ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN. Internet-Update ausgewählter Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN. Internet-Update ausgewählter Daten"

Transkript

1 ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN Internet-Update ausgewählter Daten

2 Impressum IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit Berlin Internet: Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Böhme, Dr. Michael van Mark BMU, Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) Fachliche Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Christel Linkohr, Dr. Frank Musiol, Dipl.-Ing. (FH) Marion Ottmüller, Dipl.-Kffr. Ulrike Zimmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart Dipl.-Forstwirt Michael Memmler, Dipl.-Biol. Elke Mohrbach, Dipl.-Biol. Sarah Moritz, Dipl.-Ing. / Lic. rer. reg. Sven Schneider Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet I 2.5 Gestaltung: Dipl.-Kffr. Ulrike Zimmer, ZSW Abbildungen: Titelbild: BMU/D. Böhme S. 4: BMU/Christoph Busse/transit S. 7: BMU/Edelhoff S. 10: BMU/Bernd Müller S. 14: BMU/Brigitte Hiss S. 18: U. Zimmer S. 21: BMU/Brigitte Hiss Stand: Dezember

3 Inhalt Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik... 4 Erneuerbare Energien in Deutschland: Garanten für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit... 5 Erneuerbare Energien in Deutschland: Das Wichtigste im Jahr 2008 auf einen Blick... 8 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung und vermiedene CO 2 -Emissionen in Deutschland Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland von 1998 bis Entwicklung der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland von 1990 bis Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland von 1990 bis Energiebedingte Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Jahr Einsparung fossiler Energieträger durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Umsatz mit erneuerbaren Energien in Deutschland Struktur der nach EEG vergüteten Strommengen seit Langfristig realisierbares, nachhaltiges Nutzungspotenzial erneuerbarer Energien für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung in Deutschland Szenario eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland Anhang: Methodische Hinweise Umrechnungsfaktoren Quellenverzeichnis

4 Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik Das Bundesumweltministerium hat im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) eingerichtet, um Statistik und Daten der erneuerbaren Energien auf eine umfassende, aktuelle und abgestimmte Basis zu stellen. Die Ergebnisse der Arbeit der AGEE-Stat sind Teil der vorliegenden Veröffentlichung. Die AGEE-Stat ist ein unabhängiges Fachgremium und arbeitet seit Februar Mitglieder sind Expertinnen und Experten aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), dem Umweltbundesamt (UBA), dem Statistischen Bundesamt (StBA), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) und dem Zentrum für Sonnenenergieund Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW). Der Schwerpunkt der Tätigkeiten der AGEE-Stat liegt im Bereich der Statistik der erneuerbaren Energien. Des Weiteren hat das Fachgremium die Aufgabe, eine Grundlage für die verschiedenen nationalen, EU-weiten und internationalen Berichtspflichten der Bundesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien zu legen und allgemeine Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu Daten und Entwicklung der erneuerbaren Energien zu leisten. Zur Verbesserung der Datenbasis und der wissenschaftlichen Berechnungsmethoden werden im Rahmen der AGEE-Stat verschiedene Forschungsarbeiten durchgeführt. Workshops und Anhörungen zu bestimmten Fachthemen unterstützen gleichfalls die Arbeit des Gremiums. Weitere Informationen zur AGEE-Stat und zu erneuerbaren Energien sind auf der Internet-Themenseite des BMU zu finden. 4

5 Erneuerbare Energien in Deutschland: Garanten für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Eine intelligente Bereitstellung und ein sparsamer Einsatz von Energie das sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In vielen Regionen dieser Welt wächst im Zuge einer nachholenden Industrialisierung der Energiebedarf rasant. Zugleich stehen die Industrieländer vor der Aufgabe, ihren Energieverbrauch drastisch senken zu müssen. Denn nur so kann es gelingen, die schlimmsten Klimaveränderungen noch abzuwenden und die Abhängigkeit von Öl-, Gas-, Kohle- und Uranimporten zu senken. Neben der wichtigen Strategie einer sparsamen Nutzung und effizienten Umwandlung von Energieträgern setzt das Bundesumweltministerium auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Diese haben in den vergangenen Jahren insbesondere im Strommarkt, zunehmend aber auch im Wärme- und Verkehrssektor beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Mit einem Anteil von gut 15 % an der deutschen Stromversorgung im Jahr 2008 sind sie inzwischen zu einer unverzichtbaren Säule der Energiewirtschaft geworden. Erneuerbare Energien tragen in vielerlei Hinsicht zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei: Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, weil in ihren Anlagen keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden im Jahr 2008 haben sie den Ausstoß von rund 110 Millionen Tonnen des Klimagases CO 2 vermieden. Sie diversifizieren die Rohstoffvielfalt, machen unabhängiger von fossilen Rohstoffen und tragen so zur Versorgungssicherheit und zur Vermeidung von Rohstoffkonflikten bei (s. a. BMU-Studie Die sicherheitspolitische Bedeutung erneuerbarer Energien auf der BMU-Themenseite Erneuerbare Energien unter Rubrik Studien ). Mittelfristig sichern uns erneuerbare Energien damit auch gegen Kostensteigerungen bei Energieimporten ab, die bei den fossilen und nuklearen Ressourcen unvermeidbar eintreten werden und für Öl bereits immer wieder sichtbar sind. Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien können am Ende ihrer Lebensdauer einfach abgebaut und recycelt werden. Sie hinterlassen keine gefährlichen und schwer lagerbaren Abfälle und keine ausgebeuteten Lagerstätten. Erneuerbare Energien sind hauptsächlich heimische Energieträger, deren Nutzung zur regionalen Wertschöpfung beiträgt und Arbeitsplätze sichert. In Deutschland wurde im Jahr 2008 mit erneuerbaren Energien ein Gesamtumsatz von rund 31 Mrd. Euro erzielt; gleichzeitig waren rund Menschen in dieser Branche beschäftigt. Erneuerbare Energien können in Entwicklungsländern Wege aus der Armut weisen. Zudem vereinfachen sie den Zugang großer Bevölkerungsteile zu Energie, beispielsweise durch ländliche Elektrifizierung im Zuge von Insellösungen. Ziele Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Ihr Anteil am gesamten Endenergieverbrauch wurde seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt auf inzwischen 9,5 %. Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr ,5 % des Stromverbrauchs mit erneuerbaren Energien zu decken, wurde bereits 2007 deutlich überschritten. Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sowie die Neufassung des bewährten Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Die Ziele der Bundesregierung für 2020 stehen damit fest: Der Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung soll auf mindestens 30 % ansteigen und danach kontinuierlich weiter erhöht werden. Der Anteil an der Wärmebereitstellung soll bis 2020 auf 14 % ansteigen. In dem im Jahr 2008 verabschiedeten Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie wurde außerdem bestätigt, dass bis zum Jahr 2050 der gesamte Energieverbrauch zu 50 % durch Erneuerbare bereitgestellt werden soll. Mit Blick auf den im April durch das Bundeskabinett beschlossenen Biomasseaktionsplan soll sich der Anteil der Biokraftstoffe bis 2020 so weit erhöhen, dass dadurch die Treibhausgasemissionen um 7 % gegenüber dem Einsatz fossiler Kraftstoffe reduziert werden. Dies entspricht einem Anteil von rd. 12 % energetisch. Mit den Beschlüssen des Europäischen Rats vom Frühjahr 2007 und der Verabschiedung der Ende Juni 2009 in Kraft getretenen neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (2009/28/EG) wurden auch im EU- Kontext Ziele festgelegt: Bis 2020 sollen 20 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Europäischen Union (EU) mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Für Deutschland ist ein Ziel von 18 % vorgegeben. 5

6 Windenergie Mit Anlagen und MW installierter Leistung Ende des Jahres 2008 hat die Windenergie ihre dominierende Stellung unter den Erneuerbaren im Strombereich weiter behauptet. Die neu installierte Leistung blieb 2008 mit MW gegenüber dem Vorjahr konstant. Mit knapp 40,6 TWh konnte die erzeugte Strommenge gegenüber 2007 noch einmal gesteigert werden. Die Windenergie hatte damit im Jahr 2008 allein einen Anteil von 6,6 % am gesamten Bruttostromverbrauch. Mit dem neuen EEG gelten für die Windenergie seit 2009 erhöhte Vergütungssätze und attraktivere Bedingungen für das Repowering den Ersatz älterer Anlagen durch neue, leistungsstärkere. Es wird daher erwartet, dass die neu installierte Leistung in den kommenden Jahren wieder ansteigt. Zusätzlich wird die Entwicklung der Offshore-Windenergie ein wichtiger Faktor dafür sein, dass die Bedeutung der Windenergienutzung weiter zunimmt. Mit der Inbetriebnahme des Offshore-Testfelds Alpha Ventus vor der Nordseeinsel Borkum ist im Jahr 2009 ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung der Offsore- Windenergienutzung erreicht worden. Biomasse Die Nutzung von Biomasse als klimaverträglicher und regionaler Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung hat insbesondere seit den verbesserten Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2004 einen Aufschwung erlebt. Zudem hat in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der steigenden Energiepreise die Verbreitung der Holznutzung für die Wärmebereitstellung - beispielsweise mit Pelletheizungen - deutlich zugenommen. Biomasse hat unter den Erneuerbaren den Vorteil, dass sie rund um die Uhr zur Verfügung steht und somit bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. Sie leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung. Im Jahr 2008 wurden aus fester und flüssiger Biomasse, Biogas, Deponieund Klärgas sowie dem biogenen Anteil des Abfalls insgesamt gut 27 TWh Strom erzeugt, was 4,4 % des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs entspricht. Damit konnte die Biomasse ihren 2. Rang unter den Erneuerbaren im Strombereich hinter der Windenergie weiter festigen. Der Beitrag der Biomasse zur Wärmebereitstellung stieg 2008 auf rund 102 TWh an und dominiert den Wärmebereich mit 92 % des Beitrags der erneuerbaren Energien weiterhin deutlich. Nach einem sprunghaften Anstieg in den Vorjahren war bei den Biokraftstoffen hingegen im Jahr 2008 eine Veränderung des Marktes mit einem spürbaren Rückgang des Absatzes zu verzeichnen. Er fiel auf rd. 3,7 Mio. t (2007: 4,6 Mio. t.). Dabei nahm der Absatz von Biodiesel und Pflanzenöl deutlich ab, während bei Bioethanol ein Anstieg zu verzeichnen war. Insgesamt deckten Biokraftstoffe im Jahr ,9 % des Kraftstoffbedarfs. Geothermie Die Wärme aus dem Erdinneren kann zur Beheizung von Gebäuden, zur Speisung von Nahwärmenetzen, aber auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Nachdem schon seit einigen Jahren eine Reihe von Geothermie- Heizwerken besteht, hat im Jahr 2008 mit dem Heizkraftwerk Unterhaching die inzwischen dritte deutsche Geothermie-Anlage die Stromerzeugung aufgenommen. Noch ist der Beitrag der Geothermie zur Stromerzeugung nicht bedeutend, in den kommenden Jahren sollen jedoch vor allem im süddeutschen Raum weitere Anlagen gebaut werden. Wasserkraft In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland die Kapazitäten zur Nutzung der Wasserkraft nur noch geringfügig erhöht, unter anderem durch Modernisierung von Anlagen. Der Stromertrag schwankt aufgrund unterschiedlicher Witterungsbedingungen wurden rd. 20,8 TWh Strom erzeugt und damit etwas weniger als im Vorjahreszeitraum. Für die kommenden Jahre wird die Fertigstellung der Erneuerung einiger größerer Anlagen erwartet, für die bereits im EEG von 2004 neue Anreize gesetzt wurden. Photovoltaik/Solarthermie Der steile Anstieg der Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen setzte sich auch im Jahr 2008 fort. Mit gut 4,4 TWh wurden 44 % mehr Strom produziert als im Vorjahr. Damit deckte die Photovoltaik bereits 0,7 % des Bruttostromverbrauchs ab. Technische Innovationen und wachsende Märkte werden zukünftig noch stärker dazu führen, dass Strom aus Photovoltaik-Anlagen immer kostengünstiger wird. Die Vergütung für Solarstrom sinkt daher nach dem neuen EEG 2009 jedes Jahr für neu in Betrieb gehende Anlagen noch stärker als bisher zum je nach Anlagengröße um 9 bzw. 11 %. Beim Zubau von Sonnenkollektoren (Solarthermieanlagen) zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung war 2008 im Zuge hoher Öl- und Gaspreise ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Mit mehr als Anlagen wurden rund 1,9 Mio. Quadratmeter Kollektorfläche neu installiert fast doppelt so viel wie Ende des Jahres 2008 waren damit mehr als 11 Mio. Quadratmeter Kollektorfläche in Deutschland installiert. Voraussichtlich auch zukünftig hohe Energieträgerpreise, die Förderung im Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundes und das EEWärmeG werden den Ausbau solarthermischer Anlagen auch weiterhin voranbringen. 6

7 Weitere Pfeiler der Energiewende und des Klimaschutzes Die Bundesregierung nutzt neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent die Potenziale für eine rationelle und sparsame Energieverwendung und die Verbesserung der Energieeffizienz. Zentral sind dabei die bereits 1999 eingeleitete ökologische Steuerreform sowie weitere bereits umgesetzte Maßnahmen wie die Energieeinsparverordnung, das Kraft- Wärme-Kopplungsgesetz sowie Maßnahmen zur Energieverbrauchskennzeichnung. Der Emissionshandel für Anlagen ab 20 MW Feuerungswärmeleistung wurde 2007 weiterentwickelt, damit die deutsche Wirtschaft langfristig ihre Klimaschutzziele noch kosten-günstiger und effizienter als bisher erreicht. Zudem wurde in den Jahren 2007 und 2008 eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms (IKEP) beschlossen und inzwischen weitgehend umgesetzt. Der Schutz des globalen Klimas, die Schonung wertvoller Ressourcen und eine weltweite nachhaltige Entwicklung dies sind wichtige Herausforderungen, die wir im 21. Jahrhundert bewältigen müssen. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist die Umstrukturierung unseres Energiesystems. Dazu gehören insbesondere die schrittweise Reduzierung des Einsatzes fossiler Energieträger, der sparsame Endenergieeinsatz, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie der kontinuierliche Ausbau der erneuerbaren Energien. Die letzte, auch gedruckt verfügbare Version von Erneuerbare Energien in Zahlen hatte einen Stand der Daten vom Juni Zu diesem Zeitpunkt beruhten zahlreiche Werte des Jahres 2008 noch auf Schätzungen. Beispielsweise sind viele statistisch erhobene Daten erst in der zweiten Hälfte des Folgejahrs verfügbar. Dieses Update dokumentiert daher insbesondere die sich durch zusätzliche Datenverfügbarkeit ergebenden Änderungen der Entwicklung im Jahr 2008 gegenüber dem Stand der Frühsommerausgabe. Parallel ist die Veröffentlichung Erneuerbare Energien in Deutschland erschienen, die die Entwicklung der erneuerbaren Energien seit den 1990er Jahren dokumentiert. 7

8 Erneuerbare Energien in Deutschland: Das Wichtigste im Jahr 2008 auf einen Blick Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland 9,5 % am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe; 2007: 9,5 %) 15,1 % am Bruttostromverbrauch (2007: 14,2 %) 7,7 % am Endenergieverbrauch für Wärme (2007: 7,6 %) 5,9 % am Kraftstoffverbrauch (2007: 7,2 %) Windenergie leistet den größten Beitrag Nach einem Bruttozubau von MW waren Ende 2008 insgesamt MW installiert, 2008 wurden rd. 40,6 TWh Strom erzeugt. (1 TWh = 1 Mrd. kwh) Bioenergie weiter im Kommen Verstärkter Ausbau im Strommarkt: Aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse wurden ,3 TWh erzeugt (einschl. biogenem Abfall, Deponie- und Klärgas 27,2 TWh); rund 3,7 Mio. Tonnen Biokraftstoffe wurden verbraucht; der Bestand an Pelletheizungen ist auf gestiegen [DEPV 110]. Wasserkraft stagnierend Die installierte Leistung war nahezu konstant, 20,8 TWh Strom wurden erzeugt. Sonnenenergienutzung Weltspitze Mit einem Zubau von MW ist Deutschland Photovoltaik-Weltmeister, rd. 4,4 TWh Strom wurden erzeugt. Der Zubau solarthermischer Kollektorfläche war mit rund 1,9 Mio. m 2 auf einem hohen Niveau, insgesamt waren Ende 2008 mehr als 11 Mio. m 2 installiert Geothermie in Position Die Stromproduktion der drei geothermischen Kraftwerke betrug ,018 TWh; der Absatz von Wärmepumpen stieg um das 1,4-Fache auf rd Anlagen [BWP 109]. Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland ,5 15,1 [ Angaben in % ] ,7 3,2 3,6 7,7 5,9 EEV Endenergieverbrauch Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat und weiterer Quellen, siehe nachfolgende Tabellen 2 0 Anteil am gesamten EEV Anteil am Bruttostromverbrauch Anteil am EEV für Wärme 0,2 Anteil am Kraftstoffverbrauch 8

9 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung und vermiedene CO2-Emissionen in Deutschland 2008 Stromerzeugung Endenergie Anteil am Endenergieverbrauch vermiedene CO 2 -Emissionen [GWh] [%] [1.000 t] Wasserkraft 1) , Windenergie , Photovoltaik , biogene Festbrennstoffe , biogene flüssige Brennstoffe ,2 709 Biogas , Klärgas ,2 785 Deponiegas 941 0,2 724 biogener Anteil des Abfalls 2) , Geothermie 3) 18 0, Summe , Wärmebereitstellung biogene Festbrennstoffe, (Haushalte) , biogene Festbrennstoffe, (Industrie) 4) , biogene Festbrennstoffe, (HW/HKW) 5) , biogene flüssige Brennstoffe 6) , biogene gasförmige Brennstoffe 7) , biogener Anteil des Abfalls 2) , Solarthermie ,3 900 tiefe Geothermie 206 0,0 13 oberflächennahe Geothermie 8) ,3 397 Summe , Kraftstoffbereitstellung Anteil am Stromverbrauch 9) Anteil am EEV für Wärme 10) Anteil am Kraftstoffverbrauch 11) Biodiesel , Pflanzenöl , Bioethanol , Summe , Anmerkung: Angaben in der gesamten Veröffentlichung vorläufig. Abkürzungen: EE Erneuerbare Energien EEV Endenergieverbrauch Zur Stromerzeugung aus Photovoltaik und zur Wärmebereitstellung aus Solarthermie siehe Anhang Abs. 5. Abweichungen in den Summen durch Rundungen 1) bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 2) biogener Anteil mit 50 % angesetzt 3) drittes Geothermiekraftwerk Ende 2008 in Betrieb gegangen, Geothermie-Input ermittelt mit einem unterstellten Nutzungsgrad von 10% 4) Industrie = Betriebe des Bergbaus, der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des verarbeitenden Gewerbes, 8 Energiestatistikgesetz 5) nach 3 und 5, Energiestatistikgesetz 6) Wärme aus mit Pflanzenöl betriebenen KWK- Anlagen (knapp 1,0 TWh, geschätzt nach Quelle [59]), aus der Papierindustrie (Sulfitablauge) und weiterer Industrie vom Statistischen Bundesamt erhoben 7) geschätzt, teilweise nach Quelle [59]; enthält Wert zur Direktnutzung von Klärgas 8) Geothermie einschließlich sonstige Umweltwärme 9) bezogen auf den Bruttostromverbrauch 2008 von 615,8 TWh 10) EEV für Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme Mio. t SKE oder PJ 11) bezogen auf den Kraftstoffverbrauch 2008 von PJ 12) bezogen auf EEV 2008 von PJ. Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat und weiterer Quellen, siehe nachfolgende Tabellen Gesamt EEV 12) 9, Aufgrund von Änderungen in der Bilanzierungsmethodik bei der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) werden die Anteile am Primärenergieverbrauch an dieser Stelle nicht mehr dokumentiert. Es wird auf Angaben auf verwiesen. 9

10 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland von 1998 bis EE-Anteile am EEV [%] Stromerzeugung (bezogen auf gesamten Bruttostromverbrauch) 4,7 5,4 6,4 6,7 7,8 7,5 9,2 10,1 11,6 14,2 15,1 Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung) 3,6 3,8 3,9 4,2 4,3 5,0 5,5 5,9 6,1 7,6 7,7 Kraftstoffverbrauch 1) (bezogen auf gesamten Kraftstoffverbrauch) 0,2 0,2 0,4 0,6 0,9 1,4 1,8 3,7 6,3 7,2 5,9 Anteil EE am gesamten EEV 3,2 3,4 3,8 4,1 4,5 5,0 5,8 6,8 7,9 9,5 9,5 Primärenergieverbrauch (PEV) [%] Anteil EE am gesamten PEV 2) 2,6 2,8 2,9 2,9 3,2 3,8 4,5 5,3 6,3 7,9 8,2 1) bis 2002 Bezugsgröße Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr; ab 2003 der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugkraftstoff 2) DIW Berlin/AGEB (Stand Dezember 2009) Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie weiteren Quellen, siehe Seiten

11 Entwicklung der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland von 1990 bis 2008 Stromerzeugung (Endenergie) in Deutschland Wasserkraft 1) Biomasse 2) biogener Anteil des Abfalls 3) Photovoltaik Windenergie Geothermie Summe Stromerzeugung Anteil am Bruttostromverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 Zur Stromerzeugung aus Photovoltaik siehe Anhang Abs. 5. Anmerkung: Bis einschließlich 1999 (Klärgas: 1997) beinhalten die Angaben zur Stromerzeugung aus Biomasse nur die Stromerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die Einspeisung privater Erzeuger; der eigen genutzte Strom der Industrie wurde nicht erfasst. 1) bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 2) Angaben ab 2003 beinhalten auch die industrielle Stromerzeugung aus flüssiger Biomasse (Sulfitablauge). 3) Anteil des biogenen Abfalls zu 50 % angesetzt Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat, ZSW [1]; VDEW [17], [18], [20], [22] [27], [28], [29], [30], [35]; BDEW [6], [23], [24]; [38]; StBA [21]; BSi [25]; SFV [26]; VDN [36], [37]; Erdwärme-Kraft GbR [39]; geo x [40] 11

12 Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1990 Biomasse biogener Anteil des Abfalls Wasserkraft Windenergie Photovoltaik 1) Geothermie Gesamte Leistung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW p ] [MW] [MW] Anmerkungen: Bis einschließlich 1999 beinhalten die Angaben zur installierten elektrischen Leistung der Biomasseanlagen nur die Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die Einspeiser. Die Angaben zur installierten Leistung beziehen sich jeweils auf den Stand zum Jahresende, kumuliert 1) Gegenüber der BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Deutschland haben sich bei den Leistungsangaben zur Photovoltaik aktualisierte Angaben ergeben. Damit ergibt sich auch eine Änderung bei den Angaben zur jährlichen Gesamtleistung. Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie VDEW [17], [18], [20], [22], [27], [28], [29], [30], [35], [61], [62], [63] [64]; EnBW [41]; Fichtner [42]; BWE [43]; DEWI et al.[44]; DEWI [45], [46], [47], [48], [49], [50]; BSi [25]; BSW [51]; IE [53], [55], [58]; DBFZ [57]; BDEW [59]; ITAD [66]; Erdwärme-Kraft GbR [39]; geo x GmbH [40]; BNetzA [52], [113]; ZSW[1] nach [112] , , , , , Wärmebereitstellung (Endenergie) aus erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1990 Biomasse 1) biogener Anteil des Abfalls 2) Summe Solarthermie 3) Geothermie4) Wärmeerzeugung Anteil am Wärmeverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 2) Erhebungsmethode 1996/1997 geändert; abweichend zu den Vorjahren ab 2003 Angaben nach 3, 5 (Heizkraft- und Heizwerke) und 8 (Industrie) des Energiestatistikgesetzes von 2003 sowie Direktnutzung von Klärgas 3) Angaben 1990 bis 1994 gleichgesetzt mit 1995, Angaben 2000 bis 2002 geschätzt mit Orientierung an Werten 1999 und 2003, Anteil des biogenen Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen zu 50 % angesetzt 4) Nutzenergie; Abbau von Altanlagen ist berücksichtigt 5) einschließlich sonstiger Umgebungswärme Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie ZSW [1]; StBA [21]; IEA [65]; AGEB [7], [68], [69], [70]; BSi [25]; BSW [51]; ZfS [54]; nach IE et al [58]; nach ITW [72]; GZB [114]; LIAG [115] 12

13 Entwicklung des Zubaus von Solarkollektoren in Deutschland seit kumulierte Fläche [1.000 m²] kumulierte Leistung [MW] Zur Umrechnung der Flächen in Leistung wurde der Konversionsfaktor 0,7 kw th /m² verwendet [IEA 107]. Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie weiteren Quellen, siehe Seiten Kraftstoffbereitstellung (Endenergie) aus erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1990 Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Summe Biokraftstoffe Anteil am Kraftstoffverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] k.a , k.a , , ,01 1) in der Biodieselmenge 2006 ist auch Pflanzenöl enthalten, da bis August 2006 Biodiesel und Pflanzenöl gemeinsam erhoben wurden. UFOP [32] und AGQM [31] weisen für 2006 einen Biodieselverbrauch von 2,5 Mio. Tonnen aus. 2) Menge entspricht für 2008: Biodiesel: Tonnen; Pflanzenöl: Tonnen; Bioethanol: Tonnen Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie BMU/BMVEL [14]; BMVEL [15]; BAFA [16]; FNR [60], UFOP [32]; AGQM [31] , , , , , , , , , , , , ) , , ) ,9 13

14 Gesamte Energiebereitstellung und Anteile der erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1990 Gesamter Endenergieverbrauch Summe EE- Endenergiebereitstellung Anteil am gesamten EEV Anteil von EE- Strom am gesamten EEV Anteil von EE- Wärme am gesamten EEV Anteil der Biokraftstoffe am gesamten EEV Anteil am PEV 1) [PJ] [GWh] [%] [%] [%] [%] [%] ,9 0,6 1,2 0,0 1, ,9 0,7 1,2 0,0 1, ,1 0,8 1,3 0,0 1, ,1 0,8 1,3 0,0 1, ,2 0,9 1,3 0,01 1, ,2 0,9 1,3 0,01 1, ,1 0,8 1,2 0,02 1, ,8 0,9 1,9 0,03 2, ,2 1,0 2,1 0,04 2, ,4 1,2 2,2 0,06 2, ,8 1,5 2,3 0,1 2, ,1 1,5 2,5 0,1 2, ,5 1,8 2,5 0,2 3, ,0 1,7 2,9 0,3 3, ,8 2,2 3,2 0,5 4, ,8 2,4 3,5 0,9 5, ,9 2,8 3,6 1,6 6, ,5 3,6 4,1 1,8 7, ,5 3,7 4,4 1,4 8,2 1) DIW Berlin/AGEB (Stand Dezember 2009) Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat sowie weiterer Quellen, siehe Seiten

15 Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2008 Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Stromsektor Treibhauseffekt 1) Versauerung 2) Ozon 3)/ Staub 4) Treibhausgas/ Luftschadstoff Vermeidungsfaktor [kg/gwh] EE Stromerzeugung: gesamt: GWh vermiedene Emissionen [1.000 t] CO CH , ,8 N 2 O 2.102,1 195,5 CO 2 -Äquivalent SO 2 432,7 40,2 NO X 237,0 22,0 SO 2 -Äquivalent 597,7 55,6 CO -90,3-8,4 NMVOC -2,7-0,3 Staub -7,0-0,7 Emissionen der Energiebereitstellung aus EE (in kg) und Stromerzeugung aus EE (in GWh). Das entspricht der durchschnittlichen Einsparung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen pro erzeugter GWh aus EE. 1) weitere Treibhausgase (SF 6, FKW, H-FKW) nicht berücksichtigt 2) weitere Luftschadstoffe mit Versauerungspotenzial (NH 3, HCl, HF) nicht berücksichtigt 3) NMVOC und CO sind wichtige Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon, das wesentlich zum so genannten Sommersmog beiträgt 4) Staub umfasst hier die Gesamtemissionen an Schwebstaub aller Partikelgrößen Basis der Berechnungen ist das Gutachten zur CO 2 -Minderung im Stromsektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Jahr 2006 und 2007 (siehe Anhang Abs. 1). Zur Methodik der Berechnungen siehe Anhang Abs. 1. Quellen: UBA [75] auf Basis AGEE-Stat und Klobasa et al. [88]; UBA [99]; Öko-Institut [90]; Ecoinvent [84]; Vogt et al. [89]; Ciroth [83] Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor Treibhauseffekt 1) Treibhausgas/ Luftschadstoff Vermeidungsfaktor [kg/gwh] EE Wärmeerzeugung: gesamt: GWh vermiedene Emissionen [1.000 t] CO CH 4 252,7 27,9 N 2 O -10,2-1,1 CO 2 -Äquivalent Vermeidungsfaktor ist der Quotient aus vermiedenen Emissionen der Energiebereitstellung aus EE (in kg) und Wärmeerzeugung aus EE (in GWh). Das entspricht der durchschnittlichen Einsparung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen pro erzeugter GWh aus erneuerbaren Energien. 1) weitere Treibhausgase (SF 6, FKW, H-FKW) nicht berücksichtigt 2) weitere Luftschadstoffe mit Versauerungspotenzial (NH 3, HCl, HF) nicht berücksichtigt 3) NMVOC und CO sind wichtige Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon, das wesentlich zum so genannten Sommersmog beiträgt 4) Staub umfasst hier die Gesamtemissionen an Schwebstaub aller Partikelgrößen Versauerung 2) Ozon 3)/ Staub 4) SO 2 189,2 20,9 NO X -151,0-16,7 SO 2 -Äquivalent 84,1 9,3 CO ,7-638,6 NMVOC -305,3-33,8 Staub -238,2-26,3 Zur Methodik der Berechnungen siehe Anhang Abs. 2. Quellen: UBA [75] auf Basis AGEE-Stat und Frondel et al. [87]; UBA [99]; Öko-Institut [90]; Ecoinvent [84]; Vogt et al. [89]; Frick et al. [86]; Ciroth [83]; AGEB [2], [73] 15

16 Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor Treibhausgas/ Luftschadstoff Biogene Kraftstoffe: gesamt: GWh Vermeidungsfaktor [kg/gwh] vermiedene Emissionen [1.000 t] Vermeidungsfaktor ist der Quotient aus vermiedenen Emissionen der Energiebereitstellung aus EE (in kg) und Kraftstofferzeugung aus EE (in GWh). Das entspricht der durchschnittlichen Einsparung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen pro erzeugter GWh aus erneuerbaren Energien. Er berücksichtigt die Vorketten, die unterschiedlichen Biomassen und basiert auf der Allokation zur Aufteilung in Haupt- und Nebenprodukte auf Basis des unteren Heizwertes Treib-hauseffekt 1) CO CO 2 -Äquivalent ) Bei den Treibhausgasemissionen wurden hier nur CO 2, CH 4 und N 2 O berücksichtigt, weitere Treibhausgase (SF 6, FKW, H-FKW) nicht. 2) Die vermiedenen CO 2 -Emissionen wurden auf Basis der vermiedenen CO 2 -Äquivalente abgeleitet. Basis der Berechnung des Vermeidungsfaktors [kg/gwh] Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Die Treibhausgas-Bilanz ist von zahlreichen Parametern abhängig, u. a. von der eingesetzten Biomasse, den Prozessen, den gewählten Referenzsystemen und der Allokationsmethodik. Die ermittelten Daten sind daher mit Unsicherheit behaftet. Zur Methodik der Berechnungen siehe Anhang Abs. 3. CO CO 2 -Äqui Quellen: UBA [75] auf Basis AGEE-Stat und EP [85]; BR [79]; BR [80]; BDB e [82]; UFOP [104], [76]; TFZ [91] Gesamte CO 2 -Vermeidung durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 2008 Vermeidungsfaktor vermiedene Emissionen Anteil [g CO 2 / kwh] [1.000 t] [%] Strom Wasserkraft ,8 Windenergie ,5 Photovoltaik ,6 biogene Festbrennstoffe ,5 biogene flüssige Brennstoffe ,0 Biogas ,8 Klärgas ,1 Deponiegas ,0 biogener Anteil des Abfalls ,7 Geothermie ,01 Summe Strom Wärme biogene Festbrennstoffe (Haushalte) ,2 biogene Festbrennstoffe (Industrie) ,6 biogene Festbrennstoffe (HKW/HW) ,8 biogene flüssige Brennstoffe ,5 biogene gasförmige Brennstoffe ,9 biogener Anteil des Abfalls ,7 Solarthermie ,0 tiefe Geothermie 1) ,0 oberflächennahe Geothermie 2) ,3 Summe Wärme Verkehr Biodiesel 1) ,5 Pflanzenöl 1) ,8 Bioethanol 1) ,7 Summe Verkehr gesamt (Strom/Wärme/Verkehr) HKW/HW Heizkraftwerke/Heizwerke 1) Die vermiedenen CO 2 -Emissionen wurden auf Basis der vermiedenen CO 2 -Äquivalente abgeleitet. 2) einschließlich sonstiger Umweltwärme Quellen: UBA auf Basis AGEE-Stat sowie weiterer Quellen, siehe vorangehende Tabellen, Seiten

17 Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2008 CO 2 CH 4 N 2 O CO2-Äquivalent 1) SO 2 NO X 2) NH 3 SO2- Äquivalent 3) CO NMVOC Staub 4) [Mio. t] [1.000 t] [1.000 t] [Mio. t] [1.000 t] [1.000 t] [1.000 t] [1.000 t] [1.000 t] [1.000 t] [1.000 t] *) k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Stand Frühjahr 2009; Angaben einschließlich der diffusen Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen *) vorläufiger Wert k.a. = keine Angabe 1) berücksichtigt sind CO 2, CH 4 und N 2 O 2) berechnet als NO 2 3) berücksichtigt sind SO 2, NO X und NH 3 4) ohne Abrieb von Reifen und Bremsen Zur Bedeutung und Berechnung des CO 2 - und SO 2 - Äquivalents siehe Anhang Abs. 4. Quelle: UBA [103] 17

18 Energiebedingte Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Jahr 2007 Energiewirtschaft 1) Haushalte/ Kleinverbraucher 2) CO 2 [Mio. t] 385,5 128,8 151,9 89,1 755,3 CH 4 [1.000 t] 6,5 29,3 7,2 5,5 48,5 N 2 O [1.000 t] 13,1 1,1 3,7 2,7 20,6 CO 2 -Äquivalent 5) [Mio. t] 389,5 129,8 153,1 90,0 762,5 SO 2 [1.000 t] 282,5 53,9 1,5 44,8 382,8 NO X 6) Verkehr 3) Industrie 4) gesamt [1.000 t] 295,8 127,6 628,6 68, ,3 SO 2 -Äquivalent 7) [1.000 t] 494,3 146,8 456,5 94, ,1 Stand Frühjahr Angaben ohne diffuse Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1) Öffentliche Elektrizitäts- und Wärmeversorgung, Fernheizwerke sowie Industriefeuerungen und Industriekraftwerke der Mineralölverarbeitung, der Gewinnung und Herstellung von festen Brennstoffen und sonstiger Energieindustrien 2) priv. Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Militär, zusätzlich land- u. forstwirtschaftlicher Verkehr sowie militärischer Boden- u. Luftverkehr 3) einschl. Schienenverkehr, nationale Luftfahrt, Küsten- und Binnenschifffahrt 4) verarbeitendes Gewerbe; ohne prozessbedingte Emissionen 5) berücksichtigt sind CO 2, CH 4 und N 2 O 6) berechnet als NO 2 7) berücksichtigt sind SO 2, NO X und NH 3 Quellen: UBA [103] CO [1.000 t] 143,1 896, ,3 709, ,6 NMVOC [1.000 t] 8,8 53,3 136,3 2,9 201,4 Staub [1.000 t] 12,4 31,2 52,3 1,8 97,7 18

19 Einsparung fossiler Energieträger durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2008 Braunkohle Steinkohle Erdgas Mineralöl / Heizöl Diesel- Kraftstoff Otto- Kraftstoff gesamt Primärenergie [TWh] Strom 37,0 145,4 55,4 2, ,1 Wärme 7,4 7,7 57,5 44, ,8 Verkehr ,0 3,9 26,9 gesamt 44,4 153,1 112,9 46,4 23,0 3,9 383,7 Primärenergie [PJ] gesamt 159,8 551,2 406,6 167,0 82,9 14, ,5 das entspricht 1) : 17,0 18, Mio. t 2) Mio. t 3) Mio. m 3 Mio. Liter Mio. Liter 431 Mio. Liter Die Berechnung der Einsparung fossiler Energieträger erfolgt analog der Emissionsbilanzierung, siehe auch Anhang Abs. 6. 8) Zur Umrechnung der eingesparten Primärenergie wurden folgende von AGEB 2007 ermittelten Heizwerte angesetzt: Braunkohlen 9.022kJ/kg, Braunkohlebriketts kj/kg, Staubkohlen kj/kg; Steinkohle kj/kg, Steinkohlekoks kj/kg, Erdgas kj/m³, Heizöl leicht kj/liter, Dieselkraftstoff kj/liter, Ottokraftstoff kj/liter 9) darunter ca. 16,5 Mio. t Braunkohlen, ca. 0,23 Mio. t Braunkohlebriketts und ca. 0,3 Mio. t Staubkohlen 10) darunter ca. 18,1 Mio. t Steinkohle und ca. 0,16 Mio. t Steinkohlekoks Quellen: UBA [75] auf Basis AGEE-Stat und Klobasa et al. [88]; Frondel et al. [87]; Öko-Institut [90]; Ecoinvent [84]; Vogt et al. [89]; Frick et al. [86] sowie weiterer Quellen, siehe Tabellen Seiten15-16 Entwicklung der Einsparung fossiler Energieträger in Deutschland durch die Nutzung erneuerbarer Energien 2007 und 2008 Strom Wärme Verkehr gesamt [TWh] ,1 107,2 34,0 368, ,1 116,8 26,9 383,7 Entwicklung der eingesparten Kosten in Deutschland bei Energieimporten 2007 und ) Strom Wärme Verkehr gesamt [Mrd. EUR] ,9 2,6 1,1 4, ,9 3,1 0,6 6,6 1) Ohne importierte Braunkohle für Heizzwecke (Briketts). Importanteile von Erdöl und Erdgas nach [BMWi]. Für Kesselkohle Importanteil 100 %, da feste Abnahmeverträge für deutsche Steinkohle keine Verminderung zulassen. Einsparungen bei Kesselkohle führen daher zu einer Verringerung der Steinkohleimporte. Der Importanteil von Steinkohle liegt insgesamt bei über 60 %. Importpreise nach [BAFA]. Quellen: BAFA [97]; BMWi [106]; IfnE [102] 19

20 Umsatz mit erneuerbaren Energien in Deutschland 2008 Umsatz aus der Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Mio. EUR Mio. EUR (0,5 %) (9,8 %) 500 Mio. EUR (3,4 %) Mio. EUR (7,4 %) gesamt: rd. 14,8 Mrd. EUR Mio. EUR (15,5 %) Mio. EUR (10,1 %) Es handelt sich hauptsächlich um den Neubau, zu einem geringen Teil auch um die Erweiterung oder Ertüchtigung von Anlagen wie z.b. die Reaktivierung alter Wasserkraftwerke. Wasserkraft Windenergie Solarthermie Photovoltaik Geothermie 1) Biomasse Strom Biomasse Wärme 1) Großanlagen und Wärmepumpen Mio. EUR (53,3 %) Quelle: BMU nach ZSW [1] Umsatz in Verbindung mit dem Anlagenbetrieb zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Mio. EUR (13,2 %) Mio.EUR (8,2 %) gesamt: rd. 15,9 Mrd. EUR Mio. EUR (22,0 %) Mio.EUR (13,8 %) Für die Stromerzeugung ergibt sich der Umsatz aus der gezahlten Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder aus dem am freien Strommarkt erzielbaren Preis, für Kraftstoff aus dem Verkauf von Biokraftstoffen. Bei der Wärmeerzeugung trägt nur der Verkauf von Brennstoffen (d.h. in der Regel Holz) zum Umsatz bei, da die erzeugte Wärme meist nicht verkauft, sondern selbst genutzt wird. Wasserkraft Windenergie Mio. EUR (20,8 %) Mio. EUR (22,0 %) Photovoltaik Biokraftstoffe Biomasse Strom Biogene Festbrennstoffe 1) 1) nur Brennstoffe, die ausschließlich zur Wärmebereitstellung eingesetzt werden Erläuterungen siehe Anhang Abs. 7. In der Geothermie-Branche konnte 2008 ein Betriebserlös in Höhe von 3 Mio. EUR erwirtschaftet werden. Quelle: BMU nach ZSW [1] 20

21 Gesamtumsatz mit erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Investitionen und Betrieb Mio. EUR (18,9 %) Mio. EUR (37,8 %) 1) Photovoltaik und Solarthermie 2) Großanlagen und Wärmepumpen Wasserkraft Windenergie Mio. EUR (4,5 %) gesamt: rd. 30,7 Mrd. EUR Mio. EUR (3,6 %) Solarenergie 1) Geothermie 2) Biomasse Quelle: BMU nach ZSW [1] Mio. EUR (35,3 %) 21

22 Struktur der nach EEG vergüteten Strommengen seit ) Letztverbrauch gesamt [GWh] Privilegierter Letztverbrauch 2) [GWh] vergütete EEG-Strommenge gesamt 3) , , , , , , , , ,8 Wasserkraft, Gase 4) 4.114, , , , , , , , ,5 Gase 4) 2.588, , , , ,2 Biomasse [GWh] 586, , , , , , , , ,0 Geothermie ,2 0,2 0,4 0,4 17,6 Windkraft 5.662, , , , , , , , ,7 Solare Strahlungsenergie 29,0 76,2 162,4 313,3 556, , , , ,8 EEG-Quote 5) [%] 3,01 3,91 5,37 6,02 8,48 10,0 12,01 15,68 17,13 Durchschnittsvergütung [ct/kwh] 8,50 8,69 8,91 9,161 9,29 9,995 10,875 11,36 12,25 EEG-Gesamtvergütung 6) [Mrd. EUR] 0,88 1,58 2,23 2,61 3,61 4,50 5,81 7,88 9,02 Nicht vergütete EEG Strommenge [GWh] , , , , , , , , ,8 Gesamte EEG-Strommenge [GWh] , , , , , , , , ,6 1) Rumpfjahr: ) Durch die Besondere Ausgleichsregelung ( 11 bzw. 16 EEG) seit Juli 2003 privilegierter Letztverbrauch 3) Nachkorrekturen des VDN (2002 bis 2007) sind hier nicht enthalten, da die zusätzlichen Einspeisungen für Vorjahre nach Wirtschaftsprüfer- Bescheinigungen nicht Energieträgern zugeordnet werden können 4) Deponie-, Klär- und Grubengas erstmals 2004 gesondert aufgeführt 5) Quote für nicht privilegierten Letztverbrauch 6) Gesamtvergütung ohne vermiedene Netznutzungsentgelte. Die hier ausgewiesene Vergütung unterscheidet sich von den EEG-Differenzkosten Quellen: VDN [36], [37], [33]; BDEW [23], [24], [38]; ZSW [1] 22

23 Langfristig realisierbares, nachhaltiges Nutzungspotenzial erneuerbarer Energien für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung in Deutschland Nutzung Potenziale Kommentare 2008 Ertrag Leistung Stromerzeugung [TWh] [TWh/a] [MW] Wasserkraft 1) 20, Laufwasser und natürlicher Zufluss zu Speichern Windenergie an Land 40, Offshore Biomasse 2) 27, Erzeugung teilweise in Kraft-Wärme-Kopplung Photovoltaik 4, ) nur geeignete Dach-, Fassaden- und Siedlungsflächen Geothermie 0, Summe 93,0 565 Bandbreite TWh je nach Anforderungen an eine Wärmenutzung (Kraft-Wärme-Kopplung) Anteil bezogen auf den Bruttostromverbrauch ,1% 91,8% Wärmerzeugung [TWh] [TWh/a] Biomasse 2) 101,9 150 einschließlich Nutzwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung Geothermie 4,6 330 nur Energiebereitstellung aus hydrothermalen Quellen Solarthermie 4,1 300 nur geeignete Dach- und Siedlungsflächen Summe 110,6 780 Anteil bezogen auf Endenergieverbrauch für Wärme 4) 7,7% 54,3% 2008 Kraftstoffe [TWh] [TWh/a] Biomasse 36,7 155 Summe 36,7 155 Anteil bezogen auf den Kraftstoffverbrauch ,9% 25,0% Anteil, bezogen auf den gesamten Endenergieverbrauch ,5% 59,2% Der prozentuale EE-Anteil steigt auf rd. 60 %, wenn der Endenergieverbrauch gegenüber 2008 gesenkt wird (Verbesserung der Energieeffizienz) Importe von Energieträgern auf der Basis erneuerbarer Energien sind in den Angaben nicht enthalten. 1) ohne Meeresenergie 2) einschließlich biogenem Abfall 3) Leistungsangabe bezogen auf die Modulleistung (MW p ), die korrespondierende Wechselstromleistung beträgt MW 4) Raumwärme, Warmwasser- und sonstige Prozesswärme Abweichungen in den Summen durch Rundungen Quellen: BMU [100]; Arbeitsgemeinschaft: WI, DLR, IFEU [101]; ZSW [1] 23

24 Szenario eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland Anteile der erneuerbaren Energien im Leitszenario 2009 Das aktualisierte Leitszenario 2009 baut im ) Wesentlichen auf der Struktur des im Vorjahr veröffentlichten Leitszenario 2008 auf. Es Anteil EE am gesamten berücksichtigt die neuesten Entwicklungen beim 20,1 54,3 9,5 Endenergieverbrauch Ausbau erneuerbarer Energien 1) sowie die energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene bis Mitte Anteil EE am Mit dem Leitszenario und verschiedenen Bruttostromverbrauch 15,0 35,2 84,0 Varianten wird eine wahrscheinliche Bandbreite der zukünftigen Entwicklung der erneuerbaren Energien und der korrespondierenden Ener- Anteil EE an gieversorgung bis zum Jahr 2050 beschrieben. 8,6 17,5 49,4 Wärme-Endenergie Durch eine Kombination von kontinuierlichem Ausbau der erneuerbaren Energien, weiterem KWK-Ausbau, einer relativen Verschiebung des Anteil EE an 5,2 9,8 28,8 fossilen Energiemixes hin zu Erdgas und Kraftstoff-Endenergie deutlicher Effizienzsteigerung im Leitszenario 2009 könnte der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Endenergieverbrauch bis 2020 auf rund 20 % steigen. Damit wird der durch die neue EE-Richtlinie der EU für Deutschland vorgegebene Zielwert von 18 % übertroffen. Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung am Bruttostromverbrauch wächst auf gut 22 % an. Rund 35 % des Bruttostromverbrauchs könnten erneuerbaren Ursprungs sein. Bis zum Jahr 2050 könnten die erneuerbaren Energien mit 54 % mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs, d.h. Strom, Wärme und Mobilität, decken. Download der aktuellen Studie unter 1) Basis des Leitszenarios 2009 war der Datenstand zu den erneuerbaren Energien von Ende Juni 2009 Quelle: BMU [100] Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz - der mögliche Beitrag zur CO 2 -Minderung bis zum Jahr 2020 nach Handlungsbereichen, Leitszenario 2009 Handlungsbereich / Maßnahmenbündel Beitrag zur CO 2 -Minderung bis zum Jahr 2020 Ausbau EE im Strombereich Mio. t CO 2 /a Effizienzsteigerungen in der Wärmebereitstellung und -nutzung, insbesondere im Gebäudebereich Mio. t CO 2 /a Effizienzsteigerungen beim Stromverbrauch 60 Mio. t CO 2 /a Ausweitung der KWK in Verbindung mit höheren Wirkungsgraden der Neubaukraftwerke und einer Verschiebung des Brennstoffmixes der Stromerzeugung 45 Mio. t CO 2 /a Ausbau EE im Wärmebereich Mio. t CO 2 /a Effizienzsteigerungen im Verkehr Mio. t CO 2 /a Die strukturellen Veränderungen in der Energieversorgungsstruktur im Leitszenario 2009 führen zu einer Vermeidung von insgesamt 380 Mio. t CO 2 /a bis 2020 gegenüber 1990, dies entspricht einer Reduktion um rd. 38 %. Davon tragen die Erneuerbaren 217 Mio. t CO 2 (57 %) bei. Unter den Annahmen des Leitszenarios könnten die CO 2 -Emissionen bis 2050 um knapp 80 % gegenüber 1990 reduziert werden. Quelle: BMU [100] EE im Verkehrsbereich - Biokraftstoffe 10 Mio. t CO 2 /a 24

25 Anhang: Methodische Hinweise Die hier veröffentlichten Angaben geben teilweise nur vorläufige Ergebnisse wieder. Dies gilt auch für einzelne Zeitreihen, die derzeit durch die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) geprüft werden (s. a. Bis zur Veröffentlichung endgültiger Angaben können sich im Vergleich zu früheren Publikationen Änderungen ergeben. Differenzen zwischen den Werten in den Tabellen und den entsprechenden Spalten- bzw. Zeilensummen ergeben sich durch Rundungen. Die übliche Terminologie der Energiestatistik umfasst u. a. den Begriff (Primär-)Energieverbrauch, der physikalisch jedoch nicht korrekt ist, weil Energie weder gewonnen noch verbraucht, sondern lediglich in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann (z. B. Wärme, Elektrizität, mechanische Energie). Dieser Vorgang ist allerdings nicht vollständig umkehrbar, so dass die technische Arbeitsfähigkeit der Energie teilweise verloren geht. Schematische Darstellung des Energieflusses Die dargestellten Größenverhältnisse entsprechen nicht dem Energieverbrauch in Deutschland. Die Grafik dient lediglich dem Verständnis der verschiedenen Energiebegriffe. Ein Energieflussbild für das Jahr 2008 für Deutschland finden Sie auf den Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) unter Quelle: nach Erdmann [105] 1. Berechnung der Vermeidungsfaktoren und der vermiedenen Emissionen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien In die Berechnung der vermiedenen Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien gehen das Mengengerüst der erneuerbaren Stromerzeugung sowie Substitutions- und Emissionsfaktoren ein. Substitutionsfaktoren drücken aus, welche fossilen Brennstoffe durch die jeweilige erneuerbare Energiequelle ersetzt werden. Emissionsfaktoren geben die Menge emittierter Treibhausgase und Luftschadstoffe je Einheit fossiler bzw. erneuerbarer Stromerzeugung an. Sie setzen sich aus den direkten Emissionen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und den Emissionen aus der so genannten Vorkette zusammen. Die Vorkette beinhaltet den Schadstoffausstoß bei der Herstellung der Erzeugungsanlagen sowie bei der Gewinnung, Aufbereitung und dem Transport der fossilen wie erneuerbaren Energieträger. Bei gekoppelter Strom- und Wärmerzeugung erfolgt eine Allokation gemäß der in der EU-RL 2004/8/EG festgelegten Finnischen Methode. Die verwendeten Substitutionsfaktoren beruhen auf dem Gutachten zur CO 2 - Minderung im Stromsektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Jahr 2006 und 2007 (Klobasa et al. [88]). Über ein Strommarktmodell wurde dort ermittelt, in welchem Ausmaß erneuerbare Energien bei dem zurzeit vorhandenen Kraftwerkspark konventionelle Energieträger ersetzen. Zur Berechnung der Emissionseinsparungen wurden die Substitutionsfaktoren aus dem Jahr 2006 angesetzt. Die von Kernkraftwerken bereitgestellte Grundlast wird demnach gegenwärtig nicht durch erneuerbare Energien substituiert, da sie gegenüber Braunkohlekraftwerken geringere variable Kosten aufweist. Die Emissionsfaktoren für fossile und erneuerbare Stromproduktion wurden aus verschiedenen Datenbanken entnommen bzw. aus Forschungsprojekten abgeleitet. Die direkten Emissionsfaktoren der fossilen Stromerzeugung entstammen hierbei der UBA-Datenbank zur nationalen Emissionsbericht- 25

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Wasserkraftnutzung in Thüringen Wasserkraftnutzung in Thüringen Entwicklung und Ziele TMWAT Dennis Sippach Ref. 53, Erneuerbare Energien/ Kommunale Energiepolitik 1 Wasserkraftnutzung in Thüringen 1. Richtlinien und Gesetze 2. Stand

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung Nationale und internationale Entwicklung IMpRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin E-Mail:

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor Z II 7 Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht 1 zum Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

ErnEuErbarE EnErgiEn in ZahlEn. nationale und internationale Entwicklung

ErnEuErbarE EnErgiEn in ZahlEn. nationale und internationale Entwicklung ErnEuErbarE EnErgiEn in ZahlEn nationale und internationale Entwicklung ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN StANd: JUNI 2009 IMPRESSUM impressum Herausgeber: Redaktion: Fachliche Bearbeitung: Gestaltung: druck:

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr und finanzielle Auswirkungen Mit der Novelle des EEG vom.7. wurden die Rahmenbedingungen für Strom

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme Abb. 32: Regionale Zahlungsströme des EEG 211 EEG 211 gesamt: 4. 3.32 3. 2. 1. -1. -2. 1.595 1.685 1.291 784 479 386 28 16 3-377 -422-135 -238-17 -77-1.33-1.957-2.22 57-696 83-39 62 722 44 33-554 -48-343

Mehr

Beitrag zum Klimaschutz

Beitrag zum Klimaschutz Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,

Mehr