-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:"

Transkript

1 -Rundbrief Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: Mannheim, den 7.Juni 2001 Liebe Freundinnen und Freunde, ich möchte euch ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung 2001 einladen, die am 6./7.Juli 2001 im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim stattfinden wird. Ulrike Scheurich, unsere bisherige Geschäftsführerin, hat zu diesem Zeitpunkt bereits ihre neue Stelle in Ludwigshafen angetreten. Sie hat aber unsere Einladung, am Freitagabend ein zünftiges Fest zu feiern, gerne angenommen. Somit haben wir alle nochmals die Gelegenheit, Abschied zu nehmen und in Erinnerungen zu schwelgen. Deshalb bitte bald anmelden, das erleichtert unsere Planung ungemein. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28.Juni, bei uns in der Geschäftsstelle!!! Gleichzeitig mit der Verabschiedung von Ulrike Scheurich wird sich die neue Geschäftsführerin Sabine Grimberg, einigen von euch schon als Hausleiterin des Forums bekannt, vorstellen. Die Jahreshauptversammlung wird als ganz im Zeichen des Rückblicks und der Visionen für die Zukunft stehen. Vorstand und Geschäftsführung komplett und gut gelaunt (v.l.n.r.): David Elsaesser, Kristin Pelzer, Miriam Marhöfer, Dieter K. Sprengel, Ulrike Scheurich, Oliver Herrwerth,(u.): Manfred Shita, Alexander Schmitt - 1 -

2 Nicht nur bei uns gibt es Veränderungen, auch auf Landesebene bewegt sich was. Der Landesjugendring hat nicht nur einen neu gewählten Vorstand, sondern auch neu formulierte Aufgaben und Ziele sowie ein neues Corporate Design. Bestätigt wurden Oliver Moses (DGB-Jugend) als Vorsitzender, Jochen Mack als stellvertretender Vorsitzender sowie die Fachvorstände Jugendpolitik (Roland Kaiser, Sportjugend), Medien (Bernd Klippstein, Ev. Jugend) und Mädchen und Frauen (Adelheid Schlegel, Kreisjugendring Rems-Murr). Mit der stellvertretenden Vorsitzenden Simone Buchberger (Sportjugend), Berthold Frieß (Ev. Jugend) als Fachvorstand Finanzpolitik, Bjarn v. Teuffel (Ring deutscher Pfadfinder) als Fachvorstand Jugendinformation und Christine Muhr (DAG- Jugend) als Fachvorstand Ehrenamt sind auch neue Gesichter im Vorstand des Landesjugendrings vertreten. Mehr dazu im Internet ( Kaum im Amt setzt er sich auch schon vehement mit der Finanzpolitik der Landesregierung auseinander Es kann nicht sein, dass mit dem Hinweis auf das Ziel der Nullverschuldung die Finanzierung von vier zusätzlichen Bildungsreferenten- Stellen in Frage gestellt wird, gleichzeitig aber vier Landtagsvizepräsidenten (statt wie bisher zwei) finanziert werden!, macht Oliver Moses deutlich. Auch von den Delegierten kommt massiver Protest: Es sei den Kindern und Jugendlichen nicht zu erklären, dass Zusagen aus der Zeit vor der Wahl nun rückgängig gemacht würden. Der Landesjugendring forderte die Verantwortlichen in Regierung und Parlament auf, sich energisch für die Anliegen der Jugendarbeit einzusetzen. Während die Auseinandersetzung um eine adäquate finanzielle und personelle Ausstattung der Jugend- (verbands)arbeit auf allen Ebenen weitergeführt werden muss, darf auch die praktische Umsetzung nicht zu kurz kommen. Gemeinsam mit dem Jugendamt und dem Gemeinschaftszentrum Jungbusch hat daher der Stadtjugendring im März/April eine 3-teilige Fortbildungsreihe Qualifizierung in der Jugendarbeit durchgeführt. Mehr als ein Dutzend Neulinge und Quereinsteiger nutzten die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die Mannheimer Verhältnisse zu erlangen. Weitere Fortbildungen dieser Art werden sicherlich folgen. Die Medienarbeit entwickelt sich ebenfalls prächtig. Momentan entsteht eine Startseite für das Regionale Jugendnetz Mannheim, von wo aus sämtliche Anbieter von Jugendarbeit, aber auch Jugendliche selbst, zu finden sein werden. Erstmals wird der Medienausschuss auch mit einem Internetcafé beim Kinderspektakel im Herbst vertreten sein. Weitere Angebote sind 2 parallele Workshops am 14.Juli zu Videoschnitt und Soundbearbeitung am PC (siehe Seiten 17/18) sowie Schulungen zu Corel Draw und Webseitengestaltung für Fortgeschrittene Oktober und November. Krönender Abschluss für dieses Jahr wird eine LAN- Party vom 14. bis im Forum sein, an der etwa 150 Computer zusammengeschlossen werden. Apropos Kinderspektakel: Gleich nach den Sommerferien am 15.September findet es an mittlerweile schon gewohnter Stelle, nämlich im Luisenpark, statt. Die bisherigen Meldungen lassen ein interessantes Programm erwarten, das ganz im Zeichen der Kinderrechte stehen wird. Weitere Infos und Neuigkeiten aus der Jugendarbeit findet ihr ab Seite 24 in diesem Rundbrief. Liebe Grüße - 2 -

3 Hallo liebe Mitglieder des Stadtjugendrings Was sind dies für Zeiten? Diese Frage bewegt mich schon seit einiger Zeit. Nach mehr als 56Jahren seit dem Ende der braunen Gewaltherrschaft trauen sich Menschen mit brauner und absolut Menschen verachtender Gesinnung wieder auf die Straße. Es ist auch aus anderer Sicht schmerzhaft, denn zum einen lag Mannheim zu mehr als 2/3 in Schutt und Asche und zum andern war das Verbandsleben durch braune Gleichschaltung komplett zerstört. Nun war in der Vorbereitung der Gruppen und Verbände auf den 1. Mai sehr schnell festzustellen, daß die Gegendemo gegen die Nazis mit einer sehr breitgefächerten und gut organisierten Masse aus der Bürgerschaft Mannheims rechnen konnte. Es tat gut zu spüren, daß man zum passiven Widerstand bereit war und alles in friedlicher Absicht plante. Am Tag selbst war es schon zu Beginn überwältigend, wie viele Menschen bei der DGB- Kundgebung und der vorausgegangenen Demonstration anwesend waren. Dies war ein Zeichen, daß die Solidarität unter den Verbänden und den couragierten Menschen in unserer Stadt funktioniert. Ein besonderer Erfolg war zum einen das friedliche Stoppen des NPD- Aufmarschs in den L- Quadraten und zum andern auch hier das Zusammenfinden demokratischer Gruppen die von ihrer Gesinnung und politischen Meinung oft weit entfernt von einander sind. Der Kessel der Gegendemonstranten war sozusagen ein Schmelzkessel aller demokratischer Gruppen Verbände u.s.w., durch Jung und Alt. Hier in Mannheim hat es sich gezeigt, daß eine starke Demokratie so etwas aushält. Ich bin froh über das Erlebte an diesem Tag und bin mir im Bezug auf unseren Stadtjugendring sicher, daß man mit politischen Themen nicht Massen anlocken wird. Aber es gibt auch bei uns Menschen, die bereit sind offen für Demokratie, die Menschenrechte insbesondere die Rechte von Kinder und Jugendliche einzutreten. Bis bald Oliver Herrwerth, Vorsitzender - 3 -

4 Jahreshauptversammlung 2001 Tagesordnung JHV Freitag/Samstag, den 6./ TOP 1 TOP 2 Begrüßung Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Protokoll der letzten Sitzung ( ) TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 TOP 11 TOP 12 Was war los? - Berichte aus der Vorstand seit der letzten MV Jahresabschluß 2000 des SJR (Tischvorlage) Bericht der Revisoren über die Prüfung des SJR Entlastung des Vorstands Was ist aus unseren AK s geworden? - AK gegen Rechtsextremismus - AK Kinderfreundlichkeit Rückblick zum 1.Mai - NPD-Demo und Gegendemo in Mannheim Sanierungszuschuss - Beschluss über die Verteilung des Zuschusses (Tischvorlage) Aktuelles aus Ausschüssen und von Aktionen - Medienausschuss - Kinderspektakel Projekt 72 Stunden - Ein KJG-Projekt wird vorgestellt Verschiedenes Verabschiedung von Ulrike Scheurich - Häppchen, Cocktails, Musik, Stimmung, Erinnerungen,... Den Samstag wollen wir dazu nutzen, anläßlich des Wachwechsels in der Geschäftsführung ein Fazit der vergangenen 5 Jahre zu ziehen, gleichzeitig aber auch über neue Ideen und Visionen mit der neuen Geschäftsführerin zu sprechen. Der genaue Zeitplan für Freitag und Samstag steht noch nicht fest. Wir beginnen aber wie gewohnt mit dem Abendessen (ab 18 Uhr), die Sitzung beginnt um ca Uhr, Frühstück gibt s ab 8 Uhr und Mittagessen um Uhr

5 Technische Hinweise zur JHV Jahreshauptversammlung 2001 Die Jahreshauptversammlung findet diesmal am 6./7.Juli im Jugendhaus St.Christophorus in Bad Dürkheim statt. Die Anschrift lautet: Jugendhaus St. Christophorus Schillerstr Bad Dürkheim/Weinstraße Tel: 06322/63151 FAX: 06322/62442 Wie komme ich hin? 1. Mit dem SJR: Wer mit uns mitfahren möchte, teilt uns das mit seiner Anmeldung mit 2. Per Auto: Die Anfahrt erfolgt über die A 650, die vor Bad Dürkheim in die B 37 übergeht. Vor Bad Dürkheim der Ortsumgehung folgen, die dann in die Weinstraße Nord (= B 271) mündet. Sie führt am Nordrand Bad Dürkheims entlang und verläuft dann durch den Ortskern (Richtung Wachenheim. Ihr kommt dort an der Post vorbei und schlängelt euch durchs Zentrum den Berg hoch. Jetzt seid ihr auf der Weinstraße Süd (immer noch B271). Die nächste Möglichkeit geht s dann rechts ab in die Hans-Koller-Straße und nach etwa 200 m wieder rechts in die Gaustraße (verläuft leicht abwärts). An der nächsten Kreuzung biegt ihr nach links ab und seid schon in der Schillerstraße, die ihr ein ganzes Stück den Berg hochfahren müßt. Das Jugendhaus befindet sich auf der linken Seite. mehr auf der Rückseite Wer weiß, wo s langgeht? Delegierte der JHV 2000 beim Versuch, ein gleicheitiges Dreieck zu bilden - 5 -

6 Jahreshauptversammlung 2001 Technische Hinweise zur JHV Ihr braucht diesmal keine Bettwäsche mitbringen, da wir sie dort direkt ausleihen. Nur Handtücher sind nötig. Ihr könnt aber gerne Tischtennisschläger einpacken, weil uns ein oder 2 Platten zur Verfügung stehen. Ansonsten braucht ihr nur noch gute Laune und Durchhaltevermögen, um schönes Wetter versuchen wir uns zu kümmern. Anmeldeschluß ist Donnerstag, der 28.Juni!!! Bitte füllt alle die Anmeldung sorgfältig und vollständig aus, da wir sonst nicht genau planen können und evtl. Ausfallgebühren anfallen, die wir sinnvoller verwenden können. Und nicht vergessen: Wer mit uns mitfahren möchte, vermerkt dies auf seiner Anmeldung. Die Abfahrtszeit wird so gegen 16:30 Uhr sein. Name: Anschrift: Anmeldung zur JHV am Verband: Ich bin da am Freitag, den : zum Abendessen zur Sitzung Ich bleibe über Nacht ja nein Ich bin da am Samstag, den zum Frühstück zu den AG s zum Mittagessen!! Bitte für die genaue Planung alle in Frage kommenden Felder ankreuzen!! Mannheim, den Unterschrift - 6 -

7 SJR-Protokolle Protokoll der Mitgliederversammlung vom Anwesend: ASB-Jugend Chris Rihm, Hans-Jürgen Schwab, AWO-Jugend Andreas Speicher Bad. Sportjugend Heinrich Sichler, Oliver Falkenberg BDKJ Simone Transier Bund Lorién David Elsaesser CVJM Hans-Peter David DAG-Jugend Katja Udluft-Dillich DGB-Jugend Melanie Rechkemmer,Taner Kayaalp DJB Steuben Stefanie Weindel, Franziska Will, Vanessa Drechsler DLRG-Jugend Alexander Schloer DPSG Gerlinde Fontana, EJM Achim Lorösch Ev.Freik.Jugend Matthias Lotz Freirel. Jugend Ute Janz Harmonika-Jugend Angela Hofferer IJC Wolf Dieter Flüß JRK Bernd Deimel Jug.ini Friedr.feld Klaus Lehmann Jug.ini Jungbusch Jan Huwer Naturfreundejugend Anja Schönbrod, Evelyn Makowsky Or Chadash d.jgm Miriam Marhöfer PBM Kristin Pelzer PbN Alexander Schmitt SJD - Die Falken Martin Wetz Vorstand Oliver Herrwerth, Dieter K. Sprengel Gst. Ulrike Scheurich, Manfred Shita Gäste: Forum/SJR Sabine Grimberg JUZ Alex Müller Entschuldigt: DPSG Matthias Sandel Unentschuldigt: Sitzungsleitung: Kurpf. Sängerjugend Soli-Jugend Dieter K. Sprengel Protokollführung: Ulrike Scheurich Top 1 Begrüßung Der Vorsitzende Dieter K. Sprengel begrüßt alle Anwesenden und die Gäste herzlich im JugendKulturZentrum Forum

8 SJR-Protokolle Top 2 Feststellung der Tagesordnung Dieter K. Sprengel gibt bekannt, dass die Geschäftsführerin Ulrike Scheurich zum den SJR verlassen wird, um sich beruflich zu verändern. Aus diesem Grund muss ein neuer Tagesordnungspunkt Top 4b eingeschoben werden, der Personelles/ Verfahrensvorschlag heißt. Top 3 Protokoll der MV vom In die Anwesenheitsliste haben sich einige Fehler eingeschlichen: - Die Naturfreundejugend war mit Anja Schönbrod, Evelyn Makowsky vertreten. - Die Jugendini Jungbusch war mit Jan Huwer ebenfalls anwesend. - Die Kurpf. Sängerjugend hat unentschuldigt gefehlt. Darüber hinaus gab es keine Veränderungen am Protokoll. Es wurde mit o.g. Korrektur in der vorliegenden Form verabschiedet. Top 4a Bericht aus dem Vorstand - Der Brief des CDU-Fraktionsvorsitzenden Herrn Dr. Otto bezüglich der Aktion politika.de wird in der MV verlesen. Die Delegierten sprechen ihr Unverständnis über die Kritik aus und bitten den Vorstand eine entsprechende Antwort zu schreiben. - Die AG Kinderfreundlichkeit hat die Idee entwickelt, eine Rallye zu den Kinderrechten während des Kinderspektakels zu veranstalten und bittet die Mitmacher eine Station dafür zu übernehmen. Außerdem sollen Aufkleber/T-Shirts entworfen werden, mit denen für Kinderfreundlichkeit geworben werden kann. Die MV autorisiert die AG in diesem Sinn weiter zu arbeiten, auch wenn die aktive Teilnahme der Verbände nicht im gewünschten Umfang gewährleistet werden kann. - Die AG Gegen Rechtsextremismus möchte eine Postkartenaktion starten. Entsprechende Entwürfe werden gerade entwickelt. Die Postkarten sollen in Mannheimer Kneipen fer umme verteilt werden. Auch hier autorisiert die MV die AG in diesem Sinn weiter zu arbeiten, auch wenn die aktive Teilnahme der Verbände nicht im gewünschten Umfang gewährleistet werden kann. - In Mannheim ist am 1. Mai eine NPD-Demo geplant. Der SJR wird sich an der Planung von Gegenmaßnahmen beteiligen und die Verbände entsprechend informieren. - Wünsche und Forderungen des SJR an die Politik und den nächsten Doppelhaushalt: - Die Juleica muss in Mannheim mit konkreten Vergünstigungen ausgestattet werden. Dazu hat der SJR ein Papier entwickelt, indem die Vorstellungen der Mannheimer JugendleiterInnen konkret dargestellt werden. Dieses soll dem JHA zugeleitet werden. - Die Geschäftsstelle des SJR müsste dringend personell aufgestockt werden, um den anwachsenden Aufgaben gerecht werden zu können (z.b.: Förderung der Medienkompetenz bei den Jugendverbänden, erhöhter Beratungsbedarf der Mitgliedsverbänden, durch die Tatsache, dass die Ehrenamtlichkeit immer schwächer wird, etc.) - 8 -

9 SJR-Protokolle - Erhöhung der allgemeinen Zuschüsse an die Jugendverbände. Nach der Kürzungswelle bis zu Beginn der 90er Jahre sind unsere Zuschüsse de facto eingefroren. Allein die Preissteigerungen begründen einen erhöhten Zuschussbedarf, ganz zu schweigen von den gestiegenen Erwartungen und Anforderungen an moderne Jugendarbeit. Der SJR wird mit den entscheidenden Gemeinderatsfraktionen Gespräche über diese Themen führen und hofft auf politische Unterstützung! - Kinderspektakel und Kinderkarawane: Die Vorbereitungen für beide Aktionen, die miteinander vernetzt werden, laufen bereits (s. Rundbrief 03/2001) Manfred Shita bittet alle herzlich, die Kinderspektakel-Meldebögen auch dann zurückzugeben, wenn der Verband sich nicht beteiligt. Das erspart das (lästige) Nachfragen. - Der Mitgliederversammlung wird eine aktualisierte Liste aller SJR-Termine vorgelegt mit der Bitte um Kenntnisnahme. (Neu hinzugekommen sind einige Computerbausteine.) - Der Vorstand hat sich folgende Aufgabenverteilung gegeben: Dieter K. Sprengel: Ansprechpartner Personal, Fanprojekt, JHA Oliver Herrwerth: Erinnerungsarbeit, KZ-Gedenkstätte, AG 78 KJHG AK Kinderfreundlichkeit Alexander Schmitt: Ansprechpartner Forum, Medienausschuss, JHA Kristin Pelzer: Satzungsausschuss Miriam Marhöfer: AG Gegen Rechtsextremismus, KZ-Gedenkstätte Matthias Lotz: Öffentlichkeitsarbeit, AK Rechtsextremismus David Elsaesser: JHA, Ansprechpartner für HAH Top 4b Personelles/Verfahrensvorschlag Die Geschäftsführerin Ulrike Scheurich hat den geschäftsführenden Vorstand am um einen Aufhebungsvertrag zum gebeten, um eine neue Aufgabe im Diak. Werk Lugwigshafen übernehmen zu können. Der geschäftsführenden Vorstand hat dem - mit einem lachenden und einem weinenden Auge - entsprochen. Daraus ergibt sich, dass der SJR ab eine/n neue/n Geschäftsführer/in sucht. Um das Verfahren zu beschleunigen hat der geschäftsführenden Vorstand deshalb beschlossen diese Stelle zunächst SJR-intern auszuschreiben. Dies ist am geschehen. Die Bewerbungsfrist lief bis zum Unerwarteterweise sind nun doch Bewerbungen von außen eingegangen. Der geschäftsführende Vorstand spricht sich dafür aus, trotzdem bei dem ursprünglichen Verfahren (= interne Ausschreibung) zu bleiben und erst an öffentlich auszuschreiben, wenn dieses Verfahren nicht zum Erfolg führt. Er bittet die MV um ein entsprechendes Votum. Nach eingehender Diskussion beschließt die MV diesem Verfahrensvorschlag zu zustimmen. Der geschäftsführende Vorstand wird eine/n Bewerber/in auswählen und dem erweiterten Vorstand und der MV auf ihren nächsten Sitzungen vorstellen. Auch mit diesem Verfahren ist die MV einverstanden

10 SJR-Protokolle Top 5 Beschluss über die Verteilung des allg. Zuschuss Dem Verteilungsvorschlag des Satzungsauschuss, der als Tischvorlage ausliegt, stimmt die MV einstimmig, ohne Enthaltungen, zu. Außerdem nimmt sie die statistische Auswertung der Verwendungsnachweise zur Kenntnis. Manfred Shita bittet die Verbände eindringlich, die Stärkemeldungen vollständig und gewissenhaft auszufüllen. Sehr oft kann sie erst durch Nachfrage von der Gst. verwendet werden. Top 6 Beschluss über die Verteilung des Sanierungszuschuss 2001 Zum Antragsschluss lagen lediglich von 3 Verbänden Sanierungsmaßnahmen vor. Aus diesem Grund hat der Satzungsausschuss beschlossen die Frist bis zum zu verlängern. Als Gründe für die Nichtinanspruchnahme werden u.a. genannt: - Schönheitsreparaturen können nicht beantragt werden - Umbau und Neuschaffung von Gruppenräumen wäre wichtiger - der Verwaltungsaufwand (z.b. 2 Angebote) ist zu aufwändig - bei Dachverbänden ist der eigene Verwaltungsapparat zu träge - ungeklärte Vorfinanzierung der Maßnahme - es werden keine Eigenleistungen akzeptiert, sondern es müssen Fachfirmen beauftragt werden Die Verbände bitten den SJR, sich für eine Anpassung dieses Zuschuss an die Möglichkeiten (kleiner, ehrenamtlich geführter) Verbände einzusetzen. Top 7 Infogruppen Dieser Top wird angesichts der fortgeschrittenen Zeit einstimmig abgesetzt. Top 8 Verschiedenes Städtepartnerschaften/ Stadtjubiläum 2007 Wolf-Dieter Flüß macht auf eine geplante Großveranstaltung mit den Partnerstädten aufmerksam und bittet den SJR, der ja fast alle Partnerschaften initiiert hat, sich aktivz u beteiligen. Er fordert auch, dass bereits im Vorfeld wieder mehr Geld für die Partnerschaftspflege bereit stehen müsste. Der Jugendtreff Friedrichsfeld berichtet über sein Bemühen, das Haus, in dem sich Treff befindet, zu kaufen, da es der bisherige Eigentümer veräußern will. Manfred Shita erinnert an die geplanten Verbandsbesuche und bittet die Verbände ihm Terminvorschläge zu machen. Mit Gründung der Gewerkschaft ver.di wird sich die DAG-Jugend zukünftig über die DGB-Jugend vertreten lassen. Mannheim, den Für das Protokoll: Ulrike Scheurich

11 SJR-Protokolle Tischvorlage MV vom Allgemeiner Zuschuß 2001 Stand: Grundbetrag Rücklaufmittel: ,00 DM 4.238,20 DM Gesamtbetrag: ,20 DM chlüssel: 101,76 DM Verband Mitgl.zahl Ind Zuschuß ASB-Jugend , ,86 DM AWO-Jugend 67 15, ,62 DM Bad. Sportjugend , ,24 DM BDKJ , ,28 DM Bund Lorién 50 14, ,24 DM CVJM , ,76 DM DAG-Jugend , ,59 DM DGB-Jugend , ,10 DM DJB Steuben 53 15, ,46 DM DLRG-Jugend , ,67 DM DPSG , ,93 DM EJM , ,42 DM Ev. Freik. Jugend , ,95 DM Freirel. Jugend 53 15, ,46 DM Harmonika-Jugend , ,32 DM IJC 79 16, ,62 DM JRK , ,33 DM Jüd. Gemeindejugend , ,16 DM Jugendini Friedrichsfeld , ,02 DM Jugendini Jungbusch , ,75 DM Komciwan ausgeschlossen 0,00 0,00 DM Kurpf. Sängerjugend , ,87 DM Naturfreundejugend , ,42 DM PBM , ,34 DM PbN 60 15, ,09 DM RKB Solidarität 68 15, ,72 DM SJD - Die Falken , ,97 DM Summe: , ,20 DM

12 SJR-Protokolle Protokoll des Medienausschuss vom Anwesend: Martin Sichler (BSJ), Marcus Leuther (DPSG), Frank Röth, Heiko Großstück (EJM), Matthias Link (Jugendini Friedrichsfeld), Karlheinz Paskuda (Forum), Alexander Schmitt (Vorstand SJR), Manfred Shita (GST) Entschuldigt: Uwe Blümler (DLRG-Jugend), Achim Lorösch (EJM) TOP 1 Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll wird ohne Änderung genehmigt. TOP 2 Terminänderung - Da am die offizielle Verabschiedung von Ulrike Scheurich stattfindet, muss der MediA verlegt werden. Die Delegierten einigen sich auf Dienstag, den um 18 Uhr. TOP 3 Kinderspektakel Nach einem Telefonat mit Herrn Seester kann das Internetangebot des MediA stattfinden. Der Park stellt uns den Pavillon im Baumhain zur Verfügung und lässt einen ISDN-Anschluss legen. Evtl. können wir von der Telekom für diesen Tag DSL bekommen. Im Pavillon ist Platz für mindestens 10 Computer, die wir aus dem Medienraum und von com.werk nehmen könnten. - Das Vorbereitungsteam besteht aus: Frank Röth, Alexander Schmitt und Martin Sichler) Die Gruppe wird bis zum nächsten MediA versuchen, ein passendes Quiz zum Thema Kinderrechte zu entwickeln, dessen Fragen mit Hilfe des Internet beantwortet werden können. Außerdem sollen im Vorfeld spezielle Kinderseiten und -suchmaschinen gesammelt werden, die dann den Kindern als Vorgabe dienen können. - Anmerkung: Das Spielmobil wird ein Quiz (Rallye durch den Park) entwickeln, in das man die Internetfragen integrieren könnte. Sobald mir das Quiz vorliegt, werde ich es der Arbeitsgruppe weiterleiten. TOP 4 LAN-Party vom 14. bis 16.Dezember Die Telekom hat zugesagt, uns für diese Zeit das notwendige Netzwerkequipment zur Verfügung zu stellen. - Das Vorbereitungsteam besteht aus: Alexander Schmitt, Heiko Großstück, Matthias Link und Frank Röth. Erstes Treffen: um 19 Uhr im Forum. Bei der LAN-Party soll es spezielle Angebote für Mädchen und auch für jüngere Spieler/innen geben, damit nicht nur etwas für Volljährige dabei ist. Die Rollenspieler (MART) sind an einer Kooperation sehr interessiert. Alexander Schmitt hat bereits Kontakt zu ihnen

13 SJR-Protokolle - Manfred Shita wird versuchen, bei der MVV einen zusätzlichen Stromanschluss gesponsert zu bekommen. TOP 5 Jugendnetz-Startseite - Der allen zug te Entwurf ist im Grundsatz o.k. Die von der Startseite aus verlinkten weiteren Seiten müssen noch ausgearbeitet werden. Dazu macht sich jeder Gedanken und mailt sie an Manfred Shita, damit er für den nächsten MediA eine Vorlage aus den gesammelten Entwürfen erstellen kann. TOP 6 Medienraum-Ausstattung - Momentan gibt es folgende Wünsche bezüglich einer Verbesserung der Ausstattung a) Festplatten: 3 x 40 GB, dafür die 13 GB-Platten in die anderen PCs umsetzen b) Server: 1x 40 GB zusätzlich c) RAM: alle Rechner auf 256 MB aufrüsten d) Kopfhörer: 4 einfache und 2 bessere Kopfhörer, um den Lärm einzudämmen e) Einen abschließbaren Schrank, in dem Hard- und Software aufbewahrt werden kann f) Software: Schulungsraumprogramm, mit dem alle PCs gesteuert werden können g) Ein Printserver, um den Farbdrucker vom Martin unabhängig zu machen - Anmerkung: Nach Rücksprache mit der Hausleitung gibt der Etat nicht so viel her. Vorrangig muss noch ein PC für 2 Kolleg/innen angeschafft werden. TOP 7 Verschiedenes - Manfred Shita hat eine Schulung bei Hardware4friends besucht und dabei über die Teacherausbildung gesprochen. Es werden noch Teacher gesucht, die eine Schulung bei IBM erhalten und sich dafür verpflichten müssen, eine bestimmte Anzahl von Kursen durchzuführen. Interessenten: Alexander Schmitt, Frank Röth, Heiko Großstück, Manfred Shita - Anmerkung: Frau Zentek (AOK) hat mitgeteilt, dass es bis auf weiteres keine Teacher- Ausbildung mehr bei IBM geben wird. Stattdessen sollen neue Teacher vor Ort geschult werden. Manfred Shita hat sie aufgefordert, bei IBM die Interessenten zu melden und auch bei anderen Vereinen den Bedarf abzufragen, da die Teacher in Mannheim mit einer Multiplikatorenschulung überfordert wären. Nächster Termin: Der nächste Medienausschuss findet am um Uhr im Forum statt. Ende der Sitzung: 20:30 Uhr Für das Protokoll: Manfred Shita

14 SJR-Protokolle Protokoll des Satzungsausschuß vom Anwesend: AWO-Jugend Andreas Speicher BDKJ Oliver Herrwerth Bund Lorién Jan Queißer DPSG Gerlinde Fontana Ev. Freik. Jugend Matthias Lotz EJM Achim Lorösch PBM Kristin Pelzer PbN Oskar Glück Soli-Jugend Falk Weber SJR-Gst. Ulrike Scheurich Entschuldigt: BSJ Sichler Top 1 Stärkemeldung 2001 Der Satzungsauschuß nimmt die von M. Shita erstellte Zusammenstellung der Stärke- meldungen der Verbände zur Kenntnis. (s. Anlage) In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warum im SJR Mannheim so wenig ausl- Jugendgruppen/- verbände organisiert sind, bzw. warum sie sich so schnell wieder selbst ausschließen. Der SA möchte sich deshalb in einer der nächsten Sitzungen mit möglichen Hemmnissen für ausl. Gruppierungen auseinandersetzen. Top 2 Verteilung Allgemeiner Zuschuß Dem Verteilungsvorschlag für den Allgemeinen Zuschuß anhand der seit Jahren bewährten Verteilungskurve stimmt der SA zu und schlägt diesen der MV am 4.4. vor. Top 3 Kriterien für die interne Prüfung der Verbände durch die Revisoren Die Revisoren stellen fest, dass eine abschließende Prüfung der großen Verbände nicht möglich ist, sondern nur stichprobenartig geprüft werden kann. Grundsätzlich ist bei allen zu prüfen: - ob es eine eigene Jugendkasse gibt - die Mitgliederzahlen, da sie die Grundlage für den allg. Zuschuß bilden - Einnahmen/Ausgaben (sind die Ausgaben höher?) - wird Zuschuß bestimmungsgemäß verwendet? (FWL für Freizeiten u.ä., Zentr. Jugendheime für die Zentrale, Innofonds für beantragte Maßnahme etc.) - gibt es Teilnehmerlisten bei FWL? Top 4 Sanierungszuschuß Da am Abgabetag nur von 3 Verbänden Sanierungsanträge vorlagen, verlängert der SA die Abgabefrist bis Beim SA am soll dann über die Verteilung entschieden werden. Als mögliche Gründe für die schlechte Teilnahme werden genannt: - ungeklärte Vorfinanzierung der Maßnahme - es werden keine Eigenleistungen akzeptiert (= abrechenbar), sondern es müssen Fachfirmen beauftragt werden - Neuschaffung von Gruppenräumen wäre wichtiger - der Verwaltungsaufwand (z.b. 2 Angebote) ist zu aufwändig - bei Dachverbänden ist der eigene Verwaltungsapparat zu träge - Sonderfall Steuben = sind in städt. Gebäude, das nicht saniert wird Mannheim, den f.d.protokoll

15 SJR-Protokolle Tischvorlage Satzungsausschuss vom Aufteilung des abgerechneten allgemeinen Zuschuss 2000 Ausgezahlter Zuschuss: ,79 DM Abgerechnete Beträge: ,48 DM Differenz Zuschuß/Ausgaben: ,69 DM Deckungsgrad: 26,63 % 9 (36.723,86 DM 1 (32.272,81 DM 8 (32.705,12 DM 2 (22.309,50 DM 3 (17.323,15 DM 7 (32.986,74 DM 6 (39.948,26 DM 4 ( ,22 DM 5 (15.062,82 DM Legende: Nr.1 Büro/Verwaltung: ,81DM 9,76% Nr.2 Mieten/NK: ,50DM 6,75% Nr.3 Publikat./Druckerz.: ,15DM 5,24% Nr.4 Personal: ,22DM 30,65% Nr.5 Fahrtk./KFZ: ,82DM 4,55% Nr.6 Gruppenarb./Material: ,26DM 12,08% Nr.7 Workshops/Seminare: ,74DM 9,97% Nr.8 Ausflüge/Begegn.: ,12DM 9,89% Nr.9 Sonstiges: ,86DM 11,10%

16 SJR-Termine SJR-Termine 2001 Dienstag, 19.Juni, 18 Uhr Medienausschuss im Forum der Jugend Mittwoch, 20.Juni, 18 Uhr Satzungsausschuss im Forum der Jugend Freitag/Samstag, 6./7.Juli Jahreshauptversammlung in Bad Dürkheim Samstag, 14.Juli Fortbildungen Computerbausteine: 1. Musikbearbeitung mit Cubase VST im Medienraum im Forum der Jugend 2. Videoschnitt mit dem Casablanca-System Donnerstag, 13.September, 18 Uhr Medienausschuss im Forum der Jugend Samstag, 15.September Kinderspektakel 2001 im Luisenpark Samstag, 13.Oktober Fortbildung Computerbausteine: Bildbearbeitung mit Corel Draw im Medienraum im Forum der Jugend Mittwoch, 24.Oktober, 18 Uhr Satzungsausschuss im Forum der Jugend Donnerstag, 8.November, 18 Uhr Medienausschuss im Forum der Jugend Mittwoch, 14.November, 18 Uhr Mitgliederversammlung im Forum der Jugend Samstag, 24.November Fortbildung Computerbausteine: Homepage für Fortgeschrittene im Medienraum im Forum der Jugend Donnerstag, 13.Dezember, 18 Uhr Medienausschuss im Forum der Jugend Freitag bis Sonntag, Dezember LAN-Party im Forum der Jugend mit ca. 150 Computern Stand:

17 Fortbildungen/Seminare - FortbildungSREIHE Samstag, Uhr Medienraum im Forum Für: - Ehrenamtliche - Hauptamtliche - Computerneulinge - Neugierige -... Baustein Nr. 3: Einsteigerworkshop Musikbearbeitung mit Cubase VST Ihr wolltet schon immer mal wissen - wie Moby, Scooter und andere ihre Hits produzieren, - was eigentlich ein Sequenzer ist und macht, - wofür die vielen kleinen Knöpfchen und Regler sind, an denen man virtuell drehen kann, - warum meine eigenen musikalische Ideen so seltsam kraftlos klingen und - was das alles mit Midi, Wav und MP3 zu tun hat? Wenn Ihr diese Fragen auch schon mal Eurem PC gestellt habt und die Antwort dürftig ausgefallen ist, dann solltet Ihr Euch für diesen Workshop anmelden! Wir arbeiten im Medienraum des Stadtjugendrings mit maximal 12 Teilnehmer/innen (= 2 pro PC) Anmeldungen an den Stadtjugendring per Post, Fax ( ) oder (sjr-mannheim@t-online.de) Die Kosten betragen DM 20,- und beinhalten jeweils ein Mittagessen sowie Getränke. Sie sind bei Anmeldung bar bzw. per Überweisung (SJR, Kto , BLZ bei Sparkasse Rhein-Neckar-Nord) zu zahlen. Anmeldeschluss ist Montag, der 9.Juli 2001! Falls ihr eigene Synthis, Expander oder ähnliches besitzt, könnt Ihr diese gerne mitnehmen! Bitte bei der Anmeldung angeben!

18 Fortbildungen/Seminare - FortbildungSREIHE Samstag, Uhr Clubraum 1 im Forum Für: - Ehrenamtliche - Hauptamtliche - Computerneulinge - Neugierige -... Baustein Nr. 4: Bildbearbeitung mit dem Schnittsystem <Casablanca > Ihr habt - eure letzte Freizeit mit der Gruppe gefilmt min Rohmaterial, das keiner am Stück sehen will - jede Menge alter Aufnahmen, die in einer Ecke verstauben Ihr wollt - einen kurzen, knackigen Beitrag für die nächste Vereinsfeier abliefern - eine spannende Erinnerung an das letzte Fest behalten - euch nicht wochenlang mit einem Berg an Technik die Zeit um die Ohren schlagen Dann seid ihr hier genau richtig. <Casablanca> ist ein kinderleicht zu bedienendes Schnittsystem, bei dem alles digital bearbeitet wird. Das bedeutet auch keine Verschlechterung der Qualität bei den Kopien und unzählige Bearbeitunghsmöglichkeiten. Wir arbeiten mit 5-6 dieser speziellen Schnittcomputer und haben genügend Zeit, uns mit der Arbeitsweise vertraut zu machen. Jeder Teilnehmer (max. 14) erhält einen Ausweis, der in dazu berechtigt, diese Geräte auch bei der Stadtbildstelle auszuleihen. Anmeldungen an den Stadtjugendring per Post, Fax ( ) oder (sjr-mannheim@t-online.de) Die Kosten betragen DM 20,- und beinhalten jeweils ein Mittagessen sowie Getränke. Sie sind bei Anmeldung bar bzw. per Überweisung (SJR, Kto , BLZ bei Sparkasse Rhein-Nekkar-Nord) zu zahlen. Anmeldeschluss ist Montag, der 9.Juli

19 Fortbildungen/Seminare Jugendleiterschulung am Wie agieren Gruppen? Das Thema informiert und sensibilisiert für Gruppenprozesse und Gruppendynamik und bietet dem Jugendleiter Hilfestellung bei der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen in den Verein. Die Teilnahme ist kostenlos und wird auf die Lizenzverlängerung angerechnet. Ferner besteht das Angebot einer Einladung zum Mittagessen. Die Jugendleiterschulung ist an Mannheimer Sportvereine gerichtet, sowie an Sportvereine des Sportkreises Mannheim. Ort: Bogenhalle der Schützengesellschaft 1896 Mannheim-Seckenheim, Holzweg (Richtung Pferderennbahn). Programmablauf: bis 9.00 Uhr Anreise Uhr Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs Uhr Wie entsteht eine Gruppe? Prozesse der Gruppenbildung Uhr Pause Uhr Grundlagen der Erlebnispädagogik Uhr Mittagessen Uhr praktische Übungen Uhr Umsetzung für den Sportverein Uhr Auswertung und Abschlußrunde Uhr Kaffee und Ende der Veranstaltung Anmeldung an: Beratungsstelle des blv Badische Sportjugend, Nord Tattersallstr. 35 Am Fächerbad Mannheim Karlsruhe Tel: Tel: 0721/ Fax: Fax: 0721/

20 Positionspapier der AG Jugendarbeit nach 78 KJHG

21 Positionspapier der AG Jugendarbeit nach 78 KJHG

22 Positionspapier der AG Jugendarbeit nach 78 KJHG

23 Positionspapier der AG Jugendarbeit nach 78 KJHG

24 Projekte/Fördermittel Mädchen für IT-Berufe begeistern! Landesfrauenrat schreibt Internetwettbewerb aus: Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg führt unter Beteiligung des Wirtschafts-ministeriums und des Kultusministeriums Baden- Württemberg einen Internetwettbewerb für Schülerinnen ab 15 Jahren durch. Der Landesfrauenrat knüpft mit diesem Wettbewerb - einem Pilotprojekt für Baden-Württemberg - an die erfolgreichen IT-Tage für Schülerinnen in Stuttgart und Karlsruhe an, die unter dem Motto Girls be cool - go for IT standen. Zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen sind Mädchen aus der Region Mannheim und dem Zollernalbkreis. Ziele des Wettbewerbs sind u.a.: - Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen - Incentive für selbstverständlichen Umgang mit dem Internet - Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung und Aufbereitung Die Teilnehmerinnen müssen sich hierzu mit den verschiedenen Komponenten des Internets wie z.b. Suchmaschinen und Html-Programmierung vertraut machen und in einem Chat mit dem Arbeitsamt Informationen zu den IT-Berufen erfragen. Nebenbei winken interessante Preise von verschiedenen badenwürttembergischen D21-Firmen. Der Wettbewerb startet am 1.Mai und läuft bis zum 30.Juni Die Preisverleihung findet als Event mit Beteiligung des SWR- Jugendradios DAS DING und unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring im Juli im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Unter der Seite finden Sie ab 1. Mai die Homepage des Wettbwerbes. Weitere Informationen auch unter: info@girls-for-it.de

25 Projekte/Fördermittel Für das Haushaltsjahr 2001 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einmalig und zusätzlich Finanzmittel in Höhe von 30 Mio. DM für ein Sonderprogramm zur Verfügung gestellt. Damit sollen schwerpunktmäßig Maßnahmen mit öffentlicher (medialer) Breitenwirkung; Maßnahmen zur Unterstützung der Jugendbildungsarbeit und Maßnahmen zur Initiierung von (kommunalem) Engagement unterstützt werden. Die Mittel werden zum größten Teil über Zentralstellenverfahren durch die Länder und die bundeszentralen freien Träger ausgereicht. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt mit seinem Anteil Projekte der Jugendarbeit. Die Anträge sind beim Landesjugendring zu stellen. Da die Mittel nur in 2001 zur Verfügung stehen, können sie ausschließlich im Sinne einer Anschubfinanzierung wirken bzw. als einmaliger Zuschuss für zeitlich begrenzte Aktionen und Maßnahmen gezahlt werden. Besonderer Wert soll dabei auf die Entwicklung einer neuen Beteiligungskultur junger Menschen gelegt werden. Aktionsprogramm: Jugend für Demokratie und Toleranz gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Einzelprojekte der Jugendarbeit in Baden-Württemberg 1) Zweck und Gegenstand der Förderung: Für das Haushaltsjahr 2001 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einmalig und zusätzlich Finanzmittel in Höhe von 30 Mio. DM für ein Sonderprogramm zur Verfügung gestellt. Damit sollen schwerpunktmäßig Maßnahmen mit öffentlicher (medialer) Breitenwirkung; Maßnahmen zur Unterstützung der Jugendbildungsarbeit und Maßnahmen zur Initiierung von (kommunalem) Engagement unterstützt werden. Die Mittel werden zum größten Teil über Zentralstellenverfahren durch die Länder und die bundeszentralen freien Träger ausgereicht. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt mit seinem Anteil Projekte der Jugendarbeit. Die Anträge sind beim Landesjugendring zu stellen. Da die Mittel nur in 2001 zur Verfügung stehen, können sie ausschließlich im Sinne einer Anschubfinanzierung wirken bzw. als einmaliger Zuschuss für zeitlich begrenzte Aktionen und Maßnahmen gezahlt werden. Besonderer Wert soll dabei auf die Entwicklung einer neuen Beteiligungskultur junger Menschen gelegt werden. Maßnahmen zur Unterstützung der Jugendbildungsarbeit: Mit dem Förderprogramm sollen Projekte der Jugendarbeit unterstützt werden, die bei jungen Menschen das Bewusstsein für Demokratie und Menschenrechte stärken, oder Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit bei diesen Aufgaben unterstützen. Hier ist an das ganze Spektrum der Jugendbildungsarbeit im Rahmen des KJP und des LJP gedacht. Es gelten die darin festgelegten Richtlinien. Wichtig ist, dass in die Entwicklung entsprechender Ideen junge Menschen einbezogen werden und dass die Mittel zur Entwicklung neuer über das Jahr 2001 hinausragender Ideen und Konzepte genutzt werden. Vorrangiges Ziel muss sein, nachhaltig wirkende Anstöße zur Verstärkung und Qualifizierung der politischen Bildung zu geben, inhaltlich ausgerichtet auf die Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte. Im Folgenden sind exemplarisch Themenblöcke benannt, die für eine Umsetzung in Frage kommen: Gefördert werden sollen ein- und mehrtägige Angebote der Jugendbildung, Startveranstaltungen, Fortbildungsmaßnahmen, etc.. Gefördert werden ein- und mehrtägige Fachveranstaltungen, Workshops und andere Fortbildungsangebote für Multiplikatoren/innen der Jugendarbeit (ehrenamtliche und hauptberufliche). Entwicklung von Arbeitshilfen für die pädagogische Praxis; Entwicklung von medienpädagogischen Angeboten (z. B. zur Auseinandersetzung mit rechtsradikaler Musik);

26 Projekte/Fördermittel Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz von Jugendliche auch in dem Sinne, dass sie in die Lage versetzt werden, eigene (Gegen-)öffentlichkeiten herzustellen; Evaluation und Erfahrungsaustausch über Modelle, Ansätze und Strategien (best-practice); Akzentuierung der Thematik im Rahmen der internationalen Jugendarbeit (z.b. Jugendaustauschmaßnahmen). Maßnahmen mit Öffentlichkeitswirkung Gefördert werden können Kampagnen und Maßnahmen zur Stärkung der demokratischen Kultur bei jungen Menschen und zur Aufrüttelung der Öffentlichkeit vor Ort. Diese können sein: kurzzeitige öffentlichkeitswirksame Aktionen von und mit jungen Menschen, zeitlich befristete Projekte von und mit jungen Menschen etwa in Form von Kultur- und Medienarbeit, Geschichtserkundungen und Zeitzeugenbefragungen, Wanderausstellungen, interkulturelle Aktivitäten, Materialerstellung in verschiedenen Medienformen. 2) Zuwendungsempfänger: AntragstellerInnen können Mitgliedsverbände des Landesjugendringes, Jugendringe, sowie andere freie und öffentliche Träger der Jugendarbeit oder rechtsfähige MigrantInnenorganisationen in Baden-Württemberg sein. 3) Art und Umfang der Förderung: Die Förderung erfolgt auf dem Weg der Anteilsfinanzierung. Es wird erwartet, dass sich die Träger im Rahmen ihrer Möglichkeiten an den Projektkosten beteiligen. In Ausnahmefällen kann von der Eigenbeteiligung abgesehen werden. Die Förderung beträgt in der Regel 50% der förderfähigen Gesamtkosten. Dabei kann nur der Aufwand anerkannt werden, der durch die geförderte Maßnahme veranlasst ist. Zu Personalkosten und allgemeinen Verwaltungskosten, sowie für Materialien die aus Mitteln des KJP oder LJP gefördert werden, werden keine Zuschüsse gewährt (andere Honorare sind förderfähig). Anschaffungskosten für Geräte und Ausrüstungsgegenstände sind nur insoweit förderfähig als der Kauf eine wirtschaftliche Lösung darstellt. 4) Verfahren: Die Anträge müssen spätestens 2 Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Landesjugendring eingereicht werden. Über eine Förderung entscheiden der Landesjugendring und die AGJF im Einvernehmen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Die angenommen Projektträger erhalten einen Bewilligungsbescheid. Nach Projektabschluss ist ein Verwendungsnachweis vorzulegen, danach werden die Fördergelder ausbezahlt. Die einzelnen Antragsteller haften für die Richtigkeit der Abwicklung. 5) Laufzeit: Die einzelnen Projekte müssen bis spätestens 31. Dezember 2001 abgeschlossen werden. Förderungsfähig sind nur Ausgaben, die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt sind. 6) Einverständniserklärung: Eine Zustimmung der Projektträger zur Veröffentlichung der Projekte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung wird vorausgesetzt. In der Öffentlichkeitsarbeit der einzelnen Projekte ist auf die Förderung durch die Bundesregierung hinzuweisen. Im Rahmen des Projektes findet eine Dokumentation statt, die durch die Aussenstelle des DJI in realisiert werden soll. Die Projektträger verpflichten sich zur Zusammenarbeit mit dem DJI und zur Dokumentation ihrer Projekte im Rahmen dieser Auswertung. Bis zum ist ein Bericht von 5-10 Seiten an das DJI zu senden

27 Projekte/Fördermittel Projektantrag: Aktionsprogramm Jugend für Demokratie und Menschenrechte - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Absender: Organisation Straße / Postfach Ort Telefon Bankverbindung: Bank Bankleitzahl tatsächlicher Kontoinhaber Fax / Kontaktperson: Projekttitel: Projektbeschreibung: Ziele: Zielgruppe (Teilnehmer/-innenzahl, Altersgruppe):

28 Projekte/Fördermittel Projektkalkulation (evtl. Anlage): Gesamtkosten: Finanzierung: Beantragte Fördersumme: Dauer der Maßnahme: Ort der Durchführung: Kooperationspartner (beteiligte Partner/Organisationen): Wir erklären hiermit unser Einverständnis mit den Bedingungen des Förderprogramms. Ort, Datum Unterschrift der Antrag ist einzureichen beim : Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr Stuttgart Tel: Fax: ljrbw@t-online.de

29 Neues zur JuLeiCa Wer sie besitzt, erhält die kostenlose Mitgliedschaft beim Deutschen Jugendherbergswerk. Was aber, wenn man schon Mitglied ist? Nach Auskunft des DJH gilt diese Regelung auch für bisherige Mitglieder, wenn sie eine Kopie der Juleica unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer an den DJH- Mitgliederservice senden. Derweil sind bereits mehr als JuLeiCas ausgegeben worden, jeden Monat kommen ca neue hinzu. In Bayern sollen Kinder und Jugendliche die BSE-Folgen bezahlen Nicht nur der Landesjugendring BaWü prangert die ungleiche Verteilung der Haushaltsmittel an, auch in Bayern muss sich der Jugendring massiv wehren. Er glaubt, dass die im Haushaltsentwurf 2000/2001 vorgesehene zusätzliche Sperre von 1 Mio. DM an Jugendringsmitteln zur Bewältigung der BSE-Krise benötigt wird. Die Folge wäre die Streichung zahlreicher Angebote der Jugendarbeit, vor allem in den Bereichen der Jugendbildung. Eine schallende Ohrfeigefür ehrenamtliche Jugendarbeit, gerade im Internationalen jahr der Freiwilligen, meint der BJR. Ehrenamt für Arbeitslose existenzgefährdend? Dies meint der LJR Nordrhein- Westfalen, falls die Regeln des Arbeitsförderungsgesetzes buchstabengetreu angewandt würden. Die Arbeitsämter in NRW streichen nämlich den Arbeitslosen ihre Unterstützung, wenn sie mehr als 15 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig sind. Statt Arbeitslose derart zu bestrafen sollte vielmehr ihr Engagement besser gewürdigt werden, da diese Tätigkeiten die Chancen zur Wiedereingliederung eher verbessern würden. Seminare in Dachau Das Jugendgästehaus Dachau bietet zeitgeschichtliche Seminarprogramme mit u.a. d e m Schwerpunkt Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus, sowie führungen durch die KZ- Gedekstätte, Workshops, Dokumentarfilme, Gespräche mit Zeitzeugen, am Wochenende und unter der Woche an. Infos: Dr. Bernhard Schoßig, Jugendgästehaus Dachau, Tel.: 08131/ Tipps und Infos Konkret bietet auch die KJG in der Zeit vom 27.Juli bis 17.August mehrere internationale Begegnungen unter dem Motto Erinnern-begegnen-verstehen-Zukunft gestalten an. Infos unter 08131/81845 oder im Internet unter QS-Broschüre Nr. 32 erschienen Professionalisierung von Non-Profit- Dienstleistern ist ein Leitfaden zur Organisationsentwicklung am Beispiel der Dt. Sportjugend und wird herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bestellungen an den QS- Leserservice, Postfach , Bergisch-Gladbach, Fax: 02204/ Tipps für Führerscheinneulinge Driver Check - Das Buch zum Führerschein heißt eine Broschüre, die das Land rheinland-pfalz kostenlos abgibt. Zu bestellen unter 0611/ Jahresbericht erhältlich Die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v. hat ihren Jahresbericht 2000 veröffentlicht. Er enthält Infos über die Vergabe von Fördermitteln für Projekte der Jugendhilfe und -Bildung und ist kostenlos erhältlich bei der Geschäftsstelle, Kennedyallee , Bonn

30 Innovations- und Sonderfonds Antrag ag auf Zuschuß Name des Verbands: Name des Antragstellers/ der Antragstellerin: Anschrift: Telefon: Fax: Hiermit beantragen wir aus dem Innovationsfonds einen Zuschuß in Höhe von DM für folgende Maßnahme/folgendes Projekt: Unserer Meinung nach ist das Projekt nach den Kriterien des Innovationsfonds (bitte Zutreffendes ankreuzen): ein innovatives Projekt eine besondere Maßnahme zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements eine besondere soziale Aktivität e i n Aus- und Umbau von Gruppenräumen Öffentlichkeitsarbeit für den Jugendverband (z.b. Broschüre, Plakat,...) eine Sonderveranstaltung bzw. Sondermaßnahme ein Härtefall (mit besonderer Begründung) Für die Projektbeschreibung und den Finanzierungsplan bitte ein gesondertes Blatt verwenden Datum: Unterschrift d. 1.Vorsitzenden: Stand: 3/00

31 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM,

32 SJR-Pressespiegel MM,

33 SJR-Pressespiegel Neckarstadt- Anzeiger

34 SJR-Pressespiegel

35 SJR-Pressespiegel MM, MM,

36 SJR-Pressespiegel MM,

37 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM,

38 SJR-Pressespiegel MM,

39 SJR-Pressespiegel MM, Rheinpfalz,

40 SJR-Pressespiegel MM, MM,

41 SJR-Pressespiegel

42 Neckarblick,

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Mannheim, den 19.Januar 2004 Liebe Freundinnen und Freunde,

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ /URL:

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ /URL: -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: sjr-mannheim@t-online.de /URL:http://www.sjr-mannheim.de Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 17.Januar

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

An die Mitglieder der AEJ-NRW und ihre Untergliederungen

An die Mitglieder der AEJ-NRW und ihre Untergliederungen Geschäftsstelle AEJ-NRW - Postfach 300339-40403 Düsseldorf An die Mitglieder der AEJ-NRW und ihre Untergliederungen - Geschäftsstelle - Hans-Böckler-Str. 7-40476 Düsseldorf Tel. 0211/4562-481 / Fax: -485

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt Eingang Die Stiftung Erinnern Ermöglichen Postfach 30 02 71 51412 Bergisch Gladbach von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller/Antragstellerin Name,

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Aufgrund des 40 Abs. 1 Nr. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 11 bis 14

Mehr

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen Vom 6. Mai 1997 (932-75 304-3) GAmtsbl. S. 411 -, zuletzt geändert

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Und das hier nur, wenn ihr einen Vorschuss wollt:

Und das hier nur, wenn ihr einen Vorschuss wollt: 1 ihr wollt am Jahresanfang schon einen Vorschuss haben für das laufende Jahr? Dann füllt ihr diese Anmeldung aus. Ihr wollt keinen Vorschuss? Kein Problem, ihr müsst nicht, dann weiter auf S.2 aber füllt

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Postfach 31 80 55021 Mainz Ergebnisniederschrift Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2452 Mail: poststelle@msagd.rlp.de

Mehr

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien der Bremerhavener Sportjugend zur Förderung von Mikroprojekten mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Sportförderung. 1. Förderziele

Mehr

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen vom 6. Mai 1997 (932-75 304-3) GAmtsbl. 1997, S. 411 -, zuletzt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1745 7. Wahlperiode 07.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dirk Lerche, Fraktion der AfD von Jugendorganisationen und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche

Mehr

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER RICHT LINIEN FÜR JUGENDARBEIT IN VEREINEN / VERBÄNDEN Stand: Januar 2013 Kontakt: Stadt Ravensburg, Amt für Schule, Jugend, Sport Abt. Jugend,

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang A / 2015 ANTRAG auf Förderung einer Studienfahrt Eingang IBB ggmbh Förderung Gedenkstättenfahrten Bornstr. 66 44145 Dortmund - - - - von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller / Antragstellerin Name,

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg vom

auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg vom Richtlinien zur Förderung von überregionalen Maßnahmen der Jugendarbeit sowie Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales

Mehr

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen Seit dem 143. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings im Oktober 2013, ist die Bayerische Schützenjugend im Bayerischen Jugendring als Mitgliedsorganisation aufgenommen. Dieser Status der Bayerischen

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom Kreisverwaltung Südwestpfalz Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom 19.03.2007 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Antragsberechtigung Die auf Landesebene oder vom Jugendhilfeausschuss

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen 504 Seite 1 Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom 18.04.2016 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Antragsberechtigung Die auf Landesebene oder vom Jugendhilfeausschuss des

Mehr

Engagiert DABEI: J-TEAMs für NRW

Engagiert DABEI: J-TEAMs für NRW Engagiert DABEI: J-TEAMs für NRW Antrag J-TEAM Starterpaket WICHTIG: Bitte den Antrag ausgefüllt und unterschrieben an den Stadt- oder Kreissportbund oder Fachverband zurücksenden, in dem ihr als Sportverein

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott vom 01.01.2000; aktualisiert März 2018 Die Förderrichtlinien haben zum Ziel, Vereine und andere Institutionen in ihrem Bemühen zu

Mehr

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus:

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus: Formblatt Nr. 1 Seite 1 über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus: Pos. 1 Pos. 2 Schulung und Fortbildung für Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) Außerschulische

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe Förderantrag Nr. (wird vom Orga-Team vergeben): Rankingliste Nr. (wird von der Jury vergeben): Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr. 22 76133 Karlsruhe 24hlauf@stja.de

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und -Form Bemerkungen (VV-JuFöG 2) Kurzlehrgang

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

V E R E I N S I N F O R M A T I O N

V E R E I N S I N F O R M A T I O N Kreissportbund Jerichower Land e.v. Geschäftsführer Burg, den 15.06.2017 An die Mitgliedsvereine des Kreissportbundes Jerichower Land e.v. V E R E I N S I N F O R M A T I O N Liebe Sportfreundinnen und

Mehr

Sportkreisjugend Mannheim

Sportkreisjugend Mannheim Sportkreisjugend Mannheim im Sportkreis Mannheim e.v. Bitte zurücksenden an: Sportkreisjugend Mannheim Merowingerstraße 15 68259 Mannheim Name des Vereins: Vereinsstempel: Telefon: E-Mail: Datum: Antrag

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER LANDESMUSIKJUGEND RHEINLAND-PFALZ

ARBEITSTAGUNG DER LANDESMUSIKJUGEND RHEINLAND-PFALZ ARBEITSTAGUNG DER LANDESMUSIKJUGEND RHEINLAND-PFALZ 11.03. - 12.03.2017 Anmeldeschluss 20. Januar 2017! Naturpark-Jugendherberge Trippstadter Str. 150 67691 Hochspeyer Tel. 0 63 05/ 336 Fax: 0 63 05/ 51

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Hinweise Zur Antragstellung benötigen Sie: - die Grundsätze für die

Mehr

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Wenn Sie ein Projekt planen, können Sie finanzielle Unterstützung von

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

-Rundbrief. Mannheim, den 10.Juni Liebe Freundinnen und Freunde,

-Rundbrief. Mannheim, den 10.Juni Liebe Freundinnen und Freunde, -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Mannheim, den 10.Juni 2003 Liebe Freundinnen und Freunde,

Mehr

Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt Idar Oberstein Stand: Januar 2017

Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt Idar Oberstein Stand: Januar 2017 Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt Idar Oberstein Stand: Januar 2017 Freizeiten Dauer TN- Zahl Alter Zuschuss pro Tag für Leiter/innen und nach Ende der Landesjugendring

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010 Kampagnenstart Generation Ausgabe 01 / Mai 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Start der Jugendkampagne Generation erhalten Sie hiermit ausführliche Informationen zum weiteren Ablauf und der Bestellung

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 aktualisiert vom Ministerium

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Förderung der Jugendarbeit 51-08

Förderung der Jugendarbeit 51-08 Vereinbarung zwischen der Region Hannover, vertreten durch den Regionspräsidenten und dem Regionsjugendring Hannover e.v. über die Förderung der Jugendarbeit Seite 1 1. Die Region Hannover fördert den

Mehr

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung Förderprogramm Kinderturnen in der Kita 0 Ausschreibung 2018/2019 Förderung einer Kooperation zwischen Kindertagesstätte (Kita) und Verein Warum ein Förderprogramm? Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des

Mehr

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und -Form Bemerkungen (VV-JuFöG 2) Kurzlehrgang

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe 33 Jugendverbände 16 Landesjugendringe 6 Millionen junge Menschen Arbeitsgemeinschaft Austausch Abstimmung Vernetzung Zusammenarbeit Interessenvertretung

Mehr

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN Förderprogramm zur Initiierung von Bewegungsangeboten des

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 (9311 75 357-0) Jugendleiterinnen

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Stadt Recklinghausen - Fachbereich Kinder, Jugend und Familie R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Allgemeine Förderungsvoraussetzungen 1. Antragsteller

Mehr

Förderkriterien

Förderkriterien Förderkriterien www.momo-stiftung.de 1 + Wie wir unsere Aufgabe als Förder-Stiftung verstehen Wir verstehen das Verhältnis zwischen Antragsteller und Stiftung als Partnerschaft. Antragsteller repräsentieren

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Jugendgruppenleiterschulung 2015

Jugendgruppenleiterschulung 2015 HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede Jugendgruppenleiterschulung 2015 Guten Tag, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Jugendgruppenleiterschulung und somit auch

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Fragebogen Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Im Rahmen des Projektes engagiertestadt Bocholt ist die Einrichtung einer Freiwilligen-Akademie geplant, die Freiwillig-Engagierten

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Förderantrag Gutes Leben im Alter Eingangsstempel Förderantrag Gutes Leben im Alter Fördermodul I Fördermodul II Partizipative Entwicklung lokaler Altenhilfekonzepte Verbindung von Ortskernbelebung und Altenhilfe Fördermodul III Kommunale

Mehr

im Juli hatten wir auf den nächsten Regionaltag am 13. Oktober hingewiesen. Hiermit erhaltet Ihr nun die Tagesordnung und das Anmeldeformular.

im Juli hatten wir auf den nächsten Regionaltag am 13. Oktober hingewiesen. Hiermit erhaltet Ihr nun die Tagesordnung und das Anmeldeformular. Liebe Kolleginnen und Kollegen unserer Regionalgruppe NRW, im Juli hatten wir auf den nächsten Regionaltag am 13. Oktober hingewiesen. Hiermit erhaltet Ihr nun die Tagesordnung und das Anmeldeformular.

Mehr

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt Damit die AOK Sachsen-Anhalt über eine Förderung Ihrer Selbsthilfegruppe

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Richtlinien für Zuschüsse

Richtlinien für Zuschüsse Richtlinien für Zuschüsse Stadtjugendring Freiburg e.v. Kartäuserstraße 41, 79108 Freiburg Tel.: 0761 15 64 808 25 ( 0) Fax: 0761 15 64 808 28 zuschuss@stadtjugendring freiburg.de www.stadtjugendring freiburg.de

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON KREISZUSCHÜSSEN für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE Kreisjugendamt Südliche Weinstraße An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau Tel.:

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am 17.06.2017 in Potsdam Anwesend: Entnehmen Sie bitte der angehängten Anwesenheitsliste Protokoll: Jörg Seedorfer Inhalt 1 Begrüßung & Eröffnung / Grußworte...

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg) Leichtathletik-Verband Nordrhein e.v. JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am 23.09.2017 in Duisburg) 1 Name und rechtliche Stellung 1. Alle Kinder und Jugendlichen des Leichtathletik-Verbandes

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße Antrag an Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Ref. 53 An der Kreuzmühle 2 76829 Landau Die nachfolgenden

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo., Di., Do. & Fr. 09.00-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen Antrag auf Genehmigung

Mehr