Bernd Huppertz Polizeihauptkommissar. Fahrerlaubnisrecht. Leitfaden für Studium und Praxis. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernd Huppertz Polizeihauptkommissar. Fahrerlaubnisrecht. Leitfaden für Studium und Praxis. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb"

Transkript

1 Bernd Huppertz Polizeihauptkommissar Fahrerlaubnisrecht Leitfaden für Studium und Praxis VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

2 Vorwort Seit der 3. Auflage waren neben aktueller Rechtsprechung auch zahlreiche Beiträge aus der Literatur zu berücksichtigen. Auch der Gesetzgeber war seit der Vorauflage nicht untätig: Mit Umsetzung der 3. Führerscheinrichtlinie ist zum das europäische Führerscheinrecht erneut geändert worden. Der neue Klassenzuschnitt bedingte auch die Einführung eines neuen Scheckkartenführerscheins. Dieser wurde erstmals auch verpflichtend eingeführt, der fällige Umtausch alter Führerscheine jedoch auf das Jahr 2033 verschoben. Umfangreiche Änderungen erfuhren auch die zur Bekämpfung des sog. Führerscheintourismus. Letztlich wurde die Führerscheinrichtlinie ja deshalb geändert, um diesem der Verkehrssicherheit nicht zuträglichen Zustand ein Ende zu setzen. 1 Geblieben ist allerdings die Besitzstandswahrung. Das hat zur Folge, dass alle bisher erworbenen Führerscheine nach ihrem jeweiligen (besser: damaligen) Rechtsstand weiter gelten. Altes und neues Fahrerlaubnis bleiben also weiterhin parallel zueinander gültig, wobei erschwerend hinzukommt, dass es sich beim alten Fahrerlaubnisrecht um solches i.s.d. StVZO-DDR, der StVZO in der bis 1998 gültigen Fassung sowie der 1. und der 2. Führerscheinrichtlinie handeln kann. Es gilt also, mit dem alten DDR-Führerschein, dem grauen Lappen, dem rosa Führerschein sowie mit drei verschiedenen Mustern an Kartenführerscheinen umzugehen. Der Verordnungsgeber hatte jedoch noch eine Überraschung im Gepäck: 2 Inhaber einer Fahrerlaubnis, die bis zum erteilt worden ist, dürfen ab dem zusätzlich zum bisherigen Umfang ihrer Fahrerlaubnis auch Fahrzeuge führen, die vom neuen Umfang der jeweiligen Klasse erfasst sind. 3 Die Prüfung fahrerlaubnisrechtlicher Sachverhalte richtet sich aber ausschließlich nach der FeV 2013,denn der Berechtigungsumfang der neuen Fahrerlaubnisklassen ergibt sich bei den neuen Fahrerlaubnissen unmittelbar aus 6 I FeV 2013, bei alten Fahrerlaubnissen wird er durch Anlage 3 FeV 2013 beschrieben. Trotzdem ist es bei der umfangreichen Darstellung der Besitzstandsregelungen zu den einzelnen Fahrerlaubnisklassen geblieben, galt es doch, das gesamte Fahrerlaubnisrecht darzustellen. Die vorgenannten Änderungen und die beschriebene Mehrschichtigkeit hatten allerdings Auswirkungen auf Umfang und Gliederung des vorliegenden Buches. Das Werk bildet die Fahrerlaubnis-Verordnung mit Stand vom ab. Der Autor ist weiterhin für Anregungen dankbar und über seine Website zu erreichen. Overath, im September 2013 Bernd Huppertz 1 Geiger DAR 2012, 319 (325) Verordnung zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrechtlicher vom (BGBl. I, 35). 3 (Stand: ).

3 Änderungen der Fahrerlaubnis-Verordnung Nr. Ändernde Rechtsquelle Datum Fundstelle 1 VO zur Änderung der BKatV und der FeV BGBl. I S VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S Gesetz zur Änderung des StVG und anderer BGBl. I S. 386 straßenverkehrsrechtlicher 4 7. Zuständigkeits-AnpassungsVO BGBl. I S VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S VO zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrechtlicher 7 Gesetz zur Änderung des StVG und anderer straßenverkehrsrechtlicher 8 VO zur Änderung der FeV und and anderer straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S BGBl. I S BGBl. I S BGBl. I S VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S. 117 und personenbeförderungsrechtlicher VO zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S Berichtigung der 3. VO ( ) BGBl. I S Gesetz zur Umbenennung des BGS in Bundespolizei BGBl. I S Gesetz zur Änderung des StVG und anderer BGBl. I S straßenverkehrsrechtlicher VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S VO zur Neuordnung des Rechts der Zulassung BGBl. I S. 988 von Fahrzeugen zum Straßenverkehr und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher VO zur Änderung der FeV BGBl. I S. 1329

4 Nr. Ändernde Rechtsquelle Datum Fundstelle 17 VO über den Erlass und die Änderung verkehrsrechtlicher BGBl. I S zur Durchfüh- rung des Berufskraftfahrergesetzes ZuständigkeitsanpassungsVO BGBl. I S VO zur Änderung der Anlage zu 24a StVG BGBl. I S und anderer 20 Gesetz zur Einführung eines Alkoholverbots BGBl. I S für Fahranfänger und Fahranfängerinnen 21 Gesetz zur Änderung seeverkehrsrechtlicher, BGBl. I S. 706 verkehrsrechtlicher und anderer mit Bezug zum Seerecht VO zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S VO über die Teilnahme elektronischer Mobilitätshilfen BGBl. I S VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher BGBl. I S FeV (Neuverkündung) BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO zur Änderung der FeV BGBl. I S VO über Ausnahmen von den BGBl. I S. 940 der FeV 34 Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens BGBl. I S VO zur Änderung der Zweiten Verordnung BGBl. I S. 609 über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen 36 Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und anderer Gesetze BGBl. I S. 1558

5 1 Grundsatz der Verkehrsfreiheit Gemäß 1 FeV ist zum Verkehr auf öffentlichen Straßen jeder zugelassen, soweit nicht für die Zulassung zu einzelnen Verkehrsarten eine Erlaubnis vorgeschrieben ist. 1.1 Inhalt der Vorschrift Grundsatz der Verkehrsfreiheit 1 FeV beinhaltet den Grundsatz der allgemeinen Verkehrsfreiheit. 1 Diese besteht jedoch nicht: für verkehrsschwache Personen ( 2 FeV) 2 soweit für einzelne Verkehrsarten eine Erlaubnis vorgeschrieben ist ( 4 FeV) Öffentlicher Verkehrsraum Die Verhaltensvorschriften der StVO beziehen sich grundsätzlich nur auf den öffentlichen Verkehrsraum. Darunter fallen alle für den Straßenverkehr oder für einzelne Arten des Straßenverkehrs bestimmten Flächen 3 (Näheres siehe Kapitel 4.1) Verkehrsteilnehmer Die allgemeinen Verkehrsfreiheit gilt für jedermann. Unter Verkehrsteilnehmer versteht man jeden, der sich im öffentlichen Straßenverkehr aufhält und sich körperlich und unmittelbar durch Tun oder Unterlassen verkehrserheblich verhält, ohne dass es dabei auf Absicht und Zweck ankommt. 4 Bisweilen wird dabei zwischen aktiven und passiven Verkehrsteilnehmern unterschieden 5 : Aktiver Verkehrsteilnehmer ist, wer sich ohne Rücksicht auf Absicht und Zweck im öffentlichen Verkehrsraum aufhält und/oder sich körperlich und unmittelbar durch Tun oder Unterlassen verkehrserheblich verhält. Passiver Verkehrsteilnehmer ist, wer sich zwar im öffentlichen Verkehrsraum aufhält, aber das Verkehrsgeschehen nicht beeinflusst, so z.b. der auf einer Bank sitzende Passant, der Fahrgast in einem öffentlichen Verkehrsmittel oder der Insasse in einem Pkw. Dieser Unterscheidung bedarf es jedoch nicht. Denn zum Verkehrsteilnehmer wird man nicht schon, wenn man sich im öffentlichen Verkehrsraum befindet, sondern erst, wenn man sich dort verkehrserheblich verhält. Verkehrsteilnahme setzt ein verkehrserhebliches Verhalten i.s.e. Beteiligungsabsicht voraus. 6 1 Hentschel/König/Dauer, Rn. 1 zu 1 FeV; Bouska/Laeverenz, Rn. 2 zu 1 FeV. 2 Bouska/Laeverenz, Rn. 2 zu 1 FeV. 3 So noch 1 Satz 2 StVZO a.f. 4 Hentschel/König/Dauer, Rn. 17 zu 1 StVO; Burmann/Heß/Jahnke/Janker, Rn. 15 zu 1 StVO; Bouska/Leue, Rn. 4 zu 1 StVO; Mindorf, Kap. 3.1, S. 5; Ferner/Bachmeier/Müller (Hrsg.), Rn. 10 zu 1 StVO. 5 Mindorf, Kap. 3.1, S Ferner/Bachmeier/Müller (Hrsg.), Rn. 10 zu 1 StVO; Burmann/Heß/Jahnke/Janker, Rn. 16 zu 1 StVO.

6 Verkehrsteilnehmer Zu den (aktiven) Verkehrsteilnehmern zählen insbesondere: 7 Kraftfahrzeugführer i.s.d. 1 II StVG, Fahrlehrer, 8 Straßenbahnfahrer, 9 Lenker eines abgeschleppten Fahrzeugs, 10 Sonstige Fahrzeugführer (also Radfahrer, Gespannfahrer), Lenker der Hinterachse bei Langfahrzeugen, 11 Fußgänger, 12 Reiter, Tierführer Beifahrer auf Zweirädern, 13 derjenige, der sein Fahrzeug ordnungsgemäß oder auch ordnungswidrig geparkt hat, da er durch sein parkendes Fahrzeug auf den öffentlichen Straßenverkehr einwirkt. 14 Kein Verkehrsteilnehmer (auch als passiver Verkehrsteilnehmer bezeichnet) 15 ist jedoch der auf einer Bank sitzende Passant, Fahrgast im ÖPNV, Insasse (Beifahrer) in einem Kfz, der Tonnenmann bei der Müllabfuhr, der auf einem Trittbrett mitfährt. 16 Die Zuordnung kann aber sehr schnell wechseln, z. B. durch: Ablenkung oder Behinderung des Kraftfahrzeugführers, Hineingreifen ins Lenkrad, Bereiten von Verkehrshindernissen ( 32 StVO), Verkehrsbeeinträchtigungen ( 33 StVO), gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr ( 315b StGB). Die Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Verkehrsteilnehmer ist hinsichtlich der Schutzbestimmung des 1 StVO (= ständige Vorsicht und Rücksicht sowie Ausschluss von vermeidbarer Belästigung und Behinderung, Gefährdung und Schädigung) nicht weiter von Bedeutung. Jedoch muss der aktive Verkehrsteilnehmer die Eignungsvoraussetzungen des 2 FeV erfüllen und den 1 StVO beachten Ferner/Bachmeier/Müller (Hrsg.), Rn. 10 zu 1 StVO; Burmann/Heß/Jahnke/Janker, Rn. 16 zu 1 StVO. 8 Bouska/Leue, Rn. 4 zu 1 StVO. 9 BGH VRS 5, 304 (= DAR 1953, 118). 10 OLG Hamm VRS 22, Bouska/Leue, Rn. 4 zu 1 StVO; Mindorf, Kap. 3.1, S OLG Koblenz StVE 103 zu 142 StGB (= MDR 1993, 366). 13 BGH VRS 18, 415; OLG Stuttgart VM 1960, OLG Hamburg VRS 23, 139; BayObLG VRS 24, 460; BayObLG VRS 27, 220; OLG Celle VM 1972, 68; VGH Kassel NJW 1999, 3650; VG Berlin DAR 2001, Mindorf, Kap. 3.1, S BayObLG JZ 1964, 31 (VRS 26, 221). 17 Mindorf, Kap. 3.1, S. 7.

7 2 Einschränkung der Verkehrsfreiheit Wer sich infolge körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen nicht sicher im Verkehr bewegen kann, darf am Verkehr nur teilnehmen, wenn Vorsorge getroffen ist, dass er andere nicht gefährdet ( 2 I 1 FeV). 2.1 Inhalt der Vorschrift Einschränkung der Verkehrsfreiheit Allgemeines Der durch 1 FeV gewährte Grundsatz der Verkehrsfreiheit gilt nicht uneingeschränkt. Bei absoluter Verkehrsfreiheit würden nämlich neben einer Vielzahl von geeigneten auch eine große Zahl von ungeeigneten Verkehrsteilnehmern am Verkehr teilnehmen, ohne in geeigneter Weise Vorsorge getroffen zu haben. Den hierdurch drohenden Gefahren für die Verkehrssicherheit soll mit dem Instrumentarium des 2 FeV begegnet werden. Die Vorschrift richtet sich an alle aktiven Verkehrsteilnehmer, ausdrücklich auch dann, wenn sie bereits Inhaber einer Fahrerlaubnis ( 4 FeV) oder einer Prüfbescheinigung ( 5 FeV) sind. 1 2 I FeV schränkt die Teilnahme solcher Personen ein, die sich infolge körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen nicht sicher im Verkehr bewegen können. Körperliche und/oder geistige Beeinträchtigungen lassen sich in solche vorübergehender und endgültiger Natur untergliedern. Weiterhin gibt es körperliche und/oder geistige Beeinträchtigungen, die ausgleichbar und solche, die nicht ausgleichbar sind. 2 Man kann in diesem Zusammenhang durchaus von absoluter oder relativer Verkehrsuntüchtigkeit sprechen. Dieser Begriff darf jedoch nicht mit dem der vom Grad der Alkoholisierung abhängigen absoluten oder relativen Fahruntüchtigkeit i.s.d. 315c, 316 StGB verwechselt werden Körperliche Beeinträchtigungen Hierunter fallen lediglich die körperlichen Beeinträchtigungen, die die Sicherheit, sich im Verkehr zu bewegen (i.s.v. Sich-körperlich-Fortbewegen 4 ), beeinträchtigen. Darunter fallen z.b. Blindheit, Schwerhörigkeit, Gliederamputation, Gelähmtheit, vorübergehende Sehbehinderung, Diabetes, Fieber, Übermüdung, nicht abgeklungene Krankheit. Bereits eine Grippe kann insbesondere Kraftfahrzeugführer vorübergehend verkehrsuntüchtig machen. Chronische Krankheiten können insbesondere die Fahrtüchtigkeit für längere Zeit oder auf Dauer einschränken oder ausschließen. 5 1 Bouska/Laeverenz, Rn. 1 zu 2 FeV. 2 Mindorf, Kap. 3.1, S Bouska/Laeverenz, Rn. 2 zu 2 FeV. 4 Mindorf, Kap. 3.1, S Bouska/Laeverenz, Rn. 4b zu 2 FeV.

8 Geistige Beeinträchtigungen Auch vorübergehende Einschränkungen z.b. infolge Unfalls (z.b. Knochenbrüche) können Verkehrsuntüchtigkeit begründen. Ob also ein Gipsverband oder Bandagen das sichere Führen eines Kfz ausschließen, hängt von den konkreten Umständen ab. 6 Entscheidungshilfe geben hier die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung 7 (vgl. auch Anlage 4 FeV). Bei völliger Gebrauchsunfähigkeit des rechten oder linken Armes ist Fahrtauglichkeit nicht gegeben. Das soll aber bei Gips an nur einem Arm nicht unbedingt so sein. Bei Gips an den unteren Extremitäten wird zusätzlich zu prüfen sein, ob das benutzte Kfz mit automatischer Kraftübertragung gefahren wurde Übermüdung Übermüdung ist eine der bedeutsamsten körperlichen Beeinträchtigungen. 9 Eine Übermüdung liegt immer dann vor, wenn die Ermüdung des Körpers ein solches Ausmaß angenommen hat, dass die Wahrnehmungs- und Reaktionsfunktionen nicht mehr im erforderlichen Umfang vom Willen beherrschbar sind. 10 Im Allgemeinen ist Einnicken am Steuer nicht ohne vorherige Anzeichen möglich. 11 Anzeichen für eine Übermüdung können insbesondere sein: Gähnen, Lidschwere, Halluzinationen, Sehen von Doppelbildern, Schrecksekunde mit anschließendem Schweißausbruch. Allein der Nachweis ist schwierig. Hier ist die Polizei im Allgemeinen auf Zeugenaussagen oder das Geständnis des Kraftfahrers angewiesen. Die Aufzeichnungen der Lenk- und Ruhezeiten auf den im gewerblichen Personen- und Güterverkehr vorgeschriebenen Tachoscheiben liefern ebenfalls gute Ansatzpunkte Geistige Beeinträchtigungen Hierzu zählen Neigung zu epileptischen Anfällen, Schwachsinn höheren Grades, Alterssenilität, Alkohol und Drogen Alkohol u.ä. Alkohol, Medikamente und Drogen können ebenfalls die Verkehrstüchtigkeit verringern oder ausschließen. Aufgrund vorrangiger Spezialvorschriften wie 24a StVG oder 315c oder 316 StGB erschöpft sich der Anwendungsbereich der Vorschrift des 2 FeV jedoch in erster Linie auf Fußgänger, Reiter, Tierführer und Soziusfahrer. Die Verkehrsuntüchtigkeit von Fußgängern kann i.d.r. nicht allein aufgrund einer bestimmten BAK beurteilt werden. Vielmehr ist sie im konkreten Fall individuell festzustellen. 13 Dies gilt auch, wenn der Fußgänger ein Moped oder Motorrad schiebt. 14 Die 6 Rothard-Habel DAR 1993, Gräcmann/Albrecht, Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung, Stand: , Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, 12/ BayObLGr+s 1986, Janiszewski, Rn. 268a ; BayObLG VM 2004, Brutscher, S. 254 m.w.n. 11 BGH VRS 38, 144 (= NJW 1970, 520). 12 Mindorf, Kap , S Hentschel/König/Dauer, Rn. 116 zu 316 StGB; Hentschel, Rn OLG Köln VM 1964, 90; OLG Düsseldorf VM 1962, 95.

9 Einschränkung der Verkehrsfreiheit Rechtsprechung hat diese z.b. abgelehnt bei 1,84 15 und selbst bei 3, Das OLG Stuttgart 17 nimmt den Grenzwert alkoholbedingter Verkehrsunsicherheit eines Fußgängers bei Tage zwischen 2,0 2,5 und bei Nacht zwischen 1,7 2,0 an; beides verlange jedoch individuelle Feststellungen. Auch bezüglich Medikamente ist eine Festschreibung eines dem Promillewert vergleichbaren strafbewehrten Grenzwertes aus wissenschaftlichen Gründen nicht möglich. 18 Auch für den Sozius auf einem Kraftrad, Moped oder Mofa gelten die Grenzen alkoholbedingter Verkehrsuntüchtigkeit weder unmittelbar noch sinngemäß. 19 Geht das OLG Hamm 20 bei einer BAK von 1,8 bzw. 2,0 von einer Verkehrsuntüchtigkeit des Sozius aus, so hat jedoch das OLG Stuttgart 21 dies bei 1,66 ausdrücklich verneint. Auch auf den Lenker eines Pferdefuhrwerks sind die Grenzwerte der absoluten Fahruntüchtigkeit nicht übertragbar Abstrakte Gefährdung Gegenstand des durch 2 I FeV normierten Gefährdungsverbotes ist die ab strakte Gefährdung. Hierzu reicht also die Wahrscheinlichkeit aus, dass es infolge der Beeinträchtigung des Verkehrsteilnehmers zu einer Gefährdung einer anderen Person kommen könnte. 23 Wird durch einen körperlichen und/oder geistigen Mangel eine andere Person und/ oder eine fremde Sache von bedeutendem Wert (konkret) gefährdet, so ist dies kein Anwendungsfall des 2 I FeV. Vielmehr wird 315c I Nr. 1a/b StGB einschlägig sein. 2.2 Vorsorge Fehlt die Verkehrstüchtigkeit nicht unter allen Umständen, sondern ist sie lediglich eingeschränkt, so ist die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zulässig, wenn in geeigneter Weise Vorsorge getroffen ist, um eine Gefährdung anderer auszuschließen I, II FeV listet hierzu (nicht abschließend) einige geeignete Vorkehrungen auf. Bezüglich der Vorsorgemöglichkeit ist zu prüfen, ob die festgestellte Beeinträchtigung körperlicher oder geistiger Art, vorübergehender oder endgültiger Natur, ausgleichbar oder nicht ausgleichbar ist. 15 OLG Düsseldorf VR 1972, BayObLG DAR 1982, VRS 25, Pluisch NZV 1999, Hentschel/König/Dauer, Rn. 116 zu 316 StGB; Hentschel, Rn. 166; Mindorf, Kap. 3.1, S VRS 22, 479; DAR 1963, VRS 18, 471 ( = NJW 1960, 1684 ). 22 OLG Köln NJW 1989, Mindorf, Kap. 3.1, S Bouska/Laeverenz, Rn. 3 zu 2 FeV.

10 Ordnungswidrigkeiten/Straftaten Mängel geistiger Art, endgültiger Natur und ohne Möglichkeit des Ausgleichs führen zum totalen Verkehrsverbot. Mängel körperlicher Art, vorübergehender Natur aber ohne Möglichkeit des Ausgleichs führen zu einem teilweisen Verkehrsverbot. 25 Im Übrigen gilt, dass bei allen, auch nur vorübergehenden körperlichen Beeinträchtigungen die (Fahr-)eignung von der Art und dem Umfang der Funktionsbeeinbuße im konkreten Fall und von ihrer Kompensationsfähigkeit abhängt. 26 Die Pflicht zur Vorsorge trifft den einzelnen Verkehrsteilnehmer selbst ( 2 I Satz 2 FeV). In den Fällen, in denen einzelne hierzu nicht (z.b. wegen Geistesschwäche), aufgrund ihres Alters noch nicht (Kinder) oder nicht mehr (Alterssenilität) in der Lage sind, obliegt die Vorsorgepflicht dem Erziehungs-/Sorgeberechtigten oder der sonst zur Aufsicht verpflichteten Person. 27 In den Fällen freiwilliger Übernahme (z.b. Begleitung eines Betrunkenen) obliegt sie dem Begleiter Ordnungswidrigkeiten/Straftaten Die Zuwiderhandlung gegen eine Vorschrift des 2 I FeV stellt eine OWi i.s.d. 75 Nr. 1 FeV i.v.m. 24 StVG dar und ist mit einem Verwarnungsgeld bedroht. Tatbestand BKat TBNR Euro Sie führten trotz körperlicher oder geistiger , Mängel das Fahrzeug, ohne in geeigneter Weise Vorsorge getroffen zu haben, dass andere nicht gefährdet werden Sie nahmen als Fußgänger trotz körperlicher , oder geistiger Mängel am öf- fentlichen Straßenverkehr teil, ohne in geeigneter Weise Vorsorge getroffen zu haben, dass Andere nicht gefährdet werden Sie ließen als Verantwortlicher für eine andere Person diese trotz ihrer körperlichen oder geistigen Mängel am Verkehr teilnehmen, ohne in geeigneter Weise Vorsorge getroffen zu haben, dass andere nicht gefährdet werden , 25 Aufzählung nach Mindorf, Kap. 3.1, S Pluisch NZV 1995, Mindorf, Kap. 3.1, S Bouska/Laeverenz, Rn. 5 zu 2 FeV.

11 3 Besondere Einschränkung der Verkehrsfreiheit Gemäß 2 IV StVG ist zum Führen von Kfz geeignet, wer die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt und nicht erheblich oder nicht wiederholt gegen verkehrsrechtliche oder gegen Strafgesetze verstoßen hat. Ist der Bewerber auf Grund körperlicher oder geistiger Mängel nur bedingt zum Führen von Kfz geeignet, so erteilt die Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis mit Beschränkungen oder unter Auflagen, wenn dadurch das sichere Führen von Kfz gewährleistet ist. Gemäß 3 I Satz 1 StVG hat ihm die Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis zu entziehen, wenn sich jemand als ungeeignet oder nicht befähigt zum Führen von Kfz erweist. Gemäß 2 XII Satz 1 StVG hat die Polizei Informationen über Tatsachen, die auf nicht nur vorübergehende Mängel hinsichtlich der Eignung oder auf Mängel hinsichtlich der Befähigung einer Person zum Führen von Kfz schließen lassen, den Fahrerlaubnisbehörden zu übermitteln, soweit dies für die Überprüfung der Eignung oder Befähigung aus der Sicht der übermittelnden Stelle erforderlich ist. 3.1 Allgemeines Während 2 IV StVG die Eignung von Fahrerlaubnisbewerbern definiert, legt 3 I StVG die Voraussetzungen fest, die für einen verwaltungsrechtlichen Entzug einer bereits existierenden Fahrerlaubnis gegeben sein müssen. 3.2 Die Bestimmung des 2 IV StVG Ausgehend vom GrundSatz der allgemeinen Verkehrsfreiheit nennt 2 IV StVG die Bedingungen zum Führen von Kfz. Die jeweiligen körperlichen und geistigen Anforderungen ergeben sich weitgehend aus den 11 bis 14 FeV, wobei 11 I Satz 1 FeV die Aussage des 2 IV StVG in Bezug auf die körperliche und geistige Eignung wiederholt I Satz 2 FeV konkretisiert dagegen die Fälle, in welchen die Anforderungen an die Eignung nicht oder nur bedingt erfüllt sind und verweist hierzu auf die Anlagen 4 und 5 FeV. Die Anlagen enthalten eine Aufstellung von Erkrankungen und Mängeln, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen (Zu den körperlichen und geistigen Mängeln siehe Kap. 2.1), Beschränkungen/Auflagen, die bei einer bedingten Eignung im Interesse der Verkehrssicherheit erforderlich sind. 2 Dass der Fahrerlaubnisbewerber auch über die erforderliche charakterliche Eignung verfügen muss, wird zwar im StVG nicht expressis verbis gesagt, ergibt sich jedoch 1 Bouska/Laeverenz,Rn. 20 zu 2 StVG. 2 Mindorf, Kap. 3.1, S. 9.

12 mittelbar aus 2 IV Satz 1 StVG i.v.m. 11 I Satz 2 FeV. Voraussetzung für die charakterliche Eignung zum Führen von Kfz, die auf Grund einer umfassenden Würdigung der Gesamtpersönlichkeit des Fahrerlaubnisinhabers nach dem Maßstab seiner Gefährlichkeit für den öffentlichen Straßenverkehr festzustellen ist, ist die charakterlich gefestigte Bereitschaft des Kraftfahrzeugführers zur Einhaltung derjenigen Regeln und Normen des menschlichen Zusammenlebens, die dem Schutz der Interessen und insbesondere der Sicherheit jedes Einzelnen dienen. 3 Danach ist in diesem Sinne nicht geeignet, wer erheblich oder wiederholt gegen verkehrsrechtliche oder gegen Strafgesetze verstoßen hat. 4 Ein erheblicher Verstoß gegen verkehrsrechtliche liegt nur dann vor, wenn eine nach 28 III Nr. 1 bis 3 StVG im VZR einzutragende Ordnungswidrigkeit oder Straftat nach den jeweiligen konkreten Umständen des Einzelfalls die Eignung in Frage stellt. Eine schematische Bewertung, wie sie das Punktsystem für Inhaber einer Fahrerlaubnis als so genannte Mehrfachtäter vorsieht, ist hier nicht zulässig. 5 Wiederholte Verstöße sind mindestens zwei verkehrssicherheits- oder verkehrsordnungsrechtlich relevante Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten. 6 Die charakterliche Nichteignung kann sich aber auch aus anderen Straftaten ergeben (z.b.: Vermögensdelikte, die in einem Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen, wie etwa Versicherungsbetrug 7 ) oder solchen, die keinen verkehrsrechtlichen Bezug haben, 8 z.b. wenn die Tat ein hohes Aggressionspotenzial erkennen lässt. 3.3 Die Bestimmung des 3 I StVG Ungeeignet zum Führen von Kfz ist, wer auf Grund körperlicher, geistiger oder charakterlicher Mängel eine Gefahr für die Sicherheit des Verkehrs bedeutet, welche die von Führern eines Kfz im allgemeinen ausgehende Gefährdung in einem nicht hinnehmbaren Maße übersteigt 9 (Zu den körperlichen und geistigen Mängeln siehe Kap. 2.1). Hauptanwendungsfall ist der Fahrerlaubnisentzug bei Alkoholmissbrauch 10 oder BtM-Konsum VG Berlin NZV 2000, Bouska/Laeverenz,Rn. 20b zu 2 StVG. 5 Bouska/Laeverenz,Rn. 20c zu 2 StVG; Geiger DAR 2001, 488 (491). 6 Bouska/Laeverenz,Rn. 20d zu 2 StVG; Geiger DAR 2001, 488 (491). 7 Geiger DAR 2001, 488 (491). 8 Bouska/Laeverenz,Rn. 20b und 20c zu 2 StVG; Wendlinger NZV 2006, Bouska/Laeverenz,Rn. 2 zu 3 StVG. 10 OVG Hamburg NVwZ 2002, 1396 (= ZfS 2002, 256; NJW 2002, 2123; VRS 102, 393; NZV 2002, 531). 11 VG Hamburg ZfS 2002, 507; VG Mainz BA 39, 140; OVG Mannheim ZfS 2002, 157 (= VRS 102, 146; BA 39; 141; DAR 2002, 183; NZV 2002, 294); OVG Mannheim ZfS 2002, 159 (= VRS 102, 144; BA 39, 144; DAR 2002, 185; VBlBW 2002, 212; NZV 2002, 296; VM 2002, 41); OVG Mannheim ZfS 2002, 410 (= VD 2002, 220; NZV 2002, 477; BA 39, 382; VBlBW 2003 S. 25; VRS 103, 457); OVG Mannheim ZfS 2002, 660 (= VRS 103, 27; VBlBW 2002, 329; DÖV 2002, 783; BA 39, 384; NZV 2003, 56; Justiz 2003, 90; VD 2002, 50); OVG Mannheim ZfS 2002, 408 (= VD 2002, 216; NZV 2002, 475; BA 39, 379; VBlBW 2003, 23; VRS 104, 67); OVG Koblenz NJW 2002, 2581 (= ZfS 2003, 103); OVG Mannheim NZV 2006, 221; OVG Mannheim NZV 2006, 560 (= NJW 2006, 2135).

13 Daneben kommt eine Fahrerlaubnisentziehung bei Straftaten in Betracht, die im Zusammenhang mit dem Führen von Kfz begangen wurden: Wer Gelegenheit zur Unzucht mit Kindern gesucht hat, ist i.d.r. ungeeignet, ein Kfz zu führen. 12 Ein Kraftfahrer, der dem Insassen eines anderen Fahrzeugs im Zusammenhang mit einem Verkehrsvorgang Faustschläge versetzt, ist i.d.r. charakterlich zum Führen von Kfz jeder Art ungeeignet. 13 Nach Entzug der Fahrerlaubnis auf Grund einer Verurteilung wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs in Tateinheit mit Nötigung ist bei beantragter Neuerteilung ein medizinisch-psychologisches Gutachten erforderlich. 14 Allerdings rechtfertigt eine einmalige, auch erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung i.g.o. im Regelfall nicht die Entziehung der Fahrerlaubnis wegen charakterlicher Mängel. 15 Im verwaltungsrechtlichen Verfahren ist jedoch auch das Punktsystem ( 4 StVG) zu beachten. Hiernach ist der Fahrerlaubnisinhaber kraft Gesetzes als ungeeignet anzusehen, wenn die im VZR eingetragenen Verstöße mit 18 oder mehr Punkten bewertet sind. Der BGH 16 weist im Zusammenhang mit der Fahrerlaubnisentziehung i.s.d. 69 I Nr. 1 StGB darauf hin, dass die strafrechtliche Fahrerlaubnisentziehung nicht der allgemeinen Kriminalitätsbekämpfung sondern allein der Sicherheit des Straßenverkehrs dient und sich daher an diesen Sicherheitsbedürfnissen zu orientieren hat. Daher können nur dann Delikte der allgemeinen Kriminalität herangezogen werden, wenn der Täter bereit ist, die Sicherheit des Straßenverkehrs den eigenen kriminellen Zielen unterzuordnen (verkehrsspezifischer Zusammenhang). 3.4 Die Bestimmung des 2 XII StVG 17 Ist die Ablehnung potenziell ungeeigneter Fahrzeugführer ganz mehrheitlich eine Angelegenheit der zuständigen Fahrerlaubnisbehörden, so stellt sich die Überwachung der Eignung und Befähigung von Kraftfahrzeugführern fast ausschließlich als eine Aufgabe der Polizei dar. Sei es im Zuge von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, bei Verkehrskontrollen oder im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme, regelmäßig wird auch die Eignung und Befähigung der angesprochenen Verkehrsteilnehmer eine Rolle spielen. Im Zutreffensfalle wird zu entscheiden sein, ob die Weiterfahrt im konkreten Fall aus Gründen der Gefahrenabwehr nach Maßgabe der landesrechtlichen untersagt werden muss. 12 BVerwG VRS 20, 391 (= DVBl 1961, 632; VkBl 1962 S.63). 13 OLG Karlsruhe Justiz 1980, 53 (= MDR 1980, 246). 14 OVG Mannheim NZV 2002, 604 (= ZfS 2002, 103; VRS 102, 73; DAR 2002, 92; VM 2002, 22; DÖV 2002, 304; VBlBW 2002 S. 165; BA 39, 229). 15 OVG Lüneburg VM 2000, 64; OVG Lüneburg NdSVBl 2000, 92; OVG Lüneburg NVwZ 2000, 342 (= NJW 2000, 685; DAR 2000, 133; ZfS 2000, 129; DÖV 2000, 432). 16 BGH NStZ 2005, 503; Pießkalla/Leitgeb NZV 2006, 185; Müller VD 2007, Nähere Erläuterungen siehe Müller VD 2007, 245.

14 In jedem Fall ist die Polizei jedoch verpflichtet, die Fahrerlaubnisbehörde über nicht nur vorübergehende Mängel hinsichtlich der Eignung und Befähigung zu informieren. 18 Nach der amtlichen Begründung zählen hierzu insbesondere Anzeichen für Alkoholmissbrauch sowie Anzeichen für die Einnahme und den Besitz von Drogen. Dabei sollen nicht jede Eignungsbedenken begründenden Tatsachen (z.b. der bei einem Unfall gebrochene Arm) mitgeteilt werden, sondern nur solche, die den Verdacht auf andauernde Ungeeignetheit nahe legen: 19 Anzeichen für Alkoholmissbrauch Anzeichen für die Einnahme von Drogen Anzeichen für den Besitz von Drogen Beim Vollzug der Vorschrift sollte sich die Polizei grundsätzlich von folgenden Überlegungen leiten lassen: 20 Bei der Ermittlung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ergeben sich die fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen kraft Gesetzes aus 69 StGB bzw. 3 und 4 StVG. Die Polizei sollte nicht in jedem Fall den Gesundheitszustand eines Fahrers in ihre Ermittlungen miteinbeziehen. Andererseits ist sie in Fällen, in denen dauernde Eignungs- oder Befähigungsmängel schwer wiegender Art auch für den medizinischen Laien offenkundig sind, eine wichtige Informationsquelle und Beweisinstanz, die genutzt werden muss. Beispiele: Augenkrankheiten ( die nicht eingetragene Brille ) Hörschäden ( das nicht eingetragene Hörgerät ) Prothese Durch die Einführung der zeitlichen Befristung der Fahrerlaubnisse (allerdings nur für die Klassen C1 / C1E, C / CE, D1/ D1E und D / DE) hat der Verordnungsgeber den verkehrsmedizinischen Erkenntnissen Rechnung getragen. Das sollte als nochmaliger Hinweis verstanden werden, sich anlässlich der einschlägigen Kontrollen mit dem Thema Eignung und Befähigung von Kraftfahrzeugführern auseinander zu setzen. Aus der Zusammenschau mit den in 2 IV StVG niedergelegten Regelungen ergibt sich, dass auch außerhalb des Straßenverkehrs begangene Straftaten Mängel an der Eignung begründen können. In Betracht kommen i.d.r. jedoch nur Fälle besonderer Aggressivität oder Brutalität 21, z.b.: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung gegen Ehefrau, Drohungen bei der Verkehrsunfallaufnahme. Die Polizei hat das Mitteilungsverfahren inzwischen vereinheitlicht und insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenverwaltung durch Schaffung eines entsprechenden Vordrucks vereinfacht Hentschel/König/Dauer, Rn. 25 zu 2 StVG; Bouska/Laeverenz, Rn. 38 zu 2 StVG. 19 Amt. Begr. zu 2 XII StVG (VkBl S. 770). 20 Bouska/Laeverenz, Rn. 40 zu 2 StVG. 21 Hentschel/König/Dauer, Rn. 15 zu 2 StVG, Bouska/Laeverenz, Rn. 39a zu 2 StVG. 22 Der vom Verfasser entworfene Vordruck wird inzwischen in NRW verpflichtend eingesetzt.

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Erlöschen der Betriebserlaubnis Bernd 1 Bernd 2 Zulassungsvoraussetzung 19 II Die Zulassung erfolgt auf Antrag bei Vorliegen einer Betriebserlaubnis oder einer EG-Typgenehmigung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Das neue Fahreignungsregister

Das neue Fahreignungsregister Fachgespräch Das neue Fahreignungsregister Carsten Bräuer, DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Oranienburg Inhalt 1. Einführung 2. bisherige Rechtslage im VZR und neue Regelungen gemäß Fünftes Gesetz zur

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Produktmanager Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Aufgrund

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Lizenz zum Fahren

Die Lizenz zum Fahren Die Lizenz zum Fahren Nur mit dem passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Maschinen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die Reform des Verkehrszentralregisters

Die Reform des Verkehrszentralregisters Berlin, 19. Dezember 2013 Herausgeber: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Telefon 030 590099-513 Telefax 030 590099-529 www.bga.de info@bga.de Ansprechpartner:

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

(L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt:

(L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt: Übungsklausur 7.1 zum Fahrerlaubnisrecht Lkw mit Anhänger (L1) wird mit seinem Lastzug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B 55 angehalten und überprüft. Dabei wird folgendes festgestellt:

Mehr

Drogen im Straßenverkehr

Drogen im Straßenverkehr http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/0002g_unfallursachen_vt/drogen.htm Drogen im Straßenverkehr ein Problem, das uns alle angeht. Ein großer Teil der Rauschgiftkonsumenten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

316 StGB - Strafzumessung

316 StGB - Strafzumessung 316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5034 Urteil Nr. 5/2011 vom 13. Januar 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 38 5 der durch den königlichen Erlass vom 16.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Überführung des Modellversuchs ins Dauerrecht I. Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Rechtsgrundlagen 6e StVG, 48a, 48b FeV mit Anlage 8a, BKatV Nr. 15, Einleitung Das Begleitete

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV

Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV Das neue Fahrerlaubnisrecht (01.01.1999) Aspekte der Fahreignung bei Personen mit Demenzerkrankungen Dipl.-Psych. Josef Plab Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV Eignungs- Begriff

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Eine im Ausland erworbene Fahrerlaubnis 3. Das Fahrverbot 4. Entzug der Fahrerlaubnis durch Gericht oder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel Merkblatt zu den Voraussetzungen der Förderung einer anderen Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Der Weg zum Führerschein

Der Weg zum Führerschein Der Weg zum Führerschein Für Menschen mit Behinderungen Stand: Dezember 2004 Seite 1 von 6 Autofahren trotz Behinderung Der Weg zum Führerschein Oftmals stehen die Betroffenen relativ hilflos vor der großen

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte. Verwaltungsrecht: Fahrerlaubnisentzug wegen einmaligen Amphetamin-Konsums

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte. Verwaltungsrecht: Fahrerlaubnisentzug wegen einmaligen Amphetamin-Konsums 1 Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte Altenritter Str.9-34225 Baunatal Telefon: 0561-574 26 20 Telefax: 0561 574 26 22 www.recht21.com Verwaltungsrecht: Fahrerlaubnisentzug wegen einmaligen Amphetamin-Konsums

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10 Leitsatz: 313 Abs. 1 Satz 2 StPO findet auch dann Anwendung, wenn die Staatsanwaltschaft zwar Freispruch beantragt hatte, aufgrund eines vorausgegangenen Strafbefehlsverfahrens jedoch bereits ein konkreter

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Führerscheintourismus

Führerscheintourismus Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Führerscheintourismus 1 Bürger, die ihren Führerschein wegen eines schweren Verstoßes bei den Behörden ihres Heimatlandes abgeben mussten, erwerben in einem anderen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Fahreignung bei Epilepsie. Matthias Bacher Oberarzt Epilepsiezentrum Kork Erwachsenenklinik

Fahreignung bei Epilepsie. Matthias Bacher Oberarzt Epilepsiezentrum Kork Erwachsenenklinik Fahreignung bei Epilepsie Matthias Bacher Oberarzt Epilepsiezentrum Kork Erwachsenenklinik Gibt es Unfälle durch Anfälle? Ja, es gibt sie, aber wie häufig sind sie tatsächlich? Nur 0,3% aller Unfälle sollen

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes Kreis Siegen-Wittgenstein Fachgebiet 32.3 Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes mit Sonderprüfungen ohne Sonderprüfungen auf öffentlichen Straßen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr