4 Bundesgeschäftsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Bundesgeschäftsstelle"

Transkript

1 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 53 4 Bundesgeschäftsstelle 4.1 Geschäftsführung 212/3 - Bundesgeschäftsführer Hans Wolf von Koeller Handakte des Bundesgeschäftsführer Hans Wolf von Koeller, u.a. Protokolle und Vermerke über die Sitzungen des Politischen Beirats vom und und über die Landesgeschäftsführerkonferenz am , Bericht des Bundesvorsitzenden, Vermerke und Ausarbeitungen zur Gruppenvorsitzendenkonferenz 1997, Dokumentation über die Gruppenvorsitzendenkonferenz 1996, Gemeinsame Kandidaturerklärung von Oliver Nölken, Christopher Wolf und Frank Koßack für den RCDS-Bundesvorstand, Ausarbeitungen, u.a. zur Image-Kampagne des RCDS, zum Thema BAföG, über bauliche Mängel und renovierungsbedürftige Gebäude verschiedener Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und für ein ökologisches Grundsatzprogramm des RCDS, Vermerke, u.a. über ein Gespräch vom im Bundesministerium für Bildung und Forschung, zur Teilnahme am 9. Parteitag der CDU vom in Leipzig, zur Vorbereitung des RCDS-Bildungsgipfels Umfang in cm: 1,5 186/4 - Geschäftsführung Protokoll über die Sitzung des Bundesvorstandes am , Korrespondenz zu finanziellen Angelegenheiten des RCDS, Kassenprüfungsberichte, Korrespondenz und Tagungsprogramme und vereinzelt Teilnehmerübersichten zu RCDS-Seminaren, zum Teil in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Karl-Arnold-Stiftung und des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, u.a. zu den Amerika-Seminaren vom und vom in Königswinter, Literaturliste 1975/76 für die Schulungsarbeit des RCDS-Bundesverbandes.,5 200/5 - Gruppenfragebögen 1971/ Fragebögen zur Semesterarbeit der RCDS-Gruppen im Sommersemester 1971 und im Wintersemester 1971/ /3 - Gruppenfragebögen 1991 und Umfang in cm: 1,5 153/1 - Gruppenfragebögen 1993 und Nur RCDS-Gruppen aus Baden-Württemberg. Enthält auch Tätigkeitsberichte, Gruppenvorstandsübersichten und Vermerke über Gruppenbesuche des RCDS-Bundesvorstandes. Umfang in cm: 1 204/1 - Hausmitteilungen und Vermerke u.a. Vermerke zur Arbeitsplanung des RCDS, zu Gesprächen, zu Arbeitsaufträgen, zur Vorbereitung von Veranstaltungen, zu Publikationen, zum Organisationsplan und zu den Zuständigkeiten der Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle, Terminplanungen. Umfang in cm: 3,5 050/1 - Korrespondenz, Vermerke, Protokolle Allgemeine Korrespondenz, u.a. zur Geschäftsführung und Verbandsarbeit des RCDS, Protokoll über das Referat von Heinrich Holkenbrink auf dem Vorsitzendenseminar am

2 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: , Ausarbeitungen zur völkerrechtlichen Situation Israels und zu den Ereignissen in der CSSR Unterlagen zu den Arbeitskreisen, Kommissionen und Gesellschaften des RCDS: Hochschulpolitischen Arbeitskreises Protokolle über die Sitzungen des Hochschulpolitischen Arbeitskreises am 04./ , , Mitgliederübersicht, Rundschreiben, Korrespondenz, Ausarbeitungen zur Hochschulpolitik. Kulturpolitischer Arbeitskreis Rundschreiben, Arbeitsplanung, Mitgliederübersicht. Mitbestimmungskommission Protokoll über die Tagung am 15./ in Berlin, Rundschreiben, Korrespondenz. Gesellschaft für internationale Jugend- und Studienarbeit Protokolle über die Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes am und über die Mitgliederversammlung am Umfang in cm: 5 201/1 - Landes- und Gruppenvorstände Ergebnisse von Landes- und Gruppenvorstandswahlen, Änderungsmeldungen im Landes- und Gruppenvorstand. 152/4 - Landesvorstands- und Gruppenfragebögen Umfang in cm: 1,5 239/3 - Musterspendenbriefe Musterspendenbriefe unterzeichnet von Gerhardt Stoltenberg, Norbert Blüm, Hanna-Renate Laurien, Bernhard Vogel, Lothar Späth, Walter Wallmann, Volker Rühe, Wolfgang Schäuble und Alfred Dregger. Umfang in cm: 0,5 201/3 - RCDS-Funktionsträger Erfassungsbögen Landesverbände, Hochschulgruppen und Funktionsträger des RCDS, vereinzelt Vorstandsänderungsmeldungen und Vorstandsübersichten. Umfang in cm: 4,5 201/2 - RCDS-Funktionsträger 1987 Erfassungsbögen Landesverbände, Hochschulgruppen und Funktionsträger des RCDS, vereinzelt Vorstandsänderungsmeldungen und Vorstandsübersichten.,5 202/1 - RCDS-Funktionsträger Erfassungsbögen Landesverbände, Hochschulgruppen und Funktionsträger des RCDS, Vorstandsänderungsmeldungen und Vorstandsübersichten, Mitteilung über die Gründung des RCDS Chemnitz am , Aufnahmeanträge des RCDS Rostock und des RCDS Chemnitz in den RCDS-Bundesverband.,5 202/2 - RCDS-Funktionsträger 1997 Erfassungsbögen Landesverbände, Hochschulgruppen und Funktionsträger des RCDS, Vorstandsänderungsmeldungen und Vorstandsübersichten, Mitteilungen über die Gründungen des RCDS Meißen und des RCDS Bocholt und die Auflösung des RCDS Kassel. Umfang in cm: 1 057/1 - Tagungsstätten

3 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 55 Korrespondenz, Reservierungen von Veranstaltungsstätten, Mietverträge, Abrechnungen, Rundschreiben von Bildungsstätten. 204/2 - Treffen der Landesschatzmeister 1978 Protokolle/Notizen und Anwesenheitslisten zu den Treffen der Landesschatzmeister am und , Einladung an die Gruppenschatzmeister zu einer Arbeitsbesprechung am Umfang in cm: 9 Blätter 058/4 - Übersichten und Anschriftenverzeichnisse Übersichten Bundesvorstandsmitglieder und Referenten des Bundesvorstandes (Stand: 1952, 1953, 1963), Anschriftenverzeichnis Bundesvorstandsmitglieder, Referenten, Landesvorsitzende, Gruppenvorsitzende (Stand: ), Übersichtsbögen RCDS-Hochschulgruppen Wintersemester 1958/59, Übersicht RCDS-Gruppenvorsitzende (o.d.), Änderungsmeldungen für Anschriftenverzeichnisse. Umfang in cm: 1 153/3 - Umfrage RCDS-Mitglieder in den Verwaltungsräten des Deutschen Studentenwerkes und in den Senaten der Hochschulen Umfang in cm: 0,5 153/2 - Umfragen des Bundesvorstands zu rechtsradikalen 1989 Tendenzen/Gruppierungen an den Hochschulen und zum RCDS-Logo Umfang in cm: 1 192/5 - Vermerke überwiegend Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, Terminabsprachen und Arbeitsaufträge aus dem Jahr 1983, u.a. Vermerke zur europäischen Studentenorganisation European Democrat Students (EDS), zur internationalen Arbeit des RCDS, u.a. über die Ergebnisse der China-Reise 1982 und über ein Gespräch mit der nationalen Studentenunion der Universität Singapur am in Singapur, Vermerk mit Auflistung der Gesprächsthemen mit dem Hauptgeschäftsführer des Hartmann-Bundes im September 1983, Vermerke über die Gespräche des RCDS mit Edmund Stoiber am , u.a. zu den Themen Studentenwohnheime, Verhältnis CSU-RCDS, konservative Hochschulgruppen und Bildungs- und Jugendpolitik, mit Wilhelm Staudacher am über die Teilnahme am Evangelischen Kirchentag, mit Otto Wiesheu am und mit Heiner Geißler am über die Arbeit des RCDS, mit Dorothee Wilms am zu den Themen Studiengebühren und Novellierung des Hochschulrahmengesetzes und mit Wolfgang Bergsdorf im Juni 1983 über die Friedensbewegung in Deutschland. Umfang in cm: 0,5 192/4 - Vermerke 1984 Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, Terminabsprachen, Arbeitsaufträge Beschlüsse und Ausarbeitungen, Schreiben des RCDS vom an den Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und vom an den Bundesvorsitzenden der Jungen Union Deutschlands, Christoph Böhr, persönliche Erklärungen von Delegierten, Bericht des Bundesvorstandes und Protokoll zur 37. außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung am

4 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: / in Bonn. Gesprächsvermerke: u.a. über die Gespräche von Franz Dormann uns Franz Kriegisch mit Helmut Kohl am , u.a. zu den Themen Studiengebühren und Akademikerarbeitslosigkeit und mit Karl Carstens am , mit dem Deutschen Beamtenbund, u.a. zu den Themen Laufbahneinstufung von Fachhochschulabsolventen, Öffentlicher Dienst und Novellierung des Hochschulrahmengesetzes, mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber am über die Veranstaltung einer Tagung zum Thema Novellierung des Hochschulrahmengesetzes, mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte e.v. am zur Medizinerausbildung, im Oktober 1984 im Bundesministerium des Inneren zu umweltpolitischen Fragen und über das Gespräch von Franz Dormann, Uwe Uibel und Christoph Erbel mit Henning Wegener und Heiner Geißler über das Telefongespräch von Uwe Uibel und Christoph Erbel mit dem Vorsitzenden der europäische Studentenorganisation European Democrat Students (EDS), Daniel Bischof, am zum Beschluss des Bundesvorstandes und des Bundesausschusses des RCDS die EDS zu verlassen und in die europäische Organisation European Union of Young Christian Democrats (EUYCD) einzutreten. Protokolle Protokollvermerke über die Bundesvorstandssitzungen am mit dem Beschluss, Hermann Gröhe für die Kommission Bildungs- und Kulturpolitik der Jungen Union Deutschlands zu nominieren und am zum Thema RCDS-Bundesgeschäftsführer. Ausarbeitungen, Beschlüsse und Stellungnahmen Vermerke über die RCDS-Antibürokratiekampagne, über die RCDS-Stellungnahme zur "35-Stunden-Woche" und zur internationalen Arbeit des RCDS, u.a. Wiederaufnahme der Kontakte mit der finnischen Studentenorganisation TUHATKUNTA und zum EDS-Council-Meeting am in Lund, zum Europawahlkampf 1984, Beschluss "Leitlinien für eine aktivere Deutschlandpolitik" der 36. Bundesdelegiertenversammlung vom in Würzburg, Organisation der RCDS-Aktion "Prüf' den Prof!", Projektbeschreibung "Blindenplan zur Universität Hamburg", Rechenschaftsbericht des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Franz Kriegisch für die Aufnahme in den Bericht des Bundesvorsitzenden für die Bundesdelegiertenversammlung, Übersicht Vertreter des RCDS in den CDU-Gremien. 193/2 - Vermerke 1985 Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, u.a. zur Vorbereitung der 38. Bundesdelegiertenversammlung 1985, zu Gremiensitzungen, Veranstaltungen und Reisen, zur Behindertenarbeit und zur internationalen Arbeit des Bundesverbandes und zu RCDS-Zeitschriften, Protokolle, Ausarbeitungen, Terminabsprachen und Arbeitsaufträge. Gesprächsvermerke: u.a. über die Gespräche mit dem Staatssekretär Paul Harro Piazolo am über den Behindertenprojektantrag des RCDS-Bildungs- und Sozialwerks (BSW), mit Franz Kriegisch am über die Besetzung des CDU-Bundesfachausschusses Außenpolitik, über die Initiative Studenten für Europa (ISE) und über das Verhältnis des RCDS

5 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 57 zur CDU, mit Henning Wegener am über die internationale Arbeit des RCDS-Bundesverbandes und am über die europäische Studentenorganisation European Democrat Students (EDS) und mit dem Präsidenten des Deutschen Studentenwerks Hans-Ernst Folz am Protokolle: Protokolle über die Sitzungen des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU am und des RCDS-Bundesvorstandes am Ausarbeitungen: Kurzberichte über die Sitzungen des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik am , der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft (AG17) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am und des CDU-Bundesfachausschusses Jugendpolitik am und über den EUJCD-Kongress vom in Brüssel, Auswertung der Fragebogenaktion "Prüf' den BuVo".,5 193/1 - Vermerke 1986 Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, u.a. zu Gremiensitzungen, Veranstaltungen und Reisen, zur Behindertenarbeit und zur internationalen Arbeit des Bundesverbandes und zur Betreuung ausländischer Delegationen, Protokolle, Ausarbeitungen, Terminabsprachen und Arbeitsaufträge. Gesprächsvermerke: Gesprächsvermerk über die weitere Zusammenarbeit zwischen RCDS-Bundesvorstand und Vorstand Bildungs- und Sozialwerk im Januar 1986, Vermerk über eine Besprechung mit dem Generalsekretär des Deutschen Studentenwerkes am über die Themen Internationaler Studentenausweis, Besetzung der Fachausschüsse, Vermerke über den Juso-Bundeskongress vom / in Hagen, Programm zur Malta-Reise des RCDS vom und über die Wintersemesterplanung des MSB-Spartakus und der VDS. Protokolle: u.a. über die Bundesvorstandssitzung am und über die Redaktionssitzung des RCDS-Magazins am 24./ Ausarbeitungen: u.a. Aktionsvorschläge für das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft zur Erhöhung der Wahlbeteiligung der Studenten bei Hochschulwahlen. 193/4 - Vermerke 1989 v.a. arbeitsorganisatorische Vermerke, Terminabsprachen, Arbeitsaufträge, vereinzelt Gesprächsvermerke und Protokolle, u.a. Vermerke über ein Gespräch des RCDS mit Anton Pfeifer, Ehrhardt Mayr und Stephan Eisel am über das Verhältnis RCDS und Konrad-Adenauer-Stiftung, Kurzbericht über die Sitzung der Bundesfachtagung Fachhochschulen am 15./ in Würzburg, Protokoll über die Geschäftsführerbesprechung am , Auszüge aus einzelnen Bundesvorstandsprotokollen für die Mitarbeiter der RCDS-Bundesgeschäftsstelle. Umfang in cm: 0,5 196/4 - Vermerke Korrespondenz und Vermerke, u.a. zur Arbeits- und Veranstaltungsplanung, u.a. zur 40-Jahr-Feier des RCDS und

6 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 58 zur Fachtagung "Studierende mit Kind", über die Arbeit der Arbeitskreise und Bundesfachtagungen des RCDS, Förderungsanträge, u.a. zum Aktionsprogramm "Sommer der Begegnungen 1991", Gesprächsvermerke, u.a. über das Gespräch mit dem Bundespräsidium des CV-Studentenbundes am , mit Lothar Kraft am , Heiner Geißler am , mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung am zur RCDS-Umfrageaktion zur Studiensituation an den deutschen Hochschulen und mit Norbert Lammert am , Schreiben über die RCDS-Kooptationen in Landes- und Kreisvorständen der CDU, Wahlaufruf "Offensiv für Bildung" des RCDS zur Bundestagswahl am , Vermerke über die Sitzungen des RCDS-Landesausschusses Baden-Württemberg am , und und über die Sitzung der Bundesfachtagung Fachhochschulen am 15./ in Würzburg. Darin: Vermerke über die FWS-Leitertreffen vom in Bonn, über die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen vom in Frankfurt am Main und über die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am /1 - Vermerke v.a. Vermerke über Gespräche, Gremiensitzungen der RCDS-Landesverbände und RCDS-Hochschulgruppen sowie der europäischen Studentenverbände European Democrat Students (EDS) und European Students Association (EStA), zu Veranstaltungen und Aktionen des RCDS und zu einzelnen Sachthemen. Gesprächsvermerke u.a. über Gespräche mit dem französischen Studentenverband Collectif des Étudiants Libéraux de France (CELF) am und in Paris, mit dem europäischen Studentenverband European Democrat Students (EDS) am 02./ und mit Vertretern der österreichischen Studentenverbände Aktionsgemeinschaft (AG) und Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) im Mai 1992, Januar 1994 und Februar 1994, mit Angela Merkel am zum Thema Studieren mit Kind und am zum Thema Jugendpolitik, mit Doris Pack am zur europäischen Hochschulpolitik, mit Norbert Lammert am zu den Themen studentischer Wohnraum, Verfassungsdiskussion, Hochschulrahmengesetz und CDU-Parteitag 1992, mit Hans Otto Bräutigam am und mit Peter Caesar am zu den Themen Änderung des Deutschen Richtergesetzes und Änderung der Juristenausbildungsprüfungsordnung, mit Christian Wulff und dem niedersächsischen RCDS-Landesvorstand am , über die Gespräche von Tim Arnold mit britischen Parlamentsabgeordneten im Juni 1993, mit Anton Pfeifer am zu den Themen Bildungsgipfel und Studiengebühren, mit Joachim Meyer am über das sächsische Hochschulgesetz. RCDS-Landesverbände: u.a. über die Landesdelegiertenversammlungen des RCDS Thüringen am und , des RCDS Hessen am , 02./ , des RCDS Baden-Württemberg, über die Landesdelegiertenkonferenz des RCDS Niedersachsens am und über die Sitzungen des

7 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 59 Landesausschusses des RCDS in Bayern am , , , , und des RCDS Hessen am RCDS-Hochschulgruppen: u.a. über die Gründungsversammlung des RCDS Erfurt am , zu den Mitgliederversammlungen der RCDS-Hochschulgruppen Passau am und , Darmstadt am , Bayreuth am und , Gießen am , Mainz am , Würzburg am und , Aachen am , Trier am , Marburg am , zu Gruppenbesuchen des RCDS-Bundesvorstandes und zu den Ergebnissen der Hochschulwahlen 1992 in Halle und Jena und zu den Ergebnissen der Hochschulwahlen 1993 in Mainz. RCDS-Veranstaltungen: über das Seminar "Wirtschaft und Hochschule" in Zschortau (Gruppenvorsitzendenkonferenz Ost), zur Vorbereitung der Fachtagung "Frauen in Wissenschaft und Hochschule", über das Schulungsseminar vom , über das Seminar "Hochschullandschaft Ost". RCDS-Aktionen u.a. zur Euro-Bus-Tour, zur Aktion "Studentensolidarität '92" und zum Fotowettbewerb zur Wohnheimsituation in den neuen Ländern. European Democrat Students (EDS): u.a. über die EDS-Council-Meetings am 07./ in London, in Oslo, in Athen, über das Annual Meeting 1992 in Palma de Mallorca. European Students Association (EStA): u.a. über das EStA-Seminar vom in Baden/Wien und über das EStA-Bureau-Meeting am 15./ in Paris über die Verhandlungen zwischen EDS und EStA am 06./ in Wien. Sachthemen: u.a. zu den Themen Studentenwohnheime, European Students Association (EStA) und European Democrat Students (EDS), bundesweite Studentenvertretung, Änderung des deutschen Richtergesetzes, Reform der Juristenausbildung, Situation in Bosnien-Herzegowina und Kroatien, Situation der RCDS-Gruppen in den östlichen Bundesländern, Ring Christlich-Demokratischer Akademiker (RCDA). Umfang in cm: 3,5 194/2 - Vermerke v.a. Vermerke des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Holger Thuß über Gespräche, Gremiensitzungen des Bundesverbandes und des europäischen Studentenverbandes European Democrat Students (EDS) und zur Vorbereitung von Veranstaltungen und Aktionen des RCDS. Gesprächsvermerke u.a. über die Gespräche mit Heiner Geißler am , mit Jürgen Rüttgers am über die Finanzierung der Hochschulpolitik, mit Friedrich Bohl am , u.a. zu den Themen Europa und BAföG, mit Bernd Neumann am , u.a. zu den Themen BAföG, Hochschulrahmengesetz und Studiengebühren und mit Wolfgang Schäuble am , u.a. zu den Themen Hochschulrahmengesetz, Europa, Arbeit des RCDS RCDS-Bundesverband: u.a. Vermerke über die 49. Bundesdelegiertenversammlung vom in Hannover, über die Klausurtagung des

8 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 60 Bundesvorstandes vom , über die Sitzungen des RCDS-Bundesausschusses am , und vom , über die Sitzungen der Bundesfachtagungen Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften vom , des Arbeitskreises Frauen vom und des Internationalen Arbeitskreises vom sowie über die Mitarbeiterbesprechungen der RCDS-Bundesgeschäftsstelle. RCDS-Hochschulgruppen: Vermerke über Gruppenbesuche des RCDS-Bundesvorstandes. RCDS-Veranstaltungen: u.a. Vermerke über das hochschulpolitische Grundlagenseminar am 23./ in Erfurt, über die Tagung des Internationalen Arbeitskreises vom , über das deutsch-tschechische Seminar vom in Prag sowie Vermerke zur Vorbereitung von Veranstaltungen und Veranstaltungsübersichten. European Democrat Students (EDS): u.a. Vermerke über die EDS-Summer-University vom , das EDS-Annual-Meeting vom , über das EDS-Seminar am in Krakau und über das EDS-Council-Meeting am , über die gemeinsame Tagung der europäischen Studentenverbände United Students for Europe (USE) und European Democrat Students (EDS) am sowie über den Studentenverband European Democrat Students (EDS) allgemein. Sonstiges: Reden von Holger Thuß und Hans Joachim Meyer auf der 49. Bundesdelegiertenversammlung vom in Hannover, Konzeptionspapier für die umweltpolitische Arbeit im RCDS-Bundesverband 1996/97, Stellungnahme des RCDS zum Entwurf einer Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte und ihrer Begründung (Arbeitsstand Dezember 1995), Vorschlag für ein Statut der Zeitschrift CIVIS mit Sonde, Arbeitsplanung 1996, Übersicht Aufgabenverteilung der RCDS-Bundesgeschäftsstelle, Vermerk über die Aufgaben und die Arbeit der RCDS-Landesverbände. Umfang in cm: 3,5 194/3 - Vermerke 1997 Gesprächsvermerke, Vermerke zu Gremiensitzungen des RCDS-Bundesverbandes und zu Ergebnissen einzelner Hochschulwahlen, Stellungnahmen, Ausarbeitungen und Übersichten. Gesprächsvermerke: u.a. über die Gespräche mit Peter Hintze am , mit Friedrich Bohl am , mit Johannes Laitenberger am über die Zeitschrift CIVIS mit Sonde, mit Wolfgang Schäuble am , mit Matthias Wissmann am , mit Helga Schuchardt am , mit Regine Marquart am und mit Jürgen Rüttgers am , Themenübersicht für ein Gespräch mit Volker Rühe am RCDS-Bundesverband: Vermerke über die Sitzungen des Bundesausschusses am und , über die Klausurtagung des Bundesvorstandes vom und über die Sitzungen des Politischen Beirats vom und RCDS-Landesverbände: Vermerk über die Landesmitgliederversammlung des RCDS Bremen am

9 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 61 RCDS-Hochschulgruppen: Vermerke über Gruppenbesuche des Bundesvorstands und Ergebnisse einzelner Hochschulwahlen. Ausarbeitungen und Stellungnahmen: Flyer "Studieren mit Behinderung", Ausarbeitung zur Finanzierung der Hochschulen, Entwurf einer Mustersatzung für RCDS-Hochschulgruppen, Stellungnahme des RCDS zu Globalhaushalten, Konzeption eines RCDS-Plakates (vgl ), Kurzbericht über den 27. Evangelischen Kirchentag 1997 in Leipzig. CDU: Vermerke über die Zukunftskonferenz Junger Unionsabgeordneter am und über die Bundesvorstandssitzung am Übersichten: Mitgliederübersicht des Politischen Beirats, Übersicht RCDS-Funktionsträger, Terminübersicht Wintersemester 1997/ /1 - Vermerke 1998 Vermerke zu Gremiensitzungen und Gesprächen des RCDS-Bundesverbandes und Ausarbeitungen. Gesprächsvermerke: u.a. Vermerk über ein Gespräch mit Erhard Hackler am RCDS-Bundesverband: Vermerke über Bundesvorstandssitzungen und -besprechungen am , , , , , , , , , , und , über die Gruppenvorsitzendenkonferenz vom in Eichholz, Organisationsvermerk für die Sommerakademie Wendgräben vom , Tagungsprogramm und Teilnehmerübersicht über die Klausurtagung des Politischen Beirats des RCDS-Bundesvorstandes vom in Cadenabbia, Vermerke und Finanzübersicht zur Zeitschrift CIVIS mit Sonde. Ausarbeitungen: Rechenschaftsbericht zur Gruppenvorsitzendenkonferenz vom in Eichholz, Ausarbeitungen "Möglichkeiten des Studienaufenthaltes im Ausland" von Mario Vogt, "Das "RCDS-Stipendienmodell": undurchdacht und ungerecht" von Oliver Nölken, Folgen und Folgerungen für den RCDS aus der Bundestagswahl" von Dirk Eppner, Vermerke des RCDS zur Bundestagswahl 1998, Überlegungen des Politischen Beirats des RCDS zu einer Reform der Ausbildungsförderung, Informationsfaltblätter des RCDS, Dokumentation "ECTS - Das europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen". Darin: Vermerk über die Bundesvorstandssitzung der CDU am ,5 195/2 - Vermerke 1998 Vermerke zu Gremiensitzungen des RCDS-Bundesverbandes und Ausarbeitungen. Gesprächsvermerke: Interview mit Hans-Dieter Rüter für die RCDS-Zeitschrift Campus. RCDS-Bundesverband: Vermerke über Bundesvorstandssitzung am , zu

10 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 62 Redaktionsangelegenheiten der Zeitschrift CIVIS mit Sonde, über die Berufung eines Koordinators für die Neuen Bundesländer und zur Vorbereitung der RCDS-Sommerakademie 1999 in Wendgräben und der Bundesdelegiertenversammlung 1999 in Oberwesel. Ausarbeitungen: Entwurf der Dokumentation "SOKRATES - Das Hochschulmobilitätsprogramm der Europäischen Union" und Ausarbeitung "Möglichkeiten des Studentenaufenthaltes im Ausland" von Mario Vogt, Konzept Forschungswettbewerb für das Sommersemester 1999, Vermerke zum RCDS-Faltblatt, Ausgaben Nr. 5 und Nr. 6 der Info-Serie "Fit für Europa" des RCDS zum Studium im Ausland, Fragebogen zum RCDS-Hochschultest "Wanted: Die internationalste Hochschule Deutschlands". Übersichten: Seminarübersichten des RCDS. Umfang in cm: 1,5 195/3 - Vermerke Vermerke zu Gremiensitzungen des RCDS-Bundesverbandes, über Ergebnisse einzelner Hochschulwahlen, und über Gespräche, Ausarbeitungen und Übersichten. Gesprächsvermerke: Vermerk zur Vorbereitung eines Gesprächs mit Angela Merkel am in Bonn, Antworten von Wolfgang Schäuble und Edmund Stoiber auf die Umfrage des Studentenmagazins Campus des RCDS. RCDS-Bundesverband: Vermerke über die Sitzungen des RCDS-Bundesvorstandes am , , und , Arbeitspapiere für die Sitzung des Politischen Beirates des RCDS-Bundesvorstandes vom in Cadenabbia, Vermerke zur Vorbereitung des Bildungskongresses "Studium ohne Grenzen" am in Bonn und der 52. Bundesdelegiertenversammlung vom in Oberwesel, Planung der RCDS-Bundesvorstandsarbeit 1999 und über das Seminar "Youth Unemployment" vom in Athen. Veranstaltungen und Aktionen: Vermerk zur Aktion RCDS on tour. RCDS-Landesverbände: Einladung und Tagungsprogramm zur 51. Landesdelegiertenversammlung des RCDS in Bayern am 09./ in Augsburg. RCDS-Hochschulgruppen: Einladung zur Mitgliederversammlung des RCDS Erlangen am , Mitteilungen der Hochschulwahlergebnisse einzelner Universitäten. Ausarbeitungen: Arbeitskatalog zum Europapolitischen Programm des RCDS, Antrag Eu 1 Europapolitisches Programm des RCDS an die 52. Bundesdelegiertenversammlung Übersichten: u.a. Vertretung von RCDS-Mitgliedern bei der CDU und CSU, mögliche Anträge zur 52. Bundesdelegiertenversammlung 1999.,5 195/4 - Vermerke 1999 Vermerke zu Gremiensitzungen des RCDS-Bundesverbandes, Ausarbeitungen und Übersichten.

11 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: Korrespondenz RCDS-Bundesverband: Vermerke zu den Sitzung des Bundesvorstandes am , , , und und des Bundesausschusses am European Democrat Students (EDS): Vermerk über die Winter-University vom in Brüssel. Ausarbeitungen: Rechenschaftsbericht von Andreas von Gehlen für die 52. Bundesdelegiertenversammlung vom in Oberwesel. Übersichten: RCDS-Terminübersicht 1999, Besetzungsvorschläge für die Bundesfachausschüsse der CDU, Wissenschaftler im CD-Spektrum. Darin: Ausarbeitung "Die Erweiterung der Europäischen Union - eine historische Aufgabe an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" von Hans-Gert Pöttering. Umfang in cm: 0, Allgemeine Korrespondenz 049/4 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz, u.a. zur finanziellen Unterstützung von Seminaren, vereinzelt Mitteilungen über die Gründungen von RCDS-Hochschulgruppen, Schreiben des tschechoslowakischen Studentenverbandes CSM zur internationalen Zusammenarbeit. Umfang in cm: 1 050/2 - Allgemeine Korrespondenz u.a. Korrespondenz zur Verbandsarbeit, Bericht über das Verhalten von ISSF und VDS gegenüber der National Union of Nigerian Students, Schreiben an Gerhard Schröder zur europäischen Einigungspolitik, Glückwunschschreiben, Dankschreiben, u.a. von Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Franz Josef Strauß und Kai-Uwe von Hassel, Einladungen zu Veranstaltungen, Referentenanfragen. Darin: Broschüre "Zentrale Orte" der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Protokoll über die Hauptverhandlung des Bundesschiedsgerichts des RCDS in Sachen Dahme./. Egen am , Semesterarbeit "Soll man rechtsradikale Zeitschriften verbieten" von Wulf Schönbohm. Umfang in cm: 3 197/3 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz des Bundesgeschäftsführers, v.a. Anfragen nach Informationsmaterial, vereinzelt Termin- und Referentenanfragen, u.a. an Gerd Langguth, und Korrespondenz von Gerd Langguth, u.a. Schreiben an Heinz Oskar Vetter mit der Bitte dafür zu sorgen, dass die CDA innerhalb des DGB angemessen vertreten ist, Schreiben an Helmut Schmidt zur Neuordnung der studentischen Krankenversicherung. Gesprächsanfrage des RCDS vom an den Zentralrat der FDJ, Stellungnahme von Günther Groß zur Gemeinschaftsstudie von Christian Schwarz-Schilling und Gerd Langguth zur Lage der Union, Meldung von Hans-Gert Pöttering als RCDS-Vertreter für den CDU-Bundesfachausschuss für Verteidigungspolitik, Stellungnahme des RCDS zur Verfassten

12 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 64 Studentenschaft. Umfang in cm: 3,5 182/1 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz, Rundschreiben des RCDS-Bundesverbandes, des RCDS-Landesverbandes Bayern und einzelner RCDS-Hochschulgruppen, u.a. zur Reform der medizinischen Ausbildung, zum Breschnew-Besuch in Bonn, zu Zimmervermittlungsaktionen und zur Arbeit des RCDS, Protokoll über die Sitzung des Bundesausschusses des RCDS am , Zeitungsinterview mit Günter Langguth und Peter Hintze zum RCDS, Übersichten RCDS-Dokumentationen aus dem Jahr 1972 und geplante RCDS-Auslandsreisen 1973, Pressespiegel 1/1973. Darin: Einladungen zu den Sitzungen des CDU-Bundeskulturausschusses am und der CDU-Kommission Jugend am Protokoll über die Sitzung des CDU-Bundeskulturausschusses am /2 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz der RCDS-Bundesvorsitzenden Franz Dormann und Christoph Brand und der stellvertretenden RCDS-Bundesvorsitzenden Uwe Uibel und Jürgen Erbach, u.a. mit einzelnen Landesverbänden und Hochschulgruppen des RCDS über die Arbeit des RCDS und deren Finanzierung, vereinzelt Korrespondenz zu Sachthemen, u.a. zur Verlängerung des Wehrdienstes und über einen EDS-Austritt und einem EUYCD-Eintritt des RCDS, zum RCDS-Studienplatztausch und zum Aktionsvorschlag umweltfreundliche Universität, Bewerbungsschreiben des RCDS-Landesverbandes Niedersachsen für die Ausrichtung der Bundesdelegiertenversammlung 1985, Dankschreiben, u.a. von Bruno Heck für die Übersendung der Studie "Die Basisgruppen" von Johannes Weberling, Mitteilung der Gastdelegierten des RCDS für den 33. Bundesparteitag der CDU in Essen, Mitteilung von Jürgen Debatin über seine Kandidatur für das Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden des RCDS, Mitteilung über den Aufbau einer RCDS-Gruppe an der FH Konstanz, Glückwunschschreiben von Wulf Schönbohm und Bernhard Vogel an Christoph Brand zu dessen Wahl zum Bundesvorsitzenden des RCDS, Ansprache von Christoph Brand auf der RCDS-Fachtagung "Für eine menschengerechte Hochschule" vom in Bonn, Anfragen, Terminabsprachen, Kooperationvereinbarungsvorschläge zwischen dem RCDS und dem Verband Deutscher Betriebswirte e.v., Ausarbeitungen des RCDS-Landesverbandes Baden-Württemberg zum Thema Studiengemeinschaft, von Michael Dittrich und Uwe Uibel zum Thema Akademikerarbeitslosigkeit für die Landesdelegiertenkonferenz des RCDS-Landesverbandes Niedersachsen 1985, Schreiben des RCDS-Landesverbandes Schleswig-Holstein an Heiner Geißler zu den Auswirkungen des Verhältniswahlrechts bei den Wahlen zum Studentenparlament an der Universität Kiel, Tätigkeitsberichte der RCDS-Landesverbände für die Sitzung des Bundesausschusses am , Vorstandsübersicht des RCDS-Landesverbandes Baden-Württemberg, Übersicht RCDS-Gruppen an den Fachhochschulen, Flugblätter der RCDS-Hochschulgruppe Aachen. Umfang in cm: 3,5

13 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: /1 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz des Bundesvorsitzenden Rasmus Tenbergen und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Heinrich-Wilhelm Averwerser und Holger Thuß, u.a. mit einzelnen RCDS-Landesverbänden und RCDS-Hochschulgruppen und der CDU-Bundespartei, Referenten- und Gesprächsanfragen, u.a. an Helmut Kohl, Edmund Stoiber, Wolfgang Schäuble und Karl Josef Laumann, Einladungen und Terminabsprachen, Übersichten zu den RCDS-Mitgliedern in den Bundesfachausschüssen der CDU, zum RCDS-Bundesvorstand und den RCDS-Landesvorsitzenden, zu den RCDS-Hochschulgruppen in den östlichen Bundesländern, zum RCDS-Bundesvorstand und RCDS-Landesvorstand Bayern, zu den Gruppenvorständen der RCDS-Hochschulgruppen in Berlin, Mitteilung des Bundesvorsitzenden Rasmus Tenbergen den Bundesvorsitz aus gesundheitlichen Gründen ruhen lassen zu müssen, Einladungen und Programme zum Existenzgründerseminar "Der Weg zur beruflichen Unabhängigkeit" am 20./ in Düsseldorf und zum RCDS-Bildungsgipfel am in Bonn zum Thema Novellierung des Hochschulrahmengesetzes, Teilnehmerübersicht zu einem Gespräch des RCDS mit Wolfgang Schäuble am , Berichte über die Bundesfachtagung Ingenieurwissenschaften vom in Berlin und über die Sitzung des Europäischen Arbeitskreises am , vereinzelt Meldungen über Änderungen im Landes- und Hochschulgruppenvorsitz, einzelne Rückmeldungen zu der RCDS-Aktion "Das darf doch nicht wahr sein - die '96er Hochschul-Pannenstatistik", Kurzbiografien von Rasmus Tenbergen, Holger Thuß und Heinrich-Wilhelm Averwerser, RCDS-Pressemitteilung zum Thema Studiengebühren. 185/2 - Allgemeine Korrespondenz Allgemeine Korrespondenz des Bundesvorsitzenden Oliver Nölken und des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Christopher Wolf v.a. zur Vorbereitung von Sitzungen des Politischen Beirates, des Bundesausschusses, der Gruppenvorsitzendenkonferenz und Veranstaltungen des RCDS, u.a. zur Bodenseekonferenz vom in Konstanz, zum Bildungsgipfel '98 am in Bonn (Veranstaltung wurde abgesagt) und zum bundesweiten studentischen Bundeskongress vom in Berlin, Schreiben von Oliver Nölken und Christopher Wolf an den Bundesvorsitzenden der Junge Union Deutschlands, Klaus Escher, bezüglich seiner Äußerungen zum Thema Studiengebühren im Focus-Interview und an die Österreichische Hochschülerschaft zu den Studentenprotesten in Deutschland, Antwortschreiben des bayerischen Staatsministers für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, Hans Zehetmair, zur Stellungnahme des RCDS zum Entwurf für eine Novellierung des Hochschulrahmengesetzes, Einladungen und Tagungsunterlagen zu den Sitzungen des Bundesausschusses, des Politischen Beirats und der Gruppenvorsitzendenkonferenz des RCDS-Bundesverbandes, Protokoll über die Sitzungen des Bundesausschusses des RCDS vom in Erfurt, Rede von Oliver Nölken am auf dem 9. Parteitag der CDU in Leipzig, Pressemitteilungen zu den Studentenprotesten, Ausarbeitungen des RCDS zu den Modelle der studentischen Selbstverwaltung und zur Hochschularbeit, Entwürfe für RCDS-Faltblätter.

14 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 66 Umfang in cm: 3,5 052/1 - Korrespondenz mit dem Bundesvorstand und den Referenten des RCDS v.a. zur Geschäftsführung und zur Verbandsarbeit. Darin: Mitgliederübersicht zum Außenpolitischen Arbeitskreis des RCDS. Umfang in cm: Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 055/4 - Auswärtiges Amt Korrespondenz, Förderungsanträge für Studienreisen des RCDS, Verwendungsnachweise, vereinzelt Reiseberichte und Teilnehmerlisten. Umfang in cm: 5 055/1 - Bundesministerium des Inneren Korrespondenz, v.a. zur Gewährung von Bundeszuschüssen, Förderungsanträge für RCDS-Veranstaltungen, Abrechnungen. Umfang in cm: 1 054/3 - Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen Korrespondenz, Förderungsanträge für RCDS-Veranstaltungen, Verwendungsnachweise, Abrechnungen, vereinzelt Veranstaltungsberichte. Darin: Broschüre "Das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen". Umfang in cm: 3 055/3 - Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen Korrespondenz, Verwendungsnachweise, Abrechnungen und Tagungsprogramme zu den Bundesseminaren über gesamtdeutsche Fragen des RCDS, Referate und Teilnehmerliste des 6. Bundesseminars vom Umfang in cm: 3 057/4 - Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien sowie Botschaften Allgemeine Korrespondenz, u.a. Anfragen nach Informationsmaterial, Terminanfragen, Korrespondenz mit dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, v.a. zur Förderung von Veranstaltungen und Abrechnungen von Zuschussmitteln, vereinzelt Korrespondenz zu Sachthemen, u.a. zum Hochschulrahmengesetz, zum Verbot der NPD und zum VDS, Vermerk über ein Gespräch mit Aenne Brauksiepe am zum Thema Studentenwohnheimbau, Begrüßungsrede von Wulf Schönbohm für den israelischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland Ben Natan. Umfang in cm: Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 212/5 - Auslandsstudium 1984 Schreiben von Christoph Erbel an Verbände, Stiftungen und Bildungs- und Kulturinstitutionen mit der Bitte, um Unterstützung der Arbeit des RCDS im Bereich Förderung des Auslandsstudiums durch Informationsmaterial, Gesprächen oder Vorträgen auf RCDS-Veranstaltungen, Antwortschreiben. Umfang in cm: 1,5 159/4 - Christlich-Soziale Union (CSU) Grußwort von Günther Heckelmann an den Kulturkongress der CSU am 14./ in Ingolstadt, Gesprächsanfragen an

15 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 67 Franz Josef Strauß, Dankschreiben von Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber für die Festtagsgrüße des RCDS 1979, Antworten der CSU zum RCDS-Fragenkatalog zum Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1980, Presseartikel über die Wahlkampunterstützung des RCDS für die CSU, Antwortschreiben der CSU-Fraktion im Stadtrat Nürnberg zur Wohnsituation von Studenten in Nürnberg, Presseartikel über die Solidaritätsbekundungen des RCDS Berlin für Alfred Mechtersheimer. Umfang in cm: 0,5 038/3 - Deutsch-Französisches Jugendwerk Allgemeine Korrespondenz und Rundschreiben, u.a. zum deutsch-französischen Studentenaustausch und zu deutsch-französischen Begegnungsveranstaltungen, Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, Abrechnungen. Umfang in cm: 3 147/2 - Konrad-Adenauer-Stiftung Korrespondenz von Gerd Langguth mit der Politischen Akademie Eichholz der Konrad-Adenauer-Stiftung, Einladungen, Anfragen, Vermerk über die Expertentagung Politische Bildung/Weiterbildung vom in Eichholz, Memorandum zur Arbeit der Politischen Akademie Eichholz, Ausarbeitungen "Hinweise zur Situation der politischen Erwachsenenbildung der CDU" und "Die Funktionen der Nachwuchsseminare der Politischen Akademie Eichholz für die Parteiarbeit", Analyse einer Befragung der Absolventen des Politischen Seminars. Umfang in cm: 1 161/3 - Konrad-Adenauer-Stiftung 1981 Korrespondenz, u.a. mit Edmund Stoiber, Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Presseberichte, Informationsmaterialien und Unterschriftenaktion "Erklärung von Kreuth" zum Trennungsbeschluss der Hanns-Seidel-Stiftung bezüglich der gemeinsamen Stipendiatenförderung von Konrad-Adenauer-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung, Stellungnahmen von Bruno Heck und Edmund Stoiber zum Trennungsbeschluss der Hanns-Seidel-Stiftung. Umfang in cm: 1,5 049/1 - Korrespondenz mit Verbänden, Studenten- und Aktionsgruppen und Studentenschaften Allgemeine Korrespondenz, u.a. mit dem Internationalen Arbeitskreis Sonneberg und mit einzelnen Landesverbänden und Hochschulgruppen des RCDS, vereinzelt Meldungen neuer RCDS-Gruppenvorstände, Rundschreiben, Informationsmaterialien u.a. zu den Themen Ausbildung und Wehrpflicht, gemeinsame Erklärung verschiedener Studentenverbände zum Tod vom Benno Ohnesorg. Darin: Broschüre "CDU Landespolitik in Hessen", Programm und Teilnehmerübersicht zum Kongress zur politischen Bildung am 29./ , einzelne Ausgaben des Informationsdienstes "informationen aus der studentenschaft" des VDS. Umfang in cm: 4 064/1 - Kuratorium Unteilbares Deutschland Allgemeine Korrespondenz, Einladungen zu Veranstaltungen, Terminabsprachen, Ausarbeitungen und Rundschreiben des Kuratoriums Unteilbares Deutschlands.

16 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 68 Darin: Beitrittsaufruf des Hochschulrings Christlich-Demokratischer Studenten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main (vermutlich Oktober 1946), Seminararbeit "Die konzeptionelle Anlage der Ostpolitik der Großen Koalition im 1. Regierungsjahr" von Hans-Gert Pöttering. Umfang in cm: 3 147/1 - Schüler-Union Allgemeine Korrespondenz mit der Schüler-Union, u.a. mit den Bundessprechern Christoph von Bülow und Christian Wulff und sowie einzelnen Landes- und Kreisverbänden der Schüler-Union. Anfragen, u.a. von Rainer Barzel mit der Bitte um eine Zimmervermittlung für einen Studenten, Mitteilungen, Einladungen, Ausarbeitungen, u.a. Bildungspolitische Programme der Schüler-Union Westfalen-Lippe und Ostwestfalen-Lippe, Flyer "Girgensohn weg vom Thron" der Schüler-Union Rheinland. Darin: Dankschreiben von Franz Josef Strauß an den RCDS-Bundesvorsitzenden Stefan Dingerkus für die Glückwünsche zum 65. Geburtstag Verbände A - Z Allgemeine Korrespondenz, u.a. mit Schüler- und Jugendverbänden, politischen Hochschulgruppen, Studentenverbänden und Studentenverbindungen, politischen Stiftungen, Gewerkschaften und politischen Bildungsstätten, v.a. Einladungen und Programme zu Veranstaltungen, Anfragen nach Informationsmaterial, Terminabsprachen, Übersendungen von Rundschreiben, Ausarbeitungen und Erklärungen. Darin: Gründungserklärung eines Aktionskomitees kritischer Schüler vom sowie Satzung und Presseberichte über die Gründungsversammlung des Verbandes Kritischer Schüler am Umfang in cm: Tageskopien 180/3 - Tageskopien Februar September ,5 051/1 - Tageskopien Januar - Juni Umfang in cm: 5 051/2 - Tageskopien Juli Februar Umfang in cm: 4 180/1 - Tageskopien Juli März Ausgehenden Schreiben des RCDS-Bundesvorsitzenden Oliver Nölken, des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Frank Koßack und des Bundesgeschäftsführers Hans Wolf von Keller. Übersicht RCDS-Gruppen an den Hochschulen in Deutschland, Einladungen und Tagungsprogramme für die Gruppenvorsitzendenkonferenz vom in Eichholz, für die Bundesfachtagung Medizin vom in Freiburg und die Bundesfachtagung Naturwissenschaften vom in Hamburg, Einladung und Absage des RCDS-Bildungsgipfel '98 am in Bonn, Teilnehmerübersicht und Ergebnisse des Internationalen Studentenforums vom in Cadenabbia, Teilnehmerübersicht und Tagungsunterlagen zum Schatzmeisterseminar vom in Würzburg. Darin: Protokolle über das AStA-Seminar vom in

17 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 69 Melsungen/Kassel und über die Sitzung des RCDS-Bundesausschusses vom in Erfurt. 050/3 - Tageskopien Juni - Dezember Umfang in cm: 5 179/4 - Tageskopien März - Juli Ausgehenden Schreiben des RCDS-Bundesvorsitzenden Oliver Nölken, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Christopher Wolf, Frank Koßack und Heinrich-Wilhelm Averweser und des Bundesgeschäftsführers Hans Wolf von Keller. Stellungnahme des RCDS zu den Vorschlägen des Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine Novelle des Hochschulrahmengesetzes, Übersicht Teilnehmer, Kuratoriumsmitglieder und Gewinner des RCDS-Existenzgründerwettbewerbs 1997, Einladung und Programm der Summer-University vom in Malaga, Tagungsprogramm und Teilnehmerliste zur Bundesfachtagung Jura vom in Heidelberg. 4.3 Rundschreiben 052/3 - Rundschreiben Februar Oktober Gruppenrundschreiben, Presseerklärungen, Seminarankündigungen und Seminarprogramme, Übersichten zu den Gruppen einzelner Hochschulgruppen, Rundschreiben, Ausarbeitungen und Berichte der RCDS-Arbeitskreise (u.a. Bericht über das Seminar vom in Freiburg des Arbeitskreis "Politische Theorie in der 2. Phase der CDU/CSU", Ausarbeitungen "Zum Ausbau und Neubau wissenschaftlicher Hochschule" des Kulturpolitischer Arbeitskreises und "Das Wohnheim - Ideologie, Organisation und Planung" des Referates für Wohnheimfragen beim Bundesvorstand des RCDS, Dokumentation zur Nahostkrise des Bundesarbeitskreises Außenpolitik), Bericht über das Gespräch mit dem syrischen Wirtschaftsminister Ibrahim Bitar am Darin: Rundschreiben und Satzungen des ICCS, des Aktionsausschusses Freiheit und Frieden für Südvietnam und der Gesellschaft für internationale Studienreisen e.v., Protokoll über die Sitzung des Bundesausschusses am und über die Landesversammlung des RCDS Nordrhein-Westfalen am 26./ in Neuss. Umfang in cm: 5 053/1 - Rundschreiben November Januar Gruppenrundschreiben, Seminarprogramme, Einladungen zu Sitzungen des Bundesvorstandes, des Bundesausschusses und des Politischen Beirates, Rundschreiben einzelner RCDS-Kommissionen und Arbeitskreise (u.a. Arbeitsplanung und Kurzbericht über die Sitzung Deutschlandpolitischen Kommission am 08./ ), Erklärung des Bundesvorstandes zur Aktion "1. Juli" des VDS, Stellungnahme des RCDS zum Tod von Benno Ohnesorg. Umfang in cm: 3 053/2 - Rundschreiben Februar Januar Gruppenrundschreiben, Seminarprogramme, Einladungen zu Sitzungen des Bundesausschusses und des Politischen Beirats, Rundschreiben einzelner Kommissionen und Arbeitskreise des RCDS (u.a. Protokoll über die Sitzung des Hochschularbeitskreises am ), Wahlkampfleitfaden

18 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 70 und Leitfaden für die Wahlkampfführung des RCDS für die Bundestagswahl 1969, Stellungnahme des Bundesvorstandes des RCDS zum Visumzwang für Berlinreisen, Übersicht politische Hochschulgruppen, Offener Brief vom von Wulf Schönbohm an Rudi Dutschke. Darin: Ausarbeitungen des Bundesvorsitzenden Uwe-Rainer Simon, Arbeitspapier "RCDS zur Ingenieurschulreform" für den Politischen Beirat, Rede auf der Delegiertenkonferenz des SDS am in Frankfurt am Main und Ausarbeitung "Die Unruhen an den deutschen Hochschulen" von Wulf Schönbohm. Umfang in cm: 3 208/1 - Rundschreiben Januar März Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden, u.a. Einladungen zu Bundesdelegiertenversammlungen, Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Sitzungen des Politischen Beirats und Veranstaltungen des RCDS, Informationen zu Veranstaltungen, Seminaren, Auslandsreisen, Werbemittel und Publikationsangebote des RCDS, Protokolle über die Sitzung des Politischen Beirates am und über Mitgliederversammlung des VDS vom , Stellungnahme des RCDS zum Hochschulrahmengesetz, Schreiben von Gerd Langguth an Gustav Heinemann mit der Aufforderung Leonid Breschnew auf die Unterdrückung der freien Meinungsäußerung in der Sowjetunion und in den kommunistischen Ländern anzusprechen und an Willy Brandt mit der Aufforderung darauf hinzuwirken, dass die BAföG-Sätze erhöht werden. Umfang in cm: 3,5 100/2 - Rundschreiben Mai Juni Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden, u. a. über die Arbeit des Bundesverbandes, Mitteilungen über Veranstaltungen, Seminaren und Reisen, vereinzelt Protokolle, Flugblätter, Informationsmaterialien und Bestellvorlagen für Werbematerialien. Protokolle: Bundesvorstand: Protokoll über die Sitzung des Bundesvorstandes am Bundesausschuss: Protokoll über die Sitzung des Bundesausschusses am Flugblätter: "20 Punkte des RCDS gegen Verfassungsfeinde im Öffentlichen Dienst", "VDS, SHB, Spartakus für soziale Demontage", "RCDS: Für ein besseres Hochschulrahmengesetz", "RCDS: Gegen Numerus Clausus - Für wirksame Studienreform", "Wir fordern gesetzliche Neuordnung der studentischen Krankenversicherung". Werbemittel: Aufkleber: "RCDS - Wir arbeiten für die studentischen Interessen", RCDS... 'zur Sache'"(1974). Anstecker: "RCDS... 'zur Sache'" (1974). Darin: Erklärung des Bundesvorstandes des SHB zum Tode von Walter Ulbricht. Umfang in cm: 5

19 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: /2 - Rundschreiben Juni Oktober Gruppenrundbriefe, Einladungen zu Veranstaltungen, Seminarprogramme, Terminplanungen, Informationsmaterialien, Stellungnahmen u.a. zur Demonstration der VDS am und zur Sicherung rechtsstaatlicher Liberalität beim Schutz des demokratischen Rechtsstaat, Pressemitteilungen, Übersicht "25 Jahre RCDS im Überblick". Darin: Antrag "Neuorientierung der Hochschulpolitik unter veränderten Bedingungen" des RCDS-Bundesvorstandes und Pressespiegel über die 28. Bundesdelegiertenversammlung 1977, Protokoll über die Bundesfachtagung für Fachhochschulen am 11./ Umfang in cm: 3 183/2 - Rundschreiben Mai Oktober u.a. Einladungen und Tagungsprogramme zur 29. Bundesdelegiertenversammlung vom in Göttingen, zu RCDS-Bundesfachtagungen und Seminaren und Studienreisen, Protokolle, u.a. über die Gruppenvorsitzendenkonferenz am 07./ in Würzburg, über die Sitzungen der Bundesfachtagung Medizin am in Heidelberg und vom in Gießen und über die 29. Bundesdelegiertenversammlung 1978, Leistungsbericht des RCDS-Bundesvorstandes und der Geschäftsstelle vom und vom , Anträge an die Grupppenvorsitzendenkonferenz am 07./ in Würzburg, Mitteilungen über Publikationen und Informationsund Werbematerialien des RCDS-Bundesverbandes, Offener Brief zur Lage der Studenten, Tätigkeitsbericht der European Democrat Students (EDS). Umfang in cm: 4 105/2 - Rundschreiben November Oktober Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden. Informationsmaterialien, Flugblätter und Pressemitteilungen zu Aktionen des RCDS, u. a. zur Wohnungssituation von Studenten, zur Abschaffung der Zwangsexmatrikulation und zur Aktion "Leben - Menschenrecht für alle". Einladungen zu Seminaren und Reisen, Umfragen, Ergebnisse von Hochschulwahlen, Satzung, Geschäftsordnung und Schiedsordnung des RCDS. Umfang in cm: 5 225/1 - Rundschreiben November Dezember Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden, vereinzelt Flugblätter und Informationsmaterial zur Situation in Polen und zum Breschnew-Besuch in Deutschland, zum März-Physikum 1981, BAföG, RCDS-Veranstaltungs- und Bildungsprogramm Sommersemester 1981, Kandidatenbriefe von Ludwig Hennecke, Stefan Dingerkus, Johannes Weberling, Christopher Braun und Bernd Kleinkuhlen für die Bundesvorstandswahl. 106/1 - Rundschreiben Januar Juni Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden. Informationsmaterialien, Flugblätter und Pressemitteilungen, u. a. zu den Themen Friedenssicherung, Änderung des Hochschulrahmengesetzes, BAföG, Akademikerarbeitslosigkeit. Einladungen zu Seminaren und Reisen. Ergebnisse von Hochschulwahlen, Bericht "Internationale Arbeit

20 ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 72 des RCDS und des EDS", Stellungnahme des RCDS zur Anhörung des Ausschusses Bildung und Wissenschaft des Deutschen Bundestages am , Protokoll und Beschlüsse der 35. Bundesdelegiertenversammlung des RCDS vom in Bonn, Rede von Franz Dormann zur Eröffnung des 2. bundesweiten Hearings zum Thema "Behinderte zwischen Stigma und Bildung" am Umfang in cm: 5,5 106/2 - Rundschreiben August Dezember Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden. Informationsmaterialien und Flugblätter, u. a. zur Lage in Malta und Nicaragua, zum "Katastrophen-Physikum 1985" und zum Hochschulrahmengesetz. Einladungen zu Seminaren und Reisen, u.a. über die Kambodscha-Reise von Franz Dormann vom Ergebnisse der Hochschulwahlen im Wintersemester 1984/85, Auswertung der Aktion "Prüf' den Prof." Stellungnahme des RCDS-Bundesvorstandes zum Entwurf einer 5. Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung (5.AO) für Ärzte.,5 231/3 - Rundschreiben Januar Dezember Rundschreiben an die Landes- und Gruppenvorsitzenden. Informationsmaterialien und Flugblätter, u. a. zur Lage in Chile, zur Notwendigkeit eines Bundesstudentenparlaments und zur Arbeit des RCDS. Einladungen zu Seminaren, Ergebnis der Hochschulwahlen im Wintersemester 1986/87. Offener Brief von Jürgen Hardt an Erich Honecker vom , Vorschläge und Forderungen des RCDS zur Ausbildungsförderung für die 11. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Protokolle über die Sitzung der Bundesfachtagung Naturwissenschaften vom und über die Redaktionssitzung der "Demokratischen Blätter" vom ,5 231/4 - Rundschreiben Januar Dezember Rundschreiben an die RCDS-Gruppen und Landesverbände, Einladungen zu Sitzungen von Bundesfachtagungen und zu Veranstaltungen, Beschlüsse "Studentischen Wohnraum schaffen!" und "Für eine neue Offensive in der Bildungspolitik: Sofortprogramm und Strukturmaßnahmen für die Hochschulen" des RCDS-Bundesausschusses, Informationsmaterialien zum Mensatest des RCDS, Positionspapier des RCDS-Bundesvorstandes zum Märzphysikum 1988, Argumentationspapier zur Gesundheitsreform Flugblätter zu den Themen Gesundheits- und Bildungspolitik, Stellungnahme des RCDS zu den studentenrelevanten Regelungen des Gesundheitsreformgesetz, Kandidatenbriefe von Udo Unbehaun und Harm Adam für den RCDS-Bundesvorsitz. Protokolle über die Sitzung des RCDS-Bundesausschusses am , über die Sitzungen des Arbeitskreises Frauenpolitik vom und , der Bundesfachtagung Wirtschaftswissenschaften vom ,5 219/1 - Rundschreiben Januar Dezember

Karton/AO Signatur: 04-006 Datum

Karton/AO Signatur: 04-006 Datum ARCHIVALIE Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) Seite: 122 8 Hochschulgruppen 8.1 Hochschulgruppen allgemein 014/1 - Fragebogenaktion zur Semesterarbeit der 1968 RCDS-Hochschulgruppen Antwortschreiben

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum ARCHIVALIE KV Eisenberg Seite: 4 3 Kreissekretariat 3.1 Korrespondenz 3.1.1 Allgemein 002/4 - Korrespondenz 1968-1989 Glückwünsche; Grußadressen an SED; Kondolenzen, hier: Kondolenzliste anläßlich des

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit. der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit. der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit der Christlich-Sozialen Union in Bayern 1 Herausgeber: Verantwortlich: Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit der CSU Christina Löwinger

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN 139 VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN Gemeinsam Netzwerke leben Die über 13.000 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten gehören als Teil der KAS-Familie zum Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

Die Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung Präsentation 1977 als eine gemeinnützige Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gegründet Wahl zum 1. Vorsitzenden des Deutschen Hans Böckler Gewerkschaftsbundes (DGB)

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Weimar-Jena-Akademie, Verein für Bildung e.v. Er hat seinen Sitz in Weimar und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Weimar eingetragen. 2 Charakter

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

5 Hochschulen und Universitäten

5 Hochschulen und Universitäten ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 49 5 Hochschulen und Universitäten 5.1 Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) 036/3 - Bundesjugendplan 1961-1962 13. Bundesjugendplan, hier: Schriftverkehr, Vermerke,

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz

MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz Leseprobe aus: MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2011 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Inhalt Vorwort 7 Politik 9 Wirtschaft

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de www.berufsbildung-see.de Satzung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen)

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Seite 1 26.01.1991 13.08.1991 11.04.1994 09.12.1994 Gründung des Arbeitskreises Kassel Gründung des Arbeitskreises Fulda Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Erste Gespräche in Kassel bezüglich

Mehr

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

10 Zusammenarbeit mit der CDU

10 Zusammenarbeit mit der CDU ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 174 10 Zusammenarbeit mit der CDU 10.1 Bundesparteitage der CDU 167/4-2. - 23. Bundesparteitag der CDU 1951-1975 1951-1975 Einladungen, Tagungsprogramme, Anträge, Meldungen

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15

Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15 TOP 4b Vorlage des Bezirksvorstandes Drucksache 003/15 öffentlich Datum: 24.03.2015 FB/Geschäftszeichen: - - Beratungsfolge Sitzungstermin Bezirksvorstand 06.03.2015 Bezirksdelegiertenkonferenz 02.06.2015

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Deutscher Akademischer Austauschdienst Deutscher Akademischer Austauschdienst R i c h t l i n i e n für die Verwendung der Zuschüsse des Auswärtigen Amtes zur Betreuung von Ausländern an deutschen Hochschulen -gültig ab 01.01.2003- I. Allgemeine

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Steffen, Joachim (Jochen)

Steffen, Joachim (Jochen) 69 Unterlagen zur Prüfung im Fach Philosophie 1/JSAA000117 "Hegel und Marx" (, Exzerpte Jochen Steffens) Laufzeit: 1948 Vorlesungen und Seminare 1/JSAA000118 "Die Geschichte der Literatur im Barock", "Deutschland

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Wahl. Drucksache 16/0053 15.11.2006. 16. Wahlperiode

Wahl. Drucksache 16/0053 15.11.2006. 16. Wahlperiode Drucksache 16/0053 15.11.2006 16. Wahlperiode Wahl von zwei Vertretern oder Vertreterinnen der Berliner Gewerkschaften zu Mitgliedern des (ruhenden) Kuratoriums der Freien Universität Berlin sowie deren

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für

Mehr

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Im Zusammenhang mit dem von uns gemäß 109 Abs. 1 AktG am heutigen Tage gestellten

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AKKREDITIERUNG FÜR MEDIENVERTRETER ONLINE Leipzig, 5.5.2013: Mit der WM der Berufe kommt in zwei Monaten ein Welt- Event der beruflichen Bildung nach Deutschland.

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Protokoll der 22. Sitzung

Protokoll der 22. Sitzung Seite 1 von 9 Protokoll der 22. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zum Protokoll der 21. StuRa-Sitzung... 1 3. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung...

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Bund Deutscher Radfahrer e. V. Geschäftsordnung Kommission Marketing und Kommunikation Ausgabe 1/2010 GesOK Marketing und Kommunikation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 4 2 Einberufung

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Studienverläufe und Berufserfolg von Studierenden an der HWP www.boeckler.de HWP-AbsolventInnen-Befragung 2009 Der Studiengang ist traditionell für Berufserfahrene

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe Satzung 1 - Name und Sitz 1. Die Vereinigung trägt den Namen "BARMER GEK-GEMEINSCHAFT - gewerkschaftsunabhängige Interessenvertretung für Mitglieder, Versicherte, Patienten und Rentner seit 1958 e.v. Sie

Mehr

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Wahl. Drucksache 16/3873 14.02.2011. 16. Wahlperiode

Wahl. Drucksache 16/3873 14.02.2011. 16. Wahlperiode Drucksache 16/3873 14.02.2011 16. Wahlperiode Wahl von zwei Personen zur Vertretung der Interessen von Frauen und der Umweltbelange - sowie deren Stellvertreter/innen - zu Mitgliedern des (ruhenden) Kuratoriums

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Politische Herbstakademie 2012

Politische Herbstakademie 2012 Budapester Str. 61, 01069 Dresden, Tel.: 0351/32387028, www.ehu-verein.de, info@ehu-verein.de Politische Herbstakademie 2012 der Europäischen Humanistischen Universität Förderinitiative e. V. Demokratie,

Mehr

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Köln, 2.10.2014 Bei der Auftaktveranstaltung des E- Entrepreneurship Flying Circus, der deutschlandweiten Bustour zur

Mehr

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD-Unterbezirk Hildesheim Die aktuellen Mitglieder des geschäftsführenden Vorsitzes sind: - Christina Domm Vorsitzende - Jens

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KORNELIA ANGERMAIER Büroangestellte (Bauunternehmen) 55 Jahre verheiratet, 4 erwachsene Kinder Ortsvorsitzende

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr