Erasmus-Jahrestagung Mai 2013 Montanuniversität Leoben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus-Jahrestagung 7.-8. Mai 2013 Montanuniversität Leoben"

Transkript

1 Erasmus-Jahrestagung Mai 2013 Montanuniversität Leoben Workshop No Loss of Progress - erfolgreiche Anerkennung Am Beginn des Workshops berichtete Andreas Zenz vom Erasmus Student Network Graz über die von ESN durchgeführte PRIME-Studie (Problems of Recognition in Making Erasmus). Dabei schilderte er häufig auftretende Probleme aus Sicht der Studierenden und betonte die Wichtigkeit eines konsistenten, transparenten und dadurch erfolgreichen Anerkennungsprozesses. Anschließend wurde anhand von Best-Practice-Beispielen über die drei Phasen der Anerkennung (vor, während und nach dem Aufenthalt) diskutiert. Als mitunter problematisch wurde der vorgeschriebene Workload von 30 ECTS Credits für Studienaufenthalte erachtet, der mit manchen Studienplänen (vor allem jenen im künstlerischen Bereich) nur schwer vereinbar ist. Auch die teilweise sehr unterschiedliche Gestaltung der Lehrpläne an den jeweiligen Institutionen kann zu Schwierigkeiten führen, da im Ausland oftmals Module mit hohem Credit-Aufwand angeboten werden, während in Österreich vergleichsweise kleine Lehrveranstaltungen üblich sind. Daher können oft nur Teile der absolvierten Credits tatsächlich im Inland anerkannt werden. Alle Teilnehmer/innen betonten, dass erfolgreiche Anerkennung nicht alleine von den International Offices forciert werden kann, sondern dass die gesamte Hochschule die Wichtigkeit von Mobilität erkennen und entsprechende Maßnahmen implementieren muss. Die Anerkennung ist auch immer noch zu sehr eine personenbezogene Angelegenheit und es mangelt an einer institutionalisierten Verfahrensweise. Die Führung von zwei Arten von Anerkennungsformularen (Vorausanerkennungsbescheid und gleichzeitig Learning /Training Agreement und Transcript of Records/Work) ist nicht ressourcenschonend. Das LA/TA sollte gesetzlich verbindlich sein, damit es von den Hochschuleinrichtungen besser angenommen werden kann. Auch sämtliche Änderungen am LA sollten idealerweise von den Studierenden an alle Beteiligten (inklusive International Office) kommuniziert werden, um Probleme nach dem Aufenthalt zu vermeiden. Moderation & Rapporteur/in: Juhani Kylander, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Lisa Edelbacher, Nationalagentur Lebenslanges Lernen

2 Workshop Mobilität und Inklusion: Ist Erasmus für alle da? Personen mit Mobilitätshindernissen werden in vier Gruppen eingeteilt: Studierende mit beruflichen Verpflichtungen Studierende mit Betreuungspflichten (mit Familie, Kind) Studierende mit Beeinträchtigungen Lehrende/Staff mit Beeinträchtigungen Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmenden, bei der bereits kräftig über den richtigen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung diskutiert worden ist, berichtete Barbara Levc vom Zentrum Integriert Studieren über die Teilnahme am Erasmus-Programm für Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. chronischer Erkrankung. So sind im Vorfeld viele Fragen zu klären, zunächst universitäre Rahmenbedingungen: Gibt es eine Stelle für Studierende mit Beeinträchtigung? Ist eine passende Infrastruktur gegeben? (Barrierefreiheit, technische Ausstattung etc.) Organisatorische Rahmenbedingungen: Anmeldesysteme, Prüfungsgestaltung etc. Personenbezogene Faktoren: Bereitschaft, auf besondere Bedürfnisse einzugehen; gibt es bereits Erfahrung von Einzelpersonen mit Studierenden mit Beeinträchtigung etc. Aber auch außeruniversitäre Rahmenbedingungen müssen im Vorfeld berücksichtigt werden: Barrierefreiheit von Wohnmöglichkeiten, öffentlichem Verkehr etc. Zugang zu Assistenz und Orientierungs- bzw. Mobilitätstraining Verfügbarkeit benötigter Medikamente, medizinischer Betreuung, Diätkost Hilfe bei Problemen mit technischen Hilfsmitteln (z.b. defekter Rollstuhl) Schwierigkeiten zeigen sich vor allem bei der Informationsbeschaffung vor Beginn des Aufenthaltes. Die Planung für den Antrag auf Sonderzuschuss ist sehr umfangreich. Oft haben Studierende auch Angst, die geforderten ECTS nicht zu erreichen und den Zuschuss zurückzahlen zu müssen. Der Gewinn, den die Studierenden durch einen Erasmus-Aufenthalt erhalten, wiegt die Schwierigkeiten jedoch wieder auf. Zum einen ist das auf jeden Fall die Möglichkeit, Sprache und Kultur des Gastlandes kennenzulernen. Zum anderen sind die Kontakte mit anderen Studierenden an der Gastuniversität oft besser als an der Heimatuniversität. Die Universität Graz bzw. das Zentrum Integriert Studieren arbeitet unter anderem mit einem Unterstützungsmodell. Persönliche Assistenz wird durch Studierende der Heimatuniversität geleistet, die einen Erasmus-Aufenthalt an derselben Gastuniversität absolvieren. Ihre Leistungen werden über den Sonderzuschuss bezahlt. Markus Treml berichtete über seinen Erasmus-Aufenthalt während des berufsbegleitenden Studiums. Für berufsbegleitende Studierende stellen sich vor einem Erasmus-Aufenthalt ebenfalls viele Fragen: Soll der Job gekündigt werden oder ist eine Karenzierung möglich? Wie schafft man die Reintegration ins Unternehmen? Die Auslandserfahrung wird von Unternehmen prinzipiell als positiv wahrgenommen, berichtet Herr Treml. Danach wurde diskutiert, mit welchen Maßnahmen Menschen mit Mobilitätshindernissen erfolgreich erreicht werden können: Treffen mit ehemaligen Outgoings bzw. Weiterleitung ihrer Erfahrungsberichte Events/Reisen mit Incomings, um mehr über das Gastland zu erfahren Best Practice publik machen (z.b. in Medien) Informationsveranstaltungen

3 Fördermöglichkeiten in allgemeines Informationsmaterial aufnehmen Klare Zuständigkeiten definieren und diese transparent machen Zusammenarbeit zwischen Auslandsbüros, ÖH, Referat für Studierende mit Beeinträchtigung und psychologischer Beratungsstelle. Gemeinsame Aussendungen, Plakate oder persönliche Beratung Ausreichende finanzielle Möglichkeiten, z.b. für Vorbereitungsbesuche an der Gastuniversität Moderation: Margit Dirnberger, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Rapporteurin: Eva Weixler, Erasmus-Referat Graz

4 Erasmus-Praktika: Quantität und Qualität (k)ein Widerspruch? Praktika sind ein wichtiges Instrument um junge Menschen auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und den Übergang zwischen Studium und Berufstätigkeit zu erleichtern. Sie werden auf europäischer Ebene auch als wichtige Maßnahme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit angesehen. Um diese Ziele zu erreichen ist eine hohe Qualität der Praktika von besonderer Bedeutung. Die Auswahl von guten Aufnahmeeinrichtungen im Ausland stellt sowohl die Studierenden selbst, als auch die Entsendeeinrichtungen vor besondere Herausforderungen. In diesem Workshop wurde diskutiert was ein qualitätsvolles Praktikum ausmacht und welche Maßnahmen von den Hochschulen ergriffen werden können, um die Studierenden bei der Auswahl der Aufnahmeeinrichtung und während des Praktikums zu unterstützen. Der Workshop teilte sich in drei Programmpunkte: Im Rahmen der Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmer/innen gefragt, was ein qualitätsvolles Praktikum ausmacht. Die ersten Assoziationen dazu waren: Koordination, Dienstaufsicht, Rückmeldung Qualitätsmanagement Supervision und Anleitung, gute Betreuung vor Ort Mentor/in Integration/Eingliederung in das Unternehmen/Team, als vollwertiges Mitglied Übergabe von Aufgaben und Verantwortung Das richtige Praktikum für die richtige Person etwas unbekanntes Kennenlernen Praxisnähe Einsatz für studien- und fachbezogene Tätigkeiten Tausche ECTS gegen Berufserfahrung AHA-Erlebnis Bei einem Rollenspiel konnten die Besucher/innen des Workshops ihr schauspielerisches Talent beweisen und als Geschäftsführerin eines Unternehmens, welches Praktikant/innen aufnehmen möchte, interessierter Wirtschaftsstudent und Mitarbeiterin des International Office einer Hochschule auftreten. Dabei wurden wichtige Punkte angesprochen, die dann die Grundlage für die anschließende Kleingruppendiskussion zu den Fragen: Was sind Kriterien für ein qualitätvolles Praktikum? und Wie können die Studierenden bei der Suche nach passenden Aufnahmeeinrichtungen unterstützt werden? bildeten. In der Diskussion wurden u.a. folgende Punkte angesprochen: Genaue Rahmenbedingungen (Dauer, Bezahlung ) Klar definierte Tätigkeiten, genaue Jobbeschreibung Seriöses Unternehmen Supervision, Mentor/in, Ansprechpartner/in Datenbanken zum Finden von Praktikumsstellen Checklisten für die Vorbereitung Verbesserte Dokumentation (Praktikumsberichte evaluieren und sichtbar machen z.b. im Rahmen von Informationsveranstaltungen) Hilfestellung seitens der Studiengänge Anrechnung von Praktika als Teil der Curricula Studienrelevanz Bezahlung/Praktikumsentgelt Dauer? Diskussion, ob die die Dauer als Qualitätskriterium herangezogen werden kann Moderation: Angelika Zojer, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Rapporteurin: Susanna Steiner, Erasmus-Referat Innsbruck Links: Europäische Vergleichsstudie zu gesetzlichen Regelungen und Qualitätsvorkehrungen für Praktika in den EU-Staaten: QualitätsCheck Auslandspraktikum:

5 Workshop Anerkennung von Personalmobilität Ziel des Workshops war es, gute Beispiele, wie Anerkennung erfolgen/funktionieren kann oder Abläufe zu identifizieren, die einer Anerkennung der Mobilität abkömmlich sind, zu finden und darzustellen. Wie soll Anerkennung passieren? Wie soll es nicht passieren? Bei den verschiedenen Maßnahmen zur Anerkennung konnten wir eine Unterscheidung zwischen einer formalen und nicht formalen Anerkennung feststellen bzw. eine Anerkennung im rechtlichen Sinn oder eine Anerkennung im Sinne der Achtung und Wertschätzung der/des Mitarbeiters/in. Auslandsaufenthalt ist Teil der Lehrverpflichtung, dadurch kein Problem mit Nachholen des versäumten Unterrichts, einfachere Planung Schaffung von Freiräumen für die Mobilität: Innerhalb der Institution, daher einfachere Planung und Durchführung von Aufenthalten Auslandsaufenthalt wird in die Mitarbeiter/innen-Zielvereinbarung aufgenommen. Im Rahmen der Mitarbeiter/innengespräche werden Ziele für das kommende Jahr vereinbart; ein Auslandsaufenthalt wäre eines der möglichen Ziele. Aufnahme in die Qualifizierungsvereinbarung bei Laufbahnstellen. Im Zuge dieser Vereinbarung müssen junge Wissenschaftler einen gewissen Zeitraum im Ausland verbringen ein Erasmus-Aufenthalt kann Teil dieser Auslandserfahrung sein. Auslandsaufenthalt ist Teil des Weiterbildungskonzeptes der Hochschule Kompetenzgewinn: fachlich sowie persönlich ( Schlüsselqualifikationen). Mobile Personen gewinnen in beiden Bereichen bzw. können auch ihre internationale Sichtbarkeit erhöhen. Persönliche Vorteile durch die Mobilität an der Institution sichtbar machen. Aufnahme in die Ziele der Hochschule, einer gewissen Anzahl an Personen eine Mobilität zu ermöglichen Staff Training als Motivation / Zeichen der Anerkennung für die Mitarbeiter. Die finanzielle Unterstützung durch die Institution wird auch als Zeichen der Anerkennung durch die Hochschule gesehen. Vernetzung an der eigenen Hochschule (Kontakt mit ehemaligen Outgoings herstellen, Meetings mit Interessenten und Erfahrenen. Infoveranstaltungen in bestehenden Kreisen funktionieren oftmals besser (z.b.in Institutsleitersitzungen.) Mobilität <> Urlaub: Image des Auslandsaufenthalts nicht abwerten Gesamten Papierkram den mobilen Personen überlassen Nachholen des versäumten Unterrichts: Aus der Sicht der Studierenden nichts Schlechtes, da für sie kein Unterricht entfällt. Gute Lösung, die nicht zulasten der Studierenden geht, ist wichtig. Event. Abhilfe: Mobilität in der unterrichtsfreien Zeit ( Schwachlastzeit ) oder Incoming-Lehrende übernehmen den Unterricht Moderation: Elmar Harringer, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Rapporteurin: Irene Bauer, Montanuniversität und Erasmus-Referat Leoben

6 Workshop Dissemination (Verbreitung), Marketing und Umfeldbetreuung Alle Teilnehmenden wurden nach ihren diesbezüglichen Wünschen bzw. Anliegen in Bezug auf den Workshop befragt und die weitere Diskussion in drei Kleingruppen geführt. Wesentlich waren hier der Erfahrungsaustausch und das Aufzeigen von bewährten Verfahren. Als Beispiele wären zu nennen: - Wichtig sind das Commitment, das Bewusstsein innerhalb der Institution sowie die Motivation zu Mobilität. - Eine gute interne Vernetzung ist besonders hilfreich, internationale Themen können z.b. integriert werden in reguläre Meetings der Studiengangsleitungen, in Directors Days oder in regelmäßige Info-Mails der Hochschulleitung. - International Days oder International Weeks können als interne Kommunikationsplattformen genutzt werden, Studierenden (In + Out) können bei Aktivitäten mit einbezogen werden. - Die Erfahrung von Studierenden kann in verschiedener Weise genützt werden: die ÖH hat zum Teil Erfahrungsberichte ehemaliger mobiler Studierender veröffentlicht, im Rahmen von regulären Sprachkursen präsentierten Incomings ihre Heimat. Hinsichtlich Unterstützung der Incomings gibt es gute Erfahrungen z.b. durch Tandem Learning, aber auch Alumni-Netzwerke oder Career Centers wurden mit einbezogen. Mobilität des Verwaltungspersonals kann ein Teil des Jobprofils sein, diesbezüglich können auch Zielvereinbarungen mit den Mitarbeiter/innen festgelegt werden. Die Kanäle der Kommunikation sind vermehrt elektronische wie Website, s, Social Media (Facebook, Twitter) etc., wobei die Erfahrungen damit sehr unterschiedlich sind. Aber die Wichtigkeit von face to face -Gesprächen, z.b. in Kleingruppen, ist nach wie vor besonders wichtig. Auch interne Plattformen wie LMS (learning management system) oder Intranet werden genützt. Außenmarketing wie Website oder Events wirken ebenso nach innen, die Einbindung der Leitungsebene (z.b. Rektorat, Geschäftsführung) bei der Repräsentation der Hochschule im Rahmen von Veranstaltungen hat sich ebenfalls bewährt. Moderation: Gerhard Volz, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Rapporteurin: Andrea Radl-Melik, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

7

8 Workshop Strategische Partnerschaften Strategische Partnerschaften werden die Zusammenarbeit von Hochschulen auf internationaler Ebene noch weiter verstärken. Hierbei werden nicht nur Kontakte zur Wirtschaft gefördert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen mit Drittstaaten zu kooperieren. Bei einer Laufzeit von 2 bis 3 Jahren soll ein, der strategischen Ausrichtung der Hochschule entsprechendes Projekt gefördert werden, welches sich nicht nur auf die Durchführung der allseits beliebten Intensivprogramme beschränken wird, sondern auch Maßnahmen wie long term teaching assignements, short term joint staff training events und blended mobility of learners beinhalten kann. Ziel des Workshops war es die Teilnehmer auf die Umstellung auf das neue Programm im Bereich der Strategischen Partnerschaften an Hand folgender Fragen vorzubereiten: Welche Erfahrungen bei der Durchführung von Intensivprogrammen können in die neue Projektgeneration mitgenommen werden? Welche Vorbereitung können an den Hochschulen selbst getroffen werden? Welche Erfahrungen gibt es bei der Kooperation mit Unternehmen? Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Anpassung der Strukturen an den Hochschulen sehr wichtig sein wird. Hierbei gilt es die eigenen schon bestehenden Ressourcen optimal zu nützen. Vor Allem der Kontakt zu Unternehmen wird als ein wichtiger Faktor für eine funktionierende Kooperation gesehen. Die Durchführung von Intensivprogrammen wurde auch als Möglichkeit gesehen, Studierenden wie Lehrenden eine Erfahrung zu teil werden zu lassen, welche das Bedürfnis nach mehr internationalem Austausch entstehen lässt. Vor Allem die Breitenwirksamkeit wurde als klarer Mehrwert hervorgehoben. Ein integraler Bestandteil der Umstellung wird auch das eigene Umdenken sein. Es ist schwer sich zu diesem Zeitpunkt von den bestehenden Strukturen zu lösen, dennoch wird das kommende Programm neue Wege beschreiten. Zum Zeitpunkt des Workshops gab es keine neuen Details zur operativen Seite der Strategischen Partnerschaften. Die National Agentur ist jedoch bemüht neue Informationen umgehend verfügbar zu machen, um eine reibungslose Übergangszeit zu ermöglichen. Moderation: Lucas Petri, Nationalagentur Lebenslanges Lernen Rapporteur: Mateo Moncayo, Nationalagentur Lebenslanges Lernen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Diese Checkliste gibt Ihnen eine Übersicht über die Vorbereitungsschritte für ein Studiensemester an einer Partnerhochschule.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Das Anmeldeprocedere für Free Mover Studienaufenthalte in den Tertialen des 5. Jahres sieht die folgenden

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Das Learning Agreement for Studies

Das Learning Agreement for Studies ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise Das Learning Agreement for Studies 3 Besteht aus: ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende: Was ist das Learning Agreement

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationen des Prüfungsamts Psychologie Folie: 1 Vor dem Auslandssemester Wichtige Fragen klären: Wann bzw. wie passt ein Auslandssemester in meinen Studienverlaufsplan?

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin Was ist ein Gemeinschaftsgeschäft? Ein Gemeinschaftsgeschäft ist eine Vermarktungsform von Immobilien durch kooperierende Makler. Gemeinschaftsgeschäfte bewirken,

Mehr

Physikerinnen und Physiker in der Industrie

Physikerinnen und Physiker in der Industrie Physikerinnen und Physiker in der Industrie E. Schwab Joint Annual Meeting of the Austrian Physical Society and the Swiss Physical Society Mittwoch, 2.September 2015 Persönliche Eindrücke, Gedanken, Erfahrungsberichte,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Trends in Marketing und Marktforschung Aegidius Marktforschungsportal GmbH / DTO Consulting GmbH Im Bereich Social Media ist es auch als kleines

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Persönlich Kennenlernen.

Persönlich Kennenlernen. Persönlich Kennenlernen. Meet your Job Seite 1 von 5 Persönlich kennenlernen. Meet your Job 2015 Sie möchten Bewerber/innen, die Ihrem Suchprofil entsprechen, unkompliziert kennenlernen? Am 23. März 2015

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr