Methodenkompetenz Vermittlung grundlegender Methodenkompetenzen als einer wichtigen Voraussetzung für Studium und Beruf. Deutsch, Präambel S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodenkompetenz Vermittlung grundlegender Methodenkompetenzen als einer wichtigen Voraussetzung für Studium und Beruf. Deutsch, Präambel S."

Transkript

1 Zentrale Aufgaben des Faches Deutsch Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Er macht vertraut mit Sprache und Literatur als Mittel der Welterfassung und Wirklichkeitsvermittlung, der zwischen-menschlichen Verständigung, der Analyse und Reflexion, der Problemlösung und kreativen Gestaltung. Der Deutschunterricht orientiert sich am fakultativen Lektüreverzeichnis des RP, verwendet geeignete Texte aus dem eingeführten Lehrwerk (2011: Deutschbuch 5-10, Cornelsenverlag) und greift in notwendigem Maße auch Aktuelles auf. Dabei stehen die Werte der Nachhaltigkeit im Vordergrund Kompetenzerwerb im Fach Deutsch Sprachkompetenz - Hauptaufgaben des Deutschunterrichts: Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schüler/-innen im mündlichen und schriftlichen Bereich Befähigung zu bewusstem und differenziertem Sprachgebrauch, zu selbstständigem, normgerechtem und kreativem Umgang mit Sprache. Befähigung zu sach-, situations- und adressatengerechten sprachlichem Handeln. Sprache als gestaltbares Medium der Kommunikation. Ziel: Entfaltung eines authentischen Stils als Ausdruck der Individualität des jungen Menschen, Stärkung der sozialen Kompetenz, die Befähigung am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben. Kulturelle Kompetenz - DU: Voraussetzungen für kulturelle Kompetenz Einsicht in historische und kulturelle Bedingtheit von sprachlichen Äußerungen und Wertvorstellungen Finden des eigenen Standorts Übernahme von Verantwortung Ausbildung ihrer eigenen kulturellen Identität Umgang mit Literatur, anderen Texten und Medien Erschließung der sprachlichen Dimensionen, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Der DU kann Leitfach bei fächerverbindendem Arbeiten sein Ganzheitliche Persönlichkeitsbildung - Aufgaben des DU: Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit Förderung der Fähigkeit zur Empathie Ausbildung von Erkenntniskategorien Erweiterung des Wissens Entfaltung der Fantasie und Einübung von Problemlösungen Hinterfragen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Werthaltungen Entwicklung von Verständnis und Toleranz Schaffung von Orientierungsmöglichkeiten für Persönlichkeitsentwicklung Methodenkompetenz Vermittlung grundlegender Methodenkompetenzen als einer wichtigen Voraussetzung für Studium und Beruf Kommunikative Kompetenz Kernbereich des DU: Verstehen auch komplexer sprachlicher Äußerungen, bewusstes Zuhören, Analyse, Reflexion und Reaktion von Kommunikationssituationen Ausbildung eines sicheren Urteilsvermögen Gewinnung von Sicherheit im Gebrauch eines differenzierten Wortschatzes und dessen Anwendung Anwendung von Konfliktlösungsstrategien Grundlagen einer praxisbezogenen Rhetorik sowie einer sachangemessenen und mediengerechten Präsentation Schreibkompetenz Eigenverantwortliche Organisation des Schreibprozesses (unter Nutzung neuer Medien) Funktion und Anwendung verschiedener Schreibformen: traditionelle Muster und freiere Schreibformen Kreatives Schreiben zur Förderung der sprachlichen Sensibilität und des ästhetischen Ausdrucksvermögens Ausbau der Argumentationsfähigkeit Schreiben als Mittel der Problemanalyse und Problemlösung Lesekompetenz Erweiterter Textbegriff, der Literatur, Sach- und Gebrauchstexte sowie Produkte der Medien umfasst Schwerpunkt des Deutschunterrichts: die Begegnung mit deutschsprachiger und in Übersetzung auch fremdsprachiger Literatur Literaturunterricht vermittelt literarisches Orientierungswissen, eröffnet Einblicke in literarische Epochen und ordnet das Einzelwerk gerade auch der Gegenwartsliteratur in geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge ein Medienkompetenz Eröffnet Möglichkeiten und Fähigkeiten des Wahrnehmens, Verstehens und Gestaltens und führt zur sachgerechten und sinnvollen Nutzung der Medien Deutsch, Präambel S. 1

2 Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Deutsch Klasse 5 Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten(ca. 2/3 der Unterrichtszeit) ca. 80 Std. ca. 80 Stunden Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzl. fachliche Inhalte; Vermittlung und Einübung von Methoden; nachhaltige Entwicklung; fächerübergreifende Abstimmung; individ. Freiraum für die einzelnen Lehrer Mündliches und schriftliches Erzählen Mündl. Erzählen Erlebniserzählung: Anschaulichkeit Sinnvoller Aufbau Techniken des Erzählens wie Erzählperspektive, äußere u. innere Handlung, Dehnung, Raffung Nacherzählung z.b. nach literar. Mustern/ Film Ich-Erzählung, personale Erzählhaltung Darstellendes Spiel wie Spielideen z. B. pantomimisch umsetzen Standbilder bauen Sprechweise und Körperhaltung Szenen entwerfen, schreiben, umsetzen Sprachlicher Umgang mit anderen Beschaffen und adressatenbezogene Weitergabe von Informationen z.b. Schullandheim, Ausflüge Wünsche, Bitten, Einladungen Einfache Textformen wie Briefe, Entschuldigungen, etc. z.b. Im Stuhlkreis erzählen Heftführung Lernplakate gestalten Einzelarbeit sowie strukturierte Formen von Gruppenarbeit Konzentriertes und aktives Zuhören Texte vortragen/ Szenen vorspielen Theaterbesuch Konflikte szenisch darstellen und lösen ITG: Lexikon Visualisierung Präsentation Deutsch Klasse 5 S.1

3 Anregungen, Aufforderungen mit entsprechenden Begründungen Gesprächsregeln Schrift und Gestaltung etwa von Plakaten Umgang mit Medien Einfache Gestaltungsmittel der Werbung (Presse, Rundfunk u. Fernsehen) Schrift und Gestaltung etwa von Plakaten Rechtschreiben Grundregeln der Rechtschreibung anwenden: Dehnung, Schärfung Gebrauch des Wörterbuchs Gleich- bzw. ähnlich klingende Laute s-laute Großschreibung Eigene Rechtschreibung selbständig überprüfen Silbentrennung Zeichensetzung Umgang mit Texten Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Arbeiten mit dem Wörterbuch ITG: Rechtschreibfunktionen ITG: Bearbeiten eines Textes markieren, kopieren, verschieben, einfügen Gedichte wie z.b. Naturgedichte, Fremd- u. Eigenproduktion Einfache formale Aspekte (Bild, Strophe, Vers, Reim u. Rhythmus) Vortrag und Gestaltung (auswendig!) Erzählungen Dialogisieren Märchen, Sage (auch: Gattungsmerkmale)

4 Tabellen und Grafiken beschreiben und auswerten Bericht, Beschreibung Nachhaltigkeit:: Erstellen von Sicherheitsregeln für das Fahrradfahren Korrektes Verhalten im Verkehr Erschließen von Texten Lesen, Auswendiglernen und freies Sprechen von Texten Einzelne Texte unter bestimmten Fragestellungen auswerten, Aussagen am Text begründen Mehrkanaliges Aneignen von Lernstoff Freier Vortrag von Texten Freizeitlektüre Konzentriertes Zuhören Projekt zur Leseförderung: z.b. Bücherkiste, ein selbst gewähltes Buch vorstellen, Visualisierung des Buches Sprachbewusstsein und Grammatik Berücksichtigung von Kommunikationssituationen Syntax Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen Verben: Tempora Wortbedeutungen - Oberbegriffe, Wortfamilien ITG: Wörter suchen, ersetzen, sortieren

5 Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Deutsch Klasse 6 Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten (ca. 2/3 der Unterrichtszeit) Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzl. fachliche Inhalte; Vermittlung und Einübung von Methoden; nachhaltige Entwicklung; fächerübergreifende Abstimmung; individ. Freiraum für die einzelnen Lehrer ca. 70 Stunden ca. 30 Stunden Mündliches und schriftliches Erzählen Nacherzählen mit veränderter Perspektive, best. Fragestellungen, Perspektivenwechsel Erzählen nach literarischen Mustern Lügengeschichten Fabeln Bildergeschichte Ausgestaltung eines Erzählkerns Gestaltungsübungen/Kreatives Schreiben Spielerischer Umgang mit Sprache Nach Schreibimpulsen schreiben - Fantasiegeschichten gestalten Sprachlicher Umgang mit anderen Gespräche führen Gesprächsrollen Redebeiträge anderer aufgreifen und weiterführen und Gesprächsrollen übernehmen Aktives Zuhören

6 Streitgespräche Argumentieren u. begründet Stellung beziehen Auf den Kommunikationspartner eingehen Methodencurriculum/Nachhaltigkeit Konflikte verbal lösen Mündliches und schriftliches Berichten und Beschreiben Vorgangsbeschreibung wie Bastelanleitung Wegbeschreibung Spielanleitung, Kochrezepte Nachhaltigkeit: Umgang mit Mobilität: Unfallbericht Lernplakate gestalten Visualisierung und Präsentation Deutsch Klasse 6 S.1 strukturierte Formen von Gruppenarbeit Beschaffen u. Weitergeben von Informationen: Bibliothek Besuch einer Bibliothek, Umgang mit Katalogen, Bibliotheksrallye Informationszentrum Rotebühlplatz (Anregung Führung) Rechtschreiben Grundregeln der Rechtschreibung anwenden, z. B. bei Dehnung, Schärfung, s-laute, Großschreibung etc. Gebrauch des Wörterbuchs Zeichensetzung (Satzreihe, Satzgefüge, Apposition, wörtl. Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf) Umgang mit Texten Gedichte Vertiefung von Klasse 5 Erzählungen Methoden der Texterschließung Grundbegriffe der Textbeschreibung Erfassung von Inhalt und Intention Zusammenhang zwischen Inhalt und Gestaltung erfassen Dramatische Texte Szenische Umgestaltung Personencharakterisierung mit Mimik, Gestik, Requisiten, Kostüme, Nachhaltigkeit Natur erleben Lernplakate gestalten strukturierte Formen von Gruppenarbeit

7 etc. Literar. Kleinformen wie Sage, Fabel, Schwank, etc. Gattungsmerkmale Bericht, Beschreibung Gestaltung des Schullandheimbuches Jugendbuch Lesen Auswendiglernen und freies Sprechen von Texten Umgang mit Medien Einfache Gestaltungsmittel der Medien Kameraperspektive (Totale, Halbtotale, Porträt, etc.) Bild und Ton z.b. Szenengestaltung/Fotoroman Freizeitbeschäftigung mit Medien - Erhebungen zum Medienkonsum (Umfrage, graph. Umsetzung, Visualisierung, Berichte schreiben - Schullandheim strukturierte Formen von Gruppenarbeit Fortführung des Projektes zur Leseförderung wie Lesetagebuch, Buchvorstellungen, etc. Projekt zur Leseförderung: Vorlesewettbewerb Autorenlesung 5/6 Gedächtnisstützen Deutsch Klasse 6 S.2 Sprachbewusstsein und Grammatik Funktionen der Sprache Sprachliches Handeln Syntax (Satzglieder, Satzreihe, Satzgefüge)/Attribute Zeichensetzung, Vertiefung von Kl. 5 Wortarten: Verb, Substantiv, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Adverb Infinite und finite Verbformen Aktiv, Passiv Substantiv: Kasus, Numerus, Genus Wortbedeutungen: Wortbildungslehre

8 Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Kein expliziter Hinweis auf die zentralen Aufgaben des DU, da eine ständige Vermischung vorliegt Deutsch Klasse 7 (2011) Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten (ca. 2/3 der Unterrichtszeit): ca. 80 Std. Sprechen und Schreiben Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): ca. 40 Std. Individuelle Förderung / Nachhaltigkeit beachten z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzliche fachliche Inhalte und methodische Fertigkeiten; fächerübergreifende Abstimmung; Freiraum für die einzelnen Lehrer Informieren z.b. Bericht, Bild-, Vorgangs- u. Personenbeschreibung, über Ereignisse informieren, Zeitungsberichte verfassen Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen und ordnen zwischen subjektiven und zweckgebundenen Informationen unterscheiden Abstimmung mit fächerübergreifender Methodenschulung Argumentieren und Stellung nehmen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und -verlauf konzentrieren; Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten Eigene Meinung einbringen sich in anderen hineinversetzen und dessen Meinung überdenken angemessen Kritik üben und Feedback geben Texte in gut lesbarer Schrift und angemessener Form verfassen; die spezifischen Möglichkeiten des Computers nutzen (Textverarbeitung). Auf Jugend debattiert in Klasse 8 vorbereiten Textvortrag Gedichte und Balladen und kürzere epische oder dramatische Textpassagen auswendig vortragen. Szenische Verfahren verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung, Gang) einsetzen Mit Musikunterricht abstimmen vgl. Umgang mit Texten: Balladen geeignete Rap-Beispiele einbeziehen Deutsch Klasse 7 S.1

9 Rechtschreibung und Zeichensetzung Grundbestand an Rechtschreibregeln und Zeichensetzungsregeln anwenden und befolgen: - schwierige Fälle der Groß- und Kleinschreibung, Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung anwenden auf Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen hinweisen Grammatik und Sprachbewusstsein Satzfolgen und Satzgefüge die grammatische Funktion von Attribut-, Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätzen bestimmen; komplexe Satzgefüge übersichtl. konstruieren; Adverbialsätze nach ihrer inhaltlichen Bedeutung unterscheiden; Unterscheidung Para- u. Hypotaxe Modalität die verschiedenen Funktionen der Modalität sachgerecht verwenden; verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität (Modus, Modalverben, Modaladverbien) nutzen; die Rede eines Dritten in der indirekten Rede wiedergeben (Konjunktiv I). Sprache und Stil auffällige sprachliche Mittel in Texten auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht beziehen; Wortgeschichte Einblicke in die Geschichte des deutschen Wortschatzes (Einfluss fremder Sprachen, Unterschied zw. Erb-, Fremd und Lehnwort); Herkunft eines Begriffs, etc. in etymologischem Wörterbuch nachschlagen. in Deutschbuch 3 mit Thema Nachhaltigkeit verbunden: Rund ums Wasser, S in Verbindung mit Inhaltsangabe unterrichten Nachrichtentexte aus Radio, Fernsehen und Internet einbeziehen SMS- und Jugendsprache einbeziehen (2011) Deutsch Klasse 7 S.2

10 Umgang mit Texten Texten zur Nachhaltigkeit Vorrang geben Interpretieren Textverständnis ausdrücken: den Inhalt von Texten und Filmen schriftlich zusammenfassen (Aufbau einer Inhaltsangabe!) Kreatives Schreiben Texte nach unterschiedlichen Schreibimpulsen gestalten; in eigenen Schreibprodukten elementare Gestaltungsmittel verwenden. Lesekompetenz Anwendung unterschiedliche Lesestrategien (auch Randnotizen, Zwischenüberschriften) Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten Zusammenhänge zw. Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen; Grundbegriffe der Textbeschreibung (offener Anfang offener Schluss, Rahmen- und Binnenhandlung) gebrauchen; verschiedene Textarten an grund-legenden Gattungsmerkmalen und Gestaltungsmitteln erkennen und unterscheiden Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Novelle. Drama, Gedicht/-Ballade, Jugendbuch / Bearbeitungen von Werken der Weltliteratur für Jugendliche); - Lektüre exemplarischer deutschsprachiger Werke bzw. klassischer Werke der Weltliteratur. Medienkompetenz - Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung und Unterhaltung nutzen; - zwischen elementaren Formen Informationsvermittlung in Rundfunk, Zeitung, Fernsehen und Internet unterscheiden und ihre Wirkung kritisch reflektieren; auch Lesetagebuch führen, vgl. Deutschbuch 3, S.21 Eigene Meinung einbringen Angemessen Kritik üben Texte in gut lesbarer Schrift und angemessener Form verfassen; die spezifischen Möglichkeiten des Computers nutzen (Textverarbeitung). Teilnahme an Vaihinger Lesefest und / oder Stuttgarter Buchwochen. Zusammenarbeit mit lokalen Buchhandlungen Abstimmung mit Suchtpävention z. B: Lektüre eines Jugendbuches über Drogen, evtl. szenisches Gestalten. in Klasse 7 ein aktuelles Jugendbuch/Bestsellerbuch oder ein klassisches Werk lesen (mindestens 1 Ganzschrift) Abstimmen mit Kl.8 GFS-Themen dazu nützen Chancen und Risiken der neuesten elektronischen Medien immer wieder aufgreifen (2011) Deutsch Klasse 7 S.3

11 Deutsch Klasse 8 (2011) Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Kein expliziter Hinweis auf die zentralen Aufgaben des DU, da eine ständige Vermischung vorliegt Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten (ca. 2/3 der Unterrichtszeit) Ca. 80 Std. Sprechen und Schreiben Informieren z.b. Referat Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen und ordnen zwischen subjektiven und zweckgebundenen Informationen unterscheiden Argumentieren und Stellung nehmen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und -verlauf konzentrieren; eine Diskussion organisatorisch und inhaltlich vorbereiten; Auseinandersetzung.mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung Szenische Verfahren auf unterschiedliche Weise einen Text szenisch erarbeiten; verschiedene gestaltende Zugänge zu literarischen Figuren nutzen; einfachen dramatischen Text inszenieren. Rechtschreibung und Zeichensetzung Grundbestand an Rechtschreibregeln anwenden und die häufigsten Zeichensetzungsregeln befolgen. Fehlervermeidungsstrategien anwenden und die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen; bewusst und kritisch mit einem Rechtschreibprogramm arbeiten. Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): ca 40 Std. Individuelle Förderung / Nachhaltigkeit beachten z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzliche fachliche Inhalte und methodische Fertigkeiten; fächerübergreifende Abstimmung; Freiraum für die einzelnen Lehrer Abstimmung mit fächerübergreifender Methodenschulung Begleitung von deutschtypischen GFS-Themen Schreibform der linearen Erörterung Wettbewerb Jugend debattiert im Unterricht vorbereiten Zusammenarbeit mit BK und Musik anstreben Z.B. Standbilder Lernplakate erstellen: Das Klassenzimmer erzieht mit (oder unten) (2011) Deutsch Klasse 8 S.1

12 Grammatik und Sprachbewusstsein Satzfolgen und Satzgefüge komplexe Satzgefüge übersichtlich konstruieren Adverbialsätze und andere Formen adverbialer Bestimmungen verwenden, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Lernplakate erstellen: Das Klassenzimmer erzieht mit (oder oben) Modalität verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität (Modus, Modalverben, Modaladverbien) nutzen; den Konjunktiv der indirekten Rede als Mittel der Distanzierung beschreiben und benutzen. Sprache und Stil syntaktische (Parataxe, Hypotaxe) und semantische Stilmittel (Synonym, mehrdeutiger Ausdruck, Metapher, Vergleich) benennen u. ihre Funktion im Text beschreiben die Kenntnis sprachlich-stilistischer Mittel bei der Analyse von Texten nutzen; Umgang mit Texten Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Interpretieren Personen, auch literarische Figuren, charakterisieren; handlungsund produktionsorientiert mit Texten umgehen. auf unterschiedliche Weise einen Text szenisch erarbeiten verschiedene gestaltende Zugänge zu literarischen Figuren suchen analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung und des Umgangs mit Medien anwenden Nachrichtentexte aus Radio, Fernsehen und Internet einbeziehen vgl. Jugendsprache in Deutschbuch 4, S Theaterspielplan beachten z.b. Moliere, Der eingebildete Kranke, Deutschbuch 4, S in Klasse 8 sowohl ein aktuelles Jugendbuch oder Bestsellerbuch als auch ein klassisches Werk lesen oder zwei klassische Ganzschriften Abstimmen mit Klasse 7 Mensch und Umwelt im Gedicht, Deutschbuch 4, S ) Medienkompetenz sich sowohl analytisch als auch im Rahmen eigener Produktionsversuche mit dem Medienangebot für Jugendliche auseinandersetzen und es kritisch nutzen; produktiv und kreativ mit dem Computer (Textgestaltung, grafische Gestaltung) umgehen. Vorschlag: Teilnahme an Stiftung Lesen: Zeitschriften in der Schule (nach den Osterferien) (2011) Deutsch Klasse 8 S.2

13 Deutsch Klasse 9 (2011) Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Kein expliziter Hinweis auf die zentralen Aufgaben des DU, da eine ständige Vermischung vorliegt Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten (ca. 2/3 der Unterrichtszeit) ca. 60 Std. Sprechen und Schreiben Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern verschiedene Vortragstechniken und formen (Vortrag/Referat, auch Gruppenreferat, Thesenpapier) Kriterien der Bewertung von Referaten kennen Informieren verschiedene Techniken der Gewinnung von Information anwenden (z.bsp. Lexika, Sachbücher, Zeitschriften, Internet als Informationsquellen nutzen) verschiedene Techniken der Verarbeitung von Information (Exzerpt und Protokoll) anwenden Argumentieren und Erörtern Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden (Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Schlussfolgerungen, Zitiertechniken) Beschreibung und Interpretation von Texten Texte zusammenfassen, analysieren und interpretieren; das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs mit eigenen Worten adressaten- und situationsgerecht wiedergeben; literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren Formen gestaltenden Interpretierens anwenden: Rechtschreibung und Grammatik mit Problemfällen der deutschen Rechtschreibung umgehen Sprachbewusstsein Fachsprachen und Standardsprache und deren spezifische Verwendung unterscheiden; Inhalte von einfachen Fachtexten erschließen und die Funktionen Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): ca. 30 Std. Individuelle Förderung / Nachhaltigkeit beachten z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzliche fachliche Inhalte und methodische Fertigkeiten; fächerübergreifende Abstimmung; Freiraum für die einzelnen Lehrer GFS-Vorbereitung unterstützen, Kurzreferate halten Abstimmung mit Projekt Startklar [Bewerbung; Lebenslauf] Themen der Nachhaltigkeit bevorzugen Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert vorbereiten Schreibform der dialektischen Erörterung in Kl.9 / 10 exemplarisch ein klassisches / modernes Schauspiel behandeln (Abstimmung mit Theaterspielplänen) In Deutschbuch 5: Andorra, Judenbuche, So lonely Standbilder Mindmaps- Handlungsskizzen Schüler-Schreibaufgaben verbessern Schreibkonferenz in Zusammenhang mit Jugend debattiert ansprechen Vertiefung in Klasse 10 (2011) Deutsch Klasse 9 S.1

14 von Gruppensprachen erkennen. Umgang mit Texten und Medien Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten Texte planen und überarbeiten. Sie nutzen dabei auch die Möglichkeiten des Computers. folgende Schreibformen einführen -freie Erörterung, Textanalyse von literarischen Texten (einschließlich Stellungnahme) - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten und Medien anwenden; wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen; Durch die Beschäftigung mit mindestens einem Werk haben sie ihre Leseerfahrung erweitert Umgang mit Medien das Literatur- und Medienangebot nutzen und kritisch damit umgehen; mit den verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Werbung, Manipulation und ästhetischen Gestaltung sinnvoll umgehen; Teilnahme am kulturellen Leben in der Umgebung pragmatische Textsorten (Lebenslauf, Bewerbung, Standardbrief) in Abstimmung mit Projekt Startklar bei gekürzter Stundentafel Lyrik erst in Klasse 10 behandeln in Abstimmung mit Klasse 10 Fächerverbindender Unterricht zum Thema Zeitung in der Schule Aspekte des Themas bzw. der Lehrplaneinheit Aufbau und Gliederung Aufmachung Journalistische Gestaltungsmittel Entstehung einer Zeitung Politische Funktion / Verantwortung der Presse Schüler machen Zeitung Hinweise Befragung der Schülerinnen und Schüler Einstellungen gegenüber Zeitungen und bisherigem Leseverhalten Themenbezogener Zugang möglich: Bewertung von Nachrichten, Kommentaren und Werbung zum Thema Umwelt... Neugestaltung einer Titelseite durch Veränderung Themen unseres Leitbildes erschließen Informationen der ortsansässigen Redaktionen nützen; Besichtigung des Pressehauses (2011) Deutsch Klasse 9 S.2

15 Deutsch Klasse 10 (2011) Kernkompetenzen / Teilkompetenzen Kein expliziter Hinweis auf die zentralen Aufgaben des DU, da eine ständige Vermischung vorliegt Kerncurriculum / Bildungsstandards/ Teil der zentr. Jahrgangsarbeiten (ca. 2/3 der Unterrichtszeit) ca. 80 Std. Sprechen und Schreiben Praktische Rhetorik eine Rede gestalten verschiedene Präsentationstechniken und formen Informieren verschiedene Techniken der Gewinnung von Information anwenden (z.bsp. den Umgang mit Bibliothekskatalogen, Umfrage und Interview) Argumentieren und Erörtern Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinandersetzen. Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten Beschreibung und Interpretation von Texten die wesentlichen Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben; Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch stilistische und rhetor. Mittel) verwenden; Gestaltungsmittel in poetischen und nichtpoetischen Texten untersuchen; Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen Schulcurriculum (ca. 1/3, abgestimmt auf das Profil bzw. Leitbild der Schule): ca. 30 Std. Individuelle Förderung / Nachhaltigkeit beachten z.b. Vertiefung des Pflichtstoffes und dessen Übung; zusätzliche fachliche Inhalte und methodische Fertigkeiten; fächerübergreifende Abstimmung; Freiraum für die einzelnen Lehrer Tipp: Tübinger Preisträgerrede verwenden nicht nur computergesteuerte Präsentation Themen der Nachhaltigkeit recherchieren Abstimmung in Fächer verbindendem Projekt Wettbewerb Jugend debattiert vertiefen von textgebundener Erörterung abgrenzen (vgl. Umgang mit Texten) in Abstimmung mit Klasse 2011 Deutsch Klasse 10 S.19 (2011) Deutsch Klasse 10 S.1

16 Rechtschreibung und Grammatik syntaktische Strukturen beschreiben und sie in Zusammenhang bringen mit ihrer Funktion in literarischen und nichtliterar. Texten die Ausdrucksfähigkeit durch Stilübungen unterschiedlicher Art verbessern Schülerprodukte / Schreibsorten in Klassenarbeiten bearbeiten und verbessern: Lese- und Schreibkonferenz Sprachbewusstsein wesentliche Einflüsse, die zur Herausbildung der deutschen Standardsprache geführt haben, nennen; die Funktionen von Mundart und Standardsprache erläutern. lexikalische, syntaktische und stilistische Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen, beschreiben und erklären; Funktionen sprachlicher Mittel (Darstellungs, Appell-, Ausdrucksfunktion und soziale Funktion) erläutern dazu GFS-Themen vergeben Vertiefung der in Klasse 9 erworbenen Kompetenzen Umgang mit Texten und Medien Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten folgende Schreibformen verwenden: - textgebundene und freie, literarische Erörterung - analytischer und gestalterischer Interpretationsaufsatz; wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken beschreiben und erklären; mit altersgemäßen Texten der Gegenwartsliteratur umgehen. Durch die Beschäftigung mit einem weiteren Werk haben sie ihre Leseerfahrung erweitert; fächerübergreifende Perspektiven einbeziehen; an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors herstellen; die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und die Bedingungen des eigenen Verstehens und Urteilens erkennen und reflektieren. Umgang mit Medien Nutzungsmöglichkeiten und Rezeptionsweisen der Printmedien mit denen anderer Medien vergleichen; Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln literarischer Texte. Fragen der Nachhaltigkeit und der Bildung als Themen stellen pragmatische Textsorten im Fächer verbindenden Projekt abstimmen; evtl. Kooperation mit Business-Englisch Portfolios / Anthologien als Leistungsnachweis Lyrik als Widerspiegelung einer Epoche in Deutschbuch 6 Barock im Vergleich mit Expressionismus / Neue Sachlichkeit Ganzschrift in Deutschbuch 6: Maria Stuart, Sonnenallee : Roman und Film im Vergleich auch Emilia Galotti bzw. Fabian dazu geeignet Abstimmung mit Pflichtlektüren/Themenfeldern im Abitur Schülerinteresse an Filmen nutzen, um ökologisches Bewusstsein zu bilden und zu erhalten (2011) Deutsch Klasse 10 S.2

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4 SchönbuchGymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Deutsch am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

Schulcurriculum für das Fach Deutsch am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Schulcurriculum für das Fach Deutsch am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Präambel Grundsätzlich gilt der Bildungsplan für allgemeine Gymnasien in Baden-Württemberg (vgl. linke Spalte). Die Umsetzung erfolgt

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzen für alle Fachbereiche der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar

Fächerübergreifende Kompetenzen für alle Fachbereiche der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar Kommunikative Kompetenz Zum Kernbereich des Deutschunterrichts gehört die kommunikative Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Sicherheit im Verstehen auch komplexer sprachlicher Äußerungen.

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum Klassen 7 und 8 10. August 2006 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Verstehen und Gestalten Ausgabe G

Verstehen und Gestalten Ausgabe G Konrad Notzon, Dieter Schrey (Hrsg.) Verstehen und Gestalten Ausgabe G Band G 1 (5. Schuljahr) 192 S., 4-farbig, geb., ISBN 978-3-637-17355-2 Übungsheft G 1 80 S., geh., ISBN 978-3-637-17365-1 Lehrermaterialien

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung.

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung. ern- und Schulcurriculum Deutsch 7/8 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.06/3 vom 4. Mai 2009 Lehrplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Deutsch Schuljahr 1 und 2 Die Lehrpläne

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 7 und 8 1 KLASSE 7 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 8 Inhaltsangabe Grammatik: Konjunktiv indirekte Rede Übung

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055-4) zu den Bildungsstandards Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden;

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE DEUTSCH BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE DEUTSCH BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH 75 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE DEUTSCH 76 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR DEUTSCH GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr