müssen mind. 4 Wochen vor dem Testdatum erfolgen. IFTG40432 Sa, , 08:30-15:00 Uhr 8 UE, 1Termine, 87,84 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 IFTG40437 Sa, , 08:30-15:00 Uhr 8 UE, 1Termine, 135,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 IFTG40441 Sa, , 08:30-15:00 Uhr 8 UE, 1Termine, 135,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Orientierungskurs Leben in Deutschland Klaus Alex, Beate Schubert Der Orientierungskurs Leben in Deutschland umfasst 100 UE und wird meist im Anschluss eines Integrationskurses durchgeführt. Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und Politik in Deutschland, sowie zu gesellschaftlichen Zusammenhängen. Sie bereiten sich auf den Test Leben in Deutschland mittels der 300 Fragen zur Einbürgerung vor. Mit dem bestandenen Test Leben in Deutschland haben Sie gleichzeitig den Einbürgerungstest erfolgreich absolviert. IFTG40430 Mo, , 08:30-12:40 Uhr 100 UE, 20, 390,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Test zur Einbürgerung Dozent der VHS Zuwanderinnen und Zuwanderer müssen für ihre Einbürgerung in der Regel Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung nachweisen. Seit ist laut Verordnung ein Einbürgerungstest notwendig. Die Volkshochschule ist berechtigt, diese Tests durchzuführen. Die Anmeldung zum Einbürgerungstest kann nur persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie dazu einen Identifikationsnachweis (Pass) und 25,00 Euro in bar mit. Die Anmeldung ist mindestens 3 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin notwendig! IFTG40402 Di, , 10:00-11:00 Uhr 1.33 UE, 1 Termin, 25,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 DAZ-Lernzirkel für Kinder und Jugendliche Dozent der VHS Deutsche Sprache schwere Sprache! Besonders für Kinder und Jugendliche aus anderen Herkunftsländern kann Deutsch herausfordernd sein. Mit dem DAZ- Lernzirkel gibt es Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Sprache sachbezogenen und individuell am Beispiel schulischer (Haus)-aufgaben der Grundschule und Sekundarstufe 1. Dieses Angebot ist kostenfrei. IFTG40496 Do, , 15:00-16:30 Uhr 2 UE, 38 Termin, entgeltfrei Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Sprachcafé für Frauen Das Sprachcafé als Ort der Kommunikation ermöglicht Austausch in und über Alltagssituationen. Sprache als Zugang zu Kultur und Bildung bedarf Anwendung, Festigung und Vertiefung. Besonders Frauen sollen ermutigt werden, ihr Sprachniveau zu verbessern, um sich partizipativ am Leben in Torgau beteiligen zu können. Dieses Angebot ist kostenfrei. IFTG40497 Di, , 10:00-11:30 Uhr 2 UE, 42, entgeltfrei Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Einbürgerungstest Die VHS Nordsachsen bietet als Prüfstelle den Einbürgerungstest an. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin für Ihre persönliche Anmeldung zu vereinbaren. 89

92 Torgau... Aufbaukurse Englisch Aufbaukurs A2.1 Tobias Wiemer Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40605 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 40 UE, 20 Termine, 120,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Englisch Aufbaukurs A2.2 Dr. Dieter Krüger Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40606 Do, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Englisch Fortgeschrittene B1.1 Prof. Dr. Joachim Schubert Lehrwerk: At your leisure B1 (Hueber Verlag) IFTG40607 Mi, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Englisch Spezielle Zielgruppen und Einzelveranstaltungen Junge VHS: Frühenglisch für Vorschulkinder Mirja Göttker Mohr In diesem Kurs erleben die Kinder auf spielerische und unterhaltsame Art ihre erste Fremdsprache. Eine bunte Mischung aus Spiel und Gesang bringt jede Menge Spaß beim Erkunden der englischen Sprache und regt sie zum Sprechen, Mitsingen und aktiven Mitgestalten an. Beim Lernen entdecken sie ihre eigene Welt wieder, zum Beispiel das Kinderzimmer, den Spielplatz oder den Zoo. Die Begleitung der Kinder vor und nach dem Kurs durch Erziehungsberechtigte ist erforderlich. IFTG40612 Mo, , 16:00-16:45 Uhr 12 UE, 12 Termine, 25,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Grundkurse Englisch Grundkurs für echte Anfänger Dr. Dieter Krüger Nur für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse! Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40600 Di, , 17:30-19:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Teilnehmer am Englisch Kurs Englisch Grundkurs A1.1 Mirja Göttker Mohr Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40601 Di, , 17:00-18:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Englisch Grundkurs A1.1 in Arzberg Tobias Wiemer Erste Schritte in der Weltsprache Nummer 1. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40621 Do, , 16:00-17:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Arzberg, Str. d. Jugend 1, MGH Arzberg Englisch Grundkurs A1.2 Mirja Göttker Mohr Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. IFTG40602 Mo, , 17:00-18:30 Uhr 34 UE, 17 Termine, 102,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Englisch Grundkurs A1.3 Tobias Wiemer Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40603 Di, , 18:00-19:30 Uhr 36 UE, 18 Termine, 108,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Englisch für Fortgeschrittene B2 Tobias Wiemer Lehrwerk: Go for it! B2 (Hueber Verlag) IFTG40609 Mo, , 17:45-19:15 Uhr 40 UE, 20 Termine, 120,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.06 Sabine Leo Ich nutze die vielfältigen Angebote unserer VHS seit Jahrzehnten, besonders im sprachlichen sowie sportlichen Bereich. Man lernt nie aus - wie man so schön sagt -, hat Spaß und hält sich fit. Gute Auswahl zum angemessenen Preis. Sabine Leo, Teilnehmerin in Torgau 90

93 Torgau... Italienisch Grundkurse Italienisch für die Reise Salvatore Montoneri Dieser Kurs bietet allen, die entweder für den Urlaub oder zum späteren Weiterlernen Italienischkenntnisse erwerben möchten, einen ersten und kompakten Einstieg in die Sprache. Sie werden lernen ein Zimmer zu buchen, im Restaurant zu bestellen sowie in Alltagssituationen zu reagieren. Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde festgelegt. IFTG40901 Do, , 17:00-18:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Englisch conversation bei Dr. Joachim Strandt Spanisch Intensiv-, Konversationsund Businesskurse Englisch conversation B2 Dr. Joachim Strandt Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40615 Mo, , 18:15-19:45 Uhr 30 UE, 15 Termine, 108,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Seniorenkurse Englisch für Senioren (Einsteiger) Mirja Göttker Mohr Der Kurs richtet sich an Senioren, die ihre ersten Schritte in der Weltsprache Nr. 1 gehen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Lehrwerk wird in der ersten Stunden festgelegt. IFTG40610 Do, , 15:00-16:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Englisch für Senioren (Wiedereinsteiger) Prof. Dr. Joachim Schubert Der Kurs richtet sich an Senioren, die ihre in der Vergangenheit erworbenen Englischkenntnisse auffrischen bzw. festigen wollen. IFTG40611 Do, , 16:00-17:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 Französisch Grundkurse Französisch Grundkurs A1.1 Salvatore Montoneri Erste Schritte in der romantischsten aller Weltsprachen. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40801 Do, , 18:45-20:15 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.12 Französisch Grundkurs A1.2 Kerstin Stephan Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG40802 Mo, , 17:30-19:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Aufbaukurse Französisch Aufbaukurs A2 Kerstin Stephan Lehrbuch wird bei Kursstart festgelegt. IFTG40804 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.03 Eine andere Sprache zu können, ist wie eine zweite Seele zu besitzen. Karl der Große Spanisch eine Weltsprache Etwa 388 Mio Menschen auf der Welt sprechen Spanisch als Muttersprache, weitere ca. 59 Mio als Zweitsprache. Nicht nur in Spanien, sondern in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch die Amtssprache. Kein Wunder also, dass Spanisch nach Englisch die am meisten erlernte Sprache der Welt ist. Grundkurse Spanisch Anfänger A1.1 Mirja Göttker Mohr Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG42201 Di, , 18:45-20:15 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.15 IFTG42202 Do, , 16:45-18:15 Uhr 20 UE, 10 Termine, 60,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Spanisch Grundkurs A1.3 Sophia Friebe Für Teilnehmer mit vorhanden Grundkenntnissen. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG42203 Mi, , 16:00-17:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Spanisch Grundkurs A1.4 Sophia Friebe Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG42204 Mi, , 19:00-20:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum

94 Torgau... Spanisch für die Reise Mirja Göttker Mohr Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse! Wenn es Sie im Urlaub in ein spanischsprachiges Land zieht und Sie gern ein wenig Landessprache im Gepäck haben möchten, ist dies der richtige Kurs. In 12 Veranstaltungen erlernen Sie die wichtigsten Sätze, die Sie auf Reisen brauchen und bekommen ein erstes Gefühl für die spanische Sprache. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG42211 Mo, , 18:45-20:15 Uhr 24 UE, 12 Termine, 72,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 0.16 Aufbaukurse Spanisch conversación A2 Sophia Friebe Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG42205 Mi, , 17:30-19:00 Uhr 30 UE, 15 Termine, 108,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 sonstige Sprachen Norwegisch Norwegisch für die Reise Dr. Kirsten Langenbach Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die häufiger nach Norwegen in den Urlaub oder zur Arbeit fahren oder dies planen oder die einfach eine neue Sprache kennen lernen möchten. Dazu gibt es Informationen zu Land und Leuten sowie interkulturelle Tipps zur Begegnung mit Norwegern. Lehrwerk: Norsk for deg neu von Klett ISBN: (Jeder Teilnehmer benötigt ein eigenes Exemplar oder Kopien) IFTG41501 Do, , 16:30-18:00 Uhr 20 UE, 10 Termine, 82,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Izabela Pradellok Dozentin für Kurse im Fachbereich Sprachen - Polnisch Polnisch Polnisch A1 Schnupperkurs Izabela Pradellok Kurzkurs in der Sprache unserer östlichen Nachbarn. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG41701 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 10 UE, 5 Termine, 30,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Polnisch Grundkurs A1.2 Izabela Pradellok Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG41702 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Polnisch Grundkurs A1.4 Izabela Pradellok Für Teilnehmer mit vorhandenen soliden Grundkenntnissen. Lehrmaterial wird bei Kursstart bekannt gegeben. IFTG41704 Mo, , 17:20-18:50 Uhr 30 UE, 15 Termine, 90,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.11 Izabela Pradellok - Dozentin für Polnisch Schwedisch Schwedisch für die Reise Dr. Kirsten Langenbach Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die häufiger nach Schweden in den Urlaub fahren oder dies planen oder die einfach eine neue Sprache kennen lernen möchten. Dazu gibt es Informationen zu Land und Leuten sowie interkulturelle Tipps zur Begegnung mit Dänen. IFTG42001 Do, , 18:00-19:30 Uhr 20 UE, 10 Termine, 82,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.14 Hoffest am 3. Juli 2019 in Geschäftsstelle Torgau Ungarische Perkelt, russische Pelmeni, afghanische Bolani, ukrainische Wahreniki. Die Auswahl an internationalen Köstlichkeiten, die beim Hoffest der Volkshochschule aufgetischt wurden, war enorm. Zahlreiche Teilnehmer von Integrationskursen hatten Gerichte aus ihrer Heimat gekocht und für ein großes Büfett zur Verfügung gestellt. Auf dem Hof der VHS wurde dann gemütlich gegessen, sich unterhalten und das Wetter genossen. 92

95 Torgau... Computer und Beruf Computergrund- und Aufbaukurse Computer Einsteigerkurs für Senioren Christian Holzmüller Dieser Kurs ist für Senioren gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Möglichkeiten vertraut machen wollen. Inhalt: Allgemeine Computerbedienung, Grundlagen Betriebssystem WIN- DOWS, Einführung in Word und das Lerntempo ist der Zielgruppe angepasst. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! IFTG50100 Di, , 09:30-11:45 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) IFTG50101 Mo, , 15:00-17:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Computer Einsteigerkurs Heiko Pieritz Dieser Kurs ist für alle Interessenten gedacht, die sich als Anfänger mit dem Computer und dessen Anwendungsmöglichkeiten vertraut machen wollen. Ihnen werden die Grundlagen von Windows, des Textverarbeitungsprogramms Word gelehrt und Sie erhalten eine Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel und in das Internet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! IFTG50102 Di, , 18:00-20:15 Uhr 21 UE, 7 Termine, 115,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Hinweis! Wenn Sie eine aktuelle - Adresse und/oder Mobilfunknummer bei der Anmeldung hinterlegen, können wir Sie zeitnah über Veränderungen im Ablauf Ihres Kurses informieren. Internet Fit im Internet - Internetfallen umgehen Christian Holzmüller Jeder spricht von der faszinierenden Welt des Internets. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Welche Gefahren können sich durch das Internet ergeben und wie können Sie sich davor schützen? Worauf müssen Sie achten, was sollten Sie vermeiden? Folgende Themen werden besprochen: Effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Internet Explorer, Suchmaschinen, Kaufen und Verkaufen im Internet, s und Betrüger, sicheres Online-Shopping und -Banking, Herunterladen von Dateien aus dem Internet, allgemeine Grundlagen der Sicherheit im Netz (Schutz vor Viren, Trojanern). Vorausgesetzt werden Computergrundkenntnisse. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden. IFTG50103 Di, , 09:30-11:45 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) IFTG50104 Mo, , 15:00-17:15 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Wir erlernen den Umgang mit dem Computer Standardanwendungen Microsoft-Office/Apple Excel - Grundlagen Die Tabellenkalkulation gehört zu den am häufigsten ausgeführten Programmanwendungen auf dem PC. Die wenigsten beherrschen allerdings grundlegende Funktionalitäten! Lernen Sie, wie Excel Ihnen hilft, Ihre Arbeit besser zur organisieren, zu überblicken und Ihnen letztendlich wertvolle Arbeits- und Lebenszeit spart. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Tabellenaufbau und -formatierung, Formeln und Verknüpfungen, Diagramme. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! Das Entgelt beinhaltet das passende Lehrbuch des Herdtverlags (Excel 2010 Grundkurs kompakt) im Wert von 12,00 Euro. Sollten Sie dies schon besitzen, geben Sie uns einen Hinweis bei der Anmeldung. Dr. Thilo Weller IFTG50105 Mo, , 18:15-20:30 Uhr 21 UE, 7 Termine, 127,80 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Heiko Pieritz IFTG50106 Di, , 18:15-20:30 Uhr 21 UE, 7 Termine, 127,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) 93

96 Torgau Excel - Aufbaukurs Heiko Pieritz Der Kurs vertieft Kenntnisse in der Anwendung der Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Inhalt: Komplexe Kalkulationen unter Anwendung absoluter und relativer Bezüge sowie dem Einsatz unterschiedlicher Formeln, Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen. Grafische Auswertung von Kalkulationsergebnissen, Datenbankfunktionen in Excel kennenlernen und nutzen, Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen. Erforderliche Vorkenntnisse: solide Grundkenntnisse Excel Bitte USB-Stick mitbringen! Der Preis beinhaltet das Lehrbuch des Herdt-Verlags im Wert von 9,50. (Kleingruppe) IFTG50107 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 15 UE, 5 Termine, 107,25 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Bildbearbeitung cewe fotobuch - Christian Holzmüller Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Fotobücher dienen aber nicht nur dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden! IFTG50108 Mi, , 15:00-17:15 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) IFTG50109 Mi, , 09:30-11:45 Uhr 9 UE, 3 Termine, 49,50 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) und Co. Im Kurs cewe fotobuch bei Dozent Christian Holzmüller Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet (Betriebssystem Android) Andreas Kiss Entdecken Sie die Welt neu mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter und erlernen Sie einfach den Umgang mit Ihrem Smartphone und Tablet-PC. Anrufe tätigen, SMS und s schreiben, fotografieren und Ihre Tageszeitung lesen, das Tablet als Buch und als Fernsehgerät für unterwegs nutzen, APPS (Programme) herunterladen - nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie das geht. Voraussetzungen: Eigenes Smartphone und/oder Tablet auf Android-Basis (Samsung, HTC, Motorola, Sony, Huawei) IFTG50131 Do, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) IFTG50132 Do, , 14:00-17:00 Uhr 4 UE, 1 Termin, 22,00 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Ich und mein Smartphone/ Tablet/iPhone - Einzelschulung Andreas Kiss Smartphones sind zu Alltagsgegenständen geworden, Sie vereinigen die Funktionen eines Tabletcomputers mit der Funktionalität eines Mobiltelefons, Sie sind ein transportables Medienabspielgerät, eine Digitalund Videokamera und ein GPS-Navigationsgerät. Mit sogenannten Apps kann der Nutzer viele Zusatzprogramme installieren, für die es mittlerweile eine große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten gibt. Im Rahmen dieser Einzelschulung für Teilnehmer mit Grundkenntnissen wird Ihnen die gesamte Funktionalität Ihres persönlichen Smartphones (Android oder ios-betriebssystem) gezeigt. Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Programme in Ihren Alltag integrieren können. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit! IFTG50141 Do, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) IFTG50142 Do, , 17:15-18:00 Uhr 1 UE, 1 Termin, 32,40 EUR Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 2.09 (Computerkabinett) Firmenkurse Haben Sie ganz spezielle Vorstellungen? Die VHS Nordsachsen bietet individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Firmenkurse an, auch vor Ort. Sprechen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.

97 Sternwarten... Sternwarte Juri Gagarin Eilenburg Mansberg 18, Eilenburg Telefon: Fax: Mail: Pädagogischer Mitarbeiter: Peter Stapel Astronomisches Zentrum Schkeuditz Bergbreite 1, Schkeuditz Telefon: Fax: Mail: Verantwortlicher Lehrer: Peter Schilling Die Sternwarte Nordsachsen mit ihren beiden Geschäftsstellen in Schkeuditz und Eilenburg wird gefördert durch den Kulturraum Leipzig, den Landkreis Nordsachsen und den Städten Schkeuditz und Eilenburg.

98 Sternwarten... Öffentliche Veranstaltungen Januar bis Juni 2020 Sternwarte Juri Gagarin Eilenburg Datum Zeit Thema Beob. ab :00 Die Wintersterne und der Mond ja 6 Jahre :00 Unsere Nachbarn im All ja 6 Jahre :00 Ein weiter Blick ins All ja 12 Jahre :30 Ein Sternbild für Flappi 6 Jahre :30 Unser Mond 5 Jahre :00 Frühlingssterne am Winterhimmel ja 6 Jahre :00 Dina und Dino in der Urzeit 6 Jahre :00 Bundesweiter Astronomietag ja 6 Jahre :30 Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte 5 Jahre :30 Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte 5 Jahre :00 Kobolde im Planetarium 5 Jahre :30 Sterne über den Märchenwald 5 Jahre :30 Das Leben auf der ISS 8 Jahre :30 Wir fliegen durch das Sommerdreieck 6 Jahre :00 Stadtfest Eilenburg - Sonnenbeobachtung ja 5 Jahre Astronomisches Zentrum Schkeuditz Datum Zeit Thema ab :00 Der Sternhimmel im Winter ja 6 Jahre :00 Sterne und Wein Planetariumsveranstaltung mit Weinprobe und kleinem Imbiss 18 Jahre Karten unter info@weinhaus-vogler.de :00: Einsteins Universum 12 Jahre :00 Der Sternhimmel im Winter ja 6 Jahre :00 Flappi (mit Ferienpass freier Eintritt) 6 Jahre :00 Rudi die Weltraummaus (mit Ferienpass freier Eintritt) ja 6 Jahre :00 Lisa und 1,2,3 Sterne 5 Jahre :00 Abrafaxe (mit Ferienpass freier Eintritt) 6 Jahre :00 Unser Sonnensystem (mit Ferienpass freier Eintritt) ja 6 Jahre :00 Flappi (mit Ferienpass freier Eintritt) 6 Jahre :00 Zu Besuch bei Orion (mit Ferienpass freier Eintritt) ja 6 Jahre :30 Prof. Dr. Bernd Rheinländer hält einen Vortrag unter dem Planetariumshimmel mit ja 12 Jahre anschließender Himmelsbeobachtung : Jahre Kepler Vortrag von Hartmut Warm mit anschließender Himmelsbeob. ja 12 Jahre :00 Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte 5 Jahre :00 Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte 5 Jahre :00 Wie Herkules den Löwen besiegte 6 Jahre :00 Die Sonne unser Stern Vortrag von Peter Scheuermann ja 12 Jahre Liebe Sternfreunde! In allen Planetariumsveranstaltungen wird zusätzlich zum Vortragsthema der aktuelle Sternhimmel gezeigt und erklärt. Die Vorträge sind informativ, leicht verständlich und unterhaltsam gestaltet. Fernrohrbeobachtungen sind nur bei weitgehend wolkenfreien Himmel möglich. Weitere Informationen über die Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: Gruppenveranstaltungen im Planetarium zu verschiedenen Themen für Vorschulgruppen, Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen, Vereine, Familien u. a. können nach Vorbestellung unter den oben angegebenen Telefonnummern oder Adressen vereinbart werden. Die Eintrittspreise betragen für Schulklassen 1,00 je Person, bei öffentlichen Veranstaltungen Erwachsene 3,00, für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 2,00. Wir freuen uns auf einen Besuch in einer der beiden Einrichtungen! Peter Stapel Pädagogischer Mitarbeiter Sternwarte Juri Gagarin Eilenburg Änderungen der Veranstaltungen vorbehalten! 96 Peter Schilling Verantwortlicher Lehrer Astronomisches Zentrum Schkeuditz

99 Schullandheim... Schullandheim Reibitz Am Schullandheim 1, Löbnitz OT Reibitz Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Montag - Freitag 8:00-16:30 Uhr Leitende pädagogische Mitarbeiterin: Debora Glewe Mail: debora.glewe@schullandheim-reibitz.de Pädagogische Mitarbeiterin: Solveig Feller Mail: solveig.feller@schullandheim-reibitz.de Sachbearbeiterin: Mandy Zahn-Schramm Tel.: Mail: mandy.zahn@schullandheim-reibitz.de

100 Schullandheim... Schullandheim Reibitz Lernen mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) Der Schullandheimgedanke hat in der Pädagogik eine lange Tradition. Schullandheime sind ein wichtiger und ergänzender Teil im Bildungs- und Erziehungsprozess der Schule, da ein mehrtägiger Aufenthalt in diesen außerschulischen Lernorten für die Klassenverbände eine besondere Form des Zusammenlebens darstellt. Das Schullandheim Reibitz verfügt über eine Bockwindmühle, eine Sammlung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, einen hauswirtschaftlichen Museumsraum, ein Backhaus mit Holzfeuerbackofen, eine Dorfschmiede, eine Sattlerstube, eine Spinnstube, eine Werkstatt zum Korbflechten sowie einen Bauernhof mit verschiedenen Haus- und Nutztieren. So können hier alte, traditionelle Handwerkstechniken gepflegt und von den Kindern und Jugendlichen ausprobiert werden. Seit Jahren gibt es über den täglichen Schullandheimbetrieb hinaus Projektangebote für Erwachsene. Das Schullandheim bietet diesen Nutzern einen natürlichen Erlebnisraum für interessante Entdeckungen, ermöglicht Bildungsprozesse zu Natur, Umwelt, altem Handwerk und landwirtschaftlichen Themen, die die Sinne und die künstlerisch/ kreative Auseinandersetzung anregen. Hierbei stellt die Entfaltung der Persönlichkeit einen wichtigen Faktor für Lebensfreude und Lebensbewältigung dar und ist Ziel der Projekte. Schullandheim Reibitz Vom Schaf zur Wolle Judith Schleinitz Ein Wochenendkurs für interessierte Erwachsene. Sie können das alte ländliche Handwerk des Schafwollspinnens erlernen. Die verschiedenen Schritte der Wollverarbeitung werden dabei vorgestellt. Darüber hinaus kann das Filzen ausprobiert werden. Natürlich kann man auch einiges zur Schafhaltung und deren heutige Bedeutung erfahren. Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Eine Übernachtung ist auf anfrage möglich. IFRZ20624 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 50,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz Korbflechten selbst gemacht - Grundkurs Werner Hessler In einem 2-Tages-Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Korbflechten zu erlernen. Ein ausgebildeter Korbmacher weiht Sie in die Geheimnisse dieser handwerklichen Fertigkeit ein. Sie werden während dieser Zeit mit der Geschichte der Korbmacherei, den verwendeten Materialien und Werkzeugen sowie unterschiedlichen Flechttechniken vertraut gemacht. Ein Wochenendkurs in entspannter Atmosphäre. Materialkosten sind im Preis enthalten. Übernachtungen sind auf Anfrage möglich. IFRZ21203 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 50,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz IFRZ21204 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 50,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz Werner Hessler Ich bin selbstständiger Korbmacher seit Seit bin ich Rentner im Nebenerwerb. Im Schullandheim Reibitz leite ich seit 1992 Korbflechtkurse für Kinder und seit 2013 auch für Erwachsene. Mein Anliegen ist es, dieses alte Handwerk lebendig zu halten und mein Wissen und meine Fertigkeiten weiter zu vermitteln. Das wird ein Prachtstück! 98

101 Schullandheim... Hausschlachtung Das Handwerk des Fleischers ist sehr alt. In Deutschland gehörten die Fleischer zu den angesehensten und wohlhabendsten Bürgern. Im frühen Mittelalter waren sie unter den ersten Handwerkern, die Zünfte bildeten. In unserem 2-Tages-Kurs wird die Verarbeitung einer Schweinehälfte, angefangen von der fachgerechten Zerlegung bis zur Wurstzubereitung und Konservierung demonstriert. Im Kurpreis sind die Materialkosten enthalten. Bitte Gummistiefel und Schürze, sowie ein Gefäß für Wurstsuppe mitbringen. Übernachtungen sind auf Anfrage möglich. IFRZ30721 Fr, , 17:00-17:00 Uhr 12 UE, 2 Termine, 80,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz Wildverarbeitung Marcel Reinhardt Dieser Wochenendkurs beinhaltet die Einführung in die Biologie und Lebensweise von Wildtieren und Wissenswertes über die Jagd. Es erfolgt das Zerlegeen eines Wildschweines sowie dessen Weiterverarbeitung bis hin zur Herstellung von Wurst. Am Ende des Kurses bekommt jeder Teilnehmer Kostproben und Informationen zum Nachlesen mit nach Hause. Materialkosten sind im Preis enthalten. Bitte Gummistiefel, Schürze und wenn vorhanden ein Fleischermesser mitbringen. Übernachtungen sind auf Anfrage möglich. IFRZ30723 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 80,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz Räucherfischkurs Marcel Reinhardt In diesem Kurs geht es um das Verarbeiten und Veredeln von Fisch. Nach einer kleinen Präsentation am Freitagabend, verarbeiten die Kursteilnehmer Forellen, Butterfisch, Norwegisches Lachsfilet, Makrelen und Rotbarsch (Änderungen vorbehalten). Neben einem selbst hergestellten Mittagessen mit Fischfilet, werden die Teilnehmer in die Geheimnisse des Heiß- und Kalträucherns eingeweiht. Die fertiggestellten geräucherten Fischprodukte können die Kursteilnehmer dann mit nach Hause nehmen. In der Kursgebühr sind die Materialkosten enthalten. Übernachtungen sind auf Anfrage möglich. IFRZ30727 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 100,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz IFRZ30728 Fr, , 17:00-16:00 Uhr 11 UE, 2 Termine, 100,00 EUR Reibitz, Am Schullandheim 1, SLH Reibitz Marcel Reinhardt Ich bin Inhaber der Fischerei Reibitz, mein Beruf ist Fischwirtschaftsmeister und blicke auf ca. 20 Jahre Berufserfahrung zurück. Mit Leidenschaft produziere, verarbeite, veredle und vermarkte ich Fische. Des Weiteren bin ich leidenschaftlicher Jäger und verarbeite Wild zu kulinarischen Gaumenfreuden. Im Schullandheim Reibitz biete ich zwei Kurse an: einen Fischräucherkurs, bei dem die Teilnehmer Fisch zerlegen und verarbeiten, Fischsuppe kochen und in die Geheimnisse des Kalträucherns eingeweiht werden. Im Kurs Wildverarbeitung geht es um das Zerlegen eines Wildschweines sowie dessen Verarbeitung bis hin zur Herstellung von Wurst. Darf ich vorstellen: Das sind die Bewohner des Bauernhofes! Weitere Veranstaltungen sowie Projekte im Schullandheim Reibitz finden Sie unter: 99

102 Sprachniveaus... Die Volkshochschule Nordsachsen bietet ein vielfältiges Sprachprogramm für unterschiedliche Zielgruppen und in differenzierten Zielgruppen an. Folgende Sprachen können Sie bei uns lernen: Deutsch als Fremd- und Muttersprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Latein, Griechisch, Ungarisch, Polnisch, Tschechisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Arabisch. Die Kursbezeichnungen der Volkshochschule Nordsachsen für die Sprachen orientieren sich an den Vorgaben des Europarates, dem Europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Die Länder in Europa haben sich auf eine Beschreibung von sechs Kenntnisstufen (A1 - C2) geeinigt, die in Zukunft in allen Einrichtungen in Europa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dient. Damit ist ein erster wichtiger Schritt nicht nur zur deutschlandweiten, sondern auch zu einer europaweiten Transparenz getan. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen bei der Selbsteinstufung behilflich sein und Ihnen zeigen, was Sie am Ende der jeweiligen Stufe gelernt haben. Am Ende jeder Stufe haben Sie die Möglichkeit, eine europaweit anerkannte Prüfung abzulegen. Bei Interesse beraten wir Sie gern. Einen Selbsteinstufungstest für alle Sprachen, der Ihnen hilft, Ihre Kenntnisse selber einzuschätzen und den passenden VHS-Kurs zu finden, finden sie auch im Internet unter Niveaustufen der Sprachkurse A1 (nach 120 UE) Grundkurs I: A1.1 + A1.2 Grundkurs II: A1.3 + A1.4 Hören: Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Lesen: Ich kann vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten. An Gesprächen teilnehmen: Ich bin darauf angewiesen, dass meine Gesprächspartner sehr langsam sprechen und sich darauf einstellen, dass ich die Sprache noch nicht lange spreche. Zusammenhängend sprechen: Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um anderen z. B. mitzuteilen, was ich möchte und was mich interessiert. Schreiben: Ich kann eine kurze Postkarte, z. B. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z. B. bei Reisen, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. A2 (nach ca. 240 UE) Aufbaukurs I: A2.1 + A2.2 Aufbaukurs II:A2.3 + A2.4 B1 (nach ca. 360 UE) Kurs Fortgeschrittene I: B B1.2 Kurs Fortgeschrittene II: B1.3 + B1.4 B2 (nach ca. 480 UE) Kurs Fortgeschrittene III: B B2.2 Kurs Fortgeschrittene IV: B2.3 + B2.4 Hören: Ich kann einfache Informationen zu Themen, wie Beziehung, Familie, persönliche Interessen, Arbeit, Wohnen und Umgebung verstehen. Lautsprecherdurchsagen (Flughafen, Bahnhof) verstehe ich, wenn kurz und klar gesprochen wird. Lesen: Ich kann in kurzen Texten (Anzeigen, Prospekte, Faxe, s, Fahrpläne usw.) das Wichtigste verstehen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten, direkten Austausch von Informationen geht. Ich verstehe aber noch nicht genug, um selbst ein Gespräch länger in Gang zu halten. Zusammenhängend sprechen: Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen worten z. B. meine Familie, andere Leute, meine Ausbildung, meine Interessen, meine berufliche Tätigkeit beschreiben. Schreiben: Ich kann kurze Notizen und kurze persönliche Briefe verfassen. Hören: Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn es um Themen geht, die mir vertraut sind und klare Standardsprache verwendet wird. Bei Radio- und Fernsehsendungen verstehe ich das Wesentliche, wenn mich die Themen interessieren und langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann längere Texte verstehen, in denen überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Alltag und Beruf häufig verwendet wird. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann die meisten Situationen sprachlich bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder mich interessieren. Zusammenhängend sprechen: Ich kann Erfahrungen und Ereignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben. Ich kann meine Meinung und Pläne erklären und begründen. Schreiben: Ich kann einen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche und formelle Briefe verfassen. Hören: Ich kann in Alltag und Beruf längeren Redebeiträgen folgen, wenn mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Lesen: Ich kann Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften zu mir vertrauten beruflichen Themen. Ich verstehe literarische Texte wie z. B. Kurzgeschichten oder Krimis. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne besondere Anstrengung für die Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Zusammenhängend sprechen: Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich abwägen. Schreiben: Ich kann ausführliche, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruflichen Themen schreiben. C1 Hören: Ich kann längeren Berichten, ausführlichen Gesprächen, Präsentationen usw. auch im Detail folgen. Ich bin dabei vertraut mit Umgangssprache sowie mit anderen Sprachstilen. Lesen: Ich kann lange und komplexe Texte verstehen, die nicht zu meinen persönlichen Interessengebieten zählen. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich in Alltag und Beruf beinahe mühelos spontan und fließend verständigen. Zusammenhängend sprechen: Ich kann Sachverhalte darstellen und erörtern und dabei flexibel auf Nachfragen reagieren. Schreiben: Ich kann mich schriftlich klar, strukturiert und ausführlich ausdrücken und dabei meinen Stil Adressat bezogen verändern. C2 Hören: Ich habe keinerlei Schwierigkeiten, gesprochene Sprache zu verstehen, sowohl live als auch in den Medien, auch wenn es schnell gesprochen wird. Ich komme damit mit einer Vielzahl von Akzenten zurecht. Lesen: Ich lese ohne besondere Mühe Texte aller Art, z. B. Sachbücher, Handbücher, Verträge, Unterhaltungsliteratur etc. An Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich an Gesprächen mühelos beteiligen und bin dabei auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Wendungen vertraut. Zusammenhängend sprechen: Ich kann Vorträge halten, Besprechungen und Diskussionen leiten, dabei mühelos zwischen Sprachen wechseln und spontan und flexibel auf Redebeiträge reagieren. Schreiben: Ich kann Artikel und Berichte zu komplexen Fragestellungen ohne besondere Mühe klar und flüssig verfassen. 100

103 Gesundheitsbereich... Noch nicht das Richtige gefunden? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Um Ihnen die Suche und Auswahl Ihres Kurses zu erleichtern, haben wir zu einigen typischen Bewegungs- und Entspannungskursen folgende Übersicht erarbeitet. Die Einteilung kann natürlich nur einen groben Überblick und eine allgemeine Einschätzung widergeben. Wir haben uns dabei an der Hauptzielrichtung orientiert. Natürlich kommen z. B. in ausdauerorientierten Kursen auch Entspannungs- und Dehnungsteile vor. Kurs Ausdauer Kraft Beweglichkeit Rhythmus Entspannung Autogenes Training (AT) Regelmäßig geübt und in den Alltag integriert verbessert es die gesundheitliche Situation, Stress wird aufgelöst, die Kreativität gefördert und das Selbstvertrauen verbessert. Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Hatha Yoga Körperübungen u. haltungen zur Dehnung, Kräftigung u. für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-)Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Herz aktiv - Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf mit verschiedenen Kleingeräten, vielfältige Körperwahrnehmung und Entspannung zur Verbesserung von Fitness, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit. Pilates Das Ganzkörper-Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang. Progressive Muskelentspannung (PME) Wechselwirkung zwischen körperlicher Anspannung und Entspannung schult die Körperwahrnehmung, verbessert die Stressbewältigung. Qigong/Tai Chi Einfache und sanfte Übungen bringen Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht Rückenfit Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungs-fähigkeit kennen. Wassergymnastik Abwechslungsreiche Übungselemente stärken das Herz- Kreislaufsystem, verbessern die Konzentrations- und Orientierungsfähigkeit, schulen den Gleichgewichtssinn, steigern Ausdauer, Fitness und körperliches Wohlbefinden. Übernimmt die Krankenkasse meine Kosten für den Gesundheitskurs? Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen hat es bei einigen Krankenkassen Veränderungen gegeben. Seit dem ist die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) in Essen für die Prüfung und Zertifizierung der Präventionskurse gemäß 20 SGB V zuständig. Die VHS Nordsachsen beteiligt sich nicht an diesem Verfahren. Ob Ihre Kursteilnahme gefördert werden kann, klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse. Sollte Ihre Anfrage positiv ausfallen, stellt Ihnen die VHS Nordsachsen bei Bedarf gern eine Teilnahmebescheinigung aus. Das Gutscheinverfahren der AOK Plus ist davon nicht betroffen. Halten Sie Körper, Geist und Seele in Balance mit Kursen an Ihrer Volkshochschule! Ein AOK Plus-Gutschein! Die VHS Nordsachsen ist langjähriger AOK Plus-Partner und organisiert viele Gesundheitskurse, die über die AOK Plus bezuschusst werden. Bitte nehmen Sie mit uns oder der AOK Plus diesbezüglich Kontakt auf und lassen sich über die mögliche Bezuschussung Ihres Gesundheitskurses beraten. Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen über die AOK Plus ist es wichtig, dass Sie bitte den unterschriebenen AOK Plus- Gutschein spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Der Gutschein ermöglicht eine kostenfreie Teilnahme. Eine 80%ige Teilnahme ist Voraussetzung, ansonsten wird das Kursentgelt vollständig in Rechnung gestellt. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme! 101

104 Anmeldung... Verbindliche Anmeldung Kurs-Nr.: Erster Kurstag: Uhrzeit: - Kurstitel: Kursdauer: Name*: Vorname*: Geburtsdatum*: Straße* Nr.*: PLZ* Wohnort* Tel. privat: Tel. dienstl.: Entgelt: Kursort: (* Pflichtangaben) Datenschutzerklärung SEPA-Einzug Rechnung an Firma Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich mit der Nutzung meiner Daten einverstanden. Das Entgelt wird am ersten Kurstag von Ihrem Konto per SEPA-Einzug abgebucht. Sofern der VHS kein gültiges SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, senden Sie bitte das unten abgedruckte Formular vollständig ausgefüllt im Original an die VHS Nordsachsen. Bitte den AOK-Gutschein unterschrieben spätestens zu Kursbeginn in der Geschäftsstelle abgeben. Bei Rechnungslegung bitte Firmenanschrift mit Tel.-Nr. oder Firmenstempel. Barzahlung ist entsprechend der AVB vor Kursbeginn in den Geschäftsstellen möglich. VHS-Vermerk PC-Eingabe Ich erkenne die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VHS Nordsachsen an. Für nicht voll geschäftsfähige Teilnehmer hat die Anmeldung durch die gesetzlichen Vertreter zu erfolgen. Datum: Unterschrift des Teilnehmers: Widerrufsbelehrung für Anmeldungen per , FAX und Brief Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Nordsachsen, Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Datum: Unterschrift des Teilnehmers: SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer DE72ZZZ VHS Nordsachsen Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Mandatsreferenz: (wird von der VHS vergeben) Ich ermächtige die Volkshochschule Nordsachsen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Nordsachsen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber): Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Kreditinstitut (Name und BIC): IBAN: D E Datum: Unterschrift: Ort: Senden Sie Ihre ausgefüllten Anmeldungen per Post oder per Fax an die Volkshochschule Nordsachsen Delitzsch, Wittenberger Straße 1, Fax: Eilenburg, Dr.-Külz-Ring 9, Fax: Oschatz, Am Zeugamt 3, Fax: Schkeuditz, Bergbreite 1, Fax: Taucha, Dewitzer Str. 33/35 Fax: Torgau, Puschkinstraße 3, Fax:

105 AVB... ALLGEMEINE VERTRAGSBESTIMMUNGEN (AVB) der Volkshochschule Nordsachsen 1. Allgemeines (1) Diese AVB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Nordsachsen (VHS), auch für solche, die auf dem Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. (3) Soweit in den Regelungen dieser AVB die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AVB oder aus dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login-Homepage der VHS). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (3) entweder durch Annahmeerklärung der VHS zustande oder aber dadurch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die VHS das Vertragsangebot abgelehnt hat. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der VHS eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 2 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind erst dann verbindlich, wenn sie schriftlich angenommen wurden. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (2) und (4) nicht berührt. 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person des Teilnehmers bedarf der Zustimmung der VHS. Dieser darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Für den Teilnehmer gelten sämtliche die Vertragspartnerin betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (4) Die VHS ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist der Vertragspartner verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten der VHS auszuweisen. Geschieht das aus von dem Vertragspartner zu vertretenden Gründen nicht, kann der Vertragspartner von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht. 4. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Entgeltliste etc.). Die durch die VHS erhobenen Benutzungsentgelte unterliegen der Ordnung über die Erhebung von Benutzungsentgelten für die Volkshochschule Nordsachsen. (2) Das Entgelt wird mit der Anmeldung, spätestens jedoch mit dem Beginn der Veranstaltung fällig. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. (3) Das Entgelt wird in der Regel im Lastschriftverfahren mit Veranstaltungsbeginn eingezogen. Bei Anmeldung nach Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt für die nach der Anmeldung stattfindenden Veranstaltungstermine fällig. Für Einzelveranstaltungen kann Barzahlung festgelegt werden. Bei Entgelten, die in ihrer Höhe den Betrag von 100,00 EUR überschreiten, kann von der VHS Ratenzahlung bewilligt werden, jedoch nicht über das Ende der Veranstaltung hinaus. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch den angekündigten Dozenten. (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund und in einem dem Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) An gesetzlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. (5) Alle vertragswirksamen Veränderungen werden nur dann rechtswirksam, wenn sie ausschließlich zwischen dem Vertragspartner und der VHS vereinbart wurden. 6. Rücktritt und Kündigung durch die VHS (1) Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstaltungen angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe vorbehaltlich einer individuellen Regelung 8 bis 10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum Tag vor der Veranstaltung. Kosten entstehen dem Vertragspartner hierdurch nicht. (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z. B. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist. (3) Die VHS wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, unmittelbar informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 10 Werktagen erstatten. (4) Wird das geschuldete Entgelt nicht entsprechend der Regelung in Ziffer 4 Abs. (2) nach Vertragsschluss entrichtet, kann die VHS unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 7,50 EUR. (5) Die VHS kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Dozenten, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der VHS, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die VHS den Vertragspartner auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (4) Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Der Vertragspartner trägt die Kosten der Rücksendung. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. (3) Auskünfte und Ausführungen der Dozenten dienen ausschließlich Bildungszwecken. Aus ihnen können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden. 9. Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Ausgegebenes Lehr- und Lernmaterial darf ohne Genehmigung der VHS nicht vervielfältigt werden. Werden in den Veranstaltungen digitale Medien verwendet, ist es ohne Genehmigung der VHS nicht gestattet, eigene Datenträger des Vertragspartners zum Einsatz zu bringen. 10. Hausordnung In den Veranstaltungsräumen der VHS ist das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke verboten. Die jeweiligen Hausordnungen - auch in Gebäuden, in denen die VHS zu Gast ist - sind grundsätzlich zu beachten und einzuhalten. 11. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch des Vertragspartners wird bei regelmäßiger Teilnahme durch die VHS gegen Entgelt eine Bescheinigung über den Besuch einer Veranstaltung ausgestellt. 12. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen. (4) Die Unwirksamkeit eines Teiles dieser Bedingungen berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Für einen solchen Fall ist einvernehmlich anstelle der unwirksamen eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die der unwirksamen am nächsten kommt. 13. Inkrafttreten Diese AVB treten am in Kraft. 103

106 Datenschutz... Datenschutzbestimmungen der VHS Nordsachsen 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Nordsachsen (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc- Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Herr Patommel, Datenschutzbeauftragter@lra-nordsachsen.de Ferienregelung 2019/20 Während der Schulferien im Freistaat Sachsen und an gesetzlichen Feiertagen finden in der Regel keine Veranstaltungen der Volkshochschule statt. Herbstferien Weihnachtsferien Himmelfahrt Reformationstag Winterferien Pfingstmontag Buß- und Bettag Osterferien Sommerferien Impressum Programm Frühjahrssemester 2020 ( ) Herausgeber: Volkshochschule Nordsachsen Gestaltung: Volkshochschule Nordsachsen Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Druck: Druckzone GmbH&Co.KG Cottbus Tel.: , Fax: Auflage: 7000 Exemplare Redaktionsschluss: Bildnachweis Fotos: Volkshochschule Nordsachsen; S. 5 Stadt Eilenburg; S. 11 Hartmut Schöttge; S. 24, 25, 27, 33, 43, 74 LVZ; S. 36 Carina Schmidt; S. 37 Marianne Zschüntzsch; S. 51 Marco Garing; S. 53 Michael Oertel; S. 54 Stadtmuseum Eilenburg; S. 61 Katrin Bigl; S. 78 Dirk Heinze; S. 81 Regina Greul; S. 88 Matthias Schulze; S. 90 Sabine Leo; Die anderweitige Verwendung der in diesem Programmheft enthaltenen Fotos ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Volkshochschule Nordsachsen gestattet. Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Fotografen. Titelbild: Im Kurs Ölmalerei, Teilnehmerin Andrea Leicht und Dozent Lutz Bohmann, Fotostudio Sascha Prochnow, Eilenburg) 104

107 Die Ausstellung befindet sich im Flur des 2. OG im Haus Rinckart in Eilenburg, Dr.-Külz-Ring 9 und kann zu den Geschäftszeiten besucht werden.

108 Volkshochschule Nordsachsen Dr.-Külz-Ring 9, Eilenburg Leiter der Volkshochschule Nordsachsen: Norbert Morch Tel.: Mail: Geschäftsstelle Eilenburg Dr.-Külz -Ring 9, Eilenburg Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Mo: Uhr Di, Do: 9-12, Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mi: 9-12 Uhr Geschäftsstelle Schkeuditz Bergbreite 1, Schkeuditz Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Di: Uhr telefonisch erreichbar: Mo, Do: 9-12 Uhr Geschäftsstelle Delitzsch Wittenberger Straße 1, Delitzsch Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Mo: Uhr Di, Do: 9-12, Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mi: 9-12 Uhr Geschäftsstelle Taucha Dewitzer Straße 33/35, Taucha Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Di: Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mi: Uhr Do Uhr Geschäftsstelle Oschatz Am Zeugamt 3, Oschatz (Zufahrt über Erich-Billert-Weg) Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Mo: Uhr Di, Do: 9-12, Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mi: 9-12 Uhr Geschäftsstelle Torgau Puschkinstraße 3, Torgau Tel.: Fax: Mail: Geschäftszeiten: Mo: Uhr Di, Do: 9-12, Uhr (in den Ferien bis 16 Uhr) Mi: 9-12 Uhr Die Volkshochschule Nordsachsen wird als Betriebsteil des kommunalen Eigenbetriebes Bildungsstätten des Landkreises Nordsachsen durch den Landkreis Nordsachsen getragen und durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Xpert Business - Webinare Xpert Business Webinare Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Sie können in überschaubaren Kursbausteinen und

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Januar 2017 Seite 2 von 14 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware.

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

Programm Juli bis Dezember 2018

Programm Juli bis Dezember 2018 Programm Juli bis Dezember 2018 Noch nicht das Richtige gefunden? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Um Ihnen die Suche und Auswahl Ihres Kurses zu erleichtern, haben wir zu einigen typischen Bewegungs-

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON.

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit gefragten Fähigkeiten zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Programm Januar bis Juni 2019

Programm Januar bis Juni 2019 Programm Januar bis Juni 2019 Noch nicht das Richtige gefunden? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Um Ihnen die Suche und Auswahl Ihres Kurses zu erleichtern, haben wir zu einigen typischen Bewegungs-

Mehr

Ansprechpartnerin: Angelika Wieschke, Päd. Mitarbeiterin, Tel , 5.01 IT-/Mediengrundlagen/allgemeine Anwendungen

Ansprechpartnerin: Angelika Wieschke, Päd. Mitarbeiterin, Tel , 5.01 IT-/Mediengrundlagen/allgemeine Anwendungen 5. Beruf F i r m e n k u r s e : Für Firmen, Behörden und Verbände bieten wir auf Anfrage maßgeschneiderte Schulungsangebote: - individuelle Kursinhalte und Termine - auch als Inhouseseminar Ansprechpartnerin:

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Mai 2017 Seite 2 von 7 Module der Kaufmännischen Lehrgänge vhs Abschlüsse der Europäischen Prüfungszentrale EPZ Fachkraft

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Programm Januar bis Juni 2018

Programm Januar bis Juni 2018 Programm Januar bis Juni 2018 Landesweiter Aktionstag Sachsen bewegt sich 23. September 2017 in der Geschäftsstelle Delitzsch Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen,

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit.

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit. BÜROKRAFT Über Bildungsgutschein förderfähig. Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit. Modulare Weiterbildung für Organisationstalente. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). QUALITÄTSBEAUFTRAGTER UND PROJEKTMANAGER (TÜV). Über Bildungsgutschein förderfähig. Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). Wie Sie Ihre Projekte professionell planen, steuern und zum Abschluss

Mehr

Über Bildungsgutschein förderfähig. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). EINE KOOPERATION VON.

Über Bildungsgutschein förderfähig. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). EINE KOOPERATION VON. Über Bildungsgutschein förderfähig. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus.

So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus. Folie 1 So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus. Referent: Ralf Schlötel Alle XB-Fortbildungen im Herbst; Video-Aufzeichnungen: Folie 2 Übersicht Marketing: Das richtige Vorgehen Ziele Ihres XB-Marketings

Mehr

Xpert Business. hochwertig, flexibel, passgenau

Xpert Business. hochwertig, flexibel, passgenau Xpert Business hochwertig, flexibel, passgenau So f be da L n. hochwertig Mit e k än i c W it ic t ür e Auf n. lu g Markus, Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Aufstieg im Unternehmen berufliche Veränderung

Mehr

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Mental - Coach (VHS) Psychologie Psychologie Mental - Coach (VHS) Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinem Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Projektpartner Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016 Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen 23. Mai 2016 Neuerungen bei der Flüchtlingsintegration im Regelsystem 1. Sprachförderung Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Gesamtprogramm

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

Kursumfang: je 20 Live-Webinar-Termine + 3 Präsenztermine Kursgebühr 360,00 EUR inkl. Lehrbuch

Kursumfang: je 20 Live-Webinar-Termine + 3 Präsenztermine Kursgebühr 360,00 EUR inkl. Lehrbuch Alle XPERT-Kurse werden als sog. Präsenz- Webinare angeboten. Solche Webinare erfordern keine Mindestteilnehmerzahl und finden daher garantiert statt! Beim Webinar sitzen Sie als Teilnehmener an einem

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen: - Basisschulung Unterstützte Kommunikation (1 Tag) - Grundkurs Unterstützte Kommunikation (4 Tage) Workshops: - Ich-Bücher

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

SAP Einführungskurs für Einsteiger

SAP Einführungskurs für Einsteiger SAP Einführungskurs für Einsteiger 1 SAP Einführungskurs für Einsteiger Steigern Sie Ihre Bewerbungschancen mit einem SAP-Einführungskurs. Sie erlernen praxisnah die Basics der Software und werden anschließend

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung 1 VHS ist: unverzichtbar und unverwechselbar Denn: Die Volkshochschule ist der größte Weiterbildungsanbieter in Deutschland. 2 Jahr für Jahr rund

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser

Kooperationsvereinbarung. zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser zwischen dem Landkreis Nienburg/Weser, Fachdienst Migration und Teilhabe, Außenstelle Rühmkorffstraße

Mehr

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business ENJOY SOCIAL MEDIA Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business Darf ich mich kurz vorstellen? Kein Digital Native Nerd Darf ich mich kurz vorstellen? Kein Digital Native Nerd sondern Silver Surfer Meine

Mehr

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG KOMMUNIKATION: KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG" Gespräche zu führen kann heikel sein, besonders, wenn es darum geht, Kritik zu äussern oder Konflikte

Mehr

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN WBS TRAINING: IHRE EXPERTEN FÜR GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG. WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung. Wir sind Teil der WBS GRUPPE. Seit

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten n Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN WBS TRAINING: IHRE EXPERTEN FÜR GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG. WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung. Wir sind Teil der WBS GRUPPE. Seit

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 6 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

kurs programm 1/2019

kurs programm 1/2019 kurs programm 1/2019 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 7 KONVERSATIONSKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Umschulung. Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit

Umschulung. Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit w w w. s a b e l. c o m S t e u e r f a c h a n g e s t e l lt e / R ( S T B K ) Umschulung Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit w w w. s a b e l. c o m Steuerfachangestellte mit dem Abschluss vor der

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr